06.01.2013 Aufrufe

richtungen - LSF - Universität Rostock

richtungen - LSF - Universität Rostock

richtungen - LSF - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen und Bewerbungstermine . . . . . . . 7<br />

0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse und Bankverbindung . . . . . . . . . . 9<br />

0.3 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1 Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> im Überblick 13<br />

1.1 Traditio et innovatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.2 Konzil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.3 Akademischer Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.4 <strong>Universität</strong>srat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.5 <strong>Universität</strong>sleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.5.1 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.5.2 Pressestelle- und Informationsstelle, Veranstaltungswesen . . . . . . . . . 21<br />

1.5.3 Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung . . . . . . . 21<br />

1.6 <strong>Universität</strong>sverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.7 Verwaltung des Klinikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.8 Personalräte...................................... 26<br />

1.9 Schwerbehindertenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1.10 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten 27<br />

1.11 Jugend- und Ausbildungsvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.12 Fördergesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.12.1 Gesellschaft der Förderer der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V. . . . . . . . . . . . 28<br />

1.12.2 Internationales Begegnungszentrum e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.12.3 Freundeskreis Botanischer Garten <strong>Rostock</strong> e.V. . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.13 Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.13.1 Die Archäologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . 30<br />

1.13.2 Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . 30<br />

2 Mitteilungen für Studieninteressierte, Studierende und Gasthörer 33<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) und Allgemeiner<br />

Studierendenausschuss (AStA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2 Informationen für Studienbewerber und Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3 Fragen rund um das Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.4 Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . 39<br />

2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.7 Wissenschaftliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.8 Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.10 Existenzgründungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.11 Studienstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.12 Gemeinnützige Ein<strong>richtungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.12.1 Studentenwerk <strong>Rostock</strong>, Anstalt des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . 53<br />

2.13 Kulturelle Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.13.1 <strong>Universität</strong>schor und Orchester (Collegium Musicum) . . . . . . . . . . . 55<br />

2.13.2 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

2.13.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni <strong>Rostock</strong> e.V.) . . . . . . . . . . . 56<br />

2.13.4 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


3 Zentrale Organisationseinheiten, zentrale wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong> und universitätsnahe<br />

wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong> 59<br />

3.1 Zentrale Organisationseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3.1.1 <strong>Universität</strong>sbibliothek und <strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie . . . . . . . . . . . 59<br />

3.1.2 Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3.1.3 <strong>Universität</strong>srechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1.4 Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

3.2 Zentrale wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.2.1 Wissenschaftsverbund Um-Welt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (WVU) . . . . . . 65<br />

3.2.2 Wissenschaftsverbund Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Verbund) . . . . . . 65<br />

3.2.3 International Research Center of Functional Life Science . . . . . . . . . . 66<br />

3.2.4 <strong>Rostock</strong>er Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels . . . . . 67<br />

3.3 <strong>Universität</strong>snahe wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.3.1 An-Institute der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.3.1.1 Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) . . . . 68<br />

3.3.1.2 Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V. . . . . . . . . . . . 68<br />

3.3.1.3 Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. . . . . . . . . . . . 69<br />

3.3.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut für Wirtschafts- und Sozialethik<br />

(IWS) e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

3.3.1.5 Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft e.V. . . . . . . . . . . 69<br />

3.3.1.6 Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

3.3.1.7 International Baltic Center for Entrepreneurship and Human Resource<br />

Development (IBEC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

3.3.1.8 Institut für Anwaltsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

3.3.1.9 Institut für Ökotechnologie (Träger NICOL-Stiftung*) . . . . . . 71<br />

3.3.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.3.2.1 Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

(FBN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.3.2.2 Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. <strong>Rostock</strong> (ZGDV) 72<br />

3.3.2.3 Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (Institutsteil<br />

<strong>Rostock</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

3.3.2.4 Fraunhofer-Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

3.3.2.5 Max-Planck-Institut für demografische Forschung, <strong>Rostock</strong> . . . 73<br />

3.3.2.6 Institut für Mess- und Sensorsysteme e.V. . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.3.2.7 Forum Leberdialyse (FLD) e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.3.2.8 Institut für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB e.V.) 75<br />

3.3.2.9 Institut für Zelltechnologie e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

3.3.2.10 Europäisches Dokumentationszentrum an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

(EDZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4 Graduiertenkollegs 77<br />

5 Weiterbildungsangebote 79<br />

6 Mitgliedschaften, Ombudspersonen, Ombudskommission und Partnerschaften der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 81<br />

6.1 Mitgliedschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81


6.2 Ombudspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

6.3 Ombudskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

6.4 Partnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

7 Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen der Fakultäten 85<br />

7.1 Allgemeine Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

7.1.1 Studium generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

7.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

7.2 Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät.................... 104<br />

7.3 Fakultät für Informatik und Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

7.4 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

7.5 Juristische Fakultät .................................. 165<br />

7.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ................... 175<br />

7.6.1 Institut für Biowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

7.6.2 Institut für Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

7.6.3 Institut für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

7.6.4 Institut für Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

7.7 Medizinische Fakultät/Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

7.7.1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie . . . . . . . 247<br />

7.7.2 Augenklinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

7.7.3 Klinik und Poliklinik für Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

7.7.4 Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie . . . . . . . . . . 253<br />

7.7.5 Frauenklinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

7.7.6 Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,<br />

Kopf- und Halschirurgie ” Otto Körner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

7.7.7 Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

7.7.8 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

7.7.9 Kinder- und Jugendklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

7.7.10 Zentrum für Nervenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265<br />

7.7.11 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie . . . . . . . . . . 265<br />

7.7.12 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie266<br />

7.7.13 Klinik und Poliklinik für Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

7.7.14 Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 269<br />

7.7.15 Institut für Medizinische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

7.7.16 Orthopädische Klinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

7.7.17 Zentrum für Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

7.7.18 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . 272<br />

7.7.19 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

7.7.20 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

7.7.21 Urologische Klinik und Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

7.7.22 Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ” Hans Moral“ 276<br />

7.7.23 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde . . . . . . . . . 276<br />

7.7.24 Poliklinik für Zahnerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

7.7.25 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische<br />

Gesichtschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

7.7.26 Poliklinik für Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

7.7.27 Institut für Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

7.7.28 Institut für Arbeits- und Sozialmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

7.7.29 Institut für Biomedizinische Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

7.7.30 Institut für Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286


7.7.31 Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin . . . . . . . . . . 287<br />

7.7.32 Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie . . . . . . . . 288<br />

7.7.33 Institut für Medizinische Informatik und Biometrie . . . . . . . . . . . . . 290<br />

7.7.34 Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene . . . . . . 291<br />

7.7.35 Institut für Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

7.7.36 Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

7.7.37 Institut für Experimentelle Pharmakologie<br />

Institut für Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

7.7.38 Institut für Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

7.7.39 Institut für Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

7.7.40 Institut für Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

7.8 Philosophische Fakultät................................ 299<br />

7.8.1 Institut für Anglistik/Amerikanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

7.8.2 Institut für Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

7.8.3 Institut für Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

7.8.4 Institut für Slawistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

7.8.5 Historisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347<br />

7.8.6 Institut für Multimedia und Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 354<br />

7.8.7 Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften . . . . . . . . . 355<br />

7.8.8 Institut für Musikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372<br />

7.8.9 Institut für Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

7.8.10 Institut für Sportwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379<br />

7.8.11 Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik . . . . . . . . . . 385<br />

7.8.12 Institut für Schulpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393<br />

7.8.13 Institut für Pädagogische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408<br />

7.8.14 Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation 409<br />

7.8.15 Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423<br />

7.9 Theologische Fakultät................................. 425<br />

7.10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.................. 451<br />

8 Raumvergabe 535<br />

9 Index 537


Agrar-und Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik<br />

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

Juristische Fakultät<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Philosophische Fakultät<br />

Theologische Fakultät<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

AUF<br />

IEF<br />

MSF<br />

JUF<br />

MNF<br />

MEF<br />

PHF<br />

THF<br />

WSF


0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen und Bewerbungstermine<br />

Wintersemester 2005/2006 01.10.2005 - 31.03.2006<br />

Erster Vorlesungstag 17.10.2005<br />

Letzter Vorlesungstag 28.01.2006<br />

Keine Vorlesungen 27.12. - 31.12.2005<br />

Sommersemester 2006 01.04.2006 - 30.09.2006<br />

Erster Vorlesungstag 03.04.2006<br />

Letzter Vorlesungstag 15.07.2006<br />

Projektwoche 06.06. - 10.06.2006<br />

Internationaler Tag - dies academicus - 17.05.2006<br />

Studienvoraussetzungen und Bewerbungstermine<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist eine Studienaufnahme im 1. Fachsemester grundsätzlich nur zum<br />

