11.08.2012 Aufrufe

Handbuch Firma Hydro

Handbuch Firma Hydro

Handbuch Firma Hydro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THE SOLUTION PROVIDER<br />

<strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten hat am 01.01.1997 seine selbständige<br />

Geschäftstätigkeit aufgenommen. Herausgelöst aus der „Serviceabteilung“ des<br />

Schwesterunternehmens <strong>Hydro</strong> Aluminium Nenzing entstand ein selbständiges<br />

mittelständisches Unternehmen, das sich eigenständig und unabhängig im Markt<br />

für Bearbeitung von Aluminiumprofilen bis hin zu einbaufertigen Komponenten<br />

entwickelt hat.<br />

Der strategische Weg<br />

Das Leistungsspektrum umfasst zwei Schwerpunkte:<br />

Zum einen als Servicebetrieb (Lohnbearbeiter) mit mechanischer Bearbeitung von<br />

stranggepressten Aluminiumprofilen. Hier werden für das Schwesterwerk ca. 5.000 to<br />

jährlich mit Sägen, Stanzen, Bohren und Fräsen sowie weiteren Spezialmaschinen auf<br />

einer Produktionsfläche von ca. 3.200 m 2 bearbeitet.<br />

Unsere Erfolgsfaktoren<br />

Im zweiten Geschäftsfeld "Komponenten" entwickeln wir<br />

gemeinsam mit Kunden und liefern Teil- oder<br />

Komplettlösungen inklusive Bearbeitung und Montage von<br />

Zukaufteilen und übernehmen dabei bei Bedarf auch<br />

Logistikleistungen. Unser Ziel ist es der anerkannte<br />

Zulieferant für Komponenten mit Schwerpunkt<br />

Elektronikindustrie und Automatisierungsindustrie zu werden.<br />

Das Know-How in der mechanischen Bearbeitung ist selbstverständlich das Rückgrat<br />

unseres Erfolges. Der ständige Wandel in den individuellen Bedürfnissen unserer<br />

Kunden erfordert eine hohe Flexibilität unserer Mitarbeiter/innen und eine ständige<br />

Bereitschaft, sich Wissen anzueignen.<br />

Problemlösungen<br />

Wir besitzen den notwendigen Ehrgeiz für jeden Kundenwunsch eine individuelle Lösung<br />

in enger Zusammenarbeit mit professionellen Zulieferanten anbieten zu können.<br />

Maßgeschneiderte und einbaufertige Komponenten werden termingetreu geliefert.<br />

Seite: 1


Unsere Grundprozesse<br />

Seite: 2<br />

The Solution Provider<br />

Bauteile aus stranggepressten Aluminiumprofilen für die Elektronikindustrie wie zum Beispiel<br />

Gehäuse oder Kühlkörper werden mittels Sägeanlagen abgelängt und auf modernsten,<br />

computergesteuerten Bearbeitungszentren durch Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden<br />

bearbeitet.<br />

Zum Teil erfolgen noch weitere Bearbeitungsschritte auf Stanzanlagen, wo die<br />

erforderlichen Ausklinkungen durchgeführt werden.<br />

Die Bauteile werden montiert und von ausgewählten Zulieferanten oberflächenveredelt<br />

(zum Beispiel anodisiert oder pulverbeschichtet),stückgenau und „,just in time“ an den<br />

Kunden geliefert.<br />

Sägen Bohren Fräsen Gewinden Stanzen<br />

Standort<br />

Der Standort liegt in einem Industriegebiet<br />

zwischen der Autobahn A14 und<br />

der Westbahnstrecke. Die gemeinsame<br />

Werksausfahrt von <strong>Hydro</strong><br />

Aluminium Komponenten und <strong>Hydro</strong><br />

Aluminium Nenzing ist 100 m von der<br />

Autobahnausfahrt Nenzing entfernt.<br />

Das nächste Wohngebiet liegt durch<br />

die Eisenbahn getrennt in ca. 500 m<br />

Entfernung.<br />

Die Nähe zu unserem Schwesterwerk<br />

<strong>Hydro</strong> Aluminium Nenzing ist für beide Partner von großer Bedeutung. "Hand in Hand"<br />

werden täglich Kundenwünsche rasch und in höchster Qualität umgesetzt.<br />

Rationelle Arbeitsabläufe, ein moderner Maschinenpark und leistungsorientierte Mitarbeiter/innen<br />

steigern die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens.<br />

Wir sind stolz darauf, das Umweltzertifikat zu besitzen.<br />

Daten und Zahlen<br />

<strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten ein erfolgreiches Unternehmen der führenden<br />

