19.11.2012 Aufrufe

Waldviertel

Waldviertel

Waldviertel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 WA L D V I E R T E L V O N A – Z<br />

Gföhl<br />

Groß-Siegharts<br />

Barockschloß Riegersburg Heidenreichstein<br />

Rosenschloss Felling<br />

Lorentz Gudenus<br />

3 21 Gföhl, Felling<br />

(T) 0 / 0 22 3<br />

(E) office@schloss-felling.at<br />

(I) www.schloss-felling.at<br />

Schloss Felling liegt im obersten Teil<br />

des Waldviertler Kremstals, in der<br />

Gemeinde Gföhl, politischer Bezirk<br />

Krems. Die ungemein reizvolle, hügelige<br />

Landschaft rundum, geprägt<br />

durch die Spannung zwischen<br />

schroffen, dunklen Wäldern und<br />

sanften, farbenfrohen Schloss und<br />

Garten geöffnet vom 1.4. bis 31.10.,<br />

jeden Mi, Do, Fr, Sa, So und Feiertag.<br />

Vom 10. Juni bis 15. August<br />

täglich geöffnet. Öffnungszeiten:<br />

9.00–19.00 Uhr, Veranstaltungen<br />

gesondert<br />

Schloss Groß-Siegharts<br />

Stadtgemeinde Groß-Siegharts<br />

3 12 Groß-Siegharts<br />

Schlossplatz 1<br />

(T) 02 /23 1, (F) DW 2<br />

(E) stadtgemeinde@gde.<br />

siegharts.at<br />

(I) www.siegharts.at<br />

Das jahrhunderte alte Schloss, einst<br />

gräflicher Herrschersitz, ist heute<br />

der Sitz der Stadtverwaltung und<br />

seit 1891 auch im Besitz derselben.<br />

Besonders bewundernswert<br />

sind die Carlone-Fresken in der<br />

ehemaligen Schlosskapelle und die<br />

schönen barocken Stuckdecken in<br />

einigen Räumen. Ein Prunkstück des<br />

Schlosses ist der 2005 renovierte<br />

Rittersaal mit wunderbaren Fresken<br />

aus der Zeit um 1620. Einen besonderen<br />

Augenschmaus bieten Ihnen<br />

20 2 Riegersburg Nr. 1<br />

(T) 02 1 / 00, (F) DW 32<br />

(E) schloss@riegersburg.at<br />

(I) www.schlossriegersburg.at<br />

Eines der eindrucksvollsten<br />

Barockschlösser Österreichs, der<br />

ehemalige Repräsentationslandsitz<br />

des Oberst-Hofmeisters von Maria<br />

Theresia, Fürst Johann-Joseph Khevenhüller-Metsch,<br />

liegt zwischen<br />

Wien und Prag idyllisch an Teichen.<br />

Sonderausstellung 2008: „Auf<br />

Amors Flügel“ (Liebe in der Kunst u.<br />

angewandte Kunst) von Mitte Mai<br />

bis Anfang Nov., Ostern bis 16. Nov.<br />

täglich 9.00–17.00, Juli u. Aug. bis<br />

19.00 Uhr<br />

Burgruine Feste Kaja<br />

Stadtgemeinde Hardegg<br />

20 2 Merkersdorf x<br />

(T) 02 / 0-0, (F) DW 22<br />

Wasserburg<br />

Kinskysches Forstamt<br />

3 0 Heidenreichstein 1<br />

(T) 02 2/ 22<br />

(I) www.kinsky-heidenreichstein.at<br />

bei Gruppen - Voranmeldung<br />

erforderlich; Mitte Apr. bis Mitte<br />

Okt., Führungen täglich außer Mo<br />

um 9.00, 10.00, 11.00 14.00, 15.00<br />

und 16.00 Uhr<br />

Hohenwarth-Mühlbach<br />

Schloss Mühlbach<br />

Mag. Martin Gudenus<br />

3 3 Mühlbach a.M. 1<br />

(T) 0 /133<br />

Das Schloss Mühlbach, das sich in<br />

der Ortsmitte erhebt, ist ein Wohnschloss<br />

der Spätrenaissance mit<br />

mittelalterlichem Kern.<br />

Gmünd<br />

Schloss Gmünd<br />

3 0 Gmünd, Stadtplatz 1<br />

(T) 02 2/ 2 0 -100<br />

(T) 02 2/ 2 0 -101<br />

Im Jahre 1985 wurde das Schloss<br />

von der Habsburg-Lothring´schen<br />

Gutsverwaltung an eine Wohnbaugenossenschaft<br />

übergeben. Nur von<br />

außen zu besichtigen!<br />

Göpfritz/Wild<br />

Schloss Göpfritz/Wild<br />

Marktgemeinde Göpfritz/Wild<br />

3 00 Göpfritz an der Wild,<br />

Hauptstraße 2<br />

(T) 02 2 / 310<br />

Grafenegg<br />

Schloss Grafenegg - Grafnegg<br />

Kulturbetriebsges.m.b.H.<br />

3 Haitzendorf, Grafenegg 10<br />