Wintersemester möglich.<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

– allgemeine Hochschulreife<br />

– fachgebundene Hochschulreife<br />

– ein durch Rechtsvorschrift oder vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkanntes Zeugnis<br />

– Zugangsprüfung für Berufstätige<br />

Bewerbungstermine:<br />

NC-Studiengänge bis 31.05.2006, wenn die ZVS Dortmund<br />

Hochschulzugangsberechtigung<br />

vor dem 16.01.2006<br />

erworben wurde,<br />

anderenfalls bis 15.07.2006<br />

örtlich zulassungs- <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

beschränkte Studiengänge 01.06. - 15.07.2006 Studentensekretariat<br />

zulassungsfreie Studiengänge 01.08.2006 - 30.09.2006 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

schriftliche Einschreibung Studentensekretariat<br />

Ausländische Studienbewerber 01.04. - 15.07.2006 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studentensekretariat<br />

Rückmeldung zum SS 2006 02.01. - 31.01.2006 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Nachfrist: bis 15.02.2006 Studentensekretariat<br />

Studiengangwechsel zum<br />

SS 2006<br />

-für zulassungsbeschränkte 01.12.2005 - 15.01.2006 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge Studentensekretariat<br />

-für zulassungsfreie bis 1 Woche <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge nach Vorlesungsbeginn Studentensekretariat<br />

Zugangsprüfung für das 01.02. - 31.03.2006 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

SS 2006 Studentensekretariat<br />

Anschriften:<br />

– Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen<br />

44128 Dortmund (NC-Studiengänge)<br />

– <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dezernat Akademische Angelegenheiten/Studentensekretariat<br />

7


18051 <strong>Rostock</strong> (zulassungsfreie und örtliche NC-Studiengänge)<br />

Zugang von Berufstätigen an die Hochschulen des Landes<br />

Auch ohne das Abitur abgelegt zu haben, kann man an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ein Studium<br />

aufnehmen, wenn man eine Zugangsprüfung absolviert und bestanden hat.<br />

Voraussetzungen dafür sind:<br />

– Vollendung des 21. Lebensjahres,<br />

– Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen<br />

beruflichen Tätigkeit oder einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit. Ausbildung<br />

und Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang<br />

zum angestrebten Studiengang aufweist.<br />

Nähere Auskünfte sind im Studentensekretariat oder in der Allgemeinen Studienberatung des Dezernates<br />

Akademische Angelegenheiten zu erhalten.<br />

8


0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse und Bankverbindung<br />

Postanschriften<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Fakultät/Dezernat Medizinische Fakultät<br />

ggf. Ansprechpartner Klinik/Institut<br />

18051 <strong>Rostock</strong> Postfach 10 08 88<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Zentrale Telefonanschlüsse<br />

Vermittlung Hochschulbereich, Zentraler<br />

Auskunftsdienst, Störungsannahme und -weiterleitung 4 98-0<br />

Vermittlung Medizinische Fakultät 4 94-0<br />

Rektor 4981000<br />

Fax:4981006<br />

Prorektoren 4 98 10 01/10 02/10 03<br />

Zentrum für Qualitätssicherung in Studium<br />

und Weiterbildung 4 98 12 42<br />

Fax:4981241<br />

Presse- und Informationsstelle, Veranstaltungsdienst 4 98 10 13<br />

Fax:4981032<br />

Akademisches Auslandsamt 4 98 12 09<br />

Fax:4981210<br />

Kanzler 4 98 10 16/10 35<br />

Fax:4981015<br />

Zentrale Poststelle 4 98 11 06<br />

Fax:4981107<br />

Allgemeine Studienberatung 4 98 12 53<br />

Studentensekretariat 4 98 12 47<br />

Transferbeauftragte 4 98 12 14<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek 4 98 86 01<br />

<strong>Universität</strong>sdruckerei 1 23 73 31<br />

StudentINNenrat 4 98 56 01<br />

Bankverbindung<br />

BBk Schwerin<br />

Bankleitzahl 140 000 00<br />

Konto 140 015 18<br />

9


0.3 Abkürzungsverzeichnis<br />

Ag – Arbeitsgruppe/Arbeitsgemeinschaft<br />

Ak – Aufbaukurs<br />

AiP – Arzt im Praktikum<br />

AVMZ – Audiovisuelles Medienzentrum<br />

AUF – Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

AWT – Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

B – Bachelor<br />

B.A. – Bakkalaureus Artium<br />

B.A./M.A. – Bakkalaureus Artium/Magister Artium<br />

BIZ – Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes<br />

Bs – Blockseminar<br />

c.t. – 15 Minuten nach der angegebenen Zeit<br />

CUK – Klinik und Poliklinik für Chirurgie<br />

D – Diplom<br />

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

DUK – Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie<br />

E – Exkursion<br />

EF – Erstfach<br />

em. – emeritiert (Professor im Ruhestand)<br />

f – fakultativ<br />

FG – Fachgebiet<br />

FH – Fachhochschule<br />

Fk – Forschungskolloquium<br />

Fs – Forschungsseminar<br />

Gk – Grundkurs<br />

Gr.HS – Großer Hörsaal<br />

H – Hauptfach<br />

HD – Hochschuldozent<br />

HMT – Hochschule für Musik und Theater<br />

Hs – Hauptseminar<br />

HS – Hörsaal<br />

Hv – Hauptvorlesung<br />

IBZ – Internationales Begegnungszentrum<br />

i.A. – im Aufbau<br />

i.G. – in Gründung<br />

i.R. – im Ruhestand<br />

ITS – Intensivtherapiestation<br />

IEF – Fakultät für Informatik und Elektrotechnik<br />

JUF – Juristische Fakultät<br />

K – Kolloquium<br />

KAI – Klinik und Poliklinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie<br />

KIM – Klinik und Poliklinik für Innere Medizin<br />

Kl.HS – Kleiner Hörsaal<br />

LA – Lehramt<br />

LA B – Lehramt an Beruflichen Schulen<br />

LA G-H – Lehramt an Grund– und Hauptschulen<br />

LA Gy – Lehramt an Gymnasien<br />

LA H-R – Lehramt an Haupt– und Realschulen<br />

10


LA So – Lehramt für Sonderpädagogik<br />

Lp – Laborpraktikum<br />

M.A. – Magister Artium<br />

MNF – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

MEF – Medizinische Fakultät<br />

MPG – Max-Planck-Gesellschaft<br />

MSF – Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

Ms – Master<br />

N – Nebenfach<br />

NC – Numerus clausus<br />

N.N. – noch nicht besetzt<br />

o – obligatorisch<br />

ÖNC – örtlicher Numerus clausus<br />

Os – Oberseminar<br />

P – Praktikum<br />

PD – Privatdozent<br />

PHF – Philosophische Fakultät<br />

Pj – Projekt<br />

Pr – Praktikumsraum<br />

Ps – Proseminar<br />

R – Raum<br />

R.n.V. – Raum nach Vereinbarung<br />

R.u.Z.n.V. – Raum und Zeit nach Vereinbarung<br />

RZ – Rechenzentrum<br />

S – Staatsexamen<br />

Sem. – Semester<br />

SPÜ – Schulpraktische Übungen<br />

Sr – Seminar<br />

SR – Seminarraum<br />

SS – Sommersemester<br />

SWH – Studentenwohnheim<br />

SWS – Semesterwochenstunden<br />

SZ – Sprachenzentrum<br />

T – Testat<br />

THF – Theologische Fakultät<br />

TZW – Technologiezentrum Warnemünde<br />

UB – <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Ü – Übung<br />

UFK – Frauenklinik und Poliklinik<br />

UKJ – Kinder- und Jugendklinik<br />

URL – Uniform Ressource Locator (Internetadresse)<br />

V – Vorlesung<br />

vfZ – vorlesungsfreie Zeit<br />

VT – Vertiefungsrichtung<br />

WFG – Wahlfachgruppe<br />

wo – wahlobligatorisch<br />

WPF – Wahlpflichtfach<br />

WS – Wintersemester<br />

WSF – Wirtschafts– und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Z – Zusatzstudium<br />

11


ZF – Zweitfach<br />

ZMK – Zahn-, Mund– und Kieferheilkunde<br />

ZQS – Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung<br />

Z.n.V. – Zeit nach Vereinbarung<br />

Z.u.R.n.V. – Zeit und Raum nach Vereinbarung<br />

zz. – zurzeit<br />

14-tägl. – alle 14 Tage<br />

14-tägig – 14 Tage lang<br />

* – ungerade Woche<br />

** – gerade Woche<br />

12


1 Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> im Überblick<br />

1.1 Traditio et innovatio<br />

“DOCTRINA MULTIPLEX - VERITAS UNA“: Das Motto über dem Portal des Hauptgebäudes<br />

unserer <strong>Universität</strong> will besagen, dass an dieser Stätte des Geistes viele Lehrmeinungen um der<br />

einen Wahrheit willen vertreten sein sollen.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, gegründet 1419, ist eine der ältesten deutschen <strong>Universität</strong>en. Die<br />

