19.12.2012 Aufrufe

Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung - Universität Rostock

Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung - Universität Rostock

Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNIVERSITÄT ROSTOCK<br />

Vorlesungs<strong>und</strong><br />

Personalverzeichnis<br />

Sommersemester 2009<br />

(http://www.zvvz.uni-rostock.de)


IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER: <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

<strong>Universität</strong>splatz 1<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

REKTOR: Prof. Dr. Wolfgang D. Schareck<br />

REDAKTION: Dezernat Akademische Angelegenheiten<br />

Referat Akademische Selbstverwaltung<br />

REDAKTIONSSCHLUSS: 27. Februar 2009 <strong>für</strong> die Dateneingabe der Fakultäten<br />

30. März 2009 <strong>für</strong> die Wahl der Prorektoren<br />

Die Angaben im Vorlesungs- <strong>und</strong> Personalverzeichnis wurden von den Fakultäten<br />

erstellt <strong>und</strong> stehen unter dem Vorbehalt der nachträglichen Änderung. Aus der<br />

Aufnahme können Rechtsansprüche nicht hergeleitet werden. Aktualisierungen<br />

werden in den Fakultäten durch Aushang bzw. unter<br />

http://www.zvvz.uni-rostock.de bekanntgegeben.<br />

Telefonzentrale der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> : +49-381-498-0<br />

Telefonzentrale der Medizinischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>: +49-381-494-0<br />

URL: http://www.uni-rostock.de


Inhaltsverzeichnis<br />

0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine . . . . . . . 9<br />

0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse <strong>und</strong> Bankverbindung . . . . . . . . . . 11<br />

0.3 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1 Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> im Überblick 15<br />

1.1 Konzil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.2 AkademischerSenat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.3 <strong>Universität</strong>srat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.4 Fakultäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.5 <strong>Universität</strong>sleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.5.1 AkademischesAuslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.5.2 Presse- <strong>und</strong>Kommunikationsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.5.3 Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung . . . . . . . 21<br />

1.6 <strong>Universität</strong>sverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.7 Verwaltung des <strong>Universität</strong>sklinikums <strong>Rostock</strong> (AöR) . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.8 Datenschutzbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.9 Ombudspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.10 Ombudskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.11 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten 27<br />

1.12 Personalräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1.13 Jugend- <strong>und</strong> Ausbildungsvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.14 Schwerbehindertenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.15 Fördergesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.15.1 Gesellschaft der Förderer der <strong>Universität</strong><strong>Rostock</strong> e.V. . . . . . . . . . . . 29<br />

1.15.2 Internationales Begegnungszentrum e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.15.3 Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten <strong>Rostock</strong> e.V. . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.16 Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1.16.1 Die Archäologische Sammlung der <strong>Universität</strong><strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . 31<br />

1.16.2 Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong><strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . 31<br />

2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Gasthörer 33<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

Studierendenausschuss(AStA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong>Studienbewerber<strong>und</strong>Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3 Fragen r<strong>und</strong>um das<strong>Studium</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.4 Studiengänge <strong>und</strong> Abschlussmöglichkeiten an der <strong>Universität</strong><strong>Rostock</strong> . . . . . . . 40<br />

2.5 AllgemeineStudienberatung&Careers Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.6 AkademischesAuslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.7 Wissenschaftliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.8 Team Akademische Berufe der Agentur <strong>für</strong>Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.10 Existenzgründungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.11 Studienstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.11.1 Studienstiftungdes DeutschenVolkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.11.2 Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.11.3 Konrad-Adenauer-Stiftunge.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.11.4 Hans-Böckler-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.11.5 Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52


2.11.6 Friedrich-Naumann-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.11.7 Hanns-Seidel-Stiftunge.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.11.8 Cusanuswerk e.V. / Bischöfliche Studienförderung(CW) . . . . . . . . . . 52<br />

2.11.9 Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.11.10 Stiftung der deutschen Wirtschaft <strong>für</strong> Qualifizierung <strong>und</strong> Kooperation e.V.<br />

(sdw) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.11.11 Heinrich-Böll-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.11.12 Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.12 Gemeinnützige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.12.1 Studentenwerk <strong>Rostock</strong>, Anstalt des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . 54<br />

2.12.2 Studentengemeinden<strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

2.13 KulturelleAngebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.13.1 <strong>Universität</strong>schor <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>sorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.13.2 Freies Studentenorchester<strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.13.3 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.13.4 Hochschulsportgemeinschaft(HSG Uni<strong>Rostock</strong> e.V.) . . . . . . . . . . . 59<br />

2.13.5 Studentenkabarett“ROhrSTOCK“ e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3 Zentrale Organisationseinheiten, zentrale wissenschaftliche Einrichtungen <strong>und</strong> universitätsnahe<br />

wissenschaftliche Einrichtungen 61<br />

3.1 ZentraleOrganisationseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.1.1 <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>sarchiv,Kustodie . . . . . . . . . . . 61<br />

3.1.2 Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1.3 <strong>Universität</strong>srechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

3.1.4 AudiovisuellesMedienzentrum(AVMZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.2 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

3.2.1 Interdisziplinäre Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

3.2.2 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Um-Welt der <strong>Universität</strong><strong>Rostock</strong> (WVU) . . . . . . 69<br />

3.2.3 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Entwicklung, Anwendung <strong>und</strong> Folgen moderner<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien (IuK-Verb<strong>und</strong>) . . . . . . 70<br />

3.2.4 InternationalResearch Center ofFunctionalLifeScience . . . . . . . . . . 71<br />

3.2.5 <strong>Rostock</strong>er Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels . . . . . 71<br />

3.2.6 Center forLifeScienceAutomation-CELISCA . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.2.7 Center forMarineInformationSystems(CeMarIS) . . . . . . . . . . . . . 73<br />

3.2.8 <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . 74<br />

3.2.9 Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung (ZLB) . . . . . . . . . 75<br />

3.3 <strong>Universität</strong>snahe wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.3.1 An-Institute der <strong>Universität</strong><strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.3.1.1 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW) . . . . 76<br />

3.3.1.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong>Katalysee.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.3.1.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik e.V. . . . . . . . . . . . 76<br />

3.3.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik(IWS)<br />

e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.3.1.5 Institut <strong>für</strong>Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschafte.V. . . . . . . . . . . 77<br />

3.3.1.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der <strong>Universität</strong><strong>Rostock</strong><br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.3.1.7 Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development(HIE-RO)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.3.1.8 Institut <strong>für</strong>Anwaltsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79


3.3.1.9 Institut <strong>für</strong> präventive <strong>und</strong> evolutive Nachhaltigkeitsforschung<br />

(IPEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.3.1.10 McLog - Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Logistik an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 80<br />

3.3.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.3.2.1 <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

(FBN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.3.2.2 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung (Institutsteil<strong>Rostock</strong>)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.3.2.3 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.3.2.4 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong>, <strong>Rostock</strong> . . . 82<br />

3.3.2.5 Europäisches Dokumentationszentrum an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

(EDZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4 Sonderforschungsbereiche an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 85<br />

4.1 Sonderforschungsbereich 652 der Deutschen <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.2 Sonderforschungsbereich / Transregio 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5 Graduiertenkollegs 88<br />

6 Weiterbildungsangebote 93<br />

7 Mitgliedschaften <strong>und</strong> Partnerschaften der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 95<br />

7.1 Mitgliedschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

7.2 Partnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

8 Personalverzeichnis <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen der Fakultäten 98<br />

8.1 Allgemeine Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

8.1.1 <strong>Studium</strong>generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

8.1.2 Lehrangebotedes Sprachenzentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

8.2 Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

8.3 Fakultät <strong>für</strong>Informatik<strong>und</strong> Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

8.4 Fakultät <strong>für</strong>Maschinenbau<strong>und</strong> Schiffstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

8.5 Juristische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

8.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

8.6.1 Institut <strong>für</strong>Biowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

8.6.2 Institut <strong>für</strong>Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

8.6.3 Institut <strong>für</strong>Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

8.6.4 Institut <strong>für</strong>Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

8.7 Medizinische Fakultät/ Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

8.7.1 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie . . . . . . . 292<br />

8.7.2 Augenklinik<strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

8.7.3 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong>Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

8.7.4 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong>Dermatologie<strong>und</strong>Venerologie . . . . . . . . . . 299<br />

8.7.5 Frauenklinik<strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

8.7.6 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

8.7.7 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong>Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

8.7.8 Zentrum <strong>für</strong>Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

8.7.9 Klinik <strong>für</strong>InnereMedizinI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306


8.7.10 Klinik <strong>für</strong>InnereMedizinII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

8.7.11 Klinik <strong>für</strong>InnereMedizinIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

8.7.12 Kinder-<strong>und</strong>Jugendklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

8.7.13 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

8.7.14 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong>Psychiatrie<strong>und</strong>Psychotherapie . . . . . . . . . . 316<br />

8.7.15 Klinik <strong>für</strong> Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie im<br />

Kindes-<strong>und</strong> Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

8.7.16 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong>Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

8.7.17 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin 320<br />

8.7.18 Institut <strong>für</strong>MedizinischePsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

8.7.19 Albrecht-Kossel-Institut <strong>für</strong>Neuroregeneration . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

8.7.20 OrthopädischeKlinik<strong>und</strong>Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

8.7.21 Zentrum <strong>für</strong>Radiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324<br />

8.7.22 Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . 324<br />

8.7.23 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong>Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

8.7.24 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong>Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

8.7.25 UrologischeKlinik<strong>und</strong>Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327<br />

8.7.26 Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e ” Hans Moral“ 329<br />

8.7.27 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e . . . . . . . . . 329<br />

8.7.28 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung <strong>und</strong> Parodontologie . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

8.7.29 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische<br />

Gesichtschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

8.7.30 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

8.7.31 Institut <strong>für</strong>Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

8.7.32 Institut <strong>für</strong>BiomedizinischeTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338<br />

8.7.33 Institut <strong>für</strong>ExperimentelleChirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338<br />

8.7.34 Institut <strong>für</strong> Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339<br />

8.7.35 Institut <strong>für</strong>KlinischeChemie<strong>und</strong>Laboratoriumsmedizin . . . . . . . . . . 342<br />

8.7.36 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie . . . . . . . . 342<br />

8.7.37 Institut <strong>für</strong>MedizinischeInformatik<strong>und</strong> Biometrie . . . . . . . . . . . . . 345<br />

8.7.38 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene . . . . . . 347<br />

8.7.39 Institut <strong>für</strong>Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

8.7.40 Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350<br />

8.7.41 Zentrum <strong>für</strong>Pharmakologie<strong>und</strong> Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . 351<br />

8.7.42 Institut <strong>für</strong>Toxikologie<strong>und</strong> Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

8.7.43 Institut <strong>für</strong>KlinischePharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

8.7.44 Institut <strong>für</strong>Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

8.7.45 Institut <strong>für</strong>Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356<br />

8.8 Philosophische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

8.8.1 Institut <strong>für</strong>Anglistik/Amerikanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

8.8.2 Institut <strong>für</strong>Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

8.8.3 Institut <strong>für</strong>Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

8.8.4 Historisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

8.8.5 Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 419<br />

8.8.6 Heinrich-Schliemann-Institut <strong>für</strong>Altertumswissenschaften . . . . . . . . . 420<br />

8.8.7 Institut <strong>für</strong> Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435<br />

8.8.8 Institut <strong>für</strong>Sportwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

8.8.9 Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik . . . . . . . . . . 447<br />

8.8.10 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

8.8.11 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie Rosa <strong>und</strong> David Katz . . . . . . . . 473


8.8.12 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation 474<br />

8.8.13 Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485<br />

8.9 Theologische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487<br />

8.10 Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

9 Raumvergabe 569


Allgemeine Informationen<br />

Agrar-<strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Juristische Fakultät<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Philosophische Fakultät<br />

Theologische Fakultät<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

I<br />

AUF<br />

IEF<br />

MSF<br />

JUF<br />

MNF<br />

MEF<br />

PHF<br />

THF<br />

WSF


I<br />

8


0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine<br />

Sommersemester 2009 01.04.2009 - 30.09.2009<br />

Erster Vorlesungstag 06.04.2009<br />

Letzter Vorlesungstag 18.07.2009<br />

Projektwoche 02.06. - 06.06.2009<br />

Internationaler Tag - dies academicus - 13.05.2009<br />

Wintersemester 2009/2010 01.10.2009 - 31.03.2010<br />

Erster Vorlesungstag 12.10.2009<br />

Letzter Vorlesungstag 30.01.2010<br />

Keine Vorlesungen 21.12.2009 - 02.01.2010<br />

Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist eine Studienaufnahme im 1. Fachsemester gr<strong>und</strong>sätzlich nur zum<br />

Wintersemester möglich.<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

– allgemeine Hochschulreife<br />

– fachgeb<strong>und</strong>ene Hochschulreife<br />

– ein durch Rechtsvorschrift oder vom Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkanntes Zeugnis<br />

– Zugangsprüfung <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Bewerbungstermine:<br />

NC-Studiengänge bis 31.05.2009, wenn die ZVS Dortm<strong>und</strong><br />

(Medizin/Zahnmedizin) Hochschulzugangsberechtigung<br />

vor dem 16.01.2009<br />

erworben wurde,<br />

anderenfalls bis 15.07.2009<br />

örtlich zulassungs- <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

beschränkte Studiengänge 01.06. - 15.07.2009 Studentensekretariat<br />

zulassungsfreie Studiengänge 15.08. - 30.09.2009 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

online Einschreibung Studentensekretariat<br />

Ausländische Studienbewerber 01.04. - 15.07.2009 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

c/o ASSIST e.V.<br />

Rückmeldung zum WS 2009/2010 01.06. - 30.06.2009 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Nachfrist: bis 15.07.2009 Studentensekretariat<br />

Studiengangwechsel zum<br />

WS 2009/2010<br />

-<strong>für</strong> zulassungsbeschränkte 01.06.2009 - 15.07.2009 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge Studentensekretariat<br />

-<strong>für</strong> zulassungsfreie bis eine Woche <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge nach Vorlesungsbeginn Studentensekretariat<br />

Zugangsprüfung <strong>für</strong> das 01.02. - 01.04.2009 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

SS 2009 Studentensekretariat<br />

Anschriften:<br />

– Zentralstelle <strong>für</strong> die Vergabe von Studienplätzen<br />

44128 Dortm<strong>und</strong> (NC-Studiengänge)<br />

–<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

9<br />

I


I<br />

Dezernat Akademische Angelegenheiten/Studentensekretariat<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

(zulassungsfreie <strong>und</strong> örtliche NC-Studiengänge)<br />

–<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

c/o ASSIST e.V.<br />

Helmholzstr. 2-9<br />

10587 Berlin<br />

(ausländische Studienbewerber)<br />

Zugang von Berufstätigen an die Hochschulen des Landes<br />

Auch ohne das Abitur abgelegt zu haben, kann man an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ein <strong>Studium</strong><br />

aufnehmen, wenn man eine Zugangsprüfung absolviert <strong>und</strong> bestanden hat.<br />

Voraussetzungen da<strong>für</strong> sind:<br />

– Vollendung des 21. Lebensjahres,<br />

– Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen<br />

beruflichen Tätigkeit oder einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit. Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang<br />

zum angestrebten Studiengang aufweist.<br />

Nähere Auskünfte sind im Studentensekretariat oder in der Allgemeinen Studienberatung des Dezernates<br />

Akademische Angelegenheiten zu erhalten.<br />

10


0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse <strong>und</strong> Bankverbindung<br />

Postanschriften<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Fakultät/Dezernat Medizinische Fakultät<br />

ggf. Ansprechpartner Klinik/Institut<br />

18051 <strong>Rostock</strong> Postfach 10 08 88<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Zentrale Telefonanschlüsse<br />

Vermittlung Hochschulbereich, Zentraler<br />

Auskunftsdienst, Störungsannahme <strong>und</strong> -weiterleitung 4 98-0<br />

Vermittlung Medizinische Fakultät 4 94-0<br />

Rektor 4981000<br />

Fax:4981006<br />

Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> Weiterbildung 4 98 12 42<br />

Fax:4981241<br />

Presse- <strong>und</strong> Kommunikationsstelle 4 98 10 13<br />

Veranstaltungswesen 4 98 10 10<br />

Fax:4981032<br />

Akademisches Auslandsamt 4 98 12 09<br />

Fax:4981210<br />

Kanzler 4 98 10 16/10 35<br />

Fax:4981015<br />

Zentrale Poststelle 4 98 11 06<br />

Fax:4981107<br />

Allgemeine Studienberatung 4 98 12 53<br />

Studentensekretariat 4 98 12 47<br />

Transferbeauftragte 4 98 12 14<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek 4 98 86 01<br />

<strong>Universität</strong>sdruckerei 1 23 73 31<br />

StudentINNenrat 4 98 56 01<br />

Bankverbindung<br />

B<strong>und</strong>esbank, Filiale <strong>Rostock</strong><br />

Bankleitzahl 130 000 00<br />

Konto 140 015 18<br />

BIC: MARKDEF 1130<br />

IBAN: DE 26 1300 0000 0014 0015 18<br />

UST-IdNr.: DE137385436<br />

11<br />

I


I<br />

0.3 Abkürzungsverzeichnis<br />

Ag – Arbeitsgruppe/Arbeitsgemeinschaft<br />

Ak – Aufbaukurs<br />

AiP – Arzt im Praktikum<br />

AVMZ – Audiovisuelles Medienzentrum<br />

AUF – Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

AWT – Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

B.A. – Bakkalaureus Artium/Bachelor of Arts<br />

B.Sc. – Bachelor of Science<br />

Bp – Blockpraktikum<br />

Bs – Blockseminar<br />

c.t. – 15 Minuten nach der angegebenen Zeit<br />

D – Diplom<br />

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

E – Exkursion<br />

ECTS – European Credit Transfer System<br />

EF – Erstfach<br />

em. – emeritiert (Professor im Ruhestand)<br />

f – fakultativ<br />

FG – Fachgebiet<br />

FH – Fachhochschule<br />

Fk – <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Fs – <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

Gk – Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Gr.HS – Großer Hörsaal<br />

HD – Hochschuldozent<br />

HMT – Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Hs – Hauptseminar<br />

HS – Hörsaal<br />

Hv – Hauptvorlesung<br />

IBZ – Internationales Begegnungszentrum<br />

i.A. – im Aufbau<br />

i.G. – in Gründung<br />

i.R. – im Ruhestand<br />

ITS – Intensivtherapiestation<br />

IEF – Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

JUF – Juristische Fakultät<br />

K – Kolloquium<br />

ka – keine Angabe<br />

Kk – Kompaktkurs<br />

Kl.HS – Kleiner Hörsaal<br />

LA – Lehramt<br />

LA B – Lehramt an Beruflichen Schulen<br />

LA G-H – Lehramt an Gr<strong>und</strong>– <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

LA Gy – Lehramt an Gymnasien<br />

LA H-R – Lehramt an Haupt– <strong>und</strong> Realschulen<br />

LA So – Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

LL.B. – Bachelor of laws<br />

LL.M. – Master of laws<br />

12


LV – Lehrveranstaltung<br />

Lp – Laborpraktikum<br />

M.A. – Magister Artium/Master of Arts<br />

M.Sc. – Master of Science<br />

MNF – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

MEF – Medizinische Fakultät<br />

MPI – Max-Planck-Institut<br />

MPG – Max-Planck-Gesellschaft<br />

MSF – Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

NC – Numerus clausus<br />

N.N. – noch nicht besetzt<br />

o – obligatorisch<br />

ÖNC – örtlicher Numerus clausus<br />

Os – Oberseminar<br />

P – Praktikum<br />

PD – Privatdozent<br />

PHF – Philosophische Fakultät<br />

Pj – Projekt<br />

Pr – Praktikumsraum<br />

Ps – Proseminar<br />

R –Raum<br />

R.n.V. – Raum nach Vereinbarung<br />

R.u.Z.n.V. – Raum <strong>und</strong> Zeit nach Vereinbarung<br />

RZ – Rechenzentrum<br />

S – Staatsexamen<br />

Sem. – Semester<br />

SFB – Sonderforschungsbereich<br />

Spe – Spezialkurse<br />

SPÜ – Schulpraktische Übungen<br />

Sr – Seminar<br />

SR – Seminarraum<br />

SS – Sommersemester<br />

Sv – Spezialvorlesung<br />

SWH – Studentenwohnheim<br />

SWS – Semesterwochenst<strong>und</strong>en<br />

SZ – Sprachenzentrum<br />

Sü – Spezialübung<br />

T –Testat<br />

THF – Theologische Fakultät<br />

TZW – Technologiezentrum Warnemünde<br />

UB – <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Ü –Übung<br />

UaK – Unterricht am Krankenbett<br />

V – Vorlesung<br />

vfZ – vorlesungsfreie Zeit<br />

VT – Vertiefungsrichtung<br />

WFG – Wahlfachgruppe<br />

wo – wahlobligatorisch<br />

WPF – Wahlpflichtfach<br />

WS – Wintersemester<br />

13<br />

I


I<br />

WSF – Wirtschafts– <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Z – Zusatzstudium<br />

ZF – Zweitfach<br />

ZQS – Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Z.n.V. – Zeit nach Vereinbarung<br />

Z.u.R.n.V. – Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung<br />

z.T. – zum Teil<br />

zz. – zurzeit<br />

14-tägl. – alle 14 Tage<br />

14-tägig – 14 Tage lang<br />

* – ungerade Woche<br />

** – gerade Woche<br />

14


1 Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> im Überblick<br />

1.1 Konzil<br />

Das Konzil ist ein zentrales Gremium der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>und</strong> berät über die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Angelegenheiten der <strong>Universität</strong>. Ihm gehören je 22 Vertreter der Gruppe der Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer<br />

<strong>und</strong> der Studierenden sowie je 11 Vertreter der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> der weiteren Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an.<br />

Das Konzil beschließt u.a. über die Gr<strong>und</strong>ordnung <strong>und</strong> die Wahlordnung der <strong>Universität</strong>, wählt<br />

den Rektor <strong>und</strong> die Mitglieder des <strong>Universität</strong>srats <strong>und</strong> beschließt über die Ernennung von<br />

“Ehrensenatoren“.<br />

Präsident: Prof.Dr. Andreas Wree<br />

Vizepräsidentin: PD Dr. Petra Maier<br />

e-mail: konzil@uni-rostock.de<br />

Mitglieder:<br />

Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer<br />

Prof.Dr. Henning Bombeck, AUF Prof.Dr. Klaus Brökel, MSF<br />

Prof.Dr. Nils Andreas Damaschke, IEF Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Dieter Haffner, MEF Prof.Dr. Horst Harndorf, MSF<br />

Prof.Dr. Michael Hembus, AUF Prof.Dr. Klaus Hock, THF<br />

Prof.Dr. Anja-Ursula Hucke, JUF Prof.Dr. Rüdiger Köhling, MEF<br />

Prof.Dr. Peter Langer, MNF Prof.Dr. Günter Mayer, MNF<br />

Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, MNF Prof.Dr. Fedor Mitschke, MNF<br />

Prof.Dr. Friedemann Nerdinger, WSF Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF<br />

Prof.Dr. Carsten Ochsen, WSF Prof.Dr. Lienhard Pagel, IEF<br />

Prof.Dr. Arndt Rolfs, MEF Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHF<br />

Prof.Dr. Markus Völkel, PHF Prof.Dr. Andreas Wree, MEF<br />

Studierende<br />

David Bartels, JUF Fridtjof Behrens, WSF<br />

Katharina Bluhm, PHF Philipp Da Cunha, IEF<br />

Steffen Eggebrecht, WSF Elisabeth Grewe, PHF<br />

Friederike Hoffmann, WSF Patrick Hoppe, JUF<br />

Torsten Hornburg, JUF Doreen Katzberg, PHF<br />

Stefan Klein, JUF Sarah Kristin Kokemüller, PHF<br />

Saskia Laser, WSF Erik Lohse, WSF<br />

Heiko Marski, PHF Daniel Münzner, MNF<br />

Janette Otterstein, PHF Jenny Richter, PHF<br />

Senta Scherner, JUF Stefanie Schnell, MNF<br />

Tanja Voigt, JUF Nicole Weißhuhn, JUF<br />

akademische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Dr. Andreas Crusius, MEF Vivien Günzel, WSF<br />

Dr. Sabine Haack, MNF Dr. Ulrike Lucke, IEF<br />

PD Dr. Petra Maier, AUF Dr. Brigitte Müller, PHF<br />

Dr. Wolfgang Peters, MNF Dr. Birgit Pohl, MEF<br />

Dr. Axel Rennau, IEF Dr. Rhena Schumann, MNF<br />

Dr. Marina Tamm, JUF<br />

15<br />

I


I<br />

weitere Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Dagmar Börner, D1 Martin Frick, RZ<br />

Wolfgang Humboldt, D3 Astrid Martin, RZ<br />

Dr. Gerhard Reischke, RZ Uwe Schröder, IEF<br />

Ute Sternberg, IEF Andreas Tesche, D4<br />

Thomas Wegner, IEF Peter Wickboldt, D3<br />

André Zeitz, RZ<br />

Ehrenmitglieder der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>:<br />

Thomas Ammer<br />

Dr. Hartwig Bernitt<br />

Prof.Dr. Vollrath Hopp<br />

Fritjof Sachs<br />

Prof.Dr. Walter Wild<br />

Ehrenmitglieder können an den Sitzungen des Konzils mit beratender Stimme teilnehmen.<br />

1.2 Akademischer Senat<br />

Mitglieder des Senats sind 12 Vertreter der Gruppe der Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer, je 4<br />

Vertreter der Gruppe der Studierenden <strong>und</strong> der akademischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sowie 2<br />

Vertreter der Gruppe der weiteren Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter.<br />

Der Senat beschließt u.a. über den <strong>Universität</strong>sentwicklungsplan <strong>und</strong> über die Vorlage der Gr<strong>und</strong>ordnung<br />

sowie der Wahlordnung an das Konzil. Darüber hinaus obliegen ihm Entscheidungs-,<br />

Wahl- <strong>und</strong> Mitwirkungsbefugnisse in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. Der Senat berät den<br />

Rechenschaftsbericht der <strong>Universität</strong>sleitung <strong>und</strong> entscheidet über deren Entlastung. Der Senat<br />

unterbreitet dem Konzil Vorschläge zur Wahl des Rektors <strong>und</strong> des <strong>Universität</strong>srats.<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Martin Benkenstein<br />

Stellvertreterin: Dr. Viola von Oeynhausen<br />

e-mail: senat@uni-rostock.de<br />

Mitglieder:<br />

Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer<br />

Prof.Dr. Martin Benkenstein, WSF Prof.Dr. Ralf Bill, AUF<br />

Prof.Dr. Gerhard Graf, MNF Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Andreas Heuer, IEF Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg, MEF<br />

Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF Prof.Dr. Gerhard Scharr, MSF<br />

Prof.Dr. Philipp Stoellger, THF Prof.Dr. Heinrich Stolz, MNF<br />

Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHF Prof.Dr. Ralph Weber, JUF<br />

Studierende<br />

Philipp Da Cunha, IEF Saskia Laser, WSF<br />

Heiko Marski, PHF Stefanie Schnell, MNF<br />

akademische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Dr. Barbara Amling, SZ Dr. Brigitte Müller, PHF<br />

Dr. Viola von Oeynhausen, MNF Dr. Birgit Pohl, MEF<br />

16


weitere Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Ursula Keßler, D2 Dr. Gerhard Reischke, RZ<br />

Ehrensenatoren:<br />

Prof.Dr. Gottfried Benad Prof.Dr. Otto Fiedler<br />

Prof.Dr. Werner Krenkel Prof.Dr. Gerhard Maeß<br />

Prof.Dr. Horst Pätzold<br />

Ehrensenatoren können an den Sitzungen des Akademischen Senats <strong>und</strong> des Konzils mit beratender<br />

Stimme teilnehmen.<br />

1.3 <strong>Universität</strong>srat<br />

Der <strong>Universität</strong>srat ist ein zentrales Gremium der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Er berät die <strong>Universität</strong> in<br />

der Entwicklungsplanung <strong>und</strong> schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung <strong>und</strong> der Erhöhung<br />

der Leistungs- <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit dienen. In diesem Rahmen wirkt er insbesondere mit bei<br />

der Erstellung von Konzepten zur <strong>Universität</strong>sentwicklung, der Festlegung von Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>für</strong> die<br />

Ausstattung <strong>und</strong> <strong>für</strong> den wirtschaftlichen <strong>und</strong> aufgabengerechten Einsatz der Mittel <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> nach leistungs- <strong>und</strong> belastungsorientierten Kriterien sowie bei der Einrichtung, Änderung<br />

<strong>und</strong> Aufhebung von Studiengängen. Der <strong>Universität</strong>srat fördert die Verbindung zwischen <strong>Universität</strong><br />

<strong>und</strong> Stadt sowie <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> Region.<br />

Vorsitzender: Prof.Dr.mult. Eike Lehmann<br />

Mitglieder: Prof.Dr. José L. Encarnação<br />

Wolfgang Grieger<br />

Prof.Dr.mult. Eike Lehmann<br />

Dr. Andreas von Maltzahn<br />

Prof.Dr. Hans Joachim Meyer<br />

17<br />

I


I<br />

1.4 Fakultäten<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 110<br />

Dekan: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4 98 30 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 30 01<br />

Fax:4983002<br />

e-mail: dekan.auf@uni-rostock.de<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

Dekan: Prof.Dr. Djamshid Tavangarian 4 98 70 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: SilkeWeinert 4987001<br />

Fax:4987002<br />

e-mail: dekan.ief@uni-rostock.de<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Dekan: Prof.Dr. Egon Hassel 4 98 90 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Annett Tchon 4 98 90 01<br />

Fax:4989002<br />

e-mail: dekan.msf@uni-rostock.de<br />

Juristische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10<br />

R.-Wagner-Str. 31, Warnemünde<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang März 4 98 80 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: BirgitPreuss 4988001<br />

Fax:4988002<br />

e-mail: dekan.juf@uni-rostock.de<br />

18


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Str. 8<br />

Dekan: Prof.Dr. Hendrik Schubert 4 98 60 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 60 01<br />

Carola Fahning 4 98 60 03<br />

Fax:4986002<br />

e-mail: dekan.mnf@uni-rostock.de<br />

Medizinische Fakultät / Klinikum<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstr. 16/17<br />

Dekan: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 50 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Dekanat: Jana Rückheim 4 94 50 01<br />

Fax:4945002<br />

e-mail: dekanat@med.uni-rostock.de<br />

Philosophische Fakultät<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Dekan: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 25 63<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00-15.00 Uhr, R. 9019<br />

Sekretariat: Grit Rausch, R. 9018 4 98 25 61<br />

Fax:4982599<br />

e-mail: dekan.phf@uni-rostock.de<br />

Theologische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 5<br />

Dekan: Prof.Dr. Eckart Reinmuth 4 98 84 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Barbara Strumberger 4 98 84 01<br />

Fax:4988402<br />

e-mail: dekan.thf@uni-rostock.de<br />

19<br />

I


I<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, R 151<br />

Dekanin: Prof.Dr. Doris Neuberger 4 98 40 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Antje Bliefert , R 151 4 98 40 01<br />

Katrin Bohm<br />

Fax:4984002<br />

e-mail: dekan.wsf@uni-rostock.de<br />

1.5 <strong>Universität</strong>sleitung<br />

Rektor (R): Prof.Dr. Wolfgang D. Schareck 03 81 / 4 98 10 00<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1 Fax: 4 98 10 06<br />

e-mail: rektor@uni-rostock.de<br />

r@uni-rostock.de<br />

Persönliche Referenten: Isabella Gatzke 4 98 10 04<br />

Dr. Wolfgang Peters 4 98 10 07<br />

e-mail: r-r@uni-rostock.de<br />

Sekretariat: Ines Bergknecht 4 98 10 05<br />

Carola Rubow 4 98 10 23<br />

e-mail: r-s@uni-rostock.de<br />

Prorektor <strong>für</strong> <strong>Studium</strong>,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Evaluation (PSL): Prof.Dr. Stefan Göbel 4 98 10 03<br />

Fax:4981006<br />

e-mail: psl@uni-rostock.de<br />

Koordinierungsstelle: Dr. Nicole Napieralla 4 98 10 26<br />

Prorektorin <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>sausbildung (PFF): Prof.Dr. Ursula van Rienen 4 98 10 02<br />

Fax:4981006<br />

e-mail: pff@uni-rostock.de<br />

Prorektor <strong>für</strong> studentische<br />

Angelegenheiten (PSA): Andreas Karsch 4 98 10 08<br />

Fax:4981006<br />

e-mail: psa@uni-rostock.de<br />

Kanzler (K): N. N. 4 98 10 14<br />

Fax:4981015<br />

e-mail: kanzler@uni-rostock.de<br />

Sekretariat: Ines Herz 4 98 10 16<br />

PetraPohl 4981035<br />

1.5.1 Akademisches Auslandsamt<br />

Leiterin: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

20


Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29<br />

Sekretariat: Adelg<strong>und</strong>e Fifelski 4 98 12 09<br />

Fax:4981210<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

Hochschulbeziehungen: N. N. 4 98 12 08<br />

Birgit Wünsch 4981226<br />

Auslandsstudium: Ingrid Deutschmann 4 98 12 12<br />

ERASMUS: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

Studienaufenthalte/Praktika: Sabine Brüser 4981219<br />

Ausländerstudium: PetraSchmidtke 4981211<br />

1.5.2 Presse- <strong>und</strong> Kommunikationsstelle<br />

Leiter: Dr. Ulrich Vetter 4 98 10 13<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Pressereferentin <strong>und</strong><br />

Redakteurin: Dr. Kristin Nölting<br />

Sachbearbeiterin: IngridRieck 4981012<br />

Fax:4981032<br />

e-mail: pressestelle@uni-rostock.de<br />

Alumni-Koordinatorin: Gesine Haseloff 4 98 10 20<br />

Geschäftsräume: Alumni-Büro:<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1 e-mail:alumnirostock.de<br />

Veranstaltungswesen: Martina Kaminski 4 98 10 10<br />

Karola Körbel 4 98 10 10<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1 Fax: 4 98 10 33<br />

e-mail: veranstaltungswesen@uni-rostock.de<br />

1.5.3 Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung (ZQS) ist als Stabseinrichtung<br />

des Rektors ständig dem Prorektor <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> unterstellt.<br />

Leiterin: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Sekretariat/Clearingstelle: Simone Kibellus 4 98 12 42<br />

Fax:4981241<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen <strong>und</strong><br />

Landesgraduiertenförderung: Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

Evaluation/Akkreditierung: Antje Mayer 4 98 12 43<br />

Bologna-Beratung: Dr. Kathrin Baumgarten 4 98 12 38<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> Fernstudium: Dr.KerstinKosche 4981260<br />

Reformkommissionen: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

Projekt Strukturierte<br />

Promotionsstudiengänge: Marius Herzog 4 98 12 28<br />

21<br />

I


I<br />

1.6 <strong>Universität</strong>sverwaltung<br />

Kanzler: N. N. 4 98 10 16<br />

e-mail: kanzler@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Sekretariat: Ines Herz 4 98 10 16<br />

PetraPohl 4981035<br />

Fax:4981015<br />

Stabsstelle Controlling<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Haus 6<br />

Leiterin: Astrid Lubinski 4 98 10 39<br />

Dr. Heidrun Jander 4 98 10 19<br />

Marita Kirchner 4 98 13 19<br />

Fax: 118 10 39<br />

Referat Zentrale Dienstleistungen<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2 4 98 11 01<br />

Referatsleiter: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

<strong>Universität</strong>sdruckerei: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

Poststelle: Angela Zetzmann 4 98 11 06<br />

Fax:4981107<br />

Dezernat 1 Akademische Angelegenheiten<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1 (Ref.1.1-1.3)<br />

Parkstr. 6 (Ref.1.4-1.5)<br />

Dezernentin <strong>und</strong><br />

Vertreterin des Kanzlers: Dagmar Börner 4 98 10 18<br />

Sekretariat: Karola Westphal 4 98 10 17<br />

Fax:4981216<br />

Referat 1.1 Recht<br />

Referatsleiter <strong>und</strong> Justiziar: Peter Volle 4 98 12 01<br />

Justiziar: Dr. Markus Glöckner 4 98 12 02<br />

Sekretariat: Ilona Esemann 4 98 12 00<br />

Fax:4981220<br />

Referat 1.2 Akademische Selbstverwaltung<br />

Referatsleiterin: Silke Oppermann 4 98 12 04<br />

Referat 1.3 <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Transferangelegenheiten<br />

Referatsleiterin: Renate Kurth 4 98 12 18<br />

Transferbeauftragte: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14<br />

Referat 1.4 Allgemeine Studienberatung <strong>und</strong> Careers Service<br />

Referatsleiterin: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Gründerbüro: René Portwich 4 98 12 35<br />

Fax:4981234<br />

Referat 1.5 Studentensekretariat<br />

Referatsleiterin: Margitta Grimmel 4 98 12 47<br />

Fax:4981268<br />

Hotline 4981230<br />

Dezernat 2 Haushaltsangelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

22


Dezernentin: UrsulaKeßler 4981500<br />

Sekretariat: Ute Zakrzewski 4 98 15 01<br />

Fax:4981502<br />

Referat 2.1 Haushalt<br />

Referatsleiterin: Astrid Malchow 4 98 15 10<br />

Referat 2.2 Drittmittel<br />

Referatsleiterin: Helga Röbke 4 98 15 20<br />

Referat 2.3 Zentrale Beschaffungsstelle<br />

Referatsleiterin: Gabriele Wenck 4 98 15 30<br />

Fax:4981531<br />

Dezernat 3 Technik, Bau , Liegenschaften<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 6<br />

Dezernent: Dr. Knut Böttcher 4 98 13 68<br />

Sekretariat: Sabine Nehls 4 98 13 69<br />

Fax:4981370<br />

Referat 3.1 Projektplanung <strong>und</strong> -koordination<br />

Referatsleiter: Holger Kotermann 4 98 13 81<br />

Referat 3.2 Gebäude- <strong>und</strong> Liegenschaftsverwaltung<br />

Referatsleiterin: Anja Wiegert 4 98 14 13<br />

Referat 3.3 Betriebstechnik<br />

Referatsleiter: Peter Wickboldt 4 98 13 97<br />

Referat 3.4 Technische Sicherheit <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Referatsleiterin: Dr. Jeanette Stelter 4 98 14 09<br />

Dezernat 4 Personal <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernent: Andreas Tesche 4 98 12 70<br />

Sekretariat: Birgit Kosicki 4 98 12 71<br />

Fax:4981294<br />

Referat 4.1 Personalhaushalt, Personalcontrolling,<br />

personalrechtliche Nebengebiete<br />

Referatsleiterin: Brita Hamann 4 98 12 87<br />

Referat 4.2 Personalservice<br />

Referatsleiterin: Christine Geißler 4 98 12 84<br />

Referat 4.3 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Referatsleiterin: Dr. Nina Gaßmann 4 98 12 76<br />

23<br />

I


I<br />

1.7 Verwaltung des <strong>Universität</strong>sklinikums <strong>Rostock</strong> (AöR)<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142<br />

Dienstanschrift: <strong>Universität</strong>sklinikum <strong>Rostock</strong><br />

Anstalt öffentlichen Rechts<br />

Verwaltung des Klinikums<br />

Postfach 10 08 88<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Kaufmännische Direktorin: Bettina Irmscher 4 94 50 50<br />

Sekretariat: Sabine Sommer 4 94 50 51<br />

Ilona Hoffmann 4 94 50 52<br />

Birgit Kalinski 4 94 50 54<br />

Fax:4945053<br />

Geschäftsstelle Aufsichtsrat: Katy Hoffmeister 4 94 50 58<br />

Sekretariat: Birgit Kalinski 4 94 50 54<br />

Fax:4945053<br />

Recht- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten: Katy Hoffmeister 4 94 50 58<br />

Fanny Hochmuth 4 94 50 57<br />

JörnHeins 4945056<br />

Fax:4945053<br />

Britta Volle 4 94 50 63<br />

(nur zeitweise im Haus) Fax: 4 94 50 53<br />

DV Service-Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Sekretariat: Rosemarie Eimecke 4 94 57 01<br />

Fax:4945702<br />

Zentralcontrolling: Anke Klemm 4 94 52 43<br />

Sekretariat: Heike Walkhoefer 4 94 50 93<br />

Fax:4945260<br />

Arbeitssicherheit: Guido Sager 4 94 54 60<br />

Fax:4945462<br />

Betriebsärztlicher Dienst <strong>für</strong><br />

das Klinikum: Dr. Gudrun Schütt 4 94 99 77<br />

Fax:4949974<br />

Forensik/Verwaltung: Harald Ahrendt 4 94 48 50<br />

Fax:4944802<br />

Dezernat 01 Personalwesen<br />

Dezernent: Hans-Günter Müller 4 94 51 00/51 16<br />

Sekretariat: Sibylle Wilken 4 94 51 01<br />

24


Fax:4945102<br />

Referat 01.1 Personalwirtschaft<br />

Referatsleiter: N. N. 4 94 51 10<br />

Referat 01.2 Personalangelegenheiten des<br />

wissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Angela Petrov 4 94 51 20<br />

Fax:4945102<br />

Referat 01.3 Personalangelegenheiten des<br />

nichtwissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Annette Kurschus 4 94 51 30<br />

Fax:4945102<br />

Referat 01.4 Personalabrechnung<br />

Referatsleiterin: Edeltraud Rahn 4 94 51 40<br />

Fax:4945143<br />

Dezernat 02 Finanzen<br />

Dezernentin: Änne Günther 4 94 52 00<br />

Sekretariat: Beate Tilsner 4 94 52 01<br />

Fax:4945202<br />

Referat 02.1 Haushalts- <strong>und</strong> Wirtschaftsplan<br />

Referatsleiterin: Elfriede Zeuner 4 94 52 10<br />

Fax:4945202<br />

Referat 02.2 Kaufmännisches Rechnungswesen<br />

Referatsleiterin: Christine Goosmann 4 94 52 20<br />

Fax:4945272<br />

Referat 02.3 Patientenverwaltung, Kostensicherung<br />

Referatsleiter: Steffen Brinkmann 4 94 52 30<br />

Fax:4945233<br />

Dezernat 03 Beschaffung <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

Dezernentin: Petra Raguse-Vagts 4 94 53 00<br />

Sekretariat: Sieglinde Cordt 4 94 53 01<br />

Fax:4945302<br />

Referat 03.1 Einkauf <strong>und</strong> externes<br />

Diensleistungscontrolling<br />

Referatsleiterin: Petra Schreiber 4 94 53 20<br />

Fax:4945302<br />

Zentrale Vergabestelle N. N. 4 94 53 40<br />

Referat 03.3 Interne Dienstleistungen<br />

Referatsleiterin: Christine Franke 4 94 53 30<br />

Fax:4945302<br />

Dezernat 04 Technik<br />

Dezernent: Dr. Hans-Georg Sichtling 4 94 54 00<br />

Sekretariat: Birgit Drenkhahn<br />

Bau/Entwicklungsplanung <strong>und</strong> Bau-<br />

4 94 54 01<br />

Fax:4945402<br />

Referat 04.1<br />

instandhaltung<br />

Referatsleiterin: Daniele Dörner 4 94 54 10<br />

25<br />

I


I<br />

Fax:4945412<br />

Referat 04.2 Medizintechnik<br />

Referatsleiter: Dr. Thomas Bösel 4945420<br />

Fax:4945422<br />

Referat 04.3 Heizungs-, Klima- <strong>und</strong> Sanitärtechnik<br />

Referatsleiter: Olaf Gottschalk 4 94 54 30<br />

Fax:4945402<br />

Referat 04.4 Elektro-, Nachrichten-,<br />

MSR- <strong>und</strong> Fördertechnik<br />

Referatsleiter: Matthias Heydel 4 94 54 40<br />

Fax:4945402<br />

Referat 04.5 Liegenschaftsverwaltung<br />

Referatsleiterin: Hanka Richter 4 94 54 50<br />

Fax:4945452<br />

1.8 Datenschutzbeauftragter<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1, Raum 333<br />

Datenschutzbeauftragter: Peter Volle 4 98 12 01<br />

Fax:4981220<br />

1.9 Ombudspersonen<br />

An die nachgenannten Personen kann sich jeder <strong>Universität</strong>sangehörige wenden, der über Fälle<br />

vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens informieren oder sich beraten lassen will.<br />

Prof.Dr. Christian Fahl, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 82 90<br />

Prof.Dr. Alfred Flint, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 64 80<br />

Prof.Dr. Nina Vojdani, Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik, Tel. 4 98 33 03<br />

Prof.Dr. Volker Kiefel, Medizinische Fakultät, Tel. 4 94 76 80<br />

1.10 Ombudskommission<br />

Die Ombudskommission untersucht Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens.<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80<br />

stellv. Vorsitzende: Prof.Dr. Nina Vojdani, MSF 4 98 33 03<br />

Mitglieder: Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80<br />

Prof.Dr. Nina Vojdani, MSF 4 98 33 03<br />

Prof.Dr. Christian Fahl, JUF 4 98 82 90<br />

Prof.Dr. Alfred Flint, MNF 4 98 64 80<br />

Dagmar Börner, D 1 4 98 10 18<br />

Geschäftsstelle: Dez. Akademische Angelegenheiten<br />

Dagmar Börner 4 98 10 18<br />

Fax:4981216<br />

26


1.11 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Gleichstellungsbeauftragte: Dorit Raffel 4 98 57 43<br />

Wiss. Mitarbeiterin: Grit Stunnack<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 44 Fax: 4 98 57 44<br />

e-mail: gleichstellungsbeauftragte@uni-rostock.de<br />

Fakultätsvertreterinnen: PD Dr. Petra Maier (AUF) 498 32 68<br />

Prof.Dr. Alke Martens (IEF) 498 76 50<br />

Monika Nitz (MSF) 498 90 04<br />

Daniela Brennecke (JUF) 498 80 94/<br />

2036072<br />

PD Dr. Heidi Reinholz (MNF) 498 69 45/67 50<br />

Dr. Margit Rinck (PHF) 498 26 53<br />

PD Dr. Petra Schulz (THF) 498 84 46<br />

Bärbel Westendorf (WSF) 498 43 69<br />

Barbara Nebe (MEF) 494 77 71<br />

1.12 Personalräte<br />

Personalrat <strong>für</strong> die nichtwissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Helga Kloock 4 98 57 52<br />

Vorsitzender: Jörg Häfke 4985756<br />

Stellv. Vorsitzender: Frank Belosa 4 98 57 57<br />

Stellv. Vorsitzender: Uwe Schröder 4 98 70 20<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Personalrat <strong>für</strong> die wissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzende: Marika Fleischer 4 98 57 66<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Bernhard Beleites 4 98 57 64<br />

Stellv. Vorsitzender: N. N.<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Alle Mitglieder des Personalrates bieten darüber hinaus individuelle Sprechst<strong>und</strong>en in ihren<br />

Bereichen nach telefonischer Vereinbarung an (zu erfragen über Geschäftsstelle).<br />

27<br />

I


I<br />

Gesamtpersonalrat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 57 50<br />

Stellv. Vorsitzender: Frank Belosa 4 98 57 57<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Jobst Mehlan 4 98 26 32<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Hauptpersonalrat (K)<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Grüne Straße 14 0385/5887379<br />

19055 Schwerin Fax: 0385/5887088<br />

oder<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 4 98 57 51<br />

Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Katharina Schnoor 0385/5887379<br />

Vorsitzende: Gabriele Schmidt 0385/5887378<br />

4985761<br />

Stellv. Vorsitzender: Jörg Häfke 4985756<br />

Stellv. Vorsitzende: Christiane Frey 0385/5887264<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

1.13 Jugend- <strong>und</strong> Ausbildungsvertretung<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Vorsitzende: Sophia Rohloff 4 98 29 01<br />

Kontaktaufnahme über: Gabriele Schmidt (PR) 4 98 57 61<br />

1.14 Schwerbehindertenvertretungen<br />

Schwerbehindertenvertretung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2, R 004 4 98 57 40<br />

(Hofeingang) Fax: 4 98 57 41<br />

Vertrauensperson: Reinhold Hill<br />

Stellvertreterin: Jutta Türr<br />

Stellvertreter: Reinhart Kühner<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Hauptschwerbehindertenvertretung<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2, R 004<br />

(Hofeingang)<br />

Vertrauensperson: Reinhold Hill 4 98 57 40<br />

28


Fax:4985741<br />

Stellvertreterinnen: Dr. Sabine M<strong>und</strong>t 03834/864869<br />

<strong>Universität</strong> Greifswald Fax: 03834/864885<br />

Dr. Kathrin Burghardt 03834/819440<br />

<strong>Universität</strong> Greifswald<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Nach der Neuwahl der Personalräte im Mai 2009 können sich Veränderungen ergeben.)<br />

1.15 Fördergesellschaften<br />

1.15.1 Gesellschaft der Förderer der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Die Fördergesellschaft der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> unterstützt die Wissenschaft, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

bei solchen Projekten, <strong>für</strong> die die Mittel des Staates nicht bestimmt sind oder nicht ausreichen.<br />

Beispielsweise vergibt sie jährlich bis zu drei Joachim-Jungius-Förderpreise der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> <strong>für</strong> hervorragende Dissertationen, die an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> verteidigt wurden, sowie<br />

einen Förderpreis <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>für</strong> innovative Lehrveranstaltungen.<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzende<br />

Wolfgang Grieger Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg<br />

ECOVIS Grieger Mallison MEF / KAI<br />

Am Campus 1-11 Schillingallee 35<br />

18182 Bentwisch 18055 <strong>Rostock</strong><br />

Tel. 64 91 14 Tel. 4 94 64 00<br />

Fax: 64 91 49 Fax: 4 94 64 02<br />

e-mail: wolfgang.grieger@ecovis.com e-mail: gabriele.noeldge-schomburg<br />

@med.uni-rostock.de<br />

Schriftführer Schatzmeister<br />

Dr. Wolfgang Peters Rolf Peter Schultz<br />

MNF / IfMA u. Rektorat Wiesenweg 6<br />

18051 <strong>Rostock</strong> 18119 Warnemünde<br />

Tel.4986645/4981007 Tel.7007161<br />

e-mail: foerdergesellschaft@uni-rostock.de e-mail: schultz@rpschultz.de<br />

Beiträge<br />

Der jährliche Mindestbeitrag beträgt <strong>für</strong> natürliche Personen 30,00 �. Studenten <strong>und</strong> Absolventen,<br />

deren Abschluss des <strong>Studium</strong>s nicht länger als drei Jahre zurückliegt, zahlen 10,00 �, Ruheständler<br />

<strong>und</strong> Beschäftigungslose 15,00 �. Der Jahresbeitrag <strong>für</strong> juristische Personen (Firmen) beträgt<br />

mindestens 200,00 �.<br />

Bankverbindung<br />

Deutsche Bank, BLZ 130 700 00, Konto-Nummer 130 78 00<br />

Die Gesellschaft ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, so dass Beiträge <strong>und</strong> Spenden<br />

steuerlich absetzbar sind.<br />

29<br />

I


I<br />

Genauere Informationen über unsere Fördergesellschaft finden Sie im WWW unter:<br />

www.uni-rostock.de/Foerderverein<br />

1.15.2 Internationales Begegnungszentrum e.V.<br />

Beauftragte des IBZ: Marianne Arndt-Forster 4 98 59 00<br />

Bergstraße 7a Fax: 4 98 59 01<br />

e-mail: ibz.gaestehaus@uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/ibz<br />

Für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt von 3 Monaten bis zu 2 Jahren bietet das IBZ wissenschaftlichen<br />

Gästen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> sowie der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater <strong>und</strong><br />

anderen <strong>Forschung</strong>seinrichtungen der Region <strong>Rostock</strong> 19 Wohnungen verschiedener Größe.<br />

Das IBZ hat <strong>für</strong> seine Gäste im Gemeinschaftsbereich mit Teeküche, Empfangs-, Vortrags-,<br />

Lese- <strong>und</strong> TV-Raum Platz <strong>für</strong> unkonventionelle Begegnungsmöglichkeiten, Diskussionen, fachliche<br />

Gespräche, wie auch <strong>für</strong> familiäre Feiern <strong>und</strong> Feste, <strong>für</strong> die auch die Terrassen im Erdgeschoss <strong>und</strong><br />

im 3. Obergeschoss genutzt werden können.<br />

Ziel des Internationalen Begegnungszentrums <strong>Rostock</strong> ist es, wissenschaftliche Gäste, auch<br />

mit ihren Familien, aus den unterschiedlichen Disziplinen <strong>und</strong> Nationen miteinander in Kontakt zu<br />

bringen, den wissenschaftlichen Austausch in Kolloquien, Vortrags- <strong>und</strong> Seminarveranstaltungen<br />

zu fördern <strong>und</strong> einen kulturellen Austausch mit allen Mitgliedern der <strong>Universität</strong>, der genannten<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen <strong>und</strong> auch den Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohnern der Stadt zu<br />

ermöglichen.<br />

1.15.3 Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Im November 1995 schlossen sich einige Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer des Botanischen Gartens <strong>Rostock</strong><br />

in einem Verein zusammen. Ihr Anliegen ist es, in der Öffentlichkeit als Lobbygruppe aufzutreten,<br />

der der gesicherte Fortbestand dieser beliebten <strong>und</strong> traditionsreichen <strong>Universität</strong>seinrichtung sowie<br />

ihr Ausbau <strong>und</strong> ihre Weiterentwicklung am Herzen liegt.<br />

Neben den Bemühungen, Sponsoren zu gewinnen, bildet der Verein ein Forum <strong>für</strong> botanisch<br />

Interessierte <strong>und</strong> veranstaltet Vorträge, praktische Demonstrationen, Gartenführungen <strong>und</strong> Fahrten<br />

zu anderen Gärten.<br />

1. Vorsitzender: Helmut Krause 8 00 02 71<br />

2. Vorsitzender: Ronald Piechulek 12 83 13 62<br />

Schriftführer: Dr. Johannes Nauenburg 4 98 62 55<br />

Kassenführerin: KerstinKrause 4987501<br />

Geschäftsstelle: Hamburger Straße 28 4 98 62 55<br />

(Verwaltung des Botanischen Gartens) Fax: 4 98 62 53<br />

Postanschrift: Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten<br />

<strong>Rostock</strong> e.V., p/A <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

www.biologie.uni-rostock.de/<br />

botgart/fre<strong>und</strong>eskreis.htm<br />

30


1.16 Sammlungen<br />

1.16.1 Die Archäologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Bei der Archäologischen Sammlung der <strong>Universität</strong> handelt es sich um eine Lehrsammlung, die<br />

Anschauungsmaterial verschiedener Zeiten <strong>und</strong> Herkunft <strong>für</strong> den akademischen Unterricht bereitstellt<br />

<strong>und</strong> den Studierenden ermöglicht, an exemplarischen Proben Gegenstände ihres Studienfaches<br />

im Original oder in Abformung kennenzulernen <strong>und</strong> daran erworbenes Fachwissen zu überprüfen.<br />

Zudem steht die Sammlung nach Absprache auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.<br />

Die Archäologische Sammlung umfaßt drei Bestandteile:<br />

– Originalsammlung ägyptischer, griechischer <strong>und</strong> römischer Altertümer, mehrheitlich Kleinkunst<br />

sowie eine Vasensammlung, die als Dauerleihgabe der <strong>Universität</strong> Greifswald angegliedert wurde.<br />

Unter den großformatigen Marmorwerken kommt dem <strong>Rostock</strong>er Adonis-Sarkophag wegen<br />

seines Reliefzyklus außerordentliche wissenschaftliche Bedeutung zu.<br />

– Gipsabgusssammlung nach antiken Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs (ehem. Großherzoglich Mecklenburgische<br />

Sammlung), deren erhaltene Überreste derzeit gesichert <strong>und</strong> durch Neuankäufe erweitert<br />

werden.<br />

–Münzkabinett mit unterschiedlich umfangreichen Beständen griechischer, römischer, orientalischer<br />

<strong>und</strong> neuzeitlicher Münzen <strong>und</strong> wenigen Medaillen; diese Kollektion geht letztlich auf den<br />

<strong>Rostock</strong>er Orientalisten O. G. Tychsen zurück.<br />

Die einzelnen Sammlungsteile können in einer Auswahl im Archäologischen Museum der <strong>Universität</strong><br />

in der Schwaanschen Str. 3, 2. Stock, nach Absprache besichtigt werden.<br />

Anmeldung: Dr. Jutta Fischer, Tel. 4 98 27 82; Prof.Dr. Detlev Wannagat, Tel. 4 98 27 83 <strong>und</strong> Brigitte<br />

Meyer, Tel. 4 98 27 88<br />

Aktuelles auch im Internet:www.altertum.uni-rostock.de/archaeologische-sammlung.html<br />

1.16.2 Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wurde von dem Orientalisten Professor Dr.<br />

Oluf Gerhard Tychsen im Jahre 1775 gegründet. Nach wechselvoller Umzugsgeschichte wurde die<br />

Sammlung 1880 im Gebäude des Landesappellationsgerichts (<strong>Universität</strong>splatz 2) untergebracht, in<br />

dem sie sich bis heute befindet.<br />

Die historische gewachsene Sammlung mit fast 100.000 Serien hat folgende Funktionen:<br />

–Archiv<strong>für</strong> zoologische <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Forscher in Mecklenburg-Vorpommern,<br />

– <strong>Forschung</strong>ssammlung mit Belegen aus aller Welt, u. a. <strong>für</strong> Neubeschreibungen (Typen <strong>und</strong> Publikationen),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> Studierende (Artenkenntnis, Anatomie, Materialk<strong>und</strong>e),<br />

– Schausammlung <strong>für</strong> die Öffentlichkeit (Führungen <strong>für</strong> Schulen <strong>und</strong> Gruppen nach Anmeldung),<br />

– Regionale Beleg- <strong>und</strong> Vergleichssammlung <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> die Ostsee,<br />

– Arbeitssammlung <strong>für</strong> Faunistik <strong>und</strong> Naturschutz.<br />

Die Sammlung gehört zum Lehrstuhl Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie <strong>und</strong> ist ein aktuelles <strong>und</strong><br />

unentbehrliches Arbeitsmittel <strong>für</strong> die internationale Biodiversitäts- <strong>und</strong> Evolutionsforschung. Sie<br />

wird derzeit gesichert, inventarisiert <strong>und</strong> <strong>für</strong> moderne Arbeitsrichtungen erschlossen. Ein Ausstellungsraum<br />

ist zu den Öffnungszeiten des Instituts <strong>für</strong> die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen<br />

durch den nicht öffentlichen Teil nach Anmeldung Tel. 4 98 62 81 durch Norma Schmitz, Dr.<br />

31<br />

I


I<br />

Andreas Bick, Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach <strong>und</strong> Prof.Dr. Stefan Richter. Vorweisungen <strong>und</strong> Vorträge<br />

mittwochs 17.00 Uhr, vgl. besondere Ankündigungen <strong>und</strong> im Internet unter www.biologie.unirostock.de/zoologie/sammlung.htm.<br />

Im November 2007 wurde der Verein der “Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer<br />

der Zoologischen Sammlung <strong>Rostock</strong>“ mit dem gemeinnützigen Zweck gegründet, das Sammlungsmaterial<br />

vollständig zu erfassen, zu pflegen <strong>und</strong> zu vermehren. Außerdem wird der Verein<br />

gemeinsam mit der Allgemeinen <strong>und</strong> Speziellen Zoologie Ausstellungen, Vorträge <strong>und</strong> Exkursionen<br />

organisieren <strong>und</strong> durchführen. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in der Allgemeinen<br />

<strong>und</strong> Speziellen Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 18055 <strong>Rostock</strong>.<br />

32


2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong><br />

Gasthörer<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong><br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Ansprechpartnerin: Friederike Hoffmann,<br />

AStA-Vorsitzende<br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6 Tel. 4 98 56 01<br />

18057 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 56 03<br />

e-mail: asta@uni-rostock.de<br />

www.asta.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Büro: Mo.,Mi.,Do. 10.00 - 13.00,<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Das Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong> der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) sind die<br />

demokratische Interessenvertretung der 14.000 Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. StuRa <strong>und</strong><br />

AStA engagieren sich auf allen Gebieten, die Studierende betreffen <strong>und</strong> repräsentieren sie.<br />

Jährlich, in der Regel im Sommersemester, können sich gewillte Studierende in den StuRa wählen<br />

lassen. Aus seiner Mitte werden das StuRa-Präsidium <strong>und</strong> der Vorsitz des AStA gewählt. Darüber<br />

hinaus wählt der StuRa aus den eingegangenen Bewerbungen die einzelnen Referenten. Der AStA<br />

führt die laufenden Geschäfte der studentischen Selbstverwaltung. Über die öffentlichen Sitzungen<br />

hinaus lebt der StuRa vor allem durch die Arbeit in den Referaten des AStA, die speziell auf einem<br />

Gebiet tätig sind. Ihre Angebote machen die Vielfalt des studentischen Lebens an der Uni aus.<br />

Momentan existieren dazu folgende Referate:<br />

– StuRa-Präsidium: Das StuRa-Präsidium hat insbesondere organisatorische <strong>und</strong> repräsentative<br />

Aufgaben zu erfüllen. Es bildet das Bindeglied zwischen AStA <strong>und</strong> StuRa, ist beratendes Mitglied<br />

im Senat, nimmt an den Konzilssitzungen <strong>und</strong> Rektorr<strong>und</strong>en teil. Der Präsident des StuRa hat<br />

einen Stellvertreter.<br />

– AStA Vorsitz: Der AStA Vorsitz leitet den AStA, sorgt <strong>für</strong> eine gute Zusammenarbeit innerhalb<br />

des Gremiums <strong>und</strong> führt die wöchentlichen Sitzungen durch. Darüber hinaus präsentiert er das<br />

Gremium nach außen <strong>und</strong> hält Kontakt zu den anderen Studierendenvertretungen des Landes. Er<br />

nimmt ebenfalls an den Konzils- <strong>und</strong> Senatssitzungen sowie den Rektorr<strong>und</strong>en teil <strong>und</strong> hat einen<br />

Vertreter.<br />

– Administrativer Geschäftsführer: Übernimmt die administrativen Aufgaben der Studierendenvertretung,<br />

kümmert sich um die Mitarbeiter <strong>und</strong> den reibungslosen Ablauf des Büroalltages.<br />

Darüber hinaus liegt die Verwaltung des Geräte-Pools in diesem Aufgabenbereich.<br />

– Referat <strong>für</strong> Soziales: Leistet Hilfe zur Selbsthilfe durch Informationsweitergabe. Betreut alle<br />

sozialen Belange <strong>und</strong> insbesondere das Aufgabenfeld Studieren mit Kind.<br />

– Referat <strong>für</strong> interne Gremienkommunikation: Bildet die Schnittstelle zwischen den Fachschaften<br />

<strong>und</strong> AStA/StuRa. Darüber hinaus nimmt das Referat an den verschiedenen Gremien der <strong>Universität</strong><br />

teil.<br />

– Referat <strong>für</strong> Kultur: Organisiert verschiedenste abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> unterstützt bei den Großveranstaltungen “<strong>Rostock</strong>er Kulturwoche“, “Campustag“<br />

<strong>und</strong> “Campuserwachen“. Darüber hinaus fördert das Referat Nachwuchskünstler durch Auftrittmöglichkeiten.<br />

33<br />

I


I<br />

– Referat <strong>für</strong> Hochschulpolitik: Engagiert sich <strong>für</strong> die studentischen Interessen innerhalb der Gremien<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> bildet ein Sprachrohr zur Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene.<br />

– Referat <strong>für</strong> Finanzen: Befasst sich mit der Haushaltsführung des StuRa <strong>und</strong> des AStA sowie mit<br />

den Semesterticketrückerstattungen.<br />

– Kassenwart: Unterstützt den Finanzreferenten bei seiner Arbeit <strong>und</strong> führt die Buchungen aus.<br />

– Referat <strong>für</strong> Internationales: Fungiert als Anlaufstelle <strong>für</strong> internationale Studierende <strong>und</strong> hilft bei<br />

allen Herausforderungen des Einlebens, gleichzeitig bietet es Informationsmöglichkeiten <strong>für</strong> alle<br />

deutschen Studierenden.<br />

– Referat <strong>für</strong> Gleichstellung: Insbesondere die drei Themenbereiche Gender, Homosexualität <strong>und</strong><br />

Transgender sowie chronisch Kranke finden in diesem Referat besondere Beachtung. Es wird<br />

mit den Gleichstellungsbeauftragten Rücksprache gehalten, um den Studienalltag optimieren zu<br />

können. Darüber hinaus wird eine umfangreiche Beratung angeboten.<br />

– Referat <strong>für</strong> politische Bildung: Fördert durch Veranstaltungen <strong>und</strong> Informationsweitergabe die<br />

kritische Meinungsbildung der Gesellschaft <strong>und</strong> schafft darüber hinaus ein übergreifendes politisches<br />

Diskussionsforum.<br />

– Referat <strong>für</strong> Umwelt: Schärft das Nachhaltigkeitsbewusstsein an der <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> fördert den<br />

Ressourcenschutz. Sowohl das Mensaessen, die umweltschonende Energieversorgung der <strong>Universität</strong><br />

als auch der Ausbau des Fahrradwegenetzes sind Themenschwerpunkte der Arbeit.<br />

– Referat <strong>für</strong> <strong>Studium</strong>/ <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Evaluation: Bearbeitung von aktuell auftretenden Problemen<br />

im Bereich des <strong>Studium</strong>s <strong>und</strong> der <strong>Lehre</strong>. Darüber hinaus treibt das Referat die Evaluierung voran<br />

<strong>und</strong> hilft bei deren Durchführung.<br />

– Referat <strong>für</strong> Technik: Betreuung der Hard- <strong>und</strong> Software des AStA <strong>und</strong> der Fachschaften.<br />

– Referat <strong>für</strong> Presse: Vertritt den StuRa <strong>und</strong> AStA gegenüber Medien in der Stadt, dem Land <strong>und</strong><br />

innerhalb der <strong>Universität</strong>.<br />

– Referat <strong>für</strong> Öffentlichkeit: Insbesondere das Gestalten von Werbemitteln <strong>und</strong> des neuen Internetauftrittes<br />

sind die Aufgabenfelder des Referates.<br />

– Referat <strong>für</strong> heuler: Zweimal im Semester erscheint das Studierendenmagazin heuler. Dieses<br />

enthält Themen über die <strong>Universität</strong>, die Studierendenschaft, das Campusleben sowie Kultur. Der<br />

Redaktionsleiter ist der Verantwortliche im Sinne des Presserechtes <strong>und</strong> leitet die Sitzungen des<br />

Magazins.<br />

– Geschäftsführer heuler: Der Geschäftsführer des heuler unterstützt den Chefredakteur <strong>und</strong><br />

organisiert die Anzeigenwerbung.<br />

Die studentische Interessenvertretung lebt von neuen Ideen <strong>und</strong> freut sich über jeden Studierenden,<br />

der sich im StuRa oder AStA engagieren möchte.<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong> Studienbewerber <strong>und</strong> Studierende<br />

Bewerbung um einen Studienplatz<br />

Studienplätze an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> werden entweder von der <strong>Universität</strong> selbst oder von der<br />

Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortm<strong>und</strong> vergeben. Bevor ein Antrag auf<br />

Zulassung zum <strong>Studium</strong> gestellt wird, muss man sich darüber informieren, ob der Studienplatz<br />

in dem gewählten Studiengang von der <strong>Universität</strong> oder von der ZVS vergeben wird. Auskunft<br />

hierüber erteilt das Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kann gr<strong>und</strong>sätzlich ein <strong>Studium</strong> im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester<br />

begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist zum Wintersemester<br />

<strong>und</strong> Sommersemester möglich.<br />

a) Bewerbung bei der ZVS<br />

Die ZVS vergibt nur Studienplätze zum 1. Fachsemester in den Studiengängen, die in den<br />

34


ZVS-Infos genannt werden. Die Zulassungsanträge müssen bis spätestens 31. Mai 2009 von den<br />

Bewerberinnen <strong>und</strong> Bewerbern, die die Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar 2009<br />

erworben haben, anderenfalls bis 15. Juli 2009 <strong>für</strong> das Wintersemester 2009/2010 vollständig bei<br />

der ZVS vorliegen.<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> werden Studienplätze <strong>für</strong> die Studiengänge Medizin <strong>und</strong> Zahnmedizin<br />

durch die ZVS vergeben.<br />

b) Bewerbung bei der <strong>Universität</strong><br />

Bewerber <strong>für</strong> das höhere Fachsemester laden sich den Zulassungsantrag bitte herunter unter:<br />

www.uni-rostock.de/studieninteressierte/6675.html<br />

Zulassungsbeschränkungen<br />

Informationen über bestehende Zulassungsbeschränkungen sowie Hinweise zum Bewerbungsverfahren<br />

sind unter www.uni-rostock.de/studieninteressierte/6686.html zu finden.<br />

Immatrikulation<br />

Unter www.uni-rostock.de/studieninteressierte/1826.html ist der Immatrikulationsantrag online<br />

auszufüllen. Am Ende der Dateneingabe ist der Immatrikulationsantrag auszudrucken <strong>und</strong> unter der<br />

Vorlage folgender Unterlagen in beglaubigter Kopie an das Studentensekretariat zu senden:<br />

– Hochschulzugangsberechtigung (Reifezeugnis-beglaubigte Kopie)<br />

– Zulassungsbescheid der ZVS oder der <strong>Universität</strong>, soweit es sich um einen zulassungsbeschränkten<br />

Studiengang handelt<br />

– eine Exmatrikulationsbescheinigung, sofern man vorher an einer Hochschule studiert hat<br />

– Versicherungsbescheinigung, welche die Erfüllung der Krankenversicherungspflicht oder die Befreiung<br />

von dieser nachweist<br />

– Kopie des Personalausweises<br />

Beurlaubung<br />

Jeder Studierende kann bei Vorliegen wichtiger Gründe beurlaubt werden. Gründe können zum<br />

Beispiel ein Auslandsstudium, längere Krankheit, Wehr- oder Zivildienst, Pflege eines nahen<br />

Verwandten oder Geburt eines Kindes sein. Ein Nachweis <strong>für</strong> den Beurlaubungsgr<strong>und</strong> muss<br />

vorgelegt werden.<br />

Die Beurlaubung ist gr<strong>und</strong>sätzlich mit der Rückmeldung, spätestens jedoch bis zum Vorlesungsbeginn<br />

des Urlaubssemesters beim Studentensekretariat zu beantragen.<br />

Beurlaubte Studierende sind weiterhin Mitglieder der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Sie sind verpflichtet,<br />

den Studentenwerksbeitrag <strong>und</strong> den Studentenschaftsbeitrag nachzuweisen.<br />

Rückmeldung<br />

Bereits an der <strong>Universität</strong> Immatrikulierte haben sich, falls sie das <strong>Studium</strong> im nächsten Semester<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> fortsetzen wollen, in der Zeit vom 01.06.2009 - 30.06.2009 zurückzumelden.<br />

Als Rückmeldung <strong>für</strong> das folgende Semester (WS 2009/2010) gilt die Einzahlung des<br />

Semesterbeitrages in Höhe von gegenwärtig 97,00 �. Der Semesterbeitrag setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

30,00 � Studentenwerk <strong>Rostock</strong><br />

5,00 � Studentenschaft<br />

62,00 � Semesterticket<br />

Liegt von einem Studierenden keine Rückmeldung vor, nimmt die <strong>Universität</strong> an, dass das <strong>Studium</strong><br />

in <strong>Rostock</strong> nicht fortgesetzt werden soll <strong>und</strong> exmatrikuliert den Studierenden nach einer angemessenen<br />

Frist zum Ende des zuletzt zurückgemeldeten Semesters.<br />

35<br />

I


I<br />

Studiengangwechsel<br />

Jeder Studiengangwechsel bedarf der Zustimmung der <strong>Universität</strong>.<br />

Er erfolgt nur auf Antrag <strong>und</strong> wird zu dem genehmigten Zeitpunkt wirksam. Rückwirkende<br />

Studiengangwechsel sind nicht möglich.<br />

Ein Studiengangwechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge ist zusammen mit einem fristgerechten<br />

Zulassungsantrag im Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> zu beantragen.<br />

Exmatrikulation<br />

Wer die <strong>Universität</strong> verlassen will, muss dies im Studentensekretariat beantragen. Der Antrag ist im<br />

Internet unter www.uni-rostock.de/studium/3930.html zu finden. Weiterhin ist die Abmeldung von<br />

der Fakultät, Bibliothek <strong>und</strong> Rechenzentrum erforderlich.<br />

Gasthörerschaft<br />

Studieninteressierte, die einzelne Lehrveranstaltungen an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> besuchen wollen,<br />

können auf Antrag als Gasthörerinnen/Gasthörer im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten<br />

semesterweise zugelassen werden. Der Antrag ist im Studentensekretariat der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> zu stellen. Nach dem Entrichten der Gebühr von 43,00 � erhält man die Zulassung <strong>für</strong> die<br />

gewünschten Veranstaltungen.<br />

Auslandsstudium<br />

Bei der Suche nach einem Studienplatz im Ausland <strong>und</strong> nach einer geeigneten Finanzierung<br />

des Auslandsaufenthaltes ist das Auslandsamt behilflich (Geschäftsräume, Sprechzeiten <strong>und</strong><br />

Telefon unter 2.6). Wenngleich nur in wenigen Fällen Aussicht auf eine Vollförderung besteht <strong>und</strong><br />

teilgeförderte Auslandsstudienaufenthalte immer eine Eigenbeteiligung erfordern, zahlt sich diese<br />

Studienform zweifellos <strong>für</strong> die Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> erfahrungsgemäß auch auf direktem<br />

Weg bei der späteren Jobsuche aus.<br />

Die meisten Auslandsprogramme haben verbindliche Bewerbungsfristen, die den entsprechenden<br />

Broschüren bzw. Aushängen zu entnehmen sind. Zu diesen Terminen müssen alle Unterlagen<br />

eingereicht sein!<br />

Zu beachten sind auch die häufig aufwändigen Formalitäten sowie gewisse spezifische Voraussetzungen<br />

(z. B. TOEFL-Test <strong>für</strong> USA-Aufenthalte), so dass eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit<br />

dem Auslandsamt anzuraten ist. Dort gibt es Beratung <strong>und</strong> Informationen zu folgenden Bereichen:<br />

1. Studienaufenthalte <strong>und</strong> Praktika im Ausland (Ausschreibungen, Projekte, Mobilitätsprogramme<br />

der EU, des DAAD <strong>und</strong> anderer Fördereinrichtungen, Einbindung des Auslandsstudienaufenthaltes<br />

in das Gesamtstudium)<br />

2. Bewerbungen (Modalitäten, Fristen, Auswahlkriterien, Voraussetzungen)<br />

3. Finanzierung (Stipendien, Förderinstitutionen, Fördervoraussetzungen, Förderzeiten, Auslands-<br />

BAföG)<br />

<strong>Studium</strong> international<br />

Bewerber <strong>und</strong> Studierende aus dem Ausland erhalten im Akademischen Auslandsamt Auskunft <strong>und</strong><br />

Beratung bezüglich Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen <strong>und</strong> Unterkunft. Auch bei Stipendien<strong>und</strong><br />

Studienproblemen wird den internationalen Studenten Hilfe <strong>und</strong> Betreuung angeboten.<br />

Nach der Ankunft in <strong>Rostock</strong> <strong>und</strong> während des <strong>Studium</strong>s ist das Auslandsamt die zuständige<br />

Kontaktstelle.<br />

Bewerbung von ausländischen Studieninteressierten<br />

Das Bewerbungsverfahren an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird über die Arbeits- <strong>und</strong> Servicestelle <strong>für</strong><br />

internationale Studienbewerbungen (ASSIST) realisiert.<br />

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (außer bei Masterstudiengängen <strong>und</strong> Promotionsstudien)<br />

36


sind bis zum 15. Juli (<strong>für</strong> das Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (<strong>für</strong> das Sommersemester) unter<br />

folgender Adresse einzureichen:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

c/o ASSIST e. V.<br />

Helmholtzstr. 2-9<br />

10587 Berlin<br />

Dort werden die Bewerbungsunterlagen gegen ein Entgelt vorgeprüft. Weitere Informationen<br />

zum ASSIST-Bewerbungsverfahren sind auf den Internet-Seiten von ASSIST unter www.uniassist.de<br />

zu finden.<br />

Ein Studienbeginn ist in der Regel nur zum Wintersemester möglich.<br />

Bewerbungen <strong>für</strong> Masterstudiengänge <strong>und</strong> Promotionsstudien unterliegen nicht dem ASSIST-<br />

Verfahren <strong>und</strong> sind an folgende Adresse zu richten:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dezernat Akademische Angelegenheiten<br />

Studentensekretariat<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

In Ergebnis des Zulassungsverfahrens, in dem die Bewerbungsunterlagen geprüft werden, erhält<br />

der Bewerber einen Zulassungsbescheid oder eine Ablehnung. Nur diejenigen Studienbewerber, die<br />

einen Zulassungsbescheid erhalten, können sich an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> als Student einschreiben.<br />

Studieninteressierte aus EU-Ländern <strong>und</strong> Bildungsinländer (Ausländer, die eine deutsche<br />

Hochschulzugangsberechtigung erworben haben) sind zulassungsrechtlich den Deutschen gleichgestellt.<br />

Auskünfte über die möglichen Bewerbungsmodalitäten erteilt das Studentensekretariat der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

Ausländische Studierende, die sich im Rahmen von Austauschprogrammen oder als free mover<br />

zum Gaststudium (ohne Abschluss) bewerben, wenden sich an das Akademische Auslandsamt<br />

(s. 2.6 Akademisches Auslandsamt).<br />

Betreuung internationaler Studierender<br />

Das Akademische Auslandsamt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erwartet die ausländischen Studenten mit<br />

einer Vielzahl von Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsangeboten.<br />

Diese Angebote umfassenThemenwie:<br />

– Integration am Hochschulort<br />

– Wohnen am Hochschulort<br />

–Fördermöglichkeiten während des <strong>Studium</strong>s<br />

– Fragen zum Aufenthalts- <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

– Reintegration im Heimatland<br />

– Nachkontakte zwischen Absolventen <strong>und</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Vor Semesterbeginn können internationale Studierende an einem Orientierungsprogramm teilnehmen,<br />

das nicht nur die <strong>Universität</strong> vorstellt, sondern mit der Stadt <strong>und</strong> der Region vertraut macht<br />

<strong>und</strong> die Sprachkenntnisse auffrischt.<br />

Während des Studienjahres kann ein studienbegleitender Deutschkurs am Sprachenzentrum (siehe<br />

37<br />

I


I<br />

3.1.2) belegt werden.<br />

Ausländische Studienanfänger sollten sich also auf jeden Fall im Auslandsamt nach Orientierungsangeboten<br />

vor Semesterbeginn, dem Semesterprogramm <strong>für</strong> internationale Studierende <strong>und</strong><br />

nach Tutoren erk<strong>und</strong>igen.<br />

Hochschulunfallversicherung<br />

Alle deutschen <strong>und</strong> ausländischen Studierenden sind während der Ausbildung gegen Unfall<br />

versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit der Ausbildung<br />

an der <strong>Universität</strong> in ursächlichem Zusammenhang stehen. Dies gilt besonders <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an den Vorlesungen <strong>und</strong> den Besuch sonstiger Hochschulveranstaltungen sowie <strong>für</strong> die erforderlichen<br />

Wege zwischen der Wohnung der Studierenden <strong>und</strong> der Hochschule oder dem Ort, an<br />

dem eine Hochschulveranstaltung stattfindet. Tritt in diesem Zusammenhang ein Unfall ein, ist<br />

dieser unverzüglich der zuständigen Fakultät/Einrichtung anzuzeigen <strong>und</strong> dort mittels spezieller<br />

Formulare zu erfassen. Diese Formulare sind über das Dezernat Akademische Angelegenheiten<br />

- Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> der Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern in<br />

Schwerin zuzustellen.<br />

38


2.3 Fragen r<strong>und</strong> um das <strong>Studium</strong><br />

Aufgabenbereich zuständige Stelle/Ort Öffnungszeiten<br />

I<br />

Adressen-/Namensänderung, Studentensekretariat Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Bescheinigung von Studienzeiten,<br />

Beurlaubung,<br />

Bewerbung <strong>und</strong> Zulassung zum<br />

<strong>Studium</strong>,<br />

Parkstr. 6 Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Einschreibung/Exmatrikulation/Rückmeldung,<br />

Gasthörerschaft,<br />

Studienbescheinigungen,<br />

Studienfachwechsel,<br />

Unfallmeldungen<br />

Studien- <strong>und</strong> Allgemeine Studienbera- Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Berufsberatung tung & Careers Service Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Förderungsmöglichkeiten/Stip. Parkstr. 6<br />

Ausbildungsförderung (BAföG), Studentenwerk, Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Darlehen <strong>für</strong> Studierende, St.-Georg-Straße 104 - 107 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sozialberatung, Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Wohnheimplätze 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Auslandsstipendium, Akademisches<br />

Ausländische Studierende Auslandsamt Di. u. Mi. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kröpeliner Straße 29 Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Anerkennung von Studienzeiten Prüfungsämter der Fakultäten/<br />

<strong>und</strong> -leistungen, Fachgebiete/Institute siehe Internet!<br />

Prüfungsfragen www.uni-rostock.de<br />

Landesgraduiertenförderung Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung<br />

in <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> Weiterbildung<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Beratung zu Sprachenzentrum<br />

- Fremdsprachenkursen Ulmenstraße 69<br />

- Selbstlernmaterialien Studienbüro (R 402) Mo. - Do. 09.00 - 14.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> -möglichkeiten Fr. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Selbstlernzentrum (R 321) Bitte Angaben im Internet beachten!<br />

Team Akademische Berufe Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Rostock</strong> persönliche Termine<br />

Kopernikusstraße 1 a, nach Absprache!<br />

1. Obergeschoss<br />

Flügel C 03 81/8 04-0<br />

39


I<br />

Selbstinformations- 8 04 21 90<br />

einrichtung (SIE) Mo. - Mi. 07.30 - 16.00 Uhr<br />

Do. 07.30 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 07.30 - 12.30 Uhr<br />

Sport Hochschulsport Mo., Di.u. Do. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

J.-von-Liebig-Weg 3 Mi. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

18059 <strong>Rostock</strong> / Baracke<br />

Studierendenseelsorge Evangelische Studentengemeinde<br />

Hochschulpastorin<br />

Petra Kretschmer 3 75 47 40<br />

Katholische Studentengemeinde<br />

Studentenpfarrer<br />

Horst Eberlein 24 23 40<br />

Hochschul-SMD-<strong>Rostock</strong><br />

Kontakt<br />

Christine Miksch 3 77 94 76<br />

kontakt@smdrostock.de<br />

Staatsprüfungen <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rprüfungsamt 4 98 59 54/51<br />

Lehrämter Mecklenburg-Vorpommern Fax: 4 98 59 55<br />

Möllner Straße 12 Di. - Do. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

18109 <strong>Rostock</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

2.4 Studiengänge <strong>und</strong> Abschlussmöglichkeiten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Informationen über bestehende Zulassungsbeschränkungen sowie Hinweise zum Bewerbungsverfahren<br />

sind unter www.uni-rostock.de/studieninteressierte/2025.html zu finden.<br />

Studiengänge mit Abschluss Bachelor/Master<br />

Agrarökologie (auslaufend) B.Sc.<br />

Agrarökologie B.Sc./M.Sc.<br />

Biomedizinische Technik B.Sc./M.Sc.<br />

Biowissenschaften B.Sc.<br />

Business Informatics (auslaufend) B.Sc./M.Sc.<br />

Chemie B.Sc.<br />

Computational Engineering M.Sc.<br />

Demographie M.Sc.<br />

Elektrotechnik B.Sc./M.Sc.<br />

Informationstechnik/Technische Informatik B.Sc./M.Sc.<br />

Informatik B.Sc./M.Sc.<br />

Internationales Wirtschaftsrecht/Internationale MBA, LL.M.<br />

Unternehmensführung (auslaufend)<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz B.Sc./M.Sc.<br />

Maschinenbau B.Sc./M.Sc.<br />

Mathematik B.Sc.<br />

40


Mechatronik M.Sc.<br />

Medizinische Biotechnologie B.Sc./M.Sc.<br />

Meeresbiologie M.Sc.<br />

Physik B.Sc./M.Sc.<br />

Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik M.Sc.<br />

Sozialwissenschaften B.A.<br />

Soziologie M.A.<br />

Visual Computing M.Sc.<br />

Volkswirtschaftslehre M.A.<br />

Wirtschaftsinformatik B.Sc.<br />

Wirtschaftswissenschaften B.A.<br />

Studiengänge mit Abschluss Diplom<br />

Betriebswirtschaftslehre (auslaufend) D<br />

Biologie (auslaufend) D<br />

Chemie* (reformierter Studiengang, auslaufend) D<br />

Demographie (auslaufend) D<br />

Elektrotechnik (auslaufend) D<br />

Erziehungswissenschaft (auslaufend) D<br />

Evangelische Theologie D<br />

Informatik (auslaufend) D<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (auslaufend) D<br />

Maschinenbau (auslaufend) D<br />

Mathematik (auslaufend) D<br />

Physik (auslaufend) D<br />

Technomathematik (auslaufend) D<br />

Volkswirtschaftslehre (auslaufend) D<br />

Wirtschaftsinformatik (auslaufend) D<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend) D<br />

Wirtschaftsmathematik (auslaufend) D<br />

Wirtschaftspädagogik (auslaufend) D<br />

Studiengänge mit Staatsprüfung<br />

Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (G-H) S<br />

Lehramt an Gymnasien (Gy) S<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (H-R) S<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik (So) S<br />

Medizin S<br />

Rechtswissenschaften (auslaufend) S<br />

Zahnmedizin S<br />

Fächer im Lehramtsstudium<br />

Arbeit - Wirtschaft - Technik G-H, H-R, Gy, So<br />

Astronomie H-R (Beifach)<br />

Biologie G-H, H-R, So, Gy<br />

Chemie G-H, H-R, Gy, So<br />

41<br />

I


I<br />

Darstellendes Spiel** G-H, H-R, So (Beifach)<br />

Deutsch G-H, H-R, So, Gy<br />

Deutsch als Fremdsprache (auslaufend) H-R, Gy (Beifach)<br />

Englisch G-H, H-R, So, Gy<br />

Evangelische Religion G-H, H-R, Gy, So<br />

Französisch G-H, H-R, Gy, So<br />

Geschichte G-H, H-R, So, Gy<br />

Griechisch Gy<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik G-H, So<br />

Wählbare Lernbereiche im Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen:<br />

Darstellendes Spiel, Evangelische Religion, Fremdsprachenunterricht (Englisch), Kunst <strong>und</strong> Gestaltung,<br />

Musik, Sachunterricht, Sport, Werken<br />

Es müssen zwei Lernbereiche gewählt werden.<br />

Weitergeführte bzw. neu aufgenommene Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Evangelische<br />

Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport<br />

Informatik Gy, H-R (Beifach)<br />

Italienisch Gy (Drittfach)<br />

Latein Gy<br />

Mathematik G-H, H-R, Gy, So<br />

Musik** G-H, H-R, Gy, So<br />

Philosophie G-H, H-R, So, Gy<br />

Physik G-H, H-R, Gy, So<br />

Sonderpädagogik So<br />

Wählbare Studienrichtungen im Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik:<br />

Lernbehindertenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Wählbare allgemeinbildende Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Evangelische<br />

Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport,<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

Sozialwissenschaften H-R, Gy<br />

Spanisch G-H, H-R, Gy, So<br />

Sport G-H, H-R, Gy, So<br />

Lehrämter <strong>und</strong> mögliche Fächerkombinationen sind im Bereich “Allgemeine Studienberatung &<br />

Careers Service“ sowie über die Studienfachberatung in den Fakultäten zu erfragen.<br />

Fächer im Bachelor-Studiengang der Philosophischen Fakultät mit dem<br />

Abschluss Bachelor of Arts<br />

Anglistik/Amerikanistik EF, ZF<br />

Erziehungswissenschaft ZF<br />

Germanistik EF, ZF<br />

Geschichte: EF, ZF<br />

1. Schwerpunkt Allgemeine Geschichte<br />

2. Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

42


3. Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter<br />

4. Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas<br />

Gräzistik EF, ZF<br />

Klassische Archäologie EF, ZF<br />

Latinistik EF, ZF<br />

Öffentliches Recht EF, ZF<br />

Philosophie EF, ZF<br />

Politikwissenschaft EF, ZF<br />

Romanistik: EF, ZF<br />

1. Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

2. Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

Soziologie EF, ZF<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen ZF<br />

Religion im Kontext EF, ZF<br />

Fächer im Magister-Studiengang der Philosophischen Fakultät mit dem Abschluss<br />

Magister Artium<br />

Anglistik/Amerikanistik EF, ZF (1)<br />

Erziehungswissenschaft ZF (2)<br />

Germanistik EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Geschichte: EF, ZF (1), ZF (2)<br />

1. Schwerpunkt Allgemeine Geschichte<br />

2. Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

3. Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter<br />

4. Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas<br />

Gräzistik EF,ZF(1),ZF(2)<br />

Klassische Archäologie EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Latinistik EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Öffentliches Recht EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Philosophie EF, ZF (2)<br />

Politikwissenschaft EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Romanistik: EF, ZF (1), ZF (2)<br />

1. Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

2. Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

Soziologie (auslaufend) EF, ZF (2)<br />

Sportwissenschaft EF<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen ZF (2)<br />

Theologie/Religious Studies EF, ZF (1), ZF (2)<br />

(1)-fortgeführt<br />

(2) - neu aufgenommen<br />

Promotionsstudiengänge<br />

Demographischer Wandel Dr.<br />

Physics, Chemistry, Biology and Technology of New Dr.rer.nat. / Dr.-Ing.<br />

Materials<br />

Weiterbildende Fernstudiengänge<br />

43<br />

I


I<br />

Umweltschutz M.Sc.<br />

Umwelt & Bildung M.A.<br />

Medien & Bildung M.A.<br />

* - Das Fach wird an der HMT angeboten. Es ist eine Eignungsprüfung erforderlich<br />

** - nach 3 Jahren Bachelor-Abschluss möglich bzw. nach 5 Jahren Äquivalenzbescheinigung zum<br />

Master möglich<br />

2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6<br />

Studienberaterinnen: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Anja Klütsch 4 98 12 51<br />

Sachbearbeiterinnen/Clearing: Irina Damköhler 4981253<br />

Ulrike Müller 4 98 12 52<br />

Studierendenwerbung: Christian Birringer 4 98 12 36<br />

e-mail: studienberatung@uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.<br />

Öffnungszeiten des Informationsraumes<br />

Allgemeine Studienberatung & Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Careers Service Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Allgemeine Studienberatung & Careers Service sind Teil des Dezernates Akademische Angelegenheiten.<br />

Als Serviceeinrichtung <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Absolventen können hier<br />

alle Fragen <strong>und</strong> Probleme im Zusammenhang mit dem <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> seinem Umfeld besprochen<br />

werden.<br />

Beratungsschwerpunkte sind:<br />

– Studienangebote der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>/Studienfachwahl<br />

– Berufsaussichten nach dem <strong>Studium</strong>/mögliche Tätigkeitsfelder<br />

– Orientierungsfragen beim Übergang Schule/Hochschule<br />

– Studiengang-, Hochschulortwechsel<br />

– Soziales (Ausbildungsförderung, Wohnen)<br />

– Informationen, Materialien, Adressen<br />

–persönliche Schwierigkeiten (z.B. Lern- <strong>und</strong> Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Kontaktschwierigkeiten)<br />

Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Ziel der Beratung ist es, Informationen<br />

auszutauschen sowie im Gespräch mit der/dem Ratsuchenden gemeinsam Entscheidungshilfen zu<br />

entwickeln.<br />

Der Careers Service, der Teil der Allgemeinen Studienberatung ist, bietet die Möglichkeit, sich<br />

frühzeitig <strong>und</strong> gründlich auf den Übergang von der Hochschule in eine berufliche Tätigkeit<br />

vorzubereiten. Persönliche Gespräche ermöglichen durch Informationen <strong>und</strong> Beratung das Finden<br />

44


eigener Schwerpunkte <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong>.<br />

Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des <strong>Studium</strong>s werden gemeinsam eröffnet. Der Careers<br />

Service unterstützt die Studierenden in ihrer Initiative, erste berufspraktische Erfahrungen zu<br />

sammeln <strong>und</strong> sich berufsrelevante Kompetenzen anzueignen. Aktuelle Praktika- <strong>und</strong> Workshop-<br />

Angebote, auch <strong>für</strong> Auslandsaufenthalte, werden veröffentlicht. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

sich kostenlos im Internet über Angebote aus der Praktikumsbörse der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zu<br />

informieren <strong>und</strong> sich über die AbsolventenBörse im Internet on-line beim zukünftigen Arbeitgeber<br />

zu bewerben.<br />

Den individuellen Berufsstart begleitet der Careers Service mit Beratungsgesprächen, Bewerbungstipps<br />

<strong>und</strong> aktuellen Informationen zum Arbeitsmarkt.<br />

Zusätzlich zum Beratungsangebot bietet der Careers Service im Informationsraum von Allgemeiner<br />

Studienberatung & Careers Service zahlreiches berufsorientierendes Material zur individuellen<br />

Recherche in der Bibliothek, in verschiedenen spezifischen Infotheken, an Pinnwänden <strong>und</strong><br />

am Info-PC mit Internet-Anschluß. Eine eigens <strong>für</strong> berufsbezogene Links erstellte Homepage<br />

erleichtert die Suche nach Internetangeboten zu den Themen Job- <strong>und</strong> Stellenvermittlung, Ausland<br />

<strong>und</strong> Hochschulen weltweit sowie Stipendien <strong>und</strong> Stiftungen.<br />

www.careers.de<br />

www.absolventenboerse.de<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29 4 98 12 09<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 12 10<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/internationales<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> hat mit einer Vielzahl von Hochschulen in der ganzen Welt Vereinbarungen<br />

über die Zusammenarbeit in <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> geschlossen. Die Kooperationsbeziehungen<br />

beinhalten den Austausch von Wissenschaftlern <strong>und</strong> Studierenden, die gemeinsame Bearbeitung<br />

von <strong>Forschung</strong>sprojekten, die Erarbeitung neuer Lehrpläne <strong>und</strong> Lehrmaterialien, den Austausch<br />

von <strong>Forschung</strong>sergebnissen, Fachliteratur u. a. m.<br />

Das Akademische Auslandsamt koordiniert die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser <strong>Universität</strong>svereinbarungen<br />

<strong>und</strong> fungiert als Ansprechpartner <strong>und</strong> Mittler <strong>für</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> Studierende<br />

der <strong>Universität</strong>. Gleiches gilt <strong>für</strong> das EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS, in dessen Rahmen<br />

Studienaufenthalte <strong>und</strong> Praktika in den EU- <strong>und</strong> EFTA-Staaten sowie in der Türkei möglich<br />

sind. Die ERASMUS-Koordinatoren der Fächer geben Auskunft über Partnerhochschulen <strong>und</strong><br />

Austauschkapazitäten, sie wählen die Studenten aus <strong>und</strong> übernehmen die fachliche Beratung. Alle<br />

dann noch verbleibenden Fragen werden im Auslandsamt geklärt, über das auch die Mobilitätsteilstipendien<br />

gezahlt werden.<br />

Studierende, Absolventen <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>nde finden hier ein breites Informationsangebot, das weit<br />

mehr umfasst als die Möglichkeiten <strong>für</strong> die individuelle Mobilität <strong>und</strong> während des Studienjahres<br />

45<br />

I


I<br />

durch spezielle Informationsveranstaltungen <strong>und</strong> den Internationalen Tag (13. Mai 2009) ergänzt<br />

wird. Das Auslandsamt ist ebenso Kontaktstelle <strong>für</strong> internationale Gäste <strong>und</strong> Studenten sowie <strong>für</strong><br />

ausländische Studienbewerber. Hier erfolgt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse,<br />

zu Bewerbungen, zu Stipendien, zur Integration am Hochschulort, Reintegration im<br />

Heimatland, zu Nachkontaktmöglichkeiten sowie weiteren Fragen, die mit dem <strong>Studium</strong> an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> in unmittelbarem Zusammenhang stehen.<br />

Fakultät, Institut Programmbeauftragter Telefon<br />

(Fachgebiet) LLP/ERASMUS<br />

AUF (Agrarökologie) Dr. Bettina Eichler-Löbermann 4 98 30 64<br />

AUF (Landeskultur) Bernd Ballschmiter 4 98 34 70<br />

IEF (Elektrotechnik) Prof.Dr. Volker Kühn 4987330<br />

IEF (Informatik) Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 76 20<br />

MSF Prof.Dr. Bertold Sprenger 4 98 94 50<br />

JUF Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

MNF/IfBI Dr. Martin Feike 4 98 60 74<br />

MNF/IfCH Dr. Sergej Verevkin 4 98 65 08/03<br />

MNF/IfMA Prof.Dr. Jürgen Rossmann 4 98 66 50<br />

MNF/IfPH Prof.Dr. Hans-Joachim Fitting 4 98 67 60<br />

MEF (Humanmedizin) Prof.Dr. Hans Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

MEF (Zahnmedizin) Dr. Jan-Hendrik Lenz 4 94 66 94<br />

PHF/HSI Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80<br />

PHF/IAA Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

PHF/IG Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71<br />

PHF/IP Dr. Ludger Jansen 4 98 28 11<br />

PHF/IR Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

PHF/IR Prof.Dr. Christa Schlumbohm 4 98 24 42<br />

PHF/HI Prof.Dr.Dr. Wolf D. Gruner 4 98 27 15<br />

Dr. Andreas Pecar 4 98 27 26<br />

PHF/ISB Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89/54<br />

PHF/ISER Dr. Bernd Heilmann 4 98 26 71<br />

PHF/IV Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

THF Prof.Dr. Klaus Hock 4 98 84 40<br />

WSF (Wirtschaftswissenschaften) PD Dr. Friedhelm 4 98 43 61<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

WSF (Wirtschaftsinformatik) Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

WSF (Politikwissenschaft) Pierre Gottschlich 4 98 43 58<br />

WSF (Sozialwissenschaften) Dr. Christian Schmitt 4 98 40 43<br />

SZ Rebecca Collin 4 98 55 58<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung N. N.<br />

2.7 Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Der Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung <strong>und</strong> Fernstudium gehört zum Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung<br />

in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

46


Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Teamleiterin: Dr.KerstinKosche 4981260<br />

Fax:4981241<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

Wesentliche Aufgabenfelder sind:<br />

– Bildungsmanagement <strong>für</strong> drei postgraduale Weiterbildungsstudiengänge<br />

– Inhouse-Schulungen <strong>für</strong> Unternehmen<br />

– Vermarktung von passgenauen Bildungsangeboten<br />

– Entwicklung, Management <strong>und</strong> Evaluation von Maßnahmen in der wissenschaftlichen Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> im Fernstudium<br />

–Verknüpfung von Erstausbildung <strong>und</strong> Weiterbildung im Rahmen von Modularisierung in gestuften<br />

Studienprogrammen<br />

– Aufbau <strong>und</strong> Pflege eines regionalen Kooperationsverb<strong>und</strong>es; Erweiterung des Netzes über die<br />

Landesgrenzen<br />

– Kooperation mit anderen <strong>Universität</strong>en, Vertretern aus Politik <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> weiteren kompetenten<br />

Bildungsträgern<br />

– Mitwirkung an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen<br />

– Studienberatung <strong>und</strong> -betreuung<br />

– Serviceleistungen <strong>und</strong> Beratung in der <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Region<br />

2.8 Team Akademische Berufe der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Geschäftsräume: Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Rostock</strong><br />

Kopernikusstraße 1a<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Sprechzeiten: persönliche Terminabsprache<br />

notwendig!<br />

Terminvereinbarungen werden empfohlen über: 03 81/8 04-0<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Landesgraduiertenförderungsgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern<br />

(LGFG M-V) vom 20. November 2008 werden zur Förderung des wissenschaftlichen <strong>und</strong> künstlerischen<br />

Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern Förderungsleistungen an besonders qualifizierte<br />

wissenschaftliche <strong>und</strong> künstlerische Nachwuchskräfte vergeben.<br />

Die Finanzierung dieser Förderleistungen erfolgt je nach Wissenschaftsgebiet aus Landesmitteln<br />

oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.<br />

Stipendien werden wie folgt vergeben:<br />

1. Stipendien aus Landesmitteln an besonders qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte insbesondere<br />

aus den Kultur-, Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften,<br />

2. Stipendien aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds an besonders qualifizierte wissenschaftliche<br />

Nachwuchskräfte aus den Wissenschaftsbereichen Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaften, Infor-<br />

47<br />

I


I<br />

matik, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Agrarwissenschaften <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften;<br />

darüber hinaus können im Einzelfall auch Promotionsvorhaben aus anderen als den genannten<br />

Wissenschaftsbereichen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden, wenn durch<br />

das Vorhaben die wirtschaftliche Verwertbarkeit der <strong>Forschung</strong>sergebnisse <strong>und</strong> damit ein Beitrag<br />

zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft des Landes zu erwarten ist,<br />

3. zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses je ein Caspar-David-Friedrich-Stipendium pro<br />

Semester an besonders qualifizierte künstlerische Nachwuchskräfte.<br />

Damit entfällt die gesonderte Ausschreibung <strong>für</strong> Bewerber/innen der International Max Planck<br />

Research School for Demography (IMPRSD) in <strong>Rostock</strong>. Es gilt <strong>für</strong> alle Interessenten die Stipendienausschreibung<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

Ein Stipendium zur Vorbereitung auf die Promotion kann erhalten, wer<br />

1. ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, das die Zulassung zur Promotion ermöglicht,<br />

2. weit überdurchschnittliche Studien- <strong>und</strong> Prüfungsleistungen (besondere Qualifikation) nachweist,<br />

3. zur Promotion an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zugelassen ist <strong>und</strong> dort durch einen Professor oder<br />

Hochschuldozenten wissenschaftlich betreut wird,<br />

4. ein wissenschaftliches Vorhaben beabsichtigt, das einen wichtigen Beitrag zur <strong>Forschung</strong> oder<br />

einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes erwarten lässt.<br />

Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn der Antragsteller oder der Stipendiat<br />

1. bereits promoviert worden ist,<br />

2. <strong>für</strong> dasselbe Vorhaben bereits eine Förderung von öffentlichen oder privaten Einrichtungen erhält<br />

oder erhalten hat,<br />

3. <strong>für</strong> ein anderes Promotionsverfahren bereits eine Förderung von öffentlichen Einrichtungen oder<br />

von mit öffentlichen Mitteln geförderten privaten Einrichtungen erhält oder erhalten hat,<br />

4. sich in einem Ausbildungsgang oder in einer beruflichen Einführung befindet, sofern diese Ausbildung<br />

nicht zum Zwecke <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Dauer des Vorhabens unterbrochen ist oder<br />

5. berufstätig ist, es sei denn, es handelt sich um eine mit der Förderung zu vereinbarende Tätigkeit<br />

in geringem Umfang.<br />

Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre; der Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstens<br />

ein Jahr. Das monatliche Gr<strong>und</strong>stipendium beträgt 1.100,- �; das Caspar-David-Friedrich-<br />

Stipendium ist mit 1.000,- � monatlich dotiert. Zuzüglich zum Stipendium wird monatlich ein<br />

Familienzuschlag in Höhe von 150,- � <strong>für</strong> ein Kind <strong>und</strong> in Höhe von 100,- � <strong>für</strong> jedes weitere<br />

Kind gewährt. Sachkostenzuschüsse können lediglich unter bestimmten Voraussetzungen <strong>und</strong> in<br />

beschränktem Umfang gewährt werden.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> vergibt vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Mittel regelmäßig<br />

zum 01. April <strong>und</strong> zum 01. Oktober eines Jahres neue Stipendien zur Vorbereitung auf<br />

die Promotion. Die Stipendienvergabe wird rechtzeitig hochschulöffentlich bekannt gemacht.<br />

Nachfragen zu Bewerbungsmodalitäten <strong>und</strong> Förderkonditionen sind zu richten an: <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong>, Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung (ZQS).<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

Fax:4981241<br />

www.uni-rostock.de/ZQS<br />

48


2.10 Existenzgründungsförderung<br />

Ein besonderes Anliegen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist die Förderung unternehmerischer Potentiale<br />

<strong>und</strong> von Existenzgründungen. Auf vielfältige Weise haben kreative Köpfe in <strong>Rostock</strong> die<br />

Möglichkeit, Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis zu verbinden <strong>und</strong> an ihren unternehmerischen Ideen zu<br />

arbeiten. Neben den zahlreichen Einzelengagements in den verschiedensten Fachbereichen bietet<br />

die <strong>Universität</strong> die folgenden übergreifenden Dienstleistungen:<br />

Gründerbüro der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 130<br />

Gründerbüro: Dezernat<br />

Akademische Angelegenheiten<br />

René Portwich 4 98 12 35<br />

Fax:4981234<br />

e-mail: gruenderbuero@uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/absolventen/4100.html<br />

Das Gründerbüro ist die zentrale Informationsstelle <strong>für</strong>:<br />

– Studierende <strong>und</strong> Absolventen, sowie Mitarbeiter der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, die eine unternehmerische<br />

Existenz gründen wollen,<br />

– Partner in dem Netzwerk örtlicher <strong>und</strong> landesweiter Initiativen <strong>für</strong> Existenzgründungen aus Hochschulen,<br />

– Interessierte, die Auskünfte zum Gründungsgeschehen aus dem Hochschulbereich in <strong>Rostock</strong><br />

benötigen.<br />

Zu den Aufgaben des Gründerbüros gehören:<br />

– Koordination des <strong>Rostock</strong>er sowie des landesweiten Gründernetzwerks (Gründerflair)<br />

– Monitoring der Gründungsaktivitäten im Bereich der <strong>Universität</strong>.<br />

Auf den Internetseiten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> nennt das Gründerbüro unter “Wichtiges zur<br />

Gründung“ (www.uni-rostock.de/absolventen/4022.html) zahlreiche Dienstleistungen <strong>und</strong> Hilfen,<br />

die es in <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> Region <strong>für</strong> angehende Gründerinnen <strong>und</strong> Gründer gibt. Geboten wird<br />

weiterhin ein “Check“ zur persönlichen Eignung, dessen sofort abrufbare Auswertungsergebnisse<br />

Hinweise auf Stärken <strong>und</strong> Qualifizierungsbedarf geben. Außerdem sind hier Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

über Gründungsspezifika sowie aktuelle Tipps <strong>und</strong> Termine abrufbar.<br />

Gründerflair MV e.V.<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 130<br />

Ansprechpartner: Kai-Uwe Grünberg 4 98 12 21<br />

e-mail: gruenderflair@uni-rostock.de<br />

www.gruenderflair.de<br />

Dieses Gründungsnetzwerk besteht aus 17 Partnern aus <strong>Forschung</strong>, Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung im<br />

Land, darunter alle Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns. Gründerflair verfolgt das Ziel, das<br />

Gründungsklima an den Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns zu verbessern. Dieses Ziel soll<br />

erreicht werden durch:<br />

– Maßnahmen zur Etablierung einer neuen Gründerkultur an den Hochschulen durch kontinuierlichen<br />

Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Wissenstransfer in einem interdisziplinären Kompetenznetzwerk<br />

von Wissenschaftlern mit Experten aus den Bereichen der Existenzgründung,<br />

49<br />

I


I<br />

–Unterstützung von Maßnahmen, die der Untersuchung <strong>und</strong> Evaluierung von Transferkonzepten<br />

zur Stimulierung von Gründerinitiativen dienen.<br />

Wesentliche Aufgabe in näherer Zeit ist erstens die weitere Begleitung der beiden durch Gründerflair<br />

angestoßenen Maßnahmen “Implementierung der Gründungslehre an den Hochschulen des<br />

Landes“ sowie “Ideenwettbewerb ’VentureCup-MV’“. Zweitens muss die intensive landesweite<br />

politische <strong>und</strong> hochschulpolitische Lobbyarbeit <strong>für</strong> das Gründungsthema generell <strong>und</strong> die Beförderung<br />

des Gründungsklimas an den Hochschulen fortgesetzt werden. Schließlich ist im Netzwerk<br />

das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen zur Sicherung einer langfristigen <strong>und</strong> abgestimmten<br />

Gründerberatung <strong>und</strong> -qualifizierung an den beteiligten Hochschulen notwendig. Ein aktueller<br />

Handlungsschwerpunkt wird in der Identifikation ausgründungsrelevanter <strong>Forschung</strong>sergebnisse<br />

(Ideenscout) <strong>und</strong> in der Generierung neuer Produkt- <strong>und</strong> Dienstleistungsideen sowie in der Schließung<br />

von Lücken in der anschließenden Gründungsunterstützung gesehen.<br />

Näheres ist im Internet unter www.gruenderflair.de zu finden.<br />

<strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Initiative ROXI<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 23 (R 28-30)<br />

Postanschrift: WSF<br />

Ulmenstr. 69, 18051 <strong>Rostock</strong><br />

Wiss. Leitung: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 56 35<br />

Projektleitung: Gabriele Klein 4 98 56 27<br />

Assistenz/Marketing: Dörthe Diester, Katrin Streuslof 4 98 56 25/26<br />

Fax:4985634<br />

e-mail: roxi@uni-rostock.de<br />

www.roxi-rostock.de<br />

Sich <strong>für</strong> eine Selbstständigkeit zu entscheiden, ist eine der großartigsten Entscheidungen, die Sie<br />

in Ihrem Leben treffen können. Seit 1998 unterstützt ROXI den Aufbau von Unternehmerkultur an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, mit dem Ë Enterprise-Wettbewerb, IT-gestütztem Gründungsplanspiel <strong>und</strong><br />

weiteren informativen <strong>und</strong> innovativen Veranstaltungen können sich Studierende <strong>und</strong> Absolventen<br />

orientieren <strong>und</strong> ausprobieren. Weiterhin besteht das zentrale Angebot von ROXI in einem Training<br />

<strong>für</strong> den gezielten Auf- <strong>und</strong> Ausbau unternehmerischer Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten. Die Kurse<br />

<strong>für</strong> Personen mit konkreter Gründungsidee beinhalten die parallele, stufenweise Erstellung eines<br />

Geschäftsplans mit Vermittlung betriebswirtschaftlicher Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse. Das ROXI Training<br />

ist modular aufgebaut, förderte systemisches/vernetztes Denken <strong>und</strong> arbeitet mit aktionsorientierter<br />

Methodik. Die Angebote erfolgen semesterbegleitend <strong>und</strong> kompakt. An den Seminaren ist die<br />

Teilnehmerzahl auf max. 12 begrenzt. Es wird eine geringe Teilnehmergebühr erhoben. Gründer<br />

werden mit einem zielorientierten Coaching begleitet. Die Qualitätssicherung ist bei ROXI mit<br />

einer kontinuierlichen Evaluierung <strong>und</strong> Gründungsforschung verb<strong>und</strong>en.<br />

Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum (PNZ)<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 6<br />

Leitung: Dr. Jürgen Heeg 4 98 86 00<br />

Fax:4988602<br />

e-mail: patente@uni-rostock.de<br />

www.patentinfo-rostock.de<br />

Als autorisierter Partner des Deutschen Patent- <strong>und</strong> Markenamtes bietet das Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum<br />

<strong>Rostock</strong> (PNZ) umfangreiche Leistungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtschutzes<br />

50


<strong>und</strong> der Normen an. Das PNZ ist sowohl <strong>für</strong> die Wirtschaft als auch <strong>für</strong> die Hochschulen der zentrale<br />

Ansprechpartner im Land <strong>für</strong> alle Fragen zu dieser Thematik. Das Leistungsspektrum umfaßt neben<br />

der allgemeinen Beratung zu Schutzrechtsfragen die professionelle Bearbeitung von Auftragsrecherchen<br />

(Patente, Marken, Geschmacksmuster, Literatur), die Durchführung von Rechercheschulungen,<br />

die Unterstützung von Nutzern bei der Eigenrecherche <strong>und</strong> die kostenfreie Erstberatung <strong>für</strong> Erfinder<br />

durch Patentanwälte im PNZ. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Bereitstellung des kompletten<br />

DIN-Normenwerkes <strong>und</strong> anderer technischer Regelwerke.<br />

2.11 Studienstiftungen<br />

2.11.1 Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

Anschrift: Jägerstraße 22/23<br />

10117 Berlin 0 30/20 37 06 14<br />

Fax: 0 30/20 37 04 33<br />

www.studienstiftung.de<br />

e-mail: info@studienstiftung.de<br />

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF 4 98 27 81<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke, MNF 4 98 69 40<br />

2.11.2 Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt<br />

Anschrift: Postfach 1705<br />

49007 Osnabrück<br />

An der Bornau 2<br />

49090 Osnabrück 05 41/9 63 30<br />

Fax: 05 41/9 63 31 90<br />

www.dbu.de<br />

e-mail: info@dbu.de<br />

2.11.3 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

Anschrift: Rathausallee 12<br />

53757 St. Augustin<br />

Institut <strong>für</strong> Begabtenförderung 0 22 41/24 60<br />

Fax: 0 22 41/24 65 91<br />

www.kas.de<br />

e-mail: zentrale@kas.de<br />

Vertrauensdozent: Prof.Dr.Dr. Wolf D. Gruner, PHF 4 98 27 15<br />

2.11.4 Hans-Böckler-Stiftung<br />

Anschrift: Hans-Böckler-Str. 39<br />

40476 Düsseldorf 02 11/7 77 80<br />

Fax: 02 11/7 77 81 20<br />

www.boeckler.de<br />

e-mail: zentrale@boeckler.de<br />

51<br />

I


I<br />

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF 4 98 26 56<br />

2.11.5 Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.<br />

Anschrift: Godesberger Allee 149<br />

53175 Bonn 02 28/88 30<br />

Fax: 02 28/88 33 96<br />

www.fes.de<br />

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Wilfried Erbguth, JUF 4 98 82 10<br />

Prof.Dr. Peter Burschel, PHF 4 98 27 27<br />

2.11.6 Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

Anschrift: Karl-Marx-Str. 2<br />

14482 Potsdam 03 31/7 01 90<br />

Fax: 03 31/7 01 91 88<br />

www.fnst.de<br />

e-mail: fnst@fnst.org<br />

Vertrauensdozent: N. N.<br />

2.11.7 Hanns-Seidel-Stiftung e.V.<br />

Anschrift: Lazarettstraße 33<br />

80636 München 0 89/1 25 80<br />

Fax: 0 89/1 25 83 56<br />

www.hss.de<br />

e-mail: info@hss.de<br />

2.11.8 Cusanuswerk e.V. / Bischöfliche Studienförderung (CW)<br />

Anschrift: Baumschulallee 5<br />

53115 Bonn 02 28/98 38 40<br />

Fax: 02 28/9 83 84 99<br />

www.cusanuswerk.de<br />

e-mail: info@cusanuswerk.de<br />

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Heinrich Stolz, MNF 4 98 67 80<br />

2.11.9 Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst<br />

Anschrift: Iserlohner Straße 25<br />

58239 Schwerte 0 23 04/75 51 96<br />

Fax: 0 23 04/75 52 50<br />

www.evstudienwerk.de<br />

e-mail: info@evstudienwerk.de<br />

Vertrauensdozent: N. N.<br />

52


2.11.10 Stiftung der deutschen Wirtschaft <strong>für</strong> Qualifizierung <strong>und</strong> Kooperation e.V. (sdw)<br />

Anschrift: Breite Str. 29<br />

10178 Berlin<br />

(Haus der Deutschen Wirtschaft) 0 30/20 33 15 40<br />

Fax: 0 30/20 33 15 55<br />

www.sdw.org<br />

e-mail: sdw@sdw.org<br />

2.11.11 Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Anschrift: Schumannstr. 8<br />

10117 Berlin 0 30/28 53 40<br />

Fax: 0 30/28 53 41 09<br />

www.boell.de<br />

e-mail: info@boell.de<br />

Die materiellen Förderungsbedingungen <strong>für</strong> alle Stiftungen richten sich nach den Richtlinien<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>.<br />

2.11.12 Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung<br />

Anschrift: c/o <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Philosophische Fakultät<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

18055 <strong>Rostock</strong>, Zi. 7015<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71<br />

Die Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung fördert die Graduierung leistungsstarker fortgeschrittener<br />

Studierender <strong>und</strong> junger Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen der <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer ausländischen Partnerhochschulen bei nachgewiesener sozialer Bedürftigkeit der Zuwendungsempfängerinnen<br />

bzw. -empfänger.<br />

Der Mitbegründer der Stiftung, Friedrich Harms, verstorben in 2007, war Mitglied des Vorstandes<br />

sowie Ehrensenator der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>und</strong> der <strong>Universität</strong> Klausenburg.<br />

Vorstand: Prof.Dr. Hans Jürgen Wendel (Vorsitzender); PHF<br />

Dr. Rosina Neumann (Geschäftsführerin); PHF<br />

Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun (i. R.); THF<br />

Prof.Dr. Martin Gabel (i. R.); AUF<br />

Bewerbungsfristen: Ende Februar / August jeden Jahres<br />

Bewilligunsgzeiträume: jeweils ein Semester, zum 01.04. bzw. 01.10.<br />

Bewilligt werden entweder Stipendien oder kostenlose Wohnheimplätze im Friedrich-Harms-<br />

Wohnheim im Justus-von-Liebig-Weg 6a, 18059 <strong>Rostock</strong>.<br />

53<br />

I


I<br />

2.12 Gemeinnützige Einrichtungen<br />

2.12.1 Studentenwerk <strong>Rostock</strong>, Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Straße 104 - 107 4 59 26 00<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 59 26 38<br />

www.studentenwerk-rostock.de<br />

Geschäftsführer: Dr. Dieter Stoll 4 59 28 40<br />

Sekretariat: Ariane Schreiber 4 59 28 40<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung Fax: 4 59 26 51<br />

e-mail: gf@studentenwerk-rostock.de<br />

Abt.-leiterin Zentrale Dienste/<br />

Stellv. Geschäftsführerin: Petra Tröbner 4 59 28 42<br />

Fax: 45 92 94 02<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzende: Prof.Dr. Anja Hucke 4 98 80 50<br />

(<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Juristische Fakultät)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Wotan Drescher<br />

(Studierender der Hochschule Wismar)<br />

Verwaltungsrat:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Harald Mumm 0 38 41/75 34 50<br />

(Hochschule Wismar, Fachbereich<br />

Wirtschaft)<br />

Stellvertretende Vorsitzende: Paula Ruoff<br />

(Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>)<br />

Sozialberatung:<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Anke Wichmann, Zi. 108 A 4 59 26 27<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Außenstelle Wismar: Anke Wichmann 0 38 41/75 34 26<br />

Haus 21 der HS Wismar, **Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

rechter Eingang, R 104 B<br />

Abteilung Ausbildungsförderung (BAföG):<br />

Info- <strong>und</strong> Auskunftsstelle/<br />

Service: Annett Hoffmann 4 59 26 00<br />

Abteilungsleiterin: Regina Lill 4 59 28 46<br />

Förderungsprüferin: Angelika Wagner 4 59 26 22<br />

Gruppenleiterin, (A - Lo): Uta Lunow 4 59 26 14<br />

Gruppenleiterin, (Lu - Z): Swetlana Großkopf 4 59 26 25<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fax:4592638<br />

54


e-mail: bafoeg@studentenwerk-rostock.de<br />

Auslandsamt Schweden: Ute Friesecke 4 59 26 75<br />

Maika Süßkind 4 59 26 17<br />

Doreen Millich 4 59 28 12<br />

Fax:45 92 94 31<br />

e-mail: auslands-bafoeg@studentenwerk-rostock.de<br />

Außenstelle Wismar: N. N. 0 38 41/75 31 05<br />

Haus 21, Zimmer 102 der HS<br />

Wismar Mi. 09.00 - 12.00, 12.30 - 15.00 Uhr<br />

(nur 15.06. - 15.10.)<br />

Abteilung Verpflegungsbetriebe:<br />

Abteilungsleiterin: Sabine Jagusch 4 59 29 79<br />

Fax: 45 92 94 11<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

e-mail: mensa@studentenwerk-rostock.de<br />

Bereich Wohnen:<br />

Bereichsleiterin: Elfi Turnow 4592615<br />

Fax: 45 92 94 33<br />

e-mail: wohnen@studentenwerk-rostock.de<br />

Wohnplatzvergabe<br />

SWH St.-Georg-Straße 104-107 Brita Mansel 4 59 26 70<br />

SWH A.-Einstein-Straße 28-29 Liane Schröder 4 59 28 24<br />

SWH E.-Schlesinger-Str. 19 Elfi Turnow 4592615<br />

SWH Max-Planck-Straße 1-5 Caroline Micheel 4 59 26 20<br />

SWH Lichtenhagen,<br />

Möllner Straße 11<br />

SWH Warnemünde,<br />

R.-Wagner-Straße 30/31<br />

SWH Wismar Brita Mansel 4 59 26 70<br />

Bgm.-Haupt-Straße 29,<br />

Fr.-Wolf-Straße 23-25<br />

Außenstelle Wismar Brita Mansel 0 38 41/3 33 30 91<br />

SWH Fr.-Wolf-Straße 23 A, **Mi. 10.30 - 15.30 Uhr Fax / 3 33 30 91<br />

Zi. 00.09.1<br />

Kultur / Zirkeltätigkeit<br />

Atelier, JörgSedl 40282000<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, Di. u. Do. 17.00 - 21.00 Uhr<br />

Parterre, linker Eingang<br />

Psychologische Beratung Dipl.-Psychologe<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I **Di. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Parterre, Hintereingang<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Außenstelle Wismar: *Di., 13.00 - 15.00 Uhr<br />

55<br />

I


I<br />

Haus 21 der HS Wismar, rechter<br />

Eingang, R 109 Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Rechtsberatung<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I unabhängige Rechtsanwälte<br />

Parterre, Hintereingang **Do. 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Außenstelle Wismar: **Do. 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Haus 21 der HS Wismar, Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

rechter Eingang, R 109<br />

2.12.2 Studentengemeinden <strong>Rostock</strong><br />

Alle gemeindlichen Angebote finden sich in den Semesterprogrammen der KSG <strong>und</strong> der ESG.<br />

Die Studentenpfarrer stehen <strong>für</strong> Gespräche, Anfragen, Informationen <strong>und</strong> Seminarangebote zur<br />

Verfügung.<br />

Evangelische Studentengemeinde (ESG)<br />

Die Evangelische Studentengemeinde lädt ein:<br />

– zu Hochschulgottesdiensten <strong>und</strong> Andachten<br />

–zumGespräch über Wissenschaft <strong>und</strong> Glauben<br />

– zur Vorbereitung auf die Taufe <strong>und</strong> zu Gottesdiensten anläßlich der Eheschließung<br />

– zu Beratung in schwierigen Lebenssituationen, Supervision, Selbsterfahrung<br />

– zum Theaterspiel, Gitarrenkurs, Chor <strong>und</strong> zum vegetarischen Kochen<br />

Hochschulpastorin: Petra Kretschmer 3 75 47 40<br />

Pastorin <strong>und</strong> Pastoralpsychologin<br />

(DGfP) Fax:3754742<br />

e-mail: esg@uni-rostock.de<br />

Treffpunkt: ESG / Südschiff der Petrikirche<br />

(Alter Markt)<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

im Semester immer<br />

ZeitGeist am Mittwoch, 20.00 Uhr<br />

Postanschrift: Ev. Studentengemeinde (ESG)<br />

Bei der Nikolaikirche 1<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet: www.esg-rostock.de<br />

Kontakt: esg@uni-rostock.de<br />

Katholische Studentengemeinde (KSG) Petrus Canisius<br />

Die Katholische Studentengemeinde gibt hier in <strong>Rostock</strong> Studenten <strong>und</strong> Interessierten die Möglichkeit,<br />

ins Gespräch zu kommen, mehr von einander zu erfahren, den Glauben zu leben <strong>und</strong> den<br />

eigenen Horizont zu erweitern. Sie will Ort der Begegnung <strong>für</strong> alle sein, die Orientierung <strong>für</strong> ihr<br />

Leben in Kirche <strong>und</strong> Gesellschaft suchen.<br />

Wir laden dazu ein, miteinander zu sprechen, nachzudenken, zu beten, zu handeln <strong>und</strong> zu feiern.<br />

Treffpunkt: Die Räume der KSG befinden sich am Lindenpark, in den Kellerräumen der<br />