Aluminium-Strangpressgruppe „<strong>Hydro</strong><br />

Aluminium Extrusion“<br />

Unternehmensgründung 01.01.1997<br />

Mitarbeiter/innen 60<br />

Jahreskapazität 5.000 Tonnen mechanisch bearbeitete<br />

Produkte,<br />

ca. 300 Tonnen Komponenten


Diese Themen beschäftigen uns.<br />

Standortbedingt – unser Industrieunternehmen<br />

liegt inmitten einer sensiblen<br />

Alpenregion – werden bei <strong>Hydro</strong><br />

Aluminium Komponenten in Umweltangelegenheiten<br />

besonders strenge Maßstäbe<br />

angelegt.<br />

Obwohl unsere Produktionsprozesse den<br />

Sicherheitsbestimmungen entsprechen,<br />

bestehen noch gewisse Gefahrenquellen<br />

für unsere Mitarbeiter. Die ständige<br />

Verbesserung der Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz zählt zu den Hauptaufgaben<br />

unseres Unternehmens.<br />

Als die wesentlichsten Sicherheits- und<br />

Umweltbelange betrachten wir:<br />

Energie<br />

<strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten setzt in der<br />

Produktion ausschließlich elektrische Energie<br />

ein. Zum Beheizen unserer Werkshalle nützen<br />

wir bereits die Abwärme des Preßwerkes.<br />

Weitere Energiesparprojekte sind in Planung.<br />

Verpackung<br />

Aluminiumprofile benötigen eine relativ<br />

aufwendige Transportverpackung, um<br />

unbeschädigt beim Kunden anzukommen.<br />

Die ständige Suche nach<br />

Verpackungslösungen, die bei optimalem<br />

Schutz möglichst wenig Ressourcen<br />

benötigen, ist deshalb eine wichtige<br />

Umweltaufgabe bei <strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten.<br />

In diesem Bereich sind bereits<br />

wesentliche Erfolge erzielt worden.<br />

Lärm, Rauch<br />

Durch zahlreiche Maßnahmen sind heute<br />

Lärm und Emissionen für unsere Nachbarn<br />

kein Thema mehr.<br />

Um störenden Lärm weitgehendst zu<br />

reduzieren, haben wir unsere Anrainer zu<br />

Workshops eingeladen.<br />

Seite: 3<br />

Umweltfragen<br />

Daraufhin wurden u.a. folgende<br />

organisatorische Maßnahmen getroffen:<br />

Hallentore, auf der dem Wohngebiet<br />

zugewandten Seite bleiben ab 22:00 Uhr<br />

geschlossen, die Stapler verkehren in den<br />

Nachtstunden auf vom Wohngebiet<br />

getrennten Routen.<br />

Unsere Mitarbeiter der Produktion sind noch<br />

gewissen Belastungen durch Maschinenlärm<br />

und Rauchentwicklung durch Kühl- und<br />

Schmiervorgänge an Bearbeitungsmaschinen<br />

ausgesetzt. Um den Lärmpegel im<br />

Fertigungsbereich weiter zu reduzieren,<br />

wurden gemeinsam mit dem lärmtechnischen<br />

Dienst der AUVA Lärmkarten ausgearbeitet,<br />

um die größten Lärmquellen durch gezielte,<br />

lärmmindernde Maßnahmen zu eliminieren.<br />

Die Werkzeugmaschinen werden sukzessive<br />

mit Absauganlagen ausgestattet, bei denen<br />

die Abluft über Filter ins Freie geführt wird.<br />

Grundwasser und Brandschutz<br />

Unser Werk liegt innerhalb eines<br />

Grundwasser-schutzgebietes - eine Tatsache,<br />

die extreme Vorsicht im Umgang mit<br />

umweltgefährdenden Substanzen erfordert,<br />

um eine Kontamination von Erdreich zu<br />

vermeiden.<br />

Unsere Gefahrengutlagerung wurde – auch<br />

aus Brandschutzgründen – zentralisiert und<br />

nach dem Stand der Technik konzipiert.<br />

Sämtliche, bei <strong>Hydro</strong> Aluminium<br />

Komponenten getroffenen Vorkehrungen<br />

gehen über die gesetzlichen Bestimmungen<br />

hinaus. Wir betrachten diese Frage als<br />

vorbildlich gelöst.<br />

Bemerkung<br />

Für unseren Produktionsstandort sind keine<br />

Messungen in den Bereichen<br />

• Lärm (Nachbarschaft)<br />

• Schadstoffemissionen in Luft und<br />

Abwasser<br />

behördlich vorgeschrieben. Es liegen keine<br />

Messungen vor.