Stiftungsurkunde von Papst Martin V. , datiert vom 13. Februar 1419, bewilligte die Errichtung eines<br />

“studium generale “mit eigener Gerichtsbarkeit und Verwaltung sowie den gleichen Privilegien,<br />

wie sie den anderen Generalstudien gewährt wurden.<br />

Die feierliche Inauguration erfolgte am 12. November 1419 in der Marienkirche. Erster Rektor<br />

war der Theologe Magister Petrus Stenbeke; der Bischof von Schwerin wurde als Kanzler bestimmt.<br />

Mit der Facultas artium, der späteren Philosophischen Fakultät, sowie der Juristischen und der<br />

Medizinischen Fakultät nahm die <strong>Universität</strong> den Lehrbetrieb auf. Im ersten Semester ließen sich<br />

160 Studenten immatrikulieren. Die Matrikel der <strong>Universität</strong>, die die Eintragungen von 1419 bis<br />

1760 enthält, ist - wie alle späteren Matrikeln auch - erhalten geblieben; die Immatrikulation aller<br />

Studenten, darunter so berühmte Studenten wie Fritz Reuter, John Brinckman, Arnold Zweig und<br />

Uwe Johnson, kann so bis heute nachgewiesen werden.<br />

Die Theologische Fakultät vervollständigte erst nach Einwilligung von Papst Eugen IV. ab 1432 den<br />

Rahmen der vier Traditionsfakultäten eines “studium generale “. In der Gründungsurkunde hatte<br />

Papst Martin V. festgelegt, dass die <strong>Universität</strong> ohne Theologische Fakultät eröffnet werden sollte,<br />

weil er den Einfluss ketzerischer Bewegungen, namentlich der hussitischen Häresie, befürchtete.<br />

Das Ringen um Autonomie sowie um die Freiheit der Lehre und des Meinungsstreites gegen<br />

die vielfältigen kirchlichen oder weltlichen Einflüsse ist Generalthema der langen Geschichte der<br />

<strong>Universität</strong>. Öfters kam es im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu Auseinandersetzungen mit<br />

der Kirche, den Herzögen und der Hansestadt; innerstädtische Auseinandersetzungen in <strong>Rostock</strong>,<br />

die zu Kirchenbann und Reichsacht für die Stadt führten, wirkten auch gegen die <strong>Universität</strong>, die<br />

zeitweilig sogar zum Auszug nach Greifswald (1437 - 1443) bzw. nach Lübeck (1487 - 1488)<br />

gezwungen wurde.<br />

Trotz dieser Querelen blühte das geistig-wissenschaftliche Leben in der Hansestadt rasch auf.<br />

1476 errichteten die Brüder vom gemeinsamen Leben die erste Druckerei in <strong>Rostock</strong>. Von 1476 bis<br />

1486 wirkte der Historiker Albert Krantz an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>; Ende des 15. und Anfang des<br />

16. Jahrhunderts kamen die Humanisten Conrad Celtis, Hermann von dem Busche und Johannes<br />

Hadus nach <strong>Rostock</strong>. Sie traten für ein neues Welt- und Menschenbild sowie für die Entwicklung<br />

neuer Wissenschaftsdisziplinen ein. Der Humanist Ulrich von Hutten schrieb, als er in <strong>Rostock</strong> war,<br />

seine ’Querelae’, “Widmung an 16 <strong>Rostock</strong>er Professoren“, die 1510 erschienen. Nach dem Pestjahr<br />

1518 sah sich die <strong>Universität</strong> veranlasst, auf sich aufmerksam zu machen. Sie nutzte das “Jubiläum“<br />

von 1519 als Impuls für eine Neuorientierung des Lehrbetriebes und ließ 1520 die “Observantia<br />

lectionum in universitate Rostochiensi“, den ältesten bekannten Lektionskatalog, drucken. Dieses<br />

Vorlesungsverzeichnis gibt auch Auskunft über den damaligen Zustand der <strong>Universität</strong> und über<br />

die gelehrten Disziplinen. 1531 wird die Lutherische Lehre durch Ratsbeschluss für den städtischen<br />

Gottesdienst und die <strong>Universität</strong> verbindlich. In ihrem Geiste waren der Jurist Johann Oldendorp<br />

und der Theologe David Chytraeus, über die Grenzen <strong>Rostock</strong>s und Mecklenburgs hinaus bekannte<br />

13


Wissenschaftler, tätig. Der Streit zwischen den Herzögen und der Stadt <strong>Rostock</strong> um das Patronat<br />

über die <strong>Universität</strong> konnte 1563 durch einen Kompromiss, die sogenannte “Formula concordiae“,<br />

beigelegt werden. Als <strong>Rostock</strong>er Besonderheit entstanden damit zwei durch das Konzil vereint<br />

bleibende Professorenkollegien, das fürstliche und das rätliche Kollegium, für die jeder Patron die<br />

Finanzierung übernahm. Die Landesherren übernahmen das Patronat über die <strong>Universität</strong>, dem Rat<br />

der Stadt wurde das Kompatronat zugebilligt. Die <strong>Universität</strong>sämter wurden vom städtischen und<br />

herzoglichen Kollegium abwechselnd geführt. Dieser Wechsel funktionierte - abgesehen von der<br />

Zeit zwischen 1760 und 1789 - bis 1827 fast reibungslos. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts<br />

und noch im 17. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Krieg erlebte die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> eine<br />

beispiellose Blüte. Als “Leuchte des Nordens“ trug sie ganz wesentlich die akademische Ausbildung<br />

der evangelischen Pastoren im Ostseeraum. Wie die Theologie florierten auch die anderen<br />

Wissenschaften. Der weltberühmte dänische Astronom Tycho Brahe verbrachte hier einen Teil<br />

seiner Studienzeit. Nach seinem Regierungsantritt im Jahre 1756 beabsichtigte der dem Pietismus<br />

zugeneigte Herzog Friedrich “der Fromme“, mit Hilfe der Theologischen Fakultät dem Pietismus<br />

zum Durchbruch zu verhelfen, indem er pietistische Prediger für das ganze Land ausbilden wollte.<br />

Dagegen wehrten sich neben der Theologischen Fakultät und der <strong>Universität</strong> auch der Rat der<br />

Hansestadt; sie setzten sich für die an der <strong>Universität</strong> vertretene Lutherische Lehre ein. So stieß<br />

Friedrich auf den hartnäckigen Widerstand von <strong>Universität</strong> und Hansestadt, als er den pietistischen<br />

Prediger M. C. H. Döderlein aus Halle nach <strong>Rostock</strong> berufen hatte. Da keine Einigung erzielt werden<br />

konnte und der Herzog sich bereits 1758 beim Kaiser in Wien die Genehmigung zur Eröffnung<br />

einer <strong>Universität</strong> hatte geben lassen, errichtete er mit dem herzoglichen Professorenkollegium im<br />

Jahre 1760 in Bützow, ca. 40 km von <strong>Rostock</strong> entfernt, eine neue <strong>Universität</strong>. Döderlein wurde der<br />

erste “Direktor in Bützow“. Beide <strong>Universität</strong>en führten 28 Jahre ein Schattendasein, bis nach dem<br />

Tode Herzog Friedrichs der “Grundsätzliche neue Erb-Vertrag“ zwischen der Stadt und Herzog<br />

Friedrich Franz I. am 13. Mai 1788 zustande kam. Am 27. April 1789 wurde die <strong>Universität</strong> Bützow<br />

geschlossen und mit allem Zubehör, der Bibliothek, den Sammlungen und sonstigen Verleihungen<br />

nach <strong>Rostock</strong> verlegt mit der Zusicherung, “dass sie die einzige im Lande sei, für ewige Zeiten<br />

in <strong>Rostock</strong> bleiben und keine Neugründung, sondern die vom 13. Februar 1419 gestiftete, am<br />

18. August 1560 vom Kaiser bestätigte, auf den christlichen Symbolen beruhende alte <strong>Rostock</strong>er<br />

Akademie bleiben solle“. Mit der Zusammenlegung wurde auch die einjährige Amtszeit des Rektors<br />

eingeführt, nachdem die Rektoren zuvor das Amt semesterweise ausgeübt hatten.<br />