56


Christuskirche. Wir treffen uns jeden Montag um 18:30 Uhr zur Messe, zum Abendbrot <strong>und</strong><br />

anschließendem Themenabend. Wer erst spät oder nur wenig Zeit hat, darf natürlich auch gerne<br />

später kommen oder nur an der Messe, am Abendbrot, dem Vortrag oder an dem gemütlichen<br />

Ausklang teilnehmen.<br />

Mittwochs treffen wir uns ab 18:00 Uhr zum Volleyballspielen (bei gutem Wetter), Videoabend,<br />

Chorprobe oder gemeinsamen Kochen.<br />

Sonntags feiern wir gemeinsam mit der Christusgemeinde um 10:30 das Hochamt. Nach vorheriger<br />

Absprache gibt es anschließend in der KSG ein Mittagessen. An ausgewählten Sonntagen findet ein<br />

Verkauf von fair gehandelten Produkten (Gepa) statt.<br />

Anschrift: Katholische Studentengemeinde<br />

“Petrus Canisius“<br />

Häktweg 4 - 6<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Studentenpfarrer: Horst Eberlein 24 23 40<br />

e-mail: pfarramt@christus-rostock.de<br />

Pater: Emeka Nzeadibe 8 01 32 14<br />

Aktuelle Informationen im Internet: http://www.ksg.christus-rostock.de<br />

HOCHSCHUL-SMD-ROSTOCK<br />

(SMD - christliches Netzwerk <strong>für</strong> Schüler, Studierende <strong>und</strong> Akademiker)<br />

Wir sind Christen an der Uni aus verschiedenen Gemeinden <strong>und</strong> unterschiedlichen Studiengängen.<br />

Uns verbindet der Glaube an Jesus Christus. Falls dich interessiert, was Gott mit dem Leben eines<br />

normalsterblichen Studenten zu tun haben könnte, dann schau doch mal vorbei. Wir treffen uns zum<br />

Nachdenken, Diskutieren, Essen, Spielen - whatever.<br />

Weitere Infos unter: www.smdrostock.de<br />

Treffpunkt: CVJM-Keller, Am Ziegenmarkt 4<br />

Marienkirche/Neuer Markt<br />

Kontakt: Christine Miksch 3 77 94 76<br />

e-mail: kontakt@smdrostock.de<br />

2.13 Kulturelle Angebote<br />

2.13.1 <strong>Universität</strong>schor <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>sorchester<br />

Im Konzertchor singen Studierende <strong>und</strong> andere Mitglieder der <strong>Universität</strong>. Auf dem Programm<br />

stehen hauptsächlich große Werke der Oratorienliteratur, die in Akademischen Konzerten zu Semesterende<br />

aufgeführt werden. Aber auch a-capella-Programme fehlen nicht. Im Zweijahresabstand<br />

unternimmt der Chor größere Konzertreisen (in den letzten Jahren: Ungarn, Italien, Norwegen,<br />

Holland, Frankreich, Dänemark). Kontinuität beim Probenbesuch ist erwünscht.<br />

Proben: Di. 19.15 - 21.30 Uhr, Aula Uni-Hauptgebäude<br />

- Beginn: 07.04.2009<br />

- Probenwochenende: 09./10.05.2009<br />

Anmeldung: 07.04.2009, 18.00-19.00 Uhr <strong>und</strong> jeweils vor den Proben<br />

57<br />

I


I<br />

Programm: Johann Sebastian Bach - Johannespassion<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy - Wie der Hirsch schreit,<br />

Verleih uns Frieden, Motetten op. 78 u.a.<br />

Konzert: 04.07.2009<br />

Das <strong>Universität</strong>sorchester (Collegium musicum) ist offen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> andere Angehörige<br />

der <strong>Universität</strong>. Im Moment wünscht es sich besonders Streicher. Es wirkt bei Oratorienkonzerten<br />

des Unichores mit <strong>und</strong> gestaltet eigene Orchesterkonzerte. Studenten sind beitragsfrei.<br />

Proben: Mi. 19.30 Uhr, Aula Uni-Hauptgebäude<br />

- Beginn: 08.04.2009<br />

Programm: Konzerte von Händel, Vivaldi, Cimarosa, C. Ph. E. Bach,<br />

J. S. Bach<br />

Neuanmeldungen möglichst zu Beginn eines neuen Projekts<br />

Konzert: 11.07.2009<br />

Kontakt: <strong>Universität</strong>smusikdirektor<br />

Thomas Koenig 4 98 10 40<br />

Schröderplatz 3-4<br />

e-mail: musikdirektor@uni-rostock.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Mi. 11.00 - 12.30 Uhr<br />

2.13.2 Freies Studentenorchester <strong>Rostock</strong><br />

Das Freie StudentenOrchester <strong>Rostock</strong> e.V. (F.S.O.R.) ist in den drei Jahren seit seiner Gründung<br />

schnell gewachsen <strong>und</strong> war bereits bei seinem ersten Konzert im Januar 2007 mit über 50 Mitwirkenden<br />

das größte studentische Amateurorchester Mecklenburg-Vorpommerns. Das sinfonisch<br />

besetzte Orchester wird als eingetragener Verein von einem fünfköpfigen Vorstand (hauptsächlich<br />

Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>) verwaltet.<br />

Das F.S.O.R. trat bisher in der Heiligen-Geist-Kirche <strong>und</strong> in der Nikolaikirche in <strong>Rostock</strong> auf, im<br />

Rahmen der Kulturwoche, als Begleitung <strong>für</strong> die Jubiläumskonzerte der Band “3satz deluxe“ in<br />

Ribnitz-Damgarten <strong>und</strong> auf Rügen. Im Juli 2008 wurde Peter Vierneisel als musikalische Leitung<br />

vom Orchester bestätigt. Das Konzert im Sommersemester 2009 soll am 21. Juni stattfinden. Auf<br />

dem Programm stehen u. a. das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergei Rachmaninoff sowie die Suite<br />

“L’Arsienne“ von Georges Bizet.<br />

Über Zuwachs (insbesondere bei den Streichern) freuen wir uns sehr. Ein Vorspielen ist bei den<br />

Streichern nicht erforderlich.<br />

Proben: Mo. 19.30 - 22.00 Uhr, Aula Uni-Hauptgebäude<br />

Beginn: 06.04.2009<br />

Aktueller Probenplan <strong>und</strong> weitere Informationen unter www.fsor.de oder per Mail an info@fsor.de<br />

Kontakt: Frauke Lüchow 03 81/29 64 31 50<br />

(Vereinsvorstand)<br />

58


2.13.3 Hochschulsport<br />

Geschäftsräume: Unisporthalle, J.-von-Liebig-Weg 3<br />

Leiterin: Dr. Jutta Schroeder<br />

Mitarbeiter: Dr. Ulf Reder 4 98 27 68<br />

Sekretariat: Petra Kaulfers 4 98 27 41<br />

Fax:4982739<br />

e-mail: hochschulsport@uni-rostock.de<br />

Das Hochschulsportangebot <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Mitarbeiter reicht vom Freizeitsport bis zum<br />

Wettkampfsport, <strong>für</strong> jeden, der einen körperlichen bzw. geistigen Ausgleich zum Studien- oder<br />

Arbeitsalltag sucht.<br />

Es werden Kurse in folgenden Sportarten angeboten:<br />

Aerobic, Afrikanischer Tanz, Aikido, Aquafitness, Autogenes Training, Badminton, Basketball,<br />

Bauchtanz, Bodyfitness, Breakdance, Capoeira, Drachenboot, Fechten, Fitnessgymnastik,<br />

Fußball, Handball, Jazzdance, Jonglieren, Judo, Ju-Jutsu, Kanupolo, Karate, Kickboxen, Klettern,<br />

Krafttraining, Lacrosse, Leichtathletik, Nordic Walking, Rettungsschwimmen, Rock’n’Roll,<br />

Rückentraining, Rudern, Salsa Merengue, Schwimmen, Segeln, Squash, Stand.-Latein. Tänze,<br />

Step-Aerobic, T’ai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Turnen, Ultimate Frisbee,<br />

Unihoc, Volleyball, Windsurfen, Yoga<br />

Die Einschreibung in die Sportkurse erfolgt ab 24.03.2009, ab 9.00 Uhr online. Alle Informationen<br />

über Sportkurse <strong>und</strong> Einschreibmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Internet<br />

(www.uni-rostock.de/hochschulsport/).<br />

2.13.4 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni <strong>Rostock</strong> e.V.)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 4 4 90 76 00<br />

Vorsitzender: Andreas Tesche Fax: 4 90 76 35<br />

www.hsg-uni-rostock.de<br />

e-mail: hsg@hsg-uni-rostock.de<br />

Sportarten:<br />

Allgemeiner Sport, Basketball, Bergsteigen, Fechten, Gerätturnen, Ges<strong>und</strong>heitssport, Gymnastik,<br />

Hockey, Jazzdance, Leichtathletik, Rudern, Schach, Schwimmen, Seniorensport, Tischtennis,<br />

Volleyball, Wasserball<br />

Fußball im UFC Arminia<br />

Segeln im ASV zu <strong>Rostock</strong><br />

Taekwondo im “Taekwondo“ Hochschulsport<br />

Tennis im “ARTC 90“<br />

Die HSG Uni wurde im Mai 1949 gegründet. Sie vereint derzeit fast 1.600 Mitglieder (davon<br />

250 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche) in den Sektionen Allgemeiner Sport bis Wasserball in ihren<br />

Reihen.<br />

Durch die Vielzahl der Sportarten bieten wir auch <strong>für</strong> die Studierenden der <strong>Universität</strong> vielfältige<br />

59<br />

I


I<br />

Betätigungsmöglichkeiten in den Wettkampfmannschaften, als Ergänzung zum umfangreichen<br />

Sportangebot des Bereichs Hochschulsport. Auch zahlreiche MitarbeiterInnen der <strong>Universität</strong><br />

nutzen unsere Möglichkeiten, vorrangig in den Sektionen Ges<strong>und</strong>heits-, Seniorensport, um sich fit<br />

zu halten <strong>und</strong> Freude beim Sport zu finden.<br />

Unsere Seniorengruppe umfasst mittlerweile über 760 Sportwillige <strong>und</strong> ist eine der zahlenmäßig<br />

stärksten im Territorium.<br />

2.13.5 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V.<br />

Kontaktadresse: Kabarett ROhrSTOCK e.V.<br />

c/o Michael Ruschke<br />

SiemitzerWeg4 0177/5926987<br />

18299 Hohen Sprenz<br />

www.kabarett-rohrstock.de<br />

“ROhrSTOCK“ - das Studentenkabarett ist:<br />

WAS?<br />

–ältestes Studentenkabarett Deutschlands (gegründet 1970)<br />

– politisch-satirisch, lustig <strong>und</strong> kritisch<br />

WO?<br />

– Auftritte regelmäßig in der “Bühne 602“ (im Stadthafen) <strong>und</strong> in der Kleinkunstbühne “Ursprung“<br />

(Alter Markt 16)<br />

– Gastauftritte deutschlandweit <strong>und</strong> im nahen Ausland<br />

WER?<br />

– Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

– Vorstellen kann sich jeder, der oder die neugierig ist <strong>und</strong> schon immer mal Bühnenluft schnuppern<br />

wollte!<br />

Der ROhrSTOCK präsentiert jeden Herbst ein neues Programm (<strong>und</strong> im Frühjahr die aktualisierte<br />

Version desselben). Die Erarbeitung eines neuen Programms nimmt ca. 4-6 Wochen in Anspruch.<br />

In dieser Zeit fallen ein Probenlager sowie regelmäßige Proben mit Schauspieltraining, Sprecherziehung,<br />

Texterarbeitung, Kabarett-Theorie <strong>und</strong> natürlich jede Menge Spaß an!<br />

60


3 Zentrale Organisationseinheiten, zentrale wissenschaftliche<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen<br />

3.1 Zentrale Organisationseinheiten<br />

3.1.1 <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie<br />

Die <strong>Universität</strong>sbibliothek ist eine zentrale Organisationseinheit der <strong>Universität</strong>. Sie dient der<br />

umfassenden Literatur- <strong>und</strong> Informationsversorgung <strong>für</strong> die universitäre <strong>Forschung</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong><br />

das <strong>Studium</strong>. Das einschichtige Bibliothekssystem besteht aus der Bibliothekszentrale <strong>und</strong> vier<br />

Bereichsbibliotheken, die ihrerseits zum Teil in Fachbibliotheken untergliedert sind, sowie die<br />

Abteilung Sondersammlungen. Das Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum (PNZ) nimmt Aufgaben <strong>für</strong> das<br />

gesamte Land Mecklenburg-Vorpommern wahr. Das <strong>Universität</strong>sarchiv mit der Kustodie ist der<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek organisatorisch angegliedert.<br />

Homepage der UB: www.uni-rostock.de/ub<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 6<br />

Direktor: Dr. Jürgen Heeg 4 98 86 00<br />

Stellv. Direktorin: Renate Bähker 4 98 86 26<br />

Direktionsassistenz: Doreen Hellmanzik 4 98 86 03<br />

Fax:4988602<br />

Personalangelegenheiten: Sabine Rudlof 4 98 86 27<br />

Finanzen/Beschaffung: Regina Neels 4 98 86 05<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik:<br />

Udo von der Ahe 4 98 86 10<br />

Jörg Simanowski 4 98 86 16<br />

Dezernat Bestandsaufbau <strong>und</strong> -erschließung:<br />

Dezernent: Michael Hexel 4 98 86 76<br />

Erwerbung: Heidemarie Ramthun 4 98 86 30<br />

Fax:4988632<br />

Katalogisierung: KarinSchmidt 4988703<br />

Hochschulschriften: Maria Schumacher 4 98 86 37<br />

Dezernat Informationsdienste <strong>und</strong> Bestandsvermittlung:<br />

Dezernent: Stefan Siebert 4 98 87 01<br />

Zentrale Information: Christine Lanz 4 98 87 02<br />

Ulrike Richter 4 98 86 47<br />

Fernleihe: Volker May 4 98 86 60<br />

Fax:4988662<br />

Ausleihe: Sabine Dimova 4 98 86 50<br />

61<br />

I


I<br />

Fachreferate:<br />

Mathematik, Physik, Astronomie: Renate Bähker,4988626<br />

Religion, Theologie, Philosophie, komm. Altertum: Sylvia Sobiech, 4 98 87 20<br />

Recht: Dr. Petra Herden, 4 98 87 45 / 87 71<br />

Romanistik, Geographie, Kunst, Theater, Film: Michael Hexel, 4 98 86 76 / 8720<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik: komm. Renate Bähker,4988626<br />

Wirtschaft, Soziologie, Politik: Cordula Michael, 4 98 86 80<br />

Medizin: komm. Dr. Petra Herden, 4 98 86 85<br />

Chemie, Geowissenschaften: komm. Dr. Petra Herden, 4 98 86 85<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften, Biowissenschaften,<br />

Naturwiss. allg., Bauwesen, Architektur: Sabine Rudlof, 4 98 86 27<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaften (außer Romanistik),<br />

Volks- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e: Karin Schmidt, 4 98 87 03<br />

Erziehungswissenschaften, Psychologie, Musik,<br />

komm. Geschichte: Inge Torge, 4 98 87 00<br />

Universalschriften, Buch- <strong>und</strong> Bibliothekswissenschaften,<br />

Mecklenburgica, komm. Sport: Stefan Siebert, 4 98 87 01<br />

Bereichsbibliothek Südstadt: A.-Einstein-Str. 6<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften, Mathematik, Informatik, Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften,<br />

Medizin<br />

Leiterin: Renate Bähker 4 98 86 26<br />

Auskunft: Ulrike Richter 4 98 86 47<br />

Ausleihe: Sabine Dimova 4 98 86 54<br />

Fachbibliothek<br />

Nervenheilk<strong>und</strong>e: Kai Netuschil 4 94 95 75<br />

Gehlsheimer Str. 20<br />

Bereichsbibliothek Innenstadt:<br />

Altertumswissenschaften, Geisteswissenschaften (Philosophie, Pädagogik, Literaturwissenschaft,<br />

Musik), Geschichte, Kunstwissenschaften, Sportwissenschaft, Sprachenzentrum, Theologie, Volksk<strong>und</strong>e,<br />

DDR-Geschichte, Zeitschriftenmagazin, Leihstelle <strong>für</strong> Bücherspeicher<br />

Leiterin: Inge Torge, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 00<br />

Altertums- <strong>und</strong><br />

Kunstwissenschaften: Cathrin Frühauf, <strong>Universität</strong>splatz 1 4 98 87 93<br />

Geisteswissenschaften: Maria Bull, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 21<br />

Geschichte: Dagmar Steinfurth 4 98 87 24<br />

Altbettelmönchstr. 4<br />

Fachbibliothek<br />

DDR-Geschichte: Marion Grödel, Hermannstr. 34 b 4 98 87 27<br />

Volksk<strong>und</strong>e: Angelika Krafzik, Schillerplatz 8 4 98 87 28<br />

Sportwissenschaft: Roswitha Nedelka, Ulmenstr. 69 4 98 87 23<br />

Angewandte Sprachwissenschaft: Roswitha Nedelka, Ulmenstr.69<br />

Theologie: Dolly Preuß, <strong>Universität</strong>splatz 5 4 98 87 26<br />

Zeitschriftenmagazin /<br />

Leihstelle <strong>für</strong> Bücherspeicher: Petra Hadaschik 4 98 87 31<br />

Schwaansche Str. 3a Fax: 4 98 87 32<br />

62


Abt. Sondersammlungen:<br />

Leiter: Dr. Jürgen Heeg, Altbettelmönchstr. 4 4 98 86 00<br />

Auskunft <strong>und</strong> Beratung: Christiane Michaelis 4 98 87 54<br />

Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum:<br />

Leiter: Dr. Jürgen Heeg 4 98 86 00<br />

Normenstelle: RuthLange 4988674<br />

Bereichsbibliothek Wirtschafts-, Sozial-<strong>und</strong> Rechtswissenschaften:<br />

Leiterin: Dr.PetraHerden 4988685/8745<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften: Elsbeth Formanowitz, Parkstr. 6 4 98 87 80<br />

Rechtswissenschaften: Martina Koller, MöllnerStr.10 4988771<br />

<strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie:<br />

Das <strong>Universität</strong>sarchiv dient als öffentliches Archiv der <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> an der <strong>Universität</strong>,<br />

ihrer Selbstverwaltung <strong>und</strong> Rechtssicherung.<br />

Das <strong>Universität</strong>sarchiv bewahrt Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten des Rektors <strong>und</strong> Konzils, Akten der Fakultäten<br />

(15. bis 20. Jh.), Kleinodien der <strong>Universität</strong>, Judizial-Akten (15. bis 19. Jh.), Akten der Verwaltung<br />

(19. u. 20. Jh.), Studentenakten (18. bis 20. Jh.), Promotionsakten (18. bis 20. Jh.) sowie die<br />

Archive der ehemaligen PH Güstrow, der Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt Warnemünde/Wustrow <strong>und</strong> des<br />

<strong>Lehre</strong>rbildungsinstituts Lichtenhagen.<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Leiterin: Angela Hartwig 4 98 86 20<br />

Mo. 08.00 - 12.00 <strong>und</strong> 13.00 - 15.00 Fax: 4 98 86 22<br />

Öffnungszeiten: Di. u. Do. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 - 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Kustodie: N. N. 4 98 86 23<br />

3.1.2 Sprachenzentrum<br />

Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit mit folgenden Aufgaben:<br />

1. Sicherung einer hochschuladäquaten Fremdsprachen-, insbesondere Fachfremdsprachenausbildung,<br />

in den modernen Fremdsprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Rumänisch, Russisch, Schwedisch <strong>und</strong> Spanisch <strong>für</strong> Studierende aller Fakultäten<br />

2. Durchführung der curricular verankerten (obligatorischen <strong>und</strong> wahlobligatorischen) Sprachausbildung<br />

in den o. g. Sprachen <strong>und</strong> Latein<br />

3. Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Prüfungen in den genannten Fremdsprachen zum Erwerb<br />

des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert der Stufen I bis IV mit allgemeinsprachlicher<br />

<strong>und</strong> fachsprachlicher Ausrichtung<br />

4. Differenziertes Lehrangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache <strong>für</strong> ausländische Studierende<br />

5. Förderung autonomer Lernformen durch die Bereitstellung von Lernsoftware <strong>und</strong> Betreuung der<br />

Studierenden im Selbstlernzentrum sowie die Begleitung des TANDEM-Lernens <strong>und</strong> Sprachberatung<br />

63<br />

I


I<br />

6. Abnahme international anerkannter Sprachprüfungen: Diplomas de Español como Lengua Extranjera<br />

(DELE), TestDaF<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Leiterin: Dr. Barbara Amling 4 98 55 50<br />

Zi. 411<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Stellv. Leiter / Verant- Dr.KlausRambow 4985551<br />

wortlicher <strong>für</strong> Zi. 410<br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>:<br />

Sprechzeit: Do. 13.30 - 15.00 Uhr<br />

Sekretariat: Christiane Nitz 4 98 55 52<br />

Zi. 412 Fax: 4 98 55 53<br />

Öffnungszeiten: Di. u. Mi. 08.00 - 12.00 u. 12.30 - 14.00 Uhr<br />

Fr. 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Studienbüro: Susanne Michl 4 98 55 55<br />

Zi. 402 Fax: 4 98 55 56<br />

Öffnungszeiten: Mo. 10.00 - 12.00 u. 12.30 - 15.30 Uhr<br />

Di. u. Do. 08.00 - 12.00 u.<br />

12.30 - 14.30 Uhr<br />

Sprachbereiche<br />

Sprachbereich Englische Sprache: Sabine Heinzius 4 98 55 57<br />

Sprachbereich Romanische<br />

Sprachen: Viola Wille 4 98 55 65<br />

Sprachbereich Deutsch als<br />

Fremdsprache: Hendrikje Paarmann 4 98 55 69<br />

Lektorat Latein: Friederike Neumeyer 4 98 55 70<br />

Lektorat Russisch: Dr. Ingolf Hodl 4 98 55 73<br />

Lektorat Schwedisch: Helen Johansson-Holze 4 98 55 68<br />

Selbstlernzentrum: Stephan Pohlmann 4 98 55 77<br />

Lehrangebote des Sprachenzentrums siehe Abschnitt 8.1.2.<br />

3.1.3 <strong>Universität</strong>srechenzentrum<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Straße 21<br />

Leiterin: Dr. Christa Radloff 4 98 53 00<br />

Fax:4985302<br />

Sekretariat <strong>und</strong><br />

Geschäftsstelle: Gudrun Zerbe, Andrea Zühlke 4985301<br />

Anneliese Löwe 4 98 53 03<br />

Melanie Krüger 4 98 53 04<br />

Dienstegruppen:<br />

Organisation <strong>und</strong> Betrieb: Anneliese Löwe, 4 98 53 03; Andrea Zühlke, 4 98 53 06;<br />

DV-Anwendungen: Matthias Linke, 4 98 53 30; Astrid Martin, 4 98 53 33; Jutta Türr,49853<br />

37; Kerstin Baier, 4 98 53 35; Andreas Budig, 4 98 53 31; Grit Höffer, 4 98 53 32; Elisabeth<br />

64


Seidenkranz, 4 98 53 36; Thomas Marquardt-Strehlow, 4 98 53 34;<br />

Grafik- <strong>und</strong> E/A-Dienste, Multimedia: Jutta Türr, 4 98 53 37; Kerstin Baier, 4 98 53 35; Elisabeth<br />

Seidenkranz, 4 98 53 36;<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsdienste: Katrin Reimus, 4 98 53 24; Ria Bütow, 4 98 53 21;<br />

Jörg Maletzky, 4 98 53 39;<br />

Zentrale Gemeinschaftsserver:ManfredRiedel,4985325;HeikeFrisch,4985322;RiaBütow,<br />

4985321;<br />

Lokale (dezentrale) Systeme: Gunther Reichart, 4 98 53 20; Jörg Maletzky, 4 98 53 39; Stefan<br />

Dubiel, 4 98 53 29; Heike Frisch, 4 98 53 22; Grit Höffer, 4 98 53 32; Jörg Zerbe, 4 98 53 26;<br />

Netze <strong>und</strong> Kommunikationseinrichtungen: Olaf Barth, 4 98 53 10; Arno Dau, 4 98 53 11; Gunter<br />

Frisch, 4 98 53 14;<br />

LAN-Technik <strong>und</strong> Geräteintegration: Gunter Frisch, 4 98 53 14; Olaf Barth, 4 98 53 10; Martin<br />

Frick, 4 98 53 13;<br />

TK-Dienste: Norman Malzahn, 4 98 53 12; Torsten Schünemann, 4 98 53 16; Melanie Krüger, 4<br />

98 53 04; Uwe Schimmel, 4 98 53 19;<br />

Software-Service: Dr. Gerhard Reischke, 4 98 53 05; Andrea Zühlke, 4 98 53 06; Jörg Maletzky, 4<br />

98 53 39;<br />

DV-Zubehör: Andrea Zühlke, 4 98 53 06;<br />

Verwaltungsdatenverarbeitung: Uwe Fürtig, 4 98 53 81; Katrin Linsert, 4 98 53 82; André Zeitz,<br />

4985380;GritHöffer, 4 98 53 32; Steffen Klein, 4 98 53 83;<br />

Regeldienste: Elke Struck, 4 98 53 38; Roger Kotzauer, 4 98 53 53; Ronald Zuppa, 4 98 53 53;<br />

Zentraler Auskunftsdienst, Störungsannahme <strong>und</strong> -weiterleitung: Bärbel Menge, 4 98 53 45;<br />

Eveline Rohde, 4 98 53 44; Gisela Jasm<strong>und</strong>, 4 98 53 46.<br />

Das <strong>Universität</strong>srechenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit <strong>und</strong> bezeichnet die Gemeinschaftsstelle,<br />

welche <strong>für</strong> die universitätsweiten DV-Aktivitäten zuständig ist <strong>und</strong> zum Zwecke<br />

der Realisierung eines kooperativen DV-Versorgungssystems die betriebsfachliche Aufsicht über<br />

alle DV-Systeme an der <strong>Universität</strong> ausübt. Ihm obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Betrieb <strong>und</strong> Betreuung der dem <strong>Universität</strong>srechenzentrum zugewiesenen Datenverarbeitungsanlagen<br />

<strong>und</strong> des universitätsweiten Kommunikationsnetzes zur Erfüllung von Aufgaben der <strong>Universität</strong><br />

in <strong>Forschung</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong> sowie zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben.<br />

2. Beratung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>für</strong> die Nutzung der Datenverarbeitungsanlagen, des Datenkommunikationsnetzes,<br />

der TK-Anlagen <strong>und</strong> der Rechnerprogramme.<br />

3. Koordinierung der Datenverarbeitung an der <strong>Universität</strong> im Hinblick auf Beschaffung <strong>und</strong><br />

Ergänzung von Geräten <strong>und</strong> Programmen unter Beachtung der Individualität von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>.<br />

4. Organisation der Verarbeitungs-, Beratungs- <strong>und</strong> Informationsdienste (DV-Dienste), die von außerhalb<br />

des Rechenzentrums insbesondere universitätsweit <strong>und</strong> landesweit bezogen bzw. angeboten<br />

werden.<br />

5. Bereitstellung einer Kompetenzgruppe von Spezialisten <strong>für</strong> DV-Fragen der Anwender an der <strong>Universität</strong>.<br />

65<br />

I


I<br />

3.1.4 Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ)<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3 - 4<br />

Leiter: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00<br />

Sekretariat: Nadine Roßmannek 4 98 55 01<br />

(Außenstelle <strong>Universität</strong>sarchiv) Fax: 4 98 55 02<br />

Medientechnischer Service: Reinhard Wagner, Dieter Pape 4 98 55 05 /<br />

Reparatur <strong>und</strong> Technikausleihe; 1 27 83 46<br />

Veranstaltungs- <strong>und</strong><br />

Hörsaalservice<br />

Medienlabor: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00<br />

Medienproduktion<br />

Multimedia-Projekte<br />

Medien-Workshops<br />

Mediathek: Nadine Roßmannek 4 98 55 01<br />

Medienrecherche <strong>und</strong> -ausleihe,<br />

Filmarchiv, CDarchiv (gemafrei)<br />

Fotolabor (S/W <strong>und</strong> Color): Edeltraut Altrichter 4 98 55 04/06<br />

Aufnahmen (analog, digital) Thomas Rahr, Julia Tetzke<br />

Reproduktionen (alle<br />

Negativformate)<br />

Diaproduktion (alle Formate)<br />

Bildmontage <strong>und</strong> Layout<br />

Lehrlingsausbildung<br />

Medienpraktische Ausbildung: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00/03<br />

“In eigener Regie“- Studenten als Produzenten<br />

“Durch Medien-Praxis zu Medienkompetenz “<br />

(<strong>für</strong> den Erwerb des Medienscheins)<br />

Das AVMZ übernimmt als zentrale Organisationseinheit der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> arbeitsteilig Aufgaben<br />

zur Unterstützung aller relevanten Prozesse <strong>für</strong> die Bereiche Information, Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Medien, insbesondere bezüglich audiovisueller Medien <strong>und</strong> Medientechnik. Wir erfüllen Aufträge<br />

von Fakultäten, Instituten, Kliniken <strong>und</strong> anderen Einrichtungen auf allen Gebieten der Planung,<br />

Konzeption, Beratung <strong>und</strong> Betreuung, Medienproduktion, Fotografie<strong>für</strong> <strong>Studium</strong>, <strong>Lehre</strong>, <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit, Ausleihe, Reparatur <strong>und</strong> Service.<br />

Für interessierte Studierende bietet das AVMZ Seminare <strong>und</strong> Workshops zur praktischen Medienarbeit<br />

an. Wissenschaftler, Hochschullehrer, sonstige Mitarbeiter <strong>und</strong> Studierende können die räumlichen<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> technischen Anlagen des AVMZ <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s-, Lehr-, Studien- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungszwecke nutzen.<br />

Das AVMZ bildet Lehrlinge zum Berufsfotografen aus.<br />

66


3.2 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen<br />

3.2.1 Interdisziplinäre Fakultät<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Str. 8, R. 20 <strong>und</strong> 22<br />

Dekan: Prof.Dr. Udo Kragl 4 98 89 00<br />

Prodekan: Prof.Dr. Detlef Czybulka 4 98 82 50<br />

Sekretariat: Anja Gloede 4 98 89 01<br />

Fax:4988902<br />

Wiss. Mitarbeiterin: UtaStenzel 4988905<br />

www.inf.uni-rostock.de<br />

e-mail: dekan.inf@uni-rostock.de<br />

Im Sommer 2007 fasste der Senat den Beschluss, verlässliche Profillinien oder Departments einzurichten.<br />

Dabei geht es um eine langfristige Selbstbindung der <strong>Universität</strong> auf breiter personeller<br />

Basis. Die Fakultät führt nicht nur Wissenschaftler zusammen, deren <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

bereits auf die Profillinien ausgerichtet sind. Die neue Fakultät steht viel mehr <strong>für</strong> eine Bewegung,<br />

die weitere Wissenschaftler <strong>für</strong> die Idee der Profilbildung begeistern will.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der thematischen Fokussierung erfolgt über die Interdisziplinäre Fakultät eine<br />

Institutionalisierung, die eine klare Organisationsstruktur bildet. Diese regelt <strong>für</strong> die Partner das<br />

gemeinsame Miteinander innerhalb der Departments, zwischen diesen <strong>und</strong> Dritten gegenüber.<br />

Die Interdisziplinäre Fakultät gewährleistet <strong>für</strong> die Partner <strong>und</strong> solche, die es werden wollen,<br />

die Planbarkeit, Verlässlichkeit <strong>und</strong> Überprüfbarkeit der Aktivitäten. Die Organisation hält sich<br />

an allgemeingültige Gr<strong>und</strong>sätze, die sich in rechtsverbindlicher Form niederschlagen. Durch die<br />

“Fakultät“ als bewährtes Strukturprinzip sind Zuständigkeiten klar geregelt. Die Verantwortung<br />

liegt bei gewählten Amtsinhabern <strong>und</strong> deren Gremien. Zudem ermöglicht diese Organisationsform<br />

die Vertretung der interdisziplinären Themen auf gleicher wissenschaftlicher Ebene wie unter<br />

traditionellen Fachbereichen.<br />

Innerhalb der <strong>Universität</strong> ist die Interdisziplinäre Fakultät zuständig <strong>für</strong> die Begleitung aller<br />

Berufungsverfahren der anderen Fakultäten. Sie sorgt <strong>für</strong> den Aufbau <strong>und</strong> die Koordinierung<br />

entsprechender Studiengänge <strong>und</strong> koordiniert den Mitteleinsatz samt etwaiger Bauvorhaben <strong>für</strong> die<br />

Departments. Im Wirken außerhalb der <strong>Universität</strong> führt die Interdisziplinäre Fakultät den Dialog<br />

mit der Wirtschaft <strong>und</strong> der Politik, koordiniert interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>santräge <strong>und</strong> regelt die<br />

Beziehung zu den An-Instituten der <strong>Universität</strong>, zu außeruniversitären <strong>Forschung</strong>sinstitutionen <strong>und</strong><br />

Stiftungen sowie anderen nationalen <strong>und</strong> internationalen Einrichtungen.<br />

Die Tätigkeit der Departments wird wesentlich durch die Mitarbeit von “assoziierten Mitgliedern“<br />

bereichert, die aus den verschiedenen Bereichen außerhalb der <strong>Universität</strong> stammen, insbesondere<br />

der Wirtschaft <strong>und</strong> des gesellschaftlichen Lebens. Interessenten hier<strong>für</strong> sind jederzeit willkommen<br />

<strong>und</strong> werden gebeten, sich an das Dekanat zu wenden.<br />

Department - Science and Technology of Life, Light and Matter<br />

(Profillinie 1)<br />

Leiter: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, 4 98 89 10<br />

MNF / IfPH<br />

Wiss. Koordinatorin: Susanne Beyer 4 98 69 63<br />

e-mail: leiter.llm@uni-rostock.de<br />

Das Department setzt sich zum Ziel, Wissenschafts- <strong>und</strong> Technikdisziplinen der Photonik, Katalyse<br />

<strong>und</strong> Engineering, Regenerativen Medizin <strong>und</strong> Simulationstechniken an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

67<br />

I


I<br />

miteinander verknüpfen. Dabei werden in hoch interdisziplinärer Weise Aktivitäten in den Gr<strong>und</strong>lagenwissenschaften<br />

Physik, Chemie <strong>und</strong> Mathematik <strong>und</strong> den Anwendungsfeldern Maschinenbau,<br />

Informatik, Elektrotechnik, Biologie <strong>und</strong> Medizin vorangetrieben. Hinzu kommt die Mitarbeit der<br />

Leibniz-Institute <strong>für</strong> “Katalyse“<strong>und</strong> “Atmosphärenphysik“.<br />

Das Spektrum der Untersuchungen reicht von gr<strong>und</strong>legenden Problemen wie dem Zusammenspiel<br />

von Licht mit Materie über die Entwicklung chemischer <strong>und</strong> (agrar-)biologischer Wirkstoffe bis<br />

hin zu biomedizinischen Applikationen. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkung von<br />

molekularen Effekten <strong>und</strong> solchen auf der Nanometer-Skala auf makroskopische Eigenschaften<br />

gelegt. So sollen atomare <strong>und</strong> molekulare Vorgänge erforscht <strong>und</strong> die Erkenntnisse <strong>für</strong> die gezielte<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Modifikation neuer Materialien eingesetzt werden.<br />

Mit den bestehenden Kompetenzen am Schnittpunkt von Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaft sowie<br />

der Medizin existiert eine tragfähige Basis <strong>für</strong> das Department Science and Technology of Life,<br />

Light and Matter. Es wird am Standort <strong>Rostock</strong> den Kondensationskeim <strong>für</strong> ein Hochtechnologiefeld<br />

mit interdisziplinärer Ausstrahlung bilden, aus dem eine Wachstumsbranche mit Zukunftspotential<br />

hervorgehen kann. Wegen der Innovationskraft der Thematik wird sich das Department ebenfalls<br />

besonders der spezifischen Ausbildung des wissenschaftlichen <strong>und</strong> technischen Nachwuchses<br />

widmen.<br />

Das Department bietet neben den Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin weitreichende<br />

Möglichkeiten zur Interaktion mit geistes-, sozial- <strong>und</strong> wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Disziplinen.<br />

Department - Maritime Systeme<br />

(Profillinie 2)<br />

Leiter: Prof.Dr. Gerhard Graf, MNF / IfBI 4 98 89 20<br />

Wiss. Koordinator: N. N. 4 98 89 21<br />

e-mail: leiter.mts@uni-rostock.de<br />

Das Department setzt sich mit den Küstenmeeren, der Küste selbst <strong>und</strong> den landseitigen Küstenbereichen<br />

auseinander. Im Mittelpunkt stehen sowohl deren Nutzung durch den Menschen, beispielsweise<br />

<strong>für</strong> die Aquakultur, die meeresnahe Landwirtschaft, die Logistik samt ihrer Kommunikation<br />

<strong>und</strong> den Tourismus, als auch die Ökosysteme, die sich in Folge des globalen Klimawandels stark<br />

verändern. Das Augenmerk wird darüber hinaus auf die sozialen, politischen <strong>und</strong> ökonomischen<br />

Dimensionen dessen gelenkt.<br />

Gemäß derzeitigen Expertenprognosen sind große Herausforderungen, insbesondere <strong>für</strong> Schiffbau,<br />

Küstenschutz <strong>und</strong> die Nutzung maritimer Ressourcen zu erwarten. Die Lösung der globalen<br />

Probleme der Menschheit - Bevölkerungszuwachs, Ernährung, Energie <strong>und</strong> Umweltschutz, steigender<br />

Meeresspiegel - hängen entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, eine der wichtigsten<br />

Ressourcen, das Meer <strong>und</strong> seine Küste, zu nutzen <strong>und</strong> gleichzeitig als Gr<strong>und</strong>lage allen Lebens<br />

zu erhalten. Die Erforschung der Konsequenzen <strong>für</strong> die Gesellschaft sowie die erforderlichen<br />

politischen <strong>und</strong> ökonomischen Reaktionen nehmen deshalb stark an Bedeutung zu.<br />

Die <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> des Departments wird den Dialog <strong>und</strong> die interdisziplinäre <strong>Forschung</strong><br />

zwischen thematisch unterschiedlichsten Fachdisziplinen stimulieren. Zudem werden das<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde e. V., das <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere (Dummerstorf), das Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung,<br />

Institutsteil <strong>Rostock</strong>; Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e. V. <strong>und</strong> das Fraunhofer<br />

Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik eng in die Zusammenarbeit<br />

eingeb<strong>und</strong>en. Ziel ist es, einen Beitrag zur wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklung<br />

des Küstenb<strong>und</strong>eslandes Mecklenburg-Vorpommern zu leisten <strong>und</strong> durch inhaltliche Impulse die<br />

68


Region national <strong>und</strong> international entsprechend zu platzieren.<br />

Department - Aging Science and Humanities<br />

(Profillinie 3)<br />

Leiter: Prof.Dr. Thomas Kirste, IEF / IN 4 98 89 30<br />

Wiss. Koordinator: Stefan Haßinger 4 98 11 99<br />

e-mail: leiter.ash@uni-rostock.de<br />

Der Demographische Wandel gehört zu den großen Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft.<br />

Ein selbstständiges, selbstbestimmtes <strong>und</strong> lebenswertes Leben im Alter zu ermöglichen<br />

ist eines der zentralen Ziele, die es zu erreichen gilt. Dazu werden neue Lösungsansätze benötigt -<br />

auf der Ebene der medizinischen Versorgungs- <strong>und</strong> Therapieformen, im Bereich der sozialen Strukturen,<br />

Sicherungssysteme <strong>und</strong> Dienstleistungskonzepte, wie auch in Bezug auf technische Assistenzsysteme<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung des täglichen Lebens.<br />

Die Erforschung der Implikationen des demografischen Wandels <strong>und</strong> die Entwicklung von Lösungen<br />

erfordern in besonderem Maße interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>steams. Nur so ist es möglich, die medizinischen,<br />

sozialwissenschaftlichen <strong>und</strong> ingenieurtechnischen Aspekte ganzheitliche zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> in ihren Wechselwirkungen zu verstehen. In den Bereichen Medizin, Demographie, Geisteswissenschaften<br />

<strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften ist die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bereits heute ausgezeichnet<br />

positioniert, insbesondere auch in Bezug auf die Herausforderungen des demographischen Wandels.<br />

Das Department on Aging Science an Humanities bündelt diese Kompetenz. Es wird insbesondere<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit <strong>und</strong> die Entwicklung fachübergreifender <strong>Forschung</strong>sansätze<br />

strategisch ausbauen. Dazu wird die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Demographische<br />

<strong>Forschung</strong>, dem <strong>Rostock</strong>er Zentrum zur Erforschung des demographischen Wandels sowie<br />

dem Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung gepflegt.<br />

Für Mecklenburg-Vorpommern ist dabei der demographische Wandel von besonderer Bedeutungwegen<br />

der spezifischen Alterspyramide des Landes wird dieser viel früher spürbar als in anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern. Gleichzeitig ist die Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft einer der Schwerpunkte des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> damit stellen insbesondere Dienstleistungen <strong>für</strong> ältere Menschen<br />

eine Chance <strong>für</strong> die wirtschaftliche Entwicklung der Region dar.<br />

3.2.2 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Um-Welt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (WVU)<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6 Fax: 4 98 32 42<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

c/o Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsplanung<br />

<strong>und</strong> -gestaltung<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF 4 98 26 57<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Michael Rauscher, WSF 4 98 43 10<br />

Prof.Dr. Bertold Sprenger, MSF 4 98 94 50<br />

Geschäftsführung: KarinNaumann 4983254<br />

<strong>Forschung</strong>: Stefanie Krieger 4 98 56 45<br />

Agenda 21: KerstinSuckow 4985645<br />

Der WVU führt von der Philosophie über die Naturwissenschaften, die Medizin, die Agrar- <strong>und</strong><br />

Ingenieurwissenschaften, die Ökonomie, die Informatik bis hin zum Recht alle <strong>Universität</strong>sdisziplinen<br />

zusammen, die sich in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> mit Umweltfragen beschäftigen. Die Einrichtung<br />

69<br />

I


I<br />

steht auch nichtuniversitären <strong>Forschung</strong>sinstituten <strong>und</strong> Betrieben offen, die an Umweltproblemen<br />

arbeiten. Er wirkt über die Fakultäten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> weit hinaus. Seit 2002 erfolgt<br />

eine enge Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle <strong>für</strong> Agenda 21-Aktivitäten der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> verb<strong>und</strong>en mit der AG Agenda 21 der <strong>Universität</strong>, welche an die Geschäftsstelle des<br />

Wissenschaftsverb<strong>und</strong>es Um-Welt angegliedert ist.<br />

Der WVU hat u.a. folgende Aufgaben:<br />

–Beförderung der Interdisziplinarität wissenschaftlicher Problemerkenntnis <strong>und</strong> -lösung<br />

– Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsplattform<br />

– Vernetzung der unterschiedlichen Fachdisziplinen, Förderung des wissenschaftlichen Austausches<br />

<strong>und</strong> Aufzeigen von Synergien innerhalb der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> sowie zwischen universitären <strong>und</strong><br />

außeruniversitären Einrichtungen<br />

– Planung <strong>und</strong> Durchführung von Verb<strong>und</strong>projekten<br />

– <strong>Forschung</strong>skoordination<br />

– Organisation <strong>und</strong> Durchführung interdisziplinärer Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Symposien,<br />

Ringvorlesungen, Workshops, Ausstellungen)<br />

– Dokumentation umweltwissenschaftlicher <strong>Forschung</strong>saktivitäten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Nähere Einzelheiten unter www.uni-rostock.de/andere/wvu/<br />

3.2.3 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Entwicklung, Anwendung <strong>und</strong> Folgen moderner Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien (IuK-Verb<strong>und</strong>)<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 23, R 10 4 98 76 60<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Clemens Cap, IEF 4 98 75 00<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Klaus Neymeyr, MNF 4 98 66 40<br />

Prof.Dr. Martin Rösel,THF 4988411<br />

Geschäftsführerin: Dr. Christine Bräuning<br />

www.iuk-verb<strong>und</strong>.uni-rostock.de<br />

Im IuK-Verb<strong>und</strong> arbeiten Wissenschaftler verschiedener Institute <strong>und</strong> zentraler Einrichtungen der<br />

<strong>Universität</strong> zusammen, die sich mit Fragen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

beschäftigen. Im IuK-Verb<strong>und</strong> ist fakultätsübergreifend nahezu die gesamte Kompetenz der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zusammengefaßt, die sich auf die IuK-Technologien bezieht.<br />

Vorrangiges Ziel des IuK-Verb<strong>und</strong>es ist die Förderung von interdisziplinärer <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong> auf dem weiten Gebiet der IuK-Technologien. Der IuK-Verb<strong>und</strong> will allen Mitgliedern<br />

systematische Unterstützung bei der Stellung von <strong>Forschung</strong>santrägen <strong>und</strong> bei der Vermittlung von<br />

Partnern in den verschiedenen Förderprogrammen geben.<br />

Aktivitäten des Wissenschaftsverb<strong>und</strong>es IuK:<br />

– Koordinierung <strong>und</strong> Durchführung von <strong>Forschung</strong>svorhaben<br />

– Dokumentation IuK-naher <strong>Forschung</strong>saktivitäten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

–Förderung von Kontakten zwischen den Strukturen innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

– Wissenstransfer<br />

– Bildung themenzentrierter, interdisziplinärer Arbeitsgruppen<br />

– Herausarbeitung von Themen, in denen gemeinsame <strong>Forschung</strong>santräge aus verschiedenen Fachbereichen<br />

gestellt werden sollten<br />

– Zusammenarbeit mit anderen Verbänden mit ähnlichen Zielen im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

70


– Organisation von Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Arbeitssitzungen, Ausstellungen, Exkursionen,<br />

Workshops, Sommerschulen, Ringvorlesungen, Weiterbildung u. a.)<br />

– Empfehlung von Maßnahmen zum weiteren Ausbau der IuK-Infrastruktur<br />

3.2.4 International Research Center of Functional Life Science<br />

Kontakt: Prof.Dr. Dieter G. Weiss, MNF<br />

Chairman 4 98 63 00<br />

www.functional-life-science.uni-rostock.de<br />

Das “International Research Center of Functional Life Science“ der <strong>Universität</strong>en <strong>Rostock</strong> <strong>und</strong><br />

Greifswald ist ein virtuelles, interdisziplinäres Zentrum, welches die wesentlichen Technologien<br />

der modernen Zell- <strong>und</strong> Molekularbiologie mit den Technologien des Life Science Engineering<br />

<strong>und</strong> der Bioinformatik integriert. Die Mitglieder setzen sich aus Wissenschaftlern der Landesforschungsschwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Arbeitsgruppen des gleichnamigen BMBF-Projektes (Anschubfinanzierung<br />

<strong>für</strong> das Center 2000-2003) zusammen. Die Projekte der Landesforschungsschwerpunkte <strong>und</strong><br />

andere Großprojekte der beteiligten Wissenschaftler im Bereich der Life Sciences in Mecklenburg-<br />

Vorpommern sind das Kapital des International Research Center of Functional Life Science.<br />

Es agiert auf <strong>Forschung</strong>sgebieten, die in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur Landesforschungsschwerpunkte<br />

sind, sondern in denen die Region auch eine Sonderstellung, z.T. sogar ein Alleinstellungsmerkmal<br />

besitzt. Dadurch bekommt das International Research Center of Functional Life<br />

Science ein unverwechselbares Profil. Methodisch wird das Spektrum moderner Zell- <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

mit Ausrichtung auf das Verständnis der molekularen Gr<strong>und</strong>lagen der Funktion biologischer<br />

<strong>und</strong> medizinischer Prozesse abgedeckt. Die an den sehr gut ausgerüsteten Centern beteiligten<br />

Gruppen bringen ihre am internationalen Standard orientierten Technologieplattformen ein:<br />

– Center of Functional Genomics of Micro-Organisms (Greifswald) (Prof.Dr. Hecker u.a.)<br />

– Center of Functional Genomics (Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen, Prof.Dr. Michael O. Glocker u.a.)<br />

– Center of Functional Cell Science (Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Prof.Dr. Arndt Rolfs u.a.)<br />

– Center of Life Science Engineering (Prof.Dr. Norbert Stoll, Prof.Dr. Kerstin Thurow u.a.)<br />

– Center of Bioinformatics (Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer u.a.)<br />

Das International Research Center of Functional Life Science setzt als Querschnittseinrichtung besonders<br />

auf die Schaffung von Synergien durch wissenschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> gegenseitige<br />

Ergänzung sowie durch die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Technologieplattformen <strong>für</strong><br />

internationale <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Studiengänge. Die zusätzliche Verdichtung der Landesforschungsschwerpunkte<br />

durch mehr Personal <strong>und</strong> eine verbesserte Ausstattung sowie ihre inhaltliche Verknüpfung<br />

wird wettbewerbsfähige <strong>Forschung</strong>sergebnisse <strong>und</strong> Ideen <strong>für</strong> Ausgründungen zur Folge<br />

haben. Die Spin-offs aus den Landesforschungsschwerpunkten werden wesentlich effizienter arbeiten,<br />

wenn sie sich an der Nutzung mehrerer Technologieplattformen beteiligen, zumal die Gebiete<br />

Biotechnologie, Life Science Engineering <strong>und</strong> Bioinformatik in marktfähigen Problemlösungen fast<br />

immer kombiniert werden müssen.<br />

3.2.5 <strong>Rostock</strong>er Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels<br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Str. 1<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Direktoren: Prof.Dr. James W. Vaupel,<br />

Gründungsdirektor des MPIDR<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter,<br />

WSF / ISOZ<br />

71<br />

I


I<br />

Koordination: Christina Westphal 2 08 11 96<br />

e-mail:westphal@rostockerzentrum.de<br />

Sekretariat: Bärbel Splettstößer 2 08 12 08<br />

e-mail:sekretariat@rostockerzentrum.de<br />

Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels wurde am 1. Oktober 2004<br />

als gemeinsame, interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>seinrichtung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>und</strong> des Max-<br />

Planck-Instituts <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong> (MPIDR) gegründet. Die Erforschung der Ursachen<br />

<strong>und</strong> Konsequenzen des Demografischen Wandels konzentriert sich auf Deutschland <strong>und</strong> Europa,<br />

mit Mecklenburg-Vorpommern als Anwendungsbeispiel. Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum hat drei Säulen:<br />

<strong>Forschung</strong>, Dialog <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>. Es verbindet international renommierte Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit<br />

angewandter Interdisziplinarität. Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum erarbeitet Antworten auf politikrelevante<br />

<strong>und</strong> aktuelle Fragen. Diese werden Entscheidungsträgern <strong>und</strong> der breiten Öffentlichkeit zur<br />

Verfügung gestellt <strong>und</strong> sollen zur Bewertung gesellschaftlicher <strong>und</strong> politischer Handlungsoptionen<br />

herangezogen werden. Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum unterstützt die Ausbildung der Wissenschaftler,<br />

die morgen demografische Veränderungen <strong>und</strong> deren Folgen erklären, bewerten <strong>und</strong> voraussagen<br />

können. Die einmalige Verbindung von Demografie, Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> Soziologie wird<br />

in dem Studiengang BA Sozialwissenschaften verwirklicht. Masterstudiengänge der beteiligten<br />

Fächer werden seit dem Wintersemester 2006/07 angeboten. Ein strukturiertes Promotionsstudium<br />

“Demografischer Wandel“ folgte zum Wintersemester 2007/08.<br />

Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum untergliedert sich in folgende vier <strong>Forschung</strong>sbereiche:<br />

– “Aging Labor Force“ (Alternde Erwerbsbevölkerung)<br />

Prof.Dr. Thusnelda Tivig<br />

– Prognosen <strong>und</strong> Planung<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter<br />

– “Population and Policies“ (Bevölkerung <strong>und</strong> Politik)<br />

Dr. Gerda Neyer<br />

– “Outreach“ - Kommunikation politikrelevanter <strong>Forschung</strong> zum Demografischen Wandel<br />

Dr. Kristin G. von Kistowski<br />

3.2.6 Center for Life Science Automation - CELISCA<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 8 4 98 78 01<br />

18119 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 78 03<br />

Sprecherin: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Leitungsgremium: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Prof.Dr. Norbert Stoll<br />

Prof.Dr. Matthias Beller<br />

e-mail: info@celisca.de<br />

www.celisca.de<br />

Beteiligte Einrichtungen<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik<br />

72


Medizinische Fakultät, Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e. V. an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Bearbeitete Projekte:<br />

Im Rahmen des Moduls 2 des BMBF-Förderprogramms “Zentren <strong>für</strong> Innovationskompetenz“ werden<br />

an sechs ausgewählten Zentren in Deutschland Nachwuchswissenschaftler gefördert, die ihre<br />

interdisziplinären <strong>Forschung</strong>sprojekte in einer eigenen Arbeitsgruppe an den jeweiligen Standorten<br />

unabhängig entwickeln. Angesiedelt am Center for Life Science Automation (CELISCA) sind<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

Life Science Automation - Technologies<br />

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Entwicklung innovativer Automationslösungen zu den<br />

“Brennpunkten“ der Automationsprozesse im Life Science Bereich. Dabei werden sowohl integrale<br />

Themen der Schaffung von flexibel automatisierten Gesamtsystemen, von Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Integrationen von Komponenten in automatisierte Insellösungen als auch die Erforschung von<br />

innovativen Detaillösungen von automatisierten Realisierungen <strong>für</strong> Dosier-, Mikroreaktions- <strong>und</strong><br />

Analytikprozesse vorgenommen. Der applikative Schwerpunkt der Arbeiten der Nachwuchsgruppe<br />

liegt zunächst auf den <strong>für</strong> die Nachwuchsgruppe Life Science Automation - Applications ausgeschriebenen<br />

Arbeitsgebieten der Wirkstoffforschung <strong>und</strong> der Katalyse. Die zu entwickelnden<br />

Lösungen sollen eine hohe Flexibilität aufweisen, so dass eine einfache Adaptation an unterschiedlichste<br />

Prozesse <strong>und</strong> somit ein allgemeiner Einsatz in Life Science Prozessen möglich ist.<br />

Life Science Automation - Applications<br />

Der Schwerpunkt liegt hier auf den Gebieten der Katalyse, des biologischen Screening sowie<br />

des Automation Assessment. Dabei werden sowohl integrale Themen der Chemie, Biologie <strong>und</strong><br />

Automation aufgegriffen, welche die Entwicklung von homogenen <strong>und</strong> heterogenen katalytischen<br />

Systemen, die Anwendung <strong>und</strong> Entwicklung biologischer Assays <strong>und</strong> die Integration von Chemikalienbibliothek<br />

<strong>und</strong> biologischen Assays mit flexibel automatisierten Gesamtsystemen beinhalten. In<br />

den Testungen (Screening) dieser Bibliotheken sollen u. a. komplexe zelluläre Systeme eingesetzt<br />

werden, die wiederum die Automation biologischer Prozesse bis hin zu Stammzelldifferenzierungsphänomen<br />

beinhalten. Da alle zu entwickelnden Prozesse hochkomplex sind, werden auch<br />

an die Operatoren, die vorher manuelle Laborarbeit gewohnt waren, völlig neue Anforderungen<br />

gestellt. Deshalb stehen über den naturwissenschaftlich- applikativen Aspekt hinaus auch Fragen<br />

der Ergonomie <strong>für</strong> die automatisierten Prozesse <strong>und</strong> die Technikfolgeabschätzungen im Fokus des<br />

Interesses der Nachwuchsgruppe.<br />

Die wissenschaftlichen Arbeiten wurden in sieben Arbeitsbereiche unterteilt, wobei in den<br />

einzelnen Bereichen mehrere Teilprojekte bearbeitet werden. Übersichten zu den jeweiligen<br />

Arbeitsgebieten sowie sonstige relevante Informationen zu CELISCA <strong>und</strong> dem BMBF-Projekt sind<br />

auf der Webseite www.celisca.com zu finden.<br />

3.2.7 Center for Marine Information Systems (CeMarIS)<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 2 4 98 92 70<br />

18059 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 92 72<br />

Sprecher: Prof.Dr. Robert Bronsart<br />

Leitungsgremium: Prof.Dr. Robert Bronsart<br />

Prof.Dr. Norbert Stoll<br />

Prof.Dr. Bernhard Lampe<br />

73<br />

I


I<br />

Sekretariat: Mandy Moldt<br />

Beteiligte Einrichtungen:<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Philosophische Fakultät, Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Medizinische Fakultät, Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

e-mail: info@cemaris.de<br />

www.cemaris.de<br />

Projekte:<br />

Die Entwicklung <strong>und</strong> der Betrieb maritimer Systeme <strong>und</strong> die Erschließung maritimer Ressourcen<br />

erfährt eine stetig zunehmende Durchdringung mit informationstechnisch basierten Verfahren <strong>und</strong><br />

Werkzeugen. An der Entwicklung neuer Technologien <strong>und</strong> der Erschließung neuer Anwendungsfelder<br />

wirken Wissenschaftler aus mehreren Fachbereichen in interdisziplinären Netzwerken mit:<br />

Elektrotechniker, Maschinenbauer, Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechniker, Informatiker <strong>und</strong> Automatisierungsexperten<br />

im Verb<strong>und</strong> mit Medizinern <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaftlern. Als international<br />

ausgerichtetes Zentrum <strong>für</strong> Innovationskompetenz “Center for Marine Information Systems“ ist<br />

CeMarIS ein Dach <strong>für</strong> interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben, die im Verb<strong>und</strong><br />

mit regionalen <strong>und</strong> überregionalen Partnern der maritimen Industrie durchgeführt werden. Beispiele<br />

<strong>für</strong> aktuell bearbeitete Verb<strong>und</strong>forschungsvorhaben sind:<br />

– AGAPAS: Autonome Galileo-unterstützte Personenrettung auf See<br />

– mar-ing: Netzwerk Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik<br />

– QualiShip: Produktivitätssteigerung durch Qualitätssicherung schiffstechnischer Produktdaten<br />

– Panels: Automatische Netzgenerierung <strong>für</strong> CFP Analysen<br />

– MARSPEED: Trainingssimulator <strong>für</strong> maritime Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge<br />

3.2.8 <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 4 54 34 55 01<br />

18119 <strong>Rostock</strong> Fax: 54 34 56 02<br />

Sprecher: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz,<br />

MEF/IBMT<br />

Prof.Dr. Alfred Leder, MSF<br />

Sekretariat: c/o Institut <strong>für</strong> Biomedizinische<br />

Technik<br />

e-mail:ibmt@uni-rostock.de<br />

Das <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik wurde am 6. Juli 2006 gegründet. Es wird von<br />

Forschergruppen der Medizinischen Fakultät <strong>und</strong> der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

unterhalten. Das <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik bietet die notwendigen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Konzentration der <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der<br />

Biomedizintechnik. Auf der Gr<strong>und</strong>lage der vorhandenen <strong>Forschung</strong>stradition <strong>und</strong> der in den letzten<br />

Jahren erreichten Ergebnisse auf dem Gebiet der Biomaterialforschung, Implantattechnologie<br />

<strong>und</strong> der Biomedizinischen Technik im weiteren Sinne, wird <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong> ein wesentliches<br />

Alleinstellungsmerkmal durch die enge Zusammenarbeit der Einrichtungen der Medizinischen<br />

Fakultät <strong>und</strong> der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffbau erreicht. Der Verb<strong>und</strong> ist offen <strong>für</strong><br />

Teilnehmer weiterer universitärer Strukturen an der Fakultät Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

74


der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die interfakultäre Zusammenarbeit zwischen<br />

Medizin <strong>und</strong> Maschinenbau soll insbesondere die anerkannte Ausbildung von Diplomingenieuren<br />

in der Studienrichtung Biomedizinische Technik im Studiengang Maschinenbau stärken <strong>und</strong> die<br />

Basis <strong>für</strong> den neu eingerichteten Bachelor/Master- Studiengang Biomedizinische Technik liefern.<br />

Die Strukturierung dient der Stärkung des Leitthemas “Regenerative Medizin“ <strong>und</strong> berücksichtigt<br />

die außerordentliche Bedeutung der Biomedizintechnik als Technikwissenschaft <strong>und</strong> Schlüsseltechnologie.<br />

Projekte:<br />

– Sonderforschungsbereich Transregio 37 Hannover-Aachen-<strong>Rostock</strong>: “Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme<br />

in der Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“<br />

– <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>: “Transplantationsmedizin, künstlicher Organersatz<br />

<strong>und</strong> Biomaterialien“<br />

– Landesforschungsschwerpunkt “Neue Wirkstoffe <strong>und</strong> Biomaterialien - Screeningverfahren <strong>und</strong><br />

Produktentwicklungen“<br />

– StentTechnologien <strong>für</strong> die Vaskuläre Regeneration, FKZ: 04 020 10, Nachwuchsgruppe im Rahmen<br />

des Landesforschungsschwerpunktes “Regenerative Medizin“ des Landes Mecklenburg Vorpommern<br />

– Leitthema der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> “Regenerative Medizin“<br />

– Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Biomaterialien <strong>Rostock</strong> - KBR, Mitglied der BMBF-Initiative<br />

“Kompetenznetze Deutschland“<br />

– BMBF-Verb<strong>und</strong>projekt: “Werkstoffk<strong>und</strong>liche Charakterisierung <strong>und</strong> biologische Prüfung von<br />

Kompositen <strong>für</strong> endodontische <strong>und</strong> Aufbaufüllungen“<br />

–“Prüfstand zur Testung endoprothetischer Systeme unter nicht alltäglichen Belastungen (worstcase-Prüfstände)“<br />

–“Berücksichtigung der Strömungsmechanik von Gefäßen mit implantierten Stents“<br />

–Einführung des Bachelor / Master-Studienganges “Biomedizinische Technik“ ab WS 2007/2008<br />

3.2.9 Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung (ZLB)<br />

Geschäftsräume: A.-Bebel-Str. 28,18055 <strong>Rostock</strong>,<br />

R. 4040/4041<br />

Direktor: Prof.Dr. Thomas Häcker 4 98 26 68<br />

Sekretariat: Sophia Rohloff 4 98 29 01<br />

Fax:4982902<br />

Bereichsleiterinnen: Katrin Bartel 4 98 29 03<br />

Bereich <strong>Lehre</strong>r/-innenbildung<br />

Anja Schwertfeger 4 98 29 03<br />

Bereich Bildungsforschung<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung wurde Ende 2007 als zentrale wissenschaftliche<br />

Einrichtung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> gegründet <strong>und</strong> hat im April 2008 seine Arbeit aufgenommen.<br />

Mit der am 06.01.2009 in Kraft getretenen Satzung ist der Rahmen <strong>für</strong> die anstehenden<br />

Aufgaben gesteckt. Ziele der Tätigkeit des Zentrums sind die Weiterentwicklung der Qualität der<br />

<strong>Lehre</strong>r/-innenbildung <strong>und</strong> die Stärkung der empirischen Bildungsforschung an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

75<br />

I


I<br />

3.3 <strong>Universität</strong>snahe wissenschaftliche Einrichtungen<br />

3.3.1 An-Institute der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

3.3.1.1 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW)<br />

Geschäftsräume: Seestraße 15 5 19 70<br />

18119 <strong>Rostock</strong> Fax: 5 19 74 40<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo v. Bodungen 5 19 71 00<br />

Fax:5197105<br />

Das IOW gliedert sich in die Fachsektionen:<br />

– Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Meßtechnik<br />

– Meereschemie<br />

– Biologische Meeresk<strong>und</strong>e<br />

– Marine Geologie<br />

<strong>und</strong> betreibt die interdisziplinäre Erforschung des Ökosystems Ostsee. Zur regelmäßigen Erk<strong>und</strong>ung<br />

der Ostsee ist das <strong>Forschung</strong>sschiff Prof. Albrecht Penck im Einsatz.<br />

Das Institut ist Mitglied der “Leibniz-Gemeinschaft“ (WGL).<br />

3.3.1.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V.<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 29a Fax: 12 81-50 00<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leitung: Prof.Dr. Matthias Beller 12 81-0<br />

Die Aktivitäten des Instituts reichen von der Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit Anwendungsperspektive bis<br />

zur angewandten <strong>Forschung</strong> in Zusammenarbeit mit nationalen <strong>und</strong> internationalen Unternehmen<br />

der chemischen Industrie. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:<br />

– Komplexkatalysatoren mit frühen Übergangsmetallen<br />

– Asymmetrische Hydrierungen<br />

– Mehrphasenkatalyse <strong>und</strong> Biokatalyse<br />

–CO-Chemie<br />

– Reaktionstechnik<br />

– Heterogene Katalyse<br />

– Petrochemie<br />

– Synthesen von pharmazeutischen Wirkstoffen<br />

Am Institut besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Diplomarbeiten, Promotionsarbeiten<br />

<strong>und</strong> Postdoktorandentätigkeiten. Wesentliche Aktivitäten <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>smöglichkeiten des Instituts<br />

werden unter www.catalysis.de erläutert.<br />

3.3.1.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik e.V.<br />

Geschäftsräume: Schlossstraße 6 Fax: 03 82 93/68 50<br />

18225 Kühlungsborn<br />

Leitung: Prof.Dr. Franz-Josef Lübken 03 82 93/6 80<br />

Das Institut betreibt Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu Fragen physikalischer Prozesse in der Erdatmosphäre:<br />

76


– Erforschung der Mesosphäre<br />

– Erforschung der polaren Atmosphäre<br />

– Dynamische Kopplung zwischen der Tropo-, Strato- <strong>und</strong> Mesosphäre<br />

– Trends in der oberen Atmosphäre<br />

3.3.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik (IWS) e.V.<br />

Geschäftsräume: Thünen-Haus<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 <strong>Rostock</strong> 2 03 27 85<br />

Fax:2032786<br />

e-mail: rostock@iws-netz.de<br />

Direktor: Dr. Claus Neuberger<br />

Das Institut betreibt gemeinsam mit universitären <strong>und</strong> außeruniversitären Partnern anwendungsbezogene<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu Themen der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik.<br />

3.3.1.5 Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft e.V.<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, Fax: 4 98 80 52<br />

18109 <strong>Rostock</strong>, R. 31<br />

Direktoren: Prof.Dr. Anja Hucke 4 98 80 50<br />

(geschäftsführend)<br />

Prof.Dr. Susanne Homölle 4984302<br />

Prof.Dr. Thomas A. Lange 02 01/8 11 52 20<br />

Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

Das Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V. wurde 1993/94 auf<br />

Initiative von Wissenschaftlern, Bankenvertretern <strong>und</strong> dem Oberlandesgericht <strong>Rostock</strong> gegründet.<br />

Sein Ziel ist es, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> auf dem Gebiet des Bankrechts<br />

<strong>und</strong> der Bankwirtschaft zu fördern <strong>und</strong> die Verbindung zwischen Bankpraxis <strong>und</strong> Wissenschaft enger<br />

zu gestalten. Die in den Räumen der Juristischen Fakultät untergebrachte Bankrechtsbibliothek<br />

(Zimmer 31) umfasst über 2.500 Titel. Diese stehen Studierenden, Mitarbeitern <strong>und</strong> Doktoranden<br />

der <strong>Universität</strong>, aber auch interessierten auswärtigen Besuchern <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung zur<br />

Verfügung. Das Institut veranstaltet regelmäßig Bankrechtsabende, Bankenkolloquien sowie den<br />

jährlich stattfindenden <strong>Rostock</strong>er Bankentag. Nähere Informationen unter<br />

http://www.jura.uni-rostock.de/Bank/bank.html.<br />

3.3.1.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18057 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 44 56<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 55<br />

Stellvertretender Direktor: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 77<br />

Fax:4984378<br />

Das 1995 gebildete Institut verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing, Verkehr<br />

<strong>und</strong> Tourismus Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern herauszuarbeiten.<br />

77<br />

I


I<br />

Hierzu werden Projekte der Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> angewandten <strong>Forschung</strong> bearbeitet, wissenschaftliche<br />

Veranstaltungen durchgeführt, eine Publikationsreihe herausgegeben <strong>und</strong> Kontakte zu ähnlichen Instituten<br />

<strong>und</strong> Organisationen unterhalten; <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> der <strong>Universität</strong> werden unterstützt.<br />

Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis.<br />

Das Ostseeinstitut vergibt einen <strong>Forschung</strong>spreis, um den sich Studenten <strong>und</strong> Doktoranden deutscher<br />

<strong>Universität</strong>en <strong>und</strong> Fachhochschulen bewerben können.<br />

3.3.1.7 Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (HIE-RO)<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 23, 18059 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 56 25<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 56 36<br />

Projektleiter: Prof.Dr. Gerald Braun<br />

(Regionalprojekt)<br />

Gabriele Klein (ROXI) 4 98 56 27<br />

Dörthe Diester (ROXI) 4 98 56 26<br />

Katrin Steusloff (ROXI) 4 98 56 26<br />

Pawel Warszycki 4 98 56 30<br />

(Regionalprojekt)<br />

Das Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (Hanseatisches Institut <strong>für</strong><br />

Unternehmertum <strong>und</strong> Regionalentwicklung) beschäftigt sich mit angewandter Bildungs- <strong>und</strong> Wirtschaftsforschung<br />

im Ostseeraum. Kern ist die international vergleichende <strong>Forschung</strong> zu Entrepeneurship<br />

Education <strong>und</strong> regionaler Wirtschaftsentwicklung. Dazu werden wissenschaftliche Analysen,<br />

<strong>Forschung</strong>sberichte, Evaluationen, Studien <strong>und</strong> Trainingsprogramme durchgeführt.<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkte sind:<br />

–Förderung von Unternehmertum <strong>und</strong> Unternehmerethik<br />

–Gründungsforschung <strong>und</strong> Gründerlehre an Hochschulen (Entrepreneurship Education)<br />

– Unternehmertum <strong>und</strong> regionale Wirtschaftsentwicklung<br />

– International Entrepreneurship Promotion and Entrepreneurship Education in the Baltic Region<br />

– Zukunftsfelder wirtschaftlicher Entwicklung <strong>und</strong> Humankapital<br />

In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft werden zur Zeit folgende <strong>Forschung</strong>sprojekte<br />

<strong>und</strong> Auftragsstudien erarbeitet bzw. durchgeführt:<br />

– Eine Regionalstudie konzentriert sich in Zusammenarbeit mit der <strong>Universität</strong> Jena auf die Analyse<br />

von Innovationsräumen in Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerpunkt auf die Humankapitalentwicklung<br />

(Regionalprojekt).<br />

– Das Modellprojekt “<strong>Rostock</strong>er Existenzgründerinitiative“ (ROXI) bietet ein Gründertraining <strong>für</strong><br />

Studierende <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

– Das Institut ist lead agency in Ostseenetzen internationaler <strong>Forschung</strong>szusammenarbeit (INTER-<br />

REG).<br />

– Eine <strong>Forschung</strong>sstudie zu Zukunftstrends wirtschaftlicher Entwicklungen in den neuen B<strong>und</strong>esländern.<br />

Ein Beirat aus prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft unterstützt die Arbeit<br />

des Instituts. Neben der Betreuung von Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten bietet das HIE-RO regelmäßig<br />

Ringvorlesungen zu Unternehmertum <strong>und</strong> Unternehmerethik an. Es gibt zwei Publikationsreihen<br />

heraus (1.) Die <strong>Rostock</strong>er Beiträge zur Regional- <strong>und</strong> Strukturforschung <strong>und</strong> (2.) Arbeitspapiere<br />

zu Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> Human Resource Development. Im Ranking der FAZ “Vom Studenten<br />

zum Unternehmer“ hat das ROXI-Projekt des Instituts bei der Dimension Fördernde <strong>und</strong><br />

unterstützende Programme aus <strong>Universität</strong>enäls bestes Trainingsprojekt sämtlicher deutscher <strong>Universität</strong>en<br />

abgeschlossen.<br />

78


3.3.1.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 56 71<br />

18119 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 56 72<br />

e-mail: ifa@uni-rostock.de<br />

Direktoren: Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

(Vorsitzender)<br />

Prof.Dr. Anja Hucke<br />

Prof.Dr. Harald Koch<br />

Prof.Dr. Christoph Sowoda<br />

Geschäftsführer: Bernd Hüpers<br />

Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird zu 100 % aus Drittmitteln finanziert.<br />

Seine Hauptaufgabe sieht es in der Förderung einer praxisnahen, insbesondere anwaltsorientierten<br />

Juristenausbildung. Zu diesem Zweck unterstützt es die Juristische Fakultät vor allem bei der Umsetzung<br />

der neu eingeführten Schwerpunktfächer. Hier sind vor allem die Schwerpunktfächer Nr. 1<br />

“Rechtsberatung (Anwaltsorientierte Juristenausbildung)“ <strong>und</strong> Nr. 2 “Strafverteidigung“ zu nennen.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird dabei neuen Lehrformen mit Praxiselementen (Moot-Courts, Seminare<br />

mit Rechtsanwälten anhand von “echten“ Fällen) sowie streitvermeidenden Techniken (Mediation,<br />

Schlichtung) <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen (Verhandlungsmanagement, Kommunikation <strong>für</strong><br />

Juristen) geschenkt. Daneben bietet das Institut regelmäßig Weiterbildungskurse <strong>für</strong> Rechtsanwälte<br />

an <strong>und</strong> ist in der <strong>Forschung</strong> tätig. Zu diesem Zweck gibt es die “Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung“<br />

<strong>und</strong> die “<strong>Rostock</strong>er Schriften zum Anwalts- <strong>und</strong> Notarrecht“ heraus.<br />

3.3.1.9 Institut <strong>für</strong> präventive <strong>und</strong> evolutive Nachhaltigkeitsforschung (IPEN)<br />

(Träger NICOL-Stiftung*)<br />

Geschäftsräume: Moorweg 4 03 88 43/8 20-0<br />

19258 Nieklitz<br />

Fax: 03 88 43/8 20-19<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr.Dr. Berndt Heydemann,<br />

Minister a. D.<br />

* NICOL-Stiftung: “Nieklitzer Ökologie- <strong>und</strong> Ökotechnologie-Stiftung“, gemeinnützige,<br />

rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, Gründer Prof.Dr.Dr. Berndt Heydemann, Mitglied<br />

im B<strong>und</strong>esverband Deutscher Stiftungen, Berlin <strong>und</strong> im Stifterverband <strong>für</strong> die deutsche<br />

Wissenschaft, Essen<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind:<br />

– Weiterentwicklung des transdisziplinär angelegten Wissenschaftsgebietes “Ökotechnologie/Bionik“<br />

- einschließlich der Energie- <strong>und</strong> Klima-Problematik in den Bereichen <strong>Forschung</strong>,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Ausbildung mit Integration. von Biologie, Chemie, Physik, Ingenieur-Techniken.<br />

Dazu kommen die Bereiche “Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge-<strong>Forschung</strong>“, “Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ökologie“ -<br />

einschließlich des Problems “Die verlängerte Lebensdauer als Chance <strong>und</strong> Risiko“ sowie die<br />

“Biologische Management-<strong>Forschung</strong>“ einschließlich der “System-<strong>Forschung</strong>“ (“Von der Natur<br />

lernen-Prinzipien“).<br />

– Anwendungsbezogene <strong>Forschung</strong>, Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung (F+E+E) in der Bionik/Ökotechnologie<br />

<strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge-<strong>Forschung</strong> auf der Basis des großen Modellgeländes (18 ha<br />

Indoor- <strong>und</strong> Outdoor-Bereich) “Zukunftszentrum Mensch-Natur-Technik-Wissenschaft ZMTW“<br />

79<br />

I


I<br />

im Kreis Ludwigslust.<br />

– Angewandte Naturschutz-<strong>Forschung</strong>, insbesondere Biodiversitäts-<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Biotopverb<strong>und</strong>-<br />

<strong>Forschung</strong> mit großflächigen Freiland-Experimenten (<strong>Forschung</strong>sfläche 220 ha)<br />

–Neue Ansätze des Wissenschaftstransfers mit Schwerpunktthemen in der Kommunikations-<br />

<strong>Forschung</strong> in Bezug auf Ökotechnologie/Bionik in den Bereichen: Design <strong>und</strong> Ästhetik, Verpackungsstrategien,<br />

Oberflächenstrukturen, Makro- <strong>und</strong> Mikro-Architektur im Außen- <strong>und</strong> Innenbereich,<br />

Ökologisches Bauen, Isolationstechniken, Elastische Proteine - mit interdisziplinärer<br />

Daten-Methodik.<br />

– Umweltbildungs- <strong>und</strong> Didaktik-<strong>Forschung</strong> in Bezug auf “Nachhaltige Entwicklung“, kommunikative<br />

Transfer-Problematik zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft (Innovations-Strategien<br />

im Hinblick auf die Suchfelder <strong>und</strong> Suchmethoden <strong>für</strong> die Ökotechnologie/Bionik <strong>und</strong> die<br />

Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge), transdisziplinäre <strong>Forschung</strong> im Wissensbereich der Übergänge zwischen<br />

Natur-, Geistes- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften im Hinblick auf Design, Ästhetik, Sprache <strong>und</strong><br />

Management.<br />

Kooperation mit:<br />

– Hochschule Wismar (University of Technology, Business and Design)<br />

– Leuphana <strong>Universität</strong> Lüneberg<br />

– Leibniz-Institut: Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg, im Zentrum <strong>für</strong><br />

Agrarlandschafts- <strong>und</strong> Landnutzungsforschung (ZALF) e.V.<br />

– Leibniz-Institut: <strong>Forschung</strong>smuseum Alexander König, Bonn<br />

– Leibniz-Institut: <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>und</strong> Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt/M.<br />

– “HEYDEMANN-Stitung <strong>für</strong> Natur - Mensch - Kultur“, Eutin/Holstein<br />

Die Einrichtung verfügt mit dem Wissenschaftsschaufenster “Zukunftszentrum Mensch-Natur-<br />

Technik-Wissenschaft (ZMTW)“ über ein europaweit einmaliges Bildungszentrum mit einer großen<br />

Werkhalle <strong>für</strong> Modellbau, vier Ausstellungs-, Schulungs- <strong>und</strong> Kongressgebäuden <strong>für</strong> Tagungen,<br />

Konferenzen, Kongresse, Workshops <strong>für</strong> bis zu 300 Personen (inkl. gastronomische Betreuung) mit<br />

der Möglichkeit der transdisziplinären Verknüpfung der Bereiche Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit; hinzu kommen 20 kleine Informationszentren.<br />

3.3.1.10 McLog - Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Logistik an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: c/o Lehrstuhl <strong>für</strong> Produktions- 4 98 92 50<br />

organisation <strong>und</strong> Logistik Fax: 4 98 92 52<br />

R.-Wagner-Str. 31, 18119 <strong>Rostock</strong> www.mcLog.de<br />

www.logistik.uni-rostock.de<br />

Direktorin: Prof.Dr. Nina Vojdani<br />

Schwerpunkte: Unterstützung bei logistikbezogenen Fragestellungen, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Fachveranstaltungen<br />

Auf Initiative des Lehrstuhls <strong>für</strong> Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

<strong>und</strong> Schiffstechnik wurde im Jahre 2003 das McLog-Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Logistik<br />

als eine Plattform <strong>für</strong> Unternehmen gegründet, die an der Lösung ihrer logistischen Problemstellungen<br />

interessiert sind. Zu den namhaften Gründungsunternehmen gehören: Schenker Deutschland<br />

AG, Flughafen <strong>Rostock</strong>-Laage GmbH, HERO - Hafen-Entwicklungsgesellschaft <strong>Rostock</strong> mbH,<br />

Haus Nordmann Getränkefachgroßhandel.<br />

McLog verfolgt das Ziel, den Wirtschaftsstandort M-V durch die Förderung innovativer Logisti-<br />

80


klösungen <strong>und</strong> in enger Verzahnung von Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft zu stärken. Neben dem Engagement<br />

<strong>für</strong> die Schaffung der da<strong>für</strong> notwendigen Rahmenbedingungen bietet McLog Unternehmen<br />

ganz konkret Hilfe bei der Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung praktischer Logistiklösungen an. Seit September<br />

2006 ist McLog als An-Institut an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> anerkannt.<br />

3.3.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner<br />

3.3.2.1 <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)<br />

Geschäftsräume: Wilhelm-Stahl-Allee 2<br />

18196 Dummerstorf<br />

Vorstand: Prof.Dr. Manfred Schwerin<br />

Fax: 03 82 08/6 86 02<br />

03 82 08/6 85<br />

Das FBN Dummerstorf erforscht die funktionelle Biodiversität von Nutztieren in ihrer Umwelt als<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Domestikation <strong>und</strong> als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> der menschlichen Ernährung.<br />

3.3.2.2 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung (Institutsteil <strong>Rostock</strong>)<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 4 02 41 99<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leiter Institutsteil <strong>Rostock</strong>: Prof.Dr. Bodo Urban 4 02 41 10<br />

Die <strong>Forschung</strong>en beschäftigen sich mit Technologien <strong>und</strong> Anwendungen von Visualisierung, Interaktion<br />

<strong>und</strong> Kommunikation in der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik.<br />

Der <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt “Interactive Document Engineering“ wird durch die zwei Kompetenzbereiche<br />

“Knowledge Engineering Technologies - KET“ <strong>und</strong> “Usability and Assistive Technologies<br />

- UAT“ getragen. KET betrachtet Interactive Document Engineering aus der Anwendungsperspektive<br />

E-Learning, Wissensmanagement, <strong>Lehre</strong>n, Lernen mit neuen Medien, aber auch arbeitsplatzintegriertes<br />

Lernen <strong>und</strong> Training, Unterstützung von Wissensarbeit bis hin zu Electronic Job Performance<br />

Support. UAT betrachtet User Interfaces zu interaktiven Dokumenten <strong>und</strong> zu Document<br />

Engineering bis hin zu Emotion Based Interfaces <strong>und</strong> Affective Computing.<br />

3.3.2.3 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 9 Fax: 40 59 6 94<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leiter: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 40 59-7 20<br />

Das Anwendungszentrum beschäftigt sich mit Großstrukturen, d. h. technischen Systemen, die<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer geometrischen Abmessungen von der klassischen Produktionstechnik abweichende<br />

Merkmale in der Fertigungstechnologie, bei den Fertigungsmitteln, der Fertigungsorganisation,<br />

der Fertigungsprüfung <strong>und</strong> der Qualitätssicherung aufweisen.<br />

Themenschwerpunkte sind neben der maritimen Industrie ausgewählte <strong>Forschung</strong>sdienstleistungen<br />

<strong>für</strong> den Flugzeug-, Schienenfahrzeug- <strong>und</strong> Stahlbau sowie <strong>für</strong> die regionale Industrie.<br />

Seit August 2005 steht der Neubau eines Technikums in der Albert-Einstein-Str. 30. In 2009/2010<br />

wird das Technikum erweitert <strong>und</strong> ein Büroneubau geschaffen, so dass insgesamt mehr als 2200 qm<br />

81<br />

I


I<br />

Hauptnutzfläche zur Verfügung stehen werden.<br />

3.3.2.4 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong>, <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Straße 1<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Fax: 20 81-202<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. James W. Vaupel 20 81-103<br />

Direktor: Prof.Dr. Joshua R. Goldstein 20 81-107<br />

Direktor emeritus: Prof.Dr. Jan M. Hoem 20 81-160<br />

Arbeitsgebiete:<br />

Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

– Daten, Analysen <strong>und</strong> Prognosen zur Entwicklung der Mortalität im internationalen Vergleich<br />

– Biomedizinische Demografie<br />

– Evolutionäre Biodemografie<br />

– Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Politik<br />

Prof.Dr. Joshua R. Goldstein<br />

– Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung auf den Lebensverlauf<br />

– Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen niedriger Fertilitätsraten<br />

– Partnerschaftsdynamik <strong>und</strong> Familiengründung<br />

Prof.Dr. Jan M. Hoem<br />

– Institutionelle <strong>und</strong> politische Aspekte der Fertilitäts- <strong>und</strong> Familienentwicklung in Europa<br />

– Interdependenzen im Lebenslauf<br />

–DerEinfluss des sozialen Netzwerks auf Fertilität <strong>und</strong> Familiendynamik<br />

– Transnationalität <strong>und</strong> Familienbildung<br />

3.3.2.5 Europäisches Dokumentationszentrum an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (EDZ)<br />

Das EDZ ist eine von der Europäischen Gemeinschaft finanzierte fakultätsunabhängige Einrichtung<br />

an der <strong>Universität</strong>.<br />

Aufgabe des EDZ ist die systematische Dokumentation sämtlicher Veröffentlichungen der<br />

EU. So bietet das EDZ etwa den Zugriff auf die Amtsblätter der EU (Ausgaben C <strong>und</strong> L), die<br />

Entscheidungssammlung des EuGH <strong>und</strong> diverse Spezialveröffentlichungen.<br />

Die Dokumente können im Lesesaal eingesehen <strong>und</strong> in der benachbarten Fakultätsbibliothek<br />

kopiert werden. Bei der Auswahl <strong>und</strong> Benutzung der Materialien sind die Mitarbeiter des EDZ<br />

behilflich.<br />

Postanschrift: Europäisches Dokumentationszentrum<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

18109 <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: <strong>Rostock</strong>-Lichtenhagen<br />

Möllner Straße 10 4 98 56 65<br />

82


Wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Wiss. Assistentin: Dr. Marina Tamm<br />

Sekretärin: Hiltrud Bahlo<br />

Öffnungszeiten: Mo. 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Di. 12.30 - 15.30 Uhr<br />

Do. 07.00 - 15.30 Uhr<br />

4988111<br />

Fax:4988002<br />

83<br />

I


I<br />

84


4 Sonderforschungsbereiche an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

4.1 Sonderforschungsbereich 652 der Deutschen <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

Starke Korrelationen <strong>und</strong> kollektive Phänomene im Strahlungsfeld:<br />

Coulombsysteme, Cluster <strong>und</strong> Partikel<br />

Sprecher: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer 4 98 68 00<br />

Institut <strong>für</strong> Physik<br />

<strong>Universität</strong>splatz 3<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

www.physik.uni-rostock.de/sfb<br />

Vorstand: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer<br />

Prof.Dr. Ronald Redmer<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke<br />

Prof.Dr. Heinrich Stolz<br />

Sekretariat: Waltraud Dulinski 4 98 69 11<br />

Fax4986912<br />

Beteiligte Teilprojektleiter: Dr. Thomas Bornath, Prof.Dr. Holger Fehske*, Prof.Dr. Klaus Henneberger,<br />

Dr. Günther Manske, Dr. Gerrit Marx*, Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, Prof.Dr. Ronald<br />

Redmer, Dr. Heidi Reinholz, Prof.Dr. Gerd Röpke, Prof.Dr. Manfred Schlanges*, Prof.Dr. Lutz<br />

Schweikhard*, Prof.Dr. Heinrich Stolz, PD Dr. Josef Tiggesbäumker, Prof.Dr. Werner Vogel<br />

(* <strong>Universität</strong> Greifswald)<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Einwirkung von Strahlung auf Materie beeinflusst unser tägliches Leben vielfältig. Wir<br />

nutzen heute wie selbstverständlich Lasersysteme im CD-Spieler zur Datenwiedergabe, fast in<br />

jeder Küche findet sich ein Mikrowellenherd, die Medizin setzt verschiedene Strahlungsquellen zur<br />

Diagnose <strong>und</strong> Therapie ein. Trifft Licht auf Materie, treten Prozesse auf, die auch 100 Jahre nach<br />

der Entdeckung des Photoeffekts <strong>und</strong> seiner Deutung durch Einstein weiter Gegenstand intensiver<br />

<strong>Forschung</strong>en sind. Es war unter anderem der Photoeffekt, der das F<strong>und</strong>ament der Quantenphysik<br />

<strong>und</strong> damit der modernen Physik im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gelegt hat. Mit den jüngst entwickelten<br />

technischen <strong>und</strong> physikalischen Möglichkeiten können gänzlich neue Phänomene der Interaktion<br />

von Licht (oder allgemeiner: einem Strahlungsfeld) <strong>und</strong> Materie erschlossen werden. Diesem<br />

aktuellen <strong>Forschung</strong>sfeld ist der Sonderforschungsbereich 652 gewidmet. Es wird erstmals in einer<br />

koordinierten <strong>Forschung</strong>sanstrengung das Wechselspiel von Strahlung mit Festkörpern, hier speziell<br />

mit Halbleiter-Quantentrögen <strong>und</strong> -Punkten, <strong>und</strong> mit Clustern/Partikeln sowie Coulombsystemen<br />

übergreifend behandelt. Treffen beispielsweise ultrakurze Laser-Lichtpulse auf ein halbleitendes<br />

Material, so bilden sich unter geeigneten Bedingungen Elektron-Loch-Ensembles aus, die mit dem<br />

Strahlungsfeld in besonderer Weise in Wechselwirkung treten. Das ist das Gebiet der Halbleiter-<br />

Quantenoptik, in dem Möglichkeiten des Quantum Computing oder der Erzeugung neuartiger<br />

Quantenzustände (Bose-Einstein-Kondensation) erforscht werden. Bei drastisch stärkerer Anregung<br />

mit ultraintensiven Lasern geht Materie vom atomaren Aufbau in ein dichtes Elektron-Ion-System<br />

(dichtes Coulombsystem) über. Dieser Zustand ist aus dem Inneren der Sonne <strong>und</strong> von großen<br />

Planeten bekannt. Schließlich führt die gezielte Anregung kollektiver Effekte zu einer Steuerbarkeit<br />

des Energieeintrags aus einem intensiven Strahlungsfeld, was jüngst in eindrucksvoller Weise an<br />

85<br />

I


I<br />

Clustern demonstriert wurde. Diese Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuartiger Laser führen.<br />

Eine gemeinsame Klammer dieser <strong>Forschung</strong>sfelder besteht also in der Gegenwart eines Strahlungsfeldes,<br />

das komplexe <strong>und</strong> auf mikroskopischer Ebene miteinander verzahnte, also korrelierte<br />

<strong>und</strong> kollektive Vorgänge auslöst. Umgekehrt lässt sich das Strahlungsfeld auch dazu benutzen, diese<br />

Korrelationen zu identifizieren. Die Verbindung von Korrelations- <strong>und</strong> Strahlungsfeldaspekten ist<br />

damit ein universelles Konzept von f<strong>und</strong>amentaler Bedeutung, das den Sonderforschungsbereich<br />

trägt.<br />

Im Einzelnen werden in der ersten Förderperiode folgende Projekte bearbeitet:<br />

A1 Metal clusters in the light of the VUV- and X-FEL<br />

A2 Thomson-scattering and correlation in warm dense matter<br />

A3 Correlated processes upon photo excitation of trapped clusters and particles<br />

A4 Many body quantum electrodynamics and dielectric response<br />

A5 Controlled coupling of intense laser pulses to clusters and particles<br />

A6 Quantum kinetics of dense Coulomb systems in laser fields<br />

A7 The phase of the light in optically excited semiconductor stuctures<br />

B1 Exciton matter in mesoscopic potentials<br />

B2 Microscopic description of quantum optics of many body systems<br />

B3 Excitonic clusters with strong coupling to light fields<br />

B4 Possibilities and signatures of BEC in structured electron hole systems<br />

B5 Collective excitonic phases in highly correlated electron hole systems<br />

B6 Light field induced correlations in condensates of metal atoms<br />

Der Sonderforschungsbereich wurde zum 1. Juli 2005 gegründet <strong>und</strong> läuft in seiner ersten<br />

Förderperiode bis zum Jahre 2009. Es ist eine Laufzeit von insgesamt 12 Jahren vorgesehen.<br />

4.2 Sonderforschungsbereich / Transregio 37<br />

“Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme <strong>für</strong> die Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“<br />

Hannover - Aachen - <strong>Rostock</strong><br />

Sprecher <strong>und</strong> Koordinator <strong>für</strong> den<br />

Standort <strong>Rostock</strong>: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 54 34 55 00<br />

Fax: 54 34 56 02<br />

e-mail: ibmt@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: c/o <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Friedrich-Barnewitz-Str. 4<br />

18119 <strong>Rostock</strong><br />

Beteiligte Einrichtungen: Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Abt. Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie; Klinik<br />

<strong>für</strong> Herzchirurgie; Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik; Medizinische Fakultät: Arbeitsbereich<br />

Zellbiologie; <strong>Universität</strong>saugenklinik; Klinik <strong>für</strong> Hals-, Nasen- <strong>und</strong> Ohrenheilk<strong>und</strong>e; Institut <strong>für</strong><br />

Anatomie<br />

Zusammenfassung:<br />

Der Sonderforschungsbereich / Transregio 37 steht unter dem Titel “Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme <strong>für</strong><br />

die Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“ <strong>und</strong> vereint Arbeitsgruppen der Standorte<br />

86


<strong>Rostock</strong>, Aachen <strong>und</strong> Hannover. Sprecheruniversität ist die Medizinische Hochschule Hannover<br />

(Sprecher: Herr Prof.Dr. Haverich). Gemeinsames Ziel des Sonderforschungsbereichs ist eine<br />

fachübergreifende Zusammenarbeit von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern <strong>und</strong> Medizinern auf<br />

dem Gebiet der Mikro- <strong>und</strong> Nanotechnologie. Forscher der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> sind an der Leitung<br />

an 10 von 14 Projekten beteiligt. Unter der Voraussetzung der positiven Zwischenbegutachtung nach<br />

4 Jahren werden in <strong>Rostock</strong> 17 Mitarbeiterstellen (wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden,<br />

Hilfswissenschaftler) <strong>für</strong> insgesamt 12 Jahre gefördert, um in anspruchsvollen <strong>Forschung</strong>sthemen<br />

aktuelle medizinische Probleme zu untersuchen <strong>und</strong> mithilfe neuer Technologien der Zellbiologie,<br />

Laseranwendung, Implantattechnologie <strong>und</strong> Optimierung von Biomaterialien zu lösen. Um die<br />

anspruchsvollen Projektziele zu erreichen, wurde bereits bei der Antragstellung eine gut funktionierende<br />

Vernetzung mit Arbeitsgruppen aus Hannover (Medizinische Hochschule, Tiermedizinische<br />

Hochschule, Leibnizuniversität, Laserzentrum) <strong>und</strong> Aachen (RWTH) vorgenommen, die sich durch<br />

alle Projekte zieht <strong>und</strong> synergetische Effekte verspricht.<br />

Teilprojekte: Die wissenschaftlichen Inhalte der Projekte sind in vier Bereiche gegliedert. Im<br />

folgenden werden die Projekte mit <strong>Rostock</strong>er Projektleitung genannt:<br />

Photonen - Zellchirurgie <strong>und</strong> Zellmanipulation mit Licht<br />

A2 –Lasergestützte Transfektion von Stammzellen (Prof. Junghanß, Prof.<br />

Fre<strong>und</strong>, Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Abt. Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie)<br />

A4 –Laserinduzierter Vorwärtstransfer (Prof. Steinhoff, Klinik <strong>für</strong> Herzchirurgie)<br />

Biointerface - Biofunktionalisierung von Oberflächen<br />

B1 –Zelladhäsion <strong>und</strong> -differenzierung auf funktionalisierten Materialoberflächen<br />

(Prof. Rychly, Medizinische Fakultät, Arbeitsbereich Zellbiologie)<br />

B2 –Mikro- <strong>und</strong> Nanofaserstrukturen (Dr. Ma, Klinik <strong>für</strong> Herzchirurgie)<br />

B5 –Magnetische Polymer-Nanopartikel (Prof. Steinhoff, Klinik <strong>für</strong> Herzchirurgie)<br />

Funktionen - Intelligente Bauteile <strong>und</strong> Systeme<br />

C1 –Bioartifizielle Gefäßprothese (Dr. Sternberg, Institut <strong>für</strong> Biomedizinische<br />

Technik)<br />

C3 –Mikrostents <strong>für</strong> die Ophthalmologie (Prof. Schmitz, Dr. Schmidt, Institut<br />

<strong>für</strong> Biomedizinische Technik, Prof. Guthoff, <strong>Universität</strong>saugenklinik)<br />

C4 –Funktionalisierte Cochlea-Implant-Elektrode (Prof. Schmitz, Institut <strong>für</strong><br />

Biomedizinische Technik)<br />

Querschnittsbereich<br />

Q1 –Zelluläre Lasermikroskopie (Prof. Guthoff, Dr. Stachs, <strong>Universität</strong>saugenklinik)<br />

Q2 –Biokompatibilität (PD Dr. Löbler, Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik)<br />

87<br />

I


I<br />

5 Graduiertenkollegs<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bestehen derzeit nachfolgend genannte Graduiertenkollegs:<br />

“Moderne Methoden <strong>für</strong> Nachhaltigkeit in Katalyse <strong>und</strong> Technik “<br />

Geschäftsräume: Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V.<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

A.-Einstein-Straße 29a 1 28 11 76<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Sprecher: Prof.Dr. Uwe Rosenthal Fax: 1 28 15 11 76<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof.Dr. Matthias Beller (LIKAT), Prof.Dr. Armin Börner (MNF), PD Dr. Detlef Heller (LIKAT),<br />

Prof.Dr. Udo Kragl (MNF), Prof.Dr. Uwe Rosenthal (LIKAT), Prof.Dr. Norbert Stoll (IEF), Prof.Dr.<br />

Kerstin Thurow (IEF), PD Dr. Sergey Verevkin (MNF)<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Das Graduiertenkolleg will Doktoranden aus natur- <strong>und</strong> ingenieurwissenschaftlichen Fächern zu<br />

gemeinsamer <strong>Forschung</strong> zusammenbringen. Es ist als logische Fortsetzung des Schwerpunktfaches<br />

“Katalyse“ zu sehen, das im Rahmen des reformierten Diplom-Studienganges Chemie in<br />

<strong>Rostock</strong> angeboten wird <strong>und</strong> das in seinem Umfang in Deutschland einzigartig ist. Im Rahmen<br />

der Schwerpunktausbildung wird der Bogen von Labormethoden bis hin zu technischen Prozessen<br />

aus den Bereichen Homogene, Heterogene <strong>und</strong> Biokatalyse gespannt. Das <strong>Forschung</strong>sprogramm<br />

soll helfen, homogene Katalyse weiter von der Empirie zur Rationalität zu führen. Dazu bedarf es<br />

gr<strong>und</strong>legender Untersuchungen an katalytisch aktiven Systemen <strong>und</strong> an dazu geeigneten Modellen,<br />

die mit physikalisch-chemischen Verfahren durchzuführen sind. Zur Katalysatorsynthese <strong>und</strong><br />

Katalysatortestung sollen verstärkt automatisierte Verfahren eingesetzt werden, um die modernen<br />

kombinatorischen Methoden <strong>und</strong> das High-Throughput Screening der Katalyseforschung dienstbar<br />

zu machen.<br />

“Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs “<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3 - 4<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Sprecherin: Prof.Dr. Gesa Mackenthun (PHF/IAA)<br />

Beteiligte Fakultäten / Einreichtungen:<br />

Philosophische Fakulät, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät, Theologische Fakultät,<br />

Medizinische Fakultät, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Die Veranstaltungen des Graduiertenkollegs “Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs“ beschäftigen<br />

sich mit der Geschichte <strong>und</strong> dem Verlauf von Kulturkontakten sowie mit dem gegenwärtigen<br />

Wandel in der Analyse <strong>und</strong> Interpretation von Kulturkontakten, wie er sich in unterschiedlicher<br />

Form in den wissenschaftlichen Disziplinen manifestiert: z.B. mit der Herausforderung dualistischer<br />

Konzepte durch dialogische <strong>und</strong> “hybride“ Konstruktionen von Kulturkontakt; mit dem sich<br />

wandelnden Verständnis von der Darstellbarkeit von anderen Kulturen; mit den Widersprüchen <strong>und</strong><br />

Ungleichzeitigkeiten innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses über Kulturkontakte.<br />

Das Thema des sechsten Studiensemesters lautet “Das Kapital der Kulturen. Sozioökonomische<br />

Bedingungen von Kulturkontakten.“ <strong>Rostock</strong>er WissenschaftlerInnen sowie Experten aus dem In-<br />

88


<strong>und</strong> Ausland diskutieren die zentrale Bedeutung sozioökonomischer Faktoren <strong>für</strong> das Zustandekommen<br />

<strong>und</strong> den Verlauf von Kulturkontakten. Im interdisziplinären Dialog soll ausgelotet werden,<br />

inwieweit sozioökonomische Größen Kulturkontakte ermöglichen, lenken <strong>und</strong> begrenzen, aber<br />

auch, ob <strong>und</strong> wie umgekehrt Kulturkontakte die Transformation der “Basis“ bewirken oder ihren<br />

Fortbestand stützen. Neben historischen Kulturkontakten werden zeitgenössische Verflechtungen<br />

von Alteritätserfahrungen, Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> Gesellschaftsstruktur im Fokus der Analysen<br />

stehen. Insbesondere sollen auch theoretische Modelle <strong>für</strong> die Beschreibung ökonomischer <strong>und</strong><br />

politischer Strukturen (wie z.B. die world systems theory) einer kritischen Überprüfung unterzogen<br />

werden.<br />

“Die integrative Entwicklung von Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden <strong>für</strong> regenerative<br />

Systeme (dIEM oSiRiS) “<br />

Sprecherin: Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof.Dr. Andreas Heuer (IEF), Prof.Dr. Arndt Rolfs (MEF), Prof.Dr. Heidrun Schumann (IEF),<br />

Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher (IEF), Prof.Dr. Dieter G. Weiss (MNF), Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer<br />

(IEF)<br />

Regenerative Systeme besitzen die Fähigkeit, signifikante Störungen aus eigener Kraft zu<br />

überwinden, <strong>und</strong> Mechanismen, welche ein langfristiges Funktionieren von Systemen auch<br />

in a priori unbekannten Umgebungen ermöglichen. Diese Eigenschaft ist charakteristisch <strong>für</strong><br />

zellbiologische Systeme <strong>und</strong> wird auch zunehmend <strong>für</strong> Informatiksysteme gefordert. Für die<br />

Untersuchung oder Entwicklung regenerativer Systeme spielen Modellierung <strong>und</strong> Simulation eine<br />

zentrale Rolle. Regenerative Systeme stellen spezielle Anforderungen an die zu entwickelnden<br />

Methoden, denen existierende Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden nicht gerecht werden. Es<br />

gilt daher, Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden zu entwickeln <strong>und</strong> diese integrativ aufeinander<br />

abzustimmen. Sie sollen es ermöglichen, eine Vielzahl von interagierenden, heterogenen Subsystemen<br />

mit variablen Kompositions-, Interaktions- <strong>und</strong> Verhaltensmustern auf unterschiedlichen<br />

Organisations- <strong>und</strong> Abstraktionsebenen effektiv <strong>und</strong> effizient zu modellieren <strong>und</strong> zu simulieren.<br />

Die Auseinandersetzung mit Charakteristika <strong>und</strong> Anforderungen regenerativer Systeme <strong>und</strong> die<br />

Evaluierung der entwickelten Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationskonzepte soll anhand einer konkreten<br />

biologischen Anwendung erfolgen: der Untersuchung von Signalwegen, die in der Differenzierung<br />

neuronaler Zellen eine wichtige Rolle spielen.<br />

Das Graduiertenkolleg ist stark interdisziplinär angelegt <strong>und</strong> führt Experten aus den Bereichen<br />

der Informatik, der Medizin <strong>und</strong> der Biologie zusammen. Es trägt dazu bei, neue Erkenntnisse<br />

im Bereich biologischer Systeme zu gewinnen, Modellierung <strong>und</strong> Simulation als experimentelle<br />

Methodik in der Biologie zu etablieren <strong>und</strong> innovative Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden<br />

zu entwickeln, die auch in weiteren Anwendungsbereichen, die durch ähnliche Eigenschaften<br />

gekennzeichnet sind, fruchtbar eingesetzt werden können.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.diemosiris.de<br />

“Multimodal Smart Appliance Ensembles for Mobile Applications - MuSAMA“<br />

Sprecher: Prof.Dr. Thomas Kirste<br />

Beteiligte Hochschullehrer der IEF:<br />

Prof.Dr. Clemens H. Cap, Prof. Dr. Peter Forbrig, Prof.Dr. Andreas Heuer, Prof.Dr. Thomas Kirste,<br />

Prof.Dr. Ralf Salomon, Prof.Dr. Heidrun Schumann, Prof.Dr. Djamshid Tavangarian, Prof.Dr. Dirk<br />

89<br />

I


I<br />

Timmermann, Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher<br />

MuSAMA liegt die These zugr<strong>und</strong>e, dass die ubiquitäre Intelligenz unserer zukünftigen Umwelt von<br />

dynamischen Ensembles gebildet wird - lokale Ansammlungen “intelligenter“Alltagsgegenstände,<br />

deren Zusammensetzung sich unvorhersehbar ändern kann. Die Mitglieder eines solchen Ensembles<br />

müssen in der Lage sein, spontan <strong>und</strong> ohne menschliche Anleitung sinnvoll miteinander<br />

zu kooperieren, um den Nutzer zielgerichtet zu unterstützen - zum Beispiel als “Smart Home“<br />

oder als “Smart Office“. Damit sich eine intelligente Umgebung spontan <strong>und</strong> autonom aus unabhängigen<br />

Einzelgeräten konstituieren kann, benötigen diese Geräte Verfahren, mit denen sie<br />

selbständig untereinander aushandeln können, welche Assistenz der Nutzer benötigt <strong>und</strong> wie diese<br />

Assistenzleistung kooperativ erbracht werden kann. Die Unvorhersehbarkeit der Ensemblestruktur<br />

ist dabei eine wesentliche Herausforderung: sie verhindert den Rückgriff auf vordefinierte,<br />

prozedurale Reaktionsschemata. Ein möglicher Lösungsansatz ist, explizite Repräsentationen des<br />

Unterstützungsbedarfs <strong>und</strong> der Gerätefähigkeiten zu entwickeln, auf deren Basis dann situationsspezifische<br />

Kooperationsstrategien im Ensemble dynamisch abgestimmt werden können. Die<br />

Entwicklung entsprechender Modelle <strong>und</strong> verteilter Abstimmungsmechanismen ist Gegenstand des<br />

Graduiertenkollegs. Die experimentelle Evaluierung der Entwicklungen führen wir im Rahmen des<br />

Szenarios einer “Pervasive University“ durch.<br />

Weitere Informationen unter www.musama.uni-rostock.de/<br />

“Analyse <strong>und</strong> Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen Implantaten <strong>und</strong><br />

Biosystemen“(welisa)<br />

Geschäftsräume: Fakultät <strong>für</strong> Informatik<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik (IEF)<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeine Elektrotechnik<br />

(IAE)<br />

Albert-Einstein-Str. 2<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Sprecherin: Prof.Dr. Ursula van Rienen<br />

Beteiligte Wissenschaftler:<br />

PD Dr. Ulrich Beck (IEF), Prof.Dr. Reiner Benecke (MEF), Prof.Dr. Eberhard Burkel ( MNF),<br />

Prof.Dr. Konrad Engel (MNF), Prof.Dr. Jan Gimsa (MNF), Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier ( MEF),<br />

PD Dr. Barbara Nebe (MEF), Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau (MEF), Prof.Dr. Ursula van Rienen (IEF),<br />

Prof.Dr. Ralf Salomon (IEF), Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer (IEF)<br />

Assoziierte Wissenschaftler:<br />

PD Dr. Rainer Bader (MEF), Dr. Werner Baumann (MNF), Prof.Dr. Detlef Behrend (MEF), Prof.Dr.<br />

Klaus Brökel (MSF), Prof.Dr. Hartmut Ewald (IEF), PD Dr. Gerd-Uwe Flechsig (MNF), PD Dr.<br />

Ulrike Gimsa (FBN Dummerstorf), Prof.Dr. Friedrich Liese (MNF), Dr. Eilhard Mix (MEF),<br />

Prof.Dr. Brigitte Müller-Hilke (MEF), Prof.Dr. Lienhard Pagel (IEF), Prof.Dr. Jens Pahnke (MEF),<br />

Prof.Dr. Jürgen Piek (MEF), Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz (MEF)<br />

Technische Implantatsysteme müssen bestimmte Körperfunktionen, die auf Gr<strong>und</strong> hohen Alters,<br />

Unfalls, schwerer Erkrankung oder durch Behinderung eingeschränkt sind, unterstützen oder<br />

gänzlich ersetzen. Um Verbesserungen gegenüber bestehenden Systemen in der Applikation zu<br />

erreichen, sind zahlreiche offene Fragen zum Wechselspiel zwischen Implantat <strong>und</strong> Biosystem<br />

noch zu beantworten. In dem Graduiertenkolleg finden sich ausgewiesene Wissenschaftlerinnen<br />

90


<strong>und</strong> Wissenschaftler aus den Material- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Medizin,<br />

der Biologie <strong>und</strong> der Mathematik mit dem Ziel zusammen, gemeinsame <strong>Forschung</strong>sprojekte zu<br />

bearbeiten, die in die Entwicklung neuartiger aktiver <strong>und</strong> passiver Implantatsysteme münden. Das<br />

Kolleg gliedert sich in zwei wesentliche <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte:<br />

–Einfluss von strukturierten Implantatoberflächen auf angrenzende Biosysteme <strong>und</strong> dessen mathematische<br />

Modellierung<br />

– Elektrische Wechselwirkung zwischen technischem Implantatsystem <strong>und</strong> Biosystem<br />

Die breite interdisziplinäre Zusammensetzung des Kollegs erlaubt die Einbeziehung vielfältiger<br />

Analysemethoden mit dem Ziel einer angemessenen Modellierung <strong>und</strong> Simulation der Prozesse im<br />

Biosystem (mit <strong>und</strong> ohne Implantate) <strong>und</strong> im Ergebnis die Entwicklung neuartiger Implantate. Das<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramm mit seinen innovativen Teilprojekten besitzt Alleinstellungscharakter, zudem<br />

zeichnet sich das Kolleg durch eine einzigartige fachlich-interdisziplinäre Zusammensetzung aus.<br />

Die Doktorandinnen <strong>und</strong> Doktoranden des Kollegs können an der Schnittstelle zwischen Medizin,<br />

Technik <strong>und</strong> Wissenschaftlichem Rechnen promovieren. Zugleich eröffnen sich den jungen Wissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftlern durch die hohe Interdisziplinarität ihrer <strong>Forschung</strong>sthemen<br />

hervorragende berufliche Möglichkeiten in der medizintechnischen <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Industrie.<br />

Weitere Informationen unter: www.grk-welisa.uni-rostock.de<br />

91<br />

I


I<br />

92


6 Weiterbildungsangebote<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Fernstudium sind ein Markenzeichen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Zum Wintersemester<br />

2008/2009 werden drei Master-Studiengänge im Fernstudium <strong>und</strong> kurzfristige Weiterbildung<br />

angeboten.<br />

Die Fernstudiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet <strong>und</strong> geben die Möglichkeit, nach einem<br />

bereits absolvierten Hochschulstudium, Fachkompetenz auf dem Gebiet des Umweltschutzes <strong>und</strong><br />

der Nachhaltigkeit umweltgerechten Handelns zu erlangen <strong>und</strong> den Nachhaltigkeitsgedanken in der<br />

Bildung zu stärken sowie den professionellen Umgang mit neuen Medien im Bildungsbereich zu<br />

lernen.<br />

Die Form des Fernstudiums ermöglicht auf der Gr<strong>und</strong>lage von Lehrbriefen, CD-ROM´s <strong>und</strong><br />

netzbasierten Materialien das Studieren neben dem Beruf weitestgehend unabhängig von Ort<br />

<strong>und</strong> Zeit. Die Präsenz- <strong>und</strong> Praxisanteile werden vorrangig in <strong>Rostock</strong> durchgeführt. Wer auf<br />

den Gebieten Umwelt, Bildung <strong>und</strong> Medien Teilqualifikationen erwerben möchte, kann aus dem<br />

Angebot der Masterstudiengänge einzelne Module wählen <strong>und</strong> berufsbegleitend studieren.<br />

Studiengang: Berufsbegleitendes Fernstudium - Umweltschutz<br />

Abschlussart: Master of Science ( M.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Das Fernstudium Umweltschutz vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse <strong>und</strong> Kompetenzen zur<br />

Lösung von Umweltproblemen. Die Studieninhalte beziehen Themen wie Mensch <strong>und</strong> Umwelt,<br />

naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen, Geoinformationssysteme, Umweltrecht sowie<br />

ausgewählte Vertiefungsrichtungen ein. Nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> von fünf Modulen <strong>und</strong> der<br />

Verteidigung der Masterarbeit wird der akademische Grad “Master of Science - M. Sc.“ verliehen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> den Zugang zum Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Hoch- bzw. Fachhochschulstudium<br />

in den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften. Spezifische Zugangsbedingungen<br />

<strong>für</strong> Bachelor - Absolventen regelt die Prüfungsordnung. Einzelne Fachgebiete können auch als<br />

Modul studiert <strong>und</strong> mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Der Studiengang ist akkreditiert<br />

durch AQAS e.V. bis 2011.<br />

Studiengang: Berufsbegleitendes Fernstudium - Umwelt & Bildung<br />

Abschlussart: Master of Arts ( M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Umwelt & Bildung richtet sich an Multiplikatorinnen <strong>und</strong> Multiplikatoren des Leitbildes <strong>für</strong><br />

Nachhaltigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Es werden Aspekte einer Bildung <strong>für</strong><br />

nachhaltige Entwicklung, pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen der Umweltbildung, umweltbezogene Aspekte<br />

von fachwissenschaftlichem Basiswissen vermittelt <strong>und</strong> eine praxisbezogene wissenschaftliche<br />

Anwendung des Erlernten in Lehr- <strong>und</strong> Lernsituationen durch Masterarbeit ermöglicht. Einzelne<br />

Teilgebiete des Fernstudiums können auch als Module <strong>für</strong> die berufsbegleitende wissenschaftliche<br />

Weiterbildung genutzt werden. Das Fernstudium wird nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> von fünf<br />

Modulen <strong>und</strong> der Verteidigung der Masterarbeit mit dem akademischen Grad “Master of Arts in<br />

Environment and Education (M.A.)“ abgeschlossen. Der Studiengang ist akkreditiert durch AQAS<br />

e.V. bis 2011.<br />

Studiengang: Berufsbegleitendes Fernstudium - Medien & Bildung<br />

Abschlussart: Master of Arts ( M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Die Gestaltung mediengestützter Lernarrangements wendet sich in der Form des Fernstudiums<br />

93<br />

I


I<br />

an Hochschulabsolventinnen <strong>und</strong> Hochschulabsolventen, deren Tätigkeit im Bildungsbereich<br />

liegt. Den durch die technischen Entwicklungen hervorgerufenen Veränderungen wird nach kritischer<br />

Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten <strong>und</strong> praxisrelevanten Handlungsstrategien<br />

begegnet. Die Schwerpunktsetzung des modularisierten Studiengangs erfolgt in den Bereichen<br />

Mediendidaktik, -forschung, -produktion, Bildungsmanagement <strong>und</strong> Kommunikation mit Neuen<br />

Medien. Ein flexibler Wissenserwerb wird durch die Nutzung neuer Lernszenarien ermöglicht. Die<br />

erworbenen Kenntnisse finden Eingang in ein praxisbezogenes Medienprojekt <strong>und</strong> in die Masterarbeit.<br />

Nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> von fünf Modulen <strong>und</strong> der Verteidigung der Masterarbeit wird<br />

das zweijährige <strong>Studium</strong> mit dem akademischen Grad “Master of Arts in Media and Education<br />

(M.A.)“ abgeschlossen. Der Studiengang ist akkreditiert durch AQAS e.V. bis 2011.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bietet aus unterschiedlichen Wissensbereichen wie z. B. Management,<br />

Ethik, Kommunikation, Marketing, Medienbildung, Umweltschutz, Umweltbildung, Qualitätsmanagement,<br />

Weiterbildungsmodule im Umfang von drei bis sechs Monaten an. Durch eine flexible<br />

Studienorganisation mit Präsenz- <strong>und</strong> Selbststudienanteilen können besonders Berufstätige ihre<br />

Qualifikation erweitern. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird mit einem Zertifikat der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bescheinigt.<br />

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot ist mit ausführlichen Modulbeschreibungen <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen unter www.weiterbildung.uni-rostock.de nachzulesen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im:<br />

Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1 4 98 12 60<br />

18051 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 12 41<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

<strong>für</strong> Weiterbilung <strong>und</strong> Fernstudium<br />

Dr.KerstinKosche 4981260<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umweltschutz<br />

Iris Bockholt 4 98 12 62<br />

e-mail: umweltschutz@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umwelt & Bildung<br />

Martina Reichel 4 98 12 56<br />

e-mail: umwelt-bildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Medien & Bildung<br />

Frauke Goldammer 4 98 12 66<br />

e-mail: medien<strong>und</strong>bildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> die Angebote zur wissenschaftlichen Weiterbildung (Modulangebote)<br />

Beatrice Rühle 4 98 12 69<br />

94


7 Mitgliedschaften <strong>und</strong> Partnerschaften der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

7.1 Mitgliedschaften<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist Mitglied folgender Organisationen <strong>und</strong> Vereinigungen:<br />

Akkreditierungs-, Certifizierungs- <strong>und</strong> Qualitätssicherungs- Institut e.V. (ACQUIN)<br />

BioCon Valley e.V.<br />

Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V.<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Deutsche <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft (DFG)<br />

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)<br />

Konsortium <strong>für</strong> internationales Hochschulmarketing (GATE)<br />

Landesrektorenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern (LRK-MV)<br />

Region <strong>Rostock</strong>-Güstrow-Bad Doberan Marketing Initiative e.V.<br />

Servicestelle der Hochschulen zur Ausländerzulassung (ASSIST)<br />

Verb<strong>und</strong> norddeutscher <strong>Universität</strong>en<br />

Verein zur Förderung eines Deutschen <strong>Forschung</strong>snetzes e.V. (DFN)<br />

Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)<br />

7.2 Partnerschaften<br />

ARGENTINIEN: Universidad Nacional de La Plata ***<br />

ARMENIEN: Staatliche <strong>Universität</strong> Jerewan<br />

BULGARIEN: TUVarna<br />

BRASILIEN: <strong>Universität</strong> Juiz de Fora **<br />

CHINA: Fremdsprachenuniversität, Dalian<br />

CHINA:<strong>Universität</strong> Hefei *<br />

FINNLAND:<strong>Universität</strong> Turku<br />

FRANKREICH:<strong>Universität</strong> Nantes<br />

JAPAN: Reitaku University, Kashiwa **<br />

JAPAN: Shimane University, Matsue *<br />

JEMEN: <strong>Universität</strong> Aden<br />

KANADA:<strong>Universität</strong> Guelph *<br />

KANADA:<strong>Universität</strong> Saskatchewan, Saskatoon *<br />

KROATIEN:<strong>Universität</strong> Rijeka<br />

95<br />

I


I<br />

KROATIEN:<strong>Universität</strong> Zagreb<br />

KUBA: Zentraluniversität Las Villas, Santa Clara<br />

KUBA:<strong>Universität</strong> Oriente, Santiago de Cuba<br />

KUBA:<strong>Universität</strong> Granma, Bayamo<br />

KUBA: Medizinische Hochschule Villa Clara, Santa Clara<br />

KUBA: Medizinische Hochschule Santiago de Cuba *<br />

LETTLAND: <strong>Universität</strong> Lettlands, Riga<br />

MEXIKO:<strong>Universität</strong> Monterrey, San Pedro Garza García**<br />

POLEN: <strong>Universität</strong> Gdansk<br />

POLEN: TU Gdansk<br />

POLEN: <strong>Universität</strong> Szczecin<br />

POLEN: TU Szczecin<br />

POLEN: Pommersche Medizinische Akademie Szczecin<br />

POLEN: Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Szczecin<br />

POLEN: Nikolaus-Kopernikus-<strong>Universität</strong> Torun<br />

POLEN: Umwelt- <strong>und</strong> Biowissenschaftliche <strong>Universität</strong> Wroclaw<br />

RUMÄNIEN: Babes-Bolyai-Universiät, Cluj-Napoca *<br />

RUSSLAND: Lomonossow-<strong>Universität</strong> Moskau *<br />

RUSSLAND: <strong>Universität</strong> <strong>für</strong> Meerestechnik St. Petersburg<br />

RUSSLAND: TU Kaliningrad<br />

RUSSLAND: Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt “Adm. Makarow“ St. Petersburg<br />

SCHWEDEN: Hochschule Kristianstad<br />

SCHWEDEN: <strong>Universität</strong> Lule˚a<br />

SCHWEDEN: <strong>Universität</strong> Ume˚a<br />

SÜDAFRIKA: North West University *, Campus Potchefstroom<br />

96


SÜDKOREA: Kyung Hee <strong>Universität</strong>, Seoul **<br />

SYRIEN: <strong>Universität</strong> Damaskus<br />

SYRIEN: Tishreen <strong>Universität</strong>, Lattakia<br />

TAIWAN: Da Yeh <strong>Universität</strong>, Changhua **<br />

TSCHECHIEN: Mendeluniversität <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Forstwesen, Brno<br />

TSCHECHIEN: Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Prag/Suchdol<br />

UNGARN:<strong>Universität</strong> Debrecen<br />

USA: East Tennessee State University, Johnson City *<br />

USA: University of Georgia, Athens *<br />

USA: North Carolina State University, Raleigh<br />

USA: University of Nebraska, Kearney *<br />

USA: Brown University, Providence ***<br />

USA: University of Utah, Salt Lake City *<br />

USA: University of Wyoming, Laramie **<br />

Mit allen Einrichtungen ist ein Wissenschaftleraustausch im Rahmen von gemeinsamen Projekten<br />

möglich.<br />

* auch Studentenaustausch vereinbart<br />

** nur Studentenaustausch vereinbart<br />

*** nur Mediziner zum PJ vereinbart<br />

97<br />

I


I<br />

8 Personalverzeichnis <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen der Fakultäten<br />

8.1 Allgemeine Veranstaltungen<br />

8.1.1 <strong>Studium</strong> generale<br />

Interdisziplinäre Lehrangebote<br />

10090 Ringvorlesung ”Leben-Licht-Materie”<br />

V: 2.0 SWS<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Vom Atom zur Atmosphäre” Termin: 21.04.2009<br />

Meiwes-Broer<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Der Regenbogen im Labor” Termin: 05.05.2009<br />

Damaschke<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Leinweber<br />

”Massenspektroskopische <strong>und</strong> Synchrontron-Techniken in der Bodenanalytik”<br />

Termin: 12.05.2009<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Billionen mal kürzer als ein Augenblick: Laserpulse <strong>für</strong> die schnellsten<br />

Vorgänge in der Natur” Termin: 19.05.2009<br />

Lochbrunner<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Moleküle in Bewegung” Termin: 26.05.2009<br />

Kühn<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Beller<br />

”Chemie: Vom Problemverursacher zur Schlüsseltechnologie des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts”<br />

Termin: 09.06.2009<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Elektrische Impulse bringen Ohr, Hirn <strong>und</strong> Hüfte wieder auf Trab - Von<br />

Galvani zur Cochlea” Termin: 16.06.2009<br />

van Rienen<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Junge Augen <strong>für</strong> ältere Menschen” Termin: 23.06.2009<br />

Guthoff, Stachs<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Die leuchtende Atmosphäre” Termin: 30.06.2009<br />

Lübken<br />

Di. 18:00-19:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

”Aluminiumlegierungen - leicht <strong>und</strong> hochfest <strong>für</strong> Flugzeug <strong>und</strong> Automobil”<br />

Termin: 07.07.2009<br />

Keßler, Schick<br />

Wir leben in einer immer komplexer werdenden Welt. Neue Ideen <strong>und</strong> Technologien basieren<br />

einerseits auf einer hohen Spezialisierung <strong>und</strong> andererseits auf der engen Zusammenarbeit verschiedener<br />

Wissensgebiete. Bei der Rekonstruktion biologischer Funktionen, <strong>für</strong> den Einsatz innovativer<br />

Behandlungsmethoden mit Lasern, zur Entwicklung neuer Oberflächen, <strong>für</strong> die Erforschung neuer<br />

Methoden zur Energiegewinnung oder zur schadstoffarmen <strong>und</strong> energiesparenden Materialherstellung<br />

stehen Naturwissenschaftler, Ingenieure <strong>und</strong> Mediziner in einem interdisziplinären Dialog<br />

miteinander. Die Vorlesungsreihe gibt einen Einblick in die wichtigsten <strong>Forschung</strong>sgebiete des Departments<br />

”Life, Light and Matter” <strong>und</strong> ist <strong>für</strong> Studierende aller Fakultäten geeignet. Koordinatorin:<br />

