10.07.2015 Aufrufe

Download des Vortrages - Gas Connect Austria

Download des Vortrages - Gas Connect Austria

Download des Vortrages - Gas Connect Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkurs: Formeln für die Berechnung derMGM-OrderLink zurDatei-NavigationDer MGM berechnet für jede BG Börsenorders nach dem folgenden Verfahren:24Tägl. Ungleichgewicht: Δ D = ∗h=1 ENTRY h − EXIT hTägl. Gesamtposition:Order Typ:P D = Δ D + CF[ZPE] D−1 − CF[ZPD] D−1T D = P D > 0 ⇒ LONG ⇒ SELLP D < 0 ⇒ SHORT ⇒ BUYOrder Größe:S D = IntegerAbs P Ddelivery periodWobei: „D“ ist der <strong>Gas</strong>tag und „h“ entspricht einer Stunde innerhalb <strong>des</strong> <strong>Gas</strong>tags „24*“ ist abweichend bei Zeitumstellung auf Sommerzeit (23h) und umgekehrter Zeitumstellung (25h) „ENTRY“/„EXIT“ repräsentiert IMBNOT-Werte (stündlicher ENTRY/EXIT der BG) „CF“ entspricht dem Carry-Forward (die Order für Tag D wird mit dem Carry-Forward von D-1 berechnet) „Integer“ ist die Funktion zum Abrunden auf eine ganze Zahl, z.B.. Integer(1.1)=1 und Integer(1.9)=1 „Abs“ ermittelt den Absolutwert einer Zahl „Delivery period“ ist abhängig vom Zeitpunkt an dem die Order im Markt platziert wird1223. April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!