Ab 1827 nach Aufhebung des Kompatronats der Stadt <strong>Rostock</strong> als Großherzogliche Landesuniversität<br />

geführt, war die <strong>Universität</strong> mehrfach von Schließungsabsichten bedroht. Während der<br />

Revolution von 1848/49 unterstützten die Professoren C. Türk, A. Wilbrandt und J. Wiggers die<br />

bürgerlich-demokratische Bewegung und wurden dafür später im Bützower Zuchthaus inhaftiert.<br />

Vom wirtschaftlichen Aufschwung <strong>Rostock</strong>s in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts profitierte<br />

die <strong>Universität</strong> durch den Bau des repräsentativen Hauptgebäudes in den Jahren von 1867 bis 1870<br />

und die Errichtung neuer Kliniken und Institute in den folgenden Jahrzehnten. Dennoch blieb die<br />

Wirksamkeit der <strong>Universität</strong> bis in das 20. Jahrhundert hinein im wesentlichen auf die Funktion<br />

einer Landesuniversität des besonders rückständigen agrarfeudalen Ständestaates Mecklenburg<br />

begrenzt.<br />

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurde das sogenannte Führerprinzip<br />

auf die akademische Selbstverwaltung übertragen. Die Befugnisse von Konzil und Senat<br />

gehen auf den Rektor über. Die jüdischen Professoren und Studenten werden aus der <strong>Universität</strong><br />

vertrieben. Hilflos gegenüber dem Staats- und Parteiterror setzte der Direktor der <strong>Universität</strong>s-<br />

Zahnklinik, Prof. Dr. Hans Moral, am 06.08.1933 seinem Leben ein Ende. Bereits am 5. Mai<br />

1933 hatten NS-Studenten im Rahmen der studentischen Aktion “Wider den undeutschen Geist“<br />

am <strong>Universität</strong>splatz einen “Schandpfahl“ errichtet, an dem Bücher der sog. “Schwarzen Liste“<br />

14


angenagelt wurden, und am 10. Mai am Vögenteichplatz eine Bücherverbrennung inszeniert.<br />

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges regte sich gegen den Versuch des SED-Regimes, “die<br />

Festung Wissenschaft zu stürmen“, bald der Widerstand von Studenten und Dozenten. Insbesondere<br />

in den Jahren 1948 bis 1954, auch noch in den folgenden Jahren kam es zu insgesamt mehr<br />

als 70 Verhaftungen mit Verurteilungen von Studenten und Dozenten aus politischen Gründen.<br />

Sowjetische Militärtribunale und Gerichte der DDR verhängten Strafen bis zu Freiheitsstrafen von<br />

25 Jahren, in einigen Fällen sogar die Todesstrafe. So bezahlte 1951 der <strong>Rostock</strong>er Jurastudent<br />

und Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Arno Esch, sein Eintreten für<br />

demokratische Verhältnisse und für die Freiheit des Geistes durch ein Todesurteil der sowjetischen<br />

Besatzungsmacht mit dem Leben. Es war das erste Mal in der Geschichte der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>,<br />

dass einer ihrer Studenten wegen seiner politischen Überzeugung hingerichtet wurde. Ungefähr<br />

ein Jahr später ereilte den Pädagogikstudenten Karl-Alfred Gedowsky das gleiche Schicksal. Arno<br />

Esch wurde 19. Juli 1990 durch das oberste Gericht der UdSSR rehabilitiert. Seit 1990 bzw. 1991<br />

erinnern Gedenktafeln im Foyer des <strong>Universität</strong>shauptgebäudes an die Schicksale von Prof. Hans<br />

Moral und Arno Esch.<br />

In der DDR-Zeit kam der vorwärtstreibende Meinungsstreit auf wissenschaftlichem und besonders<br />

auf gesellschaftlichem Gebiet aufgrund des politischen Drucks zu kurz bzw. fand über weite<br />

Strecken nicht statt. Mehrere Hochschulreformen (1946, 1951 und 1968) manifestierten eine<br />

staatliche Leitungsstruktur an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> und prägten sie als “sozialistische Lehrund<br />

Forschungsstätte“. Im Jahre 1976 schließlich verordnete die SED der <strong>Universität</strong> den Namen<br />

“Wilhelm-Pieck-<strong>Universität</strong>“. Dennoch genoss die <strong>Universität</strong> dank des Engagements der Wissenschaftler,<br />

Mitarbeiter und Studenten auch in dieser Zeit einen guten Ruf.<br />

Vielleicht auch aus diesem Leistungsvermögen heraus hat die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> die Wende<br />

vom Herbst 1989 rascher und konsequenter als andere Hochschulen der damaligen DDR<br />

für einen selbstbestimmten demokratischen Neubeginn genutzt. Nach Ablegung des Namens<br />

“Wilhelm-Pieck-<strong>Universität</strong>“ wählte ein bereits im Frühjahr 1990 durch Urabstimmung auf<br />

basisdemokratischer Grundlage hervorgegangenes außerordentliches Konzil im Mai einen neuen<br />

Senat und den Mathematiker Gerhard Maeß zum ersten Rektor. Am 27. September 1990 wurde<br />

eine Vorläufige Verfassung angenommen, die bis zum Erlass des Landeshochschulgesetzes 1994 in<br />

Kraft blieb.<br />

Nach der Wende wurden auch zahlreiche personelle und strukturelle Änderungen erforderlich,<br />

die auf der Grundlage des Hochschulerneuerungsgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

durchgeführt wurden. Trotz etwa 50 %iger Reduzierung der Personalstellen waren die strukturellen<br />

Änderungen geprägt von dem Bemühen, traditionsreiche Studiengänge wieder einzuführen,<br />

wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong>, die zuvor selbständig waren, zu integrieren und vorhandene<br />

Ein<strong>richtungen</strong> den neuen Erfordernissen anzupassen. Seit Herbst 1991 bildet die 1950 geschlossene<br />

Juristische Fakultät, die am 21. Dezember 1992 neu konstituiert wurde, wieder Studenten aus und ist<br />

heute wieder eine der tragenden Säulen der <strong>Universität</strong>. 1991 wurden die Pädagogische Hochschule<br />

Güstrow, die Hochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow, die den Status einer Technischen<br />

Hochschule hatte, sowie das Bauingenieurwesen der ehemaligen Technischen Hochschule Wismar<br />

in die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> eingegliedert, weshalb eine Neustrukturierung der technischen<br />

Ausbildung erforderlich wurde. Mit der Gründung einer Fakultät für Ingenieurwissenschaften im<br />

Dezember 1992 wurde die Tradition fortgesetzt, die 1950 begründet wurde, als erstmalig in der<br />

deutschen <strong>Universität</strong>sgeschichte eine technische Disziplin, und zwar die Schiffstechnik, an die<br />

Seite der traditionellen Wissenschaften trat - ein Modell, das sich bewährt hat. Wiedereröffnet<br />

wurden auch das Institut für Altertumswissenschaften und das Institut für Romanistik der Philosophischen<br />

Fakultät. Seit der Schließung des Institutes für Lehrerbildung in <strong>Rostock</strong> wurde<br />

die <strong>Universität</strong> ab Herbst 1991 auch neben der Magisterausbildung mit der Wahrnehmung der<br />

15


Lehramtsausbildung betraut. Aufgrund der Empfehlung des Wissenschaftsrates und der Entscheidung<br />

der Landesregierung zugunsten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erfuhr auch die Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät eine weitgehende Neustrukturierung. Das gleiche gilt auch für<br />

die Agrarwissenschaftliche Fakultät. Der fachliche Schwerpunkt liegt, in Verbindung mit anderen<br />

Disziplinen, auf den Gebieten der Agrarökologie sowie der Landeskultur und des Umweltschutzes.<br />

Nach Gründung der Hochschule für Musik und Theater findet zwischen den beiden <strong>Rostock</strong>er<br />

Hochschulen eine gute Zusammenarbeit in der Lehre und ein reger Erfahrungsaustausch auch<br />

auf administrativem Gebiet statt; dasselbe gilt für die wachsende Zahl der An-Institute, die die<br />

wissenschaftliche Themenvielfalt in <strong>Rostock</strong> noch vergrößert haben.<br />

Am 29. Mai 2002 wurde der Professor der Philosophie Hans Jürgen Wendel vom Konzil ins 904.<br />

Rektorat gewählt. Er löste am 1. Oktober 2002 den seit August 1998 amtierenden Mathematiker<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Wildenhain ab.<br />