Dr. Christine Bräuning<br />

98


70599 Graduiertenkolleg Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs<br />

V: 2.0 SWS<br />

Mi. 19:00-21:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Mackenthun<br />

The lectures given in class cover key sites of cultural studies and introduce additional theoretical<br />

fo<strong>und</strong>ations for other courses in cultural studies. The course aims to familiarise students not only<br />

with broad theoretical concepts but also with the specialised terms and practices utilised in cultural<br />

studies. The individual sessions start by reviewing the topics first covered in the Gr<strong>und</strong>kurs ”Introduction<br />

to Cultural Studies”, and then expand on them. The course problematises and investigates<br />

selected themes in cultural studies, including globalisation, nationalism, class, multiculturalism, and<br />

sex and gender. Participants are encouraged to buy Hartley, John (2002) Communication, Cultural<br />

and Media Studies. The Key Concepts, London and New York: Routledge (ISBN 0-415-26889-3).<br />

73315 Geschichte der Naturwissenschaften Teil II (Naturwissenschaften im 17., 18. <strong>und</strong> 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

V: 2SWS<br />

Boeck<br />

Di. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die naturwissenschaftlichen Kenntnisse von der<br />

Antike bis zum europäisch-lateinischen Mittelalter. Es werden mathematische, physikalische <strong>und</strong><br />

astronomische Kenntnisse aus dem Zweistromland <strong>und</strong> aus Ägypten vorgestellt, die überwiegend<br />

auf nichtschriftlichen Quellen beruhen, auf die Anfänge der Chemie/Metallurgie wird eingegangen.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Ionische Naturphilosophie werden Vorstellungen über Kosmos<br />

<strong>und</strong> Erde <strong>und</strong> die Fortschritte in der Mathematik diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden<br />

die aristotelische Naturphilosophie <strong>und</strong> ihre Wechselwirkung mit Chemie <strong>und</strong> Physik. Auch über<br />

originelle Entwicklungen der griechischen Mechanik <strong>und</strong> der römischen Technik wird berichtet.<br />

In der hellenistischen Periode wird besonders die Entwicklung der Alchemie dargestellt. Ein<br />

kurzer Einblick wird auch in die naturwissenschaftlichen Kenntnisse in Indien, China <strong>und</strong> Japan<br />

geboten, bevor die Entwicklung der Naturwissenschaften in den islamischen Reichen <strong>und</strong> im<br />

christlichen Mittelalter präsentiert wird, wobei in letzterem die antike Tradition fortlebte <strong>und</strong> die<br />

Übersetzung <strong>und</strong> Kommentierung antiker Schriften erfolgte. Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>kenntnisse in<br />

den Naturwissenschaften<br />

Die Vorlesung umfasst 2 SWS. Regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> erfolgreiche Teilnahme an einem<br />

Testat sind die Voraussetzung <strong>für</strong> die Ausgabe eines Scheines über erfolgreiche Teilnahme bzw.<br />

über die Zuerkennung von 3 CP.<br />

73440 Ringvorlesung ”Geisteswissenschaften <strong>und</strong> Internet”<br />

V: 2SWS<br />

Do. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 6<br />

Kroll<br />

Das Internet hat sich in den vergangenen Jahren auch in den Geisteswissenschaften als wichtige<br />

Plattform <strong>für</strong> Kommunikation, Information <strong>und</strong> Arbeit etabliert. Auch aus dem <strong>Studium</strong> ist es<br />

mittlerweile kaum noch wegzudenken. Die Ringvorlesung soll einen Einblick in die unterschiedlichen<br />

Zugänge <strong>und</strong> Nutzungsweisen geisteswissenschaftlicher Fächer bieten. Konkret heißt das,<br />

dass einerseits Fachportale, elektronische Rezensionsjournale oder E-Learning-Projekte vorgestellt<br />

werden. Andererseits wird auf <strong>Forschung</strong>sprojekte eingegangen, die wesentlich auf das Medium<br />

Internet zurückgreifen. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, wie ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin<br />

mit dem Medium Internet arbeitet <strong>und</strong> welche Möglichkeiten (<strong>und</strong> Grenzen) in der<br />

Nutzung Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer aufgezeigt werden können. Ein genauer<br />

Termin- <strong>und</strong> Themenplan wird noch gesondert durch Aushang <strong>und</strong> im Internet bekannt gegeben.<br />

99<br />

I


I<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

Bei aller Interdisziplinarität ist es unabdingbar, sich zunächst der Identität der eigenen Disziplin zu<br />

vergewissern. Dazu dient die Vorlesung, die sei es im historischen Überblick, sei es an Fallbeispielen<br />

die Charakteristik der Fächer unserer Fakultät beleuchtet.<br />

Ein Ablaufplan wird auf der Homepage der Philosophischen Fakultät <strong>und</strong> des Heinrich Schliemann-<br />

Instituts rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

12515 Märchen - Eine nicht-wissenschaftliche Weltsicht <strong>und</strong> Lebenshilfe<br />

V: 2SWS<br />

Einfeldt<br />

Mo. 17:00-18:30 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Märchen sind nicht vordergründig Geschichten <strong>für</strong> Kinder. Mythen - Märchen - Sagen - Legenden.<br />

Die Sprache der Märchen. Die Welt der Märchen. Raum <strong>und</strong> Zeit im Märchen. Zahlen im Märchen.<br />

Die Märchenhelden sind immer auf dem Weg. Warum Kinder Märchen brauchen. Märchen <strong>und</strong><br />

die Selbstfindung des Menschen in der Pubertät. Märchen vom Tod <strong>und</strong> der Begrenzheit des<br />

Erdendaseins. Gott im Märchen. Märchen - Weisheiten vom ökologischen Verhalten.<br />

14609 Evolution<br />

V: 2SWS<br />

Di. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Weiss<br />

1. Geschichte der Evolutionslehre<br />

2. Die Disziplinen der Biologie <strong>und</strong> ihre Bezüge zur Evolution: Die ”klassische”Evolutionsbiologie;<br />

die ”moderne”Biologie <strong>und</strong> die Synthetische Theorie<br />

3. ”Triebkräfte”(Mechanismen) der Evolution<br />

4. Beispiele <strong>für</strong> Abläufe: Die Entstehung des Lebens <strong>und</strong> der Zelle; Beispiele aus der Phylogenese<br />

der Tiere<br />

5. Denkweisen in der Evolutionsbiologie<br />

Philosophische Fakultät<br />

70400 Survey Lecture American Literature (Part II)<br />

V: 2.0 SWS<br />

Mackenthun<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

The second part of the general survey lecture on American literature will take you from Romanticism<br />

to the multicultural literatures of present day United States. Special emphasis will be placed<br />

on the impact of ethnicity, gender, and social relations on American writing. Most texts discussed<br />

in the lecture are included in the Norton Anthology of American Literature, ed. Nina Baym, which<br />

students specializing in American studies should purchase. All students are obliged to purchase a<br />

Reader, with a selection of texts discussed in this lecture (Copy-Team, Brunnenhof). To acquire a<br />

Schein, students need to pass the final quiz.<br />

100


70401 7th Fulbright Lecture Series: American Culture, Past and Present<br />

V: 2.0 SWS<br />

**Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

This lecture series brings American Fulbright professors to <strong>Rostock</strong>, who will be teaching at<br />

German universities in the summer of 2009. The guest speakers will lecture on their particular<br />

field within American Studies, addressing such issues as history, politics, literature, ethnicity, and<br />

popular culture. The final list of speakers and topics will be published at the beginning of the<br />

summer term. Each lecture will consist of a brief introduction of the speaker, his/her presentation<br />

(in English) and question time (in English or German). Every participant is invited to prepare and<br />

ask questions and contribute towards a lively discussion.<br />

70402 Britain in the 20th century: From Victorian Britain to Cool Britannia (Part II)<br />

V: 2.0 SWS<br />

*Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

This lecture continues the survey of twentieth-century British social and cultural history that started<br />

in the winter term of 2008/09. Political and economic developments such as the decline of the<br />

Empire and changes in the industrial and economic circumstances and the power structures of the<br />

period, especially after the two World Wars, will be discussed as far as they provide the backgro<strong>und</strong><br />

to social and cultural changes. Particular emphasis will be placed on issues such as class structure,<br />

immigration and ethnicity, gender, devolution in Scotland and Wales as well as popular and media<br />

culture. The lectures will cover both major historical events, referring to examples of contemporary<br />

discourses. Occasionally, the perspectives of various historians will be compared. Lecture notes and<br />

bibliographies will be made available on Stud.IP.<br />

70403 Language Change and the History of the English<br />

V: 2.0 SWS<br />

Di. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Kornexl<br />

This lecture charts the historical development of English, from its beginnings up to the present<br />

day. It explores major changes in the fields of spelling, phonology, morphology, syntax, vocabulary<br />

and semantics, investigating pragmatic factors of language use. Particular attention will be given<br />

to aspects of variation, the processes of standardization, and the linguistic properties and extralinguistic<br />

forces that have turned English into an international language of unique currency and<br />

status.<br />

101<br />

I


I<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2.0 SWS<br />

Do. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Lecture Course<br />

Siebold<br />

Auch <strong>für</strong> Lehramt Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> BA/MA<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme: vorherige Teilnahme am Gr<strong>und</strong>kurs Sprachwissenschaft <strong>und</strong><br />

der Übung F<strong>und</strong>amentals of Grammar. Wie lernen Menschen Sprachen? Zunächst wird der Frage<br />

nachgegangen, wie Kinder ihre Muttersprache erwerben. Im Mittelpunkt des Seminars steht<br />

jedoch der Zweitsprachenerwerb. Darunter sind die Voraussetzungen sowie die Art <strong>und</strong> Weise zu<br />

verstehen, wie Menschen außerhalb <strong>und</strong> innerhalb des Klassenraums andere Sprachen als ihre<br />

Muttersprache erwerben. Das Seminar gibt eine Einführung in wichtige Fragestellungen, Methoden<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung. Das Schwergewicht liegt dabei auf möglichen<br />

Schlussfolgerungen <strong>für</strong> den Englischunterricht: Wie verhelfen die Erkenntnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung<br />

zu Einsichten in Wege <strong>und</strong> Grenzen des beruflichen Handelns künftiger<br />

Englischlehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer? Im Rahmen des Lecture Course kann ein Proseminarschein<br />

erworben werden.<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2.0 SWS<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Lecture Course<br />

Rossow<br />

The lectures given in class cover key sites of cultural studies and introduce additional theoretical<br />

fo<strong>und</strong>ations for other courses in cultural studies. The course aims to familiarise students not only<br />

with broad theoretical concepts but also with the specialised terms and practices utilised in cultural<br />

studies. The individual sessions start by reviewing the topics first covered in the Gr<strong>und</strong>kurs ”Introduction<br />

to Cultural Studies”, and then expand on them. The course problematises and investigates<br />

selected themes in cultural studies, including globalisation, nationalism, class, multiculturalism, and<br />

sex and gender. Participants are encouraged to buy Hartley, John (2002) Communication, Cultural<br />

and Media Studies. The Key Concepts, London and New York: Routledge (ISBN 0-415-26889-3).<br />

102


70996 Deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit<br />

V: 2.0 SWS<br />

Fr. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hagestedt<br />

Die Geschichte des Suhrkamp Verlages ist eng mit der Literaturgeschichte der Nachkriegszeit<br />

korreliert. Das Programm des Verlages ist als intellektuelle Schmiede einer ”Gesellschaft der<br />

Autoren” lesbar, die sich teils als Avantgarde verstand <strong>und</strong> engste Interdependenzbeziehungen<br />

zur Medienwelt, zum politischen Raum <strong>und</strong> zum Buchhandel unterhielt. Die Geschichte des<br />

Suhrkamp Verlages führt von 1947 bis in die unmittelbare Gegenwart <strong>und</strong> ist repräsentativ <strong>für</strong> den<br />

Verlagsbuchhandel insgesamt. Die Vorlesung umfasst daher Autoren <strong>und</strong> deren Werkentwicklung<br />

von Bertolt Brecht bis Hermann Hesse, von Hans Magnus Enzensberger bis Martin Walser, von<br />

Walter Benjamin bis Theodor W. Adorno. Die Vorlesung ist perspektivisch auf die Person, die Rolle<br />

<strong>und</strong> die Funktionen der beiden prägenden Verlegerpersönlichkeiten konzentriert. In der spannenden<br />

Gründungsphase unter Peter Suhrkamp vollzieht sich die Trennung vom S. Fischer Verlag <strong>und</strong><br />

die schwierige Konsolidierung unter Nachkriegsbedingungen. Im Zeitraum bis 1978, jetzt bereits<br />

unter Leitung von Siegfried Unseld, fallen wichtige programmatische Weichenstellungen, darunter<br />

die Entwicklung der Taschenbuchreihen, die Integration des Insel Verlages, der Aufbau des<br />

Wissenschaftsprogrammes <strong>und</strong> die bis heute prägende Erweiterung des Autorenstammes. Für den<br />

Zeitraum bis Unselds Tod im Jahre 2002 ist eine interne Ausdifferenzierung zu konstatieren, auch<br />

werden Kompetenzen delegiert <strong>und</strong> Tätigkeitsfelder abgegeben. Zur Zeit führt Unselds Witwe die<br />

Geschäfte <strong>und</strong> stößt neue Dinge an, die einer kritischen Würdigung unterzogen werden sollen.<br />

70997 Phänomenologie des Erzählens<br />

V: 2SWS<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Helbig<br />

Wer etwas über das Leben weiß, der weiß auch etwas über das Erzählen, <strong>und</strong> umgekehrt. Gertrude<br />

Stein hat das einmal auf den Punkt gebracht: ”Stellen Sie sich vor wie nicht einer mehr zuhört<br />

wenn ein anderer etwas erzählt <strong>und</strong> Sie wissen alles über diese Sache.”? Die Vorlesung unterstützt<br />

das Vorstellungsvermögen mit einem Überblick über erzählerische Phänomene im Alltag <strong>und</strong><br />

in der Wissenschaft. Zum einen werden allgemeine Merkmale einer Erzählung <strong>und</strong> geeignete<br />

Kategorien, um sie zu analysieren, vorgestellt: etwa Zeit, Modus <strong>und</strong> Stimme sowie die Konzepte<br />

Erzählsituation oder Figur <strong>und</strong> Charakter (siehe dazu auch das Seminar ”Erzähltextanalyse”). Zum<br />

anderen soll das Erzählen als anthropologische Konstante ergründet werden. Das beginnt mit einer<br />

Spekulation über den Gr<strong>und</strong> des Interesses an Romanen oder Filmen: Was eigentlich ist interessant<br />

am Leben von Leuten, die es nicht gibt? Darüber hinaus soll die Rolle des Erzählens in der ’Praxis’<br />

an einigen ausgewählten Beispielen näher betrachtet, etwa anhand der Geschichtsschreibung, der<br />

Präsentation naturwissenschaftlicher Ergebnisse, in der Politik- <strong>und</strong> Gesellschaftsanalyse, der<br />

Unternehmensberatung aber auch im Film, Gedicht oder im Witz.<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2SWS<br />

Mi. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28, Do. 11:15-12:45 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

Der Ansatz dieser Veranstaltung ist kommunikativ. Im Mittelpunkt steht die Interaktion zwischen<br />

den Lernenden, die nach der cooperative learning strategy arbeiten werden. Die Kursleiterin arbeitet<br />

mit einer offenen Methode, der Unterricht orientiert sich dementsprechend an dem Lernstil <strong>und</strong> den<br />

Interessen der Studenten. Durch gezielte Übungen werden das Hörverständnis, das Sprechen, Lesen<br />

<strong>und</strong> Schreiben trainiert. Der grammatikalische Lernstoff wird induktiv vermittelt, also im Rückgriff<br />

auf die Spracheinheiten, die bereits in der interaktiven Phase erprobt worden sind.<br />

103<br />

I


I<br />

71461 Italiano II<br />

Ü: 2SWS<br />

Mi. , Do. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

In diesem Kurs werden- entsprechend den Niveaus A2, B1- das Hörverständnis, das Sprechen,<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben trainiert. Grammatikalischer Lernstoff wird induktiv vermittelt. Darüber<br />

hinaus werden Lesetexte als Ausgangspunkt benutzt, um einfache gesteuerte Gespräche zu führen.<br />

71501 Übersetzung Deutsch - Italienisch (MK)<br />

Ü: 2SWS<br />

Do. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

In diesem Kurs werden anhand von Zeitungsartikeln mit den Schwerpunkten Alltag <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

verschiedene Übersetzungsvarianten analysiert. In diesem Zusammenhang wird die Möglichkeit<br />

geboten, grammatikalische Themen kontrastiv zu bearbeiten.<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 2SWS<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

Dieser Kurs vermittelt fachspezifische Sprachkompetenz <strong>für</strong> das Fach Klassische Archäologie.<br />

Nach einer Phase strukturierter Übungen zur Stärkung der Lesekompetenz werden die Studenten<br />

angeleitet, sich über archäologische Themen auch frei äußern zu können. Kurze Präsentationen<br />

werden mit Unterstützung der Lektorin <strong>und</strong> des Fachdozenten erarbeitet. Für den Lektüreteil<br />

werden Texte italienischer Archäologen gewählt, die das Fach wesentlich geprägt haben. Hiermit<br />

bietet der Kurs auch Einblicke in die italienische Wissenschaftskultur.<br />

71600 Português I<br />

Ü: 2SWS<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Weise<br />

IIntrodução ao conhecimento da Língua Portuguesa, desenvolvendo as capacidades básicas comunicativas.<br />

Em termos gramaticais, são dadas a conhecer as regras básicas da Língua Portuguesa.<br />

O objectivo principal é fazer com que os estudantes estabeleçam diálogos simples. Pretende-se<br />

também que os alunos obtenham informações relativamente ao país, nomeadamente, sobre os<br />

costumes, hábitos e geografia.<br />

71601 Português II<br />

Ü: 2SWS<br />

Mo. 15:00-16:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Simões<br />

O curso destina-se aos alunos que concluíram o seg<strong>und</strong>o semestre de Português e/ou se encontram<br />

numa fase inicial do estudo da língua. À conclusão do curso, devem atingir o nível A2, sendo capazes<br />

de interagir em situações comunicativas (orais e escritas), no âmbito da prestação de serviços<br />

(alojamento, viagens, alimentação...) e das relações sociais, falando de si e do que os rodeia. Usa-se<br />

o livro Aprender Português. Curso inicial de Língua Portuguesa para estrangeiros de Carla Oliveira,<br />

Maria José Ballmann e Maria Luísa Coelho (Texto Editores), ISBN 9-789724- 732053 (preço cerca<br />

de 25 euros). Os alunos devem comprar o livro (www.textoeditores.com) antes do início das aulas.<br />

104


71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS<br />

Mi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Muñoz Saavedra<br />

En este curso se prof<strong>und</strong>izará en diferentes temas de la gramática española: el uso del subjuntivo en<br />

los diferentes tiempos, la correlación temporal, el estilo indirecto, etc. Los estudiantes que deseen<br />

una papeleta con nota deberán hacer un examen al final del curso.<br />

73441 Zwischen eigenem <strong>und</strong> fremdem Kontext: Intellektuelle im Exil<br />

V: 2SWS<br />

Burschel, Gallus, Völkel<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Die Fähigkeit, spezifisch intellektuelle Kompetenz zu entwickeln, hängt in hohem Maße vom<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Standort einer Person <strong>und</strong> ihrer (Nicht-)Integration in den<br />

zeitgenössischen (öffentlichen) Machtdiskurs ab. Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass<br />

die <strong>für</strong> das Anforderungsprofil eines Intellektuellen notwendige exzentrische Position a) nicht<br />

an eine spezifische Epoche geb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> b) durch die Versetzung in einen anderen als den<br />

ursprünglich prägenden Kontext noch wesentlich geschärft werden kann. Zugespitzt ließe sich<br />

formulieren, dass der Intellektuelle das Exil (inneres wie äußeres) gleichsam anzieht. Wo Intellektuelle<br />

in harmonischer, nicht-antagonistischer Weise in ihr soziales, politisches <strong>und</strong> weiteres<br />

Umfeld eingebettet bleiben, wird die Frage virulent, ob es sich überhaupt in echtem Sinne um<br />

Intellektuelle handelt. Das Exil bzw. die verschiedenen Formen einer peripheren, exterritorialen,<br />

dekontextualisierten Kommunikationssituation bieten sich als eine Art von Vergrößerungsglas <strong>für</strong><br />

den Blick auf Intellektuelle an. Es stellen sich u.a. folgende Fragen: Verschärft das Exil die zentralen<br />

Eigenschaften des Intellektuellen? Werden emigrierte (oder in der eigenen Heimat verbliebene,<br />

aber fremd gewordene) Intellektuelle in dem neuen oder veränderten Kontext besonders stark oder<br />

spezifisch als Intellektuelle wahrgenommen? Ist also ein fremder Intellektueller die Potenzierung<br />

des einheimischen Intellektuellen?<br />

73601 Pathos <strong>und</strong> Realismus. Meisterwerke hellenistischer Plastik<br />

V: 2SWS<br />

Di. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Wannagat<br />

Griechische Plastik galt in vielen Zeiten als Verwirklichung eines ästhetischen Ideals. Dies betraf<br />

vor allem die Epoche der Klassik. Während die archaische Plastik lediglich als Vorstufe angesehen<br />

wurde, beurteilte man die hellenistische Epoche als Zeit der Dekadenz. Diese Einschätzung<br />

beruhte auf einem theoretischen Konzept, dessen Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Erst die<br />

Entdeckungen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>en des späten 19. <strong>und</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts brachten die Qualität hellenistischer<br />

Werke deutlich ans Licht. Vor allem im Bereich statuarischer Gruppen, der Darstellung<br />

von Affekten <strong>und</strong> dem veristischen Portrait betraten die hellenistischen Künstler Neuland. Die Vorlesung<br />

zeichnet diese spezifische Qualität hellenistischer Plastik in Bezug auf ihre neuen Themen<br />

<strong>und</strong> ihre teils revolutionär neuen Gestaltungsweisen nach.<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme<br />

105<br />

I


I<br />

73800 Was heißt Kulturgeschichte? Teil 3: Griechische Klassik<br />

V: 2SWS<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Flaig<br />

Die Vorlesung behandelt Aspekte der griechischen Kultur des 5. Jhs v. Chr., wobei der Schwerpunkt<br />

auf Athen liegt. Es geht zunächst darum, auf welcher kulturellen Basis eine radikale <strong>und</strong> direkte<br />

Demokratie funktionieren kann. Wie funktionierte ein politisches System, das seine Bürger<br />

ständig politisch beanspruchte? Welche Risiken ging es ein, wenn die Entscheidungen in der<br />

Volksversammlung allzu schnell fielen? Mit welchen Ritualen hielt die Demokratie ihr kollektives<br />

Gedächtnis wirksam? Ein besonderes Augenmerk gilt dem Ineinandergreifen der sozialen,<br />

ökonomischen <strong>und</strong> kulturellen Faktoren: Die Rolle der Sklaverei wird ebenso zu behandeln sein<br />

wie die Heiratsstrategien adliger Familien, der athenische Haushalt, sowie der familiale Spielraum<br />

der Frauen in einer Gesellschaft, in der ein Großteil der Männer periodisch abwesend war <strong>und</strong><br />

eine beträchtliche Quote der männlichen Jugend im Gymnasion ihre Erziehung fand. Intensiver<br />

werden folgende Fragen zu behandeln sein: Wie paßte die alte Adelskultur mit ihrem poetischen<br />

<strong>und</strong> musischen Bildungskanon, mit ihrer Liebe zum Symposion <strong>und</strong> ihren homoerotischen Idealen<br />

<strong>und</strong> Praktiken in die hochgradig institutionalisierten Polis? Wie konnte in diesem Rahmen erstmals<br />

wissenschaftliches Denken aufkommen <strong>und</strong> sich in erstaunlicher Geschwindigkeit in Fachdisziplinen<br />

auffächern? Wie konnte das erste systematische politische Denken - die politische Philosophie -<br />

entstehen? Welche Rolle spielte dabei die Rhetorik? Was leisteten die Aufführungen von Tragödien<br />

<strong>für</strong> die politische Pädagogik?<br />

73801 Septimius Severus, der erste Kaiser aus Afrika<br />

V: 2SWS<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Mratschek<br />

Die Regierung des Septimius Severus (193-211 n.Chr.), des ersten römischen Kaisers aus der<br />

Provinz Afrika, der durch einen Militärputsch an die Macht gelangt, steht an einem Wendepunkt<br />

der Geschichte. Seine Regierungszeit ist geprägt von einer gesteigerten Macht des Heeres <strong>und</strong><br />

dem Versuch, seine Position gegenüber diesem neuen Machtfaktor abzusichern. Mit den Severern<br />

verlagert sich das Zentrum der politischen Macht an die Peripherie des römischen Reiches: Ihre<br />

Herrschaft ist symptomatisch <strong>für</strong> den politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Aufstieg Nordafrikas, der<br />

von einer kulturellen Blüte begleitet wird. Die Herrschaft der Nachfolger des Septimius Severus<br />

zeigt jedoch, wie brüchig die F<strong>und</strong>amente des römischen Kaisertums damals bereits waren.<br />

73901 Platons Staatstheorie <strong>und</strong> ihre philosophisch-systematischen Voraussetzungen<br />

V: 2SWS<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

Die Vorlesung beschreibt die Staatstheorie Platons, wobei die anthropologischen, psychologischen<br />

<strong>und</strong> epistemologischen Vorausetzungen seiner ethischen <strong>und</strong> politischen Theorie herausgearbeitet<br />

werden. Auf diese Weise erhält der Hörer zugleich eine Einführung in die Platonische Philosophie<br />

insgesamt. Griechischkenntnisse werden wie gewohnt nicht vorausgesetzt.<br />

106


74064 Lehrgedicht<br />

V: 2SWS<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

Die griechische Literatur beginnt mit einem narrativen <strong>und</strong> einem didaktischen Text: Homers Ilias<br />

<strong>und</strong> Hesiods Lehrgedichte Werke <strong>und</strong> Tage. In der Vorlesung soll die Entwicklung lehrhaften<br />

Dichtens von den Anfängen bis in die Spätzeit nachvollzogen werden. Leitfrage ist, wie die<br />

Spannung zwischen der Intention der Wissensvermittlung auf der einen <strong>und</strong> der ansprechenden<br />

poetischen Einkleidung auf der anderen Seite je nach den Zeitumständen verschieden aufgelöst wird.<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

Sr: 2SWS<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude D, K, IDS<br />

Schmitt<br />

Bräuche sind ein Mittel zwischenmenschlicher Kommunikation mit der Besonderheit, dass sie in<br />

ritualisierter <strong>und</strong> demonstrativer Form ausgeübt werden. Semiotisch gesprochen bilden sie einen<br />

Aufführungstext, der sich wie das Theater vielfältiger Ausdrucksformen bedient. Der Sinn ihrer<br />

Ausübung liegt häufig darin,Übergänge zu gestalten, wie sie durch den Wechsel von Altersstufen,<br />

Anfang <strong>und</strong> Ende wesentlicher Arbeitsvorhaben oder durch jahreszeitliche Wenden entstehen.<br />

Auch der moderne Alltag wird daher von Bräuchen gegliedert. Nach einer Einführung in Theorie<br />

<strong>und</strong> Methodologie der Brauchforschung werden bedeutsame Brauchtypen (Arbeits-, Jahres<strong>und</strong><br />

Lebensaufbräuche) vorgestellt. Dabei gilt es, Tradierungsstränge <strong>und</strong> Wandlungsprozesse<br />

von Bräuchen in ihrer historischen Entwicklung <strong>und</strong> geographischen Verbreitung darzustellen<br />

sowie deren gegenwärtige Erscheinungsformen, die durch Globalisierung, Regionalisierung <strong>und</strong><br />

Medialisierung geprägt sind, abzubilden. So wird z.B. auch danach gefragt, wie die Vereine als<br />

Pflegeinstanzen von Bräuchen diese im Internet darstellen. Bräuche zu deuten heißt stets, sich<br />

in die Perspektive der Brauchadressaten, ihre Zeit, ihren Raum, ihr soziales Gefüge <strong>und</strong> ihre<br />

Kommunikationsmittel, hineinzuversetzen. Die Quellenbeispiele entstammen der Region <strong>und</strong><br />

werden mit nord- <strong>und</strong> osteuropäischen Varianten verglichen.<br />

78623 Ornamentik der Volkskunst in Europa<br />

Sr: 2SWS<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

Steusloff<br />

Ornamente der Volkskunst sind Formen der angewandten Kunst, deren Anwendung weit über das<br />

hinausgeht, was sonst aus Kunsthandwerk <strong>und</strong> Kunstgewerbe bekannt ist. Unter kulturhistorischem<br />

Aspekt wird der nach Motiven <strong>und</strong> Motivgruppen geordnete europäische Formenbestand dargestellt.<br />

Behandelt werden u.a. Fragen nach der historisch-kulturellen Herkunft der Hauptmotive <strong>und</strong><br />

hauptsächlichen Motivverbindungen, nach der formalen Entfaltung im Bereich der Kunstanwendung,<br />

nach der inhaltlichen Entwicklung als Zeichen <strong>und</strong> Sinnträger wie auch nach der Funktion<br />

als gegenständlich-visuelle Mittel der Kommunikation.<br />

Theologische Fakultät<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Ag: 2SWS<br />

Szagun<br />

Di. 17:00-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Ende: 17.07.2009<br />

Meditative Tänze unterschiedlicher Kulturen <strong>und</strong> Zeiten (aus Folklore wie aus religiösen Kontexten)<br />

werden erschlossen <strong>und</strong> geübt. Neben dem Erlernen der Tänze <strong>und</strong> dem Verstehen ihres jeweiligen<br />

kulturellen Kontextes wird die Befähigung angestrebt, selbst meditative Tänze anzuleiten <strong>und</strong><br />

kleine meditative Phasen zu gestalten.<br />

107<br />

I


I<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

54583 Selbständigkeit von Schülern <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>rn fördern (Bereich II/III)<br />

ÜS: 2.0 SWS<br />

Dornblüth<br />

Di. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-19:00 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenschwerpunkt 2 Schülerfirmen Ende:<br />

17.07.2009<br />

Diese Veranstaltung soll angehende <strong>Lehre</strong>r darauf vorbereiten, die eigene <strong>und</strong> die Selbständigkeit<br />

der Schüler zu fördern.<br />

Dabei liegen die Schwerpunkte dieser Veranstaltung in folgenden Bereichen:<br />

- welche Unterrichtskonzepte <strong>und</strong> methodischen Ansätze fördern die Selbständigkeit der Schüler.<br />

- welche Chancen ergeben sich aus einer vielschichtigen Kompetenzvermittlung <strong>für</strong> die Schüler.<br />

- welche Bedeutung hat die Schulautonomie <strong>und</strong> andere Schulentwicklungsprogramme <strong>für</strong> die<br />

<strong>Lehre</strong>r selbst.<br />

- welche Unterschiede müssen in Abhängigkeit des entsprechenden Schultyps berücksichtigt<br />

werden.<br />

- welche beruflichen Möglichkeiten können sich <strong>für</strong> die angehenden <strong>Lehre</strong>r neben dem ”klassischen”<br />

<strong>Lehre</strong>rdasein im Bildungssektor ergeben. Selbständigkeit bedeutet ein aktives, mündiges<br />

Mitglied der Gesellschaft zu sein. Dies ist eine der entscheidenden Voraussetzungen, um die<br />

komplexen Anforderungen in der heutigen bzw. zukünftigen Arbeitswelt zu meistern (Dies gilt <strong>für</strong><br />

die Schüler ebenso wie <strong>für</strong> die angehenden <strong>Lehre</strong>r).<br />

54585 Ideenfindung <strong>und</strong> -entwicklung (Bereich II/ III)<br />

ÜS: 4SWS<br />

Mi. 15:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TN-Zahl! Anmeldung über<br />

stud.IP 08.04.2009 erforderlich<br />

Beginn in 16. KW! Ende: 08.07.2009<br />

Kempert<br />

Projektplanung <strong>und</strong> -management in Teams; Bestandteile eines Geschäftsmodells sowie unterschiedlicher<br />

Ansätze zur Nutzung des Konzepts <strong>für</strong> Analyse- <strong>und</strong> Entwicklungszwecke; Kenntnis<br />

<strong>und</strong> Anwendungskompetenz von/zu Kreativitätstechniken <strong>und</strong> SWOT- Analyse; Betriebliche<br />

Strukturen + Verfahren der Innovationsförderung; Instrumente der Marktforschung; Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

gewerblichen Rechtsschutzes (Gebrauchsmuster, Patente); Methoden <strong>und</strong> Verfahren zum Screening<br />

von Geschäftsideen.<br />

108


54587 Unternehmensgründungsplanspiel (Bereich II/III)<br />

Ü: 2SWS<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TN-Zahl! Anmeldung bis 14<br />

Tage vor Beginn über stud.IP Termin: 15.05.2009,<br />

Sa. 09:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TN-Zahl! Anmeldung bis 14<br />

Tage vor Beginn über stud.IP Termin: 16.05.2009,<br />

So. 09:00-14:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TN-Zahl! Anmeldung bis 14<br />

Tage vor Beginn über stud.IP Termin: 17.05.2009<br />

u. Mitarbeiter<br />

Die Teilnehmer werden in die Rolle von Existenzgründern versetzt, die ein Untenehmen gründen<br />

<strong>und</strong> in der Startphase führen. Das Lernen erfolgt aktiv, das Wissen wird erfahren <strong>und</strong> damit<br />

stärker verinnerlicht als nur beim Hören. Das Planspiel beinhaltet alle relevanten konstitutiven<br />

Entscheidungen, die Gründungsphase (Businessplanentwicklung) <strong>und</strong> die Startphase.<br />

109<br />

I


I<br />

8.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums<br />

Das Sprachenzentrum bietet allen Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> die Möglichkeit, ihre<br />

fremdsprachlichen Kompetenzen auf verschiedenen Niveaustufen zu vertiefen oder durch das<br />

Erlernen anderer moderner Fremdsprachen zu erweitern. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt<br />

dabei auf der Sprachvermittlung im studien- <strong>und</strong> fachbezogenen Kontext <strong>und</strong> auf der Vermittlung<br />

berufsrelevanter Kompetenzen. Die Ausbildung erfolgt in Modulen. Das Modulkonzept des<br />

Sprachenzentrums beruht auf zwei gr<strong>und</strong>legenden Prämissen einer hochschuladäquaten Fremdsprachenausbildung:<br />

- Ausrichtung an den Qualitätsstandards des Hochschulfremdsprachenzertifikat UNIcert<br />

- Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) im Interesse der internationalen<br />

Vergleichbarkeit von Sprachzertifikaten<br />

Daraus ergeben sich <strong>für</strong> die modernen Fremdsprachen folgende Niveaustufen:<br />

Stufe führt zu orientiert sich am<br />

Niveau des GER<br />

Gr<strong>und</strong>stufe UNIcert Stufe I B 1<br />

Aufbaustufe UNIcert Stufe II B 2<br />

Vertiefungsstufe UNIcert Stufe III C 1<br />

Fortgeschrittenenstufe UNIcert Stufe IV C 1/C 2<br />

Gr<strong>und</strong>stufe: 8 SWS (2 bzw. in Russisch 3 Module mit je 4 SWS)<br />

Diese Stufe führt zu einer gr<strong>und</strong>legenden Kommunikationsfähigkeit in hochschulbezogenen<br />

Kontexten <strong>und</strong> zu ausbaufähigen Gr<strong>und</strong>kenntnissen in einer Fremdsprache, die ohne Vorkenntnisse<br />

erlernt wird.<br />

Aufbaustufe: 12 SWS (3 Module mit je 4 SWS)<br />

Parallel zur Weiterführung der allgemeinsprachlichen Orientierung erfolgt eine erste Ausrichtung<br />

auf bestimmte Fachrichtungen oder Fächergruppen. Diese Stufe führt zu einer angemessenen<br />

Kommunikationsfähigkeit in studien- <strong>und</strong> berufsbezogenen Situationen als Minimalvoraussetzung<br />

<strong>für</strong> einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Vorkenntnisse: ca. 150-200 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

(Einstufungstest!)<br />

Vertiefungsstufe: 8 SWS (3 Module mit je 4 bzw. 2 SWS)<br />

Auf dieser Stufe erfolgt, insbesondere in Englisch, die fachlich ausgerichtete Fremdsprachenausbildung<br />

(mit den Schwerpunkten: Wirtschafts-, Rechts-, Ingenieur-, Agrar-, Natur-, Politik-, Sozial<strong>und</strong><br />

Geisteswissenschaften sowie Medizin) als optimale Vorbereitung auf die Bewältigung der<br />

sprachlichen Anforderungen eines Studienaufenthaltes oder Praktikums im Land der Zielsprache.<br />

Vorkenntnisse: Abitur oder gleichwertige Kenntnisse (Einstufungstest!)<br />

Fortgeschrittenenstufe: 8 SWS (4 Module mit je 4 bzw. 2 SWS)<br />

Auf dieser Stufe wird ein sprachliches <strong>und</strong> inhaltliches Niveau angestrebt, das sich an der Sprachkompetenz<br />

des akademisch gebildeten Muttersprachlers orientiert. Vorkenntnisse: UNIcert III oder<br />

gleichwertige Kenntnisse (Einstufungstest!)<br />

Entsprechend den Vorgaben der Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen der verschiedenen Studiengänge<br />

werden die einzelnen Module obligatorisch bzw. wahlobligatorisch oder auch fakultativ belegt.<br />

110


Für die Module werden jeweils drei bzw. sechs Leistungspunkte vergeben (entsprechend 90<br />

bzw. 180 St<strong>und</strong>en Arbeitsaufwand). In Abhängigkeit von der jeweiligen Niveaustufe bauen die<br />

einzelnen Module entweder aufeinander auf oder können in einem bestimmten Rahmen auch frei<br />

kombiniert werden. Als Ergänzung zu den Kursen in der Vorlesungszeit werden Intensivkurse in<br />

der vorlesungsfreien Zeit angeboten.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Einstufungstest vor der Einschreibung: Dieser Test ist <strong>für</strong> alle Interessenten obligatorisch, die<br />

ihre Vorkenntnisse nicht am Sprachenzentrum der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erworben haben. Anhand des<br />

Testergebnisses erfolgt die Einteilung <strong>für</strong> die entsprechende Niveaustufe bzw. das entsprechende<br />

Ausbildungsmodul. Nähere Informationen im Internet.<br />

Einschreibung <strong>für</strong> Sprachkurse: Die ONLINE-EINSCHREIBUNG <strong>für</strong> alle Kurse beginnt<br />

drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit <strong>und</strong> erfolgt über folgende Internet-Adresse:<br />

www.sprachenzentrum.uni-rostock.de (Link: Kurse <strong>und</strong> Einschreibung)<br />

Personalverzeichnis<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Amling, Barbara, Dr., Englisch, 4 98 55 50; Collin, Rebecca, Englisch, 4 98 55 58; Conrad, Jutta,<br />

DaF, 4 98 55 64; Feest, Katrin, Englisch,03814985572;Fleischer, Marika, Englisch, 4<br />

98 55 60; Heinzius, Sabine, Englisch, 4 98 55 57; Hodl, Ingolf, Dr., Russisch/DaF, 4 98 55 73;<br />

Johansson-Holze, Helen, Schwedisch, 4 98 55 68; Kirsten, Cornelia, Englisch/Spanisch, 4 98 55<br />

57; Neumeyer, Friederike, Latein, 4 98 55 70; Paarmann, Hendrikje, DaF, 49 8 55 69; Rambow,<br />

Klaus, Dr., Französisch/Englisch, 4 98 55 51; Richter, Angélica, Spanisch, 4 98 55 66; Schmitt,<br />

Anne-Marie, Französisch, 4 98 55 62; Simon, Kathrin, Französisch/Spanisch, 49 8 55 63; Sorribes,<br />

Nuria, Spanisch, 4 98 55 65; Wille, Viola, Spanisch/DaF, 4 98 55 65;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Procopio, Patrizia, Dr., Italienisch, 03 81 49 8 55 65; Björk-Pagel, Anita, Schwedisch, 4 98 55 68;<br />

Born, Anja, Spanisch,03814985565;Fuchs, Elena, Russisch, 4 98 55 73; Gauck, Marianne,<br />

Spanisch, 4 98 55 65; Li, Na, Chinesisch, 03 81 49 8 55 52; Martinas,Corina,Rumänisch, 03 81 49<br />

8 55 52; Matei, Mladita, Italienisch, 4 98 55 65; Mehl, Uta, Schwedisch, 4 98 55 68; Niedzwetzki,<br />

Véronique, Französisch, 03 81 49 8 55 63; Procopio, Patrizia, Dr., Italienisch, 03 81 49 8 55 65;<br />

Saegebarth,Jörg-Christian, Latein, 4 98 55 70; Torres, Angela, Spanisch, 03 81 49 8 55 65; Weule,<br />

Andrea, Englisch, 49 8 55 57;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprachbereich Englisch<br />

90033 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Rechtswissenschaften Modul 1<br />

Sr: 1.0SWS,1.Sem.,<br />

Rambow<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Klausur Termin: 03.04.2009<br />

90002 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Agrar-/Umwelt-/Naturwissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Heinzius<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

111<br />

I


I<br />

90005 Vertiefungsstufe Elektro-/Informationstechnik/Technische Informatik Modul 1<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 11:00-13:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkkurs! Wird als<br />

gedehnter Kurs im Sommersemester 2009 freitags von 09.15 - 10.45 Uhr fortgeführt.<br />

Am 30.03.2009 findet kein Unterricht statt. Beginn: 01.04.2009 Ende:<br />

03.04.2009, Fr. 09:15-10:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90012 Englisch <strong>für</strong> Lehramt Mathematik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90014 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

90015 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 3<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90017 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Medizin Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:30-12:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs! Wird als<br />

gedehnter Kurs im Sommersemester 2009 dienstags von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

fortgeführt. Beginn: 01.04.2009 Ende: 03.04.2009<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90019 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Medizin Modul 3<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

90025 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Chemie/Physik Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Do. 17:15-19:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS als Blockveranstaltung<br />

im Oktober 2009.<br />

Feest<br />

Amling<br />

Amling<br />

Feest<br />

Fleischer<br />

Fleischer<br />

Fleischer<br />

Heinzius<br />

90029 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Politik-, Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften Modul<br />

1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Collin<br />

Gr.1 Mo. 09:00-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 09:00-11:00 SR 319,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mi. 07:00-09:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 2 SWS als<br />

Blockveranstaltung.<br />

90030 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Politik-, Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften Modul<br />

2<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Feest<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

90031 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Politik-, Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften Modul<br />

3<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Collin<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

112


90033 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Rechtswissenschaften Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Rambow<br />

Mo. , Do. 07:15-08:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90034 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Rechtswissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Rambow<br />

Mi. 07:15-08:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium!<br />

90037 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften Modul 1<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Collin<br />

Gr.1 Di. 13:00-15:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 13:00-15:00 SR 319,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mi. 13:00-15:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 319,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.3 Mo. 09:00-11:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 09:00-11:00 SR Kirsten<br />

326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90038 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Kirsten<br />

Gr.1 Mo. 11:00-13:00<br />

Gr.2 Mo. 13:00-15:00<br />

Gr.3 Mi. 09:00-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

90041 Fremdsprachenkompetenz in der Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften II<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Kirsten<br />

Mo. , Mi. 13:00-15:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90050 Aufbaustufe Englisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Weule<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 19:00-20:30 SR 328,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90051 Aufbaustufe Englisch Modul 3<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Fleischer<br />

Gr.1 Di. 15:15-16:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 2 SWS als<br />

Blockveranstaltung.<br />

Gr.2 Mo. 17:00-19:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-19:00 SR 328, Weule<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90060 Pre-intermediate/intermediate English for international students II<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Heinzius<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 15:15-16:45 SR 326,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90067 Englisch <strong>für</strong> Lehramt Naturwissenschaften<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90091 Fachkommunikation Englisch Medizinische Biotechnologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heinzius<br />

Fleischer<br />

113<br />

I


I<br />

Lektorat Französisch<br />

90104 Gr<strong>und</strong>stufe Französisch Modul 2<br />

Sr: 1.0SWS,1.Sem.,<br />

Simon<br />

Do. 08:30-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Klausur Termin: 02.04.2009<br />

90101 Gr<strong>und</strong>stufe Französisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Simon<br />

Gr.1 Mo. 19:00-20:30 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 15:15-16:45 SR 327,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. 17:15-18:45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 Niedzwetzki<br />

SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90104 Gr<strong>und</strong>stufe Französisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Simon<br />

M-F Do. 08:30-14:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2009 Ende:<br />

02.04.2009<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 19:00-20:30 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Schmitt<br />

Gr.2 Di. 19:00-20:30, Do. 15:15-16:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Simon<br />

90107 Aufbaustufe Französisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Simon<br />

Di. , Do. 17:15-18:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90110 Aufbaustufe Französisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Simon<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 SR 327,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90126 Vertiefungsstufe Französisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 SR 324,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Russisch<br />

90200 Gr<strong>und</strong>stufe Russisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 19:00-20:30, Mi. 17:00-18:30 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90201 Gr<strong>und</strong>stufe Russisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 19:00-20:30 SR 326, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

90203 Aufbaustufe Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 17:00-18:30, Mi. 19:00-20:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90213 Gr<strong>und</strong>stufe Russisch Modul 3<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 19:00-20:30, Mi. 17:00-18:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

114<br />

Schmitt<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Hodl<br />

Hodl


Lektorat Schwedisch<br />

90300 Gr<strong>und</strong>stufe Schwedisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mehl<br />

Gr.1 Di. 19:00-20:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:15-12:45 SR 221,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. , Do. 15:15-16:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Johansson-Holze<br />

90301 Gr<strong>und</strong>stufe Schwedisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Björk-Pagel<br />

Gr.1 Mo. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 15:15-16:45<br />

SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. 19:00-21:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45<br />

SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90310 Aufbaustufe Schwedisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09:00-11:00 SR 324, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

90311 Aufbaustufe Schwedisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Di. , Do. 17:00-18:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90320 Vertiefungsstufe Schwedisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 15:15-16:45<br />

SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90330 Gr<strong>und</strong>stufe Schwedisch Lektüre- <strong>und</strong> Übersetzungskurs<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mehl<br />

Johansson-Holze<br />

Johansson-Holze<br />

Johansson-Holze<br />

Lektorat Spanisch<br />

90400 Gr<strong>und</strong>stufe Spanisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Sorribes<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 09:15-10:45 SR 320, Torres<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.3 Di. , Do. 19:00-20:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gauck<br />

Gr.4 Mi. 09:15-10:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09:15-10:45 SR 221, Born<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.5 Mi. 07:30-09:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 07:30-09:00 SR 221, Kirsten<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90401 Gr<strong>und</strong>stufe Spanisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Born<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 07:30-09:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. , Mi. 15:00-16:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 A. Richter<br />

Gr.3 Di. , Do. 07:30-09:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Torres<br />

Gr.4 Di. , Do. 17:00-18:30 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gauck<br />

Gr.5 Di. , Do. 15:00-16:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 A. Richter<br />

115<br />

I


I<br />

90402 Aufbaustufe Spanisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Sorribes<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 19:00-20:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. , Do. 17:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Wille<br />

90403 Aufbaustufe Spanisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

A. Richter<br />

Di. , Do. 17:00-18:30 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90404 Aufbaustufe Spanisch Modul 3<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Wille<br />

Mo. , Mi. 17:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90406 Vertiefungsstufe Spanisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

A. Richter<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 13:00-14:30 SR 221,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Tutorium!, Mi. 17:00-18:30 SR 328, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Lektorat Latein<br />

90503 Anfängerkurs <strong>für</strong> Historiker I<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Mi. , Fr. 11:00-13:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90510 Lektürekurs Caesar <strong>für</strong> Historiker<br />

Sr: 6SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Mo. , Mi. , Do. 19:00-20:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90514 Lektürekurs Cicero <strong>für</strong> Historiker<br />

Sr: 6SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00, Mi. , Fr. 09:00-11:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumeyer<br />

Saegebarth<br />

Neumeyer<br />

Sprachbereich Deutsch als Fremdsprache<br />

90622 Aufbaustufe Deutsch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Conrad<br />

Di. , Do. 13:00-15:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90624 Aufbaustufe Deutsch Modul 3<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Paarmann<br />

Mo. , Mi. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90631 Vertiefungsstufe Deutsch Allgemeine Wissenschaftssprache Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Wille<br />

Mo. , Do. 15:00-17:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90633 Vertiefungsstufe Deutsch Allgemeine Wissenschaftssprache Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Paarmann<br />

Mo. , Mi. 13:00-15:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90636 Aufbaustufe Deutsch Fachkommunikation Interkulturelle Wirtschaftskommunikation<br />

Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Conrad<br />

Di. , Do. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

116


90638 Aufbaustufe Phonetik II<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90651 Fortgeschrittenenstufe Deutsch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Di. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90654 Fortgeschrittenenstufe Deutsch <strong>für</strong> Germanisten<br />

Sr: 3SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:00-19:00<br />

90655 Fortgeschrittenenstufe Deutsch <strong>für</strong> Juristen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Do. 11:00-13:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90683 Leseverstehen<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90684 Essay Writing<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. , Fr. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90685 Landesk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90689 Übersetzungskurs Französisch-Deutsch<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Di. 11:00-13:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Paarmann<br />

Hodl<br />

Hodl<br />

Hodl<br />

Paarmann<br />

Paarmann<br />

Wille<br />

Simon<br />

Lektorat Italienisch<br />

90700 Gr<strong>und</strong>stufe Italienisch Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Procopio<br />

M-F Mo. 08:30-14:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs! Beginn:<br />

01.04.2009 Ende: 03.04.2009<br />

Mo. , Mi. 13:00-14:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Matei<br />

90701 Gr<strong>und</strong>stufe Italienisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Matei<br />

Mo. 15:00-16:30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 15:00-16:30 SR 319, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

90703 Aufbaustufe Italienisch Modul 2<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Do. 13:00-14:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Chinesisch<br />

90711 Gr<strong>und</strong>stufe Chinesisch Modul 2<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00, Mi. 17:00-18:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 18:30-20:00 SR 023,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Matei<br />

Li<br />

117<br />

I


AUF<br />

8.2 Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 110<br />

Dekan: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4 98 30 00<br />

Fax:4983002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 30 01<br />

Hannelore Birnbaum 4 98 30 05<br />

Prodekan: Prof.Dr. Konrad Miegel 4 98 36 60<br />

Studiendekan: Prof.Dr.StephanGlatzel 4983220<br />

<strong>Forschung</strong>sdekan: Prof.Dr. Michael Nelles 4 98 34 00<br />

Dekanatsassistentin: Dr. Hanka Sanftleben 4 98 33 66<br />

Studienbüro/Praktikantenamt: Andrea Braun (LU) 4 98 30 08<br />

Karin Schröder (AÖ) 4983008<br />

Maja Kummerow (BW) 4 98 30 03<br />

Prüfungsamt: Maja Kummerow (BA AÖ/LU,<br />

MA AÖ/LU,BW) 4983003<br />

Karin Schröder 4 98 30 08<br />

(AÖ-Master auslaufend)<br />

Andrea Braun 4 98 30 08<br />

(LU-Diplom auslaufend)<br />

Irmtraud Lindenberg 4 98 30 13<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Norbert Kanswohl (AÖ) 4983345<br />

Prof.Dr. Henning Bombeck (LU) 4 98 32 80<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Michael Hembus 4 98 34 40<br />

(BA AÖ/LU, MA AÖ/LU)<br />

Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 30 60<br />

(AÖ auslaufend)<br />

Prof.Dr. Ulrich Diederichs (BW) 4 98 39 60<br />

Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 32 00<br />

(LU-Diplom auslaufend)<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4 98 30 00<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Henning Bombeck (Dr.-Ing.) 4 98 32 60<br />

Prof.Dr. Hans Heinrich Köge (Dr. agr.) 4 98 33 20<br />

118


Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Nutztierwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Technologie Prof.Dr. Elmar Mohr 4 98 33 60<br />

Institut <strong>für</strong> Landnutzung Prof.Dr. Peter Leinweber 4 98 31 20<br />

Institut <strong>für</strong> Management<br />

ländlicher Räume Prof.Dr. Stephan Glatzel 4 98 32 20<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Umweltingenieurwesen Prof.Dr. Michael Nelles 4 98 34 00<br />

Institut <strong>für</strong> Bauingenieurwesen Prof.Dr. Harald Cramer 4 98 39 00/50<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Agrarökologie (konsekutiv)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science, Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester, 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das agrar- <strong>und</strong> naturwissenschaftlich ausgerichtete <strong>Studium</strong> bezieht sich auf die Analyse, Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Nutzung von Agroökosystemen auf der Gr<strong>und</strong>lage eines integrativen Ansatzes.<br />

Schwerpunkt ist eine nachhaltige, an ökologischen <strong>und</strong> ökonomischen Zusammenhängen orientierte,<br />

agrarische Nutzung im Bereich Pflanzenbau <strong>und</strong> Tierhaltung.<br />

Für das <strong>Studium</strong> der Agrarökologie ist eine ausgewogene Gestaltung <strong>und</strong> enge Verknüpfung der<br />

Lehrkomplexe Ökologie, Landbewirtschaftung <strong>und</strong> Landespflege sowie Agrar- <strong>und</strong> Umweltökonomie<br />

charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung komplexer Aufgaben<br />

bei der Gestaltung, Nutzung <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken. Sie vertiefen<br />

ihr Wissen <strong>und</strong> gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren, Übungen, Praktika<br />

<strong>und</strong> bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

Studiengang: Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (konsekutiv)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science, Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester, 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Gegenstand des ingenieur- <strong>und</strong> naturwissenschaftlich<br />

sowie planerisch ausgerichteten <strong>Studium</strong>s ist der ländliche Raum(inklusive seiner Siedlungen) <strong>und</strong><br />

seine nachhaltige Nutzung. Der Absolvent wird befähigt, die da<strong>für</strong> erforderlichen Maßnahmen<br />

von der Planung bis zur konkreten Umsetzung mit dem Ziel zu begleiten, die Naturraumpotentiale<br />

(insbesondere die Ressourcen Wasser, Boden <strong>und</strong> Luft) nach gesellschaftlichen Vorgaben zu<br />

gestalten, rationell zu nutzen sowie als Lebensgr<strong>und</strong>lage zu sichern. Daneben wird er befähigt,<br />

diese Maßnahmen ökologisch <strong>und</strong> ökonomisch zu bewerten.<br />

Für das <strong>Studium</strong> der Landeskultur <strong>und</strong> des Umweltschutzes ist eine ausgewogene Gestaltung <strong>und</strong><br />

enge Verknüpfung naturwissenschaftlicher, standortk<strong>und</strong>licher, planerischer <strong>und</strong> ingenieurwissenschaftlicher<br />

Lehrkomplexe charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge<br />

<strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung<br />

komplexer Aufgaben bei der Gestaltung, Nutzung <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes mitzu-<br />

119<br />

AUF


AUF<br />

wirken. Sie vertiefen ihr Wissen <strong>und</strong> gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren,<br />

Übungen, Praktika <strong>und</strong> bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

Hinweis: Änderungen bei gegebenen Terminen sind möglich.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bill, Ralf,Prof.Dr.,Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik, 49 8 32 00; Bombeck, Henning, Prof.Dr., Siedlungsgestaltung<br />

<strong>und</strong> ländliche Bauwerke, 49 8 32 80; Broer, Inge, Prof.Dr., Agrobiotechnologie,<br />

49 8 30 80; Cramer, Harald, Prof.Dr., Baustatik <strong>und</strong> Baudynamik, 4 98 3 9 50; Diederichs, Ulrich,<br />

Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 3 9 60; Eckstädt, Hartmut, Prof.Dr., Hydraulik <strong>und</strong> Siedlungswasserwirtschaft,<br />

49 8 34 60; Gerowitt,Bärbel, Prof.Dr., Phytomedizin, 4 98 31 60; Glatzel, Stephan, Prof.Dr.,<br />

Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 49 8 32 20; Hembus, Michael, Prof.Dr., Unternehmensplanung<br />

<strong>und</strong> Rechnungswesen, 49 8 34 40; Kuchenbuch, Rolf, Prof.Dr., Pflanzenernährung, 49 8 31<br />

00; Kögl, Hans, Prof.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management, 49 8 32 60; Köppen,<br />

Detloff, Prof.Dr., Acker- <strong>und</strong> Pflanzenbau, 49 8 30 60; Leinweber, Peter, Prof.Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49<br />

83120;Lennartz, Bernd, Prof.Dr., Bodenphysik, 49 8 31 80; Mainka, Georg-Wilhelm, Prof.Dr.,<br />

Baukonstruktionen <strong>und</strong> Bauphysik, 4 98 3930;Miegel, Konrad, Prof.Dr., Hydrologie, 49 8 36<br />

60; Mohr, Elmar, Prof.Dr., Tierges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Tierschutz, 49 8 33 60; Nelles, Michael, Prof.Dr.,<br />

Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft, 49 8 34 00; Saathoff, Fokke, Prof.Dr., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke,<br />

49 8 37 00; Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Tierzucht, 49 8 33 80; Stüdemann, Otto,<br />

Prof.Dr., Angewandte Meteorologie <strong>und</strong> Umweltsystemanalyse, 49 8 34 20; Tack, Fritz, Prof.Dr.,<br />

Technologie <strong>und</strong> Verfahrenstechnik, 0 38 1 49 8 33 40; Zeyner, Annette, Prof.Dr., Tierernährung,<br />

49 8 33 20;<br />

Professorenvertreter<br />

Kanswohl, Norbert, PD Dr., Verfahrenstechnik <strong>und</strong> -technologie, 49 8 33 45;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Baum, Christel, PD Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 00; Behm, Holger, Prof.Dr., Landschaftsplanung ,<br />

49 8 32 48; Eichler-Löbermann, Bettina, PD Dr., Pflanzenbau / Ackerbau, 49 8 30 64; Eidinger,<br />

Hans,PDDr.,Umweltökonomie, 49 8 34 45; Jahnke, Dietmar, Doz.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre<br />

(i.R.), 4 98 22 36; Maier, Petra, PD Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre, 49 8 32<br />

68; Nassour, Abdallah, PD Dr., Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft, 49 8 34 03; Reuter, Gerhard,<br />

Prof.Dr., Agrarökologie der Tropen <strong>und</strong> Subtropen (i.R.), 0, (Priv. 2 00 48 09);<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bauwe, Andreas, Bodenphysik, 49 8 31 88; Borchardt, Jürgen, Dr., Geotechnik, 4 98 3 9 43;<br />

Buczko, Uwe, Dr., Pflanzenernährung, 49 8 31 03; Bugislaus, Antke-Elsabe, Dr., Tierzucht, 49 8 33<br />

85; Cantre, Stefan, Dr., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 4 98 37 04; Fiedler, Lars, Landwirtschaftliche<br />

Betriebslehre <strong>und</strong> Management, 49 8 32 67; Fischer, Ute, Dr., Landschaftsgestaltung,<br />

49 8 32 50; Fröhle, Peter, Dr., Küstenwasserbau, 49 8 36 85; Gebissa, Alemayehu, Prof., Landeskulturelle<br />

Ingenieurbauwerke, 49 8 37 03; Grenzdörffer, Görres, Dr., Fernerk<strong>und</strong>ung, 49 8 32<br />

06; Hackl, Wolfgang, Dr., Ernährungsphysiologie <strong>und</strong> Tierernährung, 49 8 33 26; Huckauf, Jana,<br />

Dr., Agrobiotechnologie, 49 8 30 85; Hühns, Maja, Agrobiotechnologie, 49 8 30 86; Jandl, Gerald,<br />

Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 28; Janssen, Manon, Bodenphysik, 49 8 31 89; Jurasinski, Gerald,<br />

120


Dr., Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 49 80 32 25; Kahle, Petra, Dr., Bodenphysik, 49 8<br />

31 83; Korduan, Peter, Dr., Geoinformatik, 49 8 32 12; Kowalski, Britta, Dr., Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung,<br />

49 8 30 63; Kurts-Ebert, Bianka, Dr., Tierzucht, 49 8 33 80; Laschewski,Lutz,Dr.,<br />

Agrarpolitik <strong>und</strong> Marktlehre, 49 8 32 64; Liesenberg, Carsten, Dr., Siedlungsgestaltung <strong>und</strong> ländliche<br />

Bauwerke, 49 8 32 83; Morscheck, Gert, Dr., Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft, 49 8 34 04;<br />

Müller, Jürgen, Dr., Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 49 8 31 40; Noß, Christian, Kulturtechnik<br />

<strong>und</strong> Gewässerregelung, 49 8 36 46; Peters-Ostenberg, Elke, Landschaftsplanung, 49 8 32<br />

46; Reckziegel, Peter, Dr., Baumechanik, 4 98 3 9 74; Romanowski, Kristin, Ernährungsphysiologie<br />

<strong>und</strong> Tierernährung, 49 8 33 23; Salzmann, Thomas, Dr., Geohydraulik, 49 8 36 47; Sanftleben,<br />

Hanka, Dr., Tierges<strong>und</strong>heit / Dekanatsassistentin, 49 8 33 66; Stanoev, Evgueni, Dr., Computerorientierte<br />

Tragwerksberechnung, 4 98 3 9 53; Stapel, Christine, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 49 8<br />

34 71; Stier, Thomas, Dr., Baustatik <strong>und</strong> Baudynamik, 4 98 3 9 54; Struck, Christine, PD Dr., Phytomedizin,<br />

49 8 31 67; Weichbrodt, Frank, Dr., Küstenwasserbau, 49 8 36 88; Werner, Andreas,<br />

Dr., Baubetriebswirtschaft, 49 8 34 45; Wiedow, Denny, Dr., Technologie <strong>und</strong> Verfahrenstechnik,<br />

4983343;Wüstenberg, Birgit, Umweltökonomie, 49 8 34 44; Zachow, Birgit, Hydrologie, 49 80<br />

36 63; de Mol, Friederike, Dr., Phytomedizin, 49 8 31 70;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Grünberg, Kai-Uwe, Landschaftsplanung, 4 98 21 92; Henneberg, Michael, Dr., Landschaftsplanung,<br />

49 8 32 46; Höhne, Friedrich, Dr., Obstbau, <strong>Forschung</strong>sanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei<br />

M-V, 4 00 14 56; Irmler, H. Hennig, Baubetriebslehre / Bauvetragsrecht, 03 85 59 36<br />

00; Köhler, Stefan, Dr., Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 0; Kühn, Christa, Dr., Tierzucht,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 66 80 00;<br />

Lampe, Michael, Dr., Raumordnung, 0; Langbein, Jan, Dr., Verhaltensphysiologie bei Tieren, 0 38<br />

20 86 88 14; Martin, Jörg, Dr., 0 38 20 86 30 29; Matthes, Winfried, Prof.Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt<br />

<strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei M-V, 03 82 08 6 30 31; Metges, Cornelia<br />

C., PD Dr., <strong>Forschung</strong>sbereich Ernährungsphysiologie, 0 38 20 86 86 50; Möller, Carola, Landwirtschaftliche<br />

Betriebslehre <strong>und</strong> Management, 49 8 32 64; Reinsch, Norbert, PD Dr., Genetik,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf , 0 38 20 8 68 50;<br />

Richter, Ellen, Dr., Gemüsebau <strong>Forschung</strong>sanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei M-V, 0 38 43<br />

78 92 24; Sanftleben, Peter, Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei<br />

M-V, 6 31 00; Schlegel, Mathias, Dr., Technologie- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik, 49 8 33 43;<br />

Schröder, Birgit, Landschaftsökologie, 49 8 32 23; Thümecke, Carl, Prof.Dr., Bauverfahrenstechnik,<br />

6 59 11 10; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 7 95 52 58; Wegener,<br />

Christian, Baubetriebslehre / Arbeitssicherheit, 03 81 40 50 4 40;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Agrarökologie (konsekutiv)<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin:<br />

06.04.2009, Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Fr. 09:00-12:15 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin: 15.05.2009, Termin:<br />

29.05.2009, Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 08.06.2009 Ende: 29.06.2009, Termin: 13.07.2009<br />

Richter<br />

121<br />

AUF


AUF<br />

41005 Biochemie<br />

V: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Di. 15:45-16:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

28.04.2009 Ende: 26.05.2009, **Di. 15:45-16:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 09.06.2009 Ende: 23.06.2009<br />

Metges<br />

41104 Ökophysiologie der Tiere / Anatomie <strong>und</strong> Physiologie der Haustiere<br />

V: 3,5SWS,2.Sem.,o<br />

*Di. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2009 Ende:<br />

21.04.2009<br />

Bastrop<br />

*Di. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2009 Ende:<br />

05.05.2009, Do. 09:45-11:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

09.04.2009 Ende: 23.04.2009, **Di. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 28.04.2009 Ende: 23.06.2009<br />

Mohr<br />

**Di. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 28.04.2009 Ende:<br />

23.06.2009, *Di. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin:<br />

19.05.2009<br />

Bastrop<br />

Do. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 28.05.2009 Ende:<br />

02.07.2009, *Do. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin:<br />

16.07.2009<br />

Mohr<br />

41107 Agroökosystem / Ackerbau<br />

V: 3,5SWS,2.Sem.,o<br />

**Fr. 09:00-13:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termin:<br />

17.04.2009, *Fr. 09:00-13:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 24.04.2009 Ende: 22.05.2009, **Fr. 09:00-13:00 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 29.05.2009 Ende: 26.06.2009,<br />

*Fr. 09:00-13:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

03.07.2009 Ende: 17.07.2009, Mo. 13:30-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 06.07.2009 Ende: 13.07.2009<br />

122<br />

Köppen


41108 Tier - / Pflanzengenetik<br />

V: 4,5SWS,2.Sem.,o<br />

Schwerin<br />

Di. 13:00-16:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 07.04.2009 Ende: 21.04.2009, Do. 07:15-09:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 09.04.2009 Ende: 23.04.2009<br />

Di. 13:00-15:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

28.04.2009 Ende: 30.06.2009<br />

Broer<br />

Do. 09:00-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.05.2009 Ende:<br />

14.05.2009<br />

Reinsch<br />

Do. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 28.05.2009 Bugislaus,<br />

Ende: 02.07.2009<br />

Reinsch<br />

*Di. 13:00-15:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termin: 14.07.2009<br />

Broer, Schwerin<br />

*Do. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin: Reinsch, Bugislaus<br />

16.07.2009<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Beginn:<br />

08.04.2009 Ende: 15.04.2009, 11:00-12:30 SR 1.1 LAG,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 2 Beginn: 08.04.2009 Ende: 01.07.2009,<br />

Di. 10:45-12:15 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Beginn:<br />

21.04.2009 Ende: 30.06.2009<br />

Broer, Bugislaus<br />

42216 07 Bodenk<strong>und</strong>e<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin:<br />

06.04.2009, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Termin: 17.04.2009, Mo. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 08.05.2009 Ende: 03.07.2009, Mo.<br />

13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 08.06.2009<br />

Ende: 29.06.2009, 07:00-18:00 Gelände Termin: 06.07.2009,<br />

Di. 07:00-18:00 Gelände Termin: 07.07.2009, Mi. 07:00-18:00<br />

Gelände Termin: 08.07.2009, Do. 07:00-18:00 Gelände Termin:<br />

09.07.2009, Fr. 07:00-18:00 Gelände Termin: 10.07.2009<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

123<br />

AUF


AUF<br />

41106 18 Umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Tiere<br />

V: 8SWS,4.Sem.,o<br />

*Di. 07:30-09:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Züchtung Termin: 07.04.2009<br />

Matthes,<br />

P. Sanftleben<br />

*Di. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Verfahren<br />

Termin: 07.04.2009<br />

Kanswohl<br />

Mi. 07:30-09:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Matthes,<br />

Züchtung Beginn: 08.04.2009 Ende: 10.06.2009<br />

P. Sanftleben<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Fütterung<br />

Beginn: 08.04.2009 Ende: 15.07.2009<br />

Zeyner<br />

Mo. 14:45-16:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Fütterung<br />

Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009<br />

Hackl<br />

Di. 07:30-09:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Matthes,<br />

Züchtung Beginn: 21.04.2009 Ende: 19.05.2009<br />

P. Sanftleben<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Verfahren<br />

Beginn: 21.04.2009 Ende: 19.05.2009<br />

Kanswohl<br />

Mo. 14:45-16:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Fütterung<br />

Beginn: 08.06.2009 Ende: 29.06.2009<br />

Hackl<br />

Di. 07:30-09:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Matthes,<br />

Züchtung Beginn: 09.06.2009 Ende: 14.07.2009<br />

P. Sanftleben<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

09.06.2009 Ende: 14.07.2009<br />

41109 Gr<strong>und</strong>lagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre<br />

Kanswohl<br />

V: 3.0SWS,4.Sem.,<br />

*Mo. 10:45-12:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termin:<br />

06.04.2009<br />

Kögl<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

*Di. 11:00-12:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termin:<br />

07.04.2009, Mo. 10:45-12:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Di. 11:00-12:30 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 21.04.2009 Ende: 19.05.2009,<br />

Mo. 10:45-12:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.06.2009 Ende: 13.07.2009, Di. 11:00-12:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 09.06.2009 Ende: 07.07.2009<br />

Kögl<br />

41116 Politik <strong>für</strong> den ländlichen Raum<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

15.04.2009 Ende: 15.07.2009, Mo. 13:00-14:30 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Beginn:<br />

08.06.2009 Ende: 29.06.2009<br />

124<br />

Maier


Masterstudiengang Agrarökologie (konsekutiv)<br />

41313 Methoden zur Analyse <strong>und</strong> Steuerung von Organisationen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Prozessen<br />

V: 5SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-13:00 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

17.04.2009 Ende: 24.04.2009, Beginn: 08.05.2009 Ende: 12.06.2009, Beginn:<br />

26.06.2009 Ende: 17.07.2009<br />

Kögl<br />

Ü: 3SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Fr. 10:45-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.05.2009 Ende: 17.07.2009<br />

Kögl<br />

41302 <strong>Forschung</strong>sorientierte Gruppenarbeit<br />

Sr: 8SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:30-17:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

09.04.2009 Ende: 14.05.2009<br />

Schlegel<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-12:15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Do. 13:30-17:00 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 28.05.2009 Ende: 16.07.2009,<br />

Mo. 09:00-12:15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.06.2009 Ende: 13.07.2009<br />

41306 Pflanzenpathologie <strong>und</strong> Pflanzenschutz<br />

Schlegel<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR, Satower Str. 48 Beginn: 07.04.2009 Ende: 09.06.2009<br />

Gerowitt<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR, Satower Str. 48 Beginn: 23.06.2009 Ende: 14.07.2009<br />

Gerowitt<br />

41307 Spezielle Probleme der Ernährung von Pflanzen <strong>und</strong> der Verfahrenstechnik<br />

V: 4SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil<br />

Ernährung Beginn: 09.04.2009 Ende: 14.05.2009<br />

Kuchenbuch<br />

Fr. 08:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

17.04.2009 Ende: 24.04.2009, Beginn: 08.05.2009 Ende: 12.06.2009<br />

Tack<br />

Do. 11:00-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil<br />

Ernährung Beginn: 28.05.2009 Ende: 11.06.2009<br />

Kuchenbuch<br />

Fr. 08:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

26.06.2009 Ende: 17.07.2009<br />

41312 Agrarische Ökosysteme <strong>und</strong> deren Steuerung<br />

Tack<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-12:30 Gelände LV findet in der Satower Str. 48 statt Beginn:<br />

08.04.2009 Ende: 10.06.2009, LV findet in der Satower Str. 48 statt. Beginn:<br />

24.06.2009 Ende: 15.07.2009<br />

Gerowitt<br />

41316 16 Grünllandbewirtschaftung<br />

V: 5SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:30-17:00 SR, Satower Str. 48 Termin: 06.04.2009, Beginn:<br />

20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Beginn: 08.06.2009 Ende: 13.07.2009<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:30-17:00 SR, Satower Str. 48 Termin: 06.04.2009, Beginn:<br />

20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Beginn: 08.06.2009 Ende: 13.07.2009<br />

J. Müller<br />

J. Müller<br />

125<br />

AUF


AUF<br />

41318 Tierges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Nutztiermanagment<br />

V: 7SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 08.04.2009 Ende:<br />

29.04.2009<br />

Martin<br />

Mi. 09:15-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Tierges<strong>und</strong>heit Beginn:<br />

08.04.2009 Ende: 10.06.2009<br />

Mohr<br />

Di. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Nutztiermanagement Beginn: 21.04.2009 Ende: 02.06.2009<br />

Kanswohl, Martin<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 06.05.2009<br />

Ende: 15.07.2009, **Di. 13:00-14:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termin: 08.06.2009, Di. 13:00-14:30 SR 3,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 23.06.2009 Ende:<br />

14.07.2009<br />

Kanswohl<br />

Mi. 09:15-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Tierges<strong>und</strong>heit Beginn:<br />

24.06.2009 Ende: 15.07.2009<br />

Mohr<br />

41319 Biotechnologie<br />

V: 3SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-13:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

17.04.2009<br />

12.06.2009<br />

Ende: 24.04.2009, Beginn: 08.05.2009 Ende:<br />

P: 0,5SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-13:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 26.06.2009<br />

Ende: 17.07.2009<br />

41326 Agrobiotechnologie in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Praxis<br />

V: 5.0SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2009 Ende:<br />

09.06.2009<br />

Broer, Mohr,<br />

Sprenger<br />

Broer, Mohr<br />

42255 06 Landmanagement<br />

V: 4SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 14:45-16:15 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unter Vorbehalt<br />

Di. 16:30-18:00 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Fr. 13:00-16:15 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Bachelorstudiengang Agrarökologie (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

41121 21 Agrarökologisches Komplexpraktikum (AKP)<br />

P: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 06:30-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.04.2009 Ende: 10.06.2009, 07:30-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 24.06.2009 Ende: 15.07.2009<br />

126<br />

Broer<br />

Behm<br />

Kögl<br />

Bill<br />

Schlegel


41124 24a Angewandte Unternehmensführung<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

*Di. 09:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termin: 07.04.2009, Do. 14:45-16:15 SR 4, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 09.04.2009 Ende: 14.05.2009,<br />

Di. 09:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 21.04.2009 Ende: 26.05.2009, Do. 14:45-16:15 SR<br />

4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 28.05.2009<br />

Ende: 16.07.2009, Di. 09:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 09.06.2009 Ende: 14.07.2009<br />

Kögl, Maier<br />

41125 25b Ökologischer Landbau II<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 10:45-12:15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

09.04.2009 Ende: 14.05.2009<br />

Maier<br />

Do. 13:00-14:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

09.04.2009 Ende: 14.05.2009, **Do. 13:00-14:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termin: 28.05.2009<br />

Mohr<br />

Do. 10:45-12:15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

28.05.2009 Ende: 16.07.2009<br />

Maier<br />

Do. 13:00-14:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 04.06.2009 Ende: 16.07.2009<br />

42225 16 Geoinformatik I<br />

Hackl, Zeyner<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Beginn:<br />

07.04.2009 Ende: 21.04.2009, 13:00-14:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 07.04.2009 Ende: 12.05.2009, 10:45-12:15<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 05.05.2009 Ende:<br />

12.05.2009, Beginn: 09.06.2009 Ende: 16.06.2009, 13:00-14:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 09.06.2009 Ende:<br />

14.07.2009, *Di. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt<br />

Beginn: 30.06.2009 Ende: 14.07.2009<br />

Bill<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-12:15 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termine unterVorbehalt<br />

Bill, Hey<br />

61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 12:00-15:00 Aula, Warnemünde<br />

Bachelorstudiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (konsekutiv)<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin:<br />

06.04.2009, Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Fr. 09:00-12:15 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin: 15.05.2009, Termin:<br />

29.05.2009, Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 08.06.2009 Ende: 29.06.2009, Termin: 13.07.2009<br />

Erbguth<br />

Richter<br />

127<br />

AUF


AUF<br />

42215 06 Gr<strong>und</strong>lagen des Ingenieurbaus<br />

V: 4,2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil CAD - Termine unter Vorbehalt<br />

Termin: 06.04.2009<br />

Stapel<br />

*Di. 09:00-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Teil Statik - Termine unter Vorbehalt<br />

Cantre, Saathoff<br />

**Di. 09:00-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Ju- Bombeck,<br />

stus-von-Liebig-Weg 6 Teil Entwerfen - Termine unter Vorbehalt Liesenberg<br />

*Mi. 09:00-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Teil Statik - Termine unter Vorbehalt<br />

Cantre, Saathoff<br />

**Mi. 09:00-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Ju- Bombeck,<br />

stus-von-Liebig-Weg 6 Teil Entwerfen - Termine unter Vorbehalt Liesenberg<br />

Di. 09:00-12:15 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil<br />

CAD - Termine unter Vorbehalt - Zeiteinteilung nach SG wird noch vorgenommen<br />

Beginn: 07.04.2009 Ende: 14.07.2009, Mi. 09:00-12:15 PC-Pool II,<br />

Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil CAD - Termine unter Vorbehalt<br />

- Zeiteinteilung nach SG wird noch vorgenommen Beginn: 08.04.2009<br />

Ende: 15.07.2009<br />

Stapel<br />

Do. 09:00-12:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil Baukonstruktionslehre<br />

- Termine unter Vorbehalt Beginn: 09.04.2009 Ende:<br />

16.04.2009<br />

Mainka<br />

Fr. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Statik - Termine<br />

unter Vorbehalt Termin: 17.04.2009<br />

Cantre, Saathoff<br />

Do. 09:00-12:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil Baukonstruktionslehre<br />

- Termine unter Vorbehalt Beginn: 07.05.2009 Ende:<br />

14.05.2009<br />

Mainka<br />

*Fr. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Statik - Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 08.05.2009 Ende: 05.06.2009<br />

Cantre, Saathoff<br />

Fr. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Entwerfen - Termine<br />

unter Vorbehalt Termin: 05.06.2009<br />

Bombeck<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil CAD - Termine unter Vorbehalt<br />

Termin: 08.06.2009<br />

Stapel<br />

Fr. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Statik - Termine<br />

unter Vorbehalt Termin: 12.06.2009<br />

Cantre, Saathoff<br />

Fr. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Entwerfen - Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 12.06.2009 Ende: 03.07.2009<br />

Bombeck<br />

*Fr. 09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Statik - Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 19.06.2009 Ende: 03.07.2009<br />

Cantre, Saathoff<br />

Do. 09:00-12:15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil Baukonstruktionslehre<br />

- Termine unter Vorbehalt Beginn: 25.06.2009 Ende:<br />

02.07.2009, Termin: 16.07.2009<br />

Mainka<br />

Fr. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Entwerfen - Termine<br />

unter Vorbehalt Termin: 17.07.2009<br />

Bombeck<br />

128


42216 07 Bodenk<strong>und</strong>e<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin:<br />

06.04.2009, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Termin: 17.04.2009, Mo. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Fr. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 08.05.2009 Ende: 03.07.2009, Mo.<br />

13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 08.06.2009<br />

Ende: 29.06.2009, 07:00-18:00 Gelände Termin: 06.07.2009,<br />

Di. 07:00-18:00 Gelände Termin: 07.07.2009, Mi. 07:00-18:00<br />

Gelände Termin: 08.07.2009, Do. 07:00-18:00 Gelände Termin:<br />

09.07.2009, Fr. 07:00-18:00 Gelände Termin: 10.07.2009<br />

42217 08 Geodäsie<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 13:00-16:15 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6,<br />

SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2, Do. 13:00-16:15 PC-Pool II,<br />

Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6, SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termine unter Vorbehalt - Zeiteinteilung nach SG wird<br />

noch vorgenommen Beginn: 07.04.2009 Ende: 14.07.2009, Fr. 10:45-12:15<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin: 17.04.2009, Mo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, *Fr. 10:45-12:15<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 08.05.2009 Ende: 22.05.2009, Mo.<br />

15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 15.06.2009 Ende:<br />

29.06.2009, 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin: 13.07.2009<br />

42223 14 Bodenmechanik / Straßenplanung<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-16:15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Teil Bodenmechanik - Termine unter Vorbehalt - Einteilung<br />

in SG wird später vorgenommen, Di. 16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Teil Bodenmechanik - Termine unter Vorbehalt<br />

Beginn: 07.04.2009 Ende: 21.04.2009<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

Bill<br />

Borchardt,<br />

Saathoff<br />

Mi. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Straßenplanung - Termi- Gebissa<br />

ne unter Vorbehalt Beginn: 08.04.2009 Ende: 15.07.2009<br />

Di. 16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Bodenme- Borchardt,<br />

chanik - Termine unter Vorbehalt Termin: 05.05.2009, *Di. Saathoff<br />

16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Teil Bodenmechanik -<br />

Termine unter Vorbehalt Beginn: 02.06.2009 Ende: 30.06.2009<br />

129<br />

AUF


AUF<br />

42224 15 Hydromechanik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-16:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unter Vorbehalt - Einteilung in SG wird später vorgenommen, Mi.<br />

09:00-10:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Beginn:<br />

08.04.2009 Ende: 15.07.2009, Di. 16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Termin: 12.05.2009, Mi. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 02.06.2009 Ende:<br />

09.06.2009, **Di. 16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter<br />

Vorbehalt Beginn: 09.06.2009 Ende: 07.07.2009, Mi. 07:15-08:45 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin: 24.06.2009, Di.<br />

16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin:<br />

14.07.2009<br />

Eckstädt<br />

42225 16 Geoinformatik I<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-12:15 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termine unterVorbehalt<br />

Bill, Hey<br />

Di. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Beginn:<br />

07.04.2009 Ende: 21.04.2009, 13:00-14:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 07.04.2009 Ende: 12.05.2009, 10:45-12:15<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 05.05.2009 Ende:<br />

12.05.2009, Beginn: 09.06.2009 Ende: 16.06.2009, 13:00-14:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 09.06.2009 Ende:<br />

14.07.2009, *Di. 10:45-12:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt<br />

Beginn: 30.06.2009 Ende: 14.07.2009<br />

Bill<br />

42226 17 Landschaftsökologie<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 14:45-16:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Beginn:<br />

07.04.2009 Ende: 12.05.2009, 16:30-18:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Termin: 28.04.2009, 14:45-16:15 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Termine unter Vorbehalt Beginn: 02.06.2009 Ende:<br />

14.07.2009<br />

42227 18 Standortdiagnostik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 07:15-08:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt<br />

Beginn: 08.04.2009 Ende: 13.05.2009<br />

Masterstudiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (konsekutiv)<br />

42253 04 Bauverfahren / Arbeitssicherheit<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-12:15 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termine unter Vorbehalt<br />

42254 05 Ver- / Entsorgung<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 13:00-14:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termine unter Vorbehalt<br />

130<br />

Fr. 07:15-08:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unter Vorbehalt<br />

Glatzel<br />

Glatzel, Lennartz,<br />

Miegel<br />

Thümecke,<br />

Wegener<br />

Morscheck,<br />

Nassour, Nelles<br />

Eckstädt


42255 06 Landmanagement<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 14:45-16:15 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unter Vorbehalt<br />

Behm<br />

Di. 16:30-18:00 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Kögl<br />

Fr. 13:00-16:15 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Bill<br />

42260 11 Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Entwurfsplanung (Integrierende Ortsplanung)<br />

V: 3SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 10:45-12:15 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termine unter Vorbehalt<br />

Behm, Fischer<br />

Do. 13:00-18:00 Gelände Termine unter Vorbehalt Bombeck<br />

42265 16 Projektökonomie (Ingenieurbauwerke)<br />

V: 5SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-16:15, Di. 09:00-12:15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termine unter Vorbehalt<br />

Eidinger, Werner<br />

42269 20 Abfallbehandlung (Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-16:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termine unter Vorbehalt<br />

Morscheck,<br />

Nassar, Nelles<br />

42273 24 Ingenieurhydrologie (Siedlungswasserwirtschaft / Hydrologie <strong>und</strong><br />

landschaftswasserhaushalt)<br />

V: 6SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. , Mi. 09:00-12:15 SR, Satower Str. 48 Termine unter Vorbehalt<br />

Miegel, Zachow<br />

131<br />

AUF


AUF<br />

42277 28 Floristische Analyse <strong>und</strong> Bioindikation (Landschaftsökologie <strong>und</strong><br />

Ressourcenschutz)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 07:00-20:00 Gelände Teil Geländepraktium - Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Glatzel,<br />

Jurasinski<br />

Mi. 10:45-12:15 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil Land- Glatzel<br />

schaftsökologie II - Termine unter Vorbehalt<br />

Mi. 09:00-10:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil Moderne Jurasinski<br />

Ansätze der Vegetationsk<strong>und</strong>e - Termine unter Vorbehalt<br />

So. 07:00-20:00 Gelände Teil Ackervegetation - NACH VEREINBARUNG Gerowitt<br />

Termine unter Vorbehalt<br />

Mo. 07:00-20:00 Gelände Teil Exkursion Naturnahe <strong>und</strong> naturferne Ökosy- Glatzel<br />

steme - Der Einfluss des Menschen auf die Ökosysteme <strong>und</strong> umgekehrt -<br />

Termine unter Vorbehalt mit Ch. Berg Termin: 15.04.2009, Di. 07:00-20:00<br />

Gelände Teil Exkursion Naturnahe <strong>und</strong> naturferne Ökosysteme - Der Einfluss<br />

des Menschen auf die Ökosysteme <strong>und</strong> umgekehrt - Termine unter Vorbehalt<br />

mit Ch. Berg Termin: 16.04.2009, Mi. 07:00-20:00 Gelände Teil Exkursion<br />

Naturnahe <strong>und</strong> naturferne Ökosysteme - Der Einfluss des Menschen auf<br />

die Ökosysteme <strong>und</strong> umgekehrt - Termine unter Vorbehalt mit Ch. Berg Termin:<br />

17.04.2009, Do. 07:00-20:00 Gelände Teil Exkursion Naturnahe <strong>und</strong><br />

naturferne Ökosysteme - Der Einfluss des Menschen auf die Ökosysteme <strong>und</strong><br />

umgekehrt - Termine unter Vorbehalt mit Ch. Berg Termin: 18.04.2009, Fr.<br />

07:00-20:00 Gelände Teil Exkursion Naturnahe <strong>und</strong> naturferne Ökosysteme -<br />

Der Einfluss des Menschen auf die Ökosysteme <strong>und</strong> umgekehrt - Termine unter<br />

Vorbehalt mit Ch. Berg Termin: 19.04.2009, Sa. 07:00-20:00 Gelände Teil<br />

Exkursion Naturnahe <strong>und</strong> naturferne Ökosysteme - Der Einfluss des Menschen<br />

auf die Ökosysteme <strong>und</strong> umgekehrt - Termine unter Vorbehalt mit Ch.<br />

Berg Termin: 20.04.2009<br />

42261 12 Detail- <strong>und</strong> Ausführungsplanung (Integrierende Ortsplanung)<br />

V: 8SWS,3./4.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-16:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termine unter Vorbehalt<br />

Bombeck, Fischer<br />

42263 14 Nachhaltige Raumentwicklung (Integrierende Ortsplanung)<br />

V: 4.0SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-12:15 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unter Vorbehalt<br />

132<br />

Behm


42267 18 Landeskulturelle Ingenieurbauwerke (Ingenieurbauwerke)<br />

V: 8.0SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-10:30 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Teil Deponiebau - Termine unter Vorbehalt<br />

Di. 10:45-12:15 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Teil Spez. Geotechnik - Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Do. 09:00-10:30 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Teil Ingenieurbauwerke - Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Gebissa<br />

Borchardt,<br />

Saathoff<br />

Cantre, Saathoff<br />

Do. 10:45-12:15 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Teil<br />

Geotechnik - Termine unter Vorbehalt Beginn: 09.04.2009 Ende: 14.05.2009<br />

Cantre<br />

Teil Umweltger. Geotechnik - Termine unter Vorbehalt Beginn: 04.06.2009<br />

42271 22 Altlasten <strong>und</strong> Sonderabfälle (Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft)<br />

Saathoff<br />

V: 8.0SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-16:15 Gelände LR109 - Termine unter Vorbehalt<br />

Jandl, Morscheck<br />

42283 31 Integrierte Standort- <strong>und</strong> Einzugsgebietsanalyse (Landschaftsökologie <strong>und</strong><br />

Ressourcenschutz)<br />

V: 8.0SWS,4.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-18:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

Lennartz<br />

42285 36b See- <strong>und</strong> Hafenbau (Hydrologie <strong>und</strong> Landschaftswasserhaushalt)<br />

V: 8.0SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-14:30 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6,<br />

Do. 09:00-12:15 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Termine unter Vorbehalt,<br />

Mo. 14:45-16:15 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termine unter Vorbehalt Beginn: 15.06.2009<br />

Fröhle<br />

42873 34a Wasserbewirtschaftung <strong>und</strong> Wasserwirtschaftliche Modellierung (Hydrologie<br />

<strong>und</strong> Landschaftswasserhaushalt)<br />

V: 8.0SWS,4.Sem.,wo<br />

Fröhle, Salzmann<br />

Mo. 14:45-18:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Teil Wasserwirtschaftliche Modellierung<br />

-Termine unter Vorbehalt zusammen mit 35 b See- <strong>und</strong> Hafenbau<br />

Ende: 08.06.2009<br />

Fr. 09:00-10:30 SR, Satower Str. 48 Teil Ausgewäählte Aspekte der wasserbewirtschaftung<br />

- Termine unter Vorbehalt<br />

Miegel<br />

Fr. 10:45-12:15 SR, Satower Str. 48 Teil Wassermanagement in ländlichen<br />

Räumen - Termine unter Vorbehalt<br />

Eckstädt<br />

Fr. 13:00-14:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Teil Wasserwirtschaftlliche Modellierung - Termine unter Vorbehalt<br />

42875 26 Abwasserableitung <strong>und</strong> -behandlung (Siedlungswasserwirtschaft)<br />

Salzmann<br />

V: 8.0SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-12:15, Di. 14:45-18:00 Gelände im Raum SAT R18<br />

Eckstädt, Engelke<br />

133<br />

AUF


AUF<br />

Bachelorstudiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schumann<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

41124 24a Angewandte Unternehmensführung<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

*Di. 09:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termin: 07.04.2009, Do. 14:45-16:15 SR 4, Komplexgebäude,<br />

Kögl, Maier<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 09.04.2009 Ende: 14.05.2009,<br />

Di. 09:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 21.04.2009 Ende: 26.05.2009, Do. 14:45-16:15 SR<br />

4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 28.05.2009<br />

Ende: 16.07.2009, Di. 09:00-10:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 09.06.2009 Ende: 14.07.2009<br />

41826 25d Agroökosysteme <strong>und</strong> Pflanzenbau<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 14:45-16:15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Eichler-Löbermann<br />

Termine unterVorbehalt<br />

41827 26d Grünland <strong>und</strong> außeragrarische Landnutzung<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 13:00-14:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unterVorbehalt<br />

J. Müller<br />

42229 22 Kulturtechnik <strong>und</strong> Gewässerregelung<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 10:45-12:15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine unter<br />

Vorbehalt Beginn: 07.04.2009 Ende: 14.07.2009, Mi. 10:45-12:15 SR 4,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine unter Vorbehalt Beginn:<br />

08.04.2009 Ende: 15.07.2009<br />

42235 25f Wasserwirtschaft III<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-14:30, Do. 09:00-10:30 SR, Satower Str. 48 Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

N. N.<br />

Eckstädt<br />

42236 26f Kulturtechnischer Wasserbau<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 14:45-16:15, Do. 10:45-12:15 SR, Satower Str. 48 Termine unter Vorbehalt<br />

N. N.<br />

42239 25c Freiraum- <strong>und</strong> Objektplanung / Straßenplanung<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termine unter Vorbehalt<br />

Fischer, Gebissa<br />

42240 26c Siedlungsplanung<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-16:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termine unter Vorbehalt<br />

134<br />

Bombeck,<br />

Liesenberg


42243 25b Landeskulturelles Bauen II<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-10:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6, Fr. 10:45-12:15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termine unter Vorbehalt<br />

42244 26b Landeskultureller Ingenieurbau II<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 07:15-08:45 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unter Vorbehalt<br />

Fr. 09:00-10:30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termine<br />

unter Vorbehalt<br />

42245 25a Geoinformatik - Projekt<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

So. 00:00-20:00 Gelände NACH VEREINBARUNG Termine unter<br />

Vorbehalt<br />

61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 12:00-15:00 Aula, Warnemünde<br />

Hembus, Werner<br />

Saathoff<br />

Bombeck<br />

Korduan<br />

Erbguth<br />

135<br />

AUF


IEF<br />

136


8.3 Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

Dekan: Prof.Dr. Djamshid Tavangarian 4 98 70 00<br />

Referent: Dr. Matthias Weise 4 98 70 03<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: SilkeWeinert 4987001<br />

Prodekan: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 72 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 72 00<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Harald Weber (ET) 4 98 71 00<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig (IN) 4 98 76 20<br />

Prof.Dr. Clemens H. Cap (IT/TI) 4 98 75 00<br />

Prof.Dr. Volker Kühn (IT/TI) 4 98 73 30<br />

Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 70 70<br />

Prof.Dr. Hans Röck(WIN) 4984473<br />

Studienbüro <strong>und</strong><br />

Prüfungsamt: Rena Daubner 4 98 70 05<br />

Marion Schaper 4 98 70 04<br />

TinaZorn 4987006<br />

Praktikantenamt (ET): Marion Schaper 4 98 70 04<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Helmut Beikirch (ET) 4 98 72 03<br />

Prof.Dr. Karsten Wolf 4 98 76 70<br />

(IN, WIN, BIN)<br />

Prof.Dr. Tobias Weber (IT/TI) 4 98 73 10<br />

Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 70 70<br />

Verantwortliche <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten: Prof. Dr. Heidrun Schumann 4 98 74 90<br />

Institute:<br />

Allgemeine Elektrotechnik: Prof.Dr. Hartmut Ewald 4 98 70 60<br />

Angewandte Mikroelektronik<br />

<strong>und</strong> Datentechnik: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 72 50<br />

Automatisierungstechnik: Prof.Dr. Kerstin Thurow 4 98 77 00<br />

Elektrische Energietechnik: Prof.Dr. Harald Weber 4 98 71 00<br />

137<br />

IEF


IEF<br />

Gerätesysteme <strong>und</strong><br />

Schaltungstechnik: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 72 00<br />

Informatik: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 75 90<br />

Nachrichtentechnik <strong>und</strong><br />

Informationselektronik: Prof.Dr. Volker Kühn 4987330<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Elektrotechnik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Harald Weber<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Elektrotechnik (B. Sc./M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik umfasst sieben Semester. Er startet mit einem viersemestrigen<br />

Basisstudium, welches die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen der Naturwissenschaften, der<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> der Informatik enthält. Es schließen sich nun zwei Fachsemester an, in denen<br />

den Studierenden durch Wahlmöglichkeiten individuelle Schwerpunktbildungen eröffnet werden.<br />

Innerhalb der angebotenen Vertiefungsrichtungen haben Studierende die Wahl einer bestimmten<br />

Vertiefungsrichtung <strong>und</strong> zusätzlich innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung die Wahl einzelner<br />

Module. Es stehen die Vertiefungsrichtungen Mikroelektronik <strong>und</strong> Kommunikationstechnik,<br />

Systemtechnik oder Allgemeine Elektrotechnik zur Auswahl. Das Abschlusssemester besteht aus<br />

einem Berufspraktikum sowie einer Literatur- <strong>und</strong> der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang<br />

bereitet auf den konsekutiven Master-Studiengang Elektrotechnik vor. Sehr zu empfehlen ist die<br />

Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss. Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die<br />

Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Elektrotechnik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester (davon 4 Semester Gr<strong>und</strong>studium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Elektrotechnik bedingt ein 26-wöchiges Industriepraktikum, davon 8 Wochen bis<br />

zum Vordiplom. Eine einschlägige praktische Tätigkeit oder Berufsausbildung kann auf Antrag teilweise<br />

oder ganz auf das Gr<strong>und</strong>praktikum angerechnet werden.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Gr<strong>und</strong>studium:<br />

– Automatisierungstechnik mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik <strong>und</strong> Umweltmesstechnik,<br />

– Elektromechanische Konstruktionen/Gerätesysteme,<br />

– Elektrische Energietechnik,<br />

– Nachrichtentechnik mit den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Medientechnik,<br />

– Technische Informatik.<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informatik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Peter Forbrig<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Informatik (B. Sc./M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

138


Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Informatik umfasst sieben Semester. Bis auf wenige Module sind alle<br />

Angebote obligatorisch. Das Abschlusssemester besteht unter anderem aus einem Berufspraktikum<br />

sowie einer Literatur- <strong>und</strong> der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang bereitet auf den konsekutiven<br />

Master-Studiengang Informatik vor. Sehr zu empfehlen ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s<br />

zum Masterabschluss. Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informatik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang beinhaltet ein frei wählbares Nebenfach <strong>und</strong> eine berufspraktische Ausbildung<br />

von einem Semester.<br />

Mögliche Vertiefungsgebiete nach dem Gr<strong>und</strong>studium sind: Theoretische Informatik, Praktische<br />

Informatik/Datenbanken/Softwaretechnik/Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Computergraphik,<br />

Technische Informatik/Rechnerarchitektur/Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste sowie objektorientierte<br />

Technologien. Aus geeigneten Kombinationen von Nebenfach <strong>und</strong> Vertiefungsgebiet<br />

werden die anwendungsorientierten Spezialisierungsrichtungen wie Medientechnik, Umweltinformatik,<br />

Medizinische Informatik <strong>und</strong> Bio-Informatik angeboten.<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Wirtschaftsinformatik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck<br />

Abschlussart: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik besteht aus einem dreisemestrigen Basisstudium,<br />

in dem die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die fachliche Vertiefung gelegt werden, sowie einem Fachstudium, das<br />

vier Semester umfasst. Das Bachelor-<strong>Studium</strong> beginnt mit den drei Semestern des Basisstudiums,<br />

in welchen die Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik, Informatik <strong>und</strong> der Betriebswirtschaftslehre<br />

vermittelt werden. Die Studierenden werden von Anfang des <strong>Studium</strong>s an, durchgängig zu etwa<br />

gleichen Teilen mit den Kernbestandteilen der Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> der Informatik, sowie<br />

mit interdisziplinären Fachinhalten befasst. Mit Beginn Fachstudiums erfolgt die Ausdifferenzierung<br />

der Studienrichtungen Information Systems oder Business Informatics. Das letzte Semester des<br />

Fachstudiums umfasst die Absolvierung eines Berufspraktikums, die Einarbeitung in fachrelevante<br />

Literatur sowie die Anfertigung <strong>und</strong> Verteidigung einer Bachelor-Arbeit.<br />

Studiengang: Wirtschaftsinformatik (auslaufend)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck<br />

Abschlussart: Diplom Wirtschaftsinformatiker/-informatikerin<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang wird von der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät <strong>und</strong> dem Institut<br />

Informatik gemeinsam getragen. Damit verb<strong>und</strong>en sind u.a. gemeinsame Lehrveranstaltungen mit<br />

den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> Informatik. Gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Mathematik<br />

<strong>und</strong> Englisch erwünscht. Bestandteil des <strong>Studium</strong>s sind ein 26-wöchiges berufsbezogenes Praktikum<br />

schwerpunktmäßig im 7. Semester sowie die Diplomarbeit im 10. Semester.<br />

139<br />

IEF


IEF<br />

Studiengang: Business Informatics/Bachelor (BIN/B) (auslaufend),<br />

deutsch-/englischsprachiger gestufter Teilstudiengang,<br />

Basis- <strong>und</strong> Fachstudium<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck (IEF) in Kooperation mit Prof.Dr. Peter<br />

Forbig (IEF)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science in Business Informatics (B. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die Bachelorausbildung ist ein Teil der international ausgerichteten Variante des Studienganges<br />

Wirtschaftsinformatik. Vorausgesetzt werden gute englische <strong>und</strong> deutsche Sprachkenntnisse, solide<br />

Mathematikkenntnisse <strong>und</strong> ein Gespür <strong>für</strong> Anwendungsfragen von Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden zum Teil gemeinsam mit den Studiengängen<br />

Informatik <strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre durchgeführt. Die Sprachausbildung <strong>für</strong> ausländische <strong>und</strong><br />

deutsche Studierende ist obligatorisch. Für das 7. Semester sind ein 16-wöchiges wissenschaftlich<br />

betreutes Unternehmenspraktikum <strong>und</strong> die Anfertigung der Bachelorabschlussarbeit (drei Monate)<br />

vorgesehen. Sehr zu empfehlen ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss.<br />

Studiengang: Business Informatics/Master (BIN/M) (auslaufend), deutsch-<br />

/englischsprachiger gestufter Teilstudiengang, Vertiefungsstudium<br />

mit weiterführender Sprachausbildung<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck (IEF) in Kooperation mit Prof.Dr. Peter<br />

Forbig (IEF)<br />

Abschlussart: Master of Science in Business Informatics (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 3 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> diesen Teil des gestuften Studienganges sind das erfolgreich abgeschlossene<br />

Bachelorstudium <strong>und</strong> Erfahrungen aus dem Unternehmenspraktikum. Die im Bachelorstudium<br />

erworbenen Kenntnisse aus der Informatik <strong>und</strong> den Wirtschaftswissenschaften werden vertieft <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> verschiedene Anwendungen erweitert. Charakteristisch <strong>für</strong> diesen Studienabschnitt sind die<br />

vertiefende Fachausbildung in vorrangig wahlobligatorischen Lehrangeboten, die eigenständige<br />

wissenschaftliche Arbeit (u.a. in Projekten) <strong>und</strong> die vielfältigen Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsstudium.<br />

Außerdem wird die Sprachausbildung fortgeführt. Das letzte Semester ist <strong>für</strong> die<br />

Erarbeitung der Masterarbeit (sechs Monate) vorgesehen.<br />

Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Volker Kühn<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Informationstechnik/Technische<br />

Informatik (B. Sc./M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Informationstechnik / Technische Informatik umfasst sieben Semester.<br />

Er startet mit einem viersemestrigen Basisstudium, das die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen der Naturwissenschaften,<br />

der Elektrotechnik <strong>und</strong> der Informatik enthält. Die daran anschließenden zwei<br />

Fachsemester eröffnen individuelle Schwerpunktbildungen, wobei aus Modulkatalogen gewählt<br />

werden kann. Neben den zwei Pflichtkatalogen Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen können<br />

Studierende zudem zwischen den fünf Wahlpflichtkatalogen Rechnerarchitektur, Rechnernetze <strong>und</strong><br />

Kommunikation, Informationsübertragung, Informationsverarbeitung <strong>und</strong> Informationstechnische<br />

Schaltungen <strong>und</strong> Systeme wählen. Das Abschlusssemester besteht aus einem Berufspraktikum<br />

140


sowie einer Literatur- <strong>und</strong> der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang bereitet auf den konsekutiven<br />

Master-Studiengang Informationstechnik / Technische Informatik vor. Sehr zu empfehlen<br />

ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss. Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht<br />

die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik (auslaufend,<br />

wird ersetzt durch den gleichnamigen Studiengang 7<br />

Semester B. Sc., 3 Semester M. Sc.)<br />

Abschlussart: Bachelor/Master<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (Bachelor), 4 Semester (Master)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nach einem gemeinsamen Gr<strong>und</strong>studium kann <strong>für</strong> das Hauptstudium zwischen den zwei Studienrichtungen<br />

Technische Informatik <strong>und</strong> Informationstechnik gewählt werden.<br />

Mit einem Bachelor graduierte Studenten können ab dem 7. oder 8. Semester in ein Masterprogramm<br />

einsteigen. Das 7. Semester ist <strong>für</strong> ein Berufspraktikum vorgesehen.<br />

Nach dem Bachelor-Abschluss kann Computational Engineering studiert werden.<br />

Studiengang: Computational Engineering (CE)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Ursula van Rienen<br />

Abschlussart: Master of Science in Computational Engineering (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang ist international ausgerichtet. Ein wesentlicher Teil der Vorlesungen wird in Englisch<br />

gehalten. Zum <strong>Studium</strong> im Studiengang Computational Engineering kann zugelassen werden,<br />

wer<br />

– einen Diplom-, Master- oder einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Elektrotechnik,<br />

einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Computational Engineering in einem<br />

gr<strong>und</strong>ständig elektrotechnischen Studiengang, einen Bachelor-Abschluss im Fach Informationstechnik/<br />

Technische Informatik der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> oder einen universitären Bachelor-<br />

Abschluss im Fach Physik vorweisen kann,<br />

– einen universitären Bachelor-Abschluss in einem anderen, als den oben aufgeführten Fächern<br />

in einem gr<strong>und</strong>ständig elektrotechnischen Studiengang vorweisen kann.<br />

Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Visual Computing (VC)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Oliver Staadt<br />

Abschlussart: Master of Science (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.<br />

Das <strong>Studium</strong> kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester<br />

begonnen werden.<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Ziel des Masterstudiengangs Visual Computing ist die Vermittlung von Kenntnissen in Informatik,<br />

Computergraphik sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> ingenieurwissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, um das Erfassen theoretischer Zusammenhänge zu ermöglichen. Absolventen <strong>und</strong><br />

Absolventinnen sollen durch das <strong>Studium</strong> einerseits die Fähigkeit erlangen, fachspezifische<br />

Probleme zu erfassen sowie systhematisch <strong>und</strong> zielgerichtet wissenschaftlich zu arbeiten, sowie<br />

141<br />

IEF


IEF<br />

andererseits nach selbständiger Einarbeitung in spezielle Fragestellungen zur Entwicklung auf dem<br />

Gebiet Informatik <strong>und</strong> hier insbesondere im Bereich Visual Computing beitragen.<br />

Studienvoraussetzungen<br />

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Informatik, Visual Computing oder ein<br />

abgeschlossenes mathematisch-naturwissenschaftliches oder technisches <strong>Studium</strong> mit mindestens<br />

30 LP im Gebiet der Informatik <strong>und</strong> 27 LP im Gebiet der Mathematik<br />

Ausreichende Englischkenntnisse, ausreichende Deutschkenntnisse <strong>für</strong> Studierende aus dem<br />

Ausland<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Beikirch, Helmut, Prof.Dr., Elektronische Bauelemente <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 03;<br />

Brandstädt, Andreas, Prof.Dr., Theoretische Informatik, 4 98 76 40; Cap, Clemens H., Prof.Dr.,<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste, 4 98 75 00; Damaschke, Nils, Prof., Optoelektronik<br />

<strong>und</strong> Photonische Systeme, 4 98 70 50; Ewald, Hartmut, Prof.Dr., Technische Elektronik <strong>und</strong> Sensorik,<br />

4 98 70 60; Forbrig, Peter, Prof.Dr., Softwaretechnik, 4 98 76 20; Heuer, Andreas, Prof.Dr.,<br />

Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme, 4 98 75 90; Kirste, Thomas, Prof.Dr., Mobile Multimediale<br />

Informationssysteme, 4 98 75 10; Kühn, Volker, Prof.Dr., Nachrichtentechnik, 4 98 73 30; Lampe,<br />

Bernhard, Prof.Dr., Regelungstechnik, 4 98 77 03; Luksch, Peter, Prof., Verteiltes Hochleistungsrechnen,<br />

4 98 75 60; Martens, Alke, Prof., eLearning <strong>und</strong> kognitive Systeme, 4 98 76 50; Müller,<br />

Erika, Prof.Dr., Signaltheorie <strong>und</strong> Digitale Signalverarbeitung, 4 98 73 00; Nowottnick, Mathias,<br />

Prof., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 04; Pagel, Lienhard, Prof.Dr., Gerätesysteme<br />

/ Mikrosystemtechnik, 4 98 72 00; Pfüller, Hartmut, Prof.Dr., Prozeßrechentechnik, 4 98 72<br />

70; Röck, Hans, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 73; Salomon, Ralf, Prof.Dr., Technische<br />

System- <strong>und</strong> Anwendersoftware, 4 98 72 60; Schumann, Heidrun, Prof.Dr., Computergraphik, 4 98<br />

74 90; Schwabe, Lars, Adaptive <strong>und</strong> Regenerative Softwaresysteme, 03 81 / 4 98 74 20; Staadt,<br />

Oliver, Prof., Visual Computing, 0 38 14 98 74 80; Stoll, Norbert, Prof.Dr., Prozessmesstechnik,<br />

4987704;Tavangarian, Djamshid, Prof.Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 75 20; Thurow, Kerstin,<br />

Prof.Dr., Automatisierungstechnik / Life Science Automation, 4 98 77 00; Timmermann, Dirk,<br />

Prof.Dr., Rechner in Technischen Systemen, 4 98 72 50; Uhrmacher, Adelinde, Prof.Dr., Modellierung<br />

<strong>und</strong> Simulation in Informationssystemen, 4 98 76 10; Urban, Bodo, Prof.Dr., Multimediale<br />

Kommunikation, Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung, 4 02 41 10; Weber, Tobias,<br />

Prof., Hochfrequenztechnik, 4 98 73 10; Weber, Harald, Prof.Dr., Elektrische Energieversorgung, 4<br />

98 71 00; Wolf, Karsten, Prof., Theorie der Programmiersprachen <strong>und</strong> Programmierung, 4 98 76 70;<br />

Wolkenhauer, Olaf, Prof.Dr., Bioinformatik <strong>und</strong> Systembiologie, 4 98 75 70; van Rienen,Ursula,<br />

Prof.Dr., Theoretische Elektrotechnik, 4 98 70 70;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Le, Van Bang, Prof., Theoretische Informatik, 4 98 76 45;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bader, Sebastian, Mobile Multimediale Informationssysteme, 49 8 75 01; Beck, Ulrich, Dr., Gerätesysteme<br />

<strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 33; Boldt, Sonja, Bioinformatik <strong>und</strong> Systembiologie, 49 8<br />

75 79; Borchardt, Ulrike, Wirtschaftsinformatik, 49 8 44 79; Bräuning, Christine, Dr., Bauinformatik,<br />

4 98 7 6 60; Brüning, Jens, Softwaretechnik, 4 98 76 25; Buch, Thomas, Dr., Baugruppen <strong>und</strong><br />

Schaltungen der Nachrichtentechnik, 4 98 73 14; Buchholz, Gregor, Softwaretechnik, 4 98 76 25;<br />

Buchholz, Hilmar, Verteiltes Hochleistungsrechnen, 4 98 75 64; Böhmer,Jürgen, Elektrische Energietechnik,<br />

4 98 71 13; Dittmar, Anke, Dr., Programmiersprachen/Übersetzertechnik, 4 98 76 33;<br />

142


Drewelow, Wolfgang, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 07; Gaßmann,Stefan,Gerätesysteme<br />

<strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 08, (Priv. 4 98 35 15); Glock, Hans-Walter, Dr., Allgemeine Elektrotechnik,<br />

4 98 70 81; Golatowski, Frank, Dr., Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4<br />

98 72 74; Göde, Bernd, PD Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 17; Gördes, Dirk, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 78 17; Günther, Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 49 8 44 77; Hecht,<br />

Dirk, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 73; Hein, Albert, Mobile Multimediale Informationssysteme,<br />

49 8 75 15; Heinitz, Wolf-Dieter, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 19; Holst,<br />

Axel, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 04; Jaskulke, Rainer, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4<br />

98 70 65; Junginger, Steffen, Automatisierungstechnik, 4 98 78 07; Karstens, Bernd, Dr., Interaktive<br />

Graphische Systeme, 4 98 74 83; Kaschner, Kathrin, Theorie der Programmiersprachen <strong>und</strong><br />

Programmierung, 03 81 49 8 76 73; Kirchner, Klaus-Peter, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik,<br />

4 98 72 10; Klettke, Meike, Dr., Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme, 4 98 33 57; Krüger,<br />

Manfred, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 03; Kurowski, Martin, Automatisierungstechnik / Life<br />

Science Automation, 4 98 77 27; Landsmann, André, Verteiltes Hochleistungsrechnen, 4 98 75<br />

64; Mahrhold, Wolfgang, Dr., Theorie der Programmiersprachen <strong>und</strong> Programmierung, 4 98 74 54;<br />

Melzer, Hans-Dietrich, Dr., Nachrichtentechnik, 4 98 73 34; Meyer, Holger, Dr., Datenbank- <strong>und</strong><br />

Informationssysteme, 4 98 75 97; Millat, Thomas, Dr., Bioinformatik <strong>und</strong> Systembiologie, 4 98 75<br />

73; M<strong>und</strong>t, Thomas, Dr., Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste, 4 98 75 05; Nevries, Ragnar,<br />

Theoretische Informatik, 49 8 76 44; Ohl, Stepah, Visual Computing, 49 8 74 84; Palleit, Nico,<br />

Hochfrequenztechnik, 4 98 73 15; Pokrandt, Daniel, Wirtschaftsinformatik, 49 8 44 81; Prillwitz,<br />

Fred, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 71 03; Rennau, Axel, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4<br />

98 70 63; Richter, Henrik, Dr., Signaltheorie u. Digitale Signalverarbeitung, 4 98 73 03; Schaeper,<br />

Martin, Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 93; Schumann, Jörg, Elektrische Energietechnik, 4<br />

98 71 14; Simanski, Olaf, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 06; Tominski, Christian, Computergraphik,<br />

49 8 74 94; Versick, Daniel, Rechnerarchitektur, 4 98 75 56; Voß, Matthias, Dr.,<br />

Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 10; Weise, Matthias, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik,<br />

4 98 70 03; Widiger, Harald, Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98<br />

72 76; Wigger , Daniel, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 13; Willert, Malte, Visual Computing,<br />

49 8 74 84; Wolff, Andreas, Softwaretechnik, 4 98 76 24;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Eckel, Hans-Günter, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 71 10; Majohr, Jürgen, Prof.Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 77 32; Pöplau, Gisela, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 75;<br />

Rennert, Rüdiger, Dr., Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 72 73; Seidel, Ulrich,<br />

Dr., Unternehmerverband <strong>Rostock</strong>, 24 25 80; Stüpmann, Frank, Dr., Firma Neurosystems GmbH,<br />

4059760;Weiß,Eckhart,Dr.,Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 00;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Masterstudiengang Computational Engineering (reformiert)<br />

Hauptstudium<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,1./2.Sem.,wo<br />

*Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schumann<br />

N. N.<br />

143<br />

IEF


IEF<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnologie<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Fr. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23120 Systems Biology II: BioSystems Modelling and Simulation<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-19:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

23121 Advanced Bioinformatics and Systems Biology<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

11777 Analysis and Numeric of Partial Differential Equations<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Mi. 13:00-15:00 Ex<br />

104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24047 Regelkreissynthese ( Advanced Control )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24064 Labor Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Informatik<br />

P: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-17:00 WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

144<br />

Forbrig<br />

N. N.<br />

Wolkenhauer<br />

N. N.<br />

Wolkenhauer<br />

N. N.<br />

Frischmuth,<br />

Roßmann<br />

N. N.<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Wegner<br />

Rennert<br />

Rennert<br />

Salomon<br />

Salomon


24089 Bilddatenkompression ( Image and Video Coding )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24103 Seminar Mikrosystemtechnik<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Erste Absprache<br />

am 8.4.09. Ansonsten werden Projekte bearbeitet.<br />

24110 Computational Electromagnetics<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24143 Halbleitertechnologie 2 ( Semiconductor Technology )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24161 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 2<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24162 Lasermeßtechnik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24167 Neural and Fuzzy-Control ( Artifical Intelligence )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

24183 Anwenderspezifische Schaltkreise 2 ( ASIC Design Methoden )<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Di. 11:00-13:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Di. 11:00-13:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

24185 Rechnergestützter Baugruppenentwurf<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Do. 09:00-11:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

H. Richter<br />

Pagel<br />

van Rienen<br />

Markovik<br />

Kühn<br />

Schneider<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Markovik<br />

Damaschke<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

Nowottnick<br />

145<br />

IEF


IEF<br />

24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

P: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

24207 Programmierung unter grafischen Bedieneroberflächen<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-12:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 12:30-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

Bachelorstudiengang Elektrotechnik<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11702 Mathematik <strong>für</strong> Ingenieure 2<br />

V: 5SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 07:00-09:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Mi. 07:00-09:00 Ex 104,<br />

A.-Einstein-Str. 2, **Fr. 07:00-09:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hamann<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ladisch<br />

12902 Physikpraktikum<br />

P: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 08:00-12:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Fitting, Senz<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

**Mo. 15:00-17:00, Do. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Damaschke<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Mi. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schaeper<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

D. Hecht,<br />

Gr.1 Di. 09:00-13:00<br />

Gr.2 Di. 14:00-18:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Himmel<br />

24017 Elektroniktechnologie 1<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nowottnick<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Novikov<br />

Gr.1 **Do. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2, 11:00-13:00 S 15,<br />

CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 *Do. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2, 11:00-13:00 S 15,<br />

CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

146


24037 Einführung in die Praktische Informatik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 an folgenden Tagen im PC-Pool<br />

A22, Rechenzentrum: 22.4.09 / 6.5.09 / 27.5.09 / 17.6.09 / 1.7.09<br />

Salomon<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 **Fr.<br />

Gr.2 *Fr. 11:30-13:00 findet im PC-Pool A22, Rechenzentrum statt.<br />

Joost, Salomon<br />

11704 Stochastik <strong>und</strong> Numerik <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 5SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mayer<br />

Di. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Hess<br />

**Do. 13:00-15:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Mayer<br />

21710 Technische Mechanik I <strong>für</strong> Elektrotechnik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

P. Friedrich<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 09:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

P. Friedrich<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 **Mi.<br />

Gr.2 *Mi. 07:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24008 Gr<strong>und</strong>lagen der Schaltungstechnik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:00-17:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24009 Sensorik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 **Mi.<br />

Gr.2 *Mi. 14:00-18:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

24013 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

*Di. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24015 Signale <strong>und</strong> Systeme 2<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Di. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Timmermann<br />

Widiger<br />

Beikirch<br />

Kirchner<br />

Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

Lampe, E. Müller<br />

Lampe, H. Richter<br />

147<br />

IEF


IEF<br />

Masterstudiengang Elektrotechnik<br />

Hauptstudium<br />

24009 Sensorik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Gr.1 **Mi.<br />

Gr.2 *Mi. 14:00-18:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

24042 Übertragungstechnik I<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Mo. 15:00-17:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24047 Regelkreissynthese ( Advanced Control )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24051 Leistungselektronik 2 ( Leistungshalbleiter )<br />

V: 3SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00, **Di. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Di. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

24086 Mobilkommunikation<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Fr. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

148<br />

Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

Kühn<br />

Amling<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Eckel<br />

Sänger<br />

Rennert<br />

Rennert<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

T. Weber<br />

T. Weber


24089 Bilddatenkompression ( Image and Video Coding )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24103 Seminar Mikrosystemtechnik<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Erste Absprache<br />

am 8.4.09. Ansonsten werden Projekte bearbeitet.<br />

H. Richter<br />

Pagel<br />

24110 Computational Electromagnetics<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

van Rienen<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Markovik<br />

24138 Mobilfunkkanäle<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Mi. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde Die Vorlesung dazu findet<br />

am Freitag 11.00-13.00 Uhr ( ungerade Woche ) zusammen mit der<br />

Mobilkommunikation statt.<br />

T. Weber<br />

24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24141 Signalprozessortechnik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Fr. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

24161 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 2<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24162 Lasermeßtechnik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24163 Biologische Meßtechnik/Sensorik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24164 Prozessidentifikation<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Di. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Kühn<br />

Schneider<br />

Heinitz<br />

Heinitz<br />

Markovik<br />

Damaschke<br />

Jaskulke<br />

Drewelow<br />

Drewelow<br />

149<br />

IEF


IEF<br />

24165 Adaptive <strong>und</strong> Robuste Regelungen ( Prozessidentifikation u. adaptive Regelungen )<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 1219, Warnemünde muss zusammen mit der LV Prozessidentifikation<br />

(Nr. 24164) gehört werden.<br />

Lampe<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1219, Warnemünde muss zusammen mit der LV Prozessidentifikation<br />

(Nr. 24164) gehört werden.<br />

Lampe<br />

24167 Neural and Fuzzy-Control ( Artifical Intelligence )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

24175 Hochspannungstechnik<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mo. 11:00-13:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 2<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24179 Sensortechnologie<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24180 Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24183 Anwenderspezifische Schaltkreise 2 ( ASIC Design Methoden )<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Di. 11:00-13:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Di. 11:00-13:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

24185 Rechnergestützter Baugruppenentwurf<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Do. 09:00-11:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24204 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung von Mikrocontrollern ( Eingebettete Systeme )<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

150<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

H. Weber<br />

Ziems<br />

Kertscher<br />

Kertscher<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Nowottnick<br />

Nowottnick<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

Nowottnick<br />

Golatowski<br />

Golatowski


24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

24206 Objektorient. Meth. in der Prozeßdatenverarb. ( Obj.orient. Meth. in eingeb. Systemen<br />

)<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Goldmann<br />

24207 Programmierung unter grafischen Bedieneroberflächen<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-12:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 12:30-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

Diplomstudiengang Elektrotechnik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

21083 Metallische Konstruktionswerkstoffe I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 14.04.2009<br />

Keßler<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 13:30-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

van Rienen<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

D. Hecht<br />

24041 Gr<strong>und</strong>lagen der Prozeßrechentechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Di. 07:00-09:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Widiger<br />

24042 Übertragungstechnik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Kühn<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Mo. 15:00-17:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Amling<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Eckel<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Eckel<br />

151<br />

IEF


IEF<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Simanski<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Simanski<br />

24046 Labor SS AT<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 13:00-17:00 WM 8114, Labor Automatisierungstechnik, Warnemünde<br />

Simanski<br />

24047 Regelkreissynthese ( Advanced Control )<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Lampe<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Lampe<br />

24049 Komplexe Sensorsysteme<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

**Do. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Do. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

24051 Leistungselektronik 2 ( Leistungshalbleiter )<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00, **Di. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Eckel<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Di. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Sänger<br />

24052 Labor Leistungselektronik<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-17:00 Ex 110, Labor Elektrische Energietechnik, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

Sänger<br />

24053 Elektrische Energieversorgung 2<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00, **Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24055 Labor Schaltungstechnik<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Fr. 07:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

24056 Gerätekonstruktion 2<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Mi. 09:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

24058 Labor Gerätesysteme<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Fr. 07:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

152<br />

H. Weber<br />

Krüger<br />

Kapellusch<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Kapellusch


24060 Labor Rechentechnik<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-17:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Wegner<br />

24061 Baugruppen <strong>und</strong> Schaltungen der Nachrichtentechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Buch<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Do. 07:00-09:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Buch<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung 1<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde<br />

E. Müller<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Mo. 13:00-15:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Buch<br />

24063 Gr<strong>und</strong>lagen der VLSI-Technik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Do. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Danielis<br />

24064 Labor Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Informatik<br />

P: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-17:00 WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde<br />

Wegner<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Rennert<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Rennert<br />

24074 Chemische Sensorik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

**Fr. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

24078 Schaltkreisentwurf 1<br />

V: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Mi. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Mi. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

24079 Labor Entwurf integrierter Schaltungen<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

24080 Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Optik<br />

V: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Di. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Di. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Beikirch,<br />

Kirchner<br />

Beck<br />

Beck<br />

153<br />

IEF


IEF<br />

24103 Seminar Mikrosystemtechnik<br />

Sr: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Mi. 09:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Erste Absprache<br />

am 8.4.09. Ansonsten werden Projekte bearbeitet.<br />

Pagel<br />

24141 Signalprozessortechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Heinitz<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Fr. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Heinitz<br />

24105 Labor SS NT<br />

P: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mi. , Do. 13:00-17:00 Labor Nachrichtentechnik, Warnemünde<br />

Stephan Lange<br />

24110 Computational Electromagnetics<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

van Rienen<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Markovik<br />

24161 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 2<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24183 Anwenderspezifische Schaltkreise 2 ( ASIC Design Methoden )<br />

Markovik<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Di. 11:00-13:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Di. 11:00-13:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner<br />

24213 Netzwerkakademie SS<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Gr.1 Di.<br />

Gr.2 Mi.<br />

Gr.3 Do. 14:00-18:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Melzer<br />

30568 Wahlpflichtfach: Herzrhythmustechnologie - Vorlesungen mit Messpraktika<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 07:30-12:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

31216 Biomedizinische Technik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-12:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

24131 Einführung in die Finite-Elemente-Methoden ( Finite Element Methods )<br />

V: 2SWS,7.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,7.Sem.,wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

