10.07.2015 Aufrufe

4 Sonderforschungsbereich 652 der Deutschen Forschungs

4 Sonderforschungsbereich 652 der Deutschen Forschungs

4 Sonderforschungsbereich 652 der Deutschen Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen und Bewerbungstermine . . . . . . . 70.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse und Bankverbindung . . . . . . . . . . 90.3 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Die Universität Rostock im Überblick 131.1 Traditio et innovatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.2 Konzil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.3 Akademischer Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.4 Universitätsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5 Universitätsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5.1 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5.2 Pressestelle- und Informationsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5.3 Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung . . . . . . . 211.6 Universitätsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.7 Verwaltung des Universitätsklinikums Rostock (AöR)................ 241.8 Datenschutzbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.9 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten 261.10 Personalräte...................................... 261.11 Jugend- und Ausbildungsvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.12 Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.13 För<strong>der</strong>gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.13.1 Gesellschaft <strong>der</strong> För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Universität Rostock e.V. . . . . . . . . . . . 281.13.2 Internationales Begegnungszentrum e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.13.3 Freundeskreis Botanischer Garten Rostock e.V. . . . . . . . . . . . . . . . 301.14 Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.14.1 Die Archäologische Sammlung <strong>der</strong> Universität Rostock . . . . . . . . . . 301.14.2 Die Zoologische Sammlung <strong>der</strong> Universität Rostock . . . . . . . . . . . . 312 Mitteilungen für Studieninteressierte, Studierende und Gasthörer 332.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) und AllgemeinerStudierendenausschuss (AStA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.2 Informationen für Studienbewerber und Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3 Fragen rund um das Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.4 Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten an <strong>der</strong> Universität Rostock . . . . . . . 392.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.6 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.7 Wissenschaftliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.8 Team Akademische Berufe <strong>der</strong> Agentur für Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.9 Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.10 Existenzgründungsför<strong>der</strong>ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.11 Studienstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.12 Gemeinnützige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.12.1 Studentenwerk Rostock, Anstalt des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . 532.12.2 Studentengemeinden Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.13 Kulturelle Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.13.1 Universitätschor und Universitätsorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.13.2 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572.13.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni Rostock e.V.) . . . . . . . . . . . 58


5 Graduiertenkollegs 856 Weiterbildungsangebote 877 Mitgliedschaften, Ombudspersonen, Ombudskommission und Partnerschaften <strong>der</strong>Universität Rostock 917.1 Mitgliedschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.2 Ombudspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.3 Ombudskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.4 Partnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928 Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Fakultäten 958.1 Allgemeine Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958.1.1 Studium generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058.2 Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät.................... 1158.3 Fakultät für Informatik und Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1318.4 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1598.5 Juristische Fakultät .................................. 1758.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ................... 1858.6.1 Institut für Biowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1868.6.2 Institut für Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088.6.3 Institut für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2218.6.4 Institut für Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2438.7 Medizinische Fakultät / Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558.7.1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie . . . . . . . 2608.7.2 Augenklinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2628.7.3 Klinik und Poliklinik für Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2628.7.4 Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie . . . . . . . . . . 2668.7.5 Frauenklinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2688.7.6 Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,Kopf- und Halschirurgie Otto Körner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269”8.7.7 Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2708.7.8 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2718.7.9 Kin<strong>der</strong>- und Jugendklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2768.7.10 Zentrum für Nervenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2788.7.11 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie . . . . . . . . . . 2798.7.12 Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie imKindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2808.7.13 Klinik und Poliklinik für Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2808.7.14 Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 2828.7.15 Institut für Medizinische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2838.7.16 Orthopädische Klinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2848.7.17 Zentrum für Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2868.7.18 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . 2868.7.19 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2868.7.20 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2878.7.21 Urologische Klinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2898.7.22 Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Hans Moral“ 290”8.7.23 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde . . . . . . . . . 290


8.7.24 Poliklinik für Zahnerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2918.7.25 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und PlastischeGesichtschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2928.7.26 Poliklinik für Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2958.7.27 Institut für Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2958.7.28 Institut für Präventivmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2988.7.29 Institut für Biomedizinische Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3008.7.30 Institut für Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3008.7.31 Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin . . . . . . . . . . 3028.7.32 Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie . . . . . . . . 3038.7.33 Institut für Medizinische Informatik und Biometrie . . . . . . . . . . . . . 3058.7.34 Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene . . . . . . 3068.7.35 Institut für Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3078.7.36 Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . 3088.7.37 Institut für Toxikologie und Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 3098.7.38 Institut für Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3098.7.39 Institut für Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3108.7.40 Institut für Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3138.8 Philosophische Fakultät................................ 3158.8.1 Institut für Anglistik/Amerikanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3178.8.2 Institut für Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3298.8.3 Institut für Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3448.8.4 Institut für Slawistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3468.8.5 Historisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3478.8.6 Institut für Multimedia und Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 3558.8.7 Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften . . . . . . . . . 3568.8.8 Institut für Musikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3698.8.9 Institut für Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3708.8.10 Institut für Sportwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3798.8.11 Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik . . . . . . . . . . 3858.8.12 Institut für Schulpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3988.8.13 Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz . . . . . . . . 4128.8.14 Institut für Son<strong>der</strong>pädagogische Entwicklungsför<strong>der</strong>ung und Rehabilitation 4138.8.15 Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4258.9 Theologische Fakultät................................. 4278.10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.................. 4519 Raumvergabe 52510 Index 527


Allgemeine InformationenIAgrar-und Umweltwissenschaftliche FakultätAUFFakultät für Informatik und ElektrotechnikIEFFakultät für Maschinenbau und SchiffstechnikMSFJuristische FakultätJUFMathematisch-Naturwissenschaftliche FakultätMNFMedizinische Fakultät/KlinikumMEFPhilosophische FakultätPHFTheologische FakultätTHFWirtschafts- und Sozialwissenschaftliche FakultätWSF


I18051 Rostock(zulassungsfreie und örtliche NC-Studiengänge)– Universität Rostockc/o ASSIST e.V.Helmholzstr. 2-910587 Berlin(ausländische Studienbewerber)Zugang von Berufstätigen an die Hochschulen des LandesAuch ohne das Abitur abgelegt zu haben, kann man an <strong>der</strong> Universität Rostock ein Studiumaufnehmen, wenn man eine Zugangsprüfung absolviert und bestanden hat.Voraussetzungen dafür sind:– Vollendung des 21. Lebensjahres,– Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Verbindung mit einer mindestens dreijährigenberuflichen Tätigkeit o<strong>der</strong> einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit. Ausbildungund Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhangzum angestrebten Studiengang aufweist.Nähere Auskünfte sind im Studentensekretariat o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Allgemeinen Studienberatung des DezernatesAkademische Angelegenheiten zu erhalten.8


0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse und BankverbindungPostanschriftenUniversität RostockUniversität RostockFakultät/DezernatMedizinische Fakultätggf. AnsprechpartnerKlinik/Institut18051 Rostock Postfach 10 08 8818055 RostockIZentrale TelefonanschlüsseVermittlung Hochschulbereich, ZentralerAuskunftsdienst, Störungsannahme und -weiterleitung 4 98-0Vermittlung Medizinische Fakultät 4 94-0Rektor 4981000Fax:4981006Prorektoren 4 98 10 01/10 02/10 03Zentrum für Qualitätssicherung in Studiumund Weiterbildung 4 98 12 42Fax:4981241Presse- und Informationsstelle 4 98 10 13Veranstaltungswesen 4 98 10 10Fax:4981032Akademisches Auslandsamt 4 98 12 09Fax:4981210Kanzler 4 98 10 16/10 35Fax:4981015Zentrale Poststelle 4 98 11 06Fax:4981107Allgemeine Studienberatung 4 98 12 53Studentensekretariat 4 98 12 47Transferbeauftragte 4 98 12 14Universitätsbibliothek 4 98 86 01Universitätsdruckerei 1 23 73 31StudentINNenrat 4 98 56 01BankverbindungBBk SchwerinBankleitzahl 140 000 00Konto 140 015 189


I0.3 AbkürzungsverzeichnisAg – Arbeitsgruppe/ArbeitsgemeinschaftAk – AufbaukursAiP – Arzt im PraktikumAVMZ – Audiovisuelles MedienzentrumAUF – Agrar- und Umweltwissenschaftliche FakultätAWT – Arbeit-Wirtschaft-TechnikB.A. – Bakkalaureus ArtiumB.Sc. – Bachelor of ScienceBp – BlockpraktikumBs – Blockseminarc.t. – 15 Minuten nach <strong>der</strong> angegebenen ZeitD – DiplomDAAD – Deutscher Akademischer AustauschdienstE – ExkursionECTS – European Credit Transfer SystemEF – Erstfachem. – emeritiert (Professor im Ruhestand)f – fakultativFG – FachgebietFH – FachhochschuleFk – <strong>Forschungs</strong>kolloquiumFs – <strong>Forschungs</strong>seminarGk – GrundkursGr.HS – Großer HörsaalHD – HochschuldozentHMT – Hochschule für Musik und TheaterHs – HauptseminarHS – HörsaalHv – HauptvorlesungIBZ – Internationales Begegnungszentrumi.A. – im Aufbaui.G. – in Gründungi.R. – im RuhestandITS – IntensivtherapiestationIEF – Fakultät für Informatik und ElektrotechnikJUF – Juristische FakultätK – Kolloquiumka – keine AngabeKk – KompaktkursKl.HS – Kleiner HörsaalLA – LehramtLA B – Lehramt an Beruflichen SchulenLA G-H – Lehramt an Grund– und HauptschulenLA Gy – Lehramt an GymnasienLA H-R – Lehramt an Haupt– und RealschulenLA So – Lehramt für Son<strong>der</strong>pädagogikLL.B – Bachelor of lawsLL.M – Master of laws10


LV – LehrveranstaltungLp – LaborpraktikumM.A. – Magister ArtiumM.Sc. – Master of ScienceMNF – Mathematisch-Naturwissenschaftliche FakultätMEF – Medizinische FakultätMPI – Max-Planck-InstitutMPG – Max-Planck-GesellschaftMSF – Fakultät für Maschinenbau und SchiffstechnikNC – Numerus claususN.N. – noch nicht besetzto – obligatorischÖNC – örtlicher Numerus claususOs – OberseminarP – PraktikumPD – PrivatdozentPHF – Philosophische FakultätPj – ProjektPr – PraktikumsraumPs – ProseminarR – RaumR.n.V. – Raum nach VereinbarungR.u.Z.n.V. – Raum und Zeit nach VereinbarungRZ – RechenzentrumS – StaatsexamenSem. – SemesterSFB – <strong>Son<strong>der</strong>forschungsbereich</strong>Spe – SpezialkurseSPÜ – Schulpraktische ÜbungenSr – SeminarSR – SeminarraumSS – SommersemesterSv – SpezialvorlesungSWH – StudentenwohnheimSWS – SemesterwochenstundenSZ – SprachenzentrumSü – SpezialübungT – TestatTHF – Theologische FakultätTZW – Technologiezentrum WarnemündeUB – UniversitätsbibliothekÜ – ÜbungUaK – Unterricht am KrankenbettV – VorlesungvfZ – vorlesungsfreie ZeitVT – VertiefungsrichtungWFG – Wahlfachgruppewo – wahlobligatorischWPF – WahlpflichtfachWS – WintersemesterI11


IWSF – Wirtschafts– und Sozialwissenschaftliche FakultätZ – ZusatzstudiumZF – ZweitfachZQS – Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und WeiterbildungZ.n.V. – Zeit nach VereinbarungZ.u.R.n.V. – Zeit und Raum nach Vereinbarungz.T. – zum Teilzz. – zurzeit14-tägl. – alle 14 Tage14-tägig – 14 Tage lang* – ungerade Woche** – gerade Woche12


1 Die Universität Rostock im Überblick1.1 Traditio et innovatio“DOCTRINA MULTIPLEX - VERITAS UNA“: Das Motto über dem Portal des Hauptgebäudesunserer Universität will besagen, dass an dieser Stätte des Geistes viele Lehrmeinungen um <strong>der</strong>einen Wahrheit willen vertreten sein sollen.IDie Universität Rostock, gegründet 1419, ist eine <strong>der</strong> ältesten deutschen Universitäten. DieStiftungsurkunde von Papst Martin V. , datiert vom 13. Februar 1419, bewilligte die Errichtung eines“studium generale “mit eigener Gerichtsbarkeit und Verwaltung sowie den gleichen Privilegien,wie sie den an<strong>der</strong>en Generalstudien gewährt wurden.Die feierliche Inauguration erfolgte am 12. November 1419 in <strong>der</strong> Marienkirche. Erster Rektorwar <strong>der</strong> Theologe Magister Petrus Stenbeke; <strong>der</strong> Bischof von Schwerin wurde als Kanzler bestimmt.Mit <strong>der</strong> Facultas artium, <strong>der</strong> späteren Philosophischen Fakultät, sowie <strong>der</strong> Juristischen und <strong>der</strong>Medizinischen Fakultät nahm die Universität den Lehrbetrieb auf. Im ersten Semester ließen sich160 Studenten immatrikulieren. Die Matrikel <strong>der</strong> Universität, die die Eintragungen von 1419 bis1760 enthält, ist - wie alle späteren Matrikeln auch - erhalten geblieben; die Immatrikulation allerStudenten, darunter so berühmte Studenten wie Fritz Reuter, John Brinckman, Arnold Zweig undUwe Johnson, kann so bis heute nachgewiesen werden.Die Theologische Fakultät vervollständigte erst nach Einwilligung von Papst Eugen IV. ab 1432 denRahmen <strong>der</strong> vier Traditionsfakultäten eines “studium generale “. In <strong>der</strong> Gründungsurkunde hattePapst Martin V. festgelegt, dass die Universität ohne Theologische Fakultät eröffnet werden sollte,weil er den Einfluss ketzerischer Bewegungen, namentlich <strong>der</strong> hussitischen Häresie, befürchtete.Das Ringen um Autonomie sowie um die Freiheit <strong>der</strong> Lehre und des Meinungsstreites gegendie vielfältigen kirchlichen o<strong>der</strong> weltlichen Einflüsse ist Generalthema <strong>der</strong> langen Geschichte <strong>der</strong>Universität. Öfters kam es im Mittelalter und <strong>der</strong> frühen Neuzeit zu Auseinan<strong>der</strong>setzungen mit<strong>der</strong> Kirche, den Herzögen und <strong>der</strong> Hansestadt; innerstädtische Auseinan<strong>der</strong>setzungen in Rostock,die zu Kirchenbann und Reichsacht für die Stadt führten, wirkten auch gegen die Universität, diezeitweilig sogar zum Auszug nach Greifswald (1437 - 1443) bzw. nach Lübeck (1487 - 1488)gezwungen wurde.Trotz dieser Querelen blühte das geistig-wissenschaftliche Leben in <strong>der</strong> Hansestadt rasch auf.1476 errichteten die Brü<strong>der</strong> vom gemeinsamen Leben die erste Druckerei in Rostock. Von 1476 bis1486 wirkte <strong>der</strong> Historiker Albert Krantz an <strong>der</strong> Universität Rostock; Ende des 15. und Anfang des16. Jahrhun<strong>der</strong>ts kamen die Humanisten Conrad Celtis, Hermann von dem Busche und JohannesHadus nach Rostock. Sie traten für ein neues Welt- und Menschenbild sowie für die Entwicklungneuer Wissenschaftsdisziplinen ein. Der Humanist Ulrich von Hutten schrieb, als er in Rostock war,seine ’Querelae’, “Widmung an 16 Rostocker Professoren“, die 1510 erschienen. Nach dem Pestjahr1518 sah sich die Universität veranlasst, auf sich aufmerksam zu machen. Sie nutzte das “Jubiläum“von 1519 als Impuls für eine Neuorientierung des Lehrbetriebes und ließ 1520 die “Observantialectionum in universitate Rostochiensi“, den ältesten bekannten Lektionskatalog, drucken. DiesesVorlesungsverzeichnis gibt auch Auskunft über den damaligen Zustand <strong>der</strong> Universität und überdie gelehrten Disziplinen. 1531 wird die Lutherische Lehre durch Ratsbeschluss für den städtischenGottesdienst und die Universität verbindlich. In ihrem Geiste waren <strong>der</strong> Jurist Johann Oldendorpund <strong>der</strong> Theologe David Chytraeus, über die Grenzen Rostocks und Mecklenburgs hinaus bekannte13


IWissenschaftler, tätig. Der Streit zwischen den Herzögen und <strong>der</strong> Stadt Rostock um das Patronatüber die Universität konnte 1563 durch einen Kompromiss, die sogenannte “Formula concordiae“,beigelegt werden. Als Rostocker Beson<strong>der</strong>heit entstanden damit zwei durch das Konzil vereintbleibende Professorenkollegien, das fürstliche und das rätliche Kollegium, für die je<strong>der</strong> Patron dieFinanzierung übernahm. Die Landesherren übernahmen das Patronat über die Universität, dem Rat<strong>der</strong> Stadt wurde das Kompatronat zugebilligt. Die Universitätsämter wurden vom städtischen undherzoglichen Kollegium abwechselnd geführt. Dieser Wechsel funktionierte - abgesehen von <strong>der</strong>Zeit zwischen 1760 und 1789 - bis 1827 fast reibungslos. In <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>tsund noch im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t bis zum Dreißigjährigen Krieg erlebte die Universität Rostock einebeispiellose Blüte. Als “Leuchte des Nordens“ trug sie ganz wesentlich die akademische Ausbildung<strong>der</strong> evangelischen Pastoren im Ostseeraum. Wie die Theologie florierten auch die an<strong>der</strong>enWissenschaften. Der weltberühmte dänische Astronom Tycho Brahe verbrachte hier einen Teilseiner Studienzeit. Nach seinem Regierungsantritt im Jahre 1756 beabsichtigte <strong>der</strong> dem Pietismuszugeneigte Herzog Friedrich “<strong>der</strong> Fromme“, mit Hilfe <strong>der</strong> Theologischen Fakultät dem Pietismuszum Durchbruch zu verhelfen, indem er pietistische Prediger für das ganze Land ausbilden wollte.Dagegen wehrten sich neben <strong>der</strong> Theologischen Fakultät und <strong>der</strong> Universität auch <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong>Hansestadt; sie setzten sich für die an <strong>der</strong> Universität vertretene Lutherische Lehre ein. So stießFriedrich auf den hartnäckigen Wi<strong>der</strong>stand von Universität und Hansestadt, als er den pietistischenPrediger M. C. H. Dö<strong>der</strong>lein aus Halle nach Rostock berufen hatte. Da keine Einigung erzielt werdenkonnte und <strong>der</strong> Herzog sich bereits 1758 beim Kaiser in Wien die Genehmigung zur Eröffnungeiner Universität hatte geben lassen, errichtete er mit dem herzoglichen Professorenkollegium imJahre 1760 in Bützow, ca. 40 km von Rostock entfernt, eine neue Universität. Dö<strong>der</strong>lein wurde <strong>der</strong>erste “Direktor in Bützow“. Beide Universitäten führten 28 Jahre ein Schattendasein, bis nach demTode Herzog Friedrichs <strong>der</strong> “Grundsätzliche neue Erb-Vertrag“ zwischen <strong>der</strong> Stadt und HerzogFriedrich Franz I. am 13. Mai 1788 zustande kam. Am 27. April 1789 wurde die Universität Bützowgeschlossen und mit allem Zubehör, <strong>der</strong> Bibliothek, den Sammlungen und sonstigen Verleihungennach Rostock verlegt mit <strong>der</strong> Zusicherung, “dass sie die einzige im Lande sei, für ewige Zeitenin Rostock bleiben und keine Neugründung, son<strong>der</strong>n die vom 13. Februar 1419 gestiftete, am18. August 1560 vom Kaiser bestätigte, auf den christlichen Symbolen beruhende alte RostockerAkademie bleiben solle“. Mit <strong>der</strong> Zusammenlegung wurde auch die einjährige Amtszeit des Rektorseingeführt, nachdem die Rektoren zuvor das Amt semesterweise ausgeübt hatten.Ab 1827 nach Aufhebung des Kompatronats <strong>der</strong> Stadt Rostock als Großherzogliche Landesuniversitätgeführt, war die Universität mehrfach von Schließungsabsichten bedroht. Während <strong>der</strong>Revolution von 1848/49 unterstützten die Professoren C. Türk, A. Wilbrandt und J. Wiggers diebürgerlich-demokratische Bewegung und wurden dafür später im Bützower Zuchthaus inhaftiert.Vom wirtschaftlichen Aufschwung Rostocks in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts profitiertedie Universität durch den Bau des repräsentativen Hauptgebäudes in den Jahren von 1867 bis 1870und die Errichtung neuer Kliniken und Institute in den folgenden Jahrzehnten. Dennoch blieb dieWirksamkeit <strong>der</strong> Universität bis in das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t hinein im wesentlichen auf die Funktioneiner Landesuniversität des beson<strong>der</strong>s rückständigen agrarfeudalen Ständestaates Mecklenburgbegrenzt.Nach <strong>der</strong> Machtergreifung <strong>der</strong> Nationalsozialisten im Januar 1933 wurde das sogenannte Führerprinzipauf die akademische Selbstverwaltung übertragen. Die Befugnisse von Konzil und Senatgingen auf den Rektor über. Die jüdischen Professoren und Studenten wurden aus <strong>der</strong> Universitätvertrieben. Hilflos gegenüber dem Staats- und Parteiterror setzte <strong>der</strong> Direktor <strong>der</strong> Universitäts-Zahnklinik, Prof. Dr. Hans Moral, am 06.08.1933 seinem Leben ein Ende. Bereits am 5. Mai1933 hatten NS-Studenten im Rahmen <strong>der</strong> studentischen Aktion “Wi<strong>der</strong> den undeutschen Geist“am Universitätsplatz einen “Schandpfahl“ errichtet, an dem Bücher <strong>der</strong> sog. “Schwarzen Liste“14


angenagelt wurden, und am 10. Mai am Vögenteichplatz eine Bücherverbrennung inszeniert.Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges regte sich gegen den Versuch des SED-Regimes, “dieFestung Wissenschaft zu stürmen“, bald <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand von Studenten und Dozenten. Insbeson<strong>der</strong>ein den Jahren 1948 bis 1954, auch noch in den folgenden Jahren kam es zu insgesamt mehrals 70 Verhaftungen mit Verurteilungen von Studenten und Dozenten aus politischen Gründen.Sowjetische Militärtribunale und Gerichte <strong>der</strong> DDR verhängten Strafen bis zu Freiheitsstrafen von25 Jahren, in einigen Fällen sogar die Todesstrafe. So bezahlte 1951 <strong>der</strong> Rostocker Jurastudentund Mitglied <strong>der</strong> Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Arno Esch, sein Eintreten fürdemokratische Verhältnisse und für die Freiheit des Geistes durch ein Todesurteil <strong>der</strong> sowjetischenBesatzungsmacht mit dem Leben. Es war das erste Mal in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Universität Rostock,dass einer ihrer Studenten wegen seiner politischen Überzeugung hingerichtet wurde. Ungefährein Jahr später ereilte den Pädagogikstudenten Karl-Alfred Gedowsky das Gleiche Schicksal. ArnoEsch wurde 19. Juli 1990 durch das oberste Gericht <strong>der</strong> UdSSR rehabilitiert. Seit 1990 bzw. 1991erinnern Gedenktafeln im Foyer des Universitätshauptgebäudes an die Schicksale von Prof. HansMoral und Arno Esch.IIn <strong>der</strong> DDR-Zeit kam <strong>der</strong> vorwärtstreibende Meinungsstreit auf wissenschaftlichem und beson<strong>der</strong>sauf gesellschaftlichem Gebiet aufgrund des politischen Drucks zu kurz bzw. fand über weiteStrecken nicht statt. Mehrere Hochschulreformen (1946, 1951 und 1968) manifestierten einestaatliche Leitungsstruktur an <strong>der</strong> Universität Rostock und prägten sie als “sozialistische Lehrund<strong>Forschungs</strong>stätte“. Im Jahre 1976 schließlich verordnete die SED <strong>der</strong> Universität den Namen“Wilhelm-Pieck-Universität“. Dennoch genoss die Universität dank des Engagements <strong>der</strong> Wissenschaftler,Mitarbeiter und Studenten auch in dieser Zeit einen guten Ruf.Vielleicht auch aus diesem Leistungsvermögen heraus hat die Universität Rostock die Wendevom Herbst 1989 rascher und konsequenter als an<strong>der</strong>e Hochschulen <strong>der</strong> damaligen DDRfür einen selbstbestimmten demokratischen Neubeginn genutzt. Nach Ablegung des Namens“Wilhelm-Pieck-Universität“ wählte ein bereits im Frühjahr 1990 durch Urabstimmung aufbasisdemokratischer Grundlage hervorgegangenes außerordentliches Konzil im Mai einen neuenSenat und den Mathematiker Gerhard Maeß zum ersten Rektor. Am 27. September 1990 wurdeeine Vorläufige Verfassung angenommen, die bis zum Erlass des Landeshochschulgesetzes 1994 inKraft blieb.Nach <strong>der</strong> Wende wurden auch zahlreiche personelle und strukturelle Än<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>lich,die auf <strong>der</strong> Grundlage des Hochschulerneuerungsgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommerndurchgeführt wurden. Trotz etwa 50 %iger Reduzierung <strong>der</strong> Personalstellen waren die strukturellenÄn<strong>der</strong>ungen geprägt von dem Bemühen, traditionsreiche Studiengänge wie<strong>der</strong> einzuführen,wissenschaftliche Einrichtungen, die zuvor selbständig waren, zu integrieren und vorhandeneEinrichtungen den neuen Erfor<strong>der</strong>nissen anzupassen. Seit Herbst 1991 bildet die 1950 geschlosseneJuristische Fakultät, die am 21. Dezember 1992 neu konstituiert wurde, wie<strong>der</strong> Studenten aus und istheute wie<strong>der</strong> eine <strong>der</strong> tragenden Säulen <strong>der</strong> Universität. 1991 wurden die Pädagogische HochschuleGüstrow, die Hochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow, die den Status einer TechnischenHochschule hatte, sowie das Bauingenieurwesen <strong>der</strong> ehemaligen Technischen Hochschule Wismarin die Universität Rostock eingeglie<strong>der</strong>t, weshalb eine Neustrukturierung <strong>der</strong> technischenAusbildung erfor<strong>der</strong>lich wurde. Mit <strong>der</strong> Gründung einer Fakultät für Ingenieurwissenschaften imDezember 1992 wurde die Tradition fortgesetzt, die 1950 begründet wurde, als erstmalig in <strong>der</strong>deutschen Universitätsgeschichte eine technische Disziplin, und zwar die Schiffstechnik, an dieSeite <strong>der</strong> traditionellen Wissenschaften trat - ein Modell, das sich bewährt hat. Wie<strong>der</strong>eröffnetwurden auch das Institut für Altertumswissenschaften und das Institut für Romanistik <strong>der</strong> PhilosophischenFakultät. Seit <strong>der</strong> Schließung des Institutes für Lehrerbildung in Rostock wurdedie Universität ab Herbst 1991 auch neben <strong>der</strong> Magisterausbildung mit <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong>15


ILehramtsausbildung betraut. Aufgrund <strong>der</strong> Empfehlung des Wissenschaftsrates und <strong>der</strong> Entscheidung<strong>der</strong> Landesregierung zugunsten <strong>der</strong> Universität Rostock erfuhr auch die Wirtschafts- undSozialwissenschaftliche Fakultät eine weitgehende Neustrukturierung. Das gleiche gilt auch fürdie Agrarwissenschaftliche Fakultät. Der fachliche Schwerpunkt liegt, in Verbindung mit an<strong>der</strong>enDisziplinen, auf den Gebieten <strong>der</strong> Agrarökologie sowie <strong>der</strong> Landeskultur und des Umweltschutzes.Nach Gründung <strong>der</strong> Hochschule für Musik und Theater findet zwischen den beiden RostockerHochschulen eine gute Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Lehre und ein reger Erfahrungsaustausch auchauf administrativem Gebiet statt; dasselbe gilt für die wachsende Zahl <strong>der</strong> An-Institute, die diewissenschaftliche Themenvielfalt in Rostock noch vergrößert haben.Am 17. Mai 2006 wurde <strong>der</strong> Informatik-Professor Thomas Strothotte vom Konzil ins 905. Rektoratgewählt. Er löst am 1. Oktober 2006 den seit 2002 amtierenden Rektor den Philosophie-ProfessorHans Jürgen Wendel ab.Unsere Alma mater wirbt nicht nur mit ihrem Alter, son<strong>der</strong>n gerade in letzter Zeit mit ihren sehrguten Ergebnissen in Lehre und Forschung. Die Studentenzahl von über 14.500 Studierenden -darunter 6 % ausländische Studierende aus allen Teilen <strong>der</strong> Welt spricht für sich. In <strong>der</strong> Mehrzahl<strong>der</strong> Fachrichtungen werden Bachelor- und Master-Studiengänge o<strong>der</strong> sogar eine zweisprachigeAusbildung wie im Studiengang Business Informatics angeboten. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeitund Nachfrage genießen die interdisziplinären Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik,Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Informatik/Informationstechnik,Technomathematik, Wirtschaftspädagogik, Demographie und erfreulicher Weise auch wie<strong>der</strong> dietraditionellen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge.Um das nachgewiesen hohe Niveau <strong>der</strong> Ausbildung an <strong>der</strong> Universität zu sichern und weiterzu entwickeln, wurde ein Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS)eingerichtet. Als neue Qualität in <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Studierenden wurde ein Careers Serviceetabliert, <strong>der</strong> beim Übergang von <strong>der</strong> Hochschule ins Berufsleben behilflich ist.In <strong>der</strong> Forschung wird durch das breite Fächerspektrum die ganze Komplexität <strong>der</strong> heutigenwissenschaftlichen Welt mit ihren aktuellen technischen, aber auch ethischen und politischenFragen einbezogen.Interdisziplinäres Arbeiten ist hier selbstverständlich. Dies zeigt sich vor allem bei <strong>der</strong> Forschungin den Bereichen Biotechnologie und biogene Rohstoffe, Robotronik, Lasertechnik o<strong>der</strong> zelluläreSensorsysteme. Spitzenergebnisse wurden insbeson<strong>der</strong>e bei Transplantationen und künstlichemOrganersatz sowie in <strong>der</strong> regenerativen Medizin erzielt. Im Frühjahr 2005 wurde das jahrelangeRingen <strong>der</strong> Rostocker Physiker um Höchstleistungen in <strong>der</strong> Forschung belohnt. Die Deutsche<strong>Forschungs</strong>gemeinschaft stimmte <strong>der</strong> Einrichtung eines <strong>Son<strong>der</strong>forschungsbereich</strong>es “Licht undMaterie“ als Exzellenzprojekt zu und wird dieses mit bis zu 18 Mio. Euro in den nächsten Jahrenför<strong>der</strong>n. Die <strong>Forschungs</strong>aktivitäten <strong>der</strong> Wissenschaftler reichen über die Grenzen <strong>der</strong> Hochschulehinaus. Enge Kooperationen bestehen mit vielen universitätsnahen Einrichtungen wie u. a. dem Institutfür Ostseeforschung Warnemünde, dem Max-Planck-Institut für Demographische Forschungo<strong>der</strong> den Instituten <strong>der</strong> Fraunhofer Gesellschaft. Mit diesem <strong>Forschungs</strong>umfeld ist die RegionRostock ein wichtiger Wissenschaftsstandort im Land.Für ein lebhaftes wissenschaftliches Leben an <strong>der</strong> Universität spricht nicht nur die Schaffungfachübergreifen<strong>der</strong> <strong>Forschungs</strong>verbünde, so z. B. auf dem Gebiet <strong>der</strong> Umweltforschung sowie <strong>der</strong>Informations- und Kommunikationstechnologien, son<strong>der</strong>n vor allem die beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung deswissenschaftlichen Nachwuchses durch Graduierten- und Innovationskollegs.Die Universität Rostock ist nicht nur größter Arbeitgeber <strong>der</strong> Region. Das enge Zusammenwirken16


von Wissenschaft und Wirtschaft lässt auch neue Firmen entstehen. So wurden seit 1990 rund600 innovative Unternehmen mit über 9.000 Arbeitsplätzen gegründet, die ihre Wurzeln in<strong>der</strong> Universität Rostock haben. Sie unterstützt Studierende wie Wissenschaftler gezielt bei <strong>der</strong>Umsetzung ihrer Geschäfts- und <strong>Forschungs</strong>ideen in Unternehmensgründungen. Künftig wirddie Existenzgrün<strong>der</strong>lehre als fachgebietsübergreifen<strong>der</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Ausbidlung eingeführt.Zudem för<strong>der</strong>n Technologie- und Kompetenz-Zentren wie das <strong>Forschungs</strong>zentrum <strong>der</strong> Hansestadtfür Biosystemtechnik und Biomaterialien in Warnemünde die Zusammenarbeit und den Transferzwischen Wissenschaft und Unternehmen. Im Ergebnis entstehen dadurch nicht nur Spitzenprodukteund neue Unternehmen, son<strong>der</strong>n auch außerordentlich wirkungsvolle Netzwerke, etwa das“BioCon Valley“ im Life-Science-Bereich o<strong>der</strong> die “Maritime Allianz“. Ein für die Universität unddie Hansestadt Rostock einzigartiges Bauvorhaben wurde im Dezember 2005 abgeschlossen undden Nutzern übergeben. In dem neuen Biomedizinischen <strong>Forschungs</strong>zentrum in <strong>der</strong> Schillingalleebieten sich für <strong>Forschungs</strong>gruppen <strong>der</strong> Universität und für junge Biotechnologiefirmen hervorragendeChancen zu einem intensivem Austausch und effektiven Wegen zu neuen Therapiemöglichkeiten.IDie baulichen Entwicklungskonzepte für die Universität sind abgeschlossen. Mittel- bis langfristigwird es nur noch vier Standorte für die wissenschaftlichen Einrichtungen <strong>der</strong> Universitätgeben. In <strong>der</strong> Innenstadt am Universitätsplatz werden sich traditionell die Universitätsleitung und-verwaltung, die Theologische Fakultät und Teile <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät befinden. In <strong>der</strong> RostockerSüdstadt ist durch die Fertigstellung <strong>der</strong> neuen Labor- und Lehrgebäude für die FachgebieteBiowissenschaften und Chemie ein attraktiver Universitätsstandort entstanden, an dem die AgrarundUmweltwissenschaftliche, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die Fakultätfür Informatik und Elektrotechnik und die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik näherzusammengeführt werden. Dort sind auch zentrale Einrichtungen wie die Universitätsbibliothek,das Rechenzentrum und die Mensa vorhanden.Ein Bibliotheksneubau für die Ingenieur-, Natur- und Agrarwissenschaften wurde zum Wintersemester2004/2005 seiner Bestimmung übergeben.Im Bereich <strong>der</strong> Ulmenstraße wurde nach umfangreichen Grundinstandsetzungsarbeiten undNeubauten ein geisteswissenschaftliches Zentrum errichtet. Die Wirtschafts- und SozialwissenschaftlicheFakultät, sowie Bereiche <strong>der</strong> Philosophischen und Juristischen Fakultät erhielten hiermo<strong>der</strong>ne Lehr- und <strong>Forschungs</strong>einrichtungen. So wurde zum Sommersemester 2004 hier dasAudimax <strong>der</strong> Universität mit 550 Plätzen fertig gestellt. Der Standort wird weiter ausgebaut.Unverän<strong>der</strong>t bleibt das Gebiet um die Schillingallee, Hauptstandort für das Universitätsklinikum,das intensiv erweitert und mo<strong>der</strong>nisiert wird, um allen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Hochleistungsmedizingerecht zu werden. Im Dezember 2004 wurde hier nach vierjähriger Bauzeit das neue PerioperativeZentrum eingeweiht, in dem die unterschiedlichsten chirurgischen Fachgebiete im Sinne einereffektiveren Patientenbetreuung zusammengeführt sind.17


I1.2 KonzilDas Konzil ist ein zentrales Gremium <strong>der</strong> Universität Rostock und berät über die grundlegendenAngelegenheiten <strong>der</strong> Universität. Ihm gehören je 22 Vertreter <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Hochschullehrer und<strong>der</strong> Studierenden sowie je 11 Vertreter <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> akademischen Mitarbeiter und <strong>der</strong> weiterenMitarbeiter an.Das Konzil beschließt u.a. über die Grundordnung und die Wahlordnung <strong>der</strong> Universität, wähltden Rektor und die Mitglie<strong>der</strong> des Universitätsrats und beschließt über die Ernennung von“Ehrensenatoren“.Präsident: N. N.Vizepräsident: N. N.e-mail:konzil@uni-rostock.deMitglie<strong>der</strong>:Gruppe HochschullehrerProf.Dr. Henning Bombeck, AUFProf.Dr. Eberhard Burkel, MNFProf.Dr. Wilfried Erbguth, JUFProf.Dr. Rudolf Guthoff, MEFProf.Dr. Rüdiger Köhling, MEFProf.Dr. Elmar Mohr, AUFProf.Dr. Friedemann Nerdinger, WSFProf.Dr. Wolfgang Schareck, MEFProf.Dr. Klaus-Peter Schmitz, MEFProf.Dr. Kerstin Thurow, IEFProf.Dr. Rudolf Wegener, MEFGruppe StudierendeJulian Barlen, WSFDirk Erxleben, WSFSandro Geister, WSFKatharina Griese, MNFRobert Hagen, WSFLudmila Lutz, WSFHeiko Marski, PHFJenny Richter, PHFJörg Sonnenberger, MNFNicole Weißhuhn, JUFStefanie Ziegler, WSFGruppe akademische MitarbeiterPD Dr. Sibylle Abarzua, MNFDr. Sabine Haack, MNFPD Dr. Petra Maier, AUFChristina Neumann, WSFDr. Birgit Pohl, MEFProf.Dr. Marianne Wigger, MEFGruppe weitere MitarbeiterKerstin Baier, RZProf.Dr. Robert Bronsart, MSFProf.Dr. Clemens H. Cap, IEFProf.Dr. Jan Gimsa, MNFProf.Dr. Heinrich Holze, THFProf.Dr. Günter Mayer, MNFProf.Dr. Werner Müller, PHFProf.Dr. Christiane Reitz, PHFProf.Dr. Gerhard Scharr, MSFProf.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHFProf.Dr. Eckhard Vogel, MNFProf.Dr. Nikolaus Werz, WSFAnja Behrendt, PHFMichael Fengler, PHFNiels David Grewe, PHFVivien Günzel, WSFChristian Hennig, IEFWiebke Manzek, PHFDaniel Münzner, MNFKristian Scheel, PHFMaik Walm, PHFMatthias Wyssuwa, WSFChristian Ziemer, IEFDr. Barbara Amling, SZDr. Karin Mahrhold, MNFDr. Alke Martens, IEFDr. Wolfgang Peters, MNFDr. Ulrike Schümann, MSFDagmar Börner, D118


Martin Frick, RZWolfgang Humboldt, D3Astrid Malchow, D2Wolfgang Roßmannek, AVMZThomas Wegner, IEFEhrenmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Universität Rostock:Thomas AmmerDr. Hartwig BernittDr. Hans G. HachmannProf.Dr. Vollrath HoppFritjof SachsProf.Dr. Walter WildDr. Petra Herden, UBPetra Kiehl, MNFDr. Christa Radloff, RZUwe Schrö<strong>der</strong>, IEFIEhrenmitglie<strong>der</strong> können an den Sitzungen des Konzils mit beraten<strong>der</strong> Stimme teilnehmen.1.3 Akademischer SenatMitglie<strong>der</strong> des Senats sind 12 Vertreter <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Hochschullehrer, je 4 Vertreter <strong>der</strong> Gruppe<strong>der</strong> Studierenden und <strong>der</strong> akademischen Mitarbeiter sowie 2 Vertreter <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> weiterenMitarbeiter.Der Senat beschließt u.a. über den Universitätsentwicklungsplan und über die Vorlage <strong>der</strong> Grundordnungsowie <strong>der</strong> Wahlordnung an das Konzil. Darüber hinaus obliegen ihm Entscheidungs-,Wahl- und Mitwirkungsbefugnisse in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. Der Senat berät denRechenschaftsbericht <strong>der</strong> Universitätsleitung und entscheidet über <strong>der</strong>en Entlastung. Der Senatunterbreitet dem Konzil Vorschläge zur Wahl des Rektors und des Universitätsrats.Vorsitzen<strong>der</strong>: N. N.Stellvertreter: N. N.e-mail:senat@uni-rostock.deMitglie<strong>der</strong>:Gruppe HochschullehrerProf.Dr. Martin Benkenstein, WSFProf.Dr. Rudolf Guthoff, MEFJun.-Prof. Dr. Igor Pochoshajew, THFProf.Dr. Hans-Joachim Schütz, JUFProf.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHFProf.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski, PHFGruppe StudierendeAnja Behrendt, PHFDaniel Münzner, MNFGruppe akademische MitarbeiterDr. Andreas Crusius, MEFDr. Arne Schoor, MNFGruppe weitere MitarbeiterUrsula Keßler, D2Prof.Dr. Ralf Bill, AUFProf.Dr. Mathias Paschen, MSFProf.Dr. Wolfgang Schareck, MEFProf.Dr. Heinrich Stolz, MNFProf.Dr. Djamshid Tavangarian, IEFProf.Dr. Dieter Weiß, MNFLudmila Lutz, WSFMaik Walm, PHFDr. Bernd Karstens, IEFDr. Viola von Oeynhausen, MNFMonika Nitz, MSF19


IEhrensenatoren:Prof.Dr. Gottfried BenadFriedrich HarmsProf.Dr. Gerhard MaeßProf.Dr. Otto FiedlerProf.Dr. Werner KrenkelProf.Dr. Horst PätzoldEhrensenatoren können an den Beratungen des Akademischen Senats mit beraten<strong>der</strong> Stimmeteilnehmen.SENATSKOMMISSIONENStudium, Lehre und EvaluationVorsitzen<strong>der</strong>: N. N.Haushalt, Personal und BauVorsitzen<strong>der</strong>: N. N.Forschung, Wissenschaftstransfer und wissenschaftlicher NachwuchsVorsitzen<strong>der</strong>: N. N.1.4 UniversitätsratDer Universitätsrat ist ein zentrales Gremium <strong>der</strong> Universität Rostock. Er berät die Universität in<strong>der</strong> Entwicklungsplanung und schlägt Maßnahmen vor, die <strong>der</strong> Profilbildung und <strong>der</strong> Erhöhung<strong>der</strong> Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. In diesem Rahmen wirkt er insbeson<strong>der</strong>e mit bei<strong>der</strong> Erstellung von Konzepten zur Universitätsentwicklung, <strong>der</strong> Festlegung von Grundsätzen für dieAusstattung und für den wirtschaftlichen und aufgabengerechten Einsatz <strong>der</strong> Mittel für Forschungund Lehre nach leistungs- und belastungsorientierten Kriterien sowie bei <strong>der</strong> Einrichtung, Än<strong>der</strong>ungund Aufhebung von Studiengängen. Der Universitätsrat för<strong>der</strong>t die Verbindung zwischen Universitätund Stadt sowie Universität und Region.Vorsitzen<strong>der</strong>:Mitglie<strong>der</strong>:Prof.Dr.mult. Eike LehmannSabine ChristiansenProf.Dr. José L. EncarnaçãoWolfgang GriegerProf.Dr.mult. Eike LehmannProf.Dr. Hans Joachim Meyer1.5 UniversitätsleitungRektor: Prof.Dr. Thomas Strothotte 4 98 10 00Geschäftsräume: Universitätsplatz 1Persönlicher Referent: N.N. 4981007Büro: Doreen Schulze 4 98 10 04Ines Bergknecht 4 98 10 05Fax:4981006e-mail: rektor@uni-rostock.deProrektoren: N.N. 498100520


Kanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16/10 351.5.1 Akademisches AuslandsamtLeiterin: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29Sekretariat: Adelgunde Fifelski 4 98 12 09Fax:4 98 12 10e-mail: auslandsamt@uni-rostock.deIHochschulbeziehungen: N.N. 4981208Birgit Wünsch 4 98 12 26Auslandsstudium: Ingrid Deutschmann 4 98 12 12ERASMUS/SOKRATES: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13Uta Stenzel 4 98 12 19Auslän<strong>der</strong>studium: Petra Schmidtke 4 98 12 111.5.2 Pressestelle- und InformationsstellePressereferent: Dr. Karl-Heinz Kutz 4 98 10 13Geschäftsräume: Universitätsplatz 1Mitarbeiterin: Ingrid Rieck 4 98 10 12Fax:4981032e-mail: pressestelle@uni-rostock.deVeranstaltungswesen: Martina Kaminski 4 98 10 10Karola Körbel 4 98 10 10Fax:4981033e-mail: veranstaltungswesen@uni-rostock.de1.5.3 Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und WeiterbildungDas Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS) ist als Stabseinrichtungdes Rektors ständig dem Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation unterstellt.Leiterin: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40Geschäftsräume: Universitätsplatz 1Sekretariat/Clearingstelle Simone Kibellus 4 98 12 42Fax:4 98 12 41Grundsatzfragen undLandesgraduiertenför<strong>der</strong>ung Angelika Dettmann 4 98 12 44Evaluation/Akkreditierung Antje Mayer 4 98 12 43Bologna-Beratungsstelle N.N. 4981238Wissenschaftliche Weiterbildungund Fernstudium Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60Reformkommissionen Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40Akademisches Controlling N.N. 4981249Projekt StrukturiertePromotionsstudiengänge Berit Dannenberg 4 98 12 2821


1.6 UniversitätsverwaltungIKanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16e-mail: kanzler@uni-rostock.deGeschäftsräume: Schwaansche Straße 2Sekretariat: Ines Herz 4 98 10 16Petra Pohl 4 98 10 35Fax:4981015Stabsstelle Controlling Marita Kirchner 4 98 13 19Astrid Lubinski 4 98 10 39Antje Rieck 4 98 10 19Referat für InformationstechnikReferatsleiter: Günter Wiener 4 98 10 31Referat Zentrale DienstleistungenGeschäftsräume: Schwaansche Str. 2 4 98 11 01Referatsleiter: Lothar Riechers 1 23 73 31Universitätsdruckerei: Lothar Riechers 1 23 73 31Poststelle: Angela Zetzmann 4 98 11 06Fax:4981107Dezernat 1Geschäftsräume:Akademische AngelegenheitenUniversitätsplatz 1 (Ref.1.1-1.3)Parkstr. 6 (Ref.1.4-1.5)Dezernentin undVertreterin des Kanzlers: Dagmar Börner 4 98 10 18Sekretariat: Karola Westphal 4 98 10 17Fax:4981216Referat 1.1RechtReferatsleiter und Justiziar: Peter Volle 4 98 12 01Justiziar: Markus Glöckner 4 98 12 02Sekretariat: Ilona Esemann 4 98 12 00Fax:4981220Referat 1.2Akademische SelbstverwaltungReferatsleiterin: Silke Oppermann 4 98 12 04Referat 1.3<strong>Forschungs</strong>- und TransferangelegenheitenReferatsleiterin: Renate Kurth 4 98 12 18Transferbeauftragte: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14Referat 1.4Allgemeine Studienberatung und Careers ServiceReferatsleiterin: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54Grün<strong>der</strong>büro: René Portwich 4 98 12 35Kai-Uwe Grünberg 4 92 12 35Referat 1.5StudentensekretariatReferatsleiterin: Margitta Grimmel 4 98 12 47Fax:4981268Dezernat 2HaushaltsangelegenheitenGeschäftsräume: Schwaansche Straße 222


1.7 Verwaltung des Universitätsklinikums Rostock (AöR)IGeschäftsräume: Schillingallee 35Dienstanschrift:Universitätsklinikum RostockAnstalt öffentlichen RechtsVerwaltung des KlinikumsPostfach 10 08 8818055 RostockKaufmännische Direktorin: Bettina Irmscher 4 94 50 50Sekretariat: Sabine Sommer 4 94 50 51Ilona Hoffmann 4 94 50 52Fax:4945053Geschäftsstelle Aufsichtsrat: Katy Hoffmeister (komm.) 4 94 50 58Sekretariat: Birgit Kalinski 4 94 50 16Fax:4945012Recht- undGrundsatzangelegenheiten: Katy Hoffmeister 4 94 50 58Fanny Hochmuth 4 94 50 57Britta Volle 4 94 50 63Fax:4945053DV Service-Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00Sekretariat: Rosemarie Eimecke 4 94 57 01Fax:4945702Zentralcontrolling: Amelie Lenz 4 94 52 40Fax:4945260Arbeitssicherheit: Ernst-Jürgen Mahnke 4 94 54 60Betriebsärztlicher Dienst: Dr. Gudrun Schütt 4949977Fax:4949974Forensik/Verwaltung: Harald Ahrendt 4 94 48 50Fax:4944802Dezernat 01PersonalwesenDezernent: Hans-Günter Müller 4 94 51 00/51 16Sekretariat: Daniela Kolm 4 94 51 01/51 13Fax:4945102Referat 01.1Personalwirtschaft und Son<strong>der</strong>gebieteReferatsleiterin: Josefine Missal 4 94 51 10Referat 01.2Personalangelegenheiten <strong>der</strong> Beamtenund des wissenschaftlichen PersonalsReferatsleiterin: Angela Petrov 4 94 51 20Referat 01.3Personalangelegenheiten des24


nichtwissenschaftlichen PersonalsReferatsleiterin: Annette Kurschus 4 94 51 30Referat 01.4PersonalabrechnungReferatsleiterin: Edeltraud Rahn 4 94 51 40IDezernat 02FinanzenDezernentin: Änne Wimmer 4 94 52 00Sekretariat: Beate Tilsner 4 94 52 01Fax:4945202Referat 02.1Haushalts- und WirtschaftsplanReferatsleiterin: Elfriede Zeuner 4 94 52 10Referat 02.2Kaufmännisches RechnungswesenReferatsleiterin: Christine Goosmann 4 94 52 20Referat 02.3Patientenverwaltung, KostensicherungReferatsleiter: Steffen Brinkmann 4 94 52 304945208Dezernat 03BeschaffungswesenDezernentin: Petra Raguse 4 94 53 00Sekretariat: Sieglinde Cordt 4 94 53 01Fax:4945302Referat 03.1Beschaffungs- und LagerwesenReferatsleiterin: Christine Möller 4 94 53 10Referat 03.2WirtschaftsbetriebeReferatsleiterin: Petra Schreiber 4 94 53 20Dezernat 04TechnikDezernent: Dr. Hans-Georg Sichtling 4 94 54 00Sekretariat: Birgit Drenkhahn 4 94 54 01Fax:4945402Referat 04.1BauangelegenheitenReferatsleiter: N. N.Referat 04.2MedizintechnikReferatsleiter: Dr. Thomas Bösel 4 94 54 20Referat 04.3Heizungs-, Klima- und SanitärtechnikReferatsleiter: Olaf Gottschalk 4 94 54 30Referat 04.4Elektro-, Nachrichten-,MSR- und För<strong>der</strong>technikReferatsleiter: Matthias Heydel 4 94 54 40Referat 04.5InstandhaltungReferatsleiterin: Sylvia Alex 4 94 54 50Dezernat 05Allgemeine VerwaltungDezernentin: Hanka Richter 4 94 55 00Stellv. Dezernentin: Christine Franke 4 94 55 10Sekretariat: Grit Haberer 4 94 55 01Fax:494550225


ISachgebiet 05.11Allgemeine Verwaltungsangelegenheitenund LiegenschaftenSachgebietsleiterin: Inge Bochardt 4 94 55 11Sachgebiet 05.12Zentrale DienstleistungenSachgebietsleiterin: Karin Wegner 4 94 55 06Sachgebiet 05.13FahrdienstSachgebietsleiter: Gunter Schumann 4 94 55 301.8 DatenschutzbeauftragterGeschäftsräume: Universitätsplatz 1Datenschutzbeauftragter: Peter Volle 4 98 12 01Fax:49812201.9 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen <strong>der</strong> GleichstellungsbeauftragtenGleichstellungsbeauftragte: Katrin Buchholz 4 98 57 43Wiss. Mitarbeiterin: Annette Meier 4 98 57 43Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 44 Fax: 4 98 57 44e-mail: gleichstellungsbeauftragte@uni-rostock.deFakultätsvertreterinnen: PD Dr. Petra Maier (AUF) 498 20 82Dr. Alke Martens (IEF) 498 76 13Monika Nitz (MSF) 498 32 17Kathrin Baumgarten (JUF) 498 82 54Dr. Viola von Oeynhausen (MNF) 498 68 10Dr. Anja Mehlhose (MEF) 494 62 92Dr. Margit Rinck (PHF) 498 26 53PD Dr. Petra Schulz (THF) 498 84 46Anke Reichert (WSF) 498 45 65Kompetenzzentrum “Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ <strong>der</strong> HochschulenMecklenburg-Vorpommerns Standort RostockGeschäftsräume:Parkstraße 6, R 44aMitarbeiterin: Grit Stunnack 4 98 57 45Fax:49857441.10 PersonalrätePersonalrat für die nichtwissenschaftlich BeschäftigtenGeschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53Sekretariat: Helga Kloock 4 98 57 52Vorsitzen<strong>der</strong>: Jörg Häfke 4 98 57 56Stellv. Vorsitzende: Gabriele Schmidt 4 98 57 61Wegen <strong>der</strong> übrigen Mitglie<strong>der</strong> wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.26


Sprechzeiten in <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong> Personalräte:nach VereinbarungDonnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.IPersonalrat für die wissenschaftlich BeschäftigtenGeschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51Vorsitzende: Marika Fleischer 4 98 57 66Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>: Dr. Bernhard Beleites 4 98 57 64Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>: Dr. Klaus-Peter Schnei<strong>der</strong> 4 94 76 45Wegen <strong>der</strong> übrigen Mitglie<strong>der</strong> wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.Sprechzeiten in <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong> Personalräte:nach VereinbarungDonnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.Alle Mitglie<strong>der</strong> des Personalrates bieten darüber hinaus individuelle Sprechstunden in ihrenBereichen nach telefonischer Vereinbarung an (zu erfragen über Geschäftsstelle).Gesamtpersonalrat <strong>der</strong> Universität RostockGeschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 57 50Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>: Jörg Häfke 4 98 57 56Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>: Dr. Jobst Mehlan 4 98 26 32Sprechzeit:nach telefonischer VereinbarungHauptpersonalrat (K)beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-VGeschäftsräume:Ministerium für Bildung, Wissenschaft und KulturGrüne Straße 14 0385/588737919055 Schwerin Fax: 0385/5887088o<strong>der</strong>Universität Rostock 4 98 57 51Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53Sekretariat: Katharina Schnoor 0385/5 88 73 79Vorsitzende: Gabriele Schmidt 0385/5 88 73 784985761Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>: Jörg Häfke 4 98 57 56Stellv. Vorsitzende: Christiane Frey 0385/5 88 72 14Sprechzeit:nach telefonischer Vereinbarung27


1.11 Jugend- und AusbildungsvertretungIGeschäftsräume: Schillerplatz 8Vorsitzende:Sandra BalckKontaktaufnahme über: Gabriele Schmidt (PR) 4 98 57 611.12 Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretungenSchwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung <strong>der</strong> Universität RostockGeschäftsräume: Schwaansche Str. 2, R 004 4 98 57 40(Hofeingang)Vertrauensperson:Stellvertreterin:Stellvertreter:Sprechzeit:Reinhold HillJutta TürrReinhart Kühnernach telefonischer VereinbarungHauptschwerbehin<strong>der</strong>tenvertretungbeim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-VGeschäftsräume: Schwaansche Str. 2, R 004(Hofeingang)Vertrauensperson: Reinhold Hill 4 98 57 404987106Stellvertreterinnen: Barbara Mangold 0 38 34 86 74 62Universität Greifswald Fax: 86 74 64Christine Niebuhr 4 94 76 89Universität RostockSprechzeit:nach telefonischer Vereinbarung1.13 För<strong>der</strong>gesellschaften1.13.1 Gesellschaft <strong>der</strong> För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Universität Rostock e.V.Die För<strong>der</strong>gesellschaft <strong>der</strong> Universität Rostock unterstützt die Wissenschaft, Aus- und Weiterbildungbei solchen Projekten, für die die Mittel des Staates nicht bestimmt sind o<strong>der</strong> nicht ausreichen.Beispielsweise vergibt sie jährlich bis zu drei Joachim-Jungius-För<strong>der</strong>preise <strong>der</strong> UniversitätRostock für hervorragende Dissertationen, die an <strong>der</strong> Universität Rostock verteidigt wurden, sowieeinen För<strong>der</strong>preis für Lehre für innovative Lehrveranstaltungen.Vorstand1. Vorsitzen<strong>der</strong> 2. Vorsitzen<strong>der</strong>Wolfgang GriegerProf.Dr. Wolfgang BernardECOVIS Grieger MallisonPHF / HSIAm Campus 1-11 Schwaansche Str. 318182 Bentwisch 18051 RostockTel. 64 91 14 Tel. 4 98 27 85/628


Fax: 64 91 49 Fax: 4 98 27 87e-mail: wolfgang.grieger@ecovis.come-mail: wolfgang.bernard@uni-rostock.deSchriftführerSchatzmeisterDr. Wolfgang PetersRolf Peter SchultzMNF / IfMA Wiesenweg 618051 Rostock 18119 WarnemündeTel.4986645Tel.7007161e-mail: foer<strong>der</strong>gesellschaft@uni-rostock.de e-mail: schultz@rpschultz.deIBeiträgeDer jährliche Mindestbeitrag beträgt für natürliche Personen 30,00 . Studenten und Absolventen,<strong>der</strong>en Abschluss des Studiums nicht länger als drei Jahre zurückliegt, zahlen 10,00 , Ruheständlerund Beschäftigungslose 15,00 . Der Jahresbeitrag für juristische Personen (Firmen) beträgtmindestens 200,00 .BankverbindungDeutsche Bank, BLZ 130 700 00, Konto-Nummer 130 78 00Die Gesellschaft ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, so dass Beiträge und Spendensteuerlich absetzbar sind.Genauere Informationen über unsere För<strong>der</strong>gesellschaft finden Sie im WWW unter:www.uni-rostock.de/Foer<strong>der</strong>verein1.13.2 Internationales Begegnungszentrum e.V.Beauftragte des IBZ: Gabriele Wittern 4 98 59 00Bergstraße 7a Fax: 4 98 59 01e-mail: ibz.gaestehaus@uni-rostock.dewww.uni-rostock.de/ibzFür einen zeitlich begrenzten Aufenthalt von 3 Monaten bis zu 2 Jahren bietet das IBZ Gastwissenschaftlern<strong>der</strong> Universität Rostock sowie <strong>der</strong> Hochschule für Musik und Theater und an<strong>der</strong>en<strong>Forschungs</strong>einrichtungen <strong>der</strong> Region Rostock 19 Wohnungen verschiedener Größe.Das IBZ hat für seine Gäste im Gemeinschaftsbereich mit Teeküche, Empfangs-, Vortrags-,Lese- und TV-Raum Platz für unkonventionelle Begegnungsmöglichkeiten, Diskussionen, fachlicheGespräche, wie auch für familiäre Feiern und Feste, für die auch die Terrassen im Erdgeschoss undim 3. Obergeschoss genutzt werden können.Ziel des Internationalen Begegnungszentrums Rostock ist es, Wissenschaftler, auch mit ihrenFamilien, aus den unterschiedlichen Disziplinen und Nationen miteinan<strong>der</strong> in Kontakt zu bringen,den wissenschaftlichen Austausch in Kolloquien, Vortrags- und Seminarveranstaltungen zuför<strong>der</strong>n und einen kulturellen Austausch mit allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Universität, <strong>der</strong> genanntenwissenschaftlichen Einrichtungen und auch den Bürgern <strong>der</strong> Stadt zu ermöglichen.29


1.13.3 Freundeskreis Botanischer Garten Rostock e.V.IIm November 1995 schlossen sich einige Freunde und För<strong>der</strong>er des Botanischen Gartens Rostockin einem Verein zusammen. Ihr Anliegen ist es, in <strong>der</strong> Öffentlichkeit als Lobbygruppe aufzutreten,<strong>der</strong> <strong>der</strong> gesicherte Fortbestand dieser beliebten und traditionsreichen Universitätseinrichtung sowieihr Ausbau und ihre Weiterentwicklung am Herzen liegt.Neben den Bemühungen, Sponsoren zu gewinnen, bildet <strong>der</strong> Verein damit ein Forum für botanischInteressierte und veranstaltet Vorträge, praktische Demonstrationen, Gartenführungen undFahrten zu an<strong>der</strong>en Gärten.1. Vorsitzen<strong>der</strong>: Helmut Krause 8 00 02 712. Vorsitzen<strong>der</strong>: Ronald Piechulek 6 86 32 04Schriftführer: Dr. Johannes D. Nauenburg 4 98 62 55Kassenführerin: Kerstin Krause 4 98 75 01Geschäftsstelle: Hamburger Straße 28 4 98 62 55(Verwaltung des Botanischen Gartens) Fax: 4 98 62 53Postanschrift:Freundeskreis Botanischer GartenRostock e.V., p/A Universität Rostock18051 Rostockwww.biologie.uni-rostock.de/abt/botanik/botgart/freundeskreis.htm1.14 Sammlungen1.14.1 Die Archäologische Sammlung <strong>der</strong> Universität RostockBei <strong>der</strong> Archäologischen Sammlung <strong>der</strong> Universität handelt es sich um eine Lehrsammlung, dieAnschauungsmaterial verschiedener Zeiten und Herkunft für den akademischen Unterricht bereitstelltund den Studierenden ermöglicht, an exemplarischen Proben Gegenstände ihres Studienfachesim Original o<strong>der</strong> in Abformung kennenzulernen und daran erworbenes Fachwissen zu überprüfen.Die Archäologische Sammlung umfaßt drei Bestandteile:– Originalsammlung ägyptischer, griechischer und römischer Altertümer, mehrheitlich Kleinkunstund einige großformatige Marmorwerke, unter denen dem Rostocker Adonis-Sarkophag wegenseines Reliefzyklus außerordentliche wissenschaftliche Bedeutung zukommt. Die Steindenkmälerund eine Auswahl <strong>der</strong> Kleinkunst, früher im Kulturhistorischen Museum <strong>der</strong> Stadt Rostock(Kloster zum Heiligen Kreuz, West-Kreuzgang) öffentlich ausgestellt, werden demnächst in <strong>der</strong>Schwaanschen Str. 3 wie<strong>der</strong> zu sehen sein.– Gipsabgusssammlung nach antiken Skulpturen und Reliefs (ehem. Großherzoglich MecklenburgischeSammlung), <strong>der</strong>en erhaltene Überreste <strong>der</strong>zeit gesichert und Neuankäufe getätigt werden.–Münzkabinett mit unterschiedlich umfangreichen Beständen griechischer, römischer, orientalischerund neuzeitlicher Münzen und wenigen Medaillen; diese Kollektion geht letztlich auf denRostocker Orientalisten O. G. Tychsen zurück.Die einzelnen Sammlungsteile an verschiedenen Unterbringungsorten werden zurzeit wissenschaftlicherschlossen und sind in Auswahl für ein Universitätsmuseum vorgesehen. Dieses kann voraussichtlichab Sommer 2006 in <strong>der</strong> Schwaanschen Str. 3, 2. Stock, nach Absprache besichtigt werden.30


Anmeldung: PD Dr. Lorenz Winkler-Horaček, Tel. 4 98 27 82 bzw. 27 86Aktuelles auch im Internet:www.phf.uni-rostock.de/fkw/iaw/men arch sammlung.html1.14.2 Die Zoologische Sammlung <strong>der</strong> Universität RostockDie Zoologische Sammlung <strong>der</strong> Universität Rostock wurde von dem Orientalisten Professor Dr.Oluf Gerhard Tychsen im Jahre 1775 gegründet. Nach wechselvoller Umzugsgeschichte wurde dieSammlung 1880 im Gebäude des Landesappellationsgerichts (Universitätsplatz 2) untergebracht, indem sie sich bis heute befindet.IDie historische gewachsene Sammlung mit fast 100.000 Serien hat folgende Funktionen:– Regionale Beleg- und Vergleichssammlung für Mecklenburg-Vorpommern und die Ostsee,– Archiv für zoologische Forschung und Forscher in Mecklenburg-Vorpommern,– Arbeitssammlung für Faunistik und Naturschutz,– <strong>Forschungs</strong>sammlung mit Belegen aus aller Welt, u. a. für Neubeschreibungen (Typen und Publikationen),– Lehrsammlung für Studierende (Artenkenntnis, Anatomie, Materialkunde),– Schausammlung für die Öffentlichkeit. Führungen für Schulen und Gruppen nach Anmeldung.Die Sammlung gehört zur Allgemeinen und Speziellen Zoologie und ist ein aktuelles und unentbehrlichesArbeitsmittel für die internationale Biodiversitätsforschung. Sie wird <strong>der</strong>zeit gesichert,inventarisiert und für mo<strong>der</strong>ne Arbeitsrichtungen erschlossen. Ein Ausstellungsraum ist zu den Öffnungszeitendes Instituts für die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen durch den nicht öffentlichenTeil nach Anmeldung Tel. 4 98 62 81 durch Norma Schmitz, Dr. Andreas Bick und Prof. Dr. RagnarKinzelbach. Vorweisungen und Vorträge mittwochs 17.00 Uhr, vgl. beson<strong>der</strong>e Ankündigungen.31


I32


2 Mitteilungen für Studieninteressierte, Studierende undGasthörer2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) undAllgemeiner Studierendenausschuss (AStA)IAnsprechpartner:Daniel Münzner, AStA-Vorsitzen<strong>der</strong>Geschäftsräume: August-Bebel-Straße 28 Tel. 4 98 56 0118055 Rostock Fax: 4 98 56 03e-mail: asta@uni-rostock.dewww.asta.uni-rostock.deSprechzeiten:Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 UhrDas Studierendenparlament (StuRa) und <strong>der</strong> Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) sind diedemokratische Interessenvertretung <strong>der</strong> 14.000 Studierenden <strong>der</strong> Universität Rostock. StuRa undAStA engagieren sich auf allen Gebieten, die Studierende betreffen und repräsentieren sie.Jährlich, in <strong>der</strong> Regel im Sommersemester, können sich gewillte Studierende in den StuRa wählenlassen. Aus seiner Mitte werden das StuRa-Präsidium, die Referenten des AStA und sein(e)Vorsitzende(r) gewählt. Der AStA führt die laufenden Geschäfte <strong>der</strong> studentischen Selbstverwaltung.Über die öffentlichen Sitzungen hinaus lebt <strong>der</strong> StuRa vor allem durch die Arbeit in denReferaten des AStA, die speziell auf einem Gebiet tätig sind. Ihre Angebote machen die Vielfaltdes studentischen Lebens an <strong>der</strong> Uni aus. Momentan existieren dazu folgende Referate:– Innenreferat sorgt für die Zusammenarbeit zwischen AStA/StuRa und den Fachschaften,– Referat für Hochschulpolitik: engagiert sich für studentische Interessen innerhalb <strong>der</strong> Gremien<strong>der</strong> Universität, auf Landes- und Bundesebene,– Finanzreferat: befasst sich mit <strong>der</strong> Haushaltsführung für StuRa und AStA sowie den Semesterticketerstattungen,– Referat für Presse und Öffentlichkeit: vertritt den StuRa und AStA gegenüber Medien in Stadt,Land und innerhalb <strong>der</strong> Universität,– Heuler-Referat: erstellt monatlich unser Studentenmagazin mit Informationen über alles was dichangeht,– Technikreferat: ist zuständig für alle Probleme gerätetechnischer Art, inklusive <strong>der</strong> Bearbeitung<strong>der</strong> Internetseiten,– Referat für Internationales: fungiert als Anlaufstelle für Studierende aus dem Ausland und hilftbei allen Herausfor<strong>der</strong>ungen des Einlebens, gleichzeitig bietet es Infomöglichkeiten für alle deutschen“Grenzgänger“ ,– Kulturreferat: organisiert abwechslungsreiche kulturelle Events (Kulturwoche, Lesungen, Konzerte,Parties etc.),– Referat für politische Bildung: versucht auf verschiedensten Wegen für kritische Bereiche in <strong>der</strong>Gesellschaft zu sensibilisieren und einen Diskussionsraum zu geben,– Sozialreferat: hilft bei Problemen aller Art (Studieren mit Kind, Benachteiligung von beeinträchtigtenMenschen, Bafög, Wohnung, Job usw.),– Sportreferat: beteiligen sich an <strong>der</strong> Organisation und Durchführung des Hochschulsports sowiegemeinsamer Veranstaltungen mit Trägern <strong>der</strong> Stadt,– Umweltreferat: setzt sich für einen schonenden Umgang mit Ressourcen an <strong>der</strong> Uni ein undmöchte für Umweltthemen sensibilisieren.Es ist je<strong>der</strong>zeit möglich, neue Referate zu integrieren. Die studentische Interessenvertretung lebt vonneuen Ideen und freut sich über jeden Studenten, <strong>der</strong> sich engagieren möchte.33


I2.2 Informationen für Studienbewerber und StudierendeBewerbung um einen StudienplatzStudienplätze an <strong>der</strong> Universität Rostock werden entwe<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Universität selbst o<strong>der</strong> von <strong>der</strong>Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund vergeben. Bevor ein Antrag aufZulassung zum Studium gestellt wird, muss man sich darüber informieren, ob <strong>der</strong> Studienplatzin dem gewählten Studiengang von <strong>der</strong> Universität o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> ZVS vergeben wird. Auskunfthierüber erteilt das Studentensekretariat <strong>der</strong> Universität Rostock.An <strong>der</strong> Universität Rostock kann grundsätzlich ein Studium im ersten Fachsemester nur zum Wintersemesterbegonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist zum Wintersemesterund Sommersemester möglich.a) Bewerbung bei <strong>der</strong> ZVSDie ZVS vergibt nur Studienplätze zum 1. Fachsemester in den Studiengängen, die in den ZVS-Infos genannt werden. Die in den ZVS-Infos enthaltenen Zulassungsanträge müssen bis spätestens31. Mai 2007 von den Bewerberinnen und Bewerbern, die die Hochschulzugangsberechtigungvor dem 16. Januar 2007 erworben haben, an<strong>der</strong>enfalls bis 15. Juli 2007 für das Wintersemester2007/2008 vollständig bei <strong>der</strong> ZVS vorliegen.An <strong>der</strong> Universität Rostock werden Studienplätze für die Studiengänge Medizin, Biologie undZahnmedizin durch die ZVS vergeben.b) Bewerbung bei <strong>der</strong> UniversitätBewerber für das 1. Fachsemester nutzen bitte die Online-Bewerbung, die im Internet unter:www.uni-rostock.de/studieninteressierte/1823.htmlzu finden ist.Bewerber für das höhere Fachsemester laden sich den Zulassungsantrag bitte herunter unter:www.uni-rostock.de/studenten/49/zulassung.pdfZulassungsbeschränkungenStudiengänge bzw. Fächer mit Zulassungsbeschränkungen sind in <strong>der</strong> Tabelle im Abschnitt 2.4 mitÖNC bzw. NC gekennzeichnet. Die Zulassungsbeschränkungen können sich jährlich än<strong>der</strong>n.ImmatrikulationDie Immatrikulation erfolgt auf schriftlichem Weg. Unter Vorlage folgen<strong>der</strong> Unterlagen inbeglaubigter Kopie ist <strong>der</strong> Immatrikulationsantrag an das Studentensekretariat zu senden:– Hochschulzugangsberechtigung (Reifezeugnis-beglaubigte Kopie)– Zulassungsbescheid <strong>der</strong> ZVS o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Universität, soweit es sich um einen zulassungsbeschränktenStudiengang handelt– eine Exmatrikulationsbescheinigung, sofern man vorher an einer Hochschule studiert hat– Versicherungsbescheinigung, welche die Erfüllung <strong>der</strong> Krankenversicherungspflicht o<strong>der</strong> die Befreiungvon dieser nachweist– Kopie des PersonalausweisesBeurlaubungJe<strong>der</strong> Studierende kann bei Vorliegen wichtiger Gründe beurlaubt werden. Gründe können zumBeispiel ein Auslandsstudium, längere Krankheit, Wehr- o<strong>der</strong> Zivildienst, Pflege eines nahenVerwandten o<strong>der</strong> Geburt eines Kindes sein. Ein Nachweis für den Beurlaubungsgrund mussvorgelegt werden.Die Beurlaubung ist mit <strong>der</strong> Rückmeldung, spätestens 1 Woche vor Vorlesungsbeginn beimStudentensekretariat zu beantragen.34


Beurlaubte Studierende sind weiterhin Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Universität Rostock. Sie sind verpflichtet,den Studentenwerksbeitrag und den Studentenschaftsbeitrag nachzuweisen.RückmeldungBereits an <strong>der</strong> Universität Immatrikulierte haben sich, falls sie das Studium im nächsten Semesteran <strong>der</strong> Universität Rostock fortsetzen wollen, am Ende jedes Semesters zurückzumelden. AlsRückmeldung für das folgende Semester (SS 2007) gilt die Einzahlung des Semesterbeitrages inHöhe von gegenwärtig 85,00 , <strong>der</strong> sich wie folgt zusammensetzt:30,00 Studentenwerk Rostock5,00 Studentenschaft50,00 SemesterticketLiegt von einem Studierenden keine Rückmeldung vor, nimmt die Universität an, dass das Studiumin Rostock nicht fortgesetzt werden soll und exmatrikuliert den Studierenden nach einer angemessenenFrist zum Ende des zuletzt zurückgemeldeten Semesters.IStudiengangwechselJe<strong>der</strong> Studiengangwechsel bedarf <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Universität.Er erfolgt nur auf Antrag und wird zu dem genehmigten Zeitpunkt wirksam. RückwirkendeStudiengangwechsel sind nicht möglich.Ein Studiengangwechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge ist zusammen mit einem formundfristgerechten Zulassungsantrag im Studentensekretariat <strong>der</strong> Universität zu beantragen.ExmatrikulationWer die Universität verlassen will, muss dies unter Beifügung des Studentenausweises im Studentensekretariatformlos beantragen.GasthörerschaftStudieninteressierte, die einzelne Lehrveranstaltungen an <strong>der</strong> Universität Rostock besuchen wollen,können auf Antrag als Gasthörerinnen/Gasthörer im Rahmen <strong>der</strong> vorhandenen Studienmöglichkeitensemesterweise zugelassen werden. Der Antrag ist im Studentensekretariat <strong>der</strong> UniversitätRostock zu stellen. Nach dem Entrichten <strong>der</strong> Gebühr von 43,00 erhält man die Zulassung für diegewünschten Veranstaltungen.AuslandsstudiumBei <strong>der</strong> Suche nach einem Studienplatz im Ausland und nach einer geeigneten Finanzierungdes Auslandsaufenthaltes ist das Auslandsamt behilflich (Geschäftsräume, Sprechzeiten undTelefon unter 2.6). Wenngleich nur in wenigen Fällen Aussicht auf eine Vollför<strong>der</strong>ung besteht undteilgeför<strong>der</strong>te Auslandsstudienaufenthalte immer eine Eigenbeteiligung erfor<strong>der</strong>n, zahlt sich dieseStudienform zweifellos für die Persönlichkeitsentwicklung und erfahrungsgemäß auch auf direktemWeg bei <strong>der</strong> späteren Jobsuche aus.Die meisten Auslandsprogramme haben festliegende Bewerbungsfristen, die den entsprechendenBroschüren bzw. Aushängen zu entnehmen sind. Zu diesen Terminen müssen alle Unterlageneingereicht sein!Zu beachten sind auch die häufig aufwändigen Formalitäten sowie gewisse spezifische Voraussetzungen(z. B. TOEFL-Test für USA-Aufenthalte), so dass eine frühzeitige Kontaktaufnahmemit dem Auslandsamt anzuraten ist. Dort gibt es Beratungen und Informationen zu folgendenBereichen:1. Studienaufenthalte im Ausland (Ausschreibungen, Projekte, Mobilitätsprogramme <strong>der</strong> EU, desDAAD und an<strong>der</strong>er För<strong>der</strong>einrichtungen, Einbindung des Auslandsstudienaufenthaltes in das Gesamtstudium)35


2. Bewerbungen (Modalitäten, Fristen, Auswahlkriterien, Voraussetzungen)3. Finanzierung (Auslands-BAföG, Stipendien, För<strong>der</strong>institutionen, För<strong>der</strong>voraussetzungen,För<strong>der</strong>zeiten)IStudium internationalInternationale Bewerber und Studierende erhalten im Akademischen Auslandsamt Auskunftund Beratung bezüglich Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen und Unterkunft; aber auch beiStipendien- und Studienproblemen werden den internationalen Studenten Hilfe und Betreuungangeboten.Nach <strong>der</strong> Ankunft am Studienort und während des Studiums ist das Auslandsamt die zuständigeKontaktstelle.Bewerbung von ausländischen StudieninteressiertenDas Bewerbungsverfahren an <strong>der</strong> Universität Rostock wird über die Arbeits- und Servicestelle fürinternationale Studienbewerbungen (ASSIST) realisiert.Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (außer bei Aufbaustudiengängen und Promotionsstudien)sind bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (für das Sommersemester) unterfolgen<strong>der</strong> Adresse einzureichen:Universität Rostockc/o ASSIST e. V.Helmholtzstr. 2-910587 BerlinDort werden die Bewerbungsunterlagen gegen ein Entgelt vorgeprüft. Weitere Informationenzum ASSIST-Bewerbungsverfahren sind auf den Internet-Seiten von ASSIST unter www.uniassist.dezu finden.Ein Studienbeginn ist in <strong>der</strong> Regel nur zum Wintersemester möglich.Bewerbungen für Aufbaustudiengänge und Promotionsstudien unterliegen nicht dem ASSIST-Verfahren und sind an folgende Adresse zu richten:Universität RostockDezernat Akademische AngelegenheitenStudentensekretariat18051 RostockIn Ergebnis des Zulassungsverfahrens, in dem die Bewerbungsunterlagen geprüft werden, erhält<strong>der</strong> Bewerber einen Zulassungsbescheid o<strong>der</strong> eine Ablehnung. Nur diejenigen Studienbewerber, dieeinen Zulassungsbescheid erhalten, können sich an <strong>der</strong> Universität Rostock als Student einschreiben.Studieninteressierte aus EU-Län<strong>der</strong>n und Bildungsinlän<strong>der</strong> (Auslän<strong>der</strong>, die eine deutscheHochschulzugangsberechtigung erworben haben) sind zulassungsrechtlich den <strong>Deutschen</strong> gleichgestellt.Auskünfte über die möglichen Bewerbungsmodalitäten erteilt das Studentensekretariat <strong>der</strong>Universität Rostock.Betreuung internationaler Studieren<strong>der</strong>Das Akademische Auslandsamt <strong>der</strong> Universität Rostock erwartet die internationalen Studenten miteiner Vielzahl von Beratungs- und Betreuungsangeboten.36


Diese Angebote umfassen Themen wie:– Integration am Hochschulort– Wohnen am Hochschulort–För<strong>der</strong>möglichkeiten während des Studiums– Fragen zum Aufenthalts- und Arbeitsrecht– Reintegration im Heimatland– Nachkontakte zwischen Absolventen und <strong>der</strong> Universität RostockIVor Semesterbeginn können internationale Studierende an einem Orientierungsprogramm teilnehmen,das nicht nur die Universität vorstellt, son<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> Stadt und <strong>der</strong> Region vertraut machtund die Sprachkenntnisse auffrischt.Während des Studienjahres kann ein studienbegleiten<strong>der</strong> Deutschkurs in <strong>der</strong> Fachsprache amSprachenzentrum belegt werden. Dieser Kurs ist kostenfrei.Ausländische Studienanfänger sollten sich also auf jeden Fall im Auslandsamt nach Orientierungsangebotenvor Semesterbeginn, dem Semesterprogramm für internationale Studierende undnach Tutoren erkundigen.HochschulunfallversicherungAlle deutschen und ausländischen Studierenden sind während <strong>der</strong> Ausbildung gegen Unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit <strong>der</strong> Ausbildungan <strong>der</strong> Universität in ursächlichem Zusammenhang stehen. Dies gilt beson<strong>der</strong>s für die Teilnahmean den Vorlesungen und den Besuch sonstiger Hochschulveranstaltungen sowie für die erfor<strong>der</strong>lichenWege zwischen <strong>der</strong> Wohnung <strong>der</strong> Studierenden und <strong>der</strong> Hochschule o<strong>der</strong> dem Ort, andem eine Hochschulveranstaltung stattfindet. Tritt in diesem Zusammenhang ein Unfall ein, istdieser unverzüglich <strong>der</strong> zuständigen Fakultät/Einrichtung anzuzeigen und dort mittels speziellerFormulare zu erfassen. Diese Formulare sind über das Dezernat Akademische Angelegenheiten- Studentensekretariat <strong>der</strong> Universität Rostock <strong>der</strong> Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern inSchwerin zuzustellen.37


2.3 Fragen rund um das StudiumIAufgabenbereich zuständige Stelle/Ort ÖffnungszeitenAdressen-/Namensän<strong>der</strong>ung, Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 UhrBescheinigung von Studienzeiten, Parkstr. 6 Di. u. Do. 14.00 - 17.00 UhrBeurlaubung,Bewerbung und Zulassung zumStudium,Einschreibung/Exmatrikulation/Rückmeldung,Gasthörerschaft,Studienbescheinigungen,Studienfachwechsel,UnfallmeldungenStudien- und Allgemeine Studienbera- Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 UhrBerufsberatung tung & Careers Service Di. u. Do. 14.00 - 17.00 UhrFör<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten/Stip. Parkstr. 6Ausbildungsför<strong>der</strong>ung (BAföG), Studentenwerk, Di. 09.00 - 12.00 UhrDarlehen für Studierende, St.-Georg-Straße 104 - 107 14.00 - 17.00 UhrSozialberatung,Do. 09.00 - 12.00 UhrWohnheimplätze14.00 - 16.00 UhrAuslandsstipendium,AkademischesAusländische Studierende Auslandsamt Di. u. Mi. 09.00 - 12.00 UhrKröpeliner Straße 29Di. u. Do. 14.00 - 16.00 UhrAnerkennung von Studienzeiten Prüfungsämter <strong>der</strong> Fakultäten/und -leistungen, Fachgebiete/Institute siehe Internet!Prüfungsfragenwww.uni-rostock.deLandesgraduiertenför<strong>der</strong>ungZentrum für Qualitätssicherungin Studiumund WeiterbildungUniversitätsplatz 1Beratung zuSprachenzentrum- Fremdsprachenkursen Ulmenstraße 69- Selbstlernmaterialien Studienbüro (R 402) Mo. - Do. 09.00 - 14.30 Uhrund -möglichkeitenFr. 09.00 - 13.00 UhrSelbstlernzentrum (R 321) Bitte Angaben im Internet beachten!Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Rostock persönliche TermineKopernikusstraße 1 a,nach Absprache!1. ObergeschossFlügel G 8 04 24 2038


Selbstinformations- 80 40einrichtung (SIE)Mo. - Mi. 7.30 - 16.00 UhrDo. 7.30 - 18.00 UhrFr. 7.30 - 14.00 UhrISport Hochschulsport Mo.,Di.u. Do. 10.00 - 13.00 UhrA.-Einstein-Str. 23Mi. 15.00 - 16.30 Uhr18059 Rostock / BarackeStudentenseelsorgeEvangelische StudentengemeindeStudierendenpastorinPetra Kretschmer 3 75 47 40Katholische StudentengemeindeStudentenpfarrerHorst Eberlein 24 23 40Hochschul-SMD-RostockKontaktJulia Schleswig 2 52 67 21Staatsprüfungen für Lehrerprüfungsamt 4 98 59 51Lehrämter Mecklenburg-Vorpommern Fax: 4 98 59 55Möllner Straße 12Di. - Do. 08.30 - 12.00 Uhr18109 Rostock 12.30 - 15.30 Uhr2.4 Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten an <strong>der</strong> Universität RostockStudiengänge mit AbschlussBachelor/Master/MagisterAgrarökologieAgrarökologie (gestufter Studiengang, auslaufend)Business Informatics (auslaufend)Computational EngineeringDemographieDeutsches RechtInformationstechnik/Technische InformatikInternationales Wirtschaftsrecht/Internationale UnternehmensführungLandeskultur und UmweltschutzMedizinische BiotechnologiePhysikSozialwissenschaftenVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftenStudiengänge mit Abschluss DiplomAgrarökologie (auslaufend)Bauingenieurwesen (auslaufend)B.Sc.B.Sc./M.Sc.B.Sc./M.Sc. (ÖNC)M.Sc.M.Sc.LL.M.B.Sc./M.Sc.MBA, LL.M.B.Sc.B.Sc.M.Sc.B.A. (ÖNC)M.Sc.B.Sc.DD39


IBetriebswirtschaftslehre (auslaufend)BiologieChemie* (reformierter Studiengang)Demographie (auslaufend)ElektrotechnikErziehungswissenschaft (auslaufend)Evangelische TheologieInformatikInformationstechnik/Techn. Informatik (auslaufend)Landeskultur und Umweltschutz (auslaufend)MaschinenbauMathematikPhysikSchulpädagogik (Aufbaustudiengang, auslaufend)TechnomathematikVolkswirtschaftslehre (auslaufend)Wirtschaftsinformatik (auslaufend)Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend)WirtschaftsmathematikWirtschaftspädagogik (auslaufend)D (ÖNC)D (NC)DDDD (ÖNC)DDDDDDDDDD (ÖNC)D (ÖNC)D (ÖNC)DD (ÖNC)Studiengänge mit StaatsprüfungLehramt an Grund- und Hauptschulen (G-H)Lehramt an Gymnasien (Gy)Lehramt an Haupt- und Realschulen (H-R)Lehramt für Son<strong>der</strong>pädagogik (So)MedizinRechtswissenschaftenZahnmedizinS (ÖNC)S (ÖNC)S (ÖNC)S (ÖNC)S (NC)S (ÖNC)S (NC)Fächer im LehramtsstudiumArbeit - Wirtschaft - TechnikAstronomieBiologieChemieDarstellendes Spiel**DeutschDeutsch als Fremdsprache (auslaufend)EnglischEvangelische ReligionFranzösischGeschichteGriechischGrundschulpädagogikG-H, H-R, Gy, SoH-R, Gy (Beifach)G-H, H-R, So, Gy (ÖNC)G-H, H-R, Gy, SoG-H, H-R, Gy, So (Beifach)G-H, H-R(ÖNC), So, Gy (ÖNC)H-R, Gy (Beifach)G-H, H-R(ÖNC), So, Gy (ÖNC)G-H, H-R, Gy, SoG-H, H-R, Gy, SoG-H, H-R, So, Gy (ÖNC)GyG-H (ÖNC), So (ÖNC)Wählbare Lernbereiche im Lehramt an Grund- und Hauptschulen:Darstellendes Spiel, Evangelische Religion, Fremdsprachenunterricht (Englisch), Kunst und Gestaltung,Musik, Sachunterricht, Sport, WerkenEs müssen zwei Lernbereiche gewählt werden.40


Weitergeführte bzw. neu aufgenommene Fächer:Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, EvangelischeReligion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, SportInformatikItalienischLateinMathematikMusik**PhilosophiePhysikSon<strong>der</strong>pädagogikGy, H-R (Beifach)Gy (Drittfach)GyG-H, H-R(ÖNC), Gy, SoG-H, H-R, Gy, SoG-H, H-R, So, Gy (ÖNC)G-H, H-R, Gy, SoSo (ÖNC)IWählbare Studienrichtungen im Lehramt für Son<strong>der</strong>pädagogik:Lernbehin<strong>der</strong>tenpädagogik, Sprachbehin<strong>der</strong>tenpädagogik, Geistigbehin<strong>der</strong>tenpädagogik, VerhaltensgestörtenpädagogikWählbare allgemeinbildende Fächer:Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, EvangelischeReligion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport,GrundschulpädagogikSozialwissenschaftenSpanischSportWerkenH-R, Gy (ÖNC)G-H, H-R, Gy, SoG-H, H-R, Gy, So(ÖNC-für alle LA)G-HLehrämter und mögliche Fächerkombinationen sind im Bereich “Allgemeine Studienberatung &Careers Service“ sowie über die Studienfachberatung in den Fakultäten zu erfragen.Bakkalaureus-Artium-StudiengangFächer im Bakkalaureus-Artium-StudiengangAnglistik/AmerikanistikErziehungswissenschaftGermanistikGeschichte:1. Schwerpunkt Allgemeine Geschichte2. Schwerpunkt Alte Geschichte3. Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter4. Schwerpunkt Neuere Geschichte EuropasGräzistikKlassische ArchäologieLatinistikÖffentliches RechtPhilosophiePolitikwissenschaftRomanistik:1. Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur und Kultur2. Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur und KulturEF, ZF (ÖNC)ZF (ÖNC)EF, ZF (ÖNC)EF, ZFEF, ZFEF, ZFEF, ZFEF, ZFEF, ZFEF, ZF (ÖNC)EF, ZF41


I3. Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literaturen,und Kulturen (auslaufend)SoziologieSportwissenschaft (z.Z. keine Immatrikulation)Sprachliche Kommunikation und KommunikationsstörungenTheologie/Religious StudiesMagister-Artium-StudiengangFächer im Magister-Artium-StudiengangEF, ZF (ÖNC)EFZF (ÖNC)EF, ZFAnglistik/Amerikanistik EF, ZF (1)Erziehungswissenschaft ZF (2)Germanistik EF, ZF (1), ZF (2)Geschichte: EF, ZF (1), ZF (2)1. Schwerpunkt Allgemeine Geschichte2. Schwerpunkt Alte Geschichte3. Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter4. Schwerpunkt Neuere Geschichte EuropasGräzistik EF, ZF (1), ZF (2)Klassische Archäologie EF, ZF (1), ZF (2)Latinistik EF, ZF (1), ZF (2)Öffentliches Recht EF, ZF (1), ZF (2)Philosophie EF, ZF (2)Politikwissenschaft EF, ZF (1), ZF (2)Romanistik: EF, ZF (1), ZF (2)1. Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur und Kultur2. Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur und KulturSoziologie EF, ZF (2)SportwissenschaftEFSprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen ZF (2)Theologie/Religious Studies EF, ZF (1), ZF (2)(1) - fortgeführt(2) - neu aufgenommenWeiterbildende FernstudiengängeUmweltschutzUmwelt & BildungMedien & BildungDM.A.M.A.* - nach 3 Jahren Bachelor-Abschluss möglich bzw. nach 5 Jahren Äquivalenzbescheinigung zumMaster möglich** - Das Fach wird an <strong>der</strong> HMT angeboten. Es ist eine Eignungsprüfung erfor<strong>der</strong>lich2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers ServiceGeschäftsräume: Parktstr. 642


Studienberaterinnen: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54Anja Klütsch 4 98 12 51Sachbearbeiterinnen/Clearing Gitte Zeipelt 4 98 12 52Irina Damköhler 4 98 12 53e-mail: studienberatung@uni-rostock.deSprechzeiten:Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 UhrDi. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhrtelefonische Sprechzeit:Mi. 9.00 - 12.00 UhrIAußerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.Öffnungszeiten des InformationsraumesAllgemeine Studienberatung & Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 UhrCareers ServiceDi. u. Do. 14.00 - 17.00 UhrAllgemeine Studienberatung & Careers Service sind Teil des Dezernates Akademische Angelegenheiten.Als Serviceeinrichtung für Studieninteressierte, Studierende und Absolventen können hieralle Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem Studium und seinem Umfeld besprochenwerden.Beratungsschwerpunkte sind:– Studienangebote <strong>der</strong> Universität Rostock/Studienfachwahl– Berufsaussichten nach dem Studium/mögliche Tätigkeitsfel<strong>der</strong>– Orientierungsfragen beim Übergang Schule/Hochschule– Studiengang-, Hochschulortwechsel– Soziales (Ausbildungsför<strong>der</strong>ung, Wohnen)– Informationen, Materialien, Adressen– persönliche Schwierigkeiten (z.B. Lern- und Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Kontaktschwierigkeiten)Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Ziel <strong>der</strong> Beratung ist es, Informationenauszutauschen sowie im Gespräch mit dem/<strong>der</strong> Ratsuchenden gemeinsam Entscheidungshilfen zuentwickeln.Der Careers Service, <strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> Allgemeinen Studienberatung ist, bietet die Möglichkeit, sichfrühzeitig und gründlich auf den Übergang von <strong>der</strong> Hochschule in eine berufliche Tätigkeitvorzubereiten. Persönliche Gespräche ermöglichen durch Informationen und Beratung das Findeneigener Schwerpunkte für das Studium.Möglichkeiten <strong>der</strong> aktiven Gestaltung des Studiums werden gemeinsam eröffnet. Der CareersService unterstützt die Studierenden in ihrer Initiative, erste berufspraktische Erfahrungen zusammeln und sich berufsrelevante Kompetenzen anzueignen. Aktuelle Praktika- und Workshop-Angebote, auch für Auslandsaufenthalte, werden veröffentlicht. Außerdem besteht die Möglichkeit,sich kostenlos im Internet über Angebote aus <strong>der</strong> Praktikumsbörse <strong>der</strong> Universität Rostock zuinformieren und sich über die AbsolventenBörse im Internet on-line beim zukünftigen Arbeitgeberbewerben.Den individuellen Berufsstart begleitet <strong>der</strong> Careers Service mit Beratungsgesprächen, Bewerbungstippsund aktuellen Informationen zum Arbeitsmarkt.43


IZusätzlich zum Beratungsangebot bietet <strong>der</strong> Careers Service im Informationsraum von AllgemeinerStudienberatung & Careers Service zahlreiches berufsorientierendes Material zur individuellenRecherche in <strong>der</strong> Bibliothek, in verschiedenen spezifischen Infotheken, an Pinnwänden undam Info-PC mit Internet-Anschluß. Eine eigens für berufsbezogene Links erstellte Homepageerleichtert die Suche nach Internetangeboten zu den Themen Job- und Stellenvermittlung, Auslandund Hochschulen weltweit und Stipendien und Stiftungen.www.careers.dewww.absolventenboerse.de2.6 Akademisches AuslandsamtGeschäftsräume: Kröpeliner Straße 29 4 98 12 0918055 Rostock Fax: 4 98 12 10e-mail: auslandsamt@uni-rostock.dewww.uni-rostock.de/internationalesSprechzeiten: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr14.00 - 16.00 UhrMittwoch 09.00 - 12.00 UhrDonnerstag 14.00 - 16.00 UhrDie Universität Rostock hat mit einer Vielzahl von Hochschulen in <strong>der</strong> ganzen Welt Vereinbarungenüber die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung geschlossen. Die Kooperationsbeziehungenbeinhalten den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden, die gemeinsame Bearbeitungvon <strong>Forschungs</strong>projekten, die Erarbeitung neuer Lehrpläne und Lehrmaterialien, den Austauschvon <strong>Forschungs</strong>ergebnissen, Fachliteratur u. a. m.Das Akademische Auslandsamt koordiniert die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser Universitätsvereinbarungenund fungiert als Ansprechpartner und Mittler für Mitarbeiter und Studenten<strong>der</strong> Universität. Gleiches gilt für das EU-Mobilitätsprogramm SOKRATES/ERASMUS, zu demauch die nachfolgend aufgeführten Programmbeauftragten Auskunft über beteiligte Hochschulenund verfügbare Austauschkapazitäten geben. Studierende, die Interesse an einem Gastsemesteran einer europäischen Hochschule haben, sollten sich zuerst mit dem jeweiligen ERASMUS-Beauftragten ihres Fachs in Verbindung setzen. Durch diese Kontaktperson erfolgt in <strong>der</strong> Regeldie Erstinformation und vor allem die fachliche Beratung zu dem geplanten Auslandsaufenthalt.Der zweite Gang sollte zum Akademischen Auslandsamt führen, wo zu allen noch offenen Fragenberaten wird.Studierende, Absolventen und Lehrende finden hier ein breites Informationsangebot, das weitmehr umfasst als die Möglichkeiten für die individuelle Mobilität und während des Studienjahresdurch spezielle Informationsveranstaltungen und den Internationalen Tag (Mitte Mai 2007) ergänztwird. Das Auslandsamt ist ebenso Kontaktstelle für internationale Gäste und Studenten sowie fürausländische Studienbewerber. Hier erfolgt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse,zu Bewerbungen, zu Stipendien, zur Integration am Hochschulort, Reintegration imHeimatland, zu Nachkontaktmöglichkeiten sowie weiteren Fragen, die mit dem Studium an <strong>der</strong>Universität Rostock in unmittelbarem Zusammenhang stehen.44


Fakultät, Institut Programmbeauftragter Telefon(Fachgebiet)SOKRATES/ERASMUSIAUF (Agrarökologie) Dr. Bettina Eichler-Löbermann 4 98 20 93AUF (Landeskultur) Bernd Ballschmiter 4 98 22 14AUF (Bauingenieurwesen) Dr. Peter Fröhle 4 98 39 23IEF (Elektrotechnik) Dr. Andreas Ahrens 4 98 73 13IEF (Informatik) Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 76 20MSF Prof.Dr. Pentscho Pentschew 4 98 82 90JUF Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70MNF/IfBI Dr. Martin Feike 4 98 60 74MNF/IfCH Dr. Sergej Verevkin 4 98 65 08/03MNF/IfMA Prof.Dr. Krzysztof Piotr Rybakowski 4 98 66 11MNF/IfPH Prof.Dr. Hans-Joachim Fitting 4 98 67 60MEF (Humanmedizin) Prof.Dr. Hans Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00MEF (Zahnmedizin) Prof.Dr.Dr. Joachim Härtel 4 94 66 86PHF/HSI Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80PHF/IAA Heidemarie Adam 4 98 25 89PHF/IG Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71PHF/IP Dr. Niko Strobach 4 98 28 15PHF/IR Dr. Svend Plesch 4 98 28 34PHF/IS Prof.Dr. Ursula Kantorczyk 4 98 25 97PHF/HI Prof.Dr.Dr. Wolf D. Gruner 4 98 27 15Dr. Gunther Viereck 4 98 23 48Dr. Andreas Pecar 4 98 27 26PHF/ISB Dr. Franz Oberlän<strong>der</strong> 4 98 26 89/54PHF/ISER Dr. Bernd Heilmann 4 98 26 71PHF/IV Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51THF Prof.Dr. Klaus Hock 4 98 84 40WSF (Wirtschaftswissenschaften) Dr. Axel Zeplin 4 98 44 92WSF (Wirtschaftsinformatik) Dr. Horst Günther 4 98 44 77WSF (Politikwissenschaft) Dr. Carsten Giersch 4 98 44 51WSF (Sozialwissenschaften) Rasmus Hoffmann 4 98 43 27SZ Hendrikje Paarmann 4 98 55 69Institut für Ostseeforschung Dr. Doris Schiedek 5 19 72 052.7 Wissenschaftliche WeiterbildungDie Wissenschaftliche Weiterbildung und das Fernstudium sowie das FernstudienzentrumMecklenburg-Vorpommern gehören zum Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung.Geschäftsräume: Universitätsplatz 1Teamleiterin: Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60Fax:4981241e-mail: studienzentrum-mv@uni-rostock.deweiterbildung@uni-rostock.de45


Wesentliche Aufgabenfel<strong>der</strong> sind:I– Bildungsmanagement für drei postgraduale Weiterbildungsstudiengänge– Entwicklung, Management und Evaluation von Maßnahmen in <strong>der</strong> wissenschaftlichen Weiterbildungund im Fernstudium– Verknüpfung von Erstausbildung und Weiterbildung im Rahmen von Modularisierung in gestuftenStudienprogrammen– Aufbau eines regionalen Fernstudienverbundes; Erweiterung des Netzes über die Landesgrenzen– Studienorganisatorische und mentorielle Betreuung des Angebotes <strong>der</strong> FernUniversität Hagen– Kooperation mit an<strong>der</strong>en Universitäten, Vertretern aus Politik und Wirtschaft und weiteren kompetentenBildungsträgern– Mitwirkung an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen– Studienberatung und -betreuung2.8 Team Akademische Berufe <strong>der</strong> Agentur für ArbeitGeschäftsräume:Sprechzeiten:Agentur für Arbeit RostockKopernikusstraße 1a18057 Rostockpersönliche Terminabsprachenotwendig!Terminvereinbarungen werden empfohlen über: 8 04 24 202.9 Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ungAuf <strong>der</strong> Grundlage des Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ungsgesetzes -LGFG- vom 23. Februar 1993und <strong>der</strong> Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ungsverordnung -LGFVO- vom 14. September 2000 werden zurFör<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses in Mecklenburg-VorpommernFör<strong>der</strong>ungsleistungen für beson<strong>der</strong>s qualifizierte wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchskräftedurch die Universität Rostock vergeben.Ein Stipendium zur Vorbereitung auf die Promotion kann erhalten, wer1. ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, das die Zulassung zur Promotion nach <strong>der</strong> jeweils geltendenPromotionsordnung ermöglicht,2. weit überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen (beson<strong>der</strong>e Qualifikation) nachweist(Derzeit for<strong>der</strong>t die Universität Rostock ein Gesamtprädikat des Hochschulabgangszeugnissesvon mindestens <strong>der</strong> Note“sehr gut“, wobei aber <strong>der</strong> Notendurchschnitt nicht schlechter als 1,5 seinsollte. Für Bewerber <strong>der</strong> Juristischen Fakultät ist ein mit mindestens 9 Punkten abgeschlossenesErstes Juristisches Staatsexamen erfor<strong>der</strong>lich. Für Bewerber <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät ist dasZeugnis über den 2. Abschnitt <strong>der</strong> Ärztlichen Prüfung maßgebend.),3. ein wissenschaftliches Vorhaben beabsichtigt, das einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwartenlässt,4. zur Promotion an <strong>der</strong> Universität Rostock zugelassen ist und dort durch einen Professor o<strong>der</strong>Hochschuldozenten wissenschaftlich betreut wird.46


Bei <strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Qualifikation können neben Studien- und Prüfungsleistungenauch wissenschaftliche Leistungen, Erfahrungen und Kenntnisse, die <strong>der</strong> Bewerber in o<strong>der</strong> außerhalbeiner Hochschule erbracht o<strong>der</strong> erworben hat, berücksichtigt werden.Von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung u. a. ausgeschlossen ist, werI1. bereits promoviert hat,2. für dasselbe Vorhaben bereits eine För<strong>der</strong>ung von öffentlichen o<strong>der</strong> privaten Einrichtungen erhälto<strong>der</strong> erhalten hat,3. für ein an<strong>der</strong>es Promotionsverfahren bereits eine För<strong>der</strong>ung von öffentlichen Einrichtungen o<strong>der</strong>von mit öffentlichen Mitteln geför<strong>der</strong>ten privaten Einrichtungen erhält o<strong>der</strong> erhalten hat,4. sich in einem Ausbildungsgang o<strong>der</strong> in einer beruflichen Einführung befindet, sofern diese Ausbildungnicht zum Zwecke und für die Dauer des Vorhabens unterbrochen ist o<strong>der</strong>5. berufstätig ist, es sei denn, es handelt sich um eine mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zu vereinbarende Tätigkeitin geringem Umfang.Die Regelför<strong>der</strong>ungsdauer beträgt zwei Jahre; <strong>der</strong> Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstensein Jahr. Das Grundstipendium beträgt <strong>der</strong>zeit 818,00 monatlich. Zuzüglich kann <strong>der</strong> monatlicheKrankenversicherungsbeitrag bis zur Höhe von 102,00 übernommen werden. Unter bestimmtenVoraussetzungen kann ein Familienzuschlag gewährt werden. Für Sachkosten und Kosten, die durchReisen entstehen, können in beson<strong>der</strong>en Fällen Sachkostenzuschüsse gewährt werden. Die UniversitätRostock vergibt vorbehaltlich <strong>der</strong> Bereitstellung entsprechen<strong>der</strong> Haushaltsmittel regelmäßígzum 01. April und 01. Oktober eines Jahres neue Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion.Die jeweiligen Bewerbungstermine werden rechtzeitig hochschulöffentlich bekanntgegeben; sieliegen in etwa 12 Wochen vor dem För<strong>der</strong>beginn.För<strong>der</strong>ung von Doktoranden an Max-Planck-Research-SchoolsDie Universität Rostock vergibt in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für demographischeForschung (MPI) nach Maßgabe des Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ungsgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern ab dem Wintersemester 2003/2004 bis zu 2 Stipendien pro Jahr zur Vorbereitung aufdie Promotion im Fach Demographie o<strong>der</strong> einer angrenzenden Fachdisziplin.Das Thema <strong>der</strong> Promotion soll eine Fragestellung demographischer Forschung aus den BereichenFamilien- und Geburtenentwicklungen, räumliche Mobilität und Migration o<strong>der</strong> Altern,Langlebigkeit und Mortalität bearbeiten. Möglich sind außerdem Fragestellungen, die sich aussozial- o<strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit Folgen demographischen Wandelsbefassen.Der Stipendiat/die Stipendiatin erhält als Student/Studentin <strong>der</strong> Universität Rostock die Möglichkeit,an dem Studienprogramm <strong>der</strong> International Max Planck Research School for Demography(IMPRSD) des Max-Planck-Institutes teilzunehmen, bei <strong>der</strong> Promotion durch das Max-Planck-Institut mit betreut zu werden und die am Institut gegebenen Arbeitsmöglichkeiten für Doktorandenzu nutzen.Die För<strong>der</strong>bestimmungen richten sich nach den Vorschriften des Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ungsgesetzesvon Mecklenburg-Vorpommern.Die Regelför<strong>der</strong>ungsdauer beträgt zwei Jahre; <strong>der</strong> Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstensein Jahr. Das monatliche Stipendium beträgt:47


Ibis 30 Jahre1.278,00 31-34 Jahre 1.380,00 35-38 Jahre 1.483,00 ab 39 Jahre1.534,00 Dazu wird eine monatliche Sachkostenpauschale in Höhe von 170,00 gezahlt. Unter bestimmtenVoraussetzungen kann ein Familienzuschlag gewährt werden.Die Stipendienausschreibung erfolgt überregional.Weitere Informationen, insbeson<strong>der</strong>e zum Antragsverfahren und zu den För<strong>der</strong>voraussetzungenim Einzelnen, sind über das Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung zuerhalten: Telefon 4 98 12 44. Auf www.uni-rostock.de/ZQS wird verwiesen.2.10 Existenzgründungsför<strong>der</strong>ungEin beson<strong>der</strong>es Anliegen <strong>der</strong> Universität Rostock ist die För<strong>der</strong>ung unternehmerischer Potentialeund von Existenzgründungen. Auf vielfältige Weise haben kreative Köpfe in Rostock dieMöglichkeit, Wissenschaft und Praxis zu verbinden und an ihren unternehmerischen Ideen zuarbeiten. Neben den zahlreichen Einzelengagements in den verschiedensten Fachbereichen bietetdie Universität die folgenden übergreifenden Dienstleistungen:Grün<strong>der</strong>büro <strong>der</strong> Universität RostockGeschäftsräume: Parkstr. 6, R 130Grün<strong>der</strong>büro:DezernatAkademische AngelegenheitenRené Portwich 4 98 12 35Kai-Uwe Grünberg 498 12 35Fax: 498 12 68e-mail: gruen<strong>der</strong>buero@uni-rostock.dewww.uni-rostock.de/studium/999.htmlDas Grün<strong>der</strong>büro ist die zentrale Informationsstelle für:– Studenten und Absolventen, sowie Mitarbeiter <strong>der</strong> Universität Rostock, die eine unternehmerischeExistenz gründen wollen,– Partner in dem Netzwerk örtlicher und landesweiter Initiativen für Existenzgründungen aus Hochschulen,– Interessierte, die Auskünfte zum Gründungsgeschehen aus dem Hochschulbereich in Rostockbenötigen.Zu den Aufgaben des Grün<strong>der</strong>büros gehören:– Koordination <strong>der</strong> Rostocker sowie <strong>der</strong> landesweiten Grün<strong>der</strong>netzwerk-Aktivitäten,– Monitoring <strong>der</strong> Gründungsaktivitäten im Bereich <strong>der</strong> Universität.Auf den Internetseiten <strong>der</strong> Universität Rostock gibt es eine Verknüpfung zu dem System “Grün<strong>der</strong>-LOTSE“. Dieses führt durch zahlreiche Dienstleistungen und Hilfen, die es in Universität undRegion für angehende Grün<strong>der</strong> und Grün<strong>der</strong>innen gibt. Geboten wird weiterhin ein “Check“ zurpersönlichen Eignung, dessen sofort abrufbare Auswertungsergebnisse Hinweise auf Stärken undQualifizierungsbedarf geben. Außerdem sind Hintergrundinformationen über Gründungsspezifikasowie aktuelle Tipps und Termine abrufbar unter: www.uni-rostock.de/wirtschaft/2986.html48


Grün<strong>der</strong>flair MV e.V.Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 130Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>: Prof. Dr. Djamshid TavangarianAnsprechpartner: Kai-Uwe Grünberg 4 98 12 21e-mail: gruen<strong>der</strong>flair@uni-rostock.deIDas vom Bundesbildungsministerium im Rahmen des EXIST-Programmes geför<strong>der</strong>te Projekt“Grün<strong>der</strong>flair MV“ ist mit dem 31.12.2005 ausgelaufen. Dieses Gründungsnetzwerk besteht aus17 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung im Land, darunter alle HochschulenMecklenburg-Vorpommerns. Es wird weiter aktiv sein, denn <strong>der</strong> im Juni 2002 gegründete Verein“Grün<strong>der</strong>flair MV e.V.“ setzt die Netzwerktätigkeit fort. Grundsätzlich wird das Ziel verfolgt, dasGründungsklima an den Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns zu verbessern. Dieses Ziel sollerreicht werden durch:– Maßnahmen zur Etablierung einer neuen Grün<strong>der</strong>kultur an den Hochschulen durch kontinuierlichenErfahrungsaustausch und Wissenstransfer in einem interdisziplinären Kompetenznetzwerkvon Wissenschaftlern mit Experten aus den Bereichen <strong>der</strong> Existenzgründung,– Unterstützung von Maßnahmen, die <strong>der</strong> Untersuchung und Evaluierung von Transferkonzeptenzur Stimulierung von Grün<strong>der</strong>initiativen dienen.Wesentliche Aufgabe in näherer Zeit ist erstens die weitere Begleitung <strong>der</strong> beiden durch das ProjektGrün<strong>der</strong>flair angestoßenen Maßnahmen “Curricula für die Grün<strong>der</strong>lehre an den Hochschulendes Landes“ sowie “Ideenwettbewerb ’VentureSail’“. Zweitens muss die intensive landesweitepolitische und hochschulpolitische Lobbyarbeit für das Gründungsthema generell und die Beför<strong>der</strong>ungdes Gründungsklimas an den Hochschulen fortgesetzt werden. Schließlich ist im Netzwerkdas gemeinsame Erarbeiten von Lösungen zur Sicherung einer langfristigen und abgestimmtenGrün<strong>der</strong>beratung und -qualifizierung an den beteiligten Hochschulen notwendig.Näheres ist im Internet unter www.gruen<strong>der</strong>flair.de zu finden.Rostocker Existenzgrün<strong>der</strong> Initiative ROXIGeschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 23 (R 28-30)Postanschrift:WSFUlmenstr. 69, 18051 RostockWiss. Leitung: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 45 61Projektleitung: Gabriele Klein, Anke Küsel 4 98 56 27Assistenz/Marketing: Ute Bartz, Lars Köster 4 98 56 25/26e-mail: roxi@uni-rostock.dewww.roxi-rostock.deSich für eine Selbständigkeit zu entscheiden, ist eine <strong>der</strong> großartigsten Entscheidung, die Sie inIhrem Leben treffen können. Seit 1998 unterstützt ROXI den Aufbau von Unternehmerkultur an<strong>der</strong> Universität Rostock, mit dem S 3 Enterprise-Wettbewerb, IT-gestütztem Gründungplanspiel undweiteren informativen und innovativen Veranstaltungen können sich Studierende und Absolventenorientieren und ausprobieren. Weiterhin besteht das zentrale Angebot von ROXI in einem Trainingfür den gezielten Auf- und Ausbau unternehmerischer Kompetenzen und Fähigkeiten. Die Kursefür Personen mit konkreter Gründungsidee beinhalten die parallele, stufenweise Erstellung einesGeschäftsplans mit Vermittlung betriebswirtschaftlichen Grundlagenkenntnisse. Das ROXI Trainingist modular aufgebaut, för<strong>der</strong>te systemisches/vernetztes Denken und arbeitet mit aktionsorientierterMethodik. Die Angebote erfolgen semesterbegleitend und kompakt. An den Seminaren ist dieTeilnehmerzahl auf max. 12 begrenzt. Es wird eine geringe Teilnehmergebühr erhoben. Grün<strong>der</strong>49


werden mit einem zielorientierten Coaching begleitet. Die Qualitätssicherung ist bei ROXI miteiner kontinuierlichen Evaluierung und Gründungsforschung verbunden.IPatent- und Normenzentrum (PNZ)Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 6Leitung: Annett Müller 4 98 86 70Fax:4988672e-mail: patente@uni-rostock.dewww.patentinfo-rostock.deAls autorisierter Partner des <strong>Deutschen</strong> Patent- und Markenamtes bietet das Patent- und NormenzentrumRostock (PNZ) umfangreiche Leistungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtschutzesund <strong>der</strong> Normen an. Das PNZ ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die Hochschulen <strong>der</strong> zentraleAnsprechpartner im Land für alle Fragen zu dieser Thematik. Das Leistungsspektrum umfaßt neben<strong>der</strong> allgemeinen Beratung zu Schutzrechtsfragen die professionelle Bearbeitung von Auftragsrecherchen(Patente, Marken, Geschmacksmuster, Literatur), die Durchführung von Rechercheschulungenund die kostenfreie Erfin<strong>der</strong>beratung durch Patentanwälte im PNZ. Ergänzt wird dieses Angebotdurch die Bereitstellung des kompletten DIN-Normenwerkes und an<strong>der</strong>er technischer Regelwerke.2.11 StudienstiftungenStudienstiftung des <strong>Deutschen</strong> Volkes e.V.Ahrstraße 41, 53175 BonnTel. 02 28/82 09 60, Fax 02 28/82 09 61 03www.studienstiftung.de, e-mail: info@studienstiftung.deVertrauensdozenten:Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF, Tel. 4 98 27 81Prof.Dr. Gerd Röpke, MNF, Tel. 4 98 69 40 (privat: 4 90 88 13)Deutsche Bundesstiftung UmweltPostfach 1705, 49007 OsnabrückAn <strong>der</strong> Bornau 2, 49090 OsnabrückTel. 05 41/9 63 30, Fax 05 41/9 63 31 90www.umweltstiftung.deKonrad-Adenauer-Stiftung e.V.Rathausallee 12, 53757 St. AugustinTel. 0 22 41/24 60, Fax 0 22 41/24 65 91www.kas.de, e-mail: zentrale@kas.deVertrauensdozent:Prof.Dr.Dr. Wolf D. Gruner, PHF, Tel. 4 98 27 15Hans-Böckler-StiftungHans-Böckler-Str. 39, 40476 DüsseldorfTel. 02 11/7 77 80, Fax 02 11/7 77 81 20www.boeckler.de, e-mail: zentrale@boeckler.deVertrauensdozenten:Prof.Dr. Hans-Jörg Richter, WSF, Tel. 4 98 43 68Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF, Tel. 4 98 26 5650


Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.Godesberger Allee 149, 53175 BonnTel. 02 28/88 30, Fax 02 28/88 33 96www.fes.deVertrauensdozenten:Prof.Dr. Wilfried Erbguth, JUF, Tel. 4 98 82 10Prof.Dr. Peter Gründler, MNF, Tel. 4 98 64 60Prof.Dr. Werner Müller, PHF, Tel. 4 98 27 13IFriedrich-Naumann-StiftungKarl-Marx-Str. 2, 14482 PotsdamTel. 03 31/7 01 90, Fax 03 31/7 01 91 88www.fnst.de, e-mail: fnst@fnst.orgVertrauensdozent:Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky, IEF, Tel. 4 98 35 11Hanns-Seidel-Stiftung e.V.Lazarettstraße 33, 80636 MünchenTel. 0 89/1 25 80, Fax 0 89/1 25 83 56www.hss.de, e-mail: info@hss.deCusanuswerk e.V.Bischöfliche Studienför<strong>der</strong>ung (CW)Baumschulallee 5, 53115 BonnTel. 02 28/98 38 40, Fax 02 28/9 83 84 99www.cusanuswerk.de, e-mail: info@cusanuswerk.deVertrauensdozent:Prof.Dr. Heinrich Stolz, MNF, Tel. 4 98 67 80Evangelisches Studienwerk e.V. VilligstIserlohner Straße 25, 58239 SchwerteTel. 0 23 04/75 51 96, Fax 0 23 04/75 52 50www.evstudienwerk.de, e-mail: info@evstudienwerk.deVertrauensdozent:PD Dr. Martin Rösel, THF, Tel. 4 98 84 11Stiftung <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft für Qualifizierung und Kooperation e.V. (sdw)Breite Str. 29, 10178 Berlin (Haus <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Wirtschaft)Tel. 0 30/20 33 15 40, Fax 0 30/20 33 15 55www.sdw.org, e-mail: sdw@sdw.orgHeinrich-Böll-StiftungRosenthaler Str. 40/41, 10178 BerlinTel. 0 30/28 53 40, Fax 0 30/28 53 41 09www.boell.de, e-mail: info@boell.deDie materiellen För<strong>der</strong>ungsbedingungen für alle Stiftungen richten sich nach den Richtliniendes Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.51


IFriedrich-und-Irmgard-Harms-StiftungA.-Bebel-Str. 28, 18057 RostockDie Friedrich-und-Irmgard-Harms-Stiftung för<strong>der</strong>t die Graduierung leistungsstarker fortgeschrittenerStudieren<strong>der</strong> und junger Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen <strong>der</strong> RostockerUniversität und ihrer ausländischen Partnerhochschulen bei nachgewiesener sozialer Bedürftigkeit<strong>der</strong> Zuwendungsempfänger bzw. -empfängerinnen.Vorstand:Herr Friedrich Harms (Ehrensenator)Dr. Rosina Neumann (Vorsitzende); PHFProf. Dr. Hans Jürgen Wendel (Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>);Rektor <strong>der</strong> Universität RostockProf. Dr. Anna-Katharina Szagun; THFProf. Dr. Martin Gabel; AUFBewerbungsfristen:Februar / August jeden JahresBewilligunsgzeiträume: jeweils ein Semester, zum 01.04. bzw. 01.10.Bewilligt werden entwe<strong>der</strong> Stipendien o<strong>der</strong> kostenlose Wohnheimplätze im Friedrich-Harms-Wohnheim im Justus-von-Liebig-Weg 6a, 18059 Rostock. Der für die Antragstellung erfor<strong>der</strong>licheFragespiegel ist bei <strong>der</strong> Vorsitzenden erhältlich.Ansprechpartnerin: Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71A.-Bebel-Str. 28, R 70 1552


2.12 Gemeinnützige Einrichtungen2.12.1 Studentenwerk Rostock, Anstalt des öffentlichen RechtsGeschäftsräume: St.-Georg-Straße 104 - 107 4 59 26 0018055 Rostock Fax: 4 59 26 38www.studentenwerk-rostock.deIGeschäftsführer: Dr. Dieter Stoll 4 59 28 40Sekretariat: Karin Schnack 4 59 28 40Sprechzeiten: nach Vereinbarung Fax: 4 59 26 51e-mail: gf@studentenwerk-rostock.deAbt.-leiterin Zentrale Dienste: Petra Tröbner 4 59 28 42Fax: 45 92 94 02VorstandVorsitzende: Prof.Dr. Anja Hucke 4 98 80 50(Universität Rostock, Juristische Fakultät)Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>: Christoph Frie<strong>der</strong>ich 2 52 68 37(Universität Rostock, Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong>Juristischen Fakultät)VerwaltungsratVorsitzen<strong>der</strong>: Prof.Dr. Harald Mumm 0 38 41/75 34 50(Hochschule Wismar, FachbereichWirtschaft)Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>: Christian Beyer 01 63/8 31 03 33(Universität Rostock, Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong>Philosophischen Fakultät)SozialberatungSt.-Georg-Straße 104 - 107 Anke Wichmann, Zi. 108 A 4 59 26 27Sprechzeiten:Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 UhrDo. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 UhrAußenstelle Wismar: Anke Wichmann 0 38 41/75 34 26Haus 21 <strong>der</strong> HS Wismar, **Mi. 09.00 - 13.45 Uhrrechter Eingang, R 104 BAbteilung Ausbildungsför<strong>der</strong>ung (BAföG):Info- und Auskunftsstelle: Annett Hoffmann 4 59 26 00Abteilungsleiterin: Regina Lill 4 59 28 46För<strong>der</strong>ungsprüferin: Angelika Wagner 4 59 26 22Gruppenleiterin, (A - Ma): Uta Lunow 4 59 26 14Gruppenleiterin, (Me - Z): Swetlana Großkopf 4 59 26 25Sprechzeiten:Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 UhrDo. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 UhrFax:4 59 26 3853


Ie-mail: bafoeg@studentenwerk-rostock.deAuslandsamt Schweden: Andrea Dost 4 59 26 17Doreen Millich 4 59 28 12Fax:45 92 94 31e-mail: auslands-bafoeg@studentenwerk-rostock.deAußenstelle Wismar: N. N. 0 38 41/75 31 05Haus 21, Zimmer 102 <strong>der</strong> HSWismarMi. 09.00 - 13.45 UhrAbteilung Verpflegungsbetriebe:Abteilungsleiterin: Sabine Jagusch 4 59 29 79Sprechzeiten:nach Vereinbarunge-mail: mensa@studentenwerk-rostock.deBereich Wohnen:Bereichsleiterin: Elfi Turnow 4 59 28 24Fax: 45 92 94 26e-mail: wohnen@studentenwerk-rostock.deWohnplatzvergabeSWH St.-Georg-Straße 104-107 Brita Mansel 4 59 26 70SWH A.-Einstein-Straße 28-29 Liane Schrö<strong>der</strong> 4 59 28 24SWH E.-Schlesinger-Str. 19 Elfi Turnow 4 59 26 15SWH Max-Planck-Straße 1-5 Caroline Micheel 4 59 26 20SWH Lichtenhagen,Möllner Straße 11SWH Warnemünde,R.-Wagner-Straße 30/31SWH Wismar Brita Mansel 4 59 26 70Bgm.-Haupt-Straße 29,Fr.-Wolf-Straße 21-25Außenstelle Wismar Brita Mansel 0 38 41/3 33 30 91SWH Fr.-Wolf-Straße 23 A, **Mi. 10.30 - 15.30 Uhr Fax / 3 33 30 91Zi. 00.09.1Kultur / ZirkeltätigkeitAtelier, Jörg Sedl 40 28 20 00E.-Schlesinger-Straße 19, Di. u. Do. 17.00 - 21.00 UhrParterre, linker EingangPsychologische BeratungE.-Schlesinger-Straße 19, HH IParterre, HintereingangDipl.-Psychologe**Di. 13.00 - 18.00 UhrTerminvergabe: 4 59 26 27Außenstelle Wismar:*Di., 13.00 - 15.00 UhrHaus 21 <strong>der</strong> HS Wismar, rechterEingang, R 103 Terminvergabe: 4 59 26 27Rechtsberatung54


E.-Schlesinger-Straße 19, HH IParterre, Hintereingangunabhängige Rechtsanwälte**Do. 15.00 - 17.00 UhrTerminvergabe: 4 59 26 27Außenstelle Wismar:**Do., 15.00 - 16.30 UhrHaus 21 <strong>der</strong> HS Wismar, Terminvergabe: 4 59 26 27rechter Eingang, R 103I2.12.2 Studentengemeinden RostockAlle gemeindlichen Angebote finden sich in den Semesterprogrammen <strong>der</strong> KSG und <strong>der</strong> ESG.Die Studentenpfarrer stehen für Gespräche, Anfragen, Informationen und Seminarangebote zurVerfügung.Evangelische Studentengemeinde (ESG)Die Evangelische Studentengemeinde lädt ein:– zur Begegnung mit Studierenden aller Fakultäten,– zu Themenabenden mit kompetenten Referenten (Orientierungswissen),– zu Beratung, Supervision, Selbsterfahrung,– zu Hochschulgottesdiensten und Andachten,– zum Gespräch über Texte <strong>der</strong> Bibel, den christlichen Glauben und die Kirche,– zum Glaubensseminar, auch zur Vorbereitung auf die Taufe und– zum Theaterspiel, Gitarrenkurs und Chor.Studierendenpastorin:Treffpunkt:Termine:Postanschrift:Petra KretschmerPastorin und Pastoralpsychologin 3 75 47 40e-mail: esg@uni-rostock.deESG / Südschiff <strong>der</strong> Petrikirche(Alter Markt)nach VereinbarungEv. Studentengemeinde (ESG)Bei <strong>der</strong> Nikolaikirche 118055 RostockAktuelle Informationen im Internet: www.esg-rostock.deKatholische Studentengemeinde (KSG) Petrus CanisiusDie Katholische Studentengemeinde gibt, wie in allen Hochschulorten, auch hier Studenten undInteressierten die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, mehr voneinan<strong>der</strong> zu erfahren, denGlauben zu leben und den eigenen Horizont zu erweitern.Wir laden dazu ein, miteinan<strong>der</strong> zu sprechen, nachzudenken, zu beten, zu handeln und zu feiern.Treffpunkt: Die Räume <strong>der</strong> KSG befinden sich im Gemeindezentrum <strong>der</strong> Christuskirche, wowir uns jeden Montag um 18.30 Uhr zur Messe und anschließendem Themenabend einfinden.Anschrift:Katholische StudentengemeindeHäktweg 4-618057 RostockStudentenpfarrer: Horst Eberlein 24 23 4055


Aktuelle Informationen im Internet: http://www.ksg-rostock.deIHOCHSCHUL-SMD-ROSTOCK(SMD - christliches Netzwerk für Schüler, Studierende und Akademiker)Hast du dich schon mal gefragt, ob Gott real sein könnte? O<strong>der</strong> was er mit dem Leben einesnormalsterblichen Studenten zu tun haben könnte? Wenn dich das interessiert und du Lust hastLeute zu treffen, dann schau doch mal vorbei: Wir sind Studenten verschiedener Fachrichtungenund - unabhängig davon, zu welcher Kirche man sich zugehörig fühlt - verbindet uns <strong>der</strong> Glaubean Jesus. Wie das ganz praktisch aussehen kann, darum geht es Mittwoch abends in verschiedenenHauskreisen, Treffen in großer Runde im CVJM-Keller (Am Ziegenmarkt 4), o<strong>der</strong> bei Specials wieWochenendtrips, Hörsaalvorträgen, Strandgottesdienst ...Übrigens: SMD steht für ein christliches Netzwerk an Schule, Hochschule und Beruf und gehört zueiner weltweiten Studentenbewegung.Wenn du wissen willst, was demnächst bei uns läuft: www.uni-rostock.de/an<strong>der</strong>e/smd/smd.htmlTreffpunkt: CVJM-Keller, Am Ziegenmarkt 4Marienkirche/Neuer MarktKontakt: Julia Schwesig 2 52 67 21e-mail: smd@uni-rostock.de2.13 Kulturelle Angebote2.13.1 Universitätschor und UniversitätsorchesterIm Konzertchor singen Studierende und an<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Universität. Auf dem Programmstehen hauptsächlich große Werke <strong>der</strong> Oratorienliteratur, die in Akademischen Konzerten zu Semesterendeaufgeführt werden. Aber auch a-capella-Programme fehlen nicht. Im Zweijahresabstandunternimmt <strong>der</strong> Chor größere Konzertreisen (in den letzten Jahren: Ungarn, Italien, Norwegen,Holland, Frankreich). Kontinuität beim Probenbesuch ist erwünscht.Proben:Anmeldung:Programm:Konzerte:Di. 19.45 - 22.00 Uhr, Aula Uni-Hauptgebäude- in <strong>der</strong> Vorlesungszeit ab 17.10.2006: wöchentlich17.10.2006, 18.00 Uhr, R 217 (Uni-Hauptgebäude)Weihnachtslie<strong>der</strong> aus verschiedenen Jahrhun<strong>der</strong>tenH.v. Herzogenberg: Weihnachtsoratorium op. 907.12.2006 Weihnachtssingen16./17.12.2006 WeihnachtsoratoriumDas Universitätsorchester (Collegium musicum) ist für Studenten und an<strong>der</strong>e Angehörige <strong>der</strong>Universität und hat z. Zt. etwa 45 Mitglie<strong>der</strong>. Alle sind begeisterte Musikliebhaber und sind daraninteressiert, bedeutsame Werke <strong>der</strong> Orchesterliteratur in Register- und Gesamtproben einzustudieren.Dazu trifft sich das Orchester auch zu beson<strong>der</strong>en Probenwochenenden.Proben:Mi. 19.30 Uhr, Aula Uni-Hauptgebäude- Beginn: 18.10.200656


Programm:Robert Schumann:- Sinfonie Nr. 4 d-moll- Konzert für Violoncello und OrchesterH. v. Herzogenberg - Weihnachtsoratorium op. 90Neuanmeldungen am 18.10.2006, 18.00 Uhr und in den Sprechstunden, R 217 (Uni-Hauptgebäude)IKonzerte:16./17.12.2006 Weihnachtsoratoratorium27.01.2007 SinfoniekonzertUniversitätschor und -orchester planen eine Konzertreise nach Frankreich (Paris/Nantes) für dieZeit vom 5. (abends) bis 14.10.2006.Das Vocalensemble “St.-Katharinen“ arbeitet projektweise. Probentermine werden mit denTeilnehmern abgestimmt. Interessenten melden sich beim Leiter. Für die zweite Oktoberwoche(9.-15.10.06) ist eine Reise für Chor und Orchester nach Frankreich geplant.Kontakt:Sprechstunde:UniversitätsmusikdirektorThomas Koenig 4 98 10 40Uni-Hauptgebäude - R 217e-mail: musikdirektor@uni-rostock.deMi. 11.00 - 13.00 Uhr2.13.2 HochschulsportGeschäftsräume: Unisporthalle, J.-von-Liebig-Weg 3Leiterin: Dr. Jutta Schroe<strong>der</strong> Tel. 4 98 27 42Sekretariat: Petra Kaulfers 4 98 27 41Fax:4982739e-mail: hochschulsport@uni-rostock.deDas Hochschulsportangebot für Studierende und Mitarbeiter reicht vom Freizeitsport bis zumWettkampfsport, für jeden, <strong>der</strong> einen körperlichen bzw. geistigen Ausgleich zum Studien- o<strong>der</strong>Arbeitsalltag sucht.Es werden Kurse in folgenden Sportarten angeboten:Aerobic, Afrikanischer Tanz, Aikido, Autogenes Training, Badminton, Basketball, Bauchtanz,Bodyfitness, Breakdance, Escrima, Fechten, Fitnessgymnastik, Fußball, Handball, Jazzdance,Jonglieren, Judo, Ju-Jutsu, Kanupolo, Karate, Krafttraining, Lacrosse, Leichtathletik, NordicWalking, Rock’n’Roll, Rückentraining, Ru<strong>der</strong>n, Salsa Merengue, Schwimmen, Segeln, SkiKurse,Squash, Stand.-Latein. Tänze, Step-Aerobic, T’ai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis,Turnen, Ultimate Frisbee, Unihoc, Volleyball, Wassergymnastik, Windsurfen, YogaDie Einschreibung in die Sportkurse erfolgt ab 04.10.2006, 9.00 Uhr online. Alle Informationenüber Sportkurse und Einschreibmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Internet (www.unirostock.de/an<strong>der</strong>e/hs).57


2.13.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni Rostock e.V.)IGeschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 4 4 90 76 00Vorsitzen<strong>der</strong>: Andreas Tesche Fax: 4 90 76 35www.hsg-uni-rostock.dee-mail: hsg@hsg-uni-rostock.deSportarten:Allgemeiner Sport, Basketball, Bergsteigen, Gerätturnen, Gesundheitssport, Gymnastik, Hockey,Jazzdance, Leichtathletik, Ru<strong>der</strong>n, Schach, Schwimmen, Seniorensport, Tischtennis, Volleyball,WasserballFußball im UFC ArminiaSegeln im ASV zu RostockTaekwondo im “Taekwondo“ HochschulsportTennis im “ARTC 90“Die HSG Uni wurde im Mai 1949 gegründet. Sie vereint <strong>der</strong>zeit fast 1.600 Mitglie<strong>der</strong> (davon250 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche) in den Sektionen Allgemeiner Sport bis Wasserball in ihrenReihen.Durch die Vielzahl <strong>der</strong> Sportarten bieten wir auch für die Studierenden <strong>der</strong> Universität vielfältigeBetätigungsmöglichkeiten in den Wettkampfmannschaften, als Ergänzung zum umfangreichenSportangebot des Bereichs Hochschulsport. Auch zahlreiche MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Universitätnutzen unsere Möglichkeiten, vorrangig in den Sektionen Gesundheits-, Seniorensport, um sich fitzu halten und Freude beim Sport zu finden.Unsere Seniorengruppe umfasst mittlerweile über 760 Sportwillige und ist eine <strong>der</strong> zahlenmäßigstärksten im Territorium.2.13.4 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V.Kontaktadresse:Kabarett ROhrSTOCK e.V.c/o Timo ReinhardtDoberaner Str. 60 4 00 07 1718057 Rostock Fax: 4 00 10 44www.kabarett-rohrstock.de“ROhrSTOCK“ - das Studentenkabarett ist:WAS?– ein politisch - satirisches Studenten-Kabarett– lustig, lustig, lustigWO?– regelmäßig in <strong>der</strong> Bühne 602 im Stadthafen und in <strong>der</strong> Kleinkunstbühne “Magic‘s Club“ am AltenMarkt 16– Gastspiele überall dort wo es Menschen gibt, die uns verstehen; u. a. in Wismar, Hamburg, Potsdam,Cottbus, Münster, Oldenburg, Paris, Valenciennes (Frankreich), Universitäten in den USAWER?– Studenten <strong>der</strong> Uni Rostock– durch Studienzyklus ständig wechselnde Besetzung58