Davon gehen wir aus.<br />

Sicherheits- und Umweltpolitik<br />

� Wir fördern und fordern das Sicherheits- und Umweltbewusstsein<br />

unserer Mitarbeiter.<br />

� Wir betreiben eine aktive und offene Informationspolitik in Umwelt-<br />

und Sicherheitsangelegenheiten.<br />

� Durch ein Managementsystem sind alle sicherheits- und umwelt-<br />

relevanten Abläufe geregelt und dadurch gewährleistet, dass alle<br />

umweltrelevanten Aspekte eingehalten werden.<br />

� Wir wollen uns in Sicherheits- und Umweltschutzangelegenheiten<br />

ständig verbessern und setzen uns jährlich neue Ziele.<br />

� Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller einschlägigen<br />

Umweltvorschriften sowie zur Verringerung der<br />

Umweltauswirkungen wie es sich mit der wirtschaftlich<br />

vertretbaren Anwendung der besten verfügbaren Technik<br />

erreichen läßt.<br />

Nenzing, 16. November 2004<br />

Seite: 4


So packen wir's an.<br />

Unser Sicherheits- und Umweltmanagementsystem<br />

Nicht durch einzelne, punktuelle Maßnahmen, sondern nur durch kontinuierliche, systematische<br />

Verbesserungen können und wollen wir eine optimale Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit<br />

bei <strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten erreichen. Deshalb haben wir ein Sicherheits-<br />

und Umweltmanagementsystem eingeführt, das nach dem Prinzip eines Regelkreises funktioniert.<br />

Das System ist in einem Sicherheits- und Umweltschutzhandbuch, das alle relevanten<br />

Arbeitsvorschriften und Dokumente umfasst, beschrieben.<br />

Kontinuierliche 2. Planung Verbesserung<br />

5. Management 1. Sicherheits- und 3. Umsetzung<br />

Review Umweltschutz- operative<br />

Grundsätze Durchführung<br />

1. Sicherheits- und Umweltschutzpolitik<br />

4. Überwachungs-<br />

Korrektur- und<br />

Vorsorgemaßnahmen<br />

Das Managementsystem basiert auf der auf Seite 5) beschriebenen Sicherheits- und Umweltschutzpolitik<br />

von <strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten und entspricht den Vorgaben der ISO 14001<br />

und der EMAS Verordnung 761/2001 der EG<br />

2. Planung<br />

Laufend werden alle umwelt- und sicherheitsrelevanten Aspekte erfasst und daraus entsprechende<br />

Ziele abgeleitet, um kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen. Aus diesen Zielen ergeben<br />

sich Projekte, die zu jährlichen Sicherheits- und Umweltprogrammen zusammengefasst<br />

werden.<br />

3. Umsetzung<br />

Zur Umsetzung des festgelegten Programmes tragen grundsätzlich alle Arbeitnehmer/-innen<br />

bei. Die Verantwortung liegt beim Linienmanagement. Auch Kunden und Lieferanten werden,<br />

soweit sinnvoll und möglich, eingebunden.<br />

Dabei geht es um<br />

• die Realisierung der einschlägigen Projekte entsprechend dem Sicherheits- und Umweltprogramm<br />

• die Optimierung von umwelt- und sicherheitsrelevanten Abläufen im Routinebetrieb<br />

• ein funktionierendes Meldesystem zur Erfassung von Unfällen, unsicheren Handlungen oder<br />

unsicheren Zuständen<br />

• die effiziente Unfallvorsorge und regelmäßiges Training aller Mitarbeiter, um richtiges Verhalten<br />

bei Unfällen sowie unsicheren Handlungen und Zuständen sicherzustellen<br />

• die Auswahl von Lieferanten auch nach ökologischen Gesichtspunkten<br />

Seite: 5


4. Überwachung und Korrekturmaßnahmen<br />

Unser Sicherheits- und Umweltmanagementsystem<br />

• Das Managementsystem wird durch interne und externe Audits sowie die Validierung kontrolliert<br />

und bewertet.<br />

• Monatlich wird ein Ergebnisbericht erstellt, aufgrund dessen die Geschäftsleitung bei Bedarf<br />