154<br />

Ismer<br />

Schmitz<br />

Schmitz<br />

Pagel<br />

Pagel


21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schlottmann<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-14:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schlottmann<br />

23030 Realitätsnahe Bilddarstellung (Rendering)<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schumann<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23031 Visual Computing<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Staadt<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

Urban<br />

23151 Medien <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

Schumann<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Salomon<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Salomon<br />

24086 Mobilkommunikation<br />

V: 3SWS,8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00, *Fr. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Fr. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24089 Bilddatenkompression ( Image and Video Coding )<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24102 Mikroaktorik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Erste Veranstaltung<br />

am 10.4.09, alle weiteren Termine nach Absprache.<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

H. Richter<br />

Weiß<br />

155<br />

IEF


IEF<br />

24111 Prozessautomation<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Di. 15:00-17:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Kühn<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Schneider<br />

24143 Halbleitertechnologie 2 ( Semiconductor Technology )<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Do. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pagel<br />

24162 Lasermeßtechnik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Damaschke<br />

24163 Biologische Meßtechnik/Sensorik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Jaskulke<br />

24164 Prozessidentifikation<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Di. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

24165 Adaptive <strong>und</strong> Robuste Regelungen ( Prozessidentifikation u. adaptive Regelungen )<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 1219, Warnemünde muss zusammen mit der LV Prozessidentifikation<br />

(Nr. 24164) gehört werden.<br />

Lampe<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1219, Warnemünde muss zusammen mit der LV Prozessidentifikation<br />

(Nr. 24164) gehört werden.<br />

Lampe<br />

24167 Neural and Fuzzy-Control ( Artifical Intelligence )<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Simanski<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Simanski<br />

24168 Sensor- <strong>und</strong> Navigationssysteme <strong>für</strong> maritime Prozesse<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Majohr<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Do. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Kurowski<br />

24171 Labor SS EE<br />

P: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 14:00-18:00, Fr. 09:00-13:00 Ex 110, Labor Elektrische Energietechnik,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Sänger<br />

156


24175 Hochspannungstechnik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 2<br />

H. Weber<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Mo. 11:00-13:00 Ex 012, Versammlungsraum EE, A. -Einstein-Str. 2<br />

Ziems<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kertscher<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kertscher<br />

24179 Sensortechnologie<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Pagel<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Pagel<br />

24180 Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nowottnick<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nowottnick<br />

24182 Labor SS GS<br />

P: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-15:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner, Pagel<br />

24185 Rechnergestützter Baugruppenentwurf<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Do. 09:00-11:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Nowottnick<br />

24191 Kommunikationssysteme 2<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Melzer<br />

24195 Hochfrequenztechnik 2<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

T. Weber<br />

24204 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung von Mikrocontrollern ( Eingebettete Systeme )<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Golatowski<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Golatowski<br />

24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

157<br />

IEF


IEF<br />

24206 Objektorient. Meth. in der Prozeßdatenverarb. ( Obj.orient. Meth. in eingeb. Systemen<br />

)<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Goldmann<br />

24207 Programmierung unter grafischen Bedieneroberflächen<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-12:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 12:30-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

30537 Medizinische <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen der invasiven Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von<br />

Herzkreislauferkrankungen<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Weber<br />

Do. 09:00-12:00 Stationen der Klinik Termin: 25.06.2009, Fr. 09:00-12:00<br />

Stationen der Klinik Termin: 26.06.2009<br />

31166 Gr<strong>und</strong>lagen der Funktions- <strong>und</strong> Leistungsdiagnostik<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-15:45 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 (Automatisierungstechnik<br />

/ Umweltmesstechnik)<br />

Bachelorstudiengang Informationstechnik / Technische Informatik (reformiert)<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11702 Mathematik <strong>für</strong> Ingenieure 2<br />

V: 5SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 07:00-09:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Mi. 07:00-09:00 Ex 104,<br />

A.-Einstein-Str. 2, **Fr. 07:00-09:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hamann<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ladisch<br />

12902 Physikpraktikum<br />

P: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Fitting, Senz<br />

23002 Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Kirste<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Fr. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Mo. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 **Di.<br />

Gr.2 *Di. 09:00-11:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

158<br />

Cap


23004 Rechnersysteme<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

23191 Assemblerpraktikum<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 18:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Einführungsveranstaltung. Teilnahme<br />

unbedingt erforderlich ! Termin: 08.04.2009<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

**Mo. 15:00-17:00, Do. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Di. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 **Mi.<br />

Gr.2 *Mi. 09:00-13:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Timmermann<br />

Kubisch<br />

Versick<br />

Damaschke<br />

Schaeper<br />

Jaskulke<br />

11704 Stochastik <strong>und</strong> Numerik <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 5SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mayer<br />

Di. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Hess<br />

**Do. 13:00-15:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Mayer<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Luksch<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Mi. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Landsmann<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

24008 Gr<strong>und</strong>lagen der Schaltungstechnik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:00-17:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24009 Sensorik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 **Do.<br />

Gr.2 *Do. 09:00-13:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Voß<br />

Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

159<br />

IEF


IEF<br />

24015 Signale <strong>und</strong> Systeme 2<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Fr. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Lampe, E. Müller<br />

Masterstudiengang Informationstechnik/Technische Informatik (reformiert)<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hänsel, Lampe<br />

Hauptstudium<br />

23179 Hochleistungsverbindungnetze<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Luksch<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Staadt<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Mo. , **Mo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21, **Mi. 11:00-13:00 R<br />

311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23046 Informationssysteme <strong>und</strong> -dienste<br />

V: 3SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23070 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur II (Service oriented architecture)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

U. Lucke<br />

23096 Eingebettete Systeme <strong>und</strong> SSW<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tavangarian<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Brandstädt<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Gr.1 Do. 08:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Do. 13:00-14:00<br />

Gr.3 Do. 14:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

160<br />

Cap


24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 13:30-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

van Rienen<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

D. Hecht<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Salomon<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Die Veranstaltung läuft nicht das<br />

ganze Semester. Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Salomon<br />

24086 Mobilkommunikation<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Fr. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24089 Bilddatenkompression ( Image and Video Coding )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

H. Richter<br />

24167 Neural and Fuzzy-Control ( Artifical Intelligence )<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Simanski<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Simanski<br />

24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

24207 Programmierung unter grafischen Bedieneroberflächen<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-12:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 12:30-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden bekannt gegeben.<br />

Salomon<br />

161<br />

IEF


IEF<br />

Bachelor-/Masterstudiengang Informationstechnik/Technische Informatik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

23065 Netzbasierte Datenverarbeitung<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

N. N.<br />

23075 Verteilte Systeme<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23030 Realitätsnahe Bilddarstellung (Rendering)<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schumann<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23070 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur II (Service oriented architecture)<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

U. Lucke<br />

23098 Mobile Computing<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

N. N.<br />

24041 Gr<strong>und</strong>lagen der Prozeßrechentechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Di. 07:00-09:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Widiger<br />

24042 Übertragungstechnik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Kühn<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mo. 15:00-17:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Amling<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Simanski<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Simanski<br />

24047 Regelkreissynthese ( Advanced Control )<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Lampe<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Lampe<br />

162


24061 Baugruppen <strong>und</strong> Schaltungen der Nachrichtentechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Buch<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Do. 07:00-09:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Buch<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung 1<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde<br />

E. Müller<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mo. 13:00-15:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Buch<br />

24063 Gr<strong>und</strong>lagen der VLSI-Technik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Danielis<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Rennert<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Rennert<br />

24066 Gr<strong>und</strong>lagen der Hochfrequenztechnik<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mo. , Di. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

T. Weber<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Palleit<br />

24078 Schaltkreisentwurf 1<br />

V: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mi. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mi. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

24141 Signalprozessortechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Heinitz<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Fr. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Heinitz<br />

30568 Wahlpflichtfach: Herzrhythmustechnologie - Vorlesungen mit Messpraktika<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 07:30-12:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ismer<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Do. 13:30-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

van Rienen<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,o<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

D. Hecht<br />

163<br />

IEF


IEF<br />

30537 Medizinische <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen der invasiven Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von<br />

Herzkreislauferkrankungen<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Weber<br />

Do. 09:00-12:00 Stationen der Klinik Termin: 25.06.2009, Fr. 09:00-12:00<br />

Stationen der Klinik Termin: 26.06.2009<br />

Bachelorstudiengang Informatik<br />

90009 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Informatik/Mathematik Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Gr.2 Mo. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs:<br />

16.2.-23.2.09 von 8.30-13.00 Uhr im R 326 (Ulmenstr. 69)<br />

Di. 17:15-18:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs: 16.2.-23.2.09 von<br />

8.30-13.00 Uhr im R 326 (Ulmenstr. 69)<br />

90015 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 3<br />

Sr: 3SWS,1.-7.Sem.,o<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11682 Mathematik <strong>für</strong> Informatiker 2 - Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung<br />

V: 6SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00, Mi. 07:00-09:00, Fr. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Do. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23002 Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 13:00-15:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Gr.2 Di. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 Fr. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 *Mi.<br />

Gr.2 **Mi. 11:00-13:00<br />

Gr.3 *Mi. 13:00-15:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 *Fr. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 *Do.<br />

Gr.3 **Do. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

164<br />

Amling<br />

Feest<br />

Feest<br />

Engel<br />

Glebov<br />

Böhm<br />

Kirste<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Timmermann<br />

Danielis


23163 Effiziente Graphenalgorithmen (<strong>für</strong> Bsc)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 *Do. 13:00-15:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

23189 Logische Programmierung (Bsc)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 *Di.<br />

Gr.2 **Di. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 *Mo. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 08:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Do. 13:00-14:00<br />

Gr.3 Do. 14:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23191 Assemblerpraktikum<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 17:00-18:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Einführungsveranstaltung Termin:<br />

08.04.2009<br />

11685 Stochastik <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 09:00-11:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. 09:00-11:00<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 *Mo.<br />

Gr.2 **Mo. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 15:00-17:00<br />

Gr.3 *Di. 13:00-15:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23151 Medien <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Le<br />

N. N.<br />

Kirste<br />

N. N.<br />

Brandstädt<br />

N. N.<br />

Versick<br />

Liese<br />

Hess<br />

Luksch<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Schumann<br />

165<br />

IEF


IEF<br />

23176 Artifical Life, Artifical Intelligence<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23251 Formale Systeme<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 *Mo.<br />

Gr.2 **Mo. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23252 Semantik von Programiersprachen<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 11:00-12:00<br />

Gr.2 Do. 12:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23253 Projekt Softwaretechnik<br />

Pj: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 Mi. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 Do. 17:00-19:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 Do. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23254 Anwendungen moderner Grafikprozessoren<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-19:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolkenhauer<br />

Cap<br />

N. N.<br />

Wolf<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Tavangarian<br />

Masterstudiengang Informatik<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

Urban<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schumann<br />

Ü: 1SWS,1./2.Sem.,o<br />

*Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Staadt<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

Ü: 1SWS,1./2.Sem.,o<br />

*Mo. , **Mo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21, **Mi. 11:00-13:00 R<br />

311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

166<br />

Cap


23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Heuer<br />

23046 Informationssysteme <strong>und</strong> -dienste<br />

V: 3SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

Ü: 1SWS,1./2.Sem.,o<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23047 Datenbankanwendungsprogrammierung<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Meyer<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23054 Requirements Engineering<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Dittmar<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

23065 Netzbasierte Datenverarbeitung<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

N. N.<br />

23070 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur II (Service oriented architecture)<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

U. Lucke<br />

23075 Verteilte Systeme<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23089 Kryptographie<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Le<br />

23090 Graphen- <strong>und</strong> Hypergraphenmodelle in der Informatik<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Brandstädt<br />

23096 Eingebettete Systeme <strong>und</strong> SSW<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

167<br />

IEF


IEF<br />

23098 Mobile Computing<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

N. N.<br />

23118 Zeichnen von Graphen (Graph Drawing)<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Le<br />

23120 Systems Biology II: BioSystems Modelling and Simulation<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolkenhauer<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 17:00-19:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

23121 Advanced Bioinformatics and Systems Biology<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolkenhauer<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Wolf<br />

23149 KSWS: Interaktive Systeme<br />

V: 4SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Forbrig<br />

23177 KSWS: Data Integration, Mining and Visualization<br />

V: 6SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Wolkenhauer<br />

23179 Hochleistungsverbindungnetze<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Luksch<br />

23192 KSWS: WLAN auf der Autobahn<br />

V: 4SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

23265 KSWS: Kompetenznetzwerke <strong>und</strong> Content Management mit Web 2.0-Techniken<br />

V: 4SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Meyer<br />

23321 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sthemen in der Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Uhrmacher<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

168


Diplomstudiengang Informatik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hauptstudium<br />

23018 Künstliche Intelligenz II<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Gr.1 Fr. 12:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Mi. 14:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23020 Übersetzertechnik<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 08:30-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Gr.1 Mi. 13:00-14:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 Mi. 10:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Brandstädt<br />

N. N.<br />

Wolf<br />

N. N.<br />

31472 Medizinische Informatik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 Abteilungen des Instituts Rembrandtstr. 16/17 Raum 3016<br />

Schmidt<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

M<strong>und</strong>t<br />

23179 Hochleistungsverbindungnetze<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Luksch<br />

23149 KSWS: Interaktive Systeme<br />

V: 4SWS,6.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Forbrig<br />

23212 Non-Photorealistic-Rendering<br />

Hs: 2SWS,6.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

23225 Modellbasierte Softwareentwicklung <strong>und</strong> HCI<br />

Schumann<br />

Hs: 2SWS,6.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23300 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Theoretische Informatik”<br />

Dittmar, Forbrig<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23301 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Softwaretechnik”<br />

Brandstädt, Le<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

23302 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Computergraphik”<br />

Forbrig<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schumann, Staadt<br />

169<br />

IEF


IEF<br />

23303 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Modellierung <strong>und</strong> Simulation”<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23304 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Datenbanken”<br />

V: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23306 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Rechnerarchitektur”<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 R K2/III, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

23307 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Systems Biology and Bioinformatics”<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

23308 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Mobile Multimediale Informationssysteme”<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 R 218, A.-Einstein-Str. 21<br />

23319 <strong>Forschung</strong>ssseminar ”Entwicklung korrekter Systeme”<br />

Os: 2SWS,6.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 R 220, A.-Einstein-Str.21<br />

Vertiefungsstudium<br />

23030 Realitätsnahe Bilddarstellung (Rendering)<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,o<br />

**Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23031 Visual Computing<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,o<br />

*Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

*Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23040 Objektorientierte Programmierung in der Computergraphik<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

170<br />

Uhrmacher<br />

Heuer<br />

Luksch,<br />

Tavangarian<br />

Wolkenhauer<br />

Kirste<br />

Wolf<br />

Schumann<br />

N. N.<br />

Staadt<br />

N. N.<br />

Urban<br />

Schumann<br />

N. N.<br />

Staadt<br />

Karstens


23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Heuer<br />

23046 Informationssysteme <strong>und</strong> -dienste<br />

V: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23047 Datenbankanwendungsprogrammierung<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Meyer<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23049 Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz<br />

V: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21, **Do. 17:00-19:00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Uhrmacher<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

*Do. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23054 Requirements Engineering<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Dittmar<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnologie<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

23065 Netzbasierte Datenverarbeitung<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

N. N.<br />

23070 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur II (Service oriented architecture)<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

U. Lucke<br />

23078 Algorithmentechnik<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Mahrhold<br />

171<br />

IEF


IEF<br />

23089 Kryptographie<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Le<br />

23090 Graphen- <strong>und</strong> Hypergraphenmodelle in der Informatik<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Brandstädt<br />

23096 Eingebettete Systeme <strong>und</strong> SSW<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23118 Zeichnen von Graphen (Graph Drawing)<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Le<br />

23131 Interactive Mobile Systems<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 R 218, A.-Einstein-Str. 21<br />

Kirste<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

*Di. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23138 Architektur <strong>und</strong> Entwicklung von Kommunikationsdiensten (Java- <strong>und</strong><br />

Webtechnologie)<br />

V: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

**Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Fr. 11:00-13:00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

*Di. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

M<strong>und</strong>t<br />

23175 Lehr- <strong>und</strong> Lernsysteme<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Martens<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

*Mi. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Maciuszek<br />

23177 KSWS: Data Integration, Mining and Visualization<br />

V: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Wolkenhauer<br />

23186 Modellierung <strong>und</strong> Analyse mit Petrinetzen<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

23255 Architekturen moderner Grafikprozessoren<br />

Wolf<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

23262 KSWS: Künstliche Intelligenz in Computerspielen SS 09<br />

Tavangarian<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Einführungsveranstaltung am<br />

6.4.09, weitere Termin nach Absprache<br />

Martens<br />

172


23264 Aktuelle Themen des Ubiquitous Computing<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Kirste<br />

23265 KSWS: Kompetenznetzwerke <strong>und</strong> Content Management mit Web 2.0-Techniken<br />

V: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Meyer<br />

23266 Multi-X Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23321 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sthemen in der Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

Uhrmacher<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Uhrmacher<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mo. , **Mo. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21, **Mi. 11:00-13:00 R<br />

311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Wolf<br />

23192 KSWS: WLAN auf der Autobahn<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

23257 Adaptivität <strong>und</strong> Regenerativität in biologischen Systemen (Bio-inspired Artifical<br />

Intelligence)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schwabe<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

23259 Graphische Benutzungsoberflächen<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Karstens<br />

23075 Verteilte Systeme<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23120 Systems Biology II: BioSystems Modelling and Simulation<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolkenhauer<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-19:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

173<br />

IEF


IEF<br />

23121 Advanced Bioinformatics and Systems Biology<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23234 Programmiermodelle <strong>für</strong> das Hochleistungsrechnen<br />

Hs: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23098 Mobile Computing<br />

V: 2SWS,6.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Ü: 2SWS,6.-9.Sem.,wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik<br />

90009 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Informatik/Mathematik Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Gr.2 Mo. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs:<br />

16.2.-23.2.09 von 8.30-13.00 Uhr im R 326 (Ulmenstr. 69)<br />

Di. 17:15-18:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Intensivkurs: 16.2.-23.2.09 von<br />

8.30-13.00 Uhr im R 326 (Ulmenstr. 69)<br />

Wolkenhauer<br />

N. N.<br />

Luksch<br />

Tavangarian<br />

N. N.<br />

Amling<br />

Feest<br />

90037 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften Modul 1<br />

Sr: 4SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Gr.1 Di. 13:00-15:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 13:00-15:00 SR 319,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mi. 13:00-15:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 319,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Collin<br />

Gr.3 Mo. 09:00-11:00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 09:00-11:00 SR<br />

326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11682 Mathematik <strong>für</strong> Informatiker 2 - Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung<br />

Kirsten<br />

V: 6SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00, Mi. 07:00-09:00, Fr. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Engel<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Di. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 Mo. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schölzel<br />

174


23002 Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Kirste<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.3 Mi. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 *Mi.<br />

Gr.2 **Mi. 09:00-11:00<br />

Gr.3 *Do. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23415 Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik 2<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Fr. 07:00-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Fr. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.3 Mo. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

50054 Statistik I (BA)<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

**Di. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Ricabal<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Mi., *Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi., *Mi.<br />

15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ricabal<br />

**Do., *Do. 07:30-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Do., *Do.<br />

11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Buchmann<br />

23138 Architektur <strong>und</strong> Entwicklung von Kommunikationsdiensten (Java- <strong>und</strong><br />

Webtechnologie)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

**Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Fr. 11:00-13:00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

*Di. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

M<strong>und</strong>t<br />

23189 Logische Programmierung (Bsc)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Kirste<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Gr.1 *Di.<br />

Gr.2 **Di. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 *Mo. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

23251 Formale Systeme<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Gr.1 *Mo.<br />

Gr.2 **Mo. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

N. N.<br />

175<br />

IEF


IEF<br />

23252 Semantik von Programiersprachen<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Gr.1 Do. 11:00-12:00<br />

Gr.2 Do. 12:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23260 Rechnergest¿utztes Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 09:00-11:00<br />

Gr.2 Di. 13:00-15:00<br />

Gr.3 Do. 07:00-09:00<br />

Gr.4 Fr. 13:00-15:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 09:00-11:00<br />

Gr.2 Di. 13:00-15:00<br />

Gr.3 Do. 07:00-09:00<br />

Gr.4 Fr. 13:00-15:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wolf<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Homölle<br />

50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-16:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Lorson<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Toebe<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 N. N.<br />

**Fr. , *Fr. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 Horn<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Siebe<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

*Di. , **Di. 15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6, **Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Tivig<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

**Do., *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Do.,<br />

*Do. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Czechl, Henseke<br />

50116 Produktionswirtschaft, BA<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69, **Do. , *Do.<br />

15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

176<br />

Nebl<br />

N. N.


50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Danach <strong>Online</strong>-Angebote/Weitere<br />

Informationen am Lehrstuhl Termin: 17.04.2009<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Homölle<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

*Mo. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Clausen, Türr<br />

*Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

Schneider-Reißig<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Nebl<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Hucke<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

**Mo. 13:00-15:00, **Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Stahl<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

23261 Datenbanken in Unternehmen<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Meyer<br />

23256 Dokumentenorientierte Systeme<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 Teilnahme an der Vorlesung: Inform.systeme<br />

<strong>und</strong> -dienste erforderlich (Do 9-11 im R 312)<br />

N. N.<br />

177<br />

IEF


IEF<br />

Hauptstudium<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1SWS,5.-8.Sem.,f<br />

Mo. 17:00-18:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Kernstudium<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnologie<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 07:00-09:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2SWS,7.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50116 Produktionswirtschaft, BA<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69, **Do. , *Do.<br />

15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Danach <strong>Online</strong>-Angebote/Weitere<br />

Informationen am Lehrstuhl Termin: 17.04.2009<br />

178<br />

Lantow<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Forbrig<br />

N. N.<br />

Günther<br />

N. N.<br />

Hucke<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Forbrig<br />

Nebl<br />

N. N.<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein


50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50153 Produktionswirtschaft - ABWL - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2009,<br />

Termin: 21.04.2009, 13:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Termin: 02.06.2009<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Maaß, Meier<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Homölle<br />

Ü:<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

*Mo. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Clausen, Türr<br />

*Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009 Schneider-Reißig<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Begrenzte TN-Zahl! Blockveranstaltung! Einschreibung<br />

über Stud.IP bis 15.02.2009 erforderlich Ende:<br />

17.07.2009<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,8./9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,8./9.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Operations Research<br />

57051 Operations Research II<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,o<br />

Di. , *Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

**Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Berten<br />

Clasen<br />

179<br />

IEF


IEF<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55200 Kleines Projekt / Masterprojekt<br />

Pj: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Forbrig<br />

Mo. 18:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 55300 Großes Projekt/Masterprojekt<br />

findet zeitgleich im Raum 311 statt. 1. Absprache<br />

am 06.04.2009 Termin: 06.04.2009<br />

Di. 11:00-13:00 R 244, Ulmenstr. 69, Haus 1 55300 Großes Pro- Röck, <strong>und</strong><br />

jekt/Masterprojekt findet zeitglich im Raum 244 statt. 1. Absprache<br />

findet am 07.04.2009 Termin: 07.04.2009<br />

Mitarbeiter<br />

Mo. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 55300 Großes Projekt/Masterprojekt<br />

findet zeitgleich im Raum 023 statt. 1. Absprache am 20.04.2009 Termin:<br />

20.04.2009<br />

Cap<br />

Wirtschaftsinformatik - Spezialisierungsstudium<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,8./9.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

23049 Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz<br />

V: 3SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21, **Do. 17:00-19:00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Do. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23046 Informationssysteme <strong>und</strong> -dienste<br />

V: 3SWS,9.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,9.Sem.,f<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

180<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Uhrmacher<br />

N. N.<br />

Wolf<br />

Röck<br />

Heuer<br />

N. N.


Masterstudiengang Business Informatics<br />

23163 Effiziente Graphenalgorithmen (<strong>für</strong> Bsc)<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1SWS,1./2.Sem.,o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 07:00-09:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 *Do. 13:00-15:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

23256 Dokumentenorientierte Systeme<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 Teilnahme an der Vorlesung: Inform.systeme<br />

<strong>und</strong> -dienste erforderlich (Do 9-11 im R 312)<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 08:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Do. 13:00-14:00<br />

Gr.3 Do. 14:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,1./2.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50153 Produktionswirtschaft - ABWL - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2009,<br />

Termin: 21.04.2009, 13:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Termin: 02.06.2009<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Begrenzte TN-Zahl! Blockveranstaltung! Einschreibung<br />

über Stud.IP bis 15.02.2009 erforderlich Ende:<br />

17.07.2009<br />

Le<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Cap<br />

Günther<br />

Brandstädt<br />

N. N.<br />

Maaß, Meier<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

181<br />

IEF


IEF<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55200 Kleines Projekt / Masterprojekt<br />

Pj: 3SWS,1.Sem.,o<br />

Forbrig<br />

Mo. 18:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 55300 Großes Projekt/Masterprojekt<br />

findet zeitgleich im Raum 311 statt. 1. Absprache<br />

am 06.04.2009 Termin: 06.04.2009<br />

Di. 11:00-13:00 R 244, Ulmenstr. 69, Haus 1 55300 Großes Pro- Röck, <strong>und</strong><br />

jekt/Masterprojekt findet zeitglich im Raum 244 statt. 1. Absprache<br />

findet am 07.04.2009 Termin: 07.04.2009<br />

Mitarbeiter<br />

Mo. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 55300 Großes Projekt/Masterprojekt<br />

findet zeitgleich im Raum 023 statt. 1. Absprache am 20.04.2009 Termin:<br />

20.04.2009<br />

Cap<br />

Wirtschaftsinformatik - Spezialisierungsstudium<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

23046 Informationssysteme <strong>und</strong> -dienste<br />

V: 3SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,1./2.Sem.,f<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23049 Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz<br />

V: 3SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21, **Do. 17:00-19:00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,1./2.Sem.,wo<br />

*Do. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

182<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Heuer<br />

N. N.<br />

Uhrmacher<br />

N. N.<br />

Wolf


51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2SWS,7./9.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Fach Informatik LA Gy<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Timmermann<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Gr.1 *Fr. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 *Do.<br />

Gr.3 **Do. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Danielis<br />

23263 Didaktik <strong>für</strong>das Beifach Informatik<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hellmig<br />

23416 Didaktik der Informatik - Spezialvorlesung: Ausgewählte Probleme der Schulinformatik<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hellmig<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

23403 Informatik II (bisher Informatik III/Programmierungstechnik)<br />

V: 2SWS,2./4.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,2./4.Sem.,o<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 Di. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hauptstudium<br />

23018 Künstliche Intelligenz II<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gr.1 Fr. 12:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Mi. 14:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23020 Übersetzertechnik<br />

V: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 08:30-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gr.1 Mi. 13:00-14:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 Mi. 10:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Brandstädt<br />

N. N.<br />

Wolf<br />

N. N.<br />

183<br />

IEF


IEF<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Masterstudiengang Visual Computing<br />

23030 Realitätsnahe Bilddarstellung (Rendering)<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

**Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23031 Visual Computing<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,o<br />

Fr. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1SWS,1.-3.Sem.,o<br />

*Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

*Mi. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23089 Kryptographie<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23090 Graphen- <strong>und</strong> Hypergraphenmodelle in der Informatik<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23098 Mobile Computing<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Ü: 1SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

184<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Schumann<br />

N. N.<br />

Staadt<br />

N. N.<br />

Urban<br />

Schumann<br />

N. N.<br />

Staadt<br />

Heuer<br />

Forbrig<br />

Le<br />

Brandstädt<br />

Tavangarian<br />

N. N.


23118 Zeichnen von Graphen (Graph Drawing)<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Le<br />

23120 Systems Biology II: BioSystems Modelling and Simulation<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolkenhauer<br />

Ü: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-19:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

23259 Graphische Benutzungsoberflächen<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Di. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Karstens<br />

24089 Bilddatenkompression ( Image and Video Coding )<br />

V: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

H. Richter<br />

185<br />

IEF


MSF<br />

186


8.4 Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Dekan: Prof.Dr. Egon Hassel 4 98 90 00<br />

Fax:4989002<br />

Prodekane: Prof.Dr. Olaf Hermann Keßler 4 98 90 00<br />

Fax:4989002<br />

Prof.Dr. Klaus Brökel 4989000<br />

Fax:4989002<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 93 60<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Annett Tchon 4 98 90 01<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Horst Harndorf 4 98 91 50<br />

Leiter Praktikantenamt: Dr. Jürgen Adam 4 98 90 03<br />

Studienbüro <strong>und</strong><br />

Prüfungsamt: Monika Nitz 4 98 90 04<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr.HerrmannSeitz 4989090<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten: Prof.Dr.HaraldAschemann 4989210<br />

Die folgenden Professuren befinden sich im Berufungsverfahren:<br />

Getriebetechnik / Antriebstechnik<br />

Strömungsmaschinen<br />

Werkstoffe <strong>für</strong> die Medizintechnik<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation in Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Maschinenbau<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Gr<strong>und</strong>praktikum von mind. 8 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis bis<br />

zum Ende des 2. Semesters,<br />

– Bachelorabschluss nach 6 Semestern,<br />

187<br />

MSF


MSF<br />

–Mögliche Vertiefungen im Bachelorstudium: Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion, Energie- <strong>und</strong><br />

Umwelttechnik, Produktion <strong>und</strong> Logistik, Mechatronik, Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik.<br />

– Der Abschluss des Bachelorstudiums ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme des Masterstudiums.<br />

Studiengang: Biomedizinische Technik<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Gr<strong>und</strong>praktikum von mind. 8 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis bis<br />

zum Ende des 2. Semesters,<br />

– Bachelorabschluss nach 6 Semestern,<br />

– Der Abschluss des Bachelorstudiums ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme des Masterstudiums.<br />

Studiengang: Maschinenbau<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Maschinenbau<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kann zugelassen werden, wer<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung<br />

Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen vorweisen kann,<br />

– den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik<br />

<strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Mechatronik<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Mechatronik<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kann zugelassen werden, wer<br />

188<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik oder artverwandter Fachrichtungen vorweisen kann,<br />

– im Rahmen eines Hochschulabschlusses der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter<br />

Fachrichtungen den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen<br />

Mechanik <strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik<br />

nachweisen kann,<br />

– im Rahmen eines Hochschulabschlusses der Fachrichtung Elektrotechnik oder artverwandter<br />

Fachrichtungen den Erwerb von mindestens 9 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Theoretischen<br />

Elektrotechnik, von mindestens 6 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Regelungs-


technik <strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen<br />

kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Schiffs- <strong>und</strong><br />

Meerestechnik an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kann zugelassen werden, wer<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung<br />

Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik, Maschinenbau oder einem der Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik nahen<br />

Studiengang vorweisen kann,<br />

– den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik<br />

<strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Biomedizinische Technik<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Schiffs- <strong>und</strong><br />

Meerestechnik an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kann zugelassen werden, wer<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Biomedizinische<br />

Technik oder artverwandter Fachrichtungen vorweisen kann,<br />

– den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik<br />

<strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Maschinenbau (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Gr<strong>und</strong>praktikum von mind. 6 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis zur<br />

Anmeldung zur 1. Prüfungsperiode der Vordiplomprüfungen (Ende des 2. Semesters),<br />

– Vordiplom nach 4 Semestern,<br />

– Diplomabschluss nach 10 Semestern,<br />

–Mögliche Studienrichtungen im Hauptstudium: Angewandte Mechanik, Biomedizinische<br />

189<br />

MSF


MSF<br />

Technik, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, Konstruktions-, Antriebs- <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Schiffbau <strong>und</strong> Meerestechnik, Produktionstechnik <strong>und</strong> Logistik, Entwicklung <strong>und</strong> Produktion.<br />

Studiengang: Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpäpadogogik<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Fach: Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester <strong>und</strong> ein Prüfungssemester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Einsatz als <strong>Lehre</strong>r an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Sonderschulen, Lehrbefähigung <strong>für</strong> das Unterrichtsfach<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik,<br />

– Auswahl der Lehrgebiete: Konstruktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft, Informatik,<br />

Elektrotechnik, ausgewählte spezifische Lehrveranstaltungen zum Stoff, Energie<strong>und</strong><br />

Informationsumsatz in technischen Systemen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Aschemann, Harald, Prof.Dr., Mechatronik, 4 98 91 21; Bronsart, Robert, Prof.Dr., Schiffbau,<br />

4989270;Brökel, Klaus, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 91 70; Harndorf, Horst,<br />

Prof.Dr., Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren, 0 38 14 98 91 50; Hassel, Egon, Prof.Dr., Technische<br />

Thermodynamik, 4 98 94 00; Keßler, Olaf, Werkstofftechnik, 49 8 94 70; Leder, Alfred,<br />

Prof.Dr., Strömungsmechanik, 4 98 93 10; Paschen, Mathias, Prof.Dr., Meerestechnik, 4 98 92 30;<br />

Sander, Manuela, Prof.Dr., Strukturmechanik, 49 8 93 40; Scharr, Gerhard, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau,<br />

4 98 91 90; Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 5 4<br />

34 5 5 00, (Priv. 5 2 7 93); Seitz, Hermann , Prof.Dr., Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik, 03 81 49 8<br />

90 90; Sprenger, Bertold, Prof.Dr., Verfahrenstechnik/Biotechnologie, 4 98 94 50; Vojdani,Nina,<br />

Prof.Dr., Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik, 4 98 92 50; Wanner, Martin-Christoph, Prof.Dr.,<br />

Fertigungstechnik, 4 05 97 20; Woernle, Christoph, Prof.Dr., Technische Mechanik/Dynamik, 4 98<br />

93 60;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Fürll, Christian, Prof.Dr., Verarbeitungsmaschinen, Institut <strong>für</strong> Agrartechnik Potsdam, 5 69 93 10;<br />

Hiereth, Hermann, Prof.Dr., Verbrennungsmotoren, Daimler Chrysler AG, 4 98 32 35; Ortlieb,<br />

Konrad, Prof.Dr., Beschichtungstechnik, 0 38 14 05 97 23; Wurm, Frank-Hendrik, Prof.Dr.,<br />

Strömungsmaschinen, 4 98 91 51;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adam, Jürgen, Dr., Fakultätsassistent/Praktikantenamt, 0 38 14 98 90 03; Bank, Robert, Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren,<br />

49 8 94 03; Bartke, Steffen, Konstruktionstechnik/Leichtbau,<br />

4989193;Bartkowiak, Rene, Technische Mechanik/Dynamik, 49 8 91 33; Becker, Ben, Fertigungstechnik,<br />

4 96 82 37; Brede, Martin, Dr., Experimentelle Strömungsmechanik, 4 98 93 16;<br />

Buchholz, Bert, Dr., Technische Thermodynamik, 0 38 14 98 91 53; Dally, Marco, Getriebetechnik/Antriebstechnik,<br />

49 8 91 26; Dittmann, Klaus-Jürgen, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 90 73;<br />

Dittrich, Andreas, Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik, 49 8 92 53; Friedrich, Peter, Dr., Technische<br />

Mechanik, 4 98 90 20; Gürth, Andreas, Fertigungstechnik, 49 8 97 30; Henkel, Knuth,<br />

Dr., Fertigungstechnik, 4 96 82 30; Hennig, Jörn, Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik, 49 8 91 28;<br />

190


Heyer, Horst, Dr., Technische Mechanik, 4 98 93 46; Hüttmann, Frank, Dr., Strömungsmechanik,<br />

4 98 93 18; Ibendorf, Ingo, Getriebetechnik/Antriebstechnik, 49 8 91 27; Klevenow, Olaf,<br />

Dr., Technische Allgemeinbildung, 4 98 91 79; Kliewe, Christian, Konstruktionstechnik/CAD, 49<br />

8 91 73; Kloß, Enrico, Konstruktionstechnik/CAD, 49 8 91 73; Knopp, Andre, Konstruktionstechnik/Leichtbau,<br />

49 8 91 71; Knuths, Henning, Meerestechnik, 03 81 49 8 92 34; Kornev, Nikolay,<br />

Prof., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 94 07; Kowalski, Wolfgang, Dr., Werkstoffk<strong>und</strong>e,<br />

4989474;Kröger, Hannes, Technische Thermodynamik, 4 98 94 03; Kutz, Karl-Heinz, Werkstoffk<strong>und</strong>e/Grabungswissenschaften,<br />

94 75; Körtge, Roland, Antriebstechnik <strong>und</strong> Mechatronik, 4<br />

98 91 25; Laucher, Robert, Fertigungstechnik, 49 8 97 30; Lebahn, Jens, Technische Mechanik/Maschinendynamik,<br />

4 98 93 83; Lootz, Felix, Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik, 49 8 92<br />

53; Matzmohr, Roland, Dr., Umwelttechnik, 4 98 94 35; Menzel, Peter, Strömungsmechanik, 0 38<br />

14 98 93 14; Metzkes, Hannes, Meerestechnik, 49 8 92 37; Milkereit, Benjamin, Werkstofftechnik,<br />

4989486;M<strong>und</strong>, Horst, Dr., Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik, 4 98 90 54; Niendorf, Mathias, Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren,<br />

91 53; Nocke,Jürgen, Dr., Technische Thermodynamik, 4 98<br />

94 09; Nötzold, Nora, Schiffbau/Stahlbau, 49 8 92 71; Quosdorf, Daniel, Strömungsmechanik, 49 8<br />

93 14; Rahn, Reinhard, Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 91 78; Reich, Michael, Werkstofftechnik,<br />

Strukturmechanik, 4 98 93 45; Reichel, Martin, Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau, 4 98 90 53;<br />

Reißig, Martin, Technische Thermodynamik, 49 8 90 38; Rennau, Ute, Schiffbau/Stahlbau, 49 8 92<br />

77; Schindele, Dominik, Technische Mechanik/Dynamik, 49 8 91 24; Schoof, Jürgen, Dr., Meß<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik, 4 98 92 13; Schümann, Ulrike, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 91<br />

56; Spath, Sebastian, Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik, 49 8 21 26; Steffen, Günther, Dr., Energie<strong>und</strong><br />

Umwelttechnik, 4 98 94 10; Strenziok, Rolf, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 90 33;<br />

Stumpf, Torsten, Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik, 49 8 92 53; Turnow, Johann, Technische<br />

Thermodynamik, 49 8 94 16; Vincent, Tristan, Energiesysteme/Strömungsmaschinen, 4 98 90 34;<br />

Wichmann, Volker, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 91 61; Winkel, Hans-Joachim, Dr.,<br />

Meerestechnik, 4 98 92 33; Wolff, Hans-Joachim, Dr., Umwelttechnik, 4 98 94 36; Zierath, Janos,<br />

Technische Mechanik/Dynamik, 49 8 91 33, (Priv. 49 8 91 33); Zimmermann, Michael, Schiffbau,<br />

4989275;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dikow, Andreas, Dr., Arbeitswissenschaften, 3 81 45 52 23; Garrels, Sabine, Patent- <strong>und</strong> Technikdatenbanken,<br />

INSTI Köln, 4 98 31 62; Hansen, Ulf, Prof.Dr., Energieanlagen, 4 98 91 51;<br />

Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr., Getriebetechnik/Antriebstechnik, 4 98 91 20; Hoffmann, Jan,<br />

Lasertechnik, 0 38 18 11 50 21; Karl,Jürgen, Dr., Energiesysteme/Strömungsmaschinen, 49 8 32 34;<br />

Knuth, Torsten, Produktdesign, 30 55; Kothe, Ulrich, Fertigungstechnik, 0 38 14 05 97 16; Maack,<br />

Hans-Hermann, Dr., Antriebstechnik <strong>und</strong> Mechatronik, 4 98 30 91; Nolde, Peter, Dr., Fertigungstechnik,<br />

4 05 97 23; Pentschew, Pentscho, Prof.Dr., Schiffbau/Stahlbau, 4 98 92 90; Schlottmann,<br />

Günther, Prof.Dr., Technische Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 93 80; Seifert, Wolfgang, Materialflusstechnik,<br />

49 8 92 50; Wolk, Christine, Dr., Fachdidaktik, 4 98 91 79; Wurst, Oliver, Steuerungstechnik,<br />

4 05 96 98; von Lukas, Uwe, Dr., Virtuelle Produktentwicklung, 0 38 1 40 24 1 50;<br />

191<br />

MSF


MSF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Maschinenbau<br />

Basisstudium<br />

12903 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer <strong>und</strong> BiomedizintechnikerI<br />

P: 1SWS,1.Sem.,o<br />

Bojarski, Rudlof,<br />

Mo. 12:00-15:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 Gr.<br />

5,6, Di. 08:00-11:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

BA BMT <strong>und</strong> Gr. 11, 11:00-14:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik,<br />

Uni.-Platz 3 Gr.1,2, 14:00-17:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik,<br />

Uni.-Platz 3 Gr. 3,4, Mi. 08:00-11:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik,<br />

Uni.-Platz 3 Gr. 7,8, 11:00-14:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik,<br />

Uni.-Platz 3 Gr. 9,10<br />

Stolz<br />

21002 Werkstofftechnik 1 (MSF 0 08 )<br />

Lp: 1SWS,1.Sem.,o<br />

Gr. 10 Do. 09:00-11:00<br />

Gr. 11 Mo. 13:00-15:00<br />

Gr. 7 Mo. 09:00-11:00<br />

Gr. 8 Di. 17:00-19:00<br />

Gr. 9 Di.<br />

Gr.1 Mi. 13:00-15:00<br />

Gr.2 Do. 11:00-13:00<br />

Gr.3 Di. 09:00-11:00<br />

Gr.4 Mo. 11:00-13:00<br />

Gr.5 Di. 15:00-17:00<br />

Gr.6 Di. 11:00-13:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kowalski, Kutz,<br />

u. Mitarbeiter<br />

11712 Mathematik II <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 07.05.2009, Di.<br />

19:00-21:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ausweichtermine Ende:<br />

12.06.2009, Mo. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende:<br />

29.06.2009, Fr. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Beginn:<br />

11.05.2009 Ende: 26.06.2009<br />

Labahn<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gr.9,10 Ende: 22.06.2009<br />

Reiher<br />

Di. 13:15-14:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gr.11, Mi. 09:15-10:45 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1,2, 11:15-12:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 3,4 Ende:<br />

22.06.2009<br />

Hess<br />

Do. 09:15-10:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5,6, 11:15-12:45 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.7,8 Ende: 22.06.2009<br />

Krebes<br />

192


21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 07.05.2009,<br />

Beginn: 09.05.2009 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr. 10 Do. 11:00-13:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2,<br />

III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 11 Do. 09:00-11:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 7 Di. 13:00-15:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 8 Mi. 13:00-15:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 9 Do. 13:00-15:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.1 Mo. 09:00-11:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Mi. 11:00-13:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 Mi. 09:00-11:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.4 Di. 09:00-11:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2, III/106<br />

A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.5 Di. 11:00-13:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.6 Di. 15:00-17:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2,<br />

III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

21007 Technische Mechanik 2 / Elastostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (MSF 002<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

*Mi. 15:15-16:45, Do. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr. 11 Mo. 09:15-10:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mo. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1,2, 13:00-15:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3,4, Di. 15:00-17:00 III/211,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr. 7,8, 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.9,10, Mi. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5,6<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Gr. 7 Mo. 13:00-15:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 8 Mo. 11:00-13:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2, III/106<br />

A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 9 Di. 07:30-09:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.1 Mi. 07:30-09:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Fr. 09:00-11:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 Fr. 13:00-15:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.4 Mi. 17:00-19:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.5 Do. 07:30-09:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2,<br />

III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.6 Di. 17:00-19:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2,<br />

III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

K. Brökel<br />

K. Brökel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Sander<br />

Sander, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Klettke<br />

Klettke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

193<br />

MSF


MSF<br />

24450 Elektrotechnik <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr. 11 Mi. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mo. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 9,10, Di.<br />

09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1,2, 11:00-13:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 3,4, Mi. 13:00-15:00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr. 5,6, Do. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str.<br />

2Gr.7,8<br />

Ewald<br />

D. Hecht, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Gr<strong>und</strong>fachstudium<br />

21009 Werkstofftechnik 2<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

Keßler<br />

*Mo. 15:00-17:00, Do.<br />

14.04.2009<br />

07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Beginn:<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Keßler, Kowalski,<br />

**Mo. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Beginn: 14.04.2009<br />

Kutz<br />

21021 Konstruktionslehre 3<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

K. Brökel<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

K. Brökel, u.<br />

Mi. 15:00-17:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, Do. 13:00-15:00<br />

III/214, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 09:00-11:00 III/111, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

Mitarbeiter<br />

21025 Gr<strong>und</strong>lagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:15 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00, Di. 09:00-11:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2,<br />

15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:30-09:00 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Ende: 17.07.2009<br />

21028 Maschinendynamik<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45, *Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 09:15-10:45<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

21030 Antriebstechnik<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 13:30-15:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-18:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

194<br />

Leder<br />

Leder, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann


21032 Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45, **Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:15-16:45<br />

III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21033 Kraft- <strong>und</strong> Arbeitsmaschinen<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

P: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Do. 07:30-09:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 07:30-09:00<br />

III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21036 Strukturmechanik <strong>und</strong> FEM 1<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

**Di. 13:15-14:45, Do. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Fr. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21041 Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik (MSF 1 02)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 19:00-20:30, *Di. , Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr.<br />

69 Ende: 07.05.2009, Beginn: 11.05.2009<br />

Hassel<br />

Hassel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Harndorf<br />

Harndorf, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Sander<br />

Heyer, Sander<br />

Aschemann<br />

21260 Schiffskonstruktionen 1<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pentschew<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nötzold, Pentschew<br />

21261 Schiffshydromechanik 1/ Schwimmfähigkeit <strong>und</strong> Stabilität des Schiffes I<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bronsart<br />

21262 Schiffshydrodynamik 1 / Hydrodynamik meerestechnischer Konstruktionen I<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Paschen<br />

Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik<br />

Basisstudium<br />

12903 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer <strong>und</strong> BiomedizintechnikerI<br />

P: 1SWS,1.Sem.,o<br />

Bojarski, Rudlof,<br />

Di. 08:00-11:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 BA<br />

BMT <strong>und</strong> Gr. 11<br />

Stolz<br />

21002 Werkstofftechnik 1 (MSF 0 08 )<br />

Lp: 1SWS,1.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kowalski, Kutz,<br />

u. Mitarbeiter<br />

195<br />

MSF


MSF<br />

11712 Mathematik II <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 07.05.2009, Di.<br />

19:00-21:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ausweichtermine Ende:<br />

12.06.2009, Mo. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende:<br />

29.06.2009, Fr. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Beginn:<br />

11.05.2009 Ende: 26.06.2009<br />

Labahn<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Gr.11 Ende: 22.06.2009<br />

Hess<br />

21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 07.05.2009,<br />

Beginn: 09.05.2009 Ende: 17.07.2009<br />

K. Brökel<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 17:00-19:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

K. Brökel, u. Mitarbeiter<br />

21007 Technische Mechanik 2 / Elastostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (MSF 002<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

*Mi. 15:15-16:45, Do. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Sander<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr. 11 Mo. 09:15-10:45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

24450 Elektrotechnik <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr. 11 Mi. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

31218 Nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr<strong>und</strong>fachstudium<br />

21021 Konstruktionslehre 3<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21025 Gr<strong>und</strong>lagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:15 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00, Di. 09:00-11:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2,<br />

15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:30-09:00 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Ende: 17.07.2009<br />

196<br />

Sander, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Klettke<br />

Ewald<br />

D. Hecht, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Behrend<br />

K. Brökel<br />

K. Brökel, u. Mitarbeiter<br />

Leder<br />

Leder, u.<br />

Mitarbeiter


21028 Maschinendynamik<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45, *Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 09:15-10:45<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

21032 Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45, **Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:15-16:45<br />

III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21036 Strukturmechanik <strong>und</strong> FEM 1<br />

V: 3SWS,4.Sem.,wo<br />

**Di. 13:15-14:45, Do. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Fr. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21041 Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik (MSF 1 02)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 19:00-20:30, *Di. , Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr.<br />

69 Ende: 07.05.2009, Beginn: 11.05.2009<br />

Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik LA G-H + LA H-R + LA Gy + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12908 Experimentalphysik <strong>für</strong> BA WI<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 08:30-10:00, Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Studienteil Arbeit<br />

21608 Arbeitstechniken I<br />

Ü: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

21610 Produktfertigung<br />

Ü: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 106, Möllner Str. 12 Ende: 16.05.2009<br />

21618 Arbeitstechniken II<br />

Ü: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 10:15-11:00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hassel<br />

Hassel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Sander<br />

Heyer, Sander<br />

Aschemann<br />

Burkel<br />

Rudlof<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

197<br />

MSF


MSF<br />

Studienteil Wirtschaft<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Tivig<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

*Do. , **Do. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Czechl, Henseke<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-8.Sem.,o<br />

*Di. , **Di. 15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Siebe<br />

N. N.<br />

Studienteil Technik<br />

21609 Fachdidaktik II<br />

V: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:00, 14:00-14:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Klevenow<br />

24450 Elektrotechnik <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ewald<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Di. , *Di. 09:00-11:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Ewald, Rennau<br />

Hauptstudium<br />

Studienteil Arbeit<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Di. 17:00-18:30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

57102 Arbeitsgestaltung<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-12:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Fr. 12:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Studienteil Wirtschaft<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

198<br />

Dikow<br />

Dikow<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Heilmann<br />

N. N.


50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 3SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-16:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Lorson<br />

N. N.<br />

Studienteil Technik<br />

21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 07.05.2009,<br />

Beginn: 09.05.2009 Ende: 17.07.2009<br />

K. Brökel<br />

Ü: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

u. Mitarbeiter<br />

21611 Nutzung erneuerbarer Energien <strong>für</strong> LA<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Winkel<br />

21615 Mess- uns Automatisierungstechnik Teil 1<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schoof<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mo. 12:15-13:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schoof<br />

Studienteil Fachdidaktik<br />

21612 Fachdidaktik-Schulpraktische Übungen (LA: GH, HR)<br />

Ü: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Mi. 13:30-15:00 Borwinschule <strong>Rostock</strong><br />

21613 Fachdidaktik IV, LA: GH, HR<br />

Ü: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2 <strong>für</strong> LA Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

<strong>und</strong> LA Haupt- <strong>und</strong> Realschule<br />

21617 Fachdidaktik-Schulpraktische Übungen (LA:GY)<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Mi. 10:30-12:00 Borwinschule <strong>Rostock</strong><br />

21616 Fachdidaktik IV, LA GY<br />

Ü: 2SWS,5./7.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Diplomstudiengang Maschinenbau (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium Pflichtfachbereich 2100<br />

21036 Strukturmechanik <strong>und</strong> FEM 1<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

**Di. 13:15-14:45, Do. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Fr. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Sander<br />

Heyer, Sander<br />

199<br />

MSF


MSF<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 17:00-18:30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21041 Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik (MSF 1 02)<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 19:00-20:30, *Di. , Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr.<br />

69 Ende: 07.05.2009, Beginn: 11.05.2009<br />

21043 Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:30-15:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21044 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> strömungstechnische Entwurfsverfahren<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Dikow<br />

Dikow<br />

Aschemann<br />

Brede<br />

Brede<br />

Brede<br />

Brede<br />

Hauptstudium Vertiefungsfachbereich 2100<br />

21054 Strömungsphysik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Leder<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mo. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hüttmann, Leder<br />

21057 Strömungsmaschinen I<br />

SWS, Sem.,<br />

.<br />

keine Angaben<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 09:00-11:00 Blockveranstaltung; Termine werden durch Aushang<br />

bekanntgegeben<br />

Wurm<br />

21060 Biologische <strong>und</strong> chemische Gr<strong>und</strong>lagen der Umwelttechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mi. 11:00-13:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21064 Verfahrenstechnische Gr<strong>und</strong>lagen der Umwelttechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-14:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

200<br />

Schümann,<br />

Sprenger<br />

Schümann,<br />

Sprenger<br />

Sprenger, Wolff<br />

Sprenger, Wolff


21067 Computer Aided Design<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21070 Leichtbauwerkstoffe<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Do. 07:30-09:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21071 Kraftwerksanlagen<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21072 Antriebssteuerung<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 08:30-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 08:30-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21073 Fahrzeugantriebe<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-14:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21074 Fahrmechanik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 08:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 08:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21083 Metallische Konstruktionswerkstoffe I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 14.04.2009<br />

21086 Schiffskonstruktionselemente<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mi. 15:00-17:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21089 Unbemannte Unterwasserfahrzeuge<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 08:30-10:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 10:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

K. Brökel<br />

K. Brökel<br />

Scharr, u. Mitarbeiter<br />

Knopp<br />

Strenziok<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Woernle<br />

Woernle<br />

Keßler<br />

Pentschew<br />

Pentschew<br />

Paschen<br />

Paschen<br />

201<br />

MSF


MSF<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 08:00-10:00 Fraunhofer Technikum<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 10:00-11:00 Labor Schweißtechnik, Haus 5, Warnemünde<br />

21170 Schiffstheorie I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21171 Mehrstoffthermodynamik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 07:30-09:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mi. 17:00-19:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21174 Thermodynamik der Verbrennung<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mi. 17:00-18:30 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21215 Maschinen <strong>und</strong> Anlagen der Umwelttechnik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-18:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21527 Fertigungsmeßtechnik<br />

P: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21051 Dynamik von Mehrkörpersystemen<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-14:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21058 Verbrennungsmotoren I<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

202<br />

Henkel<br />

Henkel<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

Hassel<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

Hassel<br />

Hassel<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger<br />

Dittmann<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann<br />

Harndorf<br />

Harndorf, Strenziok


21062 Schiffsdieselmotoren<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Buchholz, Strenziok<br />

21063 Widerstand <strong>und</strong> Propulsion<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bronsart<br />

21069 Leichtbaukonstruktion<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Scharr<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 13:00-15:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bartke<br />

21097 Experimentelle Strömungsmechanik<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-16:00, 16:00-18:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Brede<br />

21123 Regelungssysteme im Zustandsraum<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Aschemann<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-18:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Aschemann<br />

21133 Praktikum Moderne Regelungssysteme<br />

Lp: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Fr. 09:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21179 Mikrofluidik<br />

Aschemann<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2, Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS,<br />

Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Seitz<br />

21187 Virtuelle Produktentwicklung-Basistechnologien<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-14:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 14:00-16:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21211 Wärmebehandlung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 14.04.2009<br />

21270 Digitale Regelung (MSF 2 06)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-16:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, **Do. , *Do. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

31218 Nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

von Lukas<br />

von Lukas<br />

Keßler, Kutz<br />

Aschemann<br />

Aschemann<br />

Eckel<br />

Behrend<br />

203<br />

MSF


MSF<br />

21077 Hydraulik <strong>und</strong> Pneumatik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6 Übungen nach<br />

gesondertem Plan<br />

21093 Metallische Konstruktionswerkstoffe II<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 07:30-09:00 zusammen mit BA MB, Werkstofftechnik 2 Beginn:<br />

14.04.2009<br />

M<strong>und</strong><br />

Keßler<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

P: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 10:00-11:00 Labor Schweißtechnik, Haus 5, Warnemünde<br />

Henkel<br />

21095 Betriebsfestigkeit<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Übungen nach Vereinbarung<br />

Sander<br />

21099 Numerische Strömungsmechanik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Leder<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Mo. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hüttmann, Leder<br />

21106 Maschinenlabor thermische Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

P: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-12:00 Maschinenhalle, A.-Einstein-Str. 2<br />

21107 Kraft- <strong>und</strong> Schmierstoffe<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Lp: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21113 Erneuerbare Energien<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21115 Maschinen <strong>und</strong> Anlagen der Umwelttechnik II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-12:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

204<br />

Hassel, Nocke,<br />

Strenziok,<br />

Wichmann<br />

Schümann<br />

Schümann<br />

Schümann<br />

Nocke<br />

Nocke<br />

Matzmohr<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger


21122 Stahlkonstruktionen<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Di. 17:00-19:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21145 Bewegungen <strong>und</strong> Belastungen im Seegang<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Mi. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21147 Leckstabilität <strong>und</strong> Kentersicherheit<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 16:00-18:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Di. 09:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21150 Rechnergestützte Methoden I<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Di. 09:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21157 Schweißkonstruktion<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 Fraunhofer Technikum<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 Fraunhofer Technikum<br />

21168 Logistik II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Mi. 15:00-17:00<br />

21180 Modellbildung <strong>und</strong> Identifikation<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-14:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21186 Simulations Workshop Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />

V: 3SWS,8.Sem.,wo<br />

Fr. 12:00-14:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21188 Schiffstheorie II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pentschew<br />

Nötzold, Pentschew<br />

Paschen, Winkel<br />

Paschen, Winkel<br />

Bronsart<br />

Bronsart, Zimmermann<br />

Bronsart<br />

Bronsart<br />

Henkel<br />

Henkel<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Aschemann<br />

Aschemann<br />

Hassel, Kornev,<br />

Leder, u.a.<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

205<br />

MSF


MSF<br />

21197 Schiffsfertigungstechnik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

*Fr. 11:00-15:00 Fraunhofer Technikum im Wechsel mit TU<br />

Hamburg-Harburg<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

*Fr. 11:00-15:00 Fraunhofer Technikum im Wechsel mit TU<br />

Hamburg-Harburg<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Fraunhofer Technikum, SR, RIGZ Ende: 17.07.2009<br />

21511 Instandhaltung <strong>für</strong> MB <strong>und</strong> WIW<br />

V: 3SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-09:00, *Mi. , **Mi. 09:00-11:00 SR 126, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

31206 Medizinische Technologie (Ringvorlesung)<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 Abteilungen des Instituts<br />

31208 Elektronik - Sensorik in der Biomedizintechnik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 10:00-12:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

31216 Biomedizinische Technik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-12:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

21120 Konstruieren mit stahlalternativen Werkstoffen<br />

V: 2SWS,8./9.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8./9.Sem.,wo<br />

*Do. 07:30-09:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21162 Praktikum Werkstofftechnik<br />

P: 2SWS,8./9.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Weitere Termine nach<br />

Absprache Termin: 24.04.2009<br />

21206 Seminar Strömungs- <strong>und</strong> Energietechnik<br />

Sr: 2SWS,8./9.Sem.,wo<br />

Fr. 10:00-12:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21199 Schwingungen in Antriebssystemen<br />

V: 2SWS,9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,9.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

206<br />

Dittmann,<br />

Henkel, Kothe,<br />

Wanner<br />

Dittmann,<br />

Henkel, Kothe,<br />

Wanner<br />

Wanner<br />

N. N.<br />

M<strong>und</strong>, Reichel<br />

Professoren der Klinik<br />

Jaskulke,<br />

Konecny, Schmidt<br />

Schmitz<br />

Schmitz<br />

Scharr<br />

Scharr<br />

Keßler, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hassel, Leder<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann


Hauptstudium Technische Wahlpflichtfächer 2100<br />

21323 Ausgewählte Kapitel der Technischen Thermodynamik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-18:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-18:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

21312 Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren<br />

V: 4SWS,8.Sem.,wo<br />

Harndorf, Hassel,<br />

Di. 15:00-17:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nocke, u.a.<br />

207<br />

MSF


JUF<br />

8.5 Juristische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10<br />

R.-Wagner-Str. 31, Warnemünde<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang März 4 98 80 00<br />

Sekretariat: BirgitPreuss 4988001<br />

Fax:4988002<br />

Prodekan: Prof.Dr. Wilfried Erbguth 4 98 82 10<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Klaus Tonner 2 03 60 76<br />

Promotions- <strong>und</strong><br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang März 4 98 80 00<br />

Studienberatung: Dr. Heidrun Budde 4 98 80 04<br />

Studienbüro: Marita Schrieber 4 98 80 05<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Institut <strong>für</strong> Internationales Recht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

Ostseeinstitut <strong>für</strong> Seerecht, Umweltrecht <strong>und</strong> Infrastrukturrecht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Wilfried Erbguth 4 98 82 11<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Rechtswissenschaften (auslaufend)<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Referendariat: 2Jahre<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Öffentliches Recht (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Öffentliches Recht (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: interdisziplinärer Aufbaustudiengang<br />

Internationales Wirtschaftsrecht <strong>und</strong> Internationale<br />

Unternehmensführung<br />

208


Abschlussart: Master<br />

Regelstudienzeit: 2 Semester<br />

Studiengang: Deutsches Recht<br />

Abschlussart: Magister<br />

Regelstudienzeit: 2 Semester<br />

Da <strong>für</strong> das klassische Jurastudium (Rechtswissenschaft - Staatsexamen) seit WS 2008/09 keine<br />

Studierenden mehr einschrieben werden dürfen <strong>und</strong> dieser Studiengang von der <strong>Universität</strong><br />

geschlossen worden ist, findet eine volljuristische Ausbildung nur noch <strong>für</strong> höhere Fachsemester<br />

(ab 4. FS) statt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bietet die Juristische Fakultät gegenwärtig nur noch (zusammen<br />

mit der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät) den interdisziplinären Aufbaustudiengang<br />

” Internationales Wirtschaftsrecht <strong>und</strong> internationale Unternehmensführung“an. Sie nimmt<br />

außerdem bis auf weiteres an den Studiengängen ” B.A. Öffentliches Recht“(Erstfach/Zweitfach)<br />

<strong>und</strong> ” M.A. Öffentliches Recht“(Zweitfach) teil. Ein neuer Studiengang ” LL.B. Wirtschaftsrecht“ist<br />

in Vorbereitung.<br />

Studierende anderer Fakultäten können den interdisziplinären Aufbaustudiengang regelmäßig<br />

erst dann beginnen, wenn sie entsprechende rechtswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>kenntnisse erworben<br />

haben. Die Veranstaltungen, deren Besuch (mit Möglichkeit des Leistungsnachweises)<br />

vor Aufnahme des Vertiefungsstudiums empfohlen wird, sind im Vorlesungsverzeichnisses mit<br />

” W“gekennzeichnet.<br />

An der Juristischen Fakultät wird seit jeher besonderer Wert auf eine anwaltsorientierte Juristenausbildung<br />

gelegt, die im Rahmen eines eigenen Schwerpunktstudiums SP 1 - Anwaltsori-<br />

”<br />

entierte Juristenausbildung“stattfindet. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sind eine Reihe von Veranstaltungen<br />

besonders anwaltsorientiert. Diese Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis mit einem<br />

” A“gekennzeichnet.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Czybulka, Detlef, Prof.Dr., Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht, Umweltrecht <strong>und</strong> Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

03 81 49 8 82 50; Erbguth, Wilfried, Prof.Dr., Öffentliches Recht unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Verwaltungsrechts, 03 81 49 8 82 10; Fahl, Christian, Prof.Dr., Strafrecht,<br />

Strafprozessrecht <strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 03 81 49 8 82 90; Gersdorf, Hubertus, Prof.Dr., Kommunikationsrecht<br />

in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 76; Hardtung, Bernhard,<br />

Prof.Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> strafrechtliche Nebengebiete, 03 81 49 8 83 10; Hucke,<br />

Anja, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht, Deutsches <strong>und</strong> Europäisches<br />

Witschafts- <strong>und</strong> Unternehmensrecht, 03 81 49 8 80 50; Lang, Heinrich, Prof.Dr., Öffentliches Recht,<br />

Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsrecht, 03 81 49 8 81 70; März, Wolfgang, Prof.Dr., Öffentliches Recht<br />

<strong>und</strong> Verfassungsgeschichte, 03 81 49 8 81 90; Schütz, Hans-Joachim, Prof.Dr., Öffentliches Recht,<br />

Europarecht,Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale Beziehungen, 03 81 49 8 82 30; Sowada, Christoph,<br />

Prof.Dr., Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 70; Tonner, Klaus, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht <strong>und</strong> Europäisches Recht, 03 81 49 8 80 70; Weber, Ralph, Prof.Dr., Bürgerliches Recht,<br />

Arbeitsrecht <strong>und</strong> Rechtsgeschichte, 03 81 49 8 81 10;<br />

Professorenvertreter<br />

Benedict,Jörg,PDDr.,Zivilrecht,03814898051,(Priv.03814988051);<br />

209<br />

JUF


JUF<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Glöckner, Hans Peter, Prof.Dr., Römisches Recht, Deutsche <strong>und</strong> Europäische Privat- <strong>und</strong> Strafrechtsgeschichte,<br />

Bürgerliches Recht, 49 8 81 11; Wiedemann, Gerhard, Prof.Dr., Wettbewerbs<strong>und</strong><br />

Kartellrecht, 0 21 14 97 90;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Block, Alexander, Bügerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung <strong>und</strong> Internationales<br />

Privatrecht, 03 81 49 8 81 54; Bobrowski, Sarah, Öffentliches Recht <strong>und</strong> Verfassungsgeschichte, 03<br />

81 49 8 81 93; Brennecke, Daniela, Zivilrecht, 03 81 49 8 80 94; Budde, Heidrun, Dr., Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

03 81 49 8 80 04; Collin, Yann-Christoph, Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> strafrechtliche<br />

Nebengebiete, 03 81 49 8 83 13; Finckenstein, Barbara von, Dr., Bürgerliches Recht, Handels- <strong>und</strong><br />

Gesellschaftsrecht, Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Wirtschafts- <strong>und</strong> Unternehmensrecht, 03 81 49 8 80<br />

54; Fleischer, Franziska, Zivilrecht, 03 81 49 8 80 93; Gaedtke, Enrico, Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Europäisches<br />

Recht, 03 81 49 8 80 75; Gesche, David, Kommunikationsrecht in Verbindung mit dem<br />

Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 77; Horlach, Christin, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht,<br />

Internationales Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung, 03 81 49 8 81 53; Hüpers, Bernd, Anwaltsrecht,<br />

03 81 49 8 56 70; Ihring, Tobias, Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 76; Landt,<br />

Uwe, Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 03 81 49 8 82 93; Madaus, Stephan, Dr.,<br />

Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht <strong>und</strong> Rechtsgeschichte, 03 81 49 8 81 15; Merkel, Grischa,Dr.,<br />

Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> strafrechtliche Nebengebiete, 03 81 49 8 83 14; Neumann, Kay-<br />

Uwe, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale Beziehungen, 03 81 49 8 82<br />

35; Nielebock, Marco, Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht, Umweltrecht <strong>und</strong> Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

03 81 49 8 82 56; Prehn, Annette, Dr., Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht <strong>und</strong><br />

Internationale Beziehungen, 03 81 49 8 82 35, (Priv. 0 38 14 98 81 73); Raffel, Dorit, Bürgerliches<br />

Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung, 03 81 49 8 81 33; Reese,<br />

Birgit, Öffentliches Recht, Europarecht,Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale Beziehungen, 03 81 49 8 82<br />

35; Sachse, Anja, Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 74; Stoll, Bert, Strafrecht <strong>und</strong><br />

Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 73; Tamm, Marina, Dr., Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Europäisches<br />

Recht, 03 81 49 8 80 73; Täufer, Katrin, Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht, Umweltrecht <strong>und</strong> Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht, 03 81 49 8 82 54; Vandrey, Anja,Öffentliches Recht unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Verwaltungsrechts, 03 81 49 8 83 33; Wehlte, Stefan,Bürgerliches Recht,<br />

Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht, Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Wirtschafts- <strong>und</strong> Unternehmensrecht,<br />

03 81 49 8 80 53; Writschan, Svea, Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 03 81 49<br />

8 82 76;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bloss, Hans-Ulrich, Dr., Bau- <strong>und</strong> Immobilienrecht, 03 81 49 8 80 51; Dippel, Martin, Dr., Öffentliches<br />

Recht /Bodenrecht, 03 81 49 8 82 51; Franz, Dietrich, Jugendstrafrecht, 4 56 42 09;<br />

Kattenbeck, Alfred, Dr., Mietrecht in der anwaltlichen paxis, 0 38 14 89 80 05; Röhl, Lars,<br />

Schlüsselqualifikation, 03 91 48 9 82 91; Schubert, Mathias, Dr., Öffentliches Recht unter Berücksichtigung<br />

des Verwaltungsrechts, 03 81 82 13, (Priv. 03 81 82 13);<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Rechtswissenschaft (auslaufend ab WS 2008/2009)<br />

61079 Vertiefung Schwerpunkt 5<br />

V: 1.0SWS,1.Sem.,<br />

Mo. 16:00-18:00, Di. 14:00-16:00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

210<br />

Erbguth


61700 Rechtsgeschichte<br />

V: 2SWS,1.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-13:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Mi. 11:30-13:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

61004 BGB V (Familienrecht) ”A”<br />

V: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Di. 16:15-17:00 SR 33, Möllnerstr. 10 ab ca. 26.05.2009<br />

61012 Zwischenprüfungsübung BGB<br />

Ü: 2SWS,3.-8.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-11:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

61214 Zwischenprüfungsübung im Öffentlichen Recht<br />

Ü: 2SWS,3.-8.Sem.,o<br />

Do. 15:15-17:00 Aula, Warnemünde<br />

61005 BGB VI (Erbrecht)<br />

V: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 17:00-18:00 SR 33, Möllnerstr. 10 bis ca. 19.05.2009<br />

61006 Handelsrecht<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61007 Zivilprozessrecht<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-13:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61103 Strafprozessrecht/Strafverfahrensrecht<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-13:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 12:00-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61206 Europarecht I<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61207 Polizei- <strong>und</strong> Ordnungsrecht<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:15-15:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61213 Verwaltungsrecht III<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10 14-tägig oder 2. Hälfte<br />

61224 Arbeitsgemeinschaft zum Öffentlichen Recht<br />

Ag: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 17:30-19:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde, SR 32, Möllnerstr. 10,<br />

Do. 17:30-19:00 SR 34, Möllnerstr. 10, SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Richter<br />

Grünewald<br />

Richter<br />

Richter<br />

Gersdorf<br />

Richter<br />

Hucke<br />

N. N.<br />

Fahl<br />

Erbguth<br />

Schütz<br />

Lang<br />

März<br />

Prehn, Dr.<br />

211<br />

JUF


JUF<br />

61105 Übung im Strafrecht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Do. 12:15-15:00 Aula, Warnemünde<br />

Grünewald<br />

61331 Straßenverkehrsrecht<br />

Sr: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

*Mi. 09:15-11:00 SR 210, Möllnerstr. 12 14-tägig Beginn am 08.04.2009<br />

61381 Kapitalgesellschaftsrecht<br />

Heinrich<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Di. 15:15-17:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Hucke<br />

61443 Forensische Psychiatrie<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-11:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Schläfke<br />

61010 Gesellschaftsrecht<br />

V: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-17:00 Aula, Warnemünde<br />

Hucke, Hucke<br />

61011 Europäisches Privatrecht<br />

V: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Di. 10:00-12:00 SR 201, Möllnerstr. 12 Beginn 19.05.2009<br />

Raffel<br />

61106 Examensrepetitorium Strafrecht (AT)<br />

V: 2SWS,5.-7.Sem.,o<br />

Do. 09:15-11:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Grünewald<br />

Do. 11:15-13:00 SR 209, Möllnerstr. 12 Noak<br />

61501 Telekommunikationsrecht<br />

V: 2SWS,5.-7.Sem.,wo<br />

Do. 10:45-12:15 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

61560 Sozialversicherungsrecht<br />

V: 2SWS,5.-7.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Lang<br />

61601 Völkerrecht II (Wirtschaftsvölkerrecht)<br />

V: 2SWS,5.-7.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-17:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Schütz<br />

61013 Übung im BGB <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-12:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Tonner<br />

61023 Besprechung <strong>und</strong> Rückgabe der Examensklausuren<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,f<br />

Fr. 14:15-16:00 SR 34, Möllnerstr. 10 Zivilrecht Termin: 03.04.2009<br />

N.<br />

Fr. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10 Strafrecht Termin: 17.04.2009 Fahl<br />

Fr. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10 Zivilrecht Termin: 24.04.2009<br />

61034 Anwaltsorientierte Methodik (Anwaltsklausur)<br />

Tamm, Tonner<br />

Ag: 1SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-15:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61502 Recht der Dienste der Informationsgesellschaft<br />

Hüpers<br />

V: 1SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

212


61602 Europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

V: 1SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-13:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Schütz<br />

61036 Öffentliches Unternehmensrecht<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-11:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

März<br />

61320 Vertragsgestaltung (Methodik, privatrechtlich/öffentlichrechtliche Fallgestaltungen)<br />

K: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-17:45 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

H.P. Glöckner<br />

61484 Umweltrecht III<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-12:00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Erbguth<br />

61505 Presserecht<br />

V: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Do. 09:00-10:30 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

61506 Datenschutzrecht <strong>und</strong> allgemeines Informationsrecht<br />

V: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Do. 09:00-10:30 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

61586 Internationales <strong>und</strong> europäisches Handels-, Gesellschafts- <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-17:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Richter<br />

61401 Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Kartellrecht<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-19:00, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Beginn ab<br />

23./24.04.2009<br />

Wiedemann<br />

61480 Raumplanungsrecht<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Erbguth<br />

61035 Tätigkeitsfelder des Anwalts, Kanzleimanagement, Berufsorganisation <strong>und</strong> anwaltliches<br />

Berufsrecht<br />

V: 1SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-19:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Hüpers<br />

61212 Examensrepetitorium im Öffentlichen Recht<br />

V: 4SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Prehn<br />

Mi. 11:15-13:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Lang<br />

61215 Übung im Öffentlichen Recht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Fr. 08:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Czybulka<br />

61366 Erbrecht in der Rechtsberatung der anwaltlichen <strong>und</strong> notariellen Praxis<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 18:00-19:30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

H.P. Glöckner<br />

213<br />

JUF


JUF<br />

61451 Jugendstrafrecht<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61487 Bodenrecht<br />

V: 1SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-13:00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 03.06.2009 Ende:<br />

05.06.2009<br />

Franz<br />

Dippel<br />

61581 Einführung/Rechtsvergleichung in das Privat- u. Wirtschaftsrecht ausgewählter<br />

Länder<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 207, Möllnerstr. 12<br />

Tonner<br />

61488 Landwirtschafts-, Agrarumwelt- <strong>und</strong> Gentechnikrecht<br />

V: 2SWS,7.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-11:00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Czybulka<br />

61015 Examensrepetitorium BGB III<br />

V: 4SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 09:15-13:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Tamm<br />

Erstfach Öffentliches Recht BA<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

V: 1.0SWS,1.Sem.,<br />

Mi. 11:30-13:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Grünewald<br />

61219 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I b <strong>und</strong> II b<br />

V: 1.0SWS,1.Sem.,<br />

Mo. 09:00-10:30 SR 1219, Warnemünde<br />

Reese<br />

Mo. 09:00-10:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Hagen<br />

Mo. 09:00-10:30 SR 33, Möllnerstr. 10 Gesche<br />

Mo. 10:30-12:00 SR 1219, Warnemünde Boldt<br />

61700 Rechtsgeschichte<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-13:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Richter<br />

61101 Strafrecht II<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 11:15-14:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Fahl<br />

61110 Arbeitsgemeinschaft Strafrecht II<br />

Ag: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 10:30-12:00 SR 210, Möllnerstr. 12<br />

Sachse, Writschan<br />

Mi. 09:30-11:00 SR 201, Möllnerstr. 12 Stoll<br />

Mi. 10:30-12:00 SR 209, Möllnerstr. 12<br />

61201 Staatsrecht II b<br />

Landt<br />

V: 1SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 16:15-18:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

März<br />

61217 Staatsrecht I b<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

März<br />

214


61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 12:00-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61206 Europarecht I<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61207 Polizei- <strong>und</strong> Ordnungsrecht<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:15-15:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61224 Arbeitsgemeinschaft zum Öffentlichen Recht<br />

Ag: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:30-19:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde, SR 32, Möllnerstr. 10,<br />

Do. 17:30-19:00 SR 34, Möllnerstr. 10, SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

61215 Übung im Öffentlichen Recht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

V: 2SWS,5.-7.Sem.,o<br />

Fr. 08:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Erbguth<br />

Schütz<br />

Lang<br />

Prehn, Dr.<br />

Czybulka<br />

Masterstudiengang Internationales Wirtschaftsrecht <strong>und</strong> Internationale Unternehmensführung<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

K: 2SWS,1.Sem.,f<br />

Di. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rauscher<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Benkenstein<br />

50700 Controlling I: Einführung <strong>und</strong> Strategisches Controlling<br />

V: 3SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50250 Internationales Finanzmanagement<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 10:00-17:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.05.2009 Ende:<br />

16.05.2009, Beginn: 29.05.2009 Ende: 30.05.2009<br />

50350 Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-10:30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52314 Interkulturelles Führungskräftemanagement<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

Rauscher<br />

Schulze<br />

Scherer<br />

Lorson<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

215<br />

JUF


JUF<br />

53250 Europäische Integration<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 07:00-09:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

61401 Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Kartellrecht<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 17:15-19:00, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Beginn ab<br />

23./24.04.2009<br />

61586 Internationales <strong>und</strong> europäisches Handels-, Gesellschafts- <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-17:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61601 Völkerrecht II (Wirtschaftsvölkerrecht)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 15:15-17:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61602 Europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-13:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Heilmann<br />

Wiedemann<br />

Richter<br />

Schütz<br />

Schütz<br />

Zweitfach Öffentliches Recht BA<br />

61101 Strafrecht II<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 11:15-14:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Fahl<br />

61110 Arbeitsgemeinschaft Strafrecht II<br />

Ag: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 10:30-12:00 SR 210, Möllnerstr. 12<br />

Sachse, Writschan<br />

Mi. 09:30-11:00 SR 201, Möllnerstr. 12 Stoll<br />

Mi. 10:30-12:00 SR 209, Möllnerstr. 12<br />

61201 Staatsrecht II b<br />

Landt<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 16:15-18:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

März<br />

61206 Europarecht I<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Schütz<br />

61217 Staatsrecht I b<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

März<br />

61219 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I b <strong>und</strong> II b<br />

Ag: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-10:30 SR 1219, Warnemünde<br />

Reese<br />

Mo. 09:00-10:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Hagen<br />

Mo. 09:00-10:30 SR 33, Möllnerstr. 10 Gesche<br />

Mo. 10:30-12:00 SR 1219, Warnemünde<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

Boldt<br />

V: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:30-13:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Grünewald<br />

216


61214 Zwischenprüfungsübung im Öffentlichen Recht<br />

V: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Do. 15:15-17:00 Aula, Warnemünde<br />

61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 12:00-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61213 Verwaltungsrecht III<br />

V: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10 14-tägig oder 2. Hälfte<br />

Zweitfach Öffentliches Recht MA<br />

61101 Strafrecht II<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 11:15-14:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

61201 Staatsrecht II b<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 16:15-18:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61217 Staatsrecht I b<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 12:00-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61206 Europarecht I<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61207 Polizei- <strong>und</strong> Ordnungsrecht<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:15-15:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61213 Verwaltungsrecht III<br />

V: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10 14-tägig oder 2. Hälfte<br />

61036 Öffentliches Unternehmensrecht<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 09:15-11:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

Erbguth<br />

März<br />

Fahl<br />

März<br />

März<br />

Erbguth<br />

Schütz<br />

Lang<br />

März<br />

März<br />

217<br />

JUF


MNF<br />

218


8.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Str. 8<br />

Dekan: Prof.Dr. Hendrik Schubert 4 98 60 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 60 01<br />

Carola Fahning 4 98 60 03<br />

Fax:4986002<br />

Prodekan: Prof.Dr. Dieter Neßelmann 4 98 66 52<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Christian Vogel 4 98 68 60<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Biowissenschaften<br />

Institut <strong>für</strong> Chemie<br />

Institut <strong>für</strong> Mathematik<br />

Institut <strong>für</strong> Physik<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Habilitationsangelegenheiten: G<strong>und</strong>ula Rogge 4 98 12 06<br />

Promotionsangelegenheiten: G<strong>und</strong>ula Rogge 4 98 12 06<br />

219<br />

MNF


MNF<br />

8.6.1 Institut <strong>für</strong> Biowissenschaften<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Straße 8<br />

Albert-Einstein-Str. 3/3a<br />

Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Renate Horn 4 98 60 40<br />

Fax:4986042<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Andrea Mellin 4 98 60 41<br />

Wismarsche Straße 8<br />

Studienbüro/<br />

Prüfungsamt: Annett Nagel<br />

Albert-Einstein-Str. 3a Fax: 4 98 60 43<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses /<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Stefan Porembski 4 98 62 00<br />

Wismarsche Straße 8<br />

Promotionsbeauftragte: Prof.Dr. Birgit Piechulla 4 98 61 30<br />

Albert-Einstein-Str. 3<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Biowissenschaften<br />

Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Biologie (auslaufend)<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Studiengang: Meeresbiologie<br />

Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Studienfach: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Abschlussart: Erstes Staatsexamen<br />

220


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bahl, Hubert, Prof.Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 50; Bauwe, Hermann,<br />

Prof.Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 10; Bodungen, Bodo von, Prof.Dr.,<br />

Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 01;<br />

Dehnhardt, Guido, Prof.Dr., Sensorische <strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60<br />

10; Gimsa, Jan, Prof.Dr., Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 49 8 60 20; Graf, Gerhard, Prof.Dr.,<br />

Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 50; Horn, Renate, Prof.Dr., Pflanzengenetik, Albert-<br />

Einstein-Str.3, 49 8 61 70; Horn, Frank, Prof.Dr., Fachdidaktik Biologie, <strong>Universität</strong>splatz 4, 49 8 61<br />

90; Jürgens, Klaus, Prof.Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde,<br />

Seestr. 15, 51 97 2 50; Karsten, Ulf, Prof.Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8<br />

60 90; Piechulla, Birgit, Prof.Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 30; Porembski, Stefan,<br />

Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 00; Richter, Stefan,<br />

Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz2,4986260;Schröder, Reinhard,<br />

Prof.Dr., Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 30; Schubert,Hendrik,Prof.Dr.,Ökologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 49 8 60 70; Weiss, Dieter G., Prof.Dr., Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8<br />

63 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Abarzúa, Sibylle, PD Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 34; Forster, Stefan,PDDr.,<br />

Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 53; Gimsa, Ulrike, PD Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf (FBN), <strong>Forschung</strong>sbereich Verhaltensphysiologie,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, 03 82 08 68 8 03; Hagemann, Martin,<br />

Prof.Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 13; Hammer, Cornelius, Prof.Dr.,<br />

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut <strong>für</strong> Ostseefischerei, Alter Hafen Süd 20, 18069 <strong>Rostock</strong>,<br />

03 81 81 1 61 02; Heerkloß, Reinhard, PD Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60<br />

73; Kuznetsov, Sergei A., PD Dr., Zellbiologie/Biophysik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 11;<br />

Lütke-Eversloh, Tina, Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 54; Manteuffel, Gerhard,<br />

Prof.Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0<br />

38 20 86 88 00; Retzlaff-Fürst, Carolin, PD Dr., Fachdidaktik Biologie, <strong>Universität</strong>splatz 4, 49 8<br />

61 94; Schiffmann, Dietmar, Prof.Dr., Pathophysiologie <strong>und</strong> Umwelttoxikologie, Albert-Einstein-<br />

Str. 3, 49 8 63 04; Schumann, Rhena, PD Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6<br />

07 6 / 61 05; Simkó, Myrtill, Prof.Dr., Umweltphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 8 ;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahmad, Syed-Fuerquan, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 2 / 49 8 63 15; Bader,<br />

Benjamin, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 30 7 / 49 8 63 19; Bastrop, Ralf,Dr.,<br />

Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 62 33; Baudler, Henning, Dr., Angewandte Ökologie,<br />

Laborstation 18374 Zingst, Mühlenstr. 6, 3 82 32 89 10 21; Baumann, Werner, Dr., Biophysik,<br />

Gertrudenstraße 11a, 49 8 60 29; Beermann, Anke, Dr., Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63<br />

30; Bick, Andreas, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>spl. 2, 49 8 62 67; Dreßler,<br />

Mirko, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 17; Effmert, Uta,Dr.,<br />

Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 34; Feike, Martin,Dr.,Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

49 8 60 74; Fischer, Ralf-Jörg, Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 53; Fulda, Sabine,<br />

Dr., Pflanzengenetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 73; Gläser, Nele, Sensorische <strong>und</strong> Kognitive<br />

Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10; Gramowski, Alexandra, Dr., Tierphysiologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 54 34 56 50; Götze, Dethardt, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche<br />

Str. 8, 49 8 62 06; Hanke, Wolf, Dr., Sensorische <strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

49 8 60 10; Hübener, Thomas, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62<br />

221<br />

MNF


MNF<br />

10; Jaeger, Alexandra, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 2 / 49 8 63 15; Jügelt,<br />

Konstantin, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 54 53 45 6 50; Korte, Nikola, Allgemeine <strong>und</strong><br />

Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 05; Lemke, Tristan, Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik,<br />

Wismarsche Str. 8, 49 8 62 09; Liebschner, Alexander, Sensorische <strong>und</strong> Kognitive Ökologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10; Marquardt, Ronny, Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60<br />

75, (Priv. 49 8 60 75); Miersch, Lars, Sensorische <strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

49 8 60 10; Nauenburg, Johannes D., Dr., Botanischer Garten, Hamburger Str., 49 8 62 55; Patel,<br />

Devang, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 2 / 49 8 63 15; Powilleit, Martin, Dr.,<br />

Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 59, (Priv. ); Scholtyßek, Christine, Sensorische<br />

<strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10; Schoor, Arne,Dr.,Ökologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 49 8 61 04; Stubbe, Marco, Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 49 8 60 34; Thieß,<br />

Stephanie, Fachdidaktik Biologie, <strong>Universität</strong>splatz 4, 49 8 61 93; Winkler, Helmut, Dr., Allgemeine<br />

<strong>und</strong> Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 49 8 62 72; Wirkner, Christian, Dr., Allgemeine<br />

<strong>und</strong> Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 49 8 62 73; Wranik, Wolfgang, Dr., Meeresbiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 60; Zechlau, Mandy, Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61<br />

61;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Eggert, Anja, Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 76; Goldammer,Tom,PD<br />

Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,03820868708;Gröger,<br />

Joachim, PD Dr., B<strong>und</strong>esforschungsanstalt <strong>für</strong> Fischerei, Institut<br />

<strong>für</strong> Ostseefischerei, An der Jägerbäk 2, 18069 <strong>Rostock</strong>, 8 10 2 68; Krause, Jochen Christian, Dr.,<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Naturschutz, Insel Vilm, 18581 Putbus (Lauterbach), 03 83 01 86 1 27; Kriehuber,<br />

Ralf, Dr., Tierphysiologie <strong>und</strong> Molekulare Strahlenbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 0 24 61 61 40<br />

54; Kühn, Christa, PD Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 03 82 08; Labrenz, Matthias, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut<br />

<strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 78; Lantow, Margareta, Dr., Zellphysiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 18; Nausch, Günther, Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 3 32; Nausch, Monika, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 2 27; Neumann, Thomas, Dr., Institut<br />

<strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestraße 15, 51 97 1 13; Postel, Lutz, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 06; Pöhland, Ralf,Dr.,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 03 82 08 6 87 61;<br />

Rudolph, Eberhard, Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

0 38 20 86 89 08; Seyfert, Hans-Martin, Prof.Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 13; Sommer, Robert,<br />

Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz2,4986263;Vanselow,Jens,PDDr.,<br />

Molekularbiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

03820868706;Viergutz, Torsten, Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 60; Voß, Maren, PD Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut<br />

<strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 09; Waniek, Joanna, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 00; Zettler, Michael, Dr.,<br />

Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 2 36;<br />

222


Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Biowissenschaften<br />

Basisstudium<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie, auch geeignet als<br />

fakultative Veranstaltung <strong>für</strong> die Studiengänge Bachelor Biowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Lehramt Biologie<br />

13511 Organische Chemie<br />

Dehnhardt<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 08:00-10:00, Fr. 12:00-14:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

P: 2SWS,2.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:<br />

21.09.2009 Ende: 25.09.2009<br />

Hein<br />

14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 22.04.2009 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, dann auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204 Beginn:<br />

22.04.2009 Ende: 10.06.2009<br />

Nauenburg<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 5SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:00, Mi. 14:15-15:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bick<br />

Fr. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6 Richter<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 13:15-16:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , Gruppe A + C,<br />

Vorbesprechung <strong>und</strong> Gruppeneinteilung am 06.04.2009, 15.15 Uhr,<br />

HS 001, A.-E.-Str. 3<br />

Richter, Wirkner<br />

Do. 13:15-16:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , Gruppe B + D, Vorbesprechung<br />

<strong>und</strong> Gruppeneinteilung am 06.04.2009, 15.15 Uhr, HS<br />

001, A.-E.-Str. 3<br />

Bick, Winkler<br />

E: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Richter, Bick,<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , nach Ankündigung<br />

14905 B5 Allgemeine Mikrobiologie<br />

Winkler, Wirkner<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45, Di. 17:15-18:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bahl<br />

P: 4SWS,2.Sem.,o<br />

*Mo. 17:00-17:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Vorbesprechung zum Praktikum,<br />

Praktikumstermine: 2 Blöcke, Gruppe 1: 07.09.-11.09.2009, Gruppe<br />

2: 14.09-18.09.2009, jeweils 8-16 Uhr, Änderungen vorbehalten, Bitte<br />

Aushänge beachten! Termin: 13.07.2009<br />

Fischer<br />

14926 P1 Physik<br />

V: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 08:15-09:45, Do. 07:15-08:45 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Burkel<br />

223<br />

MNF


MNF<br />

14909 B9 Biochemie<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:00, Mi. , Do. 10:15-11:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 4SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 13:00-18:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 11.05.2009 Ende: 16.06.2009<br />

14910 B10 Meeresbiologie<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. , Fr. 10:15-11:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Sr: 0,5SWS,4.Sem.,o<br />

*Di. 13:15-14:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 19.05.2009, **Di.<br />

13:15-14:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 09.06.2009, Termin:<br />

07.07.2009<br />

P: 2.5SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 13:00-18:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 Ende:<br />

30.04.2009<br />

14911 B11 Molekulare Biologie der Zelle<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 10:15-11:45, Di. 08:15-09:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Diplomstudiengang Biologie (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

Piechulla<br />

Abarzúa,<br />

Piechulla<br />

Graf<br />

Forster, Graf<br />

Forster, Graf<br />

Bauwe,<br />

Hagemann<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14050 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sarbeiten der Abteilungen Biochemie, Botanik, Mikrobiologie,<br />

Pflanzengenetik <strong>und</strong> Pflanzenphysiologie<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 08:15-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

Dozenten des Instituts<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Richter, u.<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 15.04.2009<br />

Mitarbeiter<br />

14874 Großpraktikum I: Experimentelle Meeressäugerforschung<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 08:00-16:00 Marine Science Center Hohe Düne , Gesamtteilnehmerzahl:<br />

12, jeweils 4 StudentINNen 14 Tage ganztägig inkl. Wochenende,<br />

Beginn jeweils mit einführender Vorlesung Beginn: 18.06.2009 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Dehnhardt<br />

14875 Biologie der Meeressäuger<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 , anrechenbar <strong>für</strong> die Fächer<br />

Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie<br />

224<br />

Dehnhardt


14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie, auch geeignet als<br />

fakultative Veranstaltung <strong>für</strong> die Studiengänge Bachelor Biowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Lehramt Biologie<br />

14877 Aktuelle Themen der Meeressäugerforschung<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 18:00-19:30 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie<br />

14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14130 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit<br />

Ü: 2 SWS, 8.-10. Sem., wo<br />

Mo. 08:00-16:00 Labore<br />

Dehnhardt<br />

Dehnhardt<br />

Weiss<br />

Dozenten des Instituts<br />

Biochemie<br />

14010 Biochemie der Pflanze: Molekulare Mechanismen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärmetabolisms<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Piechulla<br />

14020 Biochemisches Großpraktikum I<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Abarzúa, Effmert,<br />

M-F Do. 09:00-16:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 18.06.2009 Ende: 17.07.2009<br />

Piechulla<br />

14022 Biochemisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Abarzúa, Effmert,<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Laborräume 241-245 Ende: 30.09.2009<br />

Piechulla<br />

14042 Biogene Gifte<br />

Os: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14045 Biochemische <strong>und</strong> medizinische Aspekte von Phytoestrogenen<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Mo. 10:30-11:15 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 Vorbesprechung, die Veranstaltung<br />

findet als Block vom 02.06.-05.06.2009, 9.15 - 17.15 Uhr im SR<br />

204, A.-E.-Str. 3 statt Termin: 11.05.2009<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteomzentrum, R 13)<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Effmert<br />

Abarzúa<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Glocker, Thiesen,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

225<br />

MNF


MNF<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 18:00-18:45 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 14:15-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

14060 Analyse von <strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Mo. 10:15-11:45 SR 239, A.-Einstein-Str. 3 , <strong>für</strong> Großpraktikanten,<br />

Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden der Abteilung<br />

Mikrobiologie<br />

14090 Mikrobiologisches Großpraktikum I<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-09:00 SR 239, A.-Einstein-Str. 3 , Vorbesprechung:<br />

Mittwoch, 25.03.2009, 16:00 Uhr, SR 239 Ende: 08.05.2009<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:30 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Vorbesprechung: Mittwoch, 25.03.2009, 16:00 Uhr, SR 239,<br />

Zulassung nur mit Vordiplom Ende: 08.05.2009<br />

14091 Mikrobiologisches Großpraktikum I - Ökologische Ausrichtung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:30-09:15 SR 227, Seestr. 15, Warnemünde Ende:<br />

08.05.2009<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:15-16:00 SR 227, Seestr. 15, Warnemünde Ende:<br />

08.05.2009<br />

14092 Mikrobiologisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Vereinbarung Ende: 30.09.2009<br />

14101 Analyse von <strong>Forschung</strong>sergebnissen (Mikrobiologie)<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:00 SR 239, A.-Einstein-Str. 3 , nur <strong>für</strong> Diplomanden<br />

<strong>und</strong> Doktoranden der Abteilung Ende: 30.09.2009<br />

14102 Aktuelle Probleme <strong>und</strong> Methoden der Mikrobiologie<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Mi. 08:30-09:15 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 , nur <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong><br />

Doktoranden der Abteilung<br />

226<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Thiesen, Glocker<br />

Glocker, Koy,<br />

Lorenz<br />

Piechulla,<br />

Effmert<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh<br />

Jürgens, Labrenz<br />

Jürgens, Labrenz<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh,<br />

Bahl<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh<br />

Fischer, u. a.


Pflanzenphysiologie<br />

14160 Großpraktikum I Pflanzenphysiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str.<br />

3, Blockpraktikum Ende: 08.05.2009<br />

14174 <strong>Forschung</strong>spraktikum Molekulare Pflanzenphysiologie (GP II)<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Absprache Ende: 30.09.2009<br />

14192 Methoden der Strukturanalyse in der Biologie<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-16:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Genetik<br />

14200 Molekulare Pflanzengenetik (GP I)<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 11.05.2009 Ende: 17.06.2009<br />

14202 <strong>Forschung</strong>spraktikum Pflanzengenetik (GP II)<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Vereinbarung Ende: 30.09.2009<br />

14205 Pflanzengenetik Exkursion<br />

E: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 08:00-16:00 Exkursion Beginn: 20.07.2009 Ende: 23.07.2009<br />

14701 Aktuelle Probleme der Tiergenetik<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 16:30-17:30 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14702 Genetische Modellorganismen (Tiere)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 07:30-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14703 Großpraktikum I - Tiergenetik<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str. 3,<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung ”Genetik <strong>und</strong> Entwicklungsgenetik<br />

menschlicher Krankheiten (WS)”, ggf. Eingangsklausur Beginn:<br />

18.06.2009 Ende: 17.07.2009<br />

14704 <strong>Forschung</strong>spraktikum - Tiergenetik (GP II)<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 ,<br />

Blockpraktikum, nach Vereinbarung, ganztägig<br />

14706 Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar Genetik<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 10:00-10:45 SR 121, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bauwe, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Bauwe, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hagemann<br />

R. Horn, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Fulda, R. Horn, u.<br />

Mitarbeiter<br />

R. Horn, Fulda<br />

Schröder<br />

Schröder<br />

Schröder<br />

Schröder<br />

Schröder<br />

227<br />

MNF


MNF<br />

14207 Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar Pflanzengenetik<br />

Sr: 1SWS,8./9.Sem.,wo<br />

Fr. 10:15-11:00 SR 321, A.-Einstein-Str. 3<br />

Botanik<br />

14262 Einführung in die Biodiversitätsforschung<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Fr. 11:00-12:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar Termin: 08.05.2009<br />

R. Horn, u. Mitarbeiter<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

08.05.2009<br />

Porembski<br />

Götze<br />

14266 Vegetation der Erde<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8<br />

Porembski<br />

14282 Biodiversität <strong>und</strong> Ökologie afrikanischer Lebensräume (Afrika Seminar)<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8<br />

14223 Botanisch-ornithologische Exkursion in der Oderhaff-Region<br />

Porembski<br />

Sr: 2,5 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Dreßler<br />

**Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zur Exkursion, Termine <strong>für</strong> die Exkursion: vier Tage im Mai oder Juni<br />

(9.00-16.00 Uhr), Aushänge beachten Termin: 14.04.2009<br />

14259 Fließ- <strong>und</strong> Standgewässergüteindikation mit pflanzlichen Organismen<br />

P: 5 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

**Di. 18:45-19:15 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Praktikum, Zeitraum des Praktikums: vorlesungsfreie Zeit (August),<br />

9.00-16.00 Uhr Termin: 14.04.2009<br />

14275 Doktoranden-, Diplomandenseminar Botanik<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-18:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Termine nach<br />

Absprache<br />

Zoologie<br />

14304 Spezielle Zoologie <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 15.04.2009<br />

14310 Biology of Crustacea<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 14:15-15:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14317 Ornithologie<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2<br />

228<br />

Dreßler<br />

Porembski<br />

Richter<br />

Moller<br />

Kinzelbach


14320 Zoologisches Großpraktikum I - Morphologie, Phylogenie <strong>und</strong> Systematik der Tiere<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2 Ende:<br />

08.05.2009<br />

14322 Zoologisches Großpraktikum II - Methoden der Zoologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2 Beginn:<br />

18.06.2009<br />

14315 Evolutionäre Morphologie<br />

Os: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Do. 14:15-15:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14316 Evolutionäre Morphologie - Standortpraktikum Schweden<br />

P: 6 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

*Do. 16:00-17:00 HS Uni.-Platz 2 , Vorbesprechung, Zeitraum der<br />

Veranstaltung: 07.08.-19.08.2009 Termin: 09.04.2009<br />

Richter, Bick,<br />

Winkler<br />

Richter, Bick,<br />

Winkler, Wirkner<br />

Richter, Wirkner<br />

Richter, Wirkner<br />

14378 Doktoranden- u. Diplomandenseminar Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie<br />

Os: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Richter, u. Mitarbeiter<br />

Fr. 16:00-17:30 HS Uni.-Platz 2<br />

Ichthyologie/Fischereibiologie<br />

14355 Austauschpraktikum mit Moskauer <strong>Universität</strong> (Rußland)<br />

E: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , 3 Wochen im Juni, siehe Aushang<br />

14394 Methoden der Fischereibiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2, nach Vereinbarung,<br />

siehe Aushang<br />

14396 Ichthyologie <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14398 Populationsdynamik von Fischbeständen<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2, Juli 2009, siehe<br />

Aushang<br />

Meeresbiologie<br />

14446 Marine Umweltprobleme<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14468 Aktuelle Literatur zur Benthosbiologie<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 17:30-19:00 SR 021, A.-Einstein-Str. 3<br />

14437 Diplomandenseminar Meeresbiologie<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Fr. 10:00-11:30 SR 021, A.-Einstein-Str. 3<br />

Winkler<br />

Winkler<br />

Winkler<br />

Gröger<br />

Graf<br />

Graf<br />

Forster<br />

229<br />

MNF


MNF<br />

Ökologie<br />

14520 Ökologisches Großpraktikum I<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 Beginn: 11.05.2009 Ende: 17.06.2009<br />

14532 Ökologische Freilandübungen Hiddensee<br />

Ü: 2,5SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Exkursion , bitte Aushänge beachten, Gaststudenten<br />

nach Kapazität: Bachelor Biowissenschaften, AUF, Beginn:<br />

29.06.2009 Ende: 04.07.2009<br />

14534 Hydrologisch-ökologischer Kurs Zingst<br />

Ü: 7SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Biologische Station Zingst , der Kurs geht<br />

bis 01.10.2009 Beginn: 21.09.2009 Ende: 30.09.2009<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Biologische Station Zingst , der Kurs geht<br />

bis 01.10.2009 Beginn: 21.09.2009 Ende: 30.09.2009<br />

P: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Biologische Station Zingst , der Kurs geht<br />

bis 01.10.2009 Beginn: 21.09.2009 Ende: 30.09.2009<br />

14564 Stoffkreisläufe<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14575 Statistische Methoden in der ökologischen <strong>Forschung</strong><br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 16:00-17:30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

14588 Angewandte Ökologie - aktuelle Fragestellungen<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-14:30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

Heerkloß, Schoor,<br />

Feike, u.a.<br />

Schubert,<br />

Marquardt, Schoor<br />

Baudler, Karsten,<br />

Schumann<br />

Baudler, Karsten,<br />

Schumann<br />

Baudler, Karsten,<br />

Schumann<br />

Schoor<br />

Eggert<br />

Schumann<br />

Tierphysiologie<br />

14610 Ökotoxikologie<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-18:30 SR 121, A.-Einstein-Str. 3<br />

Schiffmann<br />

14622 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Zellbiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Kuznetsov,<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. Simkó, Weiss, u.a.<br />

3 , 5 Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, auch <strong>für</strong> Biosystemtechnik Ende: 30.09.2009<br />

14623 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Biosystemtechnik <strong>und</strong> Neurobiologie<br />

230<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , 5 Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, auch <strong>für</strong> Biosystemtechnik Ende: 30.09.2009<br />

Weiss,<br />

Gramowski, Bader


14624 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Stoffwechselphysiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 , 5 Wochen<br />

als Block, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien Zeit, auch<br />

<strong>für</strong> Biosystemtechnik Ende: 30.09.2009<br />

14625 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Molekularbiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , 5 Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, auch <strong>für</strong> Biosystemtechnik Ende: 30.09.2009<br />

14641 Einführung in die Neurobiologie (Neurobiologie I)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14627 Großpraktikum II Tierphysiologie (molekulare Zell- <strong>und</strong> Neurobiologie)<br />

P: 20 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , 8 Wochen als Block, nach Vereinbarung, Platzvergabe siehe<br />

Ankündigung Ende: 30.09.2009<br />

30011 Einführung in die Methoden der experimentellen Biomedizin<br />

Lp: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, 3. OG, Beginn nach Vereinbarung,<br />

Praktikum umfasst 6 Wochen)<br />

14616 Einsatz von Biomaterialien in Biologie <strong>und</strong> Medizin<br />

Os: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

*Do. 12:00-13:00 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 , Vorbesprechung zum Seminar,<br />

eigentliche Veranstaltung: Zeit nach Vereinbarung, im <strong>Forschung</strong>slabor der<br />

<strong>Universität</strong>s-Frauenklinik (Keller), Südring, Eintragung in Liste im Sekretariat<br />

der Tierphysiologie (Raum 1.30, A.-E.-Str. 3) Termin: 09.04.2009<br />

14655 Cell Motility and Cytoskeleton<br />

Os: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 16:00-17:00 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 23.04.2009<br />

14654 Seminar über neuere Arbeiten aus der molekularen Zell- <strong>und</strong> Neurobiologie<br />

Os: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-10:30 Labore , 14-tägig, <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden<br />

der Abteilung<br />

Bastrop<br />

Bastrop, Papp,<br />

Schiffmann<br />

Weiss<br />

Jaeger,<br />

Kuznetsov,<br />

Schiffmann, Weiss<br />

Pützer, Schmidt,<br />

u. a..<br />

Richter<br />

Kuznetsov<br />

. Dozenten der<br />

Tierphysiologie<br />

14686 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit in den Fächern Zellbiologie,<br />

Tierphysiologie, Umweltphysiologie, Strahlenbiologie, Neurobiologie, Umwelttoxiko-<br />

logie <strong>und</strong> Biosystemtechnik <strong>und</strong> Stoffwechselphysiologie<br />

Ü: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , ganztägig, <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden der Abteilung<br />

. Dozenten der<br />

Tierphysiologie<br />

231<br />

MNF


MNF<br />

Biosystemtechnik<br />

14741 Ringvorlesung The Cell-Material Dialogue<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 18:00-19:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 , Vorträge auswärtiger<br />

Referenten, Einzel-Ankündigung beachten!<br />

31216 Biomedizinische Technik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00, Fr. 11:00-12:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-12:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Biophysik<br />

14772 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen in Biophysik <strong>und</strong> Biologie<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 16:30-17:00 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

14776 Großpraktikum Biophysik (GPI)<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Labore Gertrudenstraße 11A Beginn:<br />

18.06.2009 Ende: 17.07.2009<br />

14777 Großpraktikum Biophysik (GP II)<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore Gertrudenstraße 11A, Blockpraktikum,<br />

nach Vereinbarung Ende: 30.09.2009<br />

14780 Biomechanik<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. , Do. 15:15-16:45 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

Weiss, Burkel, u.<br />

a.<br />

Schmitz<br />

Schmitz<br />

J. Gimsa<br />

J. Gimsa,<br />

Baumann, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Baumann,<br />

J. Gimsa<br />

J. Gimsa,<br />

Baumann, Stubbe<br />

13058<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Umweltchemie<br />

Ökologische Chemie I - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Rehder<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13278 Umweltanalytik II - Bestimmung umweltrelevanter Parameter<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Mi. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC<br />

Schulz-Bull<br />

13379 Das marine CO2-System als Teil des Kohlenstoffkreislaufs<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> UC<br />

Schneider<br />

13461 Umweltchemie<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1 Beginn:<br />

14.09.2009 Ende: 25.09.2009<br />

Haack<br />

232


Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Bioorganische Chemie<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 10:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13289 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Biopolymeren<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mi. 14:30-15:15 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13290 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Kohlenhydraten<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

Fr. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Informatik<br />

23403 Informatik II (bisher Informatik III/Programmierungstechnik)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 Di. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Anatomie<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-11:45, Do. , Fr. 10:15-11:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

V: 2,4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 08:15-09:45, Fr. 08:15-09:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Medizinische Mikrobiologie / Hygiene<br />

31502 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie II<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45, Do. 08:15-10:00 HS, Schillingallee 70 Ende:<br />

17.06.2009<br />

31503 Infektionsbiologie (Modul 6)<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 16:00-18:00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70 (Biblio IMIKRO) Ende: 10.06.2009<br />

31504 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Modul 6)<br />

P: 4SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mi. 09:30-11:00, Fr. 12:00-13:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 (Gruppeneinteilung) Beginn: 24.04.2009 Ende: 05.06.2009<br />

Börner, Heller,<br />

Popowski<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Podbielski, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Kreikemeyer,<br />

Podbielski<br />

Kreikemeyer<br />

233<br />

MNF


MNF<br />

Masterstudiengang Meeresbiologie<br />

Schwerpunktstudium<br />

14532 Ökologische Freilandübungen Hiddensee<br />

Ü: 2,5 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Exkursion , bitte Aushänge beachten, Gaststudenten<br />

nach Kapazität: Bachelor Biowissenschaften, AUF, Beginn:<br />

29.06.2009 Ende: 04.07.2009<br />

14955 MB5 Phykologie<br />

V: 3,5SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 09:15-10:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 , Veranstaltung:<br />

Evolution <strong>und</strong> Systematik (Vorlesung <strong>und</strong> Seminar) Beginn:<br />

07.04.2009 Ende: 21.04.2009, , Veranstaltung: Ökophysiologie<br />

<strong>und</strong> Nutzung (Vorlesung <strong>und</strong> Seminar) Beginn: 22.04.2009 Ende:<br />

12.05.2009, , Veranstaltung: Paläolimnologie (Vorlesung <strong>und</strong> Seminar)<br />

Beginn: 13.05.2009 Ende: 20.05.2009<br />

Ü: 3,5SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Exkursion , Veranstaltung: Makrophytobenthos,<br />

Helgoland Beginn: 02.06.2009 Ende: 05.06.2009, Praktikumsraum,<br />

Wismarsche Str. 8 , Veranstaltung: Mikroalgen Beginn:<br />

22.06.2009 Ende: 27.06.2009, , Veranstaltung: Paläolimnologie<br />

Beginn: 29.06.2009 Ende: 03.07.2009<br />

Schubert,<br />

Marquardt, Schoor<br />

14956 MB6 Marine Tiere<br />

V: 2,5SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 13:00-15:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 , Veranstaltung: Marine<br />

Wirbellose Ende: 16.04.2009<br />

Ü: 3,5SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 15:00-18:00 Praktikumsraum 047-055, A.-Einstein-Str. 3 , Veranstaltung<br />

Helgoland: 08.06.-12.06.2009 , Veranstaltung Meereszoologie im<br />

Museum: eintägig, Zeitraum 15.06.-19.06.2009, siehe Aushang! Beginn:<br />

20.04.2009 Ende: 30.04.2009<br />

14957 MB7 Stoffkreisläufe II<br />

V: 1,5SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 13:00-15:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 , Veranstaltung:<br />

Modellierung (Vorlesung + Seminar) Beginn: 06.07.2009 Ende:<br />

10.07.2009<br />

Ü: 6,5SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 12:00-18:00 Praktikumsraum 047-055, A.-Einstein-Str.<br />

3 <strong>und</strong> Praktikumsräume des IOW, Veranstaltung: Einführung<br />

<strong>und</strong> Übungen, Vorbesprechung: Freitag, 03.04.2009, 11 Uhr,<br />

Raum 021, A.-E.-Str. 3, Veranstaltung: Ausfahrt mit <strong>Forschung</strong>sschiff:<br />

täglich, Zeitraum 07.09.-18.09.2009, Aushang beachten!<br />

Beginn: 05.05.2009 Ende: 28.05.2009, 15:00-18:00 PC-Pool 202,<br />

A.-Einstein-Str. 3 , Veranstaltung: Modellierung (Übungen) Beginn:<br />

06.07.2009 Ende: 10.07.2009<br />

234<br />

Schubert,<br />

Hübener, Eggert<br />

Hübener,<br />

Schubert<br />

Wranik<br />

Wranik<br />

Forster, Neumann<br />

M. Nausch, Voß,<br />

Neumann, u.a.