– je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lust hat mitzumachen, kann sich bei uns vorstellenDer ROhrSTOCK präsentiert jeden Herbst ein neues Programm (im Frühjahr seine Aktualisierung).Diese werden in 4 bis 6 Wochen erarbeitet. In diese Zeit fallen “Probenlager“ und regelmäßigeAbend- und Wochenendproben, mit Schauspieltraining, Sprecherziehung, Texterarbeitung, Kabarett- Theorie, Gesang und Musik, ... und natürlich viel Spaß!I59


I60


3 Zentrale Organisationseinheiten, zentrale wissenschaftlicheEinrichtungen und universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen3.1 Zentrale Organisationseinheiten3.1.1 Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv, KustodieDie Universitätsbibliothek ist eine zentrale Organisationseinheit <strong>der</strong> Universität. Sie dient <strong>der</strong>umfassenden Literatur- und Informationsversorgung für die universitäre Forschung, Lehre unddas Studium. Das einschichtige Bibliothekssystem besteht aus <strong>der</strong> Bibliothekszentrale und vierBereichsbibliotheken, die ihrerseits zum Teil in Fachbibliotheken unterglie<strong>der</strong>t sind, sowie dieAbteilung Son<strong>der</strong>sammlungen. Das Patent- und Normenzentrum (PNZ) nimmt Aufgaben für dasgesamte Land Mecklenburg-Vorpommern wahr. Das Universitätsarchiv mit <strong>der</strong> Kustodie ist <strong>der</strong>Universitätsbibliothek organisatorisch angeglie<strong>der</strong>t.IHomepage <strong>der</strong> UB: www.uni-rostock.de/ubGeschäftsräume: A.-Einstein-Str. 6Direktor: Dr. Jürgen Heeg 4 98 86 00Stellv. Direktorin: Renate Bähker 4988626Direktionsassistenz /Sekretariat: Doreen Hellmanzik 4 98 86 01Fax:4988602Personalangelegenheiten: Sabine Rudlof 4 98 86 27Finanzen/Beschaffung: Regina Neels 4 98 86 05Informations- und Kommunikationstechnik:Udo von <strong>der</strong> Ahe 4 98 86 10Jörg Simanowski 4 98 86 16Dezernat Bestandsaufbau und -erschließungDezernent: Michael Hexel 4 98 86 76Erwerbung: Heidemarie Ramthun 4 98 86 30Fax:4988632Katalogisierung: Karin Schmidt 4 98 87 03Dissertationsstelle: Maria Schumacher 4 98 86 37Dezernat Informationsdienste und BestandsvermittlungDezernent: Stefan Siebert 4 98 87 01Zentrale Information: Christine Lanz 4 98 87 02Ulrike Richter 4 98 86 54Fernleihe: Dorti Lietz 4 98 86 60Fax:4988662Ausleihe: Birgit Bartels 4 98 86 5061


IFachreferate:Mathematik, Physik, Astronomie: Renate Bähker, 4 98 86 26Geschichte, Altertumswissenschaften: Dr. Marcus Schröter, 4 98 87 04Religion, Theologie, Philosophie: Sylvia Sobiech, 4 98 87 20Recht: Dr. Petra Herden, 4 98 87 45 / 87 71Romanistik, Geographie, Kunst, Theater, Film: Michael Hexel, 4 98 86 76 / 8720Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik: Anja Schaar, 4 98 86 28Wirtschaft, Soziologie, Politik, Statistik: Cordula Michael, 4 98 86 80Medizin, Veterinärmedizin, Slawistik: Dr. Dorothee Pries, 4 98 86 85Chemie, Sport, Geowissenschaften: Krastana Riedewald, 4 98 86 29Agrar- und Umweltwissenschaften, Biowissenschaften,Naturwiss. allg., Bauwesen, Architektur: Sabine Rudlof, 4 98 86 27Sprach- und Literaturwissenschaften (außer Romanistik),Volks- und Völkerkunde: Karin Schmidt, 4 98 87 03Erziehungswissenschaften, Psychologie, Musik: Inge Torge, 4 98 87 00Universalschriften, Buch- und Bibliothekswissenschaften,Mecklenburgica: Stefan Siebert, 4 98 87 01Bereichsbibliothek Südstadt: A.-Einstein-Str. 6Agrar- und Umweltwissenschaften, Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften,MedizinLeiterin: Renate Bähker 4988626Auskunft: Ulrike Richter 4 98 86 54Ausleihe: Birgit Bartels 4 98 86 50FachbibliothekNervenheilkunde Brigitte Langfeld 4 94 95 75Gehlsheimer Str. 20Bereichsbibliothek Innenstadt:Altertumswissenschaften, Geisteswissenschaften (Philosophie, Pädagogik, Literaturwissenschaft,Musik), Geschichte, Kunstwissenschaften, Sportwissenschaft, Sprachenzentrum, Theologie, Volkskunde,DDR-Geschichte, Zeitschriftenmagazin, Leihstelle für BücherspeicherLeiterin: Inge Torge, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 00Altertums- undKunstwissenschaften: Cathrin Frühauf, Universitätsplatz 1 4 98 87 93Geisteswissenschaften: Maria Bull, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 21Geschichte: Annelie Syndikus,Altbettelmönchstr. 4 4 98 87 24FachbibliothekDDR-Geschichte: Petra Hadaschik, Hermannstr. 34 b 4 98 87 27Volkskunde: Angelika Krafzik, Schillerplatz 8 4 98 87 28Sportwissenschaft: Roswitha Nedelka, Ulmenstr. 69 4 98 87 23Angewandte Sprachwissenschaft: Roswitha Nedelka, Ulmenstr.69Theologie: Dolly Preuß, Universitätsplatz 5 4 98 87 26Zeitschriftenmagazin: Angela-Sibylle Rieck 4 98 87 09Fax:4988732Schwaansche Str. 3aLeihstelle für Bücherspeicher: Gesine Meyer 4 98 87 3162


Schwaansche Str. 3aAbt. Son<strong>der</strong>sammlungenLeiter: Hanno Lietz, Altbettelmönchstr. 4 4 98 87 50Auskunft und Beratung: Christiane Michaelis 4 98 87 54IPatent- und NormenzentrumLeiterin: Annett Müller 4 98 86 70Normenstelle: Ruth Lange 4 98 86 74Bereichsbibliothek Wirtschafts-, Sozial-und RechtswissenschaftenLeiterin: Dr. Petra Herden, Universitätsplatz 5 4 98 87 45 / 87 71Hofgebäude Fax: 4 98 87 42Wirtschafts- undSozialwissenschaften: Elsbeth Formanowitz, Parkstr. 6 4 98 87 80Rechtswissenschaften: Martina Koller, Möllner Str. 10 4 98 87 71Universitätsarchiv, KustodieDas Universitätsarchiv dient als öffentliches Archiv <strong>der</strong> Forschung und Lehre an <strong>der</strong> Universität,ihrer Selbstverwaltung und Rechtssicherung.Das Universitätsarchiv bewahrt Urkunden und Akten des Rektors und Konzils, Akten <strong>der</strong> Fakultäten(15. bis 20. Jh.), Kleinodien <strong>der</strong> Universität, Judizial-Akten (15. bis 19. Jh.), Akten <strong>der</strong> Verwaltung(19. u. 20. Jh.), Studentenakten (18. bis 20. Jh.), Promotionsakten (18. bis 20. Jh.) sowie dieArchive <strong>der</strong> ehemaligen PH Güstrow, <strong>der</strong> Hochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow und desLehrerbildungsinstituts Lichtenhagen.Geschäftsräume: Universitätsplatz 1Leiterin: Angela Hartwig 4 98 86 20Mo. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Fax: 4 98 86 22Öffnungszeiten:Di. u. Do. 08.00 - 12.00 Uhrund 13.00 - 16.00 Uhr sowie nach VereinbarungKustodie: Wolfgang Fehlberg 4 98 86 2363


3.1.2 SprachenzentrumDas Sprachenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit mit folgenden Aufgaben:I1. Sicherung einer hochschuladäquaten Fremdsprachen- insbeson<strong>der</strong>e Fachfremdsprachenausbildungin den mo<strong>der</strong>nen Fremdsprachen Englisch, Französisch, Russisch, Schwedisch und Spanischfür Studierende aller Fakultäten2. Durchführung <strong>der</strong> curricular verankerten (obligatorischen und wahlobligatorischen) Sprachausbildungin den o. g. Sprachen und Latein3. Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen in den genannten Fremdsprachen zum Erwerbdes Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert <strong>der</strong> Stufen I bis IV mit allgemeinsprachlicherund fachsprachlicher Ausrichtung4. Differenziertes Lehrangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende5. För<strong>der</strong>ung autonomer Lernformen durch die Bereitstellung von Lernsoftware und Betreuung <strong>der</strong>Studierenden im Selbstlernzentrum sowie die Begleitung des TANDEM-Lernens und SprachberatungGeschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 1Leiterin: Dr. Barbara Amling 4 98 55 50Zi. 411Sprechzeiten:Di. 13.00 - 14.00 Uhro<strong>der</strong> nach VereinbarungStellv. Leiter / Verant- Dr. Klaus Rambow 4 98 55 51wortlicher für Zi. 410Studium und Lehre:Sprechzeit:Do. 13.30 - 15.00 UhrSekretariat: Christiane Nitz 4 98 55 52Zi. 412 Fax: 4 98 55 53Öffnungszeiten:Mo.-Fr. 7.30 - 13.30 UhrStudienbüro: Susanne Michl 4 98 55 55Zi. 402 Fax: 4 98 55 56Öffnungszeiten:Mo.- Do. 09.00 - 16.00 UhrFr. 09.00 - 12.00 UhrSprachbereicheSprachbereich Englische Sprache: Sabine Heinzius 4 98 55 57Sprachbereich RomanischeSprachen: Viola Wille 4 98 55 65Sprachbereich Deutsch alsFremdsprache: Hendrikje Paarmann 4 98 55 69Lektorat Latein: Frie<strong>der</strong>ike Neumeyer 4 98 55 70Lektorat Russisch: Dr. Ingolf Hodl 4 98 55 73Lektorat Schwedisch: Helen Johansson-Holze 4 98 55 68Selbstlernzentrum: Stephan Pohlmann 4 98 55 77Lehrangebote des Sprachenzentrums siehe Abschnitt 8.1.2.64


3.1.3 UniversitätsrechenzentrumGeschäftsräume: A.-Einstein-Straße 21Leiterin: Dr. Christa Radloff 4 98 53 00Fax:4985302Sekretariat und Gudrun Zerbe, Andrea Zühlke 4 98 53 01Geschäftsstelle: Anneliese Löwe 4985303Melanie Krüger 4 98 53 04IDienstegruppen:Organisation und Betrieb: Anneliese Löwe, 4 98 53 03; Andrea Zühlke, 4 98 53 06;DV-Anwendungen: Astrid Martin, 4 98 53 33; Matthias Linke, 4 98 53 30; Jutta Türr, 4 98 5337; Kerstin Baier, 4 98 53 35; Andreas Budig, 4 98 53 31; Grit Höffer, 4 98 53 32; ElisabethSeidenkranz, 4 98 53 36; Thomas Marquardt-Strehlow, 4 98 53 34;Grafik- und E/A-Dienste, Multimedia: Jutta Türr, 4 98 53 37; Kerstin Baier, 4 98 53 35; ElisabethSeidenkranz, 4 98 53 36;Kommunikations- und Informationsdienste: Katrin Reimus, 4 98 53 24; Ria Bütow, 4 98 53 21;Jörg Maletzky, 4 98 53 39;Zentrale Gemeinschaftsserver: Manfred Riedel, 4 98 53 25; Heike Frisch, 4 98 53 22; Ria Bütow,4985321;Lokale (dezentrale) Systeme: Gunther Reichart, 4 98 53 20; Jörg Maletzky, 4 98 53 39; KatrinReimus, 4 98 53 24; Heike Frisch, 4 98 53 22; Grit Höffer, 4 98 53 32; Jörg Zerbe, 4 98 53 26;Netze und Kommunikationseinrichtungen: Hartmut Becher, 4 98 53 10; Arno Dau, 4 98 53 11;Gunter Frisch, 4 98 53 14;LAN-Technik und Geräteintegration: Gunter Frisch, 4 98 53 14; Olaf Barth, 4 98 53 12; MartinFrick, 4 98 53 13;TK-Dienste: Werner Matula, 4 98 53 15; Torsten Schünemann, 4 98 53 16; Melanie Krüger, 4 9853 04;Software-Service: Dietrich-Gerhard Riemann, 4 98 53 05; Andrea Zühlke, 4 98 53 06; JörgMaletzky, 4 98 53 39;DV-Zubehör: Andrea Zühlke, 4 98 53 06Regeldienste: Elke Struck, 4 98 53 38; Roger Kotzauer, 4 98 53 53; Ronald Zuppa, 4 98 53 53;Zentraler Auskunftsdienst, Störungsannahme und -weiterleitung: Bärbel Menge, 4 98 53 45;Eveline Rohde, 4 98 53 44; Gisela Jasmund, 4 98 53 46.Das Universitätsrechenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit und bezeichnet die Gemeinschaftsstelle,welche für die universitätsweiten DV-Aktivitäten zuständig ist und zum Zwecke<strong>der</strong> Realisierung eines kooperativen DV-Versorgungssystems die betriebsfachliche Aufsicht überalle DV-Systeme an <strong>der</strong> Universität ausübt. Ihm obliegen folgende Aufgaben:1. Betrieb und Betreuung <strong>der</strong> dem Universitätsrechenzentrum zugewiesenen Datenverarbeitungsanlagenund des universitätsweiten Kommunikationsnetzes zur Erfüllung von Aufgaben <strong>der</strong> Universitätin Forschung, Lehre und Studium sowie zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben.2. Beratung und Unterstützung für die Nutzung <strong>der</strong> Datenverarbeitungsanlagen, des Datenkommunikationsnetzes,<strong>der</strong> TK-Anlagen und <strong>der</strong> Rechnerprogramme.3. Koordinierung <strong>der</strong> Datenverarbeitung an <strong>der</strong> Universität im Hinblick auf Beschaffung undErgänzung von Geräten und Programmen unter Beachtung <strong>der</strong> Individualität von Forschung undLehre.4. Organisation <strong>der</strong> Verarbeitungs-, Beratungs- und Informationsdienste (DV-Dienste), die von außerhalbdes Rechenzentrums insbeson<strong>der</strong>e universitätsweit und landesweit bezogen bzw. angebo-65


ten werden.5. Bereitstellung einer Kompetenzgruppe von Spezialisten für DV-Fragen <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Universität.I3.1.4 Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ)Geschäftsräume: Schrö<strong>der</strong>platz 3 - 4Leiter: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00Sekretariat: Barbara Warncke 4 98 55 01Fax:4985502www.uni-rostock.de/an<strong>der</strong>e/avmz/welcome.htmMedientechnik: Reinhard Wagner, Dieter Pape 4 98 55 05 /Reparatur und Technikausleihe; 1 27 83 46Veranstaltungs- undHörsaalserviceMedienlabor: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00MedienproduktionMultimedia-ProjekteMedien-WorkshopsMediathek: Barbara Warncke 4 98 55 01Medienrecherche und -ausleihe,Filmarchiv, CDarchiv (gemafrei)Fotolabor (S/W und Color): Edeltraut Altrichter 4 98 55 04/06/07Aufnahmen (analog, digital)Reproduktionen (alleNegativformate)Diaproduktion (alle Formate)Bildmontage und LayoutLehrlingsausbildungMedienpraktische Ausbildung: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00/03“Von <strong>der</strong> Idee zur DVD - Studenten als Produzenten““Durch Medien-Praxis zu Medienkompetenz “(für den Erwerb des Medienscheins, Informationen unterwww.uni-rostock.de/an<strong>der</strong>e/avmz/ausb.htm)Das AVMZ übernimmt als zentrale Organisationseinheit <strong>der</strong> Universität Rostock arbeitsteilig Aufgabenzur Unterstützung aller relevanten Prozesse für die Bereiche Information, Kommunikationund Medien, insbeson<strong>der</strong>e bezüglich audiovisueller Medien und Medientechnik. Wir erfüllen Aufträgevon Fakultäten, Instituten, Kliniken und an<strong>der</strong>en Einrichtungen auf allen Gebieten <strong>der</strong> Planung,Konzeption, Beratung und Betreuung, Medienproduktion, Fotografie für Studium, Lehre, Forschungund Öffentlichkeitsarbeit, Ausleihe, Reparatur und Service.Für interessierte Studierende bietet das AVMZ Seminare und Workshops zur praktischen Medienarbeitan. Wissenschaftler, Hochschullehrer, sonstige Mitarbeiter und Studenten können die räumlichenEinrichtungen und technischen Anlagen des AVMZ für <strong>Forschungs</strong>-, Lehr-, Studien- undWeiterbildungszwecke nutzen.Das AVMZ bildet Lehrlinge zum Berufsfotografen aus.66


3.2 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen3.2.1 Wissenschaftsverbund Um-Welt <strong>der</strong> Universität Rostock (WVU)Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6 Fax: 4 98 21 7818059 RostockVorstand:Vorsitzen<strong>der</strong>: Prof.Dr. Wolfgang Riedel, AUF 4 98 21 76Stellvertreter: Prof.Dr. Michael Rauscher, WSF 4 98 43 10Prof.Dr. Bertold Sprenger, MSF 4 98 30 53Geschäftsführung: Stefanie Sixel 4 98 56 45Forschung: Karin Naumann 4 98 23 74Agenda 21: Antje Sluschny 4 98 56 45IDer WVU führt von <strong>der</strong> Philosophie über die Naturwissenschaften, die Medizin, die Agrar- undIngenieurwissenschaften, die Ökonomie, die Informatik bis hin zum Recht alle Universitätsdisziplinenzusammen, die sich in Forschung und Lehre mit Umweltfragen beschäftigen. Die Einrichtungsteht auch nichtuniversitären <strong>Forschungs</strong>instituten und Betrieben offen, die an Umweltproblemenarbeiten. Er wirkt über die Fakultäten <strong>der</strong> Universität Rostock weit hinaus. Seit 2002 erfolgteine enge Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Koordinationsstelle für Agenda 21-Aktivitäten <strong>der</strong> UniversitätRostock verbunden mit <strong>der</strong> AG Agenda 21 <strong>der</strong> Universität, welche an die Geschäftsstelle desWissenschaftsverbundes Um-Welt angeglie<strong>der</strong>t ist.Der WVU hat u.a. folgende Aufgaben:- Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Interdisziplinarität wissenschaftlicher Problemerkenntnis und -lösung- Kommunikations- und Informationsplattform- Vernetzung <strong>der</strong> unterschiedlichen Fachdisziplinen, För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichenAustausches und Aufzeigen von Synergien- Planung und Durchführung von Verbundprojekten- <strong>Forschungs</strong>koordination- Koordination und Organisation von Aus- und Fortbildungsvorhaben sowie Tagungen- Dokumentation umweltwissenschaftlicher <strong>Forschungs</strong>aktivitäten an <strong>der</strong> Universität RostockNähere Einzelheiten unter www.uni-rostock.de/wvu.htm3.2.2 Wissenschaftsverbund Entwicklung, Anwendung und Folgen mo<strong>der</strong>ner InformationsundKommunikationstechnologien (IuK-Verbund)Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 23, R 10 4 98 76 6018059 RostockVorstand:Vorsitzen<strong>der</strong>:Prof.Dr. Egon Hassel, MSFStellvertreter:Prof.Dr. Ralf Salomon, IEFPD Dr. Stefan Kroll, PHFGeschäftsführerin:Dr. Christine Bräuningwww.iuk-verbund.uni-rostock.deIm IuK-Verbund arbeiten Wissenschaftler verschiedener Institute und zentraler Einrichtungen <strong>der</strong>Universität zusammen, die sich mit Fragen mo<strong>der</strong>ner Informations- und Kommunikationstechnologienbeschäftigen. Im IuK-Verbund ist fakultätsübergreifend nahezu die gesamte Kompetenz <strong>der</strong>67


IUniversität Rostock zusammengefaßt, die sich auf die IuK-Technologien bezieht.Vorrangiges Ziel des IuK-Verbundes ist die För<strong>der</strong>ung von interdisziplinärer Forschung undLehre auf dem weiten Gebiet <strong>der</strong> IuK-Technologien. Der IuK-Verbund will allen Mitglie<strong>der</strong>nsystematische Unterstützung bei <strong>der</strong> Stellung von <strong>Forschungs</strong>anträgen und bei <strong>der</strong> Vermittlung vonPartnern in den verschiedenen För<strong>der</strong>programmen geben.Aktivitäten des Wissenschaftsverbundes IuK:– Koordinierung und Durchführung von <strong>Forschungs</strong>vorhaben– Dokumentation IuK-naher <strong>Forschungs</strong>aktivitäten an <strong>der</strong> Universität Rostock–För<strong>der</strong>ung von Kontakten zwischen den Strukturen innerhalb und außerhalb <strong>der</strong> Universität Rostock– Bildung themenzentrierter, interdisziplinärer Arbeitsgruppen– Herausarbeitung von Themen, in denen gemeinsame <strong>Forschungs</strong>anträge aus verschiedenen Fachbereichengestellt werden sollten– Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Verbänden mit ähnlichen Zielen im In- und Ausland– Organisation von Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Arbeitssitzungen, Ausstellungen, Exkursionen,Workshops, Sommerschulen, Ringvorlesungen, Weiterbildung u. a.)– Empfehlung von Maßnahmen zum weiteren Ausbau <strong>der</strong> IuK-Infrastruktur3.2.3 International Research Center of Functional Life ScienceKontakt:Prof.Dr. Dieter G. Weiss, MNFChairman 4 98 63 00www.functional-life-science.uni-rostock.deDas “International Research Center of Functional Life Science“ <strong>der</strong> Universitäten Rostock undGreifswald ist ein virtuelles, interdisziplinäres Zentrum, welches die wesentlichen Technologien<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Zell- und Molekularbiologie mit den Technologien des Life Science Engineeringund <strong>der</strong> Bioinformatik integriert. Die Mitglie<strong>der</strong> setzen sich aus Wissenschaftlern <strong>der</strong> Landesforschungsschwerpunkteund Arbeitsgruppen des gleichnamigen BMBF-Projektes (Anschubfinanzierungfür das Center 2000-2003) zusammen. Die Projekte <strong>der</strong> Landesforschungsschwerpunkte undan<strong>der</strong>e Großprojekte <strong>der</strong> beteiligten Wissenschaftler im Bereich <strong>der</strong> Life Sciences in Mecklenburg-Vorpommern sind das Kapital des International Research Center of Functional Life Science.Es agiert auf <strong>Forschungs</strong>gebieten, die in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur Landesforschungsschwerpunktesind, son<strong>der</strong>n in denen die Region auch eine Son<strong>der</strong>stellung, z.T. sogar ein Alleinstellungsmerkmalbesitzt. Dadurch bekommt das International Research Center of Functional LifeScience ein unverwechselbares Profil. Methodisch wird das Spektrum mo<strong>der</strong>ner Zell- und Molekularbiologiemit Ausrichtung auf das Verständnis <strong>der</strong> molekularen Grundlagen <strong>der</strong> Funktion biologischerund medizinischer Prozesse abgedeckt. Die an den sehr gut ausgerüsteten Centern beteiligtenGruppen bringen ihre am internationalen Standard orientierten Technologieplattformen ein:– Center of Functional Genomics of Micro-Organisms (Greifswald) (Prof.Dr. Hecker u.a.)– Center of Functional Genomics (Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen, Prof.Dr. Michael O. Glocker u.a.)– Center of Functional Cell Science (Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Prof.Dr. Arndt Rolfs u.a.)– Center of Life Science Engineering (Prof.Dr. Norbert Stoll, Prof.Dr. Kerstin Thurow u.a.)– Center of Bioinformatics (Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer u.a.)Das International Research Center of Functional Life Science setzt als Querschnittseinrichtung beson<strong>der</strong>sauf die Schaffung von Synergien durch wissenschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitigeErgänzung sowie durch die gemeinsame Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Technologieplattformen fürinternationale Forschung und Studiengänge. Die zusätzliche Verdichtung <strong>der</strong> Landesforschungsschwerpunktedurch mehr Personal und eine verbesserte Ausstattung sowie ihre inhaltliche Ver-68


knüpfung wird wettbewerbsfähige <strong>Forschungs</strong>ergebnisse und Ideen für Ausgründungen zur Folgehaben. Die Spin-offs aus den Landesforschungsschwerpunkten werden wesentlich effizienter arbeiten,wenn sie sich an <strong>der</strong> Nutzung mehrerer Technologieplattformen beteiligen, zumal die GebieteBiotechnologie, Life Science Engineering und Bioinformatik in marktfähigen Problemlösungen fastimmer kombiniert werden müssen.I3.2.4 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen WandelsGeschäftsräume: Konrad-Zuse-Str. 118057 RostockDirektoren:Prof.Dr. James W. Vaupel,Gründungsdirektor des MPIDRProf.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter,WSF / ISOZKoordination: Christina Westphal 2 08 11 96e-mail:westphal@rostockerzentrum.deSekretariat: Bärbel Splettstößer 2 08 12 08e-mail:sekretariat@rostockerzentrum.deDas Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels wurde am 1. Oktober 2004als gemeinsame, interdisziplinäre <strong>Forschungs</strong>einrichtung <strong>der</strong> Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) gegründet. Die Erforschung <strong>der</strong> Ursachenund Konsequenzen des Demografischen Wandels konzentriert sich auf Deutschland und Europa,mit Mecklenburg-Vorpommern als Anwendungsbeispiel. Das Rostocker Zentrum hat drei Säulen:Forschung, Dialog und Lehre. Es verbindet international renommierte Grundlagenforschung mitangewandter Interdisziplinarität. Neben reinen <strong>Forschungs</strong>projekten werden auch Auftragsstudiendurchgeführt. Das Rostocker Zentrum erarbeitet Antworten auf politikrelevante und aktuelleFragen. Diese werden Entscheidungsträgern und <strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestelltund sollen zur Bewertung gesellschaftlicher und politischer Handlungsoptionen herangezogenwerden. Das Rostocker Zentrum unterstützt die Ausbildung <strong>der</strong> Wissenschaftler, die morgendemografische Verän<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong>en Folgen erklären, bewerten und voraussagen können. Dieeinmalige Verbindung von Demografie, Volkswirtschaftslehre und Soziologie wird bereits in einemStudiengang BA Sozialwissenschaften verwirklicht. Masterstudiengänge <strong>der</strong> beteiligten Fächer undein Promotionsstudium “Demografischer Wandel“ folgen zum Wintersemester 2006/07.Das Rostocker Zentrum unterglie<strong>der</strong>t sich in folgende vier <strong>Forschungs</strong>bereiche:– “Aging Labor Force“ (Alternde Erwerbsbevölkerung)Prof.Dr. Thusnelda Tivig– Lokale und Regionale Bevölkerungsprognosen und PlanungProf.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter– “Population and Policies“ (Bevölkerung und Politik)Prof.Dr. James W. Vaupel– “Outreach“ - Kommunikation politikrelevanter Forschung zum Demografischen WandelDr. Kristín G. von Kistowski69


3.2.5 Center for Life Science Automation - CELISCAIGeschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 8 4 98 78 0118119 Rostock Fax: 4 98 78 03Sprecherin:Prof.Dr. Kerstin ThurowLeitungsgremium:Prof.Dr. Kerstin ThurowProf.Dr. Norbert StollProf.Dr. Matthias Bellere-mail: info@celisca.dewww.celisca.deBeteiligte EinrichtungenFakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für AutomatisierungstechnikFakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Angewandte Mikroelektronik und DatentechnikMedizinische Fakultät, Institut für PräventivmedizinPhilosophische Fakultät, Institut für PhilosophieLeibniz-Institut für Katalyse e. V. an <strong>der</strong> Universität RostockBearbeitete Projekte:Im Rahmen des Moduls 2 des BMBF-För<strong>der</strong>programms “Zentren für Innovationskompetenz“ werdenan sechs ausgewählten Zentren in Deutschland Nachwuchswissenschaftler geför<strong>der</strong>t, die ihreinterdisziplinären <strong>Forschungs</strong>projekte in einer eigenen Arbeitsgruppe an den jeweiligen Standortenunabhängig entwickeln. Angesiedelt am Center for Life Science Automation (CELISCA) sindfolgende Schwerpunkte:Life Science Automation - TechnologiesDer Schwerpunkt liegt im Bereich <strong>der</strong> Entwicklung innovativer Automationslösungen zu den“Brennpunkten“ <strong>der</strong> Automationsprozesse im Life Science Bereich. Dabei werden sowohl integraleThemen <strong>der</strong> Schaffung von flexibel automatisierten Gesamtsystemen, von Entwicklungen undIntegrationen von Komponenten in automatisierte Insellösungen als auch die Erforschung voninnovativen Detaillösungen von automatisierten Realisierungen für Dosier-, Mikroreaktions- undAnalytikprozesse vorgenommen. Der applikative Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeiten <strong>der</strong> Nachwuchsgruppeliegt zunächst auf den für die Nachwuchsgruppe Life Science Automation - Applications ausgeschriebenenArbeitsgebieten <strong>der</strong> Wirkstoffforschung und <strong>der</strong> Katalyse. Die zu entwickelndenLösungen sollen eine hohe Flexibilität aufweisen, so dass eine einfache Adaptation an unterschiedlichsteProzesse und somit ein allgemeiner Einsatz in Life Science Prozessen möglich ist.Life Science Automation - ApplicationsDer Schwerpunkt liegt hier auf den Gebieten <strong>der</strong> Katalyse, des biologischen Screening sowiedes Automation Assessment. Dabei werden sowohl integrale Themen <strong>der</strong> Chemie, Biologie undAutomation aufgegriffen, welche die Entwicklung von homogenen und heterogenen katalytischenSystemen, die Anwendung und Entwicklung biologischer Assays und die Integration von Chemikalienbibliothekund biologischen Assays mit flexibel automatisierten Gesamtsystemen beinhalten. Inden Testungen (Screening) dieser Bibliotheken sollen u. a. komplexe zelluläre Systeme eingesetztwerden, die wie<strong>der</strong>um die Automation biologischer Prozesse bis hin zu Stammzelldifferenzierungsphänomenbeinhalten. Da alle zu entwickelnden Prozesse hochkomplex sind, werden auchan die Operatoren, die vorher manuelle Laborarbeit gewohnt waren, völlig neue Anfor<strong>der</strong>ungengestellt. Deshalb stehen über den naturwissenschaftlich- applikativen Aspekt hinaus auch Fragen<strong>der</strong> Ergonomie für die automatisierten Prozesse und die Technikfolgeabschätzungen im Fokus des70


Interesses <strong>der</strong> Nachwuchsgruppe.Die wissenschaftlichen Arbeiten wurden in sieben Arbeitsbereiche unterteilt, wobei in deneinzelnen Bereichen mehrere Teilprojekte bearbeitet werden. Übersichten zu den jeweiligenArbeitsgebieten sowie sonstige relevante Informationen zu CELISCA und dem BMBF-Projekt sindauf <strong>der</strong> Webseite www.celisca.com zu finden.I3.2.6 Center for Marine Information Systems (CeMarIS)Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 2 4 98 92 7018059 Rostock Fax: 4 98 92 72Sprecher:Prof.Dr. Robert BronsartLeitungsgremium:Prof.Dr. Robert BronsartProf.Dr. Norbert StollProf.Dr. Bernhard LampeSekretariat:Jana Hoffmeistere-mail: info@cemaris.dewww.cemaris.deBeteiligte EinrichtungenFakultät für Maschinenbau und SchiffstechnikFakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für AutomatisierungstechnikPhilosophische Fakulät, Institut für GermanistikMedizinische Fakulät, Institut für PräventivmedizinProjekte:Die Entwicklung und <strong>der</strong> Betrieb maritimer Systeme und die Erschließung maritimer Ressourcenerfährt eine stetig zunehmende Durchdringung mit informationstechnisch basierten Verfahren undWerkzeugen. An <strong>der</strong> Entwicklung neuer Technologien und <strong>der</strong> Erschließung neuer Anwendungsfel<strong>der</strong>wirken Wissenschaftler aus mehreren Fachbereichen in interdisziplinären Netzwerken mit:Elektrotechniker, Maschinenbauer, Schiffs- und Meerestechniker, Informatiker und Automatisierungsexpertenim Verbund mit Medizinern und Kommunikationswissenschaftlern. Als internationalausgerichtetes Zentrum für Innovationskompetenz “Center for Marine Information Systems“ istCeMarIS ein Dach für interdisziplinäre <strong>Forschungs</strong>- und Entwicklungsvorhaben, die im Verbundmit regionalen und überregionalen Partnern <strong>der</strong> maritimen Industrie durchgeführt werden. Beispielefür aktuell bearbeitete Verbundforschungsvorhaben sind:– ADANAV: Adaptive Navigation System for Ships– KonSenS: Konstruktionsstandards für schiffbauliche Strukturen zum Einsatz in CAD-Systemen– MaMoS: Engineering Change Management in Ship Design Processes– mar-ing: Netzwerk Schiffs- und Meerestechnik– QualiShip: Produktivitätssteigerung durch Qualitätssicherung schiffstechnischer Produktdaten71


3.2.7 <strong>Forschungs</strong>zentrum für Biomedizintechnik <strong>der</strong> Universität RostockIGeschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 6 4 94 76 0118055 Rostock Fax:4 94 76 02Sprecher: N. N.Kontakt:Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz,MEF/IBMTProf.Dr. Alfred Le<strong>der</strong>, MSFSekretariat:c/o Institut für BiomedizinischeTechnike-mail:ibmt@uni-rostock.deDas <strong>Forschungs</strong>zentrum für Biomedizintechnik wurde am 6. Juli 2006 gegründet. Es wird vonForschergruppen <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät und <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnikunterhalten. Das <strong>Forschungs</strong>zentrum für Biomedizintechnik bietet die notwendigen Voraussetzungenfür die Konzentration und Fokussierung <strong>der</strong> <strong>Forschungs</strong>- und Lehrtätigkeit auf dem Gebiet <strong>der</strong>Biomedizintechnik. Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vorhandenen <strong>Forschungs</strong>tradition und <strong>der</strong> in den letztenJahren erreichten Ergebnisse auf dem Gebiet <strong>der</strong> Biomaterialforschung, Implantattechnologieund <strong>der</strong> Biomedizinischen Technik im weiteren Sinne, kann für die Universität ein wesentlichesAlleinstellungsmerkmal durch die enge Zusammenarbeit <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> MedizinischenFakultät und <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau erreicht werden. Der Verbund ist offenfür Teilnehmer weiterer universitärer Strukturen an <strong>der</strong> Fakultät Informatik und Elektrotechnik und<strong>der</strong> Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die interfakultäre Zusammenarbeit zwischenMedizin und Maschinenbau soll insbeson<strong>der</strong>e die anerkannte Ausbildung von Diplomingenieurenin <strong>der</strong> Studienrichtung Biomedizinische Technik im Studiengang Maschinenbau stärken und dieBasis für den Aufbau des Bachelor/Master- Studiengangs Biomedizinische Technik liefern. DieStrukturierung dient <strong>der</strong> Stärkung des Leitthemas “Regenerative Medizin“ und berücksichtigt dieaußerordentliche Bedeutung <strong>der</strong> Biomedizintechnik als Technikwissenschaft und Schlüsseltechnologie.Projekte:– <strong>Forschungs</strong>schwerpunkt <strong>der</strong> Universität Rostock: “Transplantationsmedizin, künstlicher Organersatzund Biomaterialien“– Landesforschungsschwerpunkt “Neue Wirkstoffe und Biomaterialien - Screeningverfahren undProduktentwicklungen“– Landesforschungsschwerpunkt “Regenerative Medizin“– Leitthema <strong>der</strong> Universität Rostock “Regenerative Medizin“– Kompetenzzentrum für Biomaterialien Rostock - KBR, Mitglied <strong>der</strong> BMBF-Initiative“kompetenznetze.de“– BMBF-Verbundprojekt: “Werkstoffkundliche Charakterisierung und biologische Prüfung vonKompositen für endodontische und Aufbaufüllungen“– Studienrichtung “Biomedizinische Technik“ im Studiengang Maschinenbau Bachelor/Master-Studiengang “Biomedizinische Technik“ (in Vorbereitung)72


3.3 Universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen3.3.1 An-Institute <strong>der</strong> Universität Rostock3.3.1.1 Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)IGeschäftsräume: Seestraße 15 5 19 7018119 Rostock Fax: 5 19 74 40Leitung: Prof.Dr. Bodo von Bodungen 5 19 71 00Fax:5197105Das IOW glie<strong>der</strong>t sich in die Fachsektionen:– Physikalische Ozeanographie und Meßtechnik– Meereschemie– Biologische Meereskunde– Marine Geologieund betreibt die interdisziplinäre Erforschung des Ökosystems Ostsee. Zur regelmäßigen Erkundung<strong>der</strong> Ostsee ist das <strong>Forschungs</strong>schiff Prof. Albrecht Penck im Einsatz.Das Institut ist Mitglied <strong>der</strong> “Leibniz-Gemeinschaft“ (WGL).3.3.1.2 Leibniz-Institut für Katalyse e.V.Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 29a Fax: 12 81-50 0018059 RostockLeitung: Prof.Dr. Matthias Beller 12 81-0Die Aktivitäten des Instituts reichen von <strong>der</strong> Grundlagenforschung mit Anwendungsperspektive biszur angewandten Forschung in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen<strong>der</strong> chemischen Industrie. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:– Komplexkatalysatoren mit frühen Übergangsmetallen– Asymmetrische Hydrierungen– Mehrphasenkatalyse und Biokatalyse– CO-Chemie– Reaktionstechnik– Heterogene Katalyse– Petrochemie– Synthesen von pharmazeutischen WirkstoffenAm Institut besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Diplomarbeiten, Promotionsarbeitenund Postdoktorandentätigkeiten. Wesentliche Aktivitäten und <strong>Forschungs</strong>möglichkeiten des Institutswerden unter www.ifok-rostock.de erläutert.3.3.1.3 Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V.Geschäftsräume: Schlossstraße 6 Fax: 03 82 93/68 5018225 KühlungsbornLeitung: Prof.Dr. Franz-Josef Lübken 03 82 93/6 80Das Institut betreibt Grundlagenforschung zu Fragen physikalischer Prozesse in <strong>der</strong> Erdatmosphäre:73


I– Erforschung <strong>der</strong> Mesosphäre– Erforschung <strong>der</strong> polaren Atmosphäre– Dynamische Kopplung zwischen <strong>der</strong> Tropo-, Strato- und Mesosphäre– Trends in <strong>der</strong> oberen Atmosphäre3.3.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut für Wirtschafts- und Sozialethik (IWS) e.V.Geschäftsräume:Direktor:Thünen-HausUlmenstraße 6918057 Rostock 2 03 27 85Fax:2032786e-mail: rostock@iws-netz.deDr. Claus NeubergerDas Institut betreibt gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Partnern anwendungsbezogeneGrundlagenforschung zu Themen <strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialethik.3.3.1.5 Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft e.V.Geschäftsräume: Möllner Straße 10, Fax: 4 98 80 5218109 Rostock, R. 31Direktoren: Prof.Dr. Anja Hucke 4 98 80 50(geschäftsführend)Prof.Dr. Guido Eilenberger 4 98 43 02Prof.Dr. Thomas A. Lange 04 51/1 49 22 45Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70Das Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Rostock e.V. wurde 1993/94 aufInitiative von Wissenschaftlern, Bankenvertretern und dem Oberlandesgericht Rostock gegründet.Sein Ziel ist es, Forschung und Lehre an <strong>der</strong> Universität Rostock auf dem Gebiet des Bankrechtsund <strong>der</strong> Bankwirtschaft zu för<strong>der</strong>n und die Verbindung zwischen Bankpraxis und Wissenschaft engerzu gestalten. Die in den Räumen <strong>der</strong> Juristischen Fakultät untergebrachte Bankrechtsbibliothek(Zimmer 31) umfasst über 2.500 Titel. Diese stehen Studenten, Mitarbeitern und Doktoranden<strong>der</strong> Universität, aber auch interessierten auswärtigen Besuchern für Studium und Weiterbildung zurVerfügung. Das Institut veranstaltet regelmäßig Bankrechtsabende, Bankenkolloquien sowie denjährlich stattfindenden Rostocker Bankentag. Nähere Informationen unterhttp://www.jura.uni-rostock.de/Bank/bank.html.3.3.1.6 Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an <strong>der</strong> Universität RostockGeschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18057 Rostock Fax: 4 98 44 56Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 55Stellvertreten<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 77Fax:4984378Das 1995 gebildete Institut verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen und wirtschaftlichenEntwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing, Verkehrund Tourismus Chancen und Herausfor<strong>der</strong>ungen für Mecklenburg-Vorpommern herauszuarbeiten.74


Hierzu werden Projekte <strong>der</strong> Grundlagen- und angewandten Forschung bearbeitet, wissenschaftlicheVeranstaltungen durchgeführt, eine Publikationsreihe herausgegeben und Kontakte zu ähnlichen Institutenund Organisationen unterhalten; Lehre und Forschung <strong>der</strong> Universität werden unterstützt.Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.Eine Spezialbibliothek zu wirtschaftlichen Fragen des Ostseeraumes wird aufgebaut.Das Ostseeinstitut vergibt einen <strong>Forschungs</strong>preis, um den sich Studenten und Doktoranden deutscherUniversitäten und Fachhochschulen bewerben können.I3.3.1.7 Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (HIE-RO)Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18057 Rostock Fax: 4 98 45 62A.-Einstein-Str. 23 Fax: 4 98 56 25Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 45 60Projektleiter:Prof.Dr. Gerald Braun(Regionalprojekt)Gabriele Klein (ROXI) 4 98 56 27Christoph Diensberg (Evaluation) 0 17 36/18 27 27Kerstin Wilde (Grün<strong>der</strong>lehre) 4 98 44 32Das Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (HIE-RO) beschäftigt sichmit angewandter Bildungs- und Wirtschaftsforschung im Ostseeraum. Kern ist die international vergleichendeForschung zu Entrepeneurship Education und regionaler Wirtschaftsentwicklung. Dazuwerden wissenschaftliche Analysen, <strong>Forschungs</strong>berichte, Evaluationen, Studien und Trainingsprogrammedurchgeführt.<strong>Forschungs</strong>schwerpunkte sind:–För<strong>der</strong>ung von Unternehmertum und Unternehmerethik–Gründungsforschung und Grün<strong>der</strong>lehre an Hochschulen (Entrepreneurship Education)– Unternehmertum und regionale Wirtschaftsentwicklung– International Entrepreneurship Promotion and Entrepreneurship Education in the Baltic RegionIn enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft werden zur Zeit folgende <strong>Forschungs</strong>projekteund Auftragsstudien erarbeitet bzw. durchgeführt:– Eine Regionalstudie konzentriert sich in Zusammenarbeit mit den Universitäten Greifswald undJena auf Analyse von Innovationsräumen in Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerpunkt auf dieHumankapitalentwicklung (Regionalprojekt).– Das Modellprojekt “Rostocker Existenzgrün<strong>der</strong>initiative“ (ROXI) bietet ein Grün<strong>der</strong>training fürStudierende und Mitarbeiter <strong>der</strong> Universität Rostock.– Die Entwicklung eines internationalen BA-/MA-Studienganges ”Business and EntrepreneurshipEducationän <strong>der</strong> Universität Rostock (Implementierung von Grün<strong>der</strong>lehre) ist ein weitererSchwerpunkt.– Das Institut ist lead agency in Ostseenetzen internationaler <strong>Forschungs</strong>zusammenarbeit (BE-PART).Ein Beirat aus prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt die Arbeitdes Instituts. Neben <strong>der</strong> Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten bietet das HIE-RO regelmäßigRingvorlesungen zu Unternehmertum und Unternehmerethik an. Es gibt zwei Publikationsreihenheraus (1.) Die Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung und (2.) Arbeitspapierezu Wirtschaftsentwicklung und Human Resource Development. Im Ranking <strong>der</strong> FAZ “Vom Studentenzum Unternehmer“ hat das ROXI-Projekt des Instituts bei <strong>der</strong> Dimension För<strong>der</strong>nde undunterstützende Programme aus Universitätenäls bestes Trainingsprojekt sämtlicher deutscher Uni-75


versitäten abgeschlossen.I3.3.1.8 Institut für AnwaltsrechtGeschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 56 7118119 Rostock Fax: 4 98 56 72e-mail: ifa@jurfak.uni-rostock.deDirektoren:Prof.Dr. Harald Koch(Verantwortlicher)Prof.Dr. Detlef CzybulkaProf.Dr. Christoph SowadaGeschäftsführer:Bernd HüpersDas Institut für Anwaltsrecht an <strong>der</strong> Universität Rostock wird zu 100 % aus Drittmitteln finanziert.Seine Hauptaufgabe sieht es in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung einer praxisnahen, insbeson<strong>der</strong>e anwaltsorientiertenJuristenausbildung. Zu diesem Zweck unterstützt es die Juristische Fakultät vor allem bei <strong>der</strong> Umsetzung<strong>der</strong> neu eingeführten Schwerpunktfächer. Hier sind vor allem die Schwerpunktfächer Nr. 1“Rechtsberatung (Anwaltsorientierte Juristenausbildung)“ und Nr. 2 “Strafverteidigung“ zu nennen.Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird dabei neuen Lehrformen mit Praxiselementen (Moot-Courts, Seminaremit Rechtsanwälten anhand von “echten“ Fällen) sowie streitvermeidenden Techniken (Mediation,Schlichtung) und Schlüsselqualifikationen (Verhandlungsmanagement, Kommunikation fürJuristen) geschenkt. Daneben bietet das Institut regelmäßig Weiterbildungskurse für Rechtsanwältean und ist in <strong>der</strong> Forschung tätig. Zu diesem Zweck gibt es die “Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung“und die “Rostocker Schriften zum Anwalts- und Notarrecht“ heraus.3.3.1.9 Institut für Ökotechnologie (Träger NICOL-Stiftung*)Geschäftsräume: Moorweg 4 03 88 43 8 20-019258 NieklitzFax: 03 88 43 8 20-19Geschäftsf. Direktor:Prof.Dr.Dr. Berndt Heydemann,Minister a. D.* NICOL-Stiftung: “Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung“, gemeinnützige,rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, Grün<strong>der</strong> Prof.Dr.Dr. Berndt HeydemannTätigkeitsschwerpunkte sind:– Weiterentwicklung des transdisziplinär angelegten Wissenschaftsgebietes “Ökotechnologie/Bionik“in den Bereichen Lehre und Ausbildung - zusätzlich die Bereiche “Gesundheitund Ökologie“ (“Gesundheitspräventions-Forschung“) - mit Integration von Biologie, Chemie,Physik, Ingenieur-Techniken und die “Biologische Management-Forschung“ einschließlich <strong>der</strong>“System-Forschung“ (“Von <strong>der</strong> Natur lernen-Prinzipien“)– Anwendungsbezogene Forschung, Entwicklung und Erprobung (F+E+E) in <strong>der</strong> Bionik/Ökotechnologieund <strong>der</strong> Gesundheitspräventions-Forschung auf <strong>der</strong> Basis eines großen Modellgeländes(Indoor- und Outdoor-Bereich) “Zukunftszentrum Mensch-Natur-Technik-WissenschaftZMTW“im Kreis Ludwigslust– Angewandte Naturschutz-Forschung, insbeson<strong>der</strong>e Biodiversitäts-Forschung und Biotopverbund-76


Forschung mit großflächigen Freiland-Experimenten (<strong>Forschungs</strong>fläche 220 ha)– Neue Ansätze des Wissenschaftstransfers mit Schwerpunktthemen in <strong>der</strong> Ökotechnologie/Bionikin den Bereichen: Design und Ästhetik, Verpackungsstrategien, Oberflächenstrukturen, MakroundMikro-Architektur im Außen- und Innenbereich, Ökologisches Bauen, Isolationstechniken,Elastische Proteine– Bildung, Umweltbildung, Didaktik-Forschung in Bezug auf “Nachhaltige Entwicklung“ kommunikativeTransfer-Problematik zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Innovations-Strategien imHinblick auf die Suchfel<strong>der</strong> und Suchmethoden für die Ökotechnologie/Bionik und die Gesundheitsprävention)Die Einrichtung verfügt mit dem Wissenschaftsschaufenster “Mensch-Natur-Technik-Wissenschaft(ZMTW)“ über ein europaweit einmaliges Bildungszentrum von 18,5 ha Größe mit einer großenWerkhalle für Modell-, Holz-, Kunststoffbau und Lackierbetrieb, zwei Ausstellungs-, SchulungsundKongressgebäuden für Tagungen, Konferenzen, Kongresse, Workshops für bis zu 300 Personen(inkl. gastronomische Versorgung) mit <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> transdisziplinären Verknüpfung <strong>der</strong>Bereiche Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit. Eigene Restauration mit Cateringfür Workshops und Kongresse.I3.3.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner3.3.2.1 <strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)Geschäftsräume: Wilhelm-Stahl-Allee 218196 DummerstorfFax: 03 82 08/6 86 02Vorstand: Prof.Dr. Manfred Schwerin 03 82 08/6 85Das FBN Dummerstorf erforscht die funktionelle Biodiversität von Nutztieren als entscheidendeGrundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft, als bedeutendes Potenzial für die langfristige globaleErnährungssicherung und wesentliche Basis des Lebens.3.3.2.2 Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. Rostock (ZGDV)Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 44 60 8818059 RostockGeschäftsstellenleiter: Dr. Uwe von Lukas 4 02 41 50Das ZGDV verfolgt insbeson<strong>der</strong>e die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausbildung an <strong>der</strong> Technischen UniversitätDarmstadt und <strong>der</strong> Universität Rostock, aber auch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Forschung und Entwicklungauf dem Gebiet <strong>der</strong> Graphischen Datenverarbeitung (GDV) und ihrer Anwendung in den BereichenEngineering, E-Business, Mobility, Life Science und Edutainment.3.3.2.3 Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (Institutsteil Rostock)Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 4 02 41 9918059 RostockLeiter Institutsteil Rostock: Prof.Dr. Bodo Urban 4 02 41 10Die Forschungen beschäftigen sich mit Technologien und Anwendungen von Visualisierung,77


IInteraktion und Kommunikation in <strong>der</strong> Informations- und Kommunikationstechnik.Themenschwerpunkte sind Multimediale Kommunikation, Technologie für eLearning, nutzerzentrierteInteraktionstechnologien, mobile Multimedia-Technologien und Entertainment-Technologien.3.3.2.4 Fraunhofer-Anwendungszentrum für Großstrukturen in <strong>der</strong> ProduktionstechnikGeschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 9 Fax: 40 59 6 9418059 RostockLeiter: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 40 59-7 20Das Anwendungszentrum beschäftigt sich mit Großstrukturen, d. h. technischen Systemen, dieaufgrund ihrer geometrischen Abmessungen von <strong>der</strong> klassischen Produktionstechnik abweichendeMerkmale in <strong>der</strong> Fertigungstechnologie, bei den Fertigungsmitteln, <strong>der</strong> Fertigungsorganisation,<strong>der</strong> Fertigungsprüfung und <strong>der</strong> Qualitätssicherung aufweisen.Themenschwerpunkte sind neben <strong>der</strong> maritimen Industrie ausgewählte <strong>Forschungs</strong>dienstleistungenfür den Flugzeug-, Schienenfahrzeug- und Stahlbau sowie für die regionale Industrie.Seit August 2005 steht <strong>der</strong> Neubau eines Technikums in <strong>der</strong> Albert-Einstein-Str. 30 zur Verfügung.3.3.2.5 Max-Planck-Institut für demografische Forschung, RostockGeschäftsräume: Konrad-Zuse-Straße 118057 RostockFax: 20 81-2 02/-4 90geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. James W. Vaupel 20 81-103Direktor: Prof.Dr. Jan M. Hoem 20 81-160Arbeitsgebiete:<strong>Forschungs</strong>programm Altern und Langlebigkeit - Prof.Dr. James W. Vaupel– Daten, Analysen und Prognosen zur Entwicklung <strong>der</strong> Mortalität im internationalen Vergleich– Biomedizinische Demografie– Evolutionäre Biodemografie– Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Politik<strong>Forschungs</strong>programm Fertilität und Familiendynamik im heutigen Europa- Prof.Dr. Jan M. Hoem– Fertilität und Familiendynamik im heutigen Europa– Institutionelle und politische Aspekte <strong>der</strong> Fertilitäts- und Familienentwicklung in Europa– Interdependenzen im Lebenslauf– Der Einfluss des sozialen Netzwerks auf Fertilität und Familiendynamik– Transnationalität und Familienbildung– Kultur <strong>der</strong> Reproduktion3.3.2.6 Institut für Mess- und Sensorsysteme e.V.Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 8 51 96-48 0118119 Warnemünde Fax: 51 96-48 0378


Leitung:Prof.Dr. Kerstin ThurowArbeitsbereiche:– Analytisches ZentrumUmweltanalytik, Synthesekontrolle, Strukturaufklärung unbekannter Stoffe, Spezialanalysenund Prozessanalytik, Laborautomation, Altlastenuntersuchung auf militärischen und zivilenAltlasten und Deponien und standardisierte UntersuchungsmethodikI– Mess- und AutomatisierungssystemeEntwicklung von rechnergestützten Messsystemen für die Prozessmesstechnik, für medizinischeund umweltrelevante Probleme, Laborautomatisierungssysteme, Softwareentwicklungfür Win95/WinNT sowie für Rechner ohne Betriebssysteme, verteilte Messsysteme, HardundSoftware-Lösungen für Microcontroller (8o51/MC683xx) Sensoren und Sensorsystemefür biologische, chemische und medizinische Applikationen, Untersuchungen von sensorischenEffekten und Entwicklung intelligenter Sensoren, Prozessleitsysteme.3.3.2.7 Forum Leberdialyse (FLD) e.V.Geschäftsräume:Leitung:Korrespondenzadresse:Biomedizinisches <strong>Forschungs</strong>zentrumRostockSchillingallee 68Dr. Gesine Selig(Vorstandsvorsitzende)Jun.-Prof.Dr. Steffen Mitzner(Vorstand)Jun.-Prof.Dr. Jan Stange (Vorstand)c/o Universität Rostock, Klinik fürInnere Medizin-<strong>Forschungs</strong>dialyse-Haus 2Ernst-Heydemann-Straße 6 4 94 73 5418055 Rostock Fax: 4 94 73 54e-mail: info@forum-leberdialyse.de<strong>Forschungs</strong>richtung:Das Forum Leberdialyse (FLD) e.V. beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Projektenzur Entwicklung, Testung und Vertreibung neuartiger Verfahren zur Blutentgiftung. Es arbeiteteng mit <strong>der</strong> Abteilung für Nephrologie und Dialyse <strong>der</strong> Klinik für Innere Medizin an <strong>der</strong>Universität Rostock sowie an<strong>der</strong>en regionalen und überregionalen universitären Einrichtungen undforschenden Wirtschaftsunternehmen zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklungvon Leberunterstützungverfahren sowie biohybride Immunmodulation zur Sepsistherapie. Im Diagnostikbereichwerden neuartige Verfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Toxinbelastung bei Leberversagenund Sepsis erarbeitet. Der Verein versteht sich als Ansprechpartner für Patienten/innen. Es vertrittdie Interessen leberkranker Patienten/innen (Beratung, Therapieempfehlung).3.3.2.8 Institut für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB e.V.)Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 0018119 Rostock Fax: 54 34 56 0279


Vorsitzen<strong>der</strong>und wiss. Leiter:Prof.Dr. Klaus-Peter SchmitzIIm Institut für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V. wird wirtschaftsnahe Forschung undEntwicklung in enger Kooperation mit dem Institut für Biomedizinische Technik <strong>der</strong> MedizinischenFakultät <strong>der</strong> Universität Rostock durchgeführt.Das Institut verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Biomaterialtestung, <strong>der</strong> Implantatentwicklung,<strong>der</strong> angewandten Biomechanik und Sensorik. Inhaltliche Schwerpunkte sindneben Technologieentwicklungen zur Verarbeitung von Polymeren für biomedizinische Anwendungenbiomechanische und strukturmechanische Untersuchungen, Finite-Elemente-Rechnungen(FEM) und die Auslegung und Dimensionierung von Implantaten. Spezielle Erfahrungen existierenauf dem Gebiet <strong>der</strong> Entwicklung und Prüfung von Gefäßstützen, sog. Stents. Das am Institut angesiedeltePrüflabor für kardiovaskuläre Produkte greift die beim IIB e.V. o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> UniversitätRostock entwickelten Medizinproduktprüfungen auf und bietet sie als standardisierte PrüfverfahrenHerstellern, Benannten Stellen und Dritten an. Ebenso werden im Rahmen wissenschaftlicherArbeiten vergleichende Studien an Medizinprodukten durchgeführt.3.3.2.9 Institut für Zelltechnologie e.V.Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 5018119 Rostock 54 34 56 82Fax: 54 34 56 51Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>: Prof.Dr. Dieter G. Weiss 4 90 56 23Das Institut für Zelltechnologie e.V. mit Sitz im “<strong>Forschungs</strong>zentrum für Biosystemtechnik undBiomaterialien“ in Warnemünde hat die Entwicklung und Verbreitung zelltechnologischer Verfahrenund Methoden zum Ziel. Gleichzeitig soll das Institut Firmen <strong>der</strong> Region durch Kurse undals Technologie-Transfer-Stelle dabei unterstützen, mo<strong>der</strong>ne Zelltechnologien für ihre Arbeit einzusetzen.Der Verein stellt einen Teil seiner Labors <strong>der</strong> Universität Rostock zur Durchführungvon einschlägigen <strong>Forschungs</strong>projekten, des Landesforschungsschwerpunktes Biosysemtechnik undzur Abhaltung von Spezialkursen zur Verfügung. Inhaltlich werden Kooperationen vor allem auffolgenden Gebieten angeboten: neue Zelltechnikmethoden für die Medizintechnik und als Ersatzfür Tierversuche; zelluläre Diagnostik; funktionelle Genomik; Pharmaentwicklung (Drug Screening/biologischeWirksamkeit); Toxikologie; Umweltschadstoffe. Folgende Arbeitsplätze könnengenutzt werden: Arbeitsplätze für Zellzüchtung; Arbeitsplätze für Videomikroskopie- und Bildverarbeitung;Arbeitsplätze für Lasermikroskopie; Arbeitsplätze für neuronale Netzwerke in Kultur;Arbeitsplätze für physiologische und pharmakologische Zellbiologie; Labor für zelltechnologieorientierteFirmenausgründungen (start-up-Labor).3.3.2.10 Europäisches Dokumentationszentrum an <strong>der</strong> Universität Rostock (EDZ)Das EDZ ist eine von <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaft finanzierte fakultätsunabhängige Einrichtungan <strong>der</strong> Universität.Aufgabe des EDZ ist die systematische Dokumentation sämtlicher Veröffentlichungen <strong>der</strong>EU. So bietet das EDZ etwa den Zugriff auf die Amtsblätter <strong>der</strong> EU (Ausgaben C und L), dieEntscheidungssammlung des EuGH und diverse Spezialveröffentlichungen.Die Dokumente können im Lesesaal eingesehen und in <strong>der</strong> benachbarten Fakultätsbibliothek80


kopiert werden. Bei <strong>der</strong> Auswahl und Benutzung <strong>der</strong> Materialien sind die Mitarbeiter des EDZbehilflich.Postanschrift:Geschäftsräume:Wiss. Leiter:Wiss. Assistent:Sekretärin:Öffnungszeiten:Europäisches Dokumentationszentruman <strong>der</strong> Universität Rostock18109 RostockRostock-LichtenhagenMöllner Straße 10 4 98 56 654988111Fax:4988002Prof.Dr. Klaus TonnerDr. Marina TammHiltrud BahloMo. - Do. 08.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 UhrFr. nach VereinbarungI81


I82


4 <strong>Son<strong>der</strong>forschungsbereich</strong> <strong>652</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Forschungs</strong>gemeinschaftStarke Korrelationen und kollektive Phänomene im Strahlungsfeld:Coulombsysteme, Cluster und PartikelISprecher: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer 4 98 68 00Institut für PhysikUniversitätsplatz 318055 Rostockwww.physik.uni-rostock.de/sfbVorstand:Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-BroerProf.Dr. Ronald RedmerProf.Dr. Gerd RöpkeProf.Dr. Heinrich StolzSekretariat: Waltraud Dulinski 4 98 69 11Fax 4 98 69 12Beteiligte Teilprojektleiter: Dr. Thomas Bornath, Prof.Dr. Holger Fehske*, Prof.Dr. Klaus Henneberger,Dr. Günther Manske, Dr. Gerrit Marx*, Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, Prof.Dr. RonaldRedmer, Dr. Heidi Reinholz, Prof.Dr. Gerd Röpke, Prof.Dr. Manfred Schlanges*, Prof.Dr. LutzSchweikhard*, Prof.Dr. Heinrich Stolz, PD Dr. Josef Tiggesbäumker, Prof.Dr. Werner Vogel(* Universität Greifswald)Zusammenfassung:Die Einwirkung von Strahlung auf Materie beeinflusst unser tägliches Leben vielfältig. Wirnutzen heute wie selbstverständlich Lasersysteme im CD-Spieler zur Datenwie<strong>der</strong>gabe, fast inje<strong>der</strong> Küche findet sich ein Mikrowellenherd, die Medizin setzt verschiedene Strahlungsquellen zurDiagnose und Therapie ein. Trifft Licht auf Materie, treten Prozesse auf, die auch 100 Jahre nach<strong>der</strong> Entdeckung des Photoeffekts und seiner Deutung durch Einstein weiter Gegenstand intensiverForschungen sind. Es war unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Photoeffekt, <strong>der</strong> das Fundament <strong>der</strong> Quantenphysikund damit <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Physik im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t gelegt hat. Mit den jüngst entwickeltentechnischen und physikalischen Möglichkeiten können gänzlich neue Phänomene <strong>der</strong> Interaktionvon Licht (o<strong>der</strong> allgemeiner: einem Strahlungsfeld) und Materie erschlossen werden. Diesemaktuellen <strong>Forschungs</strong>feld ist <strong>der</strong> <strong>Son<strong>der</strong>forschungsbereich</strong> <strong>652</strong> gewidmet. Es wird erstmals in einerkoordinierten <strong>Forschungs</strong>anstrengung das Wechselspiel von Strahlung mit Festkörpern, hier speziellmit Halbleiter-Quantentrögen und -Punkten, und mit Clustern/Partikeln sowie Coulombsystemenübergreifend behandelt. Treffen beispielsweise ultrakurze Laser-Lichtpulse auf ein halbleitendesMaterial, so bilden sich unter geeigneten Bedingungen Elektron-Loch-Ensembles aus, die mit demStrahlungsfeld in beson<strong>der</strong>er Weise in Wechselwirkung treten. Das ist das Gebiet <strong>der</strong> Halbleiter-Quantenoptik, in dem Möglichkeiten des Quantum Computing o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erzeugung neuartigerQuantenzustände (Bose-Einstein-Kondensation) erforscht werden. Bei drastisch stärkerer Anregungmit ultraintensiven Lasern geht Materie vom atomaren Aufbau in ein dichtes Elektron-Ion-System(dichtes Coulombsystem) über. Dieser Zustand ist aus dem Inneren <strong>der</strong> Sonne und von großenPlaneten bekannt. Schließlich führt die gezielte Anregung kollektiver Effekte zu einer Steuerbarkeitdes Energieeintrags aus einem intensiven Strahlungsfeld, was jüngst in eindrucksvoller Weise anClustern demonstriert wurde. Diese Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuartiger Laser führen.Eine gemeinsame Klammer dieser <strong>Forschungs</strong>fel<strong>der</strong> besteht also in <strong>der</strong> Gegenwart eines Strah-83


Ilungsfeldes, das komplexe und auf mikroskopischer Ebene miteinan<strong>der</strong> verzahnte, also korrelierteund kollektive Vorgänge auslöst. Umgekehrt lässt sich das Strahlungsfeld auch dazu benutzen, dieseKorrelationen zu identifizieren. Die Verbindung von Korrelations- und Strahlungsfeldaspekten istdamit ein universelles Konzept von fundamentaler Bedeutung, das den <strong>Son<strong>der</strong>forschungsbereich</strong>trägt.Im Einzelnen werden in <strong>der</strong> ersten För<strong>der</strong>periode folgende Projekte bearbeitet:A1 Metal clusters in the light of the VUV- and X-FELA2 Thomson-scattering and correlation in warm dense matterA3 Correlated processes upon photo excitation of trapped clusters and particlesA4 Many body quantum electrodynamics and dielectric responseA5 Controlled coupling of intense laser pulses to clusters and particlesA6 Quantum kinetics of dense Coulomb systems in laser fieldsA7 The phase of the light in optically excited semiconductor stucturesB1 Exciton matter in mesoscopic potentialsB2 Microscopic description of quantum optics of many body systemsB3 Excitonic clusters with strong coupling to light fieldsB4 Possibilities and signatures of BEC in structured electron hole systemsB5 Collective excitonic phases in highly correlated electron hole systemsB6 Light field induced correlations in condensates of metal atomsDer <strong>Son<strong>der</strong>forschungsbereich</strong> wurde zum 1. Juli 2005 gegründet und läuft in seiner erstenFör<strong>der</strong>periode bis zum Jahre 2009. Es ist eine Laufzeit von insgesamt 12 Jahren vorgesehen.84


5 GraduiertenkollegsAn <strong>der</strong> Universität Rostock bestehen <strong>der</strong>zeit nachfolgend genannte Graduiertenkollegs:“Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und Transfer multimedialer Daten - technischeGrundlagen und gesellschaftliche Implikationen “IGeschäftsräume:Sprecher:Fakultät für Informatik und ElektrotechnikIEF / IINA.-Einstein-Straße 2118059 RostockProf.Dr. Andreas HeuerBeteiligte Fakultäten:Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Juristische Fakultät, Wirtschafts- und SozialwissenschaftlicheFakultätKurzcharakteristik:Die Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und <strong>der</strong> Transfer multimedialer Datenmengen sowiedie gesellschaftlichen Aspekte <strong>der</strong> “Neuen Medien“ unter Berücksichtigung <strong>der</strong> multimedialenTechniken bilden den Themenrahmen, <strong>der</strong> von Wissenschaftlern aus <strong>der</strong> Fakultät für Informatik undElektrotechnik, <strong>der</strong> Juristischen Fakultät und <strong>der</strong> Wirtschats- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätgetragen wird. Die von den Doktoranden zu bearbeitenden <strong>Forschungs</strong>themen orientieren sich anden folgenden Schwerpunkten:– Multimediale Kommunikation mit Hilfe artikulatorischer Sprechsynthese– Informationsvermittlung mit Bil<strong>der</strong>n– Datenreduktion für Multimedia-Anwendungen– Medienverwaltung: Replikation und Metadaten– Rechtliche Probleme <strong>der</strong> mobilen Datenübertragung im Zuge <strong>der</strong> Freigabe von Frequenzen fürWLAN-Angebote– Sicherheit und Dienstqualität drahtloser Internet-Infrastrukturen– Low-Power-Techniken zur hochmobilen Sicherung von Medienströmen– Konflikt und Konfliktbewältigung in virtueller Arbeitsgruppenarbeit“Mo<strong>der</strong>ne Methoden für Nachhaltigkeit in Katalyse und Technik “Geschäftsräume:Leibniz-Institut für KatalyseA.-Einstein-Straße 29a 1 28 11 7618059 RostockSprecher: Prof.Dr. Uwe Rosenthal Fax: 1 28 15 11 76Beteiligte Hochschullehrer:Prof.Dr. Matthias Beller (IfK), Prof.Dr. Armin Börner (MNF), PD Dr. Detlef Heller (IfK), Prof.Dr.Udo Kragl (MNF), Prof.Dr. Uwe Rosenthal (IfK), Prof.Dr. Norbert Stoll (IEF), Prof.Dr. KerstinThurow (IEF), PD Dr. Sergey Verevkin (MNF)Kurzcharakteristik:Das Graduiertenkolleg will Doktoranden aus natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern zugemeinsamer Forschung zusammenbringen. Es ist als logische Fortsetzung des Schwerpunktfaches“Katalyse“ zu sehen, das im Rahmen des reformierten Diplom-Studienganges Chemie in85


IRostock angeboten wird und das in seinem Umfang in Deutschland einzigartig ist. Im Rahmen<strong>der</strong> Schwerpunktausbildung wird <strong>der</strong> Bogen von Labormethoden bis hin zu technischen Prozessenaus den Bereichen Homogene, Heterogene und Biokatalyse gespannt. Das <strong>Forschungs</strong>programmsoll helfen, homogene Katalyse weiter von <strong>der</strong> Empirie zur Rationalität zu führen. Dazu bedarf esgrundlegen<strong>der</strong> Untersuchungen an katalytisch aktiven Systemen und an dazu geeigneten Modellen,die mit physikalisch-chemischen Verfahren durchzuführen sind. Zur Katalysatorsynthese undKatalysatortestung sollen verstärkt automatisierte Verfahren eingesetzt werden, um die mo<strong>der</strong>nenkombinatorischen Methoden und das High-Throughput Screening <strong>der</strong> Katalyseforschung dienstbarzu machen.“Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs “Geschäftsräume: Schrö<strong>der</strong>platz 3 - 418055 Rostock(ab 1.10.2006)Sprecherin:Prof.Dr. Gesa Mackenthun (PHF/IAA)Beteiligte Fakultäten / Einreichtungen:Philosophische Fakulät, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Hochschule für Musikund TheaterKurzcharakteristik:Die Veranstaltungen des Graduiertenkollegs “Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ beschäftigensich mit <strong>der</strong> Geschichte und dem Verlauf von Kulturkontakten sowie mit dem gegenwärtigenWandel in <strong>der</strong> Analyse und Interpretation von Kulturkontakten, wie er sich in unterschiedlicherForm in den wissenschaftlichen Disziplinen manifestiert: z.B. mit <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung dualistischerKonzepte durch dialogische und “hybride“ Konstruktionen von Kulturkontakt; mit dem sichwandelnden Verständnis von <strong>der</strong> Darstellbarkeit von an<strong>der</strong>en Kulturen; mit den Wi<strong>der</strong>sprüchenund Ungleichzeitigkeiten innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses über Kulturkontakte. DasThema des ersten Studienprogramms lautet “Räume und Raumstrukturen.“ Rostocker WissenschaftlerInnensowie Experten aus dem In- und Ausland präsentieren <strong>Forschungs</strong>ergebnisse überdie Konstruktion von Räumen (profanen, heiligen mythischen) in verschiedenen Kulturen, mit<strong>der</strong> Problematik <strong>der</strong> Mobilität zwischen den Kulturräumen (Migration, Diaspora, Reisen), mit <strong>der</strong>Frage nach <strong>der</strong> Darstellung von Raum in den wissenschaftlichen Diskursen Europas seit <strong>der</strong> FrühenNeuzeit (z.B. Kartographie) sowie mit virtuellen und elektronisch erzeugten Landschaften im Filmund in den neuen Medien.86


6 WeiterbildungsangeboteWeiterbildung und Fernstudium sind ein Markenzeichen <strong>der</strong> Universität Rostock. Zum Wintersemester2006/07 werden drei Master-Studiengänge im Fernstudium und kurzfristige Weiterbildungangeboten.Die Fernstudiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet und geben die Möglichkeit, nach einembereits absolvierten Hochschulstudium, Fachkompetenz auf dem Gebiet des Umweltschutzes und<strong>der</strong> Nachhaltigkeit umweltgerechten Handelns zu erlangen und den Nachhaltigkeitsgedanken in <strong>der</strong>Bildung zu stärken sowie den professionellen Umgang mit neuen Medien im Bildungsbereich zulernen.Die Form des Fernstudiums ermöglicht auf <strong>der</strong> Grundlage von Lehrbriefen, CD-ROM´s undnetzbasierten Materialien das Studieren neben dem Beruf weitestgehend unabhängig von Ort undZeit. Die Präsenz- und Praxisanteile werden vorrangig in Rostock durchgeführt.Wer auf den Gebieten Umwelt, Bildung und Medien Teilqualifikationen erwerben möchte, kann ausdem Angebot <strong>der</strong> Masterstudiengänge einzelne Module wählen und berufsbegleitend studieren.Ein weiteres Angebot ist die berufsbezogene Weiterbildung “Psychologische Gesundheitsför<strong>der</strong>ungfür Pflegepersonal“.IBerufsbegleitendes FernstudiumUmweltschutz - Akademischer Abschluss: Master of Science, akkrediert durch AQAS e.V.Das Fernstudium Umweltschutz vermittelt in vier Semestern interdisziplinäre Kenntnisse undKompetenzen zur Lösung von Umweltproblemen. Die Studieninhalte beziehen Themen wieMensch und Umwelt, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, Geoinformationssysteme,Umweltrecht sowie ausgewählte Vertiefungsrichtungen ein. Nach erfolgreichem Studium von fünfModulen und <strong>der</strong> Verteidigung <strong>der</strong> Masterarbeit wird <strong>der</strong> akademische Grad “Master of Science -M. Sc.“ verliehen.Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Hoch- bzw. Fachhochschulstudiumin den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften. Spezifische Zugangsbedingungenfür Bachelor - Absolventen regelt die Prüfungsordnung.Einzelne Fachgebiete können auch als Modul studiert und mit einem Zertifikat abgeschlossenwerden.Berufsbegleitendes FernstudiumUmwelt & Bildung - Akademischer Abschluss: Master of Arts, im Akkreditierungsverfahrenbei AQAS e.V.Umwelt & Bildung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Leitbildes fürNachhaltigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. In vier Semestern werden pädagogischeGrundlagen <strong>der</strong> Umweltbildung, umweltbezogene Aspekte von fachwissenschaftlichemBasiswissen (Ökologischer, Soziokultureller, Medizinischer Schwerpunkt) vermittelt und einepraxisbezogene Anwendung des Erlernten in Lehr- und Lernsituationen durch Projektarbeit ermöglicht.Einzelne Teilgebiete des Fernstudiums können auch als Module für die berufsbegleitendewissenschaftliche Weiterbildung genutzt werden. Das Fernstudium wird nach erfolgreichemStudium von fünf Modulen und <strong>der</strong> Verteidigung <strong>der</strong> Masterarbeit mit dem akademischen Grad“Master of Arts in Environment and Education (M.A.)“ abgeschlossen.Berufsbegleitendes FernstudiumMedien & Bildung - Akademischer Abschluss: Master of Arts, im Akkreditierungsverfahrenbei AQAS e.V.)Die Gestaltung mediengestützter Lernarrangements wendet sich in <strong>der</strong> Form des Fernstudiumsan Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, <strong>der</strong>en Tätigkeit im Bildungsbereich87


Iliegt. Den durch die technischen Entwicklungen hervorgerufenen Verän<strong>der</strong>ungen wird nach kritischerAuseinan<strong>der</strong>setzung mit didaktischen Konzepten und praxisrelevanten Handlungsstrategienbegegnet. Die Schwerpunktsetzung des modularisierten Studiengangs erfolgt in den BereichenMediendidaktik, -forschung, -produktion, Bildungsmanagement und Kommunikation mit NeuenMedien. Ein flexibler Wissenserwerb wird durch die Nutzung neuer Lernszenarien ermöglicht. Dieerworbenen Kenntnisse finden Eingang in ein praxisbezogenes Medienprojekt. Nach erfolgreichemStudium von fünf Modulen und <strong>der</strong> Verteidigung <strong>der</strong> Masterarbeit wird das zweijährige Studiummit dem akademischen Grad “Master of Arts in Media and Education (M.A.)“ abgeschlossen.Psychologische Gesundheitsför<strong>der</strong>ung für PflegepersonalDie berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung Psychologische Gesundheitsför<strong>der</strong>ungträgt dazu bei, die psychosoziale Handlungskompetenz des Pflege- und Beratungspersonals imGesundheitswesen zu erweitern. Die Kursteilnehmerinnen/Kursteilnehmer werden befähigt, denPatientinnen/Patienten bzw. Klientinnen/Klienten und ihren Angehörigen in schwierigen sozialenSituationen angemessen und hilfreich zu begegnen. Ebenso geht es darum, über eine Reflexion<strong>der</strong> eigenen Rolle mehr Klarheit und Transparenz im Berufsalltag zu erreichen, um diesen alspersönlich befriedigen<strong>der</strong> zu erleben.Vision VenturesSeit Sommersemester 2004 wird erstmals ein vom Bund und Land geför<strong>der</strong>tes Projekt zur wissenschaftlichenWeiterbildung im Verbund mit an<strong>der</strong>en Hochschulen und Universitäten in denGebieten Bildung, Umwelt, Organisationswissenschaften und Gesundheit angeboten. Das Angebot“Vision Ventures“ bietet eine breite Palette von Modulen, aus <strong>der</strong> sich die Studieninteressiertenein nach ihren individuellen Bildungsbedarfen entsprechendes Programm wählen können, dasihre Qualifikationen zielgerichtet stärkt. Das Modulangebot ist unter folgen<strong>der</strong> Adresse zu finden:www.weiterbilden-weiterdenken.dePassgenaue Qualifikationsangebote für Berufstätige - ein Investitionsprojekt in Bildungund ArbeitSeit Oktober 2005 wird dieses auf wissenschaftliche Weiterbildung ausgerichtete Projekt von Bundund Land finanziert. Im Rahmen dieses Projetvorhabens werden nachfrageorientierte Module zuden Themenbereichen Arbeit, Kommunikation, Ethik und Qualitätssicherung sowie -managemententwickelt, die erstmals zum Wintersemester 2006/07 angeboten werden.Nähere Informationen erhalten Sie im:Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und WeiterbildungUniversitätsplatz 1 4 98 12 6018051 Rostock Fax: 4 98 12 41Ansprechpartner:für Weiterbilung und FernstudiumDr. Kerstin Kosche 4 98 12 60e-mail: weiterbildung@uni-rostock.defür das Fernstudium UmweltschutzAnja Stroppe 4 98 12 62e-mail: umweltschutz@uni-rostock.defür das Fernstudium Umwelt & BildungMartina Reichel 4 98 12 5688


e-mail: umwelt-bildung@uni-rostock.defür das Fernstudium Medien & BildungFrauke Goldammer 4 98 12 66e-mail: medienundbildung@uni-rostock.deIfür die berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung “Psychologische Gesundheitsför<strong>der</strong>ungfür Pflegepersonal“Martina Reichel 4 98 12 56e-mail: weiterbildung@uni-rostock.defür das Projekt Kompetenzentwicklung / TeletutoringGabriele Rettmer 4 98 12 29e-mail: weiterbildung@uni-rostock.deAngebote zur wissenschaftlichen Weiterbildung in den Projekten “Vision Ventures und PassgenaueQualifikationsangebote für Berufstätige “Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 4089


I90


7 Mitgliedschaften, Ombudspersonen, Ombudskommissionund Partnerschaften <strong>der</strong> Universität Rostock7.1 MitgliedschaftenDie Universität Rostock ist Mitglied folgen<strong>der</strong> Organisationen und Vereinigungen:IAkkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs- Institut e.V. (ACQUIN)BioCon Valley e.V.Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V.Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)Deutsche <strong>Forschungs</strong>gemeinschaft (DFG)- Vertrauensdozent: Prof. Dr. Dieter G. Weiss; MNFHochschulrektorenkonferenz (HRK)Konsortium für internationales Hochschulmarketing (GATE)Landesrektorenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern (LRK-MV)Region Rostock-Güstrow-Bad Doberan Marketing Initiative e.V.Servicestelle <strong>der</strong> Hochschulen zur Auslän<strong>der</strong>zulassung (ASSIST)Verbund norddeutscher UniversitätenVerein zur För<strong>der</strong>ung eines <strong>Deutschen</strong> <strong>Forschungs</strong>netzes e.V. (DFN)Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)7.2 OmbudspersonenAn die nachgenannten Personen kann sich je<strong>der</strong> Universitätsangehörige wenden, <strong>der</strong> über Fällevermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens informieren o<strong>der</strong> sich beraten lassen will.Prof.Dr. Udo Kern, Theologische Fakultät, Tel. 4 98 84 50Prof.Dr. Nina Vojdani, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Tel. 4 98 33 03Prof.Dr. Eckhard Popowski, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 63 80Prof.Dr. Volker Kiefel, Medizinische Fakultät, Tel. 4 94 76 807.3 OmbudskommissionDie Ombudskommission untersucht Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens.Vorsitzen<strong>der</strong>: Prof.Dr. Udo Kern, THF 4 98 84 50stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>: Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80Mitglie<strong>der</strong>: Prof.Dr. Udo Kern, THF 4 98 84 50Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80Prof.Dr. Nina Vojdani, MSF 4 98 33 03Prof.Dr. Eckhard Popowski, MNF 4 98 63 80Dagmar Börner, D 1 4 98 10 18Geschäftsstelle:Dez. Akademische AngelegenheitenDagmar Börner 4 98 10 18Fax:498121691


7.4 PartnerschaftenARMENIEN: Staatliche Universität Jerewan (seit 1986)IBULGARIEN: TU Varna (seit 1973)FINNLAND: Universität Turku (seit 1985)FRANKREICH: Universität Nantes (seit 1992)KANADA: Universität Saskatchewan, Saskatoon (seit 1995)KUBA: Zentraluniversität Santa Clara (seit 1963), Med. HS Villa Clara, Santa Clara (seit1963), Med. HS Santiago de Cuba (seit 1963), Universität von Oriente, Santiago de Cuba (seit1963), Universität Granma, Bayamo (seit 2002))KROATIEN: Universität Rijeka (seit 1974), Universität Zagreb (seit 1965)LETTLAND: Universität Lettlands, Riga (seit 1965)POLEN: Universität Gdansk (seit 1974), TU Gdansk (seit 1964), Universität Szczecin (seit1986), TU Szczecin (seit 1977), Pommersche Medizinische Akademie Szczecin (seit 1966),Landwirtschaftliche Universität Szczecin (seit 1976), Nikolaus-Kopernikus-Universität, Torun (seit1965), Landwirtschaftliche Universität Wroclaw (seit 1974)RUSSLAND: Lomonossow-Universität, Moskau (seit 1992), Hochschule für Seefahrt “AdmiralMakarow“, St. Petersburg (seit 1993), Universität für Meerestechnik, St. Petersburg (seit1960), TU Kaliningrad (seit 1993)SCHWEDEN: Hochschule Kristianstad (seit 1991), Universität Luleå (seit 1996), UniversitätUmeå (seit 1996)SYRIEN: Tishreen Universität, Lattakia (seit 1982), Universität Damaskus (seit 2000)SÜDAFRIKA: North West University (seit 1998)TSCHECHIEN: Mendel Universität für Landwirtschaft und Forstwesen, Brno (seit 1976),Landwirtschaftliche Universität Prag/Suchdol (seit 1977)USA: Staatliche Universität East Tennessee, Johnson City (seit 1993), Universität Georgia,Athens (seit 1994), Staatliche Universität North Carolina, Raleigh (seit 1995), Universität Utah,Salt Lake City (seit 1997)UNGARN: Universität Debrecen, 2001Bilaterale Vereinbarungen zum Studentenaustausch:ARGENTINIEN: Universidad Nacional de La Plata - Medizin (PJ) (seit 2002)CHINA: University of Foreigh Languages, Dalian (seit 2001)92


JAPAN: Reitaku University, Kashiwa (seit 2003), Shimane University, Matsue (seit 2004)KANADA: Universität Guelph - Philosophische FakultätIMEXIKO: Universidad de Monterrey(seit 2004)SÜDAFRIKA: Universität Stellenbosch (seit 2000)SÜDKOREA: Kyung Hee Universität, Seoul (seit 2006)USA: Universität Nebraska, Kearney (seit 1997)Brown Universität Providence, R. I. - Medizin (PJ) (seit 1979)University of Wyoming, Laramie (seit 2002)93


I94


8 Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Fakultäten8.1 Allgemeine Veranstaltungen8.1.1 Studium generaleIRingvorlesungen52880 Ringvorlesung ”Quo Vadis M-V - Strategien und Möglichkeiten <strong>der</strong> Regionalentwicklungin M.V.”V: 2 SWSKlein, u. a..Do. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine; bitte AushängebeachtenIn wöchentlich wechselnden Themen (s. Aushang) werden aktuelle Fragen <strong>der</strong> Regionalentwicklungvorgestellt. Verschiedene Referenten aus Theorie und Praxis.73208 Ringvorlesung: Tochter o<strong>der</strong> Schwester? Die Universität Greifswald aus RostockerSichtV: 2 SWSBoeck, Lammel, Münch, WagnerDo. 17:15-18:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeIn diesem Jahr feiert die 1456 gegründete Greifswal<strong>der</strong> Universität das 550. Jahr ihres Bestehens.Mit <strong>der</strong> bereits seit 1419 existierenden Rostocker Alma mater ist sie seit ihrer Gründung durchvielfältige Beziehungen verbunden. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Ringvorlesung zur Rostocker UniversitätsundWissenschaftsgeschichte soll daher diesmal die Frage stehen, welcher Art diese Beziehungenwaren und noch sind. War das Verhältnis zwischen den beiden ältesten Universitäten im Ostseeraumeher von Kooperation o<strong>der</strong> von Konkurrenz geprägt? Wan<strong>der</strong>ten Ideen und Gelehrte nur ineine Richtung, o<strong>der</strong> gab es ein wechselseitiges Geben und Nehmen? An einigen Stationen undBeispielen ihrer Geschichte soll in diesem Semester also den Austauschbeziehungen zwischen denUniversitäten Greifswald und Rostock vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t nachgegangenwerden.74001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWSReitz, u. a..Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeDie Vorlesung nähert sich dem Thema Stadt im interdisziplinären Zugriff von verschiedenenSeiten her. Modelle von idealen Städten, die Wahrnehmung von Stadt in Literatur und Kunst,die Entwicklung und Planung städtischer Räume in Antike und Neuzeit werden nur einige <strong>der</strong>angesprochenen Aspekte sein.Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik21850 <strong>Forschungs</strong>tauchenV: 1 SWSNiedzwiedzMo. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Starttermin: 06.11.2006Blockveranstaltung: ca. 70 h Theorie und 20 h Praxis in Kooperationmit IOW und MNF, Institut für Biologie Termin: 06.11.2006Schwerpunkte <strong>der</strong> Veranstaltung: 1. Tauchgeschichte; 2. naturwissenschaftliche Grundlagen/Tauchphysik;3. Tauchmedizin und Physiologie; 4. Gesetzliche Grundlagen/Sicherheitsbelehrung;5. Tauchtechnik; 6. Praxis des <strong>Forschungs</strong>tauchens95


I21900 Modellierung und Simulation - Techniken und gesellschaftliche ImplikationV: 2 SWSHasselDo. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Modellierung und Simulation:Einführung in die Thematik und ausgewählte Beispiele Termin: 19.10.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Elektromagnetischer Fel<strong>der</strong> van Rienen- Simulationsmethoden und Anwendungsbeispiele Termin: 26.10.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Tanz <strong>der</strong> Moleküle - ModellbildungLudwigund Simulation Termin: 02.11.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Experimentierendes Lehren und EickerLernen - Zur Modellierung und Simulation in <strong>der</strong> beruflichen/technischen BildungTermin: 09.11.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Untersuchung <strong>der</strong> StruktureigenschaftenSchmitzvon Implantaten in Wechselwirkung mit dem biologischen Sy-stem - Simulation und experimentelle Untersuchungen Termin: 16.11.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Daten- und Prozeßmodellierung Nashmittels UML im Precision Farming Termin: 23.11.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Die Produktentwicklung als K. BrökelWechselspiel von Modellierung und Simulation Termin: 30.11.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Skalierungseigenschaften von sozialenCapund technischen Netzen: Warum Sie im Internet und im Freundeskreis denÜberblick behalten Termin: 07.12.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Der Stau aus dem Nichts - ModellierungMahnkedes Straßenverkehrs Termin: 14.12.2006Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Simulation als Instrument Sucharowski<strong>der</strong> Dialogforschung Termin: 04.01.2007Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Numerische Simulation von StrömungenLe<strong>der</strong>mit Ablösungen Termin: 11.01.2007Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Agenten-orientierte SimulationUhrmacher- Methodische Herausfor<strong>der</strong>ungen und Anwendungen Termin:18.01.2007Do. 15:30-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Modellierung <strong>der</strong> Wirkung elektrischerJ. GimsaFel<strong>der</strong> auf biologische Zellen Termin: 25.01.2007Die mo<strong>der</strong>ne Informationstechnologie stellt wesentliche Werkzeuge für die Simulation und Modellierung<strong>der</strong> verschiedensten wissenschaftlichen Problemstellungen bereit und zieht sich wie einroter Faden durch nahezu alle <strong>Forschungs</strong>bereiche. Eine Vielzahl von Wissenschaftlern beschäftigtsich aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln mit Modellierung und Simulation. In <strong>der</strong>bewusst breit angelegten interdisziplinären Vortragsreihe wird auf möglichst viele Aspekte dieserThematik aufmerksam gemacht. Es werden nicht nur Techniken vorgestellt son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong>engesellschaftliche und soziale Auswirkungen. Dadurch ist dieser Vorlesungszyklus für Studierendeaus allen Fakultäten als Ergänzung zu den obligatorischen Lehrveranstaltungen geeignet.96


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät12500 Dimensionen unserer Welt - Raum - Zeit - Materie - LebenV: 2 SWSBernard, Einfeldt,Mo. 17:00-18:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Kienzle, u.a.Die fachübergreifende Vorlesungsreihe analysiert, wie in den verschiedensten Fachdisziplinen dieWelt nach Dimensionen geglie<strong>der</strong>t bzw. als Mannigfaltigkeiten verstanden wird. Dabei werden dienaturwissenschaftlich-technische Interpretation, die geisteswissenschaftliche, die religiöse sowie diekünstlerische Interpretation dieser fundamentalen Begriffe unseres Denkens gegenübergestellt. DieVorlesungsreihe ist speziell für Hörer aller Fakultäten ausgelegt und ofen für Gäste. Beson<strong>der</strong>s fürMagister- und Lehramtsstudenten aller Fachdisziplinen ist die Vorlesung interessant. Studierendekönnen einen Leistungsschein erwerben. (Bedingung: regelmäßige Teilnahme plus eine von denimmatrikulierenden Einrichtungen geregelter Leistungsnachweis). Geplant sind im WS 2006/07folgende Themen, die jeweils von Experten aus unterschiedlichen Bereichen im Sine des Generalthemasgestaltet werden: Raum, Zeit und Materie in <strong>der</strong> Physik und Philosophie - biologischeMannigfaltigkeiten, die Eigenschaften <strong>der</strong> Moleküle und Stoffe als ein Problem <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong>Atome in Raum und Zeit - mathematische Räume - Symmetrien in Mathematik und Physik - Kausalitätund Zeitreihen - Raum und Zeit in den Sprachen <strong>der</strong> Welt - Raum und Zeit als soziologischesund ökonomisches Problem - Raum und Zeit in <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Musik. Die Vorlesung wird im SS 2007fortgeführt.IPhilosophische Fakultät70019 Geographical and Social Varieties of English (BAA-A, BAA-H, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWSBösMi. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Lecture CourseEven after a short telephone call two complete strangers might be able to tell where the other comesfrom and what class or ethnic group s/he belongs to. It is the way people speak that reflects theirregional and also their social background. After a short introduction to sociolinguistic methodology,the focus in this course will first be on regional variables. We will look at major national varieties(British, American, Australian English) and the use of English as a (semi-)official language (e.g. inIndia, Africa). We will then move on to regional variation on the British Isles and in the US. Thesecond part of the course will be devoted to social variables, such as education, gen<strong>der</strong> and age. Forinstance, we will encounter some characteristics of working class varieties, differences of men’sand women’s speech and typical features of the language of children, adolescents and the el<strong>der</strong>ly.The lecture course will usually consist of two parts, a lecture-style presentation and some practicalwork with language material as well as texts and questions for discussion.97


I70020 The American Age: A Survey of the History of the USA from the Civil War to thePresent (BAA-C, BAA-J, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWSLinkeFr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Lecture CourseThis lecture course is intended to provide a general survey of major events and developmentsin U.S. history. Embedded in a framework of major political events, aspects of social history(especially that of ethnic groups) and cultural history will play a decisive role. After a very briefglance at the pre-colonial, colonial and early republican eras and the Civil War, the focus will beon Reconstruction and then on the transformation of American society in the second half of the19th century through immigration, industrialization, urbanization, and imperialism. With regard tothe 20th century, the lecture will cover both major changes within American society and the riseof the U.S. as a global player. In the lecture, the description of selected historical events will becomplemented by different historians’ interpretations and assessments, and besides the history ofevents, the discussion of some relevant texts and documents will point to the discursive dimensionof the historical narrative. The lecture will be taught in English. Thematic bibliographies and brieflecture notes will be made accessible on StudIP.70022 Survey Lecture American Literature: Part I (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWSMackenthunMi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-HauptgebäudeThis survey lecture is indispensable for un<strong>der</strong>standing the development of American literaturewithin changing historical contexts. The first part will carry you from the indigenous beginningsand colonial American literature through its development in the 18th and 19th centuries all theway to the Civil War. As a consequence of exploring the meanings of the terms "America"and"literature"and their relevance for the definition of an American literary ’canon,’ special emphasiswill be put on the impact of ethnicity, gen<strong>der</strong>, and social relations on American writing. Thesurvey lecture forms the backbone of your studies of American Literature; its attendance is highlyrecommended. Most texts discussed in the lecture will be taken from the Heath Anthology ofAmerican Literature, ed. Paul Lauter (Fifth edition, vols. A and B, ISBN 0-618-54239-6; or a usedearlier edition) whose purchase is recommended to students who want to specialize in AmericanStudies. Some texts will be available as a Rea<strong>der</strong>.70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)V: 2 SWSSieboldDo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Ccourse, Modul JAuch für Lehramt Grundschule und BA/MA Voraussetzung für die Teilnahme: vorherige Teilnahmeam GK Sprachwissenschaft und Fundamentals of Grammar. Wie lernen Menschen Sprachen? Zunächstwird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, wie Kin<strong>der</strong> ihre Muttersprache erwerben. Im Mittelpunkt desSeminars steht jedoch <strong>der</strong> Zweitsprachenerwerb. Darunter sind die Voraussetzungen sowie die Artund Weise zu verstehen, wie Menschen außerhalb und innerhalb des Klassenraums an<strong>der</strong>e Sprachenals ihre Muttersprache erwerben. Das Seminar gibt eine Einführung in wichtige Fragestellungen,Methoden und Ergebnisse <strong>der</strong> Zweitsprachenerwerbsforschung. Das Schwergewicht liegt dabeiauf möglichen Schlussfolgerungen für den Englischunterricht: Wie verhelfen die Erkenntnisse <strong>der</strong>Zweitsprachenerwerbsforschung zu Einsichten in Wege und Grenzen des beruflichen Handelnskünftiger Englischlehrerinnen und -lehrer? A PS-credit can be obtained in connection with thisLecture Course.98


70638 Politisches auf Nie<strong>der</strong>deutsch?Hs: 2 SWSRöslerFr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28Für viele, auch literarisch interessierte Menschen verbindet sich das Nie<strong>der</strong>deutsche mit Humorund heiterer Unterhaltung. Weniger bekannt sind hingegen die nie<strong>der</strong>deutschen Texte, mit denendie Autoren Ereignisse aus dem politischen Tagesgeschehen reflektieren.I70639 Altnie<strong>der</strong>deutsche Bibeldichtung und GebrauchsprosaHs: 2 SWSRöslerDo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28Das Seminar dient zum einem dem Kennenlernen wichtiger Denkmäler altnie<strong>der</strong>deutscher Literatur,die auch kulturgeschichtlich von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung sind: Die biblischen Textesind im Zuge ihrer volkssprachlichen Nachdichtung "germanisiert". Wesentliche Elemente <strong>der</strong>altsächsischen Lebenswelt werden bewahrt und zeigen uns lebhaft die Bedingungen, unter denensich die Verbreitung des Christentums vollzog. Durch die Lektüre verschiedener Textausschnitte ausdem "Heliand"und <strong>der</strong> "Genesis"sowie weiterer überlieferter altnie<strong>der</strong>deutscher Texte werden dieSeminarteilnehmer mit <strong>der</strong> altnie<strong>der</strong>deutschen Sprachstufe vertraut gemacht und zum selbständigenÜbersetzen altnie<strong>der</strong>deutscher Texte (mit Hilfe eines Wörterbuches) befähigt.70650 Sprache und Kommunikation in <strong>der</strong> HanseHs: 2 SWSRöslerDo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28Die wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zur Hansezeit prägen in hohem Maße die kommunikativenGegebenheiten <strong>der</strong> mittelnie<strong>der</strong>deutschen Sprache und ihren Einfluß auf die Nachbarsprachen.Im Seminar werden - ausgehend von den extralinguistischen Voraussetzungen - die im Hansebereichentstandenen Textsorten zum Handel, zur Seefahrt, zu den Kontoren etc. in ihr kommunikativesUmfeld eingeordnet und unter textlinguistischen und sprachhistorischen Aspekten analysiert.70<strong>652</strong> Geschichte <strong>der</strong> Physiognomik vom 18. bis 21. Jahrhun<strong>der</strong>t in Literatur, Oper und aufdem TheaterV: 2 SWSLethen, MöllerDo. 17:15-18:45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik undTheater, Beim Katharinenstift 8 Beginn: 02.11.2006Als Physiognomik bezeichnet man die Kunst <strong>der</strong> Entzifferung von Körperzeichen. Ob es aucheine Wissenschaft ist, wird seit dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t kontrovers diskutiert. Die Vorlesung wird dieEntwicklung <strong>der</strong> Physiognomik an Beispielen aus <strong>der</strong> Literatur, <strong>der</strong> Oper, <strong>der</strong> bildenden Kunst unddem Theater demonstrieren.70970 Überblick über nie<strong>der</strong>deutsche Sprache und LiteraturV: 2 SWSRöslerDo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1Die Rahmenrichtlinien des Faches Deutsch aller Schultypen in den norddeutschen Bundeslän<strong>der</strong>nMecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Nie<strong>der</strong>sachsen, Hamburg und Bremen for<strong>der</strong>n dasEinbeziehen des regionalen Nie<strong>der</strong>deutsch. Diese Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen erstenEinblick geben in die Geschichte und Bedeutung dieser ehemals germanischen Einzelsprache,<strong>der</strong> international geltenden Sprache <strong>der</strong> Hanse und heutigen Dialektgruppe unter hochdeutscherÜberdachung sowie in das Schrifttum dieser Sprache: Gebrauchstexte/literarische Texte des AltundMittelnie<strong>der</strong>deutschen und einen Überblick über die neunie<strong>der</strong>deutsche Dialektliteratur.99


I73623 Monster in <strong>der</strong> griechischen KunstV: 2 SWSWinkler-HoračekMi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3Eine Vielzahl hybri<strong>der</strong> Kreaturen bestimmt Teile <strong>der</strong> griechischen Bil<strong>der</strong>welt. Dabei sind esnicht nur die bekannten mythologischen Monster, die von Helden wie Herakles, Theseus o<strong>der</strong>Perseus bekämpft und besiegt werden; es sind auch die viele namenlosen Mischwesen, die sichals Bil<strong>der</strong> auf Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens befinden. Die Vorlesung deckt diesesPhänomen auf und geht <strong>der</strong> kulturgeschichtlichen Bedeutung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> nach. Dabei wird auchauf die Begrifflichkeiten eingegangen und die Fragen diskutiert, ob es sich bei den Bil<strong>der</strong>n um"Dämonen"handelt, was genau ist ein "Dämon"o<strong>der</strong> auch ein "Monster"ist und in wie weit ein Bilddie sprachlich formulierte Vorstellung von einem "Dämon"o<strong>der</strong> einem "Monster"an sich schonverän<strong>der</strong>t. Darüber hinaus wird das Verhältnis <strong>der</strong> griechischen Mischwesen zu den Vorbil<strong>der</strong>n ausVor<strong>der</strong>asiens ausführlich besprochen.73630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWSBernard, Reitz, u. a..Mo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3Politische Ereignisse, religiöse Einrichtungen, Feste unterliegen in <strong>der</strong> Antike etablierten Formenund Inszenierungen. Wie diese in <strong>der</strong> nachantiken und mo<strong>der</strong>nen Tradition aufgenommen,(miss)verstanden und umgeformt werden, ist die Leitfrage, <strong>der</strong> sich die einzelnen Beiträge <strong>der</strong>Vorlesungsreihe von verschiedenen Seiten her nähern.73836 Die antike StadtV: 2 SWSBernhardtDi. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3Die Vorlesung wird einen Überblick über die Geschichte <strong>der</strong> griechischen und römischen Stadt,die einzelnen Formen des antiken Städtewesens, die wechselnde Bedeutung <strong>der</strong> Städte sowieihre verschiedenen (politischen, militärischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen undkulturellen) Funktionen von <strong>der</strong> Archaischen Zeit bis in die Spätantike geben.73837 Alexan<strong>der</strong> <strong>der</strong> GroßeV: 2 SWSMratschekDi. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3Kaum eine historische Gestalt hat die Nachwelt so fasziniert wie Alexan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Große (336-323v.Chr.). Wer war Alexan<strong>der</strong> wirklich? Die Vorlesung zeigt ihn dem Mythos <strong>der</strong> antiken Götterweltverhaftet, verstrickt in die Ermordung seines Vaters, als militärisch genialen Begrün<strong>der</strong> einesWeltreichs und unnachgiebigen Richter über An<strong>der</strong>sdenkende. Die Geschichte vom AufstiegMakedoniens bis zur Eroberung Asiens will <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Wirkung <strong>der</strong> Persönlichkeit und <strong>der</strong>Taten des jungen Königs nachgehen.100


73838 Rom auf dem Weg zur Hegemonie im italischen RaumV: 2 SWSBockischDo. 13:15-14:45 HS 315, Uni-HauptgebäudeNach Aufnahme in den Latinischen Bund, Zurückdrängung etruskischer Vorherrschaft, Keltensturm,Krieg gegen Samniten und Pyrrhos sowie Überstehen innerer sozialpolitischer Unruhen -Patrizier-Plebejer - hatte sich Rom Mitte des 3.Jh.v.Chr. zu einem Staat im Mittelmeerraum mitvielfältigen diplomatischen Beziehungen entwickelt. Mythen, Sagen und zeitgebundene Aussagengriechischer bzw. römischer Historiographen werden mit <strong>der</strong> oft wi<strong>der</strong>sprüchlichen neuerenLiteratur zur Frage nach tatsächlichen historischen Fakten vorgestellt.I73901 Erkenntnistheorie bei Platon und AristotelesV: 2 SWSBernardMo. 13:30-15:00 SR 201, Schwaansche Str. 3Der gewöhnlichen <strong>Forschungs</strong>meinung zufolge besteht die Differenz zwischen antiker und mo<strong>der</strong>nerErkenntnistheorie primär darin, dass es erst in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne zu einer wirklich kritischenHinterfragung <strong>der</strong> Voraussetzungen subjektiven Erkennens gekommen sei, während die Antikenoch objektivistisch gedacht habe. Die Vorlesung versucht demgegenüber zu zeigen, dass Platonund Aristoteles eine Erkenntnisbegründung vorgelegt haben, die nicht weniger kritisch ist als etwadie Descartes o<strong>der</strong> Kants, die aber die Frage, was bei noch so radikalem Zweifel nicht bezweifeltwerden könne, grundlegend an<strong>der</strong>s beantwortet als die mo<strong>der</strong>nen Philosophen. Die von Platon undAristoteles gegebene Antwort ist für uns nicht leicht zugänglich, aber sehr reich an Implikationenfür die verschiedensten Bereiche <strong>der</strong> Philosophie und Wissenschaft. Die Vorlesung setzt wie stetskeine Griechisch- und Lateinkenntnisse voraus.74016 Cicero RhetorV: 2 SWSReitzFr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3Die Reden Ciceros sind nicht nur Zeugnisse für Kultur und Geschichte einer stürmischen EpocheRoms, son<strong>der</strong>n auch faszinierende Beispiele angewandter rhetorischer Theorie. Die Vorlesung wirdnicht nur die erhaltenen Reden in ihrem historischen Kontext vorstellen, son<strong>der</strong>n ihre Wirkunganhand von ciceros eigenen rhetorischen Vorschriften zu analysieren versuchen.74713 Klangkonzepte im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Aspekte zur jüngsten MusikgeschichteV: 2.0 SWSStange-ElbeMi. 17:00-19:00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28Die Musik des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist massgeblich von <strong>der</strong> Emanzipation <strong>der</strong> Klangfarbe geprägt. Diesgilt nicht nur für die traditionelle Orchestermusik, son<strong>der</strong>n auch für die mit elektronischen Medienvermottelte und erzeugte Musik (Rock-, Popmusik und elektronische (digitale) Klangerzeugung).Diese verschiedenen Klangkonzepte werden in dieser Vorlesung vorgestellt, in ihrer historischenBeziehung untersucht und den ästhetischen Konzepten ihrer Urheber befragt. Dabei geht dieVorlesung nicht streng chronologisch vor, son<strong>der</strong>n setzt gemessen an den klanglichen Konzepteneigene Schwerpunkte.101


I74735 Die Oper nach Wagner: Strauss, Pfitzner, Korngold, Schreker. Historismus und Zeitgeschichtein einer Epoche <strong>der</strong> EndzeitstimmungSr: 2.0 SWSStange-ElbeDo. 15:00-17:00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28In <strong>der</strong> Oper nach Wagner lassen sich zu Beginn des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts zwei grundlegende Strömungenerkennen, die Beschäftigung mit historischen Themen und das Aufgreifen zeitgeschichtlicherEinflüsse. Anhand <strong>der</strong> Opern von Richard Strauss, Franz Schreker, Erich-Wolfgang Korngoldund Hans Pfitzner werden diese Themenbereiche behandelt und innerhabl des zeitgeschichtlichenKontextes diskutiert. Beson<strong>der</strong>es Gewicht wird hierbei auf die literarische Gestaltung <strong>der</strong> Librettiverwendet (Beziehung Literat-Komponist und <strong>der</strong> Komponist als eigener Librettist).78494 Erzählüberlieferungen über das Meer und die SeefahrtHs: 2 SWSSchmittFr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-HauptgebäudeDas Meer und die Seefahrt stellen Projektionsflächen dar, die kulturell in beson<strong>der</strong>er Weiseaufgeladen sind. Die unergründliche Weite und Tiefe <strong>der</strong> Ozeane, <strong>der</strong>en Überquerung Sehnsüchteund die Angst vor Gefahren weckt, hat seit jeher die erzählerische Phantasie beflügelt. DieSeemannsüberlieferung ist international verflochten. Antike Erzählungen, wie die vom zähflüssigenLebermeer o<strong>der</strong> dem Magnetberg, sind bis nach Mecklenburg gelangt. An<strong>der</strong>e Sagenstoffe, etwadie Schutzgeistsage vom Klabautermann o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sagenkreis über die Vitalienbrü<strong>der</strong>, sind an NordundOstsee entstanden. Das Seminar will Hintergründiges zur Entstehung, Verbreitung, Typik undRezeption <strong>der</strong> maritimen, vielfach in <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>deutschen Sprache dokumentierten Erzähltraditionvermitteln. Abschluss mit Teilnahme- o<strong>der</strong> Leistungsschein; Modulprüfung wählbar78630 Kontinuität und Wandel im Bootsbau und im Gebrauch traditioneller Boote an <strong>der</strong>deutschen Ostseeküste während des 20. Jahrhun<strong>der</strong>tsPs: 2 SWSSteusloffFr. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28Behandelt werden Typen und Regionalvarianten <strong>der</strong> traditionellen volkstümlichen Kleinfahrzeuge<strong>der</strong> Fischerei und Frachtfahrt unter Beachtung <strong>der</strong> wesentlichsten kulturgeschichtlichen Aspekte:Terminologie, Herstellungsverhältnisse und Bauweise, Antriebsmittel und -technik, Arbeitsgesellungan Bord, Verbreitung, Verwendung und Entwicklungsgeschichte. Letztere spannt sich von z.T.sehr alten Bootsbautraditionen bis zu innovativen Verän<strong>der</strong>ungen in heutiger Zeit. ArchivalischenZugang bietet die Bildkartei "Maritime Volkskunde: Boote, Bootsbau". Abschluss mit TeilnahmeodeLeistungsschein; Modulprüfung wählbarTheologische Fakultät81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [InternationalesBegegnungszentrum])Ü: 2 SWSSzagunDi. 17:15-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7Meditative Tänze unterschiedlicher Kulturen und Zeiten (aus Folklore wie aus religiösen Kontexten)werden erschlossen und geübt. Neben dem Erlernen <strong>der</strong> Tänze und dem Verstehen ihres jeweiligenkulturellen Kontextes wird die Befähigung angestrebt, selbst meditative Tänze anzuleiten undkleine meditative Phasen zu gestalten.102


81954 Der BuddhismusV: 2 SWSHockMo. 09:15-11:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeDiese Lehrveranstaltung ist als Einführung in den Buddhismus konzipiert. Dabei wird zunächstangestrebt, eine möglichst breite Übersicht zu geben. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit soll u.a. demWirken und <strong>der</strong> Lehre des Buddha sowie dem frühen Buddhismus, den geschichtlichen Ausprägungenin den drei Hauptströmungen des Theravâda-, Mahâyâna- und Vajrayâna-Buddhismusund ihren diversen Traditionszweigen sowie <strong>der</strong> Erneuerung des Buddhismus in <strong>der</strong> Neuzeit undden bedeutsamsten neubuddhistischen Bewegungen gelten. Dabei sind auch die Entstehung desabendländischen Buddhismus und verschiedene Formen des Buddhismus im ?Westen? in den Blickzu nehmen.IWirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät50712 Handels- und DienstleistungscontrollingV: 2 SWSKreyDo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1In <strong>der</strong> Vorlesung werden ausgehend von einer Charakterisierung von Handels- und Dienstleistungsunternehmentypische Geschäftsprozesse betrachtet und darauf aufbauend die Controllingschwerpunkteabgeleitet. Die Möglichkeiten und Grenzen von ausgewählten Controllinginstrumentenfür den Einsatz in Handels- und Dienstleistungsunternehmen runden die Thematik ab. InhaltlicheSchwerpunkte werden auf folgende Handelsbranchen und Dienstleistungen gelegt: filialisierteHandelsunternehmen, Versandhandel und E-Commerce, Kfz-Handel, modischer Einzelhandel,personelle Dienstleistungen, sachliche Dienstleistungen und industrielle Dienstleistungen.50908 GründungsmanagementV: 1 SWSH.-J. Richter, Hauser, u. a..*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1Mittelstand; Unternehmertum und Existenzgründung; Kompetenzentwicklung und BusinessPlan-Erarbeitung; Finanzierung und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung; Beratungs-, Kooperations- und Weiterbildungsmöglichkeiten;Erfolgreiche Gründungsbeispiele aus Universitäten und Hochschulen sowieUnternehmungspraxis; Managementaufgaben52804 Wirtschaftspolitische Aspekte <strong>der</strong> Europäischen IntergrationV: 2 SWSZeplinDi. 09:00-11:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1Ausgangspunkt für die Charakterisierung von Integrationsformen unterschiedlicher Qualität istdie Problematik Neuer Protektionismus versus Freihandel. In gegenwärtige Bestrebungen <strong>der</strong>Regionalintegration und Aspekte <strong>der</strong> Zollunionstheorie werden die Grundzüge <strong>der</strong> EuropäischenIntegration eingeordnet. Weitere Gegenstände <strong>der</strong> LV sind u.a. <strong>der</strong> Europäische Binnenmarkt, dieThese von <strong>der</strong> Festung Europa im Verhältnis zu Drittlän<strong>der</strong>n, Probleme von Beitritten zur EuropäischenUnion. Schwerpunkte <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik (z.B. Struktur- und Agrarpolitik), TheoretischeFragen und praktische Probleme im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wirtschafts- und Währungsunion,Integrationsleitbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union und die Integrationsentwicklung nach dem Vertragvon Maastricht bis zum Verfassungsvertrag für die Europäische Union.103


I54576 Entrepreneurship Promotion - Theories; Concepts and Country Case Studies (I/IV)V: 2 SWSBraunMo. 17:00-19:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1The promotion of small and medium sized businesses (sme?s) is in advanced knowledge societiesone of the most important factors for comparative advantage in international competition.Therefore the lecture aims at analysing theories, concepts, country experiences in promoting sme?s,concentrating on:(1) the theories of micro enterprises(2) concepts of small and medium sized enterprises(3) training for micro enterprises for venture capital and credit(4) sme’s business development services (BDS) and there role of promoting sme?s in internationalcomparism, selected country experiences54586 Erfolgsfaktoren beruflicher SelbständigkeitV: 4 SWSWildeMi. 17:00-21:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Die einzelnen Bausteine <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>lehre richten sich nicht nur an die Zielgruppe <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>,son<strong>der</strong>n dienen vor allem zur allgemeinen Sensibilisierung <strong>der</strong> Studierenden für die unternehmerischePerspektive. Ziel ist es, kontinuierlich und nachhaltig Grün<strong>der</strong>geist zu entwickeln undSchlüsselqualifikationen (Soft Skills) für eine spätere mögliche berufliche Selbständigkeit o<strong>der</strong>Unternehmensgründung zu vermitteln. Diese sind unabhängig davon, welchen Berufsweg dieAbsolventen <strong>der</strong> Universität Rostock einschlagen, von existenzieller Bedeutung. Im Teilmodul Isollen unternehmerische Handlungskompetenzen / Schlüsselqualifikationen erworben werden, diezur innovativen Verwertung von Wissen befähigen. Die Studierenden sollen zu unternehmerischemDenken und Handeln motiviert werden und die Gelegenheit erhalten, ihre Kompetenzen zu testen.Durch die praxisnahe Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Gründungsprozessen und die Beschäftigung mitGründungsforschung lernen die Studierenden die Zusammenhänge in Unternehmen und am Marktkennen. In einem weiterführenden Teilmodul II -Ideenfindung und -entwicklung- werden dieerworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut.104


8.1.2 Lehrangebote des SprachenzentrumsDas Sprachenzentrum bietet studien- und berufsbezogene Fremdsprachen- und Fachfremdsprachenkursefür Hörer aller Fakultäten und vergibt das universitätsübergreifende HochschulfremdsprachenzertifikatUNIcert.II. ZertifikatskurseUNIcert-Stufe I: Anfängerkurs, 8 SWS (2 Sem. mit je 4 Std./Wo.)Diese Stufe ist allgemeinsprachlich-interkulturell ausgerichtet und führt zu ausbaufähigen Grundkenntnissenin einer Fremdsprache, die ohne Vorkenntnisse erlernt wird.UNIcert-Stufe II: Aufbaukurs, 12 SWS (3 Sem. mit je 4 Std./Wo.)Parallel zur Weiterführung <strong>der</strong> allgemeinsprachlichen Orientierung erfolgt eine erste Ausrichtungauf bestimmte Fachrichtungen o<strong>der</strong> Fächergruppen. Diese Stufe führt zu einer angemessenenKommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen, als Minimalvoraussetzungfür einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt.UNIcert-Stufe III: Kurse für Fortgeschrittene, 10 SWS (4 Sem. mit je 2 Std./Wo. zuzüglichTutorium)Auf dieser Stufe erfolgt die fachsprachliche Fremdsprachenausbildung, die eine optimale Vorbereitungauf die Bewältigung <strong>der</strong> sprachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen eines Studienaufenthaltes im Land <strong>der</strong>Zielsprache bietet.UNIcert-Stufe IV: Proficiency-Kurse, 10 SWS (3 Sem. mit je 2-4 Std./Wo. zuzüglich Tutorium)Auf dieser Stufe wird ein sprachliches und inhaltliches Niveau angestrebt, das <strong>der</strong> Kompetenzdes akademisch gebildeten Muttersprachlers nahe kommt. Ziel <strong>der</strong> Ausbildung ist es, neben <strong>der</strong>Konsolidierung vorhandenen Könnens in allen Bereichen <strong>der</strong> Zielsprache höchste Genauigkeit undVariabilität in <strong>der</strong> Verwendung sprachlicher Mittel sowie einen situationsadäquaten Sprachgebrauchin den verschiedensten kommunikativen Situationen zu erreichen.Achtung! Alle Interessenten, die ihre Vorkenntnisse nicht am Sprachenzentrum <strong>der</strong> UniversitätRostock erworben haben, absolvieren einen Test zur Einstufung in den ihren Kenntnissen entsprechendenKurs. Nähere Informationen im Internet. Beachten Sie bitte auch die Angebote vonIntensivkursen in den vorlesungsfreien Zeitabschnitten.II. SpezialkurseDiese Kurse dienen <strong>der</strong> Vermittlung <strong>der</strong> Fremdsprachenkompetenz nach den Bestimmungen <strong>der</strong>Studien- und Prüfungsordnung einzelner Studiengänge: Englisch/Französisch für Juristen, Englischfür Naturwissenschaftler (Lehramt), Englisch im Studiengang Business Informatics, Latein fürStudierende des Historischen Instituts und des Instituts für Altertumswissenschaften, Latein fürStudierende <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät (Medizinische Terminologie).III. Zusätzliche KursangeboteIn Ergänzung zu den Kursen des Zertifikatsystems werden außerdem Kurse zur Entwicklung spezifischerFertigkeiten angeboten. Nähere Informationen auf <strong>der</strong> Homepage des Sprachenzentrums.PersonalverzeichnisAkademische MitarbeiterAmling, Barbara, Dr., Englisch, 4 98 55 50; Clausen, Rita, Dr., Englisch, 4 98 55 72; Collin, Rebecca,Englisch, 4 98 55 58; Conrad, Jutta, DaF, 4 98 55 64; Fleischer, Marika, Englisch, 4 98 5560; Grünert, Katharina, Latein, 4 98 55 70; Heinzius, Sabine, Englisch, 4 98 55 57; Hennig, Eva-Maria, Dr., Englisch, 4 98 55 54; Hodl, Ingolf, Dr., Russisch/DaF, 4 98 55 73; Johansson-Holze,Helen, Schwedisch, 4 98 55 68; Neumeyer, Frie<strong>der</strong>ike, Latein, 4 98 55 70; Paarmann, Hendrikje,DaF, 49 8 55 69; Rambow, Klaus, Dr., Französisch/Englisch, 4 98 55 51; Richter, Angélica,Spanisch, 4 98 55 66; Schinkel, Marlis, Französisch/DaF, 4 98 55 62; Simon, Kathrin, Franzö-105


sisch/Spanisch, 49 8 55 63; Wille, Viola, Spanisch/DaF, 4 98 55 65;ILehrbeauftragteBever, Danny, DaF, 4 98 55 69; Björk, Anita, Schwedisch, 4 98 55 52; Fuchs, Elena, Russisch, 498 55 73; Gauck, Marianne, Spanisch, 4 98 55 67; Jäkel, Grit, DaF, 4 98 55 69; Kirsten, Cornelia,Spanisch, 4 98 55 65; Luu, Patricia, Englisch, 0 38 14 98 55 57; Matei, Mladita, Italienisch, 4 98 5552; Mehl, Uta, Schwedisch, 4 98 55 68; Richter, Wolfgang, Prof.Dr., Latein, 4 98 55 53; Schmitt,Anne-Marie, Französisch, 4 98 55 63; Scoz-Surma, Laura, Italienisch, 4 98 55 65;LehrveranstaltungenSprachbereich Englisch90051 Intermediate Academic English/2.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.3 Mo. 08:30-12:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 IntensivkursBeginn: 01.10.2006 Ende: 06.10.2006Gr.1 Mi. 15:00-17:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Mi. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 190057 Konversationskurs IISr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 17:00-19:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Heinzius, HennigHeinziusHeinzius, HennigLuuUNICERT-Stufe III mit fachsprachlicher Orientierung auf90005 Elektro-/Informationstechnik UNIcert III/ 1.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 15:00-17:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 2 SWS IntensivkursVom 19.3.2007 - 28.3.2007 von 08.00 bis 11.30 Uhr.90007 Elektro-/Informationstechnik UNIcert III/ 3. Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 19:00-21:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium90009 Informatik/ Mathematik UNIcert III/ 1.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 15:00-17:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 190013 Maschinenbau UNIcert III/ 1.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 07:30-09:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 plus 2 SWS Intensivkurs90015 Maschinenbau UNIcert III/ 3.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 17:00-18:30 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium90018 Medizin UNIcert III/2.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 190020 Medizin UNIcert III/4.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 17:00-19:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS TutoriumFleischerFleischerAmlingAmlingAmlingFleischerFleischer106


90021 Biowissenschaften, UNIcert III/ 1.Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:30-13:00 SR 326,Ulmenstr. 69, Haus 190023 Biologie/Agrarökologie UNIcert III/3.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 17:00-19:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium90025 Chemie/Physik UNIcert III/1.Sem.Sr: 3 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 17:00-19:30 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Intensivkurs90027 Chemie/Physik UNIcert III/3.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 17:30-19:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium90029 Politik-/Sozial-und Geisteswissenschaften UNIcert III/1.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fFr. 09:15-10:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 190031 Politik-/Sozial- und Geisteswissenschaften UNIcert III/3.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 09:15-10:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium90033 Rechtswissenschaften UNIcert III/1.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Fr. 09:00-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Fr. 11:00-13:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 190035 Rechtswissenschaften UNIcert III/3.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Mi. 09:00-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 2 SWS TutoriumGr.2 Mi. 07:30-09:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 2 SWS Tutorium90037 Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/1.Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Mo. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 13:00-15:00Gr.2 Mo. 11:00-13:00, Mi. 15:00-17:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.3 Di. 11:00-13:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.4 Di. 17:00-18:30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 190039 Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/ 3.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Do. 09:00-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS TutoriumGr.2 Mo. 09:15-10:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.3 Fr. 11:15-12:45 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium90040 Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/4.Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS TutoriumHeinziusHeinziusHeinziusHeinziusCollinCollinClausenClausenRambowHennigKirstenHennigCollinHennigI107


I90091 Wirtschaftswissenschaften, Business Informatics, UNIcert III, 2.Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 11:15-12:45 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 11:15-12:45 SR 320,Ulmenstr. 69, Haus 1UNICERT-Stufe IV90046 Proficiency Level UNIcert IV / 3. Sem. (fachübergreifend)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 19:00-20:30 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS TutoriumSpezialkurse90064 Englisch für JuristenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oGr.1 Mo. 09:00-11:00Gr.2 Mo. 11:00-13:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.3 Mi. 11:00-13:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.4 Do. 09:00-11:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.5 Fr. 07:30-09:00Gr.6 Fr. 09:15-10:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 190065 Englisch für Juristen, 2. Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oMo. 09:00-12:30 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:01.10.2006 Ende: 06.10.2006, Do. 11:00-13:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus190070 Englisch für Agrar- und Umweltwissenschaftler, 1. Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oMo. 09:00-12:30 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs! Achtung,ab 09.10.2006 findet die Lehrveranstaltung in Raum 326 statt! Beginn:04.10.2006 Ende: 12.10.200690071 Englisch für Agrar- und Umweltwissenschaftler, 2. Sem.Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oFr. 13:15-14:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1Lektorat Französisch90100 UNIcert-Stufe I/1. Sem. (Anfängerkurs)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 15:15-16:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 190101 UNIcert-Stufe I/1.u.2.Sem.(Anfängerkurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Mo. 15:15-16:45, Mi.Gr.2 Di. 19:00-20:30, Do. 17:15-18:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 190102 UNIcert-Stufe I/2. Sem. (Anfängerkurs)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 08:30-14:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:09.10.2006 Ende: 13.10.2006CollinCollinClausenRambowClausenHeinziusHeinziusSchinkelSimonSchinkel108


90104 UNIcert-Stufe I/3 + 4. Sem. (Anfängerkurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Di. 15:15-16:45, Fr. 07:15-08:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Mo. 15:15-16:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 SR225, Ulmenstr. 69, Haus 190107 UNIcert Stufe II/1.+2.Sem. (Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 17:15-18:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 SR 327,Ulmenstr. 69, Haus 190113 UNIcert Stufe II/5.+6.Sem. (Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. , Mi. 07:15-08:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1SchinkelSchmittSimonSchinkelIUNICERT-Stufe III mit fachsprachlicher Orientierung auf90126 Allgemeine Wissenschaftssprache, UNIcert Stufe III / 1. und 2. Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 17:15-18:45, Do. 07:15-08:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1Spezialkurse90198 Übersetzung Französisch-Deutsch MittelkursSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oDo. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1Lektorat Russisch90200 UNIcert Stufe I / 1.Sem. (Anfängerkurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Mo. 16:00-17:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do.Gr.2 Mo. 18:00-19:30, Do. 16:00-17:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 190204 UNIcert Stufe II/3.Sem. (Aufbaukurs)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem.,Mo. 09:00-13:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:01.10.2006 Ende: 06.10.200690205 UNIcert Stufe II, 4. Sem.Sr: 3 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 16:00-18:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 190213 UNIcert Stufe I, 3. Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 16:00-17:30, Mi. 19:00-20:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1SchinkelRambowFuchsFuchs, HodlHodlHodlLektorat Schwedisch90300 UNIcert Stufe I/ 1.Sem.(Anfängerkurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Mo. , Mi. 17:00-18:30 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Mo. 19:00-20:30 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 19:00-20:30 SR 320,Ulmenstr. 69, Haus 1Björk109


I90301 UNIcert-Stufe I/2.Sem. (Anfängerkurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 17:30-19:00, Do. 07:30-09:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 190310 UNIcert Stufe II/1.Sem. (Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. , Do. 19:15-20:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 190311 UNIcert Stufe II/2.Sem. (Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 19:15-20:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 17:00-18:30SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 190312 UNIcert Stufe II/ 3.Sem. (Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 17:15-18:45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 15:15-16:45SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1MehlMehlJohansson-HolzeJohansson-HolzeUNICERT-Stufe III mit fachsprachlicher Orientierung auf90321 Allgemeine Wissenschaftssprache, UNIcert III (Fortgeschrittenenkurs), 2. Sem.Sr: 3 SWS, 1.- 8. Sem., fJohansson-HolzeDo. 17:00-18:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWSTutoriumSpezialkurse90330 Schwedisch für Geisteswissenschaftler und Historiker - AnfängerkursSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woJohansson-HolzeDo. 15:15-16:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1Lektorat Spanisch90400 UNIcert Stufe I/1.Sem. (Anfängerkurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fKirstenGr.3 Mo. 09:00-14:30 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:01.10.2006 Ende: 06.10.2006Gr.2 Mo. 09:00-14:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn: A. Richter01.10.2006 Ende: 11.10.2006Gr.3 Mo. 09:00-14:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn: Kirsten09.10.2006 Ende: 11.10.2006Gr.1 Mo. , Do. 07:30-09:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 190401 UNIcert Stufe I/2.Sem. (Anfängerkurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Mi. , Fr. 07:30-09:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Mo. , Mi.Gr.3 Di. , Do. 15:00-16:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.4 Mo. , Mi. 09:15-10:45Gr.5 Di. , Do. 19:00-20:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1KirstenA. RichterGauck110


90402 UNIcert Stufe II/1.Sem. (Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fWilleGr.1 Mo. , Mi. 17:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Di. 17:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-18:30 SR A. Richter324, Ulmenstr. 69, Haus 190403 UNIcert-Stufe II/2.Sem.(Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fSimon, WilleGr.1 Mo. 09:00-14:30 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:02.10.2006 Ende: 13.10.2006Gr.2 Di. 17:15-18:45, Do. 15:15-16:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Simon90404 UNIcert Stufe II/3.Sem.(Aufbaukurs)Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fWilleDi. 17:00-18:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-18:30 SR 221, Ulmenstr.69, Haus 1IUNICERT-Stufe III mit fachsprachlicher Orientierung auf90405 Allgemeine Wissenschaftssprache, UNIcert Stufe III/1.Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 17:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:00-18:30 SR 320,Ulmenstr. 69, Haus 1Lektorat Latein90503 Anfängerkurs für Historiker ISr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., oMo. , Do. 11:15-12:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 190508 Grundkurs Latein I für AltertumswissenschaftlerSr: 6 SWS, 1.- 8. Sem., oMo. , Mi. 19:00-20:30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-12:30 SR40, Parkstr. 690510 Lektürekurs für HistorikerSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., oGr.1 Mo. , Do. 09:15-10:45Gr.2 Di. , Fr. 11:15-12:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 190511 Klinische und vorklinische TerminologieSr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oGr.1 Di. 14:00-14:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Di. 14:00-14:45Gr.3 Fr. 13:00-13:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.4 Fr. 13:00-13:45 SR 40, Parkstr. 690513 Anfängerkurs für Historiker IISr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., oGr.2 Mo. 09:00-13:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:01.10.2006 Ende: 05.10.2006A. RichterGrünertNeumeyerGrünertGrünertNeumeyerGrünertNeumeyerNeumeyer111


ILektorat Italienisch90700 Anfängerkurs Italienisch, 1. Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Mo. 08:30-13:30 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:01.10.2006 Ende: 11.10.2006Gr.2 Mo. 09:00-14:30 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs Beginn:02.10.2006 Ende: 13.10.200690701 Italienisch AnfängerkursSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fGr.1 Di. 15:00-16:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 15:00-16:30SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1Gr.2 Di. , Fr. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 190702 Italienisch Aufbaukurs, 1. Sem.Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 17:00-18:30 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-18:30 SR 225,Ulmenstr. 69, Haus 1Scoz-SurmaMateiScoz-SurmaMateiScoz-SurmaSprachbereich Deutsch als Fremdsprache90611 Grundstufe Grammatik und Konversation ISr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. , Mi. 17:00-19:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190612 Grundstufe Grammatik und Konversation IISr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. , Do. 17:00-19:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190621 Brückenstufe Grammatik und Konversation ISr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. , Do. 13:00-15:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190622 Brückenstufe Grammatik und Konversation IISr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. , Mi. 11:00-13:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 190624 Brückenstufe Grammatik/ Konversation IIISr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fFr. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190631 Aufbaukurs Grammatik und Konversation ISr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 190633 Aufbaustufe Grammatik und Konversation IIISr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. , Mi. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190634 Aufbaustufe Wissenschaftliche Kommunikation im HochschulalltagSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. , Mi. 15:00-17:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1N. N.PaarmannJäkelConradConradPaarmannPaarmannWille112


90635 Aufbaustufe LandeskundeSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 15:00-17:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190636 Aufbaustufe Interkulturelle WirtschaftskommunikationSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. , Mi. 13:00-15:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190639 Aufbaustufe Grammatik/ Konversation IVSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190651 Fortgeschrittenenstufe Grammatik und Konversation ISr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 190<strong>652</strong> Fortgeschrittenenkurs Grammatik und Konversation IISr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 190654 Fortgeschrittenenstufe Deutsch für GermanistenSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, 11:00-13:00 SR 024,Ulmenstr. 69, Haus 190656 Fortgeschrittenenstufe Fachkommunikation WirtschaftswissenschaftenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190657 Fortgeschrittenenstufe LandeskundeSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. , Mi. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190659 Fortgeschrittenenstufe Fachkommunikation (Tutorium)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fFr. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 190671 DSH-TrainingskursSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 11:00-13:00, Fr. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 190674 Tutorium / SprachberatungSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 11:00-12:00 Die Sprachberatung findet Raum 406, Ulmenstr. 69 statt.WilleConradConradHodlHodlConrad, HodlPaarmannPaarmannPaarmannSchinkelConradISpezialkurse90638 Aufbaustufe Phonetik IISr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMo. 14:00-15:00 Die Lehrveranstaltung findet im Selbstlernzentrum statt(R 321, Ulmenstr. 69).90683 HörverstehenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1PaarmannJäkel113


I90684 AlltagskommunikationSr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 11:00-13:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00 SR 327, Ulmenstr.69, Haus 190689 Übersetzungskurs Französisch-DeutschSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oDi. 11:00-13:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1JäkelSimon114


8.2 Agrar- und Umweltwissenschaftliche FakultätGeschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 110komm. Dekan: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 69Fax:4982168Sprechzeiten:nach VereinbarungAUFSekretariat: Sylvia Witt 4 98 21 69Maja Kummerow 4 98 21 71Prodekan: Prof.Dr. Elmar Mohr 4 98 21 17Studiendekan: Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 20 96WissenschaftlicheMitarbeiterin: Dr. Hanka Sanftleben 4 98 20 35Studienbüro/Praktikantenamt: Andrea Braun (LU) 4 98 21 13Karin Schrö<strong>der</strong> (AÖ) 4 98 21 13Maja Kummerow (BW) 4 98 39 03Prüfungsamt: Hannelore Birnbaum(AÖ,LU) 4 98 21 94Maja Kummerow (BW) 4 98 39 03Studienfachberatung: PD Dr. Norbert Kanswohl (AÖ) 4 98 22 34Prof.Dr. Konrad Miegel (LU) 4 98 22 16Dr. Uwe Gratz (BW) 4 98 39 04Vorsitzende <strong>der</strong>Prüfungsausschüsse:Prof.Dr. Ralf Bill (LU auslaufend, BAAÖ/LU) 4 98 21 85Prof.Dr. Detloff Köppen (AÖ auslaufend)4 98 20 96Prof.Dr. Ulrich Die<strong>der</strong>ichs (BW) 4 98 39 60Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 89Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 21 85Prof.Dr. Fritz Tack 4 98 20 87Prof.Dr. Harald Cramer 4 98 39 50Institute:Institut für Nutztierwissenschaftenund Technologie Prof.Dr. Elmar Mohr 4 98 21 17Institut für Landnutzung Prof.Dr. Peter Leinweber 4 98 20 88Institut für Managementländlicher Räume Prof.Dr. Henning Bombeck 4 98 21 49115