Unsere Alma mater wirbt nicht nur mit ihrem Alter, sondern gerade in letzter Zeit mit ihren sehr<br />

guten Ergebnissen in Lehre und Forschung. Die Studentenzahl von über 13.000 Studierenden -<br />

darunter 6 % ausländische Studierende aus allen Teilen der Welt spricht für sich. In der Mehrzahl<br />

der Fach<strong>richtungen</strong> werden Bachelor- und Master-Studiengänge oder sogar eine zweisprachige<br />

Ausbildung wie im Studiengang Business Informatics angeboten. Besondere Aufmerksamkeit<br />

und Nachfrage genießen die interdisziplinären Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Informatik/Informationstechnik,<br />

Technomathematik, Wirtschaftspädagogik, Demographie und erfreulicher Weise auch wieder die<br />

traditionellen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge.<br />

Um das nachgewiesen hohe Niveau der Ausbildung an der <strong>Universität</strong> zu sichern und weiter<br />

zu entwickeln, wurde ein Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS)<br />

eingerichtet. Als neue Qualität in der Betreuung der Studierenden wurde ein Careers Service<br />

etabliert, der beim Übergang von der Hochschule ins Berufsleben behilflich ist.<br />

In der Forschung wird durch das breite Fächerspektrum die ganze Komplexität der heutigen<br />

wissenschaftlichen Welt mit ihren aktuellen technischen, aber auch ethischen und politischen<br />

Fragen einbezogen.<br />

Interdisziplinäres Arbeiten ist hier selbstverständlich. Dies zeigt sich vor allem bei der Forschung<br />

in den Bereichen Biotechnologie und biogene Rostoffe, Robotronik, Lasertechnik oder zelluläre<br />

Sensorsysteme. Spitzenergebnisse wurden insbesondere bei Transplantationen und künstlichem<br />

Organersatz sowie in der regenerativen Medizin erzielt. Die Forschungsaktivitäten der Wissenschaftler<br />

reichen über die Grenzen der Hochschule hinaus. Enge Kooperationen bestehen mit vielen<br />

universitätsnahen Ein<strong>richtungen</strong> wie u. a. dem Institut für Ostseeforschung Warnemünde, dem<br />

Max-Planck-Institut für Demographische Forschung oder den Instituten der Fraunhofer Gesellschaft.<br />

Mit diesem Forschungsumfeld ist die Region <strong>Rostock</strong> ein wichtiger Wissenschaftsstandort<br />

im Land.<br />

Für ein lebhaftes wissenschaftliches Leben an der <strong>Universität</strong> spricht nicht nur die Schaffung<br />

fachübergreifender Forschungsverbünde, so z. B. auf dem Gebiet der Umweltforschung sowie der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern vor allem die besondere Förderung des<br />

wissenschaftlichen Nachwuchses durch Graduierten- und Innovationskollegs.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist nicht nur größter Arbeitgeber der Region. Das enge Zusammenwirken<br />

von Wissenschaft und Wirtschaft lässt auch neue Firmen entstehen. So wurden seit 1990 rund<br />

600 innovative Unternehmen mit über 9.000 Arbeitsplätzen gegründet, die ihre Wurzeln in<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> haben. Sie unterstützt Studierende wie Wissenschaftler gezielt bei der<br />

16


Umsetzung ihrer Geschäfts- und Forschungsideen in Unternehmensgründungen. Künftig wird die<br />

Existenzgründerlehre als fachgebietsübergreifender Bestandteil der Ausbidlung eingeführt. Zudem<br />

fördern Technologie- und Kompetenz-Zentren wie das Forschungszentrum der Hansestadt für Biosystemtechnik<br />

und Biomaterialien in Warnemünde die Zusammenarbeit und den Transfer zwischen<br />

Wissenschaft und Unternehmen. Im Ergebnis entstehen dadurch nicht nur Spitzenprodukte und<br />

neue Unternehmen, sondern auch außerordentlich wirkungsvolle Netzwerke, etwa das “BioCon<br />

Valley“ im Life-Science-Bereich oder die “Maritime Allianz“.<br />

Die baulichen Entwicklungskonzepte für die <strong>Universität</strong> sind abgeschlossen. Mittel- bis langfristig<br />

wird es nur noch vier Standorte für die wissenschaftlichen Ein<strong>richtungen</strong> der <strong>Universität</strong><br />

geben. In der Innenstadt am <strong>Universität</strong>splatz werden sich traditionell die <strong>Universität</strong>sleitung und<br />

-verwaltung sowie die Zentrale der <strong>Universität</strong>sbibliothek, die Theologische Fakultät und Teile<br />

der Philosophischen Fakultät befinden. In der <strong>Rostock</strong>er Südstadt ist durch die Fertigstellung<br />

der neuen Labor- und Lehrgebäude für die Fachgebiete Biowissenschaften und Chemie ein<br />

attraktiver <strong>Universität</strong>sstandort entstanden, an dem die Agrar- und Umweltwissenschaftliche, die<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und<br />

die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik näher zusammengeführt werden. Dort sind auch<br />

zentrale Ein<strong>richtungen</strong> wie das Rechenzentrum und eine neue Mensa vorhanden.<br />

Ein Bibliotheksneubau für die Ingenieur-, Natur- und Agrarwissenschaften wurde zum Wintersemester<br />

2004/2005 seiner Bestimmung übergeben.<br />

Im Bereich der Ulmenstraße wurde nach umfangreichen Grundinstandsetzungsarbeiten und<br />

Neubauten ein geisteswissenschaftliches Zentrum errichtet. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät, die Juristische Fakultät und Bereiche der Philosophischen Fakultät erhielten<br />

hier moderne Lehr- und Forschungsein<strong>richtungen</strong>. So wurde zum Sommersemester 2004 hier das<br />

Audimax der <strong>Universität</strong> mit 550 Plätzen fertig gestellt. Der Standort wird weiter ausgebaut.<br />

Unverändert bleibt das Gebiet um die Schillingallee, Hauptstandort für das <strong>Universität</strong>sklinikum,<br />

das intensiv erweitert und modernisiert wird, um allen Anforderungen der Hochleistungsmedizin<br />

gerecht zu werden. Im Dezember 2004 wurde hier nach vierjähriger Bauzeit das neue Perioperative<br />

Zentrum eingeweiht, in dem die unterschiedlichsten chirurgischen Fachgebiete im Sinne einer<br />

effektiveren Patientenbetreuung zusammengeführt sind.<br />

Bereits im Sommer 2000 wurde - damals europaweit erstmalig an einer <strong>Universität</strong> - ein<br />

drahtloses Kommunikationsnetz eingeweiht. Mit mobiler Computertechnik (Laptop, Notebook<br />

usw.) ist seitdem orts- und zeitunabhängig der Zugriff auf die über das Internet zur Verfügung<br />

stehenden Lehr- und Lernsysteme, Dienste und Informationssysteme sowie Recherche-Systeme<br />

von Bibliotheken in der ganzen Welt möglich.<br />

Damit wurde der Slogan unserer Studentenwerbung “Studieren am Meer mit den Füßen im Sand“<br />

Wirklichkeit. Apropos Studentenwerbung, die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> war die erste <strong>Universität</strong>, die<br />

deutschlandweit in den Kinos mit einem Werbespot für sich warb.<br />

17


1.2 Konzil<br />

Das Konzil ist ein zentrales Gremium der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> und berät über die grundlegenden<br />

Angelegenheiten der <strong>Universität</strong>. Ihm gehören je 22 Vertreter der Gruppe der Hochschullehrer und<br />

der Studierenden sowie je 11 Vertreter der Gruppe der akademischen Mitarbeiter und der weiteren<br />

Mitarbeiter an.<br />

Das Konzil beschließt u.a. über die Grundordnung und die Wahlordnung der <strong>Universität</strong>, wählt<br />

den Rektor und die Mitglieder des <strong>Universität</strong>srats und beschließt über die Ernennung von<br />

“Ehrensenatoren“.<br />

Präsident: Prof.Dr. Wolfgang D. Schareck, MEF<br />

Vizepräsident: Maik Walm, PHF<br />

e-mail: konzil@uni-rostock.de<br />

Mitglieder:<br />

Gruppe Hochschullehrer<br />

Prof.Dr. Ralf Bill, AUF Prof.Dr. Robert Bronsart, MSF<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, JUF Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Andreas Heuer, IEF Prof.Dr. Heinrich Holze, THF<br />

Prof.Dr. Burkhard Kramp, MEF Prof.Dr. Gabriele Linke, PHF<br />

Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, MNF Prof.Dr. Elmar Mohr, AUF<br />

Prof.Dr. Friedemann Nerdinger, WSF Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF<br />

Prof.Dr. Eckhard Popowski, MNF Prof.Dr. Ronald Redmer, MNF<br />

Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF Prof.Dr. Arndt Rolfs, MEF<br />