Fach Biologie LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 15.04.2009<br />

Richter, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 20.07.2009 Ende: 24.07.2009<br />

Richter, Winkler<br />

E: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Richter, Bick,<br />

M-F Mo. 00:00-00:00 Exkursion , nach Vereinbarung<br />

Winkler, Wirkner<br />

14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 22.04.2009 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, dann auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204 Beginn:<br />

22.04.2009 Ende: 10.06.2009<br />

Nauenburg<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 12:15-13:45 HS Uni.-Platz 2 , Vorlesung <strong>und</strong> Hauptseminar<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 1<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung<br />

<strong>und</strong> Gruppeneinteilung: Montag, 13.07.2009, 17.30-18.15 Uhr,<br />

HS 002, Änderungen vorbehalten, Aushänge beachten! Beginn: 20.07.2009<br />

Ende: 24.07.2009<br />

14819 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 2<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14818, verbindliche Vorbesprechung<br />

<strong>und</strong> Gruppeneinteilung: Montag, 13.07.2009, 17.30-18.15 Uhr,<br />

HS 002, Änderungen vorbehalten, Aushänge beachten! Beginn: 27.07.2009<br />

Ende: 31.07.2009<br />

14822 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 07:00-13:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Richter<br />

F. Horn<br />

Fischer<br />

Fischer<br />

Thieß<br />

235<br />

MNF


MNF<br />

Hauptstudium<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bastrop<br />

14833 Laborkurs Genetik<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

R. Horn, u. Mitarbeiter<br />

14223 Botanisch-ornithologische Exkursion in der Oderhaff-Region<br />

E: 2,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

**Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zur Exkursion, Termine <strong>für</strong> die Exkursion: vier Tage im Mai oder Juni<br />

(9.00-16.00 Uhr), Aushänge beachten Termin: 14.04.2009<br />

Dreßler<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

*Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

08.05.2009<br />

14532 Ökologische Freilandübungen Hiddensee<br />

Ü: 2,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Exkursion , bitte Aushänge beachten, Gaststudenten<br />

nach Kapazität: Bachelor Biowissenschaften, AUF, Beginn:<br />

29.06.2009 Ende: 04.07.2009<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie, auch geeignet als<br />

fakultative Veranstaltung <strong>für</strong> die Studiengänge Bachelor Biowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Lehramt Biologie<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 1SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-16:30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14609 Evolution<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Fach Biologie LA H-R + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 15.04.2009<br />

236<br />

Götze<br />

Schubert,<br />

Marquardt, Schoor<br />

Dehnhardt<br />

Thieß<br />

Weiss<br />

Richter, u.<br />

Mitarbeiter


Gr<strong>und</strong>studium<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 20.07.2009 Ende: 24.07.2009<br />

Richter, Winkler<br />

E: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Richter, Bick,<br />

M-F Mo. 00:00-00:00 Exkursion , nach Vereinbarung<br />

Winkler, Wirkner<br />

14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 22.04.2009 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, dann auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204 Beginn:<br />

22.04.2009 Ende: 10.06.2009<br />

Nauenburg<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 12:15-13:45 HS Uni.-Platz 2 , Vorlesung <strong>und</strong> Hauptseminar<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 1<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung<br />

<strong>und</strong> Gruppeneinteilung: Montag, 13.07.2009, 17.30-18.15 Uhr,<br />

HS 002, Änderungen vorbehalten, Aushänge beachten! Beginn: 20.07.2009<br />

Ende: 24.07.2009<br />

14819 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 2<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14818, verbindliche Vorbesprechung<br />

<strong>und</strong> Gruppeneinteilung: Montag, 13.07.2009, 17.30-18.15 Uhr,<br />

HS 002, Änderungen vorbehalten, Aushänge beachten! Beginn: 27.07.2009<br />

Ende: 31.07.2009<br />

14822 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 07:00-13:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Hauptstudium<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14833 Laborkurs Genetik<br />

P: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Richter<br />

F. Horn<br />

Fischer<br />

Fischer<br />

Thieß<br />

Bastrop<br />

R. Horn, u. Mitarbeiter<br />

237<br />

MNF


MNF<br />

14223 Botanisch-ornithologische Exkursion in der Oderhaff-Region<br />

E: 2,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

**Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zur Exkursion, Termine <strong>für</strong> die Exkursion: vier Tage im Mai oder Juni<br />

(9.00-16.00 Uhr), Aushänge beachten Termin: 14.04.2009<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

*Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

08.05.2009<br />

14532 Ökologische Freilandübungen Hiddensee<br />

Ü: 2,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Exkursion , bitte Aushänge beachten, Gaststudenten<br />

nach Kapazität: Bachelor Biowissenschaften, AUF, Beginn:<br />

29.06.2009 Ende: 04.07.2009<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie, auch geeignet als<br />

fakultative Veranstaltung <strong>für</strong> die Studiengänge Bachelor Biowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Lehramt Biologie<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-16:30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14609 Evolution<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Fach Biologie LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik LA Gymnasium<br />

Ps: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Di. 07:00-13:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 15.04.2009<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 20.07.2009 Ende: 24.07.2009<br />

E: 1SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 00:00-00:00 Exkursion , nach Vereinbarung<br />

238<br />

Dreßler<br />

Götze<br />

Schubert,<br />

Marquardt, Schoor<br />

Dehnhardt<br />

Thieß<br />

Weiss<br />

Feike<br />

Richter, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Richter, Winkler<br />

Richter, Bick,<br />

Winkler, Wirkner


14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 22.04.2009 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, dann auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204 Beginn:<br />

22.04.2009 Ende: 10.06.2009<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 , Vorlesung <strong>und</strong> Hauptseminar<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 1<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung<br />

<strong>und</strong> Gruppeneinteilung: Montag, 13.07.2009, 17.30-18.15 Uhr,<br />

HS 002, Änderungen vorbehalten, Aushänge beachten! Beginn: 20.07.2009<br />

Ende: 24.07.2009<br />

14819 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 2<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14818, verbindliche Vorbesprechung<br />

<strong>und</strong> Gruppeneinteilung: Montag, 13.07.2009, 17.30-18.15 Uhr,<br />

HS 002, Änderungen vorbehalten, Aushänge beachten! Beginn: 27.07.2009<br />

Ende: 31.07.2009<br />

14905 B5 Allgemeine Mikrobiologie<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45, Di. 17:15-18:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14909 B9 Biochemie<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:00, Mi. , Do. 10:15-11:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 , nur<br />

6.04.09-12.06.09<br />

Nauenburg<br />

Richter<br />

F. Horn<br />

Fischer<br />

Fischer<br />

Bahl<br />

Piechulla<br />

14833 Laborkurs Genetik<br />

P: 1SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

R. Horn, u. Mitarbeiter<br />

*Di. 16:00-17:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 , Vorbesprechung zum Laborkurs,<br />

Termin <strong>für</strong> den Laborkurs: 30.09.2009-02.10.2009, ganztägig, verbindliche<br />

Eintragung in Stud.IP Termin: 30.06.2009<br />

Schröder<br />

Hauptstudium<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-16:30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

Thieß<br />

239<br />

MNF


MNF<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14223 Botanisch-ornithologische Exkursion in der Oderhaff-Region<br />

E: 2,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

**Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zur Exkursion, Termine <strong>für</strong> die Exkursion: vier Tage im Mai oder Juni<br />

(9.00-16.00 Uhr), Aushänge beachten Termin: 14.04.2009<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

*Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

08.05.2009<br />

14532 Ökologische Freilandübungen Hiddensee<br />

Ü: 2,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Exkursion , bitte Aushänge beachten, Gaststudenten<br />

nach Kapazität: Bachelor Biowissenschaften, AUF, Beginn:<br />

29.06.2009 Ende: 04.07.2009<br />

Bastrop<br />

Dreßler<br />

Götze<br />

Schubert,<br />

Marquardt, Schoor<br />

14823 Entwicklung eines Unterrichtsmodells zum Biologieunterricht<br />

Os: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

F. Horn, Thieß<br />

Fr. 09:00-09:45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Dehnhardt<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie, auch geeignet als<br />

fakultative Veranstaltung <strong>für</strong> die Studiengänge Bachelor Biowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Lehramt Biologie<br />

14609 Evolution<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

240<br />

Weiss


8.6.2 Institut <strong>für</strong> Chemie<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 3a<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Ralf Ludwig 4 98 63 50/65 17<br />

Fax:4986352<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Monika Mohn 4 98 63 51<br />

Studienfachberatung: Dr. Jochen K. Lehmann 4 98 64 90<br />

Studienbüro: Astrid Koch 4 98 63 56<br />

Fax:4986043<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Axel Schulz 4 98 64 00<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Chemie<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Chemie wurde erstmalig zum Wintersemester 2008/2009 eingeführt.<br />

Der Master-Studiengang Chemie wird erstmalig zum Wintersemester 2010/2011 eingeführt.<br />

Studiengang: Chemie (auslaufend ab WS 2008/2009)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Studiengang: Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen - Fach Chemie<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (Beifach) - Fach Chemie<br />

Lehramt an Gymnasien - Fach Chemie<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen - Fach Chemie<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik - Fach Chemie<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Im Hauptstudium werden einige Lehrveranstaltungen gemeinsam mit dem Studiengang Chemie angeboten.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Beller, Matthias, Prof.Dr., Katalyse, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 1 28 11 13; Börner, Armin,<br />

Prof.Dr., Organische Chemie / Asymmetrische Katalyse, 4 98 64 40 / 1 28 12 02; Flint, Alfred,<br />

Prof.Dr., Didaktik der Chemie, 4 98 64 80; Heintz, Andreas, Prof.Dr., Physikalische Chemie<br />

/ Allgemeine Physikalische Chemie, 4 98 65 00; Kragl, Udo, Prof.Dr., Technische Chemie, 4<br />

241<br />

MNF


MNF<br />

98 64 50; Köckerling, Martin, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Festkörperchemie, 4 98 63 90;<br />

Langer, Peter, Prof.Dr., Organische Chemie / Allgemeine <strong>und</strong> präparative Organische Chemie,<br />

49 8 64 10; Ludwig, Ralf, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Theoretische Chemie, 4 98 65 11 /<br />

49 86 50 0 ; Popowski, Eckhard, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Molekülchemie, 4 98 63 80;<br />

Rehder, Gregor, Prof.Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5<br />

19 73 36; Rosenthal, Uwe, Prof.Dr., Anorganische Chemie, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 1<br />

28 11 76; Schulz, Axel, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Elementorganische Chemie, 49 8 64 00;<br />

Schulz-Bull, Detlef, Prof.Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,<br />

5197310;Vogel, Eckhard, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Chemische Kinetik <strong>und</strong> Kinetische<br />

Theorie, 4 98 65 10; Vogel, Christian, Prof.Dr., Organische Chemie / Organische Synthesemethoden,<br />

4986430;Zimmermann, Ralf, Prof.Dr., Analytische Chemie, 4 98 6 46 0 ;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Flechsig, Gerd-Uwe, PD Dr., Analytische Chemie, 4 98 64 65; Heller, Detlef, PD Dr., Homogenkatalyse,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 1 28 11 83; Reinke, Helmut, Prof.Dr., Physikalische<br />

Chemie, 4 98 63 70 / 4 98 63 67; Verevkin, Sergej, PD Dr., Physikalische Chemie, 49 86 50 8 / 65<br />

03;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Becker, Martin, Anorganische Chemie, 49 8 63 93; Bendrath, Franziska, Organische Chemie, 49<br />

8 64 16; Bich, Eckard, Dr., Physikalische Chemie, 4 98 65 04; Boeck, Gisela, Dr., Organische<br />

Chemie, 4 98 63 54; Bunescu, Alina, Organische Chemie, 12 8 11 77; Feist, Holger, Dr., Organische<br />

Chemie, 4 98 64 18; Freiheit, Babette, Didaktik der Chemie, 49 8 64 88; Geppert-Rybczynska,<br />

Monika, Dr., Physikalische Chemie, 49 8 65 18; Haack, Sabine, Dr., Analytische, Technische <strong>und</strong><br />

Umweltchemie, 49 8 64 62; Hameister, Daniela, Dr., Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie,<br />

49 8 6 45 9 ; Harloff, Jörg, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 63 83 / 4 98 63 88; Hefner, Jennifer,<br />

Organische Chemie, 4 98 64 22; Hein, Martin, Dr., Organische Chemie, 4 98 6 42 8 / 64 29; Horn,<br />

Annett, Technische Chemie, 49 8 64 56; Hubrich, Christopher, Anorganische Chemie, 4 98 64 05;<br />

Ihrke, Stefanie, Anorganische Chemie, 49 8 63 94; Knepper, Ingo, Organische Chemie, 49 8 64<br />

13; Lange, Gabriele, Dr., Didaktik der Chemie, 49 86 48 2 / 64 84; Lau, Matthias, Organische<br />

Chemie,4986422/6427;Lehmann, JochenK.,Dr.,PhysikalischeChemie,4986506/498<br />

64 90; Lubbe, Mathias, Organische Chemie, 4 98 64 15; Michalik, Dirk, Dr., Leibniz-Institut <strong>für</strong><br />

Katalyse e.V., 4 98 63 53 / 4 98 63 60; Peppel, Tim, Anorganische Chemie, 4 98 6 39 1 / 63 98;<br />

Riemenschneider, Julian, Physikalische Chemie, 49 8 64 99; Ruth, Wolfgang, Dr., Analytische,<br />

Technische <strong>und</strong> Umweltchemie, 4 98 64 53; Sklorz, Martin, Dr., Analytische Chemie, 49 8 64 65;<br />

Streibel, Thorsten, Dr., Analytische Chemie, 49 8 64 65, (Priv. 49 8 64 65); Trabhardt, Tiana,<br />

Organische Chemie, 49 8 64 23; Villinger, Alexander, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 64 03 / 64<br />

06; Voss, Karsten, Anorganische Chemie, 49 8 63 93; Wittler, Kai, Physikalische Chemie, 49 8<br />

65 18; Wulf, Alexander, Physikalische Chemie, 4 98 65 22; Wustrack, Ronald, Dr., Anorganische<br />

Chemie, 4 98 64 01; Zayas, Odalys, Dr., Organische Chemie, 49 8 64 17;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Jiao, Haijun, Dr., Theorie der Katalyse / Leibniz-Institut <strong>für</strong> organische Katalyse e.V., 4 66 93<br />

35; Paetzold, Eckhard, Dr., Katalyse, Leibniz-Institut <strong>für</strong> organische Katalyse e.V., 1 28 11 45;<br />

Schneider, Bernd, Dr., Meereschemie / Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, 5 19 73 20;<br />

242


Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Chemie<br />

13308 Anorganische IIA/Nebengruppenchemie unter ökologischen Aspekten CH03<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schulz<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 12:00-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schulz<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Do. 13:00-14:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a Übungen, Tests<br />

Harloff<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Fr. 08:00-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Harloff<br />

P: 8SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 08:00-17:00 Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a in Gruppen<br />

Harloff<br />

13309 Anorganische Chemie IIB/Koordinationschemie CH03<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schulz<br />

13310 Gr<strong>und</strong>lagen der Analytischen CH04<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 10:00-12:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Flechsig<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-14:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a Übungen, Tests<br />

Haack<br />

13311 Physikalische Chemie I / Gr<strong>und</strong>lagen der Thermodynamik u. Elktrochemie CH05<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 08:00-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:00-12:00 HS 001,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

N. N.<br />

Chemie (reformierter Diplomstudiengang), auslaufend ab WS 2008/2009<br />

Basisstudium<br />

13056 Analytische Chemie - Strukturanalytik<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 14:15-15:00 HS<br />

001, A.-Einstein-Str. 3a <strong>für</strong> LA Gy 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Michalik, Reinke<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-15:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Michalik, Reinke<br />

13057 Analytische Chemie - Instrumentelle Analytik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-13:00 SR 201,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Zimmermann<br />

13058 Ökologische Chemie I - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Rehder<br />

243<br />

MNF


MNF<br />

13059 Chemische Fachinformation<br />

V: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, 07:30-09:00, 10:00-11:00<br />

PC-Pool (Hörsaalgebäude) in Gruppen<br />

13062 Organische Chemie - Reaktionsmechanismen<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00, Mi. 11:00-11:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:45-12:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13063 Organische Chemie - Gr<strong>und</strong>praktikum<br />

P: 16 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 08:00-17:00 Praktikumsraum 244-247, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 16 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. , Fr. 08:00-17:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str.<br />

3a, Fr. 08:00-17:00 Praktikumsraum 244-247, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13103 Organische Chemie - Stereochemie<br />

V: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 08:00-09:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13107 Technische Chemie I - Gr<strong>und</strong>operationen <strong>und</strong> Reaktionstechnik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13151 Physikalische Chemie V - Statistische Thermodynamik<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, Do. 10:00-11:00 SR 201,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wustrack<br />

Langer<br />

Langer<br />

Feist, Hein,<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

Kragl<br />

Heintz<br />

13162 Anorganische Chemie IV - Festkörperchemie <strong>und</strong> anorganisch nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

13163 Physikalische Chemie IV - Quantenchemie, chemische Bindung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Spektroskopie<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 08:00-10:00, Do. 09:00-10:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

N. N.<br />

13167 Physikalische Chemie - Hauptpraktikum<br />

P: 7SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-17:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1 1.-7.<br />

Wo. Gruppe 1; 8.-14. Wo. Gruppe 2, Di. 09:00-17:00 Praktikumsraum Container<br />

112, Dr.-Lorenz-Weg 1 1.-7. Wo. Gruppe 1; 8.-14. Wo. Gr. 2<br />

Lehmann<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner, Heller<br />

Mi. 10:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a Börner, Heller, Popowski<br />

244


13169 Anorganische Chemie - Hauptpraktikum<br />

P: 10 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 09:30-16:00 Praktikumsraum 152-155,<br />

A.-Einstein-Str. 3a 1.-7. Wo. Gruppe 2; 8.-14. Wo. Gruppe 1, Do.<br />

13:00-16:00 Praktikumsraum 152-155, A.-Einstein-Str. 3a 1.-7. Wo<br />

Gruppe 2; 8.-14. Wo. Gruppe 1, Fr. 08:00-14:00 Praktikumsraum 152-155,<br />

A.-Einstein-Str. 3a 1.-7. Wo. Gruppe 2; 8.-14. Wo Gruppe 1<br />

13170 Organische Chemie - Moderne Synthesemethoden I<br />

V: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schwerpunktstudium<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,o<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 18:00-18:45 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Doktoranden)<br />

13205 Spezielle Naturstoffchemie - NMR-Spektroskopie von Naturstoffen<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 10:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

13214 Spezielle Biochemie - Aspekte der Pharmazeutischen Chemie<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Do. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> OC<br />

13250 Anorganische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor,1. Etage, AC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> AC<br />

13251 Struktur <strong>und</strong> Bindung kleiner Moleküle<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Do. 14:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> AC<br />

13252 Anorganische VI - Konzepte <strong>und</strong> Theorie an ausgewählten Stoffklassen<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13255 Organische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor 2. Etage, OC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

13261 Physikalische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, PC, Hermannstr.14o<strong>für</strong><br />

PC<br />

13263 Transporteigenschaften in fluiden Systemen<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 08:00-10:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> PC<br />

Wustrack<br />

Langer<br />

Glocker, Thiesen,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Thiesen, Glocker<br />

Michalik<br />

C. Vogel<br />

Köckerling,<br />

Schulz<br />

Schulz<br />

Schulz<br />

Börner, Langer,<br />

C. Vogel<br />

Heintz, Ludwig<br />

E. Vogel<br />

245<br />

MNF


MNF<br />

13264 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen <strong>und</strong> thermische Zustandsgleichungen<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Fr. 10:00-11:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> PC<br />

13265 Umweltchemie <strong>und</strong> Umweltanalytik - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00 <strong>Forschung</strong>slabor Erdgeschoss, TC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, <strong>Forschung</strong>slabor, ATU, Dr.Lorenz-Weg 1, Di.<br />

08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor Erdgeschoss, TC, A.-Einstein-Str.<br />

3a, <strong>Forschung</strong>slabor, ATU, Dr.Lorenz-Weg 1 o <strong>für</strong> UC<br />

Bich<br />

Kragl,<br />

Zimmermann<br />

13269 Makromolekulare Chemie - Synthetische Polymere<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner, Verevkin<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13272 Anorganische Chemie V - Chemie elementorganischer Verbindungen II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 16:00-18:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> AC; wo <strong>für</strong> OC, KA<br />

Köckerling<br />

13273 Spezielle Festkörperchemie<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> AC; wo <strong>für</strong> KA<br />

Köckerling<br />

13278 Umweltanalytik II - Bestimmung umweltrelevanter Parameter<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

*Mi. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC<br />

Schulz-Bull<br />

13279 Homogen-katalysierte industrielle Prozesse<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC, KA<br />

Beller<br />

13281 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen von Membranprozessen<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> PC; wo <strong>für</strong> UC, KA<br />

Heintz, Kragl<br />

13282 Spektroskopische Methoden in der Katalyse<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

**Do. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> KA<br />

Baumann<br />

13284 Bioanorganische Chemie II<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 14:00-16:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> AC, KA / bis<br />

20.05.2009<br />

Popowski<br />

13285 Molekulare Spektroskopie<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-18:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13286 Einführung in das Patentwesen der Chemiker<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 16:00-17:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

246<br />

Ludwig<br />

Kragl


13287 Homogene Katalyse - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, IfOK, A.-Einstein-Str.<br />

29a<br />

13288 Technische Chemie II - Exkursion<br />

E: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 3 Tage, Juni 2009<br />

13289 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Biopolymeren<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 14:30-15:15 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 15:15-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13290 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Kohlenhydraten<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13379 Das marine CO2-System als Teil des Kohlenstoffkreislaufs<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> UC<br />

13383 Retrosynthese<br />

V: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> OC<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

14149 Gr<strong>und</strong>lagen der Molekularbiologie<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-08:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 wo <strong>für</strong> UC<br />

21174 Thermodynamik der Verbrennung<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

**Mi. 17:00-18:30 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

13380 Ausgewählte Kapitel der modernen anorganischen Festkörperchemie<br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Di. 16:00-17:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> AC, Doktoranden<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

13222 Ökologische Chemie IV / Marine Stoffkreisläufe<br />

V: 2SWS,9.Sem.,o<br />

Mo. 14:00-16:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC<br />

Beller<br />

Kragl, Ruth<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

Schneider<br />

Hein<br />

Boeck<br />

Hagemann<br />

Hassel<br />

Hassel<br />

Köckerling<br />

Glocker, Thiesen,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Rehder<br />

247<br />

MNF


MNF<br />

13304 Moderne Methoden der Massenspektrometrie <strong>und</strong> Chromatographie<br />

Sr: 1SWS,9.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:15 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden + wiss.<br />

MA<br />

13365 Molekulare Eigenschaften fluider Systeme<br />

Sr: 1SWS,9.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-14:30 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

13327 Neue analytische Methoden <strong>und</strong> chemische Sensoren<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Kragl,<br />

Zimmermann<br />

Heintz, Ludwig,<br />

E. Vogel<br />

Zimmermann<br />

13358 Anorganische Chemie - Ausgewählte Probleme aus den Arbeiskreisen<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Fr. 13:00-14:30 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13367 Ausgewählte Themen aus Technischer Chemie <strong>und</strong> Biotechnologie<br />

Köckerling, Schulz<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13371 Neue Aspekte der biomimetrischen Katalyse<br />

Kragl<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Di. 16:00-18:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13373 Spezielle Methoden der Glykosidierung<br />

Börner<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 10:30-12:00 AE3A / R239<br />

13382 Ringschlussreaktionen<br />

C. Vogel<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Mi. 13:00-14:30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13384 Meereschemie<br />

Langer<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Rehder,<br />

Do. 13:00-15:00 Räumlichkeiten im IOW, Seestraße 15<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

Schulz-Bull<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Glocker, Koy,<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteomzentrum, R 13)<br />

(Doktoranden)<br />

Thiesen<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Thiesen, Glocker,<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

u. Mitarbeiter<br />

31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Glocker, Koy,<br />

Mo. 14:15-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Lorenz<br />

248


Fach Chemie LA G-H<br />

13312 Vermittlung<br />

Sachunterricht<br />

physikalisch-chemischer Inhalte in einem experimentellen<br />

V: 3SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

N. N.<br />

Mo. 13:00-15:30 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Anmeldung bitte unter<br />

P:<br />

babette.freiheit@uni-rostock.de<br />

3SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:30 Praktikumsraum 209, Dr.-Lorenz-Weg 1 Anmeldung bitte unter<br />

babette.freiheit@uni-rostock.de<br />

N. N.<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

13450 Anorganische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-12:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Harloff<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 12:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Harloff<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-14:45 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wustrack<br />

13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 08:00-10:00, Fr. 11:30-13:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 10:00-10:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-18:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Fach Chemie LA H-R + LA So<br />

Ludwig<br />

Ludwig<br />

Lehmann<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12906 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Bojarski<br />

13450 Anorganische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-12:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Harloff<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 12:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Harloff<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-14:45 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wustrack<br />

249<br />

MNF


MNF<br />

13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 08:00-10:00, Fr. 11:30-13:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 10:00-10:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-18:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

13457 Didaktik der Chemie II -Spezielle Chemiedidaktik<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Ludwig<br />

Ludwig<br />

Lehmann<br />

Hauptstudium<br />

13414 Computer im Chemieunterricht<br />

Sr: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

N.N.<br />

13162 Anorganische Chemie IV - Festkörperchemie <strong>und</strong> anorganisch nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Börner, Heller,<br />

Mi. 10:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Popowski<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13279 Homogen-katalysierte industrielle Prozesse<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC, KA<br />

Beller<br />

13409 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2SWS,6./8.Sem.,o<br />

Do. 08:00-13:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

N.N.<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mo. 15:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Boeck<br />

13463 Anorganische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, 1. Etage, AC, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Beginn: 20.07.2009 Ende: 31.07.2009<br />

Wustrack<br />

13464 Organische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor 2. Etage, OC, A.-Einstein-Str. 3a Termin<br />

nach Absprache Beginn: 20.07.2009 Ende: 31.07.2009<br />

13465 Physikalische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, PC, Hermannstr. 14 Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 31.07.2009<br />

250<br />

Flint<br />

Feist<br />

Lehmann


13472 Planung <strong>und</strong> Vorbereitung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>für</strong> schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13473 Technische Chemie - Exkursion<br />

N. N.<br />

E: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 mehrtätig im Juni 2009<br />

Kragl, Ruth<br />

Fach Chemie LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12906 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

M-F Mo. 09:00-11:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn:<br />

31.08.2009 Ende: 11.09.2009<br />

13450 Anorganische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 5SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-12:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 12:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-14:45 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 08:00-10:00, Fr. 11:30-13:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 10:00-10:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-18:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

13457 Didaktik der Chemie II -Spezielle Chemiedidaktik<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Hauptstudium<br />

13056 Analytische Chemie - Strukturanalytik<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 14:15-15:00 HS<br />

001, A.-Einstein-Str. 3a <strong>für</strong> LA Gy 14.00 - 16.00 Uhr<br />

13409 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 08:00-13:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

13414 Computer im Chemieunterricht<br />

Sr: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Bojarski<br />

Harloff<br />

Harloff<br />

Wustrack<br />

Ludwig<br />

Ludwig<br />

Lehmann<br />

Flint<br />

Michalik, Reinke<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

251<br />

MNF


MNF<br />

13458 Ausgewählte Probleme des Chemieunterrichts in Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13460 Analytische Chemie<br />

Flint<br />

V: 1SWS,6.Sem.,o<br />

*Mi. 07:30-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Zimmermann<br />

13466 Vertiefende Betrachtung ausgewählter spezieller Probleme in der Physikalischen <strong>und</strong><br />

Organischen Chemie<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

P: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-18:00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

13058 Ökologische Chemie I - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Rehder<br />

13162 Anorganische Chemie IV - Festkörperchemie <strong>und</strong> anorganisch nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Börner, Heller,<br />

Mi. 10:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Popowski<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13279 Homogen-katalysierte industrielle Prozesse<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC, KA<br />

Beller<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mo. 15:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Boeck<br />

13461 Umweltchemie<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1 Beginn:<br />

14.09.2009 Ende: 25.09.2009<br />

Haack<br />

13463 Anorganische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor,1. Etage, AC, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Beginn: 20.07.2009 Ende: 31.07.2009<br />

13464 Organische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor 2. Etage, OC, A.-Einstein-Str. 3a Termin<br />

nach Absprache Beginn: 20.07.2009 Ende: 31.07.2009<br />

252<br />

Wustrack<br />

Feist


13465 Physikalische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, PC, Hermannstr. 14 Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 31.07.2009<br />

Lehmann<br />

13472 Planung <strong>und</strong> Vorbereitung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>für</strong> schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13470 Ausgewählte Themen aktueller fachdidaktischer <strong>Forschung</strong> LA<br />

N. N.<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Fr. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13473 Technische Chemie - Exkursion<br />

Flint<br />

E: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 mehrtätig im Juni 2009<br />

Kragl, Ruth<br />

253<br />

MNF


MNF<br />

8.6.3 Institut <strong>für</strong> Mathematik<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Krzysztof Piotr Rybakowski 4 98 65 50<br />

Fax:4986553<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Mi. 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Do. 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Sekretariat: KarinRitzkowski 4986551<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

(<strong>für</strong> Bachelor-Studiengang <strong>und</strong><br />

Diplomstudiengänge)<br />

Dr. Karin Mahrhold 4 98 66 10<br />

(<strong>für</strong> Lehramtstudiengänge)<br />

Studienbüro: Heidrun Böttcher 4 98 65 54<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Bachelor- <strong>und</strong><br />

Diplomstudiengang<br />

Mathematik): Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Wirtschaftsmathematik): Prof.Dr. Friedrich Liese 4 98 66 60<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Technomathematik): Prof.Dr. Günter Mayer 4 98 66 41<br />

Technische Einrichtungen:<br />

PC-Pool: Dr. Raimond Strauß 4 98 65 60<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Mathematik<br />

Abschluss: Bachelor<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Es erfolgt eine Spezialisierung in die Studienrichtungen<br />

1. Mathematik mit einem der Nebenfächer Informatik, Chemie, Physik oder Biologie,<br />

2. Technomathematik mit einem der Zweitfächer Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau,<br />

3. Wirtschaftsmathematik mit einem der Zweitfächer Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre.<br />

254


Nach dem Bachelor-Abschluss kann der Master-Grad in Mathematik/Technomathematik oder<br />

in Wirtschaftmathematik, vorbehaltlich der Genehmigung der Studiengänge, erworben werden. Die<br />

Regelstudienzeit da<strong>für</strong> beträgt 4 Semester.<br />

Studiengang: Mathematik<br />

(auslaufend ab Wintersemester 2007/2008)<br />

Abschluss: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nebenfachausbildung in einem der folgenden Fächer:<br />

Biologie, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Maschinenbau/Schiffstechnik, Physik,<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Für andere Nebenfächer ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erforderlich.<br />

Studiengang: Wirtschaftsmathematik<br />

(auslaufend ab Wintersemester 2007/2008)<br />

Abschluss: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre möglich.<br />

Studiengang: Technomathematik<br />

(auslaufend ab Wintersemester 2007/2008)<br />

Abschluss: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Elektrotechnik oder Maschinenbau möglich.<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach - 60 SWS; Zweitfach - 40 SWS)<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

Studienfach: Mathematik<br />

Abschluss: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester <strong>und</strong> ein Prüfungssemester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Engel, Konrad, Prof.Dr., Mathematische Optimierung, 4 98 66 30; Gronau, Hans-Dietrich, Prof.Dr.,<br />

Diskrete Mathematik, 4 98 66 00; Hamann, Uwe, Prof.Dr., Differentialgleichungen, 4 98 66 50;<br />

Knörr, Reinhard, Prof.Dr., Algebra, 4 98 65 70; Krüppel, Manfred, Prof.Dr., Operatorentheorie, 4<br />

98 66 10; Liese, Friedrich, Prof.Dr., Stochastik, 4 98 66 60; Mayer,Günter, Prof.Dr., Wissenschaftliches<br />

Rechnen, 4 98 66 41; Milbrodt, Hartmut, Prof.Dr., Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik,<br />

4986661;Neymeyr, Klaus, Prof.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 40; Neßelmann, Dieter,<br />

Prof.Dr., Geometrie, 4 98 65 50; Pfender, Florian, Juniorprof. Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 65<br />

255<br />

MNF


MNF<br />

71; Richter, Wolf-Dieter, Prof.Dr., Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik, 4 98<br />

66 63; Rybakowski, Krzysztof Piotr, Prof.Dr., Funktionalanalysis, 4 98 66 11; Sill, Hans-Dieter,<br />

Prof.Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 65 90; Takáč, Peter, Prof.Dr., Angewandte Analysis, 4 98<br />

65 80;<br />

Professorenvertreter<br />

Tasche, Manfred, Prof.Dr., Approximationstheorie, 4 98 66 42;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Frischmuth, Kurt, Doz.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 43; Grüttmüller, Martin,PDDr.,<br />

Diskrete Mathematik, 4 98 66 02; Labahn, Roger, PD Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 31; Lau,<br />

Dietlinde, Prof.Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 01; Roßmann, Jürgen, Prof.Dr., Partielle Differentialgleichungen,<br />

4 98 66 50;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Christiansen, Marcus, Dr., Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik, 4 98 66 64; Hess, Klaus-<br />

Thomas, Dr., Stochastik, 4 98 66 64; Ihsberner, Katja, Funktionalanalysis, 4 98 66 44; Jänig,<br />

Axel, Funktionalanalysis, 4 98 65 81; Kalinowski, Thomas, Dr., Mathematische Optimierung, 4 98<br />

65 71; Kiesel, Antje, Diskrete Mathematik, 4 98 66 30; Krüger, Marcel, Numerische Mathematik, 4<br />

98 66 44; Ladisch, Frieder, Algebra, 4 98 66 02; Liu, Bing, Stochastik, 4 98 66 64; Lämmel,Petra,<br />

Didaktik der Mathematik, 0 38 14 98 65 90; Mahrhold, Karin,Dr.,Algebra,4986610;Mendler,<br />

Viola, Didaktik der Mathematik, 0 38 14 98 65 90; Merker, Jochen, Dr., Angewandte Analysis, 4<br />

98 65 81; Peters, Wolfgang, Dr., Numerische Mathematik , 49 8 66 45; Reiher, Christian, Diskrete<br />

Mathematik, 0 38 14 98 65 71; Sawall, Mathias, Numerische Mathematik, 66 44; Sikora, Christine,<br />

Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 65 90; Strauß, Raimond, Dr., Angewandte Analysis, 4 98 65<br />

60; Zhou, Ming, Numerische Mathematik, 66 44;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Straßburg, Andreas, Dr., PC-Pool, 4 98 65 60;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Mathematik<br />

11002 Analysis II<br />

V: 6SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Do. 17:00-19:00, Fr.<br />

13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Merker<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Christiansen<br />

Di. 13:00-15:00, 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude N. N.<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Ihsberner<br />

11006 Lineare Algebra II<br />

V: 6SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00, Mi. 11:00-13:00, Fr. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Knörr<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. , Do. 07:30-09:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

256


13311 Physikalische Chemie I / Gr<strong>und</strong>lagen der Thermodynamik u. Elktrochemie CH05<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 08:00-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:00-12:00 HS 001,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

N. N.<br />

23403 Informatik II (bisher Informatik III/Programmierungstechnik)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 Di. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Siebe<br />

**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 N. N.<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Tivig<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Do. , *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Do.<br />

15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Czechl, Henseke<br />

11003 Differentialgleichungen<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00, Mi. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11014 Diskrete Mathematik <strong>und</strong> Optimierung<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00, Mi. 11:00-13:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

V: 4SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. , Mi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 17:00-19:00, Fr. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

12632 Theor. Phys. II (Mechanik)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

**Fr. 07:30-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 10:00-11:00, 15:00-16:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

Rybakowski<br />

Ihsberner<br />

Engel<br />

Kiesel<br />

Neymeyr<br />

N. N.<br />

Liese<br />

Liese<br />

Kühn<br />

Manzke<br />

257<br />

MNF


MNF<br />

13151 Physikalische Chemie V - Statistische Thermodynamik<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Heintz<br />

13163 Physikalische Chemie IV - Quantenchemie, chemische Bindung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Spektroskopie<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 08:00-10:00, Do. 09:00-10:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

N. N.<br />

21007 Technische Mechanik 2 / Elastostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (MSF 002<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

*Mi. 15:15-16:45, Do. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Sander<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Sander, u.<br />

Mo. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3,4, Di. 09:00-11:00<br />

III/211, A.-Einstein-Str. 2 Gr.9,10<br />

Mitarbeiter<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Luksch<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 *Mo.<br />

Gr.2 **Mo. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

P: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 15:00-17:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.2 Do. 13:00-14:00<br />

Gr.3 Do. 14:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Brandstädt<br />

N. N.<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

**Mo. 15:00-17:00, Do. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Damaschke<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schaeper<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 09:00-13:00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

D. Hecht, Himmel<br />

24015 Signale <strong>und</strong> Systeme 2<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Lampe, E. Müller<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Fr. 07:00-09:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hänsel, Lampe<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung 1<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde<br />

E. Müller<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

*Mo. 13:00-15:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Buch<br />

258


50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-16:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Fr. , *Fr. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53061 Finanzsystem <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Di. , *Di. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Diplomstudiengang Mathematik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11020 Mathematisches Seminar (Erhart-Theorie)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00, Fr. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11061 Gröbner-Basen <strong>und</strong> nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11162 Integralgleichungen<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Homölle<br />

N. N.<br />

Lorson<br />

Horn<br />

Heilmann<br />

Heilmann<br />

Neuberger<br />

A. Maier<br />

Kalinowski<br />

Knörr<br />

Neßelmann<br />

Rybakowski<br />

Jänig<br />

Roßmann<br />

259<br />

MNF


MNF<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11234 Graphentheorie 2<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Pfender<br />

Di. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Lau<br />

Di. 15:15-16:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 29.06.2009, Mo. 09:15-10:45<br />

HS 002, A.-Einstein-Str. 3, Di. 15:15-16:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin:<br />

30.06.2009, HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 01.07.2009<br />

11255 Kryptologie<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, *Mi. 09:00-11:00 SR 306,<br />

Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Sü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Neymeyr<br />

Mo. , Mi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

N. N.<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mayer<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1, *Do. 11:00-13:00<br />

SR 42, Parkstr. 6<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-18:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a, Do. 13:00-15:00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Stochastik<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-19:00, Fr. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11344 Klassifikation<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Do. 09:00-11:00 SR I, Institut<br />

f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

260<br />

Frischmuth<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Liese<br />

Liese<br />

Richter


11019 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Graphentheorie)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Pfender<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

11023 Mathematisches Seminar zur Reinen Mathematik (Ausgewähltes aus dem Buch der<br />

Beweise)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt<br />

vom 19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Knörr, Neßelmann<br />

Do. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mayer, Neymeyr<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Diplomstudiengang Technomathematik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

**Mo. 15:00-17:00, Do. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11020 Mathematisches Seminar (Erhart-Theorie)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00, Fr. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11162 Integralgleichungen<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Damaschke<br />

Kalinowski<br />

Knörr<br />

Rybakowski<br />

Jänig<br />

Roßmann<br />

261<br />

MNF


MNF<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11234 Graphentheorie 2<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Pfender<br />

Di. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Lau<br />

Di. 15:15-16:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 29.06.2009, Mo. 09:15-10:45<br />

HS 002, A.-Einstein-Str. 3, Di. 15:15-16:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin:<br />

30.06.2009, HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 01.07.2009<br />

11255 Kryptologie<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, *Mi. 09:00-11:00 SR 306,<br />

Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Sü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Neymeyr<br />

Mo. , Mi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

N. N.<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mayer<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1, *Do. 11:00-13:00<br />

SR 42, Parkstr. 6<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-18:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a, Do. 13:00-15:00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Stochastik<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-19:00, Fr. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11344 Klassifikation<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Do. 09:00-11:00 SR I, Institut<br />

f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

262<br />

Frischmuth<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Liese<br />

Liese<br />

Richter


11019 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Graphentheorie)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Pfender<br />

11023 Mathematisches Seminar zur Reinen Mathematik (Ausgewähltes aus dem Buch der<br />

Beweise)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt<br />

vom 19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Gronau<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Do. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Knörr, Neßelmann<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

Mayer, Neymeyr<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 13:30-15:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

van Rienen<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,o<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

D. Hecht<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11020 Mathematisches Seminar (Erhart-Theorie)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00, Fr. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11061 Gröbner-Basen <strong>und</strong> nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:00-13:00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Kalinowski<br />

Knörr<br />

Neßelmann<br />

Rybakowski<br />

Jänig<br />

263<br />

MNF


MNF<br />

11162 Integralgleichungen<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Roßmann<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11234 Graphentheorie 2<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Pfender<br />

Di. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Lau<br />

Di. 15:15-16:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 29.06.2009, Mo. 09:15-10:45<br />

HS 002, A.-Einstein-Str. 3, Di. 15:15-16:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin:<br />

30.06.2009, HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 01.07.2009<br />

11255 Kryptologie<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, *Mi. 09:00-11:00 SR 306,<br />

Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Sü: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Neymeyr<br />

Mo. , Mi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

N. N.<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mayer<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1, *Do. 11:00-13:00<br />

SR 42, Parkstr. 6<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-18:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a, Do. 13:00-15:00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Stochastik<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-19:00, Fr. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

264<br />

Frischmuth<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Liese<br />

Liese


11344 Klassifikation<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Richter<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude, Do. 09:00-11:00 SR I, Institut<br />

f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

11019 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Graphentheorie)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Pfender<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

11023 Mathematisches Seminar zur Reinen Mathematik (Ausgewähltes aus dem Buch der<br />

Beweise)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Gronau<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt<br />

vom 19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Knörr, Neßelmann<br />

Do. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mayer, Neymeyr<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Fach Mathematik LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Fr. 11:00-13:00 HS<br />

II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. , Mi. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11558 Einführung in C++<br />

V: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Do. 15:00-17:00 HS II, Parkstr. 6 Die Einschreibung in die Übungsgruppen<br />

erfolgt vom 26. Januar 2009 bis 13. März 2009 im Studienbüro. Ende:<br />

06.06.2009<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00, Do. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. , Mi. 09:00-11:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

11434 Gr<strong>und</strong>lagen des schülerzentrierten Lernens im Mathematikunterricht<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Krüppel<br />

Peters<br />

Labahn<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold<br />

Lämmel<br />

265<br />

MNF


MNF<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sill<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11444 Mathematische Schüleraufgaben<br />

Sill<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

Sikora<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-18:00 HS II, Parkstr. 6 Ende: 04.07.2009<br />

11582 Geschichte der Mathematik<br />

Labahn<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mo. 13:30-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lau<br />

11584 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel derZahlentheorie<br />

<strong>und</strong> Kombinatorik)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Mendler<br />

11587 Mathematisches<br />

Stochastik)<br />

Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel der<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Sikora<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-12:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6 Beginn: 01.06.2009<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 08:00-11:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine auch an<br />

anderen Tagen nach Absprache, Einschreibung in der Didaktik<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4SWS,6.Sem.,f<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,f<br />

Do. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

266<br />

Straßburg<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill<br />

Neßelmann<br />

Neßelmann


11742 Mathematische Statistik<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin:<br />

06.04.2009, Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Fr. 09:00-12:15 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin: 15.05.2009, Termin:<br />

29.05.2009, Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 08.06.2009 Ende: 29.06.2009, Termin: 13.07.2009<br />

Richter<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Schacht<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,7.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Sikora<br />

Fach Mathematik Erstfach LA H-R<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Fr. 11:00-13:00 HS<br />

II, Parkstr. 6<br />

Krüppel<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. , Mi. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Peters<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00, Do. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. , Mi. 09:00-11:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

11558 Einführung in C++<br />

V: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Do. 15:00-17:00 HS II, Parkstr. 6 Die Einschreibung in die Übungsgruppen<br />

erfolgt vom 26. Januar 2009 bis 13. März 2009 im Studienbüro. Ende:<br />

06.06.2009<br />

Labahn<br />

11557 Numerische Mathematik II (<strong>für</strong> LHR)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 PC-Pool 1, Uni-Hauptgebäude Terminabsprache in der<br />

Übung. Termin: 20.07.2009<br />

Hauptstudium<br />

11434 Gr<strong>und</strong>lagen des schülerzentrierten Lernens im Mathematikunterricht<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Mayer<br />

Straßburg<br />

Straßburg<br />

Lämmel<br />

267<br />

MNF


MNF<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sill<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11444 Mathematische Schüleraufgaben<br />

Sill<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

Sikora<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-18:00 HS II, Parkstr. 6 Ende: 04.07.2009<br />

11582 Geschichte der Mathematik<br />

Labahn<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mo. 13:30-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lau<br />

11584 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel derZahlentheorie<br />

<strong>und</strong> Kombinatorik)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Mendler<br />

11587 Mathematisches<br />

Stochastik)<br />

Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel der<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Sikora<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-12:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6 Beginn: 01.06.2009<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 08:00-11:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine auch an<br />

anderen Tagen nach Absprache, Einschreibung in der Didaktik<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

268<br />

Straßburg<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill<br />

Neßelmann<br />

Neßelmann


11742 Mathematische Statistik<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin:<br />

06.04.2009, Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Fr. 09:00-12:15 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin: 15.05.2009, Termin:<br />

29.05.2009, Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 08.06.2009 Ende: 29.06.2009, Termin: 13.07.2009<br />

Richter<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Schacht<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,7.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Sikora<br />

Fach Mathematik Zweitfach LA H-R + LA So + LA B<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Fr. 11:00-13:00 HS<br />

II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. , Mi. 07:30-09:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11558 Einführung in C++<br />

V: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Do. 15:00-17:00 HS II, Parkstr. 6 Die Einschreibung in die Übungsgruppen<br />

erfolgt vom 26. Januar 2009 bis 13. März 2009 im Studienbüro. Ende:<br />

06.06.2009<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00, Do. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. , Mi. 09:00-11:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

11434 Gr<strong>und</strong>lagen des schülerzentrierten Lernens im Mathematikunterricht<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

Krüppel<br />

Peters<br />

Labahn<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold<br />

Lämmel<br />

Sill<br />

Sill<br />

269<br />

MNF


MNF<br />

11444 Mathematische Schüleraufgaben<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

Sikora<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-18:00 HS II, Parkstr. 6 Ende: 04.07.2009<br />

11582 Geschichte der Mathematik<br />

Labahn<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mo. 13:30-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lau<br />

11584 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel derZahlentheorie<br />

<strong>und</strong> Kombinatorik)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Mendler<br />

11587 Mathematisches<br />

Stochastik)<br />

Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel der<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Sikora<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-12:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6 Beginn: 01.06.2009<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 08:00-11:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine auch an<br />

anderen Tagen nach Absprache, Einschreibung in der Didaktik<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4SWS,6.Sem.,f<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,f<br />

Do. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Straßburg<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill<br />

Neßelmann<br />

Neßelmann<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin:<br />

06.04.2009, Beginn: 20.04.2009 Ende: 25.05.2009, Fr. 09:00-12:15 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine unter Vorbehalt Termin: 15.05.2009, Termin:<br />

29.05.2009, Mo. 09:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termine<br />

unter Vorbehalt Beginn: 08.06.2009 Ende: 29.06.2009, Termin: 13.07.2009<br />

Richter<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Schacht<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,7.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Sikora<br />

270<br />

Fach Mathematik LA Gy


Gr<strong>und</strong>studium<br />

11002 Analysis II<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Do. 17:00-19:00, Fr.<br />

13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Merker<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Christiansen<br />

Di. 13:00-15:00, 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude N. N.<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Ihsberner<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 15:00-18:00 HS II, Parkstr. 6 Ende: 04.07.2009<br />

Labahn<br />

11558 Einführung in C++<br />

V: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Do. 15:00-17:00 HS II, Parkstr. 6 Die Einschreibung in die Übungsgruppen<br />

erfolgt vom 26. Januar 2009 bis 13. März 2009 im Studienbüro. Ende:<br />

06.06.2009<br />

Labahn<br />

11010 Numerische Mathematik Praktikum<br />

P: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 15:00-17:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6<br />

11560 Lineare Algebra II <strong>für</strong> Lehramt an Gymnasien<br />

V: 4.0SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude, Do. 09:00-11:00 SR 42,<br />

Parkstr. 6<br />

Ü: 2.0SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Hauptstudium<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1, *Do. 11:00-13:00<br />

SR 42, Parkstr. 6<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00, Fr. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11061 Gröbner-Basen <strong>und</strong> nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. , Mi. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Krüger<br />

Kalinowski<br />

Reiher<br />

Mayer<br />

Knörr<br />

Neßelmann<br />

Neymeyr<br />

N. N.<br />

271<br />

MNF


MNF<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Sv: 3SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-18:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Frischmuth<br />

Sv: 4SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a, Do. 13:00-15:00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Neymeyr<br />

Sü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11434 Gr<strong>und</strong>lagen des schülerzentrierten Lernens im Mathematikunterricht<br />

Zhou<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Lämmel<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sill<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11444 Mathematische Schüleraufgaben<br />

Sill<br />

Sv: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 316, Uni-Hauptgebäude<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Sikora<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Do. 13:00-15:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Knörr, Neßelmann<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11582 Geschichte der Mathematik<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mo. 13:30-15:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lau<br />

11586 Mathematisches Seminar (Approximationsmethoden)<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-16:00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Die Einschreibung erfolgt vom<br />

19. bis 28. Januar 2009 im Studienbüro.<br />

Krüppel<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-12:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6 Beginn: 01.06.2009<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 08:00-11:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine auch an<br />

anderen Tagen nach Absprache, Einschreibung in der Didaktik<br />

272<br />

Straßburg<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill


11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 15:00-17:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11572 Stochastik II <strong>für</strong> LA an Gymnasien <strong>und</strong> Physiker<br />

Sv: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Sü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

11578 Zahlentheorie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Neßelmann<br />

Neßelmann<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Gronau<br />

273<br />

MNF


MNF<br />

8.6.4 Institut <strong>für</strong> Physik<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Christoph Schick 4 98 67 00/01<br />

Fax:4986702<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Verwaltung: Bärbel Schümann 4 98 67 03<br />

Studienfachberatung: Dr. Günter Manzke 4 98 69 23<br />

(Bachelor, Diplom)<br />

PD Dr. Heidi Reinholz 4 98 67 50<br />

(Lehramt)<br />

PD Dr. Reinhard Mahnke 4 98 69 44<br />

(Master)<br />

Studienbüro: Renate Förster 4986704<br />

Prüfungsamt <strong>und</strong><br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Heinrich Stolz 4 98 67 04<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Mechanische Werkstatt: Falk Tofaute 4 98 67 20<br />

Experimentalphysik-<br />

Sammlung: Michael French 8 08 75 46-48<br />

(HS Schutow, Andreas Schulz 8 08 75 46-48<br />

Schutower Str. 5 ,<br />

Gebäude S 20)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Physik<br />

Abschlussart: Bachelor of Science (B. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Physik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Studiengang: Physik - Master<br />

Abschlussart: Master of Science (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Physik (einschließlich Astronomie)<br />

- an Gymnasien (Hauptfach)<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (Zweitfach, Beifach)<br />

274


- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (Zweitfach, Beifach)<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (incl. Prüfungssemester)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Becker, Erich, Prof.Dr., Theoretische Atmosphärenphysik, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik,<br />

Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 03 82 93 6 83 10; Burchard, Hans, Prof.Dr., Physikalische<br />

Ozeanographie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 71 40; Burkel, Eberhard,<br />

Prof.Dr., Physik neuer Materialien, 49 8 68 60; Fennel, Wolfgang, Prof.Dr., Physikalische<br />

Ozeanographie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 71 10; Fitting, Hans-<br />

Joachim, Prof.Dr., Elektronenstreuung - Isolatorphysik, 49 8 67 60; Gerber, Thomas, Prof.Dr., Physik<br />

disperser Systeme, 49 8 68 40; Henneberger, Klaus, Prof.Dr., Festkörpertheorie, 49 8 69 20,<br />

(Priv. 44 17 74); Kranold, Rainer, Prof.Dr., Glasphysik, 49 8 69 00, (Priv. 4 92 25 85); Kühn, Oliver,<br />

Prof.Dr., Molekulare Quantendynamik, 03 81 49 8 69 50; Lochbrunner, Stefan, Prof.Dr., Experimentalphysik<br />

- Molekülphysik, 03 81 49 8 68 05; Lübken, Franz-Josef, Prof.Dr., Atmosphärenphysik,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 81<br />

00; Meiwes-Broer, Karl-Heinz, Prof.Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 49 8 68 00; Mitschke, Fedor,<br />

Prof.Dr., Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 49 8 68 20; Rapp, Markus, Prof.Dr., Optische Sondierungen,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 82 00;<br />

Redmer, Ronald, Prof.Dr., Statistische Physik, 49 8 69 10; Röpke, Gerd, Prof.Dr., Quantentheorie<br />

der Vielteilchensysteme, 49 8 69 40, (Priv. 4 90 88 13); Schick, Christoph, Prof.Dr., Polymerphysik,<br />

49 8 68 80; Schröder, Henning, Prof.Dr., Elementarteilchenphysik, 49 8 67 70; Stolz, Heinrich,<br />

Prof.Dr., Halbleiterphysik, 49 8 67 80; Vogel, Werner, Prof.Dr., Quantenoptik, 49 8 69 30;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bornath, Thomas, PD Dr., Statistische Physik, 49 8 69 15; Einfeldt, Jürgen, PD Dr., i. R. Dielektrische<br />

Spektroskopie, 49 8 68 90; Hagen, Eberhard, PD Dr., Physik des Meeres, Institut <strong>für</strong><br />

Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 70 10; Mahnke, Reinhard, PD Dr., Physik des<br />

Straßenverkehrs <strong>und</strong> nichtlineare Phänomene, 49 8 69 44, (Priv. 2 01 60 06); Peters, Dieter, PD Dr.,<br />

Theoretische Meteorologie, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn,<br />

0 38 29 36 83 80; Reinholz, Heidi, PD Dr., Physik dichter Plasmen, 4 98 6 94 5/ 67 50;<br />

Tiggesbäumker, Josef, PD Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 49 8 68 05; Waldi, Roland, PD Dr.,<br />

Elementarteilchenphysik, 49 8 67 74;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahrens, Thomas, Halbleiterphysik, 03 81 49 8 67 91; Barke, Ingo, Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen,<br />

03 81 49 8 68 14; Bremer,Jürgen, Dr., Radarsondierungen, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik,<br />

Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 82 00; Böhm, Michael, Dr., Optik <strong>und</strong> Laserphysik,<br />

49 8 68 24; Fortmann, Carsten, Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 49 8 69 43; French,Martin,<br />

Statistische Physik, 49 8 69 16; Gras-Schneider, Dietrich, Halbleiterphysik , 03 81 49 8 67 91;<br />

Grünwald, Peter, Halbleiterphysik, 03 81 49 8 69 34; Göde, Sebastian, Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen,<br />

03 81 49 8 68 05; Hartmann, Thomas, Elementarteilchenphysik, 0 38 41 49 8 67 75; Hartwig,Haldor,<br />

Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 03 81 49 8 68 23; Hause, Alexander, Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 03 81 49<br />

86823;Holzhüter, Gerd, Dr., Physik disperser Systeme, 49 8 68 43; Hoppe, Uwe, Dr., Glasphysik,<br />

4986844;Kiesel, Thomas, Quantenoptik, 03 81 49 8 69 34; Kieseling, Frank, Dr., Halbleiterphysik,<br />

49 8 67 87; Kleibert,Armin,Dr.,Moleküle, Cluster <strong>und</strong> Oberflächen, 03 81 49 8 68 04; Köhn,<br />

275<br />

MNF


MNF<br />

Jörg, Statistische Physik, 0 38 1 49 8 69 18; Manzke, Günter,Dr.,Festkörpertheorie, 49 8 69 23;<br />

Marciniak, Henning, Experimentalphysik - Molekülphysik, 03 81 49 8 69 63; Nettelmann, Nadine,<br />

Statistische Physik, 49 8 69 16; Oeynhausen, Viola von, Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 49 8<br />

68 03; Otterstein, Eileen, Physik neuer Materialien, 03 81 49 8 68 69; Passig, Johannes, Cluster<br />

<strong>und</strong> Nanostrukturen, 03 81 49 8 68 03; Porath, Karina, Physik neuer Materialien, 03 81 49 8 68<br />

76; Rudlof, Gerd, Dr., Halbleiterphysik, 49 8 67 86; Schmielau, Tim,Dr.,Festkörpertheorie, 49 8<br />

69 27; Schwartz, Rico, Halbleiterphysik, 0 38 1 49 8 67 84; Schwarz, Volker, Statistische Physik,<br />

49 8 69 15; Seemann, Matthias, Halbleiterphysik, 49 8 67 87; Sell, Kristian, Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen,<br />

03 81 49 8 68 03; Semkat, Dirk,Dr.,Festkörpertheorie, 03 81 49 8 69 27; Sengebusch,<br />

Andrea, Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 03 81 49 8 69 53; Senz, Volkmar, Dr., Cluster <strong>und</strong><br />

Nanostrukturen, 49 8 68 04; Sperling, Jan, 03 81 49 8 69 34, (Priv. 03 81 49 8 69 34); Umlauf,<br />

Lars, Dr., Physikalische Ozeanographie, 5 1 97 2 23; Wierling, August, Dr., Quantentheorie der<br />

Vielteilchensysteme, 03 81 49 8 69 46;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bojarski, Dieter, Physikalisches Praktikum, 49 8 67 38; Czarnowski, Andreas von, Dr., Oberflächenphysik,<br />

49 8 67 63; Enenkel, Norbert, Dr., Physikalisches Praktikum, 49 8 67 30;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Physik<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 4SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Klettke, u.<br />

Gr.4 Mi. 17:00-19:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mitarbeiter<br />

11649 Analysis II: Funktionen von mehreren Veränderlichen<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 08:30-10:00, Fr. 09:30-11:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Roßmann<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 08:00-09:30 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Jänig<br />

12612 Exp.-Physik II (Elektrizität, Magnetismus, Optik)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Di. , Do. 10:30-12:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Gerber<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Holzhüter<br />

Do. 13:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a Grünwald<br />

12622 Gr<strong>und</strong>praktikum I<br />

P: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Ahrens, Bornath,<br />

Di. 14:00-18:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a<br />

Böhm, Kieseling<br />

Mi. 10:00-14:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a Bornath,<br />

Gras-Schneider,<br />

Hause, Kieseling<br />

12632 Theor. Phys. II (Mechanik)<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

**Fr. 07:30-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Kühn<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 10:00-11:00, 11:00-12:00, 15:00-16:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz<br />

5<br />

Manzke<br />

276


11651 Analysis IV: Distributionen, partielle Differentialgleichungen<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Di. , Do. 09:30-11:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Hamann<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

**Fr. 11:00-13:00, *Fr. 07:00-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Hamann<br />

12614 Exp.-Physik IV (Atome, Moleküle)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Di. , *Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lochbrunner<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Marciniak<br />

12624 Gr<strong>und</strong>praktikum III<br />

P: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Enenkel,<br />

Mo. 15:00-17:30 Erdgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Holzhüter<br />

Di. 13:30-17:30 Erdgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz<br />

3<br />

Enenkel, Holzhüter, Hoppe<br />

Do. 13:30-17:45 Erdgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12634 Theor. Phys. IV (Quantentheorie)<br />

Barke, Oeynhausen<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Mi. 11:00-13:00 Gr.<br />

HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Röpke<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Fortmann<br />

Mo. 11:00-13:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Reinholz<br />

13308 Anorganische IIA/Nebengruppenchemie unter ökologischen Aspekten CH03<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schulz<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 12:00-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schulz<br />

Masterstudiengang ”Master of Science”im Fach Physik<br />

12007 Kern- <strong>und</strong> Teilchenphysik - Physics of Elementary Particles<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12052 Elektronenspektroskopie <strong>und</strong> -mikroskopie<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-15:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12054 Aktuelle Kapitel der Optik: Glasfasern - Fiber Optics<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12059 Physik des Klimas - Physics of climate<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 15:00-17:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Schröder<br />

Waldi<br />

Waldi<br />

Fitting<br />

Mitschke<br />

Becker<br />

277<br />

MNF


MNF<br />

12066 Statistische Physik des Nichtgleichgewichtes - Nonequilibrium Statistical Mechanics<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12137 Atmosphärenphysik II<br />

Röpke<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lübken, Rapp<br />

12450 New Materials<br />

V: 2SWS,2.Sem.,f<br />

Mi. 11:00-13:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Burkel<br />

12061 Physikalische Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen - Short Time Physics<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Bornath, Stolz<br />

12203 Doktorandenseminar ”Schwere Quarks”<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

12209 Doktorandenseminar ”Polymerphysik”<br />

Schröder, Waldi<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Do. 11:00-13:00 Raum 58, Klosterhof<br />

Schick<br />

12210 Doktorandenseminar ”Dynamik <strong>und</strong> Chemie der mittleren Atmosphäre”- Physics of<br />

Atmosphere & Oceans<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Fr. 14:00-16:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

Lübken<br />

12211 Doktorandenseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”- Oceonography<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

W. Fennel<br />

12216 Doktorandenseminar ”Quantenstatistik, Statistische Physik <strong>und</strong> Molekulare<br />

Quantendynamik””- Particles & Fields<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Di. 13:00-14:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Redmer, Röpke<br />

12218 Doktorandenseminar ”New Materials Interdisziplinary Seminar of the DAAD PHD<br />

Programm”- Nanomaterials<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Fr. 13:30-15:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

12306 <strong>Forschung</strong>ssemianr ”Nichtlineare Dynamik in der Optik”<br />

Burkel<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Fr. 11:00-13:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

12307 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Optik”- Optics & Laser Physcis<br />

Mitschke<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Henneberger,<br />

Di. 16:00-18:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Mitschke, Stolz,<br />

Vogel<br />

12308 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Burchard,<br />

Di. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

W. Fennel<br />

278


12315 Physikalisches Kolloquium <strong>und</strong> Kolloquium des Sonderforschungsbereichs<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Meiwes-Broer<br />

Do. 17:00-19:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12317 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Elementarteilchenphysik”<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Schröder<br />

Mo. 10:00-12:00 DESY Hamburg<br />

12322 Graduiertenkolleg ILWAO - Leibniz Graduate School for Waves and Turbulence in<br />

the Atmosere and Oceanp<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Becker, Burchard,<br />

Do. 13:00-15:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

Leder, u.a.<br />

Diplomstudiengang Physik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

23403 Informatik II (bisher Informatik III/Programmierungstechnik)<br />

V: 2SWS,2./4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2SWS,2./4.Sem.,wo<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 Di. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Hauptstudium<br />

12007 Kern- <strong>und</strong> Teilchenphysik - Physics of Elementary Particles<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Schröder<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

**Do. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Waldi<br />

12008 Fortgeschrittenenpraktikum I <strong>und</strong> II<br />

P: 5SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 09:00-13:00 Erdgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Bojarski<br />

Fr. 10:00-14:00 Erdgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 Enenkel, Tiggesbäumker<br />

12035 Statistische Physik<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00, Mi. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Redmer<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

French<br />

Mo. 13:00-15:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12051 Struktur <strong>und</strong> Dynamik in der Materialforschung II (A)<br />

N.N.<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Fr. 08:00-10:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Burkel, Gerber, Schick<br />

12052 Elektronenspektroskopie <strong>und</strong> -mikroskopie<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Fitting<br />

12072 Experimentelle Molekülphysik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lochbrunner<br />

279<br />

MNF


MNF<br />

12101 Oberflächenphysik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Meiwes-Broer<br />

12134 Theoretische Ozeanographie II<br />

V: 2SWS,6.Sem.,f<br />

Mi. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

W. Fennel<br />

12135 Clusterphysik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,f<br />

Di. 11:00-13:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Meiwes-Broer<br />

13525 Physikalisch-Chemisches Praktikum<br />

P: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 nach Absprache!<br />

Lehmann<br />

11572 Stochastik II <strong>für</strong> LA an Gymnasien <strong>und</strong> Physiker<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Mahnke<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Mahnke<br />

12119 Ozeanographie: Meer <strong>und</strong> Klima<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Hagen<br />

12120 Theoretische Meteorologie: Austauschprozesse in der Atmosphäre<br />

V: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Di. 16:00-18:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Peters<br />

12206 Doktorandenseminar<br />

Synchrotronstrahlung”<br />

”Aktuelle Probleme aus Experimenten mit<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Burkel<br />

Do. 09:00-11:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12301 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Neue Materialien I”<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Do. 11:00-13:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

13524 Chemische Thermodynamik<br />

Burkel<br />

V: 3SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-16:00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Heintz<br />

12309 Institutskolloquium ”Aktuelle Fragen aus der Atmosphärenphysik”<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 10:00-12:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

12010 Optik, Laserphysik<br />

Lübken<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Mitschke<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,o<br />

**Do. 11:00-13:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Böhm<br />

280


12013 Neue Materialien - New Materials<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Burkel<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,o<br />

*Mo. 13:00-15:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12038 Spezielle Probleme der Theoretischen Physik<br />

N.N.<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Vogel<br />

12054 Aktuelle Kapitel der Optik: Glasfasern - Fiber Optics<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Mitschke<br />

12059 Physik des Klimas - Physics of climate<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Becker<br />

12066 Statistische Physik des Nichtgleichgewichtes - Nonequilibrium Statistical Mechanics<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Röpke<br />

12072 Experimentelle Molekülphysik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lochbrunner<br />

12127 Statistische Methoden<br />

V: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 09:00-11:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

Waldi<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Di. 08:00-09:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Hartmann<br />

12137 Atmosphärenphysik II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Do. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lübken, Rapp<br />

12148 Hydro-Dynamik<br />

V: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Burchard<br />

Ü: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 17:00-19:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Burchard<br />

12153 Halbleitertheorie II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 11:00-13:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

Henneberger<br />

12218 Doktorandenseminar ”New Materials Interdisziplinary Seminar of the DAAD PHD<br />

Programm”- Nanomaterials<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Fr. 13:30-15:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

12314 Doktorandenseminar des Instituts <strong>für</strong> Physik<br />

Burkel<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Do. 16:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Redmer<br />

281<br />

MNF


MNF<br />

12315 Physikalisches Kolloquium <strong>und</strong> Kolloquium des Sonderforschungsbereichs<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Do. 17:00-19:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12203 Doktorandenseminar ”Schwere Quarks”<br />

Meiwes-Broer<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

12205 Doktorandenseminar ”Halbleiter <strong>und</strong> Laser”<br />

Schröder, Waldi<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 09:00-11:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

12208 Doktorandenseminar ”Nanostrukturierte Materialien”<br />

Stolz<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12209 Doktorandenseminar ”Polymerphysik”<br />

Gerber<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 11:00-13:00 Raum 58, Klosterhof<br />

Schick<br />

12210 Doktorandenseminar ”Dynamik <strong>und</strong> Chemie der mittleren Atmosphäre”- Physics of<br />

Atmosphere & Oceans<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fr. 14:00-16:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

Lübken<br />

12211 Doktorandenseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”- Oceonography<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

W. Fennel<br />

12216 Doktorandenseminar ”Quantenstatistik, Statistische Physik <strong>und</strong> Molekulare<br />

Quantendynamik””- Particles & Fields<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 13:00-14:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

12303 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Polymerphysik”<br />

Redmer, Röpke<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fr. 13:00-14:00 Raum 58, Klosterhof<br />

12306 <strong>Forschung</strong>ssemianr ”Nichtlineare Dynamik in der Optik”<br />

Schick<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5<br />

12307 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Optik”- Optics & Laser Physcis<br />

Mitschke<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Henneberger,<br />

Di. 16:00-18:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Mitschke, Stolz,<br />

Vogel<br />

12308 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Burchard,<br />

Di. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

12317 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Elementarteilchenphysik”<br />

W. Fennel<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mo. 10:00-12:00 DESY Hamburg<br />

Schröder<br />

282


12320 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Cluster <strong>und</strong> Nanoteilchen im Strahlungsfeld”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 13:30-15:30 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12321 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Oberflächenphysik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mi. 11:00-13:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA G-H<br />

Tiggesbäumker<br />

Meiwes-Broer<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12552 Gr<strong>und</strong>kurs Physik II<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, *Mi.<br />

13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Tiggesbäumker<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Mi. 13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Tiggesbäumker<br />

P: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Czarnowski<br />

12554 Einführung in die Theoretische Physik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 07:30-09:00, Fr. 09:00-11:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Mahnke<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Mahnke<br />

Hauptstudium<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik<br />

V: 2SWS,7.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-10:30 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA H-R<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12552 Gr<strong>und</strong>kurs Physik II<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, *Mi.<br />

13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Mi. 13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

P: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Reinholz<br />

Reinholz<br />

Oeynhausen<br />

Waldi<br />

Tiggesbäumker<br />

Tiggesbäumker<br />

Czarnowski<br />

283<br />

MNF


MNF<br />

12554 Einführung in die Theoretische Physik<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 07:30-09:00, Fr. 09:00-11:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Hauptstudium<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-10:30 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Oeynhausen<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Reinholz<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Reinholz<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 08:00-12:00 Schulpraktische Übungen an Regional- <strong>und</strong> Gesamtschulen<br />

der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Reinholz<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

Reinholz<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Waldi<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12612 Exp.-Physik II (Elektrizität, Magnetismus, Optik)<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Di. , Do. 10:30-12:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Gerber<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Holzhüter<br />

Do. 13:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a Grünwald<br />

Do. 13:00-15:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz 5 N.N.<br />

P: 1.0SWS,2.Sem.,o<br />

Ahrens, Bornath,<br />

Di. 14:00-18:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a<br />

Böhm, Kieseling<br />

12614 Exp.-Physik IV (Atome, Moleküle)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

Di. , *Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lochbrunner<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Marciniak<br />

12632 Theor. Phys. II (Mechanik)<br />

V: 3SWS,4.Sem.,o<br />

**Fr. 07:30-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Kühn<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 10:00-11:00, 11:00-12:00, 15:00-16:00 Seminarraum II, <strong>Universität</strong>splatz<br />

5<br />

Manzke<br />

284


Hauptstudium<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-10:30 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Oeynhausen<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Reinholz<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 08:00-12:00 Schulpraktische Übungen an Gymnasien der Hansestadt<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Reinholz<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12634 Theor. Phys. IV (Quantentheorie)<br />

Reinholz<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Mi. 11:00-13:00 Gr.<br />

HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Röpke<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 306, Uni-Hauptgebäude, Uni.-Platz 1<br />

Fortmann<br />

Mo. 11:00-13:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Reinholz<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Waldi<br />

285<br />

MNF


MEF<br />

286


8.7 Medizinische Fakultät / Klinikum<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstr. 16/17<br />

Dekan: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 50 00<br />

Fax:4945002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Dekanat: Jana Rückheim 4 94 50 01<br />

Assistent der Fakultätsleitung: Dr.JanTamm 4945004<br />

Referentin der Fakultätsleitung: Wiebke Schlensog 4 94 50 25<br />

Prodekan <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Wissenschaftsentwicklung: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 50 30<br />

Prodekanat <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>: Michael Klamp 4 94 50 31<br />

KarinOtto 4945033<br />

Fax:4945032<br />

Prodekan <strong>für</strong> Haushalt, Planung<br />

<strong>und</strong> Struktur: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 4 94 50 00<br />

Prodekanat: Anja Kunze 4 94 50 03<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Thomas Mittlmeier 4 94 50 21<br />

Fax:4945024<br />

Studiendekanat: Annett Müller 4 94 50 21<br />

Marita Trinks 4 94 50 20<br />

Martina Leibelt 4 94 50 23<br />

Britt Rohde 4 94 50 13<br />

Kerstin Fiedler 4 94 50 22<br />

Sprechzeiten: Di., Do. 09.00-11.30, 12.00-16.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 00<br />

(Prüfungsausschuss <strong>für</strong> die Natur- Fax:4 94 65 03<br />

wissenschaftliche <strong>und</strong> Zahnärztliche<br />

Vorprüfung)<br />

Prof.Dr. Hermann Lang 4 94 65 30<br />

(Prüfungsausschuss <strong>für</strong> die Zahnärztli- Fax: 4 94 65 09<br />

che Prüfung)<br />

Beauftragte <strong>für</strong><br />

Prüfungsangelegenheiten: Prof.Dr. Thomas Noack 4 94 80 10<br />

(Fachstudium Medizin-Vorklinik)<br />

Prof.Dr.MalteBarten 4945830<br />

(Fachstudium Medizin-Klinik)<br />

287<br />

MEF


MEF<br />

Prof.Dr. Jörg Emmrich<br />

(Fachstudium Medizin-Praktisches Jahr)<br />

4 94 74 84<br />

Ärztlicher Direktor <strong>und</strong><br />

Vorsitzender des Vorstands des<br />

<strong>Universität</strong>sklinikums <strong>Rostock</strong><br />

(AöR): Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 50 10<br />

Fax:4945012<br />

Sekretariat: Diana Gennies 4 94 50 11<br />

Katrin Maiss 4 94 50 16<br />

Stellvertreter des Ärztlichen<br />

Direktors: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 50 10<br />

Referent/in des Ärztlichen<br />

Direktors: N. N. 4 94 50 09<br />

Assistent des Ärztlichen<br />

Direktors: MarkStab 4945090<br />

Pflegedienstdirektorin: Rosemarie Rahmig 4 94 50 40<br />

Sekretariat: Margrit Czyfczinski 4 94 50 41<br />

Fax:4945042<br />

Assistentin der<br />

Pflegedienstdirektorin: Annett Laban 4 94 50 79<br />

Fachschaftsrat Medizin <strong>und</strong><br />

Medizinische Biotechnologie: Schillingallee 70 4 94 50 82<br />

Fax:4945086<br />

Sprechzeiten: Mo. ab 19.00 Uhr<br />

URL: www.fachschaft.med.uni-rostock.de<br />

e-mail: fachschaft.medizin@uni-rostock.de<br />

Mediathek 4 94 59 17<br />

e-mail: mediathek.medizin@googlemail.com<br />

Fachschaft Zahnmedizin: Anne Biedermann 4 94 65 42<br />

Juliane Stolpmann<br />

Cora Freyse<br />

e-mail: fachschaft.zahnmedizin@uni-rostock.de<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Kliniken:<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie<br />

Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren- Heilk<strong>und</strong>e, Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

288


Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Zentrum <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

- Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin I<br />

- Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin II<br />

- Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin III<br />

Kinder-<strong>und</strong> Jugendklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e:<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

- Klinik <strong>für</strong> Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin<br />

- Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie<br />

- Albrecht-Kossel-Institut <strong>für</strong> Neuroregeneration<br />

Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Radiologie:<br />

- Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e ” Hans Moral“:<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung <strong>und</strong> Parodontologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische Gesichtschirurgie<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Institut <strong>für</strong> Experimentelle Chirurgie<br />

Institut <strong>für</strong> Immunologie<br />

Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Pathobiochemie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik <strong>und</strong> Biometrie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene<br />

Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie:<br />

- Institut <strong>für</strong> Toxikologie <strong>und</strong> Pharmakologie<br />

- Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie<br />

Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Zentrale Einrichtungen:<br />

DV-Service Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Experimentelles<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum: Prof.Dr. Joachim Rychly 4 94 57 30<br />

Fax:4945739<br />

289<br />

MEF


MEF<br />

Arbeitsbereich Vektorologie <strong>und</strong><br />

experimentelle Gentherapie: Prof.Dr.Dr. Brigitte Pützer 4945068<br />

Elektronenmikroskopisches<br />

Zentrum: Prof.Dr. Ludwig Jonas 4 94 58 50<br />

Fax:4945858<br />

Zentralapotheke: N. N. 4 94 56 00<br />

Fax:4945611<br />

Klinik <strong>für</strong> Forensische Psychiatrie: Prof. Dr. Detlef Schläfke 4944800<br />

Fax:4944802<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Medizin (NC)<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 6 Jahre <strong>und</strong> 3 Monate<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Medizin in <strong>Rostock</strong> erfolgt gemäß der Approbationsordnung <strong>für</strong> Ärzte (ÄAppO)<br />

<strong>und</strong> der Studienordnung der Medizinischen Fakultät.<br />

Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen<br />

werden im Jahresrhythmus angeboten. In Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen<br />

(Vorlesungen, Kurse, Seminare) sind ein Krankenpflegedienst, eine Famulatur <strong>und</strong> ein zusammenhängendes<br />

Praktisches Jahr zu leisten.<br />

Die Praktische Ausbildung erfolgt gr<strong>und</strong>sätzlich in den Kliniken der Medizinischen Fakultät<br />

<strong>Rostock</strong>. Darüber hinaus kann sie auch in einem Akademischen Lehrkrankenhaus der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> erfolgen. Auf Antrag können Teile des Praktischen Jahres auch im Ausland absolviert<br />

werden.<br />

Akademische Lehrkrankenhäuser der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>:<br />

- Klinikum Südstadt <strong>Rostock</strong><br />

- Helios Kliniken Schwerin<br />

- KMG Klinikum Güstrow GmbH<br />

- Hanseklinikum Wismar<br />

- Evangelisches Krankenhaus Stift Bethlehem gGmbH (Ludwigslust)<br />

-Müritz Klinikum GmbH (Waren)<br />

Prüfungen<br />

Für die Durchführung der Ärztlichen Prüfungen ist das Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LPH) zuständig.<br />

Studiengang: Zahnmedizin<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

(5 Sem. vorklin. <strong>und</strong> 5 Sem. klin. Ausbildung)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

290


Das <strong>Studium</strong> der Zahnmedizin an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erfolgt gemäß der Approbationsordnung<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte (AppOZ). Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum<br />

Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden im Jahresrhythmus angeboten.<br />

Die Studieninhalte werden in Vorlesungen, Demonstrationen <strong>und</strong> praktischen Übungen vermittelt.<br />

Näheres regeln die ÜÜ 5-10 der Studienordnung sowie der Studienplan <strong>für</strong> den Studiengang<br />

Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät <strong>Rostock</strong>.<br />

Nach zwei Semestern der vorklinischen Ausbildung kann der Studierende die Naturwissenschaftliche<br />

Vorprüfung ablegen (ÜÜ 18-24 AppZO). Nach bestandener Naturwissenschaftlicher Vorprüfung<br />

kann die vorklinische Ausbildung nach fünf Semestern mit der Zahnärztlichen Vorprüfung abgeschlossen<br />

werden (ÜÜ 25-31 AppZO). Die Zahnärztliche Prüfung kann nach 10 Semestern abgelegt<br />

werden (ÜÜ 32-58 AppOZ). Verantwortlich <strong>für</strong> den Ablauf der Prüfungen ist der Vorsitzende<br />

der Prüfungsausschüsse <strong>für</strong> die Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> Zahnärztliche Vorprüfung sowie der<br />

Zahnärzlichen Prüfung.<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 00<br />

Prof.Dr. Hermann Lang 4 94 65 30<br />

Studiengang: Medizinische Biotechnologie<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Medizinische Biotechnologie an der Medizinischen Fakultät verbindet<br />

die Inhalte <strong>und</strong> Fragestellungen der experimentellen Medizin mit der Methodik der Molekularbiologie,<br />

Zellbiologie <strong>und</strong> Genomik. In Zusammenarbeit mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät wird eine f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> breit gefächerte Ausbildung zum ” Bachelor of Science [B.<br />

Sc.]“ geboten. Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen des Studiengangs soll eine spezifische Befähigung<br />

zum Einsatz in <strong>Forschung</strong>sgebieten an den Schnittstellen zwischen klinischen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>lagenorientierten<br />

Fragestellungen vermittelt werden. Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt<br />

nur zum Wintersemester.<br />

Koordinator: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

Prüfungsamt: Martina Leibelt 4 94 50 23<br />

Studiengang: Medizinische Biotechnologie<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Der Master-Studiengang Medizinische Biotechnologie erweitert die im gleichnamigen Bachelor-<br />

Studiengang geschaffenen Gr<strong>und</strong>lagen von theoretischem Wissen <strong>und</strong> praktischen Fertigkeiten<br />

im Bereich der Molekularen Medizin <strong>und</strong> Medizinischen Biotechnologie um weitere aktuelle<br />

technologische Fachaspekte <strong>und</strong> ergänzt zudem die Thematik um viele stark interdisziplinäre<br />

Aspekte. Als Ausdruck dieser Interdisziplinarität wird der Studiengang in Zusammenarbeit mit der<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, der Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftlichen Fakultät<br />

<strong>und</strong> der Philosophischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> durchgeführt. Eine Immatrikulation von<br />

Studierenden erfolgt nur zum Wintersemester.<br />

291<br />

MEF


MEF<br />

Koordinator: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

Prüfungsamt: Martina Leibelt 4 94 50 23<br />

Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern (LPH)<br />

Geschäftsräume: Erich-Schlesinger-Straße 35<br />

(Zi. 450)<br />

Dezernent: Dr. Helmut Drückler 1 22 28 53<br />

Sachbearbeiterin: BeateGratopp 1222858<br />

Fax:1222859<br />

Hinweis: Aufgr<strong>und</strong> von Veränderungen können Verschiebungen von Zeit <strong>und</strong> Ort der Lehrveranstaltungen<br />

auftreten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von fakultativen Lehrveranstaltungen, die<br />

kurzfristig angeboten werden. Beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge im Studiendekanat sowie<br />

in den Kliniken <strong>und</strong> Instituten.<br />

8.7.1 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktorin: Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 64 00<br />

Fax:4946402<br />

URL: www-kpai.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylke Göllnitz 4 94 64 01<br />

Oberarzt-Sekretariat: Anke Högström 4946411<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: PD Dr. Thomas Mencke 4 94 64 01<br />

4949345<br />

Hinweis: Ärztliche Mitarbeiter sind über die Telefonzentrale mittels Pieper zu erreichen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Nöldge-Schomburg,Gabriele,Prof.Dr., ,4946400/6401;Scheeren, Thomas, Prof.Dr., 49 4 64<br />

10;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Hofmockel, Rainer, Prof.Dr., Anästhesiologie, 49 4 64 47; Mencke, Thomas,PDDr.,4946401/<br />

292


93 45; Schubert, Jochen, PD Dr., , 49 4 64 18; Vagts, DierkA.,PDDr., ,4946409;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahrens, Jörg, 49 4 64 11; Alms, Angela, Dr., , 49 4 64 46; Bach, Richard, 49 4 64 11; Bajorat,<br />

Jörn, Dr., 49 4 64 11; Beck, Christiane, Dr., 49 4 64 11; Beckmann, Rainer, 49 4 64 11; Beltschany,<br />

Claudia, 49 4 64 11; Bergt, Stefan, Dr., 49 4 64 11; Birken, Thomas, Dr., , 49 4 64 11; Bojarski,<br />

Dana, 49 4 64 11; Brock, Beate, Dr., , 49 4 64 11; Bruhn, Petra,Dr., ,4946448;Bruns, Gerritt,<br />

4946411;Brüderlein, Udo, Dr., , 49 4 64 11; Combes, Ulrike, Dr., , 49 4 64 11; Devide, Annette,<br />

4946411;Dreyer, Maren, 49 4 64 11; Dähne, Nicole, Dr., 49 4 64 11; Endlicher,Jörg, Dr., , 49 4<br />

64 11; Glasenapp,Björn, Dr., 49 4 64 11; Grub, Andrea, Dr., 49 4 64 11; Hammermüller, Andre,<br />

4946411;Haubner, Cristof, 49 4 64 11; Heidrich, Manja, 4 94 64 11; Helf, Cordula, Dr., 49 4 64<br />

11; Hengstl, Claudia, 49 4 64 11; Hergenroether, Robert, 49 4 64 11; Hergert, Stephan, Dr., 49 4<br />

64 11; Hettenbach, Peter, 49 4 64 11; Hintze, Christian, 49 4 64 11; Hofmann, Sophie, 49 4 64 11;<br />

Iber, Thomas, Dr., , 49 4 64 09; Janda, Matthias, Dr., , 49 4 64 11; Kabott, Antje,Dr., ,49464<br />

11; Kamysek, Svend, 49 4 64 11; Kletzin, Frank, Dr., 49 4 64 11; Klingenberg, Christian, 49 4 64<br />

11; Koch, Matthias, 49 4 64 11; Krautschneider, Werner, 49 4 64 11; Kreienmeyer, Jürgen, Dr.,<br />

,4946446;Kriesen, Ursula, Dr., 49 4 64 11; Kröger, Christiane, 49 4 64 11; Krüger, Agnes-<br />

Dorothee, Dr., , 49 4 64 48; Kulbe, Uta, 49 4 64 11; Lange, Elisabeth, Dr., , 49 4 83 40; Laudien,<br />

Barbara, Dr., , 49 4 64 11; Machmüller, Susann, Dr., , 49 4 64 11; Menzebach, Axel,Dr.,494<br />

64 11; Meyer, Christian, 49 4 64 11; Miekisch, Wolfram, Dr., , 49 4 64 11; Mutz, Christian, 49<br />

4 64 11; Pabst, Florian, Dr., , 49 4 64 11; Piel, Ines, 49 4 64 11; Pohl, Birgit, Dr., , 49 4 64 48;<br />

Radmann, Stefanie, 49 4 64 11; Roesner, Jan Patrick, Dr., 49 4 64 11; Rücker, Gernot, Dr., 49 4<br />

64 11; Sauer, Martin, Dr., 49 4 64 11; Scheer, Jana, Dr., 49 4 64 11; Schieber, Susanne, 49 4 64<br />

11; Schmeer, Torsten, 49 4 64 11; Schmidt, Marcus, Dr., 49 4 64 18; Schumacher, Anne, Dr., , 49<br />

46411;Schwarz, Cornelia, Dr., 49 4 64 11; Siems, Ronald, Dr., , 49 4 64 46; Stahn, Alexander,<br />

49 4 64 11; Steinicke, Angela, Dr., , 49 4 64 11; Steinmetz, Vera, 49 4 64 11; Tiede, Thomas, Dr.,<br />

49 4 64 11; Tieneken, Frank, 49 4 64 11; Ulke, Annegret, 49 4 64 11; Unger, Andreas, 49 4 64 11;<br />

Weber, Jana, 49 4 64 11; Winter, Konstanze, 49 4 64 11; Zimmermann, Bernhard,Dr.,49464<br />

11; Zutt, Catharina, Dr., 49 4 64 11;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Hergert, Matthias, Prof.Dr., Klinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie Schwerin, 0 38 5/ 5 20<br />

22 20;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30114 Anästhesiologie, Intensivmedizin <strong>und</strong> Schmerztherapie<br />

Bp: 3SWS,7.Sem.,o<br />

M-F Mi. 08:00-16:00 HS, Schillingallee 70 (WS/SS - 23.03. bis<br />

03.04.09; 2 x 1wöchiges Blockpraktikum) Beginn: 01.04.2009 Ende:<br />

03.04.2009<br />

30102 Problemvisite auf den perioperativen Intensivtherapiestationen<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-16:00 Stationen der Klinik<br />

Nöldge-Schomburg,<br />

Schubert, Mencke,<br />

Scheeren<br />

Vagts, Mencke,<br />

Brüderlein, Iber<br />

293<br />

MEF


MEF<br />

30113 QB 8: Notfallmedizin<br />

Bp: 3SWS,8.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-16:30 HS, Schillingallee 70 (SS/WS - 21.09. bis<br />

02.10.09; 2-wöchiges Blockpraktikum, Infos s. Homepage KAI)<br />

Beginn: 21.09.2009 Ende: 30.09.2009<br />

30100 Wahlpflichtfach: Anästhesiologie<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 Stationen der Klinik (Konferenzraum KAI, Infos<br />

s. Homepage KAI)<br />

30116 Der interessante Notfall<br />

Sr: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (RoSaNa -Teilnehmerlisten liegen<br />

zu Semesterbeginn im KAI-Sekretariat)<br />

Nöldge-Schomburg,<br />

Mencke, Vagts,<br />

u.a.<br />

Mencke,<br />

Schubert,<br />

Scheeren, u.a.<br />

Rücker, u. a..<br />

30103 Repetitorium Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notfallmedizin<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Kreienmeyer, u. a.<br />

Do. 06:45-07:45 Stationen der Klinik (Konferenzraum KAI, Infos<br />

s. Homepage KAI)<br />

30104 Fallvorstellungen <strong>und</strong> ausgewählte Themen Anästhesie, Intensivtherapie, Schmerztherapie<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Iber, Pohl<br />

Mo. 07:00-07:45 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (Infos s. Homepage)<br />

30115 Gr<strong>und</strong>lagen des Managements in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Vagts, Iber<br />

Do. 15:30-16:15 Stationen der Klinik<br />

30110 PJ-Seminar Anästhesiologie<br />

Sr: 2 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

Mi. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (Konferenzraum KAI u. PIT<br />

I / II / III; s. Homepage KAI)<br />

8.7.2 Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 140<br />

Birken, Vagts,<br />

Mencke, Iber<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 85 00<br />

Fax:4948502<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/auge/augenklinik2.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ricarda Dehmel 4 94 85 01<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.RiaBeck 4948570<br />

294


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Guthoff, Rudolf, Prof.Dr., Augenheilk<strong>und</strong>e, 4 94 85 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Beck, Ria, Prof.Dr., , 4 94 85 70;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Berger,Eike,Dr., ,4948578;Gerth, Christina, Dr., 49 4 85 68; Heuvels, Per, 49 4 85 13; Knappe,<br />

Steffi,Dr.,4948556;Kwittner, Sabine, 49 4 85 56; Manousaridis, Kleanthis, 49 4 85 91; Mittag,<br />

Marcus, 49 4 85 14; Müller, Martina, 49 4 85 62; Polzin, Alexandra, 49 4 85 13; Stachs, Oliver,<br />

Dr., 49 4 85 65; Stoll, Dörte, 49 4 85 13; Tech, Stefanie, Dr., 49 4 85 14; Witte, Verena, Dr., 49 4<br />

85 59; Zhivov, Andrej, Dr., 49 4 85 62;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30151 Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

UaK:1 SWS, 9.-10. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. 09:00-11:00 Stationen der Klinik (jeweils 4<br />

Studenten)<br />

Sr: 0,2 SWS, 10. Sem., o<br />

Fr. 10:00-11:00 HS, Doberaner Str. 142 Termin: 10.07.2009<br />

8.7.3 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Guthoff, Beck,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Guthoff, Beck<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Thomas Mittlmeier 4 94 60 50<br />

Fax:4946052<br />

URL: www-cuk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: ChristineMeyer 4946051<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Philip Gierer 4 94 60 53<br />

Ärztliche Mitarbeiter sind über die Telefonzentrale mittels Pieper zu erreichen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Klar, Ernst, Prof.Dr., Allg.-, Visceral- u. Transplantationschirurgie, 49 4 60 00; Mittlmeier, Thomas,<br />

Prof.Dr., Unfall- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie, 4 94 60 50; Piek, Jürgen, Prof.Dr., Neurochirurgie,<br />

49 4 64 40; Schareck, Wolfgang D., Prof.Dr., Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie,<br />

49 4 61 60; Stuhldreier, Gerhard, Prof.Dr., Kinderchirurgie, 49 4 62 50;<br />

295<br />

MEF


MEF<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bünger, Carsten, PD Dr., , 49 40; Foitzik, Thomas, Prof., Onkologische Chirurgie, St. Elisabeth<br />

Krankenhaus Bad Kissingen, 0 97 1/ 8 05 4 00; Gradl, Georg, PD Dr., Unfallchirurgie, 49 4 61 74;<br />

Rau, Bettina, PD Dr., 49 40;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Alsfasser, Guido, Dr., 49 40; Bauer, Hans-Günter, Dr., Allgemeinchirurgie, Thoraxchirurgie, 4 94<br />

60 05; Beck, Markus, Dr., Unfallchirurgie, 49 4 61 74; Bigalke, Christian, Dr., Allgemeinchirurgie,<br />

4940;Brunk, Manuela, Unfallchirurgie, 4 94 0 ; Bätje, Mathias, 49 40; Dietze, Albrecht, Unfallchirurgie,<br />

49 40; Eisold, Sven, 49 40; Falk, Karsten, Neurochirurgie, 49 4 64 36; Förster, Sven,<br />

Dr., , 49 40; Gierer, Philip, Dr., Unfallchirurgie, 49 4 60 53; Gock, Michael, 4 94 61 31; Haar,<br />

Patrick, Unfallchirurgie, 49 40; Hebecker, René, Dr., , 4 94 64 36; Helms, Kay, Unfallchirurgie,<br />

49 40; Herlyn, Philipp, Unfallchirurgie, 4 94 61 31; Hermeneit, Sonja, Allgemeinchirurgie, 4 94 0;<br />

Kloth, Markus, 49 40; Lange, Juliane, 49 40; Linnebacher, Michael,Dr.,4946018;Löwe, G<strong>und</strong>ula,<br />

Allgemeinchirurgie, 4 94 0; Mann, Sascha, Dr., Neurochirurgie, 49 4 64 36; Neumann, Andre,<br />

Dr., , 49 40; Neumayr, Annette, 49 40; Orban, Karl, Dr., Allgemeinchirurgie, 4 94 0; Pertschy,<br />

Annette, Dr., , 4 94 61 30; Pietsch, Alexander, Dr., Allgemeinchirurgie, 4 94 60 70; Prüter, Ulf,<br />

Dr., Kinderchirurgie, 4 94 62 55; Psut, Daniel, Allgemeinchirurgie, 4 94 0; Püschel, Anja, 49 40;<br />

Riemer, Heidrun, Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, 4 94 62 68; Rotter, Robert,Dr.,Unfallchirurgie,<br />

49 40; Saß,Marko,Dr.,Unfallchirurgie,4940;Scherler,Jörn, 49 40; Scheunemann,<br />

Peter, 49 40; Schiffmann, Leif,Dr.,4940;Schipper, Sora, 49 40; Schütze, Michael, Dr., Neurochirurgie,<br />

49 4 64 29; Sola, Steffen, Dr., Neurochirurgie, 49 4 64 27; Stratos, Janis, Unfallchirurgie,<br />

49 40; Ubl, Andreas, Neurochirurgie, 49 40; Urban, Ota, Kinderchirurgie, 4 94 0; Weber, Anke,<br />

Dr., 49 40; Weber, Clemens, Neurochirurgie, 49 4 64 44; Weihrauch, Sebastian, Dr., Unfallchirurgie,<br />

49 40; Wendt, Martina, Unfallchirurgie, 49 40; Wichelhaus, Alice, Dr., Unfallchirurgie, 49 4<br />

60 54;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dittrich, Hermann, PD Dr., Allgemeinchirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Rendsburg, Lilienstr.<br />

20-28, 24768 Rendsburg, 04 33 1 20 0 40 06; Franke, Axel, Prof.Dr., Chirurgische Klinik des<br />

DIAKO, Ev.-Diakonie-Krankenhaus GmbH Bremen, Gröpelinger Heerstr. 406-408, 28239 Bremen,<br />

04 21 / 6 10 2 11 01; Lindenblatt, Nicole,PDDr.,Zürich, 49 4 60 51; Mellert, Jochen, Prof.Dr.,<br />

Abt. <strong>für</strong> Allg. Chirurgie, St. Ansgar Krankenhaus, 37671 Höxter, 05 27 1 66 21 00; Witt, Mathias,<br />

PD Dr., Allgemeinchirurgie, MedClin Krankenhaus Plau am See, Quetziner Str. 88, 49 4 60 51;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30214 Wahlpflichtfach: ”summer school”Operative Frakturbehandlung - praktische Übungen<br />

am Kunstknochen<br />

Ü: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Stationen der Klinik Beginn: 29.06.2009 Ende:<br />

03.07.2009<br />

Gradl<br />

30210 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Neurochirurgie)<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (Eintrag in Teilnehmerliste<br />

erforderlich - Sekretariat Neurochirurgie)<br />

296<br />

Piek, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter


30216 Praktische Entscheidungshilfen zur Erkennung <strong>und</strong> Therapie chirurgischer<br />

Krankheitsbilder<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Mo. 17:00-18:00 Stationen der Klinik (immer letzten Montag im Monat)<br />

Eisold<br />

30218 Kleiner chirurgischer Operationskurs (Instrumentenk<strong>und</strong>e, Näh- <strong>und</strong> Knüpfkurs)<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 17:30-19:00 Stationen der Klinik (Anmeldung bei Frau<br />

Ninmer, Allg. Chirurgie)<br />

Beck, Schiffmann<br />

30220 Ambulante Neurochirurgie<br />

P: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 09:00-11:00 Stationen der Klinik (Eintrag in Teilnehmerliste<br />

erforderlich - Sekretariat Neurochirurgie)<br />

30234 Journal Club Gefässmedizin<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 06:45-07:30 Stationen der Klinik (SR CUK, auch in den Semesterferien)<br />

30235 Vorstellung viszeralchirurgischer Fälle mit Diskussion<br />

V: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Fr. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (SR CUK; jeden letzten Freitag im<br />

Monat, außer Mai) Ende: 25.09.2009<br />

30243 Wissenschaftliches Kolloquium <strong>für</strong> Doktoranden der Chirurgie<br />

K: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 16:00-17:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

30247 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Kinderchirurgie)<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 16:00-18:00 Stationen der Klinik (Anmeldung im Sekretariat<br />

Kinderchirurgie erforderlich)<br />

30200 Chirurgie II<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. 08:15-09:00, Fr. 08:15-09:40 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Piek, Hebecker,<br />

Schütze<br />

Bünger<br />

Dittrich<br />

Schiffmann,<br />

Linnebacher<br />

Stuhldreier, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Klar, Mittlmeier,<br />

Stuhldreier, u.a.<br />

30202 Prophylaxe <strong>und</strong> Therapie des posttraumatischen Mobus Sudeck<br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

*Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (SR CUK; jede 1. <strong>und</strong> 3. Woche im<br />

Monat; Eintrag in Teilnehmerliste Sekr. Unfallchirurgie)<br />

30203 Verletzungen der Hand<br />

Sr: 0,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mo. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (Lehrveranstaltung kann auch erst<br />

ab 13.00 Uhr angeboten werden; Anmeldung Sekretariat Allg. Chirurgie)<br />

Termin: 08.06.2009<br />

30204 Innovationen in der Unfallchirurgie<br />

V: 0,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

**Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (SR CUK; jede 2. <strong>und</strong> 4. Woche im<br />

Monat; Eintrag in Teilnehmerliste Sekr. Unfallchirurgie)<br />

30208 Gr<strong>und</strong>prinzipien der Leber-Pankreas <strong>und</strong> Dünndarmtransplantationen<br />

V: 0,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 16:00-17:00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Gradl<br />

Lindenblatt<br />

Gradl<br />

Schareck<br />

297<br />

MEF


MEF<br />

30212 Qualitätsmanagement im Krankenhaus<br />

V: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fr. 15:00-15:45 HS, CUK, Schillingallee 35 (genaue Termine s. Aushang)<br />

Mellert<br />

30222 Wahlpflichtfach: Demonstration neurochirurgischer Untersuchungstechniken <strong>und</strong><br />

Operationen<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Do. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (Eintrag in Teilnehmerliste erforderlich,<br />

Sekr. Neurochirurgie)<br />

Piek<br />

30230 Allgemein-thoraxchirurgische Falldemonstration <strong>für</strong> Examenssemester<br />

Sr: 0,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mo. 17:00-19:00 HS, CUK, Schillingallee 35 (Anmeldung bei Frau Ninmer,<br />

Allg. Chirurgie)<br />

Bauer<br />

30232 Chirurgische Ambulanz <strong>und</strong> ambulantes Operieren im Krankenhaus der<br />

Regelversorgung<br />

P: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-14:30 Stationen der Klinik (Ambulanz u. amb. OP der Klinik;<br />

in den Semesterferien: Blockpraktikum 1 - 2 Wochen, auch länger möglich;<br />

Anmeldung unter Tel. 0421/6102-1101 - DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus<br />

Bremen - erforderlich) Beginn: 13.07.2009 Ende: 28.09.2009<br />

Franke<br />

30238 Traumatologie der Wirbelsäule<br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

*Do. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (jede 1. <strong>und</strong> 3. Woche im<br />

Monat; Treffpunkt: Sekretariat Unfallchirurgie)<br />

30240 Unfallchirurgie <strong>für</strong> Examenssemester<br />

Sr: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

**Do. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (jede 2. <strong>und</strong> 4. Woche im<br />

Monat; Treffpunkt: Sekretariat Unfallchirurgie)<br />

30241 Viszeralchirurgische Operationsdemonstrationen<br />

P: 0,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mo. 08:00-10:00 Betriebspraktikum (in den Semesterferien, Tel: 04331/200<br />

4301, Akademisches Lehrkrankenhaus Rendsburg-Eckernförde) Beginn:<br />

13.07.2009 Ende: 30.09.2009<br />

Mittlmeier, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Mittlmeier, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Dittrich<br />

30246 Nahtkurs - eine theoretische <strong>und</strong> praktische Einführung in Nahtmaterialien <strong>und</strong><br />

Nahttechniken<br />

Sr: 0.5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 17:30-19:00 Stationen der Klinik (Konferenzraum CUK<br />

Altbau 2. Stock; Anmeldung: Sekretariat Allg.-Chir.) Termin:<br />

07.05.2009, Mo. 17:30-19:00 Stationen der Klinik Termin:<br />

18.05.2009, Do. 17:30-19:00 Stationen der Klinik Termin:<br />

18.06.2009, Di. 17:30-19:00 Stationen der Klinik Termin:<br />

30.06.2009<br />

30249 Gefäßdiagnostik mit Doppler- / Duplexsonographie<br />

V: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fr. 16:00-16:45 HS, CUK, Schillingallee 35 (genaue Termine werden noch<br />

bekanntgegeben)<br />

298<br />

Schiffmann,<br />

Herlyn<br />

Mellert


30224 Der verbrannte Patient<br />

Sr: 0,5 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (Lehrveranstaltung kann auch erst<br />

ab 13.00 Uhr angeboten werden; Anmeldung Sekretariat Allg. Chirurgie)<br />

Termin: 09.06.2009<br />

30215 Blockpraktikum Chirurgie<br />

Bp: 6 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-13:30 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Homepage Studiendekanat)<br />

Lindenblatt<br />

Oberärzte der<br />

Klinik<br />

30231 Viszeralchirurgie im Überblick<br />

V: 0,5 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

**Fr. 12:30-14:00 Stationen der Klinik (SR CUK; jeden letzten Freitag im<br />

Monat, außer Mai, Studenten im PJ) Beginn: 24.04.2009 Ende: 25.09.2009<br />

Dittrich<br />

30244 Prüfungsvorbereitung <strong>für</strong> PJ-Studenten<br />

Sr: 1 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

Mi. 15:30-16:15 Stationen der Klinik (SR Chirurgie Altbau)<br />

Gierer, Bünger<br />

30248 Von den Gr<strong>und</strong>lagen der Allgemeinchirurgie bis zur speziellen Viszeralchirurgie <strong>für</strong><br />

Studenten im Praktischen Jahr<br />

V: 1 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

Fr. 09:00-12:30 Stationen der Klinik Termin: 25.09.2009<br />

Dittrich<br />

Zahnmedizin<br />

30227 Chirurgie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 14:30-16:00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

8.7.4 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie<br />

Geschäftsräume: Augustenstraße 80-84<br />

Gierer, Herlyn<br />

Direktor: Prof.Dr. Gerd Gross 4 94 97 00<br />

Fax:4949702<br />

URL: www-duk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sissy Gudat 4 94 97 01<br />

Birgit Kalinski 4 94 97 03<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Kathrin Kirchner 4 94 97 22<br />

299<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Gross, Gerd, Prof.Dr., , 49 4 97 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Besser, Claudia, 49 4 97 22; Burow,Antje,4949722;Ewald, Kerstin, Dr., 49 4 97 22; Kirchner,<br />

Kathrin, 49 4 97 22; Riehl, Susanne, 49 4 63 94; Schäd, Susanne, Dr., 49 4 97 04; Trcka, Jiri, Dr.,<br />

4 94 9 71 8 / 97 60; Wagner, Aline, 49 4 97 18;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Nürnberg, Wolf, PD Dr., Ostseeklinik Kühlungsborn, 03 82 93 / 8 74 20; Sollberg, Stephan,<br />

Prof.Dr., Hautklinik, Helios-Klinikum Schwerin, 03 85 / 5 20 45 30;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30259 Klinisch-histologische Korrelationen dermatologischer Krankheiten<br />

Bp: 1,4SWS,6.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-14:00 Stationen der Klinik (einwöchiges Blockpraktikum<br />

nach Absprache mit Prof. Sollberg, Hautklinik der Helios Kliniken<br />

Schwerin)<br />

30258 Klinik <strong>und</strong> Pathogenese von Kollagenosen der Haut<br />

Sr: 0,6SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 13:00-14:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (Termine werden<br />

bekanntgegeben)<br />

30254 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Mo. 08:00-09:00 Stationen der Klinik<br />

30251 Dermatologie, Venerologie<br />

UaK:2 SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. , Mi. , Do. 13:00-16:00 Stationen der Klinik (Poliklinik <strong>und</strong><br />

Station I <strong>und</strong> II DUK, Gruppen s. Aushang)<br />

Sollberg<br />

Sollberg<br />

Gross<br />

Gross, u.<br />

Mitarbeiter<br />

30255 Wahlpflichtfach: Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STIs) <strong>und</strong> sexuell<br />

übertragbarer Krankheiten (STDs)<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (genaue Termine s.<br />

Aushang)<br />

30262 Dermatohistologie mit mikroskopischen Übungen<br />

Sr: 0.6SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (mit Voranmeldung)<br />

30270 Sozial- <strong>und</strong> Rehabilitationsmedizin in der Dermatologie<br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fr. 12:00-12:45 Stationen der Klinik<br />

300<br />

Bp: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Stationen der Klinik (Ostseeklinik Kühlungsborn,<br />

Anmeldung unter 038293 / 87420)<br />

Gross, Reisinger,<br />

Podbielski, u.a.<br />

Gross, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg


8.7.5 Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Südring 81<br />

Direktor: Prof.Dr.BerndGerber 44014500<br />

Fax: 44 01 45 99<br />

URL: www.kliniksued-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Do. 9.00-12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: UteRose 44014500<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Michael Bolz 44 01 84 54<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Briese, Volker, Prof.Dr., , 4 40 1 45 25; Gerber, Bernd, Prof.Dr., Frauenheilk<strong>und</strong>e u. Gynäkologie,<br />

4 40 1 45 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Reimer, Toralf, PD Dr., , 4 40 1 84 52;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Beilke, Antje, 4 40 1 48 00; Bischof, Anja, Dr., 4 40 1 48 00; Bolz, Michael,Dr., ,44018454;<br />

Carl, Dörte, 4 40 1 48 00; Dieterich, Max, Dr., 4 40 1 46 00; Drewelow, Frank, 4 40 1 46 00;<br />

Drewelow, Nicole, 4 40 1 47 00; Eberhardt, Christiane, 4 40 1 84 55; Fischer, Christine, 4 40 1 47<br />

00; George, Christian, Dr., 4 40 1 61 50; Gillot, Yvonne, 4 40 1 45 46; Günzl, Norma,Dr.,4401<br />

48 00; Hagen,Kerstin,Dr.,44018457;Hartmann,Steffi,Dr.,44014950;Kamps,Björn, Dr., 4<br />

4014800;Kneitz,Claudia,44014600;Korduan,Siglinde,Dr., ,44018456;Krause, Annette,<br />

Dr.,44018450;Kringel,Ute,Dr.,44014880;Körber,Sabine,Dr.,44014800;Mann, Ellen,<br />

44014880;Markmann, Susanne, Dr., , 4 40 1 84 65; Martin, Annett, Dr., 4 40 1 48 80; Möbius,<br />

Beate-Maria, Dr., , 4 40 1 48 80; Müller-Jordan, Katja, 4 40 1 49 00; Panahi, Nassim,440147<br />

00; Richter, Dagmar-Ulrike,Dr.,44016550;Risto, Sergej, 4 40 1 61 50; Sadenwasser, Walter,<br />

Dr., 4 40 1 84 59; Schuhe, Sarah, 4 40 1 46 00; Schöpa, Franziska, 4 40 1 46 00; Stachs, Angrit, Dr.,<br />

4 40 1 46 00; Stroth, Matthias, Dr., 4 40 1 47 00; Stubert, Johannes, Dr., 4 40 1 45 46; Tomczak,<br />

Stefan, Dr., 4 40 1 84 58; Waldschläger, Juliane, Dr., 4 40 1 49 50; Woltersdorf, Friedrich, 4 40 1<br />

47 00; Yokota, Edith, 4 40 1 47 00; Zalesskaya, Svetlana, 4 40 1 46 00;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Külz, Thomas, Dr., 4 40 1 20 10; Müller, Heiner, PD Dr., , 4 40 1 20 30; Neumann, Gerd, Prof.Dr.,<br />

, 04 0 / 30 62 86 91; Schwanitz,Regina,Dr., Arztpraxis,0381/52598;Stranz, Gerd, PD Dr., 03<br />

85 / 5 20 23 00;<br />

301<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30315 Akupunktur<br />

P: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 16:15-18:00 Stationen der Klinik (nur mit Anmeldung)<br />

Schwanitz<br />

30305 Geburtshilfliche Praxis<br />

P: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 14:00-16:00 Stationen der Klinik<br />

Bolz, Mann, Müller-Jordan<br />

30306 Onkologisches Konsil<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Gerber,<br />

Mi. 14:45-16:15 Stationen der Klinik (Konferenzraum)<br />

30308 OP-Kurs<br />

Woltersdorf<br />

P: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (nur nach Anmeldung)<br />

Gerber, Briese<br />

30311 Nahtkurs<br />

P: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Briese, Dieterich,<br />

Di. 16:20-17:20 Stationen der Klinik (nur mit Anmeldung)<br />

Stubert<br />

30314 In-vitro-Modelle <strong>für</strong> Tumorerkrankungen, Isolierung von Primärzellen aus Plazenta<br />

Kk: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Richter<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Labore (<strong>Forschung</strong>slabor Frauenklinik, mit<br />

Anmeldung)<br />

30303 Blockpraktikum Frauenheilk<strong>und</strong>e / Geburtshilfe<br />

Sr: 0,4 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-14:00 Stationen der Klinik<br />

UaK:2 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-14:00 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Homepage Studiendekanat)<br />

30304 Wahlpflichtfach: Perinatologie<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-17:00 Hörsaal Klinikum Südstadt (auch Stationen<br />

u. Abteilungen, Lehrveranstaltungen in Kombination mit<br />

Vorlesungen)<br />

8.7.6 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 137-139<br />

Gerber, Ärzte u.<br />

Ass.-Ärzte<br />

Gerber, Ärzte u.<br />

Ass.-Ärzte<br />

Briese,<br />

Sadenwasser,<br />

Hagen, u.a.<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau 4 94 83 00<br />

Fax:4948302<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/hno<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: G<strong>und</strong>ula Schwarz 4 94 83 01<br />

302


Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Burkhard Kramp 4 94 83 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Kramp, Burkhard, Prof.Dr., HNO Onkologie, Traumatologie, 4 94 83 20; Pau, Hans Wilhelm,<br />

Prof.Dr., Allgemeine HNO, operative Otologie <strong>und</strong> spezielle Mikrochirurgie, 4 94 83 01;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Just, Tino, PD Dr., spezielle Olfaktometrie, 49 4 83 27;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bernd, Hans-Edgar, Dr., Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire, 49 4 83 46; Böttcher, Arne,<br />

49 4 83 45; Dahl, Rüdiger, Dr., Phoniatrisch/Pädaudiologisches Labor, 49 4 83 97; Dommerich,<br />

Steffen, Dr., Onkologie, Neurootologie, 49 4 83 50; Ehrt, Karsten, Audiometrie <strong>und</strong> Neurootometrie,<br />

49 4 83 08; Geißler, Mareike, Dr., 49 4 83 27; Guder, Ellen, Dr., 49 4 83 27; Heidecke,<br />

Christine, 49 4 83 23; Herrmann, Anne, 49 4 83 23; Kallert, Anja, 49 4 83 27; Krause, Merit, 49<br />

48323;Ostwald, Jürgen, Dr., Biochemisches Labor, 4 94 83 06; Punke, Christoph, Dr., 49 4 83<br />

27; Reuter, Madlon, Dr., 49 4 83 27; Schuldt, Tobias, 49 4 83 23; Steiner, Susanne, 49 4 83 45;<br />

Umlauf, Erik, 49 4 83 45; Witt, Gabriele, Dr., Phoniatrie/Pädaudiologie, 49 4 83 90;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kleemann, Detlef, PD Dr., HNO, plastische Operationen; HNO-Klinik d. Müritz-Klinikum GmbH<br />

Waren, 03 99 1 / 77 26 01;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30391 Klinischer HNO-Kurs am Krankenbett<br />

Kk: 0.3 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Sa. 09:00-12:00 Stationen der Klinik (Begrenzung der Teilnehmerzahl auf<br />

max. 4 Studenten, Voranmeldung erbeten unter Tel. 03991/772601 oder<br />

Fax 03991/772608)<br />

30360 Große klinische Visite<br />

P: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (Stationen I <strong>und</strong> II)<br />

30361 Stationsvisite<br />

P: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. , Do. 07:15-08:00 Stationen der Klinik (Station I <strong>und</strong> II)<br />

30362 Klinische Röntgendemonstration aktueller HNO-Bef<strong>und</strong>e<br />

P: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fr. 12:30-13:15 Stationen der Klinik (Haus 3)<br />

Kleemann<br />

Pau<br />

Punke, Steiner<br />

Hingst, Kramp, Pau<br />

30363 Aktuelle Probleme in der Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von HNO-Erkrankungen<br />

Sr: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Kramp, Pau<br />

Di. 15:00-15:45 Stationen der Klinik (Seminarraum)<br />

303<br />

MEF


MEF<br />

30350 HNO-Heilk<strong>und</strong>e<br />

UaK:1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. 07:00-11:00 Stationen der Klinik (Station I / II /<br />

Poliklinik / OP; pro Student 1 Woche)<br />

30356 Ausgewählte Probleme der Tumorchirurgie im HNO-Fach<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mi. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (Tumordispensairesprechst<strong>und</strong>e)<br />

Zahnmedizin<br />

30370 Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 07:15-08:45 HS, Doberaner Str. 142<br />

30372 Praktikum der Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

P: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. 08:00-09:30 Stationen der Klinik<br />

8.7.7 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Pau, u. a..<br />

Kramp<br />

Kramp, Ehrt<br />

Kramp, u. a..<br />

Direktor: Prof.Dr. Gustav Steinhoff 4 94 61 00<br />

Fax:4946102<br />

URL: www.herzchirurgie-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Katrin Höfer 4946101<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Bernd Westphal 4 94 61 03<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Liebold, Andreas, Prof.Dr., 49 4 61 08; Steinhoff, Gustav, Prof.Dr., 4 94 61 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Alozie, Anthony, Dr., 49 4 61 23; Biel, Gernot, Dr., , 4 94 62 64; Kaminski, Alexander, Dr., 49 4<br />

61 23; Li, Wenzhong, Dr., 49 4 62 17; Ma, Nan, Dr.Dr., 49 4 62 17; Neßelmann, Catharina, 49 4 61<br />

23; Pastwa, Lukasz, 49 4 61 23; Westphal, Bernd, Dr., , 49 4 61 03; Yerebakan, Can, 49 4 61 23;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Stamm, Christof, PD Dr., Deutsches Herzzentrum Berlin, 03 0 45 93 21 09;<br />

304


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30401 Herzchirurgie<br />

V: 0,4 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Steinhoff,<br />

Fr. 08:00-10:00 Stationen der Klinik (Termine: 19., 22., 26. +<br />

29.06.) Beginn: 19.06.2009 Ende: 29.06.2009<br />

Liebold, Westphal<br />

30406 Chirurgische Anatomie <strong>und</strong> Behandlungsprinzipien bei angeborenen Herzfehlern<br />

V: 0,6 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 16:00-17:30 Stationen der Klinik<br />

Yerebakan<br />

30410 Stammzelltherapie zur Behandlung von Herzkrankheiten<br />

V: 0,3 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 16:00-17:30 Stationen der Klinik<br />

Kaminski<br />

30404 Doktoranden-Kolloquium / Wissenschaftlicher Vormittag<br />

K: 0,2 SWS, 8.-12. Sem., f<br />

Mo. 07:15-08:00 Stationen der Klinik<br />

Steinhoff, Li<br />

30411 Raritäten in der Herzchirurgie<br />

V: 0.2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 07:30-08:30 Stationen der Klinik (SR Station A)<br />

Liebold<br />

30412 Chirurgische Therapie von terminaler Herzinsuffiziens <strong>und</strong> Lungenversagen<br />

V: 0.2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 Stationen der Klinik (SR Station A KHC)<br />

Stamm<br />

Bp: 0.4 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 08:00-16:00 Stationen der Klinik (findet am Deutschen Herzzentrum Berlin<br />

statt)<br />

Stamm<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30420 Weg von der Idee zum Arzneimittel (Modul 6)<br />

V: 0.5SWS,2.Sem.,o<br />

Steinhoff, <strong>und</strong><br />

Mo. 12:30-14:00 Stationen der Klinik (SR Station 8)<br />

Mitarbeiter<br />

30421 stem cell technology (Modul 4)<br />

V: 1.0SWS,2.Sem.,o<br />

**Do. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (SR im BMFZ) Beginn: 16.04.2009<br />

Ma<br />

30422 from basic development to clin. approval<br />

Sr: 1.0SWS,2.Sem.,o<br />

**Fr. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (SR Station A, KHC im POZ)<br />

Beginn: 17.04.2009<br />

Steinhoff, Ma<br />

305<br />

MEF


MEF<br />

8.7.8 Zentrum <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Zentrumssprecher: Prof.Dr. Mathias Fre<strong>und</strong> 4 94 74 20<br />

Fax:4947422<br />

8.7.9 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin I<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Christoph Nienaber 4 94 77 00<br />

Fax:4947702<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ulrike Fülesi 4 94 77 01<br />

8.7.10 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin II<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 75 10<br />

Fax:4947509<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Brigitte Kaschul 4 94 75 11<br />

8.7.11 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin III<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Mathias Fre<strong>und</strong> 4 94 74 20<br />

Fax:4947422<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: BirgitAhrens 4947421<br />

Personalverzeichnis des Zentrums <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bänsch, Dietmar, Prof.Dr., Kardiologie, 49 4 77 97; Fre<strong>und</strong>, Mathias, Prof.Dr., Hämatologie <strong>und</strong><br />

Onkologie, 4 94 74 20; Hampel, Rainer, Prof.Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 4<br />

94 75 20; Junghanß, Christian, Juniorprof. Dr., Exp. Knochenmark- u. Blutstammzelltransplantation,<br />

49 4 74 24; Kiefel, Volker, Prof.Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 80; Kraft, Karin, Prof.Dr.,<br />

306


Lehrstuhl f. Naturheilk<strong>und</strong>e, 49 4 74 13; Liebe, Stefan, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 80;<br />

Mitzner, Steffen, Juniorprof. Dr., Nephrologie, 49 4 77 31; Nienaber, Christoph, Prof.Dr., Kardiologie,<br />

49 4 77 00; Reisinger, Emil C., Prof.Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 4 94 75<br />

10; Stange, Jan, Juniorprof. Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54; Virchow, Johann<br />

Christian, Prof.Dr., Pneumologie, 49 4 74 60;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Chatterjee, Tushar, PD Dr., Klinik St. Anna, CH-6006 Luzern - Kardiologie, 41 3 70 30 88;<br />

Emmrich, Jörg, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 84; Hartung, Gernot,PDDr.,Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Onkologie, Klinikum Oldenburg g GmbH, 0 44 1/ 4 03 26 11; Hemmer, Christoph, PD Dr.,<br />

Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 14; Ince,Hüseyin, Prof.Dr., Kardiologie, 49 4 73<br />

42; Ismer, Bruno, PD Dr., Kardiologie, 4 94 77 09; Jaster, Robert, Prof.Dr., Gastroenterologie, 49<br />

47349;Kahl, Christoph, PD Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 75 35; Lommatzsch, Marek,<br />

PD Dr., Pneumologie, 49 4 74 74; Nebe, Barbara, PD Dr., Klinische <strong>Forschung</strong>, 49 4 77 71; Nowak,<br />

Ralf, PD Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, Klinikum Bad Hersfeld, 0 00 00; Petzsch, Michael,PD<br />

Dr., Kreiskrankenhaus Waldbröl, 02 29 1 82 13 01; Rychly, Joachim, Prof.Dr., Klinische <strong>Forschung</strong>,<br />

49 4 57 30; Schmitt, Michael, Prof.Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 20; Weber, Frank,<br />

Prof., Frankenwaldklinik Kronach GmbH, 09 26 1 59 75 10;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Aboukoura, Mohamed, Kardiologie, 49 4 77 01; Adolph, Esther, Dr., Kardiologie, 49 4 77 08;<br />

Akin, Ibrahim, Dr., Kardiologie, 49 4 73 42; Amen, Shwan, Dr., Kardiologie, 49 4 77 15; Andree,<br />

Holger, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 21; Belu, Christian, Gastroenterologie, 49 4 74 87;<br />

Berg, Dominika, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 90; Bier, Andrea, Dr., Pneumologie, 49 4 74 69;<br />

Bogdanow, Simon, Pneumologie, 49 4 74 67; Borchert,Kersten,Dr.,Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie,<br />

49 4 74 20; Borowitzka, Fanny, Gastroenterologie, 49 4 74 87; Bratke, Kai, Dr., Pneumologie, 49<br />

47476;Brinkmann, Beate, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 81; Brock, Peter,Dr.,ITS,4947430;<br />

Brunnemann, Christina, Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 15; Budweg, Mave,<br />

Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 27; Buljubasic, Fanis,Dr.,Hämatologie <strong>und</strong><br />

Onkologie, 49 4 74 20; Burska, Detlef, Kardiologie, 49 4 77 27; Crusius, Andreas, Dr., Gastroenterologie,<br />

49 4 74 91; Drawert, Stephan, Dr., Kardiologie, 49 4 77 21; Dryba,Eva,Hämatologie <strong>und</strong><br />

Onkologie, 49 4 74 20; Dummer, Ramona, Notaufnahme, 49 4 74 50; Duppel, Hartmut, Tropenmedizin<br />

<strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 11; Ecker, Julia, Notaufnahme, 49 4 74 50; Fernow,Anja,<br />

Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 27; Friemel, Bernhard, Gastroenterologie, 49<br />

4 74 87; Frimmel, Silvius, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 74 50; Fritzsche,<br />

Carlos, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 14; Führer, Andreas, Dr., Nephrologie,<br />

49 4 77 35; Gloger, Martin, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Gläser, Dietrich, Hämatologie <strong>und</strong><br />

Onkologie, 49 4 74 20; Gordalla, Ansgar, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4<br />

75 27; Große-Thie, Christina, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 75 21; Heider, Dorothea, Kardiologie,<br />

49 4 77 11; Henschel, Jörg, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Hickstein, Heiko,Dr.,Nephrologie,<br />

4 94 73 39; Hilgendorf, Inken,Dr.,Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 21; Hohlbein,<br />

Mathias, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 28; Holle, Albrecht, Dr., Gastroenterologie, 49 4 75<br />

00; Hortian, Barbara, Dr., Pneumologie, 4 94 77 80; Huth, Astrid, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74<br />

81; Höft, Raim<strong>und</strong>, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 90; Janik, Hubert, Dr., Naturheilk<strong>und</strong>e, 49 4 74<br />

98; Jol, Gesine, Transfusionsmedizin, 49 4 76 40; Jost, Kirsten,Dr.,Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie,<br />

4947428;Julius, Peter, Dr., Pneumologie, 49 4 74 74; Kische, Stephan, Dr., Kardiologie, 49 4 77<br />

01; Klammt, Sebastian, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 11; Klar, Bettina,<br />

Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4 74 25; Kleinfeldt, Tilo, Dr., Kardiologie,<br />

49 4 77 10; Knauerhase, Andreas, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 29;<br />

Knopp, Agnes, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 74 37; Koball, Sebastian, Nephrologie, 49<br />

307<br />

MEF


MEF<br />

47734;Korten, Gero, Dr., Nephrologie, 4 94 77 37; Kraeft, Astrid, Nephrologie, 49 4 77 38;<br />

Körber, Thomas, Dr., Kardiologie, 4 94 77 01; Küpper, Michael, Dr., Pneumologie, 49 4 74 76;<br />

Ladendorf, Karoline, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74 87; Lampe, Hans,Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie,<br />

49 4 75 12; Lange, Sandra, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 74 20; Lehmann, Renate,<br />

Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 99; Leithäuser, Malte, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74<br />

25; Löbermann, Micha, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 14; Lück,Wiebke,<br />

Dr., Pneumologie, 49 4 74 65; Maaß, Ursula, Transfusionsmedizin, 49 4 76 40; Mekat, Angelika,<br />

Dr., Kardiologie, 4 94 77 15; Mitzner, Andrea, Dr., Nephrologie, 49 4 75 63; Novikova,Elena,494<br />

75 27; Nowak, Dietrich, Dr., 49 4 74 81; Ohk, Jenny, Notaufnahme, 49 4 74 50; Ortak,Jasmin,Dr.,<br />

Kardiologie, 49 4 74 95; Paranskaia, Lilia, Dr., Kardiologie, 49 4 77 15; Petermann, Sebastian,<br />

ITS,4947441;Rehders, Tim, Dr., Kardiologie, 49 4 73 42; Riebold, Diana, Dr., Tropenmedizin<br />

<strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 18; Roesner, Dagmar, Dr., Pneumologie, 49 4 74 74; Rohde,<br />

Sebastian, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 28; Ruck, SabineVeronika,Dr.,Hämatologie <strong>und</strong><br />

Onkologie, 49 4 74 50; Rößler, Viktoria, Nephrologie, 49 4 77 38; Schell-Dieckel, Stephanie, Dr.,<br />

Kardiologie, 49 4 77 01; Schipper, Jan, Intensivmedizin, 49 4 74 30; Schleenvoigt, Benjamin,Dr.,<br />

Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 11; Schneider, Henrik, Dr., Kardiologie, 4 94<br />

77 11; Sparmann, Gisela, Dr., Gastroenterologie, 49 4 59 54; Stein, Sandra von, Dr., Transfusionsmedizin,<br />

49 4 76 65; Stoll, Paul, Dr., Pneumologie, 49 4 74 67; Stövesand, Constanze, Dr.,<br />

Kardiologie, 49 4 77 01; Stövesand, Jan, Intensivmedizin, 49 4 74 30; Thiele, Olga, Kardiologie,<br />

49 4 77 15; Trautwein, Ulrich, Dr., Kardiologie, 49 4 77 20; Twilfert, Mechtild, Transfusionsmedizin,<br />

49 4 76 40; Vincevic, Semira, Pneumologie, 49 4 74 74; Voß, Wolfgang, Dr., Kardiologie, 4<br />

94 77 21; Waage, Anja, Nephrologie, 49 4 74 41; Wilkens, Annett, Intensivmedizin, 49 4 74 30;<br />

Wittke, Christoph, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 28; Wolf, Ricarda, Dr., 49 4 74 81;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Beythien, Christian, PD Dr., Evangelisches Krankenhaus Holzminden, Kardiologie, 05 53 1 70 52<br />

09; Bölter, Christine, PD Dr., Deutsche Rentenversicherung Nord, 03 81 / 3 39 77; Graf, Bernhard,<br />

PD Dr., Klinikum Schwerin, 0 38 5 / 52 0 25 50; Neeck, Gunther, Prof.Dr., Rheumazentrum a.<br />

Kreiskrankenhaus Bad Doberan, 0 38 20 3/ 9 44 12; Nürnberg, Dieter, Prof.Dr., Ruppiner Kliniken,<br />

Medizinische Klinik B, Neuruppin, 0 33 91 39 32 10; Pannwitz, Harald, PD Dr., Oberhavel-<br />

Kliniken,Oranienburg,0330/1663007;Schmailzl, Kurt J. G., Prof.Dr.Dr., Medizinische Klinik<br />

A, Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin/Brandenburg, 0 33 91 / 39 31 00; Schwanitz,Regina,Dr.,<br />

Praxis, Strandweg 12, 18199 Warmemünde, 03 81 5 25 98;<br />

Lehrveranstaltungen des Zentrums <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Medizin<br />

30500 Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 08:00-09:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

S. Mitzner, u. a..<br />

30516 Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)<br />

Sr: 1 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mi. 15:00-15:45 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30553 Wahlpflichtfach: Wissenschaftliches Arbeiten unter Anleitung<br />

Lampe, Fre<strong>und</strong><br />

P: 2,5 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Mi. 15:30-17:30 Abteilungen des Instituts (Schillingallee 70, Pharmakologie,<br />

SR 406; Termin nach Vereinbarung unter Tel. 494 7413)<br />

Kraft, Janik<br />

308


30520 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?<br />

Sr: 0,5SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 18:00-20:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin:<br />

15.04.2009, Do. 18:00-20:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 16.04.2009, Mi. 18:00-20:30 HS, KIM,<br />

E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 22.04.2009, Do. 18:00-20:30<br />

HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 23.04.2009<br />

30536 Praktische EKG-Auswertung<br />

Sr: 1SWS,6.Sem.,f<br />

Mo. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (jeden 2. u. 3. Montag im Monat)<br />

30560 QB 4: Infektiologie, Immunologie<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

30531 Auskultation <strong>und</strong> Echokardiographie der Vitien<br />

Sr: 0,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 16:30-18:15 Stationen der Klinik (Termine erfragen: Sekretariat<br />

Prof. Ince, Tel. 7797)<br />

30551 Pathophysiologie des intrazellulären Signaltransfers<br />

V: 0,5SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

30517 EKG leicht gemacht<br />

Gk: 0.5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (Anmeldung: Sekr. Prof. Nienaber)<br />

Beginn: 20.04.2009 Ende: 24.04.2009<br />

30505 Innere Medizin II<br />

V: 3SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45, Fr. 10:00-10:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30508 Allgemeinmedizin<br />

Sr: 0,5SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. , Do. , Fr. 13:00-18:00 Betriebspraktikum (Kleingruppen-Seminare<br />

in Arztpraxen, Einteilung s. Aushang)<br />

Reisinger, K<strong>und</strong>t,<br />

Steiner,<br />

Löbermann<br />

30510 Wahlpflichtfach: Transfusionsmedizin<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Do. 16:00-18:15 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 (Termine: 16. + 23. + 30.04.;<br />

07. + 14.05.09) Ende: 14.05.2009<br />

30522 Klinische Immunologie <strong>für</strong> Biologen <strong>und</strong> Mediziner<br />

V: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Mo. 12:45-13:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30507 Wahlpflichtfach: Herzrhythmusstörungen - Vom EKG zur Therapie<br />

P: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Mo. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (Bibliothek KIM, 1. Etage)<br />

(Anmeldung: Sekretariat Prof. Bänsch, Tel. 7797)<br />

Voß<br />

Reisinger,<br />

Müller-Hilke<br />

Ince, Ortak,<br />

Petzsch<br />

Jaster<br />

Chatterjee<br />

Reisinger,<br />

Nienaber,<br />

Emmrich, u.a.<br />

Ärzte der klin.<br />

Disziplinen<br />

Kiefel<br />

Emmrich<br />

Bänsch, Ortak<br />

309<br />

MEF


MEF<br />

30519 Differentialdiagnose <strong>und</strong> -therapie kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

V: 0,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mi. 16:00-17:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Graf, Nienaber<br />

30523 Psychokardiologie - Kardiologie als Herzenssache. Von der Wahrnehmung zur<br />

Interaktion.<br />

V: 0,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 15:45-17:15 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 04.06.2009,<br />

Fr. 14:15-15:45 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 05.06.2009, Sa.<br />

08:45-10:15 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 06.06.2009, Do.<br />

15:45-17:15 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 18.06.2009, Fr.<br />

14:15-15:45 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 19.06.2009<br />

Beythien<br />

30524 EKG-Kurs mit praktischen Übungen<br />

Bp: 0.5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 17:30-19:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 04.06.2009,<br />

Fr. 16:00-17:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 05.06.2009, Sa.<br />

10:30-11:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 06.06.2009, Do.<br />

17:30-19:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 18.06.2009, Fr.<br />

16:00-17:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 19.06.2009<br />

30528 Einführung in die Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin<br />

V: 0,4SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin:<br />

20.04.2009, Termin: 27.04.2009, Termin: 11.05.2009, Termin:<br />

25.05.2009<br />

30532 Klinische Demonstration <strong>und</strong> Lehrvisiten<br />

Ü: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mi. 09:00-09:45 Stationen der Klinik (HS KIM <strong>und</strong> Stationen nach<br />

Plan)<br />

Beythien<br />

Nürnberg,<br />

Pannwitz, Holle<br />

Ärzte u.<br />

Ass.-Ärzte<br />

30537 Medizinische <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen der invasiven Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von<br />

Herzkreislauferkrankungen<br />

Sr: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Weber<br />

Do. 09:00-12:00 Stationen der Klinik Termin: 25.06.2009, Fr. 09:00-12:00<br />

Stationen der Klinik Termin: 26.06.2009<br />

30540 Journal Club der Abteilung Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

Sr: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 15:30-16:15 Stationen der Klinik (Sekretariat Station 1. KIM)<br />

Fre<strong>und</strong>, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

30544 Lehrvisite Knochenmark- <strong>und</strong> Blutstammzelltransplantation<br />

P: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Mi. 10:00-11:00 Stationen der Klinik (Station 2, Teilnehmerzahl Junghanß, Schmitt,<br />

beschränkt auf 5; Anmeldung: Semesterbeginn Sekretariat Prof.<br />

Fre<strong>und</strong>)<br />

u. a..<br />

30546 Lehrvisite Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

P: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 09:00-11:00 Stationen der Klinik (Station 1) Teilnehmerzahl<br />

beschränkt auf 7; Anmeldung: Sekr. Prof. Fre<strong>und</strong>)<br />

310<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Junghanß, Kahl,<br />

Schmitt


30548 Lehr- <strong>und</strong> Patientenbesprechung Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fr. 13:30-15:00 Stationen der Klinik (Sekretariat Station 1), Teilnehmerzahl<br />

beschränkt auf 5; Anmeldung: Semesterbeginn Sekretariat<br />

Prof. Fre<strong>und</strong>)<br />

Fre<strong>und</strong>, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

30558 Wahlpflichtfach: Lehrvisite Naturheilverfahren<br />

P: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Di. 08:00-13:00 Stationen der Klinik (Ambulanz der KIM)<br />

Kraft<br />

30559 Evaluation diagnostischer u. therapeutischer naturheilk<strong>und</strong>licher Gerätetechnik<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 15:45-17:15 Abteilungen des Instituts (SR 406, Pharmakologie,<br />

Schillingallee 70)<br />

Kraft, Janik<br />

30568 Wahlpflichtfach: Herzrhythmustechnologie - Vorlesungen mit Messpraktika<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-12:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30556 Lehrvisite Naturheilverfahren in der Rehabilitation<br />

P: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Rehabilitationsklinik; Rücksprache unter<br />

494 7413)<br />

30512 Blockpraktikum Innere Medizin<br />

UaK:6 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-13:30 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung siehe<br />

Homepage Studiendekanat)<br />

30529 Medizin <strong>und</strong> Ethik<br />

Sr: 0,5 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 15:30-17:00 Stationen der Klinik (Anmeldung:<br />

kjg.schmailzl@ruppiner-kliniken.de oder medA@ruppiner-kliniken.de<br />

oder 03391.39.3110)<br />

30530 Bildgebende Diagnostik in der Kardiologie (2)<br />

V: 0,8 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (Anmeldung:<br />

kjg.schmailzl@ruppiner-kliniken.de oder medA@ruppiner-kliniken.de<br />

oder 03391.39.3110)<br />

30550 Grenzgebiete der Kardiologie<br />

Sr: 0,5 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 12:00-14:00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30554 QB 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 16:00-17:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30561 QB 7: Medizin des Alterns <strong>und</strong> des alten Menschen<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 14:00-14:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30562 QB 6: Klinische Umweltmedizin<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 15:00-15:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ismer<br />

Kraft<br />

Oberärzte /<br />

Fachärzte der<br />

Klinik<br />

Schmailzl<br />

Schmailzl<br />

Schmailzl<br />

Kraft, Janik<br />

Löbermann,<br />

Reisinger, u. a..<br />

Virchow<br />

311<br />

MEF


MEF<br />

Zahnmedizin<br />

30504 Innere Medizin <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 HS III, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30575 Molekulare Methoden in der Gastroenterologie (Modul 12)<br />

Lp: 1SWS,2./4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (Schillingallee 70, 1. OG, Raum 235/237;<br />

Voranmeldung beim Praktikumsleiter Prof. Jaster) Beginn: 21.09.2009 Ende:<br />

25.09.2009<br />

Knauerhase,<br />

Körber,<br />

Löbermann<br />

Jaster<br />

30552 Klassifizierung, Verpackung <strong>und</strong> Versand ansteckungsgefährlicher Stoffe (Modul 12)<br />

P: 0,5 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

So. 00:00-00:00 Stationen der Klinik (Schillingallee 70, Pharmakologie, Raum<br />

406; Termin nach Vereinbarung unter Tel. 494 7413)<br />

Janik<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30520 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?<br />

Sr: 0,5SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 18:00-20:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin:<br />

22.04.2009, Do. 18:00-20:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin:<br />

23.04.2009<br />

8.7.12 Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstraße 16/17<br />

Reisinger, K<strong>und</strong>t,<br />

Steiner,<br />

Löbermann<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Dieter Haffner 4 94 70 00<br />

Fax:4947002<br />

URL: www-ukj.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Beate Päpke 4947001<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Marlies Uhlemann 4 94 71 43<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Haffner, Dieter, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie mit Nephrologie, Onkologie <strong>und</strong> Neonatologie, 49<br />

4 70 01; Peuster, Matthias, Prof.Dr., Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 72 01;<br />

312


Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Classen, Carl Friedrich, PD Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie,<br />

4947254;Denecke, Jonas,PDDr.,Allg.Pädiatrie-Neuropädiatrie u. Stoffwechsel, Muskelzentrum<br />

M-V, 49 4 70 64; Plath, Christian, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 71 04;<br />

Uhlemann, Marlies, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 71 43; Walther, Frank,<br />

PD Dr., Allgemeine Pädiatrie-Stoffwechsel <strong>und</strong> Gastroenterologie, 49 4 70 62; Wigger, Marianne,<br />

Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse, 49 4 70 61; Wutzke, Klaus-<br />

Dieter, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-<strong>Forschung</strong>slabor, Gastroenterologie <strong>und</strong> Ernährung, 49 4 71<br />

35;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ackert, Ulrike, Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie u. Hämatologie, 49 4 72 62;<br />

Ala-Eldin,Firas,Dr.,Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Bauer, Ingrid, Dr.,<br />

Medizinische Genetik, 4 94 70 81; Breuel, Katja, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pulmo-/Allergologie,<br />

4947010;Drynda, Andreas,Dr.,Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin-<strong>Forschung</strong>slabor,<br />