Korrekturmaßnahmen einleitet.<br />

• Der Sicherheits- und Umweltausschuss tagt halbjährlich. Er übt Kontroll- und Beratungsfunktion<br />

aus.<br />

• In einem Abfallwirtschafts- und Ressourcenkonzept werden jährlich alle umweltrelevanten<br />

Daten zusammengefasst.<br />

• Ein ständig gewartetes Rechtsregister garantiert uns Rechts- und<br />

Verwaltungsvorschriftenkonformität in bezug auf die umweltrelevanten Aspekte.<br />

5. Management Review<br />

Die Wirksamkeit des Managementsystems sowie die Aktualität der sicherheits- und umweltpolitischen<br />

Unternehmensgrundsätze werden jährlich durch die Geschäftsleitung überprüft. Daraus<br />

resultieren Vorgaben für das nächste Umweltprogramm und eventuelle Änderungen der Grundsätze.<br />

Die Zuständigkeiten im Detail:<br />

Managementvertreter<br />

Geschäftsführer<br />

Oberste Verantwortung<br />

Sicherheits- und Umweitschutzbeauftragter<br />

Überwachung, Beratung, Berichte lt. Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz, Schulungen, Abfallbeauftragter<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Überwachung, Beratung, Schulung, vorbeugender<br />

Brandschutz<br />

Sicherheits-/Umweltschutzvertrauenspersonen<br />

gemäß Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz<br />

Sicherheits- und Umweltausschuss<br />

Kontrollorgan, bestehend aus den oben angeführten Personen sowie Vertretern der Geschäftsleitung<br />

und des Betriebsrates.<br />

Geschäftsführer<br />

Qualitäts- Sicherheitmanagement<br />

Umweltschutz<br />

Marketing Produktion Finanzen<br />

Vertrieb Administration<br />

Seite: 6


Das sind die konkreten Zahlen.<br />

Wir bearbeiten jährlich 5000 to Profile<br />

Emulsionsgemische<br />

Entsorgung seit 1997 in kg<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

5000<br />

10736<br />

4832<br />

5734<br />

5078<br />

17260<br />

3863<br />

97 98 *) 99 00 01 **) 02 ***) 03 04<br />

(01-10)<br />

*) neue Waschanlage<br />

**) Generalreinigung aller<br />

Werkzeugmaschinen<br />

***) Anschaffung einer neuen Anlage. Alle Produkte<br />

dieses Projektes müssen gewaschen und<br />

entfettet werden.<br />

Sämtliche Emulsionsgemische werden über<br />

unseren Entsorger ordnungsgemäß entsorgt<br />

(Schlüsselnummern 54408 sowie 54402).<br />

Kühlschmierstoffe<br />

Verbrauch seit 1997 in kg/t gel. Profil<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0,408<br />

0,617 0,6041 0,6167<br />

0,7848<br />

0,4749<br />

0,362<br />

97 *) 98 99 00 01 02 03 04<br />

(01-10)<br />

*) keine Werte<br />

KSS-Management:<br />

Die Kühlschmierstoffe werden laufend durch<br />

die Mitarbeiter, welche speziell geschult<br />

wurden, gepflegt.<br />

1258<br />

Seite: 7<br />

Umweltdaten<br />

Mehrmals wöchentlich wird mittels<br />

Messstreifen der PH-Wert überprüft. Weicht<br />

der PH-Wert ab, dann wird eine Probe an den<br />

Lieferanten zur Keimzahlbestimmung<br />

gesandt. Der Lieferant gibt dann<br />

Anweisungen, wie der KSS noch zu retten ist,<br />

bzw. der KSS wird ausgetauscht und entsorgt.<br />

Wasser<br />

(WC, Waschräume und Produktion)<br />

Verbrauch seit 1997 in m 3<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

342<br />

319<br />

356<br />

0<br />

97 (k.A) 98 99 00 01 02*) 03 04<br />

(01-10)<br />

Der Anteil des Wasserverbrauchs der<br />

Produktion am Gesamtverbrauch ist sehr<br />

gering! Das Wasser wird für die Waschanlage<br />

(Wasserkreislauf) und das Mischen von KSS<br />

verwendet. Diese werden als Emulsions-<br />

gemische bzw. Kühlschmierstoffe entsorgt!<br />

Die restlichen Abwässer (sanitär) werden der<br />

Ortskanalisation zugeführt.<br />

383<br />

400<br />

Strom<br />

Verbrauch seit 1997 in kWh/kg Profil<br />

0.3<br />

0.25<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

0.144<br />

0.179<br />

0.246<br />

0.236<br />

0.272<br />

0.288<br />

375<br />

0.354<br />

97 98 99 00 01 02 03 04<br />

363<br />

0.171<br />

( 01- 10)