Institut fürUmweltingenieurwesen Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4 98 22 20Institut für Bauingenieurwesen Prof.Dr. Harald Cramer 4 98 39 00/50Informationen für Studierende und Studieninteressierte:AUFStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:AgrarökologieMaster of Science (auslaufend)10 Semester (6 Semester Bachelor/ 4 Semester Master)Agrarökologie (konsekutiv)Bachelor of Science, Master of Science6 Semester, 4 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Das agrar- und naturwissenschaftlich ausgerichtete Studium bezieht sich auf die Analyse, Gestaltungund Nutzung von Agroökosystemen auf <strong>der</strong> Grundlage eines integrativen Ansatzes.Schwerpunkt ist eine nachhaltige, an ökologischen und ökonomischen Zusammenhängen orientierte,agrarische Nutzung im Bereich Pflanzenbau und Tierhaltung.Für das Studium <strong>der</strong> Agrarökologie ist eine ausgewogene Gestaltung und enge Verknüpfung <strong>der</strong>Lehrkomplexe Ökologie, Landbewirtschaftung und Landespflege sowie Agrar- und Umweltökonomiecharakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge und auf <strong>der</strong> Grundlagemo<strong>der</strong>ner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an <strong>der</strong> Lösung komplexer Aufgabenbei <strong>der</strong> Gestaltung, Nutzung und Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken. Sie vertiefenihr Wissen und gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren, Übungen, Praktikaund bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung an<strong>der</strong>er Fakultäten <strong>der</strong> Universität Rostock(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und SozialwissenschaftlicheFakultät).Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Landeskultur und UmweltschutzDiplomingenieur/in Landeskultur und Umweltschutz (auslaufend)9 SemesterLandeskultur und Umweltschutz (konsekutiv)Bachelor of Science (Master of Science in Vorbereitung)6 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang: Gegenstand des ingenieur- und naturwissenschaftlichsowie planerisch ausgerichteten Studiums ist <strong>der</strong> ländliche Raum(inklusive seiner Siedlungen) undseine nachhaltige Nutzung. Der Absolvent wird befähigt, die dafür erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmenvon <strong>der</strong> Planung bis zur konkreten Umsetzung mit dem Ziel zu begleiten, die Naturraumpotentiale(insbeson<strong>der</strong>e die Ressourcen Wasser, Boden und Luft) nach gesellschaftlichen Vorgaben zugestalten, rationell zu nutzen sowie als Lebensgrundlage zu sichern. Daneben wird er befähigt,diese Maßnahmen ökologisch und ökonomisch zu bewerten.Für das Studium <strong>der</strong> Landeskultur und des Umweltschutzes ist eine ausgewogene Gestaltung undenge Verknüpfung naturwissenschaftlicher, standortkundlicher, planerischer und ingenieurwissenschaftlicherLehrkomplexe charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge116


und auf <strong>der</strong> Grundlage mo<strong>der</strong>ner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an <strong>der</strong> Lösungkomplexer Aufgaben bei <strong>der</strong> Gestaltung, Nutzung und Entwicklung des ländlichen Raumesmitzuwirken. Sie vertiefen ihr Wissen und gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten inSeminaren, Übungen, Praktika und bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung an<strong>der</strong>er Fakultäten <strong>der</strong> Universität Rostock(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und SozialwissenschaftlicheFakultät).Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:BauingenieurwesenDiplomingenieur/in Bauingenieurwesen (auslaufend)10 SemesterAUFHinweis: Än<strong>der</strong>ungen bei gegebenen Terminen sind möglich.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBill, Ralf, Prof.Dr., Geodäsie und Geoinformatik, 4 98 21 85; Bombeck, Henning, Prof.Dr., Siedlungsgestaltungund ländliche Bauwerke, 4 98 21 49; Broer, Inge, Prof.Dr., Agrobiotechnologie,49 8 40 80; Cramer, Harald, Prof.Dr., Baustatik und Baudynamik, 4 98 3 9 50; Die<strong>der</strong>ichs, Ulrich,Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 3 9 60; Eckstädt, Hartmut, Prof.Dr., Hydraulik und Siedlungswasserwirtschaft,4 98 22 20; Gerowitt, Bärbel, Prof.Dr., Phytomedizin, 4 98 22 00; Hembus, Michael,Prof.Dr., Unternehmensplanung und Rechnungswesen, 4 98 21 42; Kuchenbuch, Rolf, Prof.Dr.,Pflanzenernährung, 4 98 21 36; Kögl, Hans, Prof.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management,49 8 20 84; Köppen, Detloff, Prof.Dr., Acker- und Pflanzenbau, 49 8 20 96; Leinweber,Peter, Prof.Dr., Bodenkunde, 49 8 20 88; Lennartz, Bernd, Prof.Dr., Bodenphysik, 4 98 21 61;Mainka, Georg-Wilhelm, Prof.Dr., Baukonstruktionen und Bauphysik, 4 98 3 9 30; Miegel, Konrad,Prof.Dr., Hydrologie, 4 98 22 16; Mohr, Elmar, Prof.Dr., Tiergesundheit, 49 8 21 17; Nelles,Michael, Prof.Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 54; Riedel, Wolfgang, Prof.Dr., Landschaftsplanungund Landschaftsgestaltung, 4 98 21 89; Saathoff, Fokke, Prof.Dr., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke,4 98 21 46; Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Tierzucht, 03 82 08 6 86 01; Schäfer, Walter,Prof.Dr., Baubetrieb und Bauwirtschaft, 4 98 3 9 90; Storchenegger, Isidor, Prof.Dr., Kulturtechnikund Gewässerregelung, 4 98 22 15; Stüdemann, Otto, Prof.Dr., Angewandte Meteorologie undUmweltsystemanalyse, 4 98 21 80; Tack, Fritz, Prof.Dr., Technologie und Verfahrenstechnik, 0 381 49 8 20 97; Thieme, Diethard, Prof.Dr., Baumechanik, 4 98 3 9 70; Zeyner, Anette, Prof.Dr.,Tierernährung, 4 98 21 05;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBaum, Christel, PD Dr., Bodenkunde, 49 8 21 36; Behm, Holger, PD Dr., Landschaftsplanung ,4982192;Ehlers, Ernst-Hermann, Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 3 9 90; Eichler-Löbermann, Bettina,PD Dr., Pflanzenbau / Ackerbau, 49 8 21 03; Eidinger, Hans, PD Dr., Umweltökonomie, 498 21 45; Glatzel, Stephan, PD Dr., Landschaftsökologie, 4 98 20 32; Haker, Wilfried, Prof.Dr.,Geotechnik, 4 98 3 9 41; Maier, Petra, PD Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre, 49 8 20 82;Akademische MitarbeiterBarjenbruch, Matthias, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 40; Borchardt, Jürgen, Dr., Geotechnik,4 98 3943;Bräuning, Christine, Dr., Bauinformatik, 4 98 3955;Bugislaus, Antke-Elsabe, Dr., Tierzucht, 4 98 21 19; Cantre, Stefan, Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 4 98 21 38;117


AUFEigendorf, Andreas, Dr., Baubetrieb und Bauwirtschaft, 4 98 3 3 94; Fischer, Ute, Landschaftsgestaltung,4 98 22 37; Fröhle, Peter, Dr., Wasserbau, 4 98 3 9 23; Gebissa, Alemayehu, Dr., LandeskulturelleIngenieurbauwerke, 4 98 21 51; Gratz, Uwe, Dr., Baustoffe, 4 98 3904;Grenzdörffer,Görres, Dr., Fernerkundung, 4 98 21 83; Hackl, Wolfgang, Dr., Tierernährung, 49 8 21 07; Haide,Jenny, Baubetriebswirtschaft, 4 98 21 44; Hammer, Christoph, Stahl-, Stahlverbund und Holzbau,4983980;Henneberg, Michael, Dr., Landschaftsplanung, 4 98 21 77; Jandl, Gerald, Dr., Bodenkunde,4 98 21 32; Kahle, Petra, Dr., Bodenphysik, 4 98 21 60; Kanswohl, Norbert, PD Dr., Verfahrenstechnikund -technologie, 49 8 22 34; Koppe, Bärbel, Dr., Wasserbau, 4 98 3 9 27; Korduan,Peter, Geoinformatik, 4 98 21 64; Kowalski, Britta, Dr., Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, 49 8 2100; Kruse, Jens, Bodenkunde, 4 98 21 01; Köhne, Sigrid, Dr., Bodenphysik, 4 98 21 72; Körner,Andrea, Umweltökonomie, 4 98 21 44; Laschewski, Lutz, Dr., Agrarpolitik und Marktlehre, 49 821 21; Liesenberg, Carsten, Dr., Siedlungsgestaltung, 4 98 21 52; Mertzsch, Olaf, Dr., Massivbau,4983914;Morscheck, Gert, Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 55; Müller, Jürgen, Dr., Grünlandund Futterbau, 4 98 20 97; Nassour, Abdallah, Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 56; Neumann, Katrin,Dr., Agrarbiotechnologie, 4 98 40 79; Noß, Christian, Kulturtechnik und Gewässerregelung, 4 98 2218; Ott, Edda, Dr., Tierernährung, 49 8 23 77; Peters-Ostenberg, Elke, Landschaftsplanung, 4 9821 77; Reckziegel, Peter, Dr., Baumechanik, 4 98 3 9 74; Riesner, Katrin, Dr., Baukonstruktionenund Bauphysik, 4 98 3 9 34; Romanowski, Kristin, Tierernährung, 4 98; Salzmann, Thomas, Dr.,Geohydraulik, 4 98 22 19; Sanftleben, Hanka, Dr., Tiergesundheit / Dekanatsassistentin, 4 98 2035; Schlegel, Mathias, Dr., Technologie- und Verfahrenstechnik, 4 98 21 29; Schmidt, Gesine, Verkehrswesen,4 98 3 9 79; Stanoev, Evgueni, Dr., Computerorientierte Tragwerksberechnung, 4 983 9 53; Stapel, Christine, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 17; Stier, Thomas, Dr., Baustatikund Baudynamik, 4 98 3 9 54; Struck, Christine, PD Dr., Phytomedizin, 4 98 21 96; Struzyna,Carla, Agrobiotechnologie, 4 98 40 78; Thomka, Alexan<strong>der</strong>, Landwirtschaftliche Betriebslehre undManagement, 4 98 21 30; Trübger, Ellen-Rose, Hydrologie, 4 98 40 95; Unger, Christoph, Dr.,Phytomedizin, 49 8 21 98; Weichbrodt, Frank, Küstenwasserbau, 49 98 39 24; Werner, Andreas,Dr., Baubetriebswirtschaft, 4 98 21 45; Wisotzki, Elmar, Geotechnik, 4 98 3944;Wüstenberg,Birgit, Umweltökonomie, 4 98 21 44; de Mol, Frie<strong>der</strong>ike, Dr., Phytomedizin, 4 98 22 02;LehrbeauftragteBoelcke, Barbara, PD Dr., Nachwachsende Rohstoffe, 03 82 04 1 57 05; Bohne, Barbara, Kulturtechnik/ Geohydraulik, 4 98 22 24; Dittmann, Lisa, Doz.Dr., Operationsforschung und Ökonometrie,0 38 1 49 8 21 62; Eggemann, Hans-Ulrich, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, 4 98 3 990; En<strong>der</strong>, Klaus, Prof.Dr., Fütterung und Schlachtkörperzusammensetzung, <strong>Forschungs</strong>institut fürdie Biologie landw. Nutztiere Dummerstorf, 03 82 08 6 88 50; Franck, Christian, Kulturtechnik, 498 22 18; Göbel, Dieter, Dr., Tiergesundheit, (Priv. 03 81 2 00 33 70); Haroske, Gesa, Dr., Holzwerkstoffe,4 98 3961;Heiland, Andreas, Technische Arbeitssicherheiten, 4 98 39 91; Irmler, H.Hennig, Baubetriebslehre / Bauvetragsrecht, 03 85 59 36 00; Jahnke, Dietmar, Doz.Dr., LandwirtschaftlicheBetriebslehre (i.R.), 4 98 22 36; Kalbe, Claudia, Dr., Tierzucht, <strong>Forschungs</strong>institut fürdie Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 4 98 21 24; Keck, Dietmar, Dr., Geotechnik,4 98 39 41; Kohlhase, Sören, Prof.Dr., Wasserbau, 4 98 3920;Krüger, Wolfgang, Prof.Dr.,Massivbau, 4 98 3 9 10; Kühn, Christa, Dr., Tierzucht, <strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicherNutztiere Dummerstorf, 0 38 20 66 80 00; Langbein, Jan, Dr., Verhaltensphysiologiebei Tieren, 0 38 20 86 88 14; Möller, Carola, Wirtschafts- und Sizialwissenschaften, 0 38 14 9821 28; Müller, Johann-Niklaus, Prof., Stadt- und Regionalplanung, 4 98 39 79; Nash, Edward, Dr.,Geodäsie und Geoinformatik, 49 8 21 64; Riesner, Frank, Dr., Baukonstruktionen und Bauphysik,4984231;Riße, Joachim, Prof.Dr., Landschaftsbau, 4 98 21 48; Rückert, Horst, Prof.Dr., Geotechnik,4 98 3 9 41; Thümecke, Carl, Prof.Dr., Bauverfahrenstechnik, 6 59 11 10; Wahl, Detlev,PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 7 95 52 58; Wegener, Christian, Baubetriebslehre /Arbeitssicherheit, 03 81 40 50 4 40;118


LehrveranstaltungenBachelor-/Masterstudiengang Agrarökologie (auslaufend)41528 Agrarökologisches Komplexpraktikum IIP: 4 SWS, 7. Sem., oDo. 13:00-16:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6Beginn: 19.10.2006 Ende: 26.01.200741049 Quantitative <strong>Forschungs</strong>methodenV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woMi. 07:30-09:00 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6und nach Vereinbarung Beginn: 18.10.2006 Ende: 24.01.200741116 Ökologischer Landbau IV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woMi. 12:30-14:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6 Beginn: 18.10.2006 Ende: 24.01.2007, Mo. 10:45-12:15 SR 1Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 23.10.2006Ende: 22.01.200741932 Ökologie des landwirtschaftlichen BetriebesV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woMo. 08:00-10:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:23.10.2006 Ende: 22.01.2007, Fr. 09:15-10:45 SR 4, Komplexgebäude,Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 05.01.2007 Ende:26.01.200741933 ÖkotoxikologieV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woDi. 16:30-19:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6gemeinsame Veranstaltung <strong>der</strong> Medizin, Chemie, Biowissenschaftenund Agrarökologie. Beginn: 17.10.2006 Ende: 23.01.2007, Mo. 16:00-18:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 gemeinsameVeranstaltung <strong>der</strong> Medizin, Chemie, Biowissenschaften undAgrarökologie. Vorab noch zu hören: montags 16:00 bis 18:00 Uhr dieersten 7 Vorlesungen <strong>der</strong> Ökologischen Chemie II/ Umweltschadstoffe(42. - 49. Woche / ab 16. 10. 06) im Hörsaal HS001, Beginn: 11.12.2006Ende: 22.01.200741938 Abfall- und Stoffstromwirtschaft (Wahlpflichtmodul)V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woMi. 14:15-17:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6 Beginn: 18.10.2006 Ende: 24.01.200741943 Taxation und SteuerlehreV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 18.10.2006 Ende:24.01.2007, Fr. 07:30-09:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:20.10.2006 Ende: 26.01.2007Schlegel, u. a.DittmannKöppen,Gerowitt, J. MüllerEichler-Löbermann,Kanswohl, Tack,de MolTiefenbach,Mohr, UngerSchiffmannMorscheck,NassourJahnkeAUF119


AUF41944 Kommunikation und kummunikative KompetenzV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woDi. 14:45-16:15 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 17.10.2006 Ende:23.01.2007, Do. 07:30-09:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:19.10.2006 Ende: 25.01.200741945 Management und ControllingV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woMi. 11:00-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8, Di. 11:00-12:30 SR112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 17.10.2006 Ende: 23.01.200741947 Agrar- und DienstleistungsmarketingV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woDo. 09:15-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 841960 Nachwachsende RohstoffeV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:17.10.2006 Ende: 21.01.2007, Do. 16:45-18:15 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg8 Beginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.200741961 Biotechnologie und VerbraucherschutzV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woFr. 11:00-14:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6Beginn: 20.10.2006 Ende: 26.01.200741962 Spezielle Futtermittelkunde und TierfütterungV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woDi. 13:00-14:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Hinzu kommtein Praktikum im Januar 2007 im Umfang von 2 SWS. Beginn:17.10.2006 Ende: 23.01.2007MaierKögl, MaierLaschewskiBoelcke, Tack,En<strong>der</strong>Broer, Mohr,SprengerZeyner, Ott,Hackl, En<strong>der</strong>41963 Spezielle Maßnahmen <strong>der</strong> Zucht und Reproduktion bei landwirtschaftlichenNutztierenV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woMo. 12:30-15:45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Ende: 22.01.2007Bugislaus,Schwerin, Kühn,Kalbe41966 Böden, Wasserwirtschaft, Soziologie und landwirtschaftliche Betriebssysteme in denTropen und SubtropenV: 4 SWS, 7. / 9. Sem., woDi. 07:15-08:45 SR, Satower Str. 48 Beginn: 17.10.2006 Ende:Eckstädt,Leinweber23.01.2007, Fr. 09:15-10:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg Leinweber, Wahl6 Beginn: 20.10.2006 Ende: 22.12.200642444 W17 Bodenschutz - Globale Probleme des BodenschutzesV: 1 SWS, 7. / 9. Sem., wo**Do. 16:30-18:00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teildes Moduls Bodenökologie und BodenschutzLennartz42446 W17 Bodenschutz - Anthropogene Bodenverän<strong>der</strong>ungenV: 1 SWS, 7. / 9. Sem., wo*Do. 16:30-18:00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil desModuls Bodenökologie und BodenschutzKahle120


41532 Agrarökologisches KomplexseminarV: 4 SWS, 9. Sem., oDo. 09:15-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6 Beginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.2007Köppen, Tack,u. a.Bachelorstudiengang Agrarökologie13530 Grundlagen <strong>der</strong> ChemieV: 4 SWS, 1. Sem., oDi. , Mi. 11:30-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 1. Sem., fMo. 15:00-17:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 * für AÖ; ** für LUP: 1 SWS, 1. Sem., oMo. 15:00-17:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1 in Gruppen, Mi.14:00-18:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1, Praktikumsraum 116,Dr.-Lorenz-Weg 114300 Allgemeine ZoologieV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 11:30-13:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 841002 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie und Ökophysiologie <strong>der</strong> PflanzenV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Grundlagen <strong>der</strong> ÖkologieEnde: 19.12.2006, Do. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 TeilGrundlagen <strong>der</strong> Ökologie Ende: 21.12.2006Di. 14:45-16:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Biologie <strong>der</strong> PflanzeDo. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Biologie <strong>der</strong> Pflanze, Mo. 09:30-11:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Ökophysiologie <strong>der</strong>Pflanzen Beginn: 20.11.200641103 Einführung in die Wirtschafts- und SozialwissenschaftenV: 4 SWS, 1. Sem., oDi. 16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:17.10.2006 Ende: 23.01.2007, Do. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg8 Beginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.200741102 PflanzenernährungV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 13:00-14:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 18.10.2006 Ende:24.01.2007ReinkeReinkeHaackN.N.SchubertBroerHübenerBroerKögl, Laschewski41105 Grundlagen <strong>der</strong> Tierernährung / Umwelt- und TierhygieneV: 4 SWS, 3. Sem., oMi. 14:45-16:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil: Grundlagen <strong>der</strong>Tierernährung, Do. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil: Umwelt- und TierhygieneBeginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.2007KuchenbuchZeynerMohrAUF121


AUF41108 Grünland und Futterbau / Agrartechnik und -verfahrenV: 2 SWS, 3. Sem., oTackMi. 16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil: Agrartechnik und -verfahrenBeginn: 18.10.2006 Ende: 24.01.2007, Do. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil: Grünland und FutterbauJ. MüllerBeginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.200742220 RaumordnungV: 3 SWS, 3. Sem., oRiedel*Mo. 13:30-15:00, Fr. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 842221 Hydrologie und MeteorologieV: 4 SWS, 3. Sem., oStüdemannMo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Meteorolgie Ende:27.11.2006, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil MeteorologieBeginn: 20.10.2006 Ende: 01.12.2006Mo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Hydrologie Beginn: Miegel04.12.2006 Ende: 22.01.2007, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg8 Teil Hydrologie Beginn: 08.12.2006 Ende: 26.01.200741110 Finanzwirtschaft / AgrarmarketingV: 4.0 SWS, 5. Sem., oMo. 14:45-16:15 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6 Ende: 22.01.2007, Mi. 09:45-11:15 SR 25, Parkstr. 6 Beginn:18.10.2006 Ende: 24.01.2007Kögl, Thomka41112 Pflanzenbau / PhytomedizinV: 8.0 SWS, 5. Sem., oKöppen,Mo. 13:00-14:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg Eichler-Löbermann6 Teil: Spezieller Pflanzenbau Ende: 22.01.2007Di. 09:00-10:30, 11:00-12:30 SR, Satower Str. 48 Teil: Phytomedizin Beginn:17.10.2006 Ende:Gerowitt23.01.2007, Mi. 08:00-09:30 SR 25, Parkstr. 6 Teil: Spezieller PflanzenbauBeginn: 18.10.2006 Ende: 24.01.200741116 Ökologischer Landbau IV: 4 SWS, 5. Sem., oMi. 12:30-14:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6 Beginn: 18.10.2006 Ende: 24.01.2007, Mo. 10:45-12:15 SR 1Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 23.10.2006Ende: 22.01.200742801 23b Precision FarmingV: 5.0 SWS, 5. Sem., woDo. 09:00-12:15 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6 Beginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.2007Köppen,Eichler-LöbermannKöppen,Gerowitt, J. MüllerGrenzdörffer122


Diplomstudiengang Landeskultur und Umweltschutz (auslaufend)Vertiefungsstudium41807 W19 Umweltanalytik - Umweltanalytik IV: 1.0 SWS, 7. Sem., oLeinweber, Jandl**Do. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg641809 W19 Umweltanalytik - Ökotoxikologie IV: 1.0 SWS, 7. Sem., oLeinweber, Jandl*Do. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg641823 W9 Umweltgerechte Landnutzung - LandnutzungssystemeV: 2 SWS, 7. Sem., woKöppenFr. 07:15-08:45 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 641824 W9 Umweltgerechte Landnutzung - GrünlandwirtschaftV: 1 SWS, 7. Sem., woJ. Müller**Fr. 09:00-10:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642335 W23 Erd- und Grundbau - Spezielle BodenmechanikV: 1 SWS, 7. Sem., woSaathoff, Gebissa*Fr. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg642341 W41 Betriebswirtschaftliche Umweltökonomie - UmweltmanagementV: 1 SWS, 7. Sem., woEidinger, JahnkeMi. 14:45-16:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642347 W2 Angewandte Landschaftsplanung II - GIS in <strong>der</strong> LandschaftsplanungV: 2 SWS, 7. Sem., woPeters-OstenbergDi. 10:45-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642349 W6 Naturschutz - Grundlagen des NaturschutzV: 1 SWS, 7. Sem., woGlatzel**Mi. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642350 W1 Angewandte Landschaftsplanung I - Kommunale Landschaftsplanung IV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Do. 09:00-10:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6Riedel,Henneberg42355 W3 Landschaftsgestaltung - LandschaftsästhetikV: 2 SWS, 7. Sem., woBehmDi. 07:15-08:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642364 W31 Wasserversorgung - Wasserversorgung IV: 1 SWS, 7. Sem., woEckstädt*Mi. 09:00-10:30 SR, Satower Str. 4842368 W32 Abwasserbehandlung I - AbwasserbehandlungV: 3 SWS, 7. Sem., woBarjenbruch**Mi. 09:00-10:30 SR, Satower Str. 4842374 W24 Straßenbau - Straßenbautechnik IV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Fr. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6GebissaAUF123


AUF42376 W25 Ingenieurbauwerke - Deponiebau IV: 1 SWS, 7. Sem., wo*Fr. 14:45-16:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg642380 W25 Ingenieurbauwerke - Ausgewählte IngenieurbauwerkeV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Fr. 14:45-16:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg642393 W35 Baubetriebslehre - Arbeitssicherheit und BauverfahrenV: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 09:00-10:30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642420 W1 Angewandte Landschaftsplanung I - Integrierte RegionalplanungV: 2 SWS, 7. Sem., woDo. 07:00-08:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 642422 W3 Landschaftsgestaltung - Landschaftsarchitektur / FreiraumplanungV: 2 SWS, 7. Sem., woDi. 09:00-10:30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642425 W23 Erd- und Grundbau - Erdarbeiten im StraßenbauV: 2 SWS, 7. Sem., woFr. 10:45-12:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6Saathoff, GebissaSaathoff, GebissaWegenerRiedel,HennebergFischerSaathoff, Gebissa42428 W6 Naturschutz - Internationale NaturschutzentwicklungV: 1 SWS, 7. Sem., woGlatzel*Mi. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642436 W10 Gebäude im Dorf - Gebäudeplanung und -sanierungSr: 2 SWS, 7. Sem., woBombeckDi. 13:00-14:30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642438 W11 Angewandte Siedlungs- und Dorfplanung - SiedlungsplanungV: 2 SWS, 7. Sem., woBombeckDi. 14:45-16:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642443 W16 Wassergebundene Strömungs- und Ausbreitungsvorgänge - Strömung undTransport im GWÜ: 2 SWS, 7. Sem., woSalzmannMo. 16:30-18:00 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 642444 W17 Bodenschutz - Globale Probleme des BodenschutzesV: 1 SWS, 7. Sem., woLennartz**Do. 16:30-18:00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642446 W17 Bodenschutz - Anthropogene Bodenverän<strong>der</strong>ungenV: 1 SWS, 7. Sem., woKahle*Do. 16:30-18:00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642454 W29 Ingenieurhydrologie - IngenieurhydrologieV: 4 SWS, 7. Sem., woDi. 16:30-18:00, Mi. 10:45-12:15 SR, Satower Str. 48Miegel, Trübger124


42457 W31 Wasserversorgung - CAD in <strong>der</strong> WasserversorgungÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Do. 07:15-08:45 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 642458 W32 Abwasserbehandlung I - CAD in <strong>der</strong> AbwasserbehandlungÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo**Do. 07:15-08:45 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 642462 W35 Baubetriebslehre - Verdingung / BauvertragV: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 10:45-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642465 W37 Kosten- und Leistungsrechnung - KalkulationV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Do. 14:45-16:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642466 W37 Kosten- und Leistungsrechnung - Übung PC-KalkulationÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Do. 14:45-16:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 642474 W42 Naturschutzökonomie - Umweltethik und -politikV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 16:30-18:00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6StapelStapelIrmlerHembusWernerEidinger,Wüstenberg42477 W4 Kulturlandschaftspflege - Landeskunde und Entwicklung <strong>der</strong> KulturlandschaftV: 2 SWS, 7. Sem., woBehm*Do. 09:00-10:30, Do. 10:45-12:15 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 642478 W4 Kulturlandschaftspflege - Kulturlandschaftstypen und -pflegeV: 2 SWS, 7. Sem., woSa. 07:00-18:00 Gelände Termine nach Vereinbarung, siehe Stundenplan imSTB mit SemesterbeginnBehm42479 W13 Bestandsaufnahme DorfV: 3 SWS, 7. Sem., woDo. 13:00-16:15 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg642486 W33 Stoffstromorientierte Abfallwirtschaft IIV: 4 SWS, 7. Sem., woMo. 13:00-16:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg642495 W34e Stoffumwandlungen - Biologische VerfahrenÜ: 2 SWS, 7. Sem., woSa. 07:00-18:00 Gelände nach Vereinbarung mit Beginn im STB mitSemesterbeginnGrenzdörfferMorscheck,NassourSteinbrechtAUFBachelorstudiengang Landeskultur und Umweltschutz11661 Mathematische Grundlagen (Naturwissenschaften)V: 3 SWS, 1. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8, **Do. 11:00-13:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3aPlischke125


AUF12906 Experimentalphysik für Chemiker, Landeskultur u. UmweltschutzV: 3 SWS, 1. Sem., oFr. 07:30-10:30 HS Schutow, Schutower Str. 5, Mi. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Technische MechanikBeginn: 06.12.2006 Ende: 24.01.200713530 Grundlagen <strong>der</strong> ChemieV: 4 SWS, 1. Sem., oDi. , Mi. 11:30-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 1. Sem., fMo. 15:00-17:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 * für AÖ; ** für LUP: 1 SWS, 1. Sem., oMo. 15:00-17:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1 in Gruppen, Mi.14:00-18:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1, Praktikumsraum 116,Dr.-Lorenz-Weg 141002 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie und Ökophysiologie <strong>der</strong> PflanzenV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Grundlagen <strong>der</strong> ÖkologieEnde: 19.12.2006, Do. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 TeilGrundlagen <strong>der</strong> Ökologie Ende: 21.12.2006Di. 14:45-16:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Biologie <strong>der</strong> PflanzeDo. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Biologie <strong>der</strong> Pflanze, Mo. 09:30-11:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Ökophysiologie <strong>der</strong>Pflanzen Beginn: 20.11.2006SchickSaathoffReinkeReinkeHaackSchubertBroerHübenerBroer42218 09 Festigkeitslehre / BaustoffkundeV: 3 SWS, 3. Sem., oSaathoff**Mo. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Festigkeitslehre, Di. 13:00-14:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Baustoffkunde Die<strong>der</strong>ichs42219 10 Siedlungswasserwirtschaft und AbfallwirtschaftV: 4 SWS, 3. Sem., oMorscheckDi. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Abfallwirtschaft, Fr. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil EckstädtSiedlungswasserwirtschaft42220 RaumordnungV: 3 SWS, 3. Sem., oRiedel*Mo. 13:30-15:00, Fr. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 842221 Hydrologie und MeteorologieV: 4 SWS, 3. Sem., oStüdemannMo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Meteorolgie Ende:27.11.2006, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil MeteorologieBeginn: 20.10.2006 Ende: 01.12.2006Mo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Hydrologie Beginn: Miegel04.12.2006 Ende: 22.01.2007, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg8 Teil Hydrologie Beginn: 08.12.2006 Ende: 26.01.2007126


42222 Kartographie / FernerkundungV: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.**Mo. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Kartographie, *Mo. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Fernerkundung Grenzdörffer23401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 4 SWS, 5. Sem., oWidigerMi. 18:00-20:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Informatik I - (C)23406 Informatik VI/DatenbankenV: 4 SWS, 5. Sem., woMeyerDo. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2141825 23d Agrartechnik und -technologieV: 3.5 SWS, 5. Sem., oMo. 13:00-14:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6, Mi.13:00-14:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8Tack, Schlegel42228 19 Landschaftsanalyse und -bewertungV: 3.0 SWS, 5. Sem., oRiedel, BehmMo. 10:45-12:15 SR 25, Parkstr. 6, Di. 16:30-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Behm, Riedel42230 21 BauwirtschaftV: 3.0 SWS, 5. Sem., oHembus*Mo. 09:00-10:30, Di. 14:45-16:15 SR 25, Parkstr. 642231 20 Architektur in Siedlung und LandschaftV: 3.0 SWS, 5. Sem., o**Mo. 09:00-10:30, Di. 13:00-14:30 SR 25, Parkstr. 6Bombeck, Fischer42232 24d UmweltökonomieV: 3.0 SWS, 5. Sem., oMo. 14:45-16:15 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6, Mi.14:45-16:15 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8Eidinger,Wüstenberg42233 23f Wasserwirtschaft IV: 2.0 SWS, 5. Sem., oMiegel,Do. 07:15-08:45 SR, Satower Str. 48 Teil Hydrometrie und Salzmann, TrübgerDatenanallyse42234 24f Wasserwirtschaft IIV: 3.0 SWS, 5. Sem., oFröhleDo. 09:00-10:30 SR, Satower Str. 48 Teil Küstenwasserbau, 10:45-12:15 SR, Satower Str. 48 Teil Hydromechanik Eckstädt42237 23c Kommunale LandschaftsplanungSr: 4.0 SWS, 5. Sem., oMi. 07:15-08:45 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg6Riedel,Henneberg, 09:00-10:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Henneberg, Riedel42238 24c KulturlandschaftspflegeV: 1.0 SWS, 5. Sem., oMi. 10:45-12:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6BehmAUF127


AUF42241 23b Landeskulturelles Bauen IV: 3.0 SWS, 5. Sem., oFr. 07:15-08:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil Erd- undGrundbau, 09:00-10:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 TeilBauverfahrenstechnik42242 24b Landeskulturelle Ingenieurbauwerke IV: 2.0 SWS, 5. Sem., oFr. 10:45-12:15 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil StraßenbauSaathoffThümeckeGebissaDiplomstudiengang Bauingenieurwesen (auslaufend)28013 MauerwerkbauV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Mo. 09:15-10:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28042 Entwurfsübung MassivbauV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Di. 09:15-10:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28091 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Projekte des WasserbausV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Fr. 09:15-10:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28122 Messtechnik im BauwesenV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Di. 15:15-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28239 Computerorientierte Verfahren f. räumliche TragwerkeV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Do. 13:30-15:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28241 Nichtlineare Probleme <strong>der</strong> BaustatikV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Mi. 13:30-15:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28270 Holzwerkstoffe- vorbeugen<strong>der</strong> und bekämpfen<strong>der</strong> HolzschutzV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Do. 15:15-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglichMertzschMertzschFröhleGratz, Mainka28371 Historischer HolzbauV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Mi. 11:00-12:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglichCramerStanoevHaroskeStier128


28436 Praxisseminar öffentliches BaurechtV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Mo. 13:30-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28440 Entwurf Baubetrieb und BauwirtschaftV: 1.0 SWS, 9. Sem.,Fr. 11:00-12:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28705 Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft I (FB BW)V: 1.0 SWS, 9. Sem.,Do. 11:00-12:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 ZeitlicheVerän<strong>der</strong>ungen möglichSchäferSchäferBarjenbruch,EckstädtAUFVertiefungsstudium28141 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Entwurfsberatung BaukonstruktionenPj: 3 SWS, 9. Sem., woDi. 11:00-12:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglichMainka28185 Entwurfsübung GeotechnikPj: 3 SWS, 9. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28245 Entwurfsübung Baustatik/BaudynamikPj: 3 SWS, 9. Sem., woMo. 11:00-12:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 ZeitlicheVerän<strong>der</strong>ungen möglich28275 Baustoffe-VertiefungsbelegPj: 3 SWS, 9. Sem., woDi. 13:30-15:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 ZeitlicheVerän<strong>der</strong>ungen möglich28310 Entwurfsübung BaumechanikPj: 3 SWS, 9. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglichBorchardtCramer, StanoevDie<strong>der</strong>ichs, Gratz28390 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Stahl- und StahlverbundbauPj: 3 SWS, 9. Sem., woMi. 15:15-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglich28391 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - HolzbauPj: 3 SWS, 9. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Zeitliche Verän<strong>der</strong>ungenmöglichReckziegelLatzStier129


IEF130


8.3 Fakultät für Informatik und ElektrotechnikGeschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2Richard-Wagner-Str. 31Dekan: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 70 00Referent: Dr. Matthias Weise 4 98 70 03Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Silke Weinert 4 98 70 01IEFProdekan: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 74 50Sprechzeiten:nach VereinbarungStudiendekan: Prof.Dr. Günter Riedewald 4 98 76 30Studienfachberatung: Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky (ET) 4 98 71 10Prof.Dr. Peter Forbrig (IN) 4 98 76 20Prof.Dr. Clemens H. Cap (IT/TI) 4 98 75 00Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 70 70Studienbüro undPrüfungsamt: Rena Daubner 4 98 70 05Marion Schaper 4 98 70 04N. N.Praktikantenamt (ET): Marion Schaper 4 98 70 04Vorsitzende <strong>der</strong>Prüfungsausschüsse:Prof.Dr. Helmut Beikirch (ET) 4 98 72 03Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher (IN) 4 98 76 10Prof.Dr. Clemens H. Cap (IT/TI) 4 98 75 00Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 70 70Verantwortliche fürakademische Angelegenheiten: Prof. Dr. Heidrun Schumann 4 98 74 90Institute:Allgemeine Elektrotechnik: Prof.Dr. Hartmut Ewald 4 98 70 60Angewandte Mikroelektronikund Datentechnik: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 72 50Automatisierungstechnik: Prof.Dr. Kerstin Thurow 4 98 77 00Elektrische Energietechnik: Prof.Dr. Harald Weber 4 98 71 00Gerätesysteme undSchaltungstechnik: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 72 00131


Informatik: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 75 90Nachrichtentechnik undInformationselektronik: Prof.Dr. Erika Müller 4 98 73 00Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Elektrotechnik (ET)Diplomingenieur10 Semester (davon 4 Semester Grundstudium (Vordiplom))IEFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Das Studium <strong>der</strong> Elektrotechnik bedingt ein 26-wöchiges Industriepraktikum, davon 8 Wochen biszum Vordiplom. Eine einschlägige praktische Tätigkeit o<strong>der</strong> Berufsausbildung kann auf Antrag teilweiseo<strong>der</strong> ganz auf das Grundpraktikum angerechnet werden.Mögliche Studienrichtungen nach dem Grundstudium:– Automatisierungstechnik mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik und Umweltmesstechnik,– Elektromechanische Konstruktionen/Gerätesysteme,– Elektrische Energietechnik,– Nachrichtentechnik mit den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik und Medientechnik,– Technische Informatik.Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit <strong>der</strong> Promotion.Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Informatik (IN)Diplom10 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Der Studiengang beinhaltet ein frei wählbares Nebenfach und eine berufspraktische Ausbildungvon einem Semester.Mögliche Vertiefungsgebiete nach dem Grundstudium sind: Theoretische Informatik, PraktischeInformatik/Datenbanken/Softwaretechnik/Modellierung und Simulation, Computergraphik,Technische Informatik/Rechnerarchitektur/Informations- und Kommunikationsdienste sowie objektorientierteTechnologien. Aus geeigneten Kombinationen von Nebenfach und Vertiefungsgebietwerden die anwendungsorientierten Spezialisierungsrichtungen wie Medientechnik, Umweltinformatik,Medizinische Informatik und Bio-Informatik angeboten.Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit <strong>der</strong> Promotion.Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Informationstechnik/ Technische Informatik (IT/TI)Bachelor/Master6 Semester (Bachelor), 4 Semester (Master)Beson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Nach einem gemeinsamen Grundstudium kann für das Hauptstudium zwischen den zwei StudienrichtungenTechnische Informatik und Informationstechnik gewählt werden.Mit einem Bachelor graduierte Studenten können ab dem 7. o<strong>der</strong> 8. Semester in ein Masterpro-132


gramm einsteigen. Das 7. Semester ist für ein Berufspraktikum vorgesehen.Nach dem Bachelor-Abschluss kann Computational Engineering studiert werden.Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Computational Engineering (CE)Master of Science in Computational Engineering (MSc)4 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Der Studiengang ist international ausgerichtet. Ein wesentlicher Teil <strong>der</strong> Vorlesungen wird in Englischgehalten. Zum Studium im Studiengang Computational Engineering kann zugelassen werden,wer– einen Diplom-, Master- o<strong>der</strong> einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Elektrotechnik,einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Computational Engineering in einemgrundständig elektrotechnischen Studiengang, einen Bachelor-Abschluss im Fach Informationstechnik/Technische Informatik <strong>der</strong> Universität Rostock o<strong>der</strong> einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Physik vorweisen kann,IEF– einen universitären Bachelor-Abschluss in einem an<strong>der</strong>en, als den oben aufgeführten Fächernin einem grundständig elektrotechnischen Studiengang vorweisen kann.Nach dem Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit <strong>der</strong> Promotion.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBeikirch, Helmut, Prof.Dr., Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik, 4 98 72 03;Brandstädt, Andreas, Prof.Dr., Theoretische Informatik, 4 98 76 40; Cap, Clemens H., Prof.Dr.,Informations- und Kommunikationsdienste, 4 98 75 00; Damaschke, Nils, Prof., Optoelektronikund Photonische Systeme, 4 98 70 50; Ewald, Hartmut, Prof.Dr., Technische Elektronik und Sensorik,4 98 70 60; Forbrig, Peter, Prof.Dr., Softwaretechnik, 4 98 76 20; Heuer, Andreas, Prof.Dr.,Datenbank- und Informationssysteme, 4 98 75 90; Kirste, Thomas, Prof.Dr., Mobile MultimedialeInformationssysteme, 4 98 75 10; Kühn, Volker, Prof.Dr., Nachrichtentechnik, 4 98 73 30; Lampe,Bernhard, Prof.Dr., Regelungstechnik, 4 98 77 03; Luksch, Peter, Prof., Verteiltes Hochleistungsrechnen,4 98 75 60; Mrugowsky, Hartmut, Prof.Dr., Elektrische Maschinen und Antriebe, 4 9871 10; Müller, Erika, Prof.Dr., Signaltheorie und Digitale Signalverarbeitung, 4 98 73 00; Pagel,Lienhard, Prof.Dr., Gerätesysteme / Mikrosystemtechnik, 4 98 72 00; Pfüller, Hartmut, Prof.Dr.,Prozeßrechentechnik, 4 98 72 70; Riedewald, Günter, Prof.Dr., Programmiersprachen und Übersetzertechnik,4 98 76 30; Salomon, Ralf, Prof.Dr., Technische System- und Anwen<strong>der</strong>software, 498 72 60; Schumann, Heidrun, Prof.Dr., Computergraphik, 4 98 74 90; Stoll, Norbert, Prof.Dr.,Prozeßmeßtechnik, 4 98 77 04; Tavangarian, Djamshid, Prof.Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 7520; Thurow, Kerstin, Prof.Dr., Automatisierungstechnik / Life Science Automation, 4 98 77 00;Timmermann, Dirk, Prof.Dr., Rechner in Technischen Systemen, 4 98 72 50; Uhrmacher, Adelinde,Prof.Dr., Modellierung und Simulation in Informationssystemen, 4 98 76 10; Urban, Bodo,Prof.Dr., Multimediale Kommunikation, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, 402 41 10; Weber, Tobias, Prof., Hochfrequenztechnik, 4 98 73 10; Weber, Harald, Prof.Dr., ElektrischeEnergieversorgung, 4 98 71 00; Widiger, Alfred, Prof.Dr., Informatik für Ingenieur- undNaturwissenschaften, 4 98 75 80; Wolf, Karsten, Prof., Theorie <strong>der</strong> Programmiersprachen und Programmierung,4 98 76 70; Wolkenhauer, Olaf, Prof.Dr., Bioinformatik und Systembiologie, 4 9875 70; van Rienen, Ursula , Prof.Dr., Theoretische Elektrotechnik, 4 98 70 70;133


Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenAdomßent, Siegmar, PD Dr., , 4 98 75 01; Le, Van Bang, Prof., Theoretische Informatik, 4 98 7645; Linnert, Mathias, PD Dr., Bioinformatik und Systembiologie, 4 98 31 68; Unger, Herwig, PDDr., Informatik für Ingenieur- und Naturwissenschaften, 4 98 75 84;IEFAkademische MitarbeiterAhrens, Andreas, Dr., Hochfrequenztechnik / Signaltheorie u. Digitale Signalverarbeitung, 4 9873 13; Allwardt, Arne, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 18; Bartsch, Renè, Dr., Informatikfür Ingenieur- und Naturwissenschaften, 4 98 75 83; Beck, Ulrich, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik,4 98 72 33; Bergeler, Swen, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 53; Birkholz,Hermann, Interaktive Graphische Systeme, 4 98 74 84; Blumenthal, Jan, Angewandte Mikroelektronikund Datentechnik, 4 98 72 77; Brüning, Jens, Softwaretechnik, 4 98 76 25; Buch, Thomas,Dr., Maritime Elektrotechnik / Signaltheorie u. Digitale Signalverarbeitung / Hochfrequenztechnik,4987314;Buchholz, Gregor, Softwaretechnik, 4 98 76 25; Buchholz, Hilmar, Verteiltes Hochleistungsrechnen,4 98 75 64; Burchardt, Hagen, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik,4987262;Cordt, Heiko, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 13; Dittmar, Anke, Dr., Programmiersprachen/Übersetzertechnik,4 98 76 33; Drewelow, Wolfgang, Dr., Automatisierungstechnik,4987707;Duchow, Daniel, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 72 76; Ergun,Serhat, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 14; Gaßmann, Stefan, Gerätesysteme und Schaltungstechnik,4 98 72 08, (Priv. 4 98 35 15); Golatowski, Frank, Dr., Angewandte Mikroelektronik undDatentechnik, 4 98 72 74; Göde, Bernd, PD Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 17; Gördes,Dirk, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 78 08; Handy, Matthias, Angewandte Mikroelektronikund Datentechnik, 4 98 72 69; Hecht, Ronald, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik,4987254;Hecht, Dirk, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 73; Hei<strong>der</strong>, Thomas, MobileMultimediale Informationssysteme, 4 98 75 38; Heinitz, Wolf-Dieter, Dr., Automatisierungstechnik,4987719;Himmelspach,Jan, Modellierung und Simulation in Informationssystemen, 4 9876 14; Holst, Axel, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 04; Jaekel, Ute, Informatik, 4 98 74 78;Jaskulke, Rainer, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 65; Josupeit, Jürgen, Dr., Gerätesystemeund Schaltungstechnik, 4 98 72 15; Karstens, Bernd, Dr., Interaktive Graphische Systeme, 4 98 7483; Khiralla, Chadi, Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 75 34; Kirchner, Klaus-Peter, Dr., Gerätesystemeund Schaltungstechnik, 4 98 72 10; Klembt, Tilo, Theoretische Informatik, 4 98 76 44; Klettke,Meike, Dr., Datenbank- und Informationssysteme, 4 98 33 57; Kopp, Heiko, Rechnerarchitektur,4987523;Krause, Reinhard, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 71 14; Krüger, Manfred,Elektrische Energietechnik, 4 98 71 03; Ladisch, Jens, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 27;Landsmann, André, Verteiltes Hochleistungsrechnen, 4 98 75 64; Lange, Christoph, Dr., Nachrichtentechnik,4 98 73 33; Leskien, Rainer, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 04; Lohmann,Wolfgang, Programmiersprachen/Übersetzertechnik, 4 98 76 33; Mahrhold, Wolfgang, Dr., Algorithmenund Theorie <strong>der</strong> Programmierung, 4 98 74 54; Martens, Alke, Dr., Modellierung und Simulationin Informationssystemen, 4 98 76 13; Melzer, Hans-Dietrich, Dr., Nachrichtentechnik undInformationselelektronik, 4 98 73 34; Meyer, Holger, Dr., Datenbank- und Informationssysteme, 498 75 97; Millat, Thomas, Dr., Bioinformatik und Systembiologie, 4 98 75 73; Mundt, Thomas, Dr.,Informations- und Kommunikationsdienste, 4 98 75 05; Novikov, Andrej, Dr., Gerätesysteme undSchaltungstechnik, 4 98 36 04; Oldenburg, Steffen, Informations- und Kommunikationsdienste, 498 75 03; Palleit, Nico, Hochfrequenztechnik / Signaltheorie u. Digitale Signalverarbeitung, 4 98 7315; Papenfuß, Frank, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 72 71; Prillwitz, Fred,Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 71 03; Rennau, Axel, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 9870 63; Rennert, Rüdiger, Dr., Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 72 73; Richter,Henrik, Signaltheorie u. Digitale Signalverarbeitung, 4 98 73 03; Rosenbaum, Renè, Computergraphik,4 98 74 94; Röhl, Mathias, Modellierung und Simulation in Informationssystemen, 4 98 76 14;134


Sill, Frank, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 72 78; Simanski, Olaf, Dr., Automatisierungstechnik,4 98 77 06; Stolzenberg, Daniel, Signaltheorie u. Digitale Signalverarbeitung,4987305;Tominski, Christian, Computergraphik, 49 8 74 94; Ullah, Mukhtar, Bioinformatik undSystembiologie, 4 98 75 74; Unger, Helena, Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 75 58; Versick, Daniel,Rechnerarchitektur, 4 98 75 25; Voelker, Holger, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 71 05; Voß,Matthias, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 72 10; Weise, Matthias, Dr., Gerätesystemeund Schaltungstechnik, 4 98 70 03; Wendler, Christian, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 3552; Wolff, Andreas, Softwaretechnik, 4 98 76 24; de Rid<strong>der</strong>, Ernst, Theoretische Informatik, 4 9876 44;LehrbeauftragteJunak, Jacek, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 73; Kohlschmidt, Rainer, Prof.Dr., Nachrichtentechnik,4 98 73 42; Korte, Holger, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 15; Nölting, Kristin,Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 34 50; Seidel, Ulrich, Dr., Unternehmerverband Rostock, 24 2580; Stüpmann, Frank, Dr., Firma Neurosystems GmbH, 4 05 97 60; Weiß, Eckhart, Dr., Gerätesystemeund Schaltungstechnik, 4 98 36 62;IEFLehrveranstaltungenDiplomstudiengang Elektrotechnik76431 Grundlagen <strong>der</strong> betrieblichen Aus- und WeiterbildungV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem.,EickerDo. 17:30-19:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache61812 Einführung in die RechtsordnungV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woBuddeFr. 09:15-11:00 SR 209, Möllnerstr. 1276436 Technikgeschichte und TechnikfolgenabschätzungV: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., woKrieselFr. 10:00-11:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde76185 Durchführung und Auswertung einer (durchgeführten) Ausbildungssequenz/-einheit+Prüfungen in <strong>der</strong> BerufsausbildungSr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem.,EickerDo. 15:00-16:30 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache. Die Veranstaltung baut auf vorangegangene Veranstaltungenauf.Grundstudium11701 Mathematik 1V: 5 SWS, 1. Sem., oMo. 13:00-15:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Di. , **Do. 07:00-09:00 Gr.HS,A.-Einstein-Str.2Ü: 3 SWS, 1. Sem., oDi. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2, *Fr. 07:00-09:00 SR 11,A.-Einstein-Str. 2HamannLadisch135


IEF12901 Physik für ET und ITV: 4 SWS, 1. Sem., oFittingMi. 10:00-12:00, Fr. 11:00-13:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ps: 1 SWS, 1. Sem., fFittingFr. 13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü1: 2 SWS, 1. Sem., oDöppnerDo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2Ü2: 2 SWS, 1. Sem., oSenzMo. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 221710 Technische Mechanik I für ElektrotechnikV: 2 SWS, 1. Sem., oP. FriedrichFr. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ü1: 1 SWS, 1. Sem., oP. Friedrich**Do. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2Ü2: 1 SWS, 1. Sem., oP. Friedrich*Do. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 224000 Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik 1V: 3 SWS, 1. Sem., oDamaschke**Di. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2, Do. 09:00-11:00 Gr.HS,A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oDamaschkeDi. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 223401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 2 SWS, 2. Sem., oWidigerMi. 18:00-20:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Informatik I - (C), Do.17:00-19:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Informatik I - (P)11703 Mathematik 3V: 3 SWS, 3. Sem., o**Di. 15:00-17:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:00-09:00 III/111,A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224001 Konstruktion und Fertigung 2V: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2Ü1: 1 SWS, 3. Sem., o**Di. 07:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2Ü2: 1 SWS, 3. Sem., o*Di. 07:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2RoßmannSchölzelNowottnickNovikovNovikov136


24002 Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik 3V: 2 SWS, 3. Sem., oDamaschkeMi. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oDamaschkeFr. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2P: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 09:00-13:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 1, 13:00-15:00 Ex 210,A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 2Jaskulke24003 Bauelemente <strong>der</strong> ElektronikV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 224004 Einführung in die Praktische InformatikV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2Ü1: 1 SWS, 3. Sem., o**Mi. 07:00-09:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2Ü2: 1 SWS, 3. Sem., o*Mi. 07:00-09:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 224005 Elektrische MeßtechnikV: 3 SWS, 3. Sem., oDo. 11:00-13:00, **Do. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Do. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224006 Signale und Systeme 1V: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3Ü: 1 SWS, 3. Sem., o**Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2BeikirchKirchnerSalomonRennertBurchardtAllwardtHeinitzE. MüllerAhrensIEFHauptstudium23013 ComputergraphikV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Mi. 09:00-11:00 R 309,A.-Einstein-Str. 21, Fr. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 223014 RechnernetzeV: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2124020 Theoretische Elektrotechnik 1V: 2 SWS, 5. Sem., oDo. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. Sem., o**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, WarnemündeSchumannKarstensCapvan RienenD. Hecht137


IEF24021 RechnerarchitekturenV: 2 SWS, 5. Sem., oSalomonMi. 13:00-15:00 SR 1128, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., oRennert**Mi. 15:00-17:00 SR 1128, Warnemünde24022 Grundlagen <strong>der</strong> NachrichtentechnikV: 2 SWS, 5. Sem., oKühnMi. 09:00-11:00 SR 1128, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., oKühn*Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde24023 Leistungselektronik 1V: 3 SWS, 5. Sem., oVoelkerDi. 13:00-15:00, **Di. 15:00-17:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. Sem., oVoelker*Di. 15:00-17:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224024 MesssystemeV: 2 SWS, 5. Sem., oThurowFr. 07:00-09:00 R 8014, Beratungsraum AT, WarnemündeÜ: 2 SWS, 5. Sem., oThurowFr. 09:00-11:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24025 Grundlagen <strong>der</strong> RegelungstechnikV: 3 SWS, 5. Sem., oLampeMo. , **Di. 09:00-11:00 SR 1128, WarnemündeÜ1: 2 SWS, 5. Sem., oLampeDi. 07:00-09:00 SR 1128, WarnemündeÜ2: 2 SWS, 5. Sem., oLampeMo. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde24026 Elektrische MaschinenV: 3 SWS, 5. Sem., oMrugowskyDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., oMrugowsky*Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24027 Elektrische Energieversorgung 1V: 3 SWS, 5. Sem., oH. WeberMi. 09:00-11:00, **Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern,WarnemündeÜ: 3 SWS, 5. Sem., oH. Weber*Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde24028 Elektronische Schaltungstechnik 2V: 2 SWS, 5. Sem., oBeikirchDo. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. Sem., o**Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeVoß138


24029 Anwen<strong>der</strong>spezifische Schaltkreise 1V: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 13:00-15:00 SR 1128, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., o*Mo. 15:00-17:00 SR 1128, Warnemünde24030 Gerätekonstruktion 1V: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. Sem., o*Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224031 MikrotechnologieV: 2 SWS, 5. Sem., oDo. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. Sem., o**Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224033 Analoge und digitale FilterV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., o*Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24034 Statistische NachrichtentheorieV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 2 SWS, 5. Sem., o*Mi. 07:00-09:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde24035 Grundlagen <strong>der</strong> ProgrammiertechnikV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 11:00-13:00 SR 1219, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., o*Mo. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24036 Chemie für IngenieureV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 11:00-13:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24068 Grundlagen <strong>der</strong> Life SciencesV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 11:00-13:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24133 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 1Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-17:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 224151 Algorithmen <strong>der</strong> DatentechnikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Di. 11:00-13:00 SR 1226, WarnemündeKirchnerKirchnerNowottnickNowottnickPagelPagelBuchBuchE. MüllerE. MüllerRennertRennertThurowThurowSchreiberTimmermannTimmermannIEF139


IEF23041 Aspekte <strong>der</strong> ComputergraphikV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2124212 Netzwerkakademie WSSr: 2 SWS, 5.-11. Sem., fDi. 13:00-17:00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde Kurs 1,Mi. 14:00-18:00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde Kurs 2,Do. 14:00-18:00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde Kurs 3SchumannMelzer, Vergin23105 Multimedia-DatenbankenV: 2 SWS, 6.- 9. Sem., woMeyerMi. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 6.- 9. Sem., woIgnatowa*Mi. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2121161 Robotertechnik (Maschinenbau)V: 2 SWS, 7. Sem., woWanner, WoernleMo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 7. Sem., woWoernle, DelinFr. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 124057 MIMO-MobilfunksystemeV: 2 SWS, 7. Sem., woT. WeberFr. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., woT. Weber*Fr. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde24070 Modellbildung und Simulation dynamischer SystemeV: 2 SWS, 7. Sem., oDrewelowMi. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., oDrewelow**Mi. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24071 Labor WS EEP: 1 SWS, 7. Sem., oFr. 08:00-16:00 Ex 110, Labor Elektrische Energietechnik, A.-Einstein-Str. 2konkrete Laborzeiten bitte individuell absprechenHill24072 Zuverlässigkeit und QualitätssicherungV: 1 SWS, 7. Sem., o**Di. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., o*Di. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24077 Elektronische Schaltungstechnik 3V: 1 SWS, 7. Sem., o**Mi. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., o*Mi. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 224081 MikrosystemeV: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, WarnemündeWeiseWeiseBeikirchBeikirchPagel140


24082 Labor WS NTP: 1 SWS, 7. Sem., oMi. , Do. 13:00-17:00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8,WarnemündeStephan Lange24083 Hochfrequenztechnik 1V: 2 SWS, 7. Sem., oT. WeberDo. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., oT. Weber**Fr. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde24088 Bildverarbeitung und MustererkennungV: 2 SWS, 7. Sem., oE. MüllerDi. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., oH. Richter*Mo. 13:00-15:00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde24090 Audio- und VideotechnikV: 2 SWS, 7. Sem., oKohlschmidtMo. 07:00-09:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde24092 Digitale Signalverarbeitung 2V: 2 SWS, 7. Sem., oE. MüllerMo. 09:00-11:00 WM 8001, Computerlabor, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., oBuch*Mo. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde24094 SoftwaretechnologieV: 2 SWS, 7. Sem., oPfüllerDi. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde24095 Labor WS TIP: 1 SWS, 7. Sem., oDo. 13:00-17:00 WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde an<strong>der</strong>eLaborzeiten sind nach Absprache möglichWegner24096 EchtzeitbetriebssystemeV: 2 SWS, 7. Sem., oDi. 09:00-11:00 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., o*Di. 07:00-09:00 WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde24109 UmwelttoxikologieV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 09:00-11:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24112 Sensorsysteme für allgemeine AnwendungenV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224113 Akustische MeßverfahrenV: 2 SWS, 7. Sem., woDi. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeGolatowskiBlumenthalThurowJaskulkeRennauIEF141


IEF24114 Labor WS ATP: 1 SWS, 7. Sem., woDo. 15:00-19:00 WM 8114, Labor Automatisierungstechnik, Warnemündekonkrete Laborzeiten bitte individuell absprechen24115 Optimale und nichtlineare RegelungenV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Do. 13:00-15:00 SR 1219, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde24119 ProzessinformationsverarbeitungV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mo. 13:00-15:00 R 8014, Beratungsraum AT, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Mo. 13:00-15:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24122 Speicherprogrammierbare SteuerungenV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Di. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Di. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24123 Theorie rotieren<strong>der</strong> elektrischer MaschinenV: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mi. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 224124 Stromrichterantriebe 1V: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 224127 Elektrische Energieversorgung 3V: 3 SWS, 7. Sem., woDi. 09:00-11:00, **Di. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern,WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Di. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde24128 NetzschutzV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mi. 09:00-11:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo*Mi. 09:00-11:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 224129 Halbleitertechnologie 1V: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mo. 11:00-13:00 WM 03, Haus 11, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Mo. 11:00-13:00 WM 03, Haus 11, WarnemündeDrewelow,Jaskulke, LampeLampeLampeGödeGödeSimanskiSimanskiMrugowskyMrugowskyMrugowskyMrugowskyH. WeberH. WeberPrillwitzPrillwitzBeckBeck142


24131 Einführung in die Finite-Elemente-MethodenV: 2 SWS, 7. Sem., woDo. 13:00-15:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo**Do. 11:00-13:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 224134 Test und TestbarkeitV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224135 Labor 1 MeßtechnikP: 1 SWS, 7. Sem., woFr. 09:00-13:00 S 21, Sensorlabor, A.-Einstein-Str.2 konkrete Laborzeitenbitte individuell absprechen24136 Kommunikationssysteme 1V: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 WM 8001, Computerlabor, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mo. 13:00-15:00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde24137 Übertragungstechnik 2V: 2 SWS, 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 WM 8001, Computerlabor, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo**Di. 07:00-09:00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde24138 MobilfunkkanäleV: 2 SWS, 7. Sem., woDo. 07:00-09:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde24142 Automatisierungstechische Methoden in <strong>der</strong> MedizintechnikV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Do. 09:00-11:00 SR 1219, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Do. 09:00-11:00 SR 1219, Warnemünde24148 Seminar Technische InformatikSr: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde24149 Hardwarenahe ProgrammierungV: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mo. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde24150 Entwurf von VLSI-SystemenV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 13:00-15:00 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Mi. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, WarnemündePagelPagelWeiseJaskulkeMelzerMelzerMelzerMelzerAhrensSimanskiSimanskiSalomonGolatowskiGolatowskiTimmermannSillIEF143


IEF24152 Grundlagen <strong>der</strong> objektorientierten ProgrammierungV: 2 SWS, 7. Sem., woDo. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo*Do. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde24184 Schaltkreisentwurf 2V: 1 SWS, 7. Sem., wo**Di. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo*Di. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 224196 KanalcodierungV: 2 SWS, 7. Sem., woDi. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Di. 07:00-09:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde31205 BiomaterialienV: 1 SWS, 7. Sem., wo*Fr. 09:15-10:45 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 624130 Labor CAD-SystemeP: 1 SWS, 7. / 8. Sem., woDi. 17:00-19:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str.224211 Methoden und Anwendung <strong>der</strong> FeldsimulationSr: 1 SWS, 7.-10. Sem., fFr. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 231161 Grundlagen <strong>der</strong> ArbeitsphysiologieV: 1 SWS, 7.-9. Sem., oDo. 15:00-15:45 Abteilungen des Instituts (Automatisierungstechnik,Umweltmesstechnik)23151 Medien und GestaltungSr: 2 SWS, 8. Sem., woMi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21PfüllerPapenfußBeikirchBeikirchKühnKühnBehrendBeikirch,Kirchnervan RienenStollSchumannDiplomstudiengang Informatik76431 Grundlagen <strong>der</strong> betrieblichen Aus- und WeiterbildungV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem.,Do. 17:30-19:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache76436 Technikgeschichte und TechnikfolgenabschätzungV: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., woFr. 10:00-11:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde61500 RundfunkrechtV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 11:00-12:30 SR 34, Möllnerstr. 10EickerKrieselGersdorf144


23146 Systems Biology I: Nonlinear systems theory with applications to biologyV: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woWolkenhauerFr. 13:00-15:00 III/115, A.-Einstein-Str. 223147 Bioinformatics Data HandlingV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woWolkenhauerDi. 11:00-13:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMillatMo. 11:00-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 376185 Durchführung und Auswertung einer (durchgeführten) Ausbildungssequenz/-einheit+Prüfungen in <strong>der</strong> BerufsausbildungSr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem.,EickerDo. 15:00-16:30 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache. Die Veranstaltung baut auf vorangegangene Veranstaltungenauf.IEFGrundstudium11681 Mathematik I für Informatiker (Lineare Algebra)V: 6 SWS, 1. Sem., oEngelDi. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Mi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6,Do. 13:00-15:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oKalinowskiGr.1 Di. 13:00-15:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3HelwichGr.2 Di. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 223001 Programmierungstechnik IV: 3 SWS, 1. Sem., oKirsteMi. 13:30-16:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 3 SWS, 1. Sem., oHei<strong>der</strong>Gr.1 Di. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, **Fr. 11:00-13:00 R 312,A.-Einstein-Str. 21Gr.2 Di. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a, **Fr. 09:00-11:00 R 312, GiersichA.-Einstein-Str. 21Gr.3 Mo. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, *Fr. 09:00-11:00 R 312, LohmannA.-Einstein-Str. 21Gr.4 Mo. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, *Fr. 11:00-13:00 R 312, SchickA.-Einstein-Str. 2123003 Rechnersysteme IV: 2 SWS, 1. Sem., oLukschFr. 07:00-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oH. BuchholzGr.2 Mo. 15:00-17:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3Gr.3 Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21LandsmannHelena UngerGr.4 Do. 11:00-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323156 Große verteilte SystemeSr: 2 SWS, 1. Sem., woHerwig UngerDi. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21145


IEF24500 Physikalisch-elektronische Grundlagen IV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 07:00-09:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 1. Sem., oGr.1 **Mi.Gr.2 *Do.Gr.3 *Mi.Gr.4 **Do. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2RennauRennau11683 Mathematik III für InformatikerV: 6 SWS, 3. Sem., oLauMo. 11:00-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3, Di. 09:00-11:00, Do. 07:00-09:00HS 002, A.-Einstein-Str. 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oHaufschildMo. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2, 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Grüttmüller23007 Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Informatik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oWolfDi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Do. , **Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, **Fr. 13:00-15:00SR 204, A.-Einstein-Str. 3Mahrhold23008 SoftwaretechnikV: 2 SWS, 3. Sem., oForbrigFr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., oWolffMo. 13:00-14:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21Mo. 14:00-15:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21, Di. 11:00-12:00 SR 204, G. BuchholzA.-Einstein-Str. 3Mi. 08:00-09:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21KarstensFr. 09:00-10:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2Dittmar, 10:00-11:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Wolff23009 ProzessorarchitekturV: 2 SWS, 3. Sem., oTavangarianMi. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 3. Sem., oKhirallaGr.1 Mo. 15:00-17:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21Gr.2 Do. 11:00-13:00KoppGr.3 Do. 15:00-17:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123151 Medien und GestaltungSr: 2 SWS, 3. Sem., woSchumannMi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123152 JavaSr: 2 SWS, 3. Sem., woForbrigDi. 17:00-19:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21146


23166 Mensch-Computer-InteraktionSr: 2 SWS, 3. Sem., woDi. 17:00-19:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323167 Ubiquitous ComputingSr: 2 SWS, 3. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323173 GeschäftsprozessmodellierungSr: 2.0 SWS, 3. Sem., woMi. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 223174 GraphikschnittstellenSr: 2 SWS, 3. Sem., woFr. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 223176 Artifical Life, Artifical IntelligenceV: 2 SWS, 3. Sem., woMo. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2131121 Anatomie für InformatikerV: 3 SWS, 3. Sem., woFr. 07:30-10:30 Abteilungen des Instituts23172 Simulation und AnwendungSr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., woDi. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21DittmarKirsteWolfKarstensWolkenhauerWree, Andressen, SchmittUhrmacherIEFHauptstudium23013 ComputergraphikV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Mi. 09:00-11:00 R 309,A.-Einstein-Str. 21, Fr. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 223014 RechnernetzeV: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123015 DatenbankenV: 3 SWS, 5. Sem., oDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. Sem., o*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, *Do. 11:00-13:00 R312, A.-Einstein-Str. 2123016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 5. Sem., o*Mi. 13:00-15:00, Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. Sem., oDo. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21SchumannKarstensCapHeuerIgnatowaUhrmacherMartens147


IEF23017 Künstliche Intelligenz IV: 2 SWS, 5. Sem., oBrandstädtMo. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. Sem., oKlembt**Mo. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3, *Di. , **Di. 09:00-11:00 R309, A.-Einstein-Str. 2123029 KSWS: Entwicklung interaktiver SystemeV: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123116 KSWS: Geometrische ModellierungV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123123 KSWS: Wireless Backbone NetworkV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123208 Ausgewählte Gebiete <strong>der</strong> Technischen InformatikHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 07:00-09:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123211 Interaktion und Animation in MultimediasystemenHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 13:00-15:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323221 Datenhaltung in Ad-Hoc-NetzenHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323222 Komponentenorientierte SoftwareentwicklungHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123230 Simulationssysteme und Methoden <strong>der</strong> Modellierung und SimulationHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123231 Graphen und AlgorithmenHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 15:00-17:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123300 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Theoretische Informatik”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323301 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Softwaretechnik”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123302 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Computergraphik”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123303 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Modellierung und Simulation”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2ForbrigSchumannTavangarianTavangarianKarstensMeyerForbrigUhrmacherBrandstädtBrandstädtForbrigSchumannUhrmacher148


23305 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Informations- und Kommunikationsdienste”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 R 218, A.-Einstein-Str. 2123306 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Rechnerarchitektur”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 R K2/III, RIGZ, J.-Jungius-Str. 923307 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Systems Biology and Bioinformatics”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 223313 Content EngeeneringHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 11:00-13:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21Vertiefungsstudium23144 Computergestützte VerifikationV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123041 Aspekte <strong>der</strong> ComputergraphikV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123046 Informationssysteme und -diensteV: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 09:00-11:00, **Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123056 Logische ProgrammierungV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123061 Softwarespezifikation mit UMLV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 09:00-11:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123062 Konzepte von ProgrammiersprachenV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 11:00-13:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123064 Einführung in die RechnerarchitekturV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 15:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 07:00-09:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323067 Simulation und Synthese digitaler SystemeV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 13:00-15:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21Cap, KirsteTavangarianWolkenhauerCapWolfSchumannHeuerMeyerDittmarForbrigRiedewaldTavangarianTavangarianTavangarianTavangarianIEF149


IEF23069 Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Rechnerarchitektur IV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123073 Internet Protokolle und DiensteV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123082 Effiziente Graphenalgorithmen IIV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123083 ApproximationsalgorithmenV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 13:00-15:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123094 Location Based ComputingV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123105 Multimedia-DatenbankenV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Mi. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123106 TypsystemeV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 09:00-11:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123118 Zeichnen von GraphenV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 13:00-15:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123131 Interactive Mobile SystemsV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123175 Lehr- und LernsystemeV: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 223177 KSWS - Data Integration, Mining and VisualizationV: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323232 Verteilte EchtzeitsystemeHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 15:00-17:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123304 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Datenbanken”Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21TavangarianMundtMundtBrandstädtLeMundtMeyerIgnatowaDittmarLeKirsteMartensWolkenhauerLukschHeuer150


23310 KSWS - Paralleles und verteiltes HochleistungsrechnenV: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 09:00-11:00 III/111, A.-Einstein-Str. 223312 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>themen in <strong>der</strong> Kommunikation:Ajax und Web 2.0V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123311 SystemsicherheitV: 2 SWS, 7. / 9. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3LukschCapMundtBachelor-/Masterstudiengang Informationstechnik/Technische Informatik76436 Technikgeschichte und TechnikfolgenabschätzungV: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., woKrieselFr. 10:00-11:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde23015 DatenbankenV: 4 SWS, 5. Sem., oHeuerDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2176185 Durchführung und Auswertung einer (durchgeführten) Ausbildungssequenz/-einheit+Prüfungen in <strong>der</strong> BerufsausbildungSr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem.,EickerDo. 15:00-16:30 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache. Die Veranstaltung baut auf vorangegangene Veranstaltungenauf.IEFGrundstudium11701 Mathematik 1V: 5 SWS, 1. Sem., oHamannMo. 13:00-15:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Di. , **Do. 07:00-09:00 Gr.HS,A.-Einstein-Str.2Ü: 3 SWS, 1. Sem., o*Di. 15:00-17:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 07:00-09:00 III/111,A.-Einstein-Str. 2Bojahr12901 Physik für ET und ITV: 4 SWS, 1. Sem., oMi. 10:00-12:00, Fr. 11:00-13:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 2 SWS, 1. Sem., fMo. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ps: 1 SWS, 1. Sem., fFr. 13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 523001 Programmierungstechnik IV: 3 SWS, 1. Sem., oMi. 13:30-16:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 3 SWS, 1. Sem., oGr.1 Mo. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2, **Mi. 07:00-09:00 SR 11,A.-Einstein-Str. 2Gr.2 Di. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2, *Mi. 07:00-09:00 SR 11,A.-Einstein-Str. 2FittingBeyerFittingKirsteBrüningde Rid<strong>der</strong>151


IEF24000 Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik 1V: 2 SWS, 1. Sem., f**Di. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2V: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 211703 Mathematik 3V: 3 SWS, 3. Sem., o**Di. 15:00-17:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:00-09:00 III/111,A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 223003 Rechnersysteme IV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 07:00-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 223014 RechnernetzeV: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 09:00-11:00 RD 04, A.-Einstein-Str. 2124002 Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik 3V: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Mo. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2P: 1 SWS, 3. Sem., o**Di. , *Di. 09:00-13:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 224003 Bauelemente <strong>der</strong> ElektronikV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 3. Sem., o**Mo. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 224006 Signale und Systeme 1V: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Di. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2DamaschkeDamaschkeD. HechtRoßmannRoßmannLukschVersickCapOldenburgDamaschkeN. N.JaskulkeBeikirchVoßE. MüllerBuch152


Hauptstudium24022 Grundlagen <strong>der</strong> NachrichtentechnikV: 2 SWS, 5. Sem., woMi. 09:00-11:00 SR 1128, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., wo*Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde24024 MesssystemeV: 2 SWS, 5. Sem., woFr. 07:00-09:00 R 8014, Beratungsraum AT, WarnemündeÜ: 2 SWS, 5. Sem., woDo. 07:00-09:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24025 Grundlagen <strong>der</strong> RegelungstechnikV: 3 SWS, 5. Sem., woMo. , **Di. 09:00-11:00 SR 1128, WarnemündeÜ1: 2 SWS, 5. Sem., woDi. 07:00-09:00 SR 1128, WarnemündeÜ2: 2 SWS, 5. Sem., woMo. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde24028 Elektronische Schaltungstechnik 2V: 2 SWS, 5. Sem., woDo. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo**Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24029 Anwen<strong>der</strong>spezifische Schaltkreise 1V: 2 SWS, 5. Sem., woMo. 13:00-15:00 SR 1128, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., wo*Mo. 15:00-17:00 SR 1128, Warnemünde24031 MikrotechnologieV: 2 SWS, 5. Sem., woDo. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo**Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224033 Analoge und digitale FilterV: 2 SWS, 5. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., wo*Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24034 Statistische NachrichtentheorieV: 2 SWS, 5. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 2 SWS, 5. Sem., wo*Mi. 07:00-09:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeKühnKühnThurowThurowLampeLampeLampeBeikirchVoßKirchnerKirchnerPagelPagelBuchBuchE. MüllerE. MüllerIEF153


IEF24070 Modellbildung und Simulation dynamischer SystemeV: 2 SWS, 5. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. Sem., wo**Mi. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24094 SoftwaretechnologieV: 2 SWS, 5. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde23144 Computergestützte VerifikationV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123064 Einführung in die RechnerarchitekturV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oMi. 15:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDo. 07:00-09:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323067 Simulation und Synthese digitaler SystemeV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oMi. 13:00-15:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123069 Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Rechnerarchitektur IV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oFr. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123073 Internet Protokolle und DiensteV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oMo. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDo. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123094 Location Based ComputingV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oMo. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123123 KSWS: Wireless Backbone NetworkV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2124057 MIMO-MobilfunksystemeV: 2 SWS, 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Fr. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde24020 Theoretische Elektrotechnik 1V: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, WarnemündeDrewelowDrewelowPfüllerWolfTavangarianTavangarianTavangarianTavangarianTavangarianMundtMundtMundtTavangarianT. WeberT. Webervan RienenD. Hecht154


Masterstudiengang Computational Engineering23147 Bioinformatics Data HandlingV: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 11:00-13:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 1. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 311238 Wavelet-MethodenV: 3 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 07:30-09:00, **Fr. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeHauptstudium11775 Introduction to Numerical MathematicsV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 07:00-09:00, Fr. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 07:00-09:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 221161 Robotertechnik (Maschinenbau)V: 2 SWS, 1. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 1. Sem., woFr. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 123016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 1. Sem., o*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 1. Sem., o**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2124025 Grundlagen <strong>der</strong> RegelungstechnikV: 3 SWS, 1. Sem., woMo. , **Di. 09:00-11:00 SR 1128, WarnemündeÜ1: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 07:00-09:00 SR 1128, WarnemündeÜ2: 2 SWS, 1. Sem., woMo. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde24029 Anwen<strong>der</strong>spezifische Schaltkreise 1V: 2 SWS, 1. Sem., woMo. 13:00-15:00 SR 1128, WarnemündeÜ: 1 SWS, 1. Sem., wo*Mo. 15:00-17:00 SR 1128, Warnemünde24031 MikrotechnologieV: 2 SWS, 1. Sem., woDo. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo**Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2WolkenhauerMillatTaschePetersMarkovicWanner, WoernleWoernle, DelinUhrmacherMartensUhrmacherMartensLampeLampeLampeKirchnerKirchnerPagelPagelIEF155


IEF24034 Statistische NachrichtentheorieV: 2 SWS, 1. Sem., woE. MüllerMi. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeÜ: 2 SWS, 1. Sem., woE. Müller*Mi. 07:00-09:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde24070 Modellbildung und Simulation dynamischer SystemeV: 2 SWS, 1. Sem., woDrewelowMi. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 1. Sem., woDrewelow**Mi. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24094 SoftwaretechnologieV: 2 SWS, 1. Sem., woPfüllerDi. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde24129 Halbleitertechnologie 1V: 1 SWS, 1. Sem., woBeck**Mo. 11:00-13:00 WM 03, Haus 11, WarnemündeÜ: 1 SWS, 1. Sem., woBeck*Mo. 11:00-13:00 WM 03, Haus 11, Warnemünde24133 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 1Sr: 2 SWS, 1. Sem., oSchreiberFr. 11:00-13:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 224150 Entwurf von VLSI-SystemenV: 2 SWS, 1. Sem., woTimmermannMi. 13:00-15:00 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 1. Sem., woSill*Mi. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde24152 Grundlagen <strong>der</strong> objektorientierten ProgrammierungV: 2 SWS, 1. Sem., oPfüllerDo. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 1. Sem., oPapenfuß*Do. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 3. Sem., woDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.2006Labahn23406 Informatik VI/DatenbankenV: 2 SWS, 3. Sem., woDo. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2124010 Numerical Linear AlgebraV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü1: 1 SWS, 3. Sem., o**Di. 09:00-11:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2Ü2: 1 SWS, 3. Sem., o*Di. 09:00-11:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2Meyervan RienenSchreiberSchreiber156


24019 Coupled ProblemsV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Blockveranstaltung nach Absprachemit Dr. Junak. Bitte Aushänge beachten !24038 Programming Mobile RobotsV: 1 SWS, 3. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 1219, WarnemündeÜ: 1 SWS, 3. Sem., wo**Mo. 17:00-19:00 SR 1219, WarnemündeP: 1 SWS, 3. Sem., wo*Mi. 17:00-19:00 SR 1128, Warnemünde24077 Elektronische Schaltungstechnik 3V: 1 SWS, 3. Sem., wo**Mi. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 3. Sem., wo*Mi. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 224081 MikrosystemeV: 2 SWS, 3. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde24082 Labor WS NTP: 1 SWS, 3. Sem., woDo. 13:00-17:00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde24115 Optimale und nichtlineare RegelungenV: 1 SWS, 3. Sem., wo**Do. 13:00-15:00 SR 1219, WarnemündeÜ: 1 SWS, 3. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde24123 Theorie rotieren<strong>der</strong> elektrischer MaschinenV: 2 SWS, 3. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 3. Sem., wo**Mi. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 224130 Labor CAD-SystemeP: 1 SWS, 3. Sem., woDi. 17:00-19:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str.2JunakSalomonSalomonSalomonBeikirchBeikirchPagelStephan LangeLampeLampeMrugowskyMrugowskyBeikirch,KirchnerIEFFach Informatik LA GyGrundstudium23003 Rechnersysteme IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oFr. 07:00-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.223056 Logische ProgrammierungV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21LukschDittmar157


IEF23401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMi. 18:00-20:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Informatik I - (C), Do.17:00-19:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Informatik I - (P)23402 Informatik II/Betriebssysteme und RechnernetzeV: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 17:00-19:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123003 Rechnersysteme IÜ: 2 SWS, 2. / 4. Sem., oGr.1 Di. 09:00-11:00Gr.2 Mo. 15:00-17:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3Gr.3 Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21Gr.4 Do. 11:00-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 323405 Informatik V/SoftwaretechnikV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 17:00-19:00 R 309, A.-Einstein-Str. 21WidigerHerwig UngerH. BuchholzLandsmannHelena UngerHerwig UngerHauptstudium23013 ComputergraphikV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Mi. 09:00-11:00 R 309,A.-Einstein-Str. 21, Fr. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 223014 RechnernetzeV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123015 DatenbankenV: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, *Do. 11:00-13:00 R312, A.-Einstein-Str. 21SchumannKarstensCapHeuerIgnatowa23016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woUhrmacher*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21MartensDo. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21UhrmacherÜ: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woMartens**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123017 Künstliche Intelligenz IV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woBrandstädtMo. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woKlembt**Mo. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3, *Di. , **Di. 09:00-11:00 R309, A.-Einstein-Str. 21158


8.4 Fakultät für Maschinenbau und SchiffstechnikGeschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2Dekan: Prof.Dr. Alfred Le<strong>der</strong> 4 98 90 00Fax:4989002Studiendekan: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 93 60Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Annett Tchon 4 98 90 01Studienfachberatung: Prof.Dr. Bertold Sprenger 4 98 94 50Leiter Praktikantenamt: Dr. Jürgen Adam 4 98 90 03MSFStudienbüro undPrüfungsamt: Monika Nitz 4 98 90 04Vorsitzen<strong>der</strong> desPrüfungsausschusses: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 93 60Verantwortlicher fürakademische Angelegenheiten Prof.Dr. Günther Schlottmann 4 98 93 80Die folgenden Professuren befinden sich im Berufungsverfahren:Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik: 4 98 91 20Werkstofftechnik: 4 98 94 70Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:MaschinenbauDiplomingenieur10 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:– Grundpraktikum von mind. 6 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis zurAnmeldung zur 1. Prüfungsperiode <strong>der</strong> Vordiplomprüfungen (Ende des 2. Semesters),– Vordiplom nach 4 Semestern,– Diplomabschluss nach 10 Semestern,– Mögliche Studienrichtungen im Hauptstudium: Angewandte Mechanik, BiomedizinischeTechnik, Energie- und Umwelttechnik, Konstruktions-, Antriebs- und Werkstofftechnik,Schiffbau und Meerestechnik, Produktionstechnik und Logistik, Entwicklung und Produktion.159


Studiengang:Fach:Abschlussart:Regelstudienzeit:Lehramt an Grund- und HauptschulenLehramt an Haupt- und RealschulenLehramt für Son<strong>der</strong>päpadogogikLehramt an GymnasienArbeit-Wirtschaft-TechnikErste Staatsprüfung8 Semester und ein PrüfungssemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:– Einsatz als Lehrer an Haupt- und Realschulen, Son<strong>der</strong>schulen, Lehrbefähigung für das UnterrichtsfachArbeit-Wirtschaft-Technik,– Auswahl <strong>der</strong> Lehrgebiete: Konstruktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft, Informatik,Elektrotechnik, ausgewählte spezifische Lehrveranstaltungen zum Stoff, EnergieundInformationsumsatz in technischen Systemen.MSFPersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenAschemann, Harald, Mechatronik, 4 98 91 21; Bronsart, Robert, Prof.Dr., Schiffbau, 4 98 92 70;Brökel, Klaus, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 91 70; Harndorf, Horst, Prof.Dr., Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren,0 38 14 98 91 50; Hassel, Egon, Prof.Dr., Technische Thermodynamik,4 98 94 00; Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr., Getriebetechnik/Antriebstechnik, 4 9891 20; Le<strong>der</strong>, Alfred, Prof.Dr., Strömungsmechanik, 4 98 93 10; Paschen, Mathias, Prof.Dr., Meerestechnik,4 98 92 30; Pentschew, Pentscho, Prof.Dr., Schiffbau/Stahlbau, 4 98 92 90; Röhr, Udo,Prof.Dr., Strukturmechanik, 4 98 93 40; Scharr, Gerhard, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau,4989190;Schlottmann, Günther, Prof.Dr., Technische Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 93 80;Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 00, (Priv. 5 27 93); Sprenger,Bertold, Prof.Dr., Verfahrenstechnik/Biotechnologie, 4 98 94 50; Steinbrecht, Dieter, Prof.Dr., Umwelttechnik,4 98 94 30; Vojdani, Nina, Prof.Dr., Produktionsorganisation und Logistik, 4 98 92 50;Wanner, Martin-Christoph, Prof.Dr., Fertigungstechnik, 4 05 97 20; Woernle, Christoph, Prof.Dr.,Technische Mechanik/Dynamik, 4 98 93 60;ProfessorenvertreterKarl, Jürgen, Dr., Energiesysteme/Strömungsmaschinen, 49 8 32 34;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBehrend, Detlef, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 05; Fethke, Klaus, Doz.Dr., ExperimentelleFestkörpermechanik, 4 98 90 13; Fürll, Christian, Prof.Dr., Verarbeitungsmaschinen, Institutfür Agrartechnik Potsdam, 5 69 93 10; Hiereth, Hermann, Prof.Dr., Verbrennungsmotoren,Daimler Chrysler AG, 4 98 32 35; Ortlieb, Konrad, Prof.Dr., Beschichtungstechnik, 0 38 14 05 9723; Prowatke, Gerd, PD Dr., Technische Mechanik, 4 98 90 17;Akademische MitarbeiterAckermann, Christian, Produktionsorganisation und Logistik, 4 98 92 56; Adam, Jürgen, Dr.,Fakultätsassistent/Praktikantenamt, 0 38 14 98 90 03; Becker, Ben, Fertigungstechnik, 4 96 8237; Brede, Martin, Dr., Experimentelle Strömungsmechanik, 4 98 93 16; Brökel, Jan, Konstruktionstechnik/Leichtbau,4 98 91 94; Buchholz, Bert, Technische Thermodynamik, 0 38 14 98 9153; Böhm, Karl-Heinz, Konstruktionstechnik, 4 98 91 93; Delin, Marcus, Fertigungstechnik, 4 96160


82 34; Dittmann, Klaus-Jürgen, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 90 73; Fischer, Lutz, Dr., Strukturmechanik,4 98 93 43; Friedrich, Peter, Dr., Technische Mechanik, 4 98 90 20; Gärtner, Christian,Produktionsorganisation und Logistik, 4 98 92 58; Hanke, Andreas, Technische Mechanik/Maschinendynamik,4 98 93 83; Henkel, Knuth, Dr., Fertigungstechnik, 4 96 82 30; Heyer,Horst, Dr., Technische Mechanik, 4 98 93 46; Jahnke, Steffen, Strömungsmechanik, 4 98 94 11;Janssen, Christoph, Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren, 49 8 31 39; Klein, Hendrik, Konstruktionstechnik,4 98 91 73; Klevenow, Olaf, Dr., Technische Allgemeinbildung, 4 98 91 79;Kliewe, Christian, Konstruktionstechnik/CAD, 49 8 91 73; Knieling, Gernot, Schiffbau, 4 98 92 73;Kornev, Nikolay, Prof., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 94 07; Kowalski, Wolfgang, Dr., Werkstoffkunde,4 98 94 74; Kröger, Hannes, Technische Thermodynamik, 4 98 94 03; Körtge, Roland,Antriebstechnik und Mechatronik, 4 98 91 25; Lange, Florian, Energie- und Umwelttechnik, 4 9894 37; Lebahn, Jens, Technische Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 93 83; Matzmohr, Roland,Dr., Umwelttechnik, 4 98 94 35; Menn, Ingolf, Meß- und Regelungstechnik, 4 98 92 14; Menzel,Peter, Strömungsmechanik, 0 38 14 98 93 14; Mund, Horst, Dr., Fabriksysteme und Logistik, 4 9890 54; Niedzwiedz, Gerd, Dr., Meerestechnik, 4 98 92 36; Nocke, Jürgen, Dr., Technische Thermodynamik,4 98 94 09; Rahn, Reinhard, Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 91 78; Rajchowski,Arne, Produktionsorganisation und Logistik, 0 38 14 98 92 53; Reich, Michael, Technische Mechanik,4 98 93 45; Reichel, Martin, Dr., Fabriksysteme und Logistik, 4 98 90 53; Richter, Frank,Dr., Strömungsmechanik, 4 98 93 18; Schoof, Jürgen, Dr., Meß- und Regelungstechnik, 4 98 92 13;Schulze, Andreas, Technische Thermodynamik, 4 98 31 98; Schümann, Ulrike, Dr., Energie- undUmwelttechnik, 4 98 91 56; Sixel, Eike-Joachim, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 94 08; Steffen,Günther, Dr., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 94 10; Strenziok, Rolf, Dr., Energie- und Umwelttechnik,4 98 90 33; Teichner, Matthias, Produktionsorganisation und Logistik, 0 38 14 98 9254; Uhlenbrock, Santiago, Technische Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 93 86; Vincent, Tristan,Energiesysteme/Strömungsmaschinen, 4 98 90 34; Wichmann, Volker, Energie- und Umwelttechnik,4 98 91 61; Winkel, Hans-Joachim, Dr., Meerestechnik, 4 98 92 33; Wolff, Hans-Joachim,Dr., Umwelttechnik, 4 98 94 36; Zan<strong>der</strong>, Uwe, Antriebstechnik und Mechatronik, 4 98 91 28;Zimmermann, Michael, Schiffbau, 4 98 92 75; Zych, Alexan<strong>der</strong>, Fertigungstechnik, 4 05 97 30;MSFLehrbeauftragteGarrels, Sabine, Patent- und Technikdatenbanken, INSTI Köln, 4 98 31 62; Hansen, Ulf, Prof.Dr.,Energieanlagen, 4 98 91 51; Knuth, Torsten, Produktdesign, 30 55; Kothe, Ulrich, Fertigungstechnik,0 38 14 05 97 23; Nolde, Peter, Dr., Fertigungstechnik, 4 05 97 23; Wolk, Christine, Dr.,Fachdidaktik, 4 98 91 79; Wurm, Frank-Hendrik, Dr., Strömungsmaschinen, 4 98 91 51; Wurst,Oliver, Steuerungstechnik, 4 05 96 98; von Lukas, Uwe, Dr., Virtuelle Produktentwicklung, 0 38 140 24 1 50;LehrveranstaltungenDiplomstudiengang MaschinenbauGrundstudium11711 Mathematik I für MaschinenbauV: 3 SWS, 1. Sem., oTasche**Mo. 11:15-12:45, Mi. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oLabahnMo. 15:15-16:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1,2Di. 11:15-12:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 3,4 N. N., 09:15-10:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 5,6 Gückelhorn161


MSF12551 Grundkurs Physik IV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 13:30-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 512903 Experimentalphysik für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure IPs: 1 SWS, 1. Sem., f**Do. 07:30-09:00 III/112, A.-Einstein-Str. 221000 Konstruktionslehre IV: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oGr.1 Di. 11:15-12:45Gr.2 Di. 09:15-10:45Gr.3 Mo. 15:15-16:45Gr.4 Do.Gr.5 Di. 13:15-14:45Gr.6 Do. 11:15-12:45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 221001 Technische Mechanik IV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oGr.1 Do. 11:15-12:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2Gr.2 Di. 15:15-16:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2Gr.3 Di. 09:15-10:45Gr.4 Di. 13:15-14:45Gr.5 Mo. 15:15-16:45Gr.6 Di. 11:15-12:45 III/214, A.-Einstein-Str. 221002 Werkstofftechnik IV: 3 SWS, 1. Sem., oMo. 09:00-11:00, *Do. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 1. Sem., oGr.1 *Di.Gr.2 **Di. 07:30-09:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2Gr.3 **Do.Gr.4 *Do. 11:15-12:45Gr.5 **Do.Gr.6 *Do. 13:15-14:45 III/106, A.-Einstein-Str. 221005 Fertigungslehre IV: 1 SWS, 1. Sem., o*Mo. 11:15-12:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 1. Sem., oGr.1 *Do.Gr.2 **Do. 09:15-10:45Gr.3 *Do.Gr.4 **Do. 11:15-12:45Gr.5 *Do.Gr.6 **Do. 13:15-14:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2KranoldRudlofK. BrökelK. Brökel, u.MitarbeiterWoernleWoernle, u.MitarbeiterN.N.Kowalski,Prowatke, u.MitarbeiterWannerWanner, u.Mitarbeiter162


23401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 13:15-14:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 1. Sem., oGr.1 Di. 09:15-10:45Gr.2 Di. 11:15-12:45Gr.3 Do. 13:15-14:45Gr.4 Mo. 15:15-16:45Gr.5 Do. 11:15-12:45Gr.6 Di. 16:00-17:30 III/115, A.-Einstein-Str. 2WidigerBartsch, Jaekel11713 Mathematik III für MaschinenbauV: 3 SWS, 3. Sem., oMayerDi. 09:15-10:45, *Mi. 16:30-18:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oIhsbernerMi. 09:15-10:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 4,5,6, Fr. 11:15-12:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 1,2,3 Gückelhorn13560 Chemie für TechnikerV: 2 SWS, 3. Sem., oPopowskiMo. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aÜ: 1 SWS, 3. Sem., oHarloff, D. Lange*Fr. 09:15-10:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 1,2,**Fr. 09:15-10:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 3,4,*Fr. 11:15-12:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 5,621012 Technische Thermodynamik IV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 11:15-12:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., oGr.1 *Do.Gr.2 **Do. 09:15-10:45Gr.3 *Mi. 11:15-12:45Gr.4 *Mo. 09:15-10:45Gr.5 **Mi. 11:15-12:45Gr.6 **Mo. 09:15-10:45 I/07, A.-Einstein-Str. 221014 Technische Mechanik IIIV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:15-14:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oGr.1 Mo.Gr.2 Mi.Gr.3 Do. 09:15-10:45Gr.4 Mi. 11:15-12:45Gr.5 Fr. 09:15-10:45Gr.6 Di. 15:15-16:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2HasselHassel, u.MitarbeiterSchlottmannSchlottmann, u.MitarbeiterMSF163


MSF21018 Konstruktionslehre IIIV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 15:15-16:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oGr.1 Mi. 09:15-10:45Gr.2 Mi. 11:15-12:45Gr.3 Mo. 09:15-10:45Gr.4 Fr.Gr.5 Mo. 11:15-12:45Gr.6 Do. 09:15-10:45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 224450 Elektrotechnik (M)V: 3 SWS, 3. Sem., oMo. 15:15-18:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Di. 15:15-16:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 1,2, **Di. 15:15-16:45III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 3,4, *Di. 11:15-12:45 III/110 A,A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 5,6ScharrScharr, u.MitarbeiterEwaldD. HechtHauptstudium Pflichtfachbereich 210021025 Grundlagen <strong>der</strong> StrömungsmechanikV: 3 SWS, 5. Sem., oLe<strong>der</strong>Mi. 11:00-13:30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 2 SWS, 5. Sem., oRichterMo. 15:15-16:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2Di. 13:15-14:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2Menzel, Do. 07:30-09:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Richter21026 MesstechnikV: 2 SWS, 5. Sem., oAschemannMo. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3Mo. , Di. 15:00-18:00, Fr. 11:00-14:00 ab 9. Woche Labor Messtechnik,J.-v.-Liebig-Weg 6N. N., Schoof, u.Mitarbeiter21028 MaschinendynamikV: 3 SWS, 5. Sem., woSchlottmannMo. 08:30-10:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woSchlottmannMi. 07:30-09:00 III/115, A.-Einstein-Str. 221030 AntriebstechnikV: 2 SWS, 5. Sem., woHirschmannDo. 09:15-10:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woHirschmannDo. 11:15-12:45 III/211, A.-Einstein-Str. 221032 Grundlagen <strong>der</strong> Stoff- und WärmeübertragungV: 3 SWS, 5. Sem., woHasselMo. 08:30-10:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2, Mi. 15:00-16:30 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Hassel, u. Mitarbeiter164


21033 Kraft- und ArbeitsmaschinenV: 2 SWS, 5. Sem., woHarndorf, StrenziokDi. 09:00-11:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woJanssenDi. 07:00-09:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 07:00-09:00 III/211,A.-Einstein-Str. 221034 Höhere Technische MechanikV: 3 SWS, 5. Sem., woProwatkeDi. 11:15-12:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2, *Mi. 15:15-16:45 III/111,A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woProwatkeDo. 07:30-09:00 III/115, A.-Einstein-Str. 221037 Automatisierung in Fertigung und MontageV: 2 SWS, 5. Sem., woWannerDi. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woDelinDi. 15:00-17:00 III/112, A.-Einstein-Str. 221045 Entwerfen von SchiffenV: 2 SWS, 5. Sem., woBronsart, PentschewDo. 11:15-12:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woSieglFr. 09:15-10:45 III/115, A.-Einstein-Str. 221523 Produktionssystematik für MB und WIWV: 3 SWS, 5. Sem., woReichelDi. 07:00-09:00, *Di. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo**Di. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Fr. 11:00-13:00 SR 126,Ulmenstr. 69, Haus 1Reichel21524 Fabrikplanung für MB und WIWV: 3 SWS, 5. Sem., woDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo*Do. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 131125 Anatomie für BiomedizintechnikerV: 3 SWS, 5. Sem., woFr. 07:30-10:30 SR 2, Anatomie, Gertrudenstr. 952860 Betriebswirtschaftslehre für MaschinenbauerV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3Ü: 1 SWS, 5. Sem., o*Do. , **Do. 13:15-14:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2ReichelMundAndressen,Schmitt, WreeH. HoffmannH. HoffmannMSFHauptstudium Vertiefungsfachbereich 210021031 Praktische SoftwaretechnologieV: 2 SWS, 5. Sem., woFr. 08:00-09:30, 09:45-10:30 III/106, A.-Einstein-Str. 2Linnert165


MSF21035 Schwimmfähigkeit und StabilitätV: 2 SWS, 5. Sem., woBronsartDi. 11:15-12:45 III/210, A.-Einstein-Str. 2, **Do. 15:15-16:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Zimmermann21121 Modellierung und Simulation in <strong>der</strong> ProduktentwicklungV: 1 SWS, 5.-12. Sem., woK. BrökelMi. 11:15-12:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5.-12. Sem., woK. BrökelMi. 12:00-13:30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 221240 Laborpraktikum StrömungstechnikLp: 2 SWS, 6.- 9. Sem., woBrede, Le<strong>der</strong>Di. 17:30-19:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 231207 Abwehrsysteme des menschlichen Organismus für BiomedizintechnikerV: 1,5 SWS, 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-15:00 genaue Angaben entnehmen Sie bitte dem Stundenplanim Aushang bzw. / <strong>der</strong> homepage: www.ibmt.med.uni-rostock.de Beginn:02.10.2006 Ende: 27.10.2006Löbler31353 Laboratoriumsdiagnostik für BiomedizintechnikerV: 1,5 SWS, 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-15:00 genaue Angaben entnehmen Sie bittedem Stundenplan im Aushang bzw. / <strong>der</strong> homepage:www.ibmt.med.uni-rostock.de Beginn: 02.10.2006 Ende: 27.10.200631511 Mikrobiologie für BiomedizintechnikerV: 1,5 SWS, 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-15:00 genaue Angaben entnehmen Sie bittedem Stundenplan im Aushang bzw. / <strong>der</strong> homepage:www.ibmt.med.uni-rostock.de Beginn: 02.10.2006 Ende:27.10.200631560 Pathologie für BiomedizintechnikerV: 1,5 SWS, 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-15:00 genaue Angaben entnehmen Sie bitte dem Stundenplanim Aushang bzw. / <strong>der</strong> homepage: www.ibmt.med.uni-rostock.de Beginn:02.10.2006 Ende: 27.10.200621088 Energie- und Umwelttechnik LaborP: 2 SWS, 8. Sem., woDo. 09:00-13:00 Maschinenhalle, A.-Einstein-Str. 2 O<strong>der</strong> im Labor Umwelttechnik,J.-v.- Liebig - Weg 621148 PropellertheorieV: 2 SWS, 8. Sem., woMo. 08:30-10:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 8. Sem., woMo. 10:00-10:45 III/115, A.-Einstein-Str. 221206 Seminar Strömungs- und EnergietechnikSr: 3 SWS, 8. Sem., wo*Mi. 15:15-16:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 10:00-11:30 III/211,A.-Einstein-Str. 2Schuff-WernerAepinus, CrusiusStropahlWichmannKornevKornevHassel, Le<strong>der</strong>166


21120 Konstruieren mit alternativen WerkstoffenV: 2 SWS, 8. / 9. Sem., woMo. 08:30-10:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 8. / 9. Sem., woMo. 10:00-10:45 III/106, A.-Einstein-Str. 221059 DampferzeugeranlagenV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 13:15-14:45 I/07, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo**Mi. 07:30-09:00 I/07, A.-Einstein-Str. 221090 MeeresforschungstechnikV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 15:00-16:30 III/211, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., woDi. 16:30-17:15 III/211, A.-Einstein-Str. 221100 Ausgewählte Kapitel MeerestechnikV: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 14:00-16:15 III/110 A, A.-Einstein-Str. 221105 Praktikum LeichtbauP: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 13:15-14:45 III/106, A.-Einstein-Str. 221114 Wasser, Abwasser, Bodenkonversion und BodensanierungV: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 08:00-10:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-WegÜ: 1 SWS, 9. Sem., woMi. 10:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg21116 KonstruktionspraktikumLp: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 15:15-16:45 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 221119 ProduktdesignV: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 13:15-14:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., woDo. 14:45-15:30 III/211, A.-Einstein-Str. 221128 StrukturmechanikV: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 11:15-12:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 9. Sem., woMo. 11:15-12:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 221129 Finite Methoden <strong>der</strong> StrukturmechanikV: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 15:15-16:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo*Do. 13:15-14:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2ScharrScharrN.N., StrenziokN.N., StrenziokPaschenNiedzwiedz, PaschenPaschenScharrSprengerMatzmohr, WolffK. Brökel, u.MitarbeiterKnuthKnuthRöhrRöhr, u. MitarbeiterRöhrRöhr, u. MitarbeiterMSF167


MSF21130 Entwerfen von AntriebenV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 08:00-10:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6Ü: 1 SWS, 9. Sem., woDi. 10:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 621131 Hydraulische und pneumatische SteuerungenV: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 10:00-11:30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6Ü: 1 SWS, 9. Sem., woMi. 11:30-12:15 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6 Praktikumnach Vereinbarung21149 Identifikation mechanischer SystemeV: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 11:15-12:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 13:00-13:45 III/211, A.-Einstein-Str. 221154 Mechanische und thermische VerfahrenstechnikV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-WegÜ: 1 SWS, 9. Sem., woDi. 15:00-15:45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg21160 Praktikum FahrzeugtechnikP: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 15:00-16:30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 621161 Robotertechnik (Maschinenbau)V: 2 SWS, 9. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 9. Sem., woFr. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 121165 Regelungstechnik für EnergieanlagenV: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 11:15-12:45 I/07, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., woDo. 13:00-13:45 I/07, A.-Einstein-Str. 221172 Umweltökonomie für MaschinenbauV: 2 SWS, 9. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-WegÜ: 1 SWS, 9. Sem., wo**Mo. 11:00-13:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-WegHirschmannHirschmannHirschmannHirschmannSchlottmannSchlottmannSteinbrechtSteinbrecht,WolffHirschmann,WoernleWanner, WoernleWoernle, Delin21173 Energiewirtschaft (Maschinenbau)V: 2 SWS, 9. Sem., woM-F Mo. 09:00-16:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Blockveranstaltung Beginn:29.01.2007 Ende: 02.02.2007N. N.N. N.SteinbrechtSteinbrechtKarl168


21177 UnternehmensmanagementV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 9. Sem., wo*Di. 15:00-16:30 SR 1226, Warnemünde21178 Verbrennungsmotoren II, Kolbenpumpen und -verdichterV: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 11:15-12:45, *Mi. 13:15-14:45 III/112, A.-Einstein-Str. 221183 Rechnerpraktikum FahrmechanikP: 1 SWS, 9. Sem., woDi. 15:15-16:45 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 621185 Simulationstechnik in <strong>der</strong> MechatronikV: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 09:15-10:45 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6Ü: 1 SWS, 9. Sem., woDo. 11:00-11:45 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 621192 Rechnergestützter SchiffsentwurfV: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 11:15-12:45 III/115, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo*Mi. 09:15-10:45 III/115, A.-Einstein-Str. 221193 Schwimmende und nachgiebige Offshore-BauwerkeV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 09:15-10:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo**Mi. 07:30-09:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 221195 Strukturanalyse schiffs- und meerestechnischer Konstruktionen IIV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 13:15-14:45 III/115, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo**Mi. 09:15-10:45 III/115, A.-Einstein-Str. 221199 Schwingungen in AntriebssystemenV: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 09:15-10:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo*Do. 07:30-09:00 III/214, A.-Einstein-Str. 221201 Produktionsplanung und -steuerungV: 2 SWS, 9. Sem., woMi. 13:00-15:00 SR 1219, WarnemündeÜ: 1 SWS, 9. Sem., wo*Mi. 15:00-17:00 SR 1219, WarnemündeVojdaniRajchowskiHarndorf,StrenziokWoernleWoernleWoernleBronsartBronsart, KnielingPaschenPaschen, WinkelRöhrRöhrSchlottmannSchlottmannVojdaniN. N.MSF169


MSF21208 Grobstruktursimulation (LES) in <strong>der</strong> TurbulenzmodellierungV: 2 SWS, 9. Sem., woKornevMo. 13:15-14:45 I/07, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., fKornev**Mo. 15:15-16:45 I/07, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., woKornev*Mo. 15:15-16:45 I/07, A.-Einstein-Str. 221437 Biologische ThermodynamikV: 2 SWS, 9. Sem., woHasselMo. 09:15-10:45 III/112, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 9. Sem., woHassel, u. Mitarbeiter*Mo. 11:15-12:45 III/112, A.-Einstein-Str. 221525 Fabrikplanung HauptseminarHs: 2 SWS, 9. Sem., fMundMi. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 131201 Angewandte BiomechanikV: 2 SWS, 9. Sem., woSchmitzDi. 07:30-09:00, *Di. 09:15-10:45 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 631205 BiomaterialienV: 1 SWS, 9. Sem., woBehrend*Fr. 09:15-10:45 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6Ü: 1 SWS, 9. Sem., woBehrend*Fr. 11:15-12:4531209 Komplexpraktikum für Biomedizinische TechnikP: 2 SWS, 9. Sem., woDi. 13:00-16:00 Abteilungen des InstitutsSchmitzHauptstudium Technische Wahlpflichtfächer 210021300 Ausgewählte Kapitel Computer Aided DesignV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 15:15-16:45 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 221306 Ausgewählte Themen Logistik: VerkehrslogistikV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 1226, WarnemündeÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo**Mi. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde21319 Meereswellen- und WindenergienutzungV: 2 SWS, 6.-10. Sem., woMo. 15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Übungen nachVereinbarungHauptstudium Wahlfachbereich 210061812 Einführung in die RechtsordnungV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woFr. 09:15-11:00 SR 209, Möllnerstr. 12K. Brökel, RahnVojdaniTeichnerPentschew,WinkelBudde170


21409 Strukturmodellierung mit Hilfe des TRIBON-CAD-SystemsV: 3 SWS, 5.- 9. Sem., fBronsartDo. 17:00-19:00 III/112, A.-Einstein-Str. 221431 Technische DokumentationV: 2 SWS, 5.-10. Sem., woDittmannDo. 15:00-17:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 176185 Durchführung und Auswertung einer (durchgeführten) Ausbildungssequenz/-einheit+Prüfungen in <strong>der</strong> BerufsausbildungSr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., woEickerDo. 15:00-16:30 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache. Die Veranstaltung baut auf vorangegangene Veranstaltungenauf.21210 Experimental fluid mechanicsV: 2 SWS, 7.-10. Sem., fBredeDi. 15:15-16:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 7.-10. Sem., fBredeDi. 16:45-17:30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Praktikum nach Vereinbarung21521 Praktikum MaterialflußsystemeP: 2 SWS, 7.-10. Sem., fMundMi. 13:00-16:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde21429 Doktoranden- und Diplomandenseminar ”Logistik”Sr: 2 SWS, 9.-12. Sem., fVojdaniDo. 09:00-11:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde21303 Doktoranden- und Diplomandensminar ”Experimentelle und virtuelleProduktentwicklung”Sr: 2 SWS, 12. Sem., fK. BrökelDo. 17:00-19:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 221438 Doktorandenseminar ”Experimentelle Strömungstechnik”Sr: 2 SWS, 12. Sem., fLe<strong>der</strong>Fr. 13:00-15:00 Beratungsraum IV/115MSFSpezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung76431 Grundlagen <strong>der</strong> betrieblichen Aus- und WeiterbildungV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 17:30-19:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache76436 Technikgeschichte und TechnikfolgenabschätzungV: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., oFr. 10:00-11:00 WM 05, Haus 11, WarnemündeEickerKriesel171


Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik LA G-H + LA H-R + LA Gy + LA SoGrundstudiumMSFStudienteil Arbeit61812 Einführung in die RechtsordnungV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oFr. 09:15-11:00 SR 209, Möllnerstr. 12Studienteil Wirtschaft50000 Einführung in die BetriebswirtschaftslehreV: 2 SWS, 1. / 3. Sem., oFr. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950004 Grundlagen <strong>der</strong> ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 1. / 3. Sem., oDo. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 1. / 3. Sem., oMo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150021 Einführung in die VolkswirtschaftslehreV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 07:00-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69BuddeGöbelNeblA.-K. Schrö<strong>der</strong>RauscherStudienteil Technik21005 Fertigungslehre IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o*Mo. 11:15-12:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o*Di. , **Di. , **Do. , *Do. 15:00-17:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 221614 Technischer ModellbauP: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oM-F Mo. 09:00-14:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 26.03.2007 Ende:29.03.200724454 Elektrotechnik für AWTV: 2 SWS, 2. / 4. Sem., oMi. 09:30-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde Termine für die Übung nachVereinbarungWannerKotheKlevenowBeckStudienteil Fachdidaktik21602 Fachdidaktik IV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 09:30-10:15 III/106, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 10:15-11:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2KlevenowKlevenow172


HauptstudiumStudienteil Arbeit21605 BerufsorientierungÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., oDi. 11:30-12:15 III/106, A.-Einstein-Str. 2Studienteil Wirtschaft50010 Verhaltenswissenschaftliche GrundlagenV: 3 SWS, 4.- 8. Sem., oMo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6921177 UnternehmensmanagementV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 13:15-14:45 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o*Di. 15:00-16:30 SR 1226, Warnemünde50115 ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 650121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 6KlevenowNerdingerVojdaniRajchowskiNeblBenkensteinMSFStudienteil Technik21601 Entwicklung und Konstruktion IV: 1 SWS, 5. Sem., oK. BrökelDi. 13:15-14:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., oK. BrökelDi. 14:15-15:45 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 221037 Automatisierung in Fertigung und MontageV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oWannerDi. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oDelinDi. 15:00-17:00 III/112, A.-Einstein-Str. 221173 Energiewirtschaft (Maschinenbau)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oM-F Mo. 09:00-16:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Blockveranstaltung Beginn:29.01.2007 Ende: 02.02.2007Karl21603 Mess- uns Automatisierungstechnik Teil 2V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., oMo. 11:00-11:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., oMo. 12:00-12:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2SchoofSchoof173


21607 Maritime VerkehrstechnikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oMi. 09:15-10:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., oMi. 11:00-11:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2Studienteil Fachdidaktik21604 Fachdidaktik III für Haupt- und RealschuleÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 13:00-14:30 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Haupt- und Realschule21620 Fachdidaktik III für GymansiumÜ: 2 SWS, 5. Sem., oDo. 09:30-11:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 GymnasiumPaschenPaschenKlevenowKlevenowMSF174


8.5 Juristische FakultätGeschäftsräume: Möllner Straße 10R.-Wagner-Str. 31, WarnemündeDekan: N.N. 4988000Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Birgit Preuss 4 98 80 01Fax:4988002Prodekane: N. N.N. N.Studiendekan: N. N.Promotions- undHabilitationsangelegenheiten: N. N. 4 98 80 00Studienberatung: Dr. Heidrun Budde 4 98 80 04Studienbüro: Ria Nitsche 4 98 80 05JUFWissenschaftliche EinrichtungenInstitut für Internationales RechtGeschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70Ostseeinstitut für Seerecht und UmweltrechtGeschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Wilfried Erbguth 4 98 82 11Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Referendariat:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:RechtswissenschaftenStaatsexamen9 Semester2 JahreBakkalaureus-ArtiumÖffentliches Recht (Zweitfach)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterMagister-ArtiumÖffentliches Recht (Zweitfach)Magister Artium (M.A.)4 Semester175


Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:interdisziplinärer AufbaustudiengangInternationales Wirtschaftsrecht und InternationaleUnternehmensführungMaster2 SemesterDeutsches RechtMagister2 SemesterHinweis für Studierende an<strong>der</strong>er Fachrichtungen:JUFDie Juristische Fakultät <strong>der</strong> Universität Rostock bietet ab dem WS 2003/2004 neben demklassischen Jurastudium, das zum Abschluss Staatsexamen führt, den interdisziplinären Aufbaustudiengang“Internationales Wirtschaftsrecht und internationale Unternehmensführung“an.Für den Bereich “Umwelt“ sind die interdisziplinären Aufbaustudiengänge “Umweltrecht, Umweltmanagementund -technik“ sowie “Planung, Nachhaltigkeit und Biodiversität“ in Vorbereitungund für den Bereich Kommunikation <strong>der</strong> interdisziplinäre Aufbaustudiengang “Kommunikationund Information“˙Studierende an<strong>der</strong>er Fakultäten können diese Aufbaustudiengänge regelmäßig erst dann beginnen,wenn sie sich entsprechende Grundkenntnisse im Recht erworben haben. Die Veranstaltungen,<strong>der</strong>en Besuch (mit Möglichkeit des Leistungsnachweises) vor Aufnahme des Vertiefungsstudiumsempfohlen wird, sind im Vorlesungsverzeichnisses mit “U“ für den Bereich Umwelt, mit “W“ fürden Bereich Wirtschaft und mit “K“ für den Bereich Kommunikation gekennzeichnet.An <strong>der</strong> Juristischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Rostock wird beson<strong>der</strong>er Wert auf eine anwaltsorientierteJuristenausbildung gelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dies zu einem neu einzurichtendenStudienschwerpunkt Rechtsberatung (Anwaltsorientierte Juristenausbildung) führen. Es sind jedochauch <strong>der</strong>zeit bereits eine Reihe von Veranstaltungen anwaltsorientiert. Diese Veranstaltungenwerden im Vorlesungsverzeichnis mit einem “A“ gekennzeichnet.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenCzybulka, Detlef, Prof.Dr., Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht,03 81 49 8 82 50; Erbguth, Wilfried, Prof.Dr., Öffentliches Recht unter beson<strong>der</strong>erBerücksichtigung des Verwaltungsrechts, 03 81 49 8 82 10; Fahl, Christian, Prof.Dr., Strafrecht,Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, 03 81 49 8 82 90; Gersdorf, Hubertus, Prof.Dr., Kommunikationsrechtin Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 76; Hardtung, Bernhard,Prof.Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Nebengebiete, 03 81 49 8 83 10;Hucke, Anja, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und EuropäischesWitschafts- und Unternehmensrecht, 03 81 49 8 80 50; Koch, Harald, Prof.Dr., BürgerlichesRecht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, 03 81 49 881 50; Lang, Heinrich, Prof.Dr., Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht, 03 81 49 8 8170; März, Wolfgang, Prof.Dr., Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, 03 81 49 8 81 90;Schütz, Hans-Joachim, Prof.Dr., Öffentliches Recht, Europarecht,Völkerrecht und InternationaleBeziehungen, 03 81 49 8 82 30; Sowada, Christoph, Prof.Dr., Strafrecht und Strafprozessrecht, 0381 49 8 82 70; Tonner, Klaus, Prof.Dr., Bürgerliches Recht und Europäisches Recht, 03 81 49 880 70; Weber, Ralph, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte, 03 81 49 881 10; Winkler von Mohrenfels, Peter, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, InternationalesPrivatrecht und Rechtsvergleichung, 03 81 49 8 81 30;176


Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenGlöckner, Hans Peter, PD Dr., Römisches Recht, Deutsche und Europäische Privat- und Strafrechtsgeschichte,Bürgerliches Recht, 49 8 81 11; Greitemann, Günter, Prof.Dr., Bankrecht, 03 81 49 880 51; Plog, Jobst, Prof., Rundfunk- und Telekommunikationsrecht, 0 38 12 03 60 74; Wiedemann,Gerhard, Prof.Dr., Wettbewerbs- und Kartellrecht, 0 21 14 97 90;Akademische MitarbeiterAchmed, Djoschkun, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationale Beziehungen,03 81 49 8 82 35; Baumgarten, Kathrin, Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht undÖffentliches Wirtschaftsrecht, 03 81 49 8 82 54; Bernhöft, Mirko, Kommunikationsrecht in Verbindungmit dem Öffentlichen Recht, 0 38 14 98 2 03 60 79; Brennecke, Daniela, Zivilrecht, 03 81 4988094;Bruckmann, Gabriele, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrechtund Rechtsvergleichung, 03 81 49 8 81 55; Budde, Heidrun, Dr., Rechtsgrundlagen, 03 81 49 8 8004; Collin, Yann-Christoph, Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Nebengebiete, 03 8149 8 83 13; Dieckmann, Nina, Staats-und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht,03 81 49 8 82 53; Falz, Manfred, 03 81 49 8 80 06; Finckenstein, Barbara von, Dr.,Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- undUnternehmensrecht, 03 81 49 8 80 54; Fischer, Claudia, Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrechtund Öffentliches Wirtschaftsrecht, 03 81 49 8 82 53; Fleischer, Franziska, Zivilrecht, 03 81 49 880 93; Gesche, David, Kommunikationsrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 1203 60 77; Horlach, Christin, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht undRechtsvergleichung, 03 81 49 8 81 53; Ihring, Tobias, Strafrecht und Strafprozessrecht, 03 81 49 882 76; Kenzler, Jana, Öffentliches Recht unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Verwaltungsrechts,03 81 49 8 82 16; Krüger, Robert, Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht, 03 81 49 881 74; Kölbl, Katrin, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung,03 81 49 8 81 34; Madaus, Stephan, Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte,03 81 49 8 81 15; Mraz, Andreas, Öffentliches Recht, 0 38 14 98 8 81 73; Nadolny,Christopher, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte, 03 81 49 8 81 13; Neumann,Kai-Uwe, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationale Beziehungen, 03 81 4988235;Noak, Torsten, Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Nebengebiete, 03 8149 8 83 14; Raffel, Dorit, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung,03 81 49 8 81 54; Sachse, Anja, Strafrecht und Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 74;Schirgel, Antje, Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, 03 81 49 8 82 93; Schlacke,Sabine, Dr., Öffentliches Recht unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Verwaltungsrechts, 03 81 498 82 13; Schulz, Daniela, Bürgerliches Recht und Europäisches Recht, 03 81 49 8 80 75; Schur, Marina,Kommunikationsrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 71; Schüler,Thomas, Öffentliches Recht unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigun des Verwaltungsrechts, 03 81 49 8 8215; Stoll, Bert, Strafrecht und Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 73; Tamm, Marina, Dr., BürgerlichesRecht und Europäisches Recht, 03 81 49 8 80 73; Vandrey, Anja, Öffentliches Recht unter beson<strong>der</strong>erBerücksichtigung des Verwaltungsrechts, 03 81 49 8 83 33; Wandschnei<strong>der</strong>, Steffen, ÖffentlichesRecht und Verfassungsgeschichte, 03 81 49 8 81 94; Wehlte, Stefan, Bürgerliches Recht,Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht,03814988053;Writschan, Svea, Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, 03 81 4988276;Zscheile, Falk, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, 03 81 49 8 81 93;JUFLehrbeauftragteBloß, Hans-Ulrich, Dr., Bau- und Immobilienrecht, 03 81 49 8 80 51; Koch, Rupert, Strafrecht, 49 838 03; Röhl, Lars, Schlüsselqualifikation, 03 91 48 9 82 91; Svensson, Renè, Schlüsselqualifikation,03 81 49 8 82 91; Willingmann, Armin, Prof.Dr., Wirtschaftsprivatrecht;177


LehrveranstaltungenJUFRechtswissenschaft (ÖNC)61000 Grundkurs BGB IV: 6 SWS, 1. Sem., oDi. 11:15-14:00, Do. 13:15-16:00 Aula, Warnemünde61100 Strafrecht IV: 4 SWS, 1. Sem., oDi. 09:15-11:00, Mi. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde61200 Staatsrecht I aV: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 16:15-17:45 Aula, Warnemünde61216 Staatsrecht II aV: 2 SWS, 1. Sem., woMi. 09:00-10:30 Aula, Warnemünde61721 Juristische Methodenlehre ”A”V: 2 SWS, 1.- 7. Sem., woDi. 17:15-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961042 Schlüsselqualifikation ( Kommunikation - mehr als miteinan<strong>der</strong> reden)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oMo. 09:00-16:00 Dekanat <strong>der</strong> Juristischen Fakultät Blockveranstaltung Ortund Zeit siehe Aushang Beginn: 22.01.2007 Ende: 23.01.2007H. Koch, Winklervon MohrenfelsHardtungGersdorfLangHardtungSvensson61305 Schlüsselqualifikation (Mediation - ein professionelles Verfahren de Konfliktlösung)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oSvenssonMi. 09:00-16:00 Dekanat <strong>der</strong> Juristischen Fakultät Blockveranstaltung näherenEinzelheiten siehe Aushang (Lehrstuhl Prof. Hardtung) Beginn:24.01.2007 Ende: 26.01.200761308 Schlüsselqualifikation (Tatsachenfeststellung vor Gericht - Vernehmungslehre)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oMo. 09:00-16:00 Dekanat <strong>der</strong> Juristischen Fakultät Blockveranstaltung Ort undZeit siehe Aushang Beginn: 22.01.2007 Ende: 23.01.200761104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht für AnfängerÜ: 2 SWS, 2.- 8. Sem., oHardtungMi. 09:00-11:00 SR 201, Möllnerstr. 1261003 BGB IV (Sachenrecht)V: 4 SWS, 3. Sem., oWinkler von MohrenfelsMo. 09:15-11:00 Aula, Warnemünde, Di. 13:15-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 N. N.61004 BGB V (Familienrecht) ”A”V: 1 SWS, 3. Sem., oMo. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde Ende: 27.11.200661102 Strafrecht IIIV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 15:15-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69RöhlWinkler vonMohrenfelsSowada178


61203 Verwaltungsrecht IV: 2 SWS, 3. Sem., oErbguthDo. 18:00-19:30 Aula, Warnemünde61012 Zwischenprüfungsübung BGBÜ: 2 SWS, 3.- 6. Sem., oWinkler von MohrenfelsDo. 09:15-11:00 Aula, Warnemünde61214 Zwischenprüfungsübung im Öffentlichen RechtÜ: 2 SWS, 3.- 6. Sem., oLangDo. 15:15-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961105 Übung im Strafrecht für FortgeschritteneÜ: 2 SWS, 4.- 8. Sem., oFahlDi. 09:15-12:00 SR 35, Möllnerstr. 1050000 Einführung in die BetriebswirtschaftslehreV: 2 SWS, 5. Sem., woGöbelFr. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961008 Zwangsvollstreckungsrecht ”A”V: 1 SWS, 5. Sem., oH. Koch**Mo. 15:15-17:00 Aula, Warnemünde61009 ArbeitsrechtV: 2 SWS, 5. Sem., oFinckensteinFr. 11:00-12:30, 13:30-15:00 Aula, Warnemünde Beginn: 02.01.200761010 GesellschaftsrechtV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 11:00-12:30 Aula, Warnemünde Ende: 22.12.2006, 09:15-10:45 Aula,Warnemünde Beginn: 02.01.2007Madaus61032 Anwaltstaktik im Zivilprozess, Zwangsvollstreckungsrecht und InsolvenzV: 2 SWS, 5. Sem., woH.P. GlöcknerDo. 19:00-20:30 SR 33, Möllnerstr. 1061208 BauplanungsrechtV: 2 SWS, 5. Sem., oErbguthDo. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde61210 KommunalrechtV: 2 SWS, 5. Sem., oSchützDi. 14:15-16:00 Aula, Warnemünde61223 Europarecht IIV: 2 SWS, 5. Sem., oSchützMo. 13:15-15:00 Aula, Warnemünde61483 Umweltrecht IV: 3 SWS, 5. Sem., woCzybulkaDo. 17:30-20:45 SR 36, Möllnerstr. 1061014 Examensrepetitorium BGB I-IIV: 4 SWS, 5.- 7. Sem., oDi. 09:15-13:00 SR 201, Möllnerstr. 12TammJUF179


JUF61033 Rechtsnachfolge im UnternehmenV: 2 SWS, 5.- 7. Sem., oHuckeDi. 12:15-13:45 SR 32, Möllnerstr. 1061106 Examensrepetitorium Strafrecht (AT)V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., oFahlMi. 09:15-11:00 SR 207, Möllnerstr. 1261107 Examensrepetitorium Strafrecht (BT)V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., oSowadaMi. 11:15-13:00 SR 207, Möllnerstr. 1261211 Examensrepetitorium Öffentliches RechtV: 4 SWS, 5.- 7. Sem., oGersdorf, LangDo. 09:15-13:00 SR 35, Möllnerstr. 1061560 SozialversicherungsrechtV: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woLangMi. 11:30-13:00 SR 33, Möllnerstr. 1061600 Völkerrecht IV: 3 SWS, 5.- 7. Sem., woSchützMo. 17:30-19:00, Mi. 10:15-11:30 SR 35, Möllnerstr. 1061013 Übung im BGB für FortgeschritteneÜ: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oN. N.Di. 16:15-19:00 Aula, Warnemünde61120 RechtsmedizinV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHammer, WegenerDi. 12:00-13:30 SR 210, Möllnerstr. 1261382 Finanzierungs- und KreditsicherungsrechtV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHuckeDo. 09:15-11:00 SR 32, Möllnerstr. 1061485 UmwelthaftungsrechtV: 0,5 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 08:00-15:00 Dekanat <strong>der</strong> Juristischen Fakultät BlockveranstaltungOrt und Zeit siehe Aushang (Lehrstuhl Prof. Koch) Termin: 12.01.2007Willingmann61486 UmweltstrafrechtV: 0,5 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 09:00-17:00 Dekanat <strong>der</strong> Juristischen Fakultät Blockveranstaltungnähere Einzelheiten siehe Aushang (Lehrstuhl Prof. Hardtung) Termin:22.01.200761500 RundfunkrechtV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 11:00-12:30 SR 34, Möllnerstr. 1061502 Recht <strong>der</strong> Dienste <strong>der</strong> InformationsgesellschaftV: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo**Do. 12:45-14:15 SR 34, Möllnerstr. 1061503 Europäisches MedienrechtV: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo*Do. 12:45-14:15 SR 34, Möllnerstr. 10HardtungGersdorfGersdorfGersdorf180


61504 Internationales Urheber- und MarkenrechtV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woTonnerDo. 17:15-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 161580 Internationales Privat- und VerfahrensrechtV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woH. KochMo. 19:15-20:45 SR 32, Möllnerstr. 1061581 Einführung/Rechtsvergleichung in das Privat- u. Wirtschaftsrecht ausgewählterLän<strong>der</strong>V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woRaffelMi. 11:45-13:15 SR 35, Möllnerstr. 1061215 Übung im Öffentlichen Recht für FortgeschritteneÜ: 2 SWS, 6.- 8. Sem., oErbguthMo. 09:00-12:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961365 Familenrecht in <strong>der</strong> AnwaltsberatungV: 2 SWS, 6.- 8. Sem., woDo. 17:15-18:45 SR 33, Möllnerstr. 10H.P. Glöckner14514 Interdisziplinäres Seminar im MeeresnaturschutzSr: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 , Seminarwochenendeam 19.-21.01.2007- ganztägig, Biologische Station, Termin:04.12.2006, Termin: 11.12.2006Schoor,Czybulka, Krause61044 Bau- und ImmobilienrechtV: 2 SWS, 7. Sem., woBloßDo. 15:30-17:00 SR 33, Möllnerstr. 1061114 Tätigkeit des Rechtsanwalts im Strafprozess GrundlagenV: 2 SWS, 7. Sem., woFahlDo. 09:00-10:30 SR 209, Möllnerstr. 1261115 Das Straf(prozess)recht aus anwaltlicher Perspektive: ausgewählte ProblemeV: 2 SWS, 7. Sem., woSowadaDo. 14:15-16:00 SR 209, Möllnerstr. 1261117 Straftaten im WirtschaftslebenV: 1 SWS, 7. Sem., woMo. 09:00-16:00 Dekanat <strong>der</strong> Juristischen Fakultät Blockveranstaltung nähereEinzelheiten siehe Aushang (Lehrstuhl Prof. Fahl) Beginn: 22.01.2007 Ende:23.01.2007Fahl61119 ArztstrafrechtV: 1 SWS, 7. Sem., woMo. 09:00-16:00 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten siehe Aushang(Lehrstuhl Prof. Sowada) Beginn: 22.01.2007 Ende: 23.01.200761400 Europäisches WettbewerbsrechtV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 08:30-10:00 SR 35, Möllnerstr. 1061450 StrafvollzugsrechtSr: 2 SWS, 7. Sem., woDo. 17:15-18:45 SR 34, Möllnerstr. 10SowadaTonnerR. KochJUF181


JUFErstfach Öffentliches Recht BA61100 Strafrecht IV: 4 SWS, 1. Sem., oDi. 09:15-11:00, Mi. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde61200 Staatsrecht I aV: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 16:15-17:45 Aula, Warnemünde61216 Staatsrecht II aV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 09:00-10:30 Aula, Warnemünde61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)V: 2 SWS, 1. Sem., woMi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961812 Einführung in die RechtsordnungV: 2 SWS, 1. Sem., woFr. 09:15-11:00 SR 209, Möllnerstr. 1261203 Verwaltungsrecht IV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 18:00-19:30 Aula, Warnemünde61208 BauplanungsrechtV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde61210 KommunalrechtV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 14:15-16:00 Aula, Warnemünde61223 Europarecht IIV: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 13:15-15:00 Aula, Warnemünde61600 Völkerrecht IV: 3 SWS, 3. Sem., oMo. 17:30-19:00, Mi. 10:15-11:30 SR 35, Möllnerstr. 10HardtungGersdorfLangSchlackeBuddeErbguthErbguthSchützSchützSchützMasterstudiengang Internationales Wirtschaftsrecht und Internationale Unternehmensführung50121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 1. Sem., oBenkensteinDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 650504 Internationales MarketingV: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 13:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 T.: s. Aushang Beginn:01.12.2006Althans50700 Controlling IV: 3 SWS, 1. Sem., oMo. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1N. N.182


58251 Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen <strong>der</strong> Europäischen UnionV: 2 SWS, 1. Sem., oMeyer zu NatrupFr. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 161400 Europäisches WettbewerbsrechtV: 2 SWS, 1. Sem., oTonnerMi. 08:30-10:00 SR 35, Möllnerstr. 1061504 Internationales Urheber- und MarkenrechtV: 2 SWS, 1. Sem., oTonnerDo. 17:15-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 161580 Internationales Privat- und VerfahrensrechtV: 2 SWS, 1. Sem., oH. KochMo. 19:15-20:45 SR 32, Möllnerstr. 1061581 Einführung/Rechtsvergleichung in das Privat- u. Wirtschaftsrecht ausgewählterLän<strong>der</strong>V: 2 SWS, 1. Sem., oRaffelMi. 11:45-13:15 SR 35, Möllnerstr. 1061600 Völkerrecht IV: 3 SWS, 1. Sem., oMo. 17:30-19:00, Mi. 10:15-11:30 SR 35, Möllnerstr. 10SchützZweitfach Öffentliches Recht BA (ÖNC)61200 Staatsrecht I aV: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 16:15-17:45 Aula, Warnemünde61216 Staatsrecht II aV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 09:00-10:30 Aula, Warnemünde61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)V: 2 SWS, 1. Sem., woMi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961812 Einführung in die RechtsordnungV: 2 SWS, 1. Sem., woFr. 09:15-11:00 SR 209, Möllnerstr. 1261100 Strafrecht IV: 4 SWS, 3. Sem., woDi. 09:15-11:00, Mi. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde61203 Verwaltungsrecht IV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 18:00-19:30 Aula, Warnemünde61214 Zwischenprüfungsübung im Öffentlichen RechtÜ: 2 SWS, 3. Sem., woDo. 15:15-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961223 Europarecht IIV: 2 SWS, 3. Sem., woMo. 13:15-15:00 Aula, WarnemündeGersdorfLangSchlackeBuddeHardtungErbguthLangSchützJUF183


61600 Völkerrecht IV: 3 SWS, 3. / 5. Sem., woMo. 17:30-19:00, Mi. 10:15-11:30 SR 35, Möllnerstr. 1061208 BauplanungsrechtV: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woDo. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde61210 KommunalrechtV: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woDi. 14:15-16:00 Aula, Warnemünde14514 Interdisziplinäres Seminar im MeeresnaturschutzV: 2 SWS, 5. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 , Seminarwochenendeam 19.-21.01.2007- ganztägig, Biologische Station, Termin:04.12.2006, Termin: 11.12.200661483 Umweltrecht IV: 3 SWS, 5. Sem., woDo. 17:30-20:45 SR 36, Möllnerstr. 10SchützErbguthSchützSchoor,Czybulka, KrauseCzybulkaJUFZweitfach Öffentliches Recht MA61100 Strafrecht IV: 4 SWS, 1. Sem., woDi. 09:15-11:00, Mi. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde61200 Staatsrecht I aV: 2 SWS, 1. Sem., woDo. 16:15-17:45 Aula, Warnemünde61216 Staatsrecht II aV: 2 SWS, 1. Sem., woMi. 09:00-10:30 Aula, Warnemünde61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)V: 2 SWS, 1. Sem., woMi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961812 Einführung in die RechtsordnungV: 2 SWS, 1. Sem., woFr. 09:15-11:00 SR 209, Möllnerstr. 12HardtungGersdorfLangSchlackeBudde184