(T) 02 3 / 00<br />

(T) 02 3 /220 -0<br />

(F) 02 3 /220 -10<br />

(E) kultur@grafenegg.at<br />

(I) www.grafenegg.at<br />

Seit mehr als 30 Jahren steht<br />

Grafenegg für stimmungsvolle Kulturveranstaltungen<br />

in besonderem<br />

Ambiente. Ausstellungen, Schlossbesichtigungen,<br />

Führungen<br />

auch die im Rittersaal präsentierten<br />

Teppiche der Firma „Teppichsticker“.<br />

Besichtigung während der<br />

Amtszeiten: Mo–Fr 8.00–12 u.<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

Hardegg<br />

Burg Hardegg<br />

20 2 Hardegg, Stadt 3<br />

(T) 02 / 22<br />

(T) 02 1 / 00, (F) DW 32<br />

(E) office@burghardegg.at<br />

(I) www.burghardegg.at<br />

Die Burg Hardegg, im frühen 12.<br />

Jahrhundert bereits in Urkunden<br />

erwähnt, ist unter den Burgen<br />

an den Ufern der Thaya eine der<br />

interessantesten. Der äußere Umfang<br />

der Feste Hardegg beträgt 600<br />

Meter, sie ist in dieser Richtung die<br />

größte Burganlage Niederösterreichs.<br />

Die Schloßkapelle zeigt noch ein<br />

gotisches Fenster mit edlem Maßwerk.<br />

Zu besichtigen: Teil der Kaiser<br />

Maximilian von Mexiko-Ausstellung,<br />

Kapelle, Baugeschichte der Burg,<br />

Khevenhüller-Ausstellung (Verlies<br />

und WAffensaal nur mit Führung).<br />

Ostern bis 16. Nov. täglich 9.00–<br />

17.00 (Kassaschluss), Juli u. Aug. bis<br />

18.00 Uhr<br />

(E) stadtgemeinde@hardegg.gv.at<br />

Nahe der Thaya liegt malerisch, in<br />

unberührter Natur, die mehr als 800<br />

Jahre alte Feste Kaja. Von der Burgruine<br />

bietet sich ein wunderschöner<br />

Blick über den Nationalpark Thayatal<br />

und auf Tschechien. Die Ausstellung<br />

über das Naturschutzgebiet Thayatal<br />

sowie über die Geschichte der<br />

Burg laden zu einem Besuch ein.<br />

Doch auch Palas, Brunnen, Waffenkammer,<br />

Rittersaal, Kapelle und<br />

Verlies sollten Sie gesehen haben.<br />

Ausgehend von der Feste Kaja<br />

können Wanderungen durch das<br />

Thayatal (Blick auf Ruine Neuhäusel,<br />

ca. 30 min. - Burg Hardegg, ca. 2<br />

Std. - Schloß Karlslust, ca. 45 min.)<br />

unternommen werden. Die Burg<br />

verfügt über einen Autobusparkplatz<br />

und eignet sich besonders gut für<br />

Betriebsausflüge und Schulwandertage.<br />

Rittersaal, Kapelle und der<br />

Burghof können für Hochzeiten<br />

und Feiern gemietet werden. Miete<br />

der Burgruine, je nach Dauer und<br />

Personenanzahl: ab 7 350,–;<br />

Mai–Okt., jew. Sa, So, Feiertage,<br />

10.00–17.00 Uhr, zur Besichtigung<br />

geöffnet, bei Schlechtwetter<br />

geschlossen, Führungen gegen<br />

Voranmeldung<br />

Schlosspark Mühlbach<br />

Mag. Martin Gudenus<br />

3 3 Mühlbach a.M. 1<br />

(T) 0 /133<br />

Der Schlosspark mit historischem<br />

Garten und Orangerie bietet seinen<br />

Gästen die unvergleichliche Ruhe<br />

einer naturbelassenen Gartenlandschaft.<br />

Hinter dem ehemals<br />

barocken Ziergarten öffnet sich<br />

ein englicher Landschaftspark mit<br />

einem Teich aus dem 18. Jahrhundert,<br />

einem wahren Vogelparadies<br />

mit seltenen Pflanzen wie der<br />

Kornelkirsche, der Platane oder der<br />

Sumpfzypresse. Ganzjährig<br />

Karlstein/Thaya<br />

Burg Karlstein<br />

Familie Daum<br />

3 22 Karlstein an der Thaya<br />

Schlossweg<br />

(T) 02 /2<br />

Burg ist nur von außen zu besichtigen<br />

Kirchberg/Walde<br />

Dr. DI Peter Fischer-Ankern<br />

3 32 Kirchberg am Walde,<br />

Kirchberg am Walde 1<br />

(T) 0 2 /2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!