10.07.2015 Aufrufe

Juni 2013 - Stadt Vohburg

Juni 2013 - Stadt Vohburg

Juni 2013 - Stadt Vohburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12Historische BeilageNUMMER 4/<strong>2013</strong>Jahre<strong>Vohburg</strong>er VolksfestAls 1964 erstmals ein Volksfest aufgezogen wurde, gab es nur wenige, die an seine Beständigkeitglaubten. Der an der Hartackerstraße zur Verfügung stehende Platz ließ eine stetige Erweiterungzu. Schon mit dem Bau der neuen Volksschule erhob sich aber im Sommer 1968 dieFrage, das Volksfest fallen zu lassen oder einen geeigneten Platz zu suchen.1969 Einweihung und Eröffnungdes Volksfestplatzes am Spielgartenweg.Bürgermeister Alfons Hierhammer mit demTaktstock (1)und beim Anzapfen (2), Einzug (3),<strong>Stadt</strong>pfarrer Georg Deininger (4)Der <strong>Vohburg</strong>er <strong>Stadt</strong>rat entschied sich für letzteres und beschlossauf Vorschlag des Grundstücks- und Kulturausschusses,die stadteigenen Grundstücke im Spielgaren zuerschließen.Diese wurden 1963 ursprünglich für die geplante Volksschuleerworben. Wegen des verhältnismäßig hohen Grundwasserstandesmusste der Platz jedoch nach dem Hochwasser 1965aufgegeben werden. Unüberwindbar schienen in diesem Zusammenhangdie Proble me für einen Grundstückserwerb füreine großzügige Einfahrt. Schließlich erklärten sich aber dieGrundstückseigentümer noch im Dezember 1968 zum Verkaufbzw. Tausch bereit. Insgesamt wurden rd. 8.000 m² Grund erworben.In den folgenden Wintermonaten wurden die Vorbereitungenfür eine sinnvolle Planung und Erschließung getroffen, so dassdie Arbeiten für den Straßenbau, die Wasserversorgung, diePlatzentwässerung, die Einzäunung und die Stromversorgungbereits im zeitigen Frühjahr 1969 vom <strong>Stadt</strong>rat vergeben werdenkonnten. Die Kosten beliefen sich auf rd. 67.000 DM.Seit damals steht der <strong>Stadt</strong> ein für alle öffentlichen Belange nutz -barer Festplatz mit über 8.000 m² zur Verfügung. Nur 200 mvon der Altstadt entfernt, über zwei Straßen anfahrbar, ist er fürviele Zwecke nutzbar, z. B. als Parkplatz bei Großveranstaltungenwie z. B. jetzt die Agnes-Bernauer-Festspiele oder beim Bürgerfest,aber auch gewerbliche Nutzungen oder als Festplatz fürVereinsjubiläen oder auch Zirkusvorführungen u. ä.Der Volksfestplatz wurde am 18. Juli 1969 zu Beginn des Volks -festes eingeweiht und damit offiziell der Öffentlichkeit zur Verfügunggestellt.1971 beschloss der <strong>Stadt</strong>rat dann die Einrichtung eines Kinderspielplatzesim Nordosten des Geländes. 1976 wurde eineweitere Fläche von ca. 7.200 m² angepachtet und hierauf derdann überwiegend an den TV <strong>Vohburg</strong> überlassene Sportplatzerrichtet. Nachdem der Sportplatz nach der Errichtung desneuen Sportzentrums vom TV <strong>Vohburg</strong> nicht mehr benötigtwurde konnte die <strong>Stadt</strong> die Fläche auf dem Tauschwege erwerbenund damit den Platz erheblich vergrößern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!