19.11.2012 Aufrufe

ÖKOPROFIT MÄRKISCHER NORDKREIS - Gesellschaft für ...

ÖKOPROFIT MÄRKISCHER NORDKREIS - Gesellschaft für ...

ÖKOPROFIT MÄRKISCHER NORDKREIS - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K O O P E R A T I O N S P A R T N E R<br />

Ö K O P R O F I T 2 0 0 3 / 2 0 0 4<br />

36 37<br />

Das Stadtmarketing Balve ist eine Gemeinschaftseinrichtung<br />

der Stadt Balve und von 23 privaten Partnern aus Handel,<br />

Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe. Die Stadt Balve hat<br />

ein Drittel der <strong>Gesellschaft</strong>santeile übernommen, zwei Drittel<br />

sind in den Händen der privaten Partner. Das Konzept des<br />

privatwirtschaftlich organisierten Stadtmarketings (public-private-partnership)<br />

<strong>für</strong> Balve ist aus einem bürgerschaftlichen<br />

Prozess unter Beteiligung zahlreicher Akteure hervorgegangen.<br />

Das Stadtmarketing versteht sich dabei als Impulsgeber<br />

aber vor auch als Partner <strong>für</strong> alle Einwohner, <strong>für</strong> die heimische<br />

Wirtschaft und als Initiator von Kommunikation, Erlebnissen<br />

und Aktionen zur Steigerung der Lebensqualität in<br />

allen Bereichen und zur Stabilisierung und Weiterentwicklung<br />

der Wirtschaftskraft. Durch Kooperationen will Stadtmarketing<br />

die Kräfte bündeln und Synergieeffekte herstellen. Stadtmarketing<br />

Balve ist gleichzeitig Dienstleister – gerade auch<br />

<strong>für</strong> Handel, Handwerk und Gewerbe- in den Bereichen Marketing,<br />

Mediaplanung, PR, Werbung und Veranstaltungen.<br />

Darüber hinaus leistet Stdtmarketing Hilfestellung bei der Planung<br />

und Umsetzung unterschiedlicher Marketingaktivitäten<br />

(Prospekte, Mailings, Anzeigen, Hörfunkspots, Messeauftritte<br />

u.a.). Stadtmarketing kooperiert gerade im Bereich der Wirtschaftsförderung<br />

mit der Stadt Balve und mit überregionalen<br />

Beratungsstellen.<br />

Kontakt:<br />

Stadtmarketing Balve GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführer Gerhard Teulings<br />

Hauptstraße 1-3<br />

588023 Balve<br />

Telefon: 0172 28 52 458<br />

e-mail: teulings1@gelsennet.de<br />

Wirtschaftsförderung ist die Summe aller gemeindlichen<br />

Maßnahmen, die unmittelbar <strong>für</strong> betriebliche Investitions-<br />

und Standortentscheidungen von Bedeutung sind. Sie ist<br />

somit Teil der städtischen Entwicklung. Im Auftrag der Stadt<br />

Hemer übernimmt die GWG diese Aufgabe in engem Kontakt<br />

mit der Wirtschaft. Sie schafft die Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Ansiedlung neuer Betriebe, verbessert die Standortfaktoren<br />

<strong>für</strong> die ortsansässigen Unternehmen und engagiert sich in der<br />

Unterstützung von Existenzgründungen. Die GWG begleitet<br />

die Maßnahmen der Stadtentwicklung mit der besonderen<br />

Aufmerksamkeit auf die Veränderung der Standortfaktoren.<br />

Die Unternehmen informiert sie frühzeitig über die wirtschaftsrelevanten<br />

Absichten der Stadt. Sie bringt die Bedürfnisse<br />

der Unternehmen in den Stadtentwicklungsprozess ein.<br />

Dabei nutzt die GWG nicht nur ihre Nähe zur Verwaltung,<br />

sondern bringt sich auch als treibende Kraft in den Stadtmarketingprozess<br />

ein. Die GWG nutzt ihre Kenntnisse des Standorts<br />

und der Bedürfnisse der Wirtschaft, um eine koordinierte<br />

überregionale Wirtschaftsförderung voranzutreiben. Die Steigerung<br />

der Lebensqualität beinhaltet eine optimale Versorgung<br />

der Bürger mit Arbeitsplätzen, Dienstleistungen und<br />

Gütern. Die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen ist<br />

daher ein vorrangiges Ziel der GWG. Bei Betriebsverlagerungen<br />

oder -erweiterungen bietet die GWG Hilfestellungen und<br />

unterstützt durch Vermittlung geeigneter Grundstücke, Produktions-<br />

und Lagerhallen oder Geschäfts- und Büroräume.<br />

Die GWG entwickelt eigene Gewerbeflächen, übernimmt die<br />

Funktion eines „Behörden-Lotsen“ und vermittelt Kontakte<br />

zu anderen Institutionen der Wirtschaft und zu den entsprechenden<br />

Dienstleistungseinrichtungen. Mit der Erschließung<br />

neuer Baugebiete, vor allem <strong>für</strong> den privaten Wohnungsbau,<br />

betreibt die GWG Grundstückswirtschaft. In Hemer besteht<br />

Nachfrage nach kostengünstigem Bauland, das frei und ohne<br />

die Bindung an einen Bauträger bebaut werden kann. Diesen<br />

Bedarf wird die GWG in Zukunft abdecken. Durch die Nähe<br />

zur Stadt Hemer ist es möglich, die geplanten Projekte direkt<br />

an den Planungen und Zielen der Stadt zu orientieren. Die<br />

GWG erwirbt Grundstücke in Hemer, entwickelt diese zu erschlossenem<br />

Bauland und bietet sie dem Markt zu günstigen<br />

Konditionen an – mit dem Ziel, die soziale Struktur der Stadt<br />

Hemer weiter zu verbessern.<br />

Kontakt:<br />

Michael Kretschmann<br />

Hademareplatz 44<br />

58675 Hemer<br />

Telefon: 02372/551-421<br />

Telefax: 02372/5515-421<br />

Email: wf@hemer.de<br />

Internet: www.hemer.de<br />

Gegründet am 15. Dezember 1959, ist die <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsförderung Iserlohn mbH (GfW) die erste ihrer Art<br />