2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Halogenfreie Lösungsmittel<br />

Verbrauch seit 1997 in kg<br />

15 00<br />

10 00<br />

500<br />

0<br />

1600<br />

71 80 70 112<br />

0<br />

150 120<br />

97 98 *) 99 00 01 02 03 04<br />

(01-10)<br />

*) Umstellung auf wässrige Lösung<br />

Nicht gefährlicher Abfall<br />

(hausmüllähnlicher Gewerbeabfall)<br />

Entsorgung seit 1997 in t<br />

1,430<br />

2,080 2,080<br />

1,820 1,820<br />

1,950<br />

1,820<br />

97 *) 98 99 00 01 02 03 04<br />

(01-10)<br />

*) Komplette Entsorgung über <strong>Hydro</strong> Aluminium<br />

Nenzing im Jahr 1997 (mengenmäßige<br />

Erfassung ab 01.01.98)<br />

Gefährliche Abfälle<br />

Entsorgung seit 1997 in kg<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

7,44<br />

1,43<br />

0,91 0,81<br />

0,69 0,52<br />

0,85<br />

1,47<br />

97 98 99 00 01 02 03 04 (01-<br />

10)<br />

z.B. 2003 kg Schlüsselnr.<br />

Altöle 396 54102<br />

Schlamm der 60 54703<br />

Trovalanlage<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Seite: 8<br />

Umweltdaten<br />

Altstoffe (Aluspäne, Papier, Karton, Glas,<br />

Stahlschrott und -bänder)<br />

Entsorgung seit 1997 in t<br />

0<br />

40,67<br />

44,68<br />

41,12 40,15<br />

49,35<br />

54,22<br />

65,90<br />

97 *) 98 99 00 01 02 03 04 (01-<br />

10)<br />

*) Komplette Entsorgung über <strong>Hydro</strong> Aluminium<br />

Nenzing im Jahr 1997 (mengenmäßige<br />

Erfassung ab 01.01.98)<br />

z.B. 2003 to<br />

Aluspäne 41,53<br />

Papier, Pappe usw. 9,66<br />

Kunststoffe 3,03<br />

Anmerkung zu den Aluspänen:<br />

Die Späne der Sägen werden über eine zentrale<br />

Absaugung In einen Container befördert. Da die<br />

Sägen mit Minimalschmierung betrieben werden,<br />

sind die Späne ölfrei! Bei den CNC-Anlagen kann<br />

der KSS abtropfen (KSS-Kreislauf) und die Späne<br />

werden über den Späneförderer ausgetragen!<br />

Verbrauch in 1000 Nm 3<br />

Druckluftverbrauch *)<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

688,00<br />

388,78<br />

62,88<br />

29,88<br />

01 **) 02 03 04<br />

(01-10)<br />

*) Die Hintergründe für den starken Rückgang<br />

werden im Rahmen einer Korrekturmaßnahme<br />

noch eruiert.<br />

**) mengenmäßige Erfassung ab 01.01.01<br />

Anmerkung:<br />

Alle anfallenden Altstoffe und Abfälle werden<br />

laut unserm Abfallmanagement der<br />

Wiederverwertung bzw. Entsorgung zugeführt.<br />

Die vorbildliche Vorgehensweise wurde mit<br />

mehreren Auszeichnungen honoriert.


Diese Projekte wurden bereits umgesetzt.<br />

Umweltprojekte<br />

Sicherheit und Umweltschutz genießen bei <strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten schon seit<br />