49 4 72 16; Drückler, Erdmute, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse,<br />

49 4 71 52; Evert, Sandra, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie u. Hämatologie, 49 4<br />

70 01; Exarchos, Adam,Dr.,Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Fischer,<br />

Dagmar-Christiane, Dr., <strong>Forschung</strong>slabor, Allg. Pädiatrie mit Nephrologie, Onkologie u. Neonatologie,<br />

49 4 70 41; Glasenapp, Sabine, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie, 49 4 71<br />

70; Hesse, Carola, Dr., Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 20; Holz, Sandra,<br />

Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Höhn,René, Dr., Pädiatrische Kardiologie<br />

<strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Jacoby, Ulrike, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Diabetologie, Endokrinologie,<br />

49 4 70 50; Knirsch, Stephanie, Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71<br />

21; Kolax,Tanja,Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Krüger, Gabriele, Dr.,<br />

Medizinische Genetik, 4 94 70 80; Kyank, Ulrike, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie,<br />

Hämatologie, Rheumatologie, 49 4 72 55; Lehrke, Andrea, Allgemeine Pädiatrie-Nephrologie<br />

<strong>und</strong> Neuropädiatrie, 49 4 77 99; Mix, Monika, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Endokrinologie, Diabetologie,<br />

49 4 70 32; Muscheites, Jutta, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong><br />

Dialyse, 49 4 71 52; Popp, Karin, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie / Schlaflabor, 49 4 77<br />

51; Reichert, Anne,Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Reulecke, Bettina,<br />

Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie, 49 4 70 50; Staude, Hagen, Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische<br />

Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse, Gastroenterologie, 49 4 71 81; Walsh, Sonja, Dr., Allgemeine<br />

Pädiatrie-Hämatologie, Neuropädiatrie/Schlaflabor, 49 4 72 62; Warncke, Gert,Pädiatrische Kardiologie<br />

<strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Weiss, Deike, Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie,<br />

49 4 71 81; Westphal, Birgit-Christine, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie, 49 4 70<br />

98;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Clemens, Peter C., Prof.Dr., Klinik <strong>für</strong> Kinder- u. Jugendmedizin der Helios-Kliniken Schwerin,<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät <strong>Rostock</strong>, 0 38 5/ 5 20 26 60; Radke,<br />

Michael, Prof.Dr., Kinderklinik des Klinikums ”E. v. Bergmann”, Potsdam, 0 33 1/ 2 41 59 01;<br />

313<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30600 Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

V: 3SWS,8.Sem.,o<br />

Haffner, Peuster,<br />

Mo. 11:00-12:30, Fr. 11:00-11:45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Uhlemann, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

30614 Wahlpflichtfach: Praxis der Neonatologie - Klinische Demonstrationen, moderne diagnostische<br />

Verfahren, Prinzipien der Therapie<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

**Sa. 08:30-10:00 Stationen der Klinik (Neonatologie SR, Klinikum<br />

Südstadt, 7. Etage)<br />

Uhlemann<br />

30626 Diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Besonderheiten von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen<br />

bei Kindern<br />

Sr: 0,2SWS,8.Sem.,f<br />

Radke<br />

Do. 14:00-15:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Termin: 16.04.2009<br />

30628 Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter<br />

Sr: 0,5SWS,8.Sem.,f<br />

Walther<br />

Fr. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (SR Kinderdialyse)<br />

30632 Behandlung des kindlichen Hypertonus<br />

Sr: 0,2SWS,8.Sem.,f<br />

Wigger<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (SR Kinderdialyse, POL) Termin:<br />

16.04.2009<br />

30633 Indikationen <strong>für</strong> ernährungsmedizinische Interventionen bei chronisch kranken<br />

Kindern<br />

Sr: 0.2SWS,8.Sem.,f<br />

Radke<br />

Fr. 14:00-15:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Termin: 19.06.2009<br />

30634 Der akute nephrologische Notfall<br />

Sr: 0.2SWS,8.Sem.,f<br />

Wigger<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (SR Kinderdialyse, POL) Termin:<br />

28.05.2009<br />

30636 Stabile Isotope in der pädiatrischen Stoffwechsel- <strong>und</strong> Ernährungsforschung<br />

Sr: 0,2SWS,8.Sem.,f<br />

Sa. 08:30-10:00 Stationen der Klinik (<strong>Forschung</strong>slabor der UKJ, 1. Etage<br />

Südflügel)<br />

30642 Diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Präventivmedizin<br />

Sr: 0,2SWS,8.Sem.,f<br />

Di. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (SR Kinderdialyse) Termin:<br />

26.05.2009, Termin: 23.06.2009<br />

30602 Wahlpflichtfach: Kinderheilk<strong>und</strong>e speziell - Kurs mit Zertifikat<br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Di. 15:45-16:45 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

30606 Aktuelles aus der pädiatrischen Onkologie<br />

Sr: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (Station 3 - Onkologie <strong>und</strong> Hämatolgie)<br />

Beginn: 23.04.2009 Ende: 30.04.2009<br />

314<br />

Wutzke<br />

Clemens<br />

Haffner, Peuster,<br />

Uhlemann<br />

Classen


30607 Multimediale Didaktik Kinderheilk<strong>und</strong>e - Campus Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Lehrparcour, UKJ, 1. Etage)<br />

30608 Ethische Aspekte in der Pädiatrischen Onkologie<br />

Sr: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 15:00-16:30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Termin: 16.04.2009<br />

30610 Gr<strong>und</strong>kurs EKG-Diagnostik im Kindesalter mit praktischen Übungen<br />

Sr: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Pädiatrische Kadiologie)<br />

30618 Einführung in molekularbiologische Verfahren<br />

Sr: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 16:30-18:00 Stationen der Klinik (<strong>Forschung</strong>slabor Pädiatrische Kardiologie<br />

u. Intensivmedizin)<br />

30619 Doktorandenseminar<br />

Sr: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mi. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (<strong>Forschung</strong>slabor Pädiatrische<br />

Kardiologie u. Intensivmedizin)<br />

30625 Rationelle immunologische Diagnostik bei Kindern<br />

Sr: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Sa. 09:30-11:00 Stationen der Klinik (Station 3 - Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie)<br />

Beginn: 13.06.2009 Ende: 20.06.2009<br />

30627 Pädiatrische Palliativmedizin<br />

Sr: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Sa. 09:30-11:00 Stationen der Klinik (Station 3 - Onkologie u. Hämatologie)<br />

Beginn: 23.05.2009 Ende: 30.05.2009<br />

30629 Gr<strong>und</strong>lagen der Katheterdiagnostik angeborener Herzfehler<br />

V: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 16:00-17:00 Stationen der Klinik (Pädiatrische Kardiologie)<br />

30635 Aktuelle Fragestellungen aus der experimentellen pädiatrischen Nephrologie<br />

Sr: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (<strong>Forschung</strong>slabor Allg. Pädiatrie mit<br />

Nephrologie, Onkologie u. Neonatologie)<br />

Plath, Wigger,<br />

Uhlemann<br />

Classen<br />

Höhn, Kolax,<br />

Knirsch, Peuster<br />

Drynda<br />

Peuster, Drynda<br />

Classen<br />

Classen<br />

Peuster<br />

Fischer<br />

30641 Chirurgische <strong>und</strong> interventionelle Therapieverfahren in der Behandlung von Patienten<br />

mit angeborenen Herzfehlern<br />

Sr: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Peuster, Höhn<br />

Di. 17:00-18:00 Stationen der Klinik (Pädiatrische Intensivmedizin)<br />

30643 Praktische Echokardiographie<br />

P: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Fr. 13:30-15:00 Stationen der Klinik (Pädiatrische<br />

Intensivmedizin)<br />

30644 Pädiatrische Notfälle<br />

Sr: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Pädiatrische<br />

Intensivmedizin)<br />

Peuster, Hesse,<br />

Höhn, Kolax<br />

Peuster, Hesse,<br />

Höhn<br />

315<br />

MEF


MEF<br />

30648 Schlaf <strong>und</strong> Schlafstörungen während Wachstum <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Sr: 0.2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mo. 15:30-17:00 Stationen der Klinik (Schlaflabor) Termin: 25.05.2009, Termin:<br />

29.06.2009<br />

30601 Blockpraktikum Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 0,6 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. 11:00-13:00 SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

(Gruppeneinteilung s. Aushang)<br />

UaK:3 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-14:00 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Aushang)<br />

Popp<br />

Haffner, Peuster,<br />

Uhlemann,<br />

Oberärzte der<br />

Klinik<br />

Haffner, Peuster,<br />

Uhlemann,<br />

Oberärzte der<br />

Klinik<br />

30603 Kindliches EEG, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie kindlicher Epilepsien<br />

Sr: 0.5 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Kinder-EEG, 2. Etage UKJ)<br />

Denecke<br />

30605 Doktorandenseminar Pädiatrische Neurologie <strong>und</strong> Stoffwechselerkrankungen<br />

Sr: 0.5 SWS, 10. Sem., f<br />

Mi. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (Raum 2.036)<br />

30622 Humangenetik<br />

Denecke<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. 16:00-17:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Krüger, Bauer<br />

8.7.13 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax:4949512<br />

URL: master.med.uni-rostock.de/unk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Zentrale Arbeitsbereiche am Zentrum: Klinische Neurophysiologie<br />

Leitung: PD Dr. Uwe Walter 4 94 96 96<br />

(EMG, evoz. Pot.)<br />

PD Dr. Jacqueline Höppner 4 94 95 65<br />

(EEG)<br />

8.7.14 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktorin: Prof.Dr. Sabine Herpertz 4 94 95 00<br />

316


Sprechzeiten: nach der Vorlesung<br />

Fax:4949502<br />

URL: www.kpp.med.uni-rostock.de<br />

Sekretariat: Jana Kruse 4 94 95 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Herpertz, Sabine, Prof.Dr., Psychiatrie, 49 4 95 00; Teipel, Stefan, Prof.Dr., 49 4 96 10;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Habermeyer, Elmar,PDDr.,4949504;Höppner, Jacqueline, PD Dr., , 49 4 95 10; Schläfke,<br />

Detlef, Prof.Dr., (Forensik), 49 4 48 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Berger, Christoph, 49 4 49 66; Broese, Thomas, 49 4 49 03; Bär, Thomas, Dr., 49 4 96 86;<br />

Czieschnek, Daniela, 49 4 95 65; Domring, Thomas, 49 4 46 94; Fleischer, Monika, 49 4 49<br />

13; Friese, Uwe, 49 4 96 17; Habermeyer, Viola, Dr., 49 4 49 14; Krecklow, Beate, Dr., 49 4 96<br />

74; Krüger, Alexander, 49 4 46 72; Kumbier, Ekkehard, Dr., 49 4 95 59; Lemke, Ulrike, Dr., 49<br />

4 96 83; Likitjareon, Yuttachai, Dr., 49 4 96 18; Lischke, Alexander, 49 4 49 68; Marx, Ivo,49<br />

49690;Mau, Regina,Dr., ,4949685;Neumeyer, Martin, Dr., 49 4 96 01; Pahnke, Anja, 49<br />

4 46 87; Passow, Daniel, 49 4 46 95; Poppe, Katrin, 49 4 46 88; Prehn, Kristin, Dr., 49 4 49 10;<br />

Pröger, Annett, 49 4 46 71; Puhlmann, Peter, 49 4 96 59; Roether, Gergana, 49 4 95 28; Schulze,<br />

Lars, 49 4 49 68; Schäfer, Michael, 49 4 96 37; Sebb, Holger, 49 4 97 79; Vohs, Knut, 49 4 96<br />

92; Wandschneider, Roland, Dr., , 49 4 96 81; Weihs, Karen Maria, 49 4 95 64; v. Keyserling,<br />

Franziska, 49 4 46 72;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Beier,Rolf,PDDr.,Lünen, 02 30 6/ 7 50 21; Schmitz, Klaus, PD Dr., , 4 99 7 4 19;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30900 Experimentelle <strong>Forschung</strong> in der Psychiatrie<br />

Sr: 1SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mo. 16:30-18:00 SR, Klinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

30901 Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Sr: 0,4SWS,8.Sem.,o<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik<br />

UaK:2 SWS,8.Sem.,o<br />

Di. , Mi. , Do. 08:00-16:30 Stationen der Klinik<br />

Teipel<br />

Herpertz, Häßler,<br />

Schläfke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Herpertz, Häßler,<br />

Schläfke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

30904 Gr<strong>und</strong>züge forensisch-psychiatrischer Fragestellungen sowie sozial- <strong>und</strong> zivilrechtli-<br />

che Probleme aus psychiatrischer Sicht<br />

V: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Do. 15:30-17:30 Stationen der Klinik (SR Klinik <strong>für</strong> Forensische<br />

Psychiatrie)<br />

Schläfke,<br />

E. Habermeyer,<br />

Schmitz<br />

317<br />

MEF


MEF<br />

8.7.15 Klinik <strong>für</strong> Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie im Kindes<strong>und</strong><br />

Jugendalter<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Frank Häßler 4 94 46 00<br />

Fax:4944602<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Völz 4 94 46 01<br />

Anja Schröter 4944611<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Häßler, Frank, Prof.Dr., , 49 4 46 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Buchmann, Johannes, PD Dr., , 49 4 46 10;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bohne-Suraj, Stephanie-Petra, Dr., 49 4 46 41; Dück, Alexander, 49 4 46 31; Engel, Claudia, Dr.,<br />

49 4 46 42; Gierow, Wolfgang, Dr., , 49 4 46 13; Gierow, Bärbel, Dr., , 49 4 46 20; Nordbeck,<br />

Ralf,Dr.,4944430;Raphael, Anne. M., 49 4 46 15; Reis,Olaf,Dr.,4944660;Veigel, Constanze,<br />

4944651;Weber, Simone-H., 49 4 46 51; Weirich, Steffen,Dr.,4949580;Wunsch, Katharina,<br />

49 4 46 32; Zamorski, Henryk, 49 4 46 52;<br />

8.7.16 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax:4949512<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/neurolog/neurolog.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Benecke, Reiner, Prof.Dr., Neurologie, 4 94 95 10; Pahnke, Jens, Juniorprof. Dr. Dr., 49 4 47 00;<br />

318


Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Prudlo, Johannes, PD Dr., 49 4 95 90; Walter, Uwe, PD Dr., , 49 4 96 96; Zettl, Uwe, Prof.Dr., ,<br />

49 4 96 56;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abu-Mugheisib, Mazen, 49 4 47 71; Böhmert, Jan, 49 4 47 82; Dudesek, Ales, 49 4 47 71; Ehler,<br />

Johannes, 49 4 47 85; Greim, Brigitte, Dr., , 4 94 95 23; Jung, Sea-Uck, 49 4 47 80; Kamm,<br />

Christoph, Dr., 49 4 47 63; Kampf, Christina, 49 4 47 80; Klinke, Jan, 49 4 47 71; Kolbaske,<br />

Stephan, 49 4 47 71; Lehmitz, Reinhard, Dr., , 4 94 95 99; Meister, Stefanie, Dr., 49 4 47 71; Mix,<br />

Eilhard, Dr., , 4 94 95 98; Padejdl, Robert, 49 4 47 90; Pagumbke, Heike, 49 4 47 89; Pohley, Inga,<br />

4944783;Punke, Katharina, Dr., 49 4 52 76; Raether, Gergana, Dr., 49 4 96 22; Raether, Malte,<br />

49 4 95 90; Rimmele, Florian,4945276;Rösche, Johannes, Dr.Dr., 49 4 47 68; Scheunemann,<br />

Juliane, Dr., 49 4 47 71; Schirrmeister, Daniela,Dr.,4944700;Schwesinger, Antje,Dr.,49495<br />

93; Steinhagen, Volker, , 49 4 47 71; Weidlich, Anna, 49 4 48 77; Winkelmann, Alexander, Dr.,<br />

49 4 47 89; Wittstock, Matthias, Dr., , 49 4 47 91; Wolters, Alexander, Dr., 49 4 95 97;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Benes, Heike, Dr., Institut <strong>für</strong> med. <strong>Forschung</strong> u. Schlafmedizin Schwerin, 03 85 / 20 79 80 /2 07 98<br />

13; Böttcher, Tobias, Dr., Klinik <strong>für</strong> Neurologie, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg,<br />

03 95 / 7 75 44 01; Kunesch, Erwin, Prof.Dr., Bezirkskrankenhaus Mainkofen, 94469 Deggendorf,09931/87249;Mach,<br />

Heike, Dr., Fachkrankenhaus Schwaan-Waldeck, Zentrum <strong>für</strong> med.<br />

Rehabilitation, 03 84 4/ 8 80 6 84;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30984 Neurologische Intensivmedizin<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

Fr. 09:15-10:00 Stationen der Klinik (ITS KN)<br />

30963 Neuroradiologische Falldemonstrationen<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. , Mi. , Fr. 12:00-13:00 Stationen der Klinik (Demonstrationsraum<br />

Radiologie)<br />

30965 Neurologische Falldemonstrationen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 12:45-13:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

30966 Klinische Liquordiagnostik<br />

Sr: 0.5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 17:00-18:00 Stationen der Klinik<br />

30967 Extrapyramidal-motorische Erkrankungen in der Praxis<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 11:00-11:45 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

30969 Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 16:00-17:00 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

Walter, Wittstock<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Böttcher<br />

Benecke<br />

Pahnke, Zettl<br />

319<br />

MEF


MEF<br />

30971 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Neurologie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 15:30-16:30 Stationen der Klinik (Biblio ZN)<br />

30973 Spezielle Aspekte <strong>und</strong> Probleme der Liquordiagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 16:00-17:30 Labore (Liquorlabor)<br />

30962 Blockpraktikum Neurologie<br />

UaK:2 SWS,8.Sem.,o<br />

Di. , Mi. , Do. 08:00-16:30 Stationen der Klinik (WS/SS - 24.02.<br />

bis 16.07.09; Treff: HS ZN)<br />

30983 Klinische <strong>und</strong> experimentelle Neuroimmunologie<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 11:00-11:45 Labore (Neuroimmunolog. Labor)<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmitz<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Zettl, Mix<br />

30985 Einführung in neurophysiologische <strong>und</strong> elektrophysiologische Untersuchungen<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Walter, Wolters<br />

Di. 11:00-11:45 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

8.7.17 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Wolfgang Schneider 4 94 96 70<br />

Fax:4949672<br />

URL: www-kpm.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Britta Burau 4 94 96 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schneider, Wolfgang, Prof.Dr.Dr., Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin, 49 4 96 70;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abeling, Petra, 49 4 47 23; Becker, Daniela, 49 4 96 02; Dobreff, Ulrike, Dr., 49 4 96 95; Hake,<br />

Karsten, Dr., 49 4 47 30; Klauer, Thomas, Dr., 49 4 96 79; Schindler, Nicola, 49 4 96 63; Sommer,<br />

Jennifer-Caitlin, Dr., 49 4 47 27;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Meyer, Wolfgang, PD Dr., London, 0 04 4 / 20 85 86 50 11;<br />

320


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30659 Kolloquium der Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutischen Medizin<br />

K: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 17:00-18:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20 (nach Voranmeldung)<br />

30650 Blockpraktikum Psychosomatik u. Psychotherapie<br />

Sr: 0,2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 10:00-11:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20 (im Block)<br />

UaK:1 SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 08:00-16:30 Stationen der Klinik (an jeweils 3 aufeinander folgenden<br />

Dienstagen, genaue Termine werden bekanntgegeben)<br />

30652 Ausgewählte Probleme der Psychosomatik<br />

Sr: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Di. 15:00-16:00 SR, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

(nach Voranmeldung)<br />

30653 Balintgruppe <strong>für</strong> Studenten im PJ<br />

Sr: 0,5 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

Do. 16:00-18:00 Stationen der Klinik (in Seminarräumen, nach Voranmeldung)<br />

8.7.18 Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Schneider,<br />

Klauer, u. a..<br />

Schneider, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Schneider, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Schneider<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Kropp 4 94 95 30<br />

Fax:4949532<br />

URL: www.imp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: KerstinJung 4949531<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Kropp, Peter, Prof.Dr., 49 4 95 30;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Koepsell, Sabine, 49 4 95 15; Müller, Britta, Dr., , 49 4 95 96;<br />

Hake<br />

321<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30672 Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie<br />

Sr: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 17:00-19:15, Mi. 11:00-13:15, Do. 17:00-19:15 SR, Zentrum f.<br />

Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

Gk: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 19:15-20:00, Mi. 13:15-14:00, Do. 19:15-20:00 SR, Zentrum<br />

f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20 (Anamnesetechniken,<br />

Gruppeneinteilung s. Aushang)<br />

30675 <strong>Forschung</strong>skolloquium: Ärztliche Gesprächsführung<br />

V: 0.6SWS,2.Sem.,o<br />

Sa. 10:00-16:00 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20 Termin: 13.06.2009<br />

30677 Medizinische Soziologie<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 10:15-12:15 HS, Doberaner Str. 142<br />

Kropp, Müller,<br />

Koepsell<br />

Kropp, Müller,<br />

Koepsell<br />

Kropp, Müller,<br />

Koepsell<br />

Müller<br />

30678 Entspannungsverfahren mit praktischen Übungen<br />

Sr: 1 SWS, 2.-10. Sem., f<br />

Kropp<br />

Mo. 18:00-19:00 SR, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30670 Wahlpflichtfach: Ausgewählte Themen der Medizinischen Psychologie <strong>und</strong> der Medizinischen<br />

Soziologie<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Kropp<br />

Mi. 18:00-19:30 SR, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30673 Medizinpsychologisches Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Kropp<br />

Mo. 17:15-18:00 SR, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30679 Wahlpflichtfach: Anamnesetechniken in speziellen ärztlichen Situationen<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Kropp<br />

So. 00:00-00:00 (Blockveranstaltung, Voranmeldung in 1. Vorlesungswoche<br />

telefonisch unter 494 9531)<br />

8.7.19 Albrecht-Kossel-Institut <strong>für</strong> Neuroregeneration<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Arndt Rolfs 4 94 95 40<br />

Fax:4949542<br />

URL: www.albrecht-kossel-institut.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Doreen Niemann 4 94 95 14<br />

Koordinator<br />

<strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Arndt Rolfs<br />

322


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Rolfs, Arndt, Prof.Dr., , 49 4 95 40;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Frech, Moritz, 49 4 95 51;<br />

8.7.20 Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142 (ehemals UFK)<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00<br />

Fax:4949303<br />

URL: www.ouk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Bonschinski 4 94 93 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Mittelmeier, Wolfram, Prof.Dr., Orthopädie,4949300;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bader, Rainer, PD Dr., 49 4 93 37; Diehl, Peter, PD Dr., 49 4 93 63; Skripitz, Ralf Markus, PD Dr.,<br />

49 4 93 65;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bergschmidt, Philipp, Dr., 49 4 93 56; Dietze, Cornelia, Dr., 49 4 93 56; Ellenrieder, Martin, Dr.,<br />

4949365;Fröhlich, Susanne, Dr., , 49 4 93 17; Gabert, Matthias, 49 4 93 26; Gankovych,Alexander,<br />

49 4 93 26; Haenle, Maximilian, Dr., 49 4 93 56; Hedke,Jörg, 49 4 93 56; Johansson, Henning,<br />

49 4 93 26; Kolp, Walter, Dr., , 49 4 93 61; Kusserow, Andreas, 49 4 93 26; Panser-Schulz,<br />

Dorit, Dr., , 49 4 93 16; Pietruschinski, Manja, 49 4 93 56; Rotter, Robert, Dr., 49 4 93 26;<br />

Schmitz, Sibylle, 49 4 93 26; Trost, Ulrike, Dr., 49 4 93 56;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dietrich, Martin, Dr., Firma Schillinger, 49 4 93 01; Franke, Udo, Dr., 49 4 93 01; Zellner, Martin,<br />

Dr., Orthopädie, Handchirurgie, Rheumatologie - Manhagener Allee 56, 22926 Ahrensburg, 04 10<br />

2/ 5 15 30;<br />

323<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30701 Orthopädie<br />

UaK:0,5SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. , Do. 14:00-16:00, Fr. 12:30-14:30 Stationen der Klinik (Seminarraum,<br />

Gruppeneinteilung s. Aushang + 30 min Propädeutik)<br />

30704 Neuroorthopädie: Einführung manuelle Untersuchungstechniken<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (Poliklinik OUK, Gruppeneinteilung<br />

nach Plan)<br />

Mittelmeier,<br />

Diehl, Skripitz<br />

Kolp, Buchmann<br />

30705 Konservative Therapie am Bewegungsapparat <strong>und</strong> Einführung in die Manualthera-<br />

pie, orthopäd. Schmerztherapie <strong>und</strong> Rheumatologie<br />

P: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Mo. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (a 4 Wo., 3 Blocks a 6<br />

Studenten)<br />

30711 Endoprothetik<br />

P: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Mi. 16:15-17:45 Stationen der Klinik (Seminarraum)<br />

30718 Wahlpflichtfach: Orthopädie<br />

P: 3SWS,8.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 07:30-15:30 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Aushang)<br />

8.7.21 Zentrum <strong>für</strong> Radiologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Fröhlich, Kolp,<br />

Franke, u.a.<br />

Bader,<br />

Bergschmidt,<br />

Mittelmeier<br />

Mittelmeier,<br />

Fröhlich, Kolp,<br />

u.a.<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

Fax:4949202<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: UtaSchulze 4949201<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Hans Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

8.7.22 Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str.6<br />

Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

Fax:4949202<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

324


Sekretariat: UtaSchulze 4949201<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hauenstein, Hans Karlheinz, Prof.Dr., Diagnostische u. interventionelle Radiologie, 49 4 92 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Gufler, Hubert, PD Dr., 49 4 92 60;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Eibel, Roger, Dr., HELIOS Kliniken Schwerin, Institut f. Röntgendiagnostik, 49 4 92 01; Grau,<br />

Gabriele, Dr., , 4 94 92 60; Großmann, Annette, Dr., , 49 4 91 92; Hauenstein, Christina, Dr., 49 4<br />

92 82; Heller, Thomas, Dr., 49 4 92 60; Hingst, Volker, Dr., , 4 94 92 30; Julius,Doreen,Dr.,494<br />

92 45; Kloker, Katja,Dr.,4949260;Kröger, Jens-Christian, Dr., , 4 94 92 21; Lorenzen, Björn,<br />

Dr., 49 4 92 60; Maruschke, Lars,Dr.,4949244;Matthäus, Astrid, Dr., 49 4 92 81; Meißner,<br />

Steffen, 49 4 92 75; Nyman-Dörrie, Anne Maija, 49 4 91 59; Oda, Betim, Dr., 49 4 92 75; Otto,<br />

Stefan, 49 4 92 92; Raczek, Carmen, Dr., 49 4 92 60; Rusin, Mathias, 49 4 92 45; Rösler, Klaus,<br />

Dr., , 4 94 92 45; Schulze, Christian Georg, Dr., , 49 4 91 59;<br />

8.7.23 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

Geschäftsräume: Gertrudenplatz 1<br />

Direktor: Prof.Dr. Carl Schümichen 4 94 91 00<br />

Fax:4949102<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: KarinGeron 4949101<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schümichen, Carl, Prof.Dr., Nuklearmedizin, 4 94 91 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Dunkelmann, Simone, PD Dr., 49 4 90 47; Groth, Peter, PD Dr., 49 4 90 20;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Boysen, Uta, 49 4 90 44; Frick, Carsten, Dr., 49 4 90 51; Knieling, Anna, 49 4 90 52; Kurth,<br />

Jens, Dr., Strahlenphysik, 49 4 90 13; Künstner, Hubertus, Dr., Strahlenphysik, 49 4 90 10; Rutz,<br />

Wolfgang, Dr., Radiochemie, 49 4 90 27;<br />

325<br />

MEF


MEF<br />

8.7.24 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Geschäftsräume: Südring 75<br />

komm. Direktor: PD Dr. Gunther Klautke 4 94 90 00<br />

Fax:4949002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Simone Haß 4 94 90 01<br />

Anke Müller 4 94 90 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Klautke, Gunther, PD Dr., , 4 94 9 00 0 ;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bombor, Ingmar, 49 4 52 88; Fehr, Roman, Dr., Strahlenphysik, 49 4 91 20; Grüschow, Kathleen,<br />

,4945288;Klöcking, Sabine, , 49 4 90 71; Knauerhase, Hellen, Dr., , 49 4 52 88; Kriesen,<br />

Stephan, Strahlenphysik, 49 4 91 25; Küchenmeister, Ute,Dr.,4945288;Lazar, Yvonne, 49 4<br />

52 88; Lemke, Marcus, Strahlenphysik, 49 4 91 25; Levitskiy, Viktor, 49 4 90 99; Libera, Torsten,<br />

Dr., , 49 4 52 88; Manapov, Farkhat, Dr., 49 4 52 88; Manda, Katrin, Dr., Strahlenbiologie, 49 4<br />

91 10; Papuga, Chris, 49 4 52 88; Pirnasch, Anett, 49 4 52 88; Stubert, Christian, Strahlenphysik,<br />

49 4 91 25; Vogel, Heike, Strahlenphysik, 49 4 91 25; Witt, Thomas, Strahlenphysik, 49 4 91 26;<br />

Zettl, Heike, Dr., , 49 4 90 70;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30774 QB 11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 (Radiologische<br />

Diagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)<br />

P: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. , Mi. 14:00-16:15 Stationen der Klinik (IfDIR, KNuk, KSt)<br />

30768 Einführung in die Nuklearmedizin II<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. , Fr. 14:15-15:00 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1<br />

30770 Strahlentherapeutisches <strong>und</strong> -biologisches Seminar II<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 16:15-17:45 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75<br />

30772 Einführung in die Strahlentherapie II<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 07:30-08:15 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75<br />

326<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Klautke<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Klautke<br />

Schümichen<br />

Klautke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Klautke


30773 Colloquium hepatologicum<br />

K: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 17:00-17:45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

30754 Klinische Radiologie II<br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 12:15-13:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Hauenstein,<br />

Schareck<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Klautke<br />

30762 Wahlpflichtfach: Diagnostische <strong>und</strong> interventionelle Radiologie<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., wo<br />

So. 00:00-00:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Hauenstein<br />

30763 Die Beurteilung von Lungenerkrankungen anhand des Röntgenbildes <strong>und</strong> schnittbildgebender<br />

Verfahren (ein Survival Kit nicht nur <strong>für</strong> den Bereitschaftsdienst)<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

**Mi. 16:00-17:30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Eibel<br />

Zahnmedizin<br />

30751 Radiologie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

K: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 12:00-14:00, Di. 11:00-15:00, Mi. 08:00-10:00, Do. 14:15-15:15 Stationen<br />

der Klinik (Röntgenabt. ZMK)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30775 Bildgebende Verfahren (Modul 7)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 Abteilungen des Instituts (SR CT/MRT)<br />

Sr: 1SWS,2.Sem.,o<br />

*Fr. 11:30-13:00 Abteilungen des Instituts (SR CT/MRT) Beginn:<br />

17.04.2009<br />

8.7.25 Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Hingst<br />

Hingst<br />

Hauenstein, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Hauenstein, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Oliver Hakenberg 4 94 78 00<br />

Fax:4947802<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medfak/urolog/pageuuk.htm<br />

Sprechzeiten: Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ramona Jenzen 4 94 78 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Matthias Maruschke 4 94 78 34<br />

327<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hakenberg, Oliver, Prof.Dr., Urologie, 49 4 78 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Al-Fahal, Gamal Mohamed, 49 4 78 12; Ballauf, Kay-Gunter, 49 4 78 12; Boysen,Björn, Dr., 49 4<br />

75 61; Börner, Anja, 49 4 78 12; Domke, Reimar, Dr., , 4 94 78 34; Kaftan, Katharina, 49 4 78 12;<br />

Kram, Wolfgang, , 4 94 78 29; Maruschke, Matthias, Dr., 49 4 78 34; Nohr-Westphal, Constanze,<br />

Dr.,4947812;Protzel, Chris,Dr.,4947834;Qaraschouli, Humam, 49 4 78 12; Scheffler, Kay,<br />

Dr.,4947812;Schultz, Andre, Dr., 4 94 78 12; Stein, Kathrin, Dr., 49 4 78 12; Wegner,Katrin,<br />

49 4 78 12; Witkowski, Jenny, 49 4 78 12;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Enzmann, Thomas,Dr.,Chefarztd.Klinik<strong>für</strong> Urologie u. Kinderurologie, Städtisches Klinikum<br />

Brandenburg, 03 3 / 81 41 10;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30802 Wahlpflichtfach: Problem orientiertes Lernen<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Hakenberg,<br />

Di. 17:30-19:30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 (Anmeldung im<br />

Sekretariat)<br />

30805 24 St<strong>und</strong>en-Klinik-Praktikum Urologie<br />

Müller-Hilke<br />

P: 1,5SWS,8./10.Sem.,f<br />

Hakenberg, <strong>und</strong><br />

M-F Mo. 07:00-07:00 Stationen der Klinik (Anmeldung im Sekretariat)<br />

Mitarbeiter<br />

30806 Wahlpflichtfach: Klinische Visite-Übungen in Anamnese- u. Untersuchungstechniken<br />

zur Examensvorbereitung<br />

P: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Hakenberg, <strong>und</strong><br />

Do. 17:00-19:00 Stationen der Klinik (begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung im Sekretariat)<br />

Mitarbeiter<br />

30807 Ultraschallkurs der Niere <strong>und</strong> ableitenden Harnwege<br />

K: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Hakenberg, <strong>und</strong><br />

Mo. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (Anmeldung im Sekretariat) Mitarbeiter<br />

30801 Urologie<br />

UaK:1 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-15:00 Stationen der Klinik (4 Studenten/Gruppe,<br />

pro Semester 1x 7h, Anmeldung im Sekretariat)<br />

328<br />

Hakenberg, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter


8.7.26 Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e ” Hans Moral“<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 13<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 00<br />

Fax:4946503<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/zahn/zmk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Jan-Hendrik Lenz 4 94 66 94<br />

8.7.27 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 02<br />

Fax:4946503<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 02<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Ottl, Peter, Prof.Dr., 49 4 65 02;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Buchmann, Waltraud, Dr., 4 94 65 15; Burmeister, Martin,Dr.,4946515;Langschwager, Susanne,<br />

Dr., 4 94 65 16; Schneider, Silvia, 49 4 65 33; Schöntag, Christian, Dr., 49 4 65 16; Wolf,<br />

Jens Matthias, Dr., 49 4 65 33;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin<br />

31818 Kursus der Zahnärztlichen Propädeutik<br />

P: 10 SWS, 2. Sem., o<br />

Schöntag,<br />

Mi. 07:15-11:45, Do. 14:30-19:00 HS III, ZMK, Strempelstr. 13<br />

(auch im Stud.-Labor)<br />

Schneider<br />

31819 Werkstoffk<strong>und</strong>e I<br />

V: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:45-12:30 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Schöntag, Behrend<br />

329<br />

MEF


MEF<br />

31812 Phantomkurs der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 6SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 12:30-18:00 Klinisch-Zahntechnischer Kursraum, ZMK,<br />

Strempelstr. 13<br />

31808 Zahnärztliche Prothetik II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 10:00-12:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31809 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 8SWS,8.Sem.,o<br />

M-F Mo. 07:00-10:00, Di. 16:00-19:00 Klinischer Kursraum,<br />

ZPW, Strempelstr. 13<br />

31813 Poliklinik der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 11:45-13:15 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (im Wechsel mit Poliklinikräumen<br />

in ZPW)<br />

31811 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

P: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 10:00-13:00, Do. 16:00-19:00 Klinischer Kursraum,<br />

ZPW, Strempelstr. 13<br />

31815 Poliklinik der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 08:00-10:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

8.7.28 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung <strong>und</strong> Parodontologie<br />

Schöntag,<br />

Schneider<br />

Ottl<br />

Burmeister, Wolf<br />

Burmeister, Wolf<br />

Buchmann,<br />

Langschwager<br />

Direktor: Prof.Dr. Hermann Lang 4 94 65 30<br />

Fax:4946509<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 65 29<br />

e-mail: zahnerhaltung@med.uni-rostock.de<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Lang, Hermann, Prof.Dr., 49 4 65 30;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Pahncke, Dieter, PD Dr., 49 4 65 28;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Koenen, Dennis, 49 4 65 22; Stahlfast, Frank, 49 4 65 26; le Coutre, Felix, 49 4 65 22;<br />

330<br />

Ottl


Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin<br />

31851 Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e / Kariologie<br />

V: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 09:00-10:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Pahncke, Lang<br />

31859 Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e / Parodontologie<br />

V: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 10:00-11:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Pahncke, Lang<br />

31861 Phantomkurs der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e<br />

Ü: 12 SWS, 6. Sem., o<br />

Pahncke,<br />

Mo. 12:00-19:00, Di. 11:00-15:30, Mi. 12:00-19:00 Phantomsaal,<br />

ZMK, Strempelstr. 13 (in Gruppen)<br />

Stahlfast, Lang<br />

31863 Einführung in den Phantomkurs der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e<br />

V: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. , Mi. 10:15-11:45 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Pahncke<br />

31854 Parodontologie II<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 14:00-15:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Lang, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

31855 Kursus der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e I<br />

Bp: 8SWS,8.Sem.,o<br />

le Coutre,<br />

M-F Mo. 07:00-10:00, Mi. 16:00-18:30 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr.<br />

13 (in Gruppen)<br />

31865 Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e<br />

Stahlfast, Lang<br />

V: 1SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 12:00-13:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Koenen, Lang<br />

31857 Kursus der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e II<br />

Bp: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 10:00-13:00, Mo. 16:00-18:30 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr.<br />

13 (in Gruppen)<br />

Koenen, Lang<br />

31867 Kursus der Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e<br />

P: 3 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 14:00-16:00 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr. 13 (in Gruppen)<br />

8.7.29 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische<br />

Gesichtschirurgie<br />

Koenen, Lang<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Bernhard Frerich 4 94 65 50<br />

Fax:4946698<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angélique Specht 4 94 65 52<br />

Personalverzeichnis<br />

331<br />

MEF


MEF<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Frerich, Bernhard, Prof.Dr.Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 49 4 65 50;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Saka, Bassam, PD Dr.Dr., 49 4 65 57; Henkel, Kai-Olaf, Prof.Dr.Dr., 04 0 69 47 17 01; Peter, Uwe,<br />

PD Dr.Dr., 20 0 96 30; Schumacher, Kai-Uwe,PDDr.,455090;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Dau, Michael, Dr., 49 4 66 88; Dinu, Christian, 49 4 66 83; Heinicke, Alexander, 49 4 66 83;<br />

Janicka, Aleksandra, Dr., 49 4 66 89; Kirchhoff, Mark, Dr.Dr., 49 4 66 10; Lenz, Solvig, Dr., 49 4<br />

66 79; Lenz, Jan-Hendrik, Dr., 49 4 66 94; Lieb, Bela, Dr.Dr., 49 4 66 79; Niederquell, Boris-Mark,<br />

49 4 66 96; Sarajian, Hamid-Reza, 49 4 65 57; Ueding, Michael, Dr., 49 4 66 88; Öri, Ferenc, 49<br />

4 66 10;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31774 Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin / Anteil MKG-Chirurgie<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 08:00-09:45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Lenz<br />

31772 Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen in operativen Stoffgebieten <strong>für</strong><br />

Mediziner/Anteil MKG-Chirurgie<br />

Ü: 4SWS,6.Sem.,o<br />

Di. , Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (Station MKG-Chirurgie)<br />

Saka<br />

31752 Nahtkurs <strong>für</strong> Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt<br />

Ü: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 16:00-16:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Lenz,u.a..<br />

31753 Ausgewählte Kapitel der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie<br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 15:00-15:45 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Saka<br />

31778 Klinische Visite<br />

Ü: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik<br />

N. N.<br />

31782 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Plastischen Gesichtschirurgie<br />

K: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mo. 16:00-16:45 Stationen der Klinik (SR MKG)<br />

G<strong>und</strong>lach<br />

Zahnmedizin<br />

31751 Propädeutik der zahnärztlichen Chirurgie<br />

V: 1SWS,6.Sem.,f<br />

Mo. 14:15-15:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31760 Zahn-M<strong>und</strong>-Kieferkrankheiten inklusive MKG-Chirurgie II<br />

V: 4SWS,8.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-12:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

332<br />

Lenz, Henkel<br />

N. N.


31768 Klinik u. Poliklinik <strong>für</strong> ZMK-Krankheiten 2 -inklusive Extraktionskurs II<br />

V: 10 SWS, 8. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-09:55 Stationen der Klinik (Ambulanz MKG u. HS III,<br />

s. Aushang)<br />

Lenz,u.a..<br />

31778 Klinische Visite<br />

V: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik<br />

N. N.<br />

31789 Techniken der Wurzelspitzenresektion, der Zahnextraktion u. der operativen Entfernung<br />

verlagerter Zähne<br />

P: 0,2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mi. 16:00-16:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Peter, Schumacher<br />

31775 Operationskurs I<br />

Ü: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. , Mi. , Do. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (Poliklinik-OP, ZMK)<br />

Lenz,u.a..<br />

31777 Operationskurs II<br />

Ü: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Stationen der Klinik (OP-Trakt CUK)<br />

Saka,u.a..<br />

31781 Klinik u. Poliklinik <strong>für</strong> Zahn-M<strong>und</strong>-Kieferkrankheiten 4 (Chairside <strong>und</strong> Bedside<br />

Teaching)<br />

V: 3 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 10:00-13:00 Stationen der Klinik (Ambulanz MKG <strong>und</strong> HS 3,<br />

s. Aushang)<br />

Saka,u.a..<br />

8.7.30 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Direktor: N. N. 4 94 66 50<br />

Fax:4946652<br />

URL: kfo.med.uni-rostock.de/kfo<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 66 51<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Grabowski, Rosemarie, Prof.Dr., 49 4 66 50;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Stahl de Castrillon, Franka, PD Dr., 49 4 65 56;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Nasef, Mohamed, 49 4 65 79;<br />

333<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin<br />

31802 Einführung in die Kieferorthopädie<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. , Di. 08:15-09:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31803 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I<br />

P: 8SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 07:00-13:00 HS III, ZMK, Strempelstr. 13 (auch Klinisch-Zahntechn.<br />

Kursraum)<br />

31804 Kieferorthopädische Behandlung II<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 10:15-11:00, Do. 12:15-13:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31805 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II<br />

P: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 13:30-16:00, Do. 13:30-16:30, Fr. 08:00-10:00 Klinisch-Zahntechnischer<br />

Kursraum, ZMK, Strempelstr. 13 (auch<br />

HS II ZMK)<br />

8.7.31 Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstraße 9<br />

Stahl de Castrillon<br />

Stahl de Castrillon<br />

Stahl de Castrillon<br />

Stahl de Castrillon<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Fax:4948402<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/anatomie<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gabriele Janik 4 94 84 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Ulfig, Norbert, Prof.Dr., , 4 94 84 09; Wree, Andreas, Prof.Dr., , 4 94 84 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Andressen, Christian, PD Dr., 49 4 84 07; Beck, Thomas, Prof.Dr., Eschborn / Ts, 06 19 6/ 92 81<br />

71; Schmitt, Oliver, Prof.Dr., 49 4 84 08; Witt, Martin, Prof.Dr., 49 4 84 35;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Antipova, Veronika, 4 94 84 33; Beleites, Bernhard, Dr., (freigestellt), 4 94 84 06; Haas, Stefan, ,<br />

4948439;Hawlitschka, Alexander, 49 4 84 39; Hildebrandt, Steve,4948401;Hovakimyan,<br />

334


Marina, 4 94 84 33; Müller, Jana, Dr., 4 94 84 33; Schulze, Marko, 4 94 84 42; Stahnke, Thomas,<br />

Dr., 49 4 84 07;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

V: 4,5SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-11:45, Do. , Fr. 10:15-11:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

V: 2,7SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 08:15-09:45, Fr. 08:15-09:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31104 Anatomie der Sinnesorgane<br />

V: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 10:00-10:45, Fr. 09:15-10:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

19.05.2009<br />

31107 Topographische Anatomie zum Präparierkurs<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 08:15-09:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31109 Kursus der makroskopischen Anatomie (A)<br />

Ü: 8SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-17:00, Di. 13:00-16:00, Do. 13:00-14:30 Abteilungen<br />

des Instituts (Präpariersaal 2 u. 3, SG 1 - 4) Beginn: 07.04.2009<br />

31110 Seminar Anatomie (A)<br />

Sr: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 08:00-10:00 SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Kleiner<br />

Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9, SR 212, Anatomie, Gertrudenstr.<br />

9 (Gruppeneinteilung siehe Aushang)<br />

31111 Kursus der makroskopischen Anatomie (B)<br />

Ü: 8SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-17:00, Di. 13:00-16:00, Do. 13:00-14:30 Präpariersaal<br />

1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn: 07.04.2009<br />

31112 Seminar Anatomie (B)<br />

Sr: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 10:30-12:30 SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 212, Anatomie, Gertrudenstr. 9, HS,<br />

Anatomie, Gertrudenstr. 9, Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr.<br />

9 (Gruppeneinteilung siehe Aushang)<br />

31128 Seminar Anatomie mit Klinikern (A)<br />

Sr: 1,3SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:30-16:00 Präpariersaal 3, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (SG 1 - 4) Beginn: 16.04.2009<br />

Ende: 18.06.2009<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Andressen<br />

Wree<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Wree, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

Wree, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. a..<br />

335<br />

MEF


MEF<br />

31129 Seminar Anatomie mit Klinikern (B)<br />

Sr: 1,3SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 14:30-16:00 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (SG 5<br />

- 10) Beginn: 16.04.2009 Ende: 18.06.2009<br />

Wree, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

31138 Hören <strong>und</strong> Sehen: Von der Zelle zum Sinnesorgan<br />

V: 2SWS,2.Sem.,f<br />

M-F Di. 00:00-00:00 Abteilungen des Instituts (Blockvorlesung; Zeit wird bekanntgegeben)<br />

Beginn: 14.04.2009 Ende: 05.05.2009<br />

31142 Makroskopisches Selbststudium<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,f<br />

Fr. 12:15-13:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

31143 Anatomisches Repetitorium<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Di. 11:00-11:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

Beck<br />

Andressen, u. a..<br />

31141 Anatomie durch Jahrtausende<br />

V: 1SWS,2./4.Sem.,f<br />

So. 00:00-00:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (Zeit nach Vereinbarung gemäß<br />

Aushang)<br />

31125 Anatomie kompakt in Prüfungsfragen<br />

V: 1.5SWS,4.Sem.,f<br />

Do. 18:30-20:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31130 Wahlpflichtfach: Anatomie am Lebenden (praktischer Kurs)<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 17:30-19:00 SR 212, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

26.05.2009<br />

Dozenten des<br />

Instituts<br />

Beck<br />

Wree<br />

Wree, Antipova<br />

31135 Wahlpflichtfach: Interaktives Programm - bildgebende Verfahren in den<br />

Neurowissenschaften<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:15 SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

Andressen<br />

31136 Wahlpflichtfach: Sportmedizin - anatomische, leistungsphysiologische <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aspekte<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Ulfig<br />

Di. 17:30-19:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn:<br />

12.05.2009 Ende: 09.06.2009<br />

31131 Neurobiologisches Kolloquium<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 11:00-12:00 SR 212, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

336<br />

Schmitt,<br />

Andressen, Wree,<br />

u. a.


Zahnmedizin<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

V: 4,5SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-11:45, Do. , Fr. 10:15-11:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

V: 2,7SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 08:15-09:45, Fr. 08:15-09:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31104 Anatomie der Sinnesorgane<br />

V: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 10:00-10:45, Fr. 09:15-10:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

19.05.2009<br />

31107 Topographische Anatomie zum Präparierkurs<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 08:15-09:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31119 Anatomische Präparierübungen<br />

Ü: 8SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-17:00, Di. 13:00-16:00, Do. 13:00-14:30 Abteilungen<br />

des Instituts Beginn: 07.04.2009<br />

31142 Makroskopisches Selbststudium<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,f<br />

Fr. 12:15-13:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

31143 Anatomisches Repetitorium<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,f<br />

Di. 11:00-11:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Andressen<br />

Wree<br />

Wree, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

Andressen, u. a..<br />

Dozenten des<br />

Instituts<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31137 Kursus der Mikroskopischen Anatomie <strong>und</strong> Neurobiologie (Modul 2)<br />

Ü: 2,5SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 15:30-17:30 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

Andressen, u. a..<br />

31144 Anatomie <strong>für</strong> Nichtmediziner Teil 2 (Modul 2)<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Andressen, Witt,<br />

Do. 08:00-10:30 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

Schmitt<br />

337<br />

MEF


MEF<br />

8.7.32 Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 4<br />

Direktor: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 54 34 55 00<br />

Fax: 54 34 56 02<br />

URL: www.ibmt.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Manuela Fischer 54 34 55 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof. Dr. Detlef Behrend 54 34 55 07<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 5 4 34 5 5 00, (Priv. 5 2 7 93);<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Behrend, Detlef, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 5 4 34 5 5 07; Löbler, Marian, PD Dr., Biomedizinische<br />

Technik, 54 34 55 25; Martin, Heiner, PD Dr., Biomedizinische Technik, 5 4 34 5 5<br />

04; Sternberg, Katrin, PD Dr., Biomedizinische Technik, 5 4 34 5 5 25;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Schmidt, Wolfram, Dr., Biomedizinische Technik, 54 34 55 08;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Harder, Claus, Dr., BIOTRONIK GmbH & Co. KG Erlangen, 5 4 34 5 5 01; Haubold,Axel,Gastprofessor,<br />

5 4 34 5 5 01; Konecny, Ewald, Prof.Dr., Medizintechnik, <strong>Universität</strong> Lübeck; Schober,<br />

Hans-Christof, PD Dr., Klinikum <strong>Rostock</strong> Südstadt , 5 4 34 5 5 01;<br />

8.7.33 Institut <strong>für</strong> Experimentelle Chirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 69 a<br />

Direktorin: Prof.Dr. Brigitte Vollmar 4 94 62 21<br />

Fax:4946222<br />

URL:www.experimentelle-chirurgie.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

338


Sekretariat: Anja Gellert 4 94 62 21<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Christian Eipel 4 94 62 23<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Vollmar, Brigitte, Prof.Dr., 49 4 62 21;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abshagen, Kerstin,Dr.,4946223;Eipel, Christian, Dr., 49 4 62 23; Kuhla, Angela, Dr., 49 4 62<br />

24; Siebert, Nikolai, Dr., 49 4 62 24;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31900 Chirurgische Pathophysiologie <strong>und</strong> Chirurgische <strong>Forschung</strong><br />

V: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mi. 16:15-17:00 SR, IEC, Schillingallee 69 a<br />

Vollmar, Eipel<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31901 Pathophysiologie (Modul 11)<br />

V: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 10:15-11:45 SR, IEC, Schillingallee 69 a<br />

Vollmar, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Vollmar, <strong>und</strong><br />

Do. 14:00-18:00 SR, IEC, Schillingallee 69 a Beginn: 15.06.2009 Mitarbeiter<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31902 Experimenteller Umgang mit Tieren / Erfolgreich Anträge schreiben (Modul 6)<br />

V: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Mo. 09:00-10:30 SR, IEC, Schillingallee 69 a Beginn: 27.04.2009<br />

Vollmar, u. a..<br />

8.7.34 Institut <strong>für</strong> Immunologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70/<br />

Schillingallee 69 (BMFZ)<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Fax:4945882<br />

URL: www-iimmun.med.uni-rostock.de<br />

URL: www.pzr.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Lüth 4 94 58 71<br />

Koordinatoren <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Brigitte Müller-Hilke 4 94 58 83<br />

339<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Prof.Dr. Michael O. Glocker 4 94 49 30<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Glocker, Michael O., Prof.Dr., Proteomforschung, 49 4 49 30; Thiesen, Hans-Jürgen, Prof.Dr.,<br />

Immunologie, 4 94 58 70;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Müller-Hilke, Brigitte, Prof.Dr., 49 4 58 83;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Koczan, Dirk, Dr., , 4 94 58 85; Koy, Cornelia, Dr., 49 4 49 25; Lorenz, Peter, Dr., 4 94 58 79;<br />

Mikkat, Stephan, Dr., 49 4 49 29;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1SWS,4.-8.Sem.,f<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Glocker, Thiesen,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

31323 Besprechung neuerer Arbeiten aus der Literatur<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,f<br />

Müller-Hilke<br />

Mi. 08:30-10:00 Experimentelles <strong>Forschung</strong>szentrum, Schillingallee<br />

70 (Seminarraum)<br />

31332 Aktuelle <strong>Forschung</strong>saspekte der klinischen Immunologie<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Fr. 08:30-10:00 Experimentelles <strong>Forschung</strong>szentrum, Schillingallee 70<br />

(Seminarraum)<br />

31305 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte des Instituts <strong>für</strong> Immunologie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Di. 16:30-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

P: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteomzentrum, R 13)<br />

(3-wöchig in der vorlesungsfreien Zeit; Beginn: 13.07.09 / Ende:<br />

25.09.09)<br />

31312 Journal Club: Aktuelle Themen der molekularen Immunologie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

340<br />

Müller-Hilke<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Thiesen, u.<br />

Mitarbeiter


31313 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (englischsprachig)<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 17:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31314 Von der Modulation der Genexpression zur Immuntherapie<br />

Glocker, Thiesen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Thiesen, u.<br />

Mi. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Mitarbeiter<br />

31317 Massenspektrometrische <strong>und</strong> bioanalytische Methoden in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Glocker, Koy,<br />

Fr. 15:00-16:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31318 Einführung in zell- <strong>und</strong> molekularbiologische Arbeitsmethoden<br />

Thiesen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 16:00-17:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Thiesen, Koczan<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 18:00-18:45 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31320 Aktuelle Aspekte der Immunologie<br />

Thiesen, Glocker<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 11:30-13:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Thiesen<br />

31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Glocker, Koy,<br />

Mo. 14:15-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Lorenz<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 1SWS,2./4.Sem.,f<br />

Mo. 18:00-18:45 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31321 Methoden in der Proteomforschung (Modul 12)<br />

Lp: 1SWS,2./4.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteom-Zentrum <strong>Rostock</strong>,<br />

R 13; 3 bis 4-tägig, Beginn nach Absprache)<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

P: 1SWS,3.-6.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteomzentrum, R 13)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2SWS,2./4.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1SWS,2./4.Sem.,f<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

P: 1SWS,2.-4.Sem.,f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteomzentrum, R 13)<br />

(Beginn: 06.04.09 / Ende: 24.04.09)<br />

Thiesen, Glocker<br />

Glocker, Koy,<br />

Mikkat<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Glocker, Thiesen,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

341<br />

MEF


MEF<br />

31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

Sr: 1SWS,2.-4.Sem.,f<br />

Mo. 14:15-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

8.7.35 Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Laboratoriumsmedizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 6<br />

Glocker, Koy,<br />

Lorenz<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 50 10<br />

Fax:4947672<br />

URL: www.ilab.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kathy Grunwald 4 94 76 71<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 76 71<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31351 Klinische Chemie <strong>und</strong> Laboratoriumsdiagnostik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

P: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 14:00-16:15 Labore<br />

Zahnmedizin<br />

31360 Klinisch-chemische <strong>und</strong> physikalische Untersuchungsmethoden<br />

Sr: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 11:30-13:30 Labore (28.09. bis 09.10.09; Kurslabor ILAB)<br />

Schuff-Werner,<br />

Kiefel, Fre<strong>und</strong>,<br />

u. a..<br />

Schuff-Werner, Kiefel, Fre<strong>und</strong>, u. a..<br />

Schuff-Werner,<br />

Junghanß<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31370 Pathobiochemie<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Schuff-Werner,<br />

Mi. , Fr. 14:00-15:30 Labore (Kurslabor ILAB)<br />

Weber, u. a..<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 15:45-16:30 Labore (Kurslabor ILAB)<br />

Schuff-Werner, Weber, u. a..<br />

8.7.36 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Markus Tiedge 4 94 57 51<br />

Fax:4945752<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medf/biochem/homepage.htm<br />

342


Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Agnes Kerschies 4 94 57 51<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: PDDr.ManfredLehmann 4945754<br />

Sprechzeiten: Mi. 11.30-12.30 Uhr<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Baltrusch, Simone E., Prof.Dr., 49 4 57 60; Tiedge, Markus, Prof.Dr., 49 4 57 51;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bittorf, Thomas, PD Dr., , 4 94 57 56; Lehmann, Manfred, PD Dr., , 4 94 57 54;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Büchse, Tom, Dr., 4 94 57 58; Siepert, Anja, Dr., 49 4 57 55; Stigge, Gunnar, Dr., 49 4 57 63;<br />

Walzel, Hermann, Dr., , 4 94 57 59; Weiss,Heike,Dr.,4945763;<br />

343<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31401 Medizinische Biochemie II<br />

V: 3,4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 HS, Schillingallee<br />

70 Ende: 29.05.2009<br />

Sr: 1.9SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6, Do. 15:30-17:30<br />

HS, Schillingallee 70 (Seminar mit Klinikern, s. Homepage) Ende:<br />

28.05.2009<br />

Sr: 1,6SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. , Di. , Mi. 14:00-18:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee<br />

70, 13:00-19:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70, Do.<br />

08:00-12:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70, SR2, Med.<br />

Th. Instit., Schillingallee 70 Ende: 19.06.2009<br />

P: 4,3SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

17.06.2009 Ende: 10.07.2009<br />

31402 Moderne Trends in der Biochemie<br />

V: 0.5SWS,4.Sem.,f<br />

Di. 15:15-16:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Ende:<br />

26.05.2009<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Fr. 13:30-15:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70<br />

31403 Wahlpflichtfach: Organbiochemie / Molekularbiologie<br />

V: 1,2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:00-12:00 HS, Schillingallee<br />

70 Beginn: 02.06.2009 Ende: 19.06.2009<br />

Zahnmedizin<br />

31401 Medizinische Biochemie II<br />

V: 3,4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 HS, Schillingallee<br />

70 Ende: 29.05.2009<br />

Sr: 1,6SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 14:00-16:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Ende:<br />

15.06.2009<br />

P: 4,3SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

22.06.2009 Ende: 10.07.2009<br />

344<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.


Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31404 Molekularbiologie (Modul 5)<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-18:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Ende:<br />

15.06.2009<br />

P: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. , Di. , Mi. 08:00-16:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 Beginn: 13.07.2009 Ende: 15.07.2009<br />

31405 Medizinische Biochemie (Modul 5)<br />

V: 3,4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:30-13:10Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 Abteilungen des<br />

Instituts Ende: 18.06.2009<br />

Tiedge, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.<br />

31406 Humangenetik (Modul 5)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 SR2, Med. Th. Instit.,<br />

Schillingallee 70 Beginn: 22.05.2009 Ende: 19.06.2009<br />

8.7.37 Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik <strong>und</strong> Biometrie<br />

Geschäftsstelle: Rembrandtstr. 16/17<br />

Tiedge, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

N. N.<br />

Direktor: Prof.Dr. Georg Füllen 4 94 73 60<br />

Fax:4947203<br />

URL: www.imib.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Almut Brauer 4 94 73 61<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Günther K<strong>und</strong>t 4 94 73 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Füllen , Georg, Prof.Dr., Medizinische Bioinformatik, 49 4 73 60;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

K<strong>und</strong>t, Günther, Prof.Dr., Biometrie, 4 94 7 36 0 / 73 11;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Glass, Änne, 49 4 73 10; Krentz, Helga, 49 4 73 09; Schmidt, Rainer, Dr., 49 4 73 07;<br />

345<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31460 QB 1: Epidemiologie, Med. Biometrie u. Med. Informatik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Do. 11:00-12:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t, Krentz<br />

Sr: 0,5SWS,6.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-12:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t, Krentz<br />

31461 Einführung in die Informatik <strong>für</strong> Mediziner, Biotechnologen u. a.<br />

Lebenswissenschaftler<br />

V: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Füllen<br />

Di. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17<br />

(1. Treffen: 07.04.09, 18.00 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.imib.med.uni-rostock.de)<br />

31465 Seminar Medizinische Bioinformatik<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17<br />

(1. Treffen: 07.04.09, 18.00 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.imib.med.uni-rostock.de)<br />

31466 Praktikum Medizinische Bioinformatik<br />

P: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 (1.<br />

Treffen: 07.04.09, 18.00 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.imib.med.uni-rostock.de)<br />

31463 Kolloquium Bioinformatik <strong>und</strong> Biometrie<br />

K: 1SWS,8./10.Sem.,f<br />

Di. 12:30-13:30 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 (nähere<br />

Info s. Homepage)<br />

Füllen<br />

Füllen, Repsilber<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t, u.<br />

Mitarbeiter<br />

31464 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Bioinformatik <strong>und</strong><br />

Biometrie<br />

Sr: 2SWS,8./10.Sem.,f<br />

Mo. , Di. 09:00-11:00, Do. 14:00-16:00 Computerlabor, IMIB,<br />

Rembrandtstr. 16/17<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t,<br />

Krentz, Schmidt<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31460 QB 1: Epidemiologie, Med. Biometrie u. Med. Informatik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t,<br />

Do. 11:00-12:30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 (Modul 4)<br />

Krentz<br />

Sr: 0,5SWS,2.Sem.,o<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t,<br />

Di. 16:00-18:00 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Krentz<br />

31461 Einführung in die Informatik <strong>für</strong> Mediziner, Biotechnologen u. a.<br />

Lebenswissenschaftler<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,f<br />

Füllen<br />

Di. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17<br />

(1. Treffen: 07.04.09, 18.00 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.imib.med.uni-rostock.de)<br />

346


Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31465 Seminar Medizinische Bioinformatik<br />

V: 2SWS,2./4.Sem.,f<br />

Di. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17<br />

(1. Treffen: 07.04.09, 18.00 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.imib.med.uni-rostock.de)<br />

31466 Praktikum Medizinische Bioinformatik<br />

V: 2SWS,2./4.Sem.,f<br />

Di. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 (1.<br />

Treffen: 07.04.09, 18.00 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.imib.med.uni-rostock.de)<br />

8.7.38 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Füllen<br />

Füllen, Repsilber<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

Fax:4945902<br />

URL: www.imikro.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Reinhild Wagner 4 94 59 01<br />

Koordinatoren <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

(Medizinische Mikrobiologie <strong>und</strong> Hygiene)<br />

PD Dr. Bernd Kreikemeyer 4 94 59 12<br />

(Medizinische <strong>und</strong> Molekulare Mikrobiologie)<br />

Prof.Dr. Stephan Schaefer 4 94 59 20<br />

(Medizinische Mikrobiologie)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Podbielski, Andreas, Prof.Dr.Dr., 4 94 59 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Kreikemeyer, Bernd, PD Dr., 49 4 59 12; Schaefer, Stephan, Prof.Dr., 49 4 59 20;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Crusius, Sabine, Dr., 49 4 59 10; Donat,Martina,Dr.,4945907;Frickmann,Hagen,Dr.,49459<br />

43; Herchenröder, Ottmar, Dr., 49 4 59 29; Kock, Sonja, Dr., 49 4 59 06; Teterin, Wladimir,Dr.,<br />

4945928;Weise, Mirjam, 49 4 59 43;<br />

347<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31502 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie II<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45, Do. 08:15-10:00 HS, Schillingallee 70 Ende:<br />

17.06.2009<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 14:00-18:30 Abteilungen des Instituts (Seminarräume: EG - SR<br />

125 + 126, 2. OG - SR 334), SR156, Med. Th. Institute, Schillingallee<br />

70, Do. 14:00-18:30 Abteilungen des Instituts (Seminarräume:<br />

EG - SR 125 + 126, 2. OG - SR 334), SR156, Med. Th. Institute,<br />

Schillingallee 70 Beginn: 23.04.2009 Ende: 25.06.2009<br />

P: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Di. , Do. 14:00-18:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

(Gruppeneinteilung) Beginn: 23.04.2009 Ende: 11.06.2009<br />

Podbielski, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Podbielski,<br />

Schaefer, u. a.<br />

Podbielski,<br />

Schaefer, u. a.<br />

Zahnmedizin<br />

31509 Medizinische Mikrobiologie, Immunologie <strong>und</strong> Hygiene <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

Sr: 1.5SWS,6.Sem.,wo<br />

Podbielski,<br />

Fr. 11:15-12:45 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Insti- Schaefer,<br />

tute, Schillingallee 70 (Biblio IMIKRO) Beginn: 17.04.2009 Ende: Müller-Hilke<br />

26.06.2009<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31502 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie II<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45, Do. 08:15-10:00 HS, Schillingallee 70 (Modul 6)<br />

Ende: 17.06.2009<br />

31503 Infektionsbiologie (Modul 6)<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 16:00-18:00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70 (Biblio IMIKRO) Ende: 10.06.2009<br />

31504 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Modul 6)<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:30-11:00, Fr. 12:00-13:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 (Gruppeneinteilung) Beginn: 24.04.2009 Ende: 05.06.2009<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31507 Warum promoviert man? / Interpretation von Fachartikeln (Modul 6)<br />

V: 1SWS,2.Sem.,o<br />

*Mo. 10:00-12:00 Abteilungen des Instituts (Seminarräume: EG -<br />

SR 125 + 126)<br />

8.7.39 Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 14<br />

348<br />

Podbielski, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Kreikemeyer,<br />

Podbielski<br />

Kreikemeyer<br />

Podbielski,<br />

Kreikemeyer


Direktor: Prof.Dr.HorstNizze 4945800<br />

Fax:4945802<br />

URL: www.pathologie.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: AndreaUtke 4945801<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.HorstNizze 4945800<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Barten, Malte, Prof.Dr., Pathologie / Zytopathologie, 4 94 58 30; Nizze, Horst, Prof.Dr., Pathologie,<br />

4945800;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Jonas, Ludwig, Prof.Dr., Medizinische Biologie / Elektronenmikroskopisches Zentrum, 4 94 58 50;<br />

Prall, Friedrich, PD Dr., , 49 4 58 19;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Einsfelder, Barbara, Dr., 49 4 58 13; Holzhüter, Stephanie-Anna, Dr., 49 4 58 18; Krüger, Marzena,<br />

49 4 58 12; Krüger, Burkhard, Dr., Medizinische Biologie, 4 94 55 89; Ostwald, Christiane,<br />

Dr., , 4 94 58 55; Stropahl, Gerhard, Dr., , 4 94 58 16; Titze, Ulf, Dr., 49 4 58 33;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Boltze, Carsten, PD Dr., 49 4 58 01;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31565 Wahlpflichtfach:<br />

Methoden<br />

Einführung in die Elektronenmikroskopie <strong>und</strong> akzessorische<br />

V: 2 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Do. 16:00-17:30 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (auch Labor EMZ; Teilnahme:<br />

alle Semester <strong>und</strong> Mitarbeiter)<br />

Jonas<br />

31566 Wahlpflichtfach: Zellbiologie der Pankreaszellen mit Bezug zur akuten Pankreatitis<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 16:00-17:45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (nach Vereinbarung)<br />

B. Krüger<br />

349<br />

MEF


MEF<br />

31550 Pathologie II<br />

V: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. , Mi. , Fr. 08:15-09:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

P: 3SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 14:00-16:30 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

(auch Demonstrationshörsaal)<br />

Mi. 14:00-16:30 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 (auch<br />

Demonstrationshörsaal)<br />

, Fr. 13:00-15:15 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

(auch Demonstrationshörsaal)<br />

31554 Klinisch-pathologische Fallberichte <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 11:30-12:15 Demonstrationshörsaal, Pathologie, Strempelstr.<br />

14<br />

Zahnmedizin<br />

31552 Allgemeine Pathologie<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:00, Do. 13:15-14:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

31556 Histopathologischer Kurs II<br />

P: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Fr. 10:15-11:45 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31550 Pathologie II<br />

V: 3SWS,4.Sem.,<br />

Mo. , Mi. , Fr. 08:15-09:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (Modul<br />

8)<br />

8.7.40 Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Nizze, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Titze, Einsfelder<br />

Prall, Stropahl<br />

Holzhüter, M.<br />

Krüger<br />

Nizze, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Barten, Stropahl<br />

Barten<br />

Nizze, u.<br />

Mitarbeiter<br />

komm. Direktorin: PD Dr. Regina Stoll 4 94 99 51<br />

Fax:4949952<br />

URL: www.ipm.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di. 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Sekretariat: Sandra Engel 4 94 99 55<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Steffi Kreuzfeld 4 94 99 57<br />

350


Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Stoll, Regina, PD Dr., Arbeitsmedizin / Sportmedizin, 49 4 99 51;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Kreuzfeld, Steffi, Dr., Arbeitsmedizin, 49 4 99 57; Weippert, Matthias , Sportmedizin, 49 4 99 83;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kupatz, Peter, Dr., Fachklinik Bad Doberan, 49 4 99 51; Littmann, Martina, Dr., Landesamt <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales M-V, 49 4 99 51; Nürnberg, Wolf, PD Dr., Ostseeklinik Kühlungsborn,<br />

49 4 99 51; Tolzin, Christoph-I., Dr., MDK-Gemeinschaft <strong>Rostock</strong>, 49 4 99 51;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31160 Arbeitsmedizin, Sozialmedizin<br />

P: 1SWS,8.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-13:00 Abteilungen des Instituts (Gruppeneinteilung,<br />

pro Student 3 Termine, genaue Zeitplanung gemäß Aushang<br />

u. Einschreibung)<br />

31163 Wahlpflichtfach: Sportmedizin<br />

P: 1SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 Abteilungen des Instituts (nur Themenauswahl,<br />

Praktikumstermine nach Absprache)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31162 Medical Automation (Modul 2)<br />

V: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-14:00 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108<br />

ÜS: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 14:00-15:00 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108<br />

8.7.41 Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Stoll, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Stoll, Thurow,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Stoll, Thurow,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

Fax:4945782<br />

URL: www.zpt.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81<br />

Koordinatoren <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

351<br />

MEF


MEF<br />

8.7.42 Institut <strong>für</strong> Toxikologie <strong>und</strong> Pharmakologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Prof.Dr. Burkhard Hinz 4 94 57 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Burkhard Hinz 4 94 57 70<br />

Fax:4945772<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Annette Bertsch 4 94 57 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hinz, Burkhard, Prof.Dr., 49 4 57 70;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Böckmann, Sabine, PD Dr., 49 4 57 92; Merkord, Jutta,PDDr.,4945773;Tiefenbach, Birgit,<br />

PD Dr., 49 4 57 86; Walther, Udo, PD Dr., 49 4 57 86;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Berg, Annette, 49 4 59 59; Mittag, Nadine, 49 4 59 59; Ramer, Robert, Dr., 49 4 57 49;<br />

8.7.43 Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

Fax:4945782<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Drewelow, Bernd, Prof.Dr., 49 4 57 80;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Majcher-Peszynska, Jolanta, Dr., 49 4 59 69; M<strong>und</strong>kowski, Ralf,Dr.,4945827;Müller, Silke,<br />

Dr., 49 4 57 84; Wacke, Rainer, Dr., 49 4 57 77;<br />

352


Lehrveranstaltungen des Zentrums <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie<br />

Medizin<br />

31602 Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie II<br />

V: 1SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:00 HS, Schillingallee 70<br />

Hinz, u. Mitarbeiter<br />

V: 1SWS,6.Sem.,f<br />

Di. 10:15-11:00 HS, Schillingallee 70<br />

Hinz, u. Mitarbeiter<br />

Sr: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Hinz, Böckmann,<br />

Fr. 09:15-12:45 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70, HS, Pathologie, Strempelstr. 14, SR156,<br />

Med. Th. Institute, Schillingallee 70, Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr.<br />

16/17, SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70<br />

Merkord, u. a..<br />

31609 QB 9: Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie II<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 14:00-15:30 HS, Schillingallee 70<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. , Fr. 14:00-15:30 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen<br />

Institute, Schillingallee 70 (Gruppeneinteilung, s. Aushang)<br />

Zahnmedizin<br />

31608 Pharmakologie I<br />

V: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-13:00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31615 Klinische Pharmakologie (Modul 9)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 10:30-12:00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70<br />

Sr: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 10:15-11:45 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70<br />

8.7.44 Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstr. 9<br />

Drewelow,<br />

Müller, Majcher-Peszynska,<br />

Wacke<br />

Drewelow,<br />

Müller, Majcher-Peszynska,<br />

Wacke<br />

Hinz, Merkord,<br />

Böckmann<br />

Drewelow,<br />

M<strong>und</strong>kowski,<br />

Wacke, Müller<br />

Drewelow,<br />

M<strong>und</strong>kowski,<br />

Wacke, Müller<br />

Direktor: Prof.Dr. Rüdiger Köhling 4 94 80 00<br />

Fax:4948002<br />

URL: //physiologie.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

353<br />

MEF


MEF<br />

Sekretariat: Mandy Riedel 4 94 80 01<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Christine Huckstorf 4 94 80 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Köhling, Rüdiger, Prof.Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 00; Noack, Thomas, Prof.Dr., Vegetative<br />

Physiologie, 4 94 80 10;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Barmashenko, Gleb, Dr., Neurophysiologie, 49 4 80 87; Hopp, Hans-Heinrich, Dr., Vegetative<br />

Physiologie, 4 94 80 06; Huckstorf, Christine, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 20; Mewes, Hartmut,<br />

Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 04; Rückborn, Kirsten, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 09;<br />

Kirschstein, Timo, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 37;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

V: 3,4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-11:00, Di. , Mi. 08:15-10:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 Ende: 05.06.2009<br />

31653 Wahlpflichtfach: Bewegungsstörungen<br />

V: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:30-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 Beginn: 08.06.2009 Ende: 19.06.2009<br />

31658 Seminar/Seminar mit klinischem Bezug/Integriertes Seminar - Physiologie II<br />

Sr: 2,7SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 14:00-16:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 1, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR<br />

3, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Di. 10:00-12:00 HS, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, Mi.<br />

14:00-16:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 1, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, Do. 08:00-12:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9, SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9, SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, Fr. 13:00-15:00 SR<br />

1, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

Ende: 19.06.2009<br />

31660 Praktikum der Physiologie II<br />

P: 4,1SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Abteilungen des Instituts (Praktikumsräume)<br />

Beginn: 22.06.2009<br />

354<br />

Köhling, Noack<br />

Köhling<br />

Köhling, Noack,<br />

u. a..<br />

Köhling, Noack,<br />

u. a..


31671 Wahlpflichtfach: Molekulare Pathophysiologie der Ionenkanäle <strong>und</strong> Ionentransporter<br />

V: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:30-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:30-11:00 SR 1, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9 Beginn: 08.06.2009 Ende: 19.06.2009<br />

Kirschstein<br />

31677 Wahlpflichtfach: Funktionelle Diagnostik mit elektrischen Hilfsgrößen<br />

V: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-11:00 SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, Di. 10:15-12:00 Abteilungen<br />

des Instituts (s. Aushang), Fr. 11:15-13:00 SR 3, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 Beginn: 08.06.2009 Ende: 19.06.2009<br />

31665 Elektrophysiologische Techniken in zentralnervösen Strukturen<br />

Sr: 2.0 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Di. 17:00-18:00 Labore (nur nach persönlicher Absprache)<br />

31672 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Do. 12:30-13:30 Abteilungen des Instituts (Konferenzraum, nur nach<br />

persönlicher Absprache)<br />

31673 Präparationstechniken in der Neurophysiologie<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Di. 17:00-18:00 Labore (nur nach persönlicher Absprache)<br />

31678 Physiologisches Kolloqium<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Do. 14:30-15:30 Abteilungen des Instituts (Konferenzraum, nur<br />

nach persönlicher Absprache)<br />

31679 Neurophysiological Journal Club<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Di. 08:00-09:00 Abteilungen des Instituts (Konferenzraum, nur<br />

nach persönlicher Absprache)<br />

Zahnmedizin<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

V: 3,4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-11:00, Di. , Mi. 08:15-10:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 Ende: 05.06.2009<br />

31660 Praktikum der Physiologie II<br />

P: 4,1SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Abteilungen des Instituts (Praktikumsräume)<br />

Beginn: 22.06.2009<br />

31668 Einführung ins Physiologische Praktikum II - ZM<br />

P: 1,6SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 08:00-09:45 SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

19.06.2009<br />

Noack<br />

Köhling,<br />

Kirschstein,<br />

Rückborn<br />

Köhling<br />

Köhling,<br />

Kirschstein,<br />

Rückborn<br />

Köhling, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Köhling, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Köhling, Noack<br />

Köhling, Noack,<br />

u. a..<br />

Köhling,<br />

Huckstorf, Mewes<br />

355<br />

MEF


MEF<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31653 Wahlpflichtfach: Bewegungsstörungen<br />

V: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:30-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 (Pflichtfach im Modul 11) Beginn: 08.06.2009 Ende: 19.06.2009<br />

31674 Physiologie <strong>für</strong> Nichtmediziner<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 14:15-16:00 Abteilungen des Instituts Ende: 06.07.2009<br />

Sr: 0.7SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 09:30-11:00 SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9 (Modul 7) Ende:<br />

19.06.2009<br />

P: 2SWS,4.Sem.,o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Abteilungen des Instituts (Praktikumsräume;<br />

Modul 7) Beginn: 13.07.2009 Ende: 15.07.2009<br />

8.7.45 Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Köhling<br />

Noack<br />

Köhling, Hopp<br />

Köhling, Noack,<br />

a. u.<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Büttner 4949900<br />

Fax:4949902<br />

URL: www.rechtsmedizin.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ines Tarnow 4 94 99 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Ulrich Hammer 4 94 99 06<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Büttner, Andreas, Prof.Dr., 49 4 99 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Lammel, Hans-Uwe, Prof.Dr., Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, UAK, Doberaner Str. 140 ,<br />

49 4 59 44;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Hammer, Ulrich, Dr., Forensische Traumatologie, Ethik in der Medizin, <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>, 4<br />

94 99 06; Lindner, Iris, Dr., 49 4 99 11; Manhart, Johannes, 49 4 99 21; Rentsch, Daniel, Dr.,<br />

Forensische Toxikologie / Btm-Analytik, Alkoholanalytik, 49 4 99 20; Rummel,Jörg, Dr., Forensische<br />

Traumatologie, Forensische Gutachterfragen, Mortalitätsstatistik, 4 94 99 08; Zack, Fred,Dr.,<br />

Plötzlicher natürlicher Tod / Plötzlicher Kindstod, Forensische Histopathologie, 4 94 99 07;<br />

356


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31289 QB 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin<br />

V: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Lammel,<br />

Mi. 09:15-11:00 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Herpertz, Hastedt,<br />

u.a.<br />

31283 Wahlpflichtfach: Leben zwischen bios <strong>und</strong> genetischem Code<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR, UAK, Doberaner Str. 140 Beginn: 14.04.2009<br />

31292 Medizinhistorisches Doktorandenseminar<br />

Lammel<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 17:00-18:30 Abteilungen des Instituts (Arbeitsbereich Geschichte der<br />

Medizin, UAK, Doberaner Str. 140)<br />

Lammel<br />

31710 Wahlpflichtfach: Die ärztliche Leichenschau - praktische <strong>und</strong> medizinrechtliche<br />

Aspekte<br />

V: 2SWS,8./10.Sem.,wo<br />

Fr. 10:15-11:45 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 (bei Teilnahme<br />

bitte in 1. Vorlesungswoche melden unter 494 9901) Beginn:<br />

17.04.2009<br />

Büttner, Hammer<br />

31700 Rechtsmedizin<br />

Sr: 0.5 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. 14:00-15:30 HS, Doberaner Str. 142, HS, Pathologie, Strempelstr.<br />

14, HS, Schillingallee 70 Beginn: 20.04.2009 Ende:<br />

04.05.2009<br />

31702 Leichenschaukurs<br />

Kk: 5 SWS, 10. Sem., f<br />

M-F Mo. 07:30-08:30 (Termin: 27.04.09; Krematorium Satower<br />

Str. 1)<br />

Büttner, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Büttner, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches Vektorologie <strong>und</strong> experimentelle Gentherapie<br />

Medizin<br />

30013 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte der Medizinischen Fakultät<br />

Sr: 2 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Do. 16:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (fakultätsweites<br />

<strong>Forschung</strong>sseminar <strong>für</strong> Mitarbeiter aller <strong>Forschung</strong>sgruppen sowie<br />

Studenten der MEF; veranstaltet durch das ZEMFO, in englischer<br />

Sprache)<br />

30011 Einführung in die Methoden der experimentellen Biomedizin<br />

Lp: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, 3. OG, Beginn nach Vereinbarung,<br />

Praktikum umfasst 6 Wochen)<br />

30012 Molekularbiologie der Tumorviren<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 18:00-19:00 Abteilungen des Instituts<br />

Pützer, Glocker,<br />

u. a..<br />

Pützer, Schmidt,<br />

u. a..<br />

Pützer, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

357<br />

MEF


MEF<br />

30007 Aktuelle Ansätze in der Gen- <strong>und</strong> Stammzellenforschung (engl.sprachiges<br />

Literaturseminar)<br />

Sr: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 15:00-16:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30013 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte der Medizinischen Fakultät<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,f<br />

Do. 16:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (fakultätsweites<br />

<strong>Forschung</strong>sseminar <strong>für</strong> Mitarbeiter aller <strong>Forschung</strong>sgruppen sowie<br />

Studenten der MEF; veranstaltet durch das ZEMFO, in englischer<br />

Sprache)<br />

30000 Methoden-bezogene Praktika (Modul 12)<br />

Lp: 1SWS,5.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, 3. Etage; Praktikum umfaßt<br />

1 Woche, Beginn nach Vereinbarung)<br />

30011 Einführung in die Methoden der experimentellen Biomedizin<br />

Lp: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, 3. OG, Beginn nach Vereinbarung,<br />

Praktikum umfasst 6 Wochen)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30013 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte der Medizinischen Fakultät<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,f<br />

Do. 16:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (fakultätsweites<br />

<strong>Forschung</strong>sseminar <strong>für</strong> Mitarbeiter aller <strong>Forschung</strong>sgruppen sowie<br />

Studenten der MEF; veranstaltet durch das ZEMFO, in englischer<br />

Sprache) (Modul 30)<br />

358<br />

Pützer, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Pützer, Glocker,<br />

u. a..<br />

Pützer, Schmidt,<br />

u. a..<br />

Pützer, Schmidt,<br />

u. a..<br />

Pützer, Glocker,<br />

u. a..


8.8 Philosophische Fakultät<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Dekan: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 25 63<br />

Fax:4982599<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00-15.00 Uhr, R. 9019<br />

Sekretariat: Grit Rausch, R. 9018 4 98 25 61<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Peter Burschel 4 98 26 05<br />

Prodekane: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 10<br />

Prof.Dr. Michael Großheim 4 98 26 10<br />

Sekretariat der Prodekane: Andrea Hallier 4 98 26 05<br />

Fax:4982599<br />

Qualitätssicherung in der<br />

<strong>Lehre</strong>: Hanka Krüger 4 98 25 65<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 25 63<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 05<br />

Vorsitzender des<br />

Magisterprüfungsausschusses: Prof.Dr. Heiner Hastedt 4 98 28 13<br />

Vorsitzender des<br />

Diplomprüfungsausschusses: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Praktikumsbüro: Margit Görl 4 98 26 83<br />

Diana Jäkel<br />

Prüfungsamt:<br />

Bachelor- <strong>und</strong><br />

Magisterstudiengänge: Britt Abromeit, R. 8029 4 98 25 98<br />

Carmen Vollstedt, R. 9030 4 98 26 81<br />

Erziehungswissenschaft Diplom: Carmen Vollstedt, R. 9030 4 98 26 81<br />

359<br />

PHF


PHF<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Historisches Institut<br />

Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung<br />

Heinrich-Schliemann-Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung<br />

Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie<br />

Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv)<br />

Information <strong>für</strong> Studienanfänger <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Die Fächer <strong>für</strong> den Bachelor-Studiengang sind bei den Instituten ausgewiesen.<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Die Fächer <strong>für</strong> den Magister-Studiengang sind bei den Instituten ausgewiesen.<br />

Die weiteren Studiengänge bzw. Studienfächer sind bei den jeweilig zuständigen Instituten<br />

der Fakultät aufgeführt.<br />

Weitere Angebote zu den Interdisziplinären Studien (IDS) <strong>für</strong> den Bakkalaureus-/Magister-<br />

Artium-Studiengang befinden sich auf der Homepage der Philosophischen Fakultät <strong>und</strong> in einer<br />

zum Beginn des Semesters herausgegebenen speziellen Broschüre.<br />

8.8.1 Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktorin: Prof.Dr. Lucia Kornexl<br />

Sekretariate: Marianne Walter 4 98 25 95<br />

Zi. 8022 Fax: 4 98 25 94<br />

Anika Hummel 4 98 25 93<br />

Zi. 8021<br />

Studienfachberatung: Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

Zi. 8015<br />

360


Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Katja Schmidt 4 98 25 83<br />

Zi. 8008<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

-<strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

(gekoppeltes Fach) <strong>für</strong> das Fach Englisch<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Englisch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<br />

der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät)<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Anglistik/Amerikanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BAA)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Anglistik/Amerikanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (MAA)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bös, Birte, Juniorprof. Dr., Englische Sprachwissenschaft, 03 81 49 8 25 96; Klaus, H. Gustav,<br />

Prof.Dr., Literaturen Großbritanniens <strong>und</strong> Irlands , 0 38 14 98 25 85; Kornexl, Lucia, Prof.Dr.,<br />

Geschichte der englischen Sprache, 0 38 14 98 25 88; Linke, Gabriele, Prof.Dr., Britische <strong>und</strong><br />

amerikanische Kulturstudien <strong>und</strong> Didaktik der englischen Sprache , 0 38 14 98 40 34; Mackenthun,<br />

Gesa, Prof.Dr., Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 03 81 49 8 25 86;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adam, Heidemarie, Sprachpraxis, 0 38 14 98 25 89; Bowen, Michael, Dr., Sprachpraxis, 0 38 1 49<br />

8 25 90; Garbe, Gabriele, Dr., Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8 25 83; Oppermann, Eva,Dr.,<br />

Britische Literaturwissenschaft, 03 81 49 8 25 91; Rossow, Holger, Dr., Kultur <strong>und</strong> Landesstudien<br />

Großbritanniens, 0 38 14 98 25 84; Rudlof, Beate, Englische Literatur, 03 81 49 8 28 31; Schmidt,<br />

Katja, Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8 25 87; Schultze, Dirk, Dr., Geschichte der englischen<br />

Sprache, 03 81 49 8 25 87; Schütt, Sabine, Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8 28 31; Spohr, Jennifer,<br />

Englische Sprachwissenschaft, 03 81 49 8 26 08; Vaughan, Gareth, Sprachpraxis, 03 81 49 8 25 90;<br />

Wallat, Rainer, Dr., Literatur <strong>und</strong> KulturNordamerikas,03814982584;Zittlau, Andrea, Literatur<br />

<strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 03 81 4 98 25 91;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Adler, Christoph, Englische Sprachwissenschaft, 03 81 49 8 25 87; Hoppe, Rüdiger, Dr., Phonetik/Phonologie/Sprachpraxis,<br />

03 81 49 8 26 08; N. (Engl. Sprachpraxis), N., Sprachpraxis, 0 38 14<br />

361<br />

PHF


PHF<br />

98 25 90; Siebold, Jörg, Dr., Fachdidaktik Englisch, 0 38 14 98 25 83; Simmons, Kyle, Sprachpraxis,<br />

03 81 49 8 25 90; Weinreben, Claudia, Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8 25 87;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Englisch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

70006 Gr<strong>und</strong>kurs: English Linguistics - an Introduction<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70010 English Lexicology<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70012 Pragmatics<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70013 An Introduction to Old English<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70015 Speech Acts and Politeness<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70067 F<strong>und</strong>amentals of Grammar A<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70069 F<strong>und</strong>amentals of Grammar C<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70017 Symposium ”Techno-Speak: Languages for Special Purposes”<br />

V: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Sa. 09:00-18:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Blockseminar Beginn:<br />

19.06.2009 Ende: 20.06.2009<br />

70403 Language Change and the History of the English<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70040 Thinking about Language: Language Philosophy and Linguistic Theories<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70041 Linguistic Prescriptivism<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70042 Voices from the Past - A Course in Historical Pragmatics<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

362<br />

Schultze<br />

Adler<br />

Spohr<br />

Kornexl<br />

Bös, Bös<br />

Adler<br />

Adler<br />

Bös, Bös,<br />

Schultze<br />

Kornexl<br />

Schultze<br />

Kornexl<br />

Bös


Literaturwissenschaft<br />

70100 Gr<strong>und</strong>kurs: Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft A<br />

Ü: 3.0SWS,2./3.Sem.,o<br />

Do. 09:00-11:10 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

70101 Gr<strong>und</strong>kurs: Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft B<br />

Ü: 3.0SWS,2./3.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:10 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Oppermann<br />

70102 Gr<strong>und</strong>kurs: Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft C<br />

Ü: 3.0SWS,2./3.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:10 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Rudlof<br />

70103 Gr<strong>und</strong>kurs: Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft D<br />

Ü: 3.0SWS,2./3.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:10 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70113 The Poetry of Chartism: Literature and Politics in the Mid-nineteenth Century<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70114 Margaret Atwood, Alias Grace. A Case Study in Literary Criticism<br />

Klaus<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70115 Modern American Poetry<br />

Mackenthun<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70116 New York City in Literary Texts<br />

Wallat<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70130 Shakespeare: Die Magic Plays<br />

Zittlau<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Oppermann<br />

70131 Drei Klassiker des englischen Arbeiterromans: The Ragged Trousered Philanthropists,<br />

Love on the Dole <strong>und</strong> Saturday Night and S<strong>und</strong>ay Morning<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

70132 The Curse of the (Mixed) Blood. ’Racial Hybridity’ and the American Literary<br />

Imagination<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70133 American Stories of Initiation<br />

Mackenthun<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

Kulturstudien<br />

58305 Sport in Gesellschaft, Kultur <strong>und</strong> Politik der USA<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gottschlich,<br />

Zittlau<br />

363<br />

PHF


PHF<br />

70168 Gr<strong>und</strong>kurs: Introduction to Cultural Studies<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

70172 Scottish Culture and Society from 1603 to the Present<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70173 Constructions of Gender in the Mass Media<br />

Rossow<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70174 The American Dream: An Idea That Shaped a Nation<br />

Linke<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70400 Survey Lecture American Literature (Part II)<br />

Wallat<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Mackenthun<br />

70401 7th Fulbright Lecture Series: American Culture, Past and Present<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

**Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70402 Britain in the 20th century: From Victorian Britain to Cool Britannia (Part II)<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

*Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Lecture Course<br />

Rossow<br />

70207 The Politics of Memory<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70208 The Salem Witch Craze in History and Fiction<br />

Linke<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70209 Cultural Studies and the Discourse of Globalisation<br />

Mackenthun<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

Sprachpraxis<br />

70300 Towards Proficiency<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70310 Presentation Skills<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70311 Listening and Comprehension<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

364<br />

Adam<br />

Vaughan<br />

Vaughan


70312 Reading and Discussion<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70313 Translation English-German I<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70314 Error Analysis<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70315 Discussion Class: News & Current Events<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70316 Reading to Write<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70317 Writing for Study Purposes<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70318 English Conversation A<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70319 English Conversation B<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70320 English Conversation C<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70077 Phonetics and Phonology A<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70078 Phonetics and Phonology B<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70079 Phonetics and Phonology C<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70350 Essay Writing A<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70351 Essay Writing B<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Adam<br />

Adam<br />

Adam<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

N. (Engl.<br />

Sprachpraxis)<br />

N. (Engl.<br />

Sprachpraxis)<br />

N. (Engl.<br />

Sprachpraxis)<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Vaughan<br />

Vaughan<br />

365<br />

PHF


PHF<br />

70353 Translation English-German II A<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70354 Translation English-German II B<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70355 Translation German-English I A<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70356 Translation German-English I B<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70358 Debating and Oral Communication<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70359 Creative Writing<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70360 Academic Writing<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70357 Translation Workshop for Teacher Students<br />

Ü: 2SWS,7./9.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

70233 Gr<strong>und</strong>kurs: Gr<strong>und</strong>fragen der Fachdidaktik Englisch<br />

Ü: 2SWS,3./4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70245 Grammar and Vocabulary in Context<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70246 Let’s Listen and Talk!<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70242 Teaching culture through Film<br />

Hs: 2SWS,7./8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70243 Kreative Unterrichtsgestaltung<br />

Hs: 2SWS,7./8.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70244 Literarische Texte im Englischunterricht<br />

Hs: 2SWS,7./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

366<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Siebold<br />

Schütt<br />

Schütt<br />

Linke<br />

Garbe<br />

Garbe


Vermittlungskompetenz<br />

70235 English Phonetics and Oral Presentation A<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 08:15-10:30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 21.04.2009 Beginn:<br />

21.04.2009<br />

70236 English Phonetics and Oral Presentation B<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 08:15-10:30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 22.04.2009 Beginn:<br />

22.04.2009<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Course<br />

70240 Englischunterricht zwischen Vermittlung <strong>und</strong> Aneignung A<br />

Ps: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70241 Englischunterricht zwischen Vermittlung <strong>und</strong> Aneignung B<br />

Ps: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Anglistik/Amerikanistik BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70006 Gr<strong>und</strong>kurs: English Linguistics - an Introduction<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70067 F<strong>und</strong>amentals of Grammar A<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70069 F<strong>und</strong>amentals of Grammar C<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70010 English Lexicology<br />

Ps: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70012 Pragmatics<br />

Ps: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70013 An Introduction to Old English<br />

Ps: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70015 Speech Acts and Politeness<br />

Ps: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hoppe<br />

Hoppe<br />

Siebold<br />

Garbe<br />

Schmidt<br />

Schultze<br />

Adler<br />

Adler<br />

Adler<br />

Spohr<br />

Kornexl<br />

Bös, Bös<br />

367<br />

PHF


PHF<br />

70017 Symposium ”Techno-Speak: Languages for Special Purposes”<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Sa. 09:00-18:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Blockseminar Beginn:<br />

19.06.2009 Ende: 20.06.2009<br />

70403 Language Change and the History of the English<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70040 Thinking about Language: Language Philosophy and Linguistic Theories<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70041 Linguistic Prescriptivism<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70042 Voices from the Past - A Course in Historical Pragmatics<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bös, Bös,<br />

Schultze<br />

Kornexl<br />

Schultze<br />

Kornexl<br />

Literaturwissenschaft<br />

70113 The Poetry of Chartism: Literature and Politics in the Mid-nineteenth Century<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Klaus<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70114 Margaret Atwood, Alias Grace. A Case Study in Literary Criticism<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mackenthun<br />

Fr. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70115 Modern American Poetry<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Wallat<br />

Do. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70116 New York City in Literary Texts<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Zittlau<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70130 Shakespeare: Die Magic Plays<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Oppermann<br />

Mo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70131 Drei Klassiker des englischen Arbeiterromans: The Ragged Trousered Philanthropists,<br />

Love on the Dole <strong>und</strong> Saturday Night and S<strong>und</strong>ay Morning<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Klaus<br />

Di. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70132 The Curse of the (Mixed) Blood. ’Racial Hybridity’ and the American Literary<br />

Imagination<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mackenthun<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70133 American Stories of Initiation<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Wallat<br />

Di. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

368<br />

Bös


Kulturstudien<br />

58305 Sport in Gesellschaft, Kultur <strong>und</strong> Politik der USA<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

70168 Gr<strong>und</strong>kurs: Introduction to Cultural Studies<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70172 Scottish Culture and Society from 1603 to the Present<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70173 Constructions of Gender in the Mass Media<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70174 The American Dream: An Idea That Shaped a Nation<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70400 Survey Lecture American Literature (Part II)<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70401 7th Fulbright Lecture Series: American Culture, Past and Present<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

**Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Gottschlich,<br />

Zittlau<br />

Rossow<br />

Rossow<br />

Linke<br />

Wallat<br />

Mackenthun<br />

Linke<br />

70402 Britain in the 20th century: From Victorian Britain to Cool Britannia (Part II)<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

*Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Lecture Course<br />

Rossow<br />

70207 The Politics of Memory<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70208 The Salem Witch Craze in History and Fiction<br />

Linke<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70209 Cultural Studies and the Discourse of Globalisation<br />

Mackenthun<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

Sprachpraxis<br />

70300 Towards Proficiency<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70310 Presentation Skills<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Adam<br />

Vaughan<br />

369<br />

PHF


PHF<br />

70311 Listening and Comprehension<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70312 Reading and Discussion<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70313 Translation English-German I<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70314 Error Analysis<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70315 Discussion Class: News & Current Events<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70316 Reading to Write<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70317 Writing for Study Purposes<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70318 English Conversation A<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70319 English Conversation B<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70320 English Conversation C<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70077 Phonetics and Phonology A<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70078 Phonetics and Phonology B<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70079 Phonetics and Phonology C<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70350 Essay Writing A<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

370<br />

Vaughan<br />

Adam<br />

Adam<br />

Adam<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

N. (Engl.<br />

Sprachpraxis)<br />

N. (Engl.<br />

Sprachpraxis)<br />

N. (Engl.<br />

Sprachpraxis)<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Vaughan


70351 Essay Writing B<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70353 Translation English-German II A<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70354 Translation English-German II B<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70355 Translation German-English I A<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70356 Translation German-English I B<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70358 Debating and Oral Communication<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70359 Creative Writing<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70360 Academic Writing<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Vaughan<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70234 Study Tasks and Study Skills<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Weinreben<br />

70235 English Phonetics and Oral Presentation A<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 08:15-10:30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 21.04.2009 Beginn:<br />

21.04.2009<br />

Hoppe<br />

70236 English Phonetics and Oral Presentation B<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 08:15-10:30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 22.04.2009 Beginn:<br />

22.04.2009<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Course<br />

Hoppe<br />

Siebold<br />

371<br />

PHF


PHF<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Anglistik/Amerikanistik MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70017 Symposium ”Techno-Speak: Languages for Special Purposes”<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Sa. 09:00-18:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Blockseminar Beginn:<br />

19.06.2009 Ende: 20.06.2009<br />

70040 Thinking about Language: Language Philosophy and Linguistic Theories<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70041 Linguistic Prescriptivism<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70042 Voices from the Past - A Course in Historical Pragmatics<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70403 Language Change and the History of the English<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Bös, Bös,<br />

Schultze<br />

Schultze<br />

Kornexl<br />

Bös<br />

Kornexl<br />

Literaturwissenschaft<br />

70130 Shakespeare: Die Magic Plays<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Oppermann<br />

Mo. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70131 Drei Klassiker des englischen Arbeiterromans: The Ragged Trousered Philanthropists,<br />

Love on the Dole <strong>und</strong> Saturday Night and S<strong>und</strong>ay Morning<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Klaus<br />

Di. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70132 The Curse of the (Mixed) Blood. ’Racial Hybridity’ and the American Literary<br />

Imagination<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mackenthun<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70133 American Stories of Initiation<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Wallat<br />

Di. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Kulturstudien<br />

70207 The Politics of Memory<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70208 The Salem Witch Craze in History and Fiction<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70209 Cultural Studies and the Discourse of Globalisation<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

372<br />

Linke<br />

Mackenthun<br />

Rossow


70400 Survey Lecture American Literature (Part II)<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Mackenthun<br />

70401 7th Fulbright Lecture Series: American Culture, Past and Present<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

**Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70402 Britain in the 20th century: From Victorian Britain to Cool Britannia (Part II)<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

*Fr. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Lecture Course<br />

Rossow<br />

Sprachpraxis<br />

70350 Essay Writing A<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70351 Essay Writing B<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70353 Translation English-German II A<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70354 Translation English-German II B<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70355 Translation German-English I A<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70356 Translation German-English I B<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70358 Debating and Oral Communication<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70359 Creative Writing<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70360 Academic Writing<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Lecture Course<br />

Vaughan<br />

Vaughan<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Siebold<br />

373<br />

PHF


PHF<br />

8.8.2 Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Karl Heinz Ramers 4 98 25 81<br />

Zi. 7008<br />

Sprechzeiten: werden bekannt gegeben<br />

Sekretariat: Birgit Frank 4 98 25 79<br />

Zi. 7030 Fax: 4 98 25 78<br />

Studienbüro: Heidi French 4 98 25 77<br />

Zi. 7029<br />

Studienfachberatung: Anne Zastrow 4 98 25 73<br />

Zi. 7019<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

(vertieft studiertes Fach, Beifach)<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

-anBeruflichen Schulen<br />

(allgemeinbildendes Fach, vertieft studiertes Fach)<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

(allgemeinbildendes Fach)<br />

- Deutsch als Fremdsprache (Beifach)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Deutsch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<br />

der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät)<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Germanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BGE)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Germanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (MGE)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

In der Regel werden alle Veranstaltungen auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP angeboten. Die Module<br />

374


entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts <strong>für</strong> Germanistik.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Götz, Ursula, Prof.Dr., Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 49 8 26 17; Hagestedt, Lutz, Prof.Dr.,<br />

Literaturwissenschaft, 03 81 4 98 25 69; Holznagel, Franz-Josef, Prof.Dr., Deutsche Sprache <strong>und</strong><br />

Literatur, 49 8 25 80; Ramers, Heinz, Prof.Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 03 81 4 98 25 81;<br />

Staszak, Heinz-Jürgen, Prof.Dr., Allgemeine Literaturwissenschaft,4982582,(Priv.4997176);<br />

Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr., Kommunikationswissenschaft, 4 98 26 10, (Priv. 17 13 11 72);<br />

Professorenvertreter<br />

Bieberstedt, Andreas, Literaturwissenschaft, 4 98 25 79, (Priv. 4 98 25 79);<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Ewald, Petra, Prof.Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4 98 25 73, (Priv. 3 82 92 75 48);<br />

Skibitzki, Bernd, PD Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4 98 25 73; Wachwitz,Elke,PDDr.,<br />

Didaktik der deutschen Sprache <strong>und</strong> Literatur, 4 98 25 78, (Priv. 69 24 82);<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Cölln, Jan,Dr.,Ältere deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 4 98 25 72; Ehlers, Hella,Dr.,Neuere<strong>und</strong><br />

neueste deutsche Literatur, 4 98 25 70, (Priv. 38 44 81 46 08); Kretschmer, Jens, 49 8 25 66;<br />

Mehlan, Jobst, Dr., Kommunikationswissenschaft, 49 8 26 32; Neumann, Rosina, Dr., 4 98 25 71;<br />

Porto, Petra, Literaturwissenschaft, 49 8 25 66; Schwennigcke, Bastian, Kommunikationswissenschaft,<br />

49 8 25 75; Sinter, Diane, Kommunikationswissenschaft, 49 8 25 75; Vorein, Christian,<br />

Literaturwissenschaft, 03 81 49 8 25 79;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Fahs, Achim, Prof.Dr., Vergleichende Sprachwissenschaft (i.R.), 4 98 25 60; Hoklas, Silke, Literaturwissenschaft,4982579,(Priv.4982579);Kruse,<br />

Andrea, Fachdidaktik, 49 8 25 79; Leder,<br />

Sebastian, Literaturwissenschaft, 4 98 25 79, (Priv. 03 81 25 79); Lohff, Johann-Christoph, Germanistische<br />

Sprachwissenschaft, 49 8 25 79; Mahncke, Cornelia, Fachdidaktik, 49 8 25 79; Rüting,<br />

Sylvia, Germanistische Sprachwissenschaft, 49 8 25 79; Schröter, Marcus, Dr., Literaturwissenschaft,<br />

03 81 4 98 25 79; Serdyukova, Oxana, Fachdidaktik, 03 81 49 8 25 79;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

FachDeutschLAG-H+LAGy+LAH-R+LASo<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17:15-18:45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

70744 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ramers<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45, Mi. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Cölln<br />

Ramers<br />

375<br />

PHF


PHF<br />

70745 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ewald<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. , Mi. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70746 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Zastrow<br />

Ewald<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:15-12:45 HS, DUK,<br />

Augustenstr. 80-84<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

Zastrow<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Götz<br />

70960 Die geltende deutsche Orthographie: Theorie - Kodifikation - Anwendung<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Zastrow<br />

Di. 17:15-18:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude, 13:15-14:45 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Ps: 1SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

**Di. , *Di. 19:00-20:30 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71079 Einführung in die Orthographie<br />

Zastrow<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ewald<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art (Fortgeschrittene)<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 42, Parkstr. 6<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

Rüting<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

70641 Textproduktion/ Produktives Schreiben<br />

Sr: 1SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:00, 12:05-12:50 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Lohff<br />

70849 Auf den H<strong>und</strong> gekommen? Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Di. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71017 Orthographie <strong>und</strong> Syntax<br />

Ewald<br />

V: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

71019 Empirische Methoden der Sprachwissenschaft<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

71020 Deutschsprachige Totentänze im späten Mittelalter<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Do. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71021 Kommunikation in der Hansezeit<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Bieberstedt<br />

376


71022 Althochdeutsch am Beispiel von Otfrids Evangelienbuch<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Götz<br />

Fr. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71023 Hauptseminar Sprachgeschichte: Der Genitiv in der Geschichte des Deutschen<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Götz<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71024 Zur sprachlichen Gestaltung der Titelblätter im Frühneuhochdeutschen anhand von<br />

Drucken aus dem Bestand der UB <strong>Rostock</strong><br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Götz<br />

Do. 11:15-12:45 Seminarraum Sondersammlungen der UB <strong>Rostock</strong><br />

71025 Vom Althochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Ausgewählte Aspekte des<br />

Sprachwandels im Mittelalter<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Holznagel<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71026 Fremdwortschreibung im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Zastrow<br />

Do. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71112 Zu ausgewählten Problemen der Rhetorik<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Lohff<br />

Di. 09:15-10:00, 10:00-10:45 HS Uni.-Platz 2<br />

Literaturwissenschaft<br />

70718 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Frühen Moderne<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Porto<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70998 Göttinger Hainb<strong>und</strong><br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Arend<br />

Di. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70999 Der ’Iwein’ Hartmanns von Aue<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Cölln<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71000 Erzählte Melancholie im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Hagestedt<br />

Do. 15:15-16:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71002 Werner Bräunigs Rummelplatz<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Helbig<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71003 Theodor Fontanes Roman ”Der Stechlin”<strong>und</strong> das Realitätskonzept des Realimus.<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Rachau<br />

Di. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71004 Poetik <strong>und</strong> Literaturkritik im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Arend<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

377<br />

PHF


PHF<br />

71005 Erzähltextanalyse<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71006 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Brecht-Theaters<br />

Helbig<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71007 Lebendige Ur-Eier - Balladen der Klassik<br />

Staszak<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71064 Deutsche Lyrikdebatten nach 1945<br />

Vorein<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 17:15-18:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Hagestedt<br />

78408 Methoden <strong>und</strong> Theorien der Europäischen Ethnologie <strong>und</strong> Kulturanthropologie<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 19:00-20:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude D, K<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

Schmitt<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude D, K, IDS<br />

Schmitt<br />

78607 Zur Volksk<strong>und</strong>e Mecklenburgs: Wesentliche Bereiche der historischen Sachkultur<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude D, IDS<br />

Steusloff<br />

78620 Autobiographische Textquellen zur Kulturgeschichte der deutschen Schifffahrt <strong>und</strong><br />

des Walfangs im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

78623 Ornamentik der Volkskunst in Europa<br />

Steusloff<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

78631 Zur populären bildnerischen Kunst <strong>und</strong> Gestaltung in heutiger Zeit<br />

Steusloff<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Do. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

70961 Drama <strong>und</strong> Theater in der Frühen Neuzeit<br />

Steusloff<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Arend<br />

70996 Deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Fr. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hagestedt<br />

70997 Phänomenologie des Erzählens<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Helbig<br />

71027 Formen mittelhochdeutscher Epik im Überblick. Exemplarische Lektüren<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Holznagel<br />

378


75244 Nietzsche heute (T/P)<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75252 Thomas Mann: Die Philosophie des ”Zauberbergs”<br />

Crescenzi, Großheim<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Crescenzi<br />

71018 Fritz Reuter <strong>und</strong> die niederdeutsche Literatur des 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bieberstedt<br />

71028 Projektseminar: Die Lieder Neidharts - von den Handschriften zur Aufführung<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 Raum O 101 der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong><br />

Theater<br />

71029 Gottfried Keller: ”Der grüne Heinrich”<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Holznagel,<br />

Möller<br />

Arend<br />

71030 Stil. Literaturwissenschaftliche Textanalyse am Beispiel des ’Tristan’ Gottfrieds von<br />

Straßburg<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Cölln<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71032 Der Deutsche Herbst in Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Hagestedt<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71056 Wolfram von Eschenbach ”Parzival”<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Holznagel<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71057 Klassiker-Lektüren II<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Cölln<br />

Mo. 19:00-22:00 Blockveranstaltung! Findet im Literaturhaus Kuhtor statt!<br />

71059 Psychische Bewältigungsstrategien des Konzentrationslagererlebnisses.<br />

Sr: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Leder<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71065 Erzählte Gefühle. Der emotional turn in den Literaturwissenschaften.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

N. N.<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78496 Heimat. Entwicklung <strong>und</strong> Erfahrung eines widerspruchsvollen Konzepts<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Schmitt<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude F, G, HS/L1, IDS, TK4, TK6<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

71015 Sprachliche Beeinträchtigungen <strong>und</strong> ihre kommunikativen Folgen<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Tschirner<br />

379<br />

PHF


PHF<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 Seminarraum rok-tv, Grubenstr. 47, Zeit nach Vereinbarung<br />

70766 Handeln <strong>und</strong> Planen in Institutionen<br />

N. N.<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Serdyukova<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70866 Teamentwicklung<br />

Neumann<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

Neumann<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 18.04.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.04.2009<br />

71012 ”Mach doch mal den Flyer! Du hast das doch studiert!”Kommunikationswissenschaft<br />

zwischen Klischee <strong>und</strong> Wirklichkeit aus wissenschaftshistorischer Sicht<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Donick<br />

Mo. 09:00-18:00 e-learning Werkstatt, J. -Jungius-Str., Zeit nach<br />

Vereinbarung!<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71014 Klärungshilfe<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Neumann<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71016 Von der Lochkarte zum Touchscreen: Computersysteme als Kommunikationspartner<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Donick<br />

71063 Demenz <strong>und</strong> Alzheimer - Theoretische Aspekte <strong>und</strong> kommunikative Auswirkungen<br />

kognitiven Alterns<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71070 Mediation<br />

Tschirner<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 08.05.2009, Sa.<br />

Neumann<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 09.05.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 16.05.2009<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

380<br />

Mehlan


Fachdidaktik<br />

71010 Gr<strong>und</strong>lagen der Sprachdidaktik<br />

Ps: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Philipp<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71011 Literaturdidaktik <strong>und</strong> Literaturunterricht - Verbindung zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70686 Schreiben in der Oberstufe<br />

Wachwitz<br />

Bs: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Philipp<br />

Fr. 12:00-18:00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Termin: 12.06.2009,<br />

Sa. 09:00-14:00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Termin: 13.06.2009,<br />

Fr. 12:00-18:00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Termin: 19.06.2009, Sa.<br />

09:00-14:00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Termin: 20.06.2009<br />

71009 Einführung in die Fachdidaktik Literatur<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71172 Einführung in die Sprachdidaktik<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70701 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten/ Wachwitz<br />

K: 1SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

*Mo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71060 Bewertung sprachlicher Leistungen im Deutschunterricht<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71061 Frauen der Romantik; neue Perspektiven des Verstehens Teil II<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71062 Arbeit mit Kinder <strong>und</strong> Jugendliteratur; Texte sichtbar <strong>und</strong> hörbar machen<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

**Mo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Germanistik BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17:15-18:45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

70744 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ramers<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45, Mi. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70745 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ewald<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. , Mi. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wachwitz<br />

Philipp<br />

Wachwitz<br />

Philipp<br />

Wachwitz<br />

Wachwitz<br />

Cölln<br />

Ramers<br />

Ewald<br />

381<br />

PHF


PHF<br />

70746 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Zastrow<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude, Mi. 11:15-12:45 HS, DUK,<br />

Augustenstr. 80-84<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

Zastrow<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Götz<br />

70960 Die geltende deutsche Orthographie: Theorie - Kodifikation - Anwendung<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Zastrow<br />

Di. 17:15-18:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude, 13:15-14:45 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Ps: 1SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

**Di. , *Di. 19:00-20:30 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art (Fortgeschrittene)<br />

Zastrow<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 42, Parkstr. 6<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

Rüting<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

71079 Einführung in die Orthographie<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ewald<br />

70849 Auf den H<strong>und</strong> gekommen? Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Di. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71017 Orthographie <strong>und</strong> Syntax<br />

Ewald<br />

V: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

71019 Empirische Methoden der Sprachwissenschaft<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

71020 Deutschsprachige Totentänze im späten Mittelalter<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Do. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71021 Kommunikation in der Hansezeit<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71022 Althochdeutsch am Beispiel von Otfrids Evangelienbuch<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Fr. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Götz<br />

71023 Hauptseminar Sprachgeschichte: Der Genitiv in der Geschichte des Deutschen<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Götz<br />

382


71024 Zur sprachlichen Gestaltung der Titelblätter im Frühneuhochdeutschen anhand von<br />

Drucken aus dem Bestand der UB <strong>Rostock</strong><br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Götz<br />

Do. 11:15-12:45 Seminarraum Sondersammlungen der UB <strong>Rostock</strong><br />

71025 Vom Althochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Ausgewählte Aspekte des<br />

Sprachwandels im Mittelalter<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Holznagel<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71026 Fremdwortschreibung im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Zastrow<br />

Do. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Literaturwissenschaft<br />

70718 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Frühen Moderne<br />

Gk: 4SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Porto<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70998 Göttinger Hainb<strong>und</strong><br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Arend<br />

Di. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70999 Der ’Iwein’ Hartmanns von Aue<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Cölln<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71000 Erzählte Melancholie im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Hagestedt<br />

Do. 15:15-16:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71002 Werner Bräunigs Rummelplatz<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Helbig<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71003 Theodor Fontanes Roman ”Der Stechlin”<strong>und</strong> das Realitätskonzept des Realimus.<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Rachau<br />

Di. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71004 Poetik <strong>und</strong> Literaturkritik im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Arend<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71005 Erzähltextanalyse<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Helbig<br />

Di. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71006 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Brecht-Theaters<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Staszak<br />

Do. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71007 Lebendige Ur-Eier - Balladen der Klassik<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Vorein<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

383<br />

PHF


PHF<br />

71064 Deutsche Lyrikdebatten nach 1945<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 17:15-18:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

Hagestedt<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude D, K, IDS<br />

70961 Drama <strong>und</strong> Theater in der Frühen Neuzeit<br />

Schmitt<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Arend<br />

70996 Deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Fr. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hagestedt<br />

70997 Phänomenologie des Erzählens<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Helbig<br />

71027 Formen mittelhochdeutscher Epik im Überblick. Exemplarische Lektüren<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Holznagel<br />

75244 Nietzsche heute (T/P)<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75252 Thomas Mann: Die Philosophie des ”Zauberbergs”<br />

Crescenzi, Großheim<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Crescenzi<br />

78408 Methoden <strong>und</strong> Theorien der Europäischen Ethnologie <strong>und</strong> Kulturanthropologie<br />

Ak: 2SWS,1.-6.Sem.,o<br />

Di. 19:00-20:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude D, K<br />

78496 Heimat. Entwicklung <strong>und</strong> Erfahrung eines widerspruchsvollen Konzepts<br />

Schmitt<br />

Hs: 2SWS,1.-6.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude F, G, HS/L1, IDS, TK4, TK6<br />

Schmitt<br />

78607 Zur Volksk<strong>und</strong>e Mecklenburgs: Wesentliche Bereiche der historischen Sachkultur<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude D, IDS<br />

Steusloff<br />

78620 Autobiographische Textquellen zur Kulturgeschichte der deutschen Schifffahrt <strong>und</strong><br />

des Walfangs im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

78623 Ornamentik der Volkskunst in Europa<br />

Steusloff<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

78631 Zur populären bildnerischen Kunst <strong>und</strong> Gestaltung in heutiger Zeit<br />

Steusloff<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Do. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

Steusloff<br />

384


71018 Fritz Reuter <strong>und</strong> die niederdeutsche Literatur des 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71028 Projektseminar: Die Lieder Neidharts - von den Handschriften zur Aufführung<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 Raum O 101 der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong><br />

Theater<br />

71029 Gottfried Keller: ”Der grüne Heinrich”<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Bieberstedt<br />

Holznagel,<br />

Möller<br />

Arend<br />

71030 Stil. Literaturwissenschaftliche Textanalyse am Beispiel des ’Tristan’ Gottfrieds von<br />

Straßburg<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Cölln<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71032 Der Deutsche Herbst in Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Hagestedt<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71056 Wolfram von Eschenbach ”Parzival”<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Holznagel<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71057 Klassiker-Lektüren II<br />

Sr: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Cölln<br />

Mo. 19:00-22:00 Blockveranstaltung! Findet im Literaturhaus Kuhtor statt!<br />

71059 Psychische Bewältigungsstrategien des Konzentrationslagererlebnisses.<br />

Sr: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Leder<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71065 Erzählte Gefühle. Der emotional turn in den Literaturwissenschaften.<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

N. N.<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

71015 Sprachliche Beeinträchtigungen <strong>und</strong> ihre kommunikativen Folgen<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Tschirner<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

N. N.<br />

Mo. 09:00-19:00 Seminarraum rok-tv, Grubenstr. 47, Zeit nach Vereinbarung<br />

70766 Handeln <strong>und</strong> Planen in Institutionen<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Serdyukova<br />

Di. 19:00-20:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Neumann<br />

Mo. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

385<br />

PHF


PHF<br />

70866 Teamentwicklung<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 18.04.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.04.2009<br />

Neumann<br />

71012 ”Mach doch mal den Flyer! Du hast das doch studiert!”Kommunikationswissenschaft<br />

zwischen Klischee <strong>und</strong> Wirklichkeit aus wissenschaftshistorischer Sicht<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Donick<br />

Mo. 09:00-18:00 e-learning Werkstatt, J. -Jungius-Str., Zeit nach<br />

Vereinbarung!<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71014 Klärungshilfe<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Neumann<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71016 Von der Lochkarte zum Touchscreen: Computersysteme als Kommunikationspartner<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Donick<br />

71063 Demenz <strong>und</strong> Alzheimer - Theoretische Aspekte <strong>und</strong> kommunikative Auswirkungen<br />

kognitiven Alterns<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71070 Mediation<br />

Tschirner<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 08.05.2009, Sa.<br />

Neumann<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 09.05.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 16.05.2009<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

71172 Einführung in die Sprachdidaktik<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Germanistik MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17:15-18:45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

386<br />

Mehlan<br />

Philipp<br />

Cölln


70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art (Fortgeschrittene)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 42, Parkstr. 6<br />

Rüting<br />

70849 Auf den H<strong>und</strong> gekommen? Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Di. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

Ewald<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Götz<br />

71017 Orthographie <strong>und</strong> Syntax<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

71019 Empirische Methoden der Sprachwissenschaft<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

71020 Deutschsprachige Totentänze im späten Mittelalter<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71021 Kommunikation in der Hansezeit<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71022 Althochdeutsch am Beispiel von Otfrids Evangelienbuch<br />

Bieberstedt<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Fr. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Götz<br />

71023 Hauptseminar Sprachgeschichte: Der Genitiv in der Geschichte des Deutschen<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Götz<br />

71024 Zur sprachlichen Gestaltung der Titelblätter im Frühneuhochdeutschen anhand von<br />

Drucken aus dem Bestand der UB <strong>Rostock</strong><br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 Seminarraum Sondersammlungen der UB <strong>Rostock</strong><br />

Götz<br />

71025 Vom Althochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen.<br />

Sprachwandels im Mittelalter<br />

Ausgewählte Aspekte des<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71026 Fremdwortschreibung im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Holznagel<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Zastrow<br />

387<br />

PHF


PHF<br />

Literaturwissenschaft<br />

70961 Drama <strong>und</strong> Theater in der Frühen Neuzeit<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Arend<br />

70996 Deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Fr. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hagestedt<br />

70997 Phänomenologie des Erzählens<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Helbig<br />

71018 Fritz Reuter <strong>und</strong> die niederdeutsche Literatur des 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71027 Formen mittelhochdeutscher Epik im Überblick. Exemplarische Lektüren<br />

Bieberstedt<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Holznagel<br />

71028 Projektseminar: Die Lieder Neidharts - von den Handschriften zur Aufführung<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Holznagel,<br />

Di. 15:15-16:45 Raum O 101 der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong><br />

Theater<br />

71029 Gottfried Keller: ”Der grüne Heinrich”<br />

Möller<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Arend<br />

71030 Stil. Literaturwissenschaftliche Textanalyse am Beispiel des ’Tristan’ Gottfrieds von<br />

Straßburg<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71032 Der Deutsche Herbst in Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Cölln<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71056 Wolfram von Eschenbach ”Parzival”<br />

Hagestedt<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71057 Klassiker-Lektüren II<br />

Holznagel<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-22:00 Blockveranstaltung! Findet im Literaturhaus Kuhtor statt!<br />

71059 Psychische Bewältigungsstrategien des Konzentrationslagererlebnisses.<br />

Cölln<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71065 Erzählte Gefühle. Der emotional turn in den Literaturwissenschaften.<br />

Leder<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

388


75244 Nietzsche heute (T/P)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75252 Thomas Mann: Die Philosophie des ”Zauberbergs”<br />

Crescenzi, Großheim<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Crescenzi<br />

78408 Methoden <strong>und</strong> Theorien der Europäischen Ethnologie <strong>und</strong> Kulturanthropologie<br />

Ak: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 19:00-20:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude D, K<br />

78496 Heimat. Entwicklung <strong>und</strong> Erfahrung eines widerspruchsvollen Konzepts<br />

Schmitt<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude F, G, HS/L1, IDS, TK4, TK6<br />

Schmitt<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 Seminarraum rok-tv, Grubenstr. 47, Zeit nach Vereinbarung<br />

70766 Handeln <strong>und</strong> Planen in Institutionen<br />

N. N.<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Serdyukova<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70866 Teamentwicklung<br />

Neumann<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

Neumann<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 18.04.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.04.2009<br />

71012 ”Mach doch mal den Flyer! Du hast das doch studiert!”Kommunikationswissenschaft<br />

zwischen Klischee <strong>und</strong> Wirklichkeit aus wissenschaftshistorischer Sicht<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Donick<br />

Mo. 09:00-18:00 e-learning Werkstatt, J. -Jungius-Str., Zeit nach<br />

Vereinbarung!<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71014 Klärungshilfe<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Neumann<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71016 Von der Lochkarte zum Touchscreen: Computersysteme als Kommunikationspartner<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Donick<br />

389<br />

PHF


PHF<br />

71063 Demenz <strong>und</strong> Alzheimer - Theoretische Aspekte <strong>und</strong> kommunikative Auswirkungen<br />

kognitiven Alterns<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71070 Mediation<br />

Tschirner<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 08.05.2009, Sa.<br />

Neumann<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 09.05.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 16.05.2009<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.8.3 Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28, 8. <strong>und</strong> 9.Etage<br />

Mehlan<br />

Geschäftsführende/r<br />

Direktor/in: N. N. 4 98 40 32<br />

Sekretariat: Kerstin Richter 4 98 28 35<br />

Fax:4982836<br />

Studienfachberatung: Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt Gymnasium <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch, Italienisch (nur als Drittfach) <strong>und</strong> Spanisch<br />

Lehramt Haupt- <strong>und</strong> Realschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Französisch, Italienisch oder Spanisch als Beifach<br />

Zweitfach im Studiengang Wirtschaftspädagogik<br />

(Französisch, Spanisch, Italienisch)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester bzw. gemäß <strong>Lehre</strong>rprüfungsverordnung<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

390


Studienablauf <strong>für</strong> LA: Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester); Hauptstudium (4 Semester); Prüfungssemester.<br />

Nachweis von mindestens drei Monaten ausbildungsrelevanter Aufenthalte im französisch-,<br />

spanisch- bzw. italienischsprachigen Ausland.<br />

Studiengang: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Romanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten:<br />

-Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (BRF)<br />

-Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (BRS)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der BA-Studiengang verlangt die Kombination von zwei Teilstudiengängen, einem Erstfach <strong>und</strong><br />

einem Zweitfach.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse des Französischen bzw. Spanischen (Abiturzeugnis), hilfsweise<br />

Nachweis eines erfolgreichen Sprachunterrichts (mindestens 120 St<strong>und</strong>en). Einstufungstests bei<br />

Studienbeginn <strong>für</strong> die romanischen Sprachen Französisch bzw. Spanisch.<br />