Prof.Dr. Wolfgang D. Schareck, MEF Prof.Dr. Gerhard Scharr, MSF<br />

Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz, MEF Prof.Dr. Dieter G. Weiss, MNF<br />

Prof.Dr. Nikolaus Werz, WSF Prof.Dr. Alfred Widiger, IEF<br />

Gruppe Studierende<br />

Jean-Marie Abel, JUF Anja Behrendt, PHF<br />

Christian Beyer, PHF Michael Fengler, PHF<br />

Sandro Geister, WSF Sabrina Hanella, WSF<br />

Madeleine Hermann, JUF René König, PHF<br />

Maik Krüger, WSF Stephan Mehlhorn, WSF<br />

Daniel Münzner, MNF Sara Nagijew, IEF<br />

Claudia Pastow, WSF Thomas Raitza, MNF<br />

Anja Betty Ritter, PHF Kathrin Rohloff, IEF<br />

Jana Rohloff-Brockmann, JUF Anke Schwarz, WSF<br />

Maik Walm, PHF Thomas Wolff, MNF<br />

Jörn Wüstenberg, PHF Stefanie Ziegler, WSF<br />

Gruppe akademische Mitarbeiter<br />

PD Dr. Sibylle Abarzua, MNF Doz. Dr. Ulrich Beck, IEF<br />

Dr. Andreas Crusius, MEF Dr. Sabine Haack, MNF<br />

Ulrike Lucke, IEF Dr. Karin Mahrhold, MNF<br />

PD Dr. Petra Maier, AUF Dr. Wolfgang Peters, MNF<br />

Dr. Axel Rennau, IEF Dr. Ulrike Schümann, MSF<br />

Prof. Dr. Marianne Wigger, MEF<br />

Gruppe weitere Mitarbeiter<br />

Kerstin Baier, RZ Martin Frick, RZ<br />

18


Dr. Petra Herden, UB Bernd Hesse, MSF<br />

Bernd Kunde, MSF Astrid Malchow, D2<br />

Elisabeth Pfützner, MEF Dr. Christa Radloff, RZ<br />

Wolfgang Roßmannek, AVMZ Ingelore Sievert, MEF<br />

Thomas Wegner, IEF<br />

Ehrenmitglieder der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>:<br />

Thomas Ammer<br />

Dr. Hartwig Bernitt<br />

Dr. Hans G. Hachmann<br />

Prof.Dr. Vollrath Hopp<br />

Fritjof Sachs<br />

Prof.Dr. Walter Wild<br />

Ehrenmitglieder können an den Sitzungen des Konzils mit beratender Stimme teilnehmen.<br />

1.3 Akademischer Senat<br />

Mitglieder des Senats sind 12 Vertreter der Gruppe der Hochschullehrer, je 4 Vertreter der Gruppe<br />

der Studierenden und der akademischen Mitarbeiter sowie 2 Vertreter der Gruppe der weiteren<br />

Mitarbeiter.<br />

Der Senat beschließt u.a. über den <strong>Universität</strong>sentwicklungsplan und über die Vorlage der Grundordnung<br />

sowie der Wahlordnung an das Konzil. Darüber hinaus obliegen ihm Entscheidungs-,<br />

Wahl- und Mitwirkungsbefugnisse in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. Der Senat berät den<br />

Rechenschaftsbericht der <strong>Universität</strong>sleitung und entscheidet über deren Entlastung. Der Senat<br />

unterbreitet dem Konzil Vorschläge zur Wahl des Rektors und des <strong>Universität</strong>srats.<br />

Vorsitzende: Prof.Dr. Edda Siegl, MNF<br />

Stellvertreterin: Dr. Cornelia Mannewitz, PHF<br />

e-mail: senat@uni-rostock.de<br />

Mitglieder:<br />

Gruppe Hochschullehrer<br />

Prof.Dr. Wolfgang Bernard, PHF Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Michael Hembus, AUF Prof.Dr. Bernhard Lampe, IEF<br />

Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl, WSF Prof.Dr. Dieter Neßelmann, MNF<br />

Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF Prof.Dr. Mathias Paschen, MSF<br />

Prof.Dr. Peter Schuff-Werner, MEF Prof.Dr. Hans-Joachim Schütz, JUF<br />

Prof.Dr. Edda Siegl, MNF Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun, THF<br />

Gruppe Studierende<br />

Julian Barlen, WSF Sandro Geister, WSF<br />

Ludmila Lutz, WSF Maik Walm, PHF<br />

Gruppe akademische Mitarbeiter<br />

Dr. Barbara Amling, SZ Dr. Andreas Crusius, MEF<br />

Dr. Cornelia Mannewitz, PHF Dr. Viola von Oeynhausen, MNF<br />

Gruppe weitere Mitarbeiter<br />

Ingrid Klingbeil, IEF Dr. Christa Radloff, RZ<br />

19


Ehrensenatoren:<br />

Prof.Dr. Gottfried Benad Prof.Dr. Otto Fiedler<br />

Friedrich Harms Prof.Dr. Werner Krenkel<br />

Prof.Dr. Gerhard Maeß Prof.Dr. Horst Pätzold<br />

Ehrensenatoren können an den Beratungen des Akademischen Senats mit beratender Stimme<br />

teilnehmen.<br />

SENATSKOMMISSIONEN<br />

Studium, Lehre und Evaluation<br />

Vorsitzender: N. N.<br />

Haushalt, Personal und Bau<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Michael Hembus<br />

Forschung, Wissenschaftstransfer und wissenschaftlicher Nachwuchs<br />

Vorsitzender: N. N.<br />

1.4 <strong>Universität</strong>srat<br />

Der <strong>Universität</strong>srat ist ein zentrales Gremium der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Er berät die <strong>Universität</strong> in<br />

der Entwicklungsplanung und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung<br />

der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. In diesem Rahmen wirkt er insbesondere mit bei<br />

der Erstellung von Konzepten zur <strong>Universität</strong>sentwicklung, der Festlegung von Grundsätzen für<br />

die Ausstattung und für den wirtschaftlichen und aufgabengerechten Einsatz der Mittel für Forschung<br />

und Lehre nach leistungs- und belastungsorientierten Kriterien sowie bei der Einrichtung,<br />

Änderung und Aufhebung von Studiengängen. Der <strong>Universität</strong>srat fördert die Verbindung zwischen<br />

<strong>Universität</strong> und Stadt sowie <strong>Universität</strong> und Region.<br />

Mitglieder:<br />

Sabine Christiansen<br />

Prof.Dr. José L. Encarnação<br />

Wolfgang Grieger<br />

Prof.Dr. mult. Eike Lehmann<br />

Prof.Dr. Hans Joachim Meyer<br />

1.5 <strong>Universität</strong>sleitung<br />

Rektor: Prof.Dr. Hans Jürgen Wendel 4 98 10 00<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Büro: Doreen Schulze (pers. Referentin) 4 98 10 04<br />

Ines Bergknecht 4 98 10 05<br />

Fax:4981006<br />

e-mail: rektor@uni-rostock.de<br />

Prorektoren: Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

(Studium, Lehre und Evaluation) 4 98 10 01<br />

20


Prof.Dr. Karl Hantzschmann<br />

(Personalentwicklung und Internationales)<br />

4 98 10 03<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke<br />

(Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs<br />

und Wissenschaftstransfer) 4 98 10 02<br />

Kanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16/10 35<br />

1.5.1 Akademisches Auslandsamt<br />

Leiterin: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29<br />

Sekretariat: Adelgunde Fifelski 4 98 12 09<br />

Fax:4 98 12 10<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

Hochschulbeziehungen: Hannelore Gellert 4 98 12 08<br />

Auslandsstudium: Ingrid Deutschmann 4 98 12 12<br />

ERASMUS/SOKRATES: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

Ausländerstudium: Petra Schmidtke 4 98 12 11<br />

1.5.2 Pressestelle- und Informationsstelle, Veranstaltungswesen<br />

Pressereferent: Dr. Karl-Heinz Kutz 4 98 10 13<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Mitarbeiterin: Ingrid Rieck 4 98 10 12<br />

Fax:4981032<br />

e-mail: pressestelle@uni-rostock.de<br />

Veranstaltungswesen: Martina Kaminski 4 98 10 10<br />

Karola Körbel 4 98 10 10<br />

Fax:4981033<br />

e-mail: veranstaltungswesen@pressestelle.uni-rostock.de<br />

1.5.3 Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung<br />

Das Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS) ist als Stabseinrichtung<br />

des Rektors ständig dem Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation unterstellt.<br />

Leiterin: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Sekretariat/Clearingstelle Simone Kibellus 4 98 12 42<br />