8.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche FakultätGeschäftsräume: Wismarsche Str. 8Dekan: Prof.Dr. Udo Kragl 4 98 60 00Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 60 01Carola Fahning 4 98 60 03Nadine Klein 4 98 60 41Fax:4986002Prodekan: Prof.Dr. Gerhard Graf 4 98 60 50Sprechzeiten:nach VereinbarungStudiendekan: Prof.Dr. Reinhard Knörr 4 98 65 70Der Fakultät zugeordnete Institute:Institut für BiowissenschaftenInstitut für ChemieInstitut für MathematikInstitut für PhysikMNFWeitere Fakultätsgremien:Habilitationsangelegenheiten: Gundula Rogge 4 98 12 06Promotionsangelegenheiten: Gundula Rogge 4 98 12 06185


8.6.1 Institut für BiowissenschaftenGeschäftsräume: Wismarsche Straße 8Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof. Dr. Hendrik Schubert 4 98 60 40Fax:4986042Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Nadine Klein 4 98 60 41Studienbüro/Prüfungsamt: Annett Nagel 4 98 60 44Fax:4986043Vorsitzende desPrüfungsausschusses /Studienfachberatung: Prof.Dr. Birgit Piechulla 4 98 61 30Promotionsbeauftragter: Prof.Dr. Dieter G. Weiss 4 98 63 00Informationen für Studierende und Studieninteressierte:MNFStudiengang:Regelstudienzeit:Abschlussart:Studiengang:Studienfach:Regelstudienzeit:Abschlussart:PersonalverzeichnisBiologie10 SemesterDiplomLehramt- an Grund- und Hauptschulen- an Haupt- und Realschulen- an Gymnasien- für Son<strong>der</strong>pädagogikBiologie9 SemesterErstes StaatsexamenProfessoren, JuniorprofessorenBahl, Hubert, Prof.Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 50; Bauwe, Hermann,Prof.Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 10; Bodungen, Bodo von, Prof.Dr.,Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 01; Gimsa,Jan, Prof.Dr., Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 49 4 20 37; Graf, Gerhard, Prof.Dr., Meeresbiologie,Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 50; Horn, Renate, Prof.Dr., Pflanzengenetik, Albert-Einstein-Str.3,4986170;Horn, Frank, Prof.Dr., Fachdidaktik Biologie, Universitätsplatz 4, 49 8 61 90; Jürgens,Klaus, Prof.Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,51 97 2 50; Jürß, Karl, Prof.Dr., Stoffwechselphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 62 30;Karsten, Ulf, Prof.Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 90; Kinzelbach, Ragnar,Prof.Dr., Allgemeine und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 2, 49 8 62 60; Mattsson, Mats-Olof, Prof.Dr., Biosystemtechnik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 18; Piechulla, Birgit, Prof.Dr., Biochemie,Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 30; Porembski, Stefan, Prof.Dr., Allgemeine und Spezielle186


Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 00; Schubert, Hendrik, Prof.Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str.3, 49 8 60 70; Siegl, Edda, Prof.Dr., Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 30; Weiss, Dieter G.,Prof.Dr., Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 00;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenAbarzúa, Sibylle, PD Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 34; Forster, Stefan, PD Dr.,Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 53; Gimsa, Ulrike, PD Dr., Klinik und Poliklinikfür Neurologie, Gehlsheimer Str. 20, 49 4 96 08; Hagemann, Martin, Prof.Dr., Pflanzenphysiologie,Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 13; Hammer, Cornelius, Prof.Dr., Bundesforschungsanstalt fürFischerei, Institut für Ostseefischerei Rostock, An <strong>der</strong> Jägerbäk 2, 18069 Rostock, 0 38 18 10 3 44;Heerkloß, Reinhard, PD Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 73; Kuznetsov, Sergei A.,PD Dr., Zellbiologie/Biophysik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 11; Manteuffel, Gerhard, Prof.Dr.,<strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 88 00;Schiffmann, Dietmar, Prof.Dr., Pathophysiologie und Umwelttoxikologie, Albert-Einstein-Str. 3,4986304;Schumann, Rhena, PD Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 07 6/ 61 05; Simkó, Myrtill, PD Dr., Umweltphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 8 ; Sordyl,Holmer, Prof.Dr., Ökophysiologie, Institut für angewandte Ökologie FGmbH, Neu Bro<strong>der</strong>storf, 0382 04 61 80;Akademische MitarbeiterBastrop, Ralf, Dr., Stoffwechselphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 62 33; Baudler, Henning,Dr., Angewandte Ökologie, Laborstation 18374 Zingst, Mühlenstr. 6, 3 82 32 89 10 21; Baumann,Werner, Dr., Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 5 43 45 6 60; Bick, Andreas, Dr., Allgemeine und SpezielleZoologie, Universitätspl. 2, 49 8 62 67; Effmert, Uta, Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3,49 8 61 34; Feike, Martin, Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 74; Fischer, Ralf-Jörg,Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 53; Frenzel, Peter, Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 56; Fulda, Sabine, Dr., Pflanzengenetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 73;Görs, Solvig, Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 95; Götze, Dethardt, Dr.,Allgemeine und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 06; Hoffmann, Eik, Tierphysiologie,Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 12; Hübener, Thomas, Dr., Allgemeine und Spezielle Botanik,Wismarsche Str. 8, 49 8 62 10; Hülsmeyer, Bernhard, Dr., Fachdidaktik Biologie, Universitätsplatz4, 49 8 61 96; Jakobs, Doreen, Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 33; Jönsson, Nils, Dr., Meeresbiologie,Am Laakkanal, 12 37 0 32; Jügelt, Konstantin, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3,54 53 45 6 50; Karlowski, Ursula, Dr., Allgemeine und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 862 05; Kriehuber, Ralf, Dr., Tierphysiologie und Molekulare Strahlenbiologie, Albert-Einstein-Str.3, 49 8 63 05; Lemke, Tristan, Allgemeine und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 09;Müller, Carsten, Allgemeine und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 2, 4 98 6 2 63; Nauenburg,Johannes D., Dr., Botanischer Garten, Hamburger Str., 49 8 62 55; Pitsch, Thomas, Dr., Allgemeineund Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 04; Retzlaff-Fürst, Carolin, Dr., FachdidaktikBiologie, Universitätsplatz 4, 49 8 61 94; Schaible, Ralf, Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 860 75; Schoor, Arne, Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 04; Sombke, Andy, Allgemeineund Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 2, 4 98 6 2 66; Stielow, Anne, Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 34; Wachner, Derk, Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 49 4 20 44; Winkler, Helmut,Dr., Allgemeine und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 2, 49 8 62 72; Wranik, Wolfgang, Dr.,Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 60;MNFLehrbeauftragteDippner, Joachim, PD Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde,Seestr. 15, 51 97 2 29; Eggert, Anja, Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 76;187


MNFGoldammer, Tom, PD Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicherNutztiere Dummerstorf, 0 38 20 8 68 7 08; Gröger, Joachim, PD Dr., Bundesforschungsanstaltfür Fischerei, Institut für Ostseefischerei, An <strong>der</strong> Jägerbäk 2, 18069 Rostock, 8 10 2 68; Harff,Jan, Prof.Dr., Marine Geologie, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 3 50;Hubert, Maria-Luise, Dr., Biostatistik, 7 99 07 41; Kellmann, Jan-Wolfhard, PD Dr., Max PlanckInstitut für Chemische Ökologie, Hans-Knoell-Str.8, 07745 Jena, 0 36 41 57 10 00; Krause, JochenChristian, Dr., Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm, 18581 Putbus (Lauterbach), 03 83 01 86 1 27;Kühn, Christa, PD Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicherNutztiere Dummerstorf, 03 82 08; Labrenz, Matthias, Dr., Biologische Meereskunde, Institut fürOstseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 78; Löbler, Marian, PD Dr., Institut für BiomedizinischeTechnik, Ernst Heydemann Str.6, 18057 Rostock, 03 81 54 3 45 7 00; Nausch, Günther,Dr., Meereschemie, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 3 32; Nausch, Monika,Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 227; Neumann, Thomas, Dr., Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestraße 15, 51 97 1 13;Postel, Lutz, Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,5197206;Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschungs</strong>institut für die Biologielandwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 00; Seyfert, Hans-Martin, Prof.Dr., Molekularbiologie,<strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 038 20 86 87 13; Sommer, Robert, Dr., Allgemeine und Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 2, 4 986 2 63; Thiel, Ralf, PD Dr., Meeresmuseum Stralsund, 03 83 12 65 03 00; Vanselow, Jens, PD Dr.,Molekularbiologie, <strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,03820868706;Viergutz, Torsten, Dr., <strong>Forschungs</strong>institut für die Biologie landwirtschaftlicherNutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 60; Voß, Maren, PD Dr., Biologische Meereskunde, Institutfür Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 09; Waniek, Joanna, Dr., BiologischeMeereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 00; Zettler, Michael,Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 2 36;LehrveranstaltungenDiplomstudiengang Biologie (NC)Grund- und HauptstudiumÜbergreifende Lehrveranstaltungen14370 Vorweisungen in <strong>der</strong> Zoologischen SammlungV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woMi. 16:15-18:00 HS Uni.-Platz 214688 Biologisches KolloquiumK: 2 SWS, 1.-10. Sem., woDo. 17:15-18:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3Kinzelbach, u. MitarbeiterDozenten <strong>der</strong> InstituteGrundstudium12909 Experimentalphysik für Biologen und AgrarökologenV: 3 SWS, 1. Sem., oMo. 14:00-16:00, Mi. 07:00-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Kranold188


13510 Allgemeine und Anorganische ChemieV: 4 SWS, 1. Sem., oDi. , Fr. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aSr: 2 SWS, 1. Sem., fDo. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 in GruppenP: 2 SWS, 1. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:19.02.2007 Ende: 09.03.200714145 Allgemeine Botanik - CytologieV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 07.12.200614220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie <strong>der</strong> PflanzenV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 30.11.2006P: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 13:00-14:30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 , Gruppe 1,14:45-16:15 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 , Gruppe 214300 Allgemeine ZoologieV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 11:30-13:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 814604 Grundlagen <strong>der</strong> ZellbiologieV: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314000 Grundlagen <strong>der</strong> BiochemieV: 4 SWS, 3. Sem., oMi. 11:15-12:45, Fr. 09:30-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314001 Biochemisches GrundpraktikumV: 1 SWS, 3. Sem., oMo. 08:15-09:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:29.01.2007 Ende: 16.02.2007P: 3 SWS, 3. Sem., oMo. 09:00-18:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:29.01.2007 Ende: 16.02.200714222 Spezielle Botanik: AngiospermenV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314224 Spezielle Botanik: Nie<strong>der</strong>e PflanzenP: 1 SWS, 3. Sem., oMo. 13:30-15:45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 314301 Spezielle Zoologie (zweiter Teil): WirbeltiereV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 14:00-15:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 314307 Zoologisches GrundpraktikumP: 1 SWS, 3. Sem., oMi. 14:00-19:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , mehrere KurseKöckerlingKöckerlingKöckerlingFuldaHübenerLemkeN.N.WeissPiechullaAbarzúa, Effmert,PiechullaAbarzúa, Effmert,PiechullaPorembskiHübenerN.N., WinklerBick, Müller,SombkeMNF189


14500 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IV: 3 SWS, 3. Sem., oMo. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 07:30-09:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2006Schubert14501 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IIV: 1 SWS, 3. Sem., oKarsten, GrafMo. , Do. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 04.01.200714602 TierphysiologieV: 4 SWS, 3. Sem., oWeiss, SordylDi. 11:15-12:45, Mi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314700 Grundlagen <strong>der</strong> GenetikV: 4 SWS, 3. Sem., oR. Horn, SieglMo. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3, Di. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Siegl, R. HornMNFHauptstudium31301 Molekulare Mechanismen in <strong>der</strong> regenerativen MedizinV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 17:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69Thiesen, Glocker,u. Mitarbeiter31317 Massenspektrometrische und bioanalytische Methoden in <strong>der</strong> MedizinSr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woGlocker, ThiesenFr. 13:00-14:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Vorbereitungzum Praktikum)31319 Von <strong>der</strong> funktionellen Genomforschung zur SystembiologieSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 18:00-19:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (POL)Thiesen, GlockerÜbergreifende Lehrveranstaltungen14050 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>arbeiten <strong>der</strong> Abteilungen Biochemie, Botanik, Mikrobiologie,Pflanzengenetik und PflanzenphysiologieSr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDozenten desFr. 08:15-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , übergreifende Veranstaltung<strong>der</strong> Biochemie, Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie u.InstitutsPflanzengenetik14130 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher ArbeitÜ: 2 SWS, 8.-10. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Labore , ganztägig, für Diplomanden u.DoktorandenDozenten desInstitutsBiochemie14022 Biochemisches Großpraktikum IIP: 20 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3 , Vorbesprechung am 30.10.2006, 12.30 Uhr , SR 239 Beginn:01.10.2006 Ende: 31.03.2007Piechulla, u.Mitarbeiter190


14041 Aktuelle Themen <strong>der</strong> PflanzenbiochemieSr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 05.12.2006 Ende:23.01.200714043 Biotechnologie autotropher MikroorganismenV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Fr. 10:15-11:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 , 14-tägig (ungerade Woche)Beginn: 27.10.200614046 Aktuelle biochemische Methoden für BiologenSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 17.10.2006 Ende:28.11.200614049 Medizinisch verwendete PflanzeninhaltstoffeV: 1 SWS, 8.-12. Sem., woDi. 17:15-18:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 314060 Analyse von <strong>Forschungs</strong>ergebnissenSr: 2 SWS, 8.-12. Sem., woMo. 08:30-10:00 SR 239, A.-Einstein-Str. 3 , für Großpraktikanten, Diplomandenu. DoktorandenPiechullaAbarzúaPiechullaEffmertPiechullaMikrobiologie14048 Berufsfel<strong>der</strong> von Biochemikern und Mikrobiologen, Industrie-ExkursionE: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 08:00-16:00 Exkursion Beginn: 09.10.2006 Ende: 12.10.2006Bahl, Piechulla,Fischer14082 Mikrobiologie für Fortgeschrittene I: Molekulare Physiologie <strong>der</strong> MikroorganismenTeil 2V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 11:15-12:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3Bahl14084 Mikrobiologie für Fortgeschrittene II: Mikrobielle ÖkologieV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 14:00-15:30, Fr. 08:30-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 314085 Aktuelle Themen <strong>der</strong> Mikrobiellen ÖkologieSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 17:00-18:30 SR 204, A.-Einstein-Str. 3Schumann,Labrenz, JürgensJürgens14086 Mikrobiologie für Fortgeschrittene III: Molekulare Biotechnologie <strong>der</strong>MikroorganismenV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woFischerMo. 16:00-16:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 314087 Mikrobiologie für Fortgeschrittene IV: MykologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:15-12:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3Bahl, N.N.14100 Mikrobiologisches SeminarSr: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 08:00-09:30 PC-Pool 202, A.-Einstein-Str. 3Bahl, Fischer,KreikemeyerMNF191


14092 Mikrobiologisches Großpraktikum IIP: 20 SWS, 7. / 8. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str. 3, Blockpraktikum, nach Vereinbarung, Raum 2.14-2.15, 2.18-19 Beginn:01.10.2006 Ende: 31.03.200714102 Aktuelle Probleme und Methoden <strong>der</strong> MikrobiologieSr: 1 SWS, 8.-12. Sem., woMi. 08:30-09:30 PC-Pool 202, A.-Einstein-Str. 3 , für Diplomandenund DoktorandenBahl, FischerBahl, Podbielski,Fischer, u.a.MNFPflanzenphysiologie14152 Ökophysiologie <strong>der</strong> PflanzenV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 314154 Methoden und Anwendungen <strong>der</strong> GentechnikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , auch geeignet als Nebenfach<strong>der</strong> Systembiologie in <strong>der</strong> Informatik14155 Gentechnisches PraktikumP: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str.3 , begrenzte Teilnehmerzahl (18) Beginn: 12.02.2007 Ende:23.02.200714157 Molekulare Pflanzenphysiologie: Signale, Regulation, StoffwechselV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , auch geeignet als Nebenfach<strong>der</strong> Systembiologie in <strong>der</strong> Informatik14159 Molekulare Pflanzenphysiologie und GentechnikOs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:30-17:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 314174 <strong>Forschungs</strong>praktikum Molekulare Pflanzenphysiologie (GP II)P: 20 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3 , Zeitraum nach Vereinbarung, begrenzte Teilnehmerzahl14197 Methoden <strong>der</strong> StoffwechselanalyseSr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-15:45 SR 339, A.-Einstein-Str. 3 , begrenzte Teilnehmerzahl14153 Exkursion PflanzenphysiologieE: 2 SWS, 7. / 9. Sem., woDo. 08:00-16:00 Exkursion , MPI für Molekulare PflanzenphysiologieGolm, Beginn: 19.10.2006 Ende: 21.10.200614156 Fortschritte in <strong>der</strong> Molekularen PflanzenphysiologieSr: 2 SWS, 7.-10. Sem., woDi. 16:30-18:00 SR 321, A.-Einstein-Str. 3 , für Großpraktikanten, Diplomandenu. DoktorandenBauweBauwe,HagemannBauwe,Hagemann, N.N.Bauwe,HagemannBauweBauwe,HagemannN.N.Bauwe, N.N.Bauwe192


Pflanzengenetik14201 Grundlagen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen PflanzengenetikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 314202 <strong>Forschungs</strong>praktikum Pflanzengenetik (GP II)P: 20 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3 Ende: 22.12.200614203 Aktuelle Themen <strong>der</strong> PflanzengenetikOs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 16:15-17:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 314204 Reiz- und Bewegungsphysiologie <strong>der</strong> PflanzenV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 18.10.2006 Ende:06.12.200614207 Diplomanden- und Doktorandenseminar PflanzengenetikOs: 1 SWS, 8. / 9. Sem., woFr. 09:00-09:45 SR 321, A.-Einstein-Str. 3R. HornR. Horn, u.MitarbeiterR. Horn, FuldaFuldaR. Horn, u. MitarbeiterBotanik14230 Systematik und Biologie <strong>der</strong> AngiospermenV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:15-10:45 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 814234 Biologie <strong>der</strong> AlgenV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 11:15-12:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 314257 Botanisch-zoologische Exkursion nach KamerunE: 8 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , ganztägig, Aushänge beachten!14261 ÖkosystemprozesseSr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 16:30-18:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Vorbesprechung: 07.11.200614265 Mo<strong>der</strong>ne Methoden <strong>der</strong> Vegetationsökologie / -kartierungSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 16:30-18:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung:12.10.2006PorembskiHübenerPorembski,KinzelbachGötzeLemke14267 Aktuelle und kontroverse Themen in <strong>der</strong> ökologischen und biologischen Datenerhebungund -auswertungSr: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woKarlowski, PitschMi. 19:00-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechungzum Seminar, <strong>der</strong> genaue Zeitpunkt <strong>der</strong> Veranstaltungwird auf <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben bzw. vereinbart,Termin: 18.10.2006MNF193


14268 Einführung in aktuelle Aspekte <strong>der</strong> BiodiversitätsforschungSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-12:00 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechungzum Seminar: Termin: 11.10.2006Porembski14282 Biodiversität und Ökologie afrikanischer Lebensräume (Afrika Seminar)Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woPorembski, KinzelbachDo. 19:00-20:30 HS Uni.-Platz 214275 Doktoranden-, Diplomandenseminar BotanikSr: 2 SWS, 7.-10. Sem., woPorembskiMi. 17:00-18:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8MNFZoologie14312 Phylogenetische SystematikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBickFr. 07:30-09:00 HS Uni.-Platz 214357 Seminar zur Fauna des MittelmeeresSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBick, MüllerDo. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 214361 Literaturseminar mit aktuellen ThemenSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woN.N., Winkler, BickFr. 15:15-16:45 HS Uni.-Platz 214358 Fauna und Flora des MittelmeeresP: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Gelände , Feldpraktikum in Ibiza, Terminaushängebeachten!Bick, Müller14378 Doktoranden- u. Diplomandenseminar Spezielle Zoologie, Biodiversität, TierökologieOs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBick, WinklerDi. 09:15-10:30 HS Uni.-Platz 214368 Archäozoologie und Historische ZoologieV: 2 SWS, 6. / 8. Sem., fFr. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2KinzelbachIchthyologie/Fischereibiologie14380 Systematik und Anatomie <strong>der</strong> FischeV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 09:15-10:45, Fr. 13:30-14:45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2P: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , eine Woche alsBlockpraktikum in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit (nach Vereinbarung) Beginn:29.01.2007 Ende: 30.03.200714382 AquakulturV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 12:15-13:45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 214391 Physiologie aquatischer TiereV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:15-10:00, Di. 09:15-10:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3WinklerWinklerWinklerJürß194


14392 Ökologie <strong>der</strong> Fische - NutzfischeV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 10:15-11:45, Fr. 09:15-10:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2JönssonMeeresbiologie14410 Einführung in die Biologische Meereskunde/Meeresbiologie IV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 17:15-18:45, Do. 15:30-17:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 314412 Methoden <strong>der</strong> biologischen Meereskunde / Meeresbiologie IV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 12:15-13:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3von Bodungen,Graf, Jürgens, u. a.von Bodungen,Graf, Jürgens, u. a.14425 Kleines meereskundliches See-PraktikumP: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wovon Bodungen,M-F Mo. 08:00-16:00 SR 227, Seestr. 15, Warnemünde , BlockpraktikumM. Nausch, Postel,in den Semesterferien, nach Vereinbarung, auch füru. a.nichtbiol. Nebenfächer Meereschemie, Physik u. Ozeanographie14442 TiefseebiologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woGrafDi. 18:15-19:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 314445 Modellierung mariner ÖkosystemeSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woForster, NeumannMo. 10:15-11:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 314447 Marine Wirbellose IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woWranikDi. 15:30-17:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 314453 Biologische Aspekte benthischer StoffkreisläufeV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woForsterDo. 11:00-12:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 314457 Grundlagen und Anwendung von Isotopentechniken in <strong>der</strong> ÖkologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woVoß*Mi. 15:15-16:45 SR 204, A.-Einstein-Str. 314466 Benthosbiologisches LiteraturseminarSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woGrafMi. 17:30-19:00 SR 021, A.-Einstein-Str. 314420 Großpraktikum Biologische Meereskunde - Meeresbiologie IAP: 10 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. , Di. 14:00-17:00 Praktikumsraum 047-055, A.-Einstein-Str. 3und im IOW14421 Großpraktikum Biologische Meereskunde - Meeresbiologie IBP: 10 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. , Do. 14:00-17:00 Praktikumsraum 047-055, A.-Einstein-Str. 3und im IOW14437 Diplomandenseminar MeeresbiologieSr: 2 SWS, 8.-12. Sem., woFr. 09:00-10:30 SR 021, A.-Einstein-Str. 3Jürgens, vonBodungen, Graf,ForsterJürgens, vonBodungen, Graf,ForsterForster, GrafMNF195


MNFÖkologie14513 GewässerökologieV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 11:15-12:45, Mi. 09:15-10:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 314514 Interdisziplinäres Seminar im MeeresnaturschutzSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 , Seminarwochenendeam 19.-21.01.2007- ganztägig, Biologische Station, Termin:04.12.2006, Termin: 11.12.200614516 PopulationsökologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 039, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 19.12.200614522 Ökologisches Großpraktikum IIP: 20 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3 , genauer Zeitraum nach Vereinbarung, Beginn: 29.01.2007 Ende:30.03.200714549 Gewässernutzung und Gewässerschutz IIV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3E: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 08:00-16:00 Exkursion Di, Mi nach Absprache14560 UV-Effekte auf die BiosphäreSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 16:30-18:00 SR 039, A.-Einstein-Str. 314562 ProtozoologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 10:00-11:30 SR 039, A.-Einstein-Str. 314572 Spezielle Meßmethoden <strong>der</strong> ÖkologieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 314582 Aquatische tropische Ökosysteme - Mangroven und KorallenV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 07:30-09:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 314586 Methoden <strong>der</strong> ökologischen ForschungV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 039, A.-Einstein-Str. 314587 Theoretische Ökologie/ChaostheorieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 16:00-17:30 SR 039, A.-Einstein-Str. 314584 <strong>Forschungs</strong>seminar Aquatische ÖkologieSr: 2 SWS, 6.-10. Sem., woDo. 09:15-10:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3SchubertSchoor,Czybulka, KrauseHeerkloßKarsten, SchubertKarstenKarstenKarstenSchumannSchoorSchoorKarstenHeerkloßHeerkloßKarsten,Schubert, Graf196


14585 ÖkologieOs: 2 SWS, 6.-10. Sem., woDo. 13:00-14:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 , Vorbesprechung Termin:19.10.200614588 Angewandte Ökologie - aktuelle FragestellungenSr: 2 SWS, 6.-10. Sem., woDo. 13:30-15:00 SR 039, A.-Einstein-Str. 3SchaibleSchumann, KarstenTierphysiologie14190 Strahlenbiologie RingvorlesungV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mo. 16:15-17:45 HS Uni.-Platz 2 , 14-tägig, auch für BiosystemtechnikBeginn: 23.10.2006Kriehuber,Schümichen,Fietkau, Heerkloß14614 ZellphysiologieSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woKriehuberM-F Mo. 09:00-15:00 Labore , als Blockseminar im Dezember 2006 undJanuar 2007, nach Vereinbarung14618 Vergleichende Biochemie <strong>der</strong> TiereV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woJürßDo. 09:15-10:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 314632 Kurs Klassische und Videomikroskopie mit Einführung in die konfokale MikroskopieP: 6 SWS, 5. / 7. Sem., woKuznetsov,M-F Mo. 09:00-17:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str. Weiss, Hoffmann,3 , als Block, auch für Biosystemtechnik, Beginn: 29.01.2007 Ende:Benecke09.02.200714637 Praktikum Zellkultur (Zellbiologie I)P: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 ,eine Woche als Block, ganztägig, Beginn: 05.03.2007 Ende: 09.03.2007Schiffmann14639 Praktikum Zelluläre Strahlenbiologie (Zellbiologie III)P: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 , eineWoche als Block, halbtägig, Beginn: 26.02.2007 Ende: 09.03.2007Kriehuber14644 Neuroethologie (Neurobiologie III)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woManteuffelDo. 17:00-18:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 314646 Molekulare Neurobiologie und Neurochemie (Neurobiologie II)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woWeissMi. 15:15-16:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 , auch für Biosystemtechnik14656 Molekulare TumorzellbiologieP: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3 , eine Woche als Block, ganztägig, Beginn: 26.02.2007 Ende:02.03.2007Papp, SchiffmannMNF197


MNF14658 Mechanismen <strong>der</strong> Genregulation und DifferenzierungenSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 16:00-17:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 341933 ÖkotoxikologieV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 16:30-19:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6gemeinsame Veranstaltung <strong>der</strong> Medizin, Chemie, Biowissenschaftenund Agrarökologie. Beginn: 17.10.2006 Ende: 23.01.2007, Mo. 16:00-18:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 gemeinsameVeranstaltung <strong>der</strong> Medizin, Chemie, Biowissenschaften undAgrarökologie. Vorab noch zu hören: montags 16:00 bis 18:00 Uhr dieersten 7 Vorlesungen <strong>der</strong> Ökologischen Chemie II/ Umweltschadstoffe(42. - 49. Woche / ab 16. 10. 06) im Hörsaal HS001, Beginn: 11.12.2006Ende: 22.01.200714622 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung ZellbiologieP: 10 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3,5Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in <strong>der</strong> vorlesungsfreienZeit, Vorbesprechungstermin beachten, auch fürBiosystemtechnikSeyfertTiefenbach,Mohr, UngerSchiffmannKuznetsov,Simkó, Kriehuber,u.a.14623 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Biosystemtechnik und NeurobiologieP: 10 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.Weiss, Mattsson,Gramowski3,5Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in <strong>der</strong> vorlesungsfreienZeit, Vorbesprechungstermin beachten, auch fürBiosystemtechnik14624 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung StoffwechselphysiologieP: 10 SWS, 5.- 8. Sem., woJürß, BastropM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 ,Blockpraktikum (5 Wochen), nach Vereinbarung14625 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung MolekularbiologieP: 10 SWS, 5.- 8. Sem., woPapp, SchiffmannM-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3,5Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in <strong>der</strong> vorlesungsfreienZeit, Vorbesprechungstermin beachten, auch fürBiosystemtechnik14627 Großpraktikum II Tierphysiologie (molekulare Zell- und Neurobiologie)P: 20 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 09:00-17:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.Weiss, Simkó,Kriehuber, u.a.3 und Lichtmikroskopie-Zentrum, 8 Wochen als Block, nach Vereinbarung,auch in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit14654 Seminar über neuere Arbeiten aus <strong>der</strong> molekularen Zell- und NeurobiologieOs: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo**Do. 09:00-10:30 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 , 14-tägig (gerade. Dozenten <strong>der</strong>TierphysiologieWoche)198


14657 Seminar über spezielle Themen <strong>der</strong> molekularen ZellbiologieOs: 2 SWS, 8.-12. Sem., woMo. 00:00-00:00 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 , als Block, nachVereinbarungSimkó, Mattsson14686 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit in den Fächern Zellbiologie,Tierphysiologie, Umweltphysiologie, Strahlenbiologie, Neurobiologie, Umwelttoxikologieund BiosystemtechnikÜ: 1 SWS, 9.-12. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume <strong>der</strong> Abteilung, A.-Einstein-Str.3 , ganztägig, für Diplomanden und Doktoranden. Dozenten <strong>der</strong>TierphysiologieBiosystemtechnik14741 Ringvorlesung The Cell-Material DialogueV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 5524024 MesssystemeV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 07:00-09:00 R 8014, Beratungsraum AT, WarnemündeÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24081 MikrosystemeV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, WarnemündeBurkel, Weiss,Rolfs, u. a.ThurowThurowPagelBiophysik14771 Elektrische Methoden in <strong>der</strong> Biologie / Elektrochemische BiophysikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR, Gertrudenstr. 11a14772 Mathematische Grundlagen in Biophysik und BiologieÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 16:30-17:00 SR, Gertrudenstr. 11a , Vorbesprechung: Termin:23.10.200614780 BiomechanikV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 15:15-16:45, Do. 13:15-14:45 SR, Gertrudenstr. 11a14783 Cell Monitoring SystemsSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 14:45-16:15 SR, Gertrudenstr. 11a14792 Ausgewählte Biophysikalische MethodenV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:15-16:45 SR, Gertrudenstr. 11aImmunbiologie14710 Grundlagen <strong>der</strong> NeuroimmunologieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 13:15-14:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3J. GimsaJ. GimsaJ. GimsaJ. GimsaJ. GimsaU. GimsaMNF199


14712 ImmunbiologieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 09:15-10:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 14:00-15:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3P: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 , alsBlockpraktikum im März 2007, Terminaushänge beachten! Beginn:01.03.2007 Ende: 31.03.2007SieglSieglSiegl, Seyfert,ViergutzNichtbiologisches Wahlpflichtfach Umweltchemie13209 Ökologische Chemie II / UmweltschadstoffeV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC, OC,KA;wahlobligatorisch für AC, PC13221 Ökologische Chemie III / Grundlagen <strong>der</strong> chemischen OzeanographieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC,Doktoranden13267 Technische Chemie IV / Chemische UmwelttechnologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., oDo. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC; wahlobligatorischfür AC, KAWittSchulz-BullKraglMNFNichtbiologisches Wahlpflichtfach Bioorganische Chemie13164 Organische Chemie / NaturstoffeV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oMo. 13:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a13206 Spezielle Biochemie / Biogene GifteV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oMi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a13210 NahrungsmitteltechnologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 16:00-17:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13513 NaturstoffeP: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:05.03.2007 Ende: 16.03.2007Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Physikalische Ozeanographie12058 Theoretische OzeanographieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312118 Regionale OzeanographieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aBörnerEversKraglC. VogelW. FennelLass200


12119 Ozeanographie: Meer und KlimaV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 07:30-09:00 SR I, Uniplatz 3Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Physik12504 Astronomie IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 16:00-18:00 Astronomische Station, Nelkenweg 6P: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 18:00-20:00 Astronomische Station, Nelkenweg 612557 Mathematische HilfsmittelV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 07:30-09:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 07:30-09:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aHagenWaldiSchulz, WaldiMahnkeMahnkeNichtbiologisches Wahlpflichtfach Informatik23401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 18:00-20:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Informatik I - (C), Do.17:00-19:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Informatik I - (P)23402 Informatik II/Betriebssysteme und RechnernetzeV: 6 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 17:00-19:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123405 Informatik V/SoftwaretechnikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 17:00-19:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2123406 Informatik VI/DatenbankenV: 4 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2123408 Informatik VII/Computergraphik Teil IV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21WidigerHerwig UngerHerwig UngerMeyerSchumannMNFNichtbiologisches Wahlpflichtfach Anatomie31101 Allgemeine Anatomie, BewegungsapparatV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. , Do. 10:15-11:45 HS, Doberaner Str. 14231103 Allgemeine Zytologie und HistologieV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 10:30-12:00 HS, Doberaner Str. 14231105 Allgemeine EmbryologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 12:15-13:00 HS, Doberaner Str. 142UlfigSchmittUlfig201


Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Medizinische Mikrobiologie / Hygiene31610 Toxikologie für Biologen und ChemikerV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 16:15-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aTiefenbach31500 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie IV: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woDo. 08:15-09:45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (TeilgebietVirologie)P: 4 SWS, 6. / 8. Sem., woDo. 08:15-09:45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (TeilgebietVirologie)Herchenrö<strong>der</strong>,SchaeferHerchenrö<strong>der</strong>,SchaeferNichtbiologisches Wahlpflichtfach Philosophie74800 Grundkurs: Einführung in die PhilosophieV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 11:15-12:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeNichtbiologisches Wahlpflichtfach Öffentliches Recht61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Kienzle, u. a.SchlackeMNFFach Biologie LA G-HGrundstudium14145 Allgemeine Botanik - CytologieV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 07.12.200614220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie <strong>der</strong> PflanzenV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 30.11.2006P: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 13:00-14:30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 314300 Allgemeine ZoologieV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 11:30-13:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 814222 Spezielle Botanik: AngiospermenV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314301 Spezielle Zoologie (zweiter Teil): WirbeltiereV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 14:00-15:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 314307 Zoologisches GrundpraktikumP: 1 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 00:00-00:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , Februar 2007,Terminaushänge beachten!FuldaHübenerLemkeN.N.PorembskiN.N., WinklerBick, Winkler202


14802 Grundlagen <strong>der</strong> Biologie - Didaktik IV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 , Vorlesung und HauptseminarF. HornHauptstudium14821 Schulpraktische Übungen Biologie-DidaktikPs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., oDi. 07:00-12:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt RostockF. Horn,Retzlaff-Fürst14224 Spezielle Botanik: Nie<strong>der</strong>e PflanzenP: 1 SWS, 5. Sem., oHübenerMo. 13:30-15:45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 314500 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IV: 3 SWS, 5. Sem., oSchubertMo. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 07:30-09:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.200614501 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IIV: 1 SWS, 5. Sem., oKarsten, GrafMo. , Do. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 04.01.200714267 Aktuelle und kontroverse Themen in <strong>der</strong> ökologischen und biologischen Datenerhebungund -auswertungSr: 3 SWS, 5. / 7. Sem., fKarlowski, PitschMi. 19:00-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechungzum Seminar, <strong>der</strong> genaue Zeitpunkt <strong>der</strong> Veranstaltungwird auf <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben bzw. vereinbart,Termin: 18.10.200614826 Experimentelle SchulbiologieP: 1 SWS, 5.- 8. Sem., oMi. 09:15-10:45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 , dieser Termin giltauch für das Lehramt Son<strong>der</strong>pädagogik14828 Einsatz neuer Medien im BiologieunterrichtSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f**Mo. 07:30-09:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 , 14-tägig14405 Grundlagen des NaturschutzesV: 1 SWS, 7. Sem., oDi. 08:15-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3Retzlaff-FürstRetzlaff-FürstWranikMNFFach Biologie LA H-R + LA SoGrundstudium13590 Grundlagen <strong>der</strong> Chemie für Lehramt BiologieV: 4 SWS, 1. Sem., oMi. 11:00-13:00, Do. 08:00-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3aP: 2 SWS, 1. Sem., fM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:19.02.2007 Ende: 23.02.2007BoeckBoeck203


MNF14145 Allgemeine Botanik - CytologieV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 07.12.200614220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie <strong>der</strong> PflanzenV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 30.11.2006P: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 13:00-14:30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 314300 Allgemeine ZoologieV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 11:30-13:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 814222 Spezielle Botanik: AngiospermenV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314224 Spezielle Botanik: Nie<strong>der</strong>e PflanzenP: 1 SWS, 3. Sem., oMo. 13:30-15:45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 314301 Spezielle Zoologie (zweiter Teil): WirbeltiereV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 14:00-15:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 314307 Zoologisches GrundpraktikumP: 1 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 00:00-00:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , Februar 2007,Terminaushänge beachten!14802 Grundlagen <strong>der</strong> Biologie - Didaktik IV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 , Vorlesung und HauptseminarFuldaHübenerLemkeN.N.PorembskiHübenerN.N., WinklerBick, WinklerF. HornHauptstudium14500 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IV: 3 SWS, 5. Sem., oMo. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 07:30-09:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.200614501 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IIV: 1 SWS, 5. Sem., oMo. , Do. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 04.01.200714812 PflanzenphysiologieV: 3 SWS, 5. Sem., oDi. 14:00-16:15 HS 002, A.-Einstein-Str. 314814 Tierphysiologie für LehrämterV: 3 SWS, 5. Sem., oDo. 11:15-12:00, Fr. 09:15-10:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3SchubertKarsten, GrafHagemannBastrop204


14267 Aktuelle und kontroverse Themen in <strong>der</strong> ökologischen und biologischen Datenerhebungund -auswertungSr: 3 SWS, 5. / 7. Sem., fKarlowski, PitschMi. 19:00-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechungzum Seminar, <strong>der</strong> genaue Zeitpunkt <strong>der</strong> Veranstaltungwird auf <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben bzw. vereinbart,Termin: 18.10.200614821 Schulpraktische Übungen Biologie-DidaktikPs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oDi. 07:00-12:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock14826 Experimentelle SchulbiologieP: 3 SWS, 5.- 8. Sem., oMi. 14:00-17:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 , dieser Termin gilt nurfür das Lehramt Haupt- und Realschule und Lehramt Gymnasium, LehramtSon<strong>der</strong>pädagogik: Mittwoch, 9.15-10.45 Uhr, Prakt.raum Uniplatz 4(siehe Lehramt Grund- und Hauptschule)14828 Einsatz neuer Medien im BiologieunterrichtSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f**Mo. 07:30-09:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 , 14-tägig14405 Grundlagen des NaturschutzesV: 1 SWS, 7. Sem., oDi. 08:15-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3F. Horn,Retzlaff-FürstHülsmeyerRetzlaff-FürstWranikFach Biologie LA Gy (ÖNC)Grundstudium13590 Grundlagen <strong>der</strong> Chemie für Lehramt BiologieV: 4 SWS, 1. Sem., oMi. 11:00-13:00, Do. 08:00-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3aP: 2 SWS, 1. Sem., fM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:19.02.2007 Ende: 23.02.200714145 Allgemeine Botanik - CytologieV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 07.12.200614220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie <strong>der</strong> PflanzenV: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 30.11.2006P: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 13:00-14:30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 314300 Allgemeine ZoologieV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 11:30-13:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 814222 Spezielle Botanik: AngiospermenV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3BoeckBoeckFuldaHübenerLemkeN.N.PorembskiMNF205


MNF14224 Spezielle Botanik: Nie<strong>der</strong>e PflanzenP: 1 SWS, 3. Sem., oMo. 13:30-15:45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 314301 Spezielle Zoologie (zweiter Teil): WirbeltiereV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 14:00-15:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 314307 Zoologisches GrundpraktikumP: 1 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 00:00-00:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , Februar 2007,Terminaushänge beachten!14500 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IV: 3 SWS, 3. Sem., oMo. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 07:30-09:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2006HübenerN.N., WinklerBick, WinklerSchubert14501 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IIV: 1 SWS, 3. Sem., oKarsten, GrafMo. , Do. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 04.01.200714700 Grundlagen <strong>der</strong> GenetikV: 4 SWS, 3. Sem., oR. Horn, SieglMo. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3, Di. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Siegl, R. Horn14802 Grundlagen <strong>der</strong> Biologie - Didaktik IV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 , Vorlesung und HauptseminarF. HornHauptstudium14000 Grundlagen <strong>der</strong> BiochemieV: 4 SWS, 5. Sem., oPiechullaMi. 11:15-12:45, Fr. 09:30-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314602 TierphysiologieV: 4 SWS, 5. Sem., oWeiss, SordylDi. 11:15-12:45, Mi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 314826 Experimentelle SchulbiologieP: 3 SWS, 5. Sem., oMi. 14:00-17:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 , dieser Termin gilt nurfür das Lehramt Haupt- und Realschule und Lehramt Gymnasium, LehramtSon<strong>der</strong>pädagogik: Mittwoch, 9.15-10.45 Uhr, Prakt.raum Uniplatz 4(siehe Lehramt Grund- und Hauptschule)Hülsmeyer14267 Aktuelle und kontroverse Themen in <strong>der</strong> ökologischen und biologischen Datenerhebungund -auswertungSr: 3 SWS, 5. / 7. Sem., fKarlowski, PitschMi. 19:00-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechungzum Seminar, <strong>der</strong> genaue Zeitpunkt <strong>der</strong> Veranstaltungwird auf <strong>der</strong> Vorbesprechung bekannt gegeben bzw. vereinbart,Termin: 18.10.2006206


14821 Schulpraktische Übungen Biologie-DidaktikPs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oDo. 07:00-13:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock14828 Einsatz neuer Medien im BiologieunterrichtSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f**Mo. 07:30-09:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 , 14-tägig14823 Entwicklung eines Unterrichtsmodells zum BiologieunterrichtOs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., oFr. 09:00-09:45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 Termin: 20.10.200614405 Grundlagen des NaturschutzesV: 1 SWS, 7. Sem., oDi. 08:15-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 314850 Geschichte <strong>der</strong> BiologieV: 1 SWS, 7. Sem., oMi. 17:00-18:30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 20.12.2006Hülsmeyer,Retzlaff-Fürst,FeikeRetzlaff-FürstF. Horn,Hülsmeyer,Retzlaff-FürstWranikHeerkloßMNF207


8.6.2 Institut für ChemieGeschäftsräume:Albert-Einstein-Str. 3aGeschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Alfred Flint 4 98 63 50/64 80Fax:4986352Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Monika Mohn 4 98 63 51Studienfachberatung: Dr. Jochen K. Lehmann 4 98 64 90Studienbüro: Astrid Koch 4 98 63 56Vorsitzen<strong>der</strong> desPrüfungsausschusses: Prof.Dr. Christian Vogel 4 98 64 30Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlußart:Regelstudienzeit:ChemieDiplom10 SemesterMNFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zu den Studiengängen:Reformierter Studiengang ChemieErstmalige Immatrikulation im Wintersemester 1999/2000Der reformierte Studiengang besteht aus einem 6-semestrigen Basisstudium, das ein Grundstudiumvon 4 Semestern einschließt, und einem weiterführenden 4-semestrigen Schwerpunktstudium, daszum Diplom führt. Im Schwerpunktstudium kann eine <strong>der</strong> folgenden fünf Richtungen gewählt werden:Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Umweltchemie, Katalyse.Mit dem Diplomabschluß kann eine Äquivalenzbescheinigung zum „Master of Science“ beantragtwerden. Falls das abgeschlossene Basisstudium entwe<strong>der</strong> zum direkten Eintritt in eine beruflicheTätigkeit o<strong>der</strong> zum Wechsel in einen in- o<strong>der</strong> ausländischen Masterstudiengang benutzt werdensoll, wird nach bestandener Abschlußprüfung des Basisstudiums und Annahme einer zusätzlichenBachelorarbeit <strong>der</strong> akademische Grad „Bachelor of Science“ verliehen.Studiengang:Abschlußart:Regelstudienzeit:Lehramt an Grund- und Hauptschulen - Fach ChemieLehramt an Haupt- und Realschulen (Beifach) - Fach ChemieLehramt an Gymnasien - Fach ChemieLehramt an Beruflichen Schulen - Fach ChemieLehramt für Son<strong>der</strong>pädagogik - Fach ChemieErste Staatsprüfung9 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zu den Studiengängen:Im Hauptstudium werden einige Lehrveranstaltungen gemeinsam mit dem Studiengang Chemie an-208


geboten.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBeller, Matthias, Prof.Dr., Katalyse, Leibniz-Institut für Organische Katalyse e.V., 4 66 93 13;Börner, Armin, Prof.Dr., Organische Chemie / Asymmetrische Katalyse, 4 98 64 40 / 4 66 93 10;Flint, Alfred, Prof.Dr., Didaktik <strong>der</strong> Chemie, 4 98 64 80; Heintz, Andreas, Prof.Dr., PhysikalischeChemie / Allgemeine Physikalische Chemie, 4 98 65 00; Kragl, Udo, Prof.Dr., Technische Chemie,4986450;Köckerling, Martin, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Festkörperchemie, 4 98 63 90;Langer, Peter, Prof.Dr., Organische Chemie / Allgemeine und präparative Organische Chemie, 498 64 10; Ludwig, Ralf, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Theoretische Chemie, 4 98 65 11 / 49 86500;Popowski, Eckhard, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Molekülchemie, 4 98 63 80; Reh<strong>der</strong>,Gregor, Prof.Dr., Meereschemie, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 20;Rosenthal, Uwe, Prof.Dr., Anorganische Chemie, Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V., 466 93 76; Schulz-Bull, Detlef, Prof.Dr., Meereschemie, Institut für Ostseeforschung Warnemünde,Seestr. 15, 5 19 73 10; Vogel, Eckhard, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Chemische Kinetikund Kinetische Theorie, 4 98 65 10; Vogel, Christian, Prof.Dr., Organische Chemie / OrganischeSynthesemethoden, 4 98 64 30;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenEvers, Rainer, PD Dr., Organische Chemie, 4 98 64 27; Heller, Detlef, PD Dr., Homogenkatalyse,Leibniz-Institut für Organische Katalyse e.V., 4 66 93 83; Reinke, Helmut, Prof.Dr., PhysikalischeChemie, 4 98 63 70 / 4 98 63 67; Verevkin, Sergej, PD Dr., Physikalische Chemie, 49 86 50 8 / 6503;Akademische MitarbeiterArndt, Christiane, Didaktik <strong>der</strong> Chemie, 4 98 6 48 2 / 64 85; Bich, Eckard, Dr., PhysikalischeChemie, 4 98 65 04; Boeck, Gisela, Dr., Organische Chemie, 4 98 63 54, (Priv. 0 38 17 99 8713); Duwensee, Heiko, Analytische, Technische und Umweltchemie, 4 98 64 64; Feist, Holger,Dr., Organische Chemie, 4 98 64 18; Flechsig, Gerd-Uwe, Dr., Analytische Chemie, 4 98 64 65;Flemming, Anke, Anorganische Chemie, 4 98 64 04 / 4 98 64 91; Haack, Sabine, Dr., Analytische,Technische und Umweltchemie, 49 8 64 62; Harloff, Jörg, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 63 83 / 498 63 88; Hein, Martin, Dr., Organische Chemie, 4 98 6 42 8 / 64 29; Izak, Pavel, Dr., Analytische,Technische und Umweltchemie, 49 8 64 51; Karapetyan, Gnuni, Organische Chemie, 4 98 64 32;Klassen, Renske, Organische Chemie, 49 8 64 17; Klempt, Sandra, Analytische, Technische undUmweltchemie, 4 98 6 45 1 / 64 58; Lange, Dieter, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 63 86 / 498 63 92; Lange, Gabriele, Dr., Didaktik <strong>der</strong> Chemie, 49 86 48 2/6484;Lehmann, Jochen K.,Dr., Physikalische Chemie, 4 98 65 06 /4986490;Michalik, Dirk, Dr., Katalyse, Leibniz-Institutfür organische Katalyse e.V., 4 98 63 53 / 4 98 63 60; Mross, Gerson, Organische Chemie, 49 864 15; Odalys , Zayas, Dr., Organische Chemie, 49 8 64 17; Paepke, Nico, Organische Chemie, 4986432/6433;Reim, Stefanie, Organische Chemie, 49 8 64 15; Rossow, Marco, Didaktik <strong>der</strong>Chemie, 49 8 64 83; Ruth, Wolfgang, Dr., Analytische, Technische und Umweltchemie, 4 98 6453, (Priv. 0 38 20 86 12 10); Teske, Viola, Physikalische Chemie, 49 8 65 07; Tschersich, Anna,Physikalische Chemie, 49 8 64 98; Vasyltsova, Tatjana, Physikalische Chemie, 4 98 65 11 / 4 98 6499; Wachholz, Falko, Analytische, Technische und Umweltchemie, 49 8 64 79; Wulf, Alexan<strong>der</strong>,Physikalische Chemie, 4 98 65 22; Wustrack, Ronald, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 64 01;MNFLehrbeauftragteDingerdissen, Uwe, Dr., Heterogene Katalyse / Degussa (IfoK), 0 69 / 3 05 64 47; Jiao, Haijun,Dr., Theorie <strong>der</strong> Katalyse / Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V., 4 66 93 35; Paetzold,209


Eckhard, Dr., Katalyse, Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V., 1 28 11 45; Witt, Gesine, PDDr., Institut für Ostseeforschung Warnemünde, 5 19 73 62;LehrveranstaltungenChemie (reformierter Diplomstudiengang)MNFBasisstudium11661 Mathematische Grundlagen (Naturwissenschaften)V: 3 SWS, 1. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8, **Do. 11:00-13:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3aÜ: 1 SWS, 1. Sem., o*Do. 11:00-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a12906 Experimentalphysik für Chemiker, Landeskultur u. UmweltschutzV: 3 SWS, 1. Sem., oFr. 07:30-10:30 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 1 SWS, 1. Sem., o*Mo. 15:00-17:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 313001 Anorganische Chemie Ia/GrundlagenV: 6 SWS, 1. Sem., oDi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aDo. 09:15-10:45, Fr. 11:30-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 1. Sem., oMo. 10:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aP: 9 SWS, 1. Sem., oDi. 12:30-16:00 Praktikumsraum 140-143, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum 148-151,A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 09:00-16:00 Praktikumsraum 144-147,A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a,Praktikumsraum 140-143, A.-Einstein-Str. 3a, Do. 08:00-09:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3a, M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 140-143,A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum148-151, A.-Einstein-Str. 3a Beginn: 29.01.2007 Ende:14.02.200713002 Anorganische Chemie Ib/GrundlagenV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 11:00-13:00, Mi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a13003 Anorganische Chemie Ic/Stöchiometrisches RechnenV: 1 SWS, 1. Sem., oMo. 09:00-10:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aPlischkePlischkeSchickSchick, N.N.N.N.D. LangeD. LangeKöckerlingD. Lange210


23400 Informatik für ChemieV: 1 SWS, 1. Sem., o**Mo. 15:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3aÜ: 1 SWS, 1. Sem., o*Mo. 14:00-15:00 Rechenzentrum PC-Pool Gruppe 1, 18:00-19:00 RechenzentrumPC-Pool Gruppe 2, *Do. 14:00-15:00 RechenzentrumPC-Pool Gruppe 3BräuningBräuning11663 Statistik für ChemikerV: 2 SWS, 3. Sem., oPlischkeMi. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3aÜ: 1 SWS, 3. Sem., oPlischke**Mi. 07:30-09:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13004 Physikalische Chemie II/Reaktionskinetik, kinetische Gastheorie, TransportprozesseV: 4 SWS, 3. Sem., oHeintzMi. 11:00-13:00, Fr. 08:00-10:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3aÜ: 1 SWS, 3. Sem., oDo. 10:00-11:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 1, 13:00-14:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 2Heintz13005 Physikalische Chemie III/Mischphasenthermodynamik und ElektrochemieV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 08:00-10:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3aÜ: 1 SWS, 3. Sem., oDo. 14:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 2, Fr. 10:00-11:00 SR201, A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 113006 Physikalische Chemie/GrundpraktikumSr: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Gruppe 2, Di. 09:00-11:00 HS, Dr.Lorenz-Weg 1 Gruppe 1P: 7 SWS, 3. Sem., oMo. 08:00-16:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1 Gruppe1, Di. 08:00-16:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1Gruppe 213008 Organische Chemie / GrundlagenV: 4 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:00-13:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 3. Sem., oDo. 11:00-12:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13101 Anorganische Chemie III/KoordinationschemieV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13102 Organische Chemie /HeterocyclenV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 5. Sem., oMo. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3aE. VogelE. VogelLehmannLehmannC. VogelHeinPopowskiLangerLangerMNF211


MNF13106 Analytische Chemie/Instrumentelles AnalytikpraktikumP: 4 SWS, 5. Sem., oDi. , Do. 08:00-16:00 Praktikumsraum Container 012, Dr.-Lorenz-Weg1, Di., Do. 08:00-16:00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3ain Gruppen13118 Organische Chemie / HauptpraktikumP: 8 SWS, 5. Sem., oFr. 08:00-17:00 Praktikumsraum 244-247, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum248-251, A.-Einstein-Str. 3aHaack, RuthEvers13119 Organische Chemie / Theoretische ChemieV: 1 SWS, 5. Sem., oC. VogelMo. 10:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13120 Organische Chemie / SchutzgruppentechnikenV: 1 SWS, 5. Sem., oC. VogelMo. 11:00-12:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13160 RechtskundeV: 1 SWS, 5. Sem., oFeistMo. 09:00-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13164 Organische Chemie / NaturstoffeV: 2 SWS, 5. Sem., oBörnerMo. 13:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a13165 Technische Chemie II - Reaktionstechnik und ProzesskundeV: 2 SWS, 5. Sem., oKraglMi. 14:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13166 Technische Chemie / PraktikumP: 4 SWS, 5. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a in GruppenBeginn: 05.03.2007 Ende: 23.03.2007Ruth31610 Toxikologie für Biologen und ChemikerV: 1 SWS, 5. Sem., oMi. 16:15-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aTiefenbachSchwerpunktstudium13108 Anorganische Chemie V/Elementorganische Verbindungen IV: 2 SWS, 7. Sem., oDi. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC; wahlobligatorischfür OC, KA13202 Vertiefte instrumentelle AnalytikV: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 09:00-11:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13207 Vertiefte theoretische Chemie und quantenchemische RechenverfahrenV: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 obligatorisch für AC, PC; wahlobligatorischfür KAN. N.FlechsigLudwig212


13208 Einführung in die Molekulardynamik mit dem ComputerV: 2 SWS, 7. Sem., oLudwigDo. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 obligatorisch für PC13209 Ökologische Chemie II / UmweltschadstoffeV: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC, OC,KA;wahlobligatorisch für AC, PCWitt13210 NahrungsmitteltechnologieV: 1 SWS, 7. Sem., woDi. 16:00-17:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a wahlobligatorisch für OC, UC13211 Einführung in die homogene Katalyse: Grundlagen, Kinetik und MechanismenV: 2 SWS, 7. Sem., oFr. 11:00-13:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC, KA; wahlobligatorischfür OC, PC13212 Komplexkatalyse: Allgemeine und spezielle AspekteV: 2 SWS, 7. Sem., oDo. 13:00-15:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für KA, wahlobligatorischfür AC13216 Umweltanalytik I / Methoden und QualitätssicherungV: 2 SWS, 7. Sem., oFr. 11:00-13:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC13221 Ökologische Chemie III / Grundlagen <strong>der</strong> chemischen OzeanographieV: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC,Doktoranden13223 Organische Chemie / Mo<strong>der</strong>ne SynthesemethodenV: 3 SWS, 7. Sem., oDi. 08:00-10:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 10:00-11:00 SR 203,A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 7. Sem., oFr. 09:00-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für OC, fakultativfür AC,PC,UC,KA13224 Organische Chemie / Asymmetrische SynthesenV: 2 SWS, 7. Sem., oFr. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für OC, KA13225 Anorganische Chemie / Spezielle LabortechnikenP: 4 SWS, 7. Sem., oMi. 08:00-17:00 Praktikumsraum 152-155, A.-Einstein-Str. 3a obligatorischfür AC; wahlobligatorisch für OC, PC, UC, KA; in Gruppen, <strong>Forschungs</strong>labor,1.Etage, AC, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC; wahlobligatorischfür OC, PC, UC, KA; in Gruppen13226 Organische Chemie / Spezielle LabortechnikenP: 4 SWS, 7. Sem., oMi. 08:00-17:00 <strong>Forschungs</strong>labor 2. Etage, OC, A.-Einstein-Str.3a, Praktikumsraum 252-255, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch fürOC; wahlobligatorisch für AC, PC, UC, KA; in GruppenKraglHellerRosenthalFlechsigSchulz-BullLangerLangerBörnerWustrackBörner, Langer,C. VogelMNF213


MNF13227 Physikalische Chemie / Spezielle MesstechnikenP: 4 SWS, 7. Sem., oMi. 08:00-17:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1 obligatorischfür PC; wahlobligatorisch für AC, OC,UC,KA; in Gruppen, <strong>Forschungs</strong>labor,PC, Hermannstr. 14 obligatorisch für PC, wahlobligatorischfür AC, OC, UC, KA; in Gruppen13228 Umweltchemie / Spezielle MesstechnikenP: 4 SWS, 7. Sem., oMi. 08:00-17:00 <strong>Forschungs</strong>labor, ATU, Dr.Lorenz-Weg 1, <strong>Forschungs</strong>laborErdgeschoss, TC, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch fürUC; wahlobligatorisch für AC, OC, PC, KA; in Gruppen13229 Spezielle katalytische VerfahrenP: 4 SWS, 7. Sem., oMi. 08:00-17:00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a obligatorischfür KA; wahlobligatorich für AC, OC, PC, UC; in Gruppen,<strong>Forschungs</strong>labor, IfOK, A.-Einstein-Str. 29a obligatorisch für KA;wahlobligatorisch für AC, OC, PC, UC; in Gruppen13267 Technische Chemie IV / Chemische UmwelttechnologieV: 2 SWS, 7. Sem., oDo. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC; wahlobligatorischfür AC, KA13271 Grenzflächen und KolloideV: 2 SWS, 7. Sem., oDi. 10:00-12:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a14500 Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie IV: 3 SWS, 7. Sem., woMo. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 07:30-09:00 HS 001,A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.200613206 Spezielle Biochemie / Biogene GifteV: 2 SWS, 9. Sem., oMi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für OC, UC; wahlobligatorischfür UC13215 Molekulare Thermodynamik komplexer chemischer SystemeV: 2 SWS, 9. Sem., oDi. 13:00-15:00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14 obligatorisch fürPC13218 Prinzipien <strong>der</strong> heterogenen KatalyseV: 1 SWS, 9. Sem., oFr. 10:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für KA13219 Theoretische Methoden in <strong>der</strong> KatalyseV: 1 SWS, 9. Sem., woFr. 08:00-09:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wahlobligatorisch für KA13220 Aktuelle Entwicklungen in <strong>der</strong> OrganometallchemieV: 1 SWS, 9. Sem., woFr. 09:00-10:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wahlobligatorisch für KALehmannFlechsig, RuthPaetzold, RuthKraglLudwigSchubertEversHeintzDingerdissenJiaoBeller214


13222 Ökologische Chemie IV / Marine StoffkreisläufeV: 2 SWS, 9. Sem., oDo. 16:00-18:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC13254 Einführung in die RöntgenstrukturanalyseV: 2 SWS, 9. Sem., oMo. 08:00-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC, PC; wahlobligatorischfür OCÜ: 1 SWS, 9. Sem., oMo. 10:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a wahlobligatorisch für AC, OC,PCReh<strong>der</strong>ReinkeReinke13301 Synthese und Retrosynthese Organischer MoleküleSr: 2 SWS, 9. Sem., fLangerDi. 12:30-14:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a für Doktoranden13313 Ausgewählte Themen aus Biotechnologie und Technischer ChemieSr: 1 SWS, 9. Sem., fKraglDi. 13:00-14:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a für Doktoranden13320 Stereoelektronische und elektronische Effekte in <strong>der</strong> asymmetrischen SyntheseSr: 2 SWS, 9. Sem., fBörnerMi. 16:00-18:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a für Doktoranden13327 Neue analytische Methoden und chemische SensorenSr: 1 SWS, 9. Sem., fFlechsigMi. 15:00-17:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 für Doktoranden13328 Glycosidierungen mit modifizierten Kohlenhydrat<strong>der</strong>ivatenSr: 2 SWS, 9. Sem., fC. VogelDi. 16:00-18:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a für Doktoranden13358 Anorganisches Chemie - Ausgewählte ProblemeSr: 1 SWS, 9. Sem., fPopowskiFr. 13:30-15:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a für Doktorande13365 Molekulare Eigenschaften flui<strong>der</strong> SystemeSr: 1 SWS, 9. Sem., fMi. 15:00-17:00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14 fürDoktoranden31307 Neue Methoden in <strong>der</strong> ProteomforschungP: 1 SWS, 9. Sem., fM-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteomzentrum, R 13;3-wöchig in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit) (Doktoranden) Beginn:01.02.2007 Ende: 31.03.2007Heintz, Ludwig,E. VogelGlocker, Thiesen31317 Massenspektrometrische und bioanalytische Methoden in <strong>der</strong> MedizinSr: 1 SWS, 9. Sem., fGlocker, ThiesenFr. 13:00-14:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Vorbereitungzum Praktikum) (Doktoranden)31319 Von <strong>der</strong> funktionellen Genomforschung zur SystembiologieSr: 2 SWS, 9. Sem., fMo. 18:00-19:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (POL)(Doktoranden)Thiesen, GlockerMNF215


41933 ÖkotoxikologieV: 1 SWS, 9. Sem., woDi. 16:30-19:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6gemeinsame Veranstaltung <strong>der</strong> Medizin, Chemie, Biowissenschaftenund Agrarökologie. Beginn: 17.10.2006 Ende: 23.01.2007, Mo. 16:00-18:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 gemeinsameVeranstaltung <strong>der</strong> Medizin, Chemie, Biowissenschaften undAgrarökologie. Vorab noch zu hören: montags 16:00 bis 18:00 Uhr dieersten 7 Vorlesungen <strong>der</strong> Ökologischen Chemie II/ Umweltschadstoffe(42. - 49. Woche / ab 16. 10. 06) im Hörsaal HS001, Beginn: 11.12.2006Ende: 22.01.2007Fach Chemie LA G-HTiefenbach,Mohr, UngerSchiffmannMNFGrundstudium13401 Allgemeine ChemieV: 3 SWS, 1. Sem., oMo. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-13:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aP: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 14:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum252-255, A.-Einstein-Str. 3a 14-täglich in Gruppen13501 Experimente zur Umwelterziehung im SachkundeunterrichtSr: 3 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 13:00-14:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1, 14:00-15:30 Labor-Chemiedidaktik,Dr.Lorenz-Weg 1Fach Chemie LA H-R + LA SoPopowskiWustrackG. LangeGrundstudium12551 Grundkurs Physik IV: 3 SWS, 1. Sem., oKranoldMi. 13:30-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 1 SWS, 1. Sem., fRudlof**Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 UhrSr: 2 SWS, 1. Sem., oRudlof*Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 UhrP: 2 SWS, 1. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 Dachgeschoss Institut für Physik, Universitätsplatz 3 inGruppen Beginn: 29.01.2007 Ende: 09.02.2007N.N.13401 Allgemeine ChemieV: 3 SWS, 1. Sem., oMo. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-13:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aP: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 14:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum252-255, A.-Einstein-Str. 3a 14-täglich in GruppenPopowskiWustrack216


13008 Organische Chemie / GrundlagenV: 4 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:00-13:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 3. Sem., oMi. 11:00-12:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13403 Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Chemiedidaktik IV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 113418 Organische Chemie / GrundpraktikumP: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 14:00-18:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3aHauptstudium13164 Organische Chemie / NaturstoffeV: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 13:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a13405 Technische ChemieV: 2 SWS, 5. Sem., oDo. 13:00-15:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13408 Experimente im ChemieunterrichtSr: 1 SWS, 5. Sem., oDi. 13:00-14:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1P: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 14:00-16:00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 113414 Computer im ChemieunterrichtSr: 1 SWS, 5. Sem., woDi. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 113416 Planung und Analyse von UnterrichtskonzeptionenSr: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 113108 Anorganische Chemie V/Elementorganische Verbindungen IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13206 Spezielle Biochemie / Biogene GifteV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a13210 NahrungsmitteltechnologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 16:00-17:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13411 Organische Chemie / MakromoleküleV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-12:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3aC. VogelFeistFlintFeistBörnerKraglFlintFlintG. LangeFlintN. N.EversKraglBörnerMNF217


13412 MischphasenthermodynamikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woE. VogelMo. 15:00-17:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13413 Technische ChemieLAP: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oRuthM-F Mo. 08:00-16:00 in Gruppen; Praktikumsraum AE3A/PR014 Beginn:05.03.2007 Ende: 23.03.200731610 Toxikologie für Biologen und ChemikerV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woTiefenbachMi. 16:15-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a13409 Schulpraktische ÜbungenLAP: 2 SWS, 7. Sem., oG. LangeDo. 08:00-12:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock13417 Vorbereitung und Planung von Unterrichtsstunden für schulpraktische ÜbugenSr: 2 SWS, 7. Sem., fG. LangeMi. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1Fach Chemie LA GyMNFGrundstudium12551 Grundkurs Physik IV: 2 SWS, 1. Sem., oKranoldMi. 13:30-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 1 SWS, 1. Sem., fRudlof**Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 UhrSr: 2 SWS, 1. Sem., oRudlof*Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 UhrP: 2 SWS, 1. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 Dachgeschoss Institut für Physik, Universitätsplatz 3 inGruppen Beginn: 29.01.2007 Ende: 09.02.2007N.N.13401 Allgemeine ChemieV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-13:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 1. Sem., oFr. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aP: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 14:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum252-255, A.-Einstein-Str. 3a 14-täglich in Gruppen13008 Organische Chemie / GrundlagenV: 4 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:00-13:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3aSr: 1 SWS, 3. Sem., oMi. 11:00-12:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3aPopowskiPopowskiWustrackC. VogelFeist218


13403 Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Chemiedidaktik IV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 113418 Organische Chemie / GrundpraktikumP: 4 SWS, 3. Sem., oMi. 14:00-18:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3aFlintFeistHauptstudium13164 Organische Chemie / NaturstoffeV: 2 SWS, 5. Sem., oBörnerMo. 13:00-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a13405 Technische ChemieV: 2 SWS, 5. Sem., oKraglDo. 13:00-15:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13408 Experimente im ChemieunterrichtSr: 1 SWS, 5. Sem., oFlintDi. 13:00-14:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1P: 2 SWS, 5. Sem., oFlintDi. 14:00-16:00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 113414 Computer im ChemieunterrichtSr: 1 SWS, 5. Sem., woG. LangeDi. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 113416 Planung und Analyse von UnterrichtskonzeptionenSr: 2 SWS, 5. Sem., oFlintMi. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 113108 Anorganische Chemie V/Elementorganische Verbindungen IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woN. N.Di. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13206 Spezielle Biochemie / Biogene GifteV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woEversMi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a13210 NahrungsmitteltechnologieV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woKraglDi. 16:00-17:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a13411 Organische Chemie / MakromoleküleV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woBörnerFr. 11:00-12:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a13412 MischphasenthermodynamikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woE. VogelMo. 15:00-17:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a13413 Technische ChemieLAP: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 in Gruppen; Praktikumsraum AE3A/PR014 Beginn:05.03.2007 Ende: 23.03.2007RuthMNF219


31610 Toxikologie für Biologen und ChemikerV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woTiefenbachMi. 16:15-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a13409 Schulpraktische ÜbungenLAP: 2 SWS, 7. Sem., oG. LangeDo. 08:00-12:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock13417 Vorbereitung und Planung von Unterrichtsstunden für schulpraktische ÜbugenSr: 2 SWS, 7. Sem., fG. LangeMi. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 113415 Ausgewählte Themen aktueller fachdidaktischer ForschungSr: 2 SWS, 9. Sem., fFlintFr. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 für Examenskandidaten, DoktorandenMNF220


8.6.3 Institut für MathematikGeschäftsräume: Universitätsplatz 1Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Dieter Neßelmann 4 98 65 50Fax:4986553Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Renate Petersen 4 98 65 51Studienfachberatung: Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50(für Diplomstudiengänge)Dr. Karin Mahrhold 4 98 66 10(für Lehramtstudiengänge)Studienbüro: Heidrun Böttcher 4 98 65 54Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses(Mathematik): Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses(Wirtschaftsmathematik): Prof.Dr. Friedrich Liese 4 98 66 60Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses(Technomathematik): Prof.Dr. Günter Mayer 4 98 66 41MNFTechnische Einrichtungen:PC-Pool: Dr. Raimond Strauß 4 98 65 60Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschluß:Regelstudienzeit:MathematikDiplom9 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Nebenfachausbildung in einem <strong>der</strong> folgenden Fächer:Biologie, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Maschinenbau/Schiffstechnik, Physik,WirtschaftswissenschaftenFür an<strong>der</strong>e Nebenfächer ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erfor<strong>der</strong>lich.Studiengang:Abschluß:Regelstudienzeit:WirtschaftsmathematikDiplom10 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Spezialisierung ist in Betriebswirtschaftslehre o<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre möglich.221


Studiengang:Abschluß:Regelstudienzeit:TechnomathematikDiplom10 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Spezialisierung ist in Elektrotechnik o<strong>der</strong> Maschinenbau möglich.Studiengang:Studienfach:Abschluß:Regelstudienzeit:Lehramt- an Gymnasien- an Haupt- und Realschulen(Pflichtfach - 60 SWS; Zweitfach - 40 SWS)- an Beruflichen Schulen- für Son<strong>der</strong>pädagogik- an Grund- und HauptschulenMathematikErste Staatsprüfung8 Semester und ein PrüfungssemesterPersonalverzeichnisMNFProfessoren, JuniorprofessorenEngel, Konrad, Prof.Dr., Mathematische Optimierung, 4 98 66 30; Gronau, Hans-Dietrich, Prof.Dr.,Diskrete Mathematik, 4 98 66 00; Hamann, Uwe, Prof.Dr., Differentialgleichungen, 4 98 66 50;Knörr, Reinhard, Prof.Dr., Algebra, 4 98 65 70; Krüppel, Manfred, Prof.Dr., Operatorentheorie, 498 66 10; Liese, Friedrich, Prof.Dr., Stochastik, 4 98 66 60; Mayer, Günter, Prof.Dr., WissenschaftlichesRechnen, 4 98 66 41; Milbrodt, Hartmut, Prof.Dr., Finanz- und Versicherungsmathematik,4986661;Neymeyr, Klaus, Prof.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 40; Neßelmann, Dieter,Prof.Dr., Geometrie, 4 98 65 50; Richter, Wolf-Dieter, Prof.Dr., Wahrscheinlichkeitstheorie undMathematische Statistik, 4 98 66 63; Rybakowski, Krzysztof Piotr, Prof.Dr., Funktionalanalysis, 498 66 11; Sill, Hans-Dieter, Prof.Dr., Didaktik <strong>der</strong> Mathematik, 4 98 65 90; Takáč, Peter, Prof.Dr.,Angewandte Analysis, 4 98 65 80;ProfessorenvertreterTasche, Manfred, Prof.Dr., Approximationstheorie, 4 98 66 42;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenFrischmuth, Kurt, Doz.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 43; Labahn, Roger, PD Dr., DiskreteMathematik, 4 98 66 31; Lau, Dietlinde, Prof.Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 01; Roßmann,Jürgen, Prof.Dr., Partielle Differentialgleichungen, 4 98 66 50;Akademische MitarbeiterArbeiter, Thomas, 4 98 65 81; Arndt, Hans-Robert, Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 44;Christiansen, Marcus, Finanz- und Versicherungsmathematik, 4 98 66 64; Dencker, Peter, Dr.,Stochastik, 4 98 66 65; Grüttmüller, Martin, Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 02; Hellmig, Lutz,Didaktik <strong>der</strong> Mathematik, 4 98 65 90; Helwich, Marko, Finanz- und Versicherungsmathematik, 498 66 65; Ihsberner, Katja, Funktionalanalysis, 4 98 66 44; Kalinowski, Thomas, Dr., MathematischeOptimierung, 4 98 65 71; Krüger, Marcel, Numerische Mathematik, 4 98 66 44; Ladisch,Frie<strong>der</strong>, Algebra, 4 98 66 02; Mahrhold, Karin, Dr., Algebra, 4 98 66 10; Merker, Jochen, Dr.,Angewandte Analysis, 4 98 65 81; Peters, Wolfgang, Dr., Numerische Mathematik , 49 8 66 45;Plischke, Werner, Dr., Stochastik, 4 98 66 64; Sikora, Christine, Dr., Didaktik <strong>der</strong> Mathematik, 4222


98 65 90; Steinke, Ingo, Dr., Stochastik, 4 98 66 65; Strauß, Raimond, Dr., Angewandte Analysis,4986560;LehrbeauftragteStraßburg, Andreas, Dr., PC-Pool, 4 98 65 60;LehrveranstaltungenDiplomstudiengang MathematikGrundstudium11001 Analysis IV: 4 SWS, 1. Sem., oTakáčMo. 17:00-19:00, Fr. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oN. N.Do. 11:00-13:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11005 Lineare Algebra und Geometrie IV: 4 SWS, 1. Sem., oKnörrMo. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMahrholdMo. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.2006Labahn23401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 18:00-20:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Informatik I - (C), Do.17:00-19:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Informatik I - (P)11003 Analysis IIIV: 4 SWS, 3. Sem., oDo. , Fr. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11007 Lineare Algebra und Geometrie IIIV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeÜ: 1 SWS, 3. Sem., o*Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11009 Numerische MathematikV: 4 SWS, 3. Sem., oDi. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 07:30-09:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeWidigerRybakowskiN. N.GronauGronauNeymeyrPetersMNF223


HauptstudiumAlgebra, Geometrie, Topologie11016 AlgebraV: 4 SWS, 5. Sem., oDi. , Do. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11057 Allgemeine Topologie ISv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. , **Do. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Do. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6KnörrN. N.BartschBartschMNFAnalysis11012 FunktionalanalysisSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woRybakowskiDo. , Fr. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woArbeiterFr. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11032 Mathematisches Seminar Analysis (Dynamische Systeme)Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., woMerkerMi. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6 Einschreibung erfolgt ab 19. Juni 2006 imStudienbüro11155 Variationsrechnung und KontinuumsmechanikSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 17:00-19:00, Fr. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 611162 IntegralgleichungenSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Di. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 3, Fr. 07:30-09:00 HS 219,Uni-Hauptgebäude11164 Analysis und Simulation (Teil 2)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6TakáčMerkerRoßmannHuangNumerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik11031 Mathematisches Seminar Numerik (Inverse Probleme)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreibung erfolgt ab 19.Juni 2006 im Studienbüro11230 Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> MustererkennungSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6TascheEngel224


11233 GraphentheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woGronau**Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 SR 42,Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGronauDo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611237 Allgemeine Algebra ISv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woLauMo. 15:00-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3, Mi. 11:00-12:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woLauMi. 12:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 311238 Wavelet-MethodenSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woTascheDi. 07:30-09:00, **Fr. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woNeymeyrMi. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 15:00-17:00 SR Didaktik, SchwaanscheStr. 3aSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woArndtMo. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11280 Einführung in die ApproximationstheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woMayerMi. , **Do. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 611285 Kombinatorik III (Algebraische Methoden)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woLabahnMi. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 311296 Endliche GeometrienSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGrüttmüllerMo. 13:00-15:00 HS II, Parkstr. 6MNFStochastik11336 Stochastik II (Wahrscheinlichkeitstheorie)Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Di. 13:00-15:00 Gr. HS, Institutf. PH, Uni.-Platz 3Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11348 Mathematische Methoden <strong>der</strong> PersonenversicherungSv: 5 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 17:00-19:00, Di. 11:00-13:00, 15:00-16:00 HS 120,Uni.-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 07:30-09:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeRichterRichterMilbrodtMilbrodt225


MNF11353 Statistische Analyse von ZeitreihenSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woLieseDo. 07:30-09:00, 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11358 Statistik mit SPSS und RSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinkeMo. 09:00-11:00, **Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinke*Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 611531 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Algebra - GeometrieFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKnörr, NeßelmannMi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11532 <strong>Forschungs</strong>kolloquium FunktionalanalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKrüppel, RybakowskiFr. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11533 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte AnalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fHamann,Do. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeRoßmann, Takáč11535 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische OptimierungFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fEngel, Gronau, LauMi. 13:00-15:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11536 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Numerische MathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fMi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeMayer, Neymeyr,Tasche11537 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Stochastik - Finanz- und VersicherungsmathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fLiese, Milbrodt,Mi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeRichterDiplomstudiengang TechnomathematikGrundstudium11001 Analysis IV: 4 SWS, 1. Sem., oTakáčMo. 17:00-19:00, Fr. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oN. N.Do. 11:00-13:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11005 Lineare Algebra und Geometrie IV: 4 SWS, 1. Sem., oKnörrMo. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMahrholdMo. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.2006Labahn226


21001 Technische Mechanik IV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauÜ: 2 SWS, 1. Sem., oGr.2 Di. 15:15-16:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauGr.3 Di. 09:15-10:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauGr.4 Di. 13:15-14:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauGr.6 Di. 11:15-12:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbau23401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 18:00-20:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Informatik I - (C), Do.17:00-19:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Informatik I - (P)WoernleWoernle, u.MitarbeiterWidiger24000 Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik 1V: 2 SWS, 1. Sem., oDamaschkeDo. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 SpezialisierungsrichtungElektrotechnikÜ: 2 SWS, 1. Sem., oD. HechtDi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungElektrotechnik11003 Analysis IIIV: 4 SWS, 3. Sem., oDo. , Fr. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11009 Numerische MathematikV: 4 SWS, 3. Sem., oDi. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude21014 Technische Mechanik IIIV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:15-14:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauÜ: 2 SWS, 3. Sem., oGr.1 Mo. 09:15-10:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauGr.4 Mi. 11:15-12:45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauRybakowskiN. N.NeymeyrPetersSchlottmannSchlottmann, u.MitarbeiterMNF227


MNF21519 Thermodynamik für WIWV: 3 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00, *Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauÜ: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 11:00-13:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 SpezialisierungsrichtungMaschinenbauHasselNocke23402 Informatik II/Betriebssysteme und RechnernetzeV: 4 SWS, 3. Sem., oHerwig UngerDo. 17:00-19:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2124002 Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik 3V: 2 SWS, 3. Sem., oDamaschkeMi. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungElektrotechnikÜ: 1 SWS, 3. Sem., oN. N.*Mo. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungElektrotechnikP: 1 SWS, 3. Sem., o**Di. , *Di. 09:00-13:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungElektrotechnikJaskulke24006 Signale und Systeme 1V: 2 SWS, 3. Sem., oE. MüllerDi. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 SpezialisierungsrichtungElektrotechnikÜ: 1 SWS, 3. Sem., oBuch*Di. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungElektrotechnikHauptstudium24020 Theoretische Elektrotechnik 1V: 2 SWS, 5. Sem., ovan RienenDo. 13:00-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 SpezialisierungsrichtungElektrotechnikÜ: 1 SWS, 5. Sem., oD. Hecht**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde SpezialisierungsrichtungElektrotechnikAlgebra, Geometrie, Topologie11016 AlgebraSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. , Do. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11057 Allgemeine Topologie ISv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. , **Do. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Do. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6KnörrN. N.BartschBartsch228


Analysis11012 FunktionalanalysisSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woRybakowskiDo. , Fr. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woArbeiterFr. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11032 Mathematisches Seminar Analysis (Dynamische Systeme)Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., woMerkerMi. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6 Einschreibung erfolgt ab 19. Juni 2006 imStudienbüro11155 Variationsrechnung und KontinuumsmechanikSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 17:00-19:00, Fr. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 611162 IntegralgleichungenSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Di. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 3, Fr. 07:30-09:00 HS 219,Uni-Hauptgebäude11164 Analysis und Simulation (Teil 2)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6TakáčMerkerRoßmannHuangNumerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik11031 Mathematisches Seminar Numerik (Inverse Probleme)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woTascheMo. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreibung erfolgt ab 19.Juni 2006 im Studienbüro11230 Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> MustererkennungSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woEngelMo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611233 GraphentheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woGronau**Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 SR 42,Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGronauDo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611237 Allgemeine Algebra ISv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woLauMo. 15:00-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3, Mi. 11:00-12:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woLauMi. 12:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 311238 Wavelet-MethodenSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woTascheDi. 07:30-09:00, **Fr. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeMNF229


11276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woNeymeyrMi. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 15:00-17:00 SR Didaktik, SchwaanscheStr. 3aSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woArndtMo. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11280 Einführung in die ApproximationstheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woMayerMi. , **Do. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 611285 Kombinatorik III (Algebraische Methoden)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woLabahnMi. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 311296 Endliche GeometrienSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGrüttmüllerMo. 13:00-15:00 HS II, Parkstr. 6MNFStochastik11336 Stochastik II (Wahrscheinlichkeitstheorie)Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woRichterMo. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Di. 13:00-15:00 Gr. HS, Institutf. PH, Uni.-Platz 3Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woRichterDi. 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11353 Statistische Analyse von ZeitreihenSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woLieseDo. 07:30-09:00, 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11358 Statistik mit SPSS und RSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinkeMo. 09:00-11:00, **Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinke*Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 611531 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Algebra - GeometrieFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKnörr, NeßelmannMi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11532 <strong>Forschungs</strong>kolloquium FunktionalanalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKrüppel, RybakowskiFr. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11533 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte AnalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fHamann,Do. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeRoßmann, Takáč11535 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische OptimierungFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fEngel, Gronau, LauMi. 13:00-15:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11536 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Numerische MathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fMi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeMayer, Neymeyr,Tasche230


11537 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Stochastik - Finanz- und VersicherungsmathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fLiese, Milbrodt,Mi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeRichterDiplomstudiengang WirtschaftsmathematikGrundstudium11001 Analysis IV: 4 SWS, 1. Sem., oTakáčMo. 17:00-19:00, Fr. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oN. N.Do. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11005 Lineare Algebra und Geometrie IV: 4 SWS, 1. Sem., oKnörrMo. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMahrholdMi. 11:00-13:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.2006Labahn23401 Informatik I/Einführung Pascal und CV: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 18:00-20:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Informatik I - (C), Do.17:00-19:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Informatik I - (P)50000 Einführung in die BetriebswirtschaftslehreV: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 SpezialisierungsrichtungBetriebswirtschaftslehreÜ: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 11:00-13:00, 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6 Die Übungen beginnen am29.11.2006 Spezialisierungsrichtung Betriebswirtschaftslehre50010 Verhaltenswissenschaftliche GrundlagenV: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 SpezialisierungsrichtungBetriebswirtschaftslehre50021 Einführung in die VolkswirtschaftslehreV: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 07:00-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 SpezialisierungsrichtungVolkswirtschaftslehre11003 Analysis IIIV: 4 SWS, 3. Sem., oDo. , Fr. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeWidigerGöbelSchererNerdingerRauscherRybakowskiN. N.MNF231


MNF11009 Numerische MathematikV: 4 SWS, 3. Sem., oDi. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude23402 Informatik II/Betriebssysteme und RechnernetzeV: 4 SWS, 3. Sem., oDo. 17:00-19:00 R 309, A.-Einstein-Str. 2150002 Grundlagen des MarketingV: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 17:00-19:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 SpezialisierungsrichtungBetriebswirtschaftslehreNeymeyrPetersHerwig UngerBenkenstein50004 Grundlagen <strong>der</strong> ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 3. Sem., oNeblDo. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 SpezialisierungsrichtungBetriebswirtschaftslehreÜ: 1 SWS, 3. Sem., oMo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 SpezialisierungsrichtungBetriebswirtschaftslehreA.-K. Schrö<strong>der</strong>50028 Mikroökonomik: Allokation und WettbewerbV: 2 SWS, 3. Sem., oSiebeMi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 SpezialisierungsrichtungVolkswirtschaftslehreÜ: 1 SWS, 3. Sem., oTrigo-Gamarra*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6 SpezialisierungsrichtungVolkswirtschaftslehre**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6 Spezialisierungsrichtung A. MaierVolkswirtschaftslehre50029 Makroökonomik: Konjunktur und BeschäftigungV: 2 SWS, 3. Sem., oTivigDi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 SpezialisierungsrichtungVolkswirtschaftslehreÜ: 1 SWS, 3. Sem., f**Mo. , *Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 SpezialisierungsrichtungVolkswirtschaftslehreHenseke50031 Globalisierung <strong>der</strong> WirtschaftV: 2 SWS, 3. Sem., oRauscherDi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 SpezialisierungsrichtungVolkswirtschaftslehreÜ: 1 SWS, 3. Sem., oNN*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS III, Parkstr. 6 SpezialisierungsrichtungVolkswirtschaftslehre232


HauptstudiumAlgebra, Geometrie, Topologie11016 AlgebraSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. , Do. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11057 Allgemeine Topologie ISv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. , **Do. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Do. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6KnörrN. N.BartschBartschAnalysis11012 FunktionalanalysisSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woRybakowskiDo. , Fr. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woArbeiterFr. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11032 Mathematisches Seminar Analysis (Dynamische Systeme)Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., woMerkerMi. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6 Einschreibung erfolgt ab 19. Juni 2006 imStudienbüro11155 Variationsrechnung und KontinuumsmechanikSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 17:00-19:00, Fr. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 611162 IntegralgleichungenSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Di. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 3, Fr. 07:30-09:00 HS 219,Uni-Hauptgebäude11164 Analysis und Simulation (Teil 2)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6TakáčMerkerRoßmannHuangMNFNumerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik11019 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Portfolio- undKapitalmarkttheorie)Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1Linowski,Winterfeldt11031 Mathematisches Seminar Numerik (Inverse Probleme)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woTascheMo. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreibung erfolgt ab 19.Juni 2006 im Studienbüro233


MNF11230 Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> MustererkennungSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woEngelMo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611233 GraphentheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woGronau**Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 SR 42,Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGronauDo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611237 Allgemeine Algebra ISv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woLauMo. 15:00-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3, Mi. 11:00-12:00 HS 002,A.-Einstein-Str. 3Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woLauMi. 12:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 311238 Wavelet-MethodenSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woTascheDi. 07:30-09:00, **Fr. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woNeymeyrMi. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 15:00-17:00 SR Didaktik, SchwaanscheStr. 3aSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woArndtMo. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11280 Einführung in die ApproximationstheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woMayerMi. , **Do. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 611285 Kombinatorik III (Algebraische Methoden)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woLabahnMi. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 311296 Endliche GeometrienSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGrüttmüllerMo. 13:00-15:00 HS II, Parkstr. 6Stochastik11336 Stochastik II (Wahrscheinlichkeitstheorie)Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Di. 13:00-15:00 Gr. HS, Institutf. PH, Uni.-Platz 3Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 17:00-19:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeRichterRichter234


11348 Mathematische Methoden <strong>der</strong> PersonenversicherungSv: 5 SWS, 5.- 9. Sem., woMilbrodtMo. 17:00-19:00, Di. 11:00-13:00, 15:00-16:00 HS 120,Uni.-HauptgebäudeSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMilbrodtMi. 07:30-09:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11353 Statistische Analyse von ZeitreihenSv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woLieseDo. 07:30-09:00, 17:00-19:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11358 Statistik mit SPSS und RSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinkeMo. 09:00-11:00, **Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinke*Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 611531 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Algebra - GeometrieFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKnörr, NeßelmannMi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11532 <strong>Forschungs</strong>kolloquium FunktionalanalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKrüppel, RybakowskiFr. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11533 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte AnalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fDo. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeHamann,Roßmann, Takáč11535 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische OptimierungFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fEngel, Gronau, LauMi. 13:00-15:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11536 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Numerische MathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fMi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeMayer, Neymeyr,Tasche11537 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Stochastik - Finanz- und VersicherungsmathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fLiese, Milbrodt,Mi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeRichterMNFFach Mathematik LA G-HGrundstudium11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 1. Sem., fDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.200611551 Mathematik 1.1 (Analysis)V: 4 SWS, 1. Sem., woMo. 15:00-17:00, Fr. 11:00-13:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeLabahnKrüppelPeters235


11554 Mathematik 2.1 (Lineare Algebra und Geometrie)V: 4 SWS, 3. Sem., oMo. , Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeMahrholdMahrholdMNFHauptstudium11556 Numerische Mathematik IV: 2 SWS, 5. Sem., woMayerDi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 5. Sem., woStraßburgDo. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11591 Didaktik des Mathematikunterrichts IV: 2 SWS, 5. Sem., oSillMo. 17:00-19:00 HS II, Parkstr. 6Ps: 2 SWS, 5. Sem., oSikoraMi. 11:00-13:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11046 Darstellende GeometrieSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSikoraDi. 15:00-17:00 R 31, Uni-HauptgebäudeSü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woSikora*Mo. 09:00-11:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11233 GraphentheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woGronau**Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 SR 42,Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGronauDo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611581 Mathematisches Seminar für Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Zahlentheorie,Logik und Geometrie)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSikoraMi. 15:00-17:00 R 31, Uni-Hauptgebäude Einschreibung erfolgt ab 19. Juni2006 im Studienbüro11600 Schulpraktische Übungen im Fach MathematikP: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 07:00-13:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Termine nach Absprache,Einschreibung bei Frau Dr. SikoraSikora11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen, Grund- und Hauptschulenund für Son<strong>der</strong>pädagogik-HauptseminarHs: 1 SWS, 7. Sem., oSikoraMi. 09:00-11:00 R 31, Uni-Hauptgebäude für Lehramt an Grund- und Hauptschulenund für Son<strong>der</strong>pädagogik Ende: 16.12.2006236


Fach Mathematik Erstfach LA H-R (ÖNC)Grundstudium11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 1. Sem., fDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.200611551 Mathematik 1.1 (Analysis)V: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 15:00-17:00, Fr. 11:00-13:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11554 Mathematik 2.1 (Lineare Algebra und Geometrie)V: 4 SWS, 1. Sem., oMo. , Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11556 Numerische Mathematik IV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeP: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 09:00-13:00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude weitere Terminewerden abgestimmt Termin: 29.01.2007LabahnKrüppelPetersMahrholdMahrholdMayerStraßburgStraßburgMNFHauptstudium11591 Didaktik des Mathematikunterrichts IV: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 17:00-19:00 HS II, Parkstr. 6Ps: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 11:00-13:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11576 Elemente <strong>der</strong> Algebra und ZahlentheorieV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oDi. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 13:00-14:00 HS 219,Uni-HauptgebäudeÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., oDo. 14:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11046 Darstellende GeometrieSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 15:00-17:00 R 31, Uni-HauptgebäudeSü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Mo. 09:00-11:00 R 31, Uni-HauptgebäudeSillSikoraNeßelmannNeßelmannSikoraSikora237


11233 GraphentheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woGronau**Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 SR 42,Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGronauDo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611581 Mathematisches Seminar für Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Zahlentheorie,Logik und Geometrie)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSikoraMi. 15:00-17:00 R 31, Uni-Hauptgebäude Einschreibung erfolgt ab 19. Juni2006 im Studienbüro11600 Schulpraktische Übungen im Fach MathematikP: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 07:00-13:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Termine nach Absprache,Einschreibung bei Frau Dr. SikoraSikora11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen, Grund- und Hauptschulenund für Son<strong>der</strong>pädagogik-HauptseminarHs: 2 SWS, 7. Sem., oHellmigMo. 11:00-13:00 R 31, Uni-Hauptgebäude für Lehramt an Haupt- und Realschulen(Erst- und Zweitfach)Fach Mathematik Zweitfach LA H-R + LA So + LA BMNFGrundstudium11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 1. Sem., fDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.200611551 Mathematik 1.1 (Analysis)V: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 15:00-17:00, Fr. 11:00-13:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11554 Mathematik 2.1 (Lineare Algebra und Geometrie)V: 4 SWS, 3. Sem., oMo. , Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeLabahnKrüppelPetersMahrholdMahrhold238


Hauptstudium11556 Numerische Mathematik IV: 2 SWS, 5. Sem., woMayerDi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 5. Sem., woStraßburgDo. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeP: 2 SWS, 5. Sem., woStraßburgMo. 09:00-13:00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude weitere Terminewerden abgestimmt Termin: 29.01.200711591 Didaktik des Mathematikunterrichts IV: 2 SWS, 5. Sem., oSillMo. 17:00-19:00 HS II, Parkstr. 6Ps: 2 SWS, 5. Sem., oSikoraMi. 11:00-13:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11576 Elemente <strong>der</strong> Algebra und ZahlentheorieV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oNeßelmannDi. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 13:00-14:00 HS 219,Uni-HauptgebäudeÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., oNeßelmannDo. 14:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11046 Darstellende GeometrieSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSikoraDi. 15:00-17:00 R 31, Uni-HauptgebäudeSü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woSikora*Mo. 09:00-11:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11233 GraphentheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woGronau**Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 SR 42,Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGronauDo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611581 Mathematisches Seminar für Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Zahlentheorie,Logik und Geometrie)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSikoraMi. 15:00-17:00 R 31, Uni-Hauptgebäude Einschreibung erfolgt ab 19. Juni2006 im Studienbüro11600 Schulpraktische Übungen im Fach MathematikP: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 07:00-13:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Termine nach Absprache,Einschreibung bei Frau Dr. SikoraSikoraMNF239


11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen, Grund- und Hauptschulenund für Son<strong>der</strong>pädagogik-HauptseminarHs: 1 SWS, 7. Sem., oSikoraMi. 09:00-11:00 R 31, Uni-Hauptgebäude für Lehramt an Grund- und Hauptschulenund für Son<strong>der</strong>pädagogik Ende: 16.12.2006Hs: 2 SWS, 7. Sem., oHellmigMo. 11:00-13:00 R 31, Uni-Hauptgebäude für Lehramt an Haupt- und Realschulen(Erst- und Zweitfach)Fach Mathematik LA GyMNFGrundstudium11001 Analysis IV: 4 SWS, 1. Sem., oTakáčMo. 17:00-19:00, Fr. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oEckertDi. 11:00-13:00, Do. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11005 Lineare Algebra und Geometrie IV: 4 SWS, 1. Sem., oKnörrMo. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oEversDi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeMi. 13:00-15:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeMahrhold11013 ComputeralgebrasystemeV: 1 SWS, 1. Sem., fDi. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 für die dazugehörige Übungliegen im Studienbüro (Raum 22, Hauptgebäude) ab September Einschreiblistenaus Ende: 16.12.2006Labahn11009 Numerische MathematikV: 4 SWS, 3. Sem., oDi. 15:00-17:00, Fr. 13:00-15:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11553 Analysis III (Gewöhnliche Differentialgleichungen und Funktionentheorie)V: 4 SWS, 3. Sem., oMo. 11:00-13:00, Fr. 09:00-11:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-15:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeNeymeyrPetersKrüppelMerkerHauptstudium11016 AlgebraV: 4 SWS, 5. Sem., oDi. , Do. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., oDo. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeKnörrN. N.240


11591 Didaktik des Mathematikunterrichts IV: 2 SWS, 5. Sem., oSillMo. 17:00-19:00 HS II, Parkstr. 6Ps: 2 SWS, 5. Sem., oSikoraDi. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11571 Stochastik I für LA an Gymnasien und PhysikerV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oLieseDi. , **Fr. 07:30-09:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oSteinkeMo. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 311027 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Algorithmen)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woLabahnMo. 11:00-13:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreibung erfolgt ab 19.Juni 200611046 Darstellende GeometrieSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSikoraDi. 15:00-17:00 R 31, Uni-HauptgebäudeSü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woSikora*Mo. 09:00-11:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11233 GraphentheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woGronau**Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 SR 42,Parkstr. 6Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGronauDo. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 611276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., woNeymeyrMi. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 15:00-17:00 SR Didaktik, SchwaanscheStr. 3aSü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woArndtMo. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude11280 Einführung in die ApproximationstheorieSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woMayerMi. , **Do. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 611285 Kombinatorik III (Algebraische Methoden)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woLabahnMi. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 311296 Endliche GeometrienSv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGrüttmüllerMo. 13:00-15:00 HS II, Parkstr. 611358 Statistik mit SPSS und RSv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinkeMo. 09:00-11:00, **Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woSteinke*Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6MNF241


MNF11441 Elementarmathematik aus schulischer Sicht III (Analysis)Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSillDo. 13:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a11531 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Algebra - GeometrieFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKnörr, NeßelmannMi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11532 <strong>Forschungs</strong>kolloquium FunktionalanalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fKrüppel, RybakowskiFr. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude11533 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte AnalysisFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fHamann,Do. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeRoßmann, Takáč11535 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische OptimierungFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fEngel, Gronau, LauMi. 13:00-15:00 R 31, Uni-Hauptgebäude11536 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Numerische MathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fMi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-HauptgebäudeMayer, Neymeyr,Tasche11537 <strong>Forschungs</strong>kolloquium Stochastik - Finanz- und VersicherungsmathematikFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fMi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeLiese, Milbrodt,Richter11600 Schulpraktische Übungen im Fach MathematikP: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 07:00-13:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Termine nach Absprache,Einschreibung bei Frau Dr. SikoraSikora11593 Didaktik des Mathematikunterrichts an Gymnasien-HauptseminarHs: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-HauptgebäudeSill242


8.6.4 Institut für PhysikGeschäftsräume: Universitätsplatz 3Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Ronald Redmer 4 98 67 00/01Fax:4986702Sprechzeiten:nach VereinbarungVerwaltung: Bärbel Schümann 4 98 67 03Studienfachberatung: Dr. Günter Manzke 4 98 69 23(Diplom)PD Dr. Heidi Reinholz 4 98 67 55(Lehramt)PD Dr. Reinhard Mahnke 4 98 69 44(Master)Studienbüro: Renate Förster 4 98 67 04Prüfungsamt undVorsitzen<strong>der</strong> desPrüfungsausschusses: Prof.Dr. Christoph Schick 4 98 67 04Technische Einrichtungen:Mechanische Werkstatt: Falk Tofaute 4 98 67 20Experimentalphysik-Sammlung: Michael French 8 08 75 46-48(HS Schutow, Andreas Schulz 8 08 75 46-48Schutower Str. 5 ,Gebäude S 20)MNFInformationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:PhysikDiplom10 SemesterMaster PhysikMaster of Science (M.Sc.)4 SemesterLehramt für Physik (einschließlich Astronomie)- an Gymnasien (Hauptfach)- an Haupt- und Realschulen (2.Fach, Beifach)- an Grund- und Hauptschulen (2.Fach, Beifach)- für Son<strong>der</strong>pädagogikErste Staatsprüfung9 Semester (incl. Prüfungssemester)243


PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBlaschke, David, Prof.Dr., Teilchen- und Astrophysik, 49 8 69 60, (Priv. 45 28 09); Burchard, Hans,Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie, Institut für Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 519 71 40; Burkel, Eberhard, Prof.Dr., Physik neuer Materialien, 49 8 68 60; Fennel, Wolfgang,Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie, Institut für Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 519 71 10; Fitting, Hans-Joachim, Prof.Dr., Elektronenstreuung - Isolatorphysik, 49 8 67 60; Gerber,Thomas, Prof.Dr., Physik disperser Systeme, 49 8 68 40; Henneberger, Klaus, Prof.Dr., Festkörpertheorie,49 8 69 20, (Priv. 44 17 74); Kranold, Rainer, Prof.Dr., Glasphysik, 49 8 69 00, (Priv. 492 25 85); Lübken, Franz-Josef, Prof.Dr., Atmosphärenphysik, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik,Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 81 00; Meiwes-Broer, Karl-Heinz, Prof.Dr.,Cluster und Nanostrukturen, 49 8 68 00; Mitschke, Fedor, Prof.Dr., Optik und Laserphysik, 49 8 6820; Redmer, Ronald, Prof.Dr., Statistische Physik, 49 8 69 10; Riedel, Hans Erich, Prof.Dr., i. R.Didaktik <strong>der</strong> Physik, 49 8 67 50; Röpke, Gerd, Prof.Dr., Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme,49 8 69 40, (Priv. 4 90 88 13); Schick, Christoph, Prof.Dr., Polymerphysik, 49 8 68 80; Schrö<strong>der</strong>,Henning, Prof.Dr., Elementarteilchenphysik, 49 8 67 70; Stolz, Heinrich, Prof.Dr., Halbleiterphysik,4986780;Vogel, Werner, Prof.Dr., Quantenoptik, 49 8 69 30;MNFHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBecker, Erich, PD Dr., Modellierung und Datenanalyse, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik,Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 03 82 93 6 83 10; Beyer, Michael, PD Dr., Teilchenphysik, 498 67 73, (Priv. 4 90 16 34); Bornath, Thomas, PD Dr., Statistische Physik, 49 8 69 15; Einfeldt,Jürgen, PD Dr., i. R. Dielektrische Spektroskopie, 49 8 68 90; Hagen, Eberhard, PD Dr., Physikdes Meeres, Institut für Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 5 19 70 10; Lass, Hans Ulrich,PD Dr., Regionale Ozeanographie, Institut für Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 5 1970 10; Mahnke, Reinhard, PD Dr., Physik des Straßenverkehrs und nichtlineare Phänomene, 49 869 44, (Priv. 2 01 60 06); Peters, Dieter, PD Dr., Theoretische Meteorologie, Leibniz-Institut fürAtmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn, 0 38 29 36 83 80; Reinholz, Heidi, PD Dr.,Physik dichter Plasmen, 49 8 69 40; Tiggesbäumker, Josef, PD Dr., Cluster und Nanostrukturen,4986805;Waldi, Roland, PD Dr., Elementarteilchenphysik, 49 8 67 74;Akademische MitarbeiterBremer, Jürgen, Dr., Radarsondierungen, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6,18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 82 00; Böhm, Michael, Dr., Optik und Laserphysik, 49 8 68 24;Döppner, Tilo, Cluster und Nanostrukturen, 49 8 68 05; Fennel, Thomas, Dr., Moleküle, Clusterund Oberflächen, 49 8 68 05; Fortmann, Carsten, Quantentheorie <strong>der</strong> Vielteilchensysteme, 49 8 6943; French, Martin, Statistische Physik, 49 8 69 16; Holzhüter, Gerd, Dr., Physik disperser Systeme,49 8 68 43; Hoppe, Uwe, Dr., Glasphysik, 49 8 68 44; Höll, Arne, Dr., Statistische Physik,03 81 49 8 69 14; Kieseling, Frank, Dr., Halbleiterphysik, 49 8 67 87; Klein, Torsten, Dr., Physikneuer Materialien, 49 8 68 69; Köhn, Jörg, Statistische Physik, 0 38 1 49 8 68 06; Manzke,Günter, Dr., Festkörpertheorie, 49 8 69 23; Nettelmann, Nadine, Statistische Physik, 49 8 69 16;Nicula, Radu, Dr., Physik neuer Materialien, 49 8 68 63; Oeynhausen, Viola von, Dr., Cluster undNanostrukturen, 49 8 68 03; Pernack, Robert, Dr., Elementarteilchenphysik, 0 40 8 99 8 22 86;Richter, Thomas, Dr., Quantenoptik, 49 8 69 36; Rudlof, Gerd, Dr., Halbleiterphysik, 49 8 67 86;Schlage , Kai, Physik neuer Materialien, 49 8 68 67, (Priv. 49 8 68 67); Schmielau, Tim, Dr., Festkörpertheorie,49 8 69 26; Schwartz, Rico, Halbleiterphysik, 0 38 1 49 8 67 84; Schwarz, Volker,Statistische Physik, 49 8 69 14; Schwedt, Daniel, Halbleiterphysik, 4 98 67 83; Seemann, Matthias,244


Halbleiterphysik, 49 8 67 87; Seifert, Birger, Dr., Halbleiterphysik, 49 8 67 83; Senz, Volkmar, Dr.,Cluster und Nanostrukturen, 49 8 68 04; Umlauf, Lars, Dr., Physikalische Ozeanographie, 5 1 97 223; Walter, Günter, Dr., Glasphysik, 49 8 69 03; Wurm, Andreas, Dr., Polymerphysik, 49 8 68 84;Ziems, Toralf, Optik- und Laserphysik, 49 8 68 23;LehrbeauftragteBojarski, Dieter, Physikalisches Praktikum, 49 8 67 38; Czarnowski, Andreas von, Dr., Oberflächenphysik,49 8 67 63; Enenkel, Norbert, Dr., Physikalisches Praktikum, 49 8 67 30;LehrveranstaltungenDiplomstudiengang Physik12500 Dimensionen unserer Welt - Raum - Zeit - Materie - LebenV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fMo. 17:00-18:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Bernard, Einfeldt,Kienzle, u.a.Grundstudium11001 Analysis IV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 17:00-19:00, Fr. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 311<strong>652</strong> Lineare Algebra und Analytische GeometrieV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. 09:00-11:00, *Do. 08:00-10:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 1. Sem., o**Do. 08:00-10:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312001 Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre, Fehlerrechnung)V: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 08:00-09:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3V: 4 SWS, 1. Sem., oDi. , Do. 10:30-12:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 13:00-15:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Mi. 13:00-15:00 SR I, Uniplatz 3Mi. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 3P: 3 SWS, 1. Sem., oDi. 13:00-17:00, Mi. 08:00-12:30 Praktikum Physik, SchwaanscheStr. 3a12030 Mathematische Methoden <strong>der</strong> PhysikV: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 1 SWS, 1. Sem.,Mi. 16:00-17:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 1 SWS, 1. Sem., oMi. 15:00-16:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3TakáčDenckerNeßelmannNeßelmannWalterStolzRudlofKieselingSchwedtBornath, Böhm,WalterVogelRichterRichterMNF245


MNF13002 Anorganische Chemie Ib/GrundlagenV: 2 SWS, 1. Sem., woKöckerlingMo. 11:00-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aÜ: 2 SWS, 1. Sem., woKöckerlingMi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a11553 Analysis III (Gewöhnliche Differentialgleichungen und Funktionentheorie)V: 4 SWS, 3. Sem., oKrüppelMo. 11:00-13:00, Fr. 09:00-11:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oGrüttmüllerDo. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312003 Experimentalphysik III (Relativität und Quanten)V: 3 SWS, 3. Sem., oSchrö<strong>der</strong>Di. , *Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 1 SWS, 3. Sem., oSchrö<strong>der</strong>**Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3P: 3 SWS, 3. Sem., oDi. 13:30-17:30 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3aEnenkel,Oeynhausen, Mi. 13:30-17:30 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a Holzhüter, Hoppe12032 Elektrodynamik, OptikV: 4 SWS, 3. Sem., oHennebergerMo. , Mi. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 3. Sem., oManzkeMo. 13:00-15:00, 15:00-17:00 SR I, Uniplatz 313001 Anorganische Chemie Ia/GrundlagenV: 5 SWS, 3. Sem., wo, N.N.Di. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aDo. 09:15-10:45, Fr. 11:30-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3aN.N.P: 2 SWS, 3. Sem., woHarloffM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a,Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a Beginn: 19.03.2007 Ende:23.03.2007Hauptstudium11571 Stochastik I für LA an Gymnasien und PhysikerV: 3 SWS, 5. Sem., fDi. , **Fr. 07:30-09:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 5. Sem., fMo. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312005 FestkörperphysikV: 4 SWS, 5. Sem., oMo. , Mi. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Sr: 2 SWS, 5. Sem., oDo. 12:00-14:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3bLieseSteinkeBurkelKlein246


12006 Elektronische MesstechnikP: 1 SWS, 5. Sem., oMi. 15:00-16:30 SR I, Uniplatz 3 Konsultation zum PraktikumP: 5 SWS, 5. Sem., oDo. , Fr. 08:00-12:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a12034 ThermodynamikV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 1 SWS, 5. Sem., oMo. 13:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aBojarskiEnenkel, Klein,Oeynhausen, u.a.RedmerKöhn, SR 306, Uni-Hauptgebäude French12036 Quanten IIV: 2 SWS, 5. Sem., oRöpkeDi. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Sr: 1 SWS, 5. Sem., oFortmannMo. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 3, SR 306, Uni-Hauptgebäude Reinholz12071 Theoretische Ozeanographie - Marine TurbulenzV: 2 SWS, 5. Sem., woBurchardDi. 13:00-15:00 SR I, Uniplatz 3Ü: 2 SWS, 5. Sem., woBurchardDi. 15:00-17:00 SR I, Uniplatz 312106 Grundlegende Experimente <strong>der</strong> TeilchenphysikV: 2 SWS, 5. Sem., fWaldiMo. 17:00-19:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b12125 Statistische Methoden <strong>der</strong> Datenanalyse in <strong>der</strong> ExperimentalphysikV: 2 SWS, 5. Sem., fWaldiMo. 07:30-09:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 313520 Chemische KinetikV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woVerevkinMi. 08:00-11:00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 1412058 Theoretische OzeanographieV: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woW. FennelMi. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312060 Atmosphärenphysik IV: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woLübkenDo. 14:00-16:00 SR I, Uniplatz 312119 Ozeanographie: Meer und KlimaV: 2 SWS, 5.- 7. Sem., fHagenMi. 07:30-09:00 SR I, Uniplatz 313525 Physikalisch-Chemisches PraktikumP: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woM-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1Beginn: 29.01.2007 Ende: 09.02.2007LehmannMNF247


MNF12011 Fortgeschrittenenpraktikum IIIP: 5 SWS, 7. Sem., oDi. 07:00-13:00 <strong>Forschungs</strong>labore12037 Relativitätstheorie/QuantenfeldtheorieV: 2 SWS, 7. Sem., oMi. 09:00-11:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312050 Struktur und Dynamik in <strong>der</strong> Materialforschung IV: 3 SWS, 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 5512053 Physik <strong>der</strong> NanostrukturenV: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 13:00-15:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Sr: 1 SWS, 7. Sem., woDo. 07:30-09:00 SR I, Uniplatz 312056 Elementarteilchenphysik - Standard ModellV: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 312063 Quantenstatistik von Teilchen und Fel<strong>der</strong>nV: 2 SWS, 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312065 HalbleitertheorieV: 2 SWS, 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312067 QuantenoptikV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312118 Regionale OzeanographieV: 2 SWS, 7. Sem., fMo. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a12140 Dynamik in <strong>der</strong> AtmosphäreV: 2 SWS, 7. Sem., fDo. 14:00-16:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312201 Doktorandenseminar ”Elektronenstreuung”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fFr. 14:00-16:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a12203 Doktorandenseminar ”Schwere Quarks”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fMi. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3TiggesbäumkerRöpkeBurkel, Gerber,Kranold, SchickMeiwes-BroerMeiwes-BroerSchrö<strong>der</strong>RöpkeHennebergerVogelLassBeckerFittingBeyer, Schrö<strong>der</strong>,Waldi12210 Doktorandenseminar ”Dynamik und Chemie <strong>der</strong> mittleren Atmosphäre”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fBecker, Bremer,Fr. 15:00-17:00 Vortragssaal IAP KühlungsbornLübken, u.a.12212 Institutskolloquium zum Thema: ”Aktuelle Fragen aus <strong>der</strong> Atmosphärenphysik”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fBecker, LübkenDo. 10:00-12:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn248


12216 Doktorandenseminar ”Quantenstatistik und Statistische Physik”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fDi. 13:00-15:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude12307 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Optik”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fDi. 16:00-18:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312308 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Physikalische Ozeanographie und Messtechnik”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fDi. 13:00-14:30 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde12312 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Quantenoptik”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fFr. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 312317 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Elementarteilchenphysik”Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fFr. 13:30-15:00 SR I, Uniplatz 312206 Doktorandenseminar ”Aktuelle Probleme aus <strong>der</strong> Materialforschung”Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fDi. 11:00-12:30 SR Villa, A.-Bebel-Str. 5512209 Doktorandenseminar ”Polymerphysik”Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fMi. 11:00-12:30 Raum 58, Klosterhof12302 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Neue Materialien”Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fDo. 11:00-12:30 SR Villa, A.-Bebel-Str. 5512303 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Polymerphysik”Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fFr. 13:00-14:30 Raum 58, Klosterhof12304 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Clusterphysik”Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fFr. 13:30-15:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b12305 <strong>Forschungs</strong>seminar ”Nichtlineare Dynamik in <strong>der</strong> Optik”Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fMo. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aRedmer, RöpkeHenneberger,Mitschke, Stolz,VogelBurchard,W. FennelVogelSchrö<strong>der</strong>, WaldiBurkelSchickBurkel, Gerber,Kranold, SchickSchickMeiwes-Broer,TiggesbäumkerMitschke12218 Doktorandenseminar ”New Materials Interdisziplinary Seminar of the DAAD PHDProgramm”Sr: 2 SWS, 9. Sem., fBurkelFr. 14:00-15:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 312314 Graduiertenkolleg des Instituts für PhysikSr: 2 SWS, 9. Sem., fDozentenDo. 16:00-17:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312315 Physikalisches Kolloquium und Kolloquium des <strong>Son<strong>der</strong>forschungsbereich</strong>sSr: 2 SWS, 9. Sem., fDozentenDo. 17:00-19:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3MNF249


Fach Physik einschließlich Astronomie LA G-H12500 Dimensionen unserer Welt - Raum - Zeit - Materie - LebenV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fMo. 17:00-18:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Bernard, Einfeldt,Kienzle, u.a.MNFGrundstudium12551 Grundkurs Physik IV: 2 SWS, 1. Sem., oKranoldMi. 13:30-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 1 SWS, 1. Sem., oRudlof**Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 UhrSr: 1 SWS, 1. Sem., oRudlof*Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 Uhr12557 Mathematische HilfsmittelV: 2 SWS, 1. Sem., oMahnkeFr. 07:30-09:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 1 SWS, 1. Sem., oMahnkeMi. 07:30-09:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a12553 Grundkurs Physik IIIV: 3 SWS, 3. Sem., oWaldiDi. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 3, **Fr. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH,Uni.-Platz 3Ü: 1 SWS, 3. Sem., oWaldi*Fr. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3P: 3 SWS, 3. Sem., oMo. 08:00-12:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3aCzarnowskiMasterstudiengang im Fach Physik12500 Dimensionen unserer Welt - Raum - Zeit - Materie - LebenV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fMo. 17:00-18:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Grundstudium12401 Advanced Experimental PhysicsV: 4 SWS, 1. Sem., oDo. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 3Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 13:00-15:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3bP: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 09:00-13:00 Erdgeschoss Institut f. PH, Universitätsplatz 312431 Advanced Theoretical PhysicsV: 4 SWS, 1. Sem., oDo. , Fr. 09:15-10:45 SR 306, Uni-HauptgebäudeÜ: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 09:15-10:45 SR 306, Uni-HauptgebäudeBernard, Einfeldt,Kienzle, u.a.FittingFittingN. N.RedmerBornath250


12421 Spectroscopic Methods and Nonlinear OpticsV: 2 SWS, 3. Sem., oMo. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3Sr: 1 SWS, 3. Sem., oFr. 07:00-08:00 SR I, Uniplatz 312423 Quantum Optics and Semiconductor PhysicsV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 07:00-09:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3bSr: 1 SWS, 3. Sem., oFr. 08:00-09:00 SR I, Uniplatz 312425 New Materials - Structure and PropertiesV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-15:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55Sr: 1 SWS, 3. Sem., oDi. 11:00-12:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b12427 New Materials - Manufacture and ApplicationsV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 13:00-15:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55Sr: 1 SWS, 3. Sem., oDi. 12:00-13:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b12429 Non-equilibrium Statistics and PlasmasV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 07:00-09:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3bSr: 1 SWS, 3. Sem., oFr. 09:00-10:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b12430 Standard Model and CosmologyV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 3Sr: 1 SWS, 3. Sem., oFr. 10:00-11:00 SR I, Uniplatz 312435 Dynamics of Atmosphere including Special TopicsV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 09:00-11:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3bSr: 1 SWS, 3. Sem., oDo. 13:00-14:00 SR I, Uniplatz 312437 Theoretical Oceanology including Regional AspectsV: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 11:00-13:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3bSr: 1 SWS, 3. Sem., oDo. 14:00-15:00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3bFach Physik einschließlich Astronomie LA H-R12500 Dimensionen unserer Welt - Raum - Zeit - Materie - LebenV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fMo. 17:00-18:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Fitting, MitschkeFitting, MitschkeHenneberger,VogelHenneberger, VogelBurkel, Gerber,Kranold, SchickBurkel, Gerber,Kranold, SchickBurkel, Gerber,Kranold, SchickBurkel, Gerber,Kranold, SchickRedmer, RöpkeRedmer, RöpkeBlaschke, Schrö<strong>der</strong>Blaschke, Schrö<strong>der</strong>LübkenN.N.W. FennelN. N.Bernard, Einfeldt,Kienzle, u.a.MNF251


Grundstudium12551 Grundkurs Physik IV: 2 SWS, 1. Sem., oKranoldMi. 13:30-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 1 SWS, 1. Sem., oRudlof**Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 UhrSr: 1 SWS, 1. Sem., oRudlof*Di. 07:00-09:00 SR I, Uniplatz 3 Voraussichtlicher Beginn 7.15 Uhr12557 Mathematische HilfsmittelV: 2 SWS, 1. Sem., oMahnkeFr. 07:30-09:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 1 SWS, 1. Sem., oMahnkeMi. 07:30-09:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a12553 Grundkurs Physik IIIV: 3 SWS, 3. Sem., oWaldiDi. 09:00-11:00 SR I, Uniplatz 3, **Fr. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH,Uni.-Platz 3Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Fr. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3WaldiMNFHauptstudium12501 Elektronik, MeßtechnikV: 3 SWS, 5. Sem., oMitschkeMi. 13:00-15:00, *Do. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 1 SWS, 5. Sem., oMitschke**Do. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aP: 3 SWS, 5. Sem., oOeynhausenFr. 09:00-13:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a12503 Didaktik <strong>der</strong> Physik IIV: 2 SWS, 7. Sem., oReinholzDi. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 2 SWS, 7. Sem., oReinholzDi. 13:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 1 SWS, 7. Sem., oReinholzDo. 08:00-12:00 Schulpraktische Übungen an Realschulen <strong>der</strong> HansestadtRostockSr: 2 SWS, 7. Sem., oReinholzMi. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a12504 Astronomie IV: 2 SWS, 7. Sem., oWaldiDi. 16:00-18:00 Astronomische Station, Nelkenweg 6P: 2 SWS, 7. Sem., oDi. 18:00-20:00 Astronomische Station, Nelkenweg 6Schulz, Waldi252


Fach Physik einschließlich Astronomie LA Gy12500 Dimensionen unserer Welt - Raum - Zeit - Materie - LebenV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fMo. 17:00-18:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Grundstudium12001 Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre, Fehlerrechnung)V: 4 SWS, 1. Sem., oDi. 10:30-12:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Di. 08:00-09:30 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Do. 10:30-12:00 HS Schutow, Schutower Str. 5Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 11:00-13:00 SR I, Uniplatz 3P: 3 SWS, 1. Sem., oDi. 13:00-17:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a12030 Mathematische Methoden <strong>der</strong> PhysikV: 2 SWS, 1. Sem., fMo. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 312003 Experimentalphysik III (Relativität und Quanten)V: 3 SWS, 3. Sem., oDi. , *Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 1 SWS, 3. Sem., o**Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3P: 3 SWS, 3. Sem., oDi. 13:30-17:30 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3aBernard, Einfeldt,Kienzle, u.a.StolzWalterStolzSchwedtBornath, Böhm,WalterVogelSchrö<strong>der</strong>Schrö<strong>der</strong>Enenkel,OeynhausenMNFHauptstudium12032 Elektrodynamik, OptikV: 4 SWS, 5. Sem., oMo. , Mi. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. PH, Uni.-Platz 3Ü: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 15:00-17:00 SR I, Uniplatz 312501 Elektronik, MeßtechnikV: 3 SWS, 5. Sem., oMi. 13:00-15:00, *Do. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 1 SWS, 5. Sem., o**Do. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aP: 3 SWS, 5. Sem., oFr. 09:00-13:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3aHennebergerManzkeMitschkeMitschkeOeynhausen253


12503 Didaktik <strong>der</strong> Physik IIV: 2 SWS, 7. Sem., oReinholzDi. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 2 SWS, 7. Sem., oReinholzMo. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3aÜ: 1 SWS, 7. Sem., oReinholzDo. 08:00-12:00 Schulpraktische Übungen an Gymnasien <strong>der</strong> HansestadtRostockSr: 2 SWS, 7. Sem., oReinholzMi. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a12504 Astronomie IV: 2 SWS, 7. Sem., oWaldiDi. 16:00-18:00 Astronomische Station, Nelkenweg 6P: 2 SWS, 7. Sem., oDi. 18:00-20:00 Astronomische Station, Nelkenweg 6Schulz, WaldiMNF254


8.7 Medizinische Fakultät / KlinikumGeschäftsräume: Rembrandtstr. 16/17Dekanin: N.N. 4945000Fax:4945002Sprechzeiten:nach VereinbarungDekanat: Jana Rückheim 4 94 50 01Geschäftsführer <strong>der</strong>Fak.-Leitung: Jan Tamm 4 94 50 04Referentin <strong>der</strong> Fak.-Leitung: Wiebke Schlensog 4 94 50 25Prodekanin für Forschung undWissenschaftsentwicklung: N.N. 4945030Prodekanat für Forschung: Evi Wiener 4 94 50 31Karin Otto 4 94 50 33Fax:4945032Prodekan für Haushalt, Planungund Struktur: N.N. 4945003Prodekanat: Thorgund Auerbach 4 94 50 03Studiendekan: N.N. 4945021Fax:4945024Studiendekanat: Annett Müller 4 94 50 21Marita Trinks 4 94 50 20Britt Rohde 4 94 50 13MEFSprechzeiten:Di., Do. 09.00-16.00 Uhrund nach VereinbarungVorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong>Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00(Fachstudium Zahnmedizin) Fax:4 94 65 03Beauftragte fürPrüfungsangelegenheiten: Prof.Dr. Thomas Noack 4 94 80 10(Fachstudium Medizin-Vorklinik)Prof.Dr. Malte Barten 4 94 58 30(Fachstudium Medizin-Klinik)Prof.Dr. Jörg Emmrich 4 94 74 84(Fachstudium Medizin-Praktisches Jahr)Ärztlicher Direktor undVorsitzen<strong>der</strong> desKlinikumvorstandes: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 50 10255


Fax:4945012Sekretariat: Erika Beggerow 4 94 50 11Stellvertreter des ÄrztlichenDirektors: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 50 10Referent des ÄrztlichenDirektors: Dr. Klaus Dahmen 4 94 51 16Pflegedienstleitung:Rosemarie RahmigSekretariat: Margit Czyfczinski 4 94 50 41Fax:4945042Fachschaft Medizin: Regina Baukholt, Gundula Löwe 4 94 50 82Schillingallee 70 Fax: 4 94 50 86Sprechzeiten: Mo. ab 19.00 Uhr e-mail:fachschaft.medizin@stud.unirostock.deMediathek 4 94 59 17Fachschaft Zahnmedizin: Daniel Welly 4 94 65 42Sophie LorenzAnne Bie<strong>der</strong>meiere-mail: fachschaft.zahnmedizin@stud.uni-rostock.deWissenschaftliche EinrichtungenMEFKliniken:Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und IntensivtherapieAugenklinik und PoliklinikKlinik und Poliklinik für ChirurgieKlinik und Poliklinik für Dermatologie und VenerologieFrauenklinik und PoliklinikKlinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“Klinik und Poliklinik für HerzchirurgieKlinik und Poliklinik für Innere MedizinKin<strong>der</strong>-und JugendklinikZentrum für Nervenheilkunde:- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie- Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter- Klinik und Poliklinik für Neurologie- Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin- Institut für Medizinische PsychologieOrthopädische Klinik und PoliklinikZentrum für Radiologie:- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie- Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin256


- Klinik und Poliklinik für StrahlentherapieUrologische Klinik und PoliklinikKlinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde „Hans Moral“:- Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde- Poliklinik für Zahnerhaltung- Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie- Poliklinik für KieferorthopädieInstitute:Institut für AnatomieInstitut für PräventivmedizinInstitut für Biomedizinische TechnikInstitut für ImmunologieInstitut für Klinische Chemie und PathobiochemieInstitut für Medizinische Biochemie und MolekularbiologieInstitut für Medizinische Informatik und BiometrieInstitut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und HygieneInstitut für PathologieZentrum für Pharmakologie und Toxikologie:- Institut für Toxikologie und Pharmakologie- Institut für Klinische PharmakologieInstitut für PhysiologieInstitut für RechtsmedizinZentrale Einrichtungen:DV-Service Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00Experimentelles<strong>Forschungs</strong>zentrum: Prof.Dr. Joachim Rychly 4 94 57 30Fax:4945739Arbeitsbereich Vektorologie undexperimentelle Gentherapie: Prof.Dr.Dr. Brigitte Pützer 4 94 50 68MEFElektronenmikroskopischesZentrum: Prof.Dr. Ludwig Jonas 4 94 58 50Fax:4945858Zentralapotheke: Thomas Müller 4 94 56 00Fax:4945611Klinik für Forensische Psychiatrie: Prof. Dr. Detlef Schläfke 4 94 48 00Fax:4944802Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlußart:Regelstudienzeit:Medizin (NC)Staatsexamen6 Jahre und 3 MonateBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Das Studium <strong>der</strong> Medizin in Rostock erfolgt gemäß <strong>der</strong> Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)und <strong>der</strong> Studienordnung <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät.257


Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungenwerden im Jahresrhythmus angeboten. In Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen(Vorlesungen, Kurse, Seminare) sind ein Krankenpflegedienst, eine Famulatur und ein zusammenhängendesPraktisches Jahr zu leisten.Die Praktische Ausbildung erfolgt grundsätzlich in den Kliniken <strong>der</strong> Medizinischen FakultätRostock. Darüber hinaus kann sie auch in einem Akademischen Lehrkrankenhaus <strong>der</strong> UniversitätRostock erfolgen. Auf Antrag können Teile des Praktischen Jahres auch im Ausland absolviertwerden.Akademische Lehrkrankenhäuser <strong>der</strong> Universität Rostock:- Klinikum Südstadt Rostock- Helios Kliniken Schwerin- KMG Klinikum Güstrow GmbH- Hanseklinikum Wismar- Evangelisches Krankenhaus Stift Bethlehem gGmbH (Ludwigslust)- Müritz Klinikum GmbH (Waren)- Rehabilitationsklinik Moorbad Bad DoberanPrüfungenFür die Durchführung <strong>der</strong> Ärztlichen Prüfungen ist das Landesprüfungsamt für Heilberufedes Landes Mecklenburg-Vorpommern (LPH) zuständig.MEFStudiengang:Abschlußart:Regelstudienzeit:Beson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:ZahnmedizinStaatsexamen10 Semester(5 Sem. vorklin. und 5 Sem. klin. Ausbildung)Das Studium <strong>der</strong> Zahnmedizin an <strong>der</strong> Universität Rostock erfolgt gemäß <strong>der</strong> Approbationsordnungfür Zahnärzte (AppOZ). Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zumWintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden im Jahresrhythmus angeboten.Die Studieninhalte werden in Vorlesungen, Demonstrationen und praktischen Übungen vermittelt.Näheres regeln die §§ 5-10 <strong>der</strong> Studienordnung sowie <strong>der</strong> Studienplan für den StudiengangZahnmedizin an <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät Rostock.Nach zwei Semestern <strong>der</strong> vorklinischen Ausbildung kann <strong>der</strong> Studierende die NaturwissenschaftlicheVorprüfung ablegen (§§ 18-24 AppZO). Nach bestandener Naturwissenschaftlicher Vorprüfungkann die vorklinische Ausbildung nach fünf Semestern mit <strong>der</strong> Zahnärztlichen Vorprüfung abgeschlossenwerden (§§ 25-31 AppZO). Die Zahnärztliche Prüfung kann nach 10 Semestern abgelegtwerden (§§ 32-58 AppOZ). Verantwortlich für den Ablauf <strong>der</strong> Prüfungen ist <strong>der</strong> Vorsitzende<strong>der</strong> Prüfungsausschüsse für die Naturwissenschaftliche und Zahnärztliche Vorprüfung sowie <strong>der</strong>Zahnärzlichen Prüfung.Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong>Prüfungsausschüsse: Prof.Dr.Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00258


Studiengang:Abschlußart:Regelstudienzeit:Medizinische BiotechnologieBachelor of Science6 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Der Bachelor-Studiengang Medizinische Biotechnologie an <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät verbindetdie Inhalte und Fragestellungen <strong>der</strong> experimentellen Medizin mit <strong>der</strong> Methodik <strong>der</strong> Molekularbiologie,Zellbiologie und Genomik. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Mathematisch-NaturwissenschaftlichenFakultät, <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik und <strong>der</strong> Fakultät für Informatik undElektrotechnik wird eine fundierte und breit gefächerte Ausbildung zum „Bachelor of Science [B.Sc.]“ geboten. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs soll eine spezifische Befähigungzum Einsatz in <strong>Forschungs</strong>gebieten an den Schnittstellen zwischen klinischen und grundlagenorientiertenFragestellungen vermittelt werden. Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgtnur zum Wintersemester.Koordinator: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00Landesprüfungsamt für Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern (LPH)Geschäftsräume: Am Reifergraben 4Direktor: Dr. Helmut Drückler 3 77 92-0Sachbearbeiterin: Beate Gratopp 3 77 92-17Fax:4925536Hinweis: Aufgrund von Verän<strong>der</strong>ungen können Verschiebungen von Zeit und Ort <strong>der</strong> Lehrveranstaltungenauftreten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von fakultativen Lehrveranstaltungen, diekurzfristig angeboten werden. Beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge im Studiendekanat sowiein den Kliniken und Instituten.MEF259


8.7.1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und IntensivtherapieGeschäftsräume: Schillingallee 35Direktorin: Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 64 00Fax:4946402URL: www-kpai.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Sibylle Wilken 4 94 64 01Oberarzt-Sekretariat: Anke Högström 4 94 64 11Koordinator für Studium undLehre: Dr. Michael Arndt 4 94 64 18/44 01 83 74PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenNöldge-Schomburg, Gabriele, Prof.Dr., , 4 94 64 00; Scheeren, Thomas, Prof.Dr., 49 4 64 10;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenHofmockel, Rainer, PD Dr., , 4 94 64 47; Schubert, Jochen, PD Dr., , 49 4 64 18; Vagts, Dierk A.,PD Dr., , 4 94 64 09;MEFAkademische MitarbeiterAhlers, Olaf, 49 4 64 56; Alms, Angela, Dr., , 4 94 64 46; Arndt, Michael, Dr., , 4 40 1 37 41 /83 74; Bach, Richard, 49 4 64 85; Bajorat, Jörn, Dr., 49 4 64 85; Beck, Christiane, Dr., 49 4 64 54;Beckmann, Rainer, 49 4 64 56; Beltschany, Claudia, 49 4 64 54; Bergt, Stefan, Dr., 49 4 64 85;Birken, Thomas, Dr., , 49 4 64 56; Brecht, Kirsten, 49 4 64 54; Brock, Beate, Dr., , 49 4 64 57;Bruhn, Petra, Dr., , 49 4 64 57; Brü<strong>der</strong>lein, Udo, Dr., , 49 4 64 58; Combes, Ulrike, Dr., , 494 64 54; Demuß, Raphael, 49 4 64 58; Devide, Annette, 49 4 64 54; Dreyer, Maren, 49 4 64 57;Dähne, Nicole, Dr., 49 4 64 57; Endlicher, Jörg, Dr., , 49 4 64 58; Frahm, Christoph, 49 4 64 58;Glasenapp, Björn, Dr., 49 4 64 56; Grub, Jana, Dr., 49 4 64 57; Hammermüller, Andre, 49 4 6456; Haubner, Cristof, 49 4 64 56; Hellwig, Sven, Dr., 49 4 64 58; Hengstl, Claudia, 49 4 64 54;Iber, Thomas, Dr., , 4 94 64 09; Janda, Matthias, Dr., , 49 4 64 56; Jauch, Lars-Oliver, 49 4 6485; Kabott, Antje, Dr., , 49 4 64 57; Kamysek, Svend, 49 4 64 56; Kletzin, Frank, Dr., 49 4 6456; Koch, Matthias, 49 4 64 56; Kotyra, Mathias, Dr., 49 4 64 56; Kreienmeyer, Jürgen, Dr., , 494 64 46; Kriesen, Ursula, Dr., 49 4 64 54; Krüger, Agnes-Dorothee, Dr., , 4 94 64 48; Kudlik,Christiana, 49 4 64 54; Lange, Elisabeth, Dr., , 4 94 6 44 8 / 83 40; Laudien, Barbara, Dr., , 494 64 57; Machmüller, Susann, Dr., , 49 4 64 54; Mencke, Thomas, Dr., 49 4 64 85; Menzebach,Axel, Dr., 49 4 64 58; Miekisch, Wolfram, Dr., , 4 94 59 55; Mutz, Christian, 49 4 64 56; Münch,Stefan, Dr., 49 4 64 85; Noky, Toralf, Dr., , 49 4 64 18; Pabst, Florian, , 49 4 64 58; Patzer, Siw,4946454;Pohl, Birgit, Dr., , 4 94 64 48; Radmann, Stefanie, 49 4 64 54; Roesner, Jan Patrick,Dr., 49 4 64 56; Rücker, Gernot, 49 4 64 56; Sauer, Martin, 49 4 64 56; Scheer, Jana, Dr., 49 4 6457; Schieber, Susanne, 49 4 64 54; Schindler, Achim, Dr., 49 4 64 85; Schmidt, Marcus, Dr., 49 464 85; Schreiter, Doreen, 49 4 64 54; Schumacher, Anne, Dr., , 49 4 64 57; Schwarz, Cornelia,49 4 64 57; Schönhardt, Dagmar, 49 4 64 54; Seiter, Ulrike, Dr., , 4 94 64 41; Siems, Ronald, Dr.,, 49 4 64 85; Sitarek, Uwe, Dr., , 4 94 64 45; Stahn, Alexan<strong>der</strong>, 49 4 64 56; Steinicke, Angela, ,4946454;Stövesand, Constanze, 49 4 64 54; Tempel, Torsten, 49 4 64 58; Tiede, Thomas, 49 4260