Studienablauf: Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> Hauptstudium, in denen mehrere Wissensgebiete in Modulen<br />

erarbeitet werden: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Sprachpraxis, Kultur <strong>und</strong> Medien,<br />

Vermittlungskompetenz <strong>und</strong> Interdisziplinäre Studien<br />

Prüfungen <strong>für</strong> die Module erfolgen kumulativ (innerhalb der Lehrveranstaltungen, studienbegleitend).<br />

Die abschließende BA-Arbeit (Erstfach) ist in zwei Monaten zu erstellen <strong>und</strong> in einem Kolloquium<br />

zu verteidigen. Studienrelevante Praktika sind obligatorisch.<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Romanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

-Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (MRF)<br />

-Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (MRS) oder<br />

-Romanische Sprachen, Literaturen <strong>und</strong> Kulturen (MRR)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schmidt-Radefeldt, Jürgen, Prof.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Iberoromanisch <strong>und</strong><br />

Französisch) i. R., 4 98 28 35;<br />

Professorenvertreter<br />

Dröscher, Barbara, PD Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch <strong>und</strong> Spanisch), 49 8 28<br />

35, (Priv. 49 8 28 35); Lindorfer, Bettina, PD Dr., Romanische Sprachwissenschaft , 49 8 28 35,<br />

(Priv. 49 8 28 35); Scholl, Dorothea , PD Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch <strong>und</strong><br />

Italienisch), 49 8 28 35, (Priv. 49 8 28 35);<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

AzevedodoCampo, José L., Doz.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Iberoromanisch/Portugiesisch)<br />

i. R., 0 38 14 98 26 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, Dr., Spanisch, Landesk<strong>und</strong>e Lateinamerikas, 4 98 40 33;<br />

391<br />

PHF


PHF<br />

Gonzalés-Vangell, Béatrice, Dr., Französische Sprache, Kultur <strong>und</strong> Fachdidaktik, 4 98 40<br />

30; Grassert, Angela, Fachdidaktik, 49 8 40 32, (Priv. 49 8 40 32); Malatrait, Solveig,PD<br />

Dr., Französische <strong>und</strong> italienische Literaturwissenschaft, 49 8 40 31, (Priv. 03 81 49 8 40 31);<br />

Muñoz Saavedra, María Paz, Spanisch, Landesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Didaktik Spanisch, 4 98 40 30;<br />

Plath, Andreas, Fachdidaktik, 49 8 26 19, (Priv. 49 8 28 35); Plesch, Svend, Dr., Hispanistische<br />

Literaturwissenschaft, 4 98 28 34;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Borowicki, Bodo, Fachdidaktik, 49 8 28 35, (Priv. 4 98 28 35); Bua, Carlos, Dr., Spanische Sprache,<br />

49 8 28 35, (Priv. 49 8 28 35); Campanale, Maria, Dr., Italienisch, Gastlektor i. A. der Republik<br />

Italien,4984031,(Priv.4984031);Decarpes, Pascal, Französisch, 49 8 28 35, (Priv. 49 8 28 35);<br />

Heier, Sabine, Spanische Sprache, 49 8 28 35, (Priv. 4 98 28 35); Hunger, Sabine, Fachdidaktik,<br />

4982835,(Priv.4982835);Mäbert, Renate, Sprachpraxis, 49 8 28 35; Simões, Madalena,<br />

Portugiesisch, Gastlektorin i. A. der Republik Portugal, 49 8 28 35; Weise,Karin,Dr.,Portugiesische<br />

Sprache, 49 8 28 35;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Französisch LA G-H + LA Gy + La H-R + LA So<br />

90199 Übersetzung Französisch-Deutsch Oberkurs<br />

Sr: 2SWS,3.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sprachwissenschaft<br />

71257 Semantik<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71234 Phonologie<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Fr. 12:00-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71286 Zur Geschichte des Strukturalismus<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71287 Pragmatik<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Literaturwissenschaft<br />

71266 Erzählkunst in Frankreich, Italien <strong>und</strong> Québec<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71269 Gustave Flaubert, Madame Bovary<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

392<br />

Rambow<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Scholl<br />

Malatrait


71285 Carlo Lucarelli, Almost Blue<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Malatrait<br />

71265 Aspekte der frankokanadischen Literatur vom 16.Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Scholl<br />

71284 Zwischen Tradition <strong>und</strong> Emanzipation: französische Autorinnen vom Mittelalter bis<br />

zur Postmoderne<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mi. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Malatrait<br />

71254 Le Nouveau roman et ses héritiers: le roman français de la seconde moitié du XXe<br />

siècle<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Doberaner Str. 142 Ende: 14.07.2009<br />

71263 Images de la femme<br />

Malatrait<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

Scholl<br />

71264 Die Kategorie des Erhabenen/Sublimen in der französischen <strong>und</strong> italienischen Literaturtheorie<br />

<strong>und</strong> Kunstphilosophie<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Scholl<br />

Mo. 15:15-16:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71311 Kultur <strong>und</strong> Medien<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Malatrait<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Sprache<br />

71320 Thème grammatical<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Decarpes<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Decarpes, Decarpes<br />

Mo. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gonzalés-Vangell<br />

393<br />

PHF


PHF<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71316 Production écrite<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Borowicki<br />

71336 Conversation I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28, 17:15-18:45 HS, DUK,<br />

Augustenstr. 80-84<br />

Decarpes<br />

71363 Phonetik BRR-B/J<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71346 Conversation II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Borowicki<br />

Decarpes<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71314 Lehrwerkanalyse<br />

Grassert<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Mäbert<br />

71542 FD1Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

71300 Schulpraktische Übungen Französisch (SPÜ)<br />

Plath<br />

Ü: 2SWS,3.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> ISG<br />

Mäbert<br />

Do. 09:45-12:15 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Gymn Bad Doberan Grassert<br />

71302 Mediendidaktik<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Borowicki<br />

394


71532 Umgang mit Texten im Französischunterricht<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fach Spanisch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

71769 Spanische Wortbildung<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Sa. 09:00-13:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Ende: 22.05.2009<br />

71780 Spanische Phonetik <strong>und</strong> Phonologie<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Sa. 15:00-19:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Ende: 22.05.2009<br />

71256 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71287 Pragmatik<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Plath<br />

Bua<br />

Bua<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Literaturwissenschaft<br />

71681 Literarische Gattungen (Literaturwissenschaft II)<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

71694 La fábula hispánica. Panorama de un género narrativo. (LW3<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71695 El cuento latinoamericano 6: siglo XXI<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71704 Performance y performatividad en el cine de Pedro Almodóvar.<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71698 Differenz <strong>und</strong> Verflechtung in Bildern <strong>und</strong> Erzählungen zur kulturellen Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Konstitution<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Fr. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71696 Entre patranas, ejemplos y amores. La novela [breve] espanola del Siglo de Oro<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

71699 Narraciones del amor y de la nación. Begehren <strong>und</strong> Nation in lateinamerikanischen<br />

Gründungsromanen.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 19:00-20:30 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Dröscher<br />

395<br />

PHF


PHF<br />

71700 Transculturación y Género. Grenzgängerinnen in von Frauen geschriebenen Romanen<br />

seit 1960.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Dröscher<br />

Do. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71376 Goya. Luces y sombras en el siglo de la Ilustración.<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71730 Estado y Derecho en América Latina<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71738 Cultura Mapuche en Chile<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71767 Gramática II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71772 Übersetzung Spanisch-Deutsch II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Fachdidaktik<br />

71529 Offene Unterrichtsformen im Spanischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

396<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Heier<br />

Hunger


71530 Me faltan las palabras... Wortschatzarbeit als Voraussetzung <strong>für</strong> die Entwicklung der<br />

Zielfertigkeiten<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Hunger<br />

Mi. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

71697 La literatura española en la clase de ELE<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Muñoz Saavedra<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71721 Schulpraktische Übungen (mit Konsultation)<br />

Grassert<br />

Ü: 2SWS,3.-8.Sem.,wo<br />

Mo. , Fr. 07:45-10:15 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Gymnasium Bad<br />

Doberan<br />

Grassert<br />

71528 Neue Medien im Spanischunterricht<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fach Italienisch LA Gy (Bei- bzw. Drittfach)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71257 Semantik<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71256 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71287 Pragmatik<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Literaturwissenschaft<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 4SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28, Do. 11:15-12:45 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71461 Italiano II<br />

Ü: 4SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. , Do. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Grassert<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Malatrait<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

397<br />

PHF


PHF<br />

71477 Grammatik I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Fr. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71501 Übersetzung Deutsch - Italienisch (MK)<br />

Ü: 4SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Do. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 4SWS,1.-4.Sem.,f<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71234 Phonologie<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Fr. 12:00-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71257 Semantik<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71286 Zur Geschichte des Strukturalismus<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71287 Pragmatik<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Literaturwissenschaft<br />

71266 Erzählkunst in Frankreich, Italien <strong>und</strong> Québec<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71269 Gustave Flaubert, Madame Bovary<br />

Scholl<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71285 Carlo Lucarelli, Almost Blue<br />

Malatrait<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Malatrait<br />

71265 Aspekte der frankokanadischen Literatur vom 16.Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Scholl<br />

71284 Zwischen Tradition <strong>und</strong> Emanzipation: französische Autorinnen vom Mittelalter bis<br />

zur Postmoderne<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mi. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Malatrait<br />

398


71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2SWS,5./6.Sem.,f<br />

Malatrait<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71254 Le Nouveau roman et ses héritiers: le roman français de la seconde moitié du XXe<br />

siècle<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Malatrait<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Doberaner Str. 142 Ende: 14.07.2009<br />

71263 Images de la femme<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Scholl<br />

Mo. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

71264 Die Kategorie des Erhabenen/Sublimen in der französischen <strong>und</strong> italienischen Literaturtheorie<br />

<strong>und</strong> Kunstphilosophie<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Scholl<br />

Mo. 15:15-16:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71311 Kultur <strong>und</strong> Medien<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Sprache<br />

71316 Production écrite<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Borowicki<br />

71320 Thème grammatical<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Decarpes<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71336 Conversation I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28, 17:15-18:45 HS, DUK,<br />

Augustenstr. 80-84<br />

Decarpes<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Decarpes, Decarpes<br />

Mo. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gonzalés-Vangell<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

399<br />

PHF


PHF<br />

71363 Phonetik BRR-B/J<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71601 Português II<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 15:00-16:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71621 Traducao alemao-português (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71630 Conversação/Redacção<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71346 Conversation II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Borowicki<br />

Simões<br />

Azevedo do Campo<br />

Simões<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Decarpes<br />

Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Grassert<br />

Di. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71314 Lehrwerkanalyse<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mäbert<br />

Fr. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

71542 FD1Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

71544 Deutsch-Französisches Kulturmanagement<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Plath<br />

Mi. 15:30-17:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> 1. Sitzung, 08.04.09, 15.30<br />

Uhr, Centre franco-allemand de <strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

71302 Mediendidaktik<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

400<br />

Borowicki


71532 Umgang mit Texten im Französischunterricht<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71769 Spanische Wortbildung<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Sa. 09:00-13:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Ende: 22.05.2009<br />

71780 Spanische Phonetik <strong>und</strong> Phonologie<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Sa. 15:00-19:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Ende: 22.05.2009<br />

Plath<br />

Literaturwissenschaft<br />

71681 Literarische Gattungen (Literaturwissenschaft II)<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

71694 La fábula hispánica. Panorama de un género narrativo. (LW3<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71695 El cuento latinoamericano 6: siglo XXI<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71704 Performance y performatividad en el cine de Pedro Almodóvar.<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71698 Differenz <strong>und</strong> Verflechtung in Bildern <strong>und</strong> Erzählungen zur kulturellen Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Konstitution<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Fr. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71696 Entre patranas, ejemplos y amores. La novela [breve] espanola del Siglo de Oro<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

71699 Narraciones del amor y de la nación. Begehren <strong>und</strong> Nation in lateinamerikanischen<br />

Gründungsromanen.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 19:00-20:30 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Dröscher<br />

71700 Transculturación y Género. Grenzgängerinnen in von Frauen geschriebenen Romanen<br />

seit 1960.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Dröscher<br />

Bua<br />

Bua<br />

401<br />

PHF


PHF<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71376 Goya. Luces y sombras en el siglo de la Ilustración.<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71730 Estado y Derecho en América Latina<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71738 Cultura Mapuche en Chile<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71601 Português II<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 15:00-16:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71621 Traducao alemao-português (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71630 Conversação/Redacção<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71767 Gramática II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71772 Übersetzung Spanisch-Deutsch II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

402<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Simões<br />

Azevedo do Campo<br />

Simões<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Heier


Fachdidaktik<br />

71529 Offene Unterrichtsformen im Spanischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

Hunger<br />

71530 Me faltan las palabras... Wortschatzarbeit als Voraussetzung <strong>für</strong> die Entwicklung der<br />

Zielfertigkeiten<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Hunger<br />

Mi. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

71697 La literatura española en la clase de ELE<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71528 Neue Medien im Spanischunterricht<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

Grassert<br />

Grassert<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Literaturwissenschaft<br />

71681 Literarische Gattungen (Literaturwissenschaft II)<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71376 Goya. Luces y sombras en el siglo de la Ilustración.<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71311 Kultur <strong>und</strong> Medien<br />

Ps: 1SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71316 Production écrite<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

Muñoz Saavedra<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Muñoz Saavedra<br />

Borowicki<br />

Gonzalés-Vangell<br />

403<br />

PHF


PHF<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Decarpes, Decarpes<br />

Mo. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gonzalés-Vangell<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71363 Phonetik BRR-B/J<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Borowicki<br />

71621 Traducao alemao-português (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Azevedo do Campo<br />

71630 Conversação/Redacção<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Simões<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Muñoz Saavedra<br />

71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Muñoz Saavedra<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

71767 Gramática II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Fr. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

71772 Übersetzung Spanisch-Deutsch II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Heier<br />

71346 Conversation II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Decarpes<br />

404


71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

71529 Offene Unterrichtsformen im Spanischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Hunger<br />

71530 Me faltan las palabras... Wortschatzarbeit als Voraussetzung <strong>für</strong> die Entwicklung der<br />

Zielfertigkeiten<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Hunger<br />

Mi. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

71697 La literatura española en la clase de ELE<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71528 Neue Medien im Spanischunterricht<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

Grassert<br />

Grassert<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71234 Phonologie<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 12:00-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71286 Zur Geschichte des Strukturalismus<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71257 Semantik<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71287 Pragmatik<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Literaturwissenschaft<br />

71266 Erzählkunst in Frankreich, Italien <strong>und</strong> Québec<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Scholl<br />

405<br />

PHF


PHF<br />

71269 Gustave Flaubert, Madame Bovary<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71285 Carlo Lucarelli, Almost Blue<br />

Malatrait<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Malatrait<br />

71265 Aspekte der frankokanadischen Literatur vom 16.Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Scholl<br />

71284 Zwischen Tradition <strong>und</strong> Emanzipation: französische Autorinnen vom Mittelalter bis<br />

zur Postmoderne<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mi. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Malatrait<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Malatrait<br />

71254 Le Nouveau roman et ses héritiers: le roman français de la seconde moitié du XXe<br />

siècle<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Doberaner Str. 142 Ende: 14.07.2009<br />

71263 Images de la femme<br />

Malatrait<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

Scholl<br />

71264 Die Kategorie des Erhabenen/Sublimen in der französischen <strong>und</strong> italienischen Literaturtheorie<br />

<strong>und</strong> Kunstphilosophie<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Scholl<br />

Mo. 15:15-16:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71320 Thème grammatical<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

406<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Decarpes<br />

Gonzalés-Vangell


Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Grassert<br />

Di. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71314 Lehrwerkanalyse<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mäbert<br />

Fr. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

71542 FD1Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

71544 Deutsch-Französisches Kulturmanagement<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Plath<br />

Mi. 15:30-17:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> 1. Sitzung, 08.04.09, 15.30<br />

Uhr, Centre franco-allemand de <strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

71302 Mediendidaktik<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71532 Umgang mit Texten im Französischunterricht<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Borowicki<br />

Plath<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur MA<br />

Literaturwissenschaft<br />

71694 La fábula hispánica. Panorama de un género narrativo. (LW3<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71695 El cuento latinoamericano 6: siglo XXI<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71704 Performance y performatividad en el cine de Pedro Almodóvar.<br />

Plesch<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71698 Differenz <strong>und</strong> Verflechtung in Bildern <strong>und</strong> Erzählungen zur kulturellen Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Konstitution<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Fr. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71696 Entre patranas, ejemplos y amores. La novela [breve] espanola del Siglo de Oro<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

71699 Narraciones del amor y de la nación. Begehren <strong>und</strong> Nation in lateinamerikanischen<br />

Gründungsromanen.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 19:00-20:30 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Dröscher<br />

407<br />

PHF


PHF<br />

71700 Transculturación y Género. Grenzgängerinnen in von Frauen geschriebenen Romanen<br />

seit 1960.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Dröscher<br />

Do. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71730 Estado y Derecho en América Latina<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71738 Cultura Mapuche en Chile<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Abarzúa Cortes<br />

Abarzúa Cortes<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literaturen <strong>und</strong> Kulturen MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71234 Phonologie<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 12:00-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71286 Zur Geschichte des Strukturalismus<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71257 Semantik<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71287 Pragmatik<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Fr. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Literaturwissenschaft<br />

71694 La fábula hispánica. Panorama de un género narrativo. (LW3<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71695 El cuento latinoamericano 6: siglo XXI<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71266 Erzählkunst in Frankreich, Italien <strong>und</strong> Québec<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71269 Gustave Flaubert, Madame Bovary<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

408<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Lindorfer<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

Scholl<br />

Malatrait


71285 Carlo Lucarelli, Almost Blue<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71704 Performance y performatividad en el cine de Pedro Almodóvar.<br />

Malatrait<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71265 Aspekte der frankokanadischen Literatur vom 16.Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Scholl<br />

71284 Zwischen Tradition <strong>und</strong> Emanzipation: französische Autorinnen vom Mittelalter bis<br />

zur Postmoderne<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mi. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Malatrait<br />

71698 Differenz <strong>und</strong> Verflechtung in Bildern <strong>und</strong> Erzählungen zur kulturellen Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Konstitution<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Fr. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Dröscher<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2SWS,4.Sem.,f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Malatrait<br />

71696 Entre patranas, ejemplos y amores. La novela [breve] espanola del Siglo de Oro<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

71254 Le Nouveau roman et ses héritiers: le roman français de la seconde moitié du XXe<br />

siècle<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Doberaner Str. 142 Ende: 14.07.2009<br />

71263 Images de la femme<br />

Malatrait<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

Scholl<br />

71264 Die Kategorie des Erhabenen/Sublimen in der französischen <strong>und</strong> italienischen Literaturtheorie<br />

<strong>und</strong> Kunstphilosophie<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Scholl<br />

Mo. 15:15-16:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

71699 Narraciones del amor y de la nación. Begehren <strong>und</strong> Nation in lateinamerikanischen<br />

Gründungsromanen.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Dröscher<br />

Di. 19:00-20:30 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71700 Transculturación y Género. Grenzgängerinnen in von Frauen geschriebenen Romanen<br />

seit 1960.<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Dröscher<br />

Do. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

409<br />

PHF


PHF<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28, Do. 11:15-12:45 SR<br />

10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71461 Italiano II<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. , Do. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71477 Grammatik I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71501 Übersetzung Deutsch - Italienisch (MK)<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71314 Lehrwerkanalyse<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Fr. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

71529 Offene Unterrichtsformen im Spanischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Grassert<br />

Mäbert<br />

Hunger<br />

71530 Me faltan las palabras... Wortschatzarbeit als Voraussetzung <strong>für</strong> die Entwicklung der<br />

Zielfertigkeiten<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Hunger<br />

Mi. 11:15-12:45 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Centre franco-allemand de<br />

<strong>Rostock</strong> Stephanstr. 7<br />

410


71542 FD1Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

71544 Deutsch-Französisches Kulturmanagement<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Plath<br />

Mi. 15:30-17:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> 1. Sitzung, 08.04.09, 15.30<br />

Uhr, Centre franco-allemand de <strong>Rostock</strong>, Salle Molière<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Ps: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71302 Mediendidaktik<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71532 Umgang mit Texten im Französischunterricht<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

71528 Neue Medien im Spanischunterricht<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.8.4 Historisches Institut<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Grassert<br />

Borowicki<br />

Plath<br />

Grassert<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Burschel 4 98 27 27<br />

Fax:4982720<br />

Sprechzeiten: Do. 11.00-13.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Wolfgang Eric Wagner 4 98 27 21<br />

Dr. Manfred Jatzlauk 4 98 27 12<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- Beifach<br />

Fach: Geschichte<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

411<br />

PHF


PHF<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang Lehramt<br />

an Gymnasien: Englisch, eine weitere Fremdsprache <strong>und</strong> Latinum,<br />

alle anderen: Englisch <strong>und</strong> Latinum<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte (BGS)<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter (BGM)<br />

- Neuere Geschichte Europas (BGN)<br />

- Alte Geschichte (BGA) s. Inst. f. Altertumswissenschaften<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Schwerpunkt Allgemeine Geschichte (BGS): zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

Latein (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Alte Geschichte (BGA): eine moderne Fremdsprache <strong>und</strong> Latinum oder Graecum<br />

(Erst- <strong>und</strong> Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter (BGM): zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse Latein (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas (BGN): zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in einer dritten Fremdsprache (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach).<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Geschichte (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) <strong>und</strong> Zweitfach<br />

(neu aufgenommen) mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte (MGS)<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter (MGM)<br />

- Neuere Geschichte Europas (MGN)<br />

- Alte Geschichte (MGA) s. Inst. f. Altertumswissenschaften<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-<strong>Studium</strong>s im<br />

Fach Geschichte als Erstfachoder als Zweitfach oder äquivalenter Studienleistungen.<br />

Dokumentationszentrum des Landes <strong>für</strong> die Opfer Deutscher Diktaturen<br />

Geschäftsräume: Hermannstr. 34 b<br />

Leiter: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13<br />

Leiter Verwaltung: Dr.FredMrotzek 4982714<br />

Sekretariat: Anne-Dore Neumann 4 98 27 14<br />

4982719<br />

Hinweis:<br />

Das Dokumentationszentrum hat die Aufarbeitung der Geschichte der DDR in ihrer Gesamtheit<br />

voranzutreiben. Es hat eigenständige <strong>Forschung</strong>sleistungen zu erbringen <strong>und</strong> diese der Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> dem wissenschaftlichen Fachpublikum zugänglich zu machen. Schwerpunktmäßig ist das<br />

412


B<strong>und</strong>esland Mecklenburg-Vorpommern zu erschließen. Es widmet sich der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

der <strong>Lehre</strong>r in Kooperation mit dem L.I.S.A. <strong>und</strong> der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung. Ferner<br />

kommt der musealen Präsentation im ehemaligen Gefängnis des MfS eine weitere Bedeutung zu.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Burschel, Peter, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit, 27 27; Gallus, Alexander, Juniorprof. Dr., Zeitgeschichte,<br />

4 98 27 32; Gruner, Wolf D., Prof.Dr.Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong> Neueste Geschichte;<br />

i.R., 4 98 27 15; Krüger, Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert); i.R.,<br />

49 82 71 4/ 87 97; Müller, Werner, Prof.Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 13; Völkel, Markus,Prof.Dr.,<br />

Europäische Geistesgeschichte <strong>und</strong> historische Methodologie, 4 98 27 22; Wagner, Wolfgang, Juniorprof.<br />

Dr., Geschichte des Mittelalters, 49 8 27 21;<br />

Professorenvertreter<br />

Borowy, Iris, PD Dr., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 28;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Brunner, Detlev, PD Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 13; Kroll, Stefan, PD Dr., Geschichte der Neuzeit,<br />

4982709;Münch, Ernst, Prof.Dr., Geschichte des Mittelalters/Mecklenburgische Landesgeschichte,<br />

4 98 27 10; Niemann, Mario, PD Dr., Zeitgeschichte; Agrargeschichte, 4 98 27 34; Putensen,<br />

Dörte, Prof.Dr., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 17; Schattkowsky, Ralph, Prof.Dr., Geschichte<br />

der Neuesten Zeit/Geschichte Osteuropas, 4 98 27 12;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Jatzlauk, Manfred, Dr., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 12; John, Anke, Dr., Neueste Geschichte<br />

<strong>und</strong> ihre Didaktik, 49 8 27 16; Mrotzek, Fred, Dr., Zeitgeschichte, Archivk<strong>und</strong>e, 49 8 27<br />

14; Pecar, Andreas, Dr., Europäische Geisteswissenschaften <strong>und</strong> historische Methodologie, 49 8 27<br />

26;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Joost, Sebastian, Mecklenburgische Landesgeschichte, 4 98 27 10; Kosche, Günter, Dr., Didaktik<br />

des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 26; Mühle, Rainer, Dr., Vermittlungskompetenz, 49 8 87 96;<br />

Rogosch, Detlef, Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong> Neueste Geschichte, 49 8 27 17; Sens, Ingo,<br />

Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 13; Stuth, Steffen, Dr., Vermittlungskompetenz, 4 98 27 17; Vogel,<br />

Christine, Dr., Geschichte der Neuzeit, 0 38 14 97 27 27;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Geschichte LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So,<br />

Erst-<strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Allgemeine Geschichte BA, MA<br />

Erst-<strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter BA, MA<br />

Erst-<strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas BA, MA<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

72401 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaften,Kurs A Schwerpunkt:<br />

Deutsche Geschichte des 19./20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Gk: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Jatzlauk<br />

Do. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

413<br />

PHF


PHF<br />

72402 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaften Zeitgeschichte (Gr<strong>und</strong>kurs<br />

B)<br />

Gk: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

F. Mrotzek<br />

Do. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Interdisziplinäre Lehrangebote<br />

73315 Geschichte der Naturwissenschaften Teil II (Naturwissenschaften im 17., 18. <strong>und</strong> 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Boeck<br />

73440 Ringvorlesung ”Geisteswissenschaften <strong>und</strong> Internet”<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 6<br />

Kroll<br />

73441 Zwischen eigenem <strong>und</strong> fremdem Kontext: Intellektuelle im Exil<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Burschel, Gallus,<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Völkel<br />

73805 Die Entstehung der Demokratie<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73806 Griechen, Perser, Makedonen<br />

Flaig<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73808 Völkerwanderung - Migrationen in der Spätantike<br />

Bockisch<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73807 Cicero, eine Karriere in der Politik<br />

Sehlmeyer<br />

Ps: 2SWS,2.-5.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73802 Die Sophistik in der klassischen Kultur<br />

Mratschek<br />

Hs: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Flaig<br />

73013 <strong>Forschung</strong>skolloquium: Europäische Geschichte-Deutsche Geschichte-<br />

Regionalgeschichte: Probleme, Ergebnisse <strong>und</strong> Perspektiven<br />

Fk: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 18:00-19:30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73803 Augustus -ein Herrscher zwischen Politik <strong>und</strong> Programmatik<br />

Gruner<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73804 Das Wissen der Griechen. Geschichte, Mythos, Geographie<br />

Mratschek<br />

Hs: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Sehlmeyer<br />

Alte Geschichte<br />

73801 Septimius Severus, der erste Kaiser aus Afrika<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

414<br />

Mratschek


73800 Was heißt Kulturgeschichte? Teil 3: Griechische Klassik<br />

V: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Flaig<br />

73811 Urbanes Leben in antiken Metropolen<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Mratschek<br />

73809 Sklaverei <strong>und</strong> Freiheit II: Politisches Denken <strong>und</strong> Entstehung der Menschenrechte<br />

Ü: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Flaig<br />

Geschichte des Mittelalters<br />

73406 Die Politik <strong>und</strong> Gesellschaft im Mittelalter<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Münch<br />

73407 Einführung in das <strong>Studium</strong> der mittelalterlichen Geschichte: Die Stiftung der <strong>Universität</strong><br />

Leipzig (1409)<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73405 Politik <strong>und</strong> Gesellschaft im Mittelalter<br />

Wagner<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Münch<br />

73408 Vom Manuskript zur Edition: Ausgewählte Quellen zur Geschichte der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> im Mittelalter;<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

73402 Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte <strong>und</strong> mecklenburgischen<br />

Landesgeschichte<br />

Fk: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73409 Die Überlieferung der mittelalterlichen Ritterorden in Mecklenburg<br />

Münch, Wagner<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

Geschichte der Neuzeit<br />

73412 Kulturkontakt<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Burschel<br />

Do. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73420 Friedrich der Große. Königtum <strong>und</strong> Selbstdarstellung im Spiegel seiner Schriften<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Pecar<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73422 Die Französische Revolution ? Politische Kultur <strong>und</strong> symbolische Kommunikation<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Vogel<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

415<br />

PHF


PHF<br />

73437 Randgruppen in der Frühen Neuzeit<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73439 Hof, Hofmedizin, Hofärzte, 1500-1800<br />

Kroll<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR, UAK, Doberaner Str. 140<br />

73166 Europäischer Absolutismus 1648-1789 (Teil 2)<br />

Lammel<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Krüger<br />

73411 Spektakel der Macht. Politische Rituale, politische Feste, politische Begegnungen in<br />

der frühen Neuzeit<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Burschel<br />

73415 Europas Historiker im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Eine Einführung in den Historismus <strong>und</strong> seine<br />

Probleme<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Völkel<br />

73418 Modell Italien: Geschichte Italiens von der Renaissance bis zur Einigung (Risorgimento)<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Völkel<br />

73421 Diskurse <strong>und</strong> Diskursgeschichte. Über Sprache <strong>und</strong> Sprechakte als Gegenstand der<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Pecar<br />

73423 Geschichte der Menschen <strong>und</strong> restlichen Natur Europas im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Borowy<br />

73434 Agrarpolitik <strong>und</strong> ländliche Gesellschaft in Deutschland im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jatzlauk<br />

73198 Examens- <strong>und</strong> Doktorandenkolloquium<br />

Os: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kroll, Lammel<br />

73413 ”Türkengefahr”. Wahrnehmen, Imaginieren <strong>und</strong> Erinnern in der frühen Neuzeit<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73414 Cultural Turns<br />

Burschel<br />

Os: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Burschel<br />

73416 Zeitung, Ereignis, Medium: Zur Geschichte der Zeitungen im Hl. Römischen Reich<br />

(1600-1800) anhand <strong>Rostock</strong>er Bestände<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 Die LV findet im Seminarraum der Sondersammlungen/Altbettelmönchstr.<br />

statt.<br />

Pecar, Völkel<br />

416


73417 Die Geschichte der ’Einen Welt’: Formen <strong>und</strong> Konzepte der Globalisierung in der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Völkel<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73419 Frauenstudium in <strong>Rostock</strong>. Zeitzeuginnen berichten.<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Krüger<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73425 Der Aufstieg Europas<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Borowy<br />

Di. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73438 Das Alte Reich 1495-1806<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Kroll<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Geschichte der Neuesten Zeit<br />

73424 Von Roosevelt bis Obama: die Präsidenten der USA im zwanzigsten <strong>und</strong> ein<strong>und</strong>zwanzigsten<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73433 Sozialdemokraten im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)<br />

Borowy<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jatzlauk<br />

73426 Europa in Bewegung - Migration vom späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Borowy<br />

73427 Deutscher B<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Revolution von 1848/49<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Rogosch<br />

Zeitgeschichte<br />

72684 Der Zweite Weltkrieg<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73428 Die DDR als Sozialstaat<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73033 Vorgeschichte <strong>und</strong> Geschichte der DDR (1945-1990)<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

73430 Das Jahr 1989 in der deutschen Geschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73432 Die Sechziger Jahre<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

F. Mrotzek<br />

Müller<br />

Müller<br />

Müller<br />

Gallus<br />

417<br />

PHF


PHF<br />

73435 Vom Privat- zum ”Volks”-Eigentum. Die Verstaatlichung der ostdeutschen Wirtschaft<br />

zwischen 1945 <strong>und</strong> 1952/53 dargestellt anhand von Beispielen aus Mecklenburg <strong>und</strong><br />

Vorpommern<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sens<br />

73017 <strong>Forschung</strong>en in zwei Diktaturen<br />

Fk: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73429 Zwischen Plan <strong>und</strong> Pleite. Geschichte der DDR-Wirtschaft<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73431 Deutschland <strong>und</strong> die Vereinigten Staaten im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gallus, Müller,<br />

Niemann<br />

Müller<br />

Gallus<br />

Mecklenburgische Landesgeschichte<br />

73410 Ungedruckte Quellen zur <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong>sgeschichte in der Neuzeit. Das Akademische<br />

Gericht. Quellenlektüre<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Münch<br />

73302<br />

Fachdidaktik<br />

Proseminar im Aufbaukurs: ?Didaktik des Geschichtsunterrichts als Theorie <strong>und</strong><br />

Praxishilfe <strong>für</strong> die Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen?<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00, 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73357 Einführung in die Geschichtsdidaktik, Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Kosche<br />

Ps: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45, Di. 07:30-09:00 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

John<br />

73359 Didaktik des Geschichtsunterrichts. Theorie <strong>und</strong> Praxis der Planung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

historischen Lernens<br />

Ps: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73442 Die DDR im Geschichtsunterricht<br />

John<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

John<br />

73444 Unterrichten?<strong>Lehre</strong>n?Lernen? - Planung <strong>und</strong> Gestaltung historischen Lernens in der<br />

Schule<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-15:00 SR 106, Hermannstr. 34b Termin: 01.04.2009, Do.<br />

09:00-15:00 SR 106, Hermannstr. 34b Termin: 02.04.2009, Fr. 09:00-15:00<br />

SR 106, Hermannstr. 34b Termin: 03.04.2009<br />

Strempel<br />

73445 Imagination ohne Bild - Gestaltung eines Stadtr<strong>und</strong>ganges <strong>für</strong> Blinde; Vertiefungskurs<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Strempel<br />

418


73446 Selbständigkeit- Teamarbeit ? Handlungsorientierung: Projektarbeit im Geschichtsunterricht;<br />

Vertiefungskurs (14-tägig)<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Strempel<br />

Vermittlungskompetenz<br />

72944 Computertechnische Gr<strong>und</strong>lagen zur Vermittlungskompetenz (BGS-VK)<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

Espinosa<br />

73185 Schriftk<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> archivpraktische Übungen zur <strong>Universität</strong>sgeschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mühle<br />

73186 Schlüsselqualifikation in der Geisteswissenschaft<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28, SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kroll<br />

73342 Digitale Video- <strong>und</strong> Audiobearbeitung<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-17:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.04.2009, Termin:<br />

29.05.2009, Termin: 03.07.2009<br />

Niemeyer<br />

73436 Geschichte im Film: Die Tudors - Medientechnische Gr<strong>und</strong>lagen zur Vermittlungskompetenz<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-18:30 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

Joost, Niemeyer<br />

73443 Historischen <strong>und</strong> kulturhistorische Quellen als Gr<strong>und</strong>lage der Vermittlung von Wissen<br />

in Museen. Arbeitsweisen in Museen.<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 Die LV findet im Kulturhistorischen Kloster statt.<br />

Stuth<br />

8.8.5 Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: PDDr.StefanKroll 4982709<br />

Sprechzeiten: Mi. 09.00-11.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Hinweis:<br />

Das Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern<br />

ist an der Ausbildung von Studierenden aller Fächer der Philosophischen Fakultät beteiligt (Lehramtsstudiengänge:<br />

Medienkompetenz; B.A.-Studiengänge: Vermittlungskompetenz).<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung angebotenen Lehrveranstaltungen werden<br />

zurzeit beim Fach Geschichte aufgeführt. Nähere Einzelheiten sind den ausführlichen Veranstaltungskommentaren<br />

zu entnehmen.<br />

419<br />

PHF


PHF<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Kroll, Stefan, PD Dr., Arbeitsbereich <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften,<br />

4 98 27 09, (Priv. 4 98 27 09);<br />

8.8.6 Heinrich-Schliemann-Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 3<br />

Sprecher: Prof.Dr. Wolfgang Bernard<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anke Wegner 4 98 27 86<br />

Cornelia Seibert Fax: 4 98 27 87<br />

Verantwortliche <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Andreas Fuchs, (Lehramt) 4 98 27 80<br />

Dr. Norbert Kramer, (BA; MA) 4 98 27 93<br />

Fachstudienberater: Klassische Archäologie<br />

Dr. Norbert Kramer 4 98 27 93<br />

Alte Geschichte<br />

Dr. Markus Sehlmeyer 4 98 27 92<br />

Gräzistik<br />

Dr. Brigitte Müller 4 98 27 94<br />

Latinistik<br />

Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Griechische Philologie<br />

Lateinische Philologie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Latinums <strong>und</strong> Graecums erforderlich<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Klassische Archäologie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BKA)<br />

Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

(BGA)<br />

Gräzistik (Erst-<strong>und</strong> Zweitfach)<br />

-<strong>für</strong> Studierende mit Graecum (BGG)<br />

-<strong>für</strong> Studierende ohne Graecum (BGO)<br />

Latinistik (Erst-<strong>und</strong> Zweitfach)<br />

420


-<strong>für</strong> Studierende mit Latinum (BLL)<br />

-<strong>für</strong> Studierende ohne Latinum (BLO)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

Zu den in den einzelnen Studiengängen geforderten Sprachnachweisen (Latinum <strong>und</strong>/oder Graecum,<br />

moderne Fremdsprachen etc.) <strong>und</strong> die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl.<br />

die betreffenden Studienordnungen. Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern<br />

(s.o.).<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Klassische Archäologie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Geschichte, Schwerpunkt Alte Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Gräzistik:<br />

- Erstfach <strong>für</strong> Studierende mit Latinum (MGL)<br />

- Erstfach <strong>für</strong> Studierende ohne Latinum (MGG)<br />

-fortgeführtes Zweitfach (MGF)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende mit Graecum<br />

(MGZ)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende ohne Graecum<br />

(MGO)<br />

Latinistik:<br />

- Erstfach <strong>für</strong> Studierende mit Graecum (MLG)<br />

- Erstfach <strong>für</strong> Studierende ohne Graecum (MLL)<br />

-fortgeführtes Zweitfach (MLF)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende mit Latinum<br />

(MLZ)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende ohne Latinum<br />

(MLO)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-<strong>Studium</strong>s oder äquivalenter Studienleistungen. Zu<br />

den in den einzelnen Studiengängen geforderten Sprachnachweisen (Latinum <strong>und</strong>/oder Graecum<br />

etc.) <strong>und</strong> die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl. die betreffenden Studienordnungen.<br />

Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern (s.o.).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bernard, Wolfgang, Prof.Dr., Gräzistik, 49 8 27 85; Flaig, Egon, Prof., Alte Geschichte, 0 38 14 98<br />

27 84; Reitz, Christiane, Prof.Dr., Latinistik, 49 8 27 81; Wannagat, Detlev, Prof.Dr., Klassische<br />

Archäologie, 49 8 27 83;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Jöns, Hauke,PDDr.,Ur-<strong>und</strong>Frühgeschichte, 49 8 27 86; Mratschek, Sigrid, Prof.Dr., Alte Geschichte,<br />

49 8 27 95; Sehlmeyer, Markus, PD Dr., Alte Geschichte, 49 8 27 92;<br />

421<br />

PHF


PHF<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Drews, Friedemann, Dr., Latinistik, 0 38 14 98 27 91; Fischer, Jutta,Dr.,KlassischeArchäologie,<br />

03814982782;Fuchs, Andreas, Dr., Latinistik, 49 8 27 80; Hömke, Nicola, Dr., Latinistik, 49 8<br />

27 89; Keulen, Wytse, Dr., Latinistik, 03 81 27 91; Kramer, Norbert,Dr.,KlassischeArchäologie,<br />

49 8 27 93; Müller, Brigitte, Dr., Gräzistik, 49 8 27 94;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bockisch, Gabriele, Doz.Dr., Alte Geschichte, 49 8 27 96; Michaelsen, Christine, Dr., Latinistik,<br />

49 8 27 86; Roettig, Christoph, Latinistik, 49 8 27 86;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Griechisch LA Gy<br />

73903 Homer, Ilias - Die ”Nebenfiguren”<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73904 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I/II<br />

Bernard<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

B. Müller<br />

73906 Griechische Lektüre I/II: Homer, Ilias 23 & 24<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Drews<br />

73913 Lektüretutoriat zu Graecum III<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 20:30-22:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kersten, B. Müller<br />

73915 Griechischer Prosastil<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

B. Müller<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

73901 Platons Staatstheorie <strong>und</strong> ihre philosophisch-systematischen Voraussetzungen<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

74082 Öffentlichkeitsarbeit in den Altertumswissenschaften<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 18:00-20:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3, Mi. 07:30-09:00 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude, Do. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

422<br />

B. Müller


73909 Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

s. Aushang<br />

73902 Platon, Politeia<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73905 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73907 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre I/II<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 18:30-20:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73908 Griechische Lektüre III/IV: Hippokrates<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fach Latein LA Gy<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Lat. III<br />

Ü: 6SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, Mi. 09:15-10:45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude, Fr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Roettig<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

Bernard, N.N.<br />

Kammler<br />

Fuchs<br />

74067 Catull<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74068 Lat. Lektüre I: Seneca, Epistulae morales<br />

Fuchs<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Neumeyer<br />

74069 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 20:30-22:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Neumeyer<br />

74075 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hömke<br />

74076 Tutoriat zu den Lateinischen Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 20:15-21:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hömke, N.<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

423<br />

PHF


PHF<br />

74064 Lehrgedicht<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74079 Tutoriat/Angeleitete Übungen zur lateinischen Metrik<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74080 Powerpoint <strong>für</strong> Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-18:00 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Termin:<br />

08.05.2009, Termin: 22.05.2009, Termin: 05.06.2009<br />

74081 Vorbereitung einer Ausstellung: ”Amor <strong>und</strong> Psyche”<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-18:00 R 211 (Museumsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

Termin: 29.05.2009, Sa. 09:00-12:00 R 211 (Museumsraum),<br />

Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Termin: 30.05.2009<br />

Reitz<br />

Bitto<br />

Reitz<br />

Fischer, Reitz<br />

74082 Öffentlichkeitsarbeit in den Altertumswissenschaften<br />

Ü: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 18:00-20:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

73608 Römer <strong>und</strong> Germanen<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kramer, Reitz<br />

74070 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre II<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 15:30-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Reitz<br />

74074 Das neulateinische satirische <strong>Lehre</strong>pos im Deutschland des 16. Jh.s<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

16.05.2009, Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 05.06.2009,<br />

Sa. 10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

06.06.2009, Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 19.06.2009,<br />

Sa. 10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

20.06.2009<br />

Thurn<br />

74077 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen II<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74073 Griechische Lektüre <strong>für</strong> Latinisten:Kallimachos, Aitien<br />

Ü: 2SWS,3.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

74065 Vergil, Georgica<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74066 Cicero, de oratore<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

424<br />

Fuchs<br />

Hansen, Reitz<br />

Reitz<br />

Keulen


74071 Lat. Lektüre III/IV: Im Bann der Furie: Seneca, Thyestes <strong>und</strong> Hercules furens<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74072 Lat. Lektüre III/IV: Horaz, Oden I-IV<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

74078 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Hömke<br />

Bitto<br />

Reitz<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte BA<br />

73801 Septimius Severus, der erste Kaiser aus Afrika<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Mratschek<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

73800 Was heißt Kulturgeschichte? Teil 3: Griechische Klassik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Flaig<br />

73805 Die Entstehung der Demokratie<br />

Ps: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73806 Griechen, Perser, Makedonen<br />

Flaig<br />

Ps: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73808 Völkerwanderung - Migrationen in der Spätantike<br />

Bockisch<br />

Ps: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Sehlmeyer<br />

73809 Sklaverei <strong>und</strong> Freiheit II: Politisches Denken <strong>und</strong> Entstehung der Menschenrechte<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Flaig<br />

73807 Cicero, eine Karriere in der Politik<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

Mratschek<br />

V: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

73810 Xenophon als Historiograph <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong> der Spartaner<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73811 Urbanes Leben in antiken Metropolen<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Bockisch<br />

Mratschek<br />

425<br />

PHF


PHF<br />

73812 Quellen zur Geschichte des römischen Germanien<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

73802 Die Sophistik in der klassischen Kultur<br />

Hs: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73803 Augustus -ein Herrscher zwischen Politik <strong>und</strong> Programmatik<br />

Hs: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73804 Das Wissen der Griechen. Geschichte, Mythos, Geographie<br />

Hs: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Sehlmeyer<br />

Flaig<br />

Mratschek<br />

Sehlmeyer<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte MA<br />

73811 Urbanes Leben in antiken Metropolen<br />

Ü: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Mratschek<br />

73801 Septimius Severus, der erste Kaiser aus Afrika<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Mratschek<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

73800 Was heißt Kulturgeschichte? Teil 3: Griechische Klassik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Flaig<br />

73802 Die Sophistik in der klassischen Kultur<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73805 Die Entstehung der Demokratie<br />

Flaig<br />

Ps: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73806 Griechen, Perser, Makedonen<br />

Flaig<br />

Ps: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73807 Cicero, eine Karriere in der Politik<br />

Bockisch<br />

Ps: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73808 Völkerwanderung - Migrationen in der Spätantike<br />

Mratschek<br />

Ps: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Sehlmeyer<br />

73809 Sklaverei <strong>und</strong> Freiheit II: Politisches Denken <strong>und</strong> Entstehung der Menschenrechte<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Flaig<br />

426


73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

73804 Das Wissen der Griechen. Geschichte, Mythos, Geographie<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73810 Xenophon als Historiograph <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong> der Spartaner<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73812 Quellen zur Geschichte des römischen Germanien<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

73803 Augustus -ein Herrscher zwischen Politik <strong>und</strong> Programmatik<br />

Hs: 2SWS,3.-5.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N.<br />

Sehlmeyer<br />

Bockisch<br />

Sehlmeyer<br />

Mratschek<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Gräzistik BA<br />

73903 Homer, Ilias - Die ”Nebenfiguren”<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73904 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I/II<br />

Bernard<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

B. Müller<br />

73906 Griechische Lektüre I/II: Homer, Ilias 23 & 24<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Drews<br />

73913 Lektüretutoriat zu Graecum III<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 20:30-22:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kersten, B. Müller<br />

73915 Griechischer Prosastil<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

B. Müller<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

73901 Platons Staatstheorie <strong>und</strong> ihre philosophisch-systematischen Voraussetzungen<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

427<br />

PHF


PHF<br />

74082 Öffentlichkeitsarbeit in den Altertumswissenschaften<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 18:00-20:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3, Mi. 07:30-09:00 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude, Do. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

73909 Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

s. Aushang<br />

73902 Platon, Politeia<br />

Hs: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73905 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73907 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre I/II<br />

Ü: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 18:30-20:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73908 Griechische Lektüre III/IV: Hippokrates<br />

Ü: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

B. Müller<br />

Roettig<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

Bernard, N.N.<br />

Kammler<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Gräzistik MA<br />

73913 Lektüretutoriat zu Graecum III<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mo. 20:30-22:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kersten, B. Müller<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

73901 Platons Staatstheorie <strong>und</strong> ihre philosophisch-systematischen Voraussetzungen<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

73902 Platon, Politeia<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73903 Homer, Ilias - Die ”Nebenfiguren”<br />

Bernard<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73904 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I/II<br />

Bernard<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

B. Müller<br />

428


73905 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Bernard<br />

73906 Griechische Lektüre I/II: Homer, Ilias 23 & 24<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Drews<br />

73907 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre I/II<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 18:30-20:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, N.N.<br />

73908 Griechische Lektüre III/IV: Hippokrates<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kammler<br />

73909 Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

s. Aushang<br />

Roettig<br />

73915 Griechischer Prosastil<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74082 Öffentlichkeitsarbeit in den Altertumswissenschaften<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 18:00-20:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3, Mi. 07:30-09:00 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude, Do. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

B. Müller<br />

Reitz<br />

Reitz<br />

B. Müller<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Klassische Archäologie BA<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

73601 Pathos <strong>und</strong> Realismus. Meisterwerke hellenistischer Plastik<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Wannagat<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

429<br />

PHF


PHF<br />

74081 Vorbereitung einer Ausstellung: ”Amor <strong>und</strong> Psyche”<br />

Ü: 1SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-18:00 R 211 (Museumsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

Termin: 29.05.2009, Sa. 09:00-12:00 R 211 (Museumsraum),<br />

Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Termin: 30.05.2009<br />

Fischer, Reitz<br />

73604 Römische Thermen<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73605 Tutorium zum PS: Römische Thermen<br />

Wannagat<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Wannagat<br />

73606 Attische Vasenmalerei spätarchaischer Zeit<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73607 Die ägyptische Sammlung des Heinrich Schliemann-Institutes<br />

Fischer<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fischer<br />

73608 Römer <strong>und</strong> Germanen<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kramer, Reitz<br />

73622 Siedlungsarchäologische Lehrgrabung am Zentralplatz von Sievern, Ldkr. Cuxhaven<br />

P: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-12:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung/Einführung<br />

Beginn: 13.08.2009 Ende: 14.08.2009<br />

Jöns<br />

73602 Kulttopographie. Griechische Heiligtümer im urbanen <strong>und</strong> landschaftlichen Kontext<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73603 Byzanz - Konstantinopel - Istanbul<br />

Wannagat<br />

Sr: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73627 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Kramer<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 19:15-20:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

Wannagat<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Klassische Archäologie MA<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

73601 Pathos <strong>und</strong> Realismus. Meisterwerke hellenistischer Plastik<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Wannagat<br />

73602 Kulttopographie. Griechische Heiligtümer im urbanen <strong>und</strong> landschaftlichen Kontext<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Wannagat<br />

430


73603 Byzanz - Konstantinopel - Istanbul<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73607 Die ägyptische Sammlung des Heinrich Schliemann-Institutes<br />

Kramer<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fischer<br />

73608 Römer <strong>und</strong> Germanen<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kramer, Reitz<br />

73627 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 19:15-20:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

Wannagat<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

74081 Vorbereitung einer Ausstellung: ”Amor <strong>und</strong> Psyche”<br />

Ü: 1SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-18:00 R 211 (Museumsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

Termin: 29.05.2009, Sa. 09:00-12:00 R 211 (Museumsraum),<br />

Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Termin: 30.05.2009<br />

Fischer, Reitz<br />

73604 Römische Thermen<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73605 Tutorium zum PS: Römische Thermen<br />

Wannagat<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Wannagat<br />

73606 Attische Vasenmalerei spätarchaischer Zeit<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fischer<br />

73622 Siedlungsarchäologische Lehrgrabung am Zentralplatz von Sievern, Ldkr. Cuxhaven<br />

P: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-12:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung/Einführung<br />

Beginn: 13.08.2009 Ende: 14.08.2009<br />

Jöns<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Latinistik BA<br />

74083 Lateinische Eigenlektüre<br />

Ü: 2SWS,1.Sem.,wo<br />

Mo. 07:00-08:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

Besprechung<br />

Fuchs, Neumeyer<br />

431<br />

PHF


PHF<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Lat. III<br />

Ü: 6SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, Mi. 09:15-10:45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude, Fr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

74069 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 20:30-22:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Neumeyer<br />

74076 Tutoriat zu den Lateinischen Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 20:15-21:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hömke, N.<br />

74080 Powerpoint <strong>für</strong> Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 2SWS,1.-5.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-18:00 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Termin:<br />

08.05.2009, Termin: 22.05.2009, Termin: 05.06.2009<br />

Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74064 Lehrgedicht<br />

V: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74068 Lat. Lektüre I: Seneca, Epistulae morales<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74079 Tutoriat/Angeleitete Übungen zur lateinischen Metrik<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74081 Vorbereitung einer Ausstellung: ”Amor <strong>und</strong> Psyche”<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-18:00 R 211 (Museumsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

Termin: 29.05.2009, Sa. 09:00-12:00 R 211 (Museumsraum),<br />

Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Termin: 30.05.2009<br />

74082 Öffentlichkeitsarbeit in den Altertumswissenschaften<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 18:00-20:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

74077 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen II<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74075 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I<br />

Ü: 2SWS,2.-5.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

432<br />

N.<br />

Reitz<br />

Reitz<br />

Neumeyer<br />

Bitto<br />

Fischer, Reitz<br />

Reitz<br />

Fuchs<br />

Hömke


74067 Catull<br />

Ps: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74074 Das neulateinische satirische <strong>Lehre</strong>pos im Deutschland des 16. Jh.s<br />

Ps: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

16.05.2009, Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 05.06.2009,<br />

Sa. 10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

06.06.2009, Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 19.06.2009,<br />

Sa. 10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

20.06.2009<br />

Fuchs<br />

Thurn<br />

74073 Griechische Lektüre <strong>für</strong> Latinisten:Kallimachos, Aitien<br />

Ü: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Hansen, Reitz<br />

74078 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Reitz<br />

73608 Römer <strong>und</strong> Germanen<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kramer, Reitz<br />

74065 Vergil, Georgica<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74066 Cicero, de oratore<br />

Reitz<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74070 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre II<br />

Keulen<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Fr. 15:30-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Reitz<br />

74071 Lat. Lektüre III/IV: Im Bann der Furie: Seneca, Thyestes <strong>und</strong> Hercules furens<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hömke<br />

74072 Lat. Lektüre III/IV: Horaz, Oden I-IV<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Bitto<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Latinistik MA<br />

73608 Römer <strong>und</strong> Germanen<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Kramer, Reitz<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Lat. III<br />

Ü: 6SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, Mi. 09:15-10:45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude, Fr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

433<br />

PHF


PHF<br />

74069 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Di. 20:30-22:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Neumeyer<br />

74070 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre II<br />

Ü: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Fr. 15:30-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N., Reitz<br />

74075 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I<br />

Ü: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hömke<br />

74076 Tutoriat zu den Lateinischen Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2SWS,1.-3.Sem.,wo<br />

Mi. 20:15-21:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hömke, N.<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 201, Schwaansche Str. 3 23.04. Lange Nacht der<br />

Wissenschaften<br />

N.<br />

74001 Ringvorlesung: Geschichte der Disziplinen<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Reitz<br />

74064 Lehrgedicht<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

74065 Vergil, Georgica<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74066 Cicero, de oratore<br />

Reitz<br />

Hs: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74067 Catull<br />

Keulen<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74068 Lat. Lektüre I: Seneca, Epistulae morales<br />

Fuchs<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Neumeyer<br />

74071 Lat. Lektüre III/IV: Im Bann der Furie: Seneca, Thyestes <strong>und</strong> Hercules furens<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hömke<br />

74072 Lat. Lektüre III/IV: Horaz, Oden I-IV<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Bitto<br />

74073 Griechische Lektüre <strong>für</strong> Latinisten:Kallimachos, Aitien<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Hansen, Reitz<br />

434


74078 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

74079 Tutoriat/Angeleitete Übungen zur lateinischen Metrik<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74081 Vorbereitung einer Ausstellung: ”Amor <strong>und</strong> Psyche”<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-18:00 R 211 (Museumsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung<br />

Termin: 29.05.2009, Sa. 09:00-12:00 R 211 (Museumsraum),<br />

Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Termin: 30.05.2009<br />

74082 Öffentlichkeitsarbeit in den Altertumswissenschaften<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 18:00-20:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

74074 Das neulateinische satirische <strong>Lehre</strong>pos im Deutschland des 16. Jh.s<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

16.05.2009, Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 05.06.2009,<br />

Sa. 10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

06.06.2009, Fr. 17:00-21:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Termin: 19.06.2009,<br />

Sa. 10:00-17:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Mittag 13.00-14.00 Uhr Termin:<br />

20.06.2009<br />

74077 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen II<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

8.8.7 Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Reitz<br />

Bitto<br />

Fischer, Reitz<br />

Reitz<br />

Thurn<br />

Fuchs<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Michael Großheim 4 98 28 14<br />

Zi. 9032<br />

Sekretariat: Anita Holtz 4 98 28 18<br />

Zi. 9026 Fax: 4 98 28 17<br />

Studienfachberatung<br />

<strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge: Christian Klager 4 98 28 16<br />

Zi. 9025<br />

Sprechzeiten: Do. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Studienfachberatung<br />

<strong>für</strong> BA-/MA-Studiengänge: Dr. Andris Breitling 4 98 28 11<br />

Zi. 9029<br />

Sprechzeiten: Do. 09.00 - 10.30 Uhr<br />

435<br />

PHF


PHF<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-anBeruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (als neu aufgenommenes<br />

Fach <strong>für</strong> die Hauptschule)<br />

<strong>für</strong> das Fach Philosophie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Philosophie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BPH)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Philosophie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

(MPH)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Crescenzi, Luca, PD Dr., 28 18; Großheim, Michael, Prof.Dr., Philosophie (Hermann Schmitz<br />

Professur <strong>für</strong> Phänomenologie), 4 98 28 14; Hastedt, Heiner, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt<br />

Praktische Philosophie), 4 98 28 13; Kienzle, Bertram, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Theoretische<br />

Philosophie), 4 98 28 12; Wendel, HansJürgen, Prof.Dr.Dr., Philosophie (Schwerpunkt<br />

Formale Philosophie), 4 98 28 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Schmitz, Markus, PD Dr., Praktische Philosophie, 4 98 28 18; Thies, Christian, PD Dr., Praktische<br />

Philosophie, 4 98 28 11;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Breitling, Andris, Dr., 4 98 28 11; Engler, Olaf, Dr., Formale Philosophie, 4 98 28 10;<br />

Gotthold-Thies, Beatrix, Fachdidaktik, 4 98 28 16; Iven, Mathias,Dr.,2818;Jansen, Ludger,<br />

Dr.,4982811;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Finck, Susanne, 28 18; Kammler, Steffen, 4 98 28 18; Kluck, Steffen, 0 38 14 98 28 18; Pfeiffer,<br />

Silke, PD Dr., 28 18; Wagner, Jochen, Dr., Theoretische Philosophie, 4 98 28 18, (Priv. 03 85 59 89<br />

90);<br />

436


Lehrveranstaltungen<br />

Fach Philosophie LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

75242 Ernst Cassirer: Mensch <strong>und</strong> Kultur (T/P)<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75252 Thomas Mann: Die Philosophie des ”Zauberbergs”<br />

Breitling<br />

Hs: 2SWS,1.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74802 Gr<strong>und</strong>kurs: Antike Philosophie (T/P)<br />

Crescenzi<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Kammler<br />

Di. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28, Mi. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum,<br />

Wismarsche Str. 8<br />

Jansen<br />

, Do. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (T/P)<br />

Wagner<br />

Ps: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

Mo. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Engler<br />

Di. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Finck<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Hastedt<br />

, Do. 15:15-16:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75050 Homo ludens - Spiel als Kulturursprung (T/P)<br />

Rosenhagen<br />

Ps: 2SWS,2.-9.Sem.,f<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie I<br />

Klager<br />

Kk: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie I<br />

Engler<br />

Kk: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

75241 Theoriebeladenheit der Beobachtung (T)<br />

Breitling<br />

Ps: 2SWS,3./4.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 09:00-18:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Blockseminar:<br />

Vorbesprechung: Di. 07.04.2009, 19 Uhr im Seminarraum Wismarsche<br />

Str. 8 Block I: Sa., 18.04.2009 (ganztägig) / So., 19.04.2009<br />

(nachmittags) Block II: Sa., 16.05.2009 (ganztägig) / So., 17.05.2009<br />

(vormittags) Beginn: 18.04.2009 Ende: 19.04.2009<br />

Rosenhagen<br />

75245 Die Zeit <strong>und</strong> ihre Logik (T)<br />

Ps: 2SWS,3./4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Kienzle<br />

437<br />

PHF


PHF<br />

75042 Fachdidaktik: Einführung in die Unterrichtsplanung <strong>und</strong> -durchführung mit schulpraktischen<br />

Übungen<br />

Ps: 2SWS,3.-6.Sem.,f<br />

Klager<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75251 Der ontologische Gottesbeweis <strong>und</strong> seine Kritiker<br />

Hs: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Kienzle<br />

Fr. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

75021 Fachdidaktik: Philosophieren mit Kindern<br />

Ps: 2SWS,3.-9.Sem.,f<br />

Klager<br />

Do. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75244 Nietzsche heute (T/P)<br />

Sr: 2SWS,3.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Crescenzi,<br />

Großheim<br />

75051 Fachdidaktik: Das sokratische Gespräch <strong>und</strong> die Inquiry in der Anwendung<br />

Hs: 2SWS,4.-9.Sem.,wo<br />

Klager, Pfeiffer<br />

M-F Mo. 08:00-17:00 Blockseminar Beginn: 27.07.2009 Ende:<br />

30.07.2009<br />

75229 Immanuel Kant, Rechtslehre (P)<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75239 Hume, Traktat über die menschliche Natur (T)<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie II<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kienzle<br />

Engler<br />

Klager<br />

75169 Moritz-Schlick-<strong>Forschung</strong>skolloquium: ”Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschau-<br />

ungen ohne Begriffe sind blind”(I. Kant, KrV B 75)<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 17:30-20:30 14-täglich, Beginn: 8.4.2009<br />

75177 Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (P)<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75208 Phänomenologisches Kolloquium<br />

K: 2SWS,5.-9.Sem.,f<br />

*Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75240 Hegels Staatsauffassung <strong>und</strong> die Folgen (P)<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75243 Décadence: Ursprünge <strong>und</strong> Folgen eines europäischen Phänomens<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 23.07.2009<br />

438<br />

Engler,<br />

Rosenhagen,<br />

Wendel<br />

Hastedt<br />

Großheim<br />

Kluck<br />

Crescenzi,<br />

Großheim


75246 Richard Rortys Pragmatismus (T/P)<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Hastedt<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75249 Ludwig Wittgenstein: Ursprünge seines Denkens (P)<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Iven<br />

Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Blockseminar Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 24.07.2009<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Philosophie BA<br />

75242 Ernst Cassirer: Mensch <strong>und</strong> Kultur (T/P)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75252 Thomas Mann: Die Philosophie des ”Zauberbergs”<br />

Breitling<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

74802 Gr<strong>und</strong>kurs: Antike Philosophie (T/P)<br />

Crescenzi<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Kammler<br />

Di. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28, Mi. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum,<br />

Wismarsche Str. 8<br />

Jansen<br />

, Do. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (T/P)<br />

Wagner<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

Mo. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Engler<br />

Di. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Finck<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Hastedt<br />

, Do. 15:15-16:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75241 Theoriebeladenheit der Beobachtung (T)<br />

Rosenhagen<br />

Sr: 2SWS,2.-5.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 09:00-18:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Blockseminar:<br />

Vorbesprechung: Di. 07.04.2009, 19 Uhr im Seminarraum Wismarsche<br />

Str. 8 Block I: Sa., 18.04.2009 (ganztägig) / So., 19.04.2009<br />

(nachmittags) Block II: Sa., 16.05.2009 (ganztägig) / So., 17.05.2009<br />

(vormittags) Beginn: 18.04.2009 Ende: 19.04.2009<br />

Rosenhagen<br />

75050 Homo ludens - Spiel als Kulturursprung (T/P)<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,f<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie I<br />

Kk: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie I<br />

Kk: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Klager<br />

Engler<br />

Breitling<br />

439<br />

PHF


PHF<br />

75240 Hegels Staatsauffassung <strong>und</strong> die Folgen (P)<br />

Sr: 2SWS,3./4.Sem.,wo<br />

Kluck<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75245 Die Zeit <strong>und</strong> ihre Logik (T)<br />

Sr: 2SWS,3./4.Sem.,wo<br />

Kienzle<br />

Do. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75249 Ludwig Wittgenstein: Ursprünge seines Denkens (P)<br />

Sr: 2SWS,3.-5.Sem.,wo<br />

Iven<br />

Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Blockseminar Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 24.07.2009<br />

75177 Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (P)<br />

Sr: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75243 Décadence: Ursprünge <strong>und</strong> Folgen eines europäischen Phänomens<br />

Sr: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 23.07.2009<br />

75244 Nietzsche heute (T/P)<br />

Sr: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75246 Richard Rortys Pragmatismus (T/P)<br />

Sr: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75251 Der ontologische Gottesbeweis <strong>und</strong> seine Kritiker<br />

Sr: 2SWS,3.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

75104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie II<br />

Kk: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

Crescenzi,<br />

Großheim<br />

Crescenzi,<br />

Großheim<br />

Hastedt<br />

Kienzle<br />

Klager<br />

75169 Moritz-Schlick-<strong>Forschung</strong>skolloquium: ”Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschau-<br />

ungen ohne Begriffe sind blind”(I. Kant, KrV B 75)<br />

K: 2SWS,5.Sem.,wo<br />

Mi. 17:30-20:30 14-täglich, Beginn: 8.4.2009<br />

75208 Phänomenologisches Kolloquium<br />

K: 2SWS,5.Sem.,f<br />

*Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75229 Immanuel Kant, Rechtslehre (P)<br />

Sr: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75239 Hume, Traktat über die menschliche Natur (T)<br />

Sr: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

440<br />

Engler,<br />

Rosenhagen,<br />

Wendel<br />

Großheim<br />

Kienzle<br />

Engler


75155 Essaykurs<br />

Spe: 2SWS,6.Sem.,o<br />

**Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Philosophie MA<br />

75240 Hegels Staatsauffassung <strong>und</strong> die Folgen (P)<br />

Sr: 2SWS,1.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75241 Theoriebeladenheit der Beobachtung (T)<br />

Sr: 2SWS,1.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 09:00-18:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Blockseminar:<br />

Vorbesprechung: Di. 07.04.2009, 19 Uhr im Seminarraum Wismarsche<br />

Str. 8 Block I: Sa., 18.04.2009 (ganztägig) / So., 19.04.2009<br />

(nachmittags) Block II: Sa., 16.05.2009 (ganztägig) / So., 17.05.2009<br />

(vormittags) Beginn: 18.04.2009 Ende: 19.04.2009<br />

75229 Immanuel Kant, Rechtslehre (P)<br />

Sr: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75239 Hume, Traktat über die menschliche Natur (T)<br />

Sr: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75243 Décadence: Ursprünge <strong>und</strong> Folgen eines europäischen Phänomens<br />

Sr: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 23.07.2009<br />

75251 Der ontologische Gottesbeweis <strong>und</strong> seine Kritiker<br />

Sr: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

Kluck<br />

Rosenhagen<br />

Kienzle<br />

Engler<br />

Crescenzi,<br />

Großheim<br />

Kienzle<br />

75169 Moritz-Schlick-<strong>Forschung</strong>skolloquium: ”Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschau-<br />

ungen ohne Begriffe sind blind”(I. Kant, KrV B 75)<br />

K: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:30-20:30 14-täglich, Beginn: 8.4.2009<br />

75177 Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (P)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75208 Phänomenologisches Kolloquium<br />

K: 2SWS,1.-4.Sem.,f<br />

*Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75244 Nietzsche heute (T/P)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

75246 Richard Rortys Pragmatismus (T/P)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler,<br />

Rosenhagen,<br />

Wendel<br />

Hastedt<br />

Großheim<br />

Crescenzi,<br />

Großheim<br />

Hastedt<br />

441<br />

PHF


PHF<br />

75249 Ludwig Wittgenstein: Ursprünge seines Denkens (P)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Blockseminar Beginn:<br />

20.07.2009 Ende: 24.07.2009<br />

75252 Thomas Mann: Die Philosophie des ”Zauberbergs”<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

8.8.8 Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Iven<br />

Crescenzi<br />

Direktor: Prof.Dr. Volker Zschorlich 4 98 27 46<br />

Fax:4982747<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kerstin Daberkow 4 98 27 48<br />

Studienfachberatung: Dr. Karin Körber 4 98 27 58<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

<strong>für</strong> das Fach Sport<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Lehramtsstudiengängen anderer Fachrichtungen kombiniert werden.<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium (z. Z. keine Immatrikulation)<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)(BSP)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)(MSP)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Fächern der Philosophischen Fakultät sowie einigen weiteren Fächern<br />

anderer Fakultäten kombiniert werden (z. B. Soziologie, Informatik, Politikwissenschaft).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bruhn, Sven, Prof.Dr., Trainingswissenschaft , 4 98 27 53; Zschorlich, Volker, Prof.Dr., Bewe-<br />

442


gungswissenschaft/Biomechanik, 4 98 27 46;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Zaus, Michael, PD Dr., Sportpsychologie/-soziologie, 4 98 27 50;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Barck, Friedhelm, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 49 8 27 49; Körber, Karin,Dr.,Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 49 8 27 58; Lang, Simone, Dr., Sportpädagogik/-didaktik, 0 38 14 98 27<br />

52; Pahnke, Rike, Fachdidaktik, 4 98 27 51; Preuß, Hartmut, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten,<br />

4982757;Reder, Ulf, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 59;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brüngel, Axel, Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 48; Freistühler, Alessa, Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis der Sportarten, 4 98 27 48; Körber, Gunnar, Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 48;<br />

Lehmann, Jens, Beach-Volleyball, 4 98 27 48;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sport LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

75564 Projekt Trainingswissenschaft (Lehramt: Fachpraktikum)<br />

Sr: 4SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-18:45 R 308, Ulmenstr. 69, Haus 2 1. Gruppe: 06.04.-23.05.2009<br />

2. Gruppe: 25.05.-18.07.2009<br />

75568 Projekt Gesellschaftswissenschaften (Lehramt: Fachpraktikum)<br />

Sr: 4SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 14.04.2009<br />

75569 Projekt Motorik (Lehramt: Fachpraktikum)<br />

Sr: 4SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-18:45 Labor Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 1. Gruppe:<br />

06.04.-23.05.2009 2. Gruppe: 25.05.-18.07.2009<br />

Sportwissenschaftliche Disziplinen<br />

75506 Sportpädagogik I<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75501 Trainingswissenschaft I<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Di. 11:15-12:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75503 Einführung in die Bewegungswissenschaft<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75505 Sportsoziologie I<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 14.04.2009<br />

Bruhn<br />

Zaus<br />

Zschorlich<br />

Lang<br />

Bruhn<br />

Zschorlich<br />

Zaus<br />

443<br />

PHF


PHF<br />

75522 Themen der Sportpädagogik<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

31122 Hauptseminar Anatomie<br />

Hs: 1SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn:<br />

16.04.2009 Ende: 28.05.2009<br />

31156 Hauptseminar Sportmedizin<br />

Hs: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

31674 Physiologie <strong>für</strong> Nichtmediziner<br />

Hs: 1SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:45-17:00 Abteilungen des Instituts Empfehlung: Bitte Vorlesung ab<br />

14.00 Uhr besuchen. Ende: 11.07.2009<br />

75432 Methoden der Sportpädagogik<br />

Hs: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75510 Theorien motorischer Kontrolle <strong>und</strong> motorischen Lernens<br />

Hs: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75511 Sportpsychologie II<br />

Hs: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 14.04.2009<br />

75512 Sportsoziologie II<br />

Hs: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 14.04.2009<br />

Themenfelder der Sportwissenschaft<br />

75524 Sport <strong>und</strong> Bewegung im Rahmen neuer Schulkonzepte<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

30708 Sportorthopädie <strong>für</strong> Sportwissenschaftler<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Do. 16:15-17:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75425 Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Lang<br />

Wree<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Noack<br />

Lang<br />

Zschorlich<br />

Zaus<br />

Zaus<br />

Lang<br />

Diehl, Schmitz<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis sportlicher Bewegungen<br />

75409 Schwimmen I (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 12:00-12:45, Fr. 09:15-10:00<br />

Gr.2 Do. 11:15-12:00, Fr. 10:00-10:45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle,<br />

Kopernikusstr.<br />

444<br />

Bruhn<br />

N.


75410 Schwimmen II (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

Ü: 1SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Gr.1 Di. 13:15-14:00<br />

Gr.2 Do. 10:00-10:45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. LA Gy<br />

Gr.3 Do. 09:15-10:00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. LA<br />

H-R; LA So<br />

75412 Leichtathletik II<br />

Ü: 1SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Gr.1 Do. 09:15-10:00 Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er Sportforum LA Gy<br />

Gr.2 Do. 10:00-10:45 Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er Sportforum LA H-R; LA G-H;<br />

LA So<br />

75417 Gerätturnen II<br />

Ü: 1SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Gr.1 Mi. 09:15-10:00<br />

Gr.2 Mi. 10:00-10:45 Sporthalle, Marienehe<br />

75418 Allgemeine Theorie der Sportspiele<br />

V: 1SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Do. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75422 Fußball I<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:15 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 14:15-14:45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

75428 Gymnastik (Männer)<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 11:15-12:15<br />

Gr.2 Di. 09:15-10:15 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 12:15-12:45<br />

Gr.2 Di. 10:15-10:45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75429 Rudern<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:15 Wassersportanlage<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 10:15-10:45 Wassersportanlage<br />

75430 Kanu (-polo)<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:15 Wassersportanlage<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 12:15-12:45 Wassersportanlage<br />

75443 Gymnastik II<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-10:30 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

Sr: 1SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

N.<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Reder<br />

Preuß<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Körber<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Körber<br />

Körber<br />

445<br />

PHF


PHF<br />

75446 Handball II<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Gr.1 Mo. 09:15-10:45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

Männer<br />

Gr.2 Mo. 11:15-12:45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

Sr: 1SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75458 Windsurfen<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 10:15-11:45 Wassersportanlage Die 2 SWS werden auf 10 Lehrveranstaltungen<br />

verteilt.<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:45-12:30 Wassersportanlage Die 2 SWS werden auf 10 Lehrveranstaltungen<br />

verteilt.<br />

75459 Jollensegeln<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 09:15-10:45<br />

Gr.2 Di. 11:30-13:00 Wassersportanlage Die 2 SWS werden auf 10 Lehrveranstaltungen<br />

verteilt.<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 10:45-11:30 Wassersportanlage Die 2 SWS werden auf 10 Lehrveranstaltungen<br />

verteilt<br />

Gr.2 Di. 13:00-13:45 Wassersportanlage Die 2 SWS werden auf 10 Lehrveranstaltungen<br />

verteilt.<br />

75461 Tennis<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Di.<br />

Gr.2 Mo. 13:15-14:15 Tennisanlage ARTC<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Di.<br />

Gr.2 Mo. 14:15-14:45 Tennisanlage ARTC<br />

75462 Akrobatik/Trampolinspringen<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 12:00-13:00 Kunstturnhalle Schillingallee<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-13:30 Kunstturnhalle Schillingallee<br />

75483 Beachvolleyball<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 18:00-19:00 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum Bitte Aushang<br />

beachten!<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-19:30 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum Bitte Aushang<br />

beachten!<br />

446<br />

Reder<br />

Reder<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Körber<br />

Körber<br />

Körber<br />

Körber<br />

Lehmann<br />

Lehmann


75536 Exkursion Klettern<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

M-F Sa. 08:00-18:00 Exkursion Elbsandsteingebirge Beginn: 18.07.2009<br />

Ende: 21.07.2009, M-F Do. 08:00-18:00 Exkursion Elbsandsteingebirge Bitte<br />

Aushänge beachten! Beginn: 23.07.2009 Ende: 26.07.2009<br />

75539 Touristische Exkursion<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten! Beginn:<br />

10.08.2009 Ende: 14.08.2009<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten! Beginn:<br />

10.08.2009 Ende: 14.08.2009<br />

75556 Fußball II<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:30-11:00 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

Sr: 1SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 08:30-09:15 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

75567 Exkursion Kiten<br />

Ü: 1,4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten. Beginn:<br />

24.08.2009 Ende: 28.08.2009<br />

Sr: 0,6 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten. Beginn:<br />

24.08.2009 Ende: 28.08.2009<br />

Fachdidaktik<br />

75514 Sportdidaktik:Sportunterricht planen <strong>und</strong> auswerten<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75541 Didaktik<br />

V: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75565 Methodisch-praktische Übungen<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 10:15-11:45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75542 Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 9SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Di. 09:40-12:00, Fr. 07:45-13:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Präzisierung<br />

lt. St<strong>und</strong>enplanung<br />

8.8.9 Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Brüngel<br />

Reder<br />

Reder<br />

Preuß<br />

Preuß<br />

Barck<br />

Barck<br />

Pahnke<br />

Pahnke<br />

Pahnke<br />

Pahnke<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Zi. 4008<br />

447<br />

PHF


PHF<br />

Sekretariat: Elke Görwitz, R 4009 4 98 26 57<br />

Petra Wetzke, R 4006 4 98 27 03<br />

Studienfachberatung/<br />

Praktikumsbeauftragte: Prof.Dr. Wolf-Günter Völker 4 98 26 69<br />

Dr. Eckhard Festerling 4 98 26 70<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Diplom Erziehungswissenschaft (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (+ halbjähriges Praktikum)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums mit dem Vordiplom<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach) (BEW)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach) (MEW)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bock, Karin, Prof.Dr., Sozialpädagogik, 27 04; Eicker, Friedhelm, Prof.Dr., Didaktik der Technik-<br />

Berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, 4 98; Nieke, Wolfgang, Prof.Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98<br />

26 56; Wensierski, Hans-Jürgen von, Prof.Dr., Medienpädagogik, Kinder- <strong>und</strong> Jugendforschung, 4<br />

98 26 99;<br />

Professorenvertreter<br />

Cleppien, Georg,Dr.,Sozialpädagogik, 27 04;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Völker, Wolf-Günter, Prof.Dr., Geschichte der Erziehung, 4 98 26 69;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bachmann, Sybille, Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 70; Berndt, Constanze, Allgemeine<br />

Pädagogik, 49 8 27 03; Festerling, Eckhard,Dr.,AllgemeinePädagogik, 4 98 26 70; Kalisch,<br />

Claudia, Technische Bildung, 35 91; Lerche, Ulrike, Sozialpädagogik, 27 04; Lübcke, Claudia,<br />

Sozialpädagogik, 49 8 27 04;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bever, Kathrin, Sozialpädagogik, 49 8 26 57; Deitmer, Ludger, Dr., Allgemeine Pädagogik, 49<br />

83592;Helm, Jutta, Sozialpädagogik, 26 57; Jackstädt, Anne, Allgemeine Pädagogik, 26 57;<br />

448


Koch, Frank, Rechtswissenschaft, 27 03; Köppe, Rainer, Allgemeine Pädagogik, 26 57; Müsebeck,<br />

Petra, Medienpädagogik, 26 57; Rode, Matthias, Sozialpädagogik, 27 03; Schneider, Antje, Sozialpädagogik,<br />

26 57; Schnekenburger, Carsten Carlo, Allgemeine Pädagogik, 26 57; Thomas,Eva,<br />

Allgemeine Pädagogik, 26 57; Voigtsberger, Ulrike, 4 98 26 57;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Perleth<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76002 Erziehung <strong>und</strong> Bildung in der Antike<br />

Sr: 1SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76019 Diplomandenkolloquium<br />

Völker<br />

K: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden bekannt gegeben.<br />

Lerche<br />

76330 Arbeitsrecht <strong>und</strong> Mitarbeiterführung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bachmann<br />

76366 Soziale Nachhaltigkeit von BNE-Projekten: kritische Reflexionen <strong>und</strong> empirische<br />

Bef<strong>und</strong>e<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76447 Kritische Erziehungsdwissenschaft<br />

Festerling<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76449 Biographisches Lernen<br />

Nieke<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76450 Diskursethik: Umweltprojekte<br />

Nieke<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76451 Bildungsgerechtigkeit versus Bildungsfreiheit<br />

Festerling<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 Ort wird noch bekannt gegeben.<br />

76452 Volksbildung <strong>und</strong> Armenführsorge im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Festerling<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bachmann<br />

76486 Unterstützung bei der Berufswahl - eine Aufgabe schulischer <strong>und</strong> außerschulischer<br />

Akteure?!<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Kalisch<br />

449<br />

PHF


PHF<br />

76488 Methodenkompetenzen in der außerschulischen Bildungsarbeit<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Vorbesprechung Termin:<br />

18.05.2009, Fr. 14:00-20:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

05.06.2009, Sa. 09:00-17:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

06.06.2009, Fr. 14:00-20:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Termin:<br />

13.06.2009, Sa. 09:00-17:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 14.06.2009<br />

76448 Doktorandenkolloquium: Die Interpretation von Daten<br />

K: 2.0SWS,8.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-18:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jackstädt<br />

Nieke<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76263 Einführung in das Sozialrecht <strong>für</strong> Sozialpädagogen<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

76459 Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit<br />

Koch<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76460 Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

Lerche<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76476 Arbeitsgesellschaft<br />

Trümper<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76477 Organisationsforschung<br />

Voigtsberger<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76478 Sozialpädagogik des Lebenslaufes<br />

Cleppien<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

76479 Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe (Theorie)<br />

Cleppien<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76480 Ethik in der sozialen Arbeit<br />

Cleppien<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76481 Jugendsozialisation<br />

Cleppien<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-18:30 Ort wird noch bekannt gegeben. Termin: 14.04.2009,<br />

Fr. 15:15-18:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude Termin: 26.06.2009, Sa.<br />

Schneider<br />

09:00-17:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Termin: 27.06.2009, Fr.<br />

15:15-18:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude Termin: 03.07.2009, Sa.<br />

09:00-17:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Termin: 04.07.2009<br />

450


Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76053 Theorien der Erwachsenenbildung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76292 Innovative Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76453 Lernprobleme Erwachsener<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76454 Effizienzfallen in der Weiterbildung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76482 Handlungs- <strong>und</strong> Gestaltungsorientiertes <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong> Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76483 Planung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76484 Planung von beruflichen Lehr- / Lernprozessen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76485 Qualität <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76487 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Zeit <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Völker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Völker<br />

Festerling<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Richter<br />

Richter<br />

Kalisch<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Heilmann<br />

Di. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Wahlpflichtfach Interkulturelle Erziehung<br />

76456 Interkulturelle EW<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Berndt<br />

451<br />

PHF


PHF<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76123 Neue Medien <strong>und</strong> Bildung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76442 Fernsehen <strong>und</strong> Video als Mittel praktischer Medienarbeit an der Schule<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Sa. 10:00-16:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Blockveranstaltung <strong>für</strong> die<br />

Studenten - siehe Aushänge Termin: 25.04.2009, 10:00-12:00 SR 7023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Treffen mit den Studierenden - Erfahrungsaustausch -<br />

Gewünschte Inputs Termin: 16.05.2009<br />

76455 Wirkungstheorien medialer Gewalt<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76489 Neue MedienKompetenz als Schlüsselqualifikation <strong>für</strong> PädagogInnen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Wahlpflichtfach Planung <strong>und</strong> Management<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76292 Innovative Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76482 Handlungs- <strong>und</strong> Gestaltungsorientiertes <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong> Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76483 Planung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76484 Planung von beruflichen Lehr- / Lernprozessen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76485 Qualität <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76487 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Zeit <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Beifach Psychologie: Modul Gr<strong>und</strong>lagen der Psychologie<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2SWS,1./2.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

452<br />

Lerche<br />

Wensierski<br />

Völker<br />

Müsebeck<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Richter<br />

Richter<br />

Kalisch<br />

Perleth


77231 Einführung in die Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6 <strong>für</strong> LA H/R, So, G/H Beginn: 09.04.2009<br />

Ende: 28.05.2009<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

*Di. 09:15-10:45, 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

07.04.2009 Ende: 14.07.2009<br />

77561 Psychische Störungen im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

Sr: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 09.04.2009 Ende:<br />

28.05.2009<br />

77562 Psychische Störungen im Erwachsenenalter<br />

V: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Fr. 16:00-20:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Sa.<br />

09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 16.05.2009, So.<br />

09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.05.2009, Sa.<br />

09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 06.06.2009, So.<br />

09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 07.06.2009<br />

Beifach Psychologie: Psychologische Beratung <strong>und</strong> Intervention<br />

77424 Entwicklung <strong>und</strong> Persönlichkeit beeinträchtigter Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher<br />

Sr: 1SWS,1.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

77335 Lernpsychologie II<br />

V: 1SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Intervention bei Lernstörungen<br />

Beginn: 08.04.2009 Ende: 20.05.2009<br />

77354 Differentielle Psychologie <strong>und</strong> päd.-psychologische Diagnostik<br />

V: 1SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Begabungsförderung; Mitarbeit in einem Studienprojekt möglich Beginn:<br />

09.04.2009 Ende: 28.05.2009<br />

Joswig<br />

Rinck<br />

Joswig<br />

J. Richter<br />

Perleth<br />

Rinck<br />

Rinck<br />

Zweitfach Erziehungswissenschaft BA (vorübergehende Wiedereröffnung zum WS 2008/2009)<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76245 Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Erziehungswissenschaft<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76002 Erziehung <strong>und</strong> Bildung in der Antike<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76123 Neue Medien <strong>und</strong> Bildung<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Berndt<br />

Völker<br />

Lerche<br />

453<br />

PHF


PHF<br />

76330 Arbeitsrecht <strong>und</strong> Mitarbeiterführung<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Bachmann<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76366 Soziale Nachhaltigkeit von BNE-Projekten: kritische Reflexionen <strong>und</strong> empirische<br />

Bef<strong>und</strong>e<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76378 Klassiker der Pädagogik<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Berndt<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

76446 Allgemeine Didaktik oder Vermittlungskompetenz?<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Nieke<br />

Di. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76450 Diskursethik: Umweltprojekte<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Do. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76451 Bildungsgerechtigkeit versus Bildungsfreiheit<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Do. 15:15-16:45 Ort wird noch bekannt gegeben.<br />

76452 Volksbildung <strong>und</strong> Armenführsorge im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Bachmann<br />

Di. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76486 Unterstützung bei der Berufswahl - eine Aufgabe schulischer <strong>und</strong> außerschulischer<br />

Akteure?!<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Kalisch<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76477 Organisationsforschung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76478 Sozialpädagogik des Lebenslaufes<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

76479 Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe (Theorie)<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76480 Ethik in der sozialen Arbeit<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76053 Theorien der Erwachsenenbildung<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

454<br />

Cleppien<br />

Cleppien<br />

Cleppien<br />

Cleppien<br />

Völker


76453 Lernprobleme Erwachsener<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76454 Effizienzfallen in der Weiterbildung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76487 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Zeit <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76442 Fernsehen <strong>und</strong> Video als Mittel praktischer Medienarbeit an der Schule<br />

Sr: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Sa. 10:00-16:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Blockveranstaltung <strong>für</strong> die<br />

Studenten - siehe Aushänge Termin: 25.04.2009, 10:00-12:00 SR 7023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Treffen mit den Studierenden - Erfahrungsaustausch -<br />

Gewünschte Inputs Termin: 16.05.2009<br />

76455 Wirkungstheorien medialer Gewalt<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76489 Neue MedienKompetenz als Schlüsselqualifikation <strong>für</strong> PädagogInnen<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Wahlpflichtfach Planung <strong>und</strong> Management<br />

76487 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Zeit <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder gr<strong>und</strong>legende Veranstaltungen<br />

77231 Einführung in die Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

V: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6 <strong>für</strong> LA H/R, So, G/H Beginn: 09.04.2009<br />

Ende: 28.05.2009<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

**Mi. 11:15-12:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.04.09, *Mi.<br />

11:15-12:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 22.04.09<br />

Sr: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

*Di. 09:15-10:45, 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

07.04.2009 Ende: 14.07.2009<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Völker<br />

Festerling<br />

Kalisch<br />

Wensierski<br />

Völker<br />

Müsebeck<br />

Kalisch<br />

Joswig<br />

Never<br />

Rinck<br />

Perleth<br />

455<br />

PHF


PHF<br />

77251 Gr<strong>und</strong>begriffe der Differentiellen Psychologie <strong>und</strong> Pädagogisch-Psychologischen<br />

Diagnostik<br />

V: 1SWS,2.-5.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6 Beginn: 26.05.2009 Ende: 14.07.2009<br />

Perleth<br />

77244 Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

V: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2009 Ende:<br />

28.05.2009, 07:30-09:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28, 15:15-16:45 SR 9028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 04.06.2009 Ende: 16.07.2009<br />

Haenle<br />

, Mo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Soziale Entwicklungsaufgaben<br />

in Lerngruppen Beginn: 08.06.2009 Ende: 13.07.2009<br />

Rinck<br />

Beifach Psychologie: Psychologische Beratung <strong>und</strong> Intervention<br />

77335 Lernpsychologie II<br />

V: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Intervention bei Lernstörungen<br />

Beginn: 08.04.2009 Ende: 20.05.2009<br />

77354 Differentielle Psychologie <strong>und</strong> päd.-psychologische Diagnostik<br />

V: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Begabungsförderung; Mitarbeit in einem Studienprojekt möglich Beginn:<br />

09.04.2009 Ende: 28.05.2009<br />

Zweitfach Erziehungswissenschaft MA (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

Rinck<br />

Rinck<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76330 Arbeitsrecht <strong>und</strong> Mitarbeiterführung<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Bachmann<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76486 Unterstützung bei der Berufswahl - eine Aufgabe schulischer <strong>und</strong> außerschulischer<br />

Akteure?!<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kalisch<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76487 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Zeit <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

8.8.10 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Kalisch<br />

Direktor: Prof.Dr. Antonius Hansel 4 98 26 58<br />

Zi. 4043a<br />

Sekretariat: Katja Raschert-Zarling 4 98 26 55<br />

Zi. 4043b<br />

456


JuttaHoff 4982660<br />

Zi. 4042<br />

Studienfachberatung: Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89<br />

(Gr<strong>und</strong>schulpädagogik)<br />

Dr. Martina Fiedler (Schulpädagogik) 4 98 26 62<br />

Praktikumsbeauftragte: Dr. Martina Fiedler (LÄ)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

<strong>für</strong> das Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-anBeruflichen Schulen<br />

-anFörderschulen<br />

<strong>für</strong> das Fach Erziehungswissenschaft<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hansel, Antonius, Prof.Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 58; Häcker, Thomas H. , Prof.Dr.,<br />

Schulpädagogik/empirische Bildungsforschung, 03 81 49 8 26 68; Schneider, Ilona,Prof.Dr.,Allgemeine<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik <strong>und</strong> Didaktik des Sachunterrichts, 49 82 65 9/ 26 91;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Fiedler, Martina, Dr., Schulpädagogik, 49 8 26 83; Gaßmann, Evelyn, Dr., Schulpädagogik, 4 98<br />

26 62; Kiel, Ricarda, Dr., Allgemeine Gr<strong>und</strong>schulpädagogik <strong>und</strong> Didaktik des Sachunterrichts, 49 8/<br />

26 60; Kuhnert, Peter, Schulpädagogik, 26 55; Mückel, Wenke, Dr., Schulpädagogik, 49 8 26 89;<br />

Oberländer, Franz, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht <strong>und</strong> Werken, 49 8 26<br />

89; Runow, Volker, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 49 8/ 26 60; Schütt, Sabine,<br />

Schulpädagogik/empirische Bildungsforschung, 03 81 49 8 26 59; Seemann,Jan,Schulpädagogik/empirische<br />

Bildungsforschung, 03 81 49 8 26 59; Tröster, Cornelia, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik:<br />

Kunst <strong>und</strong> Gestaltung, 4 98 26 92;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Briesemeister, Margitta, Schulpädagogik, 49 8 26 55; Dalk, Wolfgang, Dr., Sprecherziehung, 4<br />

98 26 60; Dannenberger, Michaela, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 49 8/ 26<br />

60, (Priv. 49 8/ 26 60); Guse, Bodo, Schulpädagogik, 49 8/ 26 55; Hering, Gerd, Schulpädagogik,<br />

26 55; Hofmann, Bernd, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sachunterricht, 4 98 26 60; Kraus, MarioH.,<br />

Schulpädagogik, 49 8 26 60; Leder, Sabine, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht, 49 8/<br />

457<br />

PHF


PHF<br />

26 60, (Priv. 4 98 26 60); Mengel, Gert, Schulpädagogik, 49 8 26 55; Plaumann, Judith, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik:<br />

Mathematischer Unterricht, 49 8/ 26 60, (Priv. 49 8/ 26 60); Pommerening,Heike,<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht, 49 8/ 26 60, (Priv. 49 8/ 26 60); Schulze, Eike,Dr.,<br />

Schulpädagogik, 03 81 49 8 26 60; Stocklasa, Helga, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht,<br />

4 98 26 60; Wieck, Maren, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht, 49 8/ 26 60,<br />

(Priv. 49 8/ 26 60); Zajec, Ruzica, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Kunst <strong>und</strong> Gestaltung, 49 8/ 26 60;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik LA G-H<br />

13312 Vermittlung<br />

Sachunterricht<br />

physikalisch-chemischer Inhalte in einem experimentellen<br />

V: 3SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

N. N.<br />

Mo. 13:00-15:30 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Anmeldung bitte unter<br />

P:<br />

babette.freiheit@uni-rostock.de<br />

3SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:30 Praktikumsraum 209, Dr.-Lorenz-Weg 1 Anmeldung bitte unter<br />

babette.freiheit@uni-rostock.de<br />

N. N.<br />

Lernbereichsübergreifende Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

76909 Fächerübergreifendes Lernen in der Gr<strong>und</strong>schulpädagogik/ Unterrichtspraxis:<br />

Kunst-Deutsch-Sachunterricht<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 08:45-12:00 SR 101, Möllner Str. 12 6x Sr. an der Uni 10-12<br />

Uhr, R 101 8x Unterrichtsversuche GS Dirkow: 08.55-11.40 Uhr<br />

Unterrichtszeit Do. 8.55-11.40 einplanen <strong>und</strong> freihalten! Einschreibung<br />

über Stud.IP ab 9.3.09 10 Uhr<br />

Mückel, Tröster<br />

76913 Politische Bildung in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

V: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:00-16:00 R 112, Möllner Str.12<br />

Schneider<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

76931 Schulpraktische Übungen- Praktische Übung zur Ausbildung der<br />

Schulausgangsschrift<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

So. 00:00-00:00 Blockveranstaltung; Termine per Aushang in der Möllner Str.<br />

12, Einschreibung über Stud.IP<br />

N. N.<br />

76921 Grammatik <strong>und</strong> Orthographie <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Mückel<br />

Di. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12 Anmeldung: Einschreibung über<br />

Stud.IP<br />

76926 Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Di. 18:15-19:45 SR 101, Möllner Str. 12 Anmeldung: Einschreibung über<br />

Stud.IP Leistungsnachweis: Projektarbeit oder Hausarbeit<br />

458<br />

Mückel


76923 Schriftspracherwerb, Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3SWS,5.Sem.,o<br />

Fr. 14:15-16:30 SR 101, Möllner Str. 12 Anmeldung: Einschreibung über<br />

Stud.IP Voraussetzung: Einführungsveranstaltungen in die Literaturwissenschaft<br />

<strong>und</strong> in die Sprachwissenschaft <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schulpädagogen.<br />

76930 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Fr. 07:30-12:00 R 110, Möllner Str. 12 <strong>und</strong> in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen, Erste<br />

Veranstaltung Fr. 17.04.09, 08.15 SR 101 zwei Gruppen mit beschränkter<br />

TL-Zahl, Einschreibung über Stud.IP<br />

76924 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

P: 2SWS,7.-9.Sem.,o<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 101, Möllner Str. 12 Erste Veranstaltung 17.04.09 Di.<br />

07.30-9.30; Do. 08.30-10.30 oder Fr. 09.30-11.30 <strong>Rostock</strong>er GS drei Gruppen<br />

mit beschränkter TL-zahl Termin: 17.04.2009<br />

Mückel<br />

Mückel<br />

N. N.<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76953 (G2) Einführung in die Mathematikdidaktik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 14:15-15:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

Runow<br />

76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 14:15-15:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

Runow<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule: Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Oberländer,<br />

Do. 14:15-15:45 R 110, Möllner Str. 12 Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H1 Mathematischer Anfangsunterricht.<br />

Beschränkte TNzahl-Anmeldung (persönl. oder<br />

per E-Mail franz.oberlaender@uni-rostock.de <strong>und</strong> über StudIP)<br />

erforderlich<br />

Runow<br />

76963 (H3) Geometrieunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule: Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> metho-<br />

dische Gesaltung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 14:15-15:45 R 110, Möllner Str. 12 Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H1 Mathematischer Anfangsunterricht.<br />

Beschränkte TNzahl-Anmeldung (persönl. oder<br />

per E-Mail franz.oberlaender@uni-rostock.de <strong>und</strong> über StudIP)<br />

erforderlich<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 08:15-12:00 SR 104, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung 07.04.2009;<br />

Di-Do. vormittags (nach Absprache) in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen;<br />

beschränkte TL-zahl-Anmeldung erforderlich;Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H, H2, H3 Mathematischer Anfangsunterricht.<br />

Termin: 07.04.2009<br />

Oberländer,<br />

Runow<br />

Oberländer<br />

459<br />

PHF


PHF<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 08:15-12:00 R 110, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung: 07.04.09; Di.-Do.<br />

vormittags (nach Absprache) in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H, H2, H3 Mathematischer<br />

Anfangsunterricht. Beschränkte TNzahl-Anmeldung (persönl. oder per<br />

E-Mail fra Termin: 07.04.2009<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

76981 (G1) Einführung in den Sachunterrichts<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 10:00-12:00 R 112, Möllner Str.12<br />

76985 <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong> Lernen im Sachunterricht<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 14:00-16:00 R 112, Möllner Str.12<br />

76988 Schulgarten - Projektarbeit<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

So. 00:00-00:00 Projektseminar Möllner Str. Innenhof Tag, Zeit, wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Runow<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

76857 Anbahnen eines naturwissenschaftlichen Lernens im Vorschulalter<br />

Sr: 2SWS,3.-8.Sem.,wo<br />

Schneider<br />

Do. 10:00-12:00 R 112, Möllner Str.12<br />

76995 Räume wahrnehmen, Räume erschließen, Räume nutzen (H2)<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Kiel<br />

Do. 08:15-09:45 R 110, Möllner Str. 12 ab 02.04.2009 Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

? Vorläufige Anmeldung unter Angabe von Matrikelnum-mer per E-mail<br />

(ricarda.kiel@uni-rostock.de) bis 1.3.09. Eine Bestätigung erfolgt bis 14.3.09<br />

76999 (H1) Zeit <strong>und</strong> Geschichte verstehen - Historisches Lernen im Sachunterricht<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 12:15-13:45 R 110, Möllner Str. 12 ab 02.04.2009<br />

77002 Schulpraktische Übungen Sachunterricht<br />

P: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:45-11:15 1. Gruppe Türmchenschule <strong>Rostock</strong>, John-Spehr-Str.10a,<br />

18069 <strong>Rostock</strong>; Begrenzte Teilnehmerzahl, Vorläufige Anmeldung unter Angabe<br />

von Matrikelnummer per E-mail (ricarda.kiel@uni-rostock.de) bis 1.3.09.<br />

Eine Bestätigung erfolgt bis 14.3.09, 11:45-13:15 2. Gruppe Türmchenschule<br />

<strong>Rostock</strong>, John-Spehr-Str.10a, 18069 <strong>Rostock</strong>; Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Vorläufige Anmeldung unter Angabe von Matrikelnummer per E-mail (ricarda.kiel@uni-rostock.de)<br />

bis 1.3.09. Eine Bestätigung erfolgt bis 14.3.09<br />

Lernbereich Werken<br />

77042 Einführung in elementare technikwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> den Werkunterricht<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule (G2)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Oberländer<br />

Do. 10:15-11:45 SR 104, Möllner Str. 12 <strong>und</strong> R106 begrenzte TL: 16<br />

460<br />

Kiel<br />

Kiel


77044 Didaktik des Faches Werken in der Gr<strong>und</strong>schule (G4)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Oberländer<br />

Mi. 10:15-11:45 R 110, Möllner Str. 12 begrenzte Teilnehmer: 24<br />

77050 (H2)Spezielle Stoffk<strong>und</strong>e/Stoffbearbeitung an gr<strong>und</strong>schulrelevanten Aufgabenstellungen:<br />

Papier<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Oberländer<br />

Fr. 13:00-15:00 EINWEISUNG; Möllner Str. 12, genaue Raumbezeichnung<br />

folgt TN-Voraussetzung: Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen, Anmeldung<br />

(Stud.IP, E-Mail) Termin: 17.04.2009, 12:00-18:00 Termin:<br />

08.05.2009, Sa. 09:00-15:00 Termin: 09.05.2009, Fr. 12:00-18:00 Termin:<br />

05.06.2009, Sa. 09:00-15:00 Termin: 06.06.2009<br />

77052 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen (H4)<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 104, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung 17.04.2009 beschränkte<br />

TL-Zahl, Anmeldung erforderlich<br />

Oberländer<br />

Lernbereich Sport<br />

31158 Sportmedizin <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schule (Lernbereich)<br />

V: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Do. 14:00-15:30 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 Beginn: 14.04.2009<br />

Ende: 30.05.2009<br />

Mitarbeiter<br />

75547 BewegungserziehungI/II<br />

ÜS: 2SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Pahnke<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11:15-11:45 Sporthalle, Marienehe<br />

Körber<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11:45-12:00 Sporthalle, Marienehe<br />

75553 Schwimmen<br />

Körber<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Fr. 11:00-11:30 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

N.<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Fr. 11:30-11:45 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75554 Leichtathletische Übungen<br />

N.<br />

Ü: 1SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:00 Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er Sportforum<br />

Freistühler<br />

75555 Kleine Spiele<br />

Ü: 1SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Fr. 12:15-13:00 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

N.<br />

75548 Schulpraktische Übungen <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Pahnke<br />

Mi. 07:15-09:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Gr<strong>und</strong>schule am<br />

Margaretenplatz<br />

461<br />

PHF


PHF<br />

Lernbereich Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

77030 Plastisches Gestalten<br />

Sr: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Tröster<br />

Fr. 10:15-11:45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

77014 Spezifische Methoden des farbigen Gestaltens<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Tröster<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

77032 Selbsterkenntnis <strong>und</strong> Selbstdarstellung - entwicklungspsychologische <strong>und</strong> künstlerische<br />

Aspekte (Blcokseminar mit Workshop, HS Künstl. Praxis)<br />

Sr: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Rinck, Tröster,<br />

Do. 11:15-12:45, 14:00-17:00 SR 109, Möllner Str. 12 auch in den Ruzica Zajec<br />

Räumen 107 <strong>und</strong> 106 Termin: 04.06.2009, Fr. 09:15-12:45 SR 107,<br />

Möllner Str. 12 auch in den Räumen 109 <strong>und</strong> 106, 14:00-17:00 SR<br />

109, Möllner Str. 12 auch in den Räumen 107 <strong>und</strong> 106 Termin:<br />

05.06.2009<br />

77027 Fachdidaktische Modelle des Unterrichtsprozesses<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77029 Schulpraktische Übungen (HS)<br />

P: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:45-14:45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik LA So<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Lernbereichsübergreifende Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

76909 Fächerübergreifendes Lernen in der Gr<strong>und</strong>schulpädagogik/ Unterrichtspraxis:<br />

Kunst-Deutsch-Sachunterricht<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 08:45-12:00 SR 101, Möllner Str. 12 6x Sr. an der Uni 10-12<br />

Uhr, R 101 8x Unterrichtsversuche GS Dirkow: 08.55-11.40 Uhr<br />

Unterrichtszeit Do. 8.55-11.40 einplanen <strong>und</strong> freihalten! Einschreibung<br />

über Stud.IP ab 9.3.09 10 Uhr<br />

Mückel, Tröster<br />

76913 Politische Bildung in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

V: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:00-16:00 R 112, Möllner Str.12<br />

Schneider<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

76931 Schulpraktische Übungen- Praktische Übung zur Ausbildung der<br />

Schulausgangsschrift<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

So. 00:00-00:00 Blockveranstaltung; Termine per Aushang in der Möllner Str.<br />

12, Einschreibung über Stud.IP<br />

N. N.<br />

76921 Grammatik <strong>und</strong> Orthographie <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Mückel<br />

Di. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12 Anmeldung: Einschreibung über<br />

Stud.IP<br />

462


76926 Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Di. 18:15-19:45 SR 101, Möllner Str. 12 Anmeldung: Einschreibung über<br />

Stud.IP Leistungsnachweis: Projektarbeit oder Hausarbeit<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3SWS,5.Sem.,o<br />

Fr. 14:15-16:30 SR 101, Möllner Str. 12 Anmeldung: Einschreibung über<br />

Stud.IP Voraussetzung: Einführungsveranstaltungen in die Literaturwissenschaft<br />

<strong>und</strong> in die Sprachwissenschaft <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schulpädagogen.<br />

76930 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Fr. 07:30-12:00 R 110, Möllner Str. 12 <strong>und</strong> in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen, Erste<br />

Veranstaltung Fr. 17.04.09, 08.15 SR 101 zwei Gruppen mit beschränkter<br />

TL-Zahl, Einschreibung über Stud.IP<br />

76924 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

P: 2SWS,7.-9.Sem.,o<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 101, Möllner Str. 12 Erste Veranstaltung 17.04.09 Di.<br />

07.30-9.30; Do. 08.30-10.30 oder Fr. 09.30-11.30 <strong>Rostock</strong>er GS drei Gruppen<br />

mit beschränkter TL-zahl Termin: 17.04.2009<br />

Mückel<br />

Mückel<br />

Mückel<br />

N. N.<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76953 (G2) Einführung in die Mathematikdidaktik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Di. 14:15-15:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

Runow<br />

76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 14:15-15:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

Runow<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule: Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Oberländer,<br />

Do. 14:15-15:45 R 110, Möllner Str. 12 Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H1 Mathematischer Anfangsunterricht.<br />

Beschränkte TNzahl-Anmeldung (persönl. oder<br />

per E-Mail franz.oberlaender@uni-rostock.de <strong>und</strong> über StudIP)<br />

erforderlich<br />

Runow<br />

76963 (H3) Geometrieunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule: Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> metho-<br />

dische Gesaltung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 14:15-15:45 R 110, Möllner Str. 12 Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H1 Mathematischer Anfangsunterricht.<br />

Beschränkte TNzahl-Anmeldung (persönl. oder<br />

per E-Mail franz.oberlaender@uni-rostock.de <strong>und</strong> über StudIP)<br />

erforderlich<br />

Oberländer,<br />

Runow<br />

463<br />

PHF


PHF<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 08:15-12:00 SR 104, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung 07.04.2009;<br />

Di-Do. vormittags (nach Absprache) in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen;<br />

beschränkte TL-zahl-Anmeldung erforderlich;Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H, H2, H3 Mathematischer Anfangsunterricht.<br />

Termin: 07.04.2009<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Di. 08:15-12:00 R 110, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung: 07.04.09; Di.-Do.<br />

vormittags (nach Absprache) in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen Teilnahmevoraussetzung:<br />

Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen <strong>und</strong> H, H2, H3 Mathematischer<br />

Anfangsunterricht. Beschränkte TNzahl-Anmeldung (persönl. oder per<br />

E-Mail fra Termin: 07.04.2009<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

76981 (G1) Einführung in den Sachunterrichts<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 10:00-12:00 R 112, Möllner Str.12<br />

76985 <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong> Lernen im Sachunterricht<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 14:00-16:00 R 112, Möllner Str.12<br />

76988 Schulgarten - Projektarbeit<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

So. 00:00-00:00 Projektseminar Möllner Str. Innenhof Tag, Zeit, wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Oberländer<br />

Runow<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

76857 Anbahnen eines naturwissenschaftlichen Lernens im Vorschulalter<br />

Sr: 2SWS,3.-8.Sem.,wo<br />

Schneider<br />

Do. 10:00-12:00 R 112, Möllner Str.12<br />

76995 Räume wahrnehmen, Räume erschließen, Räume nutzen (H2)<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Kiel<br />

Do. 08:15-09:45 R 110, Möllner Str. 12 ab 02.04.2009 Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

? Vorläufige Anmeldung unter Angabe von Matrikelnum-mer per E-mail<br />

(ricarda.kiel@uni-rostock.de) bis 1.3.09. Eine Bestätigung erfolgt bis 14.3.09<br />

76999 (H1) Zeit <strong>und</strong> Geschichte verstehen - Historisches Lernen im Sachunterricht<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 12:15-13:45 R 110, Möllner Str. 12 ab 02.04.2009<br />

77002 Schulpraktische Übungen Sachunterricht<br />

P: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:45-11:15 1. Gruppe Türmchenschule <strong>Rostock</strong>, John-Spehr-Str.10a,<br />

18069 <strong>Rostock</strong>; Begrenzte Teilnehmerzahl, Vorläufige Anmeldung unter Angabe<br />

von Matrikelnummer per E-mail (ricarda.kiel@uni-rostock.de) bis 1.3.09.<br />

Eine Bestätigung erfolgt bis 14.3.09, 11:45-13:15 2. Gruppe Türmchenschule<br />

<strong>Rostock</strong>, John-Spehr-Str.10a, 18069 <strong>Rostock</strong>; Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Vorläufige Anmeldung unter Angabe von Matrikelnummer per E-mail (ricarda.kiel@uni-rostock.de)<br />

bis 1.3.09. Eine Bestätigung erfolgt bis 14.3.09<br />

464<br />

Kiel<br />

Kiel


Lernbereich Werken<br />

77042 Einführung in elementare technikwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> den Werkunterricht<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule (G2)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Oberländer<br />

Do. 10:15-11:45 SR 104, Möllner Str. 12 <strong>und</strong> R106 begrenzte TL: 16<br />

77044 Didaktik des Faches Werken in der Gr<strong>und</strong>schule (G4)<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Oberländer<br />

Mi. 10:15-11:45 R 110, Möllner Str. 12 begrenzte Teilnehmer: 24<br />

77050 (H2)Spezielle Stoffk<strong>und</strong>e/Stoffbearbeitung an gr<strong>und</strong>schulrelevanten Aufgabenstellungen:<br />

Papier<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Oberländer<br />

Fr. 13:00-15:00 EINWEISUNG; Möllner Str. 12, genaue Raumbezeichnung<br />

folgt TN-Voraussetzung: Alle Gr<strong>und</strong>studiumsveranstaltungen, Anmeldung<br />

(Stud.IP, E-Mail) Termin: 17.04.2009, 12:00-18:00 Termin:<br />

08.05.2009, Sa. 09:00-15:00 Termin: 09.05.2009, Fr. 12:00-18:00 Termin:<br />

05.06.2009, Sa. 09:00-15:00 Termin: 06.06.2009<br />

77052 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen (H4)<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 104, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung 17.04.2009 beschränkte<br />

TL-Zahl, Anmeldung erforderlich<br />

Lernbereich Sport<br />

31158 Sportmedizin <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schule (Lernbereich)<br />

V: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Do. 14:00-15:30 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 Beginn: 14.04.2009<br />

Ende: 30.05.2009<br />

75547 BewegungserziehungI/II<br />

ÜS: 2SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11:15-11:45 Sporthalle, Marienehe<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11:45-12:00 Sporthalle, Marienehe<br />

75553 Schwimmen<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Fr. 11:00-11:30 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Fr. 11:30-11:45 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75554 Leichtathletische Übungen<br />

Ü: 1SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:00 Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er Sportforum<br />

75555 Kleine Spiele<br />

Ü: 1SWS,2.-8.Sem.,o<br />

Fr. 12:15-13:00 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

Oberländer<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Pahnke<br />

Körber<br />

Körber<br />

N.<br />

N.<br />

Freistühler<br />

N.<br />

465<br />

PHF


PHF<br />

75548 Schulpraktische Übungen <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

Ü: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Mi. 07:15-09:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Gr<strong>und</strong>schule am<br />

Margaretenplatz<br />

Pahnke<br />

Lernbereich Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

77030 Plastisches Gestalten<br />

Sr: 2SWS,1./2.Sem.,wo<br />

Tröster<br />

Fr. 10:15-11:45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

77014 Spezifische Methoden des farbigen Gestaltens<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Tröster<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

77032 Selbsterkenntnis <strong>und</strong> Selbstdarstellung - entwicklungspsychologische <strong>und</strong> künstlerische<br />

Aspekte (Blcokseminar mit Workshop, HS Künstl. Praxis)<br />

Sr: 1.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Rinck, Tröster,<br />

Do. 11:15-12:45, 14:00-17:00 SR 109, Möllner Str. 12 auch in den Ruzica Zajec<br />

Räumen 107 <strong>und</strong> 106 Termin: 04.06.2009, Fr. 09:15-12:45 SR 107,<br />

Möllner Str. 12 auch in den Räumen 109 <strong>und</strong> 106, 14:00-17:00 SR<br />

109, Möllner Str. 12 auch in den Räumen 107 <strong>und</strong> 106 Termin:<br />

05.06.2009<br />

77027 Fachdidaktische Modelle des Unterrichtsprozesses<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77029 Schulpraktische Übungen (HS)<br />

P: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:45-14:45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Fach Erziehungswissenschaft LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

77243 Vertiefungsseminar Sozialpsychologie<br />

Sr: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Doerfel-Baasen<br />

Do. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Aggressives Verhalten<br />

in der Schule Beginn: 28.05.2009 Ende: 16.07.2009, Fr. 09:15-10:45<br />

SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Aggressives Verhalten in der Schule Beginn:<br />

29.05.2009 Ende: 17.07.2009<br />

77244 Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Sr: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Selbstkonzept in der<br />

Schule Beginn: 08.04.2009 Ende: 20.05.2009, Beginn: 27.05.2009<br />

Ende: 15.07.2009<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung (Modul 1, einführend)<br />

76002 Erziehung <strong>und</strong> Bildung in der Antike<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

466<br />

Doerfel-Baasen<br />

Völker


76679 Theoretische Einführung in ausgewählte Methoden der empirisch-pädagogischen<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Häcker<br />

76680 Praktische Einführung in ausgewählte Methoden der empirisch-pädagogischen<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

76245 Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Erziehungswissenschaft<br />

Seemann<br />

V: 2SWS,1.-5.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Berndt<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung (Modul 1, vertiefend)<br />

75041 Philosophieren als Kulturtechnik<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Klager<br />

V: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Eicker<br />

76378 Klassiker der Pädagogik<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

76690 Neue pädagogische Literatur in der Diskussion<br />

Berndt<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kuhnert<br />

76691 Vom Lob der Disziplin <strong>und</strong> deren Missbrauch. Bernhard Bueb <strong>und</strong> seine Kritiker<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kuhnert<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule (Modul 2, einführend)<br />

76314 Kindheit in Deutschland<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Berndt<br />

Di. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

PHF<br />

76631 Schulen der Reformpädagogik<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Gaßmann<br />

Di. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76644 Lernen <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>n an der Ganztagsschule<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Schulze<br />

Do. 17:00-18:30 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76650 Schulmediation - ein Weg zur Beilegung schulischer Konflikte<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Kraus<br />

So. 10:00-14:00 BLOCKVERANSTALTUNG 02.06.-06.06.2009 jeweils<br />

10-14Uhr; Raum wird noch bekannt gegeben<br />

467


76667 Ausgewählte Aspekte schulischer Arbeit in Vorbereitung auf das<br />

Orientierungspraktikum<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76697 Kommunikation in der Schule<br />

Fiedler<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:00-18:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hering<br />

76752 Schulpädagogisches Gr<strong>und</strong>wissen zur Gestaltung des Orientierungspraktikums<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77053 Selbständige Schule<br />

Fiedler<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Bodo Guse<br />

So. 08:00-15:00 BLOCKVERANSTALTUNG 03.-05.06.09 jeweils<br />

08-15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben<br />

59173 Individualisierung<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS Sportwissenschaft, Ulmenstr.<br />

69<br />

Berger<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule (Modul 2, vertiefend)<br />

59345 Familie <strong>und</strong> sozialer Wandel<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76485 Qualität <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen<br />

Trappe<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Richter<br />

76486 Unterstützung bei der Berufswahl - eine Aufgabe schulischer <strong>und</strong> außerschulischer<br />

Akteure?!<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76654 Beratung in der Schule<br />

Kalisch<br />

PHF<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Blockseminar: 02.06.09 von<br />

09.00-14.00 Uhr, Ende der LV am 24.06.09<br />

Gaßmann<br />

76664 Schulpädagogische Wendepunkte im 20. Jh.<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76698 Zum Umgang mit traumatischen <strong>und</strong> Krisensituationen in der Schule<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76699 Funktioniert Disziplinerziehung im Unterricht?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

468<br />

Hansel<br />

Kuhnert<br />

Kuhnert


76702 Schulpädagogisches Kolloquium unter Berücksichtigung erziehungs- <strong>und</strong> unterrichtstheoretischer<br />

Problemfelder<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Hansel<br />

Do. 17:00-18:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76874 Umgang mit Konflikten<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Fiedler<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pädagogik: Pädagogik des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens, Didaktik (Modul 3, einführend)<br />

76604 Unterricht: Planung - Durchführung - Analyse<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Hansel<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76646 Unterrichtliches Alltagshandeln in der Schule<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Briesemeister<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76648 Schulpädagogisch-didaktische Planungsprinzipien des Unterrichts<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mengel<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76674 Einführung in allgemeindidaktisches Denken<br />

Ps: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Häcker<br />

Di. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76686 Was ist guter Unterricht? Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen des Unterrichts<br />

Sr: 4SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Kuhnert<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76687 Pädagogische Potentiale des handlungsorientierten Unterrichts<br />

Sr: 4SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Kuhnert<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76693 Methoden zur Motivation <strong>und</strong> Handlungsorientierung in der Einstiegsphase<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kuhnert<br />

Do. 11:15-12:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76695 <strong>Lehre</strong>rprofessionalität <strong>und</strong> unterrichtliches Handeln<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Hansel<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76696 Vielfalt als Chance - Zum Umgang mit Heterogenität<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Gaßmann<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pädagogik: Pädagogik des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens, Didaktik (Modul 3, vertiefend)<br />

54583 Selbständigkeit von Schülern <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>rn fördern (Bereich II/III)<br />

ÜS: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Dornblüth<br />

Di. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-19:00 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenschwerpunkt 2 Schülerfirmen Ende:<br />

17.07.2009<br />

76292 Innovative Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Eicker<br />

469<br />

PHF


PHF<br />

76446 Allgemeine Didaktik oder Vermittlungskompetenz?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76449 Biographisches Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76458 Globales Lernen im fächerübergreifenden Unterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76482 Handlungs- <strong>und</strong> Gestaltungsorientiertes <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong> Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76483 Planung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76621 Schulpädagogisches Kolloquium zur Examensvorbereitung<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76692 Medieneinsatz im Unterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76694 Portfolio - ein Entwicklungsinstrument <strong>für</strong> selbstbestimmtes Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76856 Sozialformen im Unterricht<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76457 Examenskolloquium <strong>für</strong> Lehramtsstudierende<br />

K: 2.0SWS,8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nieke<br />

Nieke<br />

Berndt<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Gaßmann<br />

Kuhnert<br />

Häcker<br />

Fiedler<br />

Berndt<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

76613 Die pädagogische Bedeutung der Sprache des <strong>Lehre</strong>rs<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Dalk<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76663 Sprecherziehung: Die körpersprachlichen Signale zwischen Schülern <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>rn im<br />

Unterricht<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Dalk<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76852 Sprecherziehung: Schwerpunkt Sprechentwicklung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Dalk<br />

Di. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76853 Sprecherziehung: Schwerpunkt Körpersprache, nonverbale Kommunikation<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Dalk<br />

Di. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

470


76854 Sprecherziehung: Schwerpunkt Rhetorik in der Schule<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Dalk<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76862 Sprecherziehung: Schwerpunkt Stimmhygiene <strong>und</strong> Rhetorische Kommunikation<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder gr<strong>und</strong>legende Veranstaltungen<br />

77231 Einführung in die Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

V: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 HS III, Parkstr. 6 <strong>für</strong> LA Gy Ende: 25.05.2009, Do.<br />

09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6 <strong>für</strong> LA H/R, So, G/H Beginn: 09.04.2009 Ende:<br />

28.05.2009<br />

Joswig<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Schatz<br />

Mo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3, 09:15-10:45 SR 9023,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

**Di. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 LA H/R, So, G/H; Beginn:<br />

14.04.09, *Di. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 LA Gy; Beginn:<br />

07.04.09<br />

Joswig<br />

**Mi. 09:15-10:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.04.09, *Mi.<br />

09:15-10:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 22.04.09<br />

Never<br />

Do. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28, Fr. 09:15-10:45 SR 9028,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

Schatz<br />

*Di. 09:15-10:45, 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

07.04.2009 Ende: 14.07.2009<br />

Rinck<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28, 13:15-14:45 SR 9028, Haenle<br />

A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 08.04.2009 Ende: 20.05.2009<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 08.04.2009 Ende:<br />

20.05.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.04.2009 Beginn:<br />

14.04.2009<br />

Knorr<br />

**Do. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 16.04.2009 Ende:<br />

09.07.2009<br />

Never<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 17.04.2009 Ende:<br />

05.06.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

*Do. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 23.04.2009 Ende:<br />

16.07.2009<br />

Never<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28, 13:15-14:45 SR 9028, Haenle<br />

A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 27.05.2009 Ende: 08.07.2009<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 27.05.2009 Ende:<br />

15.07.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

Do. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3 LA Gy Beginn: 04.06.2009 Ende:<br />

16.07.2009<br />

Joswig<br />

, Fr. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 12.06.2009 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

471<br />

PHF


PHF<br />

77243 Vertiefungsseminar Sozialpsychologie<br />

Sr: 1SWS,2.-5.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Stereotype <strong>und</strong> Vorurteile<br />

Beginn: 09.04.2009 Ende: 14.05.2009, Fr. 09:15-10:45 SR 4043c,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Stereotype <strong>und</strong> Vorurteile Beginn: 17.04.2009 Ende:<br />

22.05.2009, Do. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Stereotype<br />

<strong>und</strong> Vorurteile Beginn: 28.05.2009 Ende: 16.07.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

77251 Gr<strong>und</strong>begriffe der Differentiellen Psychologie <strong>und</strong> Pädagogisch-Psychologischen<br />

Diagnostik<br />

V: 1SWS,2.-5.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6 Beginn: 26.05.2009 Ende: 14.07.2009<br />

Perleth<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

77241 Sozialpsychologische Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>für</strong> Lehramtsstudierende<br />

Schatz<br />

V: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Di. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6 Beginn: 07.04.2009 Ende: 19.05.2009<br />

Perleth<br />

77244 Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Sr: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Selbstkonzept in der<br />

Schule Beginn: 08.04.2009 Ende: 20.05.2009, Do. 09:15-10:45 SR<br />

4043c, A.-Bebel-Str. 28 Verhaltensbeobachtung Beginn: 09.04.2009<br />

Ende: 14.05.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

**Di. 09:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Block, Teil I + II: Gesprächsführung<br />

mit Jugendlichen; Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Studienprojekt,<br />

<strong>für</strong> LA Gy Beginn: 14.04.2009 Ende: 26.05.2009<br />

Rinck<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Selbstkonzept in der<br />

Schule Beginn: 27.05.2009 Ende: 15.07.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

, Mo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Soziale Entwicklungsaufgaben<br />

in Lerngruppen Beginn: 08.06.2009 Ende: 13.07.2009<br />

77254 Ausgewählte Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik<br />

Rinck<br />

Sr: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2009 Ende:<br />

28.05.2009, Beginn: 11.06.2009 Ende: 16.07.2009<br />

Doerfel-Baasen<br />

77564 Psychische Auffälligkeiten in der Schule<br />

Sr: 1SWS,3.-5.Sem.,o<br />

Do. 07:30-09:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2009 Ende:<br />

28.05.2009<br />

Pädagogische Psychologie: Vertiefende Lehrveranstaltungen eigener Wahl<br />

77324 Entwicklungspsychologie II: ”Motivation <strong>und</strong> Begabung”<br />

Sr: 1SWS,5.-7.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 08.04.2009 Ende:<br />

20.05.2009<br />

472<br />

Haenle<br />

Joswig


77335 Lernpsychologie II<br />

Sr: 1SWS,5.-7.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Intervention bei Lernstörungen<br />

Beginn: 08.04.2009 Ende: 20.05.2009<br />

77354 Differentielle Psychologie <strong>und</strong> päd.-psychologische Diagnostik<br />

Sr: 1SWS,5.-7.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Begabungsförderung; Mitarbeit in einem Studienprojekt möglich Beginn:<br />

09.04.2009 Ende: 28.05.2009<br />

77237 Lernpsychologie II ”Motivation <strong>und</strong> Anstrengungsbereitschaft im Unterricht”<br />

Sr: 1SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 27.05.2009 Ende:<br />

08.07.2009<br />

77239 Lernpsychologie II:Angewandte Förderdiagnostik<br />

Sr: 1SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Päd. Diagnostik: Intervention<br />

<strong>und</strong> Diagnostik im Vorschulalter; LA So, G/H Ende: 25.05.2009<br />

77254 Ausgewählte Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik<br />

Sr: 1SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten<br />

im Vorschulalter (Teil I); LA So, G/H Ende: 25.05.2009<br />

Hauptstudium<br />

Rinck<br />

Rinck<br />

Joswig<br />

Rinck<br />

Rinck<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule (Modul 2, vertiefend)<br />

