10.07.2015 Aufrufe

Chemie, Physik - BBS II Göttingen

Chemie, Physik - BBS II Göttingen

Chemie, Physik - BBS II Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2Fachoberschule Klasse 12Allgemeiner LernbereichZeitrichtwerte werden als Bruttozeitwerte angegeben und entsprechen den in der jeweiligenStundentafel vorgegebenen Unterrichtsstunden. Sie enthalten in einem angemessenen Umfangauch Zeiten für Lernkontrollen und Leistungsbewertung, Wiederholungen, Vertiefungen, Erweiterungenund Aktualisierungen sowie für die freie inhaltliche Gestaltung im Rahmen der Aufgabendes einzelnen Unterrichtsfaches. Dadurch wird auch eine Teilnahme an fachspezifischenund fächerübergreifenden Veranstaltungen möglich.Im Unterricht sind alle Anlässe zur Entwicklung der Phantasie und der Kreativität zu nutzen, umso zur Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler beizutragen. Projektorientierte Unterrichtseinheitenmüßten dabei verstärkt fächerübergreifend durchgeführt werden. Dabei bietensich zur Zusammenarbeit vor allem die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer an, damit auchpolitische, soziale und religiöse Positionen sowie weltanschauliche Wertvorstellungen einbezogenund die Formen kreativen Arbeitens unterstützt werden können.Auch jene Probleme, die die gegenwärtige Gesellschaft besonders bewegen, sollten fächer-übergreifend behandelt werden: die der Umwelterhaltung, der Gleichstellung der Geschlechterund der interkulturellen Aufgaben.Formen des offenen Unterrichts, die Schülerinnen und Schüler in die Entscheidungsprozesseeinbeziehen und außerschulische Lernmöglichkeiten nutzen, müssen vor allem auch in derFachoberschule zunehmend Berücksichtigung finden.Schließlich ist auch dem Sachverhalt Rechnung zu tragen, daß am Unterricht Schülerinnen undSchüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und anderer Muttersprachen teilnehmen. Für vieledieser Schülerinnen und Schüler ist die Schulzeit mit zusätzlichen sozialen und psychologischenBelastungen verbunden. Auch hier ist es Aufgabe des Unterrichts, die Identitätsbildungzu unterstützen. Diese Aufgabe erfordert in hohem Maße Sensibilität und Takt auf seiten derLehrerinnen und Lehrer. Sie müssen sich mit den nationalen und biographischen Voraussetzungendieser Schülerinnen und Schüler vertraut machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!