64 85; Träger, Peter, 49 4 64 56; Voges, Ole, Dr., , 49 4 64 46; Wagenknecht, Jana, 49 4 64 57;Wawrin, Simone, 49 4 64 57;LehrbeauftragteHergert, Matthias, Prof.Dr., Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Schwerin, 0 38 5/ 5 2022 20; Stober, Hans-Detlef, Prof.Dr., ChA Berlin-Hellersdorf, Krankenhaus, 0 30 / 56 51 23 80;LehrveranstaltungenMedizin (NC)30114 Anästhesiologie, Intensivmedizin und SchmerztherapieBp: 3 SWS, 7. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 HS, Schillingallee 70 (1. Hälfte: 19.-23.3.07;Nöldge-Schomburg,2. Hälfte: 26.-30.3.06; Einschreibung: bei Frau Högström Arndt, Schubert,im OA-Sekretariat, CUK-Nordflügel, 16.-27.10.06) Beginn:u.a.19.03.2007 Ende: 30.03.200730102 Problemvisite auf <strong>der</strong> perioperativen IntensivtherapiestationSr: 1 SWS, 7. / 9. Sem., fMo. 15:00-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (POZ: PiT 1/2) Beginn:Vagts, Birken,Machmüller23.10.200630103 Repetitorium Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, NotfallmedizinSr: 2 SWS, 9.-10. Sem., fKreienmeyerDi. 16:00-17:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (für PJler, Konferenzraum KAI)30104 Fallvorstellungen und ausgewählte Themen Anästhesie, Intensivtherapie, SchmerztherapieSr: 1 SWS, 9.-12. Sem., fMo. 06:45-07:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13Nöldge-Schomburg,Iber, Pohl,Scheeren30110 PJ-Seminar AnästhesiologieSr: 1 SWS, 9.-12. Sem., fBirken**Mi. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (14-tägig, Ort: Konferenzraum KAI,ROSANA, Plan im Sekretariat)30111 Seminar anästhesiologische SchmerztherapieSr: 1 SWS, 9.-12. Sem., fDo. 15:30-16:15 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Schmerzambulanz POZ)SiemsMEFZahnmedizin (NC)30109 Anästhesiologie und Notfallmedizin für ZahnmedizinerV: 1 SWS, 7. Sem., fMi. 10:15-12:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13Arndt, Bruhn,Kreienmeyer261


8.7.2 Augenklinik und PoliklinikGeschäftsräume: Doberaner Str. 140Direktor: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 85 00Fax:4948502URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/auge/augenklinik2.htmSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Ricarda Dehmel 4 94 85 01Koordinatorin für Studium undLehre: Prof.Dr. Ria Beck 4 94 85 70PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenGuthoff, Rudolf, Prof.Dr., , 4 94 85 00;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBeck, Ria, Prof.Dr., , 4 94 85 70;MEFAkademische MitarbeiterBerger, Eike, Dr., , 4 94 85 78; Briesen, Sebastian, 49 4 85 62; Büttner, Armin, 49 4 85 13;Eckard, Alexan<strong>der</strong>, 49 4 85 56; Fichter, Nicole, 49 4 85 59; Knappe, Steffi, 49 4 85 56; Kraak,Robert, 49 4 85 14; Schittkowski, Michael, Dr., , 4 94 85 68; Schulze Schwering, Markus, 49 485 54; Stachs, Oliver, Dr., 49 4 85 65; Timm, Angela, 49 4 85 13; Zhivov, Andrej, 49 4 85 62;Ziegner, Ute, 49 4 85 13;LehrbeauftragteEmmrich, Karl-Heinz, PD Dr., 06 15 11 07 40 01;8.7.3 Klinik und Poliklinik für ChirurgieGeschäftsräume: Schillingallee 35Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Thomas Mittlmeier 4 94 60 50Fax:4946052URL: www-cuk.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Christine Meyer 4 94 60 51Koordinator für Studium undLehre: Dr. Philip Gierer 4 94 60 53262


Ärztliche Mitarbeiter sind über die Telefonzentrale mittels Pieper zu erreichen.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenKlar, Ernst, Prof.Dr., Allg.-, Visceral- u. Transplantationschirurgie, 49 4 60 00; Mittlmeier, Thomas,Prof.Dr., Unfall- und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie, 4 94 60 50; Piek, Jürgen, Prof.Dr., Neurochirurgie,49 4 64 40; Schareck, Wolfgang D., Prof.Dr., Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie,49 4 60 00; Stuhldreier, Gerhard, Prof.Dr., Kin<strong>der</strong>chirurgie, 49 4 62 50; Vollmar, Brigitte, Prof.Dr.,Experimentelle Chirurgie, 49 4 62 20;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenFoitzik, Thomas, PD Dr., Allgemeinchirurgie, 49 4 62 56; Gradl, Georg, PD Dr., 49 4 61 74; Witt,Mathias, PD Dr., Unfallchirurgie, 49 4 60 93;Akademische MitarbeiterAbshagen, Kerstin, 49 4 62 23; Alsfasser, Guido, Dr., 49 40; Angelescu, Michaela, 49 40; Bauer,Hans-Günter, Dr., Allgemeinchirurgie, Thoraxchirurgie, 4 94 60 05; Beck, Markus, Dr., Unfallchirurgie,49 4 61 74; Bich, Ilona, 49 40; Bigalke, Christian, Dr., 49 4 60 51; Buthut, H.-Peter, Dr., 4946256;Bünger, Carsten, Dr., , 49 40; Dietze, Albrecht, 49 40; Eipel, Christian, Dr., 49 4 62 23;Eisold, Sven, 49 40; Feyerherd, Peter, Dr., 49 40; Förster, Sven, Dr., , 49 40; Gierer, Philip, Dr.,Unfallchirurgie, 49 4 60 53; Gock, Michael, 4 94 61 31; Haar, Patrick, 49 40; Hack, Uwe, Dr., 494 61 61; Hebecker, René, Dr., , 4 94 64 36; Helms, Kay, 49 40; Hennig, Andreas, 49 40; Herlyn,Philipp, 4 94 61 31; Klaunich, Götz, Dr., Kin<strong>der</strong>chirurgie, 49 4 62 55; Klemm, Katja, Dr., 49 4 6223; Kock, Lars, Dr., , 49 40; Lenz, Peter, Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, 49 4 60 59;Lindenblatt, Nicole, Dr., 49 40; Malayeri, Vahid Hosseini, Dr., 49 4 60 51; Mann, Sascha, Neurochirurgie,49 4 64 36; Michel, Philip, Dr., , 49 4 61 67; Nessel, Regine, Dr., 49 4 60 21; Nittmann,Lutz, Dr., 49 40; Park, Sora, 49 40; Pertschy, Annette, Dr., , 4 94 61 30; Pietruschinski, Manja, 494 61 30; Pietsch, Alexan<strong>der</strong>, Dr., Allgemeinchirurgie, 4 94 60 70; Prüter, Ulf, Dr., Kin<strong>der</strong>chirurgie,4946255;Riemer, Heidrun, Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, endokrine Chirurgie, 494 62 68; Rotter, Robert, 49 40; Saß, Marko, Dr., , 4 94 0; Schiffmann, Leif, 4 94 0; Schütze,Michael, Dr., Neurochirurgie, 49 4 64 29; Sola, Steffen, Dr., Neurochirurgie, 49 4 64 27; Stöwhas,Mathias, 49 40; Ubl, Andreas, Neurochirurgie, 49 40; Vasarhelyi, Attila, Dr., 49 4 60 57; Weber,Anke, Dr., 49 40; Weisner, Dirk, Dr., 49 40; Wießner, Reiko, Dr., 49 40;MEFLehrbeauftragteBrinckmann, Wolfgang, Prof.Dr., Güstrower Krankenhaus GmbH, Klinik für Allgemein-, VisceralundGefäßchirurgie, Friedrich-Trendelenburg-Allee 1, 18273 Güstrow, 0 38 43 34 20 10; Dittrich,Hermann, PD Dr., Allgemeinchirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Rendsburg, Lilienstr. 20-28,24768 Rendsburg, 04 33 1 20 0 40 06; Franke, Axel, Prof.Dr., Chirurgische Klinik des DIAKO,Ev.-Diakonie-Krankenhaus GmbH Bremen, Gröpelinger Heerstr. 406-408, 28239 Bremen, 04 21 /61021101;Mellert, Jochen, Prof.Dr., Abt. für Allg. Chirurgie, St. Ansgar Krankenhaus, 37671Höxter, 05 27 1 66 21 00;263


LehrveranstaltungenMEFMedizin (NC)30209 Kolloquium HepatologicumSr: 0,2 SWS, 5.-11. Sem., fMo. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Konferenzraum CUK,nach Absprache)30201 Chirurgie IV: 3 SWS, 7. Sem., oMo. , Di. , Fr. 08:15-09:00 HS, CUK, Schillingallee 3530207 Notfälle in <strong>der</strong> NeurochirurgieSr: 1 SWS, 7.-11. Sem., fDi. 11:00-13:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SR CUK, Anmeldungim Sekretariat <strong>der</strong> Neurochirurgie)30210 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Neurochirurgie)Sr: 1.0 SWS, 7.-11. Sem., fFr. 11:00-12:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Dienstzimmer desAbt.-Ltrs., Anmeldung im Sekretariat Neurochirurgie)30211 Dringliche GefäßchirurgieV: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., fDo. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (bitte anmelden)30213 Dringliche ThoraxchirurgieV: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., fDo. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: wird konkretisiert) Termin:30.11.200630217 Klinische Neurotraumatologie incl. ExkursionP: 1.0 SWS, 7.-11. Sem., fFr. 09:00-10:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Stationen: F, PIT 1, PIT 2;Anmeldung im Sekretariat <strong>der</strong> Neurochirurgie)Schareck, u.MitarbeiterMittlmeier, Klar,u. MitarbeiterPiek, undMitarbeiterPiek, undMitarbeiterSchareckBrinckmannPiek, undMitarbeiter30218 Kleiner chirurgischer Operationskurs (Instrumentenkunde, Näh- und Knüpfkurs)Sr: 0,5 SWS, 7.-11. Sem., fBeck, PietschM-F Mo. 17:30-19:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung imSekretariat)30219 Chirurgische SonographieSr: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., fDi. 14:00-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Raum: Chirurgische Sonographie,24.10., 07.11., 21.11.06; Anmeldung: Sekretariat CUK/Allg.) 25.10.,08.11., 06.12.05; Anmeldung: Sekretariat CUK/Allg.30221 Seltene endokrinologische Krankheitsbil<strong>der</strong> - was sollte man wissen?Sr: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., fDo. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Raum wird konkretisiert)Termin: 23.11.2006LindenblattBrinckmann264


30223 Praktische Entscheidungshilfen zur Erkennung u. Therapie allgemeinchirurgischerKrankheitsbil<strong>der</strong>Sr: 1 SWS, 7.-11. Sem., fEisoldMi. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung SekretariatAllgemeinchirurgie)30225 Son<strong>der</strong>praktikum ”Minimal Invasive Chirurgie”P: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., fM-F Mo. 00:00-00:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Ev. Diakonie-KH,Chirurgische Klinik, Gröpelinger Heerstr. 406-408, 28239 Bremen; Tel.0421/6102-1101; Zeit: Semesterferien nach dem WS) Beginn: 01.02.2007Ende: 31.03.200730237 Praktikum ”Viszeralchirurgische Operationsdemonstrationen”V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., fM-F Mo. 00:00-00:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Akadem. LehrkrankenhausRendsburg, Lilienstr. 20 bis 28, 24768 Rendsburg; Zeit: Semesterferien nachdem WS) Beginn: 01.02.2007 Ende: 31.03.200730215 Blockpraktikum ChirurgieUaK:6 SWS, 9. Sem., oM-F Mo. 07:00-14:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Gruppeneinteilung s.Homepage Studiendekanat)FrankeDittrichOberärzte <strong>der</strong>Klinik30205 Einführung in die minimal-invasive Chirurgie mit praktischen ÜbungenP: 1.5 SWS, 9.-11. Sem., fMo. 13:00-15:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung: SekretariatKin<strong>der</strong>chirurgie)Stuhldreier,Klaunich, Buthut,Riemer30206 Chirurgische Visite für ExamenssemesterV: 0.5 SWS, 9.-11. Sem., fFoitzikDo. 16:30-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Station B)30212 Qualitätsmanagement im KrankenhausV: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., fFr. 15:00-15:45 HS, CUK, Schillingallee 35 (Termine: 25.11., 16.12.06;06.01., 13.01., 20.01.07) Beginn: 25.11.2006 Ende: 20.01.2007Mellert30229 Die verletzte WirbelsäuleV: 1 SWS, 9.-11. Sem., fMo. 15:00-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong>Abt. für Unfall- und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie)30230 Allgemein-thoraxchirurgische Falldemonstration für ExamenssemesterV: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., fMo. 17:00-19:00 HS, CUK, Schillingallee 3530231 Viszeralchirurgie im ÜberblickV: 1 SWS, 9.-11. Sem., f**Fr. 14:00-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Zeit: jeden letzten Freitag im Monat;Ort: SR CUK)30235 Vorstellung viszeralchirurgischer Fälle mit DiskussionV: 1 SWS, 9.-11. Sem., f**Fr. 14:00-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Zeit: jeden letzten Freitag im Monat;Ort: SR CUK)Mittlmeier, u.MitarbeiterBauerDittrichDittrichMEF265


MEF30236 Osteosynthesetechniken: Praktische Übungen am KunstknochenSr: 1.5 SWS, 9.-11. Sem., fGradlDo. 15:00-16:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SR CUK; Anmeldung SekretariatUnfallchirurgie)30239 Kolloquium ”Chirurgische Pathophysiologie und Chirurgische Forschung”V: 1 SWS, 9.-11. Sem., fVollmar, EipelMi. 07:45-09:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Konferenzraum 421, Schillingallee70)30246 Nahtkurs - eine theoretische und praktische Einführung in Nahtmaterialien undNahttechnikenSr: 0.5 SWS, 9.-11. Sem., fDi. 17:30-18:15 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SR CUK) Termin:Schiffmann,Herlyn07.11.2006, Mo. 17:30-18:15 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SR CUK)Termin: 27.11.2006, Mi. 17:30-18:15 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SRCUK) Termin: 13.12.2006, Di. 17:30-18:15 Stationen <strong>der</strong> Klinik(Ort: SR CUK) Termin: 09.01.2007, Fr. 17:30-18:15 Stationen <strong>der</strong>Klinik (Ort: SR CUK) Termin: 02.02.200730248 Chirurgischer Gips- und TapeverbandkursGk: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., fMi. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung: Listeneintrag Sekretariat<strong>der</strong> Abt. für Unfall- und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie, Frau Meyer) Termin:17.01.200730249 Gefäßdiagnostik mit Doppler- / DuplexsonographieV: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., fFr. 16:00-16:45 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Termine: 25.11., 16.12.06, 06.01.,13.01., 20.01.07; Raum wird konkretisiert) Beginn: 25.11.2006 Ende:20.01.200730233 Chirurgische Arbeitstechniken - Eine Einführung für PJ-StudentenSr: 0,5 SWS, 11.-12. Sem., f**Fr. 11:00-13:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (letzten Freitag jeden 2. Monat; Ort:SR CUK)GiererMellertGiererZahnmedizin (NC)30227 Chirurgie für ZahnmedizinerV: 2 SWS, 7. Sem., oMi. 14:15-15:45 HS, CUK, Schillingallee 35Gradl, Pietsch8.7.4 Klinik und Poliklinik für Dermatologie und VenerologieGeschäftsräume: Augustenstraße 80-84Direktor: Prof.Dr. Gerd Gross 4 94 97 00Fax:4949702URL: www-duk.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Beate Saß 4 94 97 01Sissy Gudat 4 94 97 11266


Koordinatorin für Studium undLehre: Dr. Susanne Schäd 4 94 97 44PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenGross, Gerd, Prof.Dr., , 4 94 97 00; Kunz, Manfred, Prof.Dr., , 4 94 97 08;Akademische MitarbeiterBaggesen, Karen, 49 4 97 22; Ehlers, Bärbel, Dr., , 49 4 97 89; Schmitz, Christiane, Dr., 49 4 9789; Schäd, Susanne, Dr., 49 4 97 04; Trcka, Jiri, Dr., 4 94 9 71 8 / 97 60; Zoller, Astrid, 49 4 97 89;LehrbeauftragteNürnberg, Wolf, PD Dr., Ostseeklinik Kühlungsborn, 0 38 29 38 74 20; Sollberg, Stephan, Prof.Dr.,Hautklinik, Helios-Klinikum Schwerin, 03 85 / 5 20 41 21, (Priv. 0 3855204121);LehrveranstaltungenMedizin (NC)30261 Infektionen und Tumoren in <strong>der</strong> Dermatologie und VenerologieSr: 1 SWS, 7. Sem., fGross, SchädMo. 16:00-17:00 HS, DUK, Augustenstr. 80-8430257 Dermatologische LehrvisiteP: 1 SWS, 7. / 9. Sem., fTrckaFr. 07:30-09:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Station I, Rembrandtstraße)30258 Klinik und Pathogenese von Kollagenosen <strong>der</strong> HautSr: 0,57 SWS, 7. / 9. Sem., fSollbergMi. 13:00-14:00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 (vierwöchiges Seminar, Termine:18.10., 01. und 15.11., 13.12.06; 10. und 24.01.07)30259 Klinisch-histologische Korrelationen <strong>der</strong>matologischer KrankheitenP: 2 SWS, 7. / 9. Sem., fM-F Mo. 09:00-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (einwöchiges Blockpraktikuman <strong>der</strong> Hautklinik <strong>der</strong> Helios-Kliniken Schwerin, Anmeldung: Prof. Sollberg0385/5204530 o<strong>der</strong> ssollberg@schwerin.helios-kliniken.de) Beginn:05.02.2007 Ende: 09.02.200730260 Dermatologische Lehrvisite IIP: 1 SWS, 7. / 9. Sem., fMo. 07:30-09:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ambulante Sprechstunde, DUK, PoliklinikAugustenstraße)30270 Sozial- und Rehabilitationsmedizin in <strong>der</strong> DermatologieV: 1 SWS, 9. Sem., fFr. 16:00-17:00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84P: 1 SWS, 9. Sem., fM-F Mo. 00:00-00:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ostseeklinik Kühlungsborn,Zentrum für Allergologie, Dermatologie, Pädiatrie und Pneumologie; s.Aushang)SollbergSchädNürnbergNürnbergMEF267


Zahnmedizin (NC)30253 Dermatologie und Venerologie für ZahnmedizinerV: 2 SWS, 9. Sem., oDo. 08:00-10:00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84Trcka, Kunz8.7.5 Frauenklinik und PoliklinikGeschäftsräume: Südring 81Direktor: Prof.Dr. Bernd Gerber 44 01 45 01Fax: 44 01 45 99URL: www.ufk.med.uni-rostock.deSprechzeiten:Do. 9.00-12.00 Uhrund nach VereinbarungSekretariat: Ute Rose 44 01 45 00Koordinator für Studium undLehre: Dr. Michael Bolz 44 01 45 00PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBriese, Volker, Prof.Dr., , 4 40 1 45 00; Gerber, Bernd, Prof.Dr., , 4 40 1 45 01;MEFHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenMakovitzky, Josef, PD Dr., , 4 40 1 24 90; Reimer, Toralf, PD Dr., , 4 40 1 84 52;Akademische MitarbeiterBischof, Anja, Dr., 4 40 1 48 00; Bolz, Michael, Dr., , 4 40 1 84 54; Carl, Dörte, 4 40 1 84 52;Drewelow, Frank, 4 40 1 46 00; Fischer, Christine, 4 40 1 47 00; George, Christian, 4 40 1 61 50;Gillot, Yvonne, 4 40 1 45 46; Günzl, Norma, Dr., 4 40 1 48 00; Hagen, Kerstin, Dr., 4 40 1 84 57;Hansch, Siglinde, Dr., , 4 40 1 84 56; Kamps, Björn, Dr., 4 40 1 48 00; Krause, Annette, Dr., 4 401 84 50; Kringel, Ute, Dr., 4 40 1 48 80; Körber, Sabine, Dr., 4 40 1 48 00; Lau, Steffi, Dr., 4 40 149 50; Mann, Ellen, 4 40 1 48 80; Markmann, Susanne, Dr., , 4 40 1 84 65; Martin, Annett, Dr.,4 40 1 48 80; Möbius, Beate-Maria, Dr., , 4 40 1 48 80; Richter, Dagmar-Ulrike, Dr., 4 40 1 65 50;Sadenwasser, Walter, Dr., 4 40 1 84 59; Schwarz, Nicole, 4 40 1 47 00; Schöpa, Franziska, 4 40 146 00; Seidel, Stephanie, 4 40 1 48 80; Stachs, Angrit, Dr., 4 40 1 46 00; Tomczak, Stefan, Dr., 44018458;Zalesskaya, Svetlana, 4 40 1 46 00;LehrbeauftragteKülz, Thomas, Dr., 4 40 1 20 10; Müller, Heiner, PD Dr., , 49 4 20 30; Neumann, Gerd, Prof.Dr.,,040/30628691;Schwanitz, Regina, Dr., Arztpraxis, 03 81 / 5 25 98; Stranz, Gerd, PD Dr., 0385 / 5 20 23 00;268


LehrveranstaltungenMedizin (NC)30301 Frauenheilkunde / GeburtshilfeV: 3 SWS, 9. Sem., oGerber, und MitarbeiterMo. 14:15-16:30 Hörsaal Klinikum Südstadt30303 Blockpraktikum Frauenheilkunde / GeburtshilfeSr: 0,4 SWS, 9. Sem., oÄrzte u. Ass.-ÄrzteM-F Mo. 07:00-14:00 Stationen <strong>der</strong> KlinikUaK:2 SWS, 9.-10. Sem., oM-F Mo. 07:00-14:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Gruppeneinteilung s.Ärzte u.Ass.-ÄrzteHomepage Studiendekanat)8.7.6 Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,Kopf- und Halschirurgie ”Otto Körner“Geschäftsräume: Doberaner Str. 137-139Direktor: Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau 4 94 83 00Fax:4948302URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/hnoSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Sybille Die<strong>der</strong>ich 4 94 83 01Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr. Burkhard Kramp 4 94 83 20MEFPersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenKramp, Burkhard, Prof.Dr., HNO Onkologie, Traumatologie, 4 94 83 20; Pau, Hans Wilhelm,Prof.Dr., Allgemeine HNO, operative Otologie und spezielle Mikrochirurgie, 4 94 83 01;Akademische MitarbeiterBernd, Hans-Edgar, Dr., Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire, 4 94 83 32; Dahl, Rüdiger,Dr., Phoniatrisch/Pädaudiologisches Labor, 49 4 83 97; Dommerich, Steffen, Dr., Onkologie, Neurootologie,49 4 83 50; Geißler, Mareike, Dr., 49 4 83 27; Hingst, Volker, Dr., 49 4 92 60; Houser,Anke, Dr., , 49 4 83 27; Just, Tino, Dr., spezielle Olfaktometrie, 49 4 83 23; Krause, Merit, 49 483 23; Neumann, Katrin, Dr., Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire, 4 94 83 27; Nienstedt,Julie Cläre, Dr., 49 4 83 23; Ostwald, Jürgen, Dr., Biochemisches Labor, 4 94 83 06; Punke, Christoph,Dr., 49 4 83 23; Schlottmann, Axel, Tinnitussprechstunde, 49 4 83 45; Sievert, Uwe, Dr.,Audiometrie und Neurootometrie, 4 94 83 08; Steiner, Susanne, 49 4 83 45; Strenger, Tobias, 49 483 27; Wilden, Gabriele, Dr., Poliklinik, 49 4 83 46; Witt, Gabriele, Dr., Phoniatrie/Pädaudiologie,4948390;Zehlicke, Thorsten, Dr., 49 4 83 23;269


LehrbeauftragteKleemann, Detlef, PD Dr., HNO, plastische Operationen; HNO-Klinik d. Müritz-Klinikum GmbHWaren, 03 99 1 / 77 26 01;LehrveranstaltungenMedizin (NC)30360 Große klinische VisiteP: 1 SWS, 7.-9. Sem., fDi. 14:00-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Stationen I und II) Stationen I und II30361 StationsvisiteP: 1 SWS, 7.-9. Sem., fDi. , Do. 07:15-08:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Stationen I und II)30362 Klinische Röntgendemonstration aktueller HNO-BefundeP: 1 SWS, 7.-9. Sem., fFr. 12:30-13:15 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Haus 3)30364 Aktuelle Probleme des HNO-FachesP: 1 SWS, 7.-9. Sem., fDi. 15:30-16:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SR <strong>der</strong> Klinik)30391 Klinischer HNO-Kurs am KrankenbettP: 0,3 SWS, 7.-9. Sem., fSa. 09:00-15:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Begrenzung <strong>der</strong> Teilnehmerzahl aufmax. 4 Studenten, Voranmeldung telefonisch erbeten)8.7.7 Klinik und Poliklinik für HerzchirurgiePauBernd,DommerichHingst, Kramp, PauKramp, PauKleemannGeschäftsräume: Schillingallee 35MEFDirektor: Prof.Dr. Gustav Steinhoff 4 94 61 00Fax:4946102URL: www.herzchirurgie-rostock.deSprechzeiten:nach Vereinbarungfür Studenten: Mo. 8.00 - 8.30 UhrSekretariat: Annette Bergmann-Frenkel 4 94 61 01Koordinator für Studium undLehre: Dr. Bernd Westphal 4 94 61 03PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenLiebold, Andreas, Prof.Dr., 49 4 61 08; Steinhoff, Gustav, Prof.Dr., 4 94 61 00;Akademische MitarbeiterBiel, Gernot, Dr., , 4 94 62 64; Joharchi, Masood, Dr., 4 94 61 20; Kaminski, Alexan<strong>der</strong>, Dr., 494 62 72; Skrabal, Christian Alfons, Dr., 49 4 60 31; Thelitz, Stephan, Dr., 4 94 6 1 01; Westphal,Bernd, Dr., , 4 94 61 03;270


8.7.8 Klinik und Poliklinik für Innere MedizinGeschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Reinhard Schmidt 4 94 74 00Fax:4947402URL: www-kim.med.uni-rostock.deSprechzeiten:Mo.-Fr. 10.30-12.30 UhrSekretariat: Marianne Müschen 4 94 74 01Koordinator für Studium undLehre: Dr. Michael Petzsch 4 94 77 18PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenCasper, Jochen, Prof.Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 35; Freund, Mathias, Prof.Dr.,Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 20; Hampel, Rainer, Prof.Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten,4 94 75 20; Junghanß, Christian, Juniorprof., Exp. Knochenmark- u. Blutstammzelltransplantation,49 4 74 24; Kiefel, Volker, Prof.Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 80; Kraft,Karin, Prof.Dr., Lehrstuhl f. Naturheilkunde, 49 4 74 13; Liebe, Stefan, Prof.Dr., Gastroenterologie,4947480;Mitzner, Steffen, Juniorprof., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 77 34; Nienaber,Christoph, Prof.Dr., Kardiologie, 49 4 77 00; Reisinger, Emil C., Prof.Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten,4 94 75 10; Schmidt, Reinhard, Prof.Dr., Nephrologie, 4 94 74 00; Stange,Jan, Juniorprof., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54; Virchow, Johann Christian, Prof.Dr.,Pneumologie, 49 4 74 60;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenEmmrich, Jörg, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 84; Ince, Hüseyin, PD Dr., Kardiologie, 49 473 42; Ismer, Bruno, PD Dr., Kardiologie, 4 94 77 09; Jaster, Robert, PD Dr., Gastroenterologie,49 4 73 49; Luttmann, Werner, PD Dr., Pneumologie, 49 4 74 60; Nebe, Barbara, PD Dr., KlinischeForschung, 49 4 77 71; Petzsch, Michael, PD Dr., Kardiologie, 49 4 77 18; Rychly, Joachim,Prof.Dr., Klinische Forschung, 49 4 57 30; Weber, Frank, PD Dr., Kardiologie, 49 4 73 42;MEFAkademische MitarbeiterAdolph, Esther, Dr., 49 4 77 08; Andree, Holger, Dr., Hämatologie und Onkologie, 49 4 74 21;Arndt, Stephan, Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 27; Beutner, Ingolf,49 4 74 91; Bier, Andrea, Dr., Pneumologie, 49 4 74 69; Bratke, Kai, Dr., Pneumologie, 49 4 7476; Brinkmann, Beate, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 81; Brock, Peter, Dr., Gastroenterologie,49 4 73 49; Burska, Detlef, Kardiologie, 49 4 77 27; Crusius, Andreas, Dr., Gastroenterologie, 494 74 87; Drawert, Stephan, Kardiologie, 49 4 77 21; Finger, Elisabeth, Dr., Endokrinologie undStoffwechselkrankheiten, 49 4 75 29; Frimmel, Silvius, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten,49 4 75 11; Fritzsche, Carlos, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 49 4 75 14;Führer, Andreas, Dr., Nephrologie, 49 4 77 35; Gloger, Doris, Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 7683; Gloger, Martin, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Gordalla, Ansgar, Dr., Endokrinologie undStoffwechselkrankheiten, 49 4 75 27; Große-Thie, Christina, Hämatologie und Onkologie, 49 475 21; Hei<strong>der</strong>, Dorothea, Kardiologie, 49 4 77 11; Hemmer, Christoph, Dr., Tropenmedizin undInfektionskrankheiten, 49 4 75 14; Henschel, Jörg, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Hickstein,271


Heiko, Dr., Nephrologie, 4 94 73 39; Hilgendorf, Inken, Dr., Hämatologie und Onkologie, 49 4 7421; Holle, Albrecht, Dr., Gastroenterologie, 49 4 75 00; Holzhausen, Christian, Dr., Kardiologie,4947711;Hortian, Barbara, Dr., Pneumologie, 4 94 77 80; Huth, Astrid, Dr., Gastroenterologie,49 4 74 81; Höft, Raimund, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 87; Janik, Hubert, Dr., Naturheilkunde,49 4 74 13; Jost, Kirsten, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 28; Julius, Peter, Dr., Pneumologie,49 4 74 67; Kahl, Christoph, Dr., Hämatologie und Onkologie, 49 4 74 13; Keipke, Maren,Nephrologie, 49 4 77 34; Kische, Stephan, Kardiologie, 49 4 77 01; Kleine, Hans-Dieter, Dr., Hämatologieund Onkologie, 4 94 57 35; Kleinfeldt, Thilo, Dr., Kardiologie, 49 4 77 10; Knauerhase,Andreas, Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 29; Knopp, Agnes, Dr., Hämatologieund Onkologie, 4 94 74 37; Koball, Sebastian, Nephrologie, 49 4 77 34; Korten, Gero, Dr.,Nephrologie, 4 94 77 37; Körber, Thomas, Dr., Kardiologie, 4 94 77 01; Küpper, Michael, Dr.,Pneumologie, 49 4 74 76; Lange, Sandra, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 20; Lehmann,Renate, Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 99; Leithäuser, Malte, Dr., Hämatologie und Onkologie,4947535;Lommatzsch, Marek, Dr., Pneumologie, 49 4 74 67; Löbermann, Micha, Dr., Tropenmedizinund Infektionskrankheiten, 49 4 75 14; Lück, Wiebke, Dr., Pneumologie, 49 4 74 65;Mekat, Angelika, Dr., Kardiologie, 4 94 77 15; Mitzner, Andrea, Dr., Nephrologie, 4 94 75 63;Nowak, Dietrich, Dr., 49 4 74 81; Nötzel, Ellen, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 81; Paranskaia,Lilia, Dr., Kardiologie, 49 4 77 15; Postel, Thomas, Dr., Hämatologie und Onkologie, 49 4 74 21;Reh<strong>der</strong>s, Timm, Dr., Kardiologie, 49 4 73 42; Respondek, Eva, Hämatologie und Onkologie, 49 474 21; Riebold, Diana, Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 49 4 75 18; Roesner, Dagmar,Dr., Pneumologie, 49 4 74 61; Ruck, Sabine Veronika, Hämatologie und Onkologie, 49 4 74 21;Schipper, Jan, Intensivmedizin, 49 4 74 30; Schnei<strong>der</strong>, Ingo, Dr., Allgemeinmedizin, 0 38 1 45 4460; Schnei<strong>der</strong>, Henrik, Dr., Kardiologie, 4 94 77 11; Schrö<strong>der</strong>, Klaus, Dr., Kardiologie, 4 94 7590; Schulze, Hermann, Gastroenterologie, 49 4 74 81; Sparmann, Gisela, Dr., Gastroenterologie,49 4 59 54; Stein, Sandra von, Transfusionsmedizin, 49 4 76 65; Stoll, Paul, Dr., Pneumologie, 494 74 67; Ströhl, Julia, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 81; Stövesand, Jan, Intensivmedizin, 49 4 7430; Thiele, Olga, Kardiologie, 49 4 77 15; Voß, Wolfgang, Dr., Kardiologie, 4 94 77 21; Wilkens,Annett, Intensivmedizin, 49 4 74 30; Winkelmann, Christine, Dr., Pneumologie, 49 4 74 67; Wolf,Ricarda, Dr., 49 4 74 81; Wolff, Daniel, Dr., Hämatologie und Onkologie, 49 4 74 35;MEFLehrbeauftragteBeythien, Christian, PD Dr., Marienkrankenhaus Siegen, II. Med. Klinik, 57072 Siegen, 02 71 2 3112 11; Bölter, Christine, PD Dr., LVA-MV, Geschäftsstelle Rostock, 03 81 / 3 39 77; Chatterjee,Tushar, PD Dr., Klinik St. Anna, CH-6006 Luzern, 41 3 70 30 88; Graf, Bernhard, PD Dr., KlinikumSchwerin, 0 385/5202550;Neeck, Gunther, Prof.Dr., Klinikum Südstadt Rostock, Klinik fürInnere Medizin, Rheumazentrum, 4 40 1 50 00; Nürnberg, Dieter, PD Dr., Ruppiner Kliniken, MedizinischeKlinik B, Neuruppin, 0 33 91 39 32 10; Pannwitz, Harald, PD Dr., Oberhavel-Kliniken,Oranienburg, 0 33 0 / 16 6 30 07; Schmailzl, Kurt J. G., PD Dr., Ruppiner Kliniken, MedizinischeKlinik A, Neuruppin, 0 33 91 39 31 00; Schwanitz, Regina, Dr., Praxis, Strandweg 12, 18199 Warmemünde,03 81 5 25 98; Wegener, Sibylle, Prof.Dr., DRK Blutspendedienst M-V, Institut Rostock,4403514;272


LehrveranstaltungenMedizin (NC)30501 Klinische Propädeutik u. UntersuchungstechnikenV: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 09:15-10:00, Di. 08:15-09:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6P: 3 SWS, 5. Sem., oMi. , Do. , Fr. 14:00-19:00 (Ort: in verschiedenen Kliniken <strong>der</strong>Universität)30520 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?Sr: 0,5 SWS, 5. Sem., oMi. 18:00-20:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 (Online-Einschreibung)Termin: 25.10.2006, Do. 18:00-20:30 HS,KIM, E.-Heydemann-Str. 6 (Online-Einschreibung) Termin:26.10.2006, Mi. 18:00-20:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6(Online-Einschreibung) Termin: 01.11.2006, Do. 18:00-20:30HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 (Online-Einschreibung) Termin:02.11.2006Petzsch, Pau,Beck, GrossPetzsch, Pau,Guthoff, GrossReisinger, Kundt,Steiner, u.a.30511 Mo<strong>der</strong>ne Messmethoden in <strong>der</strong> medizinischen Grundlagenforschung: DieDurchflusszytometrieV: 0,25 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 14:00-16:00 Labore (Ort: BMFZ, Schillingallee 69; Arbeitsbereich KlinischeForschung)Nebe30513 Mo<strong>der</strong>ne Messmethoden in <strong>der</strong> medizinischen Grundlagenforschung: Die KonfokaleLaser Scanning MikroskopieV: 0,25 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 14:00-16:00 Experimentelles <strong>Forschungs</strong>zentrum, Schillingallee 70 (ArbeitsbereichKlinische Forschung)Rychly30533 Molekulare Grundlagen gastroenterologischer ErkrankungenV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 18:00-19:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 6930514 Internistische NotfallmedizinV: 1 SWS, 5.- 8. Sem., fDo. 16:15-17:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 630502 Wissenschaftliches Arbeiten unter AnleitungP: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fDi. 16:30-18:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Studiensekretariat u. Labore<strong>der</strong> Abt. f. Hämatologie u. Onkologie)30540 Journal Club <strong>der</strong> Abteilung Hämatologie und OnkologieSr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., fDi. 15:30-16:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Sekretariat Abt. Hämatologieu. Onkologie)Emmrich, JasterPetzsch,Beythien,ChatterjeeFreund, undMitarbeiterFreund, undMitarbeiterMEF273


MEF30544 Lehrvisite Knochenmark- und BlutstammzelltransplantationP: 1 SWS, 5.- 9. Sem., fDi. 10:00-11:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: KBT-Station, Abt. f. Hämatologieu. Onkologie)30546 Lehrvisite Hämatologie und OnkologieP: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fDo. 09:00-11:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Station 1, Abt. f. Hämatologieu. Onkologie)30548 Lehr- und Patientenbesprechung Hämatologie und OnkologieP: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fFr. 13:30-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Sekretariat Abt. Hämatologieu. Onkologie)30506 Innere Medizin IV: 3 SWS, 7. Sem., oDi. 09:15-10:00, Do. 08:15-09:00, Fr. 09:15-10:00 HS, KIM,E.-Heydemann-Str. 630510 Wahlfach: TransfusionsmedizinV: 1 SWS, 7. Sem., woDi. 10:15-11:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 630515 Seminar klinische Befunde bei HerzklappenfehlernV: 0,25 SWS, 7. Sem., fDi. 15:45-17:15 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 16.01.200730560 QB 4: Infektiologie, ImmunologieP: 1 SWS, 7. Sem., oMi. 15:00-18:00, Fr. 12:30-15:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee70 Beginn: 01.11.2006 Ende: 22.12.200630509 Praktische ElektrokardiographieV: 1 SWS, 7. / 9. Sem., fMi. 11:45-12:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 630517 HerzrhythmustechnologieSr: 1 SWS, 7. / 9. Sem., fMi. 09:00-10:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 630519 Differentialdiagnose und -therapie kardiovaskulärer ErkrankungenV: 0,5 SWS, 7. / 9. Sem., fMi. 16:00-17:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6Freund, CasperJunghanß, FreundFreund, undMitarbeiterNienaber, Liebe,Schmidt, u.a.Kiefel, WegenerBölterReisinger,Müller-HilkeVoßIsmer30559 Evaluation diagnostischer u. therapeutischer naturheilkundlicher GerätetechnikSr: 2.0 SWS, 7. / 9. Sem., fJanik, KraftDi. 15:15-16:45 Konferenzraum, exp. Chirurgie, Schillingallee 7030512 Blockpraktikum Innere MedizinPr: 6 SWS, 9. Sem., oM-F Mo. 07:00-14:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik Gruppeneinteilung sieheHomepage Studiendekanat30521 Tropen- u. Reisemedizin, Infektiologie und ParasitologieV: 2 SWS, 9. Sem., fDi. 15:15-16:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6GrafOberärzte /Fachärzte <strong>der</strong>KlinikReisinger274


30525 Ultraschalldiagnostik in <strong>der</strong> Inneren Medizin und angrenzenden GebietenV: 0,7 SWS, 9. Sem., fDo. 14:00-15:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6Nürnberg,Pannwitz, Holle30526 Blockpraktikum AllgemeinmedizinPr: 1.4 SWS, 9. Sem., oI. Schnei<strong>der</strong>, u. a.M-F Mo. 08:00-12:00 Arztpraxen (Gruppeneinteilung siehe HomepageStudiendekanat)30527 Bildgebende Diagnostik in <strong>der</strong> Kardiologie (Teil 1)V: 0,5 SWS, 9. Sem., fMo. 14:00-15:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 16.10.2006, Termin:23.10.2006, Termin: 30.10.200630529 Medizin und EthikSr: 0.5 SWS, 9. Sem., fMo. 15:30-17:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 16.10.2006, Termin:23.10.2006, Termin: 30.10.200630541 Tropenmedizin, ParasitologieP: 2 SWS, 9. Sem., fMi. 16:00-17:30 Labore (Parasitologisches Labor KIM, Gruppenaufteilungs. Aushang)30550 Grenzgebiete <strong>der</strong> KardiologieSr: 0,5 SWS, 9. Sem., fMo. 17:00-18:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 16.10.2006, Termin:23.10.2006, Termin: 30.10.2006SchmailzlSchmailzlReisinger,RieboldSchmailzl30551 PalliativmedizinSr: 2 SWS, 9. Sem., fJunghanß, LeithäuserDo. 16:00-18:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Station 1)30555 Grundlagen <strong>der</strong> RheumatologieV: 1 SWS, 9. Sem., fNeeckMo. 14:30-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Klinikum Süd, BeratungsraumVerwaltungsflur AO53; Termine: 20.11., 27.11., 04.12, 11.12.06)30557 Phytotherapie u. Rezeptierkurs, Einführung in die Traditionelle chinesische MedizinV: 2 SWS, 9. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (Teil des WahlfachesKraft, Schwanitz,Janik, NebeNaturheilverfahren)30558 Lehrvisite NaturheilverfahrenP: 2 SWS, 9.-10. Sem., woDi. 08:00-12:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Ambulanz KIM, Teil des WahlfachesNaturheilverfahren)Kraft30556 Lehrvisite Naturheilverfahren in <strong>der</strong> RehabilitationP: 2 SWS, 9.-11. Sem., fDi. 16:00-17:30 Rehabilitationsklinik Moorbad Bad DoberanKraftMEFZahnmedizin (NC)30504 Innere Medizin für Zahnmediziner IV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 11:00-13:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13Knauerhase,Petzsch,Löbermann275


8.7.9 Kin<strong>der</strong>- und JugendklinikGeschäftsräume: Rembrandtstraße 16/17Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof. Dr. Dieter Haffner 4 94 70 00Fax:4947002URL: www-ukj.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Beate Päpke 4 94 70 01Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr. Christian Plath 4 94 71 04PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenHaffner, Dieter, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie mit Nephrologie, Onkologie und Neonatologie, 4947001;MEFHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenEggers, Gudrun, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, 49 4 7254; Plath, Christian, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 71 04; Uhlemann, Marlies,Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 71 43; Walther, Frank, PD Dr., AllgemeinePädiatrie-Stoffwechsel und Gastroenterologie, 49 4 70 62; Wigger, Marianne, Prof.Dr., AllgemeinePädiatrie-Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 49 4 70 61; Wutzke, Klaus-Dieter, Prof.Dr.,Allgemeine Pädiatrie-<strong>Forschungs</strong>labor, 49 4 71 35;Akademische MitarbeiterBauer, Ingrid, Dr., Medizinische Genetik, 4 94 70 81; Breuel, Katja, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Bronchopulmologie, 4 94 70 10; Diehl, Thilo, Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 494 71 21; Drückler, Erdmute, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 494 71 52; Evert, Sandra, Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 70 01; Heidrich, Ina, Dr., AllgemeinePädiatrie-Neonatologie, 49 4 70 01; Hierundar, Anke, Allgemeine Pädiatrie-PädiatrischeOnkologie und Hämatologie, 49 4 77 99; Hobusch, Dirk, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie,Landeszentrum für Muskelkranke, 4 94 70 64; Jacoby, Ulrike, Dr., Kardiologie und PädiatrischeIntensivmedizin, 49 4 70 01; Kabisch, Sarah, Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie undHämatologie, 49 4 70 01; Kaiser, Ulrike, Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 49 4 7121; Krüger, Gabriele, Dr., Medizinische Genetik, 4 94 70 80; Kyank, Ulrike, Dr., AllgemeinePädiatrie-Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, 4 94 72 55; Landgraf, Silke, Dr., AllgemeinePädiatrie-Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, 49 4 72 62; Lenschow, Ute, Dr., Kardiologieund Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 72 20; Meyer, Andreas, Dr., Kardiologie und PädiatrischeIntensivmedizin, 49 4 72 21; Mix, Monika, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Endokrinologie, 49 470 32; Muscheites, Jutta, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 49 4 7152; Nissel, Richard, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 49 4 70 25;Popp, Karin, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie / Schlaflabor, 49 4 77 51; Raedel, Sandra,276


Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 70 01; Rudolf, Frauke, Dr., Medizinische Genetik, 4947088;Spang, Christian, Dr., Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin / Schlaflabor, 49 4 7123; Staude, Hagen, Allgemeine Pädiatrie-Stoffwechsel und Gastroenterologie, 49 4 70 01; Walsh,Sonja, Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie, 49 4 70 01; Warncke, Gerd, Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie und Dialyse, 49 4 71 81; Westphal, Birgit-Christine, Dr., AllgemeinePädiatrie-Neuropädiatrie, 49 4 70 98; Willers, Imke, Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie, 49 4 7001; Zimmermann, Bernhard, Dr., Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin / Schlaflabor, 49 471 20;LehrbeauftragteClemens, Peter C., Prof.Dr., Klinik für Kin<strong>der</strong>- u. Jugendmedizin <strong>der</strong> Helios-Kliniken Schwerin,Akademisches Lehrkrankenhaus <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät Rostock, 0 38 5/ 5 20 26 60; Radke,Michael, Prof.Dr., Kin<strong>der</strong>klinik des Klinikums "E. v. Bergmann", Potsdam, 0 33 1/ 2 41 59 01;LehrveranstaltungenMedizin (NC)30601 Wahlfach: Kin<strong>der</strong>heilkunde speziellV: 1 SWS, 9. Sem., woDo. 14:00-15:00 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/1730602 Blockpraktikum Kin<strong>der</strong>heilkundeSr: 0,6 SWS, 9. Sem., oMo. 11:00-13:00 SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (Gruppeneinteilungs. Aushang), Di. , Mi. , Do. 11:00-13:00 SR, UKJ, Rembrandtstr.16/17 Gruppeneinteilung s. AushangUaK:3 SWS, 9. Sem., oM-F Mo. 07:00-14:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Gruppeneinteilung s.Aushang)30606 Der onkologische NotfallSr: 0,1 SWS, 9. Sem., fSa. 09:30-11:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Station Onkologie und Hämatolgie)Termin: 28.10.2006Haffner, PlathHaffner, PlathHaffner, Plath,Oberärzte <strong>der</strong>KlinikEggers30614 Praxis <strong>der</strong> Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin - Klinische Demonstrationen,mo<strong>der</strong>ne diagnostische Verfahren, Prinzipien <strong>der</strong> TherapieUaK:2 SWS, 9. Sem., fPlath, UhlemannSa. 08:30-10:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Seminarraum Neonatologie,Klinikum Süd, 7. Etage)30616 Erstversorgung des Früh- und Neugeborenen - Reanimationsmaßnahmen in Theorieund PraxisSr: 0.5 SWS, 9. Sem., fUhlemann, PlathDo. 14:00-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Klinikum Süd, 7. Etage,SR Neonatologie)30620 Mo<strong>der</strong>ne Rehydratations- u. Realimentationstherapie bei Gastroenteritis imSäuglings- u. Kin<strong>der</strong>alterSr: 0,2 SWS, 9. Sem., fRadkeFr. 14:00-15:30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Termin: 10.11.2006MEF277


MEF30623 Prinzipien <strong>der</strong> individualisierten Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungenbei Kin<strong>der</strong>nSr: 0,2 SWS, 9. Sem., fRadkeFr. 14:00-15:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Beginn: 08.12.2006 Ende:31.03.200730625 Rationelle immunologische Diagnostik bei Kin<strong>der</strong>nSr: 0.1 SWS, 9. Sem., fSa. 09:30-11:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Station Onkologie und Hämatologie)Termin: 09.12.200630627 Krebs im Kindesalter - Klinische und psychosoziale AspekteSr: 0,2 SWS, 9. Sem., fSa. 09:30-11:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Station Onkologie u. Hämatologie) Termin:11.11.200630628 Stoffwechselerkrankungen im KindesalterSr: 0,2 SWS, 9. Sem., fFr. 14:00-15:30 SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (Seminarraum Kin<strong>der</strong>dialyse)Beginn: 27.10.2006 Ende: 26.01.200730636 Stabile Isotope in <strong>der</strong> pädiatrischen Stoffwechsel- und ErnährungsforschungSr: 0,2 SWS, 9. Sem., fSa. 08:30-10:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (14tägig - <strong>Forschungs</strong>labor <strong>der</strong> UKJ, 1.Etage Südflügel) Beginn: 28.10.2006 Ende: 12.01.200730642 Diagnostische und therapeutische PräventivmedizinSr: 0,2 SWS, 9. Sem., fSa. 10:00-17:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Konferenzraum d. Klinik f. Kin<strong>der</strong>u.Jugendmedizin d. Helios-Kliniken Schwerin) Termin: 04.11.200630647 Hypertonus im KindesalterSr: 0.2 SWS, 9. Sem., fDo. 14:00-15:30 SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Beginn: 28.10.2006 Ende:18.01.2007EggersEggersWaltherWutzkeClemensWigger8.7.10 Zentrum für NervenheilkundeGeschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10Fax:4949512URL: master.med.uni-rostock.de/unk.htmSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11Zentrale Arbeitsbereiche am Zentrum: Klinische NeurophysiologieLeitung: Dr. Uwe Walter 4 94 96 96(EMG, evoz. Pot.)Dr. Jacqueline Höppner 4 94 95 65(EEG)278


8.7.11 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und PsychotherapieGeschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20Direktorin: Prof.Dr. Sabine Herpertz 4 94 95 00Fax:4949502URL: www-kpp.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Marlies Schmidt 4 94 95 01PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenHerpertz, Sabine, Prof.Dr., 49 4 95 00;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenSchläfke, Detlef, Prof., (Forensik), 49 4 48 00;Akademische MitarbeiterAhrens, Alexandra, 49 4 96 54; Alexopoulos, Panagiotis, Dr., 49 4 96 54; Broese, Thomas, 494 49 06; Christott, Phillip, 49 4 96 54; Domes, Gregor, Dr., 49 4 49 68; Fleischer, Monika, 4949529;Habermeyer, Elmar, Dr., 49 4 95 04; Habermeyer, Viola, Dr., 49 4 49 00; Höppner,Jacqueline, Dr., , 49 4 95 06; Krecklow, Beate, Dr., 49 4 96 74; Krüger, Alexan<strong>der</strong>, 49 4 96 10;Kumbier, Ekkehard, Dr., 49 4 95 59; Lemke, Ulrike, Dr., 49 4 96 59; Marx, Ivo,4949690;Matzke, Burkhard, 49 4 96 37; Mau, Regina, Dr., , 49 4 96 85; Neumeyer, Martin, 49 4 96 01;Partscht, Gabriele, Dr., 49 4 95 68; Schulz, Merten, Dr., , 49 4 95 28; Sebb, Holger, 49 4 96 38;Vater, Gerrit, 49 4 95 65; Wandschnei<strong>der</strong>, Roland, Dr., , 49 4 96 81; v. Keyserling, Franziska, 4949565;MEFLehrbeauftragteBeier, Rolf, PD Dr., Lünen, 02 30 6/ 7 50 21; Schmitz, Klaus, PD Dr., , 4 99 7 4 19;LehrveranstaltungenMedizin (NC)30904 Grundzüge forensisch-psychiatrischer Fragestellungen sowie sozial- und zivilrechtlicheProbleme aus psychiatrischer SichtSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fSchläfke,Do. 15:30-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (SR Klinik f. Forensische Schmitz,Psychiatrie)E. Habermeyer30901 Psychiatrie und PsychotherapieV: 2 SWS, 7. Sem., oMi. 08:00-10:45 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, GehlsheimerStr. 20Herpertz, Häßler,Schläfke, u.a.279


30900 Experimentelle Forschung in <strong>der</strong> Psychiatrie - Klinische ImplikationenSr: 1 SWS, 7.-9. Sem., fDi. 13:00-14:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (SR über <strong>der</strong> P1) Seminarraum über <strong>der</strong>P1Domes8.7.12 Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im KindesundJugendalterGeschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20Direktor: Prof.Dr. Frank Häßler 4 94 46 00Fax:4944602Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Marianne Völz 4 94 46 01Anja Schröter 4 94 46 11PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenHäßler, Frank, Prof.Dr., , 49 4 46 00;Akademische MitarbeiterBohne, Stephanie-Petra, Dr., 49 4 44 30; Boysen, Arne, Dr., 49 4 46 31; Buchmann, Johannes, Dr.,, 49 4 46 10; Dück, Alexan<strong>der</strong>, 49 4 46 51; Gierow, Wolfgang, Dr., , 49 4 46 13; Gierow, Bärbel,Dr., , 49 4 46 20; Raphael, Anne. M., 49 4 46 15; Reis, Olaf, Dr., 49 4 46 60; Veigel, Constanze,49 4 46 41; Weirich, Steffen, Dr., 49 4 95 80; Wunsch, Katharina, 49 4 46 32; Zamorski, Henryk,4944<strong>652</strong>;MEFLehrveranstaltungenMedizin (NC)30660 Wahlfach: Kin<strong>der</strong>- und Jugendneuropsychiatrie/PsychotherapieV: 2 SWS, 7. Sem., woFr. 10:15-11:45 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Seminarraum KJPP)Häßler8.7.13 Klinik und Poliklinik für NeurologieGeschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10Fax:4949512URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/neurolog/neurolog.htmSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11280


PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBenecke, Reiner, Prof.Dr., , 4 94 95 10; Pahnke, Jens, Prof.Dr.Dr., 49 4 48 86; Rolfs, Arndt,Prof.Dr., , 4 94 95 40;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenDressler, Dirk, PD Dr., , 49 4 95 54; Gimsa, Ulrike, PD Dr., 49 4 96 08; Zettl, Uwe, Prof.Dr., ,4949592;Akademische MitarbeiterAbu-Mugheisib, Mazen, 49 4 96 22; Adler, Silke, Dr., , 4 94 52 76; Dudesek, Ales, 49 4 9593; Greim, Brigitte, Dr., , 4 94 95 23; Klinke, Jan, 49 4 95 90; Kolbaske, Stephan, 49 4 95 30;Lehmitz, Reinhard, Dr., , 4 94 95 99; Mix, Eilhard, Dr., , 4 94 95 98; Pahnke, Anja, Dr., 49 452 76; Punke, Katharina, Dr., 49 4 95 90; Raether, Gergana, 49 4 96 22; Raether, Malte, 49 495 90; Reese, René, 49 4 95 58; Rimmele, Florian, 49 4 95 44; Schulz, Merten, Dr., 49 4 96 43;Schwesinger, Antje, Dr., 49 4 95 93; Stefan, Katja, Dr., 49 4 52 76; Steinhagen, Volker, , 49 4 9593; Walter, Uwe, Dr., , 49 4 96 96; Winkelmann, Alexan<strong>der</strong>, Dr., 49 4 95 26; Wittstock, Matthias,Dr., , 49 4 96 27; Wolters, Alexan<strong>der</strong>, Dr., 49 4 95 97;LehrbeauftragteBauer, Barbara, PD Dr., Klinikum Neubrandenburg, Neurologische Klinik, 03 95 / 77 54402;Benes, Heike, Dr., Institut für med. Forschung u. Schlafmedizin Schwerin, 03 85 / 20 79 80 /2 0798 13; Kunesch, Erwin, Prof.Dr., Bezirkskrankenhaus Mainkofen, 94469 Deggendorf, 0 99 31 / 872 49; Mach, Heike, Dr., Fachkrankenhaus Schwaan-Waldeck, Zentrum für med. Rehabilitation, 0384 4/ 8 80 6 84;LehrveranstaltungenMedizin (NC)30965 Neurologische FalldemonstrationenSr: 0,5 SWS, 5.- 9. Sem., fBenecke, u.**Mo. , **Fr. 12:45-13:30 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, MitarbeiterGehlsheimer Str. 2030963 Neuroradiologische FalldemonstrationenSr: 3 SWS, 5.-11. Sem., fBeneckeMo. , Fr. 12:00-12:45 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 2030967 Extrapyramidal-motorische Erkrankungen in <strong>der</strong> PraxisSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fBenecke, DresslerDo. 11:00-13:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik30969 Neuromuskuläre ErkrankungenSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fBenecke, u.Fr. 16:00-17:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Konferenzzimmer MitarbeiterNeurologie)30971 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich <strong>der</strong> NeurologieSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fBenecke, u. MitarbeiterFr. 09:00-12:00 Stationen <strong>der</strong> KlinikMEF281


MEF30973 Spezielle Aspekte und Probleme <strong>der</strong> LiquordiagnostikSr: 0,75 SWS, 5.-11. Sem., fDo. 17:00-18:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Liquorlabor)30975 Neuroimmunologisches/neurogenetisches SeminarSr: 0,75 SWS, 5.-11. Sem., fDo. 17:00-18:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik30979 Klinische Neuropsychologie und neuropsychologische DiagnostikSr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., fMo. 15:00-15:45 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Poliklinik Neurologie)30981 Neurologische RehabilitationSr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., fMo. 16:00-16:45 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: Poliklinik Neurologie)30984 Neurologische IntensivmedizinSr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., fMi. 15:00-15:45 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 2030986 Klinische NeurophysiologieSr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., fDi. 16:30-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik30961 Hauptvorlesung NeurologieHv: 3 SWS, 7. Sem., oMi. 08:00-10:30 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, GehlsheimerStr. 2030964 Differentialdiagnose von SchlafstörungenSr: 1 SWS, 7.-11. Sem., fFr. 14:00-14:45 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str.20 (Anmeldung unter 0385/ 207980/2079813)30988 Neurologisches TutoriumSr: 2 SWS, 7.-11. Sem., fSa. 10:00-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (an 6 Wochenenden)Rolfs, Zettl,LehmitzMix, ZettlGreim, ZettlZettl, MachWalterWalter, WoltersBenecke, u.MitarbeiterBenes, BeneckeBenecke, Rolfs8.7.14 Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische MedizinGeschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20Direktor: Prof.Dr.Dr. Wolfgang Schnei<strong>der</strong> 4 94 96 70Fax:4949672URL: www-kpm.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Britta Burau 4 94 96 71PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenSchnei<strong>der</strong>, Wolfgang, Prof.Dr.Dr., Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 70;282


Akademische MitarbeiterDobreff, Ulrike, Dr., 49 4 96 95; Firzlaff, Martin, 49 4 95 36; Hake, Karsten, Dr., 49 4 47 30;Klauer, Thomas, Dr., 4 94 96 79; Lüdemann, Wiebke, Dr., 49 4 95 57; Müller, Katja, Dr., 49 4 9519; Rudzinski, Herbert, 49 4 96 62; Schindler, Nicola, 49 4 96 75;LehrbeauftragteMeyer, Wolfgang, PD Dr., London, 0 04 4 / 20 85 86 50 11;LehrveranstaltungenMedizin (NC)30<strong>652</strong> Ausgewählte Probleme <strong>der</strong> PsychosomatikSr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., fSchnei<strong>der</strong>Di. 15:00-16:00 SR, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 2030659 Kolloquium <strong>der</strong> Psychosomatik und Psychotherapeutischen MedizinK: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fSchnei<strong>der</strong>, KlauerMi. 16:00-17:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (nach Vorankündigung)30655 Psychosomatik u. PsychotherapieV: 1 SWS, 7. Sem., oSchnei<strong>der</strong>Mi. 11:00-12:00 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 2030651 Wahlfach: Die Arzt- / Patientenbeziehung in <strong>der</strong> MedizinV: 2 SWS, 7. / 9. Sem., woFr. 10:15-11:45 Stationen <strong>der</strong> KlinikSchnei<strong>der</strong>8.7.15 Institut für Medizinische PsychologieGeschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20komm. Direktor: PD Dr. Peter Kropp 4 94 95 30Fax:4949532URL: www.imp.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungMEFSekretariat: Kerstin Jung 4 94 95 31PersonalverzeichnisHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenKropp, Peter, PD Dr., 49 4 95 30;Akademische MitarbeiterBudischewski, Kai, Dr., 49 4 95 15; Müller, Britta, Dr., , 49 4 95 96;283


LehrveranstaltungenMedizin (NC)30671 Medizinische PsychologieV: 2 SWS, 1. Sem., oDi. 10:15-12:00 HS, Doberaner Str. 14230678 Entspannungsverfahren mit praktischen ÜbungenSr: 1.0 SWS, 1.-11. Sem., fMi. 18:00-19:00 Abteilungen des Instituts (Ort: ev. SR im ZN, wird bekanntgegeben)30672 Medizinische Psychologie / Medizinische SoziologieSr: 3 SWS, 3. Sem., oMo. 14:00-16:15, Mi. 09:00-11:15, 14:00-16:15 SR, Zentrumf. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20 (Gruppeneinteilung s.Aushang)Gk: 1 SWS, 3. Sem., oMo. 16:15-17:00, Mi. 11:15-12:00, 16:15-17:00 SR, Zentrumf. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20 (Gruppeneinteilung s.Aushang)KroppKroppKropp, Müller,BudischewskiKropp, Müller,Budischewski30674 <strong>Forschungs</strong>kolloquium: Psychoonkologie im Blickwinkel <strong>der</strong> Medizinischen Psychologieund <strong>der</strong> Medizinischen SoziologieV: 0.6 SWS, 3. Sem., oMo. 10:00-16:00 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, GehlsheimerStr. 20 Termin: 29.01.2007Kropp,Budischewski,Müller30673 Medizinpsychologisches Doktoranden-SeminarSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fKroppDi. 17:00-18:00 SR, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20MEF8.7.16 Orthopädische Klinik und PoliklinikGeschäftsräume:Doberaner Str. 142 (ehemals UFK)Perioperatives Zentrum Station E,Schillingallee 35Direktor: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00Fax:4949303URL: www-ouk.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Uta Bonschinski 4 94 93 01Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00284


PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenMittelmeier, Wolfram, Prof.Dr., 49 4 93 00;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenMartinek, Vladimir, PD Dr., 49 4 93 63;Akademische MitarbeiterAnsorge, Sebastian, Dr., 49 4 93 47; Ba<strong>der</strong>, Rainer, Dr., 49 4 93 37; Bergschmidt, Philipp, 49 4 6247; Fröhlich, Susanne, Dr., , 49 4 93 28; Gabert, Matthias, 49 4 93 26; Gankovych, Alexan<strong>der</strong>,49 4 93 26; Haenle, Maximilian, 49 4 62 47; Hauschild, Matthias, Dr., 49 4 62 45; Kircher, Jörn,Dr., 49 4 93 65; Kolp, Walter, Dr., , 49 4 93 10; Panser-Schulz, Dorit, Dr., , 49 4 93 16; Schmitz,Sibylle, 49 4 93 26; Tokar, Isabella, 49 4 62 47; Trost, Ulrike, 49 4 93 26; Vasarhelyi, Atila, 49 462 47;LehrbeauftragteDietrich, Martin, Dr., Firma CeramTec in Plochingen, 0 71 53 61 10;LehrveranstaltungenMedizin (NC)30701 OrthopädieV: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 09:30-11:00 HS, Doberaner Str. 142UaK:1 SWS, 7. Sem., oMo., Mi., Do. 14:00-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Gruppeneinteilungs. Aushang)30717 Implantat-TechnologieP: 2 SWS, 7. Sem., fMi. 16:15-17:45 Stationen <strong>der</strong> Klinik (SR Doberaner Str. - UFK)SR bzw. Biblio Doberaner Str. (UFK)30718 Wahlfach OrthopädieP: 3 SWS, 7. Sem., woM-F Mo. 07:30-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Einführung Fr.10.15-11-45; Gruppeneinteilung siehe Aushang)30710 Kolloquium Orthopädie (mit Examensvorbereitung)P: 1 SWS, 7.-11. Sem., fDo. 14:45-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (SR Doberaner Str. - UFK)30719 Orthopädische SonographieP: 2 SWS, 7.-11. Sem., fM-F Mo. 07:15-08:45 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Klinikum SÜD,Frauenstation)Mittelmeier,Martinek, Ba<strong>der</strong>Mittelmeier,Martinek, Ba<strong>der</strong>Ba<strong>der</strong>, Hauschild,DietrichMittelmeier,Martinek, Kolp,HauschildMartinek,Panser-Schulz,Hauschild, u.a.Fröhlich, Kircher,Ansorge, KolpMEF285


8.7.17 Zentrum für RadiologieGeschäftsräume: Südring 75Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Rainer Fietkau 4 94 90 00Fax:4949002Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Simone Haß 4 94 90 01Anke Müller 4 94 90 01Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr. Hans Karlheinz Hauenstein 4 94 92 008.7.18 Institut für Diagnostische und Interventionelle RadiologieGeschäftsräume:Ernst-Heydemann-Str.6Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00Fax:4949202Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Uta Schulze 4 94 92 01PersonalverzeichnisMEFProfessoren, JuniorprofessorenHauenstein, Hans Karlheinz, Prof.Dr., , 49 4 92 00;Akademische MitarbeiterBartolomaeus, Anne-Caterine, Dr., 49 4 92 80; Grau, Gabriele, Dr., , 4 94 92 60; Großmann,Annette, Dr., , 4 94 92 07; Heller, Thomas, Dr., 49 4 92 60; Hingst, Volker, Dr., , 4 94 92 30;Julius, Doreen, Dr., 49 4 92 45; Kloker, Katja, 49 4 92 66; Kröger, Jens-Christian, Dr., , 4 94 9221; Küchenmeister, Ingrid, Dr., , 4 94 91 59; Lorenzen, Björn, Dr., 49 4 92 60; Matthäus, Astrid,Dr., 49 4 92 07; Mießner, Ritva, 49 4 91 59; Nyman-Dörrie, Anne Maija, 49 4 92 80; Otto, Stefan,4949292;Packebusch, Anne, Dr., 49 4 92 80; Penning, Jeff, 49 4 92 44; Raczek, Carmen, 49 492 59; Rösler, Cornelia, Dr., 49 4 92 15; Rösler, Klaus, Dr., , 4 94 92 45; Schulze, Christian Georg,Dr., , 49 4 92 60; Strycker, Sabine, Dr., 4 94 92 74; Wittkowski, Jenny, 49 4 92 45; Ziegler,Hans-Jörg, Strahlenphysik, 49 4 92 91;8.7.19 Klinik und Poliklinik für NuklearmedizinGeschäftsräume: Gertrudenplatz 1Direktor: Prof.Dr. Carl Schümichen 4 94 91 00Fax:4949102286


Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Karin Geron 4 94 91 01PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenSchümichen, Carl, Prof.Dr., 4 94 91 00;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenGroth, Peter, PD Dr., 4 94 90 20;Akademische MitarbeiterDunkelmann, Simone, Dr., 4 94 90 47; Kurth, Jens, Dr., Strahlenphysik, 49 4 90 13; Künstner,Hubertus, Dr., Strahlenphysik, 49 4 90 10; Nabavi, Elham, Dr., 49 4 90 52; Rohde, Bettina, Dr., 4949051;Rutz, Wolfgang, Dr., Radiochemie, 49 4 90 27;8.7.20 Klinik und Poliklinik für StrahlentherapieGeschäftsräume: Südring 75Direktor: Prof.Dr. Rainer Fietkau 4 94 90 00Fax:4949002Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Simone Haß 4 94 90 01Anke Müller 4 94 90 01MEFPersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenFietkau, Rainer, Prof.Dr., , 4 94 90 00;Akademische MitarbeiterBehneke, Rebekka, 49 4 91 15; Bombor, Ingmar, 49 4 52 88; Büscher, Claudia, 49 4 52 88; Fehr,Roman, Dr., Strahlenphysik, 49 4 91 20; Grüschow, Kathleen, , 49 4 52 88; Klautke, Gunther, Dr.,,4949115;Klöcking, Sabine, , 4 94 91 47; Knauerhase, Hellen, Dr., , 49 4 52 88; Kriesen,Stephan, Strahlenphysik, 49 4 91 38; Kubasch, Ingrid, 49 4 52 88; Küchenmeister, Ute, 49 4 5288; Lazar, Yvonne, 49 4 90 99; Lemke, Marcus, Strahlenphysik, 49 4 91 38; Libera, Torsten, Dr.,, 49 4 52 88; Manapov, Farkhat, 49 4 52 88; Papuga, Chris, 49 4 52 88; Pirnasch, Anett, 49 4 9099; Semrau, Sabine, Dr., , 49 4 52 88; Siebert, Tobias, Strahlenphysik, 49 4 91 38; Teske, Irina,49 4 52 88; Vogel, Heike, Strahlenphysik, 49 4 91 38; Witt, Thomas, Strahlenphysik, 49 4 91 26;Zettl, Heike, Dr., , 49 4 90 90;287


Lehrveranstaltungen des Zentrums für RadiologieMEFMedizin (NC)30759 Vergleichende Röntgenanatomie I mit verschiedenen bildgebenen Verfahren (konventionellesRöntgen, CT, MR)V: 1 SWS, 3.-11. Sem., fMo. 16:00-16:45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6Hauenstein,Lorenzen30767 Einführung in die Nuklearmedizin ISr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., fM-F Mo. 15:15-16:00 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 130771 Einführung in die Strahlentherapie ISr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., fM-F Mo. 07:30-08:15 Demoraum Strahlentherapie, Südring 7530750 QB 11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz IIV: 1 SWS, 7. Sem., oDi. 11:15-12:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 (RadiologischeDiagnostik: Karlheinz Hauenstein, Nuklearmedizin: Carl Schümichen,Strahlentherapie: Rainer Fietkau)P: 2 SWS, 7. Sem., oMo. 13:00-14:30, Di. 15:00-16:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Institutf. Radiologische Diagnostik, Klinik f. Nuklearmedizin, Klinik fürStrahlentherapie, in Gruppen)30753 Klinische Radiologie IV: 1 SWS, 9. Sem., fDo. 12:00-12:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 630755 Radiologische Fortbildung ISr: 1 SWS, 9. Sem., fDo. 16:00-17:00 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 630757 Journal Club - Der interessante Fall ISr: 1 SWS, 9. Sem., fMi. 07:00-07:45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 630765 Nuklearmedizinische Fortbildung ISr: 1 SWS, 9. Sem., f*Di. 16:15-17:00 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1 s.Aushang30769 Strahlentherapeutisches und -biologisches Seminar ISr: 2 SWS, 9. Sem., fDi. 16:15-17:45 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75 s.Aushang30761 Einführung in die diagnostische und interventionelle Radiologie IV: 1 SWS, 11. Sem., fDo. 16:00-16:45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6Schümichen, u.MitarbeiterFietkau, u.MitarbeiterFietkau,Hauenstein,SchümichenFietkau,Hauenstein,SchümichenFietkau, HauensteinHauenstein, u.MitarbeiterHauenstein, u.MitarbeiterSchümichen, u.MitarbeiterFietkau, u.MitarbeiterHauenstein,Kröger288


8.7.21 Urologische Klinik und PoliklinikGeschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6Direktor: N.N. 4947800Fax:4947802URL:www.uni-rostock.de/fakult/medfak/urolog/pageuuk.htmSprechzeiten:Fr. 9.00-11.00 Uhrnach VereinbarungSekretariat: Ramona Jenzen 4 94 78 01Koordinator für Studium undLehre: Dr. Matthias Maruschke 4 94 78 12PersonalverzeichnisAkademische MitarbeiterAl-Fahal, Gamal Mohamed, 49 4 78 12; Boysen, Björn, Dr., 4 94 78 12; Burmeister, Dirk, Dr., ,4947812;Domke, Reimar, Dr., , 4 94 78 34; Hasse, Stefan, Dr., 49 4 78 12; Kram, Wolfgang,, 4 94 78 29; Maruschke, Matthias, Dr., 49 4 78 12; Nohr-Westphal, Constanze, 49 4 78 12;Qaraschouli, Humam, 49 4 78 12; Sayyad, Bianka, 49 4 78 34; Sayyad, Mahmoud, Dr., , 4 94 7834; Schultz, Andre, Dr., 4 94 78 12; Stein, Kathrin, Dr., 49 4 78 12;LehrbeauftragteEnzmann, Thomas, Dr., Chefarzt d. Klinik für Urologie u. Kin<strong>der</strong>urologie, Städtisches KlinikumBrandenburg, 03 3 / 81 41 10;LehrveranstaltungenMEFMedizin (NC)30805 24 Stunden-Klinik-Praktikum UrologieP: 1,5 SWS, 7. / 9. Sem., fM-F Mo. 07:00-07:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung im Sekretariat<strong>der</strong> UUK Zi. 3.474)30806 Klinische VisiteP: 1 SWS, 7. / 9. Sem., fM-F Mo. 08:00-15:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung im Sekretariat<strong>der</strong> UUK Zi. 3.474)30807 Ultraschallkurs <strong>der</strong> Niere und ableitenden HarnwegeK: 1 SWS, 7. / 9. Sem., fM-F Mo. 08:00-15:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Anmeldung im Sekretariat<strong>der</strong> UUK Zi. 3.474)N. N., undMitarbeiterN. N., undMitarbeiterN. N., undMitarbeiter289


30801 UrologieV: 1 SWS, 9. Sem., oDi. 14:15-15:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6UaK:1 SWS, 9. Sem., oM-F Mo. 08:00-15:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (4 Studenten/Gruppe,pro Semester 1x 7 Std., Anmeldung im Sekretariat UUK Zi. 3.474)N. N., und MitarbeiterN. N., undMitarbeiter8.7.22 Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ”Hans Moral“Geschäftsräume: Strempelstraße 13Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00Fax:4946503URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/zahn/zmk.htmSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 01Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr.Dr. Volker Bienengräber 4 94 66 788.7.23 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und WerkstoffkundeDirektor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 02Fax:4946503MEFSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 02PersonalverzeichnisProfessoren, Juniorprofessorenvon Schwanewede, Heinrich, Prof.Dr., 4 94 65 02;Akademische MitarbeiterBuchmann, Waltraud, Dr., 4 94 65 15; Burmeister, Martin, 49 4 65 16; Korves, Gerhard, 4 9465 16; Langschwager, Susanne, Dr., 4 94 65 16; Letzner, Gunnar, Dr., 4 94 65 16; Schöntag,Christian, Dr., 49 4 65 16; Wolf, Jens Matthias, 4 94 65 16;290


LehrveranstaltungenZahnmedizin (NC)31818 Kursus <strong>der</strong> Zahnärztlichen PropädeutikP: 10 SWS, 1. Sem., oDi. , Do. 14:00-18:30 Vorklinischer Kursraum, ZMK, Strempelstr.1331819 Werkstoffkunde IV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 13:15-14:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331812 Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnärztlichen Prothetik IP: 20 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 07:00-16:00 Klinischer Kursraum, ZPW, Strempelstr. 13Beginn: 01.02.2007 Ende: 23.02.200731810 Einführung in die Zahnärztliche ProthetikV: 1 SWS, 5. Sem., oDo. 13:15-14:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 1331814 Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnärztlichen Prothetik IIP: 16 SWS, 5. Sem., oMo. , Mi. 07:00-16:00, Do. 10:00-17:00 Phantomsaal, ZMK,Strempelstr. 1331807 Zahnärztliche Prothetik IV: 2 SWS, 7. Sem., oDi. 10:00-12:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331809 Kursus <strong>der</strong> Zahnärztlichen Prothetik IP: 8 SWS, 7. Sem., oM-F Mo. 07:00-10:00, Di. 16:00-19:00 Klinischer Kursraum,ZPW, Strempelstr. 1331811 Kursus <strong>der</strong> Zahnärztlichen Prothetik IIP: 8 SWS, 9. Sem., oM-F Mo. 10:00-13:00, Do. 16:00-19:00 Klinischer Kursraum,ZPW, Strempelstr. 13vonSchwanewede, u.MitarbeitervonSchwanewede,BehrendvonSchwanewede, u.MitarbeiterBuchmannBuchmann,Letznervon SchwanewedevonSchwanewede, u.MitarbeitervonSchwanewede, u.MitarbeiterMEF8.7.24 Poliklinik für Zahnerhaltungkomm. Direktor: PD Dr. Dieter Pahncke 4 94 65 30Fax:4 94 65 09Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Marion Donatin 4 94 65 29291


PersonalverzeichnisHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenPahncke, Dieter, PD Dr., 49 4 65 30;Akademische MitarbeiterFrancke, Barbara, Dr., Kariologie und Endodontologie, 4 94 65 31; le Coutre, Felix, 49 4 65 31;von Schwanewede, Marianne , Dr., Kin<strong>der</strong>zahnheilkunde, 4 94 65 27;LehrveranstaltungenMEFZahnmedizin (NC)31851 Zahnerhaltungskunde / KariologieV: 1 SWS, 5. Sem., oPahnckeDi. 12:00-13:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 1331853 Poliklinik <strong>der</strong> ZahnerhaltungskundeV: 2 SWS, 7. Sem., oPahncke, u. MitarbeiterDi. 14:00-15:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331855 Kursus <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde IBp: 8 SWS, 7. Sem., oM-F Mo. 07:00-10:00 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr. 13, Mi.Pahncke, u.Mitarbeiter16:00-18:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Kursräume Zahnerhaltung, inGruppen)31859 Zahnerhaltungskunde / ParodontologieV: 1 SWS, 7. Sem., oDo. 14:00-15:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 1331857 Kursus <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde IIBp: 8 SWS, 9. Sem., oMo. 16:00-18:30, M-F Mo. 10:00-13:00 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr.13 (in Gruppen)31865 Kin<strong>der</strong>zahnheilkundeV: 1 SWS, 9. Sem., oMi. 09:15-10:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331867 Kursus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>zahnheilkundeP: 3 SWS, 9. Sem., oMo. 14:00-16:15 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Kursraum <strong>der</strong> Zahnerhaltung,in Gruppen)PahnckeFrancke, u.Mitarbeitervon Schwanewedevon Schwanewede8.7.25 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und PlastischeGesichtschirurgieDirektor: Prof.Dr.Dr. Karsten Gundlach 4 94 65 50Fax:4946698Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Angélique Specht 4 94 65 52292


PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenGundlach, Karsten, Prof.Dr.Dr., Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 65 50;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBienengräber, Volker, Prof.Dr.Dr., Experimentelle Forschung, 4 94 66 78; Härtel, Joachim,Prof.Dr.Dr., 4 94 66 86; Henkel, Kai-Olaf, Prof.Dr.Dr., 04 0 69 47 17 01; Peter, Uwe, PD Dr.,2009630;Schumacher, Kai-Uwe, PD Dr., 45 50 90;Akademische MitarbeiterHallaje, Sofie, 49 4 66 89; Heinicke, Alexan<strong>der</strong>, 49 4 66 94; Janicka, Aleksandra, Dr., 49 4 66 89;Kirchhoff, Mark, Dr., 49 4 66 93; Lenz, Solvig, Dr., 49 4 66 79; Lenz, Jan-Hendrik, Dr., 4 94 6694; Maag, Irma, 4 94 66 89; Müller, Philipp Clemens, 4 94 66 94; Saka, Bassam, Dr.Dr., 4 94 6557; Sarajian, Hamid-Reza, 4 94 65 57; Ueding, Michael, Dr., 49 4 66 93;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31766 Wahlfach: Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten / Mund-, Kiefer- und plastischeGesichtschirurgieV: 1 SWS, 5.-11. Sem., woGundlachFr. 14:00-14:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13P: 1 SWS, 5.-11. Sem., woGundlachFr. 11:00-11:45 SR MKG, Schillingallee 3531778 Klinische VisiteÜ: 2 SWS, 5.-11. Sem., fDo. 14:00-15:30 Stationen <strong>der</strong> KlinikGundlach31784 English Lecture ClubV: 1 SWS, 5.-11. Sem., fMi. 17:30-18:30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (Veranstaltungwird in Absprache mit Kollegen <strong>der</strong> klinischen und vorklinischenEinrichtungen durchgeführt)Gundlach, undMitarbeiter31788 Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Plastischen Chirurgie des KopfesV: 2 SWS, 5.-11. Sem., fGundlachDo. 16:00-17:30 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331782 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Mund-, Kiefer- undPlastischen GesichtschirurgieK: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f**Fr. 13:00-13:45 SR MKG, Schillingallee 35 (jeden letzten Freitagdes Monats, Ort: POZ)Gundlach, Henkel31783 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in <strong>der</strong> Experimentellen Zahn-, Mund- undKieferheilkunde / Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieK: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f*Fr. 13:00-13:45 Stationen <strong>der</strong> Klinik (jeden ersten Freitag im Monatin <strong>der</strong> CUK)BienengräberMEF293


31773 Einführung in die Plastische Chirurgie für MedizinstudentenÜ: 2 SWS, 9. Sem., fDi. 16:00-17:30 HS I, ZMK, Strempelstr. 13SakaMEFZahnmedizin (NC)31778 Klinische VisiteÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fHärtelDo. 14:00-15:30 Stationen <strong>der</strong> Klinik31765 Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, inklusive ZMK-Chirurgie IV: 4 SWS, 7. Sem., oHärtel, u. MitarbeiterMo. 11:00-12:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331767 Klinik u. Poliklinik für ZMK-Krankheiten 1- (inklusive Exktraktionskurs)V: 2 SWS, 7. Sem., oSakaM-F Mo. 07:00-10:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SR u. Poliklinik ZMK)Ü: 2 SWS, 7. Sem., oMaagM-F Mo. 07:00-10:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: SR u. Poliklinik ZMK)31763 Vorbesprechung aller kieferchirurgischen Vorlesungen und Kurse für ZahnmedizinerV: 0,1 SWS, 7.-9. Sem., oMo. 11:00-12:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 Termin: 16.10.2006Härtel, u.Mitarbeiter31782 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Mund-, Kiefer- undPlastischen GesichtschirurgieK: 0,2 SWS, 7.-9. Sem., f*Fr. 13:00-13:45 SR MKG, Schillingallee 35 (jeden ersten Freitag des Monats,Ort: POZ)Härtel31761 Kompendium <strong>der</strong> Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieV: 2 SWS, 9. Sem., fLenzMi. 17:00-18:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331771 Klinik und Poliklinik für ZMK-Krankheiten 3 - (chairside and bedside teaching)V: 2 SWS, 9. Sem., oHärtelM-F Mo. 10:00-13:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: auch Poliklinik)P: 2 SWS, 9. Sem., oM-F Mo. 10:00-13:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: auch Poliklinik)Härtel31775 Operationskurs IÜ: 2 SWS, 9. Sem., oMo. , Mi. , Do. 14:00-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort:OP-Poliklinik ZMK)31777 Operationskurs IIÜ: 3 SWS, 9. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 Stationen <strong>der</strong> Klinik (Ort: OP-Trakt d. CUK)Härtel, u.MitarbeiterSaka, u.Mitarbeiter31787 Techniken <strong>der</strong> Wurzelspitzenresektion, <strong>der</strong> Zahnextraktion und <strong>der</strong> operativen Entfernungverlagerter Zähne (praktische Demonstration und Assistenz)P: 0,2 SWS, 9. Sem., fMi. 16:00-16:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13Peter, Schumacher294


8.7.26 Poliklinik für KieferorthopädieDirektorin: Prof.Dr. Rosemarie Grabowski 4 94 66 50Fax:4946<strong>652</strong>URL: kfo.med.uni-rostock.de/kfoSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Marion Donatin 4 94 66 51PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenGrabowski, Rosemarie, Prof.Dr., 4 94 66 50;Akademische MitarbeiterNasef, Mohamed, 49 4 65 79; Stahl, Franka, Dr., 4 94 65 56;LehrveranstaltungenZahnmedizin (NC)31801 Kieferorthopädie IV: 2 SWS, 7. Sem., oDo. 12:00-12:45, Fr. 10:15-11:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 1331803 Kursus <strong>der</strong> Kieferorthopädischen TechnikP: 8 SWS, 9. Sem., oDi. 07:00-10:00, Do. 13:30-17:00 Klinisch-Zahntechnischer Kursraum,ZMK, Strempelstr. 13GrabowskiGrabowski, u.Mitarbeiter8.7.27 Institut für AnatomieMEFGeschäftsräume: Gertrudenstraße 9Direktor: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00Fax:4948402URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/anatomieSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Gabriele Janik 4 94 84 01Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenUlfig, Norbert, Prof.Dr., , 4 94 84 09; Wree, Andreas, Prof.Dr., , 4 94 84 00;295


Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenAndressen, Christian, PD Dr., 49 4 84 07; Beck, Thomas, Prof.Dr., Eschborn / Ts, 06 19 6/ 92 8171; Schmitt, Oliver, PD Dr., 49 4 84 08;Akademische MitarbeiterAntipova, Veronika, 4 94 84 33; Beleites, Bernhard, Dr., (freigestellt), 4 94 84 06; Haas, Stefan, ,4948439;Hovakimyan, Marina, 4 94 84 33; Kunz, Frie<strong>der</strong>ike, 49 4 84 43; Müller, Jana, Dr., 494 84 33; Schulze, Marko, 4 94 84 42; Winkler, Maria, 4 94 84 16;LehrveranstaltungenMEFMedizin (NC)31101 Allgemeine Anatomie, BewegungsapparatHv: 4 SWS, 1. Sem., oMi. , Do. 10:15-11:45 HS, Doberaner Str. 14231103 Allgemeine Zytologie und HistologieHv: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 10:30-12:00 HS, Doberaner Str. 14231105 Allgemeine EmbryologieHv: 1 SWS, 1. Sem., oDo. 12:15-13:00 HS, Doberaner Str. 14231113 Seminar Anatomie mit klinischem Bezug (A)Sr: 1 SWS, 1. Sem., o**Mi. 14:00-15:30 Abteilungen des Instituts 14-tägig, SG 1,2,3,8;siehe Aushang Beginn: 25.10.2006 Ende: 17.01.200731115 Seminar Anatomie mit klinischem Bezug (B)Sr: 1 SWS, 1. Sem., o**Mi. 12:15-13:45 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 914-tägig, SG 4,5,6,7,9,10; siehe Aushang Beginn: 25.10.2006 Ende:17.01.2007UlfigSchmittUlfigUlfig, Andressen,u. MitarbeiterWree, Schmitt, u.Mitarbeiter31139 Die Grundgewebe des Körpers: Von Haut und KnochenV: 2.0 SWS, 1. Sem., fMo. 18:00-19:30, Di. 16:00-17:30, Mi. 19:00-20:30, Do. 18:45-20:15, Fr.18:30-20:00 HS, Doberaner Str. 142 Beginn: 23.10.2006 Ende: 10.11.200631107 Topographische Anatomie zum PräparierkursHv: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 07:30-09:00 HS, Doberaner Str. 14231109 Kursus <strong>der</strong> makroskopischen Anatomie (A)Ü: 7 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-16:00 Abteilungen des Instituts SG 1-4 Beginn:15.10.2006 Ende: 11.12.2006, Do. 09:30-12:30 Präpariersaal, Anatomie,Gertrudenstraße 9, Fr. 13:00-16:00 Abteilungen des InstitutsSG 1-4 Beginn: 17.10.2006 Ende: 11.12.2006BeckWreeUlfig, Andressen,u. Mitarbeiter296


31111 Kursus <strong>der</strong> makroskopischen Anatomie (B)Ü: 7 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-16:00, Do. 09:30-12:30, Fr. 13:00-16:00 Abteilungen desInstituts SG 5-10 Beginn: 17.10.2006 Ende: 11.12.200631117 Praktikum <strong>der</strong> Berufsfel<strong>der</strong>kundungP: 0,2 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 08:00-16:00 Abteilungen des Instituts siehe AushangHv: 1 SWS, 3. Sem., oDi. 10:30-11:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/1731128 Seminar Anatomie mit Klinikern (A)Sr: 1,3 SWS, 3. Sem., oFr. 14:15-16:00 SR 2, Anatomie, Gertrudenstr. 9 SG 1-4, sieheAushang Beginn: 20.10.2006 Ende: 08.12.200631129 Seminar Anatomie mit Klinikern (B)Sr: 1,3 SWS, 3. Sem., oFr. 14:15-16:00 SR 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 SG 5-10, sieheAushang Beginn: 20.10.2006 Ende: 08.12.200631131 Wissenschaftliches ArbeitenSr: 2 SWS, 5.-11. Sem., fMo. 13:15-14:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:06.01.2007Wree, Schmitt, u.MitarbeiterWree, Schmitt, u.MitarbeiterWree, Professoren<strong>der</strong> MedizinischenFakultätUlfig, Andressen,u. MitarbeiterWree, Schmitt, u.MitarbeiterWree, Ulfig, u. a.Zahnmedizin (NC)31101 Allgemeine Anatomie, BewegungsapparatHv: 4 SWS, 1. Sem., oUlfigMi. , Do. 10:15-11:45 HS, Doberaner Str. 14231103 Allgemeine Zytologie und HistologieHv: 2 SWS, 1. Sem., oSchmittFr. 10:30-12:00 HS, Doberaner Str. 14231105 Allgemeine EmbryologieHv: 1 SWS, 1. Sem., oUlfigDo. 12:15-13:00 HS, Doberaner Str. 14231139 Die Grundgewebe des Körpers: Von Haut und KnochenV: 2.0 SWS, 1. Sem., fMo. 18:00-19:30, Di. 16:00-17:30, Mi. 19:00-20:30, Do. 18:45-20:15, Fr.18:30-20:00 HS, Doberaner Str. 142 Beginn: 23.10.2006 Ende: 10.11.2006Beck31107 Topographische Anatomie zum PräparierkursHv: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 07:30-09:00 HS, Doberaner Str. 14231119 Anatomische PräparierübungenÜ: 7 SWS, 3. Sem., oFr. 13:00-16:00 Präpariersaal, Anatomie, Gertrudenstraße 9, Di.13:00-16:00 Präpariersaal, Anatomie, Gertrudenstraße 9, Do.09:30-12:30 Abteilungen des Instituts Beginn: 17.10.2006 Ende:11.12.2006WreeWree, Schmitt, u.MitarbeiterMEF297


Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie31101 Allgemeine Anatomie, BewegungsapparatHv: 4.0 SWS, 1. Sem., oMi. , Do. 10:15-11:45 HS, Doberaner Str. 14231120 NeurobiologieSr: 1.0 SWS, 1. Sem., oDi. 10:15-12:00 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz 1Beginn: 19.12.200631127 Praktikum <strong>der</strong> ZellbiologieV: 1.0 SWS, 1. Sem., oMo. 14:30-16:00, Fr. 13:00-14:30 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie,Gertrudenplatz 1 Beginn: 18.12.2006UlfigAndressen, Wree,u. MitarbeiterWree, Andressen,u. Mitarbeiter8.7.28 Institut für PräventivmedizinGeschäftsräume: St.-Georg-Str. 108komm. Direktorin: PD Dr. Regina Stoll 4 94 99 51Fax:4949952URL: www.ipm.uni-rostock.deSprechzeiten:Di. 13.30 - 15.30 UhrSekretariat: Dagmar Beer 4 94 99 51MEFKoordinatorin für Studium undLehre:PersonalverzeichnisDr. Steffi KreuzfeldHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenLammel, Hans-Uwe, PD Dr., Arbeitsbereich Geschichte <strong>der</strong> Medizin, OUK, H. 2, Doberaner Str.142 (ehemals UFK), 4 94 59 44; Stoll, Regina, PD Dr., Arbeitsmedizin / Sportmedizin, 49 4 99 51;Akademische MitarbeiterKreuzfeld, Steffi, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 57;LehrbeauftragteHürnberg, Wolf, PD Dr., Ostseeklinik Kühlungsborn, 49 4 99 51; Kupatz, Peter, Dr., FachklinikBad Doberan, 49 4 99 51; Littmann, Martina, Dr., Landesgesundheitsamt, 49 4 99 51;298


LehrveranstaltungenMedizin (NC)31290 Klinische und vorklinische TerminologieV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 12:00-13:00 HS, Doberaner Str. 142P: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 17:45-18:30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (SG 3),14:00-14:45 SR 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (SG 4), 14:45-15:30SR 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (SG 5), 14:00-14:45 Abteilungendes Instituts (SG 6 und SG 7 A-K; Ort <strong>der</strong> Lehrveranstaltung wirdbekanntgegeben), 18:00-18:45 SR, UAK, Doberaner Str. 140 (SG8), 18:45-19:30 SR, UAK, Doberaner Str. 140 (SG 9), 14:00-14:45Abteilungen des Instituts (SG 10 und SG 7 L-Z; Ort <strong>der</strong> Lehrveranstaltungwird bekanntgegeben), Fr. 13:00-13:45 Abteilungen desInstituts (SG 1; Ort <strong>der</strong> Lehrveranstaltung: SR 320, Ulmenstr.69,Haus 1), (SG 2; Ort <strong>der</strong> Lehrveranstaltung: SR 40, Parkstr. 6)LammelGrünert, Lammel,Neumeyer,Heidrich31154 QB 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche GesundheitspflegeV: 1 SWS, 5. Sem., oDi. 12:00-12:45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17Stoll, u. Mitarbeiter31163 Wahlfach: SportmedizinP: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 09:15-10:45 Abteilungen des Instituts (nur Themenauswahl,Praktikumstermine nach Absprache)31152 QB 10: Prävention, Gesundheitsför<strong>der</strong>ungV: 2 SWS, 7. Sem., oDo. 11:00-12:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/1731160 Arbeitsmedizin, SozialmedizinV: 1 SWS, 7. Sem., oMo. 11:15-12:00 HS, Doberaner Str. 14231292 Medizinhistorisches DoktorandenseminarSr: 2 SWS, 7.-11. Sem., fMi. 17:15-18:45 Abteilungen des Instituts (Ort: Arbeitsbereich Geschichte<strong>der</strong> Medizin, OUK, H.2 - ehemals UFK)Stoll, undMitarbeiterStoll, u. MitarbeiterStoll, u. MitarbeiterLammelMEFZahnmedizin (NC)31290 Klinische und vorklinische TerminologieP: 1.0 SWS, 1. Sem.,Fr. 13:00-13:45 Abteilungen des Instituts (ZM L-Z; Ort <strong>der</strong> Lehrveranstaltung:SR 40, Parkstr. 6)P: 1.0 SWS, 1. Sem., oFr. 13:00-13:45 Abteilungen des Instituts (ZM A-K; Ort <strong>der</strong> Lehrveranstaltung:SR 320, Ulmenstr.69, Haus 1)Grünert, Lammel,Neumeyer,HeidrichGrünert, Lammel,Neumeyer,Heidrich299


8.7.29 Institut für Biomedizinische TechnikGeschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6Direktor: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 4 94 76 00Fax:4947602URL: www.ibmt.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Manuela Hamann 4 94 76 01Koordinator für Studium undLehre: Prof. Dr. Detlef Behrend 4 94 76 05PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenSchmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 00, (Priv. 5 27 93);Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBehrend, Detlef, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 05;MEFAkademische MitarbeiterMartin, Heiner, Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 03; Schmidt, Wolfram, Dr., BiomedizinischeTechnik, 54 34 55 08;LehrbeauftragteHaubold, Axel, Gastprofessor, 49 4 76 01; Konecny, Ewald, Prof.Dr., Medizintechnik, UniversitätLübeck; Löbler, Marian, PD Dr., 49 4 76 01; Schober, Hans-Christof, PD Dr., Dietrich-BonhoefferKlinikum Neubrandenburg, 49 4 76 01;8.7.30 Institut für ImmunologieGeschäftsräume: Schillingallee 70/Schillingallee 69 (BMFZ)Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70Fax:4945882URL: www-iimmun.med.uni-rostock.deURL: www.pzr.uni-rostock.deSprechzeiten:nach Vereinbarung300


Sekretariat: Karin Lüth 4 94 58 71Koordinatoren für Studium undLehre: PD Dr. Brigitte Müller-Hilke 4 94 58 83Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70Prof.Dr. Michael O. Glocker 4 94 49 30PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenGlocker, Michael O., Prof.Dr., Proteomforschung, 49 4 49 30; Thiesen, Hans-Jürgen, Prof.Dr.,Immunologie, 4 94 58 70;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenMüller-Hilke, Brigitte, PD Dr., 49 4 58 83;Akademische MitarbeiterClaus, Renate, Dr., , 4 94 58 76; Ibrahim, Saleh, Dr., , 4 94 58 72; Koczan, Dirk, Dr., , 4 94 5885; Koy, Cornelia, Dr., 49 4 49 28; Lorenz, Peter, Dr., 4 94 58 79; Mikkat, Stephan, Dr., 49 4 4929; Ringel, Bruno, Dr., , 49 4 49 25;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31317 Massenspektrometrische und bioanalytische Methoden in <strong>der</strong> MedizinSr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., fGlocker, ThiesenFr. 13:00-14:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Vorbereitungzum Praktikum)31319 Von <strong>der</strong> funktionellen Genomforschung zur SystembiologieSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 18:00-19:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (POL)31301 Molekulare Mechanismen in <strong>der</strong> regenerativen MedizinV: 1 SWS, 5.-11. Sem., fMo. 17:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 6931303 Molekulare Mechanismen regenerativer ProzesseSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fFr. 14:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 6931305 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>projekte des Instituts für ImmunologieSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f**Di. 18:00-19:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 6931307 Neue Methoden in <strong>der</strong> ProteomforschungP: 1 SWS, 5.-11. Sem., fM-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteomzentrum, R 13;3-wöchig in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit) Beginn: 01.02.2007 Ende:31.03.2007Thiesen, GlockerThiesen, Glocker,u. MitarbeiterThiesen, Glocker,u. MitarbeiterThiesen, Glocker,u. MitarbeiterGlocker, ThiesenMEF301


31309 Eukaryontische GenregulationSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fMo. 16:00-17:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (in englischer Sprache)31311 Genetics of Autoimmune DiseaseSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f**Mi. 17:00-18:00 Abteilungen des Instituts (in englischer Sprache, 14-täglich,Räume <strong>der</strong> AG Immungenetik) Beginn: 01.11.200631313 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen ArbeitenSr: 1 SWS, 5.-11. Sem., fMi. 17:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (in englischerSprache)LorenzIbrahimGlocker, Thiesen31331 Problem orientiertes Lernen in <strong>der</strong> Immunologie - Fallbeispiele aus <strong>der</strong> AbwehrSr: 2 SWS, 7. Sem., fMüller-HilkeFr. 10:15-11:45 Bibliotheken <strong>der</strong> medizinisch-theoretischen Institute,Schillingallee 70 (alte Bibliothek, Schillingallee 70, Raum 334/335 -Anmeldung Sekretariat des Instituts) Beginn: 20.10.200631323 Besprechung neuerer Arbeiten aus <strong>der</strong> LiteraturSr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fMi. 08:30-10:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 6931332 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>aspekte <strong>der</strong> klinischen ImmunologieSr: 2 SWS, 7.-9. Sem., fFr. 08:30-10:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 698.7.31 Institut für Klinische Chemie und LaboratoriumsmedizinMüller-HilkeMüller-HilkeGeschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 6MEFDirektor: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 76 70Fax:4947672URL: www.ikcpb.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Kathy Grunwald 4 94 76 71Koordinator für Studium undLehre: Dr. Michael Steiner 4 94 75 91PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenSchuff-Werner, Peter, Prof.Dr., 4 94 76 70;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenSteiner, Michael, PD Dr., 4 94 75 91;302


Akademische MitarbeiterBastian, Manuela, Dr., 49 4 76 73; Burstein, Christine, Dr., 4 94 76 08; Holdt, Birgit, Dr., 49 4 7784; Kohlschein, Peter, Dr., 4 94 75 95; Nagel, Heinz-Rudolf, Dr., 4 94 76 61; Peters,Eva,Dr.,49470 40; Schnei<strong>der</strong>, Klaus-Peter, Dr., 4 94 76 45; Weber, Heike, Dr., 4 94 76 75; Zingler, Christiana,Dr., 4 94 76 55;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31351 Klinische Chemie und LaboratoriumsdiagnostikV: 2 SWS, 5. Sem., oMo. 10:15-11:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6P: 3 SWS, 5. Sem., oMo. , Di. 14:00-16:15, Mi. , Fr. 09:15-11:30 Labore (KurslaborILAB, Lehrmodule "Kl. Chemie u. Laboratoriumsdiagnostik")31358 Originalien in <strong>der</strong> LabormedizinSr: 1.0 SWS, 5.- 9. Sem., fDo. 13:00-13:45 Labore (Kurslabor ILAB)Schuff-Werner, u.MitarbeiterSchuff-Werner,Kiefel, u.MitarbeiterSteiner8.7.32 Institut für Medizinische Biochemie und MolekularbiologieGeschäftsräume: Schillingallee 70Direktor: Prof.Dr. Markus Tiedge 4 94 57 51Fax:4945752URL:www.uni-rostock.de/fakult/medf/biochem/homepage.htmSprechzeiten:nach VereinbarungMEFSekretariat: Agnes Kerschies 4 94 57 51Koordinator für Studium undLehre: PD Dr. Manfred Lehmann 4 94 57 54PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenTiedge, Markus, Prof.Dr., 49 4 57 51;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBittorf, Thomas, PD Dr., , 4 94 57 56; Lehmann, Manfred, PD Dr., , 4 94 57 54;Akademische MitarbeiterBüchse, Tom, Dr., 4 94 57 58; Prietzsch, Holger, Dr., 49 4 57 58; Sasse, Tilo, Dr., , 4 94 57 63;Stigge, Gunnar, Dr., 49 4 57 63; Walzel, Hermann, Dr., , 4 94 57 59; Weiss, Heike, Dr., 49 4 57 63;303


LehrveranstaltungenMEFMedizin (NC)31401 Medizinische Biochemie IV: 4,7 SWS, 3. Sem., oMo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 HS, Schillingallee70Sr: 1,6 SWS, 3. Sem., oMo. 16:00-18:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70,14:00-18:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70, Di.17:00-19:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70, Di.17:00-19:00, Mi. 08:00-18:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee70, Mi. 08:00-18:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70,Do. 16:00-18:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70Sr: 0,2 SWS, 3. Sem., oDi. 13:00-15:00 HS, Schillingallee 70 (Seminar mit Klinikern) Beginn:12.12.2006 Ende: 19.12.2006P: 4,3 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 08:00-18:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:08.01.2007 Ende: 26.01.2007Zahnmedizin (NC)31401 Medizinische Biochemie IV: 4,7 SWS, 3. Sem., oMo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 HS, Schillingallee70Sr: 1.6 SWS, 3. Sem., oMo. 14:00-16:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70P: 4,3 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 08:00-18:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:08.01.2007 Ende: 26.01.2007Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie31401 Medizinische Biochemie IV: 4,7 SWS, 1. Sem., oMo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 HS, Schillingallee70 (Modul 3)Sr: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 15:30-17:40 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70P: 4 SWS, 1. Sem., oM-F Mo. 08:00-17:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:29.01.2007 Ende: 02.02.2007Tiedge, u.MitarbeiterTiedge, u.MitarbeiterTiedge, u.MitarbeiterLehmann, u. a.Tiedge, u.MitarbeiterLehmann, u. a.Lehmann, u. a.Tiedge, u.MitarbeiterTiedge, u.MitarbeiterLehmann, u. a.304


8.7.33 Institut für Medizinische Informatik und BiometrieGeschäftsstelle: Rembrandtstr. 16/17komm. Direktor: PD Dr. Günther Kundt 4 94 73 60Fax:4947203URL: www.imib.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Almut Brauer 4 94 73 61Koordinator für Studium undLehre: PD Dr. Günther Kundt 4 94 73 11PersonalverzeichnisHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenKundt, Günther, PD Dr., Biometrie, 4 94 73 11;Akademische MitarbeiterKrentz, Helga, Biometrie, 4 94 73 09; Schmidt, Rainer, Dr., Medizinische Informatik, 49 4 73 07;LehrbeauftragteTabbert, Eckhart, Radiologische Klinik, Klinikum Schwerin, 0 38 5 5 20 55 51;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31462 Computeranwendungen für Mediziner (Kurse)P: 1 SWS, 1.-11. Sem., fMo. 11:00-13:00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17Kundt, u.Mitarbeiter31463 Kolloquium Medizinische Informatik und BiometrieK: 1 SWS, 7.-11. Sem., fDi. 12:30-13:30 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17Kundt, u.Mitarbeiter31464 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Medizinischen Informatikund BiometrieSr: 6 SWS, 7.-11. Sem., fKundt, KrentzMo. , Di. 09:00-11:00, Do. 14:00-16:00, Fr. 09:00-11:00 Abteilungendes Instituts (Raum 3005/3006)MEF305


8.7.34 Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und HygieneGeschäftsräume: Schillingallee 70Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00Fax:4945902URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/mi/mibhomed.htmSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Reinhild Wagner 4 94 59 01Koordinatoren für Studium undLehre: Prof.Dr. Mardjan Arvand 4 94 59 50(Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00(Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)PD Dr. Stephan Schaefer 4 94 59 20(Medizinische Mikrobiologie)PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenArvand, Mardjan, Prof.Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 49 4 59 50;Podbielski, Andreas, Prof.Dr.Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 00;MEFHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenKreikemeyer, Bernd, PD Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie),49 4 59 12; Schaefer, Stephan, PD Dr., Abt. f. Virologie, 49 4 59 20;Akademische MitarbeiterAepinus, Christian, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 49 4 59 06; Bomke,Anne-Kathrin, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 49 4 59 43; Crusius, Sabine,Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 49 4 59 10; Donat, Martina, Dr., Abt.f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 07; Herchenrö<strong>der</strong>, Ottmar, Dr., Abt. f.Virologie, 49 4 59 29; Lestin, Franka, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4945943;Teterin, Wladimir, Dr., Abt. f. Virologie, 4 94 59 28;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31500 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie IV: 1 SWS, 5. Sem., oDo. 08:15-09:45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (TeilgebietVirologie)Herchenrö<strong>der</strong>,Schaefer306


8.7.35 Institut für PathologieGeschäftsräume: Strempelstraße 14Direktor: Prof.Dr. Horst Nizze 4 94 58 00Fax:4945802URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/patho/patho.htmSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Andrea Utke 4 94 58 01Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr. Horst Nizze 4 94 58 00PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBarten, Malte, Prof.Dr., Pathologie / Zytopathologie, 4 94 58 30; Nizze, Horst, Prof.Dr., Pathologie,4945800;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenJonas, Ludwig, Prof.Dr., Medizinische Biologie / Elektronenmikroskopisches Zentrum, 4 94 58 50;Prall, Friedrich, PD Dr., , 49 4 58 19;Akademische MitarbeiterEinsfel<strong>der</strong>, Barbara, Dr., 49 4 58 13; Holzhüter, Stephanie-Anna, 49 4 58 18; Kreutzer, Hans-Jürgen, Dr., , 4 94 58 11; Krüger, Marzena, 49 4 58 12; Krüger, Burkhard, Dr., MedizinischeBiologie, 4 94 55 89; Ostwald, Christiane, Dr., , 4 94 58 55; Stropahl, Gerhard, Dr., , 4 94 58 16;Titze, Ulf, Dr., 49 4 58 33;MEFLehrbeauftragteBoltze, Carsten, PD Dr., 49 4 58 01;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31561 Medizinische Biologie für Mediziner, Zahnmediziner und BiotechnologenV: 3 SWS, 1. Sem., oJonas, B. KrügerMo. , Mi. 08:15-09:55 HS, Schillingallee 7031563 Biologisches Praktikum für Mediziner und BiotechnologenP: 3 SWS, 1. Sem., oMo. , Di. , Do. 14:00-17:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee70 Beginn: 02.11.2006 Ende: 20.12.2006Jonas, B. Krüger307


31551 Pathologie I für Mediziner und BiotechnologenV: 3 SWS, 5. Sem., oMo. , Mi. , Fr. 08:15-09:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14P: 3 SWS, 5. Sem., oMo. , Di. 14:00-16:15, Mi. 09:15-11:30 Mikroskopiersaal, Pathologie,Strempelstr. 14 (Lehre findet auch im DemonstrationshörsaalPathologie statt)31554 Klinisch-pathologische Fallberichte für MedizinerP: 5 SWS, 5.-11. Sem., fM-F Mo. 11:30-12:15 Demonstrationshörsaal, Pathologie, Strempelstr.14NizzePrall, Stropahl,Kreutzer, u.a.Nizze, u.MitarbeiterZahnmedizin (NC)31561 Medizinische Biologie für Mediziner, Zahnmediziner und BiotechnologenV: 3 SWS, 1. Sem., oJonas, B. KrügerMo. , Mi. 08:15-09:55 HS, Schillingallee 7031557 Histopathologischer KursP: 1 SWS, 7. Sem., oBartenDo. 15:15-16:00 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 1431558 Spezielle Pathologie für ZahnmedizinerV: 1 SWS, 7. Sem., oMo. 10:15-11:00, Mi. 12:15-13:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14BartenMEFBachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie31561 Medizinische Biologie für Mediziner, Zahnmediziner und BiotechnologenV: 3 SWS, 1. Sem., oJonas, B. KrügerMo. , Mi. 08:15-09:55 HS, Schillingallee 7031563 Biologisches Praktikum für Mediziner und BiotechnologenP: 3 SWS, 1. Sem., fMo. , Di. , Do. 14:00-17:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee70 Beginn: 02.11.2006 Ende: 20.12.2006Jonas, B. Krüger31551 Pathologie I für Mediziner und BiotechnologenV: 5 SWS, 3. Sem., oMo. , Mi. , Fr. 08:15-09:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14P: 3 SWS, 3. Sem., oFr. 13:00-15:15 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 (Lehre findetauch im Demonstrationshörsaal Pathologie statt)NizzeM. Krüger8.7.36 Zentrum für Pharmakologie und ToxikologieGeschäftsräume: Schillingallee 70Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80Fax:4945782URL: www.ipharma.med.uni-rostock.de308


Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81Koordinator für Studium undLehre: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 808.7.37 Institut für Toxikologie und PharmakologieGeschäftsräume: Schillingallee 70Direktor: N.N. 4945770Fax:4945772Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Jessica Peters 4 94 57 71PersonalverzeichnisHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBöckmann, Sabine, PD Dr., 4 94 57 92; Merkord, Jutta, PD Dr., 49 4 57 73; Tiefenbach, Birgit,PD Dr., 4 94 57 86;Akademische MitarbeiterBerg, Annette, 49 4 57 12; Hameister, Jörn, 49 4 57 65; Prinz, Sönke, Dr., 4 94 57 12;8.7.38 Institut für Klinische PharmakologieMEFGeschäftsräume: Schillingallee 70Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80Fax:4945782Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenDrewelow, Bernd, Prof.Dr., 4 94 57 80;Akademische MitarbeiterMajcher-Peszynska, Jolanta, Dr., 4 94 59 69; Mundkowski, Ralf, Dr., 4 94 58 27; Müller, Silke,309


Dr., 49 4 57 84; Wacke, Rainer, Dr., 4 94 57 77;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31601 Pharmakologie / Toxikologie IV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 10:15-12:00 HS, Schillingallee 70Sr: 1 SWS, 5. Sem., o**Do. 10:00-13:00 Bibliotheken <strong>der</strong> medizinisch-theoretischen Institute,Schillingallee 70 (Gruppeneinteilung)31603 QB 9: Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie IV: 2 SWS, 7. Sem., oDo. 09:15-10:45 HS, Schillingallee 70Sr: 1 SWS, 7. Sem., o**Di. 13:15-14:45 Bibliotheken <strong>der</strong> medizinisch-theoretischen Institute,Schillingallee 70 (Gruppeneinteilung)Tiefenbach,Merkord,BöckmannTiefenbach,Merkord,BöckmannDrewelow, Müller, Beck, u. a.Drewelow,Müller, u. a.Zahnmedizin (NC)31607 Pharmakologie II und ArzneimittelverordnungslehreV: 2 SWS, 9. Sem., oDrewelow,Mi. 07:30-09:00 Bibliotheken <strong>der</strong> medizinisch-theoretischen Institute,Schillingallee 70 (SR, alte Bibliothek desTiefenbach, MüllerZPT)MEFBachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie31601 Pharmakologie / Toxikologie IV: 3 SWS, 3. Sem., oDi. 10:15-12:00 HS, Schillingallee 70Sr: 2 SWS, 3. Sem., o**Do. 10:00-13:00 Bibliotheken <strong>der</strong> medizinisch-theoretischen Institute,Schillingallee 70 (Gruppeneinteilung)Tiefenbach,Merkord,BöckmannTiefenbach,Merkord,Böckmann8.7.39 Institut für PhysiologieGeschäftsräume: Gertrudenstr. 9Komm. Direktor: Prof.Dr. Rüdiger Köhling 4 94 80 00Fax:4948002URL: //physiologie.med.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Nancy Sommer 4 94 80 01Koordinatorin für Studium undLehre: Dr. Christine Huckstorf 4 94 80 20310


PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenKöhling, Rüdiger, Prof.Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 00; Noack, Thomas, Prof.Dr., VegetativePhysiologie, 4 94 80 10;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenSchubert, Rudolf, PD Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 16;Akademische MitarbeiterBarmashenko, Gleb, Dr., 49 4 80 87; Hopp, Hans-Heinrich, Dr., Vegetative Physiologie, 4 94 8006; Huckstorf, Christine, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 20; Mewes, Hartmut, Dr., Neurophysiologie,4 94 80 04; Rückborn, Kirsten, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 09; Kirschstein, Timo, Dr.,Neurophysiologie, 4 94 80 37;LehrveranstaltungenMedizin (NC)31651 Physiologie des Menschen IIHv: 2,3 SWS, 3. Sem., oMo. 08:00-09:30, Di. 08:15-10:00 HS, Doberaner Str. 142 Ende:05.01.200731655 Seminar / Seminar mit klinischem Bezug - Physiologie IISr: 1 SWS, 3. Sem., oFr. 08:00-10:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:05.01.200731657 Seminar mit Klinikern Physiologie I / IISr: 0,7 SWS, 3. Sem., oMo. 14:00-16:30 HS, Doberaner Str. 142 Ende: 05.01.2007Sr: 0,7 SWS, 3. Sem.,Mi. 15:30-16:30 HS, Doberaner Str. 142 Ende: 05.01.200731659 Praktikum <strong>der</strong> Physiologie I / IIP: 4,1 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 08:00-18:00 Abteilungen des Instituts Beginn: 08.01.2007Ende: 26.01.200731665 Elektrophysiologische Techniken in zentralnervösen StrukturenSr: 2.0 SWS, 4.-12. Sem., fDi. 17:00-18:00 Labore nur nach persönlicher Absprache31672 Anleitung zu wissenschaftlichem ArbeitenSr: 1.0 SWS, 4.-12. Sem., fDo. 12:30-13:30 Abteilungen des Instituts nur nach persönlicher AbspracheKöhling, NoackKöhling, Noack,u. MitarbeiterKöhling, Noack,u. MitarbeiterKöhling, Noack,u. MitarbeiterKöhling, NoackKöhling,Kirschstein,RückbornKöhlingMEF311


31673 Präparationstechniken in <strong>der</strong> NeurophysiologieSr: 1.0 SWS, 4.-12. Sem., fDi. 17:00-18:00 Labore nur nach persönlicher Absprache31678 Physiologisches KolloqiumSr: 1.0 SWS, 4.-12. Sem., fDo. 14:30-15:30 Abteilungen des Instituts nur nach persönlicherAbsprache31679 Neurophysiological Journal ClubV: 1.0 SWS, 4.-12. Sem., fDi. 08:00-09:00 Abteilungen des Instituts nur nach persönlicherAbspracheKöhling,Kirschstein,RückbornKöhling, u.MitarbeiterKöhling, u.Mitarbeiter31680 Optische und elektrophysiologische Untersuchungsmethoden sauerstoffsensitiverSignalwegeSr: 2.0 SWS, 4.-12. Sem., fHuckstorfDi. 17:00-18:00 Labore nur nach persönlicher Absprache31681 Zelluläre und organbezogene Untersuchungsmethoden <strong>der</strong> Signaltransduktion inkleinen ArterienSr: 2.0 SWS, 4.-12. Sem., fSchubertDi. 17:00-18:00 Labore nur nach persönlicher AbspracheMEFZahnmedizin (NC)31651 Physiologie des Menschen IIHv: 2,3 SWS, 3. Sem., oMo. 08:00-09:30, Di. 08:15-10:00 HS, Doberaner Str. 142 Ende:05.01.200731667 Einführung ins Physiologische Praktikum für ZM-Studenten IIP: 0,6 SWS, 3. Sem., oDi. 10:30-12:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:05.01.200731671 Praktikum <strong>der</strong> Physiologie für ZM-Studenten I/IIP: 2,8 SWS, 3. Sem., oM-F Mo. 08:00-18:00 Abteilungen des Instituts Beginn:08.01.2007 Ende: 26.01.2007Köhling, NoackKöhling,Huckstorf, MewesKöhling, Noack,u. MitarbeiterBachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie31651 Physiologie des Menschen IIHv: 2,3 SWS, 3. Sem., oMo. 08:00-09:30, Di. 08:15-10:00 HS, Doberaner Str. 142 Ende:05.01.200731682 Seminar Physiologie II - Med. BiotechnologieSr: 0,7 SWS, 3. Sem., oMi. 14:00-16:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9Köhling, NoackKöhling, Hopp312


8.7.40 Institut für RechtsmedizinGeschäftsräume: St.-Georg-Str. 108Direktor: Prof.Dr. Rudolf Wegener 4 94 99 00Fax:4949902URL: www.rechtsmedizin.uni-rostock.deSprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Brigitte Gutzeit 4 94 99 01Koordinator für Studium undLehre: Dr. Ulrich Hammer 4 94 99 06PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenWegener, Rudolf, Prof.Dr., Rechtsmedizinische Begutachtung, Forensische Genetik, Med.-jurist.Grenzgebiete, Ethik in <strong>der</strong> Medizin, 4 94 99 00, (Priv. 68 36 52);Akademische MitarbeiterHammer, Ulrich, Dr., Forensische Traumatologie, Ethik in <strong>der</strong> Medizin, Studium und Lehre, 4 9499 06; Krüger, Ulrich, Dr., Forensische Traumatologie / Obduktion, 4 94 99 05; Neumann, Christine,Dr., Forensische Toxikologie / Btm-Analytik, Alkoholanalytik, 94 9 99 28; Rentsch, Daniel,Dr., Forensische Toxikologie / Btm-Analytik, Alkoholanalytik, 49 4 99 20; Rummel, Jörg, Dr., ForensischeTraumatologie, Forensische Gutachterfragen, Mortalitätsstatistik, 4 94 99 08; Weirich,Volker, Dr., Forensische Genetik, Med. Datenverarbeitung, 49 4 99 11; Zack, Fred, Dr., Plötzlichernatürlicher Tod / Plötzlicher Kindstod, Forensische Histopathologie, 4 94 99 07;MEFLehrveranstaltungenMedizin (NC)31710 Wahlfach: Die ärztliche Leichenschau - praktische und medizinrechtliche AspekteV: 2 SWS, 7.-11. Sem., woFr. 11:15-12:45 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 (klin. Seminar)Wegener, undMitarbeiter31700 RechtsmedizinV: 2 SWS, 9. Sem., oMi. 14:00-15:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17Wegener, undMitarbeiter313


Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches Vektorologie und experimentelle GentherapieMedizin (NC)30008 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (molekularbiologischesLaborpraktikum)Lp: 1 SWS, 7.-11. Sem., fM-F Mo. 09:00-17:00 Labore (Ort: BMFZ, 3. Etage) Beginn:Pützer, Schmidt,Racek, u. a.26.02.2007 Ende: 30.03.200730009 Interdisziplinäres Seminar ”Work in progress”Sr: 1 SWS, 9.-11. Sem., fPützer, RacekMi. 16:00-17:00 Labore (Ort: BMFZ, SR Erdgeschoß)30010 Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Gen- und Stammzelltherapie (Literaturseminar)V: 2 SWS, 9.-11. Sem., fDi. 09:00-10:30 Labore (Ort: BMFZ, SR Erdgeschoß)PützerLehrveranstaltungen an<strong>der</strong>er FachbereicheMedizin (NC)MEF12905 Experimentalphysik für HumanmedizinerV: 2 SWS, 1. Sem., o GerberMo. 10.45-12.15 HS Schutow, An <strong>der</strong> Stadtautobahn1, Gebäude S20Ü: 1 SWS, 1. Sem., o GerberMo. Z.s. AushangP: 1 SWS, 1. Sem., o HolzhüterMo. Z.s. Aushang, FB PH, Universitätsplatz 313580 ChemieV: 5 SWS, 1. Sem., o C. VogelDi. 08.15-09.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142Fr. 08:15-10.30 HS 1, Buchbin<strong>der</strong>str. 9P: 3 SWS, 1. Sem., o BoeckMi., Do., Fr. 14.00-18.30, Sa. 08.00-12.30R.n.V.314


8.8 Philosophische FakultätGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Dekan: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 25 63Fax:4982599Sprechzeiten: nach Vereinbarung, R. 9019Sekretariat: Grit Rohloff, R. 9018 4 98 25 61Studiendekanin: Prof.Dr. Ilona Schnei<strong>der</strong> 4 98 26 91Sprechzeiten:nach VereinbarungProdekan für Forschung: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 10Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat <strong>der</strong> Prodekane: Petra Wetzke, R. 9021 4 98 26 05Fax:4982599Quailitätssicherung in <strong>der</strong>Lehre: Margrit Görl, R. 9022 4 98 25 65Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 25 63Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 05Vorsitzen<strong>der</strong> desMagisterprüfungsausschusses: Prof.Dr. Heiner Hastedt 4 98 28 13Vorsitzen<strong>der</strong> desDiplomprüfungsausschusses: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56Praktikumsbüro: Dr. Martina Fiedler 4 98 26 83Prüfungsamt:Bakkalaureus- undMagisterstudiengänge: Britt Abromeit,R. 8029 4 98 25 98Carmen Vollstedt, R. 6012 4 98 26 81PHFErziehungswissenschaft Diplom: Carmen Vollstedt, R. 6012 4 98 26 81315


Der Fakultät zugeordnete Institute:Institut für Anglistik/AmerikanistikInstitut für GermanistikInstitut für RomanistikInstitut für SlawistikHistorisches InstitutInstitut für Multimedia und DatenverarbeitungHeinrich-Schliemann-Institut für AltertumswissenschaftenInstitut für MusikwissenschaftInstitut für PhilosophieInstitut für SportwissenschaftInstitut für Allgemeine Pädagogik und SozialpädagogikInstitut für Schulpädagogik und BildungsforschungInstitut für Pädagogische PsychologieInstitut für Son<strong>der</strong>pädagogische Entwicklungsför<strong>der</strong>ung und RehabilitationInstitut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv)Information für Studienanfänger und Studieninteressierte:An <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät werden seit dem Wintersemester 2002/2003 Immatrikulationenfür das Bakkalaureus-Artium-Studium vorgenommen. Diese Studien können in einem Magister-Artium-Studium fortgesetzt werden.Der Bakkalaureus-Artium-Studiengang führt zu folgendem Studienabschluss: BakkalaureusArtium (B.A.) als ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach sechs Semestern Studium imErstfach und im Zweitfach.Der Magister-Artium-Studiengang sieht folgenden Studienabschluss vor: Magister Artium(M.A.) als zweiten berufsqualifizierenden Abschluss nach zehn Semestern Studium (einschließlichB.A. -Studium) im Erstfach und im Zweitfach.Die weiteren Studiengänge bzw. Studienfächer sind bei den jeweilig zuständigen Instituten<strong>der</strong> Fakultät aufgeführt.PHFWeitere Angebote zu den Interdisziplinären Studien (IDS) für den Bakkalaureus-/Magister-Artium-Studiengang befinden sich auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät und in einerzum Beginn des Semesters herausgegebenen speziellen Broschüre.316


8.8.1 Institut für Anglistik/AmerikanistikGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktorin:Prof.Dr. Gabriele LinkeSekretariate: Marianne Walter 4 98 25 95Zi. 8022 Fax: 4 98 25 94Nadine Lübbe 4 98 25 93Zi. 8021Studienfachberatung: Heidemarie Adam 4 98 25 89Zi. 8015N. N.Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Lehramt- an Gymnasien- an Haupt- und Realschulen(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)- für Son<strong>der</strong>pädagogik- für Grundschulpädagogik(gekoppeltes Fach) für das Fach EnglischErste Staatsprüfung9 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Englisch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät)Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:PersonalverzeichnisBakkalaureus ArtiumAnglistik/ Amerikanistik (Erst- und Zweitfach) (BAA)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterMagister ArtiumAnglistik/Amerikanistik (Erst- und Zweitfach) (MAA)Magister-Artium (M.A.)4 SemesterPHFProfessoren, JuniorprofessorenKlaus, H. Gustav, Prof.Dr., Britische Literaturwissenschaft, 4 98 25 85; Linke, Gabriele, Prof.Dr.,Britische und amerikanische Kulturstudien und Didaktik <strong>der</strong> englischen Sprache , 4 98 40 34;Mackenthun, Gesa, Prof.Dr., Literatur und Kultur Nordamerikas, 49 8 25 86;ProfessorenvertreterHampe, Beate, Dr., Englische Sprachwissenschaft, 49 8 25 88;317


Akademische MitarbeiterAdam, Heidemarie, Sprachpraxis, 4 98 25 89; Bowen, Michael, Dr., Sprachpraxis, 0 38 1 49 8 2590; Bös, Birte, Dr., Englische Sprachwissenschaft, 4 98 25 87; Garbe, Gabriele, Dr., FachdidaktikEnglisch, 4 98 25 83; Hoppe, Rüdiger, Dr., Phonetik/Phonologie/Sprachpraxis, 49 8 26 08; Rossow,Holger, Dr., Kultur und Landesstudien Großbritanniens, 4 98 25 84; Rudlof, Beate, Britische Literaturwissenschaft,49 8 28 31; Vaughan, Gareth, Sprachpraxis, 49 8 25 90; Wallat, Rainer, Dr.,Literatur und Kultur Nordamerikas, 4 98 25 84; Zittlau, Andrea, Literatur und Kultur Nordamerikas,03 81 4 98 25 91;LehrbeauftragteAdler, Christoph, Englische Sprachwissenschaft, 49 8 25 87; Buchholz, Kirsten, Englische Sprachwissenschaft,49 8 25 89; Jahnke, Rosemarie, Sprachpraxis, 4 98 25 90; Luu, Patricia, EnglischeSprachwissenschaft, 49 8 25 87; Nolde, Alexandra, 08 31 49 8 25 87; Ramin, Katrin, EnglischeSprachwissenschaft, 49 8 25 87; Schnei<strong>der</strong>, Christa, Sprachpraxis, 49 8 25 90; Siebold, Jörg, Dr.,Fachdidaktik Englisch, 4 98 25 83; Weinreben, Claudia, Fachdidaktik Englisch, 49 8 25 83;LehrveranstaltungenFach Englisch LA G-H + LA Gy (ÖNC) + LA H-R (ÖNC) + LA SoPHFSprachwissenschaft70000 Grundkurs Sprachwissenschaft A (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMo. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70001 Grundkurs Sprachwissenschaft B (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70002 Grundkurs Sprachwissenschaft C (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woDo. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170026 The Language of Conversation: Lexis, Structure and Use (BAA-A, BAA-H)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870027 Introduction to the History of English Language (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 17:15-18:00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe B, 19:00-19:45 SR 8028,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A70046 Media and Advertising Texts - Past and Present (BAA-A, BAA-H)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870058 Word-formation and Phraseology (BAA-A, BAA-H)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870023 Phonetics and Phonology (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28RaminAdlerN.N.N.N.AdlerLuuBuchholzHoppe318


70019 Geographical and Social Varieties of English (BAA-A, BAA-H, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woBösMi. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Lecture Course70021 Fundamentals of Grammar (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woNoldeMi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Gruppe B70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSieboldDo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Ccourse, Modul J70035 Written Genres - Now and Then (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O,MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woBösDi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870036 From Idioms to Constructions: Towards a Unified Treatment of the Language System(BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woN.N.Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870037 Cognitive Semantics: Anchoring ”Meaning”to Experience (BAA-E, BAA-F, BAA-L,MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woN.N.Fr. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28Literaturwissenschaft70006 Grundkurs A : Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft(BAA-B, BAA-I)Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., oMackenthunDo. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude70007 Grundkurs B: Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft(BAA-B, BAA-I)Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., oWallatDi. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70003 The Tales of Edgar Allan Poe (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKlausDi. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870004 The English Short Story from the End of the Second Wold War to the mid-1980s(BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKlausDo. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870005 Contemporary British Drama (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woN. N.Mi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870009 American Classics: Mark Twain (BAA-N, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWallatDi. 13:15-14:45 SR 229, Uni-HauptgebäudePHF319


70029 The Age of MacCarthyism (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woZittlauMo. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870030 Images of Scotland in 20th Century Poetry and Fiction (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRudlofFr. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870022 Survey Lecture American Literature: Part I (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMackenthunMi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude70014 Fictions of Peasant Crisis (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woKlausMi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870015 Literatur und Ökologie (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woKlausDi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870018 Shakespeare’s History Plays: Richard III, Richard II and Henry V (BAA-E, BAA-F,BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woN. N.Di. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70038 Global Plots: Transnationality in Contemporary American Literature (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMackenthunFr. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28PHFKulturstudien70010 Ethnicity and Immigration (BAA-C, BAA-J)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWallatDo. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70011 Grundkurs : Introduction to Cultural Studies (BAA-C, BAA-J)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRossowMo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Gruppe A, Mi.09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Gruppe B70031 When Was Wales? (BAA-C, BAA-J)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRossowDi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870034 Representations of British Institutions on the Internet (BAA-C, BAA-J)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woLinkeDi. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 2870020 The American Age: A Survey of the History of the USA from the Civil War to thePresent (BAA-C, BAA-J, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woFr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Lecture CourseLinke320


70039 Popular Culture: Theory and Practice from c. 1850 to c. 1950 (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woRossowMi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870041 Representations of Diasporic Identities in Film and Film Music: The Example of India(BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woLinkeMo. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870043 Digging (for) America: The Poetics and Politics of John Lloyd Stephens’s Travels toMesoamerica (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMackenthunFr. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28Sprachpraxis70171 Towards Proficiency (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oHoppeMo. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 13:15-14:45 SR 8028,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BMi. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe D, 15:15-16:45 SR 8028, AdamA.-Bebel-Str. 28 Gruppe EDo. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe CHoppe, Fr. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe F Adam70168 Applied English Vocaublary (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 17:15-18:45 SR8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BVaughan70170 Reading to Write (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 17:15-18:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe B, 13:15-14:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe ABowen70209 Error Analysis (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSchnei<strong>der</strong>Do. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870117 Argumentation, Rhetoric and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woBowenMi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870471 Translation English-German II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 13:15-14:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BJahnke70473 Translation German-English (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 17:15-18:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BBowenPHF321


70477 Essay Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 13:15-14:45, 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70479 Grammar, Idiom and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870470 Translation Workshop for Teacher StudentsÜ: 2 SWS, 7. / 9. Sem., woMo. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude70474 Translation German-English: Genre and Context (BAA-G)Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28Fachdidaktik70017 Grundkurs: Frühbeginnen<strong>der</strong> EnglischunterrichtÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo**Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870222 Frühbeginnen<strong>der</strong> EnglischunterrichtPs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870420 Sprechen und darüber sprechenÜ: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870422 Literarische Texte im EnglischunterrichtHs: 2 SWS, 7. / 8. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28VaughanSchnei<strong>der</strong>BowenBowenSieboldGarbeSieboldGarbePHFVermittlungskompetenz70053 Phonetics and Oral Presentation (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, Do. 09:15-10:45 SR7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BHoppe70221 Englischunterricht zwischen Vermittlung und AneignungPs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woGarbeMo. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, Mi. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Gruppe B N. N.Erst- und Zweitfach Anglistik/Amerikanistik BA (ÖNC)Sprachwissenschaft70000 Grundkurs Sprachwissenschaft A (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMo. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70001 Grundkurs Sprachwissenschaft B (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-HauptgebäudeRaminAdler322


70002 Grundkurs Sprachwissenschaft C (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woN.N.Do. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170026 The Language of Conversation: Lexis, Structure and Use (BAA-A, BAA-H)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woN.N.Fr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870027 Introduction to the History of English Language (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woAdlerMi. 17:15-18:00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe B, 19:00-19:45 SR 8028,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A70046 Media and Advertising Texts - Past and Present (BAA-A, BAA-H)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woLuuDi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870058 Word-formation and Phraseology (BAA-A, BAA-H)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBuchholzDo. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870019 Geographical and Social Varieties of English (BAA-A, BAA-H, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBösMi. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Lecture Course70021 Fundamentals of Grammar (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woNoldeMi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Gruppe B70023 Phonetics and Phonology (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woHoppeDi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 2870032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woSieboldDo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Ccourse, Modul J70035 Written Genres - Now and Then (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O,MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woBösDi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870036 From Idioms to Constructions: Towards a Unified Treatment of the Language System(BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woN.N.Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870037 Cognitive Semantics: Anchoring ”Meaning”to Experience (BAA-E, BAA-F, BAA-L,MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woN.N.Fr. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28PHF323


