19.11.2012 Aufrufe

(2,20 MB) - .PDF - St. Koloman

(2,20 MB) - .PDF - St. Koloman

(2,20 MB) - .PDF - St. Koloman

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rund 70 Bestatter aus allen Bundesländern<br />

waren beim heurigen, 24. Österreichischem<br />

Totengräbertreffen, am<br />

29. Oktober in unserer Gemeinde. Organisiert<br />

wurde das Treffen von unserem<br />

„Bestatter“ und Gemeindemitarbeiter<br />

Grundbichler Hans. Er stellte für die<br />

Gäste ein ansehnliches Rahmenprogramm<br />

zusammen. Es wurde die FF <strong>St</strong>.<br />

<strong>Koloman</strong> besucht und im Schulungsraum<br />

wurde die Gemeinde mit dem<br />

neuen Film über <strong>St</strong>. <strong>Koloman</strong> vorgestellt.<br />

Weiters wurden der Probenraum<br />

der TMK, das Gemeindezentrum und<br />

das Heimatmuseum besichtigt. Am<br />

Abend wurde die heilige Messe von<br />

Ortspfarrer Tadeusz Uchwat gelesen.<br />

Anschließend gab es einen unterhalt-<br />

Projekte für Artenvielfalt<br />

Landesrat Sepp Eisl überreichte bei der Siegerehrung der<br />

ersten Salzburger Wiesenmeisterschaft die Preise an die<br />

Gewinner aus allen Bezirken. Ziel des Wettbewerbs war<br />

es, die artenreichsten Wiesen Salzburgs in den Kategorien<br />

„Artenreiche Blumenwiese“, „Bergmähder“, „Feuchtwiesen“<br />

und „Trockene Magerwiesen“ auszuzeichnen.<br />

Insgesamt haben sich 131 Salzburger Landwirtschaftsbetriebe<br />

mit gesamt <strong>20</strong>5 Wiesenflächen am Wettbewerb<br />

beteiligt.<br />

Erfreulicherweise haben vier Landwirte aus unserer<br />

Gemeinde Preise einheimsen können. In der Kategorie<br />

„Trockene Magerwiese“ wurden die Familie Wörndl<br />

(Schiefererbauer) und Familie Ramsauer (Unterascherhof)<br />

ausgezeichnet. In der Kategorie „Feuchtwiesen“<br />

wurde Familie Walkner (Unterlehen) als Preisträger geehrt<br />

und Auerhüttenbesitzer Familie Auer (Seewaldsee)<br />

wurde sogar als Sieger aufgerufen und durfte den Preis<br />

von € 1000.- entgegen nehmen. Wir gratulieren recht<br />

herzlich.<br />

Chorausflug<br />

Dezember <strong>20</strong>11 - Gemeinde Nachrichten <strong>St</strong>. <strong>Koloman</strong><br />

Totengräbertreffen<br />

samen und lustigen Abend im Gasthaus<br />

Goldener <strong>St</strong>ern, wo bis in den frühen<br />

Morgen viele Erlebnisse rund um<br />

Am 22. Oktober organisierte<br />

der Kirchenchor<br />

einen Ausflug<br />

für die Taugler Sänger.<br />

Über <strong>20</strong> Mitglieder<br />

besuchten das<br />

Nationalparkmuseum<br />

in Mittersill und<br />

mit dem Mittagessen<br />

gestärkt wurde das<br />

Kitzbüheler Horn<br />

(2.000 m) bezwungen.<br />

Nach der Fahrt über<br />

Bad Reichenhall und<br />

einem gemeinsamen<br />

Abendessen wurde<br />

der schöne Ausflug in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Koloman</strong> beendet.<br />

Au s d e r Pf A r r e<br />

5<br />

die Bestattung erzählt wurden. Herzlichen<br />

Dank an Hans Grundbichler für<br />

die hervorragende Organisation.<br />

Gedenkfeier Prof. August<br />

Rettenbacher<br />

Prof. August Rettenbacher wäre am 30. September <strong>20</strong>11<br />

(1911-1999) 100 Jahre alt geworden. Die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Koloman</strong><br />

würdigte ihn am 2. Oktober mit einem Festakt.<br />

Im Rahmen dieser Gedenkfeier wurde zur Erinnerung eine<br />

Gedenktafel am Gemeindezentrum enthüllt. Diese wurde<br />

von Clemens M. Hutter und Max Faistauer angeregt und<br />

von der Ortsbauernschaft und der Gemeinde finanziert. Als<br />

besondere Ehrengäste konnten seine Frau Barbara Rettenbacher-Höllwerth<br />

und seine Tochter Erika Rettenbacher begrüßt<br />

werden. Erika präsentierte einen Erinnerungsband<br />

als „kleinen Ausschnitt aus dem literarischen Schaffen“<br />

des Tauglers. August Rettenbacher schrieb viele Gedichte<br />

und Epen in seiner Taugler Mundart.<br />

Ein Dank gilt den Organisatoren<br />

für den Ehrenvollen<br />

Nachmittag zum Gedenken<br />

an Prof. August Rettenbacher.<br />

„Wer die Taugl derlebt hot,<br />

kimmt davon nimmer lous:<br />

Sie is, wia en Kindl<br />

Der Muatter ihr Schouß!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!