langem hohe Priorität. Einige sollen hier beispielhaft erwähnt werden:<br />

Umweltmanagementsystem<br />

� Einführung eines Sicherheits- und Umweltmanagementsystems<br />

als Instrument zur<br />

kontinuierlichen Verbesserung.<br />

Transport<br />

� Realisierung eines Geh- und Fahrwegekonzepts.<br />

Grundwasserschutz<br />

� Anschaffung eines neuen Öllagers zur umweltgerechten<br />

und sicheren Lagerung der<br />

benötigten Schmier- und Kühlmittel.<br />

Abfallreduktion<br />

� Investition in eine Zentrifuge bei der Gleitschleifanlage,<br />

um die Menge des zu<br />

entsorgenden Emulsionsgemisches stark<br />

zu verringern.<br />

� Einführung Abfallmanagementsystem,<br />

Verwendung einheitlicher<br />

Sammelbehälter, Schaffung von<br />

Biosammelstellen<br />

� Reduktion des Verbrauches von Kühl-<br />

Schmierstoffen um 10% des<br />

Durchschnittsverbrauches von 1998 und<br />

1999<br />

Emissionen<br />

� Durch die Anschaffung einer neuen, geschlossenen<br />

Teilereinigungsanlage auf<br />

wässriger Basis erfolgt keine Belästigung<br />

der Mitarbeiter mehr durch Lösungsmittel.<br />

Weiters fallen keine aliphatischen Kohlenwasserstoffe<br />

mehr zur Entsorgung an.<br />

� Lärmminderung beim Ausblasen von flachen<br />

Profilen um 15 dB(A) durch Einsatz<br />

neuer Blasdüsen. Die Einsparung des<br />

Druckluft- verbrauchtes wird seit der Installation<br />

eines Zählers messbar gemacht.<br />

� Anschaffung eines neuen 6-m-Bearbeitungssystems<br />

mit Lärmschutzkapselung <<br />

80 dB(A)<br />

Seite: 9<br />

Brandschutz<br />

� Installation einer flächendeckenden Brandmeldeanlage.<br />

� Ausbildung von Brandschutzlotsen.<br />

Sicherheit<br />

� Ausbildung von Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

und Ersthelfer.<br />

� Schulung aller Mitarbeiter.<br />

� Arbeitsplatzanalyse (Evaluierung) sowie<br />

Durchführung jährlicher Folgeevaluierungen<br />

� Visualisierung der Arbeitsplatzunterweisungen<br />

� Zertifizierung nach OHSAS 18001:1999<br />

Ergebnisse, Sicherheits- und Umweltprogramm<br />

2002<br />

Konzept zur Reduktion des Druckluftverbrauches<br />

� Nach interner Überprüfung der<br />

Messergebnisse zeigte sich, dass der<br />

Verbrauch 2001 im Vergleich zu 2000 um<br />

35% reduziert wurde, d.h. es besteht kein<br />

weiterer Bedarf zur Reduktion<br />

Mentale Sicherheitsbeurteilung<br />

� Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen<br />

und das Ergebnis spiegelt sich im SU-<br />

Programm 2002 wieder.<br />

Folgeevaluierung in Hinblick auf die neue<br />

AM-VO<br />

� Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

aller Arbeitsplätze<br />

wurden überarbeitet.


Das ist unser Programm.<br />

Seite: 10<br />

Sicherheits- und Umweltprogramm 2005<br />

Unsere Schwerpunkte legen wir auf Sicheres Verhalten – persönliches Engagement und<br />

Schulung/Unterweisung<br />

1. Fortführung WOC (Walk-Observe-Cummunicate) - mind. 72 Gespräche/Jahr<br />

Verantwortlich: CR<br />

Kosten: € 2.000,--<br />

Termin: 2005 (ganzjährig)<br />

Beschreibung/Ziel: (hingehen, beobachten und reden).Verantwortliche der oberen Führungsebene<br />

gehen in festgelegten Intervallen durch das Unternehmen, beobachten das<br />

Verhalten und suchen gezielt das Gespräch mit den Mitarbeitern, um Verhalten<br />

positiv zu beeinflussen und den Dialog über Sicherheitsangelegenheiten<br />

zwischen allen Beteiligten in Gang zu halten. Nach der Einführung dieses<br />

Programms 2004 und dem Sammeln von ersten Erfahrungen wird WOC 2005<br />

fortgeführt und intensiviert.<br />

2. Fortführung des LOTO (Lock-out / Tag-out)<br />

Verantwortlich: CR<br />

Kosten: € 6.000,--<br />

Termin: 1. Halbjahr 2005<br />

Beschreibung/Ziel: Nach der Erstellung der Unterlagen und Arbeitsvorschriften zum gezielten<br />

Abschalten, Sichern und Prüfen der Wirksamkeit der Außerbetriebnahme von<br />

Anlagen und Maschinen 2004 wird 2005 die Umsetzung der resultierenden<br />

Maßnahmen und die Verbesserung und Fortführung des Systems durchgeführt.<br />

Ziel ist es Instandhaltungs-, Wartungs-, Reinigungs-, oder ähnliche Arbeiten an<br />