PHFLiteraturwissenschaft70004 The English Short Story from the End of the Second Wold War to the mid-1980s(BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKlausDo. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870005 Contemporary British Drama (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woN. N.Mi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870009 American Classics: Mark Twain (BAA-N, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWallatDi. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70029 The Age of MacCarthyism (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woZittlauMo. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870030 Images of Scotland in 20th Century Poetry and Fiction (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRudlofFr. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870022 Survey Lecture American Literature: Part I (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMackenthunMi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude70003 The Tales of Edgar Allan Poe (BAA-B, BAA-I)Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woKlausDi. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870014 Fictions of Peasant Crisis (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woKlausMi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870015 Literatur und Ökologie (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woKlausDi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870018 Shakespeare’s History Plays: Richard III, Richard II and Henry V (BAA-E, BAA-F,BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woN. N.Di. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70038 Global Plots: Transnationality in Contemporary American Literature (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woMackenthunFr. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28Kulturstudien70010 Ethnicity and Immigration (BAA-C, BAA-J)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 229, Uni-HauptgebäudeWallat324


70011 Grundkurs : Introduction to Cultural Studies (BAA-C, BAA-J)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRossowMo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Gruppe A, Mi.09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Gruppe B70031 When Was Wales? (BAA-C, BAA-J)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRossowDi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870034 Representations of British Institutions on the Internet (BAA-C, BAA-J)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woLinkeDi. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 2870020 The American Age: A Survey of the History of the USA from the Civil War to thePresent (BAA-C, BAA-J, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woLinkeFr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Lecture Course70039 Popular Culture: Theory and Practice from c. 1850 to c. 1950 (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woRossowMi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870041 Representations of Diasporic Identities in Film and Film Music: The Example of India(BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woLinkeMo. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870043 Digging (for) America: The Poetics and Politics of John Lloyd Stephens’s Travels toMesoamerica (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woMackenthunFr. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28Sprachpraxis70171 Towards Proficiency (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oHoppeMo. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 13:15-14:45 SR 8028,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BMi. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe D, 15:15-16:45 SR 8028, AdamA.-Bebel-Str. 28 Gruppe EDo. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe CHoppe, Fr. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe F Adam70168 Applied English Vocaublary (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 17:15-18:45 SR8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BVaughan70170 Reading to Write (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 17:15-18:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe B, 13:15-14:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe ABowenPHF325


70209 Error Analysis (BAA-D, BAA-K)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSchnei<strong>der</strong>Do. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870117 Argumentation, Rhetoric and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woBowenMi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870118 Academic Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woBowenDi. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870471 Translation English-German II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 13:15-14:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BJahnke70473 Translation German-English (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 17:15-18:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe B70474 Translation German-English: Genre and Context (BAA-G)Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870477 Essay Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woFr. 13:15-14:45, 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70479 Grammar, Idiom and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woDo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28BowenBowenVaughanSchnei<strong>der</strong>PHFVermittlungskompetenz70223 Study Tasks and Study Skills (BAA-VK)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woLinkeMo. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28, Fr. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Weinreben70053 Phonetics and Oral Presentation (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, Do. 09:15-10:45 SR7023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe BHoppeErst- und Zweitfach Anglistik/Amerikanistik MASprachwissenschaft70019 Geographical and Social Varieties of English (BAA-A, BAA-H, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Lecture CourseBös326


70021 Fundamentals of Grammar (BAA-A, BAA-H)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woNoldeMi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Gruppe B70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSieboldDo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Ccourse, Modul J70035 Written Genres - Now and Then (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O,MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBösDi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870036 From Idioms to Constructions: Towards a Unified Treatment of the Language System(BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woN.N.Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870037 Cognitive Semantics: Anchoring ”Meaning”to Experience (BAA-E, BAA-F, BAA-L,MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woN.N.Fr. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28Literaturwissenschaft70014 Fictions of Peasant Crisis (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKlausMi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870015 Literatur und Ökologie (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKlausDi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870018 Shakespeare’s History Plays: Richard III, Richard II and Henry V (BAA-E, BAA-F,BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woN. N.Di. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70022 Survey Lecture American Literature: Part I (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMackenthunMi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude70038 Global Plots: Transnationality in Contemporary American Literature (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMackenthunFr. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28PHFKulturstudien70020 The American Age: A Survey of the History of the USA from the Civil War to thePresent (BAA-C, BAA-J, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Lecture CourseLinke327


70039 Popular Culture: Theory and Practice from c. 1850 to c. 1950 (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRossowMi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870041 Representations of Diasporic Identities in Film and Film Music: The Example of India(BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woLinkeMo. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870043 Digging (for) America: The Poetics and Politics of John Lloyd Stephens’s Travels toMesoamerica (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMackenthunFr. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28PHFSprachpraxis70117 Argumentation, Rhetoric and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870118 Academic Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 2870471 Translation English-German II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 13:15-14:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe B70473 Translation German-English (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe A, 17:15-18:45 SR 8023,A.-Bebel-Str. 28 Gruppe B70474 Translation German-English: Genre and Context (BAA-G)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 2870477 Essay Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 13:15-14:45, 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70479 Grammar, Idiom and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woDo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28BowenBowenJahnkeBowenBowenVaughanSchnei<strong>der</strong>328


8.8.2 Institut für GermanistikGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: Prof.Dr. Franz-Josef Holznagel 4 98 25 80Zi. 7008Sprechzeiten:werden bekannt gegebenSekretariat: Birgit Frank 4 98 25 79Zi. 7030 Fax: 4 98 25 78Studienbüro: Heidi French 4 98 25 77Zi. 7029Studienfachberatung:Prof.Dr. Petra Ewald,PD Dr. Bernd SkibitzkiZi. 7019 4 98 25 73Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Lehramt- an Gymnasien(vertieft studiertes Fach, Beifach)- an Haupt- und Realschulen(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)- an Grund- und Hauptschulen- an Beruflichen Schulen(allgemeinbildendes Fach, vertieft studiertes Fach)- für Son<strong>der</strong>pädagogik(allgemeinbildendes Fach)- Deutsch als Fremdsprache (Beifach)Erste Staatsprüfung9 SemesterPHFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Deutsch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät)Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus-ArtiumGermanistik (Erst- und Zweitfach) (BGE)Bakkalaureus-Artium (B.A.)6 SemesterMagister-ArtiumGermanistik (Erst- und Zweitfach) (MGE)Magister-Artium (M.A.)4 Semester329


In <strong>der</strong> Regel werden alle Veranstaltungen auch als Bf und für WIP angeboten. Die Moduleentnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Germanistik.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBaasner, Rainer, Prof.Dr., Neuere deutsche Literatur, Hypertext-Informationssysteme, 4 98 2568; Hagestedt, Lutz, Prof.Dr., Literaturwissenschaft, 03 81 4 98 25 69; Holznagel, Franz-Josef,Prof.Dr., Deutsche Sprache und Literatur, 49 8 25 80; Rösler, Irmtraud, Prof.Dr., Nie<strong>der</strong>deutschePhilologie, 4 98 25 67, (Priv. 38 20 31 66 51); Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr., Kommunikationswissenschaft,4 98 26 10, (Priv. 17 13 11 72);ProfessorenvertreterNerius, Dieter, Prof.Dr., Germanistische Sprachwissenschaft, 4 98 25 81, (Priv. 44 13 14);Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenEwald, Petra, Prof.Dr., Deutsche Sprache <strong>der</strong> Gegenwart, 4 98 25 73, (Priv. 3 82 92 75 48);Skibitzki, Bernd, PD Dr., Deutsche Sprache <strong>der</strong> Gegenwart, 4 98 25 73; Wachwitz, Elke, PD Dr.,Didaktik <strong>der</strong> deutschen Sprache und Literatur, 4 98 25 78, (Priv. 69 24 82);Akademische MitarbeiterCölln, Jan, Dr., Ältere deutsche Sprache und Literatur, 4 98 25 72; Ehlers, Hella, Dr., Neuere undneueste deutsche Literatur, 4 98 25 70, (Priv. 38 44 81 46 08); Kretschmer, Jens, 49 8 25 66;Luckau, Diane, Kommunikationswissenschaft, 49 8 25 75; Majert, Katharina, Fachdidaktik, 49 825 76; Mehlan, Jobst, Dr., Kommunikationswissenschaft, 49 8 26 32; Neumann, Rosina, Dr., 4 9825 71; Porto, Petra, Literaturwissenschaft, 49 8 25 66; Vorein, Christian, Literaturwissenschaft, 0381 49 8 25 79;PHFLehrbeauftragteFahs, Achim, Prof.Dr., Vergleichende Sprachwissenschaft (i.R.), 4 98 25 60; Kotyra, Eyleen, Dr.,Deutsche Sprache und Literatur, 49 8 25 67; Kruse, Andrea, Fachdidaktik, 49 8 25 79; Lohff,Johann-Christoph, Germanistische Sprachwissenschaft, 49 8 25 79; Mahncke, Cornelia, Fachdidaktik,49 8 25 79; Ort, Claus-Michael, Prof.Dr., Literaturwissenschaft, 49 8 25 79; Rüting, Sylvia,Germanistische Sprachwissenschaft, 49 8 25 79; Sdzuj, Reimund, PD Dr., Literaturwissenschaft,4982579;Serdyukova, Oxana, Fachdidaktik, 03 81 49 8 25 79; von Lukas-Sterner, Almuth,Literaturwissenschaft, 0 38 14 98 25 79;LehrveranstaltungenFach Deutsch LA G-H + LA Gy (ÖNC) + LA H-R (ÖNC )+ LA SoSprachwissenschaft70602 TextlinguistikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSkibitzkiDi. 07:30-09:00 HS III, Parkstr. 670607 MittelhochdeutschPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oCöllnDo. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, 13:15-14:45 HS, Radiologie,Gertrudenplatz 1330


70619 Geschichte <strong>der</strong> deutschen Sprache/ MittelhochdeutschV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oCöllnFr. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70745 Grundkurs Germanistische Linguistik/ EwaldGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oEwaldMo. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:15-12:45 SR 229,Uni-Hauptgebäude70746 Grundkurs Germanistische Linguistik/ SkibitzkiGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oSkibitzkiMo. 19:00-20:30, Mi. 07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude71033 Grundkurs Germanistische Linguistik/ GötzGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oGötzDo. 17:15-18:45, Fr. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70622 Erlernen einer nie<strong>der</strong>deutschen Mundart (Anfänger)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fRütingMo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870634 Metapherntheorie und metaphorische sprachliche EinheitenV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fEwaldMo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 670635 Sprachliche und mediale Innovation: Die Entstehung <strong>der</strong> neuhochdeutschen Standardspracheseit <strong>der</strong> Erfindung des BuchdrucksV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fGötzDo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170636 Das sprachliche Feld von Jost Trier und Leo Weisgerber bis zur kognitiven Linguistik- Entwicklung eines linguistischen BeschreibungskonzeptsHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fEwaldDi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70637 Einführung in das Frühneuhochdeutsche am Beispiel kaufmännischer TexteHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fGötzDo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870640 SprachspielHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fSkibitzkiDi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70641 Textproduktion/ Produktives SchreibenSr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oLohffFr. 09:15-10:00, 10:15-11:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870642 ”Meubel”o<strong>der</strong> ”Möbel”? Fremdwortschreibung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>tHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fRiegerDo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70950 Sprachvergleichende Einführung in das GotischeHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fFahsMo. 09:15-10:45 Raum wird noch bekannt gegeben!70954 Einführung in das AlthochdeutscheHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fFahsDi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28PHF331


71112 Zu ausgewählten Problemen <strong>der</strong> RhetorikSr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oMi. 13:15-14:00, 14:15-15:00 HS 218, Uni-HauptgebäudeLohffPHFLiteraturwissenschaft70606 Poesie <strong>der</strong> AufklärungsepocheAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBaasner, BaasnerMi. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870608 Heldenlieddichtung. Aspekte <strong>der</strong> Gattungs- und Stoffgeschichte in Mittelalter undFrüher NeuzeitAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woCöllnMo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870609 Die Fabel im 18. Jahrhun<strong>der</strong>tAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEhlersDi. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70610 ”(...)die Län<strong>der</strong> öfter als die Schuhe wechseln.”Brecht im skandinavischen ExilAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEhlersFr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70611 Hermann Hesse als Erzähler und KritikerAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHagestedtDo. 15:15-16:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-8470612 Kleist im MedienwechselAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHagestedtDo. 17:15-18:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-8470613 Klassiker des deutschsprachigen Hochmittelalters (12. - 13. Jh.)Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHolznagelDo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870614 Literatur im Medienwechsel - Alfred Döblin: Berlin Alexan<strong>der</strong>platzAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPortoDi. 19:00-20:30 HS 218, Uni-Hauptgebäude Sichttermin!, Mi. 17:15-18:45 HS315, Uni-Hauptgebäude70615 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel des Sturm undDrangGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKretschmerMo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170618 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel <strong>der</strong> AufklärungGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMajertMo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70621 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel <strong>der</strong> DDR-LiteraturAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woVoreinMo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 370624 ”Von <strong>der</strong> Kraft <strong>der</strong> Schwachen”. Die Erzählerin Anna SeghersPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fEhlersFr. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude332


70625 Analyse von Erzähltexten des 20. Jahrhun<strong>der</strong>tsPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fKauteMo. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70626 KabarettstudienPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fvon Lukas-SternerMo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2878483 Volkskunde des Puppenspiels. Kulturhistorische und medienanalytische ZugängePs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSchmittDo. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude D78600 Periodisierung und Wandel <strong>der</strong> maritimen Kultur an <strong>der</strong> südlichen Ostseeküste (17.-20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffMi. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude D78601 Bildnerische Volkskunst <strong>der</strong> Seefahrer und Fischer von <strong>der</strong> Ostsee- und <strong>der</strong> Nordseeküste(17.- 20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffDo. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude D78602 Bräuche und Brauchwandel in <strong>der</strong> Seeschifffahrt vom 16. Jahrhun<strong>der</strong>t bis zurGegenwartPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffDo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude D70603 Die deutsche Literatur <strong>der</strong> RomantikV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woBaasnerMi. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70604 Deutsche Bühnen- und TheatergeschichteV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fHagestedtFr. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude70605 Das NibelungenliedV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woHolznagelMi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70643 Schillers DramenHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woBaasner**Di. 17:00-20:30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870644 Literaturkritik im 18. Jahrhun<strong>der</strong>tHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woBaasner*Di. 17:00-20:30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870645 Autobiographien deutsch-jüdischer Autoren im Kontext <strong>der</strong> KulturgeschichteHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woEhlersDi. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870646 Arno Schmidts Frühwerk und seine Rezeption in <strong>der</strong> AdenauerzeitHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fHagestedtMi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-HauptgebäudePHF333


PHF70647 Lebenskunst und Lebensideologie in <strong>der</strong> Frühen Mo<strong>der</strong>neHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fM-F Mo. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:05.02.2007 Ende: 08.02.2007Großheim,Hagestedt70648 Heldenepisches Erzählen um 1200: Das Nibelungenlied und die NibelungenklageHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woHolznagelMi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870649 Heinrich Heine (1797 - 1856): Ausgewählte Gedichte und ProsaHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fOrt**Do. 13:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude70650 Sprache und Kommunikation in <strong>der</strong> HanseHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woRöslerDo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870651 BarockromaneHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fSdzujMi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70<strong>652</strong> Geschichte <strong>der</strong> Physiognomik vom 18. bis 21. Jahrhun<strong>der</strong>t in Literatur, Oper und aufdem TheaterV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fDo. 17:15-18:45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik undTheater, Beim Katharinenstift 8 Beginn: 02.11.2006Lethen, Möller71159 <strong>Forschungs</strong>seminar: Das Rostocker Lie<strong>der</strong>buch - Übersetzung, Kommentar und Neueditionausgewählter StückeFk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fHolznagel**Di. 15:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 2878450 Kultürlichkeit <strong>der</strong> Sinne. Eine volkskundliche AnatomieHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSchmittFr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 478494 Erzählüberlieferungen über das Meer und die SeefahrtHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woSchmittFr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 4Sprach- und Literaturwissenschaft70638 Politisches auf Nie<strong>der</strong>deutsch?Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870639 Altnie<strong>der</strong>deutsche Bibeldichtung und GebrauchsprosaHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870658 Wissenschaftsgeschichtliches ProjektseminarHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fMi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870970 Überblick über nie<strong>der</strong>deutsche Sprache und LiteraturV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fDo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1RöslerRöslerCölln, Holznagel,RöslerRösler334


78500 Humoristische Volksprosa im Nie<strong>der</strong>deutschenHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 F, G, HS L2, HS S2, Tk 3, Tk6NeumannKommunikationswissenschaft70627 Kommunikationswissenschaft - eine EinführungV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fSucharowskiMo. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul H70656 Web-Kommunikation: Methoden des kollaborativen Arbeitens im InternetSr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fDonickDi. 15:15-16:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2870653 Kommunikation und Behin<strong>der</strong>ungHs: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., oSucharowskiMo. 19:00-21:00 HS, Schwaansche Str. 371170 Alter und KommunikationHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fSucharowskiDi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-HauptgebäudeFachdidaktik70631 Liteaturdidaktisches Fundament und grundlegende Aufgaben desLiteraturunterrichtsV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWachwitzMi. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude70632 Literaturdidaktik und Literaturunterricht als zwei Seiten einer SachePs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWachwitzDi. 07:30-09:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870657 Schulpraktische Übungen - FachdidaktikÜ: 4 SWS, 1.- 4. Sem., fMo. 09:00-14:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Aushangbeachten!70654 Leseför<strong>der</strong>ung in situativen Lernkontexten - LiteraturmarktHs: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870701 Kolloquium für Examenskandidaten/ WachwitzK: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo*Mo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28Kruse, Lohff,Mahncke,SerdyukovaWachwitzWachwitz71161 ’Bin ich das? - O<strong>der</strong> das?’ Literarische Gestaltung <strong>der</strong> Identitätsproblematik und <strong>der</strong>enVermittlungHs: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woWachwitz**Mo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28PHF335


Erst- und Zweitfach Germanistik BA (ÖNC)PHFSprachwissenschaft70602 TextlinguistikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSkibitzkiDi. 07:30-09:00 HS III, Parkstr. 670607 MittelhochdeutschPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oCöllnDo. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, 13:15-14:45 HS, Radiologie,Gertrudenplatz 170619 Geschichte <strong>der</strong> deutschen Sprache/ MittelhochdeutschV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oCöllnFr. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70745 Grundkurs Germanistische Linguistik/ EwaldGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oEwaldMo. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:15-12:45 SR 229,Uni-Hauptgebäude70746 Grundkurs Germanistische Linguistik/ SkibitzkiGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oSkibitzkiMo. 19:00-20:30, Mi. 07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude71033 Grundkurs Germanistische Linguistik/ GötzGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oGötzDo. 17:15-18:45, Fr. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70622 Erlernen einer nie<strong>der</strong>deutschen Mundart (Anfänger)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fRütingMo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870634 Metapherntheorie und metaphorische sprachliche EinheitenV: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fEwaldMo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 670635 Sprachliche und mediale Innovation: Die Entstehung <strong>der</strong> neuhochdeutschen Standardspracheseit <strong>der</strong> Erfindung des BuchdrucksV: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fGötzDo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170636 Das sprachliche Feld von Jost Trier und Leo Weisgerber bis zur kognitiven Linguistik- Entwicklung eines linguistischen BeschreibungskonzeptsHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fEwaldDi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70637 Einführung in das Frühneuhochdeutsche am Beispiel kaufmännischer TexteHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fGötzDo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870640 SprachspielHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fSkibitzkiDi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude336


70642 ”Meubel”o<strong>der</strong> ”Möbel”? Fremdwortschreibung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>tHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fDo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70645 Autobiographien deutsch-jüdischer Autoren im Kontext <strong>der</strong> KulturgeschichteHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870950 Sprachvergleichende Einführung in das GotischeHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fMo. 09:15-10:45 Raum wird noch bekannt gegeben!70954 Einführung in das AlthochdeutscheHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fDi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28RiegerEhlersFahsFahsLiteraturwissenschaft70606 Poesie <strong>der</strong> AufklärungsepocheAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBaasner, BaasnerMi. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870608 Heldenlieddichtung. Aspekte <strong>der</strong> Gattungs- und Stoffgeschichte in Mittelalter undFrüher NeuzeitAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woCöllnMo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870609 Die Fabel im 18. Jahrhun<strong>der</strong>tAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEhlersDi. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70610 ”(...)die Län<strong>der</strong> öfter als die Schuhe wechseln.”Brecht im skandinavischen ExilAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEhlersFr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70611 Hermann Hesse als Erzähler und KritikerAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHagestedtDo. 15:15-16:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-8470612 Kleist im MedienwechselAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHagestedtDo. 17:15-18:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-8470613 Klassiker des deutschsprachigen Hochmittelalters (12. - 13. Jh.)Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHolznagelDo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870614 Literatur im Medienwechsel - Alfred Döblin: Berlin Alexan<strong>der</strong>platzAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPortoDi. 19:00-20:30 HS 218, Uni-Hauptgebäude Sichttermin!, Mi. 17:15-18:45 HS315, Uni-Hauptgebäude70615 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel des Sturm undDrangGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKretschmerMo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1PHF337


PHF70618 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel <strong>der</strong> AufklärungGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMajertMo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70621 Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel <strong>der</strong> DDR-LiteraturAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woVoreinMo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 370624 ”Von <strong>der</strong> Kraft <strong>der</strong> Schwachen”. Die Erzählerin Anna SeghersPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fEhlersFr. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70625 Analyse von Erzähltexten des 20. Jahrhun<strong>der</strong>tsPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fKauteMo. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70626 KabarettstudienPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fvon Lukas-SternerMo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870603 Die deutsche Literatur <strong>der</strong> RomantikV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBaasnerMi. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70604 Deutsche Bühnen- und TheatergeschichteV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fHagestedtFr. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude70605 Das NibelungenliedV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woHolznagelMi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude78450 Kultürlichkeit <strong>der</strong> Sinne. Eine volkskundliche AnatomieHs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woSchmittFr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 478483 Volkskunde des Puppenspiels. Kulturhistorische und medienanalytische ZugängePs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fSchmittDo. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude D78494 Erzählüberlieferungen über das Meer und die SeefahrtHs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woSchmittFr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 478600 Periodisierung und Wandel <strong>der</strong> maritimen Kultur an <strong>der</strong> südlichen Ostseeküste (17.-20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fSteusloffMi. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude D78601 Bildnerische Volkskunst <strong>der</strong> Seefahrer und Fischer von <strong>der</strong> Ostsee- und <strong>der</strong> Nordseeküste(17.- 20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fSteusloffDo. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude D78602 Bräuche und Brauchwandel in <strong>der</strong> Seeschifffahrt vom 16. Jahrhun<strong>der</strong>t bis zurGegenwartPs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fSteusloffDo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude D338


70643 Schillers DramenHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo**Di. 17:00-20:30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870644 Literaturkritik im 18. Jahrhun<strong>der</strong>tHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo*Di. 17:00-20:30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870646 Arno Schmidts Frühwerk und seine Rezeption in <strong>der</strong> AdenauerzeitHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fMi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70647 Lebenskunst und Lebensideologie in <strong>der</strong> Frühen Mo<strong>der</strong>neHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fM-F Mo. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:05.02.2007 Ende: 08.02.2007BaasnerBaasnerHagestedtGroßheim,Hagestedt70648 Heldenepisches Erzählen um 1200: Das Nibelungenlied und die NibelungenklageHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woHolznagelMi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870649 Heinrich Heine (1797 - 1856): Ausgewählte Gedichte und ProsaHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fOrt**Do. 13:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude70650 Sprache und Kommunikation in <strong>der</strong> HanseHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woRöslerDo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870651 BarockromaneHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fSdzujMi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70<strong>652</strong> Geschichte <strong>der</strong> Physiognomik vom 18. bis 21. Jahrhun<strong>der</strong>t in Literatur, Oper und aufdem TheaterV: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fDo. 17:15-18:45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik undTheater, Beim Katharinenstift 8 Beginn: 02.11.2006Lethen, Möller71159 <strong>Forschungs</strong>seminar: Das Rostocker Lie<strong>der</strong>buch - Übersetzung, Kommentar und Neueditionausgewählter StückeFk: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fHolznagel**Di. 15:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28PHFSprach- und Literaturwissenschaft78500 Humoristische Volksprosa im Nie<strong>der</strong>deutschenHs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 F, G, HS L2, HS S2, Tk 3, Tk670638 Politisches auf Nie<strong>der</strong>deutsch?Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woFr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28NeumannRösler339


70639 Altnie<strong>der</strong>deutsche Bibeldichtung und GebrauchsprosaHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woDo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870658 Wissenschaftsgeschichtliches ProjektseminarHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fMi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870970 Überblick über nie<strong>der</strong>deutsche Sprache und LiteraturV: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fDo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1RöslerCölln, Holznagel,RöslerRöslerPHFKommunikationswissenschaft71147 Kommunikationstheorien im VergleichSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f*Fr. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Modul H70628 Angewandte GesprächsführungSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fMo. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 370629 Assessment CenterÜ: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woFr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.11.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 04.11.2006, Fr.15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 10.11.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 11.11.2006LuckauNeumannNeumann70630 Kommunikationstheoretiker - Theoriebildung zur KommunikationSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fSucharowskiDi. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul H70656 Web-Kommunikation: Methoden des kollaborativen Arbeitens im InternetSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fDonickDi. 15:15-16:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2871070 MediationÜ: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woFr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Modul K Termin: 20.10.2006,Sa. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.10.2006, Fr.Neumann15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 27.10.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 28.10.2006Erst- und Zweitfach Germanistik MASprachwissenschaft70602 TextlinguistikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSkibitzkiDi. 07:30-09:00 HS III, Parkstr. 670607 MittelhochdeutschPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oCöllnDo. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, 13:15-14:45 HS, Radiologie,Gertrudenplatz 1340


70619 Geschichte <strong>der</strong> deutschen Sprache/ MittelhochdeutschV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oCöllnFr. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70622 Erlernen einer nie<strong>der</strong>deutschen Mundart (Anfänger)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fRütingMo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870634 Metapherntheorie und metaphorische sprachliche EinheitenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fEwaldMo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 670635 Sprachliche und mediale Innovation: Die Entstehung <strong>der</strong> neuhochdeutschen Standardspracheseit <strong>der</strong> Erfindung des BuchdrucksV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fGötzDo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170636 Das sprachliche Feld von Jost Trier und Leo Weisgerber bis zur kognitiven Linguistik- Entwicklung eines linguistischen BeschreibungskonzeptsHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fEwaldDi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70637 Einführung in das Frühneuhochdeutsche am Beispiel kaufmännischer TexteHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fGötzDo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870640 SprachspielHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSkibitzkiDi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70642 ”Meubel”o<strong>der</strong> ”Möbel”? Fremdwortschreibung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>tHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fRiegerDo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude70645 Autobiographien deutsch-jüdischer Autoren im Kontext <strong>der</strong> KulturgeschichteHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEhlersDi. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870745 Grundkurs Germanistische Linguistik/ EwaldGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oEwaldMo. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:15-12:45 SR 229,Uni-Hauptgebäude70746 Grundkurs Germanistische Linguistik/ SkibitzkiGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 19:00-20:30, Mi. 07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude70950 Sprachvergleichende Einführung in das GotischeHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fMo. 09:15-10:45 Raum wird noch bekannt gegeben!70954 Einführung in das AlthochdeutscheHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2871033 Grundkurs Germanistische Linguistik/ GötzGk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 17:15-18:45, Fr. 13:15-14:45 SR 230, Uni-HauptgebäudeSkibitzkiFahsFahsGötzPHF341


PHFLiteraturwissenschaft70603 Die deutsche Literatur <strong>der</strong> RomantikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBaasnerMi. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70604 Deutsche Bühnen- und TheatergeschichteV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fHagestedtFr. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude70605 Das NibelungenliedV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHolznagelMi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70608 Heldenlieddichtung. Aspekte <strong>der</strong> Gattungs- und Stoffgeschichte in Mittelalter undFrüher NeuzeitAk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woCöllnMo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870643 Schillers DramenHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBaasner**Di. 17:00-20:30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870644 Literaturkritik im 18. Jahrhun<strong>der</strong>tHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBaasner*Di. 17:00-20:30 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870646 Arno Schmidts Frühwerk und seine Rezeption in <strong>der</strong> AdenauerzeitHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fHagestedtMi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude70647 Lebenskunst und Lebensideologie in <strong>der</strong> Frühen Mo<strong>der</strong>neHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fM-F Mo. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:05.02.2007 Ende: 08.02.2007Großheim,Hagestedt70648 Heldenepisches Erzählen um 1200: Das Nibelungenlied und die NibelungenklageHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHolznagelMi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870649 Heinrich Heine (1797 - 1856): Ausgewählte Gedichte und ProsaHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fOrt**Do. 13:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude70650 Sprache und Kommunikation in <strong>der</strong> HanseHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woRöslerDo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870651 BarockromaneHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSdzujMi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude70<strong>652</strong> Geschichte <strong>der</strong> Physiognomik vom 18. bis 21. Jahrhun<strong>der</strong>t in Literatur, Oper und aufdem TheaterV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDo. 17:15-18:45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik undTheater, Beim Katharinenstift 8 Beginn: 02.11.2006Lethen, Möller342


71159 <strong>Forschungs</strong>seminar: Das Rostocker Lie<strong>der</strong>buch - Übersetzung, Kommentar und Neueditionausgewählter StückeFk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fHolznagel**Di. 15:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 2878450 Kultürlichkeit <strong>der</strong> Sinne. Eine volkskundliche AnatomieHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSchmittFr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 478494 Erzählüberlieferungen über das Meer und die SeefahrtHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSchmittFr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 4Sprach- und Literaturwissenschaft70638 Politisches auf Nie<strong>der</strong>deutsch?Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870639 Altnie<strong>der</strong>deutsche Bibeldichtung und GebrauchsprosaHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870658 Wissenschaftsgeschichtliches ProjektseminarHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fMi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870970 Überblick über nie<strong>der</strong>deutsche Sprache und LiteraturV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 178500 Humoristische Volksprosa im Nie<strong>der</strong>deutschenHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 F, G, HS L2, HS S2, Tk 3, Tk6RöslerRöslerCölln, Holznagel,RöslerRöslerNeumannKommunikationswissenschaft70656 Web-Kommunikation: Methoden des kollaborativen Arbeitens im InternetSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDi. 15:15-16:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2870864 Beiträge zur Mündlichkeit II: Formen <strong>der</strong> GesprächsführungHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul LDonickMehlanPHF343


8.8.3 Institut für RomanistikGeschäftsräume:August-Bebel-Str. 28, 8. und 9.EtageGeschäftsführende Direktorin: Prof.Dr. Christa Schlumbohm 4 98 40 32Sekretariat: Kerstin Richter 4 98 28 35Fax:4982836Studienfachberatung: Dr. Svend Plesch 4 98 28 34Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Lehramt Gymnasium für die FächerFranzösisch, Italienisch (nur als Drittfach) und SpanischLehramt Haupt- und Realschule für die FächerFranzösisch und SpanischLehramt Grund- und Hauptschule für die FächerFranzösisch und SpanischLehramt für Son<strong>der</strong>pädagogik für die FächerFranzösisch und SpanischFranzösisch, Italienisch o<strong>der</strong> Spanisch als BeifachZweitfach im Studiengang Wirtschaftspädagogik(Französisch, Spanisch, Italienisch)Abschlussart:Regelstudienzeit:Erste Staatsprüfung9 Semester bzw. gemäß LehrerprüfungsverordnungPHFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Studienablauf für LA: Grundstudium (4 Semester); Hauptstudium (4 Semester); Prüfungssemester.Nachweis von mindestens drei Monaten ausbildungsrelevanter Aufenthalte im französisch-,spanisch- bzw. italienischsprachigen Ausland.Durchgeführt wird ein obligatorischer Einstufungstest für alle Studierenden, die Vorkenntnisse imFranzösischen bzw. Spanischen haben, zu Beginn des Semesters durchgeführt.Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus Artium (B.A.)Romanistik (Erst- und Zweitfach) mit den Schwerpunkten:-Französische Sprache, Literatur und Kultur (BRF)-Spanische Sprache, Literatur und Kultur (BRS)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Der BA-Studiengang verlangt die Kombination von zwei Teilstudiengängen, einem Erstfach undeinem Zweitfach.Voraussetzung: Kenntnisse des Französischen bzw. Spanischen (Abiturzeugnis), hilfsweise344


Nachweis eines erfolgreichen Sprachunterrichts (mindestens 120 Stunden). Einstufungstests beiStudienbeginn für die romanischen Sprachen Französisch bzw. Spanisch.Studienablauf: Grundstudium und Hauptstudium, in denen mehrere Wissensgebiete in Modulenerarbeitet werden. Im Erstfach sind für die Module A und E (Literaturwissenschaft I und II), Bund F (Sprachwissenschaft I und II), D und G (Sprachpraxis I und II), C (Kultur und Medien),VK (Vermittlungskompetenz) und IDS (Interdisziplinäre Studien) jeweils 12 Leistungspunktenachzuweisen. Im Zweitfach sind die Module H, I, J, K im genannten Volumen und ein Halbmodul“Vertiefung“ (6 Leistungspunkte Literatur- o<strong>der</strong> Sprachwissenschaft) zu absolvieren.Prüfungen für die Module erfolgen kumulativ (innerhalb <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen, studienbegleitend).Die abschließende BA-Arbeit (Erstfach) ist in zwei Monaten zu erstellen und in einem Kolloquiumzu verteidigen. Studienrelevante Praktika sind obligatorisch.Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Magister ArtiumRomanistik (Erst- und Zweitfach) mit den Schwerpunkten-Französische Sprache, Literatur und Kultur (MRF)-Spanische Sprache, Literatur und Kultur (MRS) o<strong>der</strong>-Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen (MRR)Magister Artium (M.A.)4 SemesterHinweis:Die Lehrangebote des Instituts für Romanistik für das Wintersemester 2006/2007 können auspersonellen Gründen nur über die Homepage bzw. die Aushänge abgefragt werden.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenSchlumbohm, Christa, Prof.Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch und Italienisch),4982842;Windisch, Rudolf, Prof.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Italienisch)i. R., 4 98 40 32;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenAzevedo do Campo, José L., Doz.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Iberoromanisch/Portugiesisch)i. R., 0 38 14 98 26 00;PHFAkademische MitarbeiterAbarzúa Cortes, Gustavo, Dr., Spanisch, Landeskunde Lateinamerikas, 4 98 40 33;Gonzalés-Vangell, Béatrice, Dr., Französische Sprache, Kultur und Fachdidaktik, 4 98 4030; Muñoz Saavedra, María Paz, Spanisch, Landeskunde und Didaktik Spanisch, 4 98 40 30;Plesch, Svend, Dr., Hispanistische Literaturwissenschaft, 4 98 28 34; Schlüter, Renate, Dr.,Französische und italienische Literaturwissenschaft, 4 98 40 31;LehrbeauftragteAcosta, Pilar, Dr., Spanisch, 49 8 28 35; Kirsten, Cornelia, Spanische Sprache, 49 8 28 35; Liskow,Maria, Spanisch und Didaktik des Spanischen, 4 98 28 35; Perucchi, Lucio, Italienisch, Gastlektori. A. <strong>der</strong> Republik Italien, 4 98 40 41; Seeliger, Ingrid, Spanisch, 49 8 28 35; Simões, Madalena,Portugiesisch, Gastlektorin i. A. <strong>der</strong> Republik Portugal, 49 8 28 35; Störl-Stroyny, Kerstin, PD Dr.,Romanische Sprachwissenschaft , 49 8 28 35; Weise, Karin, Dr., Portugiesische Sprache, 49 8 2835;345


8.8.4 Institut für SlawistikGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktorin: Prof.Dr. Ursula Kantorczyk 4 98 25 97Sprechzeiten:Mo.10.00-11.00 Uhr,Di. 12.00 -13.00 UhrSekretariat: Nadine Lübbe 4 98 25 93Zi. 8021 Fax: 4 98 25 94Studienfachberatung: Dr. Cornelia Mannewitz 4 98 26 01Informationen für Studierende des ausgelaufenen Studiengangs:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus-ArtiumSlawische Sprachen und Kulturen (Zweitfach)(BSL)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterHinweis:Die Lehrveranstaltungen für die slawistischen Fächer sind <strong>der</strong> Homepage des Instituts fürSlawistik sowie dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenKantorczyk, Ursula, Prof.Dr., Russische und Polnische Sprachwissenschaft, 4 98 25 97, (Priv. 0 3820 36 53 92);PHFAkademische MitarbeiterMannewitz, Cornelia, Dr., Landeskunde Russlands; Sprachkommunikation Russisch und Ukrainisch,4 98 26 01, (Priv. 2 00 14 20); Priebs, Nadeshda, Dr., Sprachkommunikation Russisch, 4 9826 02;LehrbeauftragteSkrzyniarz, Marta, Sprachkommunikation Polnisch und Landeskunde und Kulturgeschichte Polens,4982598;346


8.8.5 Historisches InstitutGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: Prof.Dr. Markus Völkel 4 98 27 22Fax:4982720Sprechzeiten:Mo. 15.00-17.00 UhrSekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17Studienfachberatung: Prof.Dr.Dr. Wolf D. Gruner 4 98 27 15Dr. Manfred Jatzlauk 4 98 27 12Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Fach:Abschlussart:Regelstudienzeit:Lehramt- an Gymnasien- an Grund- und Hauptschulen- an Haupt- und Realschulen- für Son<strong>der</strong>pädagogik- BeifachGeschichteErste Staatsprüfung9 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang Lehramtan Gymnasien: Englisch, eine weitere Fremdsprache und Latinum sowie ein mindestens dreimonatigerausbildungsrelevanter Auslandsaufenthalt im fremdsprachigen Ausland (ab Matrikel 1995);alle an<strong>der</strong>en: Englisch und LatinumStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus ArtiumGeschichte (Erst- und Zweitfach) mit den Schwerpunkten- Allgemeine Geschichte (BGS)- Geschichte Europas im Mittelalter (BGM)- Neuere Geschichte Europas (BGN)- Alte Geschichte (BGA) s. Inst. f. AltertumswissenschaftenBakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterPHFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Schwerpunkt Allgemeine Geschichte (BGS): zwei mo<strong>der</strong>ne Fremdsprachen und GrundkenntnisseLatein (Erst- und Zweitfach);Schwerpunkt Alte Geschichte (BGA): eine mo<strong>der</strong>ne Fremdsprache und Latinum o<strong>der</strong> Graecum(Erst- und Zweitfach);Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter (BGM): zwei mo<strong>der</strong>ne Fremdsprachen undGrundkenntnisse Latein (Erst- und Zweitfach);Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas (BGN): zwei mo<strong>der</strong>ne Fremdsprachen und Grundkennt-347


nisse in einer dritten Fremdsprache (Erst- und Zweitfach).Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Magister ArtiumGeschichte (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) und Zweitfach(neu aufgenommen) mit den Schwerpunkten- Allgemeine Geschichte (MGS)- Geschichte Europas im Mittelalter (MGM)- Neuere Geschichte Europas (MGN)- Alte Geschichte (MGA) s. Inst. f. AltertumswissenschaftenMagister Artium (M.A.)4 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Studienvoraussetzungen sind <strong>der</strong> Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studiums imFach Geschichte als Erstfacho<strong>der</strong> als Zweitfach o<strong>der</strong> äquivalenter Studienleistungen.Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer Deutscher DiktaturenGeschäftsräume:Hermannstr. 34 bLeiter: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13Leiter Verwaltung: Dr. Fred Mrotzek 4 98 27 14Sekretariat: Gina Schäfer 4 98 27 144982719Hinweis:Das Dokumentationszentrum hat die Aufarbeitung <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> DDR in ihrer Gesamtheitvoranzutreiben. Es hat eigenständige <strong>Forschungs</strong>leistungen zu erbringen und diese <strong>der</strong> Öffentlichkeitund dem wissenschaftlichen Fachpublikum zugänglich zu machen. Schwerpunktmäßig ist dasBundesland Mecklenburg-Vorpommern zu erschließen. Es widmet sich <strong>der</strong> Fort- und Weiterbildung<strong>der</strong> Lehrer in Kooperation mit dem L.I.S.A. und <strong>der</strong> Landeszentrale für politische Bildung. Fernerkommt <strong>der</strong> musealen Präsentation im ehemaligen Gefängnis des MfS eine weitere Bedeutung zu.PersonalverzeichnisPHFProfessoren, JuniorprofessorenGruner, Wolf D., Prof.Dr.Dr., Europäische Geschichte und Neueste Geschichte, 4 98 27 15;Krüger, Kersten, Prof.Dr., Geschichte <strong>der</strong> Neuzeit (16.-18. Jahrhun<strong>der</strong>t); i.R., 49 82 71 4/ 87 97;Müller, Werner, Prof.Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 13; Schmidt, Tilmann, Prof.Dr., Geschichte desMittelalters, 4 98 27 29; Völkel, Markus, Prof.Dr., Europäische Geistesgeschichte und historischeMethodologie, 4 98 27 22;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenBrunner, Detlev, PD Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 13; Kempowski, Walter, Prof.Dr., NeuereLiteratur- und Kulturgeschichte, 49 8 27 13; Kroll, Stefan, PD Dr., Geschichte <strong>der</strong> Neuzeit, 4 9827 09; Münch, Ernst, Prof.Dr., Geschichte des Mittelalters/Mecklenburgische Landesgeschichte, 498 27 10; Niemann, Mario, PD Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 32; Putensen, Dörte, Prof.Dr., Zeitgeschichte,4 98 27 17; Schattkowsky, Ralph, Prof.Dr., Geschichte <strong>der</strong> Neuesten Zeit/GeschichteOsteuropas, 4 98 27 12;348


Akademische MitarbeiterGallus, Alexan<strong>der</strong>, Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 32; Jatzlauk, Manfred, Dr., Geschichte <strong>der</strong> NeuestenZeit, 4 98 27 12; John, Anke, Dr., Neueste Geschichte und ihre Didaktik, 49 8 27 26; Mrotzek,Fred, Dr., Zeitgeschichte, Archivkunde, 49 8 27 14; Pecar, Andreas, Dr., Europäische Geisteswissenschaftenund historische Methodologie, 49 8 27 26; Wagner, Wolfgang, Dr., Geschichte desMittelalters, 49 8 27 10;LehrbeauftragteBorowy, Iris, Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 28; Kasten, Bernd, Dr., Archivwissenschaften, 4 98 27 17;Kosche, Günter, Dr., Didaktik des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 16; Mühle, Rainer, Dr., Archivwissenschaften,49 8 87 96; Rogosch, Detlef, Dr., Europäische Geschichte und Neueste Geschichte,4982717;Sens, Ingo, Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 13;LehrveranstaltungenFach Geschichte LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So,Erst-und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Allgemeine Geschichte BA, MAErst-und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter BA, MAErst-und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas BA, MAEinführungsveranstaltungen72811 Geschichte als Wissenschaft. RingvorlesungV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oVölkelMo. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude72812 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geschichtswissenschaft, Grundkurs AGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oF. MrotzekMo. 11:15-12:45 SR 106, Hermannstr. 34b72813 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geschichtswissenschaften - Grundkurs BGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oNiemannMo. 17:15-18:45 SR 106, Hermannstr. 34b72814 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geschichtswissenschaften - Grundkurs CGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oPecarDi. 11:15-12:45 SR 106, Hermannstr. 34b72815 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geschichtswissenschaften -Grundkurs DGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oJatzlaukMi. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2872816 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geschichtswissenschaften-Grundkurs EGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGallusDi. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2872817 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geschichtswissenschaften-Grundkurs FGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oKrollMi. 15:15-16:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 2873208 Ringvorlesung: Tochter o<strong>der</strong> Schwester? Die Universität Greifswald aus RostockerSichtV: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem.,Do. 17:15-18:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeBoeck, Lammel,Münch, WagnerPHF349


Fachwissenschaftliche und interdisziplinäre Vertiefung73260 Geschichte <strong>der</strong> MedizinV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMi. 15:15-16:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeLammelPHFAlte Geschichte73837 Alexan<strong>der</strong> <strong>der</strong> GroßeV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMratschekDi. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 373838 Rom auf dem Weg zur Hegemonie im italischen RaumV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woBockischDo. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude73842 Die Demokratie in AthenPs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woBernhardtDi. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude73844 Mark Aurel, Kaiser und PhilosophPs: 2 SWS, 2.- 5. Sem., woMratschekMo. 15:00-16:30 SR 201, Schwaansche Str. 373836 Die antike StadtV: 2 SWS, 2.- 9. Sem., woBernhardtDi. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 373845 Rom und seine Monumente. Schauplätze <strong>der</strong> ErinnerungÜ: 2 SWS, 2.- 9. Sem., woMratschekDi. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 373846 Römer und Germanen: Der Aufstand <strong>der</strong> Bataver gegen Rom (68/69 n. Chr.)Ü: 2 SWS, 2.- 9. Sem., woBockischMi. 16:30-18:00 SR 201, Schwaansche Str. 373847 Ausgewählte Probleme zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte römischer Provinzen in<strong>der</strong> KaiserzeitÜ: 2 SWS, 2.- 9. Sem., woBernhardtMi. 11:15-12:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 373843 Die Reichskrise <strong>der</strong> Spätantike. Theodosius und seine NachfolgerPs: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woSehlmeyerFr. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373840 CaesarHs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., woBernhardtMi. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 173841 Staat und Staatsdenken in Griechenland und RomHs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., woMratschekMo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3Geschichte des Mittelalters72818 Die Karolinger in <strong>der</strong> GeschichtsschreibungPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR 07, Hermannstr. 34bSchmidt350


72819 Von den Ottonen bis zu den Habsburgern. Das römisch-deutsche Reich und seineKönige im MittelalterPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMünchFr. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2872820 Einführung in das Studium <strong>der</strong> mittelalterlichen Geschichte: Die Karolinger. EineFamilie formt Europa.Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWagnerDo. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2872977 Projekt ”Urkundenbuch <strong>der</strong> Universität Rostock”Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSchmidtDo. 11:15-12:45 SR 07, Hermannstr. 34b73219 Europäische Geschichte im Zeitalter <strong>der</strong> Karolinger (8./9.Jh.)V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSchmidtDo. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude73225 Quellenlektüre zur Vorlesung ”Zeitalter <strong>der</strong> Karolinger”Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSchmidtMi. 13:15-14:45 SR 07, Hermannstr. 34b73226 Die Chroniken des Nikolaus Marschalk und die Geschichte Mecklenburgs im Mittelalter(Quellenlektüre)Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMünchDo. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b73227 ”Lubsch Recht ist glupsch Recht”. Das Lübische Recht und seine Bedeutung in Mittelalterund Früher Neuzeit (Quellenlektüre)Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMünchDo. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b73238 Politische Verträge zwischen Kaiser und Papst (Karolinger bis 13. Jh.)Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woSchmidtDi. 11:15-12:45 SR 07, Hermannstr. 34b73241 Sippe - Haus - Geschlecht: Familiale Strukturen im frühen MittelalterHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woWagnerDo. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28Geschichte <strong>der</strong> Neuzeit73211 ”Wie wir uns erinnern”: Kollektives, kulturelles und kommunikatives Gedächtnis:Texte von Maurice Halbwachs, Pierre Nora und Jan AssmannPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woVölkelMi. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b73185 Schriftkundliche und archivpraktische Übungen zur UniversitätsgeschichteÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMühleMo. 17:15-18:45 SR 07, Hermannstr. 34b73220 Die Macht <strong>der</strong> Geschichten: Geschichtsschreibung und Politik an <strong>der</strong> Wende vom 16.zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>tV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3VölkelPHF351


PHF73221 Der Prozess <strong>der</strong> Zivilisation und die Sozialdisziplinierung <strong>der</strong> frühen Neuzeit inEuropaV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKrügerFr. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 373222 Geschichte Europas in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit, Teil I: 1492-1648 (Epochen im Überblick)V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKrollDo. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 373228 Rostock in <strong>der</strong> frühen Neuzeit - Quellen zur StadtgeschichteÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKrügerFr. 11:15-12:45 SR 106, Hermannstr. 34b73198 Examens- und DoktorandenkolloquiumOs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKroll, LammelDo. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 2873239 Die ”zweite Reformation”. Der Calvinismus und die europäische Politik am Vorabenddes Dreißigjährigen KriegesHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woVölkelMo. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873240 ”Auf in die Fremde!”: Reisen in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit zwischen Geschäft, Abenteuerund Frömmigkeit (für Graduiertenkolleg)Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woVölkelDi. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873242 Universitätsgeschichte und ZeitzeugenHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKrügerFr. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b73243 Absolutismus - Verabschiedung eines Epochenbegriffs?Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKrollFr. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 2873244 ”Preußens leuchten<strong>der</strong> Stern und Mecklenburgs höchster Stolz”. Königin Luise vonPreußen (1776-1810), ihr Umfeld und ihre ZeitHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMünchFr. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28Geschichte <strong>der</strong> Neuesten Zeit73212 Deutsche Geschichte ohne Nationalstaat ? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation(1495-1806)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPecarMo. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873213 Napoleon I. und die Auflösung des römisch-deutschen Reiches (1789-1815)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woJatzlaukMi. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873214 Deutschland und Russland im 19. Jahrhun<strong>der</strong>tPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woJatzlaukDo. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28352


73223 Deutschland in Europa 1750-1830V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woGrunerDi. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude73230 Deutscher Bund und deutsche Nation I 1815-1848Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woRogoschMo. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873231 Europa in <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit des zwanzigsten Jahrhun<strong>der</strong>ts - Epoche im ÜberblickÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woBorowyMo. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873235 Mecklenburg in <strong>der</strong> Weimarer Republik, Quellenkundliche Übung zur mecklenburgischenGeschichteÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKastenDo. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873154 <strong>Forschungs</strong>kolloquium zur Examensvorbereitung und zum PromotionsstudiumOs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woGrunerMi. 18:00-19:30 SR 106, Hermannstr. 34b73245 Deutschland und Frankreich in EuropaHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woGruner, WindischMi. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28Zeitgeschichte73215 Konflikte im WeltkommunismusPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woF. MrotzekMo. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b73216 Sozialdemokraten und Kommunisten 1918-1946Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMüllerDi. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b73217 Deutsche Regierungschefs nach 1945 - Persönlichkeit und RegierungsstilPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woGallusDi. 15:15-17:15 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873218 Die politischen Systeme in SkandinavienPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPutensenFr. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b73224 Geschichte des deutschen Kommunismus 1918-1945V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMüllerDi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude73232 Der Zweite Weltkrieg im Film, Teil 2Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woNiemannMo. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b73261 Technik und Verantwortung. Die Rostocker Heinkel-Flugzeug-Werke und ihre Rolleim Dritten. Zum Wirken und zu den Wirkungen von Ernst Heinkel.Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28SensPHF353


73246 Migration in Deutschland seit 1945Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBrunnerMi. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b73247 Attentate und Attentäter in <strong>der</strong> europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts,Teil 1Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woNiemannMo. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b73255 Forschungen über zwei DiktaturenOs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMüllerDi. 18:00-19:30 SR 106, Hermannstr. 34bPHFFachdidaktik73248 Seminar im Spezialkurs: Problemorientierung - Prinzip <strong>der</strong> Vermittlung und Aneignungvon Geschichte im Geschichtsunterricht und als Hilfe für die Identitätsfindung<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler Lehramt: Gymnasiallehrer, Haupt- und RealschullehrerSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKoscheDi. 07:30-09:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873249 Seminar im Spezialkurs: Problemorientierung- Prinzip <strong>der</strong> Vermittlung und Aneignungvon Geschichte im Geschichtsunterricht und als Hilfe für die Identitätsfindung<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler Lehramt: Gymnasiallehrer, Haupt- und RealschullehrerSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKoscheDi. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 2873250 Proseminar I (Basiskurs) Geschichte und Gesellschaft. Einführung in die Geschichtsdidaktik,Lehramt. Gymnasium, Grund- und Hauptschule, Haupt- und Realschule,Son<strong>der</strong>pädagogik, Beifach sowie 3. geson<strong>der</strong>tes FachPs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woJohnMo. 07:30-09:00 SR 106, Hermannstr. 34b73251 Proseminar I (Basiskurs) Geschichte und Gesellschaft. Einführung in die Geschichtsdidaktik,Lehramt. Gymnasium, Grund- und Hauptschule, Haupt- und Realschule,Son<strong>der</strong>pädagogik, Beifach sowie 3. geson<strong>der</strong>tes FachPs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woJohnDi. 07:30-09:00 SR 106, Hermannstr. 34b73252 Proseminar III (Spezialkurs) Bil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> historischen BildungPs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woJohnDi. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b73258 SPÜ I (Basiskurs) Fakten und Fiktionen, Lebenswelt und Multiperspektivität im GeschichtsunterrichtÜ: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woJohnMo. , Di. 09:15-10:45 SR 07, Hermannstr. 34bVermittlungskompetenz72944 Computertechnische Grundlagen zur Vermittlungskompetenz (BGS-VK)Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 07:30-09:00 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28Espinosa354


73186 Schlüsselqualifikation in <strong>der</strong> GeisteswissenschaftÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 11:15-12:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2873236 Computergraphische Grundlagen zur VermittlungskompetenzÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2873256 Historisches Informationssystem MecklenburgÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 15:15-16:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28BuschNiemeyerBusch8.8.6 Institut für Multimedia und DatenverarbeitungGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: PD Dr. Stefan Kroll 4 98 27 09Sprechzeiten:Mi. 09.00-11.00 UhrSekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17Hinweis:Das Institut für Multimedia und Datenverarbeitung bietet keinen eigenen Studiengang an, son<strong>der</strong>nist an <strong>der</strong> Ausbildung von Studierenden aller Fächer <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät beteiligt (Lehramtsstudiengänge:Medienkompetenz; B.A.-Studiengänge: Vermittlungskompetenz).Die vom Institut für Multimedia und Datenverarbeitung angebotenen Lehrveranstaltungen werdenzurzeit beim Fach Geschichte aufgeführt. Nähere Einzelheiten sind den ausführlichen Veranstaltungskommentarenzu entnehmen.PersonalverzeichnisHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenKroll, Stefan, PD Dr., Arbeitsbereich für Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften,4 98 27 09, (Priv. 4 98 27 09);PHF355


8.8.7 Heinrich-Schliemann-Institut für AltertumswissenschaftenGeschäftsräume: Schwaansche Str. 3Sprecherin: Prof. Dr. Christiane Reitz 4 98 27 81Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Anke Wegner 4 98 27 86Cornelia Seibert Fax: 4 98 27 87Verantwortliche fürStudium und Lehre: Dr. Andreas Fuchs, (Lehramt) 4 98 27 80Dr. Norbert Kramer, (BA; MA) 4 98 27 93Fachstudienberater:Klassische ArchäologiePD Dr. Lorenz Winkler-Horaček 4982793Alte GeschichteDr. Markus Sehlmeyer 4 98 27 92GräzistikDr. Sven Müller 4 98 27 91LatinistikDr. Andreas Fuchs 4 98 27 80Informationen für Studierende und StudieninteressierteStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Lehramt an GymnasienGriechische PhilologieLateinische PhilologieErste Staatsprüfung9 SemesterPHFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Latinums und Graecums erfor<strong>der</strong>lichStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus ArtiumKlassische Archäologie (Erst- und Zweitfach) (BKA)Geschichte (Erst- und Zweitfach) Schwerpunkt Alte Geschichte(BGA)Gräzistik (Erst-und Zweitfach)- für Studierende mit Graecum (BGG)- für Studierende ohne Graecum (BGO)Latinistik (Erst-und Zweitfach)- für Studierende mit Latinum (BLL)- für Studierende ohne Latinum (BLO)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterStudienvoraussetzungen:Zu den in den einzelnen Studiengängen gefor<strong>der</strong>ten Sprachnachweisen (Latinum und/o<strong>der</strong> Grae-356


cum, mo<strong>der</strong>ne Fremdsprachen etc.) und die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl.die betreffenden Studienordnungen. Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern(s.o.).Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Magister ArtiumKlassische Archäologie (Erst- und Zweitfach)Geschichte, Schwerpunkt Alte Geschichte (Erst- und Zweitfach)Gräzistik:- Erstfach für Studierende mit Latinum (MGL)- Erstfach für Studierende ohne Latinum (MGG)- fortgeführtes Zweitfach (MGF)-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende mit Graecum(MGZ)-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende ohne Graecum(MGO)Latinistik:- Erstfach für Studierende mit Graecum (MLG)- Erstfach für Studierende ohne Graecum (MLL)- fortgeführtes Zweitfach (MLF)-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende mit Latinum(MLZ)-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende ohne Latinum(MLO)Magister Artium (M.A.)4 SemesterStudienvoraussetzungen:Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studiums o<strong>der</strong> äquivalenter Studienleistungen. Zuden in den einzelnen Studiengängen gefor<strong>der</strong>ten Sprachnachweisen (Latinum und/o<strong>der</strong> Graecumetc.) und die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl. die betreffenden Studienordnungen.Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern (s.o.).PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBernard, Wolfgang, Prof.Dr., Gräzistik, 49 8 27 85; Bernhardt, Rainer, Prof.Dr., Alte Geschichte,49 8 27 84, (Priv. 04 05 23 28 34); Reitz, Christiane, Prof.Dr., Latinistik, 49 8 27 81; Wannagat,Detlev, Prof.Dr., Klassische Archäologie, 49 8 27 83;PHFHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenJöns, Hauke, PD Dr., Ur- und Frühgeschichte, 49 8 22 86; Mratschek, Sigrid, Prof.Dr., Alte Geschichte,49 8 27 95; Winkler-Horaček, Lorenz, PD Dr., Klassische Archäologie, 4 98 2 7 82;Akademische MitarbeiterFuchs, Andreas, Dr., Latinistik, 49 8 27 80; Hömke, Nicola, Dr., Latinistik, 49 8 27 89; Kramer,Norbert, Dr., Klassische Archäologie, 03 81 49 8 27 93; Müller, Sven, Dr., Gräzistik, 49 8 27 91;Müller, Brigitte, Dr., Gräzistik, 49 8 27 94; Sehlmeyer, Markus, Dr., Alte Geschichte, 49 8 27 92;357


LehrbeauftragteBockisch, Gabriele, Doz.Dr., Alte Geschichte, 49 8 27 96; Michaelsen, Christine, Dr., Latinistik,4982786;LehrveranstaltungenPHFFach Griechisch LA Gy73921 Grundkurs Griechisch IÜ: 6 SWS, 1. Sem., woMo. 15:15-16:45, Mi. 07:30-09:00, Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str.373922 Grundkurs Griechisch IIÜ: 4 SWS, 1. Sem., woM-F Mo. 09:00-12:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Beginn:29.01.2007 Ende: 16.02.200773900 Einführung in die Klassische PhilologieÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oDo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 373903 Aischylos, EumenidenPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 373904 Griechische Lektüre I/II: Antiphon, 3. und 6. RedeÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 11:00-12:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/IIÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 373630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 373901 Erkenntnistheorie bei Platon und AristotelesV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMo. 13:30-15:00 SR 201, Schwaansche Str. 373972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - SyntaxSr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 07, Hermannstr. 34b74001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude73624 Dionysos - Wesen und Wirken eines griechischen GottesHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3B. MüllerB. MüllerBernard, Reitz, u. a..S. MüllerBernardB. MüllerBernard, Reitz, u. a..N. N.BernardFahsReitz, u. a..Bernard, Wannagat358


73905 Griechische Lektüre III/IV: Aristoteles, KategorienschriftÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IVÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 232, Uni-HauptgebäudeS. MüllerBernardFach Latein LA Gy73900 Einführung in die Klassische PhilologieÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oBernard, Reitz, u. a..Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 374005 Lateinische Sprach- u. Stilübungen IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oHömkeDi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 374009 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/IIÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHömkeMo. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 374014 Fachdidaktik: Zum Aneignungsprozess im Sprachunterricht des LateinunterrichtsÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMichaelsenMi. 15:00-16:30 SR 232, Uni-Hauptgebäude74021 Lateinische Lektüre I/II: Die Apostelgeschichte des LukasÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHömkeDo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2873630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woBernard, Reitz, u. a..Mo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woN. N.Mi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 374001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woReitz, u. a..Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74016 Cicero RhetorV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woReitzFr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 374022 Historische lateinische GrammatikV: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fFahsMo. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 2874018 Vergil, Aeneis I-IVPs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woFuchsFr. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude73631 Amor und Psyche in Literatur und KunstÜ: 2 SWS, 2.- 9. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3Reitz,Winkler-HoračekPHF359


74007 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IVÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude74011 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IVÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 374017 Seneca, OctaviaHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 374019 Lateinische Lektüre III/IV: DracontiusÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woFr. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 174020 Lateinische Lektüre III/IV: Juvenal, SatirenÜ: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-HauptgebäudeReitzFuchsReitzSelentFuchsPHFErst- und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte BA (ÖNC)73839 Kaiserzeit und SpätantikeGk: 2 SWS, 1. Sem., oSehlmeyerMo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 373630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBernard, Reitz, u. a..Mo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woN. N.Mi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 373837 Alexan<strong>der</strong> <strong>der</strong> GroßeV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMratschekDi. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 373838 Rom auf dem Weg zur Hegemonie im italischen RaumV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBockischDo. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude74001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woReitz, u. a..Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude73842 Die Demokratie in AthenPs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woBernhardtDi. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude73843 Die Reichskrise <strong>der</strong> Spätantike. Theodosius und seine NachfolgerPs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woSehlmeyerFr. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373844 Mark Aurel, Kaiser und PhilosophPs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woMratschekMo. 15:00-16:30 SR 201, Schwaansche Str. 3360


73836 Die antike StadtV: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woBernhardtDi. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 373845 Rom und seine Monumente. Schauplätze <strong>der</strong> ErinnerungÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woMratschekDi. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 373846 Römer und Germanen: Der Aufstand <strong>der</strong> Bataver gegen Rom (68/69 n. Chr.)Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woBockischMi. 16:30-18:00 SR 201, Schwaansche Str. 373847 Ausgewählte Probleme zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte römischer Provinzen in<strong>der</strong> KaiserzeitÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woBernhardtMi. 11:15-12:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 373840 CaesarHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woBernhardtMi. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 173841 Staat und Staatsdenken in Griechenland und RomHs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., woMratschekMo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3Erst- und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte MA73842 Die Demokratie in AthenPs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woBernhardtDi. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude73843 Die Reichskrise <strong>der</strong> Spätantike. Theodosius und seine NachfolgerPs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woSehlmeyerFr. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373844 Mark Aurel, Kaiser und PhilosophPs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMratschekMo. 15:00-16:30 SR 201, Schwaansche Str. 373836 Die antike StadtV: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woBernhardtDi. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 373840 CaesarHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woBernhardtMi. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 173841 Staat und Staatsdenken in Griechenland und RomHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMratschekMo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373845 Rom und seine Monumente. Schauplätze <strong>der</strong> ErinnerungÜ: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMratschekDi. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 373846 Römer und Germanen: Der Aufstand <strong>der</strong> Bataver gegen Rom (68/69 n. Chr.)Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMi. 16:30-18:00 SR 201, Schwaansche Str. 3BockischPHF361


73847 Ausgewählte Probleme zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte römischer Provinzen in<strong>der</strong> KaiserzeitÜ: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woBernhardtMi. 11:15-12:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 373630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBernard, Reitz, u. a..Mo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woN. N.Mi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 373837 Alexan<strong>der</strong> <strong>der</strong> GroßeV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMratschekDi. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 373838 Rom auf dem Weg zur Hegemonie im italischen RaumV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBockischDo. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude74001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeReitz, u. a..PHFErst- und Zweitfach Gräzistik BA73921 Grundkurs Griechisch IÜ: 6 SWS, 1. Sem., woMo. 15:15-16:45, Mi. 07:30-09:00, Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str.373922 Grundkurs Griechisch IIÜ: 4 SWS, 1. Sem., woM-F Mo. 09:00-12:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Beginn:29.01.2007 Ende: 16.02.200773900 Einführung in die Klassische PhilologieÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oDo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 373903 Aischylos, EumenidenPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 373904 Griechische Lektüre I/II: Antiphon, 3. und 6. RedeÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 11:00-12:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/IIÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 373630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3B. MüllerB. MüllerBernard, Reitz, u. a..S. MüllerBernardB. MüllerBernard, Reitz, u. a..362


73650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 373901 Erkenntnistheorie bei Platon und AristotelesV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMo. 13:30-15:00 SR 201, Schwaansche Str. 373972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - SyntaxSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 07, Hermannstr. 34b74001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude73624 Dionysos - Wesen und Wirken eines griechischen GottesHs: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373905 Griechische Lektüre III/IV: Aristoteles, KategorienschriftÜ: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IVÜ: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 232, Uni-HauptgebäudeN. N.BernardFahsReitz, u. a..Bernard, WannagatS. MüllerBernardErst- und Zweitfach Gräzistik MA73921 Grundkurs Griechisch IÜ: 6 SWS, 1. Sem., woMo. 15:15-16:45, Mi. 07:30-09:00, Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str.373922 Grundkurs Griechisch IIÜ: 4 SWS, 1. Sem., woM-F Mo. 09:00-12:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Beginn:29.01.2007 Ende: 16.02.200773900 Einführung in die Klassische PhilologieÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oDo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 373624 Dionysos - Wesen und Wirken eines griechischen GottesHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 3B. MüllerB. MüllerBernard, Reitz, u. a..Bernard, WannagatBernard, Reitz, u. a..N. N.PHF363


73901 Erkenntnistheorie bei Platon und AristotelesV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 13:30-15:00 SR 201, Schwaansche Str. 373903 Aischylos, EumenidenPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 373904 Griechische Lektüre I/II: Antiphon, 3. und 6. RedeÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 11:00-12:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude73905 Griechische Lektüre III/IV: Aristoteles, KategorienschriftÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/IIÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 373919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IVÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude73972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - SyntaxSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 07, Hermannstr. 34b74001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeBernardS. MüllerBernardS. MüllerB. MüllerBernardFahsReitz, u. a..PHFErst- und Zweitfach Klassische Archäologie BA (ÖNC)73610 Einführung in die Klassische Archäologie IPs: 2 SWS, 1. Sem., woKramerDi. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 373629 Einführung in die Klassische Archäologie II (Tutorium)Ü: 2 SWS, 1. Sem., oKramer, N. N.Mi. 15:00-16:30 SR 201, Schwaansche Str. 373623 Monster in <strong>der</strong> griechischen KunstV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woWinkler-HoračekMi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 373630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBernard, Reitz, u. a..Mo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woN. N.Mi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 374001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeReitz, u. a..364


73625 PompejiPs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woMo. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 373631 Amor und Psyche in Literatur und KunstÜ: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 373626 Griechische Kleidung: Vom Festgewand zum ArbeitsschurzÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373632 Praktikum/ÖffentlichkeitsarbeitÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woDi. 17:00-20:00 R 211 (Museumsraum), Schwaansche Str. 373633 Einführung in die SiedlungsarchäologieÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo**Do. 16:15-17:45 SR 201, Schwaansche Str. 373628 Anleitung zur Durchführung eines studentischen TutoriumsÜ: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 373624 Dionysos - Wesen und Wirken eines griechischen GottesHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373627 Kolloquium für ExamenskandidatenÜ: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woFr. 16:15-17:45 SR 201, Schwaansche Str. 3Erst- und Zweitfach Klassische Archäologie MA73610 Einführung in die Klassische Archäologie IPs: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 373629 Einführung in die Klassische Archäologie II (Tutorium)Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 15:00-16:30 SR 201, Schwaansche Str. 373623 Monster in <strong>der</strong> griechischen KunstV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 373624 Dionysos - Wesen und Wirken eines griechischen GottesHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373626 Griechische Kleidung: Vom Festgewand zum ArbeitsschurzÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 373630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3WannagatReitz,Winkler-HoračekWannagatWinkler-HoračekJönsKramer, N. N.Bernard, WannagatN. N.KramerKramer, N. N.Winkler-HoračekBernard, WannagatWannagatBernard, Reitz, u. a..PHF365


PHF73631 Amor und Psyche in Literatur und KunstÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 373632 Praktikum/ÖffentlichkeitsarbeitÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 17:00-20:00 R 211 (Museumsraum), Schwaansche Str. 373633 Einführung in die SiedlungsarchäologieÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo**Do. 16:15-17:45 SR 201, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 374001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude73625 PompejiPs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woMo. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 373627 Kolloquium für ExamenskandidatenÜ: 2 SWS, 3. / 4. Sem., woFr. 16:15-17:45 SR 201, Schwaansche Str. 3Erst- und Zweitfach Latinistik BA73900 Einführung in die Klassische PhilologieÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oDo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 374005 Lateinische Sprach- u. Stilübungen IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 374009 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/IIÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 374021 Lateinische Lektüre I/II: Die Apostelgeschichte des LukasÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2873630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 374001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeReitz,Winkler-HoračekWinkler-HoračekJönsN. N.Reitz, u. a..WannagatN. N.Bernard, Reitz, u. a..HömkeHömkeHömkeBernard, Reitz, u. a..N. N.Reitz, u. a..366


74016 Cicero RhetorV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 374022 Historische lateinische GrammatikV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fMo. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 2873631 Amor und Psyche in Literatur und KunstÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3ReitzFahsReitz,Winkler-Horaček74014 Fachdidaktik: Zum Aneignungsprozess im Sprachunterricht des LateinunterrichtsÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woMichaelsenMi. 15:00-16:30 SR 232, Uni-Hauptgebäude74018 Vergil, Aeneis I-IVPs: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woFuchsFr. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74007 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IVÜ: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woReitzDo. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude74011 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IVÜ: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woFuchsDo. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 374017 Seneca, OctaviaHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woReitzMi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 374019 Lateinische Lektüre III/IV: DracontiusÜ: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woSelentFr. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 174020 Lateinische Lektüre III/IV: Juvenal, SatirenÜ: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woMo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-HauptgebäudeFuchsErst- und Zweitfach Latinistik MA73900 Einführung in die Klassische PhilologieÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oBernard, Reitz, u. a..Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 374009 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/IIÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woHömkeMo. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 374014 Fachdidaktik: Zum Aneignungsprozess im Sprachunterricht des LateinunterrichtsÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMichaelsenMi. 15:00-16:30 SR 232, Uni-Hauptgebäude73630 Antike in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne: Institution und InszenierungV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3Bernard, Reitz, u. a..PHF367


PHF73631 Amor und Psyche in Literatur und KunstÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 373650 Altertumswissenschaftliches KolloquiumV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 18:15-19:45 SR 201, Schwaansche Str. 374001 Städtebau und Stadtbild. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung.V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74005 Lateinische Sprach- u. Stilübungen IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 374007 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IVÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude74011 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IVÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 374016 Cicero RhetorV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 374017 Seneca, OctaviaHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 374018 Vergil, Aeneis I-IVPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74019 Lateinische Lektüre III/IV: DracontiusÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 174020 Lateinische Lektüre III/IV: Juvenal, SatirenÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude74021 Lateinische Lektüre I/II: Die Apostelgeschichte des LukasÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2874022 Historische lateinische GrammatikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fMo. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28Reitz,Winkler-HoračekN. N.Reitz, u. a..HömkeReitzFuchsReitzReitzFuchsSelentFuchsHömkeFahs368


8.8.8 Institut für MusikwissenschaftGeschäftsräume: St.-Georg-Str. 103(Umzug zum Wintersemester geplant)Sprecher: Prof.Dr. Joachim Stange-Elbe 4 98 26 45Sekretariat: Grit Rohloff 4 98 25 63A.-Bebel-Str. 28, R. 9018 Fax: 4 98 25 99Studienfachberatung: N. N.Informationen für Studierende des ausgelaufenen Studienganges:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus-ArtiumMusikwissenschaft (Zweitfach) (BMU)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zu den Studiengängen:Praktische musikalische Fertigkeiten und Repertoirekenntnisse werden vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltungenim Institut für Musikwissenschaft stehen den Studierenden <strong>der</strong> Hochschule fürMusik und Theater Rostock in den Studiengängen LA G-H, H-R, Gy, So sowie künstlerischeund musikpädagogische Ausbildung offen; ebenso können die Studierenden des Instituts fürMusikwissenschaft an den musikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in <strong>der</strong> Hochschule fürMusik und Theater Rostock teilnehmen.Hinweis:Die Lehrveranstaltungen für das Fach Musikwissenschaft sind <strong>der</strong> Homepage des Instituts zuentnehmen.PersonalverzeichnisHochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenStange-Elbe, Joachim, Prof.Dr., Systematische Musikwissenschaft, 49 8 26 45, (Priv. 0 40 68 87 3277);PHFLehrbeauftragteHenzel, Christoph, PD Dr., Musikwissenschaft, 4 98 26 49;369


8.8.9 Institut für PhilosophieGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: N.N. 4982818Sekretariat: Anita Holtz 4 98 28 18Zi. 9026 Fax: 4 98 28 17Studienfachberatung: Dr. Caroline Sommerfeld-Lethen 4 98 28 11Zi. 9025Beatrix Gotthold-Thies 4 98 28 16Zi. 9025Sprechzeiten:nach VereinbarungInformationen für Studierende und Studieninteressierte:PHFStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:PersonalverzeichnisLehramt- an Haupt- und Realschulen- an Gymnasien- an Beruflichen Schulen- für Son<strong>der</strong>pädagogik- an Grund- und Hauptschulen (als neu aufgenommenesFach für die Hauptschule)für das Fach PhilosophieErste Staatsprüfung9 SemesterBakkalaureus ArtiumPhilosophie (Erst- und Zweitfach) (BPH)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterMagister ArtiumPhilosophie (Erst- und Zweitfach (neu aufgenommen))(MPH)Magister Artium (M.A.)4 SemesterProfessoren, JuniorprofessorenGroßheim, Michael, Prof.Dr., Philosophie (Hermann Schmitz Professur für Phänomenologie), 498 28 14; Hastedt, Heiner, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Praktische Philosophie), 4 98 2813; Kienzle, Bertram, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Theoretische Philosophie), 4 98 28 12;Wendel, Hans Jürgen, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Formale Philosophie), 4 98 28 14;ProfessorenvertreterStrobach, Niko, PD Dr., Philosophie, 4 98 28 11;370


Akademische MitarbeiterBreitling, Andris, Dr., 4 98 28 11; Engler, Olaf, Formale Philosophie, 4 98 28 10; Gotthold-Thies,Beatrix, Fachdidaktik, 4 98 28 16; Jansen, Ludger, Dr., 4 98 28 11; Sommerfeld-Lethen, Caroline,Dr., Praktische Philosophie, 4 98 28 16;LehrbeauftragteKammler M.A., Steffen, 4 98 28 18; Kluck M.A., Steffen, 0 38 14 98 28 10; Schmitz, Markus, Dr.,Praktische Philosophie, 4 98 28 18; Stier, Marco, Dr., 4 98 28 18; Thies, Christian, Dr., PraktischePhilosophie, 4 98 28 11; Wagner, Jochen, Dr., Theoretische Philosophie, 4 98 28 18, (Priv. 03 8559 89 90);LehrveranstaltungenFach Philosophie LA G-H + LA Gy (ÖNC) + LA H-R + LA So74800 Grundkurs: Einführung in die PhilosophieV: 4 SWS, 1. Sem., oKienzle, u. a.Di. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74875 Thomas Hobbes, Leviathan (P)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKienzleDi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874886 David Hume, A Treatise of Human Nature (T)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKienzleMi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875018 Einführung in die PhilosophiedidaktikPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woGotthold-ThiesFr. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2870647 Lebenskunst und Lebensideologie in <strong>der</strong> Frühen Mo<strong>der</strong>neSr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woGroßheim,M-F Mo. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: Hagestedt05.02.2007 Ende: 08.02.200774868 Das Ende des Apriorismus in <strong>der</strong> wiss. Philosophie: die Schlick-Reichenbach-Debatte(T)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woEnglerMo. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Nur nach persönlicherAnmeldung!74869 Antike und mo<strong>der</strong>ne Wahrnehmungstheorien (T/P)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874874 Der Tod als Thema <strong>der</strong> Philosophie (P)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woMo. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874912 Existenz- und Religionsphilosophie (P)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fMo. 17:15-18:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeKammler M.A.,Kluck M.A.GroßheimHastedtPHF371


PHF74926 Neue Phänomenologie (P/T)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fGroßheimDi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74928 Toleranz, Wahrheit und Ethik <strong>der</strong> Überzeugungen (T/P)V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fStrobachDi. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude75001 Ringvorlesung <strong>der</strong> MSF: Natur und Geist: Gestalt, Prozess und Struktur (T/P)V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., fEngler, u. a.Di. 19:00-21:3075125 Wissen und gerechtfertigtes Meinen: Locke, Essay IV vs. Leibniz, Nouveaux essais IV(T)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woStrobachMi. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875140 xxxSr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woStrobachMi. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875158 Der Leib in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Philosophie (T/P)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woGroßheimDo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875163 Einführung in die Diskursethik (P)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woBreitlingDo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875166 Platons ”Politeia”(H/P/T)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woWagnerDo. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875186 Ignorabimus? Konzepte in <strong>der</strong> Geist-Gehirn Debatte (T)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woStierFr. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875198 Grammatik und Logik von Port Royal (T)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woBreitlingFr. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875199 Zeit und Existenz. Frühjahrskurs Ontologie mit Erwin Tegtmeier (T)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woJansenM-F Mo. 09:00-17:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar Beginn:19.02.2007 Ende: 23.02.200775200 Logik und Ontologie (T)Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., woM-F Mo. 09:00-16:00 Blockseminar74801 Grundkurs: Sprache, Logik, ArgumentationGk: 4 SWS, 2. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1, Do. 17:15-18:45 HS 315,Uni-Hauptgebäude74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie IKk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., oMo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28StrobachJansenEngler372


74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie IKk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., oBreitlingMi. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874860 Öffentlichkeit und Privatheit (P)Sr: 2 SWS, 3.- 9. Sem., woMo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 30.10.2006 Sommerfeld-Lethen74884 Freiheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates (Rawls, Nozick, Hayek, Foucault) (P)Ps: 2 SWS, 3.- 9. Sem., woHastedtMi. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875156 Technikphilosophie (T/P)Sr: 2 SWS, 3.- 9. Sem., woThiesDo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude74927 Einführung in die Modallogik und -ontologie (T)V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., fKienzleFr. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude75151 Mögliche Welten (Kripke) und Einkleidungen (Castañeda) (T)Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKienzleDo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874881 Blumenberg: Arbeit am Mythos (P)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woHastedtDi. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875022 Fachdidaktik: Das Sokratische Gespräch - Eine praktische EinführungHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGotthold-ThiesM-F Mo. 09:00-16:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar zus.mit PD Dr. Silke Pfeiffer (Uni Oldenburg) Beginn: 12.02.2007 Ende:15.02.200775034 Fachdidaktik: Ganzschriften im PhilosophieunterrichtHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woGotthold-ThiesM-F Mo. 09:00-16:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar Beginn:05.02.2007 Ende: 07.02.200775104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie IIHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woBreitlingDo. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875167 Das Schöne und das Erhabene. Kants Kritik <strong>der</strong> ästhetischen Urteilskraft (H/T)Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woWagnerDo. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875168 Kollektive Intentionalität (T)Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woJansenFr. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Beginn: 27.10. Beginn:27.10.200675169 Moritz-Schlick-<strong>Forschungs</strong>kolloquiumK: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woMi. 19:00-21:00 Teilnahme nach persönlicher AnmeldungEnglerPHF373


75208 Phänomenologisches KolloquiumK: 1 SWS, 5.- 9. Sem., woGroßheimMi. 19:15-21:00 Teilnahme nur nach persönlicher Einladung!81252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4PHFErst- und Zweitfach Philosophie BA (ÖNC)74800 Grundkurs: Einführung in die PhilosophieV: 4 SWS, 1. Sem., oKienzle, u. a.Di. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude70647 Lebenskunst und Lebensideologie in <strong>der</strong> Frühen Mo<strong>der</strong>neSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woGroßheim,M-F Mo. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: Hagestedt05.02.2007 Ende: 08.02.200774868 Das Ende des Apriorismus in <strong>der</strong> wiss. Philosophie: die Schlick-Reichenbach-Debatte(T)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woEnglerMo. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Nur nach persönlicherAnmeldung!74869 Antike und mo<strong>der</strong>ne Wahrnehmungstheorien (T/P)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874874 Der Tod als Thema <strong>der</strong> Philosophie (P)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woMo. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874912 Existenz- und Religionsphilosophie (P)V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fMo. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74926 Neue Phänomenologie (P/T)V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fDi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74928 Toleranz, Wahrheit und Ethik <strong>der</strong> Überzeugungen (T/P)V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fDi. 15:15-16:45 HS 315, Uni-HauptgebäudeKammler M.A.,Kluck M.A.GroßheimHastedtGroßheimStrobach75001 Ringvorlesung <strong>der</strong> MSF: Natur und Geist: Gestalt, Prozess und Struktur (T/P)V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., fEngler, u. a.Di. 19:00-21:3075125 Wissen und gerechtfertigtes Meinen: Locke, Essay IV vs. Leibniz, Nouveaux essais IV(T)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woStrobachMi. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875140 xxxSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woStrobachMi. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28374


75158 Der Leib in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Philosophie (T/P)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woGroßheimDo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875163 Einführung in die Diskursethik (P)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBreitlingDo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875166 Platons ”Politeia”(H/P/T)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woWagnerDo. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875186 Ignorabimus? Konzepte in <strong>der</strong> Geist-Gehirn Debatte (T)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woStierFr. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875198 Grammatik und Logik von Port Royal (T)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBreitlingFr. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875199 Zeit und Existenz. Frühjahrskurs Ontologie mit Erwin Tegtmeier (T)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woJansenM-F Mo. 09:00-17:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar Beginn:19.02.2007 Ende: 23.02.200775200 Logik und Ontologie (T)Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woM-F Mo. 09:00-16:00 Blockseminar74801 Grundkurs: Sprache, Logik, ArgumentationGk: 4 SWS, 2. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1, Do. 17:15-18:45 HS 315,Uni-Hauptgebäude74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie IKk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., oMo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie IKk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., oMi. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874875 Thomas Hobbes, Leviathan (P)Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874886 David Hume, A Treatise of Human Nature (T)Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875100 Tutorienkurs (VK)Spe: 2 SWS, 3. / 4. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Vorbesprechung Termin:Mittwoch, 28. Juni 2006 Zeit: 8.00 Uhr (s.t.) bis 9.00 Uhr Ort:Raum 9028, A.-Bebel-Str. 28StrobachJansenEnglerBreitlingKienzleKienzleGotthold-ThiesPHF375


PHF74860 Öffentlichkeit und Privatheit (P)Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woMo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 30.10.2006 Sommerfeld-Lethen74884 Freiheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates (Rawls, Nozick, Hayek, Foucault) (P)Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woHastedtMi. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874927 Einführung in die Modallogik und -ontologie (T)V: 2 SWS, 3.- 6. Sem., fKienzleFr. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude75156 Technikphilosophie (T/P)Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woThiesDo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude75167 Das Schöne und das Erhabene. Kants Kritik <strong>der</strong> ästhetischen Urteilskraft (H/T)Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woWagnerDo. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875168 Kollektive Intentionalität (T)Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., woJansenFr. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Beginn: 27.10. Beginn:27.10.200675169 Moritz-Schlick-<strong>Forschungs</strong>kolloquiumK: 1 SWS, 3.- 6. Sem., woEnglerMi. 19:00-21:00 Teilnahme nach persönlicher Anmeldung75208 Phänomenologisches KolloquiumK: 1 SWS, 3.- 6. Sem., woGroßheimMi. 19:15-21:00 Teilnahme nur nach persönlicher Einladung!74881 Blumenberg: Arbeit am Mythos (P)Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woHastedtDi. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie IIKk: 2 SWS, 5. / 6. Sem., oBreitlingDo. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875151 Mögliche Welten (Kripke) und Einkleidungen (Castañeda) (T)Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woKienzleDo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2881252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefSr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Erst- und Zweitfach Philosophie MA75169 Moritz-Schlick-<strong>Forschungs</strong>kolloquiumK: 1 SWS, 1.- 3. Sem., woMi. 19:00-21:00 Teilnahme nach persönlicher Anmeldung75208 Phänomenologisches KolloquiumK: 1 SWS, 1.- 3. Sem., woMi. 19:15-21:00 Teilnahme nur nach persönlicher Einladung!EnglerGroßheim376


70647 Lebenskunst und Lebensideologie in <strong>der</strong> Frühen Mo<strong>der</strong>neSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woM-F Mo. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn:05.02.2007 Ende: 08.02.200774860 Öffentlichkeit und Privatheit (P)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 30.10.2006Großheim,HagestedtSommerfeld-Lethen74868 Das Ende des Apriorismus in <strong>der</strong> wiss. Philosophie: die Schlick-Reichenbach-Debatte(T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEnglerMo. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Nur nach persönlicherAnmeldung!74869 Antike und mo<strong>der</strong>ne Wahrnehmungstheorien (T/P)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874874 Der Tod als Thema <strong>der</strong> Philosophie (P)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874881 Blumenberg: Arbeit am Mythos (P)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2874912 Existenz- und Religionsphilosophie (P)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fMo. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74926 Neue Phänomenologie (P/T)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude74927 Einführung in die Modallogik und -ontologie (T)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fFr. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude74928 Toleranz, Wahrheit und Ethik <strong>der</strong> Überzeugungen (T/P)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDi. 15:15-16:45 HS 315, Uni-HauptgebäudeKammler M.A.,Kluck M.A.GroßheimHastedtHastedtGroßheimKienzleStrobach75001 Ringvorlesung <strong>der</strong> MSF: Natur und Geist: Gestalt, Prozess und Struktur (T/P)V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., fEngler, u. a.Di. 19:00-21:3075125 Wissen und gerechtfertigtes Meinen: Locke, Essay IV vs. Leibniz, Nouveaux essais IV(T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woStrobachMi. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875140 xxxSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woStrobachMi. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28PHF377


PHF75151 Mögliche Welten (Kripke) und Einkleidungen (Castañeda) (T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKienzleDo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875156 Technikphilosophie (T/P)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woThiesDo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude75158 Der Leib in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Philosophie (T/P)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woGroßheimDo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875163 Einführung in die Diskursethik (P)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBreitlingDo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875166 Platons ”Politeia”(H/P/T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWagnerDo. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875167 Das Schöne und das Erhabene. Kants Kritik <strong>der</strong> ästhetischen Urteilskraft (H/T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woWagnerDo. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875168 Kollektive Intentionalität (T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woJansenFr. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Beginn: 27.10. Beginn:27.10.200675186 Ignorabimus? Konzepte in <strong>der</strong> Geist-Gehirn Debatte (T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woStierFr. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875198 Grammatik und Logik von Port Royal (T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBreitlingFr. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875199 Zeit und Existenz. Frühjahrskurs Ontologie mit Erwin Tegtmeier (T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woJansenM-F Mo. 09:00-17:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar Beginn:19.02.2007 Ende: 23.02.200775200 Logik und Ontologie (T)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woStrobachM-F Mo. 09:00-16:00 Blockseminar81252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4378


8.8.10 Institut für SportwissenschaftGeschäftsräume: Ulmenstr. 69Direktor: Prof.Dr. Volker Zschorlich 4 98 27 46Fax:4982747Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Kerstin Daberkow 4 98 27 48Studienfachberatung: Dr. Karin Körber 4 98 27 58Studiengang:Lehramt- an Grund- und Hauptschulen- an Haupt- und Realschulen- an Gymnasien- für Son<strong>der</strong>pädagogik- an beruflichen Schulenfür das Fach SportAbschlussart:Regelstudienzeit:Erste Staatsprüfung9 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Das Fach Sport kann mit allen Lehramtsstudiengängen an<strong>der</strong>er Fachrichtungen kombiniert werden.Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus-Artium (z. Z. keine Immatrikulation)Sportwissenschaft (Erstfach)(BSP)Bakkalaureus-Artium (B.A.)6 SemesterMagister-ArtiumSportwissenschaft (Erstfach)(MSP)Magister-Artium (M.A.)4 SemesterPHFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Das Fach Sport kann mit allen Fächern <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät sowie einigen weiteren Fächernan<strong>der</strong>er Fakultäten kombiniert werden (z. B. Soziologie, Informatik, Politikwissenschaft).PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBruhn, Sven, Prof.Dr., Trainingswissenschaft , 4 98 27 53; Zschorlich, Volker, Prof.Dr., Bewegungswissenschaft/Biomechanik,4 98 27 46;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenZaus, Michael, PD Dr., Sportpsychologie/-soziologie, 4 98 27 50;Akademische MitarbeiterBarck, Friedhelm, Dr., Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sportarten, 49 8 27 49; Keller, Werner, Dr., Theorie379


und Praxis <strong>der</strong> Sportarten, 4 98 27 51; Körber, Karin, Dr., Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sportarten, 49 827 58; Preuß, Hartmut, Dr., Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sportarten, 4 98 27 57; Re<strong>der</strong>, Ulf, Dr., Theorieund Praxis <strong>der</strong> Sportarten, 4 98 27 59;LehrbeauftragteAhrenhold, Petra, Schulpraktische Übungen, 4 98 27 48; Büßer, Beate, Schulpraktische Übungen,4982748;Felser,Sabine, Trainingswissenschaft , 4 98 27 44; Freistühler, Alessa, Theorieund Praxis <strong>der</strong> Sportarten, 4 98 27 48; Krieger, Claus, Dr., Sportpädagogik/-didaktik, 4 98 27 48;Schrö<strong>der</strong>, Jörg, Bewegungswissenschaft/Biomechanik, 4 98 27 48;LehrveranstaltungenFach Sport LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So (ÖNC-für alle LA)PHFÜbergreifende Lehrveranstaltungen75401 Einführung in die SportwissenschaftV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oFelserFr. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975402 Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oZausMo. 17:15-18:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975404 <strong>Forschungs</strong>methoden IV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oZausDi. 11:15-12:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975531 Projekt Biomechanik (Lehramt: Fachpraktikum) (MA: Konzipierung, Durchführungund Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten)Sr: 4 SWS, 5.- 8. Sem., oZschorlichMo. 15:15-18:45 Labor Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 FachpraktikumGruppe 1 16.10.-02.12.2006 Gruppe 2 04.12.-27.01.200775564 Projekt Trainingswissenschaft (Lehramt: Fachpraktikum) (MA:Konzipierung,Durchführung und Präsentation wisenschaftlicher Arbeiten)Sr: 4 SWS, 5.- 8. Sem., oBruhnMo. 15:15-18:45 R 308, Ulmenstr. 69, Haus 2 Fachpraktikum Gruppe I16.10.-02.12.2006 Gruppe II 04.12.-27.01.2006Sportwissenschaftliche Disziplinen und Themenfel<strong>der</strong>31123 AnatomieV: 1.0 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 12:00-14:00 HS, Doberaner Str. 142 Beginn: 23.10.2006 Ende:27.11.200631157 Sportmedizin (Entwicklungs- und leistungsphysiologische Aspekte)V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 14:00-15:30 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 LA G-H; So; Bf Beginn:23.10.2006 Ende: 09.12.200631663 PhysiologieV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 16:30-18:45 HS, Doberaner Str. 142 Beginn: 27.11.2006 Ende:08.01.2007SchmittKreuzfeld, StollNoack380


75502 Einführung in die Biomechanik (I)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oZschorlichDi. 13:15-14:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975504 Sportpsychologie IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oZausMi. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6931155 Sportmedizin (leistungsphysiologische, klinische und gesundheitliche Aspekte)V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oStollDi. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975508 Trainingswissenschaft IIHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBruhnDi. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275509 Belastungen und Beanspruchungen des Haltungs- und BewegungsapparatesHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woZschorlichDi. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275512 Sportsoziologie IIHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woZausDo. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275511 Sportpsychologie IIHs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., oZausDo. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2Themenfel<strong>der</strong>30708 Sportorthopädie für SportwissenschaftlerSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 17:00-18:30 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975431 Sportverletzungen mit Tape-KursSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 14:00-15:30 HS III, ZMK, Strempelstr. 1375526 Sport und LeistungSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2Kircher,Martinek, SchmitzWittBruhnTheorie und Praxis sportlicher Bewegung75408 Theorie <strong>der</strong> Sportarten Kampf- und Kraftsport I/SchwimmenV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oBarck, KellerMo. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975409 Schwimmen I (Grundkurs)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGr.1 Di. 12:00-12:45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. LAGy, Do. 10:00-10:45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.Gr.2 Di. 13:15-14:00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. LAGy, Do. 11:15-12:00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.Gr.3 Fr. 11:15-12:00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. LAH-R; SoKellerPHF381


PHF75411 Leichtathletik IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGr.1 Do. 09:15-10:45 Laufhalle im Rostocker Sportforum LA GyGr.2 Do. 11:15-12:00 Laufhalle im Rostocker Sportforum LA H-RGr.3 Do. 12:00-12:45 Laufhalle im Rostocker Sportforum LA G-H; LA So75413 Theorie <strong>der</strong> Sportarten Gerätturnen/GymnastikV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975414 Gymnastik I (Frauen)Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGr.1 Mo. 09:15-10:45Gr.2 Mo. 11:15-12:45 Sporthalle, Ulmenstr. 6975416 Gerätturnen IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGr.1 Mi. 09:15-10:45Gr.2 Mi. 11:15-12:45 Sporthalle, Marienehe FrauenGr.3 Do. 18:30-20:00Gr.4 Fr. 12:00-13:30 Sporthalle, Marienehe Männer75419 Volleyball IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woGr.1 Mi. 11:15-12:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 MännerGr.2 Fr. 13:15-14:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen75421 Handball IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woGr.1 Mo. 09:15-10:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 MännerGr.2 Fr. 11:15-12:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen75424 Kampf- und Kraftsport IÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGr.1 Mo.Gr.2 Fr. 09:15-10:45Gr.3 Fr. 11:15-12:45 Sporthalle, Ulmenstr. 6975470 Theorie <strong>der</strong> Sportart LeichtathletikV: 0,5 SWS, 1.- 4. Sem., oFr. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975482 Kleine Spiele/FreizeitspieleÜ: 1,4 SWS, 1.- 4. Sem., oGr.1 Do. 09:15-10:15Gr.2 Mi. 08:15-09:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3Sr: 0,6 SWS, 1.- 4. Sem., oGr.1 Do. 10:15-10:45Gr.2 Mi. 09:15-09:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3PreußKörberKörberKörberRe<strong>der</strong>Re<strong>der</strong>BarckPreußRe<strong>der</strong>Re<strong>der</strong>382


75441 Schwimmen III (Spezialkurs)V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 08:00-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 09:15-10:45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.75449 Kampf- und Kraftsport IIÜ: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 09:15-10:45 Sporthalle, Ulmenstr. 69Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 11:15-12:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Ende: 02.12.2006, Beginn:02.01.200775469 EislaufenÜ: 1,4 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 12:15-13:15 EishalleSr: 0,6 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 13:15-13:45 Eishalle75481 BadmintonÜ: 1,4 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 09:15-10:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3Sr: 0,6 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 10:15-10:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3KellerKellerBarckBarckKellerKellerPreußPreußFachdidaktik75514 Didaktik (Hauptseminar)Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oDo. 09:00-17:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Än<strong>der</strong>ungen vorbehaltenBeginn: 01.02.2007 Ende: 03.02.200775541 DidaktikV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oMi. 10:45-13:30 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Än<strong>der</strong>ungen vorbehaltenTermin: 20.12.2006, Do. 09:00-17:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr.69 Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten Termin: 21.12.2006, Fr. 10:45-17:00 HS Sportwissenschaft,Ulmenstr. 69 Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten Termin: 22.12.200675565 Methodisch-praktische ÜbungenÜ: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oMi. 09:15-10:45 Sporthalle, Ulmenstr. 6975542 Schulpraktische ÜbungenÜ: 2 SWS, 7. / 8. Sem., oGr.1Gr.2 Mi. 07:30-09:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Än<strong>der</strong>ungenvorbehalten LA H-R; LA SoÜ: 4 SWS, 7. / 8. Sem., oGr.3Gr.4 Fr. 09:00-12:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Än<strong>der</strong>ungenvorbehalten LA GyKriegerKriegerKellerAhrenhold, BüßerAhrenhold, BüßerPHF383


Weitere Lehrveranstaltungen75538 Exkursion SchneesportÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woGr.1 Sa. 06:00-20:00 Exkursion Ferienhotel Lappach Allp. Skilauf Beginn:10.02.2007 Ende: 17.02.2007Gr.2 Sa. 06:00-20:00 Exkursion Ferienhotel Lappach Snowboard Beginn:10.02.2007 Ende: 17.02.2007Sr: 0,5 SWS, 1.- 8. Sem., wo**Do. 08:00-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Alp. Skilauf: Gruppe 1Snowboard: Gruppe 2KörberBarckBarckErstfach Sportwissenschaft MAInterdisziplinäre Lehrangebote30708 Sportorthopädie für SportwissenschaftlerSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 17:00-18:30 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975431 Sportverletzungen mit Tape-KursSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 14:00-15:30 HS III, ZMK, Strempelstr. 1375526 Sport und LeistungSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2Kircher,Martinek, SchmitzWittBruhnPHFWissenschaftsorientierendes Modul75531 Projekt Biomechanik (Lehramt: Fachpraktikum) (MA: Konzipierung, Durchführungund Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten)Sr: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oZschorlichMo. 15:15-18:45 Labor Sportwissenschaft, Ulmenstr. 6975564 Projekt Trainingswissenschaft (Lehramt: Fachpraktikum) (MA:Konzipierung,Durchführung und Präsentation wisenschaftlicher Arbeiten)Sr: 4 SWS, 1.- 4. Sem., oBruhnMo. 15:15-18:45 R 308, Ulmenstr. 69, Haus 275404 <strong>Forschungs</strong>methoden IV: 2 SWS, 6.- 8. Sem., oDi. 11:15-12:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69ZausFachwissenschaftliche und interdisziplinäre Vertiefung75508 Trainingswissenschaft IIHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBruhnDi. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275509 Belastungen und Beanspruchungen des Haltungs- und BewegungsapparatesHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woZschorlichDi. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275512 Sportsoziologie IIHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woZausDo. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2384


75514 Didaktik (Hauptseminar)Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 09:00-17:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Än<strong>der</strong>ungen vorbehaltenBeginn: 01.02.2007 Ende: 03.02.200775511 Sportpsychologie IIHs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2KriegerZaus8.8.11 Institut für Allgemeine Pädagogik und SozialpädagogikGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 26 99Zi. 4011Sekretariat: Elke Görwitz, R 4009 4 98 26 57Katja Raschert-Zarling, R 4043 4 98 26 55Studienfachberatung/Praktikumsbeauftragte: Prof.Dr. Wolf-Günter Völker 4 98 26 69Dr. Eckhard Festerling 4 98 26 70Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Diplom Erziehungswissenschaft (auslaufend)Diplompädagoge/in9 Semester (+ halbjähriges Praktikum)Beson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Abschluss des Grundstudiums mit dem VordiplomStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus-ArtiumErziehungswissenschaft (Zweitfach) (BEW)Bakkalaureus-Artium (B.A.)6 SemesterMagister-ArtiumErziehungswissenschaft (Zweitfach) (MEW)Magister-Artium (M.A.)4 SemesterPHFPersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenEicker, Friedhelm, Prof.Dr., Didaktik <strong>der</strong> Technik-Berufliche Aus- und Weiterbildung, 4 98; Nieke,Wolfgang, Prof.Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 56; Wensierski, Hans-Jürgen von, Prof.Dr.,Medienpädagogik, Kin<strong>der</strong>- und Jugendforschung, 4 98 26 99;385


ProfessorenvertreterCoelen, Thomas, PD Dr., Sozialpädagogik, 4 98 26 86;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenVölker, Wolf-Günter, Prof.Dr., Geschichte <strong>der</strong> Erziehung, 4 98 26 69;Akademische MitarbeiterBachmann, Sybille, Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 70; Festerling, Eckhard, Dr., AllgemeinePädagogik, 4 98 26 70; Kalisch, Claudia, Technische Bildung, 35 91; Kriesel, Joachim, TechnischeBildung, 33 15; Lübcke, Claudia, Sozialpädagogik, 49 8 27 04; Ristau-Grzebelko, Brita, Sozialpädagogik,4 98 26 69;LehrbeauftragteBever, Kathrin, Sozialpädagogik, 49 8 26 57; Evers, Insa, Sozialpädagogik, 49 8 26 57; Horcher,Georg, Sozialpädagogik, 49 8 26 57; Nadolny, Kai, Allgemeine Pädagogik, 49 8 26 57; Osterloh,Jan, Sozialpädagogik, 26 57;LehrveranstaltungenDiplomstudiengang Erziehungswissenschaft (auslaufend ab WS 2006/2007)PHFAllgemeine Erziehungswissenschaft76005 Neue ReligionenSr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem.,BachmannMo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876300 Einführung in die ErziehungswissenschaftV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem.,NiekeDi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 176431 Grundlagen <strong>der</strong> betrieblichen Aus- und WeiterbildungV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem.,Do. 17:30-19:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach AbspracheEicker76072 Jugend und Jugendkultur in <strong>der</strong> DDRSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem.,Di. 17:00-18:30 HS, Schwaansche Str. 376410 Berufsbildungssystem in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem.,Fr. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 176418 BerufsbildungsforschungSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem.,Fr. 13:15-14:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 176378 Klassiker <strong>der</strong> PädagogikSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Mo. 09:15-10:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeWensierskiKalischKalischVölker386


76379 Konzepte <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige Entwicklung und strategischeGestaltungsprinzipienSr: 2.0 SWS, 3. / 4. Sem.,FesterlingMo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876419 Konzepte eingreifen<strong>der</strong> Zukunftsgestaltung und ”lernende Gesellschaft”Sr: 2.0 SWS, 3.- 8. Sem., woFesterlingDo. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876124 Moral und ErziehungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,BachmannDi. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876154 Junge Muslime in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woWensierskiDi. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876420 Erziehungswissenschaftliche EvaluationsforschungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woNiekeDi. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 376421 Konzepte <strong>der</strong> Erlebnispädagogik und kritische WirkungsanalyseSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woFesterlingMo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude76434 Außerschulische und außerunterrichtliche Jugendbildung - LehrforschungsprojektSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,WensierskiMi. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28, HS, Radiologie, Gertrudenplatz176185 Durchführung und Auswertung einer (durchgeführten) Ausbildungssequenz/-einheit+Prüfungen in <strong>der</strong> BerufsausbildungSr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem.,EickerDo. 15:00-16:30 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache. Die Veranstaltung baut auf vorangegangene Veranstaltungenauf.Allgemeine Erziehungswissenschaft: <strong>Forschungs</strong>methoden76352 Einführung in die <strong>Forschungs</strong>methoden <strong>der</strong> ErziehungswissenschaftV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 376154 Junge Muslime in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,Di. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876422 Oberseminar: Pädagogisches ArgumentierenSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo**Mi. 19:00-22:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876423 <strong>Forschungs</strong>seminar: Pädagogisches ArgumentierenSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo*Mi. 19:00-22:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28WensierskiWensierskiCoelen, Eicker,Nieke, WensierskiCoelen, Eicker,Nieke, WensierskiPHF387


76434 Außerschulische und außerunterrichtliche Jugendbildung - LehrforschungsprojektSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,WensierskiMi. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28, HS, Radiologie, Gertrudenplatz1PHFSpezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik76129 Einführung in die Kin<strong>der</strong>- und JugendhilfeV: 1.0 SWS, 1.- 4. Sem., woCoelenDo. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude76072 Jugend und Jugendkultur in <strong>der</strong> DDRSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem.,WensierskiDi. 17:00-18:30 HS, Schwaansche Str. 376366 Gibt es sozialpädagogische Forschung?Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,CoelenMi. 17:00-18:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876367 PraxisreflexionSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,LübckeDi. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 376390 Methoden <strong>der</strong> Sozialen ArbeitSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,NNMo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876391 Einführung in die SozialpädagogikV: 1.0 SWS, 5.- 8. Sem.,CoelenDo. 09:15-10:00 SR 07, Hermannstr. 34b, SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2Ü: 1.0 SWS, 5.- 8. Sem.,CoelenDo. 10:00-10:45 SR 07, Hermannstr. 34b, SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 276424 Ist Pädagogik eine Form <strong>der</strong> Regierung? Michel Foucaults Blick auf sozialeInsitutionenSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woCoelenMi. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 376425 JugendarbeitSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woLübckeDi. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 376426 Finanzierungsformen von Jugendhilfeleistungen - Auswirkungen auf die LeistungsqualitätSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woHorcherFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten.76427 Häusliche GewaltSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woEversFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten.76428 SexualerziehungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woBeverFr. 13:15-16:45388


76429 Fallverstehen in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit - Funktion(en) und Methode(n)Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1OsterlohSpezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung76431 Grundlagen <strong>der</strong> betrieblichen Aus- und WeiterbildungV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem.,EickerDo. 17:30-19:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache76410 Berufsbildungssystem in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem.,KalischFr. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 176418 BerufsbildungsforschungSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem.,KalischFr. 13:15-14:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 176436 Technikgeschichte und TechnikfolgenabschätzungV: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., woKrieselFr. 10:00-11:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde76430 Einführung in die Studienrichtung ErwachsenenbildungV: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woVölkerDo. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876432 Bedarfsermittlung und AngebotsentwicklungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woFesterlingDo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876435 Planung von Ausbildung und Gestaltung von LernmedienSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,KrieselFr. 14:00-16:00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 20.10.2006, weitereTermine nach Vereinbarung76467 Unterrichten in <strong>der</strong> ErwachsenenbildungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem.,VölkerDo. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude76185 Durchführung und Auswertung einer (durchgeführten) Ausbildungssequenz/-einheit+Prüfungen in <strong>der</strong> BerufsausbildungSr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem.,EickerDo. 15:00-16:30 WM 05, Haus 11, Warnemünde Beginn: 19.10.2006, weitereTermine nach Absprache. Die Veranstaltung baut auf vorangegangene Veranstaltungenauf.PHFSpezielle Erziehungswissenschaft: Son<strong>der</strong>pädagogik77807 Allgemeine Heil- und Son<strong>der</strong>pädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMi. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 178151 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geistigbehin<strong>der</strong>tenpädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3KochPatejdl389


PHF78200 Einführung in die Lernbehin<strong>der</strong>tenpädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHartkeDo. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude77973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woAdlerDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200678008 Zielgruppen <strong>der</strong> VerhaltenspädagogikV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woJuliusDi. 17:15-18:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude78012 Methoden für Son<strong>der</strong>pädagogenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woJuliusMi. 19:00-20:30 HS 315, Uni-Hauptgebäude78103 Soziologie <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., woKochMi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude77853 Down-SyndromSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woPatejdlDi. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 377881 Vorbereitung auf Wohnen und Arbeiten bei Jugendlichen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ungin <strong>der</strong> Werkstufe <strong>der</strong> SfGSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woPatejdlDi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2877910 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung von Jugendlichen mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarfV: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woHeilmannDi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude78313 <strong>Forschungs</strong>kolloquiumSr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., woJuliusDo. 07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude77902 Didaktische Schwerpunkte <strong>der</strong> computergestützten Rehabilitation von Kin<strong>der</strong>n undJugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen BenachteiligungenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHeilmannMo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2877934 Kooperative Beratung ISr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woWeissFr. 13:15-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin:24.11.2006, Sa. 10:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c,A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.11.2006, Fr. 13:15-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str.28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 26.01.2007, Sa. 10:00-18:00 SR 4039,A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 27.01.2007Wahlpflichtfach Interkulturelle Erziehung76358 Politische Bildung - Theorie und Praxis antirassistischer BildungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten.Nadolny390


76437 För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Schule undBerufsbildungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woNiekeDo. 11:15-12:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeWahlpflichtfach Medienpädagogik76438 Umgang mit dem Begleitmedium FernsehenSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28VölkerWahlpflichtfach Planung und Management76379 Konzepte <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige Entwicklung und strategischeGestaltungsprinzipienSr: 2.0 SWS, 3. / 4. Sem.,FesterlingMo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876419 Konzepte eingreifen<strong>der</strong> Zukunftsgestaltung und ”lernende Gesellschaft”Sr: 2.0 SWS, 3.- 8. Sem., woFesterlingDo. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876432 Bedarfsermittlung und AngebotsentwicklungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woFesterlingDo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28Beifach Psychologie: Modul Grundlagen <strong>der</strong> Psychologie77224 EntwicklungspsychologieSr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o**Di. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vor.: V Einführung in dieEntwicklungspsychologie, *Di. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1,**Di. 11:15-12:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vor.: V Einführung in dieEntwicklungspsychologie für Lehrämter, **Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.10.2006 Ende:25.01.200777252 Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik - eine EinführungV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 07.12.2006 Ende:25.01.200777451 Grundlagen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>pädagogischen DiagnostikV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 19.10.2006 Ende:30.11.200677562 Psychische Störungen im ErwachsenenalterV: 2 SWS, 2.- 9. Sem., woSa. 09:15-11:15 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Vorbesprechung Termin:21.10.2006, 09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Block Termin:11.11.2006, Termin: 02.12.2006, Termin: 13.01.2007, Termin: 20.01.2007RinckJoswigPerlethPerlethG. RichterPHF391


Beifach Psychologie: Psychologische Beratung und Intervention77243 Vertiefende Themen <strong>der</strong> SozialpsychologieSr: 1.0 SWS, 1. Sem.,Do. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Aggressives Schülerverhalten:Prävention und Intervention (Vor.: Basismodule) Beginn: 19.10.2006 Ende:30.11.200677561 Psychische Störungen im Kindes- und JugendalterV: 1 SWS, 3. / 4. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 19.12.2006 Ende:30.01.2007Zweitfach Erziehungswissenschaft BA77224 EntwicklungspsychologieV: 1 SWS, 1. Sem., o**Di. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vor.: V Einführung in dieEntwicklungspsychologie, *Di. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1,**Di. 11:15-12:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vor.: V Einführung in dieEntwicklungspsychologie für Lehrämter77243 Vertiefende Themen <strong>der</strong> SozialpsychologieSr: 1.0 SWS, 1. Sem.,Do. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Aggressives Schülerverhalten:Prävention und Intervention (Vor.: Basismodule) Beginn: 19.10.2006 Ende:30.11.200677561 Psychische Störungen im Kindes- und JugendalterV: 1.0 SWS, 1. Sem.,Di. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 19.12.2006 Ende:30.01.200777221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und JugendaltersV: 1 SWS, 1.- 3. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 17.10.2006 Ende:12.12.2006RinckJoswigRinckRinckJoswigJoswigPHFAllgemeine Erziehungswissenschaft76005 Neue ReligionenSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Mo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-H76072 Jugend und Jugendkultur in <strong>der</strong> DDRSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Di. 17:00-18:30 HS, Schwaansche Str. 3 Modul BEW-H76124 Moral und ErziehungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Di. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-H76154 Junge Muslime in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-HBachmannWensierskiBachmannWensierski392


76300 Einführung in die ErziehungswissenschaftV: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,NiekeDi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul BEW-H76352 Einführung in die <strong>Forschungs</strong>methoden <strong>der</strong> ErziehungswissenschaftV: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woWensierskiDo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul BEW-H76378 Klassiker <strong>der</strong> PädagogikSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woVölkerMo. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul BEW-H76379 Konzepte <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige Entwicklung und strategischeGestaltungsprinzipienSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woFesterlingMo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-H76410 Berufsbildungssystem in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,KalischFr. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul BEW-H76418 BerufsbildungsforschungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,KalischFr. 13:15-14:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul BEW-H76420 Erziehungswissenschaftliche EvaluationsforschungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woNiekeDi. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul BEW-H76421 Konzepte <strong>der</strong> Erlebnispädagogik und kritische WirkungsanalyseSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woFesterlingMo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Modul BEW-H76434 Außerschulische und außerunterrichtliche Jugendbildung - LehrforschungsprojektSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,WensierskiMi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul BEW-HSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woWensierskiMi. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-HSpezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik76129 Einführung in die Kin<strong>der</strong>- und JugendhilfeV: 1.0 SWS, 2.- 6. Sem., woDo. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Modul BEW-D76367 PraxisreflexionSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Di. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3 Modul BEW-K und L76390 Methoden <strong>der</strong> Sozialen ArbeitSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Mo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-DCoelenLübckeNNPHF393


76391 Einführung in die SozialpädagogikV: 1.0 SWS, 2.- 6. Sem.,CoelenDo. 09:15-10:00 SR 07, Hermannstr. 34b, SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 ModulBEW-EÜ: 1.0 SWS, 2.- 6. Sem.,CoelenDo. 10:00-10:45 SR 07, Hermannstr. 34b, SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 ModulBEW-E76425 JugendarbeitSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woLübckeDi. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul BEW-K und L76426 Finanzierungsformen von Jugendhilfeleistungen - Auswirkungen auf die LeistungsqualitätSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woHorcherFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten. ModulBEW-K und L76427 Häusliche GewaltSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten. Modul BEW-Kund L76428 SexualerziehungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woFr. 13:15-16:45 Modul BEW-K und L76429 Fallverstehen in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit - Funktion(en) und Methode(n)Sr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul BEW-K/LEversBeverOsterlohPHFSpezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung76410 Berufsbildungssystem in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Fr. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul BEW-H und J76418 BerufsbildungsforschungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Fr. 13:15-14:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul BEW-H und J76430 Einführung in die Studienrichtung ErwachsenenbildungV: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-J76432 Bedarfsermittlung und AngebotsentwicklungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-J76467 Unterrichten in <strong>der</strong> ErwachsenenbildungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem.,Do. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Modul BEW-JKalischKalischVölkerFesterlingVölker394


Wahlpflichtfach Interkulturelle Erziehung76358 Politische Bildung - Theorie und Praxis antirassistischer BildungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten. Modul BEW-Wahlpflichtfach Medienpädagogik76438 Umgang mit dem Begleitmedium FernsehenSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woMo. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-JNadolnyVölkerWahlpflichtfach Planung und Management76379 Konzepte <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige Entwicklung und strategischeGestaltungsprinzipienSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woFesterlingMo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-H76432 Bedarfsermittlung und AngebotsentwicklungSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woFesterlingDo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul BEW-JBeifach Psychologie: Modul Grundlagen <strong>der</strong> Psychologie77252 Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik - eine EinführungV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 07.12.2006 Ende:25.01.2007PerlethZweitfach Erziehungswissenschaft MAAllgemeine Erziehungswissenschaft76072 Jugend und Jugendkultur in <strong>der</strong> DDRSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,WensierskiDi. 17:00-18:30 HS, Schwaansche Str. 3 Modul MEW-H76124 Moral und ErziehungSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,BachmannDi. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-H76154 Junge Muslime in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woWensierskiDi. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-H76379 Konzepte <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige Entwicklung und strategischeGestaltungsprinzipienSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woFesterlingMo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-H76410 Berufsbildungssystem in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,KalischFr. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul MEW-H76418 BerufsbildungsforschungSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,KalischFr. 13:15-14:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul MEW-HPHF395


76420 Erziehungswissenschaftliche EvaluationsforschungSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woNiekeDi. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul MEW-H76421 Konzepte <strong>der</strong> Erlebnispädagogik und kritische WirkungsanalyseSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woFesterlingMo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Modul MEW-H76434 Außerschulische und außerunterrichtliche Jugendbildung - LehrforschungsprojektSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,WensierskiMi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul MEW-HSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woWensierskiMi. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-HPHFSpezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik76129 Einführung in die Kin<strong>der</strong>- und JugendhilfeV: 1.0 SWS, 2.- 4. Sem., woDo. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Modul MEW-K76366 Gibt es sozialpädagogische Forschung?Sr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Mi. 17:00-18:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-K und L76367 PraxisreflexionSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Di. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3 Modul MEW-K und L76390 Methoden <strong>der</strong> Sozialen ArbeitSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Mo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-K76391 Einführung in die SozialpädagogikV: 1.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Do. 09:15-10:00 SR 07, Hermannstr. 34b, SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 ModulMEW-KÜ: 1.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Do. 10:00-10:45 SR 07, Hermannstr. 34b, SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 ModulMEW-KCoelenCoelenLübckeNNCoelenCoelen76424 Ist Pädagogik eine Form <strong>der</strong> Regierung? Michel Foucaults Blick auf sozialeInsitutionenSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woCoelenMi. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul MEW-L76425 JugendarbeitSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woLübckeDi. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul MEW-K und L76426 Finanzierungsformen von Jugendhilfeleistungen - Auswirkungen auf die LeistungsqualitätSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woHorcherFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten. ModulMEW-K und L396


76427 Häusliche GewaltSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woFr. 09:00-11:00 Blockveranstaltung, bitte Aushänge beachten. Modul MEW-Kund L76428 SexualerziehungSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woFr. 13:15-16:45 Modul MEW-K und L76429 Fallverstehen in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit - Funktion(en) und Methode(n)Sr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul MEW-K/LEversBeverOsterlohSpezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung76410 Berufsbildungssystem in DeutschlandSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,Fr. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul MEW-H und J76418 BerufsbildungsforschungSr: 2,0 SWS, 2.- 4. Sem.,Fr. 13:15-14:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul MEW-H und J76432 Bedarfsermittlung und AngebotsentwicklungSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-JKalischKalischFesterlingWahlpflichtfach Planung und Management76379 Konzepte <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige Entwicklung und strategischeGestaltungsprinzipienSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woFesterlingMo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-H76432 Bedarfsermittlung und AngebotsentwicklungSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woFesterlingDo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul MEW-JPHF397


8.8.12 Institut für SchulpädagogikGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: Prof.Dr. Antonius Hansel 4 98 26 58Zi. 4043aSekretariat: Christel Thode 4 98 26 60Zi. 4042Katja Raschert-Zarling 4 98 26 55Zi. 4043bStudienfachberatung: Dr. Franz Oberlän<strong>der</strong> 4 98 26 89(Grundschulpädagogik)zur Zeit vakant, (Schulpädagogik)Praktikumsbeauftragter:zur Zeit vakant, (LÄ)Informationen für Studierende und Studieninteressierte:PHFStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:PersonalverzeichnisLehramt- an Grund- und Hauptschulen- für Son<strong>der</strong>pädagogikfür das Fach GrundschulpädagogikErste Staatsprüfung9 SemesterLehramt- an Grund- und Hauptschulen- an Haupt- und Realschulen- an Gymnasien- an Beruflichen Schulen- an För<strong>der</strong>schulenfür das Fach ErziehungswissenschaftErste Staatsprüfung9 SemesterProfessoren, JuniorprofessorenHansel, Antonius, Prof.Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 58; Schnei<strong>der</strong>, Ilona, Prof.Dr., AllgemeineGrundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts, 49 82 65 9/ 26 91;ProfessorenvertreterJendrowiak, Hans-Werner, Prof.Dr., Schulpädagogik, 03 81 49 8 26 68;Akademische MitarbeiterEichler, Klaus-Peter, Dr., Grundschulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 4 98 26 90;Gaßmann, Evelyn, Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 62; Lehmann, Anja, Schulpädagogik, 49 8 2666; Oberlän<strong>der</strong>, Franz, Dr., Grundschulpädagogik: Mathematischer Unterricht und Werken, 49 826 54; Schütt, Sabine, Schulpädagogik, 49 8 26 66; Stocklasa, Helga, Dr., Grundschulpädagogik:398


Sprachlicher Unterricht, 4 98 26 54; Tröster, Cornelia, Grundschulpädagogik: Kunst und Gestaltung,4 98 26 92;LehrbeauftragteBriesemeister, Margitta, Schulpädagogik, 49 8 26 55; Dalk, Wolfgang, Dr., Sprecherziehung,4982660;Freiheit, Babette, Grundschulpädagogik: Sachunterricht, 4 98 26 60; Haw, Xenie,Schulpädagogik, 49 8 26 55; Hofmann, Bernd, Dr., Grundschulpädagogik: Sachunterricht, 4 98 2660; Kramer, Kerstin, Schulpädagogik, 49 8 26 55; Mengel, Gerd, Schulpädagogik, 49 8 26 55;Schulze, Eike, Dr., Schulpädagogik, 03 81 49 8 26 60;LehrveranstaltungenFach Grundschulpädagogik LA G-H (ÖNC)Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik78602 Bräuche und Brauchwandel in <strong>der</strong> Seeschifffahrt vom 16. Jahrhun<strong>der</strong>t bis zurGegenwartSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffDo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude78630 Kontinuität und Wandel im Bootsbau und im Gebrauch traditioneller Boote an <strong>der</strong>deutschen Ostseeküste während des 20. Jahrhun<strong>der</strong>tsSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffFr. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2877061 Anspruch, Erleben und Wirkung von Erziehung - Konsequenzen für die pädagogischdidaktischeArbeit in <strong>der</strong> GrundschuleSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSchnei<strong>der</strong>Mo. 16:15-17:45 R 112, Möllner Str.1278450 Kultürlichkeit <strong>der</strong> Sinne. Eine volkskundliche AnatomieSr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fSchmittFr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-HauptgebäudeLernbereich Sprachlicher Unterricht78483 Volkskunde des Puppenspiels. Kulturhistorische und medienanalytische ZugängeSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSchmittDo. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude78500 Humoristische Volksprosa im Nie<strong>der</strong>deutschenSr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fNeumannMo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2876925 Weiterführendes Lesen in <strong>der</strong> GrundschuleSr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., oStocklasaMi. 10:15-11:45 R 110, Möllner Str. 12 Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich76921 Grammatik und Orthographie und ihre Bedeutung für den Unterricht in <strong>der</strong>GrundschuleSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., oStocklasaMo. 10:15-11:45 R 110, Möllner Str. 12PHF399


76923 Schriftspracherwerb, Lesen- und Schreibenlernen im AnfangsunterrichtSr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., oDi. 10:15-12:45 R 110, Möllner Str. 1276924 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische ÜbungenP: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oDo. 08:15-09:45 R 110, Möllner Str. 12 Einführungsveranstaltung und danachRostocker Grundschule; beschränkte Teilnehmerzahl - Einschreibungnach persönlicher Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.78494 Erzählüberlieferungen über das Meer und die SeefahrtSr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fFr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-HauptgebäudeStocklasaStocklasaSchmittPHFLernbereich Mathematischer Unterricht76952 (G1) Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik für GrundschullehrerSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oOberlän<strong>der</strong>Mo. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 1276957 (G4) Geometrie für GrundschullehrerSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEichlerDi. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 1276961 (H2) Arithmetikunterricht in <strong>der</strong> Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodischeGestaltungSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oEichlerDi. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.12 Voraussetzung: G1 - G3, entsprechendeNachweise sind in <strong>der</strong> 1. Veranstaltung vorzulegen76963 (H3) Geometrieunterricht in <strong>der</strong> Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodischeGesaltungSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oEichlerDi. 16:15-17:45 R 112, Möllner Str.12 Voraussetzung sind: G1 - G4, entsprechendeNachweise sind in <strong>der</strong> 1. Veranstaltung vorzulegen76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische ÜbungenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 07:30-09:30 SR 104, Möllner Str. 12 Einführungsveranstaltung(17.10.) und danach Rostocker Grundschule; BeschränkteTeilnehmerzahl - Anmeldung (persönlich o<strong>der</strong> per E-Mailfranz.oberlaen<strong>der</strong>@uni-rostock.de) erfor<strong>der</strong>lich und ab sofort möglich.76969 (H6) <strong>Forschungs</strong>seminarSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo*Mo. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12 Beginn: 2. Woche76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische ÜbungenSr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., woMi. 07:30-09:30 R 112, Möllner Str.12 Einführungsveranstaltung (18.10.)und danach Rostocker Grundschule; Anmeldung ab sofort per E-Mail anklaus-peter.eichler@uni-rostock.de. Voraussetzung: G1 - G4 und Hi, entsprechendeNachweise sind in <strong>der</strong> 1. Veranstaltung vorzulegenOberlän<strong>der</strong>EichlerEichler400


Lernbereich Sachunterricht78600 Periodisierung und Wandel <strong>der</strong> maritimen Kultur an <strong>der</strong> südlichen Ostseeküste (17.-20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffMi. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude76987 Verkehrserziehung - ProjektseminarSr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oSchnei<strong>der</strong>Mo. 12:15-13:00 R 112, Möllner Str.1276988 Schulgarten - ProjektarbeitSr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woSchnei<strong>der</strong>Do. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.1277059 Naturwissenschaftliche Phänomene im SachunterrichtSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woFreiheitMo. 09:00-14:15 R 112, Möllner Str.12 Termin: 05.02.2007, Di. 09:00-14:15R 112, Möllner Str.12 Termin: 06.02.2007, Mi. 09:00-14:15 R 112, MöllnerStr.12 Termin: 07.02.2007, Do. 09:00-14:15 R 112, Möllner Str.12 Termin:08.02.2007, Fr. 09:00-12:30 R 112, Möllner Str.12 Termin: 09.02.200777000 Philosophieren mit Kin<strong>der</strong>nSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woDo. 10:15-11:45 R 112, Möllner Str.1277001 Politisches Bildung im SachunterrichtSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woMo. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.1277002 Schulpraktische Übungen SachunterrichtP: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 09:30-11:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Grundschule RostockBrinckmannsdorf, Tessiner StraßeSchnei<strong>der</strong>Schnei<strong>der</strong>HofmannLernbereich Werken77041 Technik - Zivilisation - Kultur: Einführung in die Entwicklung <strong>der</strong> technischen Kulturund in die Technikgeschichte (G1)Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oOberlän<strong>der</strong>**Mo. 14:15-15:45 R 110, Möllner Str. 1277043 Allgemeine Werkstoffkunde und Werkstoffbearbeitung (G3)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oOberlän<strong>der</strong>Mi. 10:15-11:45 SR 106, Möllner Str. 12 Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich (12Teilnehmer)77049 Technische Modelle im Grundschulunterricht (H1)Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oFr. 12:00-18:00 SR 106, Möllner Str. 12 BS, Termin vorläufig; beschränkteTeilnehmerzahl (16) Termin: 10.11.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106,Möllner Str. 12 Termin: 11.11.2006, Fr. 12:00-18:00 SR 106, MöllnerStr. 12 Termin: 15.12.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106, Möllner Str. 12 Termin:16.12.2006Oberlän<strong>der</strong>PHF401


77050 Spezielle Stoffkunde/Stoffbearbeitung an grundschulrelevanten Aufgabenstellungen(H2): HolzwerkstoffeSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oOberlän<strong>der</strong>Fr. 12:00-18:00 SR 106, Möllner Str. 12 BS, Termin vorläufig; beschränkteTeilnehmerzahl (12) Termin: 27.10.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106,Möllner Str. 12 Termin: 28.10.2006, Fr. 12:00-18:00 SR 106, MöllnerStr. 12 Termin: 24.11.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106, Möllner Str. 12 Termin:25.11.200677051 Technische Bildung in <strong>der</strong> Grundschule (H3)Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oDo. 10:15-11:45 SR 104, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl(12)77052 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen (H4)P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 08:00-12:00 SR 104, Möllner Str. 12 Einführungsveranstaltung(20.10.) und danach Rostocker Grundschule BeschränkteTeilnehmerzahl - Anmeldung persönlich o<strong>der</strong> per E-Mail(franz.oberlaen<strong>der</strong>@uni-rostock.de)Oberlän<strong>der</strong>N.N., Oberlän<strong>der</strong>PHFLernbereich Sport75546 Sportpsychologie in <strong>der</strong> GrundschuleV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oFr. 11:15-12:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Ende: 16.12.2006, Beginn:02.01.200775548 Planung und Gestaltung des Sportunterrichts/Schulpraktische ÜbungenV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oMi. 07:15-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275549 Körperliche GrundlagenbildungV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oDi. 08:00-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275550 Psychomotorik/BewegungspädagogikSr: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., oSa. 09:00-16:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 09.12.2006,Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 13.01.200775554 Leichtathletische ÜbungenÜ: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oDo. 12:00-12:45 Laufhalle im Rostocker SportforumZausKellerKellerSchrö<strong>der</strong>FreistühlerLernbereich Kunst und Gestaltung77015 Grafische GestaltungsmittelSr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oTrösterFr. 08:15-09:45 SR 107, Möllner Str. 1278601 Bildnerische Volkskunst <strong>der</strong> Seefahrer und Fischer von <strong>der</strong> Ostsee- und <strong>der</strong> Nordseeküste(17.- 20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffDo. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude402


77031 Drucktechniken (Künstlerische Praxis HS)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woFr. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 1277012 Spätmo<strong>der</strong>ne und Postmo<strong>der</strong>ne - Aspekte und PerspektivenSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., oDo. 10:15-11:45 SR 109, Möllner Str. 1277013 Methoden <strong>der</strong> Werkanalyse und -interpretationSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., oDo. 12:15-13:45 SR 109, Möllner Str. 1277026 Körper - Raum - BewegungSr: 1 SWS, 4.- 8. Sem., oSa. 10:00-16:00 SR 107, Möllner Str. 12 Termin: 13.01.2007, So. 10:00-16:00SR 107, Möllner Str. 12 Termin: 14.01.200777029 Schulpraktische Übungen für Kunst und GestaltungP: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oGr.1 Mo.Gr.2 Mi. 13:00-15:00 SR 107, Möllner Str. 12TrösterTrösterTrösterTrösterTrösterGrundstudiumLernbereich Sachunterricht13501 Experimente zur Umwelterziehung im SachkundeunterrichtSr: 3 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 13:00-14:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1, 14:00-15:30 Labor-Chemiedidaktik,Dr.Lorenz-Weg 1G. LangeFach Grundschulpädagogik LA So (ÖNC)Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik78602 Bräuche und Brauchwandel in <strong>der</strong> Seeschifffahrt vom 16. Jahrhun<strong>der</strong>t bis zurGegenwartSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffDo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude78630 Kontinuität und Wandel im Bootsbau und im Gebrauch traditioneller Boote an <strong>der</strong>deutschen Ostseeküste während des 20. Jahrhun<strong>der</strong>tsSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffFr. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2877061 Anspruch, Erleben und Wirkung von Erziehung - Konsequenzen für die pädagogischdidaktischeArbeit in <strong>der</strong> GrundschuleSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSchnei<strong>der</strong>Mo. 16:15-17:45 R 112, Möllner Str.1278450 Kultürlichkeit <strong>der</strong> Sinne. Eine volkskundliche AnatomieSr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fSchmittFr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-HauptgebäudePHF403


Lernbereich Sprachlicher Unterricht78483 Volkskunde des Puppenspiels. Kulturhistorische und medienanalytische ZugängeSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSchmittDo. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude78500 Humoristische Volksprosa im Nie<strong>der</strong>deutschenSr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., fNeumannMo. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2876925 Weiterführendes Lesen in <strong>der</strong> GrundschuleSr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., oStocklasaMi. 10:15-11:45 R 110, Möllner Str. 12 Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich76923 Schriftspracherwerb, Lesen- und Schreibenlernen im AnfangsunterrichtSr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., oStocklasaDi. 10:15-12:45 R 110, Möllner Str. 1278494 Erzählüberlieferungen über das Meer und die SeefahrtSr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., fSchmittFr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-HauptgebäudePHFLernbereich Mathematischer Unterricht76952 (G1) Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik für GrundschullehrerSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oOberlän<strong>der</strong>Mo. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 1276957 (G4) Geometrie für GrundschullehrerSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woEichlerDi. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 1276961 (H2) Arithmetikunterricht in <strong>der</strong> Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodischeGestaltungSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oEichlerDi. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.12 Voraussetzung: G1 - G3, entsprechendeNachweise sind in <strong>der</strong> 1. Veranstaltung vorzulegen76963 (H3) Geometrieunterricht in <strong>der</strong> Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodischeGesaltungSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oEichlerDi. 16:15-17:45 R 112, Möllner Str.12 Voraussetzung: G1 - G4, entsprechendeNachweise sind in <strong>der</strong> 1. Veranstaltung vorzulegen76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische ÜbungenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 07:30-09:30 SR 104, Möllner Str. 12 Einführungsveranstaltung(17.10.) und danach Rostocker Grundschule; Beschränkte Teilnehmerzahl- Anmeldung (persönlich o<strong>der</strong> per E-Mail franz.oberlaen<strong>der</strong>@uni-rostock.de) erfor<strong>der</strong>lich und ab sofort möglich.76969 (H6) <strong>Forschungs</strong>seminarSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo*Mo. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12 Beginn: 2. WocheOberlän<strong>der</strong>Eichler404


76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische ÜbungenSr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., woMi. 07:30-09:30 R 112, Möllner Str.12 Einführungsveranstaltung (18.10.)und danach Rostocker Grundschule; Anmeldung ab sofort per E-Mail anklaus-peter.eichler@uni-rostock.de. Voraussetzung: G1 - G4 und H1, entsprechendeNachweise sind in <strong>der</strong> 1. Veranstaltung vorzulegenEichlerLernbereich Sachunterricht78600 Periodisierung und Wandel <strong>der</strong> maritimen Kultur an <strong>der</strong> südlichen Ostseeküste (17.-20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffMi. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude76987 Verkehrserziehung - ProjektseminarSr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oSchnei<strong>der</strong>Mo. 12:15-13:00 R 112, Möllner Str.1276988 Schulgarten - ProjektarbeitSr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woSchnei<strong>der</strong>Do. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.1277059 Naturwissenschaftliche Phänomene im SachunterrichtSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woFreiheitMo. 09:00-14:15 R 112, Möllner Str.12 Termin: 05.02.2007, Di. 09:00-14:15R 112, Möllner Str.12 Termin: 06.02.2007, Mi. 09:00-14:15 R 112, MöllnerStr.12 Termin: 07.02.2007, Do. 09:00-14:15 R 112, Möllner Str.12 Termin:08.02.2007, Fr. 09:00-12:30 R 112, Möllner Str.12 Termin: 09.02.200777000 Philosophieren mit Kin<strong>der</strong>nSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woDo. 10:15-11:45 R 112, Möllner Str.1277001 Politisches Bildung im SachunterrichtSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woMo. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.1277002 Schulpraktische Übungen SachunterrichtP: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 09:30-11:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock Grundschule RostockBrinckmannsdorf, Tessiner StraßeSchnei<strong>der</strong>Schnei<strong>der</strong>HofmannPHFLernbereich Werken77041 Technik - Zivilisation - Kultur: Einführung in die Entwicklung <strong>der</strong> technischen Kulturund in die Technikgeschichte (G1)Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., oOberlän<strong>der</strong>**Mo. 14:15-15:45 R 110, Möllner Str. 1277043 Allgemeine Werkstoffkunde und Werkstoffbearbeitung (G3)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oOberlän<strong>der</strong>Mi. 10:15-11:45 SR 106, Möllner Str. 12 Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich (12Teilnehmer)405