Fax:4 98 12 41<br />

Grundsatzfragen und<br />

Landesgraduiertenförderung Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

Evaluation/Akkreditierung Antje Mayer 4 98 12 43<br />

Beratungsstelle Bologna Dr. Alexandra Hausstein 4 98 12 38<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

und Fernstudium Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60<br />

21


Reformkommissionen Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

Akademisches Controlling René Angelstein 4 98 12 49<br />

1.6 <strong>Universität</strong>sverwaltung<br />

Kanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16<br />

e-mail: kanzler@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Sekretariat: Ines Herz 4 98 10 16<br />

Petra Pohl 4 98 10 35<br />

Fax:4981015<br />

Referat für Informationstechnik<br />

und Controlling:<br />

Referatsleiter: Günter Wiener 4 98 10 31<br />

Referat Zentrale Dienstleistungen<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2 4 98 11 01<br />

Referatsleiter: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

<strong>Universität</strong>sdruckerei: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

Poststelle: Angela Zetzmann 4 98 11 06<br />

Fax:4981107<br />

Dezernat 1 Akademische Angelegenheiten<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Schwaansche Straße 5<br />

Dezernentin und<br />

Vertreterin des Kanzlers: Dagmar Börner 4 98 10 18<br />

Sekretariat: Karola Westphal 4 98 10 17<br />

Fax:4981216<br />

Referat 1.1 Recht<br />

Referatsleiter und Justiziar: Peter Volle 4 98 12 01<br />

Justiziar: N. N. 4 98 12 02<br />

Sekretariat: Ilona Esemann 4 98 12 00<br />

Fax:4981220<br />

Referat 1.2 Akademische Selbstverwaltung<br />

Referatsleiterin: Silke Oppermann 4 98 12 04<br />

Referat 1.3 Forschungs- und Transferangelegenheiten<br />

Referatsleiterin: Renate Kurth 4 98 12 18<br />

Transferbeauftragte: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14<br />

Referat 1.4 Allgemeine Studienberatung und Careers Service<br />

Referatsleiterin: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Referat 1.5 Studentensekretariat<br />

Referatsleiterin: Margitta Grimmel 4 98 12 47<br />

Fax:4981268<br />

22


Dezernat 2 Haushaltsangelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernentin: Ursula Keßler 4 98 15 00<br />

Sekretariat: Ute Zakrzewski 4 98 15 01<br />

Fax:4981502<br />

Referat 2.1 Haushalt<br />

Referatsleiterin: Astrid Malchow 4 98 15 10<br />

Referat 2.2 Drittmittel<br />

Referatsleiterin: Helga Röbke 4 98 15 20<br />

Referat 2.3 Zentrale Beschaffungsstelle<br />

Referatsleiterin: Gabriele Wenck 4 98 15 30<br />

Fax:4981531<br />

Dezernat 3 Technik, Bau , Liegenschaften<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 10<br />

Dezernent: Dr. Knut Böttcher 4 98 13 68<br />

Sekretariat: Sabine Nehls 4 98 13 69<br />

Fax:4981370<br />

Referat 3.1 Projektplanung und -koordination<br />

Referatsleiter: Holger Kotermann 4 98 13 81<br />

Referat 3.2 Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung<br />

Referatsleiter: N. N. 4 98 14 13<br />

Referat 3.3 Betriebstechnik<br />

Referatsleiter: Peter Wickboldt 4 98 13 97<br />

Referat 3.4 Technische Sicherheit und Umweltschutz<br />

Referatsleiter: Uwe Mühlenstedt 4 98 14 11<br />

Dezernat 4 Personal und Personalentwicklung<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernent: Andreas Tesche 4 98 12 70<br />

Sekretariat: Birgit Kosicki 4 98 12 71<br />

Fax:4981294<br />

Referat 4.1 Personalhaushalt, Personalcontrolling,<br />

Fortbildung und personalrechtliche Nebengebiete<br />

Referatsleiterin: Brita Hamann 4 98 12 87<br />

Referat 4.2 Personalservice<br />

Referatsleiterin: Christine Geißler 4 98 12 84<br />

Referat 4.3 Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Referatsleiterin: Dr. Nina Gaßmann 4 98 12 76<br />

23


1.7 Verwaltung des Klinikums<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Dienstanschrift: <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Verwaltung des Klinikums<br />

Postfach 10 08 88<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Verwaltungsdirektorin: Bettina Irmscher 4 94 50 50<br />

Sekretariat: Sabine Sommer 4 94 50 51<br />

Ilona Hoffmann 4 94 50 52<br />

Fax:4945053<br />

Recht- und<br />

Grundsatzangelegenheiten: Katy Hoffmeister 4 94 50 58<br />

Fanny Hochmuth 4 94 50 57<br />

Britta Volle 4 94 50 63<br />

Fax:4945065<br />

DV Service-Einrichtung und<br />

Organisation: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Sekretariat: Rosemarie Eimecke 4 94 57 01<br />

Fax:4945702<br />

Zentralcontrolling: Amelie Lenz 4 94 52 40<br />

Fax:4945260<br />

Arbeitssicherheit: Ernst-Jürgen Mahnke 4 94 54 60<br />

Betriebsärztlicher Dienst: Dr. Gudrun Schütt 4949977<br />

Fax:4949974<br />

Forensik/Verwaltung: Harald Ahrendt 4 94 48 50<br />

Fax:4944802<br />

Dezernat 01 Personalwesen<br />

Dezernent: Dr. Jürgen Helms 4 94 51 00<br />

Sekretariat: Helga Kloock 4 94 51 01<br />

Fax:4945102<br />

Referat 01.1 Personalwirtschaft und Sondergebiete<br />

Referatsleiterin: Heidrun Schönherr 4 94 51 10<br />

Referat 01.2 Personalangelegenheiten der Beamten<br />

und des wissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Angela Petrov 4 94 51 20<br />

Referat 01.3 Personalangelegenheiten des<br />

nichtwissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Annette Kurschus 4 94 51 30<br />

24


Referat 01.4 Personalabrechnung<br />

Referatsleiterin: Edeltraud Rahn 4 94 51 40<br />

Dezernat 02 Finanzen<br />

Dezernentin: Änne Wimmer 4 94 52 00<br />

Sekretariat: Beate Tilsner 4 94 52 01<br />

Fax:4945202<br />

Referat 02.1 Haushalts- und Wirtschaftsplan<br />

Referatsleiterin: Elfriede Zeuner 4 94 52 10<br />

Referat 02.2 Kaufmännisches Rechnungswesen<br />

Referatsleiterin: Christine Goosmann 4 94 52 20<br />

Referat 02.3 Patientenverwaltung, Kostensicherung<br />

Referatsleiter: Peter Kislatis 4 94 52 30<br />

Dezernat 03 Beschaffungswesen<br />

Dezernentin: Petra Raguse 4 94 53 00<br />

Sekretariat: Sieglinde Cordt 4 94 53 01<br />

Fax:4945302<br />

Referat 03.1 Beschaffungs- und Lagerwesen<br />

Referatsleiterin: Christine Möller 4 94 53 10<br />

Referat 03.2 Wirtschaftsbetriebe<br />

Referatsleiterin: Petra Schreiber 4 94 53 20<br />

Dezernat 04 Technik<br />

Dezernent: Eckhard Neumann 4 94 54 00<br />

Sekretariat: Birgit Drenkhahn 4 94 54 01<br />

Fax:4945402<br />

Referat 04.1 Bauangelegenheiten<br />

Referatsleiter: N. N.<br />

Referat 04.2 Medizintechnik<br />

Referatsleiter: Dr. Thomas Bösel 4 94 54 20<br />

Referat 04.3 Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik<br />

Referatsleiter: Olaf Gottschalk 4 94 54 30<br />

Referat 04.4 Elektro-, Nachrichten-,<br />

MSR- und Fördertechnik<br />

Referatsleiter: Matthias Heydel 4 94 54 40<br />

Referat 04.5 Instandhaltung<br />

Referatsleiterin: Sylvia Alex 4 94 54 50<br />

Dezernat 05 Allgemeine Verwaltung<br />

Dezernentin: Hanka Richter 4 94 55 00<br />

Sekretariat: N. N. 4 94 55 01<br />

Fax:4945502<br />

Referat 05.1 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

und Liegenschaften<br />

Referatsleiterin: Christine Franke 4 94 55 10<br />

25


Referat 05.2 Innerer Dienstbetrieb, Logistik<br />

Referatsleiter: N. N. 4 94 55 20<br />

Referat 05.3 Fahrdienst-Leitstelle<br />

Leiter: Gunter Schumann 4 94 55 30<br />

1.8 Personalräte<br />

Personalrat für die nichtwissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Brigitte Poschmann 4 98 57 52<br />

