10.07.2015 Aufrufe

Chemie, Physik - BBS II Göttingen

Chemie, Physik - BBS II Göttingen

Chemie, Physik - BBS II Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12Fachoberschule Klasse 12MathematikMethodische HinweiseUm die Lernziele bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu erreichen, bedarf es einersorgfältigen methodischen Planung des Mathematikunterrichts. Alle Maßnahmen müssen mitdem Leistungsvermögen der Lerngruppe abgestimmt werden; es gilt die Bereitwilligkeit derSchülerinnen und Schüler zu fördern, sich möglichst selbständig mit mathematischen Lerninhaltenauseinanderzusetzen.Mathematikunterricht sollte daheroproblemorientiert angelegt sein.Ein wesentliches Element des Unterrichts im Fach Mathematik besteht in der Anwendungdes erworbenen Wissens auf Aufgabenstellungen außerhalb der Mathematik. Esist daher sinnvoll, aus dem privaten, dem beruflichen und dem gesellschaftlichen Erfahrungsbereichder Schülerinnen und Schüler Probleme zu formulieren, deren Lösungmathematisches Tun bedingt und die Auseinandersetzung mit mathematischen Lerninhaltenals sinnvoll und nützlich erscheinen läßt. Probleme lassen sich im weiteren ausmathematisch-strukturierten Modellen zu Inhalten anderer Unterrichtsfächer stellen; einfächerübergreifendes Arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen, die in diesen Fächern dieLerngruppe betreuen, sollte angestrebt werden. Problemstellungen sollten aber auchaus innermathematischen Gehalten entwickelt und bearbeitet werden.oLernprozesse lerngruppengerecht gliedern.Erfahrungsgemäß ist bei der Erschließung neuer mathematischer Lerninhalte deminduktiven Vorgehen der Vorzug zu geben. In einzelnen Situationen kann aber auch derWeg der Deduktion beschriften werden.Bei der Planung neu zu erarbeitender mathematischer Lerninhalte sollte auf eine lerngruppengerechteFassung einzelner Lernschritte besonders geachtet werden. Eine zufeine Gliederung des Lernprozesses in Einzelschritte birgt den Nachteil der Unterforderung;eine zu weite Fassung einzelner Lernschritte könnte die Schülerinnen und Schülerder Fachoberschule auch zum Resignieren verleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!