77049 Technische Modelle im Grundschulunterricht (H1)Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oFr. 12:00-18:00 SR 106, Möllner Str. 12 BS, Termin vorläufig; beschränkteTeilnehmerzahl (16) Termin: 10.11.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106,Möllner Str. 12 Termin: 11.11.2006, Fr. 12:00-18:00 SR 106, MöllnerStr. 12 Termin: 15.12.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106, Möllner Str. 12 Termin:16.12.2006Oberlän<strong>der</strong>77050 Spezielle Stoffkunde/Stoffbearbeitung an grundschulrelevanten Aufgabenstellungen(H2): HolzwerkstoffeSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oOberlän<strong>der</strong>Fr. 12:00-18:00 SR 106, Möllner Str. 12 BS, Termin vorläufig; beschränkteTeilnehmerzahl (12) Termin: 27.10.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106,Möllner Str. 12 Termin: 28.10.2006, Fr. 12:00-18:00 SR 106, MöllnerStr. 12 Termin: 24.11.2006, Sa. 09:00-15:00 SR 106, Möllner Str. 12 Termin:25.11.200677051 Technische Bildung in <strong>der</strong> Grundschule (H3)Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oDo. 10:15-11:45 SR 104, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl(12)77052 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen (H4)P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 08:00-12:00 SR 104, Möllner Str. 12 Einführungsveranstaltung(20.10.) und danach Rostocker Grundschule BeschränkteTeilnehmerzahl - Anmeldung persönlich o<strong>der</strong> per E-Mail(franz.oberlaen<strong>der</strong>@uni-rostock.de)Oberlän<strong>der</strong>N.N., Oberlän<strong>der</strong>PHFLernbereich Sport75546 Sportpsychologie in <strong>der</strong> GrundschuleV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oFr. 11:15-12:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Ende: 16.12.2006, Beginn:02.01.200775548 Planung und Gestaltung des Sportunterrichts/Schulpraktische ÜbungenV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oMi. 07:15-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275549 Körperliche GrundlagenbildungV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oDi. 08:00-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 275550 Psychomotorik/BewegungspädagogikSr: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., oSa. 09:00-16:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 09.12.2006,Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 13.01.200775554 Leichtathletische ÜbungenÜ: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oDo. 12:00-12:45 Laufhalle im Rostocker SportforumZausKellerKellerSchrö<strong>der</strong>Freistühler406


Lernbereich Kunst und Gestaltung77015 Grafische GestaltungsmittelSr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oTrösterFr. 08:15-09:45 SR 107, Möllner Str. 1278601 Bildnerische Volkskunst <strong>der</strong> Seefahrer und Fischer von <strong>der</strong> Ostsee- und <strong>der</strong> Nordseeküste(17.- 20. Jahrhun<strong>der</strong>t)Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSteusloffDo. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude77031 Drucktechniken (Künstlerische Praxis HS)Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woTrösterFr. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 1277012 Spätmo<strong>der</strong>ne und Postmo<strong>der</strong>ne - Aspekte und PerspektivenSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., oTrösterDo. 10:15-11:45 SR 109, Möllner Str. 1277013 Methoden <strong>der</strong> Werkanalyse und -interpretationSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., oTrösterDo. 12:15-13:45 SR 109, Möllner Str. 1277026 Körper - Raum - BewegungSr: 1 SWS, 4.- 8. Sem., oTrösterSa. 10:00-16:00 SR 107, Möllner Str. 12 Termin: 13.01.2007, So. 10:00-16:00SR 107, Möllner Str. 12 Termin: 14.01.200777029 Schulpraktische Übungen für Kunst und GestaltungP: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oGr.1 Mo.Gr.2 Mi. 13:00-15:00 SR 107, Möllner Str. 12Fach Erziehungswissenschaft LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA SoTrösterPädagogik: Theorien <strong>der</strong> Bildung und Erziehung76300 Einführung in die ErziehungswissenschaftV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem.,NiekeDi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 einführend.76352 Einführung in die <strong>Forschungs</strong>methoden <strong>der</strong> ErziehungswissenschaftV: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., woWensierskiDo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 376641 Pädagogische Generationenbeziehungen in <strong>der</strong> Schule - Lehrer und Schüler in FremdundSelbstwahrnehmungenPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woLehmannDi. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, einführend76658 Neue Mythen in <strong>der</strong> PädagogikPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHanselMi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul I, einführend76378 Klassiker <strong>der</strong> PädagogikSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem.,VölkerMo. 09:15-10:45 HS 218, Uni-HauptgebäudePHF407


74875 Thomas Hobbes, Leviathan (P)Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKienzleDi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875158 Der Leib in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Philosophie (T/P)Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woGroßheimDo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2875163 Einführung in die Diskursethik (P)Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBreitlingDo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 2876424 Ist Pädagogik eine Form <strong>der</strong> Regierung? Michel Foucaults Blick auf sozialeInsitutionenSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woCoelenMi. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 376642 Die bildungstheoretische Begründung von Methoden <strong>der</strong> Allgemeinen DidaktikHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woJendrowiakFr. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend76662 Von <strong>der</strong> Aktualität des Bildungsbegriffs: Über Bildung und SchulbildungHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHanselMi. 17:00-18:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend76702 Schulpädagogisches Kolloquium unter Berücksichtigung erziehungs- und unterrichtstheoretischerProblemfel<strong>der</strong>Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHanselDo. 17:00-18:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefendPHFPädagogik: Bildungsinstitutionen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Schule59100 Einführung in die Soziologie IV: 2 SWS, 1. Sem., oJungeDo. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6959325 Einführung in die Methoden und Techniken <strong>der</strong> empirischen SozialforschungV: 2 SWS, 1. Sem., oDoblhammerFr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 LA/Gy-EW - ModulII Modul II76129 Einführung in die Kin<strong>der</strong>- und JugendhilfeV: 1.0 SWS, 1.- 4. Sem.,CoelenDo. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude76617 Kooperation in SchulePs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSchüttDi. 17:15-18:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, einführend76644 Wege zum erfolgreichen ganztägigen Lernen an <strong>der</strong> allgemeinbildenden SchulePs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSchulzeDo. 17:00-18:30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, einführend Termin:19.10.2006, SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 26.10.200659104 Sozialstrukturanalyse <strong>der</strong> Bundesrepublik DeutschlandV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 17:00-18:30 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Berger408


76606 Konflikte in <strong>der</strong> SchuleHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, vertiefend76882 Einführung in die empirische PädagogikHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 07:30-09:00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Modul II, vertiefend76898 Die Evaluierung schulischer BildungHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Modul II, vertiefendGaßmannJendrowiakJendrowiakPädagogik: Pädagogik des Lehrens und Lernens, Didaktik76646 Unterrichtliches Alltagshandeln in <strong>der</strong> SchulePs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBriesemeisterMo. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Molud III, einführend76647 Theorie und Praxis handlungsorientierten UnterrichtsPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHawDo. 07:30-09:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Modul III, einführend76648 Schulpädagogisch-didaktische Planungsprinzipien des UnterrichtsPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMengelFr. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Modul III, einführend76649 Planung und Durchführung von UnterrichtPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKramerDo. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Modul III, einführend76665 Evaluation von Unterricht und SchülerleistungenPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woGaßmannMi. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, einführend76701 Unterricht: Planung - Durchführung - AnalysePs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHanselDo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, einführend76437 För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Schule undBerufsbildungSr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., woNiekeDo. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude vertiefend76621 Schulpädagogisches Kolloquium zur ExamensvorbereitungHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woGaßmannMo. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefend76635 Anthropologische Grundlagen des UnterrichtsV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woJendrowiakMi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul III, vertiefend76877 Ausgewählte didaktische Konzepte auf <strong>der</strong> Grundlage reformpädagogischer ModelleHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woGaßmannDi. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefendPHF409


Weitere Lehrveranstaltungen76613 Die pädagogische Bedeutung <strong>der</strong> Sprache des LehrersSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDalkMo. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876663 Sprecherziehung: Entwicklung <strong>der</strong> SprechfähigkeitSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDalkMi. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876852 Sprecherziehung: Schwerpunkt SprechentwicklungSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDalkDi. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876853 Sprecherziehung: Schwerpunkt Körpersprache, nonverbale KommunikationSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDalkDi. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876854 Sprecherziehung: Schwerpunkt Rhetorik in <strong>der</strong> SchuleSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDalkMo. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 2876860 Sprecherziehung: Schwerpunkt Stimmhygiene und Mo<strong>der</strong>ationSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMehlanDi. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2876862 Sprecherziehung: Schwerpunkt Stimmhygiene und Rhetorische KommunikationSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMehlanFr. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28PHFPädagogische Psychologie: Einführende o<strong>der</strong> grundlegende Veranstaltungen77224 EntwicklungspsychologieSr: 1 SWS, 1. Sem., oHahnMo. 00:00-00:00 Block, Termine rechtzeitig per Aushang, Block, Terminerechtzeitig per Aushang!**Di. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vor.: V Einführung in die RinckEntwicklungspsychologie, *Di. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1,**Di. 11:15-12:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vor.: V Einführung in dieEntwicklungspsychologie für Lehrämter**Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.10.2006 Ende: Joswig25.01.2007, *Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 LA So, LA G/H Beginn:Joswig, Joswig26.10.2006 Ende: 18.01.200777221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und JugendaltersV: 1 SWS, 1.- 3. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude nur LA So Beginn: 17.10.2006Ende: 12.12.2006, Do. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6 Beginn: 19.10.2006 Ende:07.12.2006Joswig77247 Stereotype und VorurteileSr: 1 SWS, 2.- 5. Sem., oMi. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Teil II, 09:15-10:45 SR 4043c,A.-Bebel-Str. 28 Teil I Beginn: 18.10.2006 Ende: 13.12.2006Wilde410


77251 Grundbegriffe <strong>der</strong> Differentiellen Psychologie und Pädagogisch-PsychologischenDiagnostikV: 1 SWS, 2.- 5. Sem., oDi. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 05.12.2006 Ende:23.01.2007Perleth77241 Sozialpsychologische Grundbegriffe für LehramtsstudierendeV: 1 SWS, 3.- 5. Sem., oDi. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Klausur: 08.12.06 o. 30.01.07Beginn: 17.10.2006 Ende: 28.11.2006Perleth77244 Sozialpsychologie im pädagogischen FeldSr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., oStaveMo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Ende: 27.11.2006Mo. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Vertiefung: Selbstkonzept und WildeSchulleistung (2 SWS) Ende: 22.01.2007Fr. 13:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3 Interventionsmethoden: Gespräche Rinckmit Kin<strong>der</strong>n; Vor.: V Sozialpsychologie Beginn: 20.10.2006 Ende: 03.11.2006,Interventionsmethoden: Gespräche mit Kin<strong>der</strong>n, Vor.: V SozialpsychologieBeginn: 17.11.2006 Ende: 08.12.2006, Mo. 09:15-10:45 SR 10017a,A.-Bebel-Str. 28 För<strong>der</strong>ung von Gruppenprozessen in Schulklassen; Vor.: VSozialpsychologie für Lerhämter Beginn: 04.12.2006 Ende: 22.01.2007, Do. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 07.12.2006 Ende: Cornelißen25.01.200777254 Ausgewählte Themen <strong>der</strong> pädagogisch-psychologischen DiagnostikSr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., oStaveMo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 04.12.2006 Ende:22.01.2007Pädagogische Psychologie: Vertiefende Lehrveranstaltungen eigener Wahl77243 Vertiefende Themen <strong>der</strong> SozialpsychologieSr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., woDo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Aggressives Schülerverhalten:Prävention und Intervention (Vor.: Basismodule) Beginn: 19.10.2006 Ende:30.11.200677324 Entwicklungspsychologie II: ”Motivation und Begabung”Sr: 1 SWS, 5.- 7. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 18.10.2006 Ende:29.11.200677361 Verhaltens- und LernstörungenV: 1 SWS, 5.- 7. Sem., woDi. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Beginn: 05.12.2006 Ende:23.01.200777237 Lernpsychologie II ”Motivation und Anstrengungsbereitschaft im Unterricht”Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 06.12.2006 Ende:31.01.2007RinckJoswigJoswigJoswigPHF411


77239 Lernpsychologie II:Angewandte För<strong>der</strong>diagnostikV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oMo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 TEIL I - (Vertiefung, Vor.: Vorlesungbei Prof.Perleth; 1. Semesterhälfte) Ende: 27.11.2006, 11:15-12:45 SR10017a, A.-Bebel-Str. 28 TEIL II - (Vertiefung. NUR im Rahmen eines Studienprojekts!);Vor.: V Diff. Psychologie und Diagnostik nur LA Gymn.RinckHauptstudiumPädagogik: Bildungsinstitutionen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Schule59106 Soziologie <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>V: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woMo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Wahl8.8.13 Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David KatzGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: Prof.Dr. Christoph Perleth 4 98 26 51Sekretariat: Marit Schmidt, Zi. 3008 4 98 26 50Studienfachberatung: Prof.Dr. Helga Joswig 4 98 26 52Testothek: Bastian Schwennigcke 4 98 26 95Tobias SernerKatrin HaasePHFHinweis:Das Institut für Pädagogische Psychologie bietet keinen eigenen Studiengang an, son<strong>der</strong>n ist an<strong>der</strong> Ausbildung von Studierenden an<strong>der</strong>er Fächer (sämtliche Lehrämter, ErziehungswissenschaftDiplom und Magister, Bakkalaureus-/Magister-Artium Studiengang etc.) beteiligt.Die vom Institut für Pädagogische Psychologie angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher bei denjeweiligen Studiengängen aufgeführt.PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenPerleth, Christoph, Prof.Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 4 98 26 51;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenJoswig, Helga, Prof.Dr., Lern- und Entwicklungspsychologie, 4 98 26 52;Akademische MitarbeiterRinck, Margit, Dr., Lern- und Entwicklungspsychologie, 4 98 26 53; Stave, Ulrike, PädagogischePsychologie, 49 8 26 85; Wilde, Annett, Dr., Pädagogische Psychologie, 4 98 26 85;LehrbeauftragteCornelißen, Bernd, Pädagogische Psychologie, 49 8 26 50; Hahn, Christiane, Pädagogische Psychologie,4 98 26 50; Richter, Gabriele, PD Dr., Pädagogische Psychologie, 4 98 26 50;412


8.8.14 Institut für Son<strong>der</strong>pädagogische Entwicklungsför<strong>der</strong>ung und RehabilitationGeschäftsräume: August-Bebel-Str. 28Direktor: Prof.Dr. Bodo Hartke 4 98 26 79Zi. 5013Sekretariat: Renate Bauerfeld 4 98 26 78Zi. 5009Studienfachberatung: Dr. Lutz Bäumler 4 98 26 75(Allgemeine Studienberatung)Dr. Rosemarie Patejdl 4 98 26 75(Erweiterungs- und Ergänzungsstudium)Praktikumsbeauftragter:HD Dr. Bernd Heilmann(Sozialpraktikum)Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Lehramt für Son<strong>der</strong>pädagogikErste Staatsprüfung9 Semester (inkl. 1 Prüfungssemester)Lehramt an beruflichen Schulen für das Fach„Berufsbezogene Son<strong>der</strong>pädagogik“4 SemesterBakkalaureus ArtiumSprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen(Zweitfach) (BSK)Bakkalaureus Artium (B.A.)6 SemesterMagister ArtiumSprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen(Zweitfach) (MSK)Magister-Artium (M.A.)4 SemesterPHFStudiengang:Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen(Zweitfach)Abschlussart:Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)413


PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenHartke, Bodo, Prof.Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 79, (Priv. 04 38 46 69);Julius, Henri, Prof.Dr., Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 76; Koch, Katja, Juniorprof.,Allgemeine Son<strong>der</strong>- und Heilpädagogik, 4 98 26 73; Sucharowski, Wolfgang, Prof., Geistigbehin<strong>der</strong>tenpädagogik,4 98 25 63;Akademische MitarbeiterAdler, Yvonne, PD Dr., Sprachbehin<strong>der</strong>tenpädagogik, 4 98 26 72; Bäumler, Lutz, Dr., AllgemeineSon<strong>der</strong>- und Heilpädagogik, 4 98 26 75; Diehl, Kirsten, Pädagogik bei Sprachstörungen, 4 98 26 71;Heilmann, Bernd, HD Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 71; Patejdl, Rosemarie,Dr., Pädagogik bei geistiger Behin<strong>der</strong>ung, 4 98 26 75;LehrbeauftragteAltenkirch, Birgit, Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 78; Schalwig, Hans-Jürgen,Dr., Pädagogik bei geistiger Behin<strong>der</strong>ung, 4 98 26 73;LehrveranstaltungenFach Son<strong>der</strong>pädagogik (ÖNC) LA SoPHFSon<strong>der</strong>- und Heilpädagogik: Psychologie77451 Grundlagen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>pädagogischen DiagnostikV: 1 SWS, 3.- 5. Sem., oDo. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 19.10.2006 Ende:30.11.2006Perleth77454 Pädagogische und Son<strong>der</strong>pädagogisch-psychologische DiagnostikSr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., oPerlethDo. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2877457 För<strong>der</strong>diagnostische Übung an allgemeinen SchulenÜ: 1 SWS, 3.- 8. Sem., woMo. 00:00-00:00 Ort und Termine für praktischen Teil nach individuellerAbsprache. siehe Aushang für abschließenden Workshop sowie:Perlethhttp://www.uni-rostock.de/fakult/philfak/institut/ipp/lehrmaterialien/foediagueb.htm.77458 Diagnostik des individuellen För<strong>der</strong>bedarfs (Übung an För<strong>der</strong>schulen)Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., oPerlethMo. 00:00-00:00 Ort und Termine für praktischen Teilund abschließenden Workshop siehe Aushang sowiehttp://www.uni-rostock.de/fakult/philfak/institut/ipp/lehrmaterialien/diagindivfoebed.htm.Allgemeine Son<strong>der</strong>- und Heilpädagogik30646 Pädiatrie für Son<strong>der</strong>pädagogenV: 1.0 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 15:15-16:45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/1731669 Einführung in Struktur und Funktion des ZNSV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oFr. 14:00-16:30 HS, Doberaner Str. 142 Ende: 09.01.2007WaltherMewes414


77807 Allgemeine Heil- und Son<strong>der</strong>pädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oKochMi. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 178100 Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBäumlerMi. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 677973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woAdlerDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200678008 Zielgruppen <strong>der</strong> VerhaltenspädagogikV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woJuliusDi. 17:15-18:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude78012 Methoden für Son<strong>der</strong>pädagogenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woJuliusMi. 19:00-20:30 HS 315, Uni-Hauptgebäude78103 Soziologie <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenSr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., woKochMi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude77808 Stütz- und För<strong>der</strong>maßnahmen mit den Mitteln <strong>der</strong> Malerei und GrafikSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woBäumlerMi. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 677910 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung von Jugendlichen mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarfV: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woHeilmannDi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude78313 <strong>Forschungs</strong>kolloquiumSr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., woJuliusDo. 07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude77810 Stütz- und För<strong>der</strong>maßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil ISr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBäumlerDo. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 677811 Stütz- und För<strong>der</strong>maßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil IISr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBäumlerDo. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 677902 Didaktische Schwerpunkte <strong>der</strong> computergestützten Rehabilitation von Kin<strong>der</strong>n undJugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen BenachteiligungenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHeilmannMo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2878347 Pädaogisch-therapeutisches Arbeiten bei Kin<strong>der</strong>n mit Auffälligkeiten im VerhaltenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBäumlerDi. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6PHF415


PHFGeistigbehin<strong>der</strong>tenpädagogik78100 Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBäumlerMi. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 678151 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Geistigbehin<strong>der</strong>tenpädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oPatejdlDo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 378162 Diagnostik IISr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oSchalwigMo. 17:15-18:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2877973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woAdlerDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200630707 Orthopädie für Son<strong>der</strong>pädagogenV: 1 SWS, 3.- 8. Sem., oDietzeMo. 13:30-15:00 HS, CUK, Schillingallee 35 Die Vorlesung findet 14-tägigstatt.77853 Down-SyndromSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woPatejdlDi. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 377881 Vorbereitung auf Wohnen und Arbeiten bei Jugendlichen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ungin <strong>der</strong> Werkstufe <strong>der</strong> SfGSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woPatejdlDi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2878199 Schulpraktische ÜbungenÜ: 3 SWS, 5.- 8. Sem., oPatejdlMi. 10:00-13:00 Schulen <strong>der</strong> Hansestadt Rostock78155 Kolloquium für ExamenskandidatenK: 1 SWS, 8. Sem., fDi. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28PatejdlLernbehin<strong>der</strong>tenpädagogik30646 Pädiatrie für Son<strong>der</strong>pädagogenV: 1.0 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 15:15-16:45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/1778100 Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMi. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 678200 Einführung in die Lernbehin<strong>der</strong>tenpädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 13:15-14:45 HS 218, Uni-HauptgebäudeWaltherBäumlerHartke416


78221 Beson<strong>der</strong>e Schulschwierigkeiten - Beobachtung und Beschreibung des Lernverhaltensvon Kin<strong>der</strong>n mit SchulproblemenSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHartkeDo. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2877973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woAdlerDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200677808 Stütz- und För<strong>der</strong>maßnahmen mit den Mitteln <strong>der</strong> Malerei und GrafikSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woBäumlerMi. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 677910 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung von Jugendlichen mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarfV: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woHeilmannDi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude77902 Didaktische Schwerpunkte <strong>der</strong> computergestützten Rehabilitation von Kin<strong>der</strong>n undJugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen BenachteiligungenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHeilmannMo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2877904 Einführung, Begleitung und Auswertung des son<strong>der</strong>pädagogischen SchulpraktikumsII/2Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., oHeilmannDo. 07:30-09:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Ab 09.11.2006 finden dieVeranstaltungen an Allgemeinen För<strong>der</strong>schulen in Rostock und Umgebungstatt. Beginn: 19.10.2006 Ende: 02.11.200677917 Naturkundeunterricht an Allgemeinen FördeschulenSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., oDo. 07:30-09:00 Son<strong>der</strong>pädagogisches För<strong>der</strong>zentrum, AmSchwaanenteichAltenkirch77933 Fachdidaktische Aspekte des Mathematikunterrichts an allgemeinen För<strong>der</strong>zentrenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woWagnerFr. 16:00-20:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.11.2006, Sa.08:00-13:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 04.11.2006, Fr. 16:00-20:00SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 02.12.2006, Sa. 08:00-13:00 SR 4039,A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.12.200677934 Kooperative Beratung ISr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 13:15-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin:24.11.2006, Sa. 10:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c,A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.11.2006, Fr. 13:15-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str.28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 26.01.2007, Sa. 10:00-18:00 SR 4039,A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 27.01.2007Weiss78205 Fachdidaktische Aspekte <strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>ung im Sachunterricht <strong>der</strong>Allgemeinen För<strong>der</strong>schuleSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHeilmannDi. 07:30-09:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28PHF417


78208 Kunstunterricht in <strong>der</strong> Allgemeinen För<strong>der</strong>schule für Lernbehin<strong>der</strong>te und <strong>der</strong> Schulefür Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit Verhaltensstörungen - Didaktik IIV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBäumlerDi. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 678223 Konfliktbewältigung im Unterricht - Konzepte und MethodenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHartkeFr. 14:00-18:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 10.11.2006, Sa. 09:00-18:00HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 11.11.2006, So. 09:00-18:00 HS, SchwaanscheStr. 3 Termin: 12.11.200678226 Son<strong>der</strong>pädagogische Diagnostik als Grundlage <strong>der</strong> För<strong>der</strong>planung - FallstudienSr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., woHartkeDo. 17:15-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Vorbesprechung Termin:19.10.2006, Sa. 09:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Block Termin:28.10.2006PHFSprachbehin<strong>der</strong>tenpädagogik30381 Grundlagen <strong>der</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Son<strong>der</strong>schulpädagogenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oKramp, SievertMi. 14:00-15:30 HS, Doberaner Str. 14278100 Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBäumlerMi. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 678250 Einführung in die Sprachbehin<strong>der</strong>tenpädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woAdlerDi. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude77973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woAdlerDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200678267 Sprachtherapeutische InterventionenSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woMo. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude78281 Diagnostik und Therapie bei semantisch-lexikalischen StörungenBs: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woFr. 09:00-17:00 Arztpraxen Das Blockseminar findet in <strong>der</strong> Praxis"Laute Töne"statt. Termin: 27.10.2006, Sa. 09:00-17:00 ArztpraxenDas Blockseminar findet in <strong>der</strong> Praxis "Laute Töne"statt. Termin:28.10.2006, So. 09:00-17:00 Arztpraxen Das Blockseminar findet in <strong>der</strong>Praxis "Laute Töne"statt. Termin: 29.10.200678296 Störungen <strong>der</strong> Aussprache unter phonetischem AspektSr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2878280 Prävention von Störungen im SchriftspracherwerbSr: 2.0 SWS, 4.- 8. Sem., woMo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-HauptgebäudeDiehlOzik-LangeMehlanDiehl418


77972 Stimme - MethodikPs: 1 SWS, 5.- 8. Sem., oAdlerDo. 08:15-09:00 SR 4035, A.-Bebel-Str. 2877989 Handlungsorientierte Sprachför<strong>der</strong>ung im Unterricht - Theoretische Grundlagen undpraktische Übungen (einschließlich schulpraktische Übungen)Sr: 4 SWS, 5.- 8. Sem., oAdlerDo. 11:15-12:45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 2878277 Frühe För<strong>der</strong>ung in rehabilitationspädagogischen KontextenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woAdlerDi. 09:15-10:45 SR 230, Uni-HauptgebäudeVerhaltensgestörtenpädagogik78100 Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBäumlerMi. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 678200 Einführung in die Lernbehin<strong>der</strong>tenpädagogikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHartkeDo. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude77973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woAdlerDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200678008 Zielgruppen <strong>der</strong> VerhaltenspädagogikV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woJuliusDi. 17:15-18:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude78012 Methoden für Son<strong>der</strong>pädagogenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woJuliusMi. 19:00-20:30 HS 315, Uni-Hauptgebäude77910 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung von Jugendlichen mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarfV: 2 SWS, 3.- 8. Sem., woHeilmannDi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude78017 Bindungsgeleitete Interventionen in <strong>der</strong> VerhaltensgestörtenpädagogikSr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., woJuliusFr. 13:15-20:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 19.01.2007, Sa. 09:00-20:00SR 229, Uni-Hauptgebäude Termin: 20.01.200778313 <strong>Forschungs</strong>kolloquiumSr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., woJuliusDo. 07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude77810 Stütz- und För<strong>der</strong>maßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil ISr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBäumlerDo. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 677811 Stütz- und För<strong>der</strong>maßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil IISr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBäumlerDo. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6PHF419


77902 Didaktische Schwerpunkte <strong>der</strong> computergestützten Rehabilitation von Kin<strong>der</strong>n undJugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen BenachteiligungenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHeilmannMo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2877933 Fachdidaktische Aspekte des Mathematikunterrichts an allgemeinen För<strong>der</strong>zentrenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woWagnerFr. 16:00-20:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.11.2006, Sa.08:00-13:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 04.11.2006, Fr. 16:00-20:00SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 02.12.2006, Sa. 08:00-13:00 SR 4039,A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.12.200677934 Kooperative Beratung ISr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woFr. 13:15-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin:24.11.2006, Sa. 10:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c,A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.11.2006, Fr. 13:15-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str.28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 26.01.2007, Sa. 10:00-18:00 SR 4039,A.-Bebel-Str. 28, SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 27.01.2007Weiss78208 Kunstunterricht in <strong>der</strong> Allgemeinen För<strong>der</strong>schule für Lernbehin<strong>der</strong>te und <strong>der</strong> Schulefür Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit Verhaltensstörungen - Didaktik IIV: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBäumlerDi. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 678223 Konfliktbewältigung im Unterricht - Konzepte und MethodenSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woHartkeFr. 14:00-18:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 10.11.2006, Sa. 09:00-18:00HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 11.11.2006, So. 09:00-18:00 HS, SchwaanscheStr. 3 Termin: 12.11.2006PHFZweitfach Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen BA (ÖNC)77224 EntwicklungspsychologieSr: 1 SWS, 1. Sem., oJoswig**Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul I Beginn: 19.10.2006Ende: 25.01.200777561 Psychische Störungen im Kindes- und JugendalterV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul I Beginn: 19.12.2006 Ende:30.01.200777221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und JugendaltersV: 1 SWS, 1.- 3. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul I Beginn: 17.10.2006 Ende:12.12.200671170 Alter und KommunikationHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude77215 Grundlagen <strong>der</strong> kognitiven Psychologie - mit praktischen ExperimentenSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul IJoswigJoswigSucharowskiPerleth420


70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woSieboldDo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Ccourse, Modul J70842 Interkulturelle Kommunikation/ NeumannSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., oNeumannDo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul H59332 Theorien <strong>der</strong> Kultur ISr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woJungeMo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59333 Die Praxis <strong>der</strong> Interpretation und die Interpretation <strong>der</strong> PraxisSr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woJungeDi. 15:15-16:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I70602 TextlinguistikV: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woSkibitzkiDi. 07:30-09:00 HS III, Parkstr. 670622 Erlernen einer nie<strong>der</strong>deutschen Mundart (Anfänger)Ps: 2 SWS, 2.- 6. Sem., fRütingMo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2870627 Kommunikationswissenschaft - eine EinführungV: 2 SWS, 2.- 6. Sem., fSucharowskiMo. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul H70629 Assessment CenterÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woNeumannFr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.11.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 04.11.2006, Fr.15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 10.11.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 11.11.200670630 Kommunikationstheoretiker - Theoriebildung zur KommunikationPs: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woSucharowskiDi. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul H70634 Metapherntheorie und metaphorische sprachliche EinheitenV: 2 SWS, 2.- 6. Sem., fEwaldMo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 670635 Sprachliche und mediale Innovation: Die Entstehung <strong>der</strong> neuhochdeutschen Standardspracheseit <strong>der</strong> Erfindung des BuchdrucksV: 2 SWS, 2.- 6. Sem., fGötzDo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170656 Web-Kommunikation: Methoden des kollaborativen Arbeitens im InternetSr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., fDonickDi. 15:15-16:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2870864 Beiträge zur Mündlichkeit II: Formen <strong>der</strong> GesprächsführungHs: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woMehlanDo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul LPHF421


70970 Überblick über nie<strong>der</strong>deutsche Sprache und LiteraturV: 2 SWS, 2.- 6. Sem., fDo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 171070 MediationÜ: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woFr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Modul K Termin: 20.10.2006,Sa. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.10.2006, Fr.15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 27.10.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 28.10.200671147 Kommunikationstheorien im VergleichSr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., f*Fr. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Modul H77807 Allgemeine Heil- und Son<strong>der</strong>pädagogikV: 2 SWS, 2.- 6. Sem., oMi. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 177973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 2.- 6. Sem., woDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200678103 Soziologie <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenSr: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude78296 Störungen <strong>der</strong> Aussprache unter phonetischem AspektSr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28RöslerNeumannLuckauKochAdlerKochMehlanPHFZweitfach Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen MA77224 EntwicklungspsychologieV: 1 SWS, 1. Sem., o**Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul I Beginn: 19.10.2006Ende: 25.01.200777561 Psychische Störungen im Kindes- und JugendalterV: 1 SWS, 1. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul I Beginn: 19.12.2006 Ende:30.01.200777221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und JugendaltersV: 1 SWS, 1.- 3. Sem., oDi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul I Beginn: 17.10.2006 Ende:12.12.200670032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Ccourse, Modul J77215 Grundlagen <strong>der</strong> kognitiven Psychologie - mit praktischen ExperimentenSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul IJoswigJoswigJoswigSieboldPerleth422


59332 Theorien <strong>der</strong> Kultur ISr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woJungeMo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59333 Die Praxis <strong>der</strong> Interpretation und die Interpretation <strong>der</strong> PraxisSr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woJungeDi. 15:15-16:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I70602 TextlinguistikV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woSkibitzkiDi. 07:30-09:00 HS III, Parkstr. 670627 Kommunikationswissenschaft - eine EinführungV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., fSucharowskiMo. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul H70629 Assessment CenterÜ: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woNeumannFr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.11.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 04.11.2006, Fr.15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 10.11.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 11.11.200670630 Kommunikationstheoretiker - Theoriebildung zur KommunikationV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woSucharowskiDi. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul H70634 Metapherntheorie und metaphorische sprachliche EinheitenV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., fEwaldMo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 670635 Sprachliche und mediale Innovation: Die Entstehung <strong>der</strong> neuhochdeutschen Standardspracheseit <strong>der</strong> Erfindung des BuchdrucksV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., fGötzDo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 170656 Web-Kommunikation: Methoden des kollaborativen Arbeitens im InternetSr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., fDonickDi. 15:15-16:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 2870842 Interkulturelle Kommunikation/ NeumannV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woNeumannDo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul H70864 Beiträge zur Mündlichkeit II: Formen <strong>der</strong> GesprächsführungHs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woMehlanDo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul L70970 Überblick über nie<strong>der</strong>deutsche Sprache und LiteraturV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., fDo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1RöslerPHF423


71070 MediationÜ: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woFr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Modul K Termin: 20.10.2006,Sa. 09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.10.2006, Fr.15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 27.10.2006, Sa.09:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 28.10.200671147 Kommunikationstheorien im VergleichSr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f*Fr. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Modul H77807 Allgemeine Heil- und Son<strong>der</strong>pädagogikV: 2 SWS, 2.- 4. Sem., oMi. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 177973 Stimme - Physiologie und PathologieV: 1 SWS, 2.- 4. Sem., woDo. 09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.10.2006, Fr.09:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.10.200678103 Soziologie <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenSr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude78296 Störungen <strong>der</strong> Aussprache unter phonetischem AspektSr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 2870622 Erlernen einer nie<strong>der</strong>deutschen Mundart (Anfänger)Ps: 2 SWS, 2.- 6. Sem., fMo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 2871170 Alter und KommunikationHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., oDi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-HauptgebäudeNeumannLuckauKochAdlerKochMehlanRütingSucharowskiPHF424


8.8.15 Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv)Geschäftsräume: Schillerplatz 8Leiter: Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51Fax:4981053Sprechzeiten:Do. 10.00-12.00 Uhr undnach VereinbarungSekretariat: Angelika Krafzik 4 98 87 28Die volkskundlichen Lehrveranstaltungen sind je nach Thematik insbeson<strong>der</strong>e für das Fach Germanistik(BA-/MA und sämtliche Lehrämter) sowie für das Fach Grundschulpädagogik abrechenbar.Darüber hinaus bestücken die Mitarbeiter <strong>der</strong> Einrichtung das IDS-Modul “Volkskunde/EuropäischeEthnologie“ . Zur Zeit gibt es keinen eigenen Studiengang. Lehrschwerpunkte des Instituts: Volkskunde/EuropäischeEthnologie, insbeson<strong>der</strong>e Erzählforschung, populäre Medien, maritimeVolkskunde, Brauchforschung und Kin<strong>der</strong>kultur. Die Kommentare des volkskundlichen Lehrprogrammskönnen <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Einrichtung entnommen werden (www.phf.uni-rostock.de/ivk).Das Institut unterhält die Fachbibliothek Volkskunde und das Wossidlo-Archiv (siehe unten).Wossidlo-Archiv:Das Wossidlo-Archiv im Institut für Volkskunde bewahrt die zwei Millionen Belege umfassendeZettelsammlung und den weiteren Nachlass Richard Wossidlos (1859-1939), des Begrün<strong>der</strong>s <strong>der</strong>mecklenburgischen Volkskunde, das <strong>Forschungs</strong>archiv des Mecklenburgischen Wörterbuchs, dasArchiv zur maritimen Kultur an <strong>der</strong> südlichen Ostseeküste, das Archiv zur ländlichen VolksarchitekturKarl Baumgartens (1910-1989), das Mecklenburgische Flurnamenarchiv, das MecklenburgischeVolksliedarchiv, die Quellenbelege des Atlas <strong>der</strong> deutschen Volkskunde für Mecklenburg unddas historische Pommern, ein Tonarchiv sowie diverse Gelehrtennachlässe. Bestandsbeschreibungsiehe unter www.phf.uni-rostock.de/ivk. Für die Nutzung <strong>der</strong> volkskundlichen Archive ist eineAnmeldung erfor<strong>der</strong>lich (Tel.:0381/498 8728).PersonalverzeichnisAkademische MitarbeiterSchmitt, Christoph, Dr., Volkskunde/Europäische Ethnologie, 49 8 10 51, (Priv. 0 38 14 90 31 66);Steusloff, Wolfgang, Dr., Maritime Volkskunde, 49 8 10 50;PHFLehrbeauftragteNeumann, Siegfried Armin, Prof.Dr., Nie<strong>der</strong>deutsche Volkskunde (i. R.), 49 8 10 57;425


THF426


8.9 Theologische FakultätGeschäftsräume: Schwaansche Str. 5Dekan: N.N. 4988400Fax:4988402Sprechzeiten:nach AbspracheSekretariat: Barbara Strumberger 4 98 84 01Prodekan: N. N.Studiendekan: N. N.Studienfachberatung: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26(D ; B.A./M.A.)Dr. Petra Schulz (Lehramt) 4 98 84 46Studienbüro: Katrin Gröning / Renate Lübke 4 98 84 36/84 52Prüfungsamt: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26Vorsitzen<strong>der</strong> desPrüfungsausschusses: N. N.Informationen für Studierende und Studieninteressierte:Studiengang:Regelstudienzeit:Abschlußart:Studiengang:Regelstudienzeit:Abschlußart:Studiengang:Regelstudienzeit:Abschlußart:Beson<strong>der</strong>e Hinweise:Evangelische Theologie9 Semester + zusätzlich 1 Sprachsemester für jede zu erlernendeAltspracheDiplomLehramt Evangelische Religion- an Grund- und Hauptschulen- an Haupt- und Realschulen- für Son<strong>der</strong>pädagogik- an Gymnasien- für berufsbildende Schulen8 Semester + 1 Prüfungssemester(an Gymnasien ggf. 1 Sprachsemester)Erste StaatsprüfungBakkalaureus ArtiumTheologie/Religious Studies (Erst- und Zweitfach)6 SemesterBakkalaureus Artium (B.A.)Englisch; Hebräisch o<strong>der</strong> Griechisch o<strong>der</strong> Latein (nur Erstfach)THF427


Studiengang:Regelstudienzeit:Abschlußart:Beson<strong>der</strong>e Hinweise:Magister ArtiumTheologie/Religious Studies (Erst- und Zweitfach (fortgeführt)und Zweitfach (neu aufgenommen))4 SemesterMagister Artium (M.A.)Studienvoraussetzung sind <strong>der</strong> Nachweis des erfolgreich abgeschlossenenB.A.-Studiums im Fach Theologie/ReligiousStudies o<strong>der</strong> äquivalente StudienleistungEnglisch; Hebräisch o<strong>der</strong> Griechisch o<strong>der</strong> Latein (nur Erstfacho<strong>der</strong> Zweitfach fortgeführt)PersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenDe, Asha, Juniorprof., Praktische Theologie, 0 38 14 98 84 35; Essen, Georg, Prof.Dr., Departmentof Dogmatic Theology, Catholic University of Nijmegen, 0 03 12 43 61 14 61; Heidrich, Peter,Prof.Dr., i.R., Religionsgeschichte, 4 98 84 00; Herbst, Michael, Prof.Dr., Praktische Theologie,Universität Greifswald, 0 38 34 86 25 21; Hock, Klaus, Prof.Dr., Religionsgeschichte, 4 98 8440; Holze, Heinrich, Prof.Dr., Kirchengeschichte, 4 98 84 15; Kern, Udo, Prof.Dr., SystematischeTheologie, 4 98 84 50; Klie, Thomas, Prof.Dr., Praktische Theologie, 0 38 14 98 84 35; Niemann,Hermann Michael, Prof.Dr., Altes Testament, 4 98 84 10; Pochoshajew, Igor, Juniorprof., Kirchengeschichte,0 38 14 98 84 16; Reinmuth, Eckart, Prof.Dr., Neues Testament, 4 98 84 25; Szagun,Anna-Katharina, Prof.Dr., i.R., Religionspädagogik, 0 38 14 98 84 03;ProfessorenvertreterKumlehn, Martina, Dr., Religionspädagogik, 0 38 14 98 84 45;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenAugustin, Matthias, Prof.Dr.Dr., Altes Testament mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Antiken undMo<strong>der</strong>nen Judentums, 91 90 99 89 04; Leonhardt, Rochus, PD Dr., Systematische Theologie, 4 9884 51; Reiss, Wolfram, PD Dr., Religionsgeschichte, 0 38 14 98 84 40; Rösel, Martin, PD Dr., AltesTestament, 4 98 84 11; Schulz, Petra, PD Dr., Religionspädagogik, 0 38 14 98 84 46;Akademische MitarbeiterBull, Klaus-Michael, Dr., Neues Testament, 4 98 84 26; Bösenecker, Jobst, Dr., Altes Testament,4988412;Raatz, Georg, Systematische Theologie, 0 38 14 98 84 51;THFLehrbeauftragteGenest, Hartmut, Prof.Dr., Systematische Theologie, 0 38 14 98 84 01; Koenig, Thomas, Universitätsmusikdirektor,St.-Georg-Str.103, 4 98 26 43; Pettke, Sabine, PD Dr., Kirchengeschichte, 4 9884 16;LehrveranstaltungenDiplomstudiengang Evangelische TheologieGrund- und Hauptstudium81000 FakultätsveranstaltungenK: 6 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Niemann428


81106 Biblische LebensweltÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fNiemannDi. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481157 Die biblisch-theologische Dimension des Holocaust/Shoah und das deutsch-israelischeVerhältnis nach dem 2. WeltkriegBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woAugustinFr. 13:15-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 12.01.2007, Sa.09:00-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So. 09:00-19:00SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.200781201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., oReinmuthDo. , Fr. 08:15-10:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde81251 Wahrheit. Philosophische und neutestamentliche PerspektivenBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woReinmuth, EssenFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 24.11.2006,Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 25.11.2006,Fr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 08.12.2006, Sa.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 09.12.200681255 Ephesos - Metropolis <strong>der</strong> AsiaÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fBullDo. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481304 Die Kirchen in <strong>der</strong> Zeit von Konfessionalismus, Pietismus und Aufklärung (KirchengeschichteIV/1) (Vorlesung mit Kolloquium)V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., woHolzeDi. 08:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481351 Was ist das Filioque? Ein ökumenisches Problem im Wandel <strong>der</strong> KirchengeschichteSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajewMi. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481352 Lectio Patrum: Gregor von NyssaÜ: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fPochoshajewDi. 09:15-10:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481353 Gestalten <strong>der</strong> mecklenburgischen KirchengeschichteHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPettkeDo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481450 Hermeneutik im Plural. Biblische und allgemeine Hermeneutik seit <strong>der</strong> AufklärungÜ: 3 SWS, 1.- 8. Sem., woBösenecker, RaatzDo. 17:15-20:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481451 Die Würde des TieresHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKern, RaatzMi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481452 Philosophie <strong>der</strong> LiebeV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fDi. 11:15-12:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4KernTHF429


THF81455 Hegels philosophisch-theologisches System. Ein Gang durch Hegels ”Enzyklopädie”Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woGenestDo. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: HomiletikV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oKlieMi. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481654 Liturgie als Inszenierung. Produktive Lektüre liturgischer GrundschriftenÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fKlieDi. 11:15-13:00 die Veranstaltung findet in <strong>der</strong> Universitätskirche statt81658 Modelle <strong>der</strong> Gemeindeentwicklung in Deutschland nach 1989Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHerbstDi. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481659 Liturgie und ArchitekturHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDeDo. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR B auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt81662 Predigt in <strong>der</strong> flexiblen Gesellschaft - Homiletisches HauptseminarHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 13:15-15:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR A auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt81702 Liturgische PraxisÜ: 1 SWS, 1.- 8. Sem., oMi. 14:15-15:00 die Veranstaltung findet in <strong>der</strong> Universitätskirche statt81704 HymnologieV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 15:15-16:45 die Veranstaltung findet im Universitätshauptgebäude, Zi.217 stattDeKoenigKoenig81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [InternationalesBegegnungszentrum])Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fSzagunDi. 17:15-19:00 SR IBZ, Bergstr. 781823 Zeitdehnung - Zeitraffung. Zeiterleben Jugendlicher und christliche Deutungenerfüllter Zeit als religionspädagogisches ThemaSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKumlehnFr. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481854 Biblische Texte im BIBLIOLOG entdeckenBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKumlehnSa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.2007, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 27.01.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 28.01.200781855 Schulpraktische Übung Grundschule (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oDi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Schulz430


81858 Schulpraktische Übung Sek IIPs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oKumlehnFr. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481863 Gegenkultur zur Reizüberflutung: Stilleübungen, Phantasiereisen in <strong>der</strong> PrimarstufeBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSzagunMo. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 29.01.2007, Di.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 30.01.2007, Mi. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 31.01.2007, Do. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 01.02.2007, Fr. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Termin: 02.02.2007, Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin:03.02.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 04.02.200781865 Kreuz und Auferstehung (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481933 <strong>Forschungs</strong>kolloquium: Religionswissenschaft und Interkulturelle TheologieFk: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 17.11.2006, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 18.11.2006SchulzHock81950 Grundlegende Texte <strong>der</strong> Religion AltägyptensÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woRöselDo. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481952 Pentekostalismus - <strong>der</strong> ”glokale”EinflussSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHock, HolzeDi. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481954 Der BuddhismusV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHockMo. 09:15-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81961 Ausgewählte Texte aus dem BuddhismusÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHockMo. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481962 Der Religionsbegriff in den ReligionenBs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woReissSa. 13:30-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 20.01.2007, So. 09:00-15:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 21.01.200781963 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und Migration. Graduiertenkolleg”Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs”V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajewDi. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481964 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und MigrationSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajew, RöselMi. 09:15-11:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4THF431


THFGrundstudium81007 Hebräisch IÜ: 7 SWS, 1.- 4. Sem., oRöselMo. 17:15-19:00, Mi. 09:15-11:00, Do. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oNiemannMo. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBöseneckerDi. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481155 Lyrik als Gotteslob und Klage: Israels Lie<strong>der</strong>- und Gebetbuch. Einführung in die Psalmenund Erklärung ausgewählter BeispieleV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woNiemannFr. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mitGriechischkenntnissen)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullDo. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481253 Bibelkunde des Neuen TestamentsÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullMo. 13:15-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81257 Einführung in die frühjüdische LiteraturV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBullMo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481401 Dogmatik IV: 3 SWS, 1.- 4. Sem., oKernDi. 08:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81406 Theologiegeschichte IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oKernMi. 09:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81456 Theologie im ÜberblickPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGenestDo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481457 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Theologie und ReligionspädagogikSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oSchulzDi. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481650 Praktische Hermeneutik biblischer Texte. Homiletisches ProseminarPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oKlieMi. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481850 Einführung in die ReligionspädagogikGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oKumlehnMo. 17:15-19:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde432


Hauptstudium81252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefOs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., fReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481309 Grundfragen <strong>der</strong> Kirchengeschichte (Examenskolloquium)K: 2 SWS, 5.- 8. Sem., fMo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4HolzeErst- und Zweitfach Theologie/Religious Studies BA (ÖNC)Grund- und Hauptstudium81000 FakultätsveranstaltungenK: 6 SWS, 1.- 6. Sem., fNiemannMi. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481106 Biblische LebensweltÜ: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woNiemannDi. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481155 Lyrik als Gotteslob und Klage: Israels Lie<strong>der</strong>- und Gebetbuch. Einführung in die Psalmenund Erklärung ausgewählter BeispieleV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woNiemannFr. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481157 Die biblisch-theologische Dimension des Holocaust/Shoah und das deutsch-israelischeVerhältnis nach dem 2. WeltkriegBs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woAugustinFr. 13:15-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 12.01.2007, Sa.09:00-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So. 09:00-19:00SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.200781201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)V: 4 SWS, 1.- 6. Sem., woReinmuthDo. , Fr. 08:15-10:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde81251 Wahrheit. Philosophische und neutestamentliche PerspektivenBs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woReinmuth, EssenFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 24.11.2006,Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 25.11.2006,Fr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 08.12.2006, Sa.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 09.12.200681255 Ephesos - Metropolis <strong>der</strong> AsiaÜ: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBullDo. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481257 Einführung in die frühjüdische LiteraturV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woBullMo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481304 Die Kirchen in <strong>der</strong> Zeit von Konfessionalismus, Pietismus und Aufklärung (KirchengeschichteIV/1) (Vorlesung mit Kolloquium)V: 3 SWS, 1.- 6. Sem., woDi. 08:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4HolzeTHF433


THF81351 Was ist das Filioque? Ein ökumenisches Problem im Wandel <strong>der</strong> KirchengeschichteSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woPochoshajewMi. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481353 Gestalten <strong>der</strong> mecklenburgischen KirchengeschichteHs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woPettkeDo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481450 Hermeneutik im Plural. Biblische und allgemeine Hermeneutik seit <strong>der</strong> AufklärungÜ: 3 SWS, 1.- 6. Sem., woBösenecker, RaatzDo. 17:15-20:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481451 Die Würde des TieresHs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woKern, RaatzMi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481452 Philosophie <strong>der</strong> LiebeV: 1 SWS, 1.- 6. Sem., fKernDi. 11:15-12:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481455 Hegels philosophisch-theologisches System. Ein Gang durch Hegels ”Enzyklopädie”Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woGenestDo. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: HomiletikV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fKlieMi. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481654 Liturgie als Inszenierung. Produktive Lektüre liturgischer GrundschriftenÜ: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fKlieDi. 11:15-13:00 die Veranstaltung findet in <strong>der</strong> Universitätskirche statt81658 Modelle <strong>der</strong> Gemeindeentwicklung in Deutschland nach 1989Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woHerbstDi. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481659 Liturgie und ArchitekturHs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fDeDo. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR B auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt81662 Predigt in <strong>der</strong> flexiblen Gesellschaft - Homiletisches HauptseminarHs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woDo. 13:15-15:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR A auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt81704 HymnologieV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fMi. 15:15-16:45 die Veranstaltung findet im Universitätshauptgebäude, Zi.217 stattDeKoenig81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [InternationalesBegegnungszentrum])Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fSzagunDi. 17:15-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7434


81823 Zeitdehnung - Zeitraffung. Zeiterleben Jugendlicher und christliche Deutungenerfüllter Zeit als religionspädagogisches ThemaSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woKumlehnFr. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481854 Biblische Texte im BIBLIOLOG entdeckenBs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woKumlehnSa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.2007, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 27.01.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 28.01.200781858 Schulpraktische Übung Sek IIPs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fKumlehnFr. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481863 Gegenkultur zur Reizüberflutung: Stilleübungen, Phantasiereisen in <strong>der</strong> PrimarstufeBs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woSzagunMo. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 29.01.2007, Di.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 30.01.2007, Mi. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 31.01.2007, Do. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 01.02.2007, Fr. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Termin: 02.02.2007, Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin:03.02.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 04.02.200781865 Kreuz und Auferstehung (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., fDo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481933 <strong>Forschungs</strong>kolloquium: Religionswissenschaft und Interkulturelle TheologieFk: 1 SWS, 1.- 6. Sem., fFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 17.11.2006, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 18.11.2006SchulzHock81950 Grundlegende Texte <strong>der</strong> Religion AltägyptensÜ: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woRöselDo. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481952 Pentekostalismus - <strong>der</strong> ”glokale”EinflussSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woHock, HolzeDi. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481954 Der BuddhismusV: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woHockMo. 09:15-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81961 Ausgewählte Texte aus dem BuddhismusÜ: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woHockMo. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481962 Der Religionsbegriff in den ReligionenBs: 1 SWS, 1.- 6. Sem., woReissSa. 13:30-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 20.01.2007, So. 09:00-15:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 21.01.2007THF435


81963 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und Migration. Graduiertenkolleg”Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs”V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woPochoshajewDi. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481964 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und MigrationSr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., woPochoshajew, RöselMi. 09:15-11:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4THFGrundstudium81007 Hebräisch IÜ: 7 SWS, 1.- 4. Sem., woRöselMo. 17:15-19:00, Mi. 09:15-11:00, Do. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oNiemannMo. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBöseneckerDi. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mitGriechischkenntnissen)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullDo. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481253 Bibelkunde des Neuen TestamentsÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullMo. 13:15-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fHolzeMo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481401 Dogmatik IV: 3 SWS, 1.- 4. Sem., woKernDi. 08:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81406 Theologiegeschichte IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKernMi. 09:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81456 Theologie im ÜberblickPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGenestDo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481457 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Theologie und ReligionspädagogikSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oSchulzDi. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481650 Praktische Hermeneutik biblischer Texte. Homiletisches ProseminarPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fKlieMi. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4436


81850 Einführung in die ReligionspädagogikGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 17:15-19:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeKumlehnHauptstudium81252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefOs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481309 Grundfragen <strong>der</strong> Kirchengeschichte (Examenskolloquium)K: 2 SWS, 5.- 8. Sem., fMo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4HolzeErst- und Zweitfach Theologie/Religious Studies MAGrund- und Hauptstudium81000 FakultätsveranstaltungenK: 6 SWS, 1.- 4. Sem., fNiemannMi. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481106 Biblische LebensweltÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woNiemannDi. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481155 Lyrik als Gotteslob und Klage: Israels Lie<strong>der</strong>- und Gebetbuch. Einführung in die Psalmenund Erklärung ausgewählter BeispieleV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woNiemannFr. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481157 Die biblisch-theologische Dimension des Holocaust/Shoah und das deutsch-israelischeVerhältnis nach dem 2. WeltkriegBs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woAugustinFr. 13:15-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 12.01.2007, Sa.09:00-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So. 09:00-19:00SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.200781201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)V: 4 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. , Fr. 08:15-10:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde81251 Wahrheit. Philosophische und neutestamentliche PerspektivenBs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 24.11.2006,Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 25.11.2006,Fr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 08.12.2006, Sa.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 09.12.200681255 Ephesos - Metropolis <strong>der</strong> AsiaÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4ReinmuthReinmuth, EssenBullTHF437


THF81304 Die Kirchen in <strong>der</strong> Zeit von Konfessionalismus, Pietismus und Aufklärung (KirchengeschichteIV/1) (Vorlesung mit Kolloquium)V: 3 SWS, 1.- 4. Sem., woHolzeDi. 08:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481351 Was ist das Filioque? Ein ökumenisches Problem im Wandel <strong>der</strong> KirchengeschichteSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPochoshajewMi. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481353 Gestalten <strong>der</strong> mecklenburgischen KirchengeschichteHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPettkeDo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481450 Hermeneutik im Plural. Biblische und allgemeine Hermeneutik seit <strong>der</strong> AufklärungÜ: 3 SWS, 1.- 4. Sem., woBösenecker, RaatzDo. 17:15-20:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481451 Die Würde des TieresHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKern, RaatzMi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481452 Philosophie <strong>der</strong> LiebeV: 1 SWS, 1.- 4. Sem., fKernDi. 11:15-12:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481455 Hegels philosophisch-theologisches System. Ein Gang durch Hegels ”Enzyklopädie”Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woGenestDo. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: HomiletikV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fKlieMi. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481654 Liturgie als Inszenierung. Produktive Lektüre liturgischer GrundschriftenÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fKlieDi. 11:15-13:00 die Veranstaltung findet in <strong>der</strong> Universitätskirche statt81658 Modelle <strong>der</strong> Gemeindeentwicklung in Deutschland nach 1989Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woHerbstDi. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481659 Liturgie und ArchitekturHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDeDo. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR B auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt81662 Predigt in <strong>der</strong> flexiblen Gesellschaft - Homiletisches HauptseminarHs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 13:15-15:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR A auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt81704 HymnologieV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fMi. 15:15-16:45 die Veranstaltung findet im Universitätshauptgebäude, Zi.217 stattDeKoenig438


81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [InternationalesBegegnungszentrum])Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fSzagunDi. 17:15-19:00 SR IBZ, Bergstr. 781823 Zeitdehnung - Zeitraffung. Zeiterleben Jugendlicher und christliche Deutungenerfüllter Zeit als religionspädagogisches ThemaSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKumlehnFr. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481854 Biblische Texte im BIBLIOLOG entdeckenBs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKumlehnSa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.2007, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 27.01.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 28.01.200781858 Schulpraktische Übung Sek IIPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fKumlehnFr. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481863 Gegenkultur zur Reizüberflutung: Stilleübungen, Phantasiereisen in <strong>der</strong> PrimarstufeBs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woSzagunMo. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 29.01.2007, Di.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 30.01.2007, Mi. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 31.01.2007, Do. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 01.02.2007, Fr. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Termin: 02.02.2007, Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin:03.02.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 04.02.200781865 Kreuz und Auferstehung (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fDo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481933 <strong>Forschungs</strong>kolloquium: Religionswissenschaft und Interkulturelle TheologieFk: 1 SWS, 1.- 4. Sem., fFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 17.11.2006, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 18.11.200681950 Grundlegende Texte <strong>der</strong> Religion AltägyptensÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDo. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481952 Pentekostalismus - <strong>der</strong> ”glokale”EinflussSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woDi. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481954 Der BuddhismusV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 09:15-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81961 Ausgewählte Texte aus dem BuddhismusÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4SchulzHockRöselHock, HolzeHockHockTHF439


81962 Der Religionsbegriff in den ReligionenBs: 1 SWS, 1.- 4. Sem., woSa. 13:30-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 20.01.2007, So. 09:00-15:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 21.01.2007Reiss81963 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und Migration. Graduiertenkolleg”Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs”V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPochoshajewDi. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481964 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und MigrationSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woPochoshajew, RöselMi. 09:15-11:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4THFGrundstudium81007 Hebräisch IÜ: 7 SWS, 1.- 4. Sem., woRöselMo. 17:15-19:00, Mi. 09:15-11:00, Do. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oNiemannMo. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBöseneckerDi. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mitGriechischkenntnissen)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullDo. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481253 Bibelkunde des Neuen TestamentsÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullMo. 13:15-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81257 Einführung in die frühjüdische LiteraturV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woBullMo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fHolzeMo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481401 Dogmatik IV: 3 SWS, 1.- 4. Sem., woKernDi. 08:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81406 Theologiegeschichte IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woKernMi. 09:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81456 Theologie im ÜberblickPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGenestDo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4440


81457 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Theologie und ReligionspädagogikSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481650 Praktische Hermeneutik biblischer Texte. Homiletisches ProseminarPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fMi. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481850 Einführung in die ReligionspädagogikGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., woMo. 17:15-19:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeSchulzKlieKumlehnHauptstudium81252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefOs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., fReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481309 Grundfragen <strong>der</strong> Kirchengeschichte (Examenskolloquium)K: 2 SWS, 5.- 8. Sem., fMo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4HolzeFach Evangelische Religion LA GyGrund- und Hauptstudium81000 FakultätsveranstaltungenK: 6 SWS, 1.- 8. Sem., fNiemannMi. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481106 Biblische LebensweltSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fNiemannDi. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481155 Lyrik als Gotteslob und Klage: Israels Lie<strong>der</strong>- und Gebetbuch. Einführung in die Psalmenund Erklärung ausgewählter BeispieleV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fNiemannFr. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481157 Die biblisch-theologische Dimension des Holocaust/Shoah und das deutsch-israelischeVerhältnis nach dem 2. WeltkriegBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woAugustinFr. 13:15-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 12.01.2007, Sa.09:00-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So. 09:00-19:00SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.200781201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. , Fr. 08:15-10:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde81251 Wahrheit. Philosophische und neutestamentliche PerspektivenBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 24.11.2006,Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 25.11.2006,Fr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 08.12.2006, Sa.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 09.12.2006ReinmuthReinmuth, EssenTHF441


THF81255 Ephesos - Metropolis <strong>der</strong> AsiaÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fBullDo. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481257 Einführung in die frühjüdische LiteraturV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fBullMo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481304 Die Kirchen in <strong>der</strong> Zeit von Konfessionalismus, Pietismus und Aufklärung (KirchengeschichteIV/1) (Vorlesung mit Kolloquium)V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., fHolzeDi. 08:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481351 Was ist das Filioque? Ein ökumenisches Problem im Wandel <strong>der</strong> KirchengeschichteSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajewMi. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481352 Lectio Patrum: Gregor von NyssaÜ: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fPochoshajewDi. 09:15-10:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481353 Gestalten <strong>der</strong> mecklenburgischen KirchengeschichteHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPettkeDo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481450 Hermeneutik im Plural. Biblische und allgemeine Hermeneutik seit <strong>der</strong> AufklärungÜ: 3 SWS, 1.- 8. Sem., woBösenecker, RaatzDo. 17:15-20:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481451 Die Würde des TieresHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKern, RaatzMi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481452 Philosophie <strong>der</strong> LiebeV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fKernDi. 11:15-12:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481455 Hegels philosophisch-theologisches System. Ein Gang durch Hegels ”Enzyklopädie”Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woGenestDo. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: HomiletikV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fKlieMi. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481658 Modelle <strong>der</strong> Gemeindeentwicklung in Deutschland nach 1989Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fHerbstDi. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481659 Liturgie und ArchitekturHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDeDo. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR B auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt442


81704 HymnologieV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 15:15-16:45 die Veranstaltung findet im Universitätshauptgebäude, Zi.217 stattKoenig81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [InternationalesBegegnungszentrum])Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fSzagunDi. 17:15-19:00 SR IBZ, Bergstr. 781823 Zeitdehnung - Zeitraffung. Zeiterleben Jugendlicher und christliche Deutungenerfüllter Zeit als religionspädagogisches ThemaSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKumlehnFr. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481854 Biblische Texte im BIBLIOLOG entdeckenBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKumlehnSa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.2007, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 27.01.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 28.01.200781855 Schulpraktische Übung Grundschule (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oSchulzDi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481858 Schulpraktische Übung Sek IIPs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oKumlehnFr. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481862 Seelsorge für Religionspädagog/innenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oSchulzFr. 13:30-18:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 20.10.2006, Termin:27.10.2006, Termin: 10.11.2006, Termin: 01.12.2006, Termin: 15.12.2006,Termin: 19.01.200781863 Gegenkultur zur Reizüberflutung: Stilleübungen, Phantasiereisen in <strong>der</strong> PrimarstufeBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSzagunMo. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 29.01.2007, Di.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 30.01.2007, Mi. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 31.01.2007, Do. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 01.02.2007, Fr. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Termin: 02.02.2007, Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin:03.02.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 04.02.200781865 Kreuz und Auferstehung (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481933 <strong>Forschungs</strong>kolloquium: Religionswissenschaft und Interkulturelle TheologieFk: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 17.11.2006, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 18.11.2006SchulzHockTHF443


81950 Grundlegende Texte <strong>der</strong> Religion AltägyptensÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woRöselDo. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481952 Pentekostalismus - <strong>der</strong> ”glokale”EinflussSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHock, HolzeDi. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481954 Der BuddhismusV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHockMo. 09:15-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81961 Ausgewählte Texte aus dem BuddhismusSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHockMo. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481962 Der Religionsbegriff in den ReligionenBs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woReissSa. 13:30-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 20.01.2007, So. 09:00-15:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 21.01.200781963 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und Migration. Graduiertenkolleg”Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs”V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajewDi. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481964 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und MigrationSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajew, RöselMi. 09:15-11:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4THFGrundstudium81007 Hebräisch IÜ: 7 SWS, 1.- 4. Sem., woRöselMo. 17:15-19:00, Mi. 09:15-11:00, Do. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oNiemannMo. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mitGriechischkenntnissen)Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullDo. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481253 Bibelkunde des Neuen TestamentsÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullMo. 13:15-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oHolzeMo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481401 Dogmatik IV: 3 SWS, 1.- 4. Sem., fDi. 08:15-11:00 SR 1219, WarnemündeKern444


81406 Theologiegeschichte IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fMi. 09:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81456 Theologie im ÜberblickPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481457 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Theologie und ReligionspädagogikSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481850 Einführung in die ReligionspädagogikGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 17:15-19:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeKernGenestSchulzKumlehnHauptstudium81252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefOs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., fReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Fach Evangelische Religion LA G-H + LA H-R + LA SoGrund- und Hauptstudium81000 FakultätsveranstaltungenK: 6 SWS, 1.- 8. Sem., fNiemannMi. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481106 Biblische LebensweltSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fNiemannDi. 13:15-15:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481155 Lyrik als Gotteslob und Klage: Israels Lie<strong>der</strong>- und Gebetbuch. Einführung in die Psalmenund Erklärung ausgewählter BeispieleV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fNiemannFr. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481157 Die biblisch-theologische Dimension des Holocaust/Shoah und das deutsch-israelischeVerhältnis nach dem 2. WeltkriegBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woAugustinFr. 13:15-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 12.01.2007, Sa.09:00-19:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So. 09:00-19:00SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.200781201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., fDo. , Fr. 08:15-10:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde81251 Wahrheit. Philosophische und neutestamentliche PerspektivenBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 24.11.2006,Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 25.11.2006,Fr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 08.12.2006, Sa.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 09.12.2006ReinmuthReinmuth, EssenTHF445


THF81255 Ephesos - Metropolis <strong>der</strong> AsiaÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fBullDo. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481257 Einführung in die frühjüdische LiteraturV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fBullMo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481304 Die Kirchen in <strong>der</strong> Zeit von Konfessionalismus, Pietismus und Aufklärung (KirchengeschichteIV/1) (Vorlesung mit Kolloquium)V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., fHolzeDi. 08:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481351 Was ist das Filioque? Ein ökumenisches Problem im Wandel <strong>der</strong> KirchengeschichteSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajewMi. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481353 Gestalten <strong>der</strong> mecklenburgischen KirchengeschichteHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPettkeDo. 11:15-13:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481450 Hermeneutik im Plural. Biblische und allgemeine Hermeneutik seit <strong>der</strong> AufklärungÜ: 3 SWS, 1.- 8. Sem., woBösenecker, RaatzDo. 17:15-20:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481451 Die Würde des TieresHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKern, RaatzMi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481452 Philosophie <strong>der</strong> LiebeV: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fKernDi. 11:15-12:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481455 Hegels philosophisch-theologisches System. Ein Gang durch Hegels ”Enzyklopädie”Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woGenestDo. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: HomiletikV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fKlieMi. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481658 Modelle <strong>der</strong> Gemeindeentwicklung in Deutschland nach 1989Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fHerbstDi. 13:15-15:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481659 Liturgie und ArchitekturHs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fDeDo. 09:15-11:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 findet außer in SR B auch in <strong>der</strong> Universitätskirchestatt81704 HymnologieV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fMi. 15:15-16:45 die Veranstaltung findet im Universitätshauptgebäude, Zi.217 stattKoenig446


81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [InternationalesBegegnungszentrum])Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., fSzagunDi. 17:15-19:00 SR IBZ, Bergstr. 781823 Zeitdehnung - Zeitraffung. Zeiterleben Jugendlicher und christliche Deutungenerfüllter Zeit als religionspädagogisches ThemaSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKumlehnFr. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481854 Biblische Texte im BIBLIOLOG entdeckenBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woKumlehnSa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 13.01.2007, So.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 14.01.2007, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 27.01.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 28.01.200781855 Schulpraktische Übung Grundschule (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oSchulzDi. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481858 Schulpraktische Übung Sek IIPs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., oKumlehnFr. 11:15-13:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481862 Seelsorge für Religionspädagog/innenSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSchulzFr. 13:30-18:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 20.10.2006, Termin:27.10.2006, Termin: 10.11.2006, Termin: 01.12.2006, Termin: 15.12.2006,Termin: 19.01.200781863 Gegenkultur zur Reizüberflutung: Stilleübungen, Phantasiereisen in <strong>der</strong> PrimarstufeBs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSzagunMo. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 29.01.2007, Di.09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 30.01.2007, Mi. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 31.01.2007, Do. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz3/4 Termin: 01.02.2007, Fr. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4Termin: 02.02.2007, Sa. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin:03.02.2007, So. 09:00-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 04.02.200781865 Kreuz und Auferstehung (SPÜ)Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481933 <strong>Forschungs</strong>kolloquium: Religionswissenschaft und Interkulturelle TheologieFk: 1 SWS, 1.- 8. Sem., fFr. 13:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 17.11.2006, Sa. 09:00-19:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 18.11.200681950 Grundlegende Texte <strong>der</strong> Religion AltägyptensÜ: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4SchulzHockRöselTHF447


81952 Pentekostalismus - <strong>der</strong> ”glokale”EinflussSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHock, HolzeDi. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481954 Der BuddhismusV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHockMo. 09:15-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81961 Ausgewählte Texte aus dem BuddhismusSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHockMo. 11:15-13:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481962 Der Religionsbegriff in den ReligionenBs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., woReissSa. 13:30-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 20.01.2007, So. 09:00-15:00SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4 Termin: 21.01.200781963 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und Migration. Graduiertenkolleg”Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs”V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajewDi. 17:15-19:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481964 Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs: Raumstrukturen und MigrationSr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woPochoshajew, RöselMi. 09:15-11:00 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4THFGrundstudium81007 Hebräisch IÜ: 7 SWS, 1.- 4. Sem., fRöselMo. 17:15-19:00, Mi. 09:15-11:00, Do. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oNiemannMo. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481253 Bibelkunde des Neuen TestamentsÜ: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oBullMo. 13:15-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oHolzeMo. 09:15-11:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481401 Dogmatik IV: 3 SWS, 1.- 4. Sem., fKernDi. 08:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81406 Theologiegeschichte IV: 2 SWS, 1.- 4. Sem., fKernMi. 09:15-11:00 SR 1219, Warnemünde81456 Theologie im ÜberblickPs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oGenestDo. 15:15-17:00 SR B, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4448


81457 Einführung in das Studium <strong>der</strong> Theologie und ReligionspädagogikSr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oDi. 15:15-17:00 SR C, Schrö<strong>der</strong>platz 3/481850 Einführung in die ReligionspädagogikGk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., oMo. 17:15-19:00 SR 1108, Haus 1, WarnemündeSchulzKumlehnHauptstudium81252 Der Apostel unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum RömerbriefOs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., fReinmuth, HastedtDo. 17:15-18:45 SR A, Schrö<strong>der</strong>platz 3/4THF449


WSF450


8.10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche FakultätGeschäftsräume: Ulmenstr. 69, Raum 151Dekan: N.N. 4984000Fax:4984002Sprechzeiten:nach VereinbarungSekretariat: Dörthe Lugert, Raum 127 4 98 40 01Prodekan: N. N.Studiendekan: N. N.Vorsitzende <strong>der</strong>Prüfungsausschüsse:Prof.Dr. Stefan Göbel(Wirtschaftswissenschaften) 4 98 44 36Prof. Dr. Reiner Dinkel (Demographie) 4 98 43 22Prof.Dr. Matthias Junge(Sozialwissenschaften, MA VWL) 4 98 44 25Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Wilfried Siebe 4 98 43 87Der Fakultät zugeordnete Institute:Betriebswirtschaftslehre: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76Marketing undDienstleistungsforschung: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76Politik- undVerwaltungswissenschaft: Prof.Dr. Nikolaus Werz 4 98 43 56Produktionswirtschaft: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl 4 98 44 07Soziologie und Demographie: Prof.Dr. Peter A. Berger 4 98 43 62Verkehr und Logistik: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 54Volkswirtschaftslehre: Prof.Dr. Michael Rauscher 4 98 43 10Wirtschaftsinformatik,-mathematik und -statistik: Prof.Dr. Hans Röck 4 98 44 73Technische Einrichtungen:Informatiklabor Dr. Horst Günther 4 98 44 77Mitteilungen für Studieninteressierte, Studierende und Gasthörer:Studiengänge Wirtschaftswissenschaften:Studienfachberatung: Liane Buchmann 4 98 40 03Sprechzeiten: Di. 10.00-12.00 u.14.00-16.00 UhrWSFStudienbüro: PD Dr. Herbert Hoffmann 4 98 40 04N.N. 4984005Fax:4984006451


Sprechzeiten:Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Di. 10.00-12.00, 14.00-16.00 UhrDo. 09.00-12.00 UhrBachelor WirtschaftswissenschaftenProf.Dr.Dr. Theodor NeblBachelor of Arts (B.A.)6 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Der Bachelor-of-Arts-Studiengang Wirtschaftswissenschaften vermittelt Kenntnisse, Einsichten,Fähigkeiten und Methoden, die erfor<strong>der</strong>lich sind, um wirtschaftliche Strukturen, Prozesse undEntwicklungen erfassen, analysieren, interpretieren und gestalten zu können.Der Studiengang wird in vier Studienrichtungen differenziert:- BWL, d. h. mit betriebswirtschaftlicher Orientierung,- VWL, d. h. mit volkswirtschaftlicher Orientierung,- PÄO, d. h. mit pädagogischer Orientierung,- TEO, d. h. mit technischer Orientierung.In <strong>der</strong> Studienrichtung TEO ist ein Praktikum von mindestens acht Wochen Dauer (als Vorpraktikumo<strong>der</strong> bis spätestens Prüfungsanmeldung zum ersten Profilmodul; siehe Praktikantenrichtlinie).Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Master of Arts VolkswirtschaftslehreProf.Dr. Thusnelda TivigMaster of Arts (M.A.)4 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Der Master-of-Arts-Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein forschungsorientierter Studiengangund führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Er setzt einen ersten akademischen Abschlussund die Erfüllung fachspezifischer Zugangsvoraussetzungen (s. § 21 <strong>der</strong> Prüfungsordnung) voraus.Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Betriebswirtschaftslehre (auslaufend)Prof.Dr. Martin BenkensteinDiplom-Kaufmann/-Kauffrau(Dipl.-Kfm./Dipl.-Kff.)8 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Abschluss des Grundstudiums (4 Semester) mit Vordiplom; im Hauptstudium Schwerpunktbildungdurch Wahlmöglichkeiten.WSFStudiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Volkswirtschaftslehre (auslaufend)Prof.Dr. Michael RauscherDiplom-Volkswirt/-in(Dipl.-Vw.)8 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Studienbeginn im Grund- und Hauptstudium möglich. Gemeinsames Grundstudium (4 Semester)mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunktbildung durch Wahlmöglichkeiten imHauptstudium.452


Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Wirtschaftspädagogik (auslaufend)Prof.Dr. Gerald BraunDiplom-Handelslehrer/-in9 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Studienbeginn im Grund- und Hauptstudium möglich. Gemeinsames Grundstudium (4 Semester)mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Im Hauptstudium stehen die Studienrichtung I (stärkerewirtschaftliche Orientierung) o<strong>der</strong> die Studienrichtung II (stärkere pädagogische Orientierung) zurWahl. Innerhalb bei<strong>der</strong> Studienrichtungen ermöglichen vielfältige Wahlmöglichkeiten die individuelleSchwerpunktbildung. Bis zum Ende des Studiums ist ein 26-wöchiges Praktikum nachzuweisen.Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend)Prof.Dr.Dr. Theodor NeblDiplom- Wirtschaftsingenieur/-ingenieurin(Dipl.-Wirt.Ing.)9 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Gute Grundkenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wären wünschenswert;Grundstudium teilweise gemeinsam mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre; Hauptstudiumhäufig gemeinsam mit ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Spezialisierungsmöglichkeitin den Studienrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik mit jeweils verschiedenenStudienschwerpunkten. 13 Wochen Grundpraktikum bis zum Vordiplom (studienbegleitend o<strong>der</strong>besser vor Studienantritt absolvieren); 13 Wochen Fachpraktikum bis zum Beginn <strong>der</strong> Diplomarbeit.Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Wirtschaftsinformatik (auslaufend)Prof.Dr. Hans RöckDiplom Wirtschaftsinformatiker/-informatikerin10 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Der Studiengang wird von <strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem InstitutInformatik gemeinsam getragen. Damit verbunden sind u.a. gemeinsame Lehrveranstaltungen mitden Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Gute Grundkenntnisse in Mathematikund Englisch erwünscht. Bestandteil des Studiums sind ein 26-wöchiges berufsbezogenes Praktikumschwerpunktmäßig im 7. Semester sowie die Diplomarbeit im 10. Semester.Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Business Informatics/ Bachelor (BIN/B)(auslaufend)(deutsch-/ englischsprachiger gestufter Teilstudiengang -Basis-und Fachstudium)Prof.Dr. Hans Röck(WSF) in Kooperation mitProf.Dr. Peter Forbrig (IEF)Bachelor of Science in Business Informatics (B.Sc.)7 SemesterWSFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Die Bachelorausbildung ist ein Teil <strong>der</strong> international ausgerichteten Variante des StudiengangesWirtschaftsinformatik. Vorausgesetzt werden gute englische und deutsche Sprachkenntnisse, solideMathematikkenntnisse und ein Gespür für Anwendungsfragen von Informations- und Kommunika-453


tionstechnologien. Die Lehrveranstaltungen werden zum Teil gemeinsam mit den StudiengängenInformatik und Betriebswirtschaftslehre druchgeführt. Die Sprachausbildung für ausländische unddeutsche Studierende ist obligatorisch. Für das 7. Semester sind ein 16-wöchiges wissenschaftlichbetreutes Unternehmenspraktikum und die Anfertigung <strong>der</strong> Bachelorabschlussarbeit (drei Monate)vorgesehen.Sehr zu empfehlen ist die Weiterführung des Studiums zum Masterabschluss.Studiengang:Verantwortlich:Abschlussart:Regelstudienzeit:Business Informatics/ Master (BIN/M)(auslaufend)(deutsch-/ englischsprachiger gestufter Teilstudiengang - Vertiefungsstudiummit weiterführen<strong>der</strong> Sprachausbildung)Prof.Dr. Hans Röck(WSF) in Kooperation mitProf.Dr. Peter Forbrig (IEF)Master of Science in Business Informatics (M.Sc.)3 SemesterBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Voraussetzungen für diesen Teil des gestuften Studienganges sind das erfolgreich abgeschlosseneBachelorstudium und Erfahrungen aus dem Unternehmenspraktikum. Die im Bachelorstudiumerworbenen Kenntnisse aus <strong>der</strong> Informatik und den Wirtschaftswissenschaften werden vertieft undfür verschiedene Anwendungen erweitert.Charakteristisch für diesen Studienabschnitt sind dievertiefende Fachausbildung in vorrangig wahlobligatorischen Lehrangeboten, die eigenständigewissenschaftliche Arbeit (u.a. in Projekten) und die vielfältigen Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsstudium.Außerdem wird die Sprachausbildung fortgeführt. Das letzte Semester ist für dieErarbeitung <strong>der</strong> Masterarbeit (sechs Monate) vorgesehen.Studiengänge Politikwissenschaft:Studienfachberatung: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer 4 98 44 06Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Fach:Abschlussart:Regelstudienzeit:Bakkalaureus-ArtiumPolitikwissenschaft (Erst- und Zweitfach)Bakkalaureus-Artium (B.A.)6 SemesterMagister ArtiumPolitikwissenschaft (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) undZweitfach (neu aufgenommen))Magister Artium (M.A.)4 SemesterWSFBeson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Studienvorausstzungen sind <strong>der</strong> Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studiums im FachPolitikwissenschaft als Erstfach o<strong>der</strong> äquivalenter Studienleistungen.Studiengang:Fach:Abschlussart:Regelstudienzeit:Lehramt an GymnasienLehramt an Haupt- und RealschulenSozialwissenschaftenErste Staatsprüfung9 Semester454


Beson<strong>der</strong>e Hinweise zum Studiengang:Wahlpflichtfach für (in den) Studiengänge(n) <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaft und Demographie; Nebenfach in den DiplomstudiengängenBiologie und InformatikRegelstudienzeit: mindestens 1 SemesterStudiengänge Sozialwissenschaften / Soziologie / Demographie:Studienfachberatung: Dr. Manuela Meyerfeldt - Soziologie 4 98 43 98Dr. Axel Zeplin-Volkswirtschaftslehre 4 98 44 92Thomas Salzmann - Demographie 4 98 43 28Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter- MA Demographie 4 98 43 93Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Master of Science DemographieMaster of Science (M.Sc.)4 SemesterStudiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Studiengang:Abschlussart:Regelstudienzeit:Demographie (auslaufend)Diplom9 SemesterBakkalaureus-Artiumfür das Fach SoziologieBakkalaureus Artium (B.A.) (Ö.N.C.)6 SemesterMagister Artiumfür das Fach SoziologieMagister Artium (M.A.)4 SemesterMaster of Arts SoziologieMaster of Arts (M.A.)4 SemesterBachelor of Arts Sozialwissenschaften(Soziologie/Demographie/Volkswirtschaftslehre)Bachelor of Arts (BA)6 SemesterPersonalverzeichnisProfessoren, JuniorprofessorenBenkenstein, Martin, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Absatzwirtschaft, 4 98 43 76;Berger, Peter A., Prof.Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 62; Bernardi, Laura, Juniorprof., Max-Planck-Institut für demographische Forschung, 2 08 10; Berten, Bernd, Prof.Dr., Operations Research,4 98 43 99; Bizeul, Yves, Prof.Dr., Politische Theorie und Ideengeschichte, 0 38 1498 44 05; Braun, Gerald, Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 60; Breitzmann, Karl-Heinz,Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Verkehrswirtschaft, 4 98 44 54; Brümmerhoff, Die-WSF455


ter, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Finanzwirtschaft, 4 98 43 39; Dinkel, Reiner, Prof.Dr., Demographieund Ökonometrie, 4 98 4 3 22; Doblhammer, Gabriele, Prof.Dr., Mikrosoziologie, 4 98 43 93; Eilenberger, Guido, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Bankbetriebslehre undFinanzwirtschaft, 4 98 43 02; Graßhoff, Jürgen, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, 4 98 44 17; Göbel, Stefan, Prof.Dr., AllgemeineBetriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung und -besteuerung, 49 8 44 36; Heilmann, Martin,Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wirtschaftsordnung, 4 98 44 86; Junge, Matthias, Prof.Dr., SoziologischeTheorien und Theoriengeschichte, 4 98 4 4 25; Krey, Antje, Juniorprof., Funktionalcontrolling,4 98 44 22; Kreyenfeld, Michaela, Juniorprof., Max-Planck-Institut für demographischeForschung, 2 08 10; Kuhn, Michael, Juniorprof., Volkswirtschaftslehre-Wachstum und Konjunktur,4 98 44 66, (Priv. 4 98 44 66); Kück, Ursula, Prof.Dr., Statistik, 4 98 44 28; Luy, Marc, Juniorprof.,Demographie und Ökonometrie, 4 98 4363;Nebl, Theodor, Prof.Dr.Dr., AllgemeineBetriebswirtschaftslehre-Produktionswirtschaft, 4 98 44 07; Nerdinger, Friedemann, Prof.Dr., AllgemeineBetriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 66; Neuberger, Doris, Prof.Dr.,Volkswirtschaftslehre-Geld und Kredit, 4 98 43 46; Ochsen, Carsten, Juniorprof., EmpirischeWirtschaftsforschung, 0 38 14 98 43 11; Rauscher, Michael, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 10; Richter, Hans-Jörg, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Management, 4 98 43 68; Röck, Hans, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 73; Rösel, Jakob,Prof.Dr., Internationale Politik, 0 38 14 98 43 55; Siebe, Wilfried, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie und Wettbewerb, 4 98 43 87; Tivig, Thusnelda, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wachstum und Konjunktur, 0 38 14 98 44 65; Werz, Nikolaus, Prof.Dr., Vergleichende Regierungslehre,0 38 14 98 44 43;Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessorenund PrivatdozentenAlthans, Jürgen, Prof.Dr., Marketing, 4 98 43 81; Apel, Hans, Prof.Dr., Finanzpolitik, 4 98 43 11;Hoffmann, Herbert, PD Dr., Betriebswirtschaftslehre, 49 8 40 04; Kautz, Wolf-Eckard, PD Dr.,Produktionswirtschaft, 0 38 14 98 44 08, (Priv. 0 38 20 38 17 11); Lange, Thomas A., Prof.Dr.,Bankbetriebslehre, 4 56 51 03; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 4 9843 63;WSFAkademische MitarbeiterBastian, Jörg, Marketing, 03 81 49 8 43 85; Baumer, Andreas, Dr., Internationale Politik, 0 3814 98 43 60; Bru<strong>der</strong>, Jana, Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 0 38 14 98 43 15; Buchmann,Liane, Statistik, 4 98 44 35 / 4 98 40 03; Böhl, Susan, Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, 49 8 44 18; Clasen, Uwe, Dr., Operations Research,4 98 44 02; Dummann, Kathrin, Volkswirtschaftslehre-Geld und Kredit, 49 8 43 51; Giersch,Carsten, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 51; Gottschlich, Pierre, InternationalePolitik, 0 38 14 98 43 58; Griethe, Henning, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 79; Göpfert, Carsten,Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft, 4 98 43 05; Günther,Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 77; Hauser, Tobias, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Management, 49 8 43 71; Heinrich, Gudrun, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 52;Henseke, Golo, Volkswirtschaftslehre-Wachstum und Konjunktur, 49 8 44 68; Hoffmann, Rasmus,Dr., 4 98 4 3 27; Holtsch, Doreen, Wirtschaftspädagogik, 03 81 49 8 45 63; Horsmann, Claes,Dr., Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 70; Hübner-Oberndörfer, Conchita, Dr., Politische Theorieund Ideengeschichte, 0 38 14 98 44 06; Jan<strong>der</strong>, Heidrun, Dr., Rechnungswesen, 4 98 44 23;Kahlert, Heike, Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 65; Klumb, Jan-Hendrik, Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie und Wettbewerb, 49 8 43 90; Kohls, Martin, 4 98 4 3 26; Lantow, Birger, Wirtschaftsinformatik,49 8 44 83; Lexa, Susanne, Volkswirtschaftslehre-Finanzwirtschaft, 03 81 49 843 42; Maier, Andreas, Volkswirtschaftslehre-Geld und Kredit, 49 8 43 53; Marquardt, Manfred,Dr., Verkehrswirtschaft, 4 98 44 59; Martins, Erko, Wirtschaftspsychologie, 49 8 45 73; Mathes,456


Klaus, Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 63; Meier, Jörn, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Management, 49 8 43 71; Meyerfeldt, Manuela, Dr., 49 8 43 98; Missal, Josefine, Wirtschaftsinformatik,4 98 44 79; Neu, Claudia, Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 67; Neumann, Christina, Wirtschaftspsychologie,03 81 49 8 45 75; Niekrenz, Yvonne, 4 98 4 4 27; Promehl, Silvana, BetriebswirtschaftlicheSteuerlehre, 4 98 44 40, (Priv. 4 98 44 40); Reichert, Anke, Wirtschaftspädagogik,03 81 49 8 45 65; Ricabal, Edelmiro, Dr., Statistik, 4 98 44 33; Rimane, Gerhard, Dr., Produktionswirtschaft,4 98 44 15; Roßbach, Markus, Unternehmungsführung, 4 98 4 3 71; Salzmann, Thomas,Demographie und Ökonometrie, 4 984328;Scherer, Frank, Dr., Steuerlehre, 4 98 44 39; Schoon,Steffen, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 46; Schrö<strong>der</strong>, Anne-Katrin, Produktionswirtschaft,0 38 14 98 44 16; Schulze, Heiko, Dr., Bankbetriebslehre, 4 98 43 06; Sperling,Werner, Dr., Fremdenverkehrswirtschaft, 4 98 44 60; Stenglin, Ariane von, Marketing, 4 98 4 3 81;Trigo-Gamarra, Lucynda, Volkswirtschaftslehre-Geld und Kredit, 03 81 49 8 43 49; Uhrich, Sebastian,Marketing, 0 38 14 98 43 83; Uriona, Viviana, Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 4451; Villanyi, Dirk, 4 98 4 4 27; Wegner, Ines, Produktionswirtschaft, 0 38 14 49 8 44 14; Weiberg,Mirjam, Internationale Politik, 0 38 14 98 43 58; Zeplin, Axel, Dr., Volkswirtschaftslehre, 4 98 4492; Ziegler, Uta, 4 98 4 3 96; Zimmermann, Jörg, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 79;LehrbeauftragteBartz, Ute, Wirtschaftspädagogik/HIE-RO An- Institut an <strong>der</strong> UR, 49 8 56 33; Becker, Daniel,Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 13; Bidmon, Robert, Direktmarketing, 4 98 45 66;Diensberg, Christoph, Wirtschaftspädagogik, 4 93 45 64; Dumrese, Luise, Fachdidaktik <strong>der</strong> Sozialwissenschaften,0 38 14 98 44 44; Friedag, Herwig R., Controlling, 0 30 80 40 40 00; Glitsch,Edzard, Arbeits- und Organisationspsychologie, 4 98 45 66; Har<strong>der</strong>, Sven, Wirtschaftspädagogik,03 81 49 8 12 66; Haselhorst, Arno, Dr., Finanzwirtschaft, 0 81 51 97 16 30; Hoppe, Melanie,Wirtschaftspädagogik, 0 39 98 22 26 26; Hummelsheim, Stefan, Wirtschaftspädagogik, 4 98 4564; Jackstaedt, Anne, 4 98 4 3 63; Klein, Gabriele, Wirtschaftspädagogik/HIE-RO An- Institut<strong>der</strong> UR, 03 81 49 8 56 25; Krönes, Gerhard, Prof., Finanzwirtschaft, 4 98 43 03; Köster,Lars, Wirtschaftspädagogik, 49 8 56 26; Melcher, Winfried, Wirtschaftsprüfung, 2 08 70 10;Meyer zu Natrup, Friedhelm B., Dr., 0 38 14 98 44 44; Mumm, Harald, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik,4 98 44 73; Nöth, Markus, Dr., Bankbetriebslehre, 4 98 43 03, (Priv. 01 76 24 40 5855); Putzker, Cornelia, 0 38 14 98 44 05; Rahe, Horst, Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 60, (Priv. 498 45 60); Schmidt, Walter, Dr., Controlling, 0 30 80 40 40 00; Schrö<strong>der</strong>, Dieter, Prof.Dr.Dr., 0 3814 98 44 44, (Priv. 0 38 23 43 01 61); Schwarz, Bernhard, Prof.Dr., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre,04 03 76 01 00; Schürenkrämer, Ulrich, Dr., Finanzwirtschaft, 4 98 43 03, (Priv. 0 8923 90 22 21); Steffan, Rüdiger, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 0 38 41 75 36 06; Wilde, Kerstin,Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 61; Zacher, Dirk, Wirtschaftspädagogik, 0 45 12 03 34 69;LehrveranstaltungenBachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften11733 Mathematik I BA WIV: 6 SWS, 1. Sem., oMi. 07:00-09:00, Do. 09:00-11:00, Fr. 07:00-09:00 Auditorium maximum,Ulmenstr. 69Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 07:00-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Do. 07:00-09:00, 15:00-17:00 HS III, Parkstr. 6FrischmuthPlischkeChristiansenPlischkeWSF457


50000 Einführung in die BetriebswirtschaftslehreV: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 1. Sem., oMi. 11:00-13:00, 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do.11:00-13:00, 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6 Die Übungen beginnen am29.11.2006GöbelScherer50010 Verhaltenswissenschaftliche GrundlagenV: 2 SWS, 1. Sem., oNerdingerMo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950021 Einführung in die VolkswirtschaftslehreV: 2 SWS, 1. Sem., oRauscherDi. 07:00-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950030 FinanzbuchhaltungV: 2 SWS, 1. Sem., oJan<strong>der</strong>Fr. 11:15-12:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 1. Sem., oJan<strong>der</strong>*Do. 13:15-14:45, **Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1**Do. , *Do. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.50035 Kosten- und LeistungsrechnungV: 2 SWS, 1. Sem., oN. N.Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 1. Sem., oN. N.*Di. , **Di. 07:00-09:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus1*Mi. , **Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Jan<strong>der</strong>WSFMaster-of-Arts-Studiengang Volkswirtschaftslehre mit integriertem Promotionspfad53070 Wirtschaftspolitik II (Ordnungspolitik)V: 2 SWS, 1. Sem., woHeilmannDo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153340 Mikroökonomie I (Spieltheorie I)V: 2 SWS, 1. Sem., woSiebeDo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153380 Makroökonomik I : Fortgeschrittene MakroökonomikV: 2 SWS, 1. Sem., woTivigDi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 1. Sem., fCzechl**Mo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153400 Makroökonomik II: Wachstumstheorie und -politikV: 2 SWS, 1. Sem., woTivigMo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 1. Sem., fDo. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Henseke458


53860 Mikroökonomie III (Entscheidungen bei Unsicherheit )V: 2 SWS, 1. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 153900 Ökonometrie IV: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 1. Sem., fMi. 13:00-15:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 154020 ArbeitsmarktökonomikV: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1SiebeOchsenBru<strong>der</strong>OchsenDiplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (auslaufend ab WS 2006/2007)GrundstudiumGVWL II - Grundlagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre II50028 Mikroökonomik: Allokation und WettbewerbV: 2 SWS, 3. Sem., oSiebeMi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oTrigo-Gamarra*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6A. Maier50029 Makroökonomik: Konjunktur und BeschäftigungV: 2 SWS, 3. Sem., oTivigDi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., fHenseke**Mo. , *Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150031 Globalisierung <strong>der</strong> WirtschaftV: 2 SWS, 3. Sem., oRauscherDi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oNN*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS III, Parkstr. 650035 Kosten- und LeistungsrechnungV: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oN. N.*Di. , **Di. 07:00-09:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus1*Mi. , **Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Jan<strong>der</strong>50051 Statistik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oKückDo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oRicabal*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 15:00-17:00PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1*Do. , **Do. 07:00-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1BuchmannWSF459


61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche RechtV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)V: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950049 Tutoren Seminar WirtschaftsinformatikÜ: 1 SWS, 3.- 8. Sem., fMo. 09:00-11:00 R 244; Z.n.V.HuckeSchlackeLantowHauptstudiumWSFAllgemeine Betriebswirtschaftslehre50111 EntscheidungstheorieV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Sr: 1 SWS, 5. Sem., f**Mo. 09:00-11:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Di. 15:00-17:00HS III, Parkstr. 6BertenBerten, Clasen50115 ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 5. Sem., oNeblDi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., fRimaneDi. , Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 5. Sem., oBenkensteinDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 650132 Strategisches ManagementV: 2 SWS, 5. Sem., oH.-J. RichterMi. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 1 SWS, 5. Sem., fHauser, Meier**Mi. 11:00-13:00, **Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150135 BilanzanalyseV: 2 SWS, 5. Sem., oN. N.Mo. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 650144 Einführung in die betriebswirtschaftliche SteuerlehreÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f*Mo. , **Mo. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Di. , *Di.09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Promehl50152 Strategisches Management - ABWL- HauptseminarHs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1H.-J. Richter460


50154 ABWL Rechnungswesen und Controlling HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TeilnehmerzahlEinschreibung und Auslosung über StudIP vom 03.07.06- 06.07.2006! Termin: 26.10.2006, Termin: 23.11.2006, Termin:14.12.2006, Termin: 11.01.2007, Termin: 25.01.200750156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ! Themenvergabeam Freitag, 14.7.2006, 11 Uhr, R. wird geson<strong>der</strong>t bekannt gegeben!50157 Management in KMUHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibungund Auslosung über StudIP vom 26.06. - 29.06.06. Ausgabe<strong>der</strong> Themen: 17.07.06. Abgabe <strong>der</strong> Arbeit: 17.10.2006. Termin:19.10.2006, Termin: 02.11.2006, Termin: 16.11.2006, Termin:30.11.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.2007Krey, Friedag,W. SchmidtGöbel, Promehl,SchererKrey,Reppenhagen53110 Geld und Kredit II / Industrieökonomik II (Mikroökonomik <strong>der</strong> Bank)K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., fTrigo-Gamarra**Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153370 Mikroökonomisches KolloquiumHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woSiebeDo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150159 Fallstudienseminar ControllingHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woKreyM-F Mo. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69,Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225,Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.02.2007 Ende: 23.02.2007Allgemeine Volkswirtschaftslehre53020 Finanzwissenschaft IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-16:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153070 Wirtschaftspolitik II (Ordnungspolitik)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1BrümmerhoffLexaHeilmannA. MaierWSF461


WSF53300 Außenwirtschaft I : Reale AußenwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 153315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153340 Mikroökonomie I (Spieltheorie I)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153380 Makroökonomik I : Fortgeschrittene MakroökonomikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f**Mo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153400 Makroökonomik II: Wachstumstheorie und -politikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153980 Wirtschaftspolitik III (Sozialpolitik I)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und IIK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 08:15-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre50300 BilanzsteuerrechtV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00, *Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150302 Allgemeines AbgaberechtV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1RauscherBru<strong>der</strong>RauscherSiebeTivigCzechlTivigHensekeHeilmannZeplinBrümmerhoff,LexaBrümmerhoffHeilmannGöbelSchwarz462


50303 Unternehmensbesteuerung IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150317 Unternehmensbesteuerung II, III und IVÜ: 2 SWS, 7. / 8. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1GöbelSchererSBWL - Marketing50500 Methoden im Marketing ManagementV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBenkensteinDi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150504 Internationales MarketingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 T.: s. Aushang Beginn:01.12.2006Althans50520 Marketing- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung amLehrstuhl erfor<strong>der</strong>lich!50530 Marketing- ExamensvorbereitungÜ: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Benkenstein,N. N.Reppenhagen,UhrichSBWL - Produktionswirtschaft50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 6. / 8. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlSBWL - Rechnungswesen und Controlling50700 Controlling IV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150710 KonzernrechnungswesenV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-16:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1RimaneNeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneN. N.Jan<strong>der</strong>WSF463


50712 Handels- und DienstleistungscontrollingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150725 Rechnungswesen und Controlling- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenvergabe am: Do.,06.07.2006, 11 Uhr, R 345, Ulmenstr.; Einführungsveranstaltung am Do.,13.07.2006, 13 - 15 Uhr, R 219. Termin: 16.11.2006, Termin: 30.11.2006,Termin: 07.12.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.200750720 Excel für ControllerÜ: 1 SWS, 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 11:00-13:00PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Einschreibungam 17.10.2006 über StudIP.KreyJan<strong>der</strong>KreyWSFSBWL - Tourismuswirtschaft50800 Grundlagen und Marktstrukturen <strong>der</strong> TourismuswirtschaftV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 21.12.200650801 Betriebliche Tourismuswirtschaft IV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 04.01.200750808 TourismuswirtschaftÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Unternehmungsführung50900 Unternehmensführung IV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 07:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 150920 Unternehmungsführung- HauptseminarHs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Wirtschaftsinformatik51510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 155500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1SperlingSperlingSperlingH.-J. RichterHauser, RoßbachH.-J. Richter,Hauser, u. a..Hauser, Meier,H.-J. RichterGüntherRöck, undMitarbeiter464


51230 <strong>Forschungs</strong>kolloquium WirtschaftsinformatikK: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 155101 InformationsmanagementV: 2 SWS, 7. / 8. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Angewandte Informatik23016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2151510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 155500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Finanzwissenschaft53020 Finanzwissenschaft IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-16:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und IIK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 08:15-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IVK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 07:30-08:15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1RöckGüntherUhrmacherMartensUhrmacherMartensGüntherRöck, undMitarbeiterBrümmerhoffLexaBrümmerhoffBrümmerhoff,LexaBrümmerhoffBrümmerhoffWSF465


WSFWPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen53300 Außenwirtschaft I : Reale AußenwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 153315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Operations Research51900 FinanzmathematikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 151903 AblaufmodelleV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mo. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 151930 OR- WPF-DiplomseminarSr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.12.2006,Do. 13:00-15:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.12.2006WPF - Produktion und Logistik50604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlWPF - Wirtschaftspsychologie52300 Einführung in die SozialpsychologieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 152306 TexterkursÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-18:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 05.01.2007RauscherBru<strong>der</strong>RauscherBertenBertenClasenClasenBerten, ClasenNeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneNerdingerBidmon466


52307 Organisationspsychologische FälleÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 152313 Führung von MitarbeiternSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152318 Mitarbeiterbeteiligung in UnternehmenSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152311 Praxisorientierte Einführung in die empirische ForschungÜ: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152320 Wirtschaftspsychologie- HauptseminarHs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1NeumannNerdingerMartinsA. PundtNerdinger,Horsmann,Martins, A. PundtDiplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (auslaufend ab WS 2006/2007))GrundstudiumGVWL II - Grundlagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre II50028 Mikroökonomik: Allokation und WettbewerbV: 2 SWS, 3. Sem., oSiebeMi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oTrigo-Gamarra*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6A. Maier50029 Makroökonomik: Konjunktur und BeschäftigungV: 2 SWS, 3. Sem., oTivigDi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., fHenseke**Mo. , *Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150031 Globalisierung <strong>der</strong> WirtschaftV: 2 SWS, 3. Sem., oRauscherDi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oNN*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS III, Parkstr. 650035 Kosten- und LeistungsrechnungV: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oN. N.*Di. , **Di. 07:00-09:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus1*Mi. , **Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Jan<strong>der</strong>WSF467


50051 Statistik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oKückDo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oRicabal*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 15:00-17:00PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1*Do. , **Do. 07:00-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Buchmann61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche RechtV: 2 SWS, 3. Sem., oHuckeDo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)V: 2 SWS, 3. Sem., oSchlackeMi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950049 Tutoren Seminar WirtschaftsinformatikÜ: 1 SWS, 3.- 8. Sem., fMo. 09:00-11:00 R 244; Z.n.V.LantowHauptstudiumWSFAllgemeine Betriebswirtschaftslehre50115 ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 5. Sem., woNeblDi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., fRimaneDi. , Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 5. Sem., woBenkensteinDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 650132 Strategisches ManagementV: 2 SWS, 5. Sem., woH.-J. RichterMi. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 1 SWS, 5. Sem., fHauser, Meier**Mi. 11:00-13:00, **Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150135 BilanzanalyseV: 2 SWS, 5. Sem., woN. N.Mo. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 650144 Einführung in die betriebswirtschaftliche SteuerlehreÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f*Mo. , **Mo. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Di. , *Di.09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Promehl50152 Strategisches Management - ABWL- HauptseminarHs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1H.-J. Richter468


50154 ABWL Rechnungswesen und Controlling HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TeilnehmerzahlEinschreibung und Auslosung über StudIP vom 03.07.06- 06.07.2006! Termin: 26.10.2006, Termin: 23.11.2006, Termin:14.12.2006, Termin: 11.01.2007, Termin: 25.01.200750156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ! Themenvergabeam Freitag, 14.7.2006, 11 Uhr, R. wird geson<strong>der</strong>t bekannt gegeben!50157 Management in KMUHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibungund Auslosung über StudIP vom 26.06. - 29.06.06. Ausgabe<strong>der</strong> Themen: 17.07.06. Abgabe <strong>der</strong> Arbeit: 17.10.2006. Termin:19.10.2006, Termin: 02.11.2006, Termin: 16.11.2006, Termin:30.11.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.2007Krey, Friedag,W. SchmidtGöbel, Promehl,Scherer50159 Fallstudienseminar ControllingHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69,Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225,Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.02.2007 Ende: 23.02.2007Krey,ReppenhagenKreySBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre50300 BilanzsteuerrechtV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00, *Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150302 Allgemeines AbgaberechtV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 150303 Unternehmensbesteuerung IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150317 Unternehmensbesteuerung II, III und IVÜ: 2 SWS, 7. / 8. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1GöbelSchwarzGöbelSchererSBWL - Marketing50500 Methoden im Marketing ManagementV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBenkensteinDi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150504 Internationales MarketingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 T.: s. Aushang Beginn:01.12.2006AlthansWSF469


50520 Marketing- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung amLehrstuhl erfor<strong>der</strong>lich!50530 Marketing- ExamensvorbereitungÜ: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Produktionswirtschaft50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlBenkenstein,N. N.Reppenhagen,UhrichRimaneNeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneWSFSBWL - Rechnungswesen und Controlling50700 Controlling IV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150710 KonzernrechnungswesenV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-16:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150712 Handels- und DienstleistungscontrollingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150725 Rechnungswesen und Controlling- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenvergabe am: Do.,06.07.2006, 11 Uhr, R 345, Ulmenstr.; Einführungsveranstaltung am Do.,13.07.2006, 13 - 15 Uhr, R 219. Termin: 16.11.2006, Termin: 30.11.2006,Termin: 07.12.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.200750720 Excel für ControllerÜ: 1 SWS, 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 11:00-13:00PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Einschreibungam 17.10.2006 über StudIP.N. N.Jan<strong>der</strong>KreyJan<strong>der</strong>Krey470


SBWL - Tourismuswirtschaft50800 Grundlagen und Marktstrukturen <strong>der</strong> TourismuswirtschaftV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 21.12.200650801 Betriebliche Tourismuswirtschaft IV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 04.01.200750808 TourismuswirtschaftÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Unternehmungsführung50900 Unternehmensführung IV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 07:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 150920 Unternehmungsführung- HauptseminarHs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Wirtschaftsinformatik51510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 155500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 151230 <strong>Forschungs</strong>kolloquium WirtschaftsinformatikK: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 155101 InformationsmanagementV: 2 SWS, 7. / 8. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft53020 Finanzwissenschaft IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-16:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1SperlingSperlingSperlingH.-J. RichterHauser, RoßbachH.-J. Richter,Hauser, u. a..Hauser, Meier,H.-J. RichterGüntherRöck, undMitarbeiterRöckGüntherBrümmerhoffLexaWSF471


WSF53070 Wirtschaftspolitik II (Ordnungspolitik)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und IIK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 08:15-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Wirtschaftstheorie53300 Außenwirtschaft I : Reale AußenwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 153315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153340 Mikroökonomie I (Spieltheorie I)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153370 Mikroökonomisches KolloquiumHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153380 Makroökonomik I : Fortgeschrittene MakroökonomikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f**Mo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153400 Makroökonomik II: Wachstumstheorie und -politikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1HeilmannA. MaierBrümmerhoff,LexaBrümmerhoffHeilmannRauscherBru<strong>der</strong>RauscherSiebeSiebeTivigCzechlTivigHensekeMethoden und Anwendungen53110 Geld und Kredit II / Industrieökonomik II (Mikroökonomik <strong>der</strong> Bank)K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f**Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1Trigo-Gamarra472


53315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153370 Mikroökonomisches KolloquiumHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 153860 Mikroökonomie III (Entscheidungen bei Unsicherheit )V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 153900 Ökonometrie IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 153980 Wirtschaftspolitik III (Sozialpolitik I)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 154020 ArbeitsmarktökonomikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IVK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 07:30-08:15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 153925 Ökonometrisches SeminarHs: 2 SWS, 7. / 8. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1RauscherSiebeBrümmerhoffSiebeOchsenBru<strong>der</strong>HeilmannZeplinOchsenBrümmerhoff,LexaBrümmerhoffHeilmannOchsenWSF473


WSFWPF - Angewandte Informatik23016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2151510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 155500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Finanzwissenschaft53020 Finanzwissenschaft IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-16:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und IIK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 08:15-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IVK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 07:30-08:15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen53300 Außenwirtschaft I : Reale AußenwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 153315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1UhrmacherMartensUhrmacherMartensGüntherRöck, undMitarbeiterBrümmerhoffLexaBrümmerhoffBrümmerhoff,LexaBrümmerhoffBrümmerhoffRauscherBru<strong>der</strong>Rauscher474


WPF - Operations Research51900 FinanzmathematikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 151903 AblaufmodelleV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mo. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 151930 OR- WPF-DiplomseminarSr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.12.2006,Do. 13:00-15:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.12.2006BertenBertenClasenClasenBerten, ClasenWPF - Wirtschaftspsychologie52300 Einführung in die SozialpsychologieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 152306 TexterkursÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-18:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 05.01.200752307 Organisationspsychologische FälleÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 152313 Führung von MitarbeiternSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152318 Mitarbeiterbeteiligung in UnternehmenSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152311 Praxisorientierte Einführung in die empirische ForschungÜ: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152320 Wirtschaftspsychologie- HauptseminarHs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Bevölkerungsökonomik53005 Grundlagen <strong>der</strong> SozialpolitikÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., fFr. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1NerdingerBidmonNeumannNerdingerMartinsA. PundtNerdinger,Horsmann,Martins, A. PundtKuhnWSF475


53006 Grundlagen <strong>der</strong> BevölkerungsökonomikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f*Mo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 154200 Die ökonomische Theorie des HaushaltsV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1TivigCzechlKuhnKuhnDiplomstudiengang Wirtschaftspädagogik (auslaufend ab WS 2006/2007)Grund- und HauptstudiumWSFWirtschaftspädagogik54518 Umsetzung eines handlungsorientierten Konzepts zum wissenschaftlichen Arbeitenfür Wirtschaftspädagogen; Bereich II/IIIÜ: 2 SWS, 2.- 8. Sem., woHoltsch, ReichertDi. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 154587 Unternehmensgründungsplanspiel; Bereich II/IIIÜ: 2 SWS, 2.- 9. Sem., woFr. 15:00-19:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.10.06 unter: StudIP, SR 225, Ulmenstr.69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 32.10.06 unter:StudIP,SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldungbis 31.10.06 unter: StudIP Termin: 24.11.2006, Sa. 09:00-17:00SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldungbis 31.1.06 unter:StudIP, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.1.06 unter: StudIP, SR 020, Ulmenstr.69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 31.10.06 unter: StudIPTermin: 25.11.2006, So. 09:00-14:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 31.1.06 unter:StudIP, SR225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis31.10.06 unter: StudIP, SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.1.06 unter: StudIP, SR 021, Ulmenstr.69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 31.1.06 unter:StudIP,SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.10.06 unter: StudIP Termin: 26.11.2006Bartz, Köster54500 Einführung in die Wirtschaftspädagogik (Bereich I)V: 4 SWS, 3. / 5. Sem., oMo. 11:00-13:00, Di. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Braun476


GrundstudiumGVWL II - Grundlagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre II50028 Mikroökonomik: Allokation und WettbewerbV: 2 SWS, 3. Sem., oSiebeMi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oTrigo-Gamarra*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6A. Maier50029 Makroökonomik: Konjunktur und BeschäftigungV: 2 SWS, 3. Sem., oTivigDi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., fHenseke**Mo. , *Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150031 Globalisierung <strong>der</strong> WirtschaftV: 2 SWS, 3. Sem., oRauscherDi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oNN*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS III, Parkstr. 650035 Kosten- und LeistungsrechnungV: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oN. N.*Di. , **Di. 07:00-09:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus1*Mi. , **Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Jan<strong>der</strong>50051 Statistik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oKückDo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oRicabal*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 15:00-17:00PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1*Do. , **Do. 07:00-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Buchmann61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche RechtV: 2 SWS, 3. Sem., oHuckeDo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6961803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)V: 2 SWS, 3. Sem., oSchlackeMi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950049 Tutoren Seminar WirtschaftsinformatikÜ: 1 SWS, 3.- 8. Sem., fMo. 09:00-11:00 R 244; Z.n.V.LantowWSF477


HauptstudiumWSFAllgemeine Betriebswirtschaftslehre50111 EntscheidungstheorieV: 2 SWS, 5. Sem., woFr. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Sr: 1 SWS, 5. Sem., f**Mo. 09:00-11:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Di. 15:00-17:00HS III, Parkstr. 6BertenBerten, Clasen50115 ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 5. Sem., woNeblDi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., fRimaneDi. , Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 5. Sem., woBenkensteinDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 650132 Strategisches ManagementV: 2 SWS, 5. Sem., woH.-J. RichterMi. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 1 SWS, 5. Sem., fHauser, Meier**Mi. 11:00-13:00, **Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150135 BilanzanalyseV: 2 SWS, 5. Sem., woN. N.Mo. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 650144 Einführung in die betriebswirtschaftliche SteuerlehreÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f*Mo. , **Mo. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Di. , *Di.09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Promehl50152 Strategisches Management - ABWL- HauptseminarHs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150154 ABWL Rechnungswesen und Controlling HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TeilnehmerzahlEinschreibung und Auslosung über StudIP vom 03.07.06- 06.07.2006! Termin: 26.10.2006, Termin: 23.11.2006, Termin:14.12.2006, Termin: 11.01.2007, Termin: 25.01.200750156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ! Themenvergabeam Freitag, 14.7.2006, 11 Uhr, R. wird geson<strong>der</strong>t bekannt gegeben!H.-J. RichterKrey, Friedag,W. SchmidtGöbel, Promehl,Scherer478


50157 Management in KMUHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibungund Auslosung über StudIP vom 26.06. - 29.06.06. Ausgabe<strong>der</strong> Themen: 17.07.06. Abgabe <strong>der</strong> Arbeit: 17.10.2006. Termin:19.10.2006, Termin: 02.11.2006, Termin: 16.11.2006, Termin:30.11.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.200750159 Fallstudienseminar ControllingHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69,Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225,Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.02.2007 Ende: 23.02.2007Krey,ReppenhagenKreyWirtschaftspädagogik54504 Einführung in das Bildungsmanagement (Bereich III)Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oMi. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 154505 Grundlagen <strong>der</strong> Didaktik <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften (Bereich II)Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., oDi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 17.10.2006 Ende:24.10.2006, Sa. 09:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin:04.11.2006, So. 09:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin:05.11.200654520 Globales Lernen (Bereich II/IV)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 154521 Unterrichten und Lernen mit Medien (Bereich II/III)Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 154528 Theorien und Konzepte des Wissensmanagements (Bereich I/ III)Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 154570 Entrepreneur Coaching - Einführungsveranstaltung (Bereich III)Ü: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-17:00 R 222; Voraussetzung: Vordiplom; Blockveranstaltung; begrenzteTeilnehmerzahl! Anmeldung unter: gabriele.klein@uni-rostock.de Beginn:13.10.2006 Ende: 20.10.2006, Sa. 09:00-17:00 R 222; Voraussetzung:Vordiplom; Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung unter:gabriele.klein@uni-rostock.de Beginn: 14.10.2006 Ende: 21.10.2006ReichertHoltschHar<strong>der</strong>Har<strong>der</strong>BraunKlein54576 Entrepreneurship Promotion - Theories; Concepts and Country Case Studies (I/IV)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBraunMo. 17:00-19:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 154600 Wirtschaftspädagogik- Diplomanden- und DoktorandenseminarSr: 2 SWS, 6.- 9. Sem., fBraunMi. 11:00-13:00 R. 222WSF479


54557 Umsetzung <strong>der</strong> Lernfeldkonzeption in <strong>der</strong> beruflichen Bildung (Bereich II/III)Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., woSa. 09:00-16:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl!Anmeldung unter zacher.dirk@gmx.de Termin: 11.11.2006, So.09:00-16:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungunter zacher.dirk@gmx.de Termin: 12.11.2006, Sa. 09:00-16:00SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungunter zacher.dirk@gmx.de Termin: 13.01.2007, So. 09:00-16:00 SR 322,Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung unter zacher.dirk@gmx.deTermin: 14.01.2007ZacherSBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre50300 BilanzsteuerrechtV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00, *Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150302 Allgemeines AbgaberechtV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 150303 Unternehmensbesteuerung IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150317 Unternehmensbesteuerung II, III und IVÜ: 2 SWS, 7. / 9. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1GöbelSchwarzGöbelSchererSBWL - Marketing50500 Methoden im Marketing ManagementV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBenkensteinDi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150504 Internationales MarketingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 T.: s. Aushang Beginn:01.12.2006Althans50520 Marketing- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung amLehrstuhl erfor<strong>der</strong>lich!50530 Marketing- ExamensvorbereitungÜ: 2 SWS, 7. / 9. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Benkenstein,N. N.Reppenhagen,UhrichWSFSBWL - Produktionswirtschaft50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Rimane480


50604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlNeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneSBWL - Rechnungswesen und Controlling50700 Controlling IV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150710 KonzernrechnungswesenV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-16:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150712 Handels- und DienstleistungscontrollingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150725 Rechnungswesen und Controlling- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenvergabe am: Do.,06.07.2006, 11 Uhr, R 345, Ulmenstr.; Einführungsveranstaltung am Do.,13.07.2006, 13 - 15 Uhr, R 219. Termin: 16.11.2006, Termin: 30.11.2006,Termin: 07.12.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.200750720 Excel für ControllerÜ: 1 SWS, 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 11:00-13:00PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Einschreibungam 17.10.2006 über StudIP.N. N.Jan<strong>der</strong>KreyJan<strong>der</strong>KreySBWL - Tourismuswirtschaft50800 Grundlagen und Marktstrukturen <strong>der</strong> TourismuswirtschaftV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 21.12.200650801 Betriebliche Tourismuswirtschaft IV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 04.01.200750808 TourismuswirtschaftÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SperlingSperlingSperlingWSF481


WSFSBWL - Unternehmungsführung50900 Unternehmensführung IV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 07:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 150920 Unternehmungsführung- HauptseminarHs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Wirtschaftsinformatik51510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 155500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 151230 <strong>Forschungs</strong>kolloquium WirtschaftsinformatikK: 2 SWS, 6.- 9. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 155101 InformationsmanagementV: 2 SWS, 7. / 8. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft53020 Finanzwissenschaft IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-16:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153070 Wirtschaftspolitik II (Ordnungspolitik)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und IIK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 08:15-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1H.-J. RichterHauser, RoßbachH.-J. Richter,Hauser, u. a..Hauser, Meier,H.-J. RichterGüntherRöck, undMitarbeiterRöckGüntherBrümmerhoffLexaHeilmannA. MaierBrümmerhoff,LexaBrümmerhoff482


53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Wirtschaftstheorie53300 Außenwirtschaft I : Reale AußenwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 153315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153340 Mikroökonomie I (Spieltheorie I)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 153370 Mikroökonomisches KolloquiumHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153380 Makroökonomik I : Fortgeschrittene MakroökonomikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f**Mo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153400 Makroökonomik II: Wachstumstheorie und -politikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1HeilmannRauscherBru<strong>der</strong>RauscherSiebeSiebeTivigCzechlTivigHensekeMethoden und Anwendungen53110 Geld und Kredit II / Industrieökonomik II (Mikroökonomik <strong>der</strong> Bank)K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., fTrigo-Gamarra**Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woRauscher**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153370 Mikroökonomisches KolloquiumHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woSiebeDo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 153760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBrümmerhoffMi. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 153860 Mikroökonomie III (Entscheidungen bei Unsicherheit )V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1SiebeWSF483


WSF53900 Ökonometrie IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 153980 Wirtschaftspolitik III (Sozialpolitik I)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 154020 ArbeitsmarktökonomikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IVK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 07:30-08:15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 153925 Ökonometrisches SeminarHs: 2 SWS, 7. / 8. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Angewandte Informatik23016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2151510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 155500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1OchsenBru<strong>der</strong>HeilmannZeplinOchsenBrümmerhoff,LexaBrümmerhoffHeilmannOchsenUhrmacherMartensUhrmacherMartensGüntherRöck, undMitarbeiter484


WPF - Finanzwissenschaft53020 Finanzwissenschaft IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-16:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 153040 Finanzwissenschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 153041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und IIK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 08:15-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 153042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IVK: 1 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 07:30-08:15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen53300 Außenwirtschaft I : Reale AußenwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fMo. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 153315 Außenwirtschaftliches SeminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Do. 15:00-19:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1WPF - Operations Research51900 FinanzmathematikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 151903 AblaufmodelleV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mo. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 151930 OR- WPF-DiplomseminarSr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., fMi. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.12.2006,Do. 13:00-15:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.12.2006BrümmerhoffLexaBrümmerhoffBrümmerhoff,LexaBrümmerhoffBrümmerhoffRauscherBru<strong>der</strong>RauscherBertenBertenClasenClasenBerten, ClasenWSF485


WPF - Produktion und Logistik50604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 6.- 8. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlWPF - Wirtschaftspsychologie52300 Einführung in die SozialpsychologieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 152306 TexterkursÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-18:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 05.01.200752307 Organisationspsychologische FälleÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 152313 Führung von MitarbeiternSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152318 Mitarbeiterbeteiligung in UnternehmenSr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152311 Praxisorientierte Einführung in die empirische ForschungÜ: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 152320 Wirtschaftspsychologie- HauptseminarHs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1NeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneNerdingerBidmonNeumannNerdingerMartinsA. PundtNerdinger,Horsmann,Martins, A. PundtWSF486


Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend ab WS 2006/2007)GrundstudiumGVWL II - Grundlagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre II50028 Mikroökonomik: Allokation und WettbewerbV: 2 SWS, 3. Sem., oSiebeMi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oTrigo-Gamarra*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6A. Maier50029 Makroökonomik: Konjunktur und BeschäftigungV: 2 SWS, 3. Sem., oTivigDi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., fHenseke**Mo. , *Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150031 Globalisierung <strong>der</strong> WirtschaftV: 2 SWS, 3. Sem., oRauscherDi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oNN*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS III, Parkstr. 611723 Mathematik III für WirtschaftsingenieureV: 3 SWS, 3. Sem., oStraußMo. 08:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 3. Sem., oStraußDo. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 07:00-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Börold21005 Fertigungslehre IV: 2 SWS, 3. Sem., oWanner*Mo. 11:15-12:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., oKothe*Di. , **Di. , **Do. , *Do. 15:00-17:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 221502 Technische Mechanik II für WIWV: 3 SWS, 3. Sem., oP. Friedrich**Mo. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 3. Sem., oMi. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 09:00-11:00 III/115,A.-Einstein-Str. 2, Fr. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1P. Friedrich21505 Konstruktionslehre I für WIWV: 1 SWS, 3. Sem., o*Fr. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 3. Sem., o**Mi. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Fr. 11:00-13:00 HS 323,Ulmenstr. 69, Haus 1ScharrN. N.WSF487


24400 Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik 1 (W)V: 2 SWS, 3. Sem., oEwaldDo. 07:30-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 3. Sem., oEwaldMi. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1Do. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09:00-11:00 SR 126, RennauUlmenstr. 69, Haus 150035 Kosten- und LeistungsrechnungV: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., fN. N.*Di. , **Di. 07:00-09:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus1*Mi. , **Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Jan<strong>der</strong>50051 Statistik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oKückDo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oRicabal*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 15:00-17:00PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1*Do. , **Do. 07:00-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Buchmann50049 Tutoren Seminar WirtschaftsinformatikÜ: 1 SWS, 3.- 8. Sem., fMo. 09:00-11:00 R 244; Z.n.V.LantowHauptstudium21517 Meß- und RegelungstechnikV: 2 SWS, 5. Sem., oN. N.Do. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 SchoofWSFAllgemeine Betriebswirtschaftslehre50115 ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., oDi. , Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 650132 Strategisches ManagementV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 1 SWS, 5. Sem., f**Mi. 11:00-13:00, **Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1NeblRimaneBenkensteinH.-J. RichterHauser, Meier488


50152 Strategisches Management - ABWL- HauptseminarHs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150154 ABWL Rechnungswesen und Controlling HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TeilnehmerzahlEinschreibung und Auslosung über StudIP vom 03.07.06- 06.07.2006! Termin: 26.10.2006, Termin: 23.11.2006, Termin:14.12.2006, Termin: 11.01.2007, Termin: 25.01.200750156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ! Themenvergabeam Freitag, 14.7.2006, 11 Uhr, R. wird geson<strong>der</strong>t bekannt gegeben!50157 Management in KMUHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibungund Auslosung über StudIP vom 26.06. - 29.06.06. Ausgabe<strong>der</strong> Themen: 17.07.06. Abgabe <strong>der</strong> Arbeit: 17.10.2006. Termin:19.10.2006, Termin: 02.11.2006, Termin: 16.11.2006, Termin:30.11.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.2007H.-J. RichterKrey, Friedag,W. SchmidtGöbel, Promehl,Scherer50159 Fallstudienseminar ControllingHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69,Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225,Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.02.2007 Ende: 23.02.2007Krey,ReppenhagenKreySBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre50300 BilanzsteuerrechtV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00, *Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150302 Allgemeines AbgaberechtV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 150303 Unternehmensbesteuerung IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150317 Unternehmensbesteuerung II, III und IVÜ: 2 SWS, 7. / 9. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Marketing50500 Methoden im Marketing ManagementV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1GöbelSchwarzGöbelSchererBenkensteinWSF489


50504 Internationales MarketingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 T.: s. Aushang Beginn:01.12.200650520 Marketing- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung amLehrstuhl erfor<strong>der</strong>lich!50530 Marketing- ExamensvorbereitungÜ: 2 SWS, 7. / 9. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1AlthansBenkenstein,N. N.Reppenhagen,UhrichSBWL - Produktionswirtschaft50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 6.- 9. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlRimaneNeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneWSFSBWL - Rechnungswesen und Controlling50700 Controlling IV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150710 KonzernrechnungswesenV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-16:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150712 Handels- und DienstleistungscontrollingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150725 Rechnungswesen und Controlling- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenvergabe am: Do.,06.07.2006, 11 Uhr, R 345, Ulmenstr.; Einführungsveranstaltung am Do.,13.07.2006, 13 - 15 Uhr, R 219. Termin: 16.11.2006, Termin: 30.11.2006,Termin: 07.12.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.2007N. N.Jan<strong>der</strong>KreyJan<strong>der</strong>490


50720 Excel für ControllerÜ: 1 SWS, 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 11:00-13:00PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Einschreibungam 17.10.2006 über StudIP.KreySBWL - Tourismuswirtschaft50800 Grundlagen und Marktstrukturen <strong>der</strong> TourismuswirtschaftV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 21.12.200650801 Betriebliche Tourismuswirtschaft IV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 04.01.200750808 TourismuswirtschaftÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Unternehmungsführung50900 Unternehmensführung IV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 07:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 150920 Unternehmungsführung- HauptseminarHs: 1 SWS, 7.-9. Sem., wo**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Wirtschaftsinformatik51510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 155500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 151230 <strong>Forschungs</strong>kolloquium WirtschaftsinformatikK: 2 SWS, 7. / 9. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 155101 InformationsmanagementV: 2 SWS, 7. / 9. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1SperlingSperlingSperlingH.-J. RichterHauser, RoßbachH.-J. Richter,Hauser, u. a..Hauser, Meier,H.-J. RichterGüntherRöck, undMitarbeiterRöckGüntherWSF491


Operations Research57050 Operations Research IV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oMo. 13:00-15:00, *Do. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o**Do. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1BertenBerten, ClasenWSFTechnisches Fach I21025 Grundlagen <strong>der</strong> StrömungsmechanikV: 3 SWS, 5. Sem., woLe<strong>der</strong>Mi. 11:00-13:30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 5. Sem., woMenzelDi. 13:15-14:45 III/211, A.-Einstein-Str. 221037 Automatisierung in Fertigung und MontageV: 2 SWS, 5. Sem., woWannerDi. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woDelinDi. 15:00-17:00 III/112, A.-Einstein-Str. 221508 Grundlagen <strong>der</strong> MaterialflußtechnikV: 3 SWS, 5. Sem., woReichelDi. 13:00-15:00, **Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. Sem., woMundMo. 09:00-11:00, 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 121519 Thermodynamik für WIWV: 3 SWS, 5. Sem., woHasselMi. 09:00-11:00, *Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. Sem., woNockeFr. 11:00-13:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 124006 Signale und Systeme 1V: 2 SWS, 5. Sem., woE. MüllerDi. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3Ü: 1 SWS, 5. Sem., woBuch*Di. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2, **Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Ahrens24022 Grundlagen <strong>der</strong> NachrichtentechnikV: 2 SWS, 5. Sem., woKühnMi. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde21088 Energie- und Umwelttechnik LaborP: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-13:00 Maschinenhalle, A.-Einstein-Str. 2 O<strong>der</strong> im Labor Umwelttechnik,J.-v.- Liebig - Weg 6Wichmann21161 Robotertechnik (Maschinenbau)V: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 7. Sem., woFr. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Wanner, WoernleWoernle, Delin492


Technisches Fach II21523 Produktionssystematik für MB und WIWV: 3 SWS, 5. Sem., woDi. 07:00-09:00, *Di. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo**Di. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Fr. 11:00-13:00 SR 126,Ulmenstr. 69, Haus 1ReichelReichel21524 Fabrikplanung für MB und WIWV: 3 SWS, 5. Sem., woReichelDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. Sem., woMund*Do. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 121033 Kraft- und ArbeitsmaschinenV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woHarndorf, StrenziokDi. 09:00-11:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woJanssenDi. 07:00-09:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 07:00-09:00 III/211,A.-Einstein-Str. 221522 Einführung in die UmwelttechnikV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woSteinbrechtDo. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-WegÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMatzmohr, WolffDo. 11:00-13:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg24024 MesssystemeV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woThurowFr. 07:00-09:00 R 8014, Beratungsraum AT, WarnemündeÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woThurowFr. 09:00-11:00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde24070 Modellbildung und Simulation dynamischer SystemeV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDrewelowMi. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, WarnemündeÜ: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDrewelow**Mi. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde24094 SoftwaretechnologieV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woPfüllerDi. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde21525 Fabrikplanung HauptseminarHs: 2 SWS, 7. Sem., woMundMi. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 124027 Elektrische Energieversorgung 1V: 3 SWS, 7. Sem., woH. WeberMi. 09:00-11:00, **Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern,WarnemündeÜ: 3 SWS, 7. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, WarnemündeH. WeberWSF493


21521 Praktikum MaterialflußsystemeP: 3 SWS, 7. / 8. Sem., fMi. 13:00-16:00 SR 6107, Haus 6, WarnemündeMundWSFTechnisches Fach III21527 FertigungsmeßtechnikV: 2 SWS, 5. Sem., woDittmannMo. 11:00-13:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. Sem., woDittmannDi. 09:00-11:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 121114 Wasser, Abwasser, Bodenkonversion und BodensanierungV: 2 SWS, 7. Sem., woSprengerMi. 08:00-10:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-WegÜ: 1 SWS, 7. Sem., woMatzmohr, WolffMi. 10:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg21172 Umweltökonomie für MaschinenbauV: 2 SWS, 7. Sem., woSteinbrechtMo. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-WegÜ: 1 SWS, 7. Sem., woSteinbrecht**Mo. 11:00-13:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg21173 Energiewirtschaft (Maschinenbau)V: 2 SWS, 7. Sem., woM-F Mo. 09:00-16:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Blockveranstaltung Beginn:29.01.2007 Ende: 02.02.2007Karl24021 RechnerarchitekturenV: 2 SWS, 7. Sem., woMi. 13:00-15:00 SR 1128, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mi. 15:00-17:00 SR 1128, Warnemünde24023 Leistungselektronik 1V: 3 SWS, 7. Sem., woDi. 13:00-15:00, **Di. 15:00-17:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2Ü: 1 SWS, 7. Sem., f*Di. 15:00-17:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 224096 EchtzeitbetriebssystemeV: 2 SWS, 7. Sem., woDi. 09:00-11:00 SR 1226, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Di. 07:00-09:00 WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde24119 ProzessinformationsverarbeitungV: 1 SWS, 7. Sem., wo**Mo. 13:00-15:00 R 8014, Beratungsraum AT, WarnemündeÜ: 1 SWS, 7. Sem., wo*Mo. 13:00-15:00 R 8014, Beratungsraum AT, WarnemündeSalomonRennertVoelkerVoelkerGolatowskiBlumenthalGödeGöde494


Integrationsfächer23016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2151510 Softwareentwicklung - ProjektPj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 121431 Technische DokumentationV: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woDo. 15:00-17:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1UhrmacherMartensUhrmacherMartensGüntherDittmannDiplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (auslaufend ab WS 2006/2007)Grundstudium11723 Mathematik III für WirtschaftsingenieureV: 3 SWS, 3. Sem., oStraußMo. 08:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 3. Sem., oStraußDo. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 07:00-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Börold23007 Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Informatik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oWolfDi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., o*Mo. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Mahrhold23008 SoftwaretechnikV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., oDi. 11:00-12:00, 12:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 13:00-14:00,14:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150035 Kosten- und LeistungsrechnungÜ: 1 SWS, 3. Sem., o*Di. , **Di. 07:00-09:00, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus1*Mi. , **Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1ForbrigWolffN. N.Jan<strong>der</strong>WSF495


50051 Statistik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oKückDo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oRicabal*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 15:00-17:00PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1*Do. , **Do. 07:00-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Buchmann56049 Proseminar Business Informatics (englisch)Sr: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.Do. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 150049 Tutoren Seminar WirtschaftsinformatikÜ: 1 SWS, 3.- 8. Sem., fMo. 09:00-11:00 R 244; Z.n.V.LantowHauptstudiumKernstudium23015 DatenbankenV: 3 SWS, 5. Sem., oDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. Sem., o*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, *Do. 11:00-13:00 R312, A.-Einstein-Str. 2155100 InformationsinfrastrukturV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 155101 InformationsmanagementV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 161800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche RechtV: 2 SWS, 5. Sem., oDo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6951230 <strong>Forschungs</strong>kolloquium WirtschaftsinformatikK: 2 SWS, 7.-10. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1HeuerIgnatowaLantowGüntherHuckeRöckWSFAllgemeine Betriebswirtschaftslehre50115 ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., oDi. , Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 6NeblRimaneBenkenstein496