59147 Bildungssoziologie (SS)<br />

Sr: 2SWS,2./4.Sem.,wo<br />

Berger<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

8.8.11 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie Rosa <strong>und</strong> David Katz<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Christoph Perleth 4 98 26 51<br />

Sekretariat: Marit Schmidt, Zi. 3008 4 98 26 50<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Helga Joswig 4 98 26 52<br />

Testothek: Franziska Tausch 4 98 26 95<br />

Anna Weinrich<br />

Tobias Serner<br />

Hinweis:<br />

Das Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern ist an<br />

der Ausbildung von Studierenden anderer Fächer (sämtliche Lehrämter, Erziehungswissenschaft<br />

Diplom <strong>und</strong> Magister, Bachelor of Arts-/Magister-Artium-Studiengang etc.) beteiligt.<br />

473<br />

PHF


PHF<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher bei den<br />

jeweiligen Studiengängen aufgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Joswig, Helga, Prof.Dr., Lern- <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie, 4 98 26 52; Perleth, Christoph,<br />

Prof.Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 4 98 26 51;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Schatz, Tanja,PDDr.,Pädagogische Psychologie, 4 98 26 85;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Doerfel-Baasen, Dorothee, PD Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 0 38<br />

14 98 26 50; Haenle, Tanja,Pädagogische Psychologie, 4 98 26 85; Never, Peggy, Pädagogische<br />

Pschologie, 4 98 26 50; Rinck, Margit, Dr., Lern- <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie, 4 98 26 53; Stave,<br />

Ulrike, Pädagogische Psychologie, 49 8 26 85;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Knorr,Philipp,03814982650,(Priv.03814982650);Richter, Gabriele, PD Dr., Pädagogische<br />

Psychologie, 4 98 26 50; Richter, Jörg, Prof.Dr., Pädagogische Pschologie, 4 98 26 50; Runow,<br />

Volker, Pädagogische Psychologie, 4 98 26 85;<br />

8.8.12 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Bodo Hartke 4 98 26 79<br />

Zi. 5013<br />

Sekretariat: Renate Bauerfeld 4 98 26 78<br />

Zi. 5009<br />

Studienfachberatung: Dr. Lutz Bäumler 4 98 26 71<br />

(Allgemeine Studienberatung)<br />

HD Dr. Bernd Heilmann 4 98 26 71<br />

(Erweiterungs- <strong>und</strong> Ergänzungsstudium)<br />

Praktikumsbeauftragter: HD Dr. Bernd Heilmann<br />

(Sozialpraktikum)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (inkl. 1 Prüfungssemester)<br />

Studiengang: Lehramt an beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach<br />

474


” Berufsbezogene Sonderpädagogik“<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach) (BSK)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach) (MSK)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hartke, Bodo, Prof.Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 79; Julius, Henri, Prof.Dr.,<br />

Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 76; Koch, Katja, Pädagogik bei geistiger Behinderung,<br />

4982673;Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr., Kommunikationswissenschaft, ,(Priv.17131172);<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Heilmann, Bernd, HD Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 71;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adler, Ulrike, Pädagogik bei geistiger Behinderung, 4 98 26 75; Bäumler, Lutz, Dr., Allgemeine<br />

Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik, 4 98 26 71; Diehl, Kirsten, Sprachbehindertenpädagogik, 4 98 26 74;<br />

Knopp, Eva,Pädagogik bei geistiger Behinderung, 4 98 26 75; Lüdtke, Ulrike, Sprachbehindertenpädagogik,<br />

4 98 26 72;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Altenkirch, Birgit, Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 78; Weiss, Miriam, Sprachbehindertenpädagogik,<br />

4 98 26 78; Westphal, Beate, Sprachbehindertenpädagogik, 4 98 26 78;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sonderpädagogik LA So<br />

Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik: Psychologie<br />

77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Perleth<br />

475<br />

PHF


PHF<br />

77424 Entwicklung <strong>und</strong> Persönlichkeit beeinträchtigter Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

77457 Förderdiagnostische Übung an allgemeinen Schulen<br />

Ü: 1SWS,3.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-14:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

77458 Diagnostik des individuellen Förderbedarfs (Übung an Förderschulen)<br />

Ü: 1SWS,3.-8.Sem.,o<br />

M-F Mo. 09:00-14:00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Perleth<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

Allgemeine Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78103 Soziologie der Behinderten<br />

Sr: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens <strong>für</strong> die<br />

höheren Semester<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Do. 15:15-16:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2SWS,6./7.Sem.,o<br />

Diehl<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Geistigbehindertenpädagogik<br />

78313 <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78103 Soziologie der Behinderten<br />

Sr: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77855 Intervention <strong>und</strong> Förderansätze bei GB<br />

Sr: 2.0SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

77862 Einführung in die Diagnostik bei GB<br />

Sr: 2.0SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

476<br />

Julius<br />

Häßler<br />

Mehlan<br />

Bäumler<br />

Koch<br />

Koch


78012 Kontrollierte Einzelfallstudien<br />

Sr: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Julius<br />

Fr. 12:00-20:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 03.04.2009, Termin:<br />

10.07.2009, Sa. 09:00-14:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.07.2009<br />

78199 Einführung in das Schulpraktikum - GB + SPÜ<br />

Sr: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Adler<br />

Mi. 11:15-12:45 R 7021, A.-Bebel-Str. 28 Achtung: Die Lehrveranstaltung findet<br />

im Raum 10022 statt! Zum Beginn des Semesters werden Einteilungslisten<br />

ausgehängt. Zeiten (je Mi u. Do) von 10.00-13.00 Uhr einplanen., Do.<br />

11:15-12:45 R 7021, A.-Bebel-Str. 28 Achtung: Die Lehrveranstaltung findet<br />

im Raum 10022 statt! Zum Beginn des Semesters werden Einteilungslisten<br />

ausgehängt. Zeiten (je Mi. u. Do.) von 10.00-13.00 Uhr einplanen.<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens <strong>für</strong> die<br />

höheren Semester<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Do. 15:15-16:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> Behinderung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77871 Einzelfallhilfen - Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Do. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

77872 Spielen als Möglichkeit der Vermittlung von Lerninhalten im Rahmen eines Unterrichts<br />

<strong>für</strong> Schüler mit kognitiven Beeinträchtigungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

77865 Unterstützung <strong>und</strong> Fördermöglichkeiten bei Schülern der SIL mit spezifischen<br />

Störungsbildern<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Adler<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Die Lv endet am 21.05.09.<br />

Mi. 07.30-09.00 Uhr u. Do. 07.30-09.00 Uhr = 1 LV (1/2 Semester), Do.<br />

07:30-09:00 SR 229, Uni-Hauptgebäude Die Lv endet am 21.05.09. Mi.<br />

07.30-09.00 <strong>und</strong> Do. 07.30-09.00 Uhr = 1 LV (1/2 Semester) Ende: 23.05.2009<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2.0SWS,6./7.Sem.,o<br />

Diehl<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78179 Institutionen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Koch<br />

Do. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

77810 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens <strong>für</strong> GbI<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Do. 13:15-14:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Heilmann<br />

Di. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

477<br />

PHF


PHF<br />

77938 Förderung mit neuen Medien<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

78174 <strong>Forschung</strong>skolloquium in der Geistigbehindertenpädagogik<br />

Sr: 2SWS,9.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Heilmann<br />

Koch<br />

Lernbehindertenpädagogik<br />

78313 <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Julius<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Häßler<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78103 Soziologie der Behinderten<br />

Sr: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77931 Bedingungen der Schulleistung - Diagnostik <strong>und</strong> Förderplanung<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Hartke<br />

Di. 09:15-10:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77932 Schulische Prävention<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Hartke<br />

Di. 13:15-14:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78012 Kontrollierte Einzelfallstudien<br />

Sr: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Julius<br />

Fr. 12:00-20:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 03.04.2009, Termin:<br />

10.07.2009, Sa. 09:00-14:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.07.2009<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens <strong>für</strong> die<br />

höheren Semester<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Do. 15:15-16:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> Behinderung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77871 Einzelfallhilfen - Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Do. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

77872 Spielen als Möglichkeit der Vermittlung von Lerninhalten im Rahmen eines Unterrichts<br />

<strong>für</strong> Schüler mit kognitiven Beeinträchtigungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

478


78207 Fachdidaktische Aspekte des Unterrichts im Fach Englisch in der allgemeinen<br />

Förderschule<br />

Sr: 1SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Altenkirch<br />

Do. 07:30-09:00 Sonderpädagogisches Förderzentrum, Am<br />

Schwaanenteich<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2.0SWS,6./7.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77905 <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Prüfungskolloquium - Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen<br />

Diehl<br />

Sr: 1.0 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hartke<br />

78226 Sonderpädagogische Diagnostik als Gr<strong>und</strong>lage der Förderplanung - Fallstudien<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,o<br />

Sa. 09:00-18:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 18.04.2009<br />

78179 Institutionen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen<br />

Hartke<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Koch<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

77938 Förderung mit neuen Medien<br />

Heilmann<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

Heilmann<br />

Sprachbehindertenpädagogik<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

V: 1SWS,1.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mehlan<br />

77965 Interdisziplinäre Methodik der Sprachförderung: Gr<strong>und</strong>prinzipien von Therapie <strong>und</strong><br />

Unterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 15:00-20:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Fr. Dr. Lüdtke Termin:<br />

10.07.2009, Sa. 09:00-18:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Fr. Dr. Lüdtke<br />

Termin: 11.07.2009, So. 09:00-15:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Termin:<br />

12.07.2009<br />

Lüdtke<br />

77977 Aphasie bei Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 15:00-20:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Termin: 26.06.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Termin: 27.06.2009, So.<br />

09:00-15:00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Termin: 28.06.2009<br />

78313 <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

30380 Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

V: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Di. 14:30-16:00 HS, Doberaner Str. 142<br />

Lüdtke<br />

Julius<br />

Witt<br />

479<br />

PHF


PHF<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78103 Soziologie der Behinderten<br />

Mehlan<br />

Sr: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77962 Gr<strong>und</strong>lagen der sprachspezifischen Diagnostik in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Bäumler<br />

Sr: 2.0SWS,3./4.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diehl<br />

77966 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Intervention<br />

der sprachspezifischen Prävention, Förderung/Therapie <strong>und</strong><br />

Sr: 2.0SWS,3./4.Sem.,f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

31769 Zahnärztliche <strong>und</strong> kieferchirurgische Aspekte von Kommunikationsstörungen<br />

Lüdtke<br />

V: 1SWS,4.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-15:45 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Lenz, Henkel<br />

77971 Phonologische Störung als Teilaspekt einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung<br />

Sr: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78012 Kontrollierte Einzelfallstudien<br />

Diehl<br />

Sr: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Fr. 12:00-20:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 03.04.2009, Termin:<br />

10.07.2009, Sa. 09:00-14:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.07.2009<br />

Julius<br />

78291 Einführung Schulpraktikum II - Sb<br />

Ü: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Do. 07:30-11:00 Sprachheilpädagogisches Förderzentrum, Am Alten Markt 1<br />

Gruppe 1- Frau K. Diehl Gruppe 2 - Frau B. Westphal<br />

Diehl<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens <strong>für</strong> die<br />

höheren Semester<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Do. 15:15-16:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> Behinderung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77871 Einzelfallhilfen - Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Do. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

77872 Spielen als Möglichkeit der Vermittlung von Lerninhalten im Rahmen eines Unterrichts<br />

<strong>für</strong> Schüler mit kognitiven Beeinträchtigungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2.0SWS,6./7.Sem.,o<br />

Diehl<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

480


78179 Institutionen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Koch<br />

Do. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Heilmann<br />

Di. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

77938 Förderung mit neuen Medien<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,wo<br />

Heilmann<br />

Mo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

78261 Examenskolloquium<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,f<br />

Lüdtke<br />

Di. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

78313 <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Sr: 2SWS,1.-9.Sem.,o<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

78002 Autismus-Spektrum-Störungen u. hohe Begabung im schulischen Kontext<br />

Sr: 1.0 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 14:00-18:30 SR 229, Uni-Hauptgebäude Termin: 17.04.2009, 15:00-18:30<br />

SR 229, Uni-Hauptgebäude Termin: 08.05.2009, Sa. 10:00-14:30 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude Termin: 09.05.2009<br />

Julius<br />

Häßler<br />

Knorr<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78103 Soziologie der Behinderten<br />

Mehlan<br />

Sr: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78315 Unterricht mit verhaltensgestörten Kindern<br />

Bäumler<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Julius<br />

78338 Pädagogisch-therapeutische Verfahren der Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Julius<br />

Fr. 12:30-20:00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Termin: 26.06.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Termin: 27.06.2009, So. 09:00-14:30<br />

SR 230, Uni-Hauptgebäude Termin: 28.06.2009<br />

78012 Kontrollierte Einzelfallstudien<br />

Sr: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Fr. 12:00-20:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 03.04.2009, Termin:<br />

10.07.2009, Sa. 09:00-14:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.07.2009<br />

Julius<br />

481<br />

PHF


PHF<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens <strong>für</strong> die<br />

höheren Semester<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Do. 15:15-16:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> Behinderung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77871 Einzelfallhilfen - Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Do. 17:15-18:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

77872 Spielen als Möglichkeit der Vermittlung von Lerninhalten im Rahmen eines Unterrichts<br />

<strong>für</strong> Schüler mit kognitiven Beeinträchtigungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Knopp<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2.0SWS,6./7.Sem.,o<br />

Diehl<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78179 Institutionen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Koch<br />

Do. 15:15-16:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

77801 Einzelfallstudien<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Di. 09:15-10:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77802 Fachrichtungsspezifische Fragen<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Bäumler<br />

Di. 13:15-14:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Sr: 2SWS,8.Sem.,o<br />

Heilmann<br />

Di. 07:30-09:00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Zweitfach Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen BA<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Perleth<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 Seminarraum rok-tv, Grubenstr. 47, Zeit nach Vereinbarung<br />

70766 Handeln <strong>und</strong> Planen in Institutionen<br />

N. N.<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Serdyukova<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Neumann<br />

482


70866 Teamentwicklung<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

Neumann<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 18.04.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.04.2009<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

V: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2SWS,2.-6.Sem.,f<br />

Do. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Götz<br />

71012 ”Mach doch mal den Flyer! Du hast das doch studiert!”Kommunikationswissenschaft<br />

zwischen Klischee <strong>und</strong> Wirklichkeit aus wissenschaftshistorischer Sicht<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,f<br />

Donick<br />

Mo. 09:00-18:00 e-learning Werkstatt, J. -Jungius-Str., Zeit nach<br />

Vereinbarung!<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mehlan<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71014 Klärungshilfe<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Neumann<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71015 Sprachliche Beeinträchtigungen <strong>und</strong> ihre kommunikativen Folgen<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,o<br />

Tschirner<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71016 Von der Lochkarte zum Touchscreen: Computersysteme als Kommunikationspartner<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

71070 Mediation<br />

Ü: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 08.05.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 09.05.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 16.05.2009<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Donick<br />

Neumann<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

483<br />

PHF


PHF<br />

Pädagogik: Pädagogik des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens, Didaktik (Modul 3, einführend)<br />

76695 <strong>Lehre</strong>rprofessionalität <strong>und</strong> unterrichtliches Handeln<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Hansel<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Beifach Psychologie: Psychologische Beratung <strong>und</strong> Intervention<br />

77561 Psychische Störungen im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

V: 2SWS,2.-9.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 09.04.2009 Ende:<br />

28.05.2009<br />

Joswig<br />

Zweitfach Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen MA<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Perleth<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 Seminarraum rok-tv, Grubenstr. 47, Zeit nach Vereinbarung<br />

70766 Handeln <strong>und</strong> Planen in Institutionen<br />

N. N.<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Serdyukova<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70866 Teamentwicklung<br />

Neumann<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

Neumann<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 18.04.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 24.04.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.04.2009<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ramers<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,f<br />

Do. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Götz<br />

71012 ”Mach doch mal den Flyer! Du hast das doch studiert!”Kommunikationswissenschaft<br />

zwischen Klischee <strong>und</strong> Wirklichkeit aus wissenschaftshistorischer Sicht<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,f<br />

Donick<br />

Mo. 09:00-18:00 e-learning Werkstatt, J. -Jungius-Str., Zeit nach<br />

Vereinbarung!<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

484<br />

Mehlan


71014 Klärungshilfe<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Neumann<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

71015 Sprachliche Beeinträchtigungen <strong>und</strong> ihre kommunikativen Folgen<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,o<br />

Tschirner<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71016 Von der Lochkarte zum Touchscreen: Computersysteme als Kommunikationspartner<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

71070 Mediation<br />

Ü: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 08.05.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 09.05.2009, Fr.<br />

15:00-19:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 15.05.2009, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 16.05.2009<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78253 Stottern - Erklärungs- <strong>und</strong> Therapieansätze<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Donick<br />

Neumann<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

Pädagogik: Pädagogik des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens, Didaktik (Modul 3, einführend)<br />

76695 <strong>Lehre</strong>rprofessionalität <strong>und</strong> unterrichtliches Handeln<br />

Sr: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Hansel<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

8.8.13 Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv)<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Leiter: Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

Fax:4981053<br />

Sprechzeiten: Do. 8.45-10.45 Uhr <strong>und</strong><br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angelika Krafzik 4 98 87 28<br />

Das Lehrprogramm des Instituts <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e umfasst pro Semester 16 SWS. Da bislang kein<br />

eigenständiger Studiengang der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie existiert, werden<br />

die Veranstaltungen je nach ihrer Thematik von anderen Fächern aufgenommen. Ein Teil dieser<br />

Veranstaltungen konvergiert mit dem germanistischen Lehr- <strong>und</strong> Prüfungsprofil. Zudem wird<br />

das IDS-Modul “Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie“ angeboten. Die Lehr- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

umfassen: historische <strong>und</strong> vergleichende Narrativistik, maritime Volksk<strong>und</strong>e der<br />

südlichen Ostseeküste, regionale Bräuche im europäischen Kontext, Kinderkultur, Hausforschung,<br />

kulturwissenschaftliche Medienforschung. Das Institut unterhält die Fachbibliothek Volksk<strong>und</strong>e<br />

(28/606) <strong>und</strong> das Wossidlo-Archiv (WA).<br />

485<br />

PHF


PHF<br />

Wossidlo-Archiv:<br />

In der Europäischen Ethnologie gilt die ca. zwei Millionen Zettelbelege <strong>und</strong> mehr als fünfzigtausend<br />

Korrespondenzseiten umfassende Sammlung Richard Wossidlos (1859-1939), der mit<br />

h<strong>und</strong>erten von Helfern die Volkskultur <strong>und</strong> -sprache Mecklenburgs dokumentierte, als Pioniertat<br />

der Feldforschung. An weiteren, vor 1945 entstandenen Sammlungen birgt das WA ein Lied- <strong>und</strong><br />

Flurnamenarchiv sowie Bestände des “Atlas der deutschen Volksk<strong>und</strong>e“. Auf der 1954 bis 1991 zur<br />

Berliner Akademie der Wissenschaften gehörenden Einrichtung wurden volkskulturelle Traditionen<br />

der “Drei Nordbezirke“ (d.h. einschließlich Vorpommerns) inventarisiert <strong>und</strong> erforscht, wodurch an<br />

größeren Beständen das “Archiv zur maritimen Kultur der südlichen Ostseeküste“ <strong>und</strong> das “Archiv<br />

zur ländlichen Volksarchitektur“ hinzugekommen sind. Besucher möchten sich bitte anmelden<br />

(Tel.: 0381/498 8728).<br />

Nähere Informationen siehe www.volksk<strong>und</strong>e.uni-rostock.de<br />

Personalverzeichnis<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Schmitt, Christoph, Dr., Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie, 49 8 10 51, (Priv. 0 38 16 37 4 9 40);<br />

Steusloff, Wolfgang, Dr., Maritime Volksk<strong>und</strong>e, 49 8 10 50;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Neumann, Siegfried Armin, Prof.Dr., Niederdeutsche Volksk<strong>und</strong>e (i. R.), 49 8 10 57;<br />

486


8.9 Theologische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 5<br />

Dekan: Prof.Dr. Eckart Reinmuth 4 98 84 00<br />

Fax:4988402<br />

Sprechzeiten: nach Absprache<br />

Sekretariat: Barbara Strumberger 4 98 84 01<br />

Prodekanin: Prof.Dr. Martina Kumlehn 4 98 84 45<br />

Studiendekanin: Prof.Dr. Martina Kumlehn 4 98 84 45<br />

Studienfachberatung: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26<br />

(D ; B.A./M.A.)<br />

PD Dr. Petra Schulz (Lehramt) 4 98 84 46<br />

Studienbüro: Katrin Gröning / Renate Lübke 4 98 84 36/84 52<br />

Prüfungsamt: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Eckart Reinmuth<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Evangelische Theologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester + zusätzlich 1 Sprachsemester <strong>für</strong> jede zu erlernende<br />

Altsprache<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt Evangelische Religion<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester + 1 Prüfungssemester<br />

(an Gymnasien ggf. 1 Sprachsemester)<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Religion im Kontext (ehemals Theologie/Religious Studies)<br />

(Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Abschlußart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Besondere Hinweise: Englisch; Hebräisch oder Griechisch oder Latein (nur Erstfach)<br />

487<br />

THF


THF<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Theologie/Religious Studies (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach (fortgeführt)<br />

<strong>und</strong> Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Abschlußart: Magister Artium (M.A.)<br />

Besondere Hinweise: Studienvoraussetzung sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen<br />

B.A.-<strong>Studium</strong>s im Fach Religion im Kontext<br />

(ehemals Theologie/Religious Studies) oder äquivalente Studienleistung<br />

Englisch; Hebräisch oder Griechisch oder Latein (nur Erstfach<br />

oder Zweitfach fortgeführt)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hock, Klaus, Prof.Dr., Religionsgeschichte, 4 98 84 40; Holze, Heinrich, Prof.Dr., Kirchengeschichte,<br />

4 98 84 15; Kern, Udo, Prof.Dr., Systematische Theologie, 4 98 84 50; Klie, Thomas, Prof.Dr.,<br />

Praktische Theologie, 0 38 14 98 84 35; Kumlehn, Martina, Prof.Dr., Religionspädagogik, 0 38 14<br />

98 84 45; Niemann, Hermann Michael, Prof.Dr., Altes Testament, 4 98 84 10; Pochoshajew, Igor,<br />

Juniorprof. Dr., Kirchengeschichte, 0 38 14 98 84 16; Reinmuth, Eckart, Prof.Dr., Neues Testament,<br />

4988425;Szagun, Anna-Katharina, Prof.Dr., i.R., Religionspädagogik, 0 38 14 98 84 03;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Augustin, Matthias, Prof.Dr.Dr., Altes Testament mit besonderer Berücksichtigung des Antiken <strong>und</strong><br />

Modernen Judentums, 91 90 99 89 04; Rösel, Martin, Prof.Dr., Altes Testament, 4 98 84 11; Schulz,<br />

Petra, PD Dr., Religionspädagogik, 0 38 14 98 84 46;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bull, Klaus-Michael, Dr., Neues Testament, 4 98 84 26;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Koenig, Thomas, <strong>Universität</strong>smusikdirektor, St.-Georg-Str.103, 4 98 26 43; Pettke, Sabine, PD Dr.,<br />

Kirchengeschichte, 4 98 84 16;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Evangelische Theologie<br />

81011 Neutestamentliches Griechisch<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,<br />

Do. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Ende: 17.07.2009<br />

Hamburger<br />

81422 Sola scriptura? Die Krise des Schriftprinzips <strong>und</strong> die Bedeutung der Bilder<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 18:15-19:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81426 Proseminar:Gr<strong>und</strong>wissen der Dogmatik<br />

Stoellger<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Coors<br />

488


81430 Religionsphilosophie in jüdischen <strong>und</strong> christlichen Perspektiven<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Do. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

Stoellger<br />

81432 Pneumatologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81434 Mythos<br />

Stoellger<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

81442 Oberseminar Systematische Theologie<br />

Stoellger<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 20:00-22:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81474 Freiheit, Vernünftigkeit <strong>und</strong> Gelassenheit. Zum Denken Meister Eckharts<br />

Stoellger<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Kern<br />

81475 Proseminar: Einführung in die theologische Ethik<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Modul I Ende: 17.07.2009<br />

81476 Tutorium ST (E-Learning): Exemplarische Fälle ethischer Urteilsbildung<br />

Coors<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 13:00-14:00 Modul I Termin: 07.04.2009<br />

81601 Kirche Gestalt geben: Kybernetik<br />

Coors<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

Klie<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 Slüter Ende: 16.07.2009<br />

81665 Predigen lernen - homiletisches Seminar<br />

Klie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81676 Kirchenk<strong>und</strong>e<br />

Kubik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 20:00-22:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Termin: 20.04.2009, Di. 09:01-09:02 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Beginn: 02.06.2009 Ende: 05.06.2009<br />

Klie<br />

81677 Blockseminar: Abschiedskultur. Für ein würdevolles Leben bis zuletzt<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 14:00-18:00 Termin: 02.06.2009, Mi. 09:00-13:00 Beginn: 03.06.2009 Ende:<br />

05.06.2009<br />

81678 Das Drama mit dem Heiligen: Liturgik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Mäule<br />

Kubik<br />

489<br />

THF


THF<br />

81679 Zentrale Texte zur Theorie religiöser Kommunikation<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kubik<br />

Mo. 09:00-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 20.07.2009 Ende: 22.07.2009,<br />

Do. 09:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 23.07.2009 Ende:<br />

24.07.2009<br />

81701 Liturgische Praxis<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Koenig<br />

Mi. 14:15-15:00 Raum 58, Klosterhof Ende: 17.04.2009<br />

81704 Hymnologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Koenig<br />

Do. 09:15-10:45 Ende: 16.07.2009<br />

81708 Text <strong>und</strong> musikalische Gestalt von Joh. Seb. Bachs Johannes-Passion als Ästhetische<br />

Formulierung protestantisch-christlicher Religion im 18. Jh.<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Koenig<br />

Di. 19:15-21:30 Aula, Uni-Hauptgebäude Planungstreffen: Di 14.4., 18 Uhr<br />

Ende: 16.07.2009<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Szagun<br />

Di. 17:00-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Ende: 17.07.2009<br />

81805 Kindertheologie Kindertheologie im ostdeutschen Kontext<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Szagun<br />

Mi. 09:00-11:18 <strong>Universität</strong>skirche Beginn: 04.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

81812 Lebensbilder <strong>und</strong> religionspädagogische Fragehorizonte: Klassiker der Religionspädagogik<br />

neu entdecken<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81816 Öffentlicher Wertediskurs <strong>und</strong> religiöse Bildung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81819 Lesarten der Urgeschichte<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81821 Glaubenserfahrungen ins Bild gesetzt<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Do. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81822 Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81862 Seelsorge im Kontext Schule<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Fr. 13:30-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 17.04.2009 Ende:<br />

24.04.2009, 17:30-18:00 Termin: 15.05.2009, 13:30-18:00 SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Termin: 12.06.2009, Beginn: 26.06.2009 Ende: 03.07.2009<br />

490


81919 Einführung in das Judentum. : Geschichte <strong>und</strong> Glaube<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.07.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.07.2009, So.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.07.2009<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Ende: 17.07.2009<br />

Augustin<br />

Bizeul,<br />

Gottschlich, Hock,<br />

Rösel<br />

81980 Medizin- <strong>und</strong> Bioethik in den Religionen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 20.07.2009 Ende:<br />

22.07.2009<br />

Hock<br />

81981 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte ? Von den Pyramiden bis zu den<br />

Kopten<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mo. 11:00-13:00 Modul F, Religionsgeschichte Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

81006 Einführung in das klassische Arabisch<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

Fahs<br />

81009 Einführung in das Akkadische<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.04.2009<br />

Gerhards<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-17:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

81111 Proseminar AT: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.04.2009<br />

81201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

Gerhards<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2, Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.06.2009<br />

Reinmuth<br />

81209 Kursorische Lektüre des Neuen Testaments<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81226 Deutungsmächte im Neuen Testament ? <strong>und</strong> wie sie zu deuten sind<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

491<br />

THF


THF<br />

81269 Einführung: Das hellenistische Judentum<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81366 Die christlichen Kirchen in der frühen Neuzeit (KG IV/1)<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 14:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81367 Ökumene vor der Ökumene ? Die Begegnungen zwischen Christen<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar: Termin<br />

8:45-9:15 eingetragen wegen der Überschneidungen in der Blockwoche!<br />

Termin: 22.04.2009, Di. 08:45-09:14 SR Theologie, Schwaansche Str. 5<br />

Beginn: 02.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

81368 Soziologie des Raumes <strong>und</strong> ”cultural heritage”:<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81369 Die Kritik an Kurie <strong>und</strong> Papsttum bei Ulrich von Hutten<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.04.2009, Di.<br />

09:00-09:14 SR 25, Parkstr. 6 Eintrag 9:00 - 9:14 wegen Überschneidungen<br />

in der Blockwoche! Beginn: 02.06.2009 Ende: 04.06.2009<br />

Bull<br />

Onnasch<br />

Moschos<br />

Skottki<br />

Wulfert<br />

81370 Lateinische Westkirche Proseminar Kirchengeschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Pochoshajew<br />

81371 Kirche <strong>und</strong> Religion im neuzeitlichen Staat<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Pochoshajew<br />

81979 Texte zur altorientalischen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

Gerhards<br />

81270 LXX-Rezeption im Neuen Testament<br />

Bs: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 12:15-13:45 Termin: 15.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 25.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 26.06.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 27.06.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 04.07.2009<br />

Brucker<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3, Mi. 07:30-09:00 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude, Do. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

492<br />

B. Müller


74050 Gr<strong>und</strong>kurs Lat. III<br />

Ü: 6SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, Mi. 09:15-10:45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude, Fr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

Niemann<br />

81155 Gotteslob <strong>und</strong> Klage: Israels Lieder- <strong>und</strong> Gebetbuch. Einführung in die Psalmen <strong>und</strong><br />

Erklärung ausgewählter Beispiele<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Niemann<br />

Hauptstudium<br />

81130 Orientalischer Liebesgarten: Liebespoesie in Israel <strong>und</strong> seinen Nachbarländern<br />

Sr: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Gerhards,<br />

Fr. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: Niemann<br />

17.04.2009<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2SWS,5.-8.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.04.2009<br />

Niemann<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Religion im Kontext (ehemals Theologie/Religious Studies) BA<br />

81422 Sola scriptura? Die Krise des Schriftprinzips <strong>und</strong> die Bedeutung der Bilder<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 18:15-19:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81426 Proseminar:Gr<strong>und</strong>wissen der Dogmatik<br />

Stoellger<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81430 Religionsphilosophie in jüdischen <strong>und</strong> christlichen Perspektiven<br />

Coors<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Do. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

Stoellger<br />

81432 Pneumatologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81434 Mythos<br />

Stoellger<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

81474 Freiheit, Vernünftigkeit <strong>und</strong> Gelassenheit. Zum Denken Meister Eckharts<br />

Stoellger<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Kern<br />

81475 Proseminar: Einführung in die theologische Ethik<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Modul I Ende: 17.07.2009<br />

81476 Tutorium ST (E-Learning): Exemplarische Fälle ethischer Urteilsbildung<br />

Coors<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 13:00-14:00 Modul I Termin: 07.04.2009<br />

Coors<br />

493<br />

THF


THF<br />

81626 Exposure: Empirische Religionsforschung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Klie<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.04.2009<br />

81677 Blockseminar: Abschiedskultur. Für ein würdevolles Leben bis zuletzt<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mäule<br />

Di. 14:00-18:00 Termin: 02.06.2009, Mi. 09:00-13:00 Beginn: 03.06.2009 Ende:<br />

05.06.2009<br />

81678 Das Drama mit dem Heiligen: Liturgik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kubik<br />

Do. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81708 Text <strong>und</strong> musikalische Gestalt von Joh. Seb. Bachs Johannes-Passion als Ästhetische<br />

Formulierung protestantisch-christlicher Religion im 18. Jh.<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Koenig<br />

Di. 19:15-21:30 Aula, Uni-Hauptgebäude Planungstreffen: Di 14.4., 18 Uhr<br />

Ende: 16.07.2009<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Ende: 17.07.2009<br />

81816 Öffentlicher Wertediskurs <strong>und</strong> religiöse Bildung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81919 Einführung in das Judentum. : Geschichte <strong>und</strong> Glaube<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.07.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.07.2009, So.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.07.2009<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Ende: 17.07.2009<br />

Szagun<br />

Kumlehn<br />

Augustin<br />

Bizeul,<br />

Gottschlich, Hock,<br />

Rösel<br />

81980 Medizin- <strong>und</strong> Bioethik in den Religionen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 20.07.2009 Ende:<br />

22.07.2009<br />

Hock<br />

81981 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte ? Von den Pyramiden bis zu den<br />

Kopten<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mo. 11:00-13:00 Modul F, Religionsgeschichte Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

494<br />

Rösel


81006 Einführung in das klassische Arabisch<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

81009 Einführung in das Akkadische<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.04.2009<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-17:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

81201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2, Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.06.2009<br />

81207 Einführung in das Neue Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81226 Deutungsmächte im Neuen Testament ? <strong>und</strong> wie sie zu deuten sind<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81269 Einführung: Das hellenistische Judentum<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81367 Ökumene vor der Ökumene ? Die Begegnungen zwischen Christen<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar: Termin<br />

8:45-9:15 eingetragen wegen der Überschneidungen in der Blockwoche!<br />

Termin: 22.04.2009, Di. 08:45-09:14 SR Theologie, Schwaansche Str. 5<br />

Beginn: 02.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

81368 Soziologie des Raumes <strong>und</strong> ”cultural heritage”:<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81979 Texte zur altorientalischen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-6.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

81270 LXX-Rezeption im Neuen Testament<br />

Bs: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 12:15-13:45 Termin: 15.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 25.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 26.06.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 27.06.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 04.07.2009<br />

Fahs<br />

Gerhards<br />

Rösel<br />

Reinmuth<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Bull<br />

Moschos<br />

Skottki<br />

Gerhards<br />

Brucker<br />

495<br />

THF


THF<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3, Mi. 07:30-09:00 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude, Do. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Lat. III<br />

Ü: 6SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, Mi. 09:15-10:45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude, Fr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

B. Müller<br />

Fuchs<br />

Niemann<br />

Hauptstudium<br />

81130 Orientalischer Liebesgarten: Liebespoesie in Israel <strong>und</strong> seinen Nachbarländern<br />

Sr: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Gerhards,<br />

Fr. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: Niemann<br />

17.04.2009<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Theologie/Religious Studies MA<br />

81422 Sola scriptura? Die Krise des Schriftprinzips <strong>und</strong> die Bedeutung der Bilder<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 18:15-19:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81426 Proseminar:Gr<strong>und</strong>wissen der Dogmatik<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81430 Religionsphilosophie in jüdischen <strong>und</strong> christlichen Perspektiven<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Do. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

81432 Pneumatologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81434 Mythos<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

81442 Oberseminar Systematische Theologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 20:00-22:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81474 Freiheit, Vernünftigkeit <strong>und</strong> Gelassenheit. Zum Denken Meister Eckharts<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81475 Proseminar: Einführung in die theologische Ethik<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Modul I Ende: 17.07.2009<br />

496<br />

Stoellger<br />

Coors<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Kern<br />

Coors


81476 Tutorium ST (E-Learning): Exemplarische Fälle ethischer Urteilsbildung<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 13:00-14:00 Modul I Termin: 07.04.2009<br />

81601 Kirche Gestalt geben: Kybernetik<br />

Coors<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

Klie<br />

81626 Exposure: Empirische Religionsforschung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.04.2009<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Klie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 Slüter Ende: 16.07.2009<br />

81665 Predigen lernen - homiletisches Seminar<br />

Klie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81676 Kirchenk<strong>und</strong>e<br />

Kubik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 20:00-22:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Termin: 20.04.2009, Di. 09:01-09:02 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Beginn: 02.06.2009 Ende: 05.06.2009<br />

81677 Blockseminar: Abschiedskultur. Für ein würdevolles Leben bis zuletzt<br />

Klie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 14:00-18:00 Termin: 02.06.2009, Mi. 09:00-13:00 Beginn: 03.06.2009 Ende:<br />

05.06.2009<br />

81678 Das Drama mit dem Heiligen: Liturgik<br />

Mäule<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81679 Zentrale Texte zur Theorie religiöser Kommunikation<br />

Kubik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 20.07.2009 Ende: 22.07.2009,<br />

Do. 09:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 23.07.2009 Ende:<br />

24.07.2009<br />

81704 Hymnologie<br />

Kubik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 Ende: 16.07.2009<br />

Koenig<br />

81708 Text <strong>und</strong> musikalische Gestalt von Joh. Seb. Bachs Johannes-Passion als Ästhetische<br />

Formulierung protestantisch-christlicher Religion im 18. Jh.<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 19:15-21:30 Aula, Uni-Hauptgebäude Planungstreffen: Di 14.4., 18 Uhr<br />

Ende: 16.07.2009<br />

Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Ende: 17.07.2009<br />

Szagun<br />

497<br />

THF


THF<br />

81805 Kindertheologie Kindertheologie im ostdeutschen Kontext<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:18 <strong>Universität</strong>skirche Beginn: 04.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

81816 Öffentlicher Wertediskurs <strong>und</strong> religiöse Bildung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81819 Lesarten der Urgeschichte<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81821 Glaubenserfahrungen ins Bild gesetzt<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81919 Einführung in das Judentum. : Geschichte <strong>und</strong> Glaube<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.07.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.07.2009, So.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.07.2009<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Ende: 17.07.2009<br />

Szagun<br />

Kumlehn<br />

Schulz<br />

Schulz<br />

Augustin<br />

Bizeul,<br />

Gottschlich, Hock,<br />

Rösel<br />

81980 Medizin- <strong>und</strong> Bioethik in den Religionen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 20.07.2009 Ende:<br />

22.07.2009<br />

Hock<br />

81981 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte ? Von den Pyramiden bis zu den<br />

Kopten<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mo. 11:00-13:00 Modul F, Religionsgeschichte Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81006 Einführung in das klassische Arabisch<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

81009 Einführung in das Akkadische<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.04.2009<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-17:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

498<br />

Rösel<br />

Fahs<br />

Gerhards<br />

Rösel


81155 Gotteslob <strong>und</strong> Klage: Israels Lieder- <strong>und</strong> Gebetbuch. Einführung in die Psalmen <strong>und</strong><br />

Erklärung ausgewählter Beispiele<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Niemann<br />

81201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2, Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.06.2009<br />

Reinmuth<br />

81207 Einführung in das Neue Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

Bull<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Bull<br />

81226 Deutungsmächte im Neuen Testament ? <strong>und</strong> wie sie zu deuten sind<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Reinmuth<br />

81269 Einführung: Das hellenistische Judentum<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Bull<br />

81366 Die christlichen Kirchen in der frühen Neuzeit (KG IV/1)<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Di. 14:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Onnasch<br />

81367 Ökumene vor der Ökumene ? Die Begegnungen zwischen Christen<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar: Termin<br />

8:45-9:15 eingetragen wegen der Überschneidungen in der Blockwoche!<br />

Termin: 22.04.2009, Di. 08:45-09:14 SR Theologie, Schwaansche Str. 5<br />

Beginn: 02.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

Moschos<br />

81368 Soziologie des Raumes <strong>und</strong> ”cultural heritage”:<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81369 Die Kritik an Kurie <strong>und</strong> Papsttum bei Ulrich von Hutten<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.04.2009, Di.<br />

09:00-09:14 SR 25, Parkstr. 6 Eintrag 9:00 - 9:14 wegen Überschneidungen<br />

in der Blockwoche! Beginn: 02.06.2009 Ende: 04.06.2009<br />

81371 Kirche <strong>und</strong> Religion im neuzeitlichen Staat<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Skottki<br />

Wulfert<br />

Pochoshajew<br />

499<br />

THF


THF<br />

81979 Texte zur altorientalischen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

81270 LXX-Rezeption im Neuen Testament<br />

Bs: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 12:15-13:45 Termin: 15.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 25.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 26.06.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 27.06.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 04.07.2009<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3, Mi. 07:30-09:00 HS 218,<br />

Uni-Hauptgebäude, Do. 07:30-09:00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Lat. III<br />

Ü: 6SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, Mi. 09:15-10:45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude, Fr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

Gerhards<br />

Brucker<br />

B. Müller<br />

Fuchs<br />

Niemann<br />

Hauptstudium<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2SWS,3./4.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.04.2009<br />

Niemann<br />

81130 Orientalischer Liebesgarten: Liebespoesie in Israel <strong>und</strong> seinen Nachbarländern<br />

Sr: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Gerhards,<br />

Fr. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: Niemann<br />

17.04.2009<br />

Fach Evangelische Religion LA Gy<br />

81011 Neutestamentliches Griechisch<br />

Ü: 2SWS,1.-4.Sem.,<br />

Do. 13:15-14:45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Ende: 17.07.2009<br />

Hamburger<br />

81422 Sola scriptura? Die Krise des Schriftprinzips <strong>und</strong> die Bedeutung der Bilder<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 18:15-19:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81426 Proseminar:Gr<strong>und</strong>wissen der Dogmatik<br />

Stoellger<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Coors<br />

500


81430 Religionsphilosophie in jüdischen <strong>und</strong> christlichen Perspektiven<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Do. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

Stoellger<br />

81432 Pneumatologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81434 Mythos<br />

Stoellger<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

81442 Oberseminar Systematische Theologie<br />

Stoellger<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 20:00-22:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81474 Freiheit, Vernünftigkeit <strong>und</strong> Gelassenheit. Zum Denken Meister Eckharts<br />

Stoellger<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Kern<br />

81475 Proseminar: Einführung in die theologische Ethik<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Modul I Ende: 17.07.2009<br />

81476 Tutorium ST (E-Learning): Exemplarische Fälle ethischer Urteilsbildung<br />

Coors<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 13:00-14:00 Modul I Termin: 07.04.2009<br />

81601 Kirche Gestalt geben: Kybernetik<br />

Coors<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

Klie<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 Slüter Ende: 16.07.2009<br />

81676 Kirchenk<strong>und</strong>e<br />

Klie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 20:00-22:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Termin: 20.04.2009, Di. 09:01-09:02 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Beginn: 02.06.2009 Ende: 05.06.2009<br />

Klie<br />

81677 Blockseminar: Abschiedskultur. Für ein würdevolles Leben bis zuletzt<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 14:00-18:00 Termin: 02.06.2009, Mi. 09:00-13:00 Beginn: 03.06.2009 Ende:<br />

05.06.2009<br />

81678 Das Drama mit dem Heiligen: Liturgik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81679 Zentrale Texte zur Theorie religiöser Kommunikation<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 20.07.2009 Ende: 22.07.2009,<br />

Do. 09:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 23.07.2009 Ende:<br />

24.07.2009<br />

Mäule<br />

Kubik<br />

Kubik<br />

501<br />

THF


THF<br />

81704 Hymnologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Koenig<br />

Do. 09:15-10:45 Ende: 16.07.2009<br />

81708 Text <strong>und</strong> musikalische Gestalt von Joh. Seb. Bachs Johannes-Passion als Ästhetische<br />

Formulierung protestantisch-christlicher Religion im 18. Jh.<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Koenig<br />

Di. 19:15-21:30 Aula, Uni-Hauptgebäude Planungstreffen: Di 14.4., 18 Uhr<br />

Ende: 16.07.2009<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Szagun<br />

Di. 17:00-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Ende: 17.07.2009<br />

81805 Kindertheologie Kindertheologie im ostdeutschen Kontext<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Szagun<br />

Mi. 09:00-11:18 <strong>Universität</strong>skirche Beginn: 04.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

81812 Lebensbilder <strong>und</strong> religionspädagogische Fragehorizonte: Klassiker der Religionspädagogik<br />

neu entdecken<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81815 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I ( Proseminar Fachdidaktik)<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Do. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81816 Öffentlicher Wertediskurs <strong>und</strong> religiöse Bildung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81819 Lesarten der Urgeschichte<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81821 Glaubenserfahrungen ins Bild gesetzt<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Do. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81822 Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81831 Schulpraktische Übungen Sek II<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn, Malter<br />

Di. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81858 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81862 Seelsorge im Kontext Schule<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Fr. 13:30-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 17.04.2009 Ende:<br />

24.04.2009, 17:30-18:00 Termin: 15.05.2009, 13:30-18:00 SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Termin: 12.06.2009, Beginn: 26.06.2009 Ende: 03.07.2009<br />

502


81919 Einführung in das Judentum. : Geschichte <strong>und</strong> Glaube<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.07.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.07.2009, So.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.07.2009<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Ende: 17.07.2009<br />

Augustin<br />

Bizeul,<br />

Gottschlich, Hock,<br />

Rösel<br />

81980 Medizin- <strong>und</strong> Bioethik in den Religionen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 20.07.2009 Ende:<br />

22.07.2009<br />

Hock<br />

81981 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte ? Von den Pyramiden bis zu den<br />

Kopten<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mo. 11:00-13:00 Modul F, Religionsgeschichte Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

81006 Einführung in das klassische Arabisch<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

Fahs<br />

81009 Einführung in das Akkadische<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.04.2009<br />

Gerhards<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-17:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

81111 Proseminar AT: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Di. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.04.2009<br />

Gerhards<br />

81155 Gotteslob <strong>und</strong> Klage: Israels Lieder- <strong>und</strong> Gebetbuch. Einführung in die Psalmen <strong>und</strong><br />

Erklärung ausgewählter Beispiele<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Niemann<br />

81201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2, Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.06.2009<br />

Reinmuth<br />

503<br />

THF


THF<br />

81207 Einführung in das Neue Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81209 Kursorische Lektüre des Neuen Testaments<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81226 Deutungsmächte im Neuen Testament ? <strong>und</strong> wie sie zu deuten sind<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81269 Einführung: Das hellenistische Judentum<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81367 Ökumene vor der Ökumene ? Die Begegnungen zwischen Christen<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar: Termin<br />

8:45-9:15 eingetragen wegen der Überschneidungen in der Blockwoche!<br />

Termin: 22.04.2009, Di. 08:45-09:14 SR Theologie, Schwaansche Str. 5<br />

Beginn: 02.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

81368 Soziologie des Raumes <strong>und</strong> ”cultural heritage”:<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81369 Die Kritik an Kurie <strong>und</strong> Papsttum bei Ulrich von Hutten<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.04.2009, Di.<br />

09:00-09:14 SR 25, Parkstr. 6 Eintrag 9:00 - 9:14 wegen Überschneidungen<br />

in der Blockwoche! Beginn: 02.06.2009 Ende: 04.06.2009<br />

Bull<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Bull<br />

Moschos<br />

Skottki<br />

Wulfert<br />

81371 Kirche <strong>und</strong> Religion im neuzeitlichen Staat<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Pochoshajew<br />

81979 Texte zur altorientalischen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

Gerhards<br />

81270 LXX-Rezeption im Neuen Testament<br />

Bs: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 12:15-13:45 Termin: 15.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 25.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 26.06.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 27.06.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 04.07.2009<br />

Brucker<br />

504


Gr<strong>und</strong>studium<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Lat. III<br />

Ü: 6SWS,1.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude, Mi. 09:15-10:45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude, Fr. 11:15-12:45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

Fuchs<br />

Niemann<br />

Hauptstudium<br />

81130 Orientalischer Liebesgarten: Liebespoesie in Israel <strong>und</strong> seinen Nachbarländern<br />

Sr: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Gerhards,<br />

Fr. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: Niemann<br />

17.04.2009<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2SWS,5.-8.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.04.2009<br />

Niemann<br />

Fach Evangelische Religion LA G-H + LA H-R + LA So<br />

81422 Sola scriptura? Die Krise des Schriftprinzips <strong>und</strong> die Bedeutung der Bilder<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 18:15-19:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81426 Proseminar:Gr<strong>und</strong>wissen der Dogmatik<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81430 Religionsphilosophie in jüdischen <strong>und</strong> christlichen Perspektiven<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Do. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

81432 Pneumatologie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81434 Mythos<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

81474 Freiheit, Vernünftigkeit <strong>und</strong> Gelassenheit. Zum Denken Meister Eckharts<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81475 Proseminar: Einführung in die theologische Ethik<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Modul I Ende: 17.07.2009<br />

81476 Tutorium ST (E-Learning): Exemplarische Fälle ethischer Urteilsbildung<br />

Ps: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Di. 13:00-14:00 Modul I Termin: 07.04.2009<br />

Stoellger<br />

Coors<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Kern<br />

Coors<br />

Coors<br />

505<br />

THF


THF<br />

81601 Kirche Gestalt geben: Kybernetik<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

Klie<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:15-12:45 Slüter Ende: 16.07.2009<br />

81676 Kirchenk<strong>und</strong>e<br />

Klie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 20:00-22:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Termin: 20.04.2009, Di. 09:01-09:02 Blockeseminar <strong>und</strong> Exkursion,<br />

mehrtägig Beginn: 02.06.2009 Ende: 05.06.2009<br />

81677 Blockseminar: Abschiedskultur. Für ein würdevolles Leben bis zuletzt<br />

Klie<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 14:00-18:00 Termin: 02.06.2009, Mi. 09:00-13:00 Beginn: 03.06.2009 Ende:<br />

05.06.2009<br />

81678 Das Drama mit dem Heiligen: Liturgik<br />

Mäule<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81679 Zentrale Texte zur Theorie religiöser Kommunikation<br />

Kubik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 20.07.2009 Ende: 22.07.2009,<br />

Do. 09:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 23.07.2009 Ende:<br />

24.07.2009<br />

81704 Hymnologie<br />

Kubik<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 Ende: 16.07.2009<br />

Koenig<br />

81708 Text <strong>und</strong> musikalische Gestalt von Joh. Seb. Bachs Johannes-Passion als Ästhetische<br />

Formulierung protestantisch-christlicher Religion im 18. Jh.<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 19:15-21:30 Aula, Uni-Hauptgebäude Planungstreffen: Di 14.4., 18 Uhr<br />

Ende: 16.07.2009<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Koenig<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7 Ende: 17.07.2009<br />

81805 Kindertheologie Kindertheologie im ostdeutschen Kontext<br />

Szagun<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:18 <strong>Universität</strong>skirche Beginn: 04.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

Szagun<br />

81812 Lebensbilder <strong>und</strong> religionspädagogische Fragehorizonte: Klassiker der Religionspädagogik<br />

neu entdecken<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81815 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I ( Proseminar Fachdidaktik)<br />

Kumlehn<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

Schulz<br />

506


81816 Öffentlicher Wertediskurs <strong>und</strong> religiöse Bildung<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81819 Lesarten der Urgeschichte<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81821 Glaubenserfahrungen ins Bild gesetzt<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Do. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

81822 Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

81831 Schulpraktische Übungen Sek II<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn, Malter<br />

Di. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

81858 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 16.07.2009<br />

81862 Seelsorge im Kontext Schule<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Schulz<br />

Fr. 13:30-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 17.04.2009 Ende:<br />

24.04.2009, 17:30-18:00 Termin: 15.05.2009, 13:30-18:00 SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Termin: 12.06.2009, Beginn: 26.06.2009 Ende: 03.07.2009<br />

81919 Einführung in das Judentum. : Geschichte <strong>und</strong> Glaube<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.07.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.07.2009, So.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.07.2009<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Ende: 17.07.2009<br />

Augustin<br />

Bizeul,<br />

Gottschlich, Hock,<br />

Rösel<br />

81980 Medizin- <strong>und</strong> Bioethik in den Religionen<br />

Sr: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 20.07.2009 Ende:<br />

22.07.2009<br />

Hock<br />

81981 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte ? Von den Pyramiden bis zu den<br />

Kopten<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,<br />

Mo. 11:00-13:00 Modul F, Religionsgeschichte Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

507<br />

THF


THF<br />

81006 Einführung in das klassische Arabisch<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 Ende: 17.07.2009<br />

Fahs<br />

81009 Einführung in das Akkadische<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.04.2009<br />

Gerhards<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-17:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rösel<br />

81155 Gotteslob <strong>und</strong> Klage: Israels Lieder- <strong>und</strong> Gebetbuch. Einführung in die Psalmen <strong>und</strong><br />

Erklärung ausgewählter Beispiele<br />

V: 2SWS,1.-8.Sem.,f<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Niemann<br />

81201 Paulus (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2, Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.06.2009<br />

Reinmuth<br />

81207 Einführung in das Neue Testament<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Ende: 17.07.2009<br />

Bull<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Bull<br />

81226 Deutungsmächte im Neuen Testament ? <strong>und</strong> wie sie zu deuten sind<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Reinmuth<br />

81269 Einführung: Das hellenistische Judentum<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

Bull<br />

81367 Ökumene vor der Ökumene ? Die Begegnungen zwischen Christen<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 16:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar: Termin<br />

8:45-9:15 eingetragen wegen der Überschneidungen in der Blockwoche!<br />

Termin: 22.04.2009, Di. 08:45-09:14 SR Theologie, Schwaansche Str. 5<br />

Beginn: 02.06.2009 Ende: 06.06.2009<br />

Moschos<br />

81368 Soziologie des Raumes <strong>und</strong> ”cultural heritage”:<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

508<br />

Skottki


81369 Die Kritik an Kurie <strong>und</strong> Papsttum bei Ulrich von Hutten<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 14:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.04.2009, Sa.<br />

09:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.04.2009, Di.<br />

09:00-09:14 SR 25, Parkstr. 6 Eintrag 9:00 - 9:14 wegen Überschneidungen<br />

in der Blockwoche! Beginn: 02.06.2009 Ende: 04.06.2009<br />

Wulfert<br />

81371 Kirche <strong>und</strong> Religion im neuzeitlichen Staat<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Pochoshajew<br />

81979 Texte zur altorientalischen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2SWS,1.-8.Sem.,wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.07.2009<br />

Gerhards<br />

81270 LXX-Rezeption im Neuen Testament<br />

Bs: 2SWS,2.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 12:15-13:45 Termin: 15.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 25.04.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 26.06.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 27.06.2009, Fr. 14:15-17:45 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2009, Sa. 10:00-15:00 SR Theologie,<br />

Schwaansche Str. 5 Termin: 04.07.2009<br />

Brucker<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2SWS,1.-4.Sem.,o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS Uni.-Platz 2 Ende: 17.07.2009<br />

Niemann<br />

Hauptstudium<br />

81130 Orientalischer Liebesgarten: Liebespoesie in Israel <strong>und</strong> seinen Nachbarländern<br />

Sr: 2SWS,4.-8.Sem.,wo<br />

Gerhards,<br />

Fr. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Ende: Niemann<br />

17.04.2009<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2SWS,5.-8.Sem.,f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 16.04.2009<br />

Niemann<br />

509<br />

THF


WSF<br />

8.10 Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, R 151<br />

Dekanin: Prof.Dr. Doris Neuberger 4 98 40 00<br />

Fax:4984002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Antje Bliefert , R 151 4 98 40 01<br />

Katrin Bohm<br />

Prodekan: Prof.Dr. Stefan Göbel 4 98 40 00<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Matthias Junge 4 98 43 63<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Wilfried Siebe<br />

(Wirtschaftswissenschaften) 4 98 43 87<br />

Prof.Dr. Reiner Dinkel (Demographie) 4 98 43 22<br />

Prof.Dr. Matthias Junge<br />

(Sozialwissenschaften, MA VWL) 4 98 44 25<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Michael Rauscher 4 98 43 10<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Betriebswirtschaftslehre: Prof.Dr. Friedemann Nerdinger 4 98 45 66<br />

Marketing <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsforschung: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76<br />

Politik- <strong>und</strong><br />

Verwaltungswissenschaft: Prof.Dr. Yves Bizeul 4 98 44 05<br />

Produktionswirtschaft: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl 4 98 44 07<br />

Soziologie <strong>und</strong> Demographie: Prof.Dr. Heike Trappe 4 98 40 40<br />

Verkehr <strong>und</strong> Logistik: N. N. 4 98 44 54<br />

Volkswirtschaftslehre: Prof.Dr. Michael Rauscher 4 98 43 10<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Informatiklabor Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Gasthörer:<br />

Studiengänge Wirtschaftswissenschaften:<br />

Studienfachberatung: Liane Buchmann 4 98 40 03<br />

Sprechzeiten: Di. 10.00-12.00 u.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

510


Studienbüro: Katja May 4 98 40 04<br />

Janett Abromeit, Dörthe Lugert 4 98 40 05<br />

Fax:4984006<br />

Sprechzeiten: Janett Abromeit:<br />

Di. <strong>und</strong> Do.13.00-15.00 Uhr<br />

Dörthe Lugert:<br />

Di. <strong>und</strong> Do. 10.00-12.00 Uhr<br />

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften<br />

Verantwortlich: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-of-Arts-Studiengang Wirtschaftswissenschaften vermittelt Kenntnisse, Einsichten,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Methoden, die erforderlich sind, um wirtschaftliche Strukturen, Prozesse <strong>und</strong><br />

Entwicklungen erfassen, analysieren, interpretieren <strong>und</strong> gestalten zu können.<br />

Der Studiengang wird in vier Studienrichtungen differenziert:<br />

- BWL, d. h. mit betriebswirtschaftlicher Orientierung,<br />

- VWL, d. h. mit volkswirtschaftlicher Orientierung,<br />

-PÄO, d. h. mit pädagogischer Orientierung,<br />

- TEO, d. h. mit technischer Orientierung.<br />

In der Studienrichtung TEO ist ein Praktikum von mindestens acht Wochen Dauer (als Vorpraktikum<br />

oder bis spätestens Prüfungsanmeldung zum ersten Profilmodul; siehe Praktikantenrichtlinie)<br />

nachzuweisen.<br />

Studiengang: Master of Arts Volkswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Thusnelda Tivig<br />

Abschlussart: Master of Arts (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Master-of-Arts-Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein forschungsorientierter Studiengang<br />

<strong>und</strong> führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Er setzt einen ersten akademischen Abschluss<br />

<strong>und</strong> die Erfüllung fachspezifischer Zugangsvoraussetzungen (s. Ü 21 der Prüfungsordnung) voraus.<br />

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre (auslaufend)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Martin Benkenstein<br />

Abschlussart: Diplom-Kaufmann/-Kauffrau<br />

(Dipl.-Kfm./Dipl.-Kff.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums (4 Semester) mit Vordiplom; im Hauptstudium Schwerpunktbildung<br />

durch Wahlmöglichkeiten.<br />

Studiengang: Volkswirtschaftslehre (auslaufend)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Michael Rauscher<br />

Abschlussart: Diplom-Volkswirt/-in<br />

(Dipl.-Vw.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

511<br />

WSF


WSF<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienbeginn im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium möglich. Gemeinsames Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester)<br />

mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunktbildung durch Wahlmöglichkeiten im<br />

Hauptstudium.<br />

Studiengang: Wirtschaftspädagogik (auslaufend)<br />

Verantwortlich: N. N.<br />

Abschlussart: Diplom-Handelslehrer/-in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienbeginn im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium möglich. Gemeinsames Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester)<br />

mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Im Hauptstudium stehen die Studienrichtung I (stärkere<br />

wirtschaftliche Orientierung) oder die Studienrichtung II (stärkere pädagogische Orientierung) zur<br />

Wahl. Innerhalb beider Studienrichtungen ermöglichen vielfältige Wahlmöglichkeiten die individuelle<br />

Schwerpunktbildung. Bis zum Ende des <strong>Studium</strong>s ist ein 26-wöchiges Praktikum nachzuweisen.<br />

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl<br />

Abschlussart: Diplom- Wirtschaftsingenieur/-ingenieurin<br />

(Dipl.-Wirt.Ing.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wären wünschenswert;<br />

Gr<strong>und</strong>studium teilweise gemeinsam mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre; Hauptstudium<br />

häufig gemeinsam mit ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Spezialisierungsmöglichkeit<br />

in den Studienrichtungen Maschinenbau <strong>und</strong> Elektrotechnik mit jeweils verschiedenen<br />

Studienschwerpunkten. 13 Wochen Gr<strong>und</strong>praktikum bis zum Vordiplom (studienbegleitend oder<br />

besser vor Studienantritt absolvieren); 13 Wochen Fachpraktikum bis zum Beginn der Diplomarbeit.<br />

Studiengänge Politikwissenschaft:<br />

Studienfachberatung: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer<br />

(BA;MA) 4 98 44 06<br />

Dr. Gudrun Heinrich (LA) 4 98 44 52<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Politikwissenschaft (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Fach: Politikwissenschaft (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) <strong>und</strong><br />

Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-<strong>Studium</strong>s im<br />

Fach Politikwissenschaft als Erstfach.<br />

512


Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

Fach: Sozialwissenschaften<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Wahlpflichtfach <strong>für</strong> (in den) Studiengänge(n) der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaft <strong>und</strong> Demographie; Sozialwissenschaften (BA)<br />

Regelstudienzeit: mindestens 1 Semester<br />

Studiengänge Sozialwissenschaften / Soziologie / Demographie:<br />

Studienfachberatung: Dr. Manuela Meyerfeldt - Soziologie 4 98 43 98<br />

Dr. Axel Zeplin-Volkswirtschaftslehre 4 98 44 92<br />

Thomas Salzmann - Demographie 4 98 43 28<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter<br />

- MA Demographie 4 98 43 93<br />

Prof.Dr. Matthias Junge - MA Soziologie<br />

4984363<br />

Studiengang: Master of Science Demographie<br />

Abschlussart: Master of Science (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Demographie (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie (auslaufend)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Master of Arts Soziologie<br />

Abschlussart: Master of Arts (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts Sozialwissenschaften<br />

(Soziologie/Demographie/Volkswirtschaftslehre)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (BA)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

513<br />

WSF


WSF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Benkenstein, Martin, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Absatzwirtschaft, 4 98 43<br />

76; Berger, Peter A., Prof.Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 62; Bernardi, Laura, Juniorprof.,<br />

Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demographische <strong>Forschung</strong>, 2 08 10; Berten, Bernd, Prof.Dr., Operations<br />

Research, 4 98 43 99; Bizeul, Yves, Prof.Dr., Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte,<br />

0 38 14 98 44 05; Dinkel, Reiner, Prof.Dr., Demographie <strong>und</strong> Ökonometrie, 4 98 4 3<br />

22; Doblhammer-Reiter, Gabriele, Prof.Dr., Mikrosoziologie, 4 98 4 3 93; Göbel, Stefan,<br />

Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung <strong>und</strong> -besteuerung, 49 8 44<br />

36; Heilmann, Martin, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wirtschaftsordnung, 4 98 44 86; Homölle,<br />

Susanne, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft, 03 81 49 8<br />

43 02; Junge, Matthias, Prof.Dr., Soziologische Theorien <strong>und</strong> Theoriengeschichte, 4 98 4 4 25;<br />

Krey, Antje, Funktionalcontrolling, 4 98 44 22; Kreyenfeld, Michaela, Juniorprof., Max-Planck-<br />

Institut <strong>für</strong> demographische <strong>Forschung</strong>, 2 08 10; Kuhn, Michael, Juniorprof., Volkswirtschaftslehre-<br />

Wachstum <strong>und</strong> Konjunktur, 4 98 44 66, (Priv. 4 98 44 66); Lorson, Peter, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling, 0 38 14 98 44 17; Nebl, Theodor,<br />

Prof.Dr.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Produktionswirtschaft, 4 98 44 07; Nerdinger,<br />

Friedemann, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 66;<br />

Neuberger, Doris, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit, 0 38 14 98 43 46; Ochsen,<br />

Carsten, Juniorprof., Empirische Wirtschaftsforschung, 0 38 14 98 43 11; Rauscher, Michael,<br />

Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 10; Richter, Hans-Jörg, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre-Management, 4 98 43 68; Rösel, Jakob, Prof.Dr., Internationale Politik,<br />

0 38 14 98 43 55; Siebe, Wilfried, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie <strong>und</strong> Wettbewerb,<br />

4 98 43 87; Tivig, Thusnelda, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wachstum <strong>und</strong> Konjunktur,<br />

03814984465;Trappe, Heike, Prof.Dr., Familiendemographie, 49 84331;Werz, Nikolaus,<br />

Prof.Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 43;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Althans, Jürgen, Prof.Dr., Marketing, 4 98 43 81; Lange, Thomas A., Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre- Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft, 4 56 51 03; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle<br />

Soziologie, Agrarsoziologie, 4 98 43 63;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Baumer, Andreas, Dr., Internationale Politik, 0 38 14 98 43 60; Bruder, Jana,<br />

Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 0 38 14 98 43 15; Buchmann, Liane, Statistik, 4 98<br />

44 35 / 4 98 40 03; Clasen, Uwe, Dr., Operations Research, 4 98 44 02; Clausen, Johann, Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre- Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft, 0 38 14 98 43 08; Dummann, Kathrin,<br />

Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit, 49 8 43 51; Gottschlich, Pierre, Internationale Politik, 0<br />

38 14 98 43 58; Günther, Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 77; Heinrich, Gudrun, Dr.,<br />

Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 52; Henseke, Golo, Volkswirtschaftslehre-Wachstum<br />

<strong>und</strong> Konjunktur, 49 8 44 68; Hoffmann,Rasmus,Dr.,4984327;Holtz, Bettina, Marketing, 03 81<br />

49 8 43 85; Hübner-Oberndörfer, Conchita, Dr., Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte, 0 38 14<br />

98 44 06; Kahlert, Heike, Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 65; Kempert, Gregor, Gründungslehre,<br />

03 81 49 8 44 32; Klugert, Ingmar, Außenwirtschaft, 03 81 49 8 43 14; Kohls, Martin,49843<br />

26; Lantow, Birger, Wirtschaftsinformatik, 49 8 44 83; Lehmann, Arne, Vergleichende Regierungslehre,<br />

0 38 14 98 44 49; Maaß, Stephan, Management, 03 81 49 8 43 74; Maier, Andreas,<br />

Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit, 49 8 43 53; Martins, Erko, Wirtschaftspsychologie, 49 8<br />

45 73; Meier, Jörn, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Management, 49 8 43 71; Meyerfeldt,<br />

Manuela, Dr., 49 8 43 98; Neu, Claudia, Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 67; Neumann, Christina,<br />

514


Wirtschaftspsychologie, 03 81 49 8 45 75; Niekrenz, Yvonne, 4 98 4 4 27; Prenzel, Thomas,<br />

Internationale Politik, 0 38 14 98 43 54; Ricabal, Edelmiro, Dr., Statistik, 4 98 44 33; Rimane,<br />

Gerhard, Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 15; Rohgalf, Jan, Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte,<br />

0 38 14 98 40 50; Sachariew, Konstantin, Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte, 0 38 14<br />

98 40 51; Salzmann, Thomas, Demographie <strong>und</strong> Ökonometrie, 4 98 4 3 28; Scherer, Frank, Dr.,<br />

Steuerlehre, 4 98 44 39; Schneider-Reißig, Maria, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Bank- <strong>und</strong><br />

Finanzwirtschaft, 03 81 49 8 43 06, (Priv. 03 81 49 8 43 06); Schoon, Steffen, Dr., Vergleichende<br />

Regierungslehre, 0 38 14 98 44 46; Schröder, Anne-Katrin, Dr., Produktionswirtschaft, 0 38 14<br />

98 44 16; Schubert, Katja, 0 38 14 98 43 58; Singer, Nico, Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie<br />

<strong>und</strong> Wettbewerb, 0 38 14 98 43 90; Sperling, Werner, Dr., Fremdenverkehrswirtschaft, 4 98<br />

44 60; Stahl, Silvana, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 03 81 49 8 44 40; Toebe, Marc, Dr.,<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, 4 98 44<br />

24; Trigo-Gamarra, Lucynda, Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit, 03 81 49 8 43 49; Uhrich,<br />

Sebastian, Marketing, 0 38 14 98 43 83; Villanyi, Dirk,4984427;Wegner, Ines, Produktionswirtschaft,03814984414;Winter,<br />

Thomas, Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 44;<br />

Zeplin, Axel, Dr., Volkswirtschaftslehre, 4 98 44 92; Ziegler, Uta, 4 98 4 3 96; Zimmermann,<br />

Jörg, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 44 79;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Becker, Daniel, Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 13; Bidmon, Robert, Direktmarketing,<br />

4 98 45 66; Bockhahn, Steffen, Internationale Politik, 0 38 14 98 43 56; Braun, Gerald,<br />

Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 60; Dumrese, Luise, Fachdidaktik der Sozialwissenschaften,03814984444;Friedag,<br />

Herwig R., Controlling, 0 30 80 40 40 00; Giersch, Carsten,<br />

Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 44; Glitsch, Edzard, Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie,<br />

4 98 45 66; Günzel, Vivien, Wirtschaftspädagogik, 0 38 14 98 45 61, (Priv. 0<br />

38 14 98 45 63); Harder, Sven, Wirtschaftspädagogik, 03 81 49 8 12 66; Holtsch, Doreen,Dr.,<br />

Wirtschaftspädagogik, 03 81 49 8 45 63; Hummelsheim, Stefan, Wirtschaftspädagogik, 4 98 45<br />

64; Jendrowiak, Hans-Werner, Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 0 38 14 98 45 61; Klein, Gabriele,<br />

Wirtschaftspädagogik/HIE-RO An- Institut der UR, 03 81 49 8 56 25; Linowski, Dirk,<br />

Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie <strong>und</strong> Wettbewerb, 4 98 43 03; Melcher, Winfried,<br />

Wirtschaftsprüfung, 2 08 70 10; Milewski,Nadja,Dr.,4984363;Mumm, Harald, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik,<br />

4 98 44 73; Pingel-Schliemann, Sandra, Dr., 0 38 14 98 44 44; Putzker, Cornelia,<br />

0 38 14 98 44 05; Rau, Roland, Dr., 4 98 4 3 63; Scheps, Simone, 0 38 14 98 43 63, (Priv. 0 38<br />

14 98 43 63); Schikora, Daniel, Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte, 0 38 14 98 44 05; Schmidt,<br />

Walter, Dr., Controlling, 0 30 80 40 40 00; Schröder,Dieter,Prof.Dr.Dr.,03814984444,(Priv.0<br />

38 23 43 01 61); Schwarz, Bernhard, Prof.Dr., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 04 03 76 01 00;<br />

Seemann, Jan, Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 44; Timm, Andreas, Vergleichende<br />

Regierungslehre, 0 38 14 98 44 44; Wesemann, Kristin, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38<br />

14 98 44 44; Zacher, Dirk, Wirtschaftspädagogik, 0 45 12 03 34 69;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften<br />

90041 Fremdsprachenkompetenz in der Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften II<br />

Sr: 1.0SWS,1.Sem.,<br />

Kirsten<br />

Mo. , Mi. 13:00-15:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

515<br />

WSF


WSF<br />

11734 Mathematik II BA WI/TEO<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 08:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

12908 Experimentalphysik <strong>für</strong> BA WI<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 08:30-10:00, Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5 Ende: 17.07.2009<br />

P: 1SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 16:30-18:00, Fr. 13:00-15:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Strauß<br />

Strauß<br />

Burkel<br />

Rudlof<br />

Hoppe<br />

21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 07.05.2009,<br />

Beginn: 09.05.2009 Ende: 17.07.2009<br />

K. Brökel<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00, Di. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

u. Mitarbeiter<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Homölle<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 3SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-16:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Lorson<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Toebe<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 N. N.<br />

**Fr. , *Fr. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 Horn<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Siebe<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Di. , **Di.<br />

15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6, **Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

516


50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Tivig<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Do. , *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Do.<br />

15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Czechl, Henseke<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Hucke<br />

50054 Statistik I (BA)<br />

V: 3SWS,2./4.Sem.,o<br />

**Di. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Ricabal<br />

Ü: 1SWS,2./4.Sem.,o<br />

**Mi. , *Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 15:00-17:00<br />

HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ricabal<br />

**Do. , *Do. 07:30-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Do.<br />

11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

Buchmann<br />

V: 2SWS,3.Sem.,o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Klettke<br />

50004 Gr<strong>und</strong>lagen der Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1SWS,3.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Wegner<br />

21502 Technische Mechanik II <strong>für</strong> WIW<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

P. Friedrich<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00, Mi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

P. Friedrich<br />

23188 Betriebsinformatik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 07.05.2009, Beginn:<br />

09.05.2009 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS III, Parkstr. 6 Übungen in den Laboren zu gesonderten<br />

Zeiten Ende: 17.07.2009<br />

24013 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

*Di. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Röck<br />

Röck<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

517<br />

WSF


WSF<br />

24410 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2 (W)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Ende: 17.07.2009<br />

Ewald<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ewald, Rennau<br />

24411 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektronik (Elektronische Schaltungstechnik)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Beikirch<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

*Mo. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Beikirch<br />

24450 Elektrotechnik <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 4SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ewald<br />

Ü: 4SWS,4.Sem.,o<br />

**Di. , *Di. 09:00-11:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Ewald, Rennau<br />

50116 Produktionswirtschaft, BA<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69, **Do. , *Do.<br />

15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Danach <strong>Online</strong>-Angebote<br />

/ Weitere Informationen am Lehrstuhl Termin: 17.04.2009<br />

Nebl<br />

N. N.<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

*Mo. 13:00-15:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Clausen, Türr<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009 Homölle<br />

, *Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Schneider-Reißig<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

**Mo. 13:00-15:00, **Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Stahl<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Nebl<br />

518


53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Heilmann<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Heilmann<br />

53061 Finanzsystem <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Neuberger<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,o<br />

**Di. , *Di. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

A. Maier<br />

54500 Einführung in die Wirtschaftspädagogik (Bereich I)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-14:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Jendrowiak<br />

54502 Einführung in die Didaktik; Bereich II<br />

V: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Do. 09:00-10:30 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Jendrowiak<br />

54504 Einführung in das Bildungsmanagement (Bereich III)<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ab 2. Vorlesungswoche Ende:<br />

17.07.2009<br />

Günzel<br />

23197 ABASU – Unternehmensmodellierung mit der ERP-Software ABAS<br />

Sr: 2SWS,5.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung bis<br />

15.02.2009 über stud.IP erforderlich! Ende: 17.07.2009<br />

50526 K<strong>und</strong>enorientierung im persönlichen Verkauf<br />

V: 1SWS,5.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung über<br />

stud.IP bzw. am Lehrstuhl bis zum 15.02.2009 erforderlich! Termine<br />

siehe Aushang! Ende: 17.07.2009<br />

50527 Projekt-AG zum Marketing<br />

Ü: 2SWS,5.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung bis<br />

15.02.2009 über stud.IP erforderlich Veranstaltungstermine siehe<br />

Aushang! Ende: 17.07.2009<br />

50631 Projektarbeit - Produktionswirtschaft<br />

V: 1SWS,5.Sem.,o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

17.04.2009/24.04.2009 Einführung 04.06.2009/05.06.2009<br />

Präsentation Anmeldung über stud.IP/Lehrstuhl erforderlich bis<br />

zum 15.02.2009 Ende: 17.07.2009<br />

53372 Projektarbeit Mikroökonomic<br />

Sr: 2SWS,5.Sem.,o<br />

Do. 17:00-19:00 Einschreibung über stud.IP bis zum 15.02.2009 erforderlich!<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Günther<br />

Nerdinger,<br />

Neumann<br />

Benkenstein,<br />

Reppenhagen,<br />

Uhrich<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Siebe, Singer<br />

519<br />

WSF


WSF<br />

21533 Projektarbeit Logistik - Fabrik<br />

Ü: 1.0SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einführungsveranstaltung/danach<br />

Blockveranstaltung Anmeldung bis 06.04.2009 erforderlich<br />

Termin: 06.04.2009<br />

50726 Projekt - Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

Sr: 1.0SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Anmeldung bis 15.02.2009 über stud.IP erforderlich! Ende: 17.07.2009<br />

53043 Projektarbeit: Finanzwissenschaft<br />

Ü: 1.0SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Anmeldung über<br />

stud.IP/Lehrstuhl bis zum 15.02.2009 erforderlich! Ende: 17.07.2009<br />

53401 Demografie-Chance<strong>für</strong> Entwicklungsländer?<br />

Sr: 1.0SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung bis<br />

15.02.2009 über stud.IP erforderlich! Ende: 17.07.2009<br />

Vojdani<br />

Lorson<br />

N. N.<br />

Henseke, Tivig<br />

54517 Projektarbeit - Bildung als Aufgabe der Personalentwicklung: von der Planung bis<br />

zur Evaluation<br />

Ü: 1.0SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 222 Einschreibung bis zum 15.02.2009 erforderlich<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Jendrowiak<br />

54585 Ideenfindung <strong>und</strong> -entwicklung (Bereich II/ III)<br />

ÜS: 4.0SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TN-Zahl! Anmeldung über<br />

stud.IP 08.04.2009 erforderlich Beginn in 16. KW! Ende: 08.07.2009<br />

21025 Gr<strong>und</strong>lagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3.0SWS,6.Sem.,<br />

Mi. 11:00-13:15 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00, Di. 09:00-11:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2,<br />

15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:30-09:00 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Ende: 17.07.2009<br />

21252 Logistiksysteme (MSF 2 21)<br />

V: 2.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde + Planspiel 1 SWS<br />

Termin nach Absprache Ende: 17.07.2009<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Fraunhofer Technikum, SR, RIGZ Ende: 17.07.2009<br />

520<br />

Kempert<br />

Leder<br />

Leder, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Vojdani<br />

u. Mitarbeiter<br />

Wanner<br />

N. N.


21524 Fabrikplanung <strong>für</strong> MB <strong>und</strong> WIW<br />

V: 3.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

21528 Materialflußtechnik <strong>und</strong> Logistik: Logistik I<br />

V: 3.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1.0SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-18:00 SR 1128, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Vojdani<br />

u. Mitarbeiter<br />

Vojdani<br />

Vojdani, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Timmermann<br />

Kubisch<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Eckel<br />

ÜS: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24053 Elektrische Energieversorgung 2<br />

Eckel<br />

V: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00, **Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

H. Weber<br />

Ü: 4SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Krüger<br />

24111 Prozessautomation<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Di. 15:00-17:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

24119 Prozessinf.verarb. ( Industial Communications & Informations Management )<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

Göde<br />

24191 Kommunikationssysteme 2<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Melzer<br />

50127 Unternehmensplanspiel - BWL<br />

Pj: 2SWS,6.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 08.04.2009<br />

Homölle<br />

521<br />

WSF


WSF<br />

53010 Empirische Wirtschaftsforschung<br />

P: 2.0SWS,6.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Di. 09:00-12:00 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Nähere Informationen<br />

sowie Einschreibung ab Anfang Januar unter stud.IP<br />

PC Labor 227, Mi. 09:00-12:00 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1Nähere Informationen sowie Einschreibung ab Anfang Januar<br />

unter stud.IP, Do. 09:00-12:00 Nähere Informationen sowie Einschreibung<br />

ab Anfang Januar unter stud.IP PC-Labor 227 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Ochsen<br />

Dummann,<br />

Henseke, Klugert<br />

Hauptstudium<br />

54596 Gr<strong>und</strong>züger der Internationalen Bildungssysteme; Bereich IV<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

**Mi. 15:30-18:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesung ab 2. Vorlesungswoche<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Bunge<br />

Master-of-Arts-Studiengang Volkswirtschaftslehre mit integriertem Promotionspfad<br />

52805 Theorie der Wirtschaftspolitik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Heilmann<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Neuberger<br />

, Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 Dummann<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2.0SWS,2.Sem.,<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rauscher<br />

Ü: 2.0SWS,2.Sem.,<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N., Rauscher<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

Tivig<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Siebe<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Singer<br />

522


53920 Ökonometrie II<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 13:00-15:00 PC-Labor R 226 Ende: 17.07.2009<br />

53927 Applied Macroeconomics (engl.)<br />

Hs: 2.0SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

59318 Konsequenzen des demographischen Wandels<br />

V: 4SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09:00-11:00 SR 118,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

59321 Einführung in die Ereignisdatenanalyse<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 PC-Pool 223 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Hauptstudium<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

V: 2SWS,3./4.Sem.,o<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

52325 Mitarbeiter <strong>und</strong> Innovation<br />

Hs: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52326 Schlüsselqualifikationen<br />

V: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Do. 14:00-18:00 Blockveranstaltung Termin: 14.05.2009, Termin:<br />

28.05.2009, Termin: 18.06.2009<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Danach <strong>Online</strong>-Angebote<br />

/ Weitere Informationen am Lehrstuhl Termin: 17.04.2009<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,o<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

**Mo. 13:00-15:00, **Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Ochsen<br />

Klugert<br />

Ochsen<br />

Milewski<br />

Kreyenfeld<br />

. VWL-Lehrstühle<br />

Martins,<br />

Nerdinger,<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Göbel<br />

Stahl<br />

523<br />

WSF


WSF<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50153 Produktionswirtschaft - ABWL - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2009,<br />

Termin: 21.04.2009, 13:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Termin: 02.06.2009<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 06.07.2009<br />

50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

Maaß, Meier<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Rimane<br />

T. Lange<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Heilmann<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Heilmann<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

N. N.<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

Heilmann<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Neuberger<br />

K: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Dummann<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rauscher<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N., Rauscher<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rauscher<br />

524


53371 Mikroökonomisches Hauptseminar B<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50202 Kapitalmarkttheorie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50203 Risikomanagement<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

50209 Zur Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - A<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Linowski<br />

Siebe<br />

Homölle<br />

Homölle<br />

T. Lange<br />

Clausen,<br />

Homölle,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

525<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich Raum<br />

126 Ende: 17.07.2009<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50502 Käuferverhalten <strong>und</strong> Marktsegmentierung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner,<br />

u.a.<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Diese Vorlesung wird im SS 09<br />

letztmalig angeboten Ende: 17.07.2009<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einweisung Termin:<br />

06.04.2009<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 PPS Termin: 29.06.2009<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50700 Controlling I: Einführung <strong>und</strong> Strategisches Controlling<br />

V: 3SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Begrenzte TN-Zahl! Blockveranstaltung! Einschreibung<br />

17.07.2009<br />

über Stud.IP bis 15.02.2009 erforderlich Ende:<br />

526<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Nebl<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter


50702 Funktionalcontrolling<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine siehe Aushang! Ende:<br />

17.07.2009<br />

50704 Controlling II: Operatives Controlling<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang am Lehrstuhl<br />

Ende: 26.06.2009<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2SWS,7./9.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Krey<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

Lorson<br />

Melcher<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Maaß, Meier<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

527<br />

WSF


WSF<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Operations Research<br />

51902 Serviceprozesse<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00, **Mo. 07:00-09:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

51906 Versicherungsmathematik<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Mo. 07:00-09:00 Ende: 17.07.2009<br />

51908 Operations Research<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 1SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 11:00-13:00 SR<br />

021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert bekannt gegeben!<br />

Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

52002 Produktionslogistik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

528<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Wolf<br />

Röck<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

N. N., Rauscher<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Rimane


52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

A.-K. Schröder<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einweisung Termin:<br />

06.04.2009<br />

Rimane<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52322 Kontraproduktives Verhalten in Organisationen<br />

Ü: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 222 Vorlesungsbeginn ab 16. KW Ende: 17.07.2009<br />

52302 Einführung in die Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesungsbeginn ab 16.<br />

KW Ende: 17.07.2009<br />

52303 Einführung in die Markt- <strong>und</strong> Werbepsychologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesungsbeginn ab 16.<br />

KW Ende: 17.07.2009<br />

52305 Moderations- <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52308 Gr<strong>und</strong>lagen des Direkt Marketing<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:40-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung erforderlich!<br />

Termin: 26.06.2009, Sa. 09:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung<br />

erforderlich! Termin: 27.06.2009<br />

52314 Interkulturelles Führungskräftemanagement<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52837 Wirtschaftspsychologie- Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (auslaufend ab WS 2006/2007))<br />

53927 Applied Macroeconomics (engl.)<br />

Hs: 2.0SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Martins<br />

Bidmon<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Nerdinger<br />

Ochsen<br />

529<br />

WSF


WSF<br />

52325 Mitarbeiter <strong>und</strong> Innovation<br />

Hs: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52326 Schlüsselqualifikationen<br />

V: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Do. 14:00-18:00 Blockveranstaltung Termin: 14.05.2009, Termin:<br />

28.05.2009, Termin: 18.06.2009<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Danach <strong>Online</strong>-Angebote<br />

/ Weitere Informationen am Lehrstuhl Termin: 17.04.2009<br />

Martins,<br />

Nerdinger,<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

**Mo. 13:00-15:00, **Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Stahl<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Maaß, Meier<br />

50153 Produktionswirtschaft - ABWL - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2009,<br />

Termin: 21.04.2009, 13:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Termin: 02.06.2009<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 06.07.2009<br />

50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50202 Kapitalmarkttheorie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50203 Risikomanagement<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

530<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Rimane<br />

T. Lange<br />

Homölle<br />

Homölle


50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

50209 Zur Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - A<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

T. Lange<br />

Clausen,<br />

Homölle,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich Raum<br />

126 Ende: 17.07.2009<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2SWS,5.-8.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50502 Käuferverhalten <strong>und</strong> Marktsegmentierung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner,<br />

u.a.<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

531<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Diese Vorlesung wird im SS 09<br />

letztmalig angeboten Ende: 17.07.2009<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einweisung Termin:<br />

06.04.2009<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 PPS Termin: 29.06.2009<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50700 Controlling I: Einführung <strong>und</strong> Strategisches Controlling<br />

V: 3SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Begrenzte TN-Zahl! Blockveranstaltung! Einschreibung<br />

17.07.2009<br />

über Stud.IP bis 15.02.2009 erforderlich Ende:<br />

Nebl<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

50702 Funktionalcontrolling<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine siehe Aushang! Ende:<br />

17.07.2009<br />

50704 Controlling II: Operatives Controlling<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang am Lehrstuhl<br />

Ende: 26.06.2009<br />

532<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Krey<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

Lorson<br />

Melcher


SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2SWS,7./9.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Finanzwissenschaft<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Maaß, Meier<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Heilmann<br />

Heilmann<br />

N. N.<br />

Heilmann<br />

533<br />

WSF


WSF<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Neuberger<br />

, Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 Dummann<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rauscher<br />

Wirtschaftstheorie<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53371 Mikroökonomisches Hauptseminar B<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Methoden <strong>und</strong> Anwendungen<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53371 Mikroökonomisches Hauptseminar B<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

534<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Linowski<br />

Siebe<br />

Rauscher<br />

N. N.<br />

Heilmann<br />

Rauscher<br />

Linowski<br />

Tivig


53920 Ökonometrie II<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 13:00-15:00 PC-Labor R 226 Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Operations Research<br />

51902 Serviceprozesse<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00, **Mo. 07:00-09:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

51906 Versicherungsmathematik<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Mo. 07:00-09:00 Ende: 17.07.2009<br />

51908 Operations Research<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 1SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 11:00-13:00 SR<br />

021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert bekannt gegeben!<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Ochsen<br />

Klugert<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Wolf<br />

Röck<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

N. N., Rauscher<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

535<br />

WSF


WSF<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52322 Kontraproduktives Verhalten in Organisationen<br />

Ü: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 222 Vorlesungsbeginn ab 16. KW Ende: 17.07.2009<br />

52302 Einführung in die Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesungsbeginn ab 16.<br />

KW Ende: 17.07.2009<br />

52303 Einführung in die Markt- <strong>und</strong> Werbepsychologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesungsbeginn ab 16.<br />

KW Ende: 17.07.2009<br />

52305 Moderations- <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52308 Gr<strong>und</strong>lagen des Direkt Marketing<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:40-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung erforderlich!<br />

Termin: 26.06.2009, Sa. 09:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung<br />

erforderlich! Termin: 27.06.2009<br />

52314 Interkulturelles Führungskräftemanagement<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52837 Wirtschaftspsychologie- Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

53927 Applied Macroeconomics (engl.)<br />

Hs: 2.0SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52325 Mitarbeiter <strong>und</strong> Innovation<br />

Hs: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52326 Schlüsselqualifikationen<br />

V: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Do. 14:00-18:00 Blockveranstaltung Termin: 14.05.2009, Termin:<br />

28.05.2009, Termin: 18.06.2009<br />

54561 Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung<br />

V: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 222, ab 2. Vorlesungswoche Ende: 17.07.2009<br />

54558 Evaluation <strong>und</strong> Controlling von Bildungsprozessen<br />

Hs: 2.0 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 R 222 Ende: 17.07.2009<br />

536<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Martins<br />

Bidmon<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Nerdinger<br />

Ochsen<br />

Martins,<br />

Nerdinger,<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Althans<br />

Günzel<br />

Jendrowiak


Wirtschaftspädagogik<br />

54562 Förderung beruflicher Orientierung<br />

V: 2.0 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

*Mi. 13:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 3. Veranstaltungswoche<br />

Termin: 06.04.2009<br />

54501 Diplomandenseminar<br />

ka: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 R. 222 Ende: 17.07.2009<br />

Hauptstudium<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76292 Innovative Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

Sr: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76482 Handlungs- <strong>und</strong> Gestaltungsorientiertes <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong> Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum <strong>und</strong> Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

76483 Planung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76484 Planung von beruflichen Lehr- / Lernprozessen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

76485 Qualität <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Danach <strong>Online</strong>-Angebote<br />

/ Weitere Informationen am Lehrstuhl Termin: 17.04.2009<br />

Bunge<br />

Jendrowiak<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Richter<br />

Richter<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

**Mo. 13:00-15:00, **Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

Stahl<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Maaß, Meier<br />

537<br />

WSF


WSF<br />

50153 Produktionswirtschaft - ABWL - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2009,<br />

Termin: 21.04.2009, 13:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Termin: 02.06.2009<br />

50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1SWS,8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 06.07.2009<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

54504 Einführung in das Bildungsmanagement (Bereich III)<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ab 2. Vorlesungswoche Ende:<br />

17.07.2009<br />

54596 Gr<strong>und</strong>züger der Internationalen Bildungssysteme; Bereich IV<br />

Ü: 2SWS,4.-6.Sem.,o<br />

**Mi. 15:30-18:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesung ab 2. Vorlesungswoche<br />

Ende: 17.07.2009<br />

54502 Einführung in die Didaktik; Bereich II<br />

V: 2SWS,4.-8.Sem.,o<br />

Do. 09:00-10:30 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

54583 Selbständigkeit von Schülern <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>rn fördern (Bereich II/III)<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-19:00 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenschwerpunkt 2 Schülerfirmen Ende:<br />

17.07.2009<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50202 Kapitalmarkttheorie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50203 Risikomanagement<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

50209 Zur Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - A<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

538<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

T. Lange<br />

Rimane<br />

Günzel<br />

Bunge<br />

Jendrowiak<br />

Dornblüth<br />

Homölle<br />

Homölle<br />

T. Lange<br />

Clausen,<br />

Homölle,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr


SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich Raum<br />

126 Ende: 17.07.2009<br />

50502 Käuferverhalten <strong>und</strong> Marktsegmentierung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2SWS,6.-9.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner,<br />

u.a.<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Diese Vorlesung wird im SS 09<br />

letztmalig angeboten Ende: 17.07.2009<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Nebl<br />

Nebl<br />

539<br />

WSF


WSF<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einweisung Termin:<br />

06.04.2009<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 PPS Termin: 29.06.2009<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50700 Controlling I: Einführung <strong>und</strong> Strategisches Controlling<br />

V: 3SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Begrenzte TN-Zahl! Blockveranstaltung! Einschreibung<br />

17.07.2009<br />

über Stud.IP bis 15.02.2009 erforderlich Ende:<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

50702 Funktionalcontrolling<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine siehe Aushang! Ende:<br />

17.07.2009<br />

50704 Controlling II: Operatives Controlling<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang am Lehrstuhl<br />

Ende: 26.06.2009<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

540<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Krey<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

Lorson<br />

Melcher<br />

Sperling<br />

Sperling


SBWL - Unternehmungsführung<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2SWS,7./9.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Maaß, Meier<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Finanzwissenschaft<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Heilmann<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Heilmann<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Heilmann<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

N. N.<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Neuberger<br />

, Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009 Dummann<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rauscher<br />

541<br />

WSF


WSF<br />

Wirtschaftstheorie<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53371 Mikroökonomisches Hauptseminar B<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Methoden <strong>und</strong> Anwendungen<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53371 Mikroökonomisches Hauptseminar B<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53920 Ökonometrie II<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mi. 13:00-15:00 PC-Labor R 226 Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

542<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Linowski<br />

Siebe<br />

Rauscher<br />

Heilmann<br />

N. N.<br />

Rauscher<br />

Linowski<br />

Tivig<br />

Ochsen<br />

Klugert<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter


23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53316 Außenwirtschaftliches Seminar II<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Operations Research<br />

51902 Serviceprozesse<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00, **Mo. 07:00-09:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

17.07.2009<br />

51906 Versicherungsmathematik<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Mo. 07:00-09:00 Ende: 17.07.2009<br />

51908 Operations Research<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 1SWS,6.-9.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 11:00-13:00 SR<br />

021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert bekannt gegeben!<br />

Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

52002 Produktionslogistik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Wolf<br />

Röck<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

N. N., Rauscher<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Rimane<br />

A.-K. Schröder<br />

543<br />

WSF


WSF<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einweisung Termin:<br />

06.04.2009<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,7.-9.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52322 Kontraproduktives Verhalten in Organisationen<br />

Ü: 2SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 222 Vorlesungsbeginn ab 16. KW Ende: 17.07.2009<br />

52302 Einführung in die Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesungsbeginn ab 16.<br />

KW Ende: 17.07.2009<br />

52303 Einführung in die Markt- <strong>und</strong> Werbepsychologie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesungsbeginn ab 16.<br />

KW Ende: 17.07.2009<br />

52305 Moderations- <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52308 Gr<strong>und</strong>lagen des Direkt Marketing<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:40-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung erforderlich!<br />

Termin: 26.06.2009, Sa. 09:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung<br />

erforderlich! Termin: 27.06.2009<br />

52314 Interkulturelles Führungskräftemanagement<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52837 Wirtschaftspsychologie- Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Martins<br />

Bidmon<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Nerdinger<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Timmermann<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kubisch<br />

544


24013 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Di. 11:00-13:00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.-6.Sem.,f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Danach <strong>Online</strong>-Angebote<br />

/ Weitere Informationen am Lehrstuhl Termin: 17.04.2009<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50153 Produktionswirtschaft - ABWL - Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2009,<br />

Termin: 21.04.2009, 13:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Termin: 02.06.2009<br />

50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1SWS,8./9.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 06.07.2009<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50202 Kapitalmarkttheorie<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50203 Risikomanagement<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50206 Investment Banking<br />

Hs: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2009<br />

50209 Zur Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - A<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Maaß, Meier<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

T. Lange<br />

Rimane<br />

Homölle<br />

Homölle<br />

T. Lange<br />

Clausen,<br />

Homölle,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

545<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Scherer<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Göbel<br />

SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich Raum<br />

126 Ende: 17.07.2009<br />

50502 Käuferverhalten <strong>und</strong> Marktsegmentierung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2SWS,6.-9.Sem.,f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Künstner,<br />

u.a.<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Diese Vorlesung wird im SS 09<br />

letztmalig angeboten Ende: 17.07.2009<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

546<br />

Nebl<br />

Nebl


52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2SWS,6./8.Sem.,f<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einweisung Termin:<br />

06.04.2009<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1SWS,7.-9.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 PPS Termin: 29.06.2009<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,7.-9.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50700 Controlling I: Einführung <strong>und</strong> Strategisches Controlling<br />

V: 3SWS,5./7.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 Begrenzte TN-Zahl! Blockveranstaltung! Einschreibung<br />

17.07.2009<br />

über Stud.IP bis 15.02.2009 erforderlich Ende:<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

50702 Funktionalcontrolling<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine siehe Aushang! Ende:<br />

17.07.2009<br />

50704 Controlling II: Operatives Controlling<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Mi. 09:00-11:00<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50708 Wirtschaftsprüfung<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang am Lehrstuhl<br />

Ende: 26.06.2009<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Krey<br />

Darsow, Horn,<br />

Lorson<br />

Lorson<br />

Melcher<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

547<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2SWS,7./9.Sem.,f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Maaß, Meier<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Günther<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Operations Research<br />

57051 Operations Research II<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,o<br />

Di. , *Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Berten<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,o<br />

**Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Clasen<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 1SWS,6.-9.Sem.,f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 11:00-13:00 SR<br />

021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert bekannt gegeben!<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Berten, Clasen<br />

Technisches Fach I<br />

21528 Materialflußtechnik <strong>und</strong> Logistik: Logistik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-18:00 SR 1128, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

Sr: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

21529 Hauptseminar Logistik<br />

Hs: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde Ende: 17.07.2009<br />

548<br />

Vojdani<br />

Vojdani, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Vojdani<br />

Vojdani


21153 Steuerungstechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Wurst<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-14:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Wurst, Zych<br />

24411 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektronik (Elektronische Schaltungstechnik)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Beikirch<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,f<br />

*Mo. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Beikirch<br />

Technisches Fach II<br />

21087 Ausgewählte Fertigungsverfahren<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 Fraunhofer Technikum, SR, A.-Einstein-Str. 30<br />

Ende: 17.07.2009<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 Fraunhofer Technikum, SR, RIGZ Ende: 17.07.2009<br />

24041 Gr<strong>und</strong>lagen der Prozeßrechentechnik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Di. 07:00-09:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

Henkel,<br />

Hoffmann<br />

Wanner<br />

N. N.<br />

Pfüller<br />

Widiger<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Rennert<br />

Rennert<br />

Kertscher<br />

Kertscher<br />

549<br />

WSF


WSF<br />

Technisches Fach III<br />

21057 Strömungsmaschinen I<br />

SWS, Sem.,<br />

.<br />

keine Angaben<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

M-F Mo. 09:00-11:00 Blockveranstaltung; Termine werden durch Aushang<br />

bekanntgegeben<br />

Wurm<br />

21058 Verbrennungsmotoren I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Fr. 07:30-09:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21060 Biologische <strong>und</strong> chemische Gr<strong>und</strong>lagen der Umwelttechnik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21071 Kraftwerksanlagen<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21115 Maschinen <strong>und</strong> Anlagen der Umwelttechnik II<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-12:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21152 Qualitätsmanagement<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 07:00-09:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 07:00-09:00 SR 324,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

21171 Mehrstoffthermodynamik<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Mo. 07:30-09:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

*Mi. 17:00-19:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21174 Thermodynamik der Verbrennung<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mi. 17:00-18:30 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

550<br />

Harndorf<br />

Harndorf, Strenziok<br />

Schümann,<br />

Sprenger<br />

Strenziok<br />

Nocke<br />

Nocke<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger<br />

Dittmann<br />

Dittmann<br />

Hassel<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

Hassel<br />

Hassel


21215 Maschinen <strong>und</strong> Anlagen der Umwelttechnik I<br />

V: 2SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-18:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21511 Instandhaltung <strong>für</strong> MB <strong>und</strong> WIW<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Mi. 07:00-09:00, *Mi. 09:00-11:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Fr. 11:00-13:00<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Veranstaltung wird letztmalig angeboten<br />

Ende: 17.07.2009<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3SWS,6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00, **Do. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1SWS,6.Sem.,wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Integrationsfächer<br />

11724 Ergänzungskurs zur Ingenieurmathematik<br />

V: 2SWS,4.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 HS I, Parkstr. 6 Ende: 17.07.2009<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57102 Arbeitsgestaltung<br />

V: 3SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-12:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,6./8.Sem.,wo<br />

Fr. 12:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger<br />

Matzmohr,<br />

Sprenger<br />

M<strong>und</strong>, Reichel<br />

M<strong>und</strong>, Reichel<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

Strauß<br />

Wolf<br />

Röck<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

551<br />

WSF


WSF<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen <strong>für</strong> die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge<br />

54587 Unternehmensgründungsplanspiel (Bereich II/III)<br />

Ü: 2SWS,2.-9.Sem.,f<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte TN-Zahl! Anmeldung bis 14<br />

Tage vor Beginn über stud.IP Termin: 15.05.2009, Sa. 09:00-17:00 SR<br />

118, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Begrenzte TN-Zahl! Anmeldung bis 14 Tage vor Beginn<br />

über stud.IP Termin: 16.05.2009, So. 09:00-14:00 SR 118, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte<br />

TN-Zahl! Anmeldung bis 14 Tage vor Beginn über stud.IP Termin:<br />

17.05.2009<br />

u. Mitarbeiter<br />

54583 Selbständigkeit von Schülern <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>rn fördern (Bereich II/III)<br />

ÜS: 2.0 SWS, 4.- 9. Sem., f<br />

Di. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-19:00 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Themenschwerpunkt 2 Schülerfirmen Ende:<br />

17.07.2009<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2SWS,6.-9.Sem.,f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einweisung Termin:<br />

06.04.2009<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Weitere Termine siehe<br />

Aushang! Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich! Termin: 24.04.2009<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

52837 Wirtschaftspsychologie- Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Politikwissenschaft BA<br />

Dornblüth<br />

. VWL-Lehrstühle<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Rimane<br />

Benkenstein<br />

Nerdinger<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

552


58033 Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58062 Das politische System der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Paulus<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-18:30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58066 Die politischen Systeme Osteuropas<br />

Schoon<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58071 John Rawls: Theorie der Gerechtigkeit<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Winter<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58130 Volksherrschaft <strong>und</strong> politische Partizipation<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

V: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58216 Lobbyismus als Politikberatung?<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58228 Einführung in die empirische Wahlforschung<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schoon<br />

58305 Sport in Gesellschaft, Kultur <strong>und</strong> Politik der USA<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58306 Die indische Diaspora<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58308 Internationale Beziehungen <strong>und</strong> Außenpolitikanalyse<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Gottschlich,<br />

Zittlau<br />

Gottschlich<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

58309 Der Ostseeraum - politische, kulturelle <strong>und</strong> ökonomische Entwicklung in einer europäischen<br />

Peripherie II<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58310 Politische Systeme (Latein-)Amerikas im Vergleich<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58311 Systemwechsel <strong>und</strong> Transformation in Deutschland 1989-2009<br />

Paulus<br />

V: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58313 Frankreichs Außenpolitik<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schikora<br />

553<br />

WSF


WSF<br />

58314 Nationalismus <strong>und</strong> Staatswerdung im Irak<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Prenzel<br />

58315 Pulverfass Kaukasus: Integrations- <strong>und</strong> Isolationspolitik Russlands gegenüber der<br />

südlichen Krisenregion<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lutz-Auras<br />

58316 Ernst Cassirer: Vom Mythos des Staates - Einführung in die Theorie des politischen<br />

Mythos<br />

V: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rohgalf<br />

58320 Bangladesch - Unterentwicklung, Armut <strong>und</strong> Islam an der indischen Peripherie<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58322 Die Migrationspolitiken der EU <strong>und</strong> ausgewählter Mitgliedsländer<br />

Rösel<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer<br />

58323 Wertewandel <strong>und</strong> politische Kultur - die Modernisierungstheorie Ronald Ingleharts<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sachariew<br />

58324 ”Schild <strong>und</strong> Schwert”der SED: Das Ministerium <strong>für</strong> Staatssicherheit der ehemaligen<br />

DDR<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

*Do. 13:00-17:00<br />

58325 Nationalismus im Baskenland<br />

Pingel-Schliemann<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58326 Rechtsextremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Baumer<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lehmann<br />

58329 Außenpolitik der Volksrepublik China <strong>und</strong> der Indischen Union im Vergleich<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58330 Strategische Implikationen des Klimawandels<br />

Schubert<br />

Gk: 2SWS,2.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schubert<br />

Hauptstudium<br />

58022 Die Außenpolitik der USA<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00<br />

58088 Kollektive Identitäten<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

554<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Gottschlich, u.a.


58154 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Politischen Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Di. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58198 Der politische Liberalismus<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58286 Politische Theorie der Gegenwart I<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58307 Die BRD <strong>und</strong> die DDR <strong>und</strong> Lateinamerika<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Werz<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58312 Macht <strong>und</strong> Normierung - politikwissenschafltiche <strong>und</strong> soziologische Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Rösel<br />

Di. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58317 Examens- <strong>und</strong> Doktorandenkolloquium<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Werz<br />

Di. 18:00-19:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58318 Akteulle Fragen der Europapolitik<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Baltes-Meyer zu<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Natrup<br />

58319 Politische Öffentlichkeit <strong>und</strong> Debatten in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Werz<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58321 Politische Systeme Westeuropas im Vergleich<br />

Hs: 2SWS,5./6.Sem.,wo<br />

Baltes-Meyer zu<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Natrup<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Politikwissenschaft MA<br />

Vertiefungsstudium<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58022 Die Außenpolitik der USA<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

Mo. 13:00-15:00<br />

58033 Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Paulus<br />

Di. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58062 Das politische System der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Schoon<br />

Do. 17:00-18:30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

555<br />

WSF


WSF<br />

58066 Die politischen Systeme Osteuropas<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Winter<br />

Di. 17:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58071 John Rawls: Theorie der Gerechtigkeit<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58088 Kollektive Identitäten<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58130 Volksherrschaft <strong>und</strong> politische Partizipation<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Gottschlich, u.a.<br />

Bizeul<br />

58154 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Politischen Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Di. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58198 Der politische Liberalismus<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58216 Lobbyismus als Politikberatung?<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58228 Einführung in die empirische Wahlforschung<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Schoon<br />

Do. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58286 Politische Theorie der Gegenwart I<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58305 Sport in Gesellschaft, Kultur <strong>und</strong> Politik der USA<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58306 Die indische Diaspora<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58307 Die BRD <strong>und</strong> die DDR <strong>und</strong> Lateinamerika<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58308 Internationale Beziehungen <strong>und</strong> Außenpolitikanalyse<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Gottschlich,<br />

Zittlau<br />

Gottschlich<br />

Werz<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

58309 Der Ostseeraum - politische, kulturelle <strong>und</strong> ökonomische Entwicklung in einer europäischen<br />

Peripherie II<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

556


58310 Politische Systeme (Latein-)Amerikas im Vergleich<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58311 Systemwechsel <strong>und</strong> Transformation in Deutschland 1989-2009<br />

Paulus<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58312 Macht <strong>und</strong> Normierung - politikwissenschafltiche <strong>und</strong> soziologische Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58313 Frankreichs Außenpolitik<br />

Rösel<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58314 Nationalismus <strong>und</strong> Staatswerdung im Irak<br />

Schikora<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Prenzel<br />

58315 Pulverfass Kaukasus: Integrations- <strong>und</strong> Isolationspolitik Russlands gegenüber der<br />

südlichen Krisenregion<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lutz-Auras<br />

58316 Ernst Cassirer: Vom Mythos des Staates - Einführung in die Theorie des politischen<br />

Mythos<br />

V: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rohgalf<br />

58317 Examens- <strong>und</strong> Doktorandenkolloquium<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Di. 18:00-19:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58318 Akteulle Fragen der Europapolitik<br />

Werz<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Baltes-Meyer zu<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58319 Politische Öffentlichkeit <strong>und</strong> Debatten in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

Natrup<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58320 Bangladesch - Unterentwicklung, Armut <strong>und</strong> Islam an der indischen Peripherie<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58321 Politische Systeme Westeuropas im Vergleich<br />

Rösel<br />

Hs: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Baltes-Meyer zu<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58322 Die Migrationspolitiken der EU <strong>und</strong> ausgewählter Mitgliedsländer<br />

Natrup<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer<br />

58323 Wertewandel <strong>und</strong> politische Kultur - die Modernisierungstheorie Ronald Ingleharts<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sachariew<br />

557<br />

WSF


WSF<br />

58324 ”Schild <strong>und</strong> Schwert”der SED: Das Ministerium <strong>für</strong> Staatssicherheit der ehemaligen<br />

DDR<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Pingel-Schliemann<br />

*Do. 13:00-17:00<br />

58325 Nationalismus im Baskenland<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Baumer<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58326 Rechtsextremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Lehmann<br />

Do. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58329 Außenpolitik der Volksrepublik China <strong>und</strong> der Indischen Union im Vergleich<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Schubert<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58330 Strategische Implikationen des Klimawandels<br />

Gk: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Schubert<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fach Sozialwissenschaften LA Gy + LA H-R<br />

59421 Zur Soziologie der Finanzmärkte<br />

Sr: 2.0SWS,2.Sem.,o<br />

Berger, Scheps<br />

Di. 15:00-17:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

59422 ”Was hält die Gesellschaft zusammen?”Theorie <strong>und</strong> Empirie gesell. Integration<br />

Sr: 2.0SWS,2.Sem.,o<br />

Berger, Klärner<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

59414 Raumsoziologie<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Klärner<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59413 Recht <strong>und</strong> Ordnung der Gesellschaft<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Junge, Langer<br />

Di. 09:15-10:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 59413 - Prof. Junge /<br />

Clemens Langer<br />

59415 Soziologie des Lebenslaufs<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Keim<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59416 LiebesErklärungen. Soziologische Theorien in der Anwendung<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59417 Theoretische <strong>und</strong> empirische Bef<strong>und</strong>e der Mediensoziologie am Beispiel Fernsehen<br />

Bs: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 18:00-19:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

16.04.2009, Fr. 09:00-17:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung:<br />

16.04.2009; 18.00 - 19.30 Uhr. Termin: 17.04.2009, Sa. 09:00-17:00 HS<br />

Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 18.04.2009, Fr. 09:00-17:00 SR<br />

022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 08.05.2009 Ende: 09.05.2009<br />

558


59419 Antisemitismus <strong>und</strong> Gesellschaftskritik<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Marz<br />

Fachdidaktik<br />

59418 Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften - Theorien <strong>und</strong> Konzeptionen<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Meyerfeldt<br />

Di. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59425 Bevölkerungs- <strong>und</strong> Familienentwicklung in Ost- <strong>und</strong> Südosteuropa<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Meyerfeldt<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58033 Methoden der Politikwissenschaft<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58062 Das politische System der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Paulus<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Do. 17:00-18:30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58066 Die politischen Systeme Osteuropas<br />

Schoon<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58071 John Rawls: Theorie der Gerechtigkeit<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Winter<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58130 Volksherrschaft <strong>und</strong> politische Partizipation<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

V: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58216 Lobbyismus als Politikberatung?<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58223 Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften - Fragestellungen <strong>und</strong><br />

Konsequenzen<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58228 Einführung in die empirische Wahlforschung<br />

Heinrich<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58231 Rechtsextremismus als Herausforderung <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> politische Bildung<br />

Schoon<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heinrich<br />

559<br />

WSF


WSF<br />

58305 Sport in Gesellschaft, Kultur <strong>und</strong> Politik der USA<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58306 Die indische Diaspora<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58308 Internationale Beziehungen <strong>und</strong> Außenpolitikanalyse<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Gottschlich,<br />

Zittlau<br />

Gottschlich<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

58309 Der Ostseeraum - politische, kulturelle <strong>und</strong> ökonomische Entwicklung in einer europäischen<br />

Peripherie II<br />

V: 2.0 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58310 Politische Systeme (Latein-)Amerikas im Vergleich<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58311 Systemwechsel <strong>und</strong> Transformation in Deutschland 1989-2009<br />

Paulus<br />

V: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58313 Frankreichs Außenpolitik<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58314 Nationalismus <strong>und</strong> Staatswerdung im Irak<br />

Schikora<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Prenzel<br />

58315 Pulverfass Kaukasus: Integrations- <strong>und</strong> Isolationspolitik Russlands gegenüber der<br />

südlichen Krisenregion<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lutz-Auras<br />

58316 Ernst Cassirer: Vom Mythos des Staates - Einführung in die Theorie des politischen<br />

Mythos<br />

V: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rohgalf<br />

58320 Bangladesch - Unterentwicklung, Armut <strong>und</strong> Islam an der indischen Peripherie<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58322 Die Migrationspolitiken der EU <strong>und</strong> ausgewählter Mitgliedsländer<br />

Rösel<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer<br />

58323 Wertewandel <strong>und</strong> politische Kultur - die Modernisierungstheorie Ronald Ingleharts<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sachariew<br />

560


58324 ”Schild <strong>und</strong> Schwert”der SED: Das Ministerium <strong>für</strong> Staatssicherheit der ehemaligen<br />

DDR<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Pingel-Schliemann<br />

*Do. 13:00-17:00<br />

58325 Nationalismus im Baskenland<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Baumer<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58326 Rechtsextremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Lehmann<br />

Do. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58327 Methoden politischer Bildung II<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Heinrich<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58328 Parteien <strong>und</strong> Wahlen als Thema im Sozialk<strong>und</strong>eunterricht<br />

Sr: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Heinrich<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58329 Außenpolitik der Volksrepublik China <strong>und</strong> der Indischen Union im Vergleich<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Schubert<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58330 Strategische Implikationen des Klimawandels<br />

Gk: 2SWS,2.-9.Sem.,wo<br />

Schubert<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung (Modul 1, einführend)<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule (Modul 2, einführend)<br />

59147 Bildungssoziologie (SS)<br />

Sr: 2SWS,2./4.Sem.,wo<br />

Berger<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

58022 Die Außenpolitik der USA<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Mo. 13:00-15:00<br />

58088 Kollektive Identitäten<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58154 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Politischen Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Gottschlich, u.a.<br />

Bizeul<br />

561<br />

WSF


WSF<br />

58198 Der politische Liberalismus<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58286 Politische Theorie der Gegenwart I<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Bizeul<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58307 Die BRD <strong>und</strong> die DDR <strong>und</strong> Lateinamerika<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Werz<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58312 Macht <strong>und</strong> Normierung - politikwissenschafltiche <strong>und</strong> soziologische Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Rösel<br />

Di. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58317 Examens- <strong>und</strong> Doktorandenkolloquium<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Werz<br />

Di. 18:00-19:30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58318 Akteulle Fragen der Europapolitik<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Baltes-Meyer zu<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Natrup<br />

58319 Politische Öffentlichkeit <strong>und</strong> Debatten in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

Gk: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Werz<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58321 Politische Systeme Westeuropas im Vergleich<br />

Hs: 2SWS,5.-9.Sem.,wo<br />

Baltes-Meyer zu<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Natrup<br />

Fachdidaktik<br />

59262 Wie <strong>und</strong> Was unterrichte ich im Fach Sozialk<strong>und</strong>e?<br />

Sr: 2SWS,6.-8.Sem.,wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Meyerfeldt<br />

Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Soziologie, Demographie,Volkswirtschaftslehre<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Siebe<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Di. , **Di.<br />

15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6, **Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

N. N.<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 17.07.2009<br />

Tivig<br />

Ü: 1SWS,2.Sem.,o<br />

**Do. , *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Do.<br />

15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Czechl, Henseke<br />

562


59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, 09:00-11:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, 11:15-12:45 SR<br />

024, Ulmenstr. 69, Haus 1 ERSATZ-Termin , Do. 09:15-10:45, 11:15-12:45 SR<br />

022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-17:00 HS I, Parkstr. 6, 17:00-17:45 PC-Pool R 223, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 227, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Salzmann<br />

59288 Qualitative Methoden<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59147 Bildungssoziologie (SS)<br />

Weiberg-Salzmann<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59428 Demographie IV<br />

Berger<br />

V: 4.0 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-16:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockseminar 12. - 16.05.2009 !<br />

Termin: 12.05.2009, Mi. 09:00-11:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, 11:00-13:00<br />

SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13:00-16:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Termin: 13.05.2009, Do. 09:00-16:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin:<br />

14.05.2009, Fr. 09:00-13:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13:00-16:00 SR 020,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 15.05.2009, Sa. 09:00-16:00 SR 019, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Termin: 16.05.2009<br />

Rau<br />

53010 Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Ü: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Di. 09:00-12:00 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Nähere Informationen<br />

sowie Einschreibung ab Anfang Januar unter stud.IP<br />

PC Labor 227, Mi. 09:00-12:00 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1Nähere Informationen sowie Einschreibung ab Anfang Januar<br />

unter stud.IP, Do. 09:00-12:00 Nähere Informationen sowie Einschreibung<br />

ab Anfang Januar unter stud.IP PC-Labor 227 Ende:<br />

17.07.2009<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

53061 Finanzsystem <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 1SWS,4.Sem.,wo<br />

**Di. , *Di. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ochsen<br />

Dummann,<br />

Henseke, Klugert<br />

Heilmann<br />

Heilmann<br />

Neuberger<br />

A. Maier<br />

563<br />

WSF


WSF<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59178 Demographisches <strong>Forschung</strong>spraktikum<br />

Fk: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59345 Familie <strong>und</strong> sozialer Wandel<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59413 Recht <strong>und</strong> Ordnung der Gesellschaft<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 59413 - Prof. Junge /<br />

Clemens Langer<br />

59414 Raumsoziologie<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59415 Soziologie des Lebenslaufs<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59420 <strong>Forschung</strong>spraktikum <strong>für</strong> BA-Studierende, Teil I<br />

Fk: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 223,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59426 Demographisches <strong>Forschung</strong>spraktikum, Teil I <strong>und</strong> Teil II<br />

Fk: 4SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45, 15:15-16:45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

Westphal<br />

Trappe<br />

Junge, Langer<br />

Klärner<br />

Keim<br />

Keim, Schmitt,<br />

Trappe<br />

Bohk<br />

59173 Individualisierung<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Berger<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS Sportwissenschaft, Ulmenstr.<br />

69<br />

59416 LiebesErklärungen. Soziologische Theorien in der Anwendung<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59417 Theoretische <strong>und</strong> empirische Bef<strong>und</strong>e der Mediensoziologie am Beispiel Fernsehen<br />

Bs: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 18:00-19:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

16.04.2009, Fr. 09:00-17:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung:<br />

16.04.2009; 18.00 - 19.30 Uhr. Termin: 17.04.2009, Sa. 09:00-17:00 HS<br />

Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 18.04.2009, Fr. 09:00-17:00 SR<br />

022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 08.05.2009 Ende: 09.05.2009<br />

59419 Antisemitismus <strong>und</strong> Gesellschaftskritik<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

564<br />

Marz


59351 Bevölkerungsdynamik II. Anwendungsgebiete des Modells der stabilen Bevölkerung<br />

V: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45, Di. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Leuchter<br />

Ü: 2SWS,5./6.Sem.,o<br />

Mo. 15:15-16:45, Di. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Leuchter<br />

Master-of-Science-Studiengang Demografie mit integriertem Promtionspfad<br />

59369 Schrumpfende Gesellschaft?<br />

Sr: 2SWS,1.-3.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59318 Konsequenzen des demographischen Wandels<br />

Trappe<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09:00-11:00 SR 118,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Milewski<br />

59321 Einführung in die Ereignisdatenanalyse<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 PC-Pool 223 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Kreyenfeld<br />

59356 Migration <strong>für</strong> Master<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 11:00-13:00 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Dinkel<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 <strong>und</strong> PC-Pool 223,<br />

PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 abwechselnd mit Raum 022 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Dinkel, N. N.<br />

59393 Messung <strong>und</strong> demographische Analyse des Wandels der Lebensformen<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Ü: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

59424 Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Mortalität<br />

Sr: 2.0SWS,2.Sem.,wo<br />

Di. 17:00-18:30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Diplomstudiengang Demographie (auslaufend - seit WS 2004/05)<br />

59321 Einführung in die Ereignisdatenanalyse<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 PC-Pool 223 Ende:<br />

17.07.2009<br />

Trappe<br />

Schmitt<br />

Dinkel<br />

Kreyenfeld<br />

565<br />

WSF


WSF<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Soziologie BA<br />

59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

Ü: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, 09:00-11:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, 11:15-12:45 SR<br />

024, Ulmenstr. 69, Haus 1 ERSATZ-Termin , Do. 09:15-10:45, 11:15-12:45 SR<br />

022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 16:00-17:00 HS I, Parkstr. 6, 17:00-17:45 PC-Pool R 223, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 227, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Salzmann<br />

59288 Qualitative Methoden<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59147 Bildungssoziologie (SS)<br />

Weiberg-Salzmann<br />

Sr: 2SWS,2./4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59425 Bevölkerungs- <strong>und</strong> Familienentwicklung in Ost- <strong>und</strong> Südosteuropa<br />

Berger<br />

Sr: 2SWS,2.-4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

Meyerfeldt<br />

V: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

59345 Familie <strong>und</strong> sozialer Wandel<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59413 Recht <strong>und</strong> Ordnung der Gesellschaft<br />

Trappe<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 59413 - Prof. Junge /<br />

Clemens Langer<br />

Junge, Langer<br />

59414 Raumsoziologie<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59415 Soziologie des Lebenslaufs<br />

Sr: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59420 <strong>Forschung</strong>spraktikum <strong>für</strong> BA-Studierende, Teil I<br />

Fk: 2SWS,4.Sem.,wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 223,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59173 Individualisierung<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS Sportwissenschaft, Ulmenstr.<br />

69<br />

566<br />

Klärner<br />

Keim<br />

Keim, Schmitt,<br />

Trappe<br />

Berger


59416 LiebesErklärungen. Soziologische Theorien in der Anwendung<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59417 Theoretische <strong>und</strong> empirische Bef<strong>und</strong>e der Mediensoziologie am Beispiel Fernsehen<br />

Bs: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 18:00-19:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

16.04.2009, Fr. 09:00-17:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung:<br />

16.04.2009; 18.00 - 19.30 Uhr. Termin: 17.04.2009, Sa. 09:00-17:00 HS<br />

Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 18.04.2009, Fr. 09:00-17:00 SR<br />

022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 08.05.2009 Ende: 09.05.2009<br />

59419 Antisemitismus <strong>und</strong> Gesellschaftskritik<br />

Sr: 2SWS,4.-6.Sem.,wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Master-of-Arts-Studiengang Soziologie mit integriertem Promotionspfad<br />

59369 Schrumpfende Gesellschaft?<br />

Sr: 2SWS,1.-3.Sem.,o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59318 Konsequenzen des demographischen Wandels<br />

V: 4SWS,2.Sem.,wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09:00-11:00 SR 118,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

59321 Einführung in die Ereignisdatenanalyse<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,wo<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 PC-Pool 223 Ende:<br />

17.07.2009<br />

59370 Achsen der Ungleichheit: Klasse, Geschlecht, ”Rasse”/ Ethnie<br />

Sr: 2SWS,2.Sem.,<br />

Di. 11:00-13:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.04.2009 ! Beginn:<br />

14.04.2009 Ende: 17.07.2009, Sa. 09:00-15:30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1zusätzlicher Block Termin: 13.06.2009<br />

Marz<br />

Trappe<br />

Milewski<br />

Kreyenfeld<br />

Kahlert<br />

59393 Messung <strong>und</strong> demographische Analyse des Wandels der Lebensformen<br />

V: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Trappe<br />

Ü: 4SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Schmitt<br />

59421 Zur Soziologie der Finanzmärkte<br />

Sr: 2.0SWS,2.Sem.,o<br />

Di. 15:00-17:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

Berger, Scheps<br />

59422 ”Was hält die Gesellschaft zusammen?”Theorie <strong>und</strong> Empirie gesell. Integration<br />

Sr: 2.0SWS,2.Sem.,o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 17.07.2009<br />

59427 Kausalität <strong>und</strong> Systemtheorie<br />

Berger, Klärner<br />

Sr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heß<br />

567<br />

WSF


WSF<br />

568


9 Raumvergabe<br />

I. Vergabe von Räumen an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Räumen an Bedienstete der <strong>Universität</strong> zur Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

sind die Fakultäten <strong>und</strong> wissenschaftlichen Einrichtungen:<br />

Fakultät Raumverantwortliche Telefon<br />

AUF Andrea Braun 4 98 30 08<br />

Karin Schröder 4 98 30 08<br />

IEF Marion Schaper 4 98 70 04<br />

Rena Daubner 4 98 70 05<br />

MSF Monika Nitz 4 98 32 17<br />

JUF Marita Schrieber 4 98 80 05<br />

MNF (IfBI) Annett Nagel 4 98 60 44<br />

MNF (IfCH) Astrid Koch 4 98 63 56<br />

MNF (IfMA) Heidrun Böttcher 4 98 65 54<br />

MNF (IfPH) Renate Förster 4986704<br />

PHF Dr. Gabriele Garbe 4 98 25 83<br />

Rita Wagner 4 98 26 80<br />

Elke Görwitz 4982657<br />

THF Katrin Gröning 4 98 84 36<br />

WSF Katja May 4 98 40 04<br />

Die Räume der Medizinischen Fakultät werden von den jeweiligen Einrichtungen bewirtschaftet.<br />

II. Vergabe der Präsentationsräume der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Aula, Konzilzimmer, Begegnungszimmer <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>skirche sind<br />

die Mitarbeiterinnen des Veranstaltungswesens:<br />

Martina Kaminski 4 98 10 10<br />

Karola Körbel 4 98 10 10<br />

569<br />

WSF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!