Anlagen sicherer zu machen.<br />

3. Verbesserung der individuellen PSA (persönliche Schutzausrüstung)<br />

Verantwortlich: CR<br />

Kosten: € 2.500,--<br />

Termin: 1. Halbjahr 2005<br />

Beschreibung/Ziel: Nachdem 2004 angepasster Gehörschutz bzw. optische Schutzbrillen<br />

versuchsweise getestet und Erfahrungen mit der Akzeptanz,<br />

Alltagstauglichkeit, etc. gesammelt wurden, werden 2005 angepasste<br />

Gehörschützer für ArbeitnehmerInnen an Lärmarbeitsplätzen und die<br />

Vorgesetzten angeschafft.<br />

4. Durchführung eines Cross Audit mit einem <strong>Hydro</strong>-Schwesterwerk<br />

Verantwortlich: AB<br />

Kosten: € 3.000,--<br />

Termin: 2. Halbjahr<br />

Beschreibung/Ziel: Durch die Fortführung des <strong>Hydro</strong>-internen Erfahrungsaustausches mittels Audits<br />

sollen weiterhin neue Impulse für die stetige Verbesserung in den Bereichen<br />

Sicherheit und Umwelt gewonnen werden.


5. Durchführung einer Exkursion mit Schwerpunkt Umwelt<br />

Seite: 11<br />

Sicherheis- und Umweltprogramm 2005<br />

Verantwortlich: AB<br />

Kosten: Arbeitszeit MA<br />

Termin: Mitte 2005<br />

Beschreibung/Ziel: Bewusstseinsbildung und Schulung der Mitarbeiter bezüglich umweltrelevanter<br />

Themen durch Besuch eines geeigneten Betriebes (z.B. eines Abfallverwerters).<br />

6. Durchführung einer Feuerwehr- und Evakuierungsübung<br />

Verantwortlich: AB<br />

Kosten: € 3.000,--<br />

Termin: Herbst 2005<br />

Beschreibung/Ziel: Durch die Durchführung einer Feuerwehrübung in Zusammenarbeit mit der<br />

Ortsfeuerwehr und unter Einbeziehung der betriebsinternen Brandschutzorganen<br />

soll einerseits die Feuerwehr die betrieblichen Verhältnisse kennen lernen,<br />

andererseits die Brandbekämpfung und die Personenbergung beübt werden. Im<br />

Zuge dieser Aktion wird auch eine Evakuierungsübung mit den<br />

ArbeitnehmerInnen stattfinden.<br />

7. Veranstaltung eines Fahrsicherheitstrainings<br />

Verantwortlich: CR<br />

Kosten: € 1.000.-<br />

Termin: Frühjahr 2005<br />

Beschreibung/Ziel: Durch die Durchführung eines Fahrsicherheitstrainings sollen die<br />

ArbeitnehmerInnen das sichere Verhalten im Straßenverkehr und das richtige<br />

Reagieren in Extremsituationen kennen lernen. Damit möchten wir das<br />

Sicherheitsbewusstsein nicht nur im Unternehmen propagieren, sondern auch in<br />

die Freizeit der ArbeitnehmerInnen transferiert werden. Dieses<br />

Fahrsicherheitstraining wird als Bonus jenen ArbeitnehmerInnen gewährt, welche<br />

die meisten SU-Meldungen ausstellen.


So gehen wir mit Gefahren um.<br />

Sicherheit<br />

Trotz der bereits sehr niedrigen Zahl der Unfälle bei <strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten arbeiten<br />

wir ständig daran, den Sicherheits-Standard zu erhöhen. Die Schwerpunkte liegen in der<br />

Fortführung des erfolgreichen U-Meldesystems und der starken Einbindung der<br />