50152 Strategisches Management - ABWL- HauptseminarHs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150154 ABWL Rechnungswesen und Controlling HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 13:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TeilnehmerzahlEinschreibung und Auslosung über StudIP vom 03.07.06- 06.07.2006! Termin: 26.10.2006, Termin: 23.11.2006, Termin:14.12.2006, Termin: 11.01.2007, Termin: 25.01.200750156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ! Themenvergabeam Freitag, 14.7.2006, 11 Uhr, R. wird geson<strong>der</strong>t bekannt gegeben!50157 Management in KMUHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 15:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibungund Auslosung über StudIP vom 26.06. - 29.06.06. Ausgabe<strong>der</strong> Themen: 17.07.06. Abgabe <strong>der</strong> Arbeit: 17.10.2006. Termin:19.10.2006, Termin: 02.11.2006, Termin: 16.11.2006, Termin:30.11.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.2007H.-J. RichterKrey, Friedag,W. SchmidtGöbel, Promehl,Scherer50159 Fallstudienseminar ControllingHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woM-F Mo. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69,Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225,Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.02.2007 Ende: 23.02.200750132 Strategisches ManagementV: 2 SWS, 9. Sem., oMi. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 1 SWS, 9. Sem., f**Mi. 11:00-13:00, **Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Krey,ReppenhagenKreyH.-J. RichterHauser, MeierSBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre50300 BilanzsteuerrechtV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00, *Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150302 Allgemeines AbgaberechtV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 150303 Unternehmensbesteuerung IV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150317 Unternehmensbesteuerung II, III und IVÜ: 2 SWS, 7. / 9. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1GöbelSchwarzGöbelSchererWSF497


SBWL - Marketing50500 Methoden im Marketing ManagementV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woBenkensteinDi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150504 Internationales MarketingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 13:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 T.: s. Aushang Beginn:01.12.2006Althans50520 Marketing- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung amLehrstuhl erfor<strong>der</strong>lich!50530 Marketing- ExamensvorbereitungÜ: 2 SWS, 8.-10. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Benkenstein,N. N.Reppenhagen,UhrichWSFSBWL - Produktionswirtschaft50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 6.-10. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlSBWL - Rechnungswesen und Controlling50700 Controlling IV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woMo. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150710 KonzernrechnungswesenV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 13:00-16:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150712 Handels- und DienstleistungscontrollingV: 2 SWS, 5. / 7. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1RimaneNeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneN. N.Jan<strong>der</strong>Krey498


50725 Rechnungswesen und Controlling- HauptseminarHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenvergabe am: Do.,06.07.2006, 11 Uhr, R 345, Ulmenstr.; Einführungsveranstaltung am Do.,13.07.2006, 13 - 15 Uhr, R 219. Termin: 16.11.2006, Termin: 30.11.2006,Termin: 07.12.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.200750720 Excel für ControllerÜ: 1 SWS, 7. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 11:00-13:00PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Einschreibungam 17.10.2006 über StudIP.Jan<strong>der</strong>KreySBWL - Tourismuswirtschaft50800 Grundlagen und Marktstrukturen <strong>der</strong> TourismuswirtschaftV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 21.12.200650801 Betriebliche Tourismuswirtschaft IV: 1 SWS, 5. / 7. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 04.01.200750808 TourismuswirtschaftÜ: 2 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Unternehmungsführung50900 Unternehmensführung IV: 4 SWS, 5. / 7. Sem., woDi. 07:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 150920 Unternehmungsführung- HauptseminarHs: 1 SWS, 8.-10. Sem., wo**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Wirtschaftsinformatik55500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., woMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Weitere Lehrveranstaltungen55500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., oMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1SperlingSperlingSperlingH.-J. RichterHauser, RoßbachH.-J. Richter,Hauser, u. a..Hauser, Meier,H.-J. RichterRöck, undMitarbeiterRöck, undMitarbeiterWSF499


Operations Research57050 Operations Research IV: 3 SWS, 5. / 7. Sem., oMo. 13:00-15:00, *Do. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o**Do. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Wirtschaftsinformatik - Spezialisierungsstudium55500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., oMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Vertiefungsstudium23016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 9. Sem., wo*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123046 Informationssysteme und -diensteV: 3 SWS, 9. Sem., woMi. 09:00-11:00, **Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 9. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2155400 Elektronische Geschäftstätigkeit IV: 2 SWS, 9. Sem., oDo. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1BertenBerten, ClasenRöck, undMitarbeiterUhrmacherMartensUhrmacherMartensHeuerMeyerGüntherBachelorstudiengang Business Informatics (auslaufend ab WS 2006/2007)WSFBasisstudium11773 Mathematik III (englisch)V: 3 SWS, 3. Sem., oFrischmuthMo. , **Di. 09:00-11:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 3. Sem., oSteinkeFr. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 123008 SoftwaretechnikV: 2 SWS, 3. Sem., oForbrigFr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 3. Sem., oDi. 11:00-12:00, 12:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 13:00-14:00,14:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Wolff500


50035 Kosten- und LeistungsrechnungV: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oN. N.*Di. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1.0 SWS, 3. Sem., oN. N.**Di. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 3. Sem., oN. N.*Mi. , **Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1*Mi. , **Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Jan<strong>der</strong>50051 Statistik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oKückDo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 1 SWS, 3. Sem., oRicabal*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 15:00-17:00PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1*Do. , **Do. 07:00-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Buchmann56049 Proseminar Business Informatics (englisch)Sr: 2 SWS, 3. Sem., oN. N.Do. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 161800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche RechtV: 2 SWS, 3. Sem., oHuckeDo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950049 Tutoren Seminar WirtschaftsinformatikÜ: 1 SWS, 3.- 6. Sem., fMo. 09:00-11:00 R 244; Z.n.V.LantowFakultative Lehrveranstaltungen52805 Theoriegeschichte <strong>der</strong> VolkswirtschaftslehreV: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fDi. 07:00-09:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1HeilmannGrundfachstudiumKernstudium23015 DatenbankenV: 3 SWS, 5. Sem., oDo. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 5. Sem., o*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, *Do. 11:00-13:00 R312, A.-Einstein-Str. 2155100 InformationsinfrastrukturV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 155101 InformationsmanagementV: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1HeuerIgnatowaLantowGüntherWSF501


51230 <strong>Forschungs</strong>kolloquium WirtschaftsinformatikK: 2 SWS, 5. / 6. Sem., fMo. 15:00-16:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Allgemeine Betriebswirtschaftslehre50115 ProduktionswirtschaftV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 5. Sem., oDi. , Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150121 Strategisches MarketingV: 2 SWS, 5. Sem., oDi. 17:00-19:00 HS III, Parkstr. 650132 Strategisches ManagementV: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 07:00-09:00 HS III, Parkstr. 6Ü: 1 SWS, 5. Sem., f**Mi. 11:00-13:00, **Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Operations Research57050 Operations Research IV: 3 SWS, 5. Sem., oMo. 13:00-15:00, *Do. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 5. Sem., o**Do. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1RöckNeblRimaneBenkensteinH.-J. RichterHauser, MeierBertenBerten, ClasenMasterstudiengang Business Informatics (auslaufend ab WS 2006/2007)Hauptstudium23007 Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Informatik IIV: 2 SWS, 2. Sem., oDi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2Ü: 1 SWS, 2. Sem., o*Mo. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. , **Mi. 15:00-17:00SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1WolfMahrholdWSFAllgemeine Betriebswirtschaftslehre50152 Strategisches Management - ABWL- HauptseminarHs: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo*Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150154 ABWL Rechnungswesen und Controlling HauptseminarHs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woDo. 13:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TeilnehmerzahlEinschreibung und Auslosung über StudIP vom 03.07.06- 06.07.2006! Termin: 26.10.2006, Termin: 23.11.2006, Termin:14.12.2006, Termin: 11.01.2007, Termin: 25.01.2007H.-J. RichterKrey, Friedag,W. Schmidt502


50157 Management in KMUHs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woDo. 15:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibungund Auslosung über StudIP vom 26.06. - 29.06.06. Ausgabe<strong>der</strong> Themen: 17.07.06. Abgabe <strong>der</strong> Arbeit: 17.10.2006. Termin:19.10.2006, Termin: 02.11.2006, Termin: 16.11.2006, Termin:30.11.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.200750159 Fallstudienseminar ControllingHs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woM-F Mo. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69,Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225,Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.02.2007 Ende: 23.02.2007Krey,ReppenhagenKreySBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - HauptseminarHs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woFr. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ! Themenvergabeam Freitag, 14.7.2006, 11 Uhr, R. wird geson<strong>der</strong>t bekannt gegeben!50300 BilanzsteuerrechtV: 3 SWS, 1. / 2. Sem., woMi. 11:00-13:00, *Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150302 Allgemeines AbgaberechtV: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 150303 Unternehmensbesteuerung IV: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woDo. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150317 Unternehmensbesteuerung II, III und IVÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1Göbel, Promehl,SchererGöbelSchwarzGöbelSchererSBWL - Marketing50500 Methoden im Marketing ManagementV: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woBenkensteinDi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150504 Internationales MarketingV: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woFr. 13:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 T.: s. Aushang Beginn:01.12.2006Althans50520 Marketing- HauptseminarHs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMi. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung amLehrstuhl erfor<strong>der</strong>lich!50530 Marketing- ExamensvorbereitungÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., fDo. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Benkenstein,N. N.Reppenhagen,UhrichWSF503


SBWL - Produktionswirtschaft50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 150604 MaterialwirtschaftV: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woMi. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 150630 Produktionswirtschaft- HauptseminarHs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woFr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 152030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 1.- 3. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam LehrstuhlRimaneNeblNebl, Rimane,A.-K. Schrö<strong>der</strong>Nebl, Nebl,RimaneSBWL - Rechnungswesen und Controlling50700 Controlling IV: 3 SWS, 1. / 2. Sem., woMo. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150710 KonzernrechnungswesenV: 3 SWS, 1. / 2. Sem., woDi. 13:00-16:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 150712 Handels- und DienstleistungscontrollingV: 2 SWS, 1. / 2. Sem., fDo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150720 Excel für ControllerÜ: 1 SWS, 1. / 2. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 11:00-13:00PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl! Einschreibungam 17.10.2006 über StudIP.50725 Rechnungswesen und Controlling- HauptseminarHs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woDo. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenvergabe am: Do.,06.07.2006, 11 Uhr, R 345, Ulmenstr.; Einführungsveranstaltung am Do.,13.07.2006, 13 - 15 Uhr, R 219. Termin: 16.11.2006, Termin: 30.11.2006,Termin: 07.12.2006, Termin: 21.12.2006, Termin: 04.01.2007N. N.Jan<strong>der</strong>KreyKreyJan<strong>der</strong>WSFSBWL - Tourismuswirtschaft50800 Grundlagen und Marktstrukturen <strong>der</strong> TourismuswirtschaftV: 3 SWS, 1. / 2. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 21.12.200650801 Betriebliche Tourismuswirtschaft IV: 1 SWS, 1. / 2. Sem., woDo. 07:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 04.01.2007SperlingSperling504


50808 TourismuswirtschaftÜ: 2 SWS, 1. / 2. Sem., woDi. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1SBWL - Unternehmungsführung50900 Unternehmensführung IV: 4 SWS, 1. / 2. Sem., woDi. 07:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 150908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 1. / 2. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 150920 Unternehmungsführung- HauptseminarHs: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1Weitere Lehrveranstaltungen55500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 2. Sem., oMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Wirtschaftsinformatik - Spezialisierungsstudium55500 Wirtschaftsinformatik- HauptseminarHs: 2 SWS, 2. Sem., oMo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 11:00-13:00SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1Vertiefungsstudium23016 Modellierung und SimulationV: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo*Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo**Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 2123046 Informationssysteme und -diensteV: 3 SWS, 1. / 2. Sem., woMi. 09:00-11:00, **Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., f*Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 2155400 Elektronische Geschäftstätigkeit IV: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oDo. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1SperlingH.-J. RichterHauser, RoßbachH.-J. Richter,Hauser, u. a..Hauser, Meier,H.-J. RichterRöck, undMitarbeiterRöck, undMitarbeiterUhrmacherMartensUhrmacherMartensHeuerMeyerGüntherWSF505


55402 Computer Supported Cooperative Work (CSCW I)V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., oDi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1GrietheFakultative Lehrveranstaltungen52805 Theoriegeschichte <strong>der</strong> VolkswirtschaftslehreV: 2 SWS, 1. / 2. Sem., fDi. 07:00-09:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 150908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 1. / 3. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 152804 Wirtschaftspolitische Aspekte <strong>der</strong> Europäischen IntergrationV: 2 SWS, 1. / 3. Sem., fDi. 09:00-11:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 154499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschungs</strong>seminarK: 2 SWS, 1. / 3. Sem., fMo. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Son<strong>der</strong>termine;bitte Aushänge beachten!52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 1.- 3. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam Lehrstuhl52830 Marketing-Doktoranden-SeminarSr: 2 SWS, 3. Sem., fMo. 17:00-19:00 Blockveranstaltung; Termine s. Aushang am LehrstuhlHeilmannH.-J. Richter,Hauser, u. a..Zeplin. VWL-LehrstühleNebl, Nebl,RimaneBenkensteinVertiefungsstudium51230 <strong>Forschungs</strong>kolloquium WirtschaftsinformatikK: 2 SWS, 2. / 3. Sem., fMo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1RöckFakultative Lehrveranstaltungen für die wirtschaftswissenschaftlichen StudiengängeGrund- und HauptstudiumWSFFakultative Lehrveranstaltungen52880 Ringvorlesung ”Quo Vadis M-V - Strategien und Möglichkeiten <strong>der</strong> Regionalentwicklungin M.V.”V: 2 SWS, 1.-10. Sem., fDo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine; bitte AushängebeachtenKlein, u. a..54586 Erfolgsfaktoren beruflicher SelbständigkeitV: 4 SWS, 1.-10. Sem., fMi. 17:00-21:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1Wilde506


54587 Unternehmensgründungsplanspiel; Bereich II/IIIÜ: 2 SWS, 2.- 9. Sem., fFr. 15:00-19:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.10.06 unter: StudIP, SR 225, Ulmenstr.69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 32.10.06 unter:StudIP,SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldungbis 31.10.06 unter: StudIP Termin: 24.11.2006, Sa. 09:00-17:00SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldungbis 31.1.06 unter:StudIP, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.1.06 unter: StudIP, SR 020, Ulmenstr.69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 31.10.06 unter: StudIPTermin: 25.11.2006, So. 09:00-14:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 31.1.06 unter:StudIP, SR225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis31.10.06 unter: StudIP, SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.1.06 unter: StudIP, SR 021, Ulmenstr.69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 31.1.06 unter:StudIP,SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl;Anmeldung bis 31.10.06 unter: StudIP Termin: 26.11.2006Bartz, KösterHauptstudiumFakultative Lehrveranstaltungen54570 Entrepreneur Coaching - Einführungsveranstaltung (Bereich III)Ü: 4 SWS, 5. / 7. Sem., fFr. 09:00-17:00 R 222; Voraussetzung: Vordiplom; Blockveranstaltung; begrenzteTeilnehmerzahl! Anmeldung unter: gabriele.klein@uni-rostock.de Beginn:13.10.2006 Ende: 20.10.2006, Sa. 09:00-17:00 R 222; Voraussetzung:Vordiplom; Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung unter:gabriele.klein@uni-rostock.de Beginn: 14.10.2006 Ende: 21.10.200650908 GründungsmanagementSr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 152804 Wirtschaftspolitische Aspekte <strong>der</strong> Europäischen IntergrationV: 2 SWS, 5.-10. Sem., fDi. 09:00-11:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 152805 Theoriegeschichte <strong>der</strong> VolkswirtschaftslehreV: 2 SWS, 5.-10. Sem., fDi. 07:00-09:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 154499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschungs</strong>seminarK: 2 SWS, 5.-10. Sem., fMo. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Son<strong>der</strong>termine;bitte Aushänge beachten!KleinH.-J. Richter,Hauser, u. a..ZeplinHeilmann. VWL-LehrstühleWSF507


52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden und DoktorandenseminarÜ: 2 SWS, 7.-10. Sem., fFr. 13:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushangam Lehrstuhl52830 Marketing-Doktoranden-SeminarSr: 2 SWS, 7.-10. Sem., fMo. 17:00-19:00 Blockveranstaltung; Termine s. Aushang am LehrstuhlNebl, Nebl,RimaneBenkensteinErst- und Zweitfach Politikwissenschaft BA (ÖNC)WSFGrund- und Hauptstudium58012 EU-Grundseminar - Entwicklung, Strukturen, Arbeitsweise und aktuelle Probleme<strong>der</strong> Europäischen UnionGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woMeyer zu NatrupFr. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158042 Klassiker des Politischen Denkens IGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-Oberndörfer58099 Entwicklungspolitik im Zeitalter <strong>der</strong> GlobalisierungGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woBaumerDo. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158120 Theorie und Praxis totalitärer HerrschaftGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woDo. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-Oberndörfer58137 Der Staat braucht seine Bürger - Zivilgesellschaft in <strong>der</strong> Bundesrepublik DeutschlandGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-Oberndörfer58182 Der Glaube als Mobilisierungs- und Legitimationsinstanz <strong>der</strong> PolitikV: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woBizeulDo. 09:15-10:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 158184 Der NahostkonfliktGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woBaumerDo. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158203 Parteiendemokratie und Parteiensystem in DeutschlandGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woSchoonDo. 17:00-18:30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158244 Politik und Geschichte SpaniensGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woRöselDi. 11:15-12:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 158245 Parlamentarische Regierungssysteme in EuropaGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woMeyer zu NatrupDi. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158246 Politik und Gesellschaft in Ostasien: Japan, Nord- und Südkorea im VergleichGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woGottschlichDi. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1508


58248 Soziale Bewegungen in LateinamerikaGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woUrionaMi. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158249 Religion und PolitikGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woWeiberg*Mi. 13:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 25.10.200658250 Die Außen- und Sicherheitspolitik PakistansGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woGrützmacherMi. 17:15-18:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158251 Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen <strong>der</strong> Europäischen UnionGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woMeyer zu NatrupFr. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158252 Entwicklungspolitik und internationale InstitutionenGk: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woRöselMo. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Einführungsveranstaltungfindet am Montag, 23. Oktober 2006, 13.15 Uhr, Raum 018, statt. Nach <strong>der</strong>Einführungsveranstaltung findet die gesamte Seminararbeit vom 24. ? 26.11.06in Waren (Müritz) statt. Der Kostenanteil für Unterkunft und Verpflegung betTermin: 23.10.200658255 Programmdebatten <strong>der</strong> Parteien in DeutschlandV: 2 SWS, 1.- 5. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS I, Parkstr. 6WerzGrundstudium58032 Einführung in die Politikwissenschaft - Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenPs: 2 SWS, 1. Sem., oSchoonDo. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hauptstudium58088 Kollektive Identitäten: Prozesse <strong>der</strong> MigrationHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woDi. 17:15-18:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158097 Alexis de Tocqueville: ”Über die Demokratie in Amerika”Hs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158098 Politische Theorie im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t IIHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158152 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>fragen <strong>der</strong> Vergleichenden RegierungslehreHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woMi. 18:00-19:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158194 Auf dem Weg zum ersten Job ...Hs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woFr. 11:15-12:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1Baumer, Bizeul,Gottschlich, u.a.BizeulBizeulWerzPutzkerWSF509


58247 Le ”Contrat d’Accueil et d’Intégration”des migrantsHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woBizeulDi. 15:15-16:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158253 Richtlinienkompetenz im Grundgesetz und politische Praxis in <strong>der</strong> BundesrepublikDeutschlandHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woD. Schrö<strong>der</strong>Di. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung: Einführungam 17.10.06, 11.00 Uhr, Raum 023 Termin: 17.10.200658254 Außenpolitik und Auswärtige Kulturpolitik: Die deutsche ErfahrungHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woWerzMo. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158256 Politisches Denken und Kulturdebatten in LateinamerikaHs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., woWerzMi. 11:15-12:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158242 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>fragen <strong>der</strong> internationalen Politik: The Great Game: Das Zentralasien<strong>der</strong> Steppenvölker, <strong>der</strong> britischen und russischen Expansion und <strong>der</strong> aktuellengeopolitischen KonkurrenzHs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., woRöselMo. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Erst- und Zweitfach Politikwissenschaft MAHauptstudium58042 Klassiker des Politischen Denkens IGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-OberndörferWSFVertiefungsstudium58012 EU-Grundseminar - Entwicklung, Strukturen, Arbeitsweise und aktuelle Probleme<strong>der</strong> Europäischen UnionGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMeyer zu NatrupFr. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158088 Kollektive Identitäten: Prozesse <strong>der</strong> MigrationHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDi. 17:15-18:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158097 Alexis de Tocqueville: ”Über die Demokratie in Amerika”Hs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158098 Politische Theorie im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t IIHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158099 Entwicklungspolitik im Zeitalter <strong>der</strong> GlobalisierungGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Baumer, Bizeul,Gottschlich, u.a.BizeulBizeulBaumer510


58120 Theorie und Praxis totalitärer HerrschaftGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDo. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-Oberndörfer58137 Der Staat braucht seine Bürger - Zivilgesellschaft in <strong>der</strong> Bundesrepublik DeutschlandGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-Oberndörfer58152 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>fragen <strong>der</strong> Vergleichenden RegierungslehreHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woWerzMi. 18:00-19:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158182 Der Glaube als Mobilisierungs- und Legitimationsinstanz <strong>der</strong> PolitikV: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woBizeulDo. 09:15-10:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 158184 Der NahostkonfliktGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woBaumerDo. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158194 Auf dem Weg zum ersten Job ...Hs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woPutzkerFr. 11:15-12:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158203 Parteiendemokratie und Parteiensystem in DeutschlandGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woSchoonDo. 17:00-18:30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158244 Politik und Geschichte SpaniensGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woRöselDi. 11:15-12:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 158245 Parlamentarische Regierungssysteme in EuropaGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMeyer zu NatrupDi. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158246 Politik und Gesellschaft in Ostasien: Japan, Nord- und Südkorea im VergleichGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woGottschlichDi. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158247 Le ”Contrat d’Accueil et d’Intégration”des migrantsHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woBizeulDi. 15:15-16:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158248 Soziale Bewegungen in LateinamerikaGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woUrionaMi. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158249 Religion und PolitikGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woWeiberg*Mi. 13:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 25.10.200658250 Die Außen- und Sicherheitspolitik PakistansGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woGrützmacherMi. 17:15-18:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1WSF511


58251 Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen <strong>der</strong> Europäischen UnionGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMeyer zu NatrupFr. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158252 Entwicklungspolitik und internationale InstitutionenGk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woRöselMo. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Einführungsveranstaltungfindet am Montag, 23. Oktober 2006, 13.15 Uhr, Raum 018, statt. Nach <strong>der</strong>Einführungsveranstaltung findet die gesamte Seminararbeit vom 24. ? 26.11.06in Waren (Müritz) statt. Der Kostenanteil für Unterkunft und Verpflegung betTermin: 23.10.200658253 Richtlinienkompetenz im Grundgesetz und politische Praxis in <strong>der</strong> BundesrepublikDeutschlandHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woD. Schrö<strong>der</strong>Di. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung: Einführungam 17.10.06, 11.00 Uhr, Raum 023 Termin: 17.10.200658254 Außenpolitik und Auswärtige Kulturpolitik: Die deutsche ErfahrungHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woWerzMo. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158255 Programmdebatten <strong>der</strong> Parteien in DeutschlandV: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woWerzMo. 17:15-18:45 HS I, Parkstr. 658256 Politisches Denken und Kulturdebatten in LateinamerikaHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woWerzMi. 11:15-12:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158242 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>fragen <strong>der</strong> internationalen Politik: The Great Game: Das Zentralasien<strong>der</strong> Steppenvölker, <strong>der</strong> britischen und russischen Expansion und <strong>der</strong> aktuellengeopolitischen KonkurrenzHs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., woRöselMo. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1WSFFach Sozialwissenschaften LA Gy (ÖNC) + LA H-R59325 Einführung in die Methoden und Techniken <strong>der</strong> empirischen SozialforschungV: 2 SWS, 1. Sem., oFr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 LA/Gy-EW - ModulIIDoblhammer59107 Einführung in die Demographie IV: 4 SWS, 3.- 5. Sem., woMo. , Di. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 659121 Planung und Gestaltung des SozialkundeunterrichtsSr: 2 SWS, 5. Sem., oMi. 11:15-12:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 159326 Natur o<strong>der</strong> Kultur? Soziologische Dimensionen von ”Geschlecht”Sr: 2 SWS, 5. Sem., woMi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1DinkelMeyerfeldtKahlert512


59312 Theorien geschlechtlicher UngleichheitSr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woDo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159320 Familienentwicklung im europäischen VergleichSr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woDo. 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 159329 Der symbolische InteraktionismusSr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woDo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159331 Krise und Wandel <strong>der</strong> ArbeitsgesellschaftSr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159335 Determinanten und Trends in Gesundheit und PflegeSr: 2 SWS, 7. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159144 Schulpraktische Übungen für das Lehramt SozialwissenschaftenÜ: 2 SWS, 7.-9. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 59144 - SR 019 und Borwin-Schule!Pädagogik: Theorien <strong>der</strong> Bildung und Erziehung59100 Einführung in die Soziologie IV: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69KahlertKreyenfeldNiekrenzBergerZieglerMeyerfeldtJungeGrund- und Hauptstudium58012 EU-Grundseminar - Entwicklung, Strukturen, Arbeitsweise und aktuelle Probleme<strong>der</strong> Europäischen UnionGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMeyer zu NatrupFr. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158042 Klassiker des Politischen Denkens IGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDi. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-Oberndörfer58062 Das politische System <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung für Studierendedes LehramtesGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woHeinrichDi. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!58099 Entwicklungspolitik im Zeitalter <strong>der</strong> GlobalisierungGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woBaumerDo. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158120 Theorie und Praxis totalitärer HerrschaftGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woDo. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-Oberndörfer58137 Der Staat braucht seine Bürger - Zivilgesellschaft in <strong>der</strong> Bundesrepublik DeutschlandGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woFr. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Hübner-OberndörferWSF513


WSF58182 Der Glaube als Mobilisierungs- und Legitimationsinstanz <strong>der</strong> PolitikV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woBizeulDo. 09:15-10:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 158184 Der NahostkonfliktGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woBaumerDo. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158203 Parteiendemokratie und Parteiensystem in DeutschlandGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woSchoonDo. 17:00-18:30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158244 Politik und Geschichte SpaniensGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woRöselDi. 11:15-12:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 158245 Parlamentarische Regierungssysteme in EuropaGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMeyer zu NatrupDi. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158246 Politik und Gesellschaft in Ostasien: Japan, Nord- und Südkorea im VergleichGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woGottschlichDi. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158248 Soziale Bewegungen in LateinamerikaGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woUrionaMi. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158249 Religion und PolitikGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woWeiberg*Mi. 13:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 25.10.200658250 Die Außen- und Sicherheitspolitik PakistansGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woGrützmacherMi. 17:15-18:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158251 Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen <strong>der</strong> Europäischen UnionGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMeyer zu NatrupFr. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158252 Entwicklungspolitik und internationale InstitutionenGk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woRöselMo. 13:15-14:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Einführungsveranstaltungfindet am Montag, 23. Oktober 2006, 13.15 Uhr, Raum 018, statt. Nach <strong>der</strong>Einführungsveranstaltung findet die gesamte Seminararbeit vom 24. ? 26.11.06in Waren (Müritz) statt. Der Kostenanteil für Unterkunft und Verpflegung betTermin: 23.10.200658255 Programmdebatten <strong>der</strong> Parteien in DeutschlandV: 2 SWS, 1.- 8. Sem., woMo. 17:15-18:45 HS I, Parkstr. 6WerzGrundstudium58032 Einführung in die Politikwissenschaft - Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenPs: 2 SWS, 1. Sem., oSchoonDo. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1514


59104 Sozialstrukturanalyse <strong>der</strong> Bundesrepublik DeutschlandV: 2 SWS, 3. Sem., oDo. 17:00-18:30 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Pädagogik: Theorien <strong>der</strong> Bildung und Erziehung59106 Soziologie <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>V: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woMo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1BergerWahlHauptstudium59249 Soziologie des RaumesSr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woBerger, NeuMo. 13:15-14:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 158088 Kollektive Identitäten: Prozesse <strong>der</strong> MigrationHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBaumer, Bizeul,Di. 17:15-18:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1Gottschlich, u.a.58097 Alexis de Tocqueville: ”Über die Demokratie in Amerika”Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBizeulMo. 15:15-16:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158098 Politische Theorie im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t IIHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBizeulMi. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158138 Das Recht als politisches Phänomen in <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Bildung. DidaktischeGrundlagen und methodische Umsetzung im SozialkundeunterrichtSr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woDumreseMo. 12:15-13:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158152 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>fragen <strong>der</strong> Vergleichenden RegierungslehreHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woWerzMi. 18:00-19:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158194 Auf dem Weg zum ersten Job ...Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woPutzkerFr. 11:15-12:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158242 Aktuelle <strong>Forschungs</strong>fragen <strong>der</strong> internationalen Politik: The Great Game: Das Zentralasien<strong>der</strong> Steppenvölker, <strong>der</strong> britischen und russischen Expansion und <strong>der</strong> aktuellengeopolitischen KonkurrenzHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woRöselMo. 11:15-12:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158247 Le ”Contrat d’Accueil et d’Intégration”des migrantsHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woBizeulDi. 15:15-16:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 158253 Richtlinienkompetenz im Grundgesetz und politische Praxis in <strong>der</strong> BundesrepublikDeutschlandHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woD. Schrö<strong>der</strong>Di. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung: Einführungam 17.10.06, 11.00 Uhr, Raum 023 Termin: 17.10.2006WSF515


58254 Außenpolitik und Auswärtige Kulturpolitik: Die deutsche ErfahrungHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMo. 09:15-10:45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 158256 Politisches Denken und Kulturdebatten in LateinamerikaHs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., woMi. 11:15-12:45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1Allgemeine Volkswirtschaftslehre53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - HauptseminarHs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., woDo. 07:00-09:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1WerzWerzZeplinWSFBachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Soziologie, Demographie,Volkswirtschaftslehre (ÖNC)59100 Einführung in die Soziologie IV: 2 SWS, 1. Sem., oJungeDo. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 022, Ulmenstr. 69, Haus1, 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1,15:15-16:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1N. N.59107 Einführung in die Demographie IV: 4 SWS, 1. Sem., oMo. , Di. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 6Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 17:15-18:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr.69, Haus 159109 Demographische AnalysemethodenSr: 2 SWS, 1. Sem., oMi. 11:15-12:45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 59109 - Entwe<strong>der</strong> Mittwoch11.15 o d e r 13.15 !, 13:15-14:45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus1DinkelN. N.N. N.59325 Einführung in die Methoden und Techniken <strong>der</strong> empirischen SozialforschungV: 2 SWS, 1. Sem., oDoblhammerFr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 LA/Gy-EW - ModulIIÜ: 2 SWS, 1. Sem., oHoffmannDi. 11:15-12:45, Do. 09:15-10:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 152300 Einführung in die SozialpsychologieV: 2 SWS, 1.- 3. Sem., oNerdingerMo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 150000 Einführung in die BetriebswirtschaftslehreV: 2 SWS, 3. Sem., oGöbelFr. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 6950030 FinanzbuchhaltungV: 2 SWS, 3. Sem., oFr. 11:15-12:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Jan<strong>der</strong>516


50051 Statistik IIV: 2 SWS, 3. Sem., oKückDo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 2 SWS, 3. Sem., oRicabal*Mi. , **Mi. 07:00-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 15:00-17:00PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1*Do. , **Do. 07:00-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1Buchmann53005 Grundlagen <strong>der</strong> SozialpolitikV: 2 SWS, 3. Sem., oKuhnFr. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 3. Sem., oKuhnFr. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 153006 Grundlagen <strong>der</strong> BevölkerungsökonomikV: 2 SWS, 3. Sem., oTivigMi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 159104 Sozialstrukturanalyse <strong>der</strong> Bundesrepublik DeutschlandV: 2 SWS, 3. Sem., woBergerDo. 17:00-18:30 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 2 SWS, 3. Sem., woNeuDi. 13:15-14:45, Mi. 15:15-16:45, 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159106 Soziologie <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>V: 2 SWS, 3. Sem., woWahlMo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 159288 Qualitative MethodenSr: 2 SWS, 3. Sem., oBernardiDo. 15:15-16:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab Jan. SR 019 / SR 021 !,SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 159299 Einführung in Multivariate AnalysemethodenV: 2 SWS, 3. Sem., oDi. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 159327 Soziologie <strong>der</strong> KarriereBs: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woFr. 09:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockseminar: 17.11.; 08.12.;05.01.; 19.01.; 26.01. !59328 Gesellschaftliche RationalisierungSr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 159305 Engagement an <strong>der</strong> Peripherie? Teil IIFk: 4 SWS, 5. Sem., woDi. 11:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 159306 Sprachkritik als Gesellschaftsdiagnose - ”Wort des Jahres”Fk: 4 SWS, 5. Sem., woMi. 09:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1ZieglerKahlertJungeBerger, NeuJunge, NiekrenzWSF517


59309 Themen des Alterns, Teil IIFk: 2 SWS, 5. Sem., woHoffmannDi. 13:15-14:45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 159319 ÖkonomieFk: 2 SWS, 5. Sem., woCzechlMo. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 159329 Der symbolische InteraktionismusSr: 2 SWS, 5. Sem., woNiekrenzDo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159331 Krise und Wandel <strong>der</strong> ArbeitsgesellschaftSr: 2 SWS, 5. Sem., woBergerDi. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159332 Theorien <strong>der</strong> Kultur ISr: 2 SWS, 5. Sem., woJungeMo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59333 Die Praxis <strong>der</strong> Interpretation und die Interpretation <strong>der</strong> PraxisSr: 2 SWS, 5. Sem., woJungeDi. 15:15-16:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59334 Bevölkerungsdynamik I: Einführung in das Modell <strong>der</strong> stabilen BevölkerungV: 2 SWS, 5. Sem., oLuyDo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5. Sem., oFr. 11:15-12:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 59334 - Diese Veranstaltung istals Vorlesung und Übung angelegt !LuyWSFMaster-of-Science-Studiengang Demografie mit integriertem Promtionspfad59227 Measures and Models of DemographySr: 2 SWS, 1. Sem., woBernardiMi. 13:15-14:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 01.11.2006 Ende: 24.01.200759232 Research Tools and Presentation SkillsSr: 2 SWS, 1. Sem., woFr. 11:15-12:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographische ForschungBeginn: 13.10.2006 Ende: 01.12.2006Maier59285 Demographische und sozio-ökonomische DatenquellenSr: 2 SWS, 1. Sem., woDoblhammerDi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159287 Multivariate Analysemethoden: Logistische RegressionSr: 2 SWS, 1. Sem., woDoblhammerDi. 15:15-16:45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 159294 Advanced Research Seminar on Fertility and Family DynamicsSr: 2 SWS, 1. Sem., woNeyerMo. 17:00-18:00 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Ende: 22.01.2007518


59335 Determinanten und Trends in Gesundheit und PflegeSr: 2 SWS, 1. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159337 Applied Event History AnalysisSr: 2 SWS, 1. Sem., woMo. , Mi. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschungZieglerKreyenfeld59338 Advanced Event History AnalysisSr: 2 SWS, 1. Sem., woKuluDi. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographische ForschungBeginn: 10.10.2006 Ende: 25.01.2007, Do. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographische KuluForschung Beginn: 10.10.2006 Ende: 25.01.200759339 Survival Analysis (305)Sr: 2 SWS, 1. Sem., woGampeDi. , Do. 11:15-12:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 09.10.2006 Ende: 26.01.200759340 Theories of Fertility, Family Dynamics and the Life CourseSr: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 15:15-16:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 17.10.2006 Ende: 23.01.200759341 Social Differences in Health and MortalitySr: 2 SWS, 1. Sem., woDo. 13:15-14:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.200759343 Spatial DemograpySr: 2 SWS, 1. Sem., woMo. , Di. 13:15-14:45, Fr. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPIfür demographische Forschung Beginn: 20.11.2006 Ende: 15.12.2006KonietzkaHoffmannLagonaDiplomstudiengang Demographie (auslaufend - seit WS 2004/05)59320 Familienentwicklung im europäischen VergleichSr: 2 SWS, 7. Sem., woKreyenfeldDo. 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 159232 Research Tools and Presentation SkillsSr: 2 SWS, 7.-9. Sem., woMaierFr. 11:15-12:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographische ForschungBeginn: 13.10.2006 Ende: 01.12.200659285 Demographische und sozio-ökonomische DatenquellenSr: 2 SWS, 7.-9. Sem., woDoblhammerDi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159294 Advanced Research Seminar on Fertility and Family DynamicsSr: 2 SWS, 7.-9. Sem., woNeyerMo. 17:00-18:00 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Ende: 22.01.2007WSF519


59334 Bevölkerungsdynamik I: Einführung in das Modell <strong>der</strong> stabilen BevölkerungV: 2 SWS, 7.-9. Sem., woDo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., woFr. 11:15-12:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 59334 - Diese Veranstaltung istals Vorlesung und Übung angelegt !59335 Determinanten und Trends in Gesundheit und PflegeSr: 2 SWS, 7.-9. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159340 Theories of Fertility, Family Dynamics and the Life CourseSr: 2 SWS, 7.-9. Sem., woDi. 15:15-16:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 17.10.2006 Ende: 23.01.200759342 Evolutionary DemographySr: 2 SWS, 7.-9. Sem., woSo. 00:00-00:00 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung 59342 - Wochentag und Zeit - nach Vereinbarung ! Beginn:13.10.2006 Ende: 26.01.200759343 Spatial DemograpySr: 2 SWS, 7.-9. Sem., woMo. , Di. 13:15-14:45, Fr. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPIfür demographische Forschung Beginn: 20.11.2006 Ende: 15.12.2006LuyLuyZieglerKonietzkaThomsonLagonaHauptstudium59125 Mortalität IV: 4 SWS, 5.- 7. Sem., oDinkelMo. 13:15-14:45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 09:15-10:45 SR 126,Ulmenstr. 69, Haus 1Ü: 2 SWS, 5.- 7. Sem., oN. N.Di. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 159249 Soziologie des RaumesSr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., woBerger, NeuMo. 13:15-14:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 159227 Measures and Models of DemographySr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., woBernardiMi. 13:15-14:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 01.11.2006 Ende: 24.01.2007WSFErst- und Zweitfach Soziologie BA (ÖNC)59100 Einführung in die Soziologie IV: 2 SWS, 1. Sem., oDo. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 2 SWS, 1. Sem., oMo. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 022, Ulmenstr. 69, Haus1, 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1,15:15-16:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1JungeN. N.520


59105 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in <strong>der</strong> SoziologieSr: 2 SWS, 1. Sem., oMeyerfeldtDo. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159325 Einführung in die Methoden und Techniken <strong>der</strong> empirischen SozialforschungV: 2 SWS, 1. Sem., oDoblhammerFr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 LA/Gy-EW - ModulIIÜ: 2 SWS, 1. Sem., oHoffmannDi. 11:15-12:45, Do. 09:15-10:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 159104 Sozialstrukturanalyse <strong>der</strong> Bundesrepublik DeutschlandV: 2 SWS, 3. Sem., oBergerDo. 17:00-18:30 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69Ü: 2 SWS, 3. Sem., oNeuDi. 13:15-14:45, Mi. 15:15-16:45, 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159106 Soziologie <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>V: 2 SWS, 3. Sem., woWahlMo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 159288 Qualitative MethodenSr: 2 SWS, 3. Sem., oBernardiDo. 15:15-16:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab Jan. SR 019 / SR 021 !,SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 159107 Einführung in die Demographie IV: 4 SWS, 3.- 5. Sem., oDinkelMo. , Di. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 659249 Soziologie des RaumesSr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., woBerger, NeuMo. 13:15-14:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 159305 Engagement an <strong>der</strong> Peripherie? Teil IIFk: 4 SWS, 5. Sem., woBerger, NeuDi. 11:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 159306 Sprachkritik als Gesellschaftsdiagnose - ”Wort des Jahres”Fk: 4 SWS, 5. Sem., woJunge, NiekrenzMi. 09:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159309 Themen des Alterns, Teil IIFk: 2 SWS, 5. Sem., woHoffmannDi. 13:15-14:45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 159326 Natur o<strong>der</strong> Kultur? Soziologische Dimensionen von ”Geschlecht”Sr: 2 SWS, 5. Sem., woKahlertMi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159327 Soziologie <strong>der</strong> KarriereBs: 2 SWS, 5. Sem., woKahlertFr. 09:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockseminar: 17.11.; 08.12.;05.01.; 19.01.; 26.01. !WSF521


59328 Gesellschaftliche RationalisierungSr: 2 SWS, 5. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 159329 Der symbolische InteraktionismusSr: 2 SWS, 5. Sem., woDo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159330 ”Rostock Night Fever”- Musiksoziologie <strong>der</strong> JugendszenenHs: 2 SWS, 5. Sem., woDi. 13:15-14:45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und Theater,Beim Katharinenstift 8JungeNiekrenzVillanyi59332 Theorien <strong>der</strong> Kultur ISr: 2 SWS, 5. Sem., woJungeMo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59333 Die Praxis <strong>der</strong> Interpretation und die Interpretation <strong>der</strong> PraxisSr: 2 SWS, 5. Sem., woJungeDi. 15:15-16:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59336 Lebensqualität, Gesundheit und Sterblichkeit im AlterFk: 4 SWS, 5. Sem., oDoblhammerFr. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 159331 Krise und Wandel <strong>der</strong> ArbeitsgesellschaftSr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., woBergerDi. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1WSFErst- und Zweitfach Soziologie MA59285 Demographische und sozio-ökonomische DatenquellenSr: 2 SWS, 1. Sem., woDoblhammerDi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159287 Multivariate Analysemethoden: Logistische RegressionSr: 2 SWS, 1. Sem., woDoblhammerDi. 15:15-16:45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 159294 Advanced Research Seminar on Fertility and Family DynamicsSr: 2 SWS, 1. Sem., woNeyerMo. 17:00-18:00 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Ende: 22.01.200759249 Soziologie des RaumesSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woBerger, NeuMo. 13:15-14:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 159288 Qualitative MethodenSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., oBernardiDo. 15:15-16:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab Jan. SR 019 / SR 021 !,SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 159312 Theorien geschlechtlicher UngleichheitSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1Kahlert522


59320 Familienentwicklung im europäischen VergleichSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woKreyenfeldDo. 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 159326 Natur o<strong>der</strong> Kultur? Soziologische Dimensionen von ”Geschlecht”Sr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woKahlertMi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159327 Soziologie <strong>der</strong> KarriereBs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woKahlertFr. 09:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockseminar: 17.11.; 08.12.;05.01.; 19.01.; 26.01. !59328 Gesellschaftliche RationalisierungSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 159329 Der symbolische InteraktionismusSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159330 ”Rostock Night Fever”- Musiksoziologie <strong>der</strong> JugendszenenHs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDi. 13:15-14:45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und Theater,Beim Katharinenstift 859331 Krise und Wandel <strong>der</strong> ArbeitsgesellschaftSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDi. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159332 Theorien <strong>der</strong> Kultur ISr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59333 Die Praxis <strong>der</strong> Interpretation und die Interpretation <strong>der</strong> PraxisSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDi. 15:15-16:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 BA / MA KOM - Modul I59335 Determinanten und Trends in Gesundheit und PflegeSr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159341 Social Differences in Health and MortalitySr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., woDo. 13:15-14:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.2007JungeNiekrenzVillanyiBergerJungeJungeZieglerHoffmannMaster-of-Arts-Studiengang Soziologie mit integriertem Promotionspfad59227 Measures and Models of DemographySr: 2 SWS, 1. Sem., woMi. 13:15-14:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 01.11.2006 Ende: 24.01.200759285 Demographische und sozio-ökonomische DatenquellenSr: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1BernardiDoblhammerWSF523


59287 Multivariate Analysemethoden: Logistische RegressionSr: 2 SWS, 1. Sem., woDoblhammerDi. 15:15-16:45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 159294 Advanced Research Seminar on Fertility and Family DynamicsSr: 2 SWS, 1. Sem., woNeyerMo. 17:00-18:00 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Ende: 22.01.200759335 Determinanten und Trends in Gesundheit und PflegeSr: 2 SWS, 1. Sem., woMo. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 159337 Applied Event History AnalysisSr: 2 SWS, 1. Sem., woMo. , Mi. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschungZieglerKreyenfeld59338 Advanced Event History AnalysisSr: 2 SWS, 1. Sem., woKuluDi. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographische ForschungBeginn: 10.10.2006 Ende: 25.01.2007, Do. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographische KuluForschung Beginn: 10.10.2006 Ende: 25.01.200759339 Survival Analysis (305)Sr: 2 SWS, 1. Sem., woGampeDi. , Do. 11:15-12:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 09.10.2006 Ende: 26.01.200759340 Theories of Fertility, Family Dynamics and the Life CourseSr: 2 SWS, 1. Sem., woDi. 15:15-16:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 17.10.2006 Ende: 23.01.200759341 Social Differences in Health and MortalitySr: 2 SWS, 1. Sem., woDo. 13:15-14:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPI für demographischeForschung Beginn: 19.10.2006 Ende: 25.01.200759343 Spatial DemograpySr: 2 SWS, 1. Sem., woMo. , Di. 13:15-14:45, Fr. 09:15-10:45 Wilhelm-Lexis-Konferenzraum, MPIfür demographische Forschung Beginn: 20.11.2006 Ende: 15.12.2006KonietzkaHoffmannLagonaWSF524


9 RaumvergabeI. Vergabe von Räumen an <strong>der</strong> Universität RostockZuständig für die Vergabe von Räumen an Bedienstete <strong>der</strong> Universität zur Durchführung von Lehrveranstaltungensind die Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen:Fakultät Raumverantwortliche TelefonAUF Andrea Braun 4 98 21 13Karin Schrö<strong>der</strong> 4 98 21 13IEF Marion Schaper 4 98 70 04Rena Daubner 4 98 70 05MSF Monika Nitz 4 98 32 17JUF Ria Nitsche 4 98 80 05MNF (IfBI) Annett Nagel 4 98 60 44MNF (IfCH) Astrid Koch 4 98 63 56MNF (IfMA) Heidrun Böttcher 4 98 65 54MNF (IfPH) Renate Förster 4 98 67 04PHF Dr. Gabriele Garbe 4 98 25 83Rita Wagner 4 98 26 80Heidi French 4 98 25 77THF Katrin Gröning 4 98 84 36WSF PD Dr. Herbert Hoffmann 4 98 40 04Die Räume <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät werden von den jeweiligen Einrichtungen bewirtschaftet.II. Vergabe <strong>der</strong> Präsentationsräume <strong>der</strong> Universität RostockZuständig für die Vergabe von Aula, Konzilzimmer, Begegnungszimmer und Universitätskirche sinddie Mitarbeiterinnen des Veranstaltungswesens:Martina Kaminski 4 98 10 10Karola Körbel 4 98 10 10WSF525


IndexAAbarzúa Cortes, Gustavo, 345Abarzúa, Sibylle, 18, 187, 189, 191Abromeit, Britt, 315Abshagen, Kerstin, 263Abu-Mugheisib, Mazen, 281Achmed, Djoschkun, 177Ackermann, Christian, 160Acosta, Pilar, 345Adam, Heidemarie, 45, 317, 318, 321, 325Adam, Jürgen, 159, 160Adler, Christoph, 318, 322, 323Adler, Silke, 281Adler, Yvonne, 390, 414, 415–419, 422, 424Adolph, Esther, 271Adomßent, Siegmar, 134Aepinus, Christian, 166, 306Ahe, Udo von <strong>der</strong>, 61Ahlers, Olaf, 260Ahrendt, Harald, 24Ahrenhold, Petra, 380, 383Ahrens, Alexandra, 279Ahrens, Andreas, 45, 134, 137, 143, 492Al-Fahal, Gamal Mohamed, 289Alex, Sylvia, 25Alexopoulos, Panagiotis, 279Allwardt, Arne, 134, 137Alms, Angela, 260Alsfasser, Guido, 263Altenkirch, Birgit, 414, 417Althans, Jürgen, 182, 456, 463, 469, 480, 490,498, 503Altrichter, Edeltraut, 66Amling, Barbara, 18, 64, 105, 106Ammer, Thomas, 19Andree, Holger, 271Andressen, Christian, 147, 165, 296, 297, 298Angelescu, Michaela, 263Ansorge, Sebastian, 285Antipova, Veronika, 296Apel, Hans, 456Arbeiter, Thomas, 222, 224, 229, 233Arndt, Christiane, 209Arndt, Hans-Robert, 222, 225, 230, 234, 241Arndt, Michael, 260, 261Arndt, Stephan, 271Arvand, Mardjan, 306Aschemann, Harald, 160, 164Auerbach, Thorgund, 255Augustin, Matthias, 428, 429, 433, 437, 441,445Azevedo do Campo, José L., 345BBaasner, Rainer, 330, 332, 333, 337–339, 342Bach, Richard, 260Bachmann, Sybille, 27, 386, 387, 392, 395Ba<strong>der</strong>, Rainer, 285Bähker, Renate, 61, 62Bäumler, Lutz, 413, 414, 415–420Baggesen, Karen, 267Bahl, Hubert, 186, 191, 192Bahlo, Hiltrud, 81Baier, Kerstin, 18, 65Bajorat, Jörn, 260Balck, Sandra, 28Ballschmiter, Angelika, 22Ballschmiter, Bernd, 45Barck, Friedhelm, 379, 381–384Barjenbruch, Matthias, 117, 123, 129Barlen, Julian, 18Barmashenko, Gleb, 311Bartels, Birgit, 61, 62Barten, Malte, 255, 307, 308Barth, Olaf, 65Bartolomaeus, Anne-Caterine, 286Bartsch, Renè, 134, 163, 224, 228, 233Bartz, Ute, 49, 457, 476, 507Bastian, Jörg, 456Bastian, Manuela, 303Bastrop, Ralf, 187, 198, 204Baudler, Henning, 187Bauer, Barbara, 281Bauer, Hans-Günter, 263, 265Bauer, Ingrid, 276Bauerfeld, Renate, 413Baukholt, Regina, 256Baum, Christel, 117Baumann, Werner, 187Baumer, Andreas, 456, 508–511, 513–515Baumgarten, Kathrin, 26, 177Bauwe, Hermann, 186, 192Becher, Hartmut, 65Beck, Christiane, 260527


Beck, Markus, 263, 264Beck, Ria, 262, 273, 310Beck, Thomas, 296, 297Beck, Ulrich, 134, 142, 156, 172Becker, Ben, 160Becker, Daniel, 457Becker, Erich, 244, 248Beckmann, Rainer, 260Beer, Dagmar, 298Beggerow, Erika, 256Behm, Holger, 117, 123, 125, 127Behneke, Rebekka, 287Behrend, Detlef, 144, 160, 170, 291, 300Behrendt, Anja, 18, 19Beier, Rolf, 279Beikirch, Helmut, 131, 133, 137, 138, 140,144, 152, 153, 157Beleites, Bernhard, 27, 296Beller, Matthias, 70, 73, 209, 214Beltschany, Claudia, 260Benad, Gottfried, 20Benecke, Reiner, 197, 256, 278, 280, 281, 282Benes, Heike, 281, 282Benkenstein, Martin, 19, 74, 173, 182, 232,451, 452, 455, 460, 463, 468–470,478, 480, 488–490, 496, 498, 502,503, 506, 508Berg, Annette, 309Bergeler, Swen, 134Berger, Eike, 262Berger, Peter A., 408, 451, 455, 513, 515, 517,518, 520–523Bergknecht, Ines, 20Bergmann-Frenkel, Annette, 270Bergschmidt, Philipp, 285Bergt, Stefan, 260Bernard, Wolfgang, 28, 97, 100, 101, 245,250, 251, 253, 357, 358–360, 362–367Bernardi, Laura, 455, 517, 518, 520–523Bernd, Hans-Edgar, 269, 270Bernhardt, Rainer, 100, 350, 357, 360–362Bernhöft, Mirko, 177Bernitt, Hartwig, 19Berten, Bernd, 455, 460, 466, 475, 478, 485,492, 500, 502Beutner, Ingolf, 271Bever, Danny, 106Bever, Kathrin, 386, 388, 394, 397Beyer, Christian, 53Beyer, Michael, 151, 244, 248Beythien, Christian, 272, 273Bich, Eckard, 209Bich, Ilona, 263Bick, Andreas, 31, 187, 189, 194, 202, 204,206Bidmon, Robert, 457, 466, 475, 486Bie<strong>der</strong>meier, Anne, 256Biel, Gernot, 270Bienengräber, Volker, 290, 293Bier, Andrea, 271Bigalke, Christian, 263Bill, Ralf, 19, 115, 117Birken, Thomas, 260, 261Birkholz, Hermann, 134Birnbaum, Hannelore, 115Bischof, Anja, 268Bittorf, Thomas, 303Bizeul, Yves, 455, 508–511, 514, 515Björk, Anita, 106, 109Blaschke, David, 244, 251Bloß, Hans-Ulrich, 177, 181Blumenthal, Jan, 134, 141, 494Bochardt, Inge, 26Bockisch, Gabriele, 101, 350, 358, 360–362Bodungen, Bodo von, 73, 186Boeck, Gisela, 95, 203, 205, 209, 314, 349Böckmann, Sabine, 309, 310Böhl, Susan, 456Böhm, Karl-Heinz, 160Böhm, Michael, 244, 245, 253Boelcke, Barbara, 118, 120Bölter, Christine, 272, 274Börner, Armin, 200, 209, 212, 213, 215, 217,219Börner, Dagmar, 18, 22,91Börold, André, 487, 495Bös, Birte, 97, 318, 319, 323, 326, 327Bösel, Thomas, 25Bösenecker, Jobst, 428, 429, 432, 434, 436,438, 440, 442, 446Böttcher, Heidrun, 221, 525Böttcher, Knut, 23Bohne, Barbara, 118Bohne, Stephanie-Petra, 280Bojahr, Manuel, 151Bojarski, Dieter, 245, 247Boltze, Carsten, 307Bolz, Michael, 268Bombeck, Henning, 18, 115, 117, 124, 127528


Bombor, Ingmar, 287Bomke, Anne-Kathrin, 306Bonschinski, Uta, 284Borchardt, Jürgen, 117, 129Bornath, Thomas, 83, 244, 245, 250, 253Borowy, Iris, 349, 353Bowen, Michael, 318, 321, 322, 325, 326, 328Boysen, Arne, 280Boysen, Björn, 289Bräuning, Christine, 67, 117, 211Brandstädt, Andreas, 133, 148, 150, 158Bratke, Kai, 271Brauer, Almut, 305Braun, Andrea, 115, 525Braun, Gerald, 49, 75, 104, 453, 455, 476, 479Brecht, Kirsten, 260Brede, Martin, 160, 166, 171Breitling, Andris, 371, 372, 373, 375, 376,378, 408Breitsprecher, Vivian, 185Breitzmann, Karl-Heinz, 74, 451, 455Bremer, Jürgen, 244, 248Brennecke, Daniela, 177Breuel, Katja, 276Briese, Volker, 268Briesemeister, Margitta, 399, 409Briesen, Sebastian, 262Brinckmann, Wolfgang, 263, 264Brinkmann, Beate, 271Brinkmann, Steffen, 25Brock, Beate, 260Brock, Peter, 271Brökel, Jan, 160Brökel, Klaus, 160Broer, Inge, 117, 120, 121, 126Broese, Thomas, 279Bronsart, Robert, 18, 71, 160, 165, 166, 169,171Bruckmann, Gabriele, 177Bru<strong>der</strong>, Jana, 456, 459, 462, 466, 472–474,483–485Brü<strong>der</strong>lein, Udo, 260Brümmerhoff, Dieter, 455, 461, 462, 465,471–474, 482–485Brüning, Jens, 134, 151Bruhn, Petra, 260, 261Bruhn, Sven, 379, 380, 381, 384Brunner, Detlev, 348, 354Buch, Thomas, 134, 139, 141, 152, 153, 228,492Buchholz, Bert, 160Buchholz, Gregor, 134Buchholz, Hilmar, 134Buchholz, Katrin, 26Buchholz, Kirsten, 318, 323Buchmann, Johannes, 280Buchmann, Liane, 451, 456, 459, 468, 477,488, 496, 501, 517Buchmann, Waltraud, 290, 291Budde, Heidrun, 135, 170, 172, 175, 177,182–184Budig, Andreas, 65Budischewski, Kai, 283, 284Büchse, Tom, 303Bünger, Carsten, 263Büscher, Claudia, 287Büßer, Beate, 380, 383Bütow, Ria, 65Büttner, Armin, 262Bugislaus, Antke-Elsabe, 117, 120Bull, Klaus-Michael, 427, 428, 429, 432, 433,436, 437, 440, 442, 444, 446, 448Bull, Maria, 62Burau, Britta, 282Burchard, Hans, 244, 247, 249Burchardt, Hagen, 134, 137Burkel, Eberhard, 18, 199, 244, 246, 248, 249,251Burmeister, Dirk, 289Burmeister, Martin, 290Burska, Detlef, 271Burstein, Christine, 303Busch, Michael, 355Buthut, H.-Peter, 263, 265CCantre, Stefan, 117Cap, Clemens H., 18, 96, 131, 133, 137, 147,149, 151, 152, 158Carl, Dörte, 268Casper, Jochen, 271, 274Chatterjee, Tushar, 272, 273Christiansen, Marcus, 222, 457Christiansen, Sabine, 20Christott, Phillip, 279Clasen, Uwe, 456, 460, 466, 475, 478, 485,492, 500, 502Claus, Renate, 301Clausen, Rita, 105, 107, 108Clemens, Peter C., 277, 278529


Coelen, Thomas, 386, 387, 388, 393, 394, 396,408Cölln, Jan, 330, 331, 332, 334, 336, 337, 340–343Collin, Rebecca, 105, 107, 108Collin, Yann-Christoph, 177Combes, Ulrike, 260Conrad, Jutta, 105, 112, 113Cordt, Heiko, 134Cordt, Sieglinde, 25Cornelißen, Bernd, 411, 412Cramer, Harald, 115–117, 128, 129Crusius, Andreas, 19, 271Crusius, Sabine, 166, 306Czarnowski, Andreas von, 245, 250Czechl, Matthias, 458, 462, 472, 476, 483, 518Czybulka, Detlef, 76, 176, 179, 181, 184, 196Czyfczinski, Margit, 256DDähne, Nicole, 260Dahl, Rüdiger, 269Dahmen, Klaus, 256Dalk, Wolfgang, 399, 410Damaschke, Nils, 133, 136, 137, 152, 227, 228Damköhler, Irina, 43Dannenberg, Berit, 21Dau, Arno, 65Daubner, Rena, 131, 525de Mol, Frie<strong>der</strong>ike, 118, 119de Rid<strong>der</strong>, Ernst, 135, 151De, Asha, 428, 430, 434, 438, 442, 446Dehmel, Ricarda, 262Delin, Marcus, 140, 155, 160, 165, 168, 173,492Demuß, Raphael, 260Dencker, Peter, 222, 245Dettmann, Angelika, 21Deutschmann, Ingrid, 21Devide, Annette, 260Dieckmann, Nina, 177Die<strong>der</strong>ich, Sybille, 269Die<strong>der</strong>ichs, Ulrich, 115, 117, 126, 129Diehl, Kirsten, 414, 418Diehl, Thilo, 276Diensberg, Christoph, 75, 457Dietrich, Martin, 285Dietze, Albrecht, 263Dietze, Cornelia, 416Dingerdissen, Uwe, 209, 214Dinkel, Reiner, 451, 456, 512, 516, 520, 521Dippner, Joachim, 187Dittmann, Klaus-Jürgen, 161, 171, 494, 495Dittmann, Lisa, 118, 119Dittmar, Anke, 134, 146, 147, 149, 150, 157Dittrich, Hermann, 263, 265Doblhammer-Reiter, Gabriele, 69, 408, 455,456, 512, 516, 518, 519, 521–524Dobreff, Ulrike, 283Döppner, Tilo, 136, 244Domes, Gregor, 279, 280Domke, Reimar, 289Dommerich, Steffen, 269, 270Donat, Martina, 306Donatin, Marion, 291, 295Donick, Mario, 335, 340, 343, 421, 423Dost, Andrea, 54Drawert, Stephan, 271Drenkhahn, Birgit, 25Dressler, Dirk, 281Drewelow, Bernd, 308, 309, 310Drewelow, Frank, 268Drewelow, Wolfgang, 134, 140, 142, 154, 156,493Dreyer, Maren, 260Drückler, Erdmute, 276Drückler, Helmut, 259Duchow, Daniel, 134Dudesek, Ales, 281Dück, Alexan<strong>der</strong>, 280Dulinski, Waltraud, 83Dummann, Kathrin, 456Dumrese, Luise, 457, 515Dunkelmann, Simone, 287Duwensee, Heiko, 209EEberlein, Horst, 39, 55Eckard, Alexan<strong>der</strong>, 262Eckert, Martin, 240Eckstädt, Hartmut, 116, 117, 120, 123, 126,127, 129Effmert, Uta, 187, 189, 191Eggemann, Hans-Ulrich, 118Eggers, Gudrun, 276, 277, 278Eggert, Anja, 187Ehlers, Bärbel, 267Ehlers, Ernst-Hermann, 117Ehlers, Hella, 330, 332, 333, 337, 338, 341Eichler, Klaus-Peter, 398, 400, 404, 405530


Eichler-Löbermann, Bettina, 45, 117, 119, 122Eicker, Friedhelm, 96, 135, 144, 145, 151,171, 385, 386, 387, 389Eidinger, Hans, 117, 123, 125, 127Eigendorf, Andreas, 118Eilenberger, Guido, 74, 456Eimecke, Rosemarie, 24Einfeldt, Jürgen, 97, 244, 245, 250, 251, 253Einsfel<strong>der</strong>, Barbara, 307Eipel, Christian, 263, 266Eisold, Sven, 263, 265Emmrich, Jörg, 255, 271, 273Emmrich, Karl-Heinz, 262Encarnação, José L., 20En<strong>der</strong>, Klaus, 118, 120Endlicher, Jörg, 260Enenkel, Norbert, 245, 246, 247, 253Engel, Konrad, 145, 222, 224, 226, 229, 230,234, 235, 242Engler, Olaf, 371, 372–377Enzmann, Thomas, 289Erbguth, Wilfried, 18, 51, 175, 176, 179, 181–184Ergun, Serhat, 134Erxleben, Dirk, 18Esemann, Ilona, 22Espinosa, Ruth, 354Essen, Georg, 428, 429, 433, 437, 441, 445Evers, Insa, 386, 388, 394, 397Evers, Karsten, 240Evers, Rainer, 200, 209, 212, 214, 217, 219Evert, Sandra, 276Ewald, Hartmut, 131, 133, 164, 488Ewald, Petra, 329, 330, 331, 336, 341, 421,423FFahl, Christian, 176, 179–181Fahning, Carola, 185Fahs, Achim, 330, 331, 337, 341, 358, 359,363, 364, 367, 368Falz, Manfred, 177Fehlberg, Wolfgang, 63Fehr, Roman, 287Fehske, Holger, 83Feike, Martin, 45, 187, 207Feist, Holger, 209, 212, 217–219Felser, Sabine, 380Fengler, Michael, 18Fennel, Thomas, 244Fennel, Wolfgang, 244Festerling, Eckhard, 385, 386, 387, 389, 391,393–397Fethke, Klaus, 160Feyerherd, Peter, 263Fichter, Nicole, 262Fiedler, Martina, 315Fiedler, Otto, 20Fietkau, Rainer, 197, 286, 287, 288Fifelski, Adelgunde, 21Finckenstein, Barbara von, 177, 179Finger, Elisabeth, 271Firzlaff, Martin, 283Fischer, Christine, 268Fischer, Claudia, 177Fischer, Lutz, 161Fischer, Ralf-Jörg, 187, 191, 192Fischer, Ute, 118, 124, 127Fitting, Hans-Joachim, 45, 136, 151, 244, 248,250, 251Flechsig, Gerd-Uwe, 209, 212–215Fleischer, Franziska, 177Fleischer, Marika, 27, 105, 106Fleischer, Monika, 279Flemming, Anke, 209Flint, Alfred, 208, 209, 217, 219, 220Förster, Renate, 243, 525Förster, Sven, 263Foitzik, Thomas, 263, 265Forbrig, Peter, 45, 131, 133, 146, 148, 149,453, 454, 495, 500Formanowitz, Elsbeth, 63Forster, Stefan, 187, 195Fortmann, Carsten, 244, 247Frahm, Christoph, 260Franck, Christian, 118Francke, Barbara, 292Frank, Birgit, 329Franke, Axel, 263, 265Franke, Christine, 25Freiheit, Babette, 399, 401, 405Freistühler, Alessa, 380, 402, 406French, Heidi, 329, 525French, Martin, 244, 247French, Michael, 243Frenzel, Peter, 187Freund, Mathias, 271, 273, 274Frey, Christiane, 27Frick, Martin, 19, 65531


Friedag, Herwig R., 457, 461, 469, 478, 489,497, 502Frie<strong>der</strong>ich, Christoph, 53Friedrich, Peter, 161Frimmel, Silvius, 271Frisch, Gunter, 65Frisch, Heike, 65Frischmuth, Kurt, 222, 457, 500Fritzsche, Carlos, 271Fröhle, Peter, 45, 118, 127, 128Fröhlich, Susanne, 285Frühauf, Cathrin, 62Fuchs, Andreas, 45, 356, 357, 359, 360, 367,368Fuchs, Elena, 106, 109Führer, Andreas, 271Fürll, Christian, 160Fulda, Sabine, 187, 189, 193, 202, 204, 205GGabel, Martin, 52Gabert, Matthias, 285Gärtner, Christian, 161Gallus, Alexan<strong>der</strong>, 349, 353Gampe, Jutta, 519, 524Gankovych, Alexan<strong>der</strong>, 285Garbe, Gabriele, 318, 322, 525Garrels, Sabine, 161Gaßmann, Evelyn, 398, 409Gaßmann, Nina, 23Gaßmann, Stefan, 134Gauck, Marianne, 106, 110Gebissa, Alemayehu, 118, 123, 124, 128Geißler, Christine, 23Geißler, Mareike, 269Geister, Sandro, 18Genest, Hartmut, 428, 430, 432, 434, 436,438, 440, 442, 445, 446, 448George, Christian, 268Gerber, , 314Gerber, Thomas, 244, 248, 249, 251, 314Geron, Karin, 287Gerowitt, Bärbel, 117, 119, 122Gersdorf, Hubertus, 144, 176, 178, 180, 182–184Gesche, David, 177Gierer, Philip, 262, 263, 266Gierow, Bärbel, 280Gierow, Wolfgang, 280Giersch, Carsten, 45, 456Giersich, Martin, 145Gillot, Yvonne, 268Gimsa, Jan, 18, 186Gimsa, Ulrike, 187, 281Glasenapp, Björn, 260Glatzel, Stephan, 117, 123, 124Glitsch, Edzard, 457Glocker, Michael O., 68, 190, 215, 301, 302Glöckner, Hans Peter, 177Glöckner, Markus, 22Gloger, Doris, 271Gloger, Martin, 271Gock, Michael, 263Göbel, Dieter, 118Göbel, Stefan, 172, 179, 231, 451, 456, 458,461–463, 469, 478, 480, 489, 497,503, 516Göde, Bernd, 134, 142, 494Göpfert, Carsten, 456Gördes, Dirk, 134Görl, Margrit, 315Görs, Solvig, 187Görwitz, Elke, 385Götz, Ursula, 331, 336, 341, 421, 423Götze, Dethardt, 187, 193Golatowski, Frank, 134, 141, 143, 494Goldammer, Frauke, 89Goldammer, Tom, 188Gonzalés-Vangell, Béatrice, 345Goosmann, Christine, 25Gordalla, Ansgar, 271Gotthold-Thies, Beatrix, 370, 371, 373, 375Gottschalk, Olaf, 25Gottschlich, Pierre, 456, 508–511, 514, 515Grabowski, Rosemarie, 295Gradl, Georg, 263, 266Graf, Bernhard, 272, 274Graf, Gerhard, 185, 186, 190, 195, 196, 203,204, 206Gramowski, Alexandra, 198Graßhoff, Jürgen, 456Gratopp, Beate, 259Gratz, Uwe, 115, 118, 128, 129Grau, Gabriele, 286Greim, Brigitte, 281, 282Greitemann, Günter, 177Grenzdörffer, Görres, 118, 122, 125, 127Grewe, Niels David, 18Grieger, Wolfgang, 20, 28Griese, Katharina, 18532


Griethe, Henning, 456, 506Grimmel, Margitta, 22Gröger, Joachim, 188Gröning, Katrin, 427, 525Gronau, Hans-Dietrich, 222, 223, 225, 226,229, 230, 234–236, 238, 239, 241,242Gross, Gerd, 266, 267, 273Große-Thie, Christina, 271Großheim, Michael, 334, 339, 342, 370, 371,372, 374–378, 408Großkopf, Swetlana, 53Großmann, Annette, 286Groth, Peter, 287Grub, Jana, 260Grünberg, Kai-Uwe, 22, 48, 49Gründler, Peter, 51Grünert, Katharina, 105, 111, 299Grüschow, Kathleen, 287Grüttmüller, Martin, 146, 222, 225, 230, 234,241, 246Grützmacher, Christoph, 509, 511, 514Gruner, Wolf D., 45, 50, 347, 348, 353Grunwald, Kathy, 302Gudat, Sissy, 266Gückelhorn, Ireen, 161, 163Günther, Horst, 45, 451, 456, 464, 465, 471,474, 482, 484, 491, 495, 496, 500,501, 505Günzel, Vivien, 18Günzl, Norma, 268Gundlach, Karsten, 292, 293Guthoff, Rudolf, 18, 19, 262, 273Gutzeit, Brigitte, 313HHaack, Sabine, 18, 121, 126, 209, 212Haar, Patrick, 263Haas, Stefan, 296Haase, Katrin, 412Haberer, Grit, 25Habermeyer, Elmar, 279Habermeyer, Viola, 279Hachmann, Hans G., 19Hack, Uwe, 263Hackl, Wolfgang, 118, 120Hadaschik, Petra, 62Häfke, Jörg, 26, 27Haenle, Maximilian, 285Härtel, Joachim, 45, 293, 294Häßler, Frank, 279, 280Haffner, Dieter, 276, 277Hagemann, Martin, 187, 192, 204Hagen, Eberhard, 201, 244, 247Hagen, Kerstin, 268Hagen, Robert, 18Hagestedt, Lutz, 330, 332–334, 337–339, 342,371, 374, 377Hahn, Christiane, 410, 412Haide, Jenny, 118Hake, Karsten, 283Haker, Wilfried, 117Hallaje, Sofie, 293Hamann, Brita, 23Hamann, Manuela, 300Hamann, Uwe, 135, 151, 221, 222, 226, 230,235, 242Hameister, Jörn, 309Hammer, Christoph, 118Hammer, Cornelius, 187Hammer, Ulrich, 180, 313Hammermüller, Andre, 260Hampe, Beate, 317Hampel, Rainer, 271Handy, Matthias, 134Hanke, Andreas, 161Hansch, Siglinde, 268Hansel, Antonius, 398, 407–409Hansen, Ulf, 161Har<strong>der</strong>, Sven, 457, 479Hardtung, Bernhard, 176, 178, 180, 182–184Harff, Jan, 188Harloff, Jörg, 163, 209, 246Harms, Friedrich, 20, 52Harndorf, Horst, 160, 165, 169, 493Haroske, Gesa, 118, 128Hartke, Bodo, 390, 413, 414, 416–420Hartwig, Angela, 63Haselhorst, Arno, 457Haß, Simone, 286, 287Hasse, Stefan, 289Hassel, Egon, 67, 96, 160, 163, 164, 166, 170,228, 492Hastedt, Heiner, 315, 370, 371, 373, 374, 376–378, 433, 437, 441, 445, 449Haubner, Cristof, 260Haubold, Axel, 300Hauenstein, Hans Karlheinz, 45, 286, 288Haufschild, Martin, 146Hauschild, Matthias, 285533


Hauser, Tobias, 103, 456, 460, 464, 468, 471,478, 482, 488, 491, 497, 499, 502,505–507Haw, Xenie, 399, 409Hebecker, René, 263Hecht, Dirk, 134Hecht, Ronald, 134Heeg, Jürgen, 61Heerkloß, Reinhard, 187, 196, 197, 207Hei<strong>der</strong>, Dorothea, 271Hei<strong>der</strong>, Thomas, 134, 145Heidrich, Ina, 276, 299Heidrich, Peter, 428Heiland, Andreas, 118Heilmann, Bernd, 45, 390, 413, 414, 415, 417,419, 420Heilmann, Martin, 456, 458, 461, 462, 472,473, 482–484, 501, 506, 507Hein, Martin, 209, 211Heinicke, Alexan<strong>der</strong>, 293Heinitz, Wolf-Dieter, 134, 137Heinrich, Gudrun, 456, 513Heintz, Andreas, 209, 211, 214, 215Heinzius, Sabine, 64, 105, 106–108Heller, Detlef, 209, 213Heller, Thomas, 286Hellmanzik, Doreen, 61Hellmig, Lutz, 222, 238, 240Hellwig, Sven, 260Helms, Kay, 263Helwich, Marko, 145, 222Hembus, Michael, 117, 125, 127Hemmer, Christoph, 271Hengstl, Claudia, 260Henkel, Kai-Olaf, 293Henkel, Knuth, 161Henneberg, Michael, 118, 123, 124, 127Henneberger, Klaus, 83, 244, 246, 248, 249,251, 253Hennig, Andreas, 263Hennig, Christian, 18Hennig, Eva-Maria, 105, 106, 107Henschel, Jörg, 271Henseke, Golo, 232, 456, 458, 459, 462, 467,472, 477, 483, 487Henzel, Christoph, 369Herbst, Michael, 428, 430, 434, 438, 442, 446Herchenrö<strong>der</strong>, Ottmar, 202, 306Herden, Petra, 19, 62, 63Hergert, Matthias, 261Herlyn, Philipp, 263, 266Herpertz, Sabine, 279Herz, Ines, 22Heuer, Andreas, 85, 131–133, 147, 149–151,158, 496, 500, 501, 505Hexel, Michael, 61, 62Heydel, Matthias, 25Heydemann, Berndt, 76Heyer, Horst, 161Hickstein, Heiko, 271Hiereth, Hermann, 160Hierundar, Anke, 276Hilgendorf, Inken, 272Hill, Reinhold, 28, 140Himmelspach, Jan, 134Hingst, Volker, 269, 270, 286Hirschmann, Karl-Heinz, 160, 164, 168Hobusch, Dirk, 276Hochmuth, Fanny, 24Hock, Klaus, 45, 103, 428, 431, 435, 439, 443,444, 447, 448Hodl, Ingolf, 64, 105, 109, 113Höffer, Grit, 65Höft, Raimund, 272Högström, Anke, 260Höll, Arne, 244Hoem, Jan M., 78Hömke, Nicola, 357, 359, 366–368Höppner, Jacqueline, 278, 279Hoffmann, Annett, 53Hoffmann, Eik, 187, 197Hoffmann, Herbert, 451, 456, 525Hoffmann, Ilona, 24Hoffmann, Rasmus, 45, 456, 516, 518, 519,521, 523, 524Hoffmeister, Jana, 71Hoffmeister, Katy, 24Hofmann, Bernd, 399, 401, 405Hofmockel, Rainer, 260Holdt, Birgit, 303Holle, Albrecht, 272, 275Holst, Axel, 134Holtsch, Doreen, 456, 476, 479Holtz, Anita, 370Holze, Heinrich, 18, 428, 429, 431, 433, 435–442, 444, 446, 448Holzhausen, Christian, 272Holzhüter, Gerd, 244, 246, 314Holzhüter, Stephanie-Anna, 307534


Holznagel, Franz-Josef, 329, 330, 332–334,337–340, 342, 343Hopp, Hans-Heinrich, 311, 312Hopp, Vollrath, 19Hoppe, Melanie, 457Hoppe, Rüdiger, 318, 321–323, 325, 326Hoppe, Uwe, 244, 246Horcher, Georg, 386, 388, 394, 396Horlach, Christin, 177Horn, Frank, 186Horn, Renate, 186Horsmann, Claes, 456, 467, 475, 486Hortian, Barbara, 272Houser, Anke, 269Hovakimyan, Marina, 296Huang, Sen-Zhong, 224, 229, 233Hubert, Maria-Luise, 188Hucke, Anja, 53, 74, 176, 180, 460, 468, 477,496, 501Huckstorf, Christine, 310, 311, 312Hübener, Thomas, 121, 126, 187, 189, 193,202–206Hübner, Britta, 347, 355Hübner-Oberndörfer, Conchita, 454, 456, 508,510, 511, 513Hülsmeyer, Bernhard, 187, 205–207Hüpers, Bernd, 76Hürnberg, Wolf, 298Humboldt, Wolfgang, 19Hummelsheim, Stefan, 457Huth, Astrid, 272IIber, Thomas, 260, 261Ibrahim, Saleh, 301, 302Ignatowa, Temenushka, 140, 147, 150, 158,496, 501Ihring, Tobias, 177Ihsberner, Katja, 163, 222Ince, Hüseyin, 271Irmler, H. Hennig, 118, 125Irmscher, Bettina, 24Ismer, Bruno, 271, 274Izak, Pavel, 209JJackstaedt, Anne, 457Jacoby, Ulrike, 276Jäkel, Grit, 106, 112–114Jaekel, Ute, 134, 163Jagusch, Sabine, 54Jahnke, Dietmar, 118, 119, 123Jahnke, Rosemarie, 318, 321, 326, 328Jahnke, Steffen, 161Jakobs, Doreen, 187Janda, Matthias, 260Jan<strong>der</strong>, Heidrun, 456, 458, 459, 463, 464, 467,470, 477, 481, 488, 490, 495, 498,499, 501, 504, 516Jandl, Gerald, 118, 123Janicka, Aleksandra, 293Janik, Gabriele, 295Janik, Hubert, 272, 274, 275Jansen, Ludger, 371, 372, 373, 375, 376, 378Janssen, Christoph, 161, 165, 493Jaskulke, Rainer, 134, 137, 141–143, 152, 228Jasmund, Gisela, 65Jaster, Robert, 271, 273Jatzlauk, Manfred, 347, 349, 352Jauch, Lars-Oliver, 260Jendrowiak, Hans-Werner, 398, 408, 409Jenzen, Ramona, 289Jiao, Haijun, 209, 214Jöns, Hauke, 357, 365, 366Jönsson, Nils, 187, 195Johansson-Holze, Helen, 64, 105, 110Joharchi, Masood, 270John, Anke, 349, 354Jonas, Ludwig, 257, 307, 308Jost, Kirsten, 272Josupeit, Jürgen, 134Joswig, Helga, 391, 392, 410, 411, 412, 420,422Jügelt, Konstantin, 187Jürgens, Klaus, 186, 191, 195Jürß, Karl, 186, 194, 197, 198Julius, Doreen, 286Julius, Henri, 390, 414, 415, 419Julius, Peter, 272Junak, Jacek, 135, 157Jung, Kerstin, 283Junge, Matthias, 408, 421, 423, 451, 456, 513,516–518, 520–523Junghanß, Christian, 271, 274, 275Just, Tino, 269KKabisch, Sarah, 276Kabott, Antje, 260Kadzimirsz, Heidrun, 290Kahl, Christoph, 272535


Kahle, Petra, 118, 120, 124Kahlert, Heike, 456, 512, 513, 517, 521–523Kaiser, Ulrike, 276Kalbe, Claudia, 118, 120Kalinowski, Thomas, 145, 222Kalinski, Birgit, 24Kalisch, Claudia, 386, 389, 393–395, 397Kaminski, Alexan<strong>der</strong>, 270Kaminski, Martina, 21, 525Kammler, Steffen, 371, 374, 377Kamps, Björn, 268Kamysek, Svend, 260Kanswohl, Norbert, 115, 118, 119Kantorczyk, Ursula, 45, 346Karapetyan, Gnuni, 209Karl, Jürgen, 160, 168, 173, 494Karlowski, Ursula, 187, 193, 203, 205, 206Karsten, Ulf, 186, 190, 196, 197, 203, 204,206Karstens, Bernd, 19, 134, 137, 146–148, 158Kasten, Bernd, 349, 353Kaulfers, Petra, 57Kaute, Brigitte, 333, 338Kautz, Wolf-Eckard, 456Keck, Dietmar, 118Keipke, Maren, 272Keller, Werner, 379, 381, 383, 402, 406Kellmann, Jan-Wolfhard, 188Kempowski, Walter, 348Kenzler, Jana, 177Kern, Udo, 91, 428, 429, 432, 434, 436, 438,440, 442, 444–446, 448Kerschies, Agnes, 303Keßler, Ursula, 19, 23Khiralla, Chadi, 134, 146Kibellus, Simone, 21Kiefel, Volker, 91, 271, 274, 303Kiehl, Petra, 19Kienzle, Bertram, 97, 202, 245, 250, 251, 253,370, 371, 373–378, 408Kieseling, Frank, 244, 245Kinzelbach, Ragnar, 31, 186, 188, 193, 194Kircher, Jörn, 285, 381, 384Kirchhoff, Mark, 293Kirchner, Klaus-Peter, 134, 137, 139, 144,153, 155, 157Kirchner, Marita, 22Kirschstein, Timo, 311, 312Kirste, Thomas, 133, 145, 147, 149–151Kirsten, Cornelia, 106, 107, 110, 345Kische, Stephan, 272Kistowski , Kristín G. von, 69Klar, Ernst, 263, 264Klassen, Renske, 209Klauer, Thomas, 283Klaunich, Götz, 263, 265Klaus, H. Gustav, 317, 319, 320, 324, 327Klautke, Gunther, 287Kleemann, Detlef, 270Klein, Gabriele, 49, 75, 95, 457, 479, 506, 507Klein, Hendrik, 161Klein, Nadine, 185, 186Klein, Torsten, 244, 246, 247Kleine, Hans-Dieter, 272Kleinfeldt, Thilo, 272Klembt, Tilo, 134, 148, 158Klemm, Katja, 263Klempt, Sandra, 209Klettke, Meike, 134Kletzin, Frank, 260Klevenow, Olaf, 161, 172–174Klie, Thomas, 428, 430, 432, 434, 436, 438,441, 442, 446Kliewe, Christian, 161Klinke, Jan, 281Klöcking, Sabine, 287Kloker, Katja, 286Kloock, Helga, 26Kluck , Steffen, 371, 374, 377Klütsch, Anja, 43Klumb, Jan-Hendrik, 456Klusmeyer, Frank, 23Knappe, Steffi, 262Knauerhase, Andreas, 272, 275Knauerhase, Hellen, 287Knieling, Gernot, 161, 169Knörr, Reinhard, 185, 222, 223, 224, 226, 228,230, 231, 233, 235, 240, 242Knopp, Agnes, 272Knuth, Torsten, 161, 167Koball, Sebastian, 272Koch, Astrid, 208, 525Koch, Harald, 76, 176Koch, Katja, 389, 390, 414, 415, 422, 424Koch, Matthias, 260Koch, Rupert, 177Kock, Lars, 263Koczan, Dirk, 301Köckerling, Martin, 189, 209, 210, 246Kögl, Hans, 117, 120–122536


Köhling, Rüdiger, 18, 310, 311, 312Köhn, Jörg, 244, 247Köhne, Sigrid, 118Kölbl, Katrin, 177Koenig, Thomas, 57, 428, 430, 434, 438, 443,446Köppen, Detloff, 115, 117, 119, 121–123Körbel, Karola, 21, 525Körber, Karin, 379, 380, 382, 384Körber, Sabine, 268Körber, Thomas, 272Körner, Andrea, 118Körtge, Roland, 161Köster, Lars, 49, 457, 476, 507Kohlhase, Sören, 118Kohls, Martin, 456Kohlschein, Peter, 303Kohlschmidt, Rainer, 135, 141Kolbaske, Stephan, 281Koller, Martina, 63Kolm, Daniela, 24Kolp, Walter, 285Konecny, Ewald, 300Konietzka, Dirk, 519, 520, 524Kopp, Heiko, 134, 146Koppe, Bärbel, 118Korduan, Peter, 118Kornev, Nikolay, 161, 166, 170Korte, Holger, 135Korten, Gero, 272Korves, Gerhard, 290Kosche, Günter, 349, 354Kosche, Kerstin, 21, 45, 88Kosicki, Birgit, 23Kotermann, Holger, 23Kothe, Ulrich, 161, 172, 487Kotyra, Eyleen, 330Kotyra, Mathias, 260Kotzauer, Roger, 65Kowalski, Britta, 118Kowalski, Wolfgang, 161, 162Koy, Cornelia, 301Kraak, Robert, 262Kraft, Karin, 271, 274, 275Krafzik, Angelika, 62, 425Kragl, Udo, 185, 200, 209, 212–215, 217, 219Kram, Wolfgang, 289Kramer, Kerstin, 399, 409Kramer, Norbert, 356, 357, 364, 365Kramp, Burkhard, 269, 270, 418Kranold, Rainer, 162, 188, 216, 218, 244,248–252Krause, Annette, 268Krause, Helmut, 30Krause, Jochen Christian, 181, 184, 188, 196Krause, Kerstin, 30Krause, Merit, 269Krause, Reinhard, 134Krecklow, Beate, 279Kreienmeyer, Jürgen, 260, 261Kreikemeyer, Bernd, 191, 306Krenkel, Werner, 20Krentz, Helga, 305Kretschmer, Jens, 330, 332, 337Kretschmer, Petra, 39, 55Kreutzer, Hans-Jürgen, 307, 308Kreuzfeld, Steffi, 298, 380Krey, Antje, 103, 456, 461, 464, 469, 470, 478,479, 481, 489–491, 497–499, 502–504Kreyenfeld, Michaela, 456, 513, 519, 523, 524Krieger, Claus, 380, 383, 385Kriehuber, Ralf, 187, 197, 198Kriesel, Joachim, 135, 144, 151, 171, 386, 389Kriesen, Stephan, 287Kriesen, Ursula, 260Kringel, Ute, 268Kröger, Hannes, 161Kröger, Jens-Christian, 286, 288Krönes, Gerhard, 457Kroll, Stefan, 67, 348, 349, 352, 355Kropp, Peter, 283, 284Krüger, Agnes-Dorothee, 260Krüger, Alexan<strong>der</strong>, 279Krüger, Burkhard, 307Krüger, Gabriele, 276Krüger, Kersten, 348, 352Krüger, Manfred, 134Krüger, Marcel, 222Krüger, Marzena, 307Krüger, Melanie, 65Krüger, Robert, 177Krüger, Ulrich, 313Krüger, Wolfgang, 118Krüppel, Manfred, 222, 226, 230, 235, 237,238, 240, 242, 246Kruse, Andrea, 330, 335Kruse, Jens, 118Kubasch, Ingrid, 287Kuchenbuch, Rolf, 117, 121537


Kudlik, Christiana, 260Küchenmeister, Ingrid, 286Küchenmeister, Ute, 287Kück, Ursula, 456, 459, 468, 477, 488, 496,501, 517Kühn, Christa, 118, 120, 188Kühn, Volker, 133, 138, 144, 153, 492Kühner, Reinhart, 28Külz, Thomas, 268Künstner, Hubertus, 287Küpper, Michael, 272Küsel, Anke, 49Kuhn, Michael, 456, 475, 476, 517Kulu, Hill, 519, 524Kumbier, Ekkehard, 279Kumlehn, Martina, 428, 430–432, 435, 437,439, 441, 443, 445, 447, 449Kummerow, Maja, 115Kundt, Günther, 273, 305Kunesch, Erwin, 281Kunz, Frie<strong>der</strong>ike, 296Kunz, Manfred, 267, 268Kupatz, Peter, 298Kurschus, Annette, 25Kurth, Jens, 287Kurth, Renate, 22Kutz, Karl-Heinz, 21Kuznetsov, Sergei A., 187, 197, 198Kyank, Ulrike, 276LLabahn, Roger, 156, 161, 222, 223, 225, 226,230, 231, 234, 235, 237, 238, 240,241Labrenz, Matthias, 188, 191Ladisch, Frie<strong>der</strong>, 135, 222Ladisch, Jens, 134Lagona, Francesco, 519, 520, 524Lammel, Hans-Uwe, 95, 298, 299, 349, 350,352Lampe, Bernhard, 71, 133, 138, 142, 153, 155,157Landgraf, Silke, 276Landsmann, André, 134, 145, 158,Lang, Heinrich, 176, 178–180, 182–184Langbein, Jan, 118Lange, Christoph, 134Lange, Dieter, 209Lange, Elisabeth, 260Lange, Florian, 161Lange, Gabriele, 209Lange, Ruth, 63Lange, Sandra, 272Lange, Thomas A., 74, 456Langer, Peter, 209, 211, 213, 215Langfeld, Brigitte, 62Langschwager, Susanne, 290Lantow, Birger, 456, 460, 468, 477, 488, 496,501Lanz, Christine, 61Laschewski, Lutz, 118, 120, 121Lass, Hans Ulrich, 200, 244, 248Latz, Kersten, 129Lau, Dietlinde, 146, 222, 225, 226, 229, 230,234, 235, 242Lau, Steffi, 268Laudien, Barbara, 260Lazar, Yvonne, 287le Coutre, Felix, 292Le, Van Bang, 134, 150Lebahn, Jens, 161Le<strong>der</strong>, Alfred, 72, 96, 159, 160, 164, 166, 171,492Lehmann, Anja, 398, 407Lehmann, Eike, 20Lehmann, Jochen K., 208, 209, 211, 214, 247Lehmann, Manfred, 303, 304Lehmann, Renate, 272Lehmitz, Reinhard, 281, 282Leinweber, Peter, 115, 117, 120, 123Leithäuser, Malte, 272, 275Lemke, Marcus, 287Lemke, Tristan, 187, 189, 193, 202, 204, 205Lemke, Ulrike, 279Lennartz, Bernd, 117, 120, 124Lenschow, Ute, 276Lenz, Amelie, 24Lenz, Jan-Hendrik, 293, 294Lenz, Peter, 263Lenz, Solvig, 293Leonhardt, Rochus, 428Leskien, Rainer, 134Lestin, Franka, 306Lethen, Helmut, 99, 334, 339, 342Letzner, Gunnar, 290, 291Lexa, Susanne, 456, 461, 462, 465, 471–474,482, 484, 485Libera, Torsten, 287Liebe, Stefan, 271, 274Liebold, Andreas, 270538


Liese, Friedrich, 221, 222, 226, 230, 231, 235,241, 242, 246Liesenberg, Carsten, 118Lietz, Dorti, 61Lietz, Hanno, 63Lill, Regina, 53Lindenblatt, Nicole, 263, 264Linke, Gabriele, 98, 317, 320, 321, 325–328Linke, Matthias, 65Linnert, Mathias, 134, 165Linowski, Dirk, 233Liskow, Maria, 345Littmann, Martina, 298Löbermann, Micha, 272, 275Löbler, Marian, 166, 188, 300Löwe, Anneliese, 65Löwe, Gundula, 256Lohff, Johann-Christoph, 330, 331, 332, 335Lohmann, Wolfgang, 134, 145Lommatzsch, Marek, 272Lorenz, Peter, 301, 302Lorenz, Sophie, 256Lorenzen, Björn, 286, 288Lubinski, Astrid, 22Luckau, Diane, 330, 340, 422, 424Ludwig, Ralf, 96, 209, 212–215Lübbe, Nadine, 317, 346Lübcke, Claudia, 386, 388, 393, 394, 396Lübke, Renate, 427Lübken, Franz-Josef, 73, 244, 247, 248, 251Lück, Wiebke, 272Lüdemann, Wiebke, 283Lünendonk, Klaudia, 27Lüth, Karin, 301Lukas, Uwe von, 77, 161Lukas-Sterner, Almuth von, 330, 333, 338Luksch, Peter, 133, 145, 150–152, 157Lunow, Uta, 53Luttmann, Werner, 271Lutz, Ludmila, 18, 19Luu, Patricia, 106, 318, 323Luy, Marc, 456, 518, 520MMaag, Irma, 293, 294Mach, Heike, 281, 282Machmüller, Susann, 260, 261Mackenthun, Gesa, 86, 98, 317, 319–321, 324,325, 327, 328Madaus, Stephan, 177, 179März, Wolfgang, 176Maeß, Gerhard, 20Mahncke, Cornelia, 330, 335Mahnke, Ernst-Jürgen, 24Mahnke, Reinhard, 96, 201, 243, 244, 250,252Mahrhold, Karin, 18, 221, 222, 223, 226, 231,236–238, 240Mahrhold, Wolfgang, 134, 146, 495, 502Maier, Andreas, 456Maier, Heiner, 518, 519Maier, Petra, 18, 26, 117, 120Mainka, Georg-Wilhelm, 117, 128, 129Majcher-Peszynska, Jolanta, 309Majert, Katharina, 330, 332, 338Makovitzky, Josef, 268Malayeri, Vahid Hosseini, 263Malchow, Astrid, 19, 23Maletzky, Jörg, 65Manapov, Farkhat, 287Mangold, Barbara, 28Mann, Ellen, 268Mann, Sascha, 263Mannewitz, Cornelia, 346Mansel, Brita, 54Manske, Günther, 83Manteuffel, Gerhard, 187, 197Manzek, Wiebke, 18Manzke, Günter, 243, 244, 246, 253Markmann, Susanne, 268Markovic, Alexan<strong>der</strong>, 155Marquardt, Manfred, 456Marquardt-Strehlow, Thomas, 65Marski, Heiko, 18Martens, Alke, 18, 26, 134, 147, 150, 155,158, 465, 474, 484, 495, 500, 505Martin, Annett, 268Martin, Astrid, 65Martin, Heiner, 300Martinek, Vladimir, 285, 381, 384Martins, Erko, 456, 467, 475, 486Maruschke, Matthias, 289Marx, Gerrit, 83Marx, Ivo, 279Matei, Mladita, 106, 112Mathes, Klaus, 456Matthäus, Astrid, 286Mattsson, Mats-Olof, 186, 198, 199Matula, Werner, 65Matzke, Burkhard, 279539


Matzmohr, Roland, 161, 167, 493, 494Mau, Regina, 279Mayer, Antje, 21Mayer, Günter, 18, 163, 221, 222, 225, 226,230, 234–237, 239, 241, 242Mehl, Uta, 106, 110Mehlan, Jobst, 27, 330, 343, 410, 418, 421–424Mehlhose, Anja, 26Meier, Annette, 26Meier, Jörn, 457, 460, 464, 468, 471, 478, 482,488, 491, 497, 499, 502, 505Meiwes-Broer, Karl-Heinz, 83, 244, 248, 249Mekat, Angelika, 272Melcher, Winfried, 457Mellert, Jochen, 263, 265, 266Melzer, Hans-Dietrich, 134, 140, 143Mencke, Thomas, 260Menge, Bärbel, 65Mengel, Gerd, 399, 409Menn, Ingolf, 161Menzebach, Axel, 260Menzel, Peter, 161, 164, 492Merker, Jochen, 222, 224, 229, 233, 240Merkord, Jutta, 309, 310Mertzsch, Olaf, 118, 128Mewes, Hartmut, 311, 312, 414Meyer zu Natrup, Friedhelm B., 183, 457,508–514Meyer, Andreas, 276Meyer, Christine, 262Meyer, Gesine, 62Meyer, Hans Joachim, 20Meyer, Holger, 127, 134, 140, 148–150, 156,201, 500, 505Meyer, Wolfgang, 283Meyerfeldt, Manuela, 455, 457, 512, 513, 521Michael, Cordula, 62Michaelis, Christiane, 63Michaelsen, Christine, 358, 359, 367Michalik, Dirk, 209Micheel, Caroline, 54Michel, Philip, 263Michl, Susanne, 64Miegel, Konrad, 115, 117, 122, 124, 126, 127Miekisch, Wolfram, 260Mießner, Ritva, 286Mikkat, Stephan, 301Milbrodt, Hartmut, 222, 225, 226, 231, 235,242Millat, Thomas, 134, 145, 155Millich, Doreen, 54Missal, Josefine, 24, 457Mitschke, Fedor, 244, 249, 251–253Mittelmeier, Wolfram, 284, 285Mittlmeier, Thomas, 262, 263, 264, 265Mitzner, Andrea, 272Mitzner, Steffen, 79, 271Mix, Eilhard, 281, 282Mix, Monika, 276Möbius, Beate-Maria, 268Möller, Carola, 118Möller, Christine, 25Möller, Hartmut, 99, 334, 339, 342Mohn, Monika, 208Mohr, Elmar, 18, 115, 117, 119–121, 198, 216Morscheck, Gert, 118, 119, 125, 126Mratschek, Sigrid, 100, 350, 357, 360–362Mraz, Andreas, 177Mross, Gerson, 209Mrotzek, Fred, 348, 349Mrugowsky, Hartmut, 51, 131, 133, 138, 142,157Muñoz Saavedra, María Paz, 345Mühle, Rainer, 349, 351Müller, Anke, 286, 287Müller, Annett, 50, 63, 255Müller, Brigitte, 357Müller, Britta, 283, 284Müller, Carsten, 187, 189, 194Müller, Erika, 132, 133Müller, Hans-Günter, 24Müller, Heiner, 268Müller, Jana, 296Müller, Johann-Niklaus, 118Müller, Jürgen, 118Müller, Katja, 283Müller, Philipp Clemens, 293Müller, Silke, 309, 310Müller, Sven, 356, 357Müller, Thomas, 257Müller, Werner, 18, 51, 315, 348, 353, 354Müller-Hilke, Brigitte, 274, 301, 302Münch, Ernst, 95, 348, 349, 351, 352Münch, Stefan, 260Münzner, Daniel, 18, 19, 33Müschen, Marianne, 271Mumm, Harald, 53, 457Mund, Horst, 161, 165, 170, 171, 492–494Mundkowski, Ralf, 309540


Mundt, Thomas, 134, 150, 151, 154Muscheites, Jutta, 276Mutz, Christian, 260NNabavi, Elham, 287Nadolny, Christopher, 177Nadolny, Kai, 386, 390, 395Nagel, Annett, 186, 525Nagel, Heinz-Rudolf, 303Nasef, Mohamed, 295Nash, Edward, 96, 118Nassour, Abdallah, 118, 119, 125Nauenburg, Johannes D., 30, 187Naumann, Karin, 67Nausch, Günther, 188Nausch, Monika, 188Nebe, Barbara, 271, 273, 275Nebl, Theodor, 172, 173, 232, 451, 452, 453,456, 460, 463, 466, 468, 470, 478,481, 486, 488, 490, 496, 498, 502,504, 506, 508Nedelka, Roswitha, 62Neeck, Gunther, 272, 275Neels, Regina, 61Nehls, Sabine, 23Nelles, Michael, 117Nerdinger, Friedemann, 18, 173, 231, 456,458, 466, 467, 475, 486, 516Nerius, Dieter, 330Nessel, Regine, 263Neßelmann, Dieter, 221, 222, 226, 230, 235,237, 239, 242, 245Nettelmann, Nadine, 244Neu, Claudia, 457, 515, 517, 520–522Neuberger, Claus, 74Neuberger, Doris, 456Neumann, Christina, 18, 457, 467, 475, 486Neumann, Christine, 313Neumann, Gerd, 268Neumann, Kai-Uwe, 177Neumann, Katrin, 118, 269Neumann, Rosina, 45, 52, 330, 340, 421–424Neumann, Siegfried Armin, 335, 339, 343,399, 404, 425Neumann, Thomas, 188, 195Neumeyer, Frie<strong>der</strong>ike, 64, 105, 111, 299Neumeyer, Martin, 279Neyer, Gerda, 518, 519, 522, 524Neymeyr, Klaus, 222, 223, 225–227, 230, 232,234, 235, 240–242Nicula, Radu, 244Niebuhr, Christine, 28Niedzwiedz, Gerd, 95, 161, 167Nieke, Wolfgang, 50, 315, 385, 386, 387, 391,393, 396, 407, 409Niekrenz, Yvonne, 457, 513, 517, 518, 521–523Niemann, Hermann Michael, 428, 429, 432,433, 436, 437, 440, 441, 444, 445,448Niemann, Mario, 348, 349, 353, 354Niemeyer, Friedrich, 355Nienaber, Christoph, 271, 274Nienstedt, Julie Cläre, 269Nissel, Richard, 276Nitsche, Ria, 175, 525Nittmann, Lutz, 263Nitz, Christiane, 64Nitz, Monika, 19, 26, 159, 525Nizze, Horst, 307, 308Noack, Thomas, 255, 311, 312, 380Noak, Torsten, 177Nocke, Jürgen, 161, 228, 492Nöldge-Schomburg, Gabriele, 260, 261Nölting, Kristin, 135Nörenberg, Anne-Katrin, 22, 43Nöth, Markus, 457Nötzel, Ellen, 272Nohr-Westphal, Constanze, 289Noky, Toralf, 260Nolde, Alexandra, 318, 319, 323, 327Nolde, Peter, 161Noß, Christian, 118Novikov, Andrej, 134, 136Nowak, Dietrich, 272Nowottnick, Mathias, 136, 139Nürnberg, Dieter, 272, 275Nürnberg, Wolf, 267Nyman-Dörrie, Anne Maija, 286OOberlän<strong>der</strong>, Franz, 45, 398, 400–402, 404–406Ochsen, Carsten, 456, 459, 473, 484Odalys , Zayas, 209Oeynhausen, Viola von, 19, 26, 244, 246, 247,252, 253Oldenburg, Steffen, 134, 152541


Oppermann, Silke, 22Ort, Claus-Michael, 330, 334, 339, 342Ortlieb, Konrad, 160Osterloh, Jan, 386, 389, 394, 397Ostwald, Christiane, 307Ostwald, Jürgen, 269Ott, Edda, 118, 120Otto, Karin, 255Otto, Stefan, 286Ozik-Lange, Anja, 418PPaarmann, Hendrikje, 45, 64, 105, 112, 113Pabst, Florian, 260Packebusch, Anne, 286Päpke, Beate, 276Paepke, Nico, 209Paetzold, Eckhard, 209, 214Pätzold, Horst, 20Pagel, Lienhard, 131, 133, 139, 140, 143, 153,155, 157, 199Pahncke, Dieter, 291, 292Pahnke, Anja, 281Pahnke, Jens, 281Palleit, Nico, 134Pannwitz, Harald, 272, 275Panser-Schulz, Dorit, 285Pape, Dieter, 66Papenfuß, Frank, 134, 144, 156Papp, Thilo, 197, 198Papuga, Chris, 287Paranskaia, Lilia, 272Park, Sora, 263Partscht, Gabriele, 279Paschen, Mathias, 19, 160, 167, 169, 174Patejdl, Rosemarie, 389, 390, 413, 414, 416Patzer, Siw, 260Pau, Hans Wilhelm, 269, 270, 273Pecar, Andreas, 45, 349, 352Penning, Jeff, 286Pentschew, Pentscho, 45, 160, 165, 170Perleth, Christoph, 391, 395, 411, 412, 414,420, 422Pernack, Robert, 244Pertschy, Annette, 263Perucchi, Lucio, 345Peter, Uwe, 293, 294Peters, Dieter, 244Peters, Eva, 303Peters, Jessica, 309Peters, Wolfgang, 18, 29, 155, 222, 223, 227,232, 235, 237, 238, 240Peters-Ostenberg, Elke, 118, 123Petersen, Renate, 221Petrov, Angela, 24Pettke, Sabine, 428, 429, 434, 438, 442, 446Petzsch, Michael, 271, 273, 275Pfüller, Hartmut, 133, 141, 144, 154, 156, 493Piechulek, Ronald, 30Piechulla, Birgit, 186, 189–191, 206Piek, Jürgen, 263, 264Pietruschinski, Manja, 263Pietsch, Alexan<strong>der</strong>, 263, 264, 266Pirnasch, Anett, 287Pitsch, Thomas, 187, 193, 203, 205, 206Plath, Christian, 276, 277Plesch, Svend, 45, 344, 345Plischke, Werner, 125, 210, 211, 222, 457Plog, Jobst, 177Pochoshajew, Igor, 19, 428, 429, 431, 434,436, 438, 440, 442, 444, 446, 448Podbielski, Andreas, 192, 259, 306Pohl, Birgit, 18, 260, 261Pohl, Petra, 22Pohlmann, Stephan, 64Popowski, Eckhard, 91, 163, 209, 211, 215,216, 218Popp, Karin, 276Porembski, Stefan, 186, 189, 193, 194, 202,204, 205Porto, Petra, 330, 332, 337Portwich, René, 22,48Postel, Lutz, 188, 195Postel, Thomas, 272Prall, Friedrich, 307, 308Preuss, Birgit, 175Preuß, Dolly, 62Preuß, Hartmut, 380, 382, 383Priebs, Nadeshda, 346Pries, Dorothee, 62Prietzsch, Holger, 303Prillwitz, Fred, 134, 142Prinz, Sönke, 309Promehl, Silvana, 457, 460, 461, 468, 469,478, 489, 497, 503Prowatke, Gerd, 160, 162, 165Prüter, Ulf, 263Pützer, Brigitte, 257, 314Punke, Christoph, 269Punke, Katharina, 281542


Putensen, Dörte, 348, 353Putzker, Cornelia, 457, 509, 511, 515QQaraschouli, Humam, 289RRaatz, Georg, 428, 429, 434, 438, 442, 446Racek, Thomas, 314Raczek, Carmen, 286Radke, Michael, 277, 278Radloff, Christa, 19, 65Radmann, Stefanie, 260Raedel, Sandra, 276Raether, Gergana, 281Raether, Malte, 281Raffel, Dorit, 177, 181, 183Raguse, Petra, 25Rahe, Horst, 457Rahmig, Rosemarie, 256Rahn, Edeltraud, 25Rahn, Reinhard, 161, 170Rajchowski, Arne, 161, 169, 173Rambow, Klaus, 64, 105, 107–109Ramin, Katrin, 318, 322Ramthun, Heidemarie, 61Raphael, Anne. M., 280Raschert-Zarling, Katja, 385, 398Rauscher, Michael, 67, 172, 231, 232, 451,452, 456, 458, 459, 462, 466, 467,472–474, 477, 483, 485, 487Reckziegel, Peter, 118, 129Re<strong>der</strong>, Ulf, 380, 382Redmer, Ronald, 83, 243, 244, 247, 249–251Reese, René, 281Reh<strong>der</strong>, Gregor, 209, 215Reh<strong>der</strong>s, Timm, 272Reich, Michael, 161Reichart, Gunther, 65Reichel, Martin, 161, 165, 492, 493Reichel, Martina, 88, 89Reichert, Anke, 26, 457, 476, 479Reim, Stefanie, 209Reimer, Toralf, 268Reimus, Katrin, 65Reinholz, Heidi, 83, 243, 244, 247, 252, 254Reinke, Helmut, 121, 126, 209, 215Reinmuth, Eckart, 374, 376, 378, 428, 429,433, 437, 441, 445, 449Reis, Olaf, 280Reisinger, Emil C., 271, 273–275Reiss, Wolfram, 428, 431, 435, 440, 444, 448Reitz, Christiane, 18, 50, 95, 100, 101, 356,357, 358–360, 362–368Rennau, Axel, 134, 141, 146, 488Rennert, Rüdiger, 134, 137–139, 494Rentsch, Daniel, 313Reppenhagen, Nora, 461, 463, 469, 470, 479,480, 489, 490, 497, 498, 503Respondek, Eva, 272Rettmer, Gabriele, 89Retzlaff-Fürst, Carolin, 187, 203, 205, 207Ricabal, Edelmiro, 457, 459, 468, 477, 488,496, 501, 517Richter, Angélica, 105Richter, Dagmar-Ulrike, 268Richter, Frank, 161, 164Richter, Gabriele, 412Richter, Hanka, 25Richter, Hans-Jörg, 50, 456Richter, Henrik, 134Richter, Jenny, 18Richter, Kerstin, 344Richter, Thomas, 244, 245Richter, Ulrike, 61, 62Richter, Wolf-Dieter, 222, 225, 226, 230, 231,234, 235, 242Richter, Wolfgang, 106Riebold, Diana, 272, 275Riechers, Lothar, 22Rieck, Angela-Sibylle, 62Rieck, Antje, 22Rieck, Ingrid, 21Riedel, Hans Erich, 244Riedel, Manfred, 65Riedel, Wolfgang, 67, 115, 117, 122–124,126, 127Riedewald, Günter, 131, 133, 149Riedewald, Krastana, 62Rieger, Anne, 331, 337, 341Riemann, Dietrich-Gerhard, 65Riemer, Heidrun, 263, 265Riesner, Frank, 118Riesner, Katrin, 118Rimane, Gerhard, 457, 460, 463, 466, 468,470, 478, 480, 481, 486, 488, 490,496, 498, 502, 504, 506, 508Rimmele, Florian, 281Rinck, Margit, 26, 391, 392, 410–412Ringel, Bruno, 301Riße, Joachim, 118543


Ristau-Grzebelko, Brita, 386Röbke, Helga, 23Röck, Hans, 451, 453, 454, 456, 464, 465,471, 474, 482, 484, 491, 496, 499,500, 502, 505, 506Röhl, Lars, 177, 178Röhl, Mathias, 134Röhr, Udo, 160, 167, 169Röpke, Gerd, 50, 83, 244, 247–249, 251Rösel, Jakob, 431, 436, 440, 444, 448, 456,508–512, 514, 515Rösel, Martin, 51, 428, 431, 432, 435, 436,439, 440, 444, 447, 448Rösler, Cornelia, 286Rösler, Irmtraud, 99, 330, 334, 339, 340, 342,343, 422, 423Rösler, Klaus, 286Roesner, Dagmar, 272Roesner, Jan Patrick, 260Rogge, Gundula, 185Rogosch, Detlef, 349, 353Rohde, Bettina, 287Rohde, Britt, 255Rohde, Eveline, 65Rohloff, Grit, 315, 369Rolfs, Arndt, 68, 199, 281, 282Romanowski, Kristin, 118Ronnecker, Dagmar, 21Rose, Ute, 268Rosenbaum, Renè, 134Rosenthal, Uwe, 85, 209, 213Roßbach, Markus, 457, 464, 471, 482, 491,499, 505Roßmann, Jürgen, 136, 152, 222, 224, 226,229, 230, 233, 235, 242Roßmannek, Wolfgang, 19, 66Rossow, Holger, 318, 320, 321, 325, 328Rossow, Marco, 209Rotter, Robert, 263Ruck, Sabine Veronika, 272Rudlof, Beate, 318, 320, 324Rudlof, Gerd, 162, 216, 218, 244, 245, 250,252Rudlof, Sabine, 61, 62Rudolf, Frauke, 277Rudzinski, Herbert, 283Rückborn, Kirsten, 311, 312Rücker, Gernot, 260Rückert, Horst, 118Rückheim, Jana, 255Rüting, Sylvia, 330, 331, 336, 341, 421, 424Rummel, Jörg, 313Ruth, Wolfgang, 209, 212, 214, 218, 219Rutz, Wolfgang, 287Rybakowski, Krzysztof Piotr, 45, 222, 223,224, 226, 227, 229–231, 233, 235,242Rychly, Joachim, 257, 271, 273SSaathoff, Fokke, 117, 123, 124, 126, 128Sachs, Fritjof, 19Sachse, Anja, 177Sadenwasser, Walter, 268Saka, Bassam, 293, 294Salomon, Ralf, 67, 133, 137, 138, 143, 157,494Salzmann, Thomas, 118, 124, 127, 455, 457Sanftleben, Hanka, 115, 118Sarajian, Hamid-Reza, 293Saß, Beate, 266Saß, Marko, 263Sasse, Tilo, 303Sauer, Martin, 260Sayyad, Bianka, 289Sayyad, Mahmoud, 289Schaar, Anja, 62Schäd, Susanne, 267Schäfer, Gina, 348Schaefer, Stephan, 202, 306Schäfer, Walter, 117, 129Schaible, Ralf, 187, 197Schalwig, Hans-Jürgen, 414, 416Schaper, Marion, 131, 525Schareck, Wolfgang D., 18, 19, 263, 264Scharr, Gerhard, 18, 160, 164, 167, 487Schattkowsky, Ralph, 348Scheel, Kristian, 18Scheer, Jana, 260Scheeren, Thomas, 260, 261Scherer, Frank, 231, 457, 458, 461, 463, 469,478, 480, 489, 497, 503Schick, Christoph, 126, 210, 243, 244, 248,249, 251Schick, Sebastian, 145Schieber, Susanne, 260Schiedek, Doris, 45Schiffmann, Dietmar, 119, 187, 197, 198, 216Schiffmann, Leif, 263, 266Schindler, Achim, 260544


Schindler, Nicola, 283Schinkel, Marlis, 105, 108, 109, 113Schipper, Jan, 272Schirgel, Antje, 177Schittkowski, Michael, 262Schlacke, Sabine, 177, 182–184, 202, 460,468, 477Schläfke, Detlef, 257, 279Schlage , Kai, 244Schlanges, Manfred, 83Schlegel, Mathias, 118, 119, 127Schlensog, Wiebke, 255Schleswig, Julia, 39Schlottmann, Axel, 269Schlottmann, Günther, 159, 160, 163, 164,168, 169, 227Schlüter, Renate, 345Schlumbohm, Christa, 344, 345Schmailzl, Kurt J. G., 272, 275Schmidt, Anke, 314Schmidt, Gabriele, 26–28Schmidt, Gesine, 118Schmidt, Karin, 61, 62Schmidt, Marcus, 260Schmidt, Marit, 412Schmidt, Marlies, 279Schmidt, Rainer, 305Schmidt, Reinhard, 271, 274Schmidt, Tilmann, 348, 350, 351Schmidt, Walter, 457Schmidt, Wolfram, 300Schmidtke, Petra, 21Schmielau, Tim, 244Schmitt, Anne-Marie, 106, 109Schmitt, Christoph, 45, 102, 333, 334, 338,343, 399, 400, 403, 404, 425Schmitt, Oliver, 147, 165, 201, 296, 297, 380Schmitz, Christiane, 267Schmitz, Klaus, 279Schmitz, Klaus-Peter, 18, 72, 80, 96, 160, 170,300Schmitz, Markus, 371Schmitz, Norma, 31Schmitz, Sibylle, 285, 381, 384Schnack, Karin, 53Schnei<strong>der</strong>, Christa, 318, 321, 322, 326, 328Schnei<strong>der</strong>, Henrik, 272Schnei<strong>der</strong>, Ilona, 398, 399, 401, 403, 405Schnei<strong>der</strong>, Ingo, 272Schnei<strong>der</strong>, Klaus-Peter, 27, 303Schnei<strong>der</strong>, Wolfgang, 282, 283Schnoor, Katharina, 27Schober, Hans-Christof, 300Schölzel, Karsten, 136Schönhardt, Dagmar, 260Schöntag, Christian, 290Schöpa, Franziska, 268Schoof, Jürgen, 161, 164, 173, 488Schoon, Steffen, 457, 508, 509, 511, 514Schoor, Arne, 19, 181, 184, 187, 196Schreiber, Petra, 25Schreiber, Ute, 139, 156Schreiter, Doreen, 260Schrö<strong>der</strong>, Anne-Katrin, 457Schrö<strong>der</strong>, Dieter, 457Schrö<strong>der</strong>, Henning, 244, 246, 248, 249, 251,253Schrö<strong>der</strong>, Jörg, 380, 402, 406Schroe<strong>der</strong>, Jutta, 57Schrö<strong>der</strong>, Karin, 115, 525Schrö<strong>der</strong>, Klaus, 272Schrö<strong>der</strong>, Liane, 54Schrö<strong>der</strong>, Uwe, 19Schröter, Anja, 280Schröter, Marcus, 62Schubert, Hendrik, 121, 126, 186, 187, 190,196, 203, 204, 206, 214Schubert, Jochen, 260, 261Schubert, Rudolf, 311, 312Schüler, Thomas, 177Schümann, Bärbel, 243Schümann, Ulrike, 18, 161Schümichen, Carl, 197, 286, 287, 288Schünemann, Torsten, 65Schürenkrämer, Ulrich, 457Schütt, Gudrun, 24Schütt, Sabine, 398, 408Schütz, Hans-Joachim, 19, 176, 179, 180,182–184Schütze, Michael, 263Schuff-Werner, Peter, 166, 255, 302, 303Schultz, Andre, 289Schultz, Rolf Peter, 29Schulz, Andreas, 201, 243, 252, 254Schulz, Daniela, 177Schulz, Merten, 279, 281Schulz, Petra, 26, 427, 428, 430–432, 435,436, 439, 441, 443, 445, 447, 449Schulz-Bull, Detlef, 200, 209, 213Schulze Schwering, Markus, 262545


Schulze, Andreas, 161Schulze, Christian Georg, 286Schulze, Doreen, 20Schulze, Eike, 399, 408Schulze, Heiko, 457Schulze, Hermann, 272Schulze, Marko, 296Schulze, Uta, 286Schumacher, Anne, 260Schumacher, Kai-Uwe, 293, 294Schumacher, Maria, 61Schumann, Gunter, 26Schumann, Heidrun, 131, 133, 137, 140, 144,146–149, 158, 201Schumann, Rhena, 187, 191, 196, 197Schur, Marina, 177Schwanewede, Heinrich von, 255, 258, 290,291Schwanewede, Marianne von, 292Schwanitz, Regina, 268, 272, 275Schwartz, Rico, 244Schwarz, Bernhard, 457, 462, 469, 480, 489,497, 503Schwarz, Cornelia, 260Schwarz, Nicole, 268Schwarz, Volker, 244Schwedt, Daniel, 244, 245, 253Schweikhard, Lutz, 83Schwennigcke, Bastian, 412Schwerin, Manfred, 77, 117, 120, 188Schwesig, Julia, 56Schwesinger, Antje, 281Scoz-Surma, Laura, 106, 112Sdzuj, Reimund, 330, 334, 339, 342Sebb, Holger, 279Sedl, Jörg, 54Seeliger, Ingrid, 345Seemann, Matthias, 244Sehlmeyer, Markus, 350, 356, 357, 360, 361Seibert, Cornelia, 356Seidel, Stephanie, 268Seidel, Ulrich, 135Seidenkranz, Elisabeth, 65Seifert, Birger, 245Seiter, Ulrike, 260Selent, Doreen, 360, 367, 368Selig, Gesine, 79Semrau, Sabine, 287Sens, Ingo, 349, 353Senz, Volkmar, 136, 245Serdyukova, Oxana, 330, 335Serner, Tobias, 412Seyfert, Hans-Martin, 188, 198, 200Sichtling, Hans-Georg, 25Siebe, Wilfried, 232, 451, 456, 458, 459, 461,462, 467, 472, 473, 477, 483, 487Siebert, Stefan, 61, 62Siebert, Tobias, 287Siebold, Jörg, 98, 318, 319, 322, 323, 327,421, 422Siegl, Edda, 187, 190, 200, 206Siegl, Jürgen, 165Siems, Ronald, 260, 261Sievert, Uwe, 269, 418Sikora, Christine, 222, 236–242Sill, Frank, 135, 143, 156Sill, Hans-Dieter, 222, 236, 237, 239, 241, 242Simões, Madalena, 345Simanowski, Jörg, 61Simanski, Olaf, 135, 142, 143Simkó, Myrtill, 187, 198, 199Simon, Kathrin, 105, 108, 109, 111, 114Sitarek, Uwe, 260Sixel, Eike-Joachim, 161Sixel, Stefanie, 67Skibitzki, Bernd, 329, 330, 331, 336, 340, 341,421, 423Skrabal, Christian Alfons, 270Skrzyniarz, Marta, 346Sluschny, Antje, 67Sobiech, Sylvia, 62Sola, Steffen, 263Sollberg, Stephan, 267Sombke, Andy, 187, 189Sommer, Nancy, 310Sommer, Robert, 188Sommer, Sabine, 24Sommerfeld-Lethen, Caroline, 370, 371, 373,376, 377Sonnenberger, Jörg, 18Sordyl, Holmer, 187, 190, 206Sowada, Christoph, 76, 176, 178, 180, 181Spaller, Jana, 309Spang, Christian, 277Sparmann, Gisela, 272Specht, Angélique, 292Sperling, Werner, 457, 464, 471, 481, 491,499, 504, 505Splettstößer, Bärbel, 69Sprenger, Bertold, 67, 120, 159, 160, 167, 494546


Stachs, Angrit, 268Stachs, Oliver, 262Stahl, Franka, 295Stahn, Alexan<strong>der</strong>, 260Stange, Jan, 79, 271Stange-Elbe, Joachim, 101, 102, 369Stanoev, Evgueni, 118, 128, 129Stapel, Christine, 118, 125Staude, Hagen, 277Stave, Ulrike, 411, 412Stefan, Katja, 281Steffan, Rüdiger, 457Steffen, Günther, 161Stein, Kathrin, 289Stein, Sandra von, 272Steinbrecht, Dieter, 125, 160, 168, 493, 494Steiner, Michael, 273, 302, 303Steiner, Susanne, 269Steinhagen, Volker, 281Steinhoff, Gustav, 270Steinicke, Angela, 260Steinke, Ingo, 223, 226, 230, 235, 241, 246,500Stelter, Jeanette, 23Stenglin, Ariane von, 457Stenzel, Uta, 21Steusloff, Wolfgang, 102, 333, 338, 399, 401–403, 405, 407, 425Stielow, Anne, 187Stier, Marco, 371, 372, 375, 378Stier, Thomas, 118, 128, 129Stigge, Gunnar, 303Stober, Hans-Detlef, 261Stocklasa, Helga, 398, 399, 400, 404Störl-Stroyny, Kerstin, 345Stövesand, Constanze, 260Stövesand, Jan, 272Stöwhas, Mathias, 263Stoll, Bert, 177Stoll, Dieter, 53Stoll, Norbert, 68, 70, 71, 133Stoll, Paul, 272Stoll, Regina, 144, 298, 299, 380, 381Stolz, Heinrich, 19, 51, 83, 244, 245, 249, 253Stolzenberg, Daniel, 135Storchenegger, Isidor, 117Stranz, Gerd, 268Straßburg, Andreas, 223, 236, 237, 239Strauß, Raimond, 221, 223, 487, 495Strenger, Tobias, 269Strenziok, Rolf, 161, 165, 167, 169, 493Strobach, Niko, 45, 370, 372, 374, 375, 377,378Ströhl, Julia, 272Stropahl, Gerhard, 166, 307, 308Stroppe, Anja, 88Strothotte, Thomas, 20Struck, Christine, 118Struck, Elke, 65Strumberger, Barbara, 427Struzyna, Carla, 118Strycker, Sabine, 286Stüdemann, Otto, 117, 122, 126Stüpmann, Frank, 135Stuhldreier, Gerhard, 263, 265Stunnack, Grit, 26Sucharowski, Wolfgang, 18, 19, 96, 315, 330,335, 340, 414, 420, 421, 423, 424Svensson, Renè, 177, 178Syndikus, Annelie, 62Szagun, Anna-Katharina, 52, 102, 428, 430,431, 434, 435, 439, 443, 447TTabbert, Eckhart, 305Tack, Fritz, 115, 117, 119–122, 127Takáč, Peter, 222, 223, 224, 226, 229–231,233, 235, 240, 242, 245Tamm, Jan, 255Tamm, Marina, 81, 177, 179Tasche, Manfred, 155, 161, 222, 224–226,229, 230, 233–235, 242Tavangarian, Djamshid, 19, 49, 133, 146, 148–150, 154Tchon, Annett, 159Teichmann, Sabine, 21, 89Teichner, Matthias, 161, 170Tempel, Torsten, 260Tesche, Andreas, 23, 58Teske, Irina, 287Teske, Viola, 209Teterin, Wladimir, 306Thelitz, Stephan, 270Thiel, Ralf, 188Thiele, Olga, 272Thieme, Diethard, 117Thies, Christian, 371, 373, 376, 378Thiesen, Hans-Jürgen, 68, 190, 215, 300, 301,301, 302Thode, Christel, 398547


Thomas, Marianne, 278, 280Thomka, Alexan<strong>der</strong>, 118, 122Thomson, David, 520Thümecke, Carl, 118, 128Thurow, Kerstin, 18, 68, 70, 79, 131, 133, 138,139, 141, 153, 199, 493Tiede, Thomas, 260Tiedge, Markus, 303, 304Tiefenbach, Birgit, 119, 198, 202, 212, 216,218, 220, 309, 310Tiggesbäumker, Josef, 83, 244, 248, 249Tilsner, Beate, 25Timm, Angela, 262Timmermann, Dirk, 131, 133, 139, 143, 156Titze, Ulf, 307Tivig, Thusnelda, 69, 232, 452, 456, 458, 459,462, 467, 472, 476, 477, 483, 487,517Tofaute, Falk, 243Tokar, Isabella, 285Tomczak, Stefan, 268Tominski, Christian, 135Tonner, Klaus, 45, 74, 81, 175, 176, 181, 183Torge, Inge, 62Träger, Peter, 261Trcka, Jiri, 267, 268Trigo-Gamarra, Lucynda, 232, 457, 459, 461,467, 472, 477, 483, 487Trinks, Marita, 255Tröbner, Petra, 53Tröster, Cornelia, 399, 402, 403, 407Trost, Ulrike, 285Trübger, Ellen-Rose, 118, 124, 127Tschersich, Anna, 209Türr, Jutta, 28, 65Turnow, Elfi, 54Tychsen, Oluf Gerhard, 31UUbl, Andreas, 263Ueding, Michael, 293Uhlemann, Marlies, 276, 277Uhlenbrock, Santiago, 161Uhrich, Sebastian, 457, 463, 470, 480, 490,498, 503Uhrmacher, Adelinde, 96, 131, 133, 147, 148,155, 158, 465, 474, 484, 495, 500,505Ulfig, Norbert, 201, 295, 296–298Ullah, Mukhtar, 135Umlauf, Lars, 245Unger, Christoph, 118, 119, 198, 216Unger, Helena, 135Unger, Herwig, 134Urban, Bodo, 77, 133Uriona, Viviana, 457, 509, 511, 514Utke, Andrea, 307Vv. Keyserling, Franziska, 279Vagts, Dierk A., 260, 261van Rienen, Ursula, 96, 131, 133, 137, 144,154, 156, 228Vandrey, Anja, 177Vanselow, Jens, 188Vasarhelyi, Attila, 263, 285Vasyltsova, Tatjana, 209Vater, Gerrit, 279Vaughan, Gareth, 318, 321, 322, 325, 326, 328Vaupel, James W., 69, 78Veigel, Constanze, 280Verevkin, Sergej, 45, 209, 247Vergin, Thomas, 140Versick, Daniel, 135, 152Viereck, Gunther, 45Viergutz, Torsten, 188, 200Villanyi, Dirk, 457, 522, 523Vincent, Tristan, 161Virchow, Johann Christian, 271Völkel, Markus, 347, 348, 349, 351, 352Voelker, Holger, 135, 138, 494Völker, Wolf-Günter, 385, 386, 389, 391,393–395, 407Völz, Marianne, 280Vogel, Christian, 208, 209, 314Vogel, Eckhard, 18, 209Vogel, Heike, 287Vogel, Werner, 83, 244, 245, 248, 249, 251,253Voges, Ole, 261Vojdani, Nina, 91, 160, 169–171, 173Volle, Britta, 24Volle, Peter, 22, 26Vollmar, Brigitte, 263, 266Vollstedt, Carmen, 315Vorein, Christian, 330, 332, 338Voß, Maren, 188, 195Voß, Matthias, 135, 138, 152, 153Voß, Wolfgang, 272, 274548


WWachholz, Falko, 209Wachner, Derk, 187Wachwitz, Elke, 330, 335Wacke, Rainer, 310Wagenknecht, Jana, 261Wagner, Angelika, 53Wagner, Eva, 417, 420Wagner, Jochen, 371, 372, 373, 375, 376, 378Wagner, Reinhard, 66Wagner, Reinhild, 306Wagner, Rita, 525Wagner, Wolfgang, 95, 349, 351Wahl, Detlev, 118, 120, 412, 456, 515, 517,521Waldi, Roland, 201, 244, 247–250, 252, 254Wallat, Rainer, 318, 319, 320, 324Walm, Maik, 18, 19Walsh, Sonja, 277Walter, Günter, 245, 253Walter, Marianne, 317Walter, Uwe, 278, 281, 282Walther, Frank, 276, 278, 414, 416Walzel, Hermann, 303Wandschnei<strong>der</strong>, Roland, 279Wandschnei<strong>der</strong>, Steffen, 177Waniek, Joanna, 188Wannagat, Detlev, 357, 358, 363, 365, 366Wanner, Martin-Christoph, 78, 140, 155, 160,162, 165, 168, 172, 173, 487, 492Warncke, Barbara, 66Warncke, Gerd, 277Wawrin, Simone, 261Weber, Anke, 263Weber, Frank, 271Weber, Harald, 131, 133Weber, Heike, 303Weber, Ralph, 176Weber, Tobias, 133Wegener, Christian, 118, 124Wegener, Rudolf, 18, 180, 313Wegener, Sibylle, 272, 274Wegner, Anke, 356Wegner, Ines, 457Wegner, Karin, 26Wegner, Thomas, 19, 141Wehlte, Stefan, 177Weiberg, Mirjam, 457, 509, 511, 514Weichbrodt, Frank, 118Weinert, Silke, 131Weinreben, Claudia, 318, 326Weirich, Steffen, 280Weirich, Volker, 313Weise, Karin, 345Weise, Matthias, 131, 135, 140, 143Weisner, Dirk, 263Weiss, Dieter G., 19, 68, 80, 91, 186, 187, 189,190, 197–199, 206Weiß, Eckhart, 135Weiss, Heike, 303Weiss, Miriam, 390, 417, 420Weißhuhn, Nicole, 18Welly, Daniel, 256Wenck, Gabriele, 23Wendel, Hans Jürgen, 52, 370Wendler, Christian, 135Wensierski, Hans-Jürgen von, 19, 385, 386–388, 392, 393, 395, 396, 407Wenzlaff, Günter, 24, 257Werner, Andreas, 118, 125Werz, Nikolaus, 18, 451, 456, 509–512, 514–516Westphal, Bernd, 270Westphal, Birgit-Christine, 277Westphal, Christina, 69Westphal, Karola, 22Wetzke, Petra, 315Wichmann, Anke, 53Wichmann, Volker, 161, 166, 492Wickboldt, Peter, 23Widiger, Alfred, 127, 133, 136, 158, 163, 201,223, 227, 231Wiedemann, Gerhard, 177Wiener, Evi, 255Wiener, Günter, 22Wießner, Reiko, 263Wigger, Marianne, 18, 276, 278Wild, Walter, 19Wilde, Annett, 410, 411, 412Wilde, Kerstin, 75, 104, 457, 506Wilden, Gabriele, 269Wilken, Sibylle, 260Wilkens, Annett, 272Wille, Viola, 64, 106, 111–113Willers, Imke, 277Willingmann, Armin, 177, 180Wimmer, Änne, 25Windisch, Rudolf, 345, 353Winkel, Hans-Joachim, 161, 169, 170Winkelmann, Alexan<strong>der</strong>, 281549


Winkelmann, Christine, 272Winkler von Mohrenfels, Peter, 176, 178, 179Winkler, Helmut, 187, 189, 194, 202, 204, 206Winkler, Maria, 296Winkler-Horaček, Lorenz, 31, 100, 356, 357,359, 364–368Winterfeldt, Thomas, 233Wisotzki, Elmar, 118Witt, Gabriele, 269Witt, Gesine, 200, 210, 213Witt, Mathias, 263, 381, 384Witt, Sylvia, 115Witt, Thomas, 287Wittern, Gabriele, 29Wittern, Joachim, 21, 22Wittkowski, Jenny, 286Wittstock, Matthias, 281Woernle, Christoph, 140, 155, 159, 160, 162,168, 169, 227, 492Wolf, Jens Matthias, 290Wolf, Karsten, 133, 146, 147, 149, 154, 495,502Wolf, Ricarda, 272Wolff, Andreas, 135, 146, 495, 500Wolff, Daniel, 272Wolff, Hans-Joachim, 161, 167, 168, 493, 494Wolk, Christine, 161Wolkenhauer, Olaf, 68, 133, 145, 147, 149,150, 155Wolters, Alexan<strong>der</strong>, 281, 282Wranik, Wolfgang, 187, 195, 203, 205, 207Wree, Andreas, 147, 165, 295, 296–298Writschan, Svea, 177Wünsch, Birgit, 21Wüstenberg, Birgit, 118, 125, 127Wulf, Alexan<strong>der</strong>, 209Wunsch, Katharina, 280Wurm, Andreas, 245Wurm, Frank-Hendrik, 161Wurst, Oliver, 161Wustrack, Ronald, 209, 213, 216, 218Wutzke, Klaus-Dieter, 276, 278Wyssuwa, Matthias, 18Zan<strong>der</strong>, Uwe, 161Zaus, Michael, 379, 380, 381, 384, 385, 402,406Zehlicke, Thorsten, 269Zeipelt, Gitte, 43Zeplin, Axel, 45, 103, 455, 457, 462, 473, 484,506, 507, 516Zerbe, Gudrun, 65Zerbe, Jörg, 65Zettl, Heike, 287Zettl, Uwe, 281, 282Zettler, Michael, 188Zetzmann, Angela, 22Zeuner, Elfriede, 25Zeyner, Anette, 117, 120, 121Zhivov, Andrej, 262Ziegler, Hans-Jörg, 286Ziegler, Stefanie, 18Ziegler, Uta, 457, 513, 517, 519, 520, 523, 524Ziegner, Ute, 262Ziemer, Christian, 18Ziems, Toralf, 245Zimmermann, Bernhard, 277Zimmermann, Jörg, 457Zimmermann, Michael, 161, 166Zingler, Christiana, 303Zittlau, Andrea, 318, 320, 324Zoller, Astrid, 267Zscheile, Falk, 177Zschorlich, Volker, 379, 380, 381, 384Zühlke, Andrea, 65Zuppa, Ronald, 65Zych, Alexan<strong>der</strong>, 161ZZacher, Dirk, 457, 480Zack, Fred, 313Zakrzewski, Ute, 23Zalesskaya, Svetlana, 268Zamorski, Henryk, 280550

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!