in Nordrhein-Westfalen. Sie ist damit auch eine der ältesten<br />

Wirtschaftsförderungen bundesweit. <strong>Gesellschaft</strong>er sind<br />

die Stadt Iserlohn, die Kreishandwerkerschaft Märkischer<br />

Kreis und die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer.<br />

Wirtschaftsförderung mit langfristiger Perspektive und<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit sind unser Anliegen. Als<br />

Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und<br />

Verwaltung sind wir in allen Fragen zur Sicherung Ihrer wirtschaftlichen<br />

Existenz gerne Ihre Ansprechpartner.<br />

• Akquisition, Beratung und Betreuung von Unternehmen,<br />

die sich <strong>für</strong> den Standort Iserlohn interessieren<br />

• Vermittlung von Kontakten zu Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Verwaltung und Politik<br />

• Technologietransfer<br />

• Förderungen von Existenzgründungen im gewerblichen<br />

und freiberuflichen Bereich<br />

• Management der Iserlohner Gewerbe- und Gründerzentren<br />

• Gewerbeflächen- und Gewerbeimmobilien-Management<br />

• Gewerbeimmobilien-Börse<br />

• Hilfestellung bei der Realisierung von Investitionsvorhaben<br />

(Behördenlotse)<br />

• Information über alle ansiedlungsrelevanten Standortfaktoren<br />

Iserlohns<br />

• Seminarveranstaltungen und Workshops<br />

• Parkhausbetrieb mit Vermietung von 900 Kurzzeit- und<br />

Dauereinstellplätzen<br />

Als Unternehmer(-in) oder Existenzgründer(-in) sind Sie unser<br />

wichtigster Kunde. Aufgabe der Wirtschaftsförderung als<br />

moderner Dienstleister ist es, die Entwicklung des Standortes<br />

Iserlohn voranzutreiben und <strong>für</strong> ein wachstumsförderndes<br />

Wirtschaftsklima zu sorgen.<br />

Kontakt:<br />

Thomas Haude<br />

Kurt-Schumacher-Ring 5<br />

58636 Iserlohn<br />

Telefon: 02371/8094-34<br />

Telefax: 02371/8094-21<br />

Email: haude@gfw-is.de<br />

Internet: www.gfw-is.de<br />

Die SIHK kümmert sich als Selbstverwaltungskörperschaft der<br />

Wirtschaft um die Verbesserung der Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

unternehmerisches Handeln in der Märkischen Region (Stadt<br />

Hagen, Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis ohne Witten und<br />

Hattingen). Sie vertritt die Interessen ihrer gewerblichen Mitglieder,<br />

ist Trägerin behördlicher Aufgaben und bietet eine<br />

Vielzahl von Serviceleistungen an, die der direkten Förderung<br />

der Betriebe dienen. Für diese Aufgaben setzen sich rund 100<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Kammerstandorten<br />

Hagen, Iserlohn, Hemer, Lüdenscheid und Schwelm ein.<br />

Die Kammer versteht sich als kritisch-fairer Partner von Politik<br />

und öffentlicher Verwaltung ebenso wie als unabhängiger<br />

Anwalt des Marktes. Ihre zentrale Rolle ist die des Mittlers<br />

zwischen Staat und Wirtschaft. Sie arbeitet nicht nur <strong>für</strong> die<br />

Unternehmen, sondern auch <strong>für</strong> staatliche Stellen, Behörden<br />

und Gerichte (z. B. in der Berufsbildung, bei Sachkundeprüfungen<br />

und Gutachten). Verbindendes Ziel all ihrer Aktivitäten<br />

ist das Wohl der heimischen Wirtschaft.<br />

Die Arbeit der Kammer konzentriert sich auf die Geschäftsfelder<br />

• Standortpolitik<br />

• Starthilfe und Unternehmensförderung<br />

• Aus- und Weiterbildung<br />

• Innovation und Umwelt<br />

• International<br />

• Fair Play und Recht<br />

Im Rahmen der Umweltberatung halten wir <strong>für</strong> unsere mittelständischen<br />

Firmen ein umfassendes Problemlösungspaket<br />

bereit. Hier informieren und beraten wir zu rechtlichen,<br />

politischen und technischen Entwicklungen, vermitteln Kontakte<br />

zu wichtigen Behörden, Institutionen und Hochschulen<br />

in der Region, unterhalten wir ein umfassendes Umweltfirmen-Informationssystem<br />

und eine Recyclingbörse <strong>für</strong> die<br />

bestmögliche Verwertung betrieblicher Abfälle. Seit vielen<br />

Jahren betreuen wir die Erfahrungsaustauschgruppe „Umweltschutzbeauftragter“,<br />

ein regelmäßiger Treffpunkt <strong>für</strong> die<br />

Fachleute. Diese und weitere Leistungen stehen den Mitgliedern<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Wolfgang Willmann, Frank Niehaus<br />

Bahnhofstraße 18<br />

58095 Hagen<br />

Telefon: 02331/390-272, 02331/390-208<br />

Telefax: 02331/390-305<br />

Email: willmann@hagen.ihk.de<br />

Email: niehaus@hagen.ihk.de<br />

Internet: www.sihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!