Mitarbeiter/innen ins Managementsystem.<br />

Evaluierung aller Tätigkeiten<br />

Die vom Gesetz geforderte Evaluierung aller<br />

Arbeitsplätze nach<br />

Sicherheitsgesichtspunkten wird bei <strong>Hydro</strong><br />

Aluminium Komponenten nach einem Bausteinsystem<br />

durchgeführt, bei dem nicht der<br />

einzelne Arbeitsplatz, sondern die ausgeübten<br />

Tätigkeiten analysiert werden.<br />

Ein Team, bestehend aus Abteilungsleiter, der<br />

Sicherheits- und Umweltvertrauensperson,<br />

dem Chef der Anlagentechnik, dem Leiter<br />

Sicherheit und Umwelt und ggf. weiteren<br />

Mitarbeitern - analysiert anhand einer<br />

Checkliste gemeinsam mit den betroffenen<br />

Mitarbeitern potentielle Gefahren und<br />

Belastungen sowie sicherheitsbezogene<br />

Anforderungen (spezielle Berechtigungen und<br />

Schutzbestimmungen). Weiters wird das<br />

Verhalten im Brandfall und bei Unfällen<br />

besprochen. Auf festgestellte Mängel reagiert<br />

das Team mit einer der folgenden<br />

Maßnahmen:<br />

� Kleine technische Änderungen werden<br />

sofort an Ort und Stelle durch einen<br />

Instandsetzungsauftrag in die Wege<br />

geleitet.<br />

� Größere Probleme werden durch eine<br />

"U-Meldung" dokumentiert.<br />

� Für Gefährdungen, die sich nicht<br />

kurzfristig durch technische Maßnahmen<br />

beseitigen lassen, werden sofort im Zuge<br />

der Evaluierung entsprechende<br />

Unterweisungen für die Mitarbeiter ausgearbeitet.<br />

U-Meldungen - das Rückgrat des Systems<br />

Jeder Mitarbeiter, der einen Unfall mit oder<br />

ohne Schaden, aber auch eine unsichere<br />

Handlung oder einen unsicheren Zustand<br />

wahrnimmt, ist verpflichtet, darüber eine "U-<br />

Meldung" zu erstatten. Bei einer U-Meldung<br />

stehen nicht der Fehler oder die Schuld eines<br />

Einzelnen im Vordergrund, sondern die laufende<br />

Sensibilisierung für Probleme im<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Seite: 12<br />

Sicherheits- und Umweltbereich und das<br />

Bemühen, diese Probleme zum gemeinsamen<br />

Vorteil zu beseitigen.<br />

Der TRI-Wert, unsere Einheit der Sicherheit<br />

Zur Ermittlung des TRI-Wertes werden nicht<br />

nur<br />

� Unfälle, die zu mehr als 1 Tag<br />

Arbeitsunfähigkeit führen (sogenannte<br />

LTIs, d.h. lost time injuries), sondern auch<br />

� Unfälle, die die Ausübung von<br />

Ersatztätigkeiten zulassen (sogenannte<br />

RWCs, d.h. restricted work cases) und<br />

� Unfälle, die vor Wiederaufnahme der<br />

Arbeit eine ärztliche Behandlung erfordern<br />

(sogenannte MTCs, d.h. medical treatment<br />

cases)<br />

berücksichtigt.<br />

Unfälle hingegen, wo die Leistung Erster Hilfe<br />

ausreicht, werden nicht eingerechnet.<br />

Die Summe dieser Unfälle wird in Verhältnis zu<br />

1 Million geleisteter Arbeitsstunden gesetzt.<br />

Die Berechnung stellt sich demzufolge wie<br />

folgt dar:<br />

Der TRI-Wert setzt sich zusammen:<br />

Summe (LTIs + RWCs + MTCs) x 1.000.000<br />

Mannstunden pro Jahr<br />

TRI-Wert = 22 bedeutet 2 Unfälle (TRI) im Jahr<br />

11 bedeutet 1 Unfall (TRI) im Jahr<br />

TRI-Wert (Budget)<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002


Teilnahmeerklärung<br />

Diese Umwelterklärung<br />

Seite: 13<br />

Umwelterklärung<br />

wurde gemäß der EMAS 761/2001 verfasst und<br />

herausgegeben. Sie wird spätestens im November 2006 der<br />

Registrierstelle vorgelegt.<br />

In der Zwischenzeit werden vom Unternehmen jährlich durch<br />

die Umweltgutachter für gültig erklärte Aktualisierungen der<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Die Erklärung bezieht sich auf den Standort <strong>Hydro</strong><br />

Aluminium Komponenten, Austrasse 16, A-6710 Nenzing.<br />

Gültigkeitserklärung des Umweltgutachters:<br />

Hiermit erklären wir die Umwelterklärung der <strong>Firma</strong> <strong>Hydro</strong><br />

Aluminium Komponenten GmbH, Standort Nenzing, für gültig.<br />

Nenzing, den 16.11.2004<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei<br />

<strong>Hydro</strong> Aluminium Komponenten<br />

Geschäftsleitung<br />

Austrasse 16<br />

A - 6710 Nenzing<br />

e-mail: komponenten@hydro.at<br />

Internet: www.hydro-komponenten.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!