Vorsitzende: Gabriele Welsch 4 98 57 67<br />

Stellv. Vorsitzender: Jörg Häfke 4 98 57 56<br />

Stellv. Vorsitzende: Gabriele Schmidt 4 98 57 61<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Personalrat für die wissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzender: Dr. Bernhard Beleites 4 98 57 64<br />

Stellv. Vorsitzende: Marika Fleischer 4 98 55 60<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Wolfhart Göcke 4 98 68 23<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Alle Mitglieder des Personalrates bieten darüber hinaus individuelle Sprechstunden in ihren<br />

Bereichen nach telefonischer Vereinbarung an (zu erfragen über Geschäftsstelle).<br />

Gesamtpersonalrat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 57 50<br />

Stellv. Vorsitzender: Jörg Häfke 4 98 57 56<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Jobst Mehlan 4 98 26 32<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Hauptpersonalrat (K)<br />

beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

Grüne Straße 14 03 85/5 88 73 79<br />

26


19055 Schwerin Fax: 03 85 / 5 88<br />

70 88<br />

oder<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 4 98 57 50<br />

Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Marianne Käller 03 85/5 88 73 79<br />

Vorsitzender: Mathias Böhm 03 85/5 88 71 61<br />

Stellv. Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 57 50<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

1.9 Schwerbehindertenvertretungen<br />

Schwerbehindertenvertretung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2, Zi.004<br />

(Hofeingang)<br />

Vertrauensperson: Christine Niebuhr 4 98 57 40<br />

4947689<br />

Fax:4985741<br />

Stellvertreterin: Martina Schulz 4 94 55 13<br />

Fax:4945502<br />

Stellvertreter: Reinhold Hill 4 98 34 84<br />

Fax:4983549<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Hauptschwerbehindertenvertretung<br />

beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2, Zi. 004<br />

(Hofeingang)<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

Vertrauensperson: Reinhold Hill 4 98 34 84<br />

4985740<br />

Stellvertreterinnen: Barbara Mangold 0 38 34 86 74 62<br />

<strong>Universität</strong> Greifswald Fax: 86 74 64<br />

Christine Niebuhr 4 94 76 89<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

1.10 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Gleichstellungsbeauftragte: Katrin Buchholz 4 98 57 43<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6 Fax: 4 98 57 44<br />

e-mail: gleichstellungsbeauftragte@uni-rostock.de<br />

27


Fakultätsvertreterinnen: PD Dr. Petra Maier (AUF) 498 20 82<br />

Dr. Alke Martens (IEF) 498 76 13<br />

Monika Nitz (MSF) 498 32 17<br />

Kathrin Baumgarten (JUF) 498 82 54<br />

Dr. Viola von Oeynhausen (MNF) 498 68 10<br />

Dr. Anja Mehlhose (MEF) 494 62 92<br />

Dr. Margit Rinck (PHF) 498 26 53<br />

PD Dr. Petra Schulz (THF) 498 84 46<br />

Anke Reichert (WSF) 498 45 65<br />

Kompetenzzentrum “Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen<br />

Mecklenburg-Vorpommerns Standort <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6, Zi. 44a<br />

Mitarbeiterin: Claudia Kajatin 4 98 57 45<br />

Fax:4985744<br />

1.11 Jugend- und Ausbildungsvertretung<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Vorsitzender: Andre Kaminski 4 98 57 59<br />

oder Kontaktaufnahme über: Gabriele Schmidt (PR) 4 98 57 61<br />

1.12 Fördergesellschaften<br />

1.12.1 Gesellschaft der Förderer der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Die Fördergesellschaft der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bezweckt in ausschließlich gemeinnütziger Betätigung<br />

unter Ausschaltung jeglichen Gewinnstrebens eine unmittelbare Förderung der Wissenschaft,<br />

Aus- und Weiterbildung bei solchen Projekten, für die die Mittel des Staates nicht bestimmt sind<br />

oder nicht ausreichen.<br />

Beispielsweise vergibt die Fördergesellschaft jährlich bis zu drei Joachim-Jungius-Förderpreise<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> für hervorragende Dissertationen, die an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

verteidigt wurden, sowie einen Förderpreis für Lehre für innovative Lehrveranstaltungen.<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzende<br />

Prof.Dr. Peter Kauffold Prof.Dr. Heidrun Schumann<br />

Minister a. D. IEF, Tel. 4 98 74 90<br />

Schriftführer Schatzmeister<br />

Dr. Wolfgang Peters Rolf Peter Schultz<br />

MNF Wiesenweg 6<br />

18051 <strong>Rostock</strong> 18119 Warnemünde<br />

Tel.4986645 Tel.7007161<br />

e-mail: rps@rolfpeter.de<br />

e-mail: foerdergesellschaft@uni-rostock.de<br />

28


Beiträge<br />

Der jährliche Mindestbeitrag beträgt für natürliche Personen 30,00 �. Studenten und Absolventen,<br />

deren Abschluss des Studiums nicht länger als drei Jahre zurückliegt, zahlen 10,00 �, Ruheständler<br />

und Beschäftigungslose 15,00 �. Der Jahresbeitrag für juristische Personen (Firmen) beträgt<br />

mindestens 200,00 �.<br />

Bankverbindung<br />

Deutsche Bank, BLZ 130 700 00, Konto-Nummer 130 78 00<br />

Die Gesellschaft ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, so dass Beiträge und Spenden<br />

steuerlich absetzbar sind.<br />

Genauere Informationen über unsere Fördergesellschaft finden Sie im WWW unter der URL<br />

http://www.uni-rostock.de/Foerderverein<br />

1.12.2 Internationales Begegnungszentrum e. V.<br />

Beauftragte des IBZ: Gabriele Wittern 4 98 59 00<br />

Bergstraße 7a Fax: 4 98 59 01<br />

e-mail: ibz.gaestehaus@uni-rostock.de<br />

http://www.uni-rostock.de/ibz<br />

Für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt von 3 Monaten bis zu 2 Jahren bietet das IBZ Gastwissenschaftlern<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> sowie der Hochschule für Musik und Theater und anderen<br />

Forschungsein<strong>richtungen</strong> der Region <strong>Rostock</strong> 19 Wohnungen verschiedener Größe.<br />

Das IBZ hat für seine Gäste im Gemeinschaftsbereich mit Teeküche, Empfangs-, Vortrags-,<br />

Lese- und TV-Raum Platz für unkonventionelle Begegnungsmöglichkeiten, Diskussionen, fachliche<br />

Gespräche, wie auch für familiäre Feiern und Feste, für die auch die Terrassen im Erdgeschoss und<br />

im 3. Obergeschoss genutzt werden können.<br />

Ziel des Internationalen Begegnungszentrums <strong>Rostock</strong> ist es, Wissenschaftler, auch mit ihren<br />

Familien, aus den unterschiedlichen Disziplinen und Nationen miteinander in Kontakt zu bringen,<br />

den wissenschaftlichen Austausch in Kolloquien, Vortrags- und Seminarveranstaltungen zu<br />

fördern und einen kulturellen Austausch mit allen Mitgliedern der <strong>Universität</strong>, der genannten<br />

wissenschaftlichen Ein<strong>richtungen</strong> und auch den Bürgern der Stadt zu ermöglichen.<br />

1.12.3 Freundeskreis Botanischer Garten <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Im November 1995 schlossen sich einige Freunde und Förderer des Botanischen Gartens <strong>Rostock</strong><br />

in einem Verein zusammen. Ihr Anliegen ist es, in der Öffentlichkeit als Lobbygruppe aufzutreten,<br />

der der gesicherte Fortbestand dieser beliebten und traditionsreichen <strong>Universität</strong>seinrichtung sowie<br />

ihr Ausbau und ihre Weiterentwicklung am Herzen liegt.<br />

Neben den Bemühungen, Sponsoren zu gewinnen, bildet der Verein damit ein Forum für botanisch<br />

Interessierte und veranstaltet Vorträge, praktische Demonstrationen, Gartenführungen und<br />

Fahrten zu anderen Gärten.<br />

1. Vorsitzender: Helmut Krause 8 00 02 71<br />

2. Vorsitzender: Ronald Piechulek 2 52 06 25<br />

29


Schriftführer: Dr. Johannes D. Nauenburg 4 98 62 55<br />

Kassenführerin: Kerstin Krause 4 98 34 10<br />

Geschäftsstelle: Hamburger Straße 28 4 98 62 55<br />

(Verwaltung des Botanischen Gartens) Fax: 4 98 62 53<br />

Postanschrift: Freundeskreis Botanischer Garten<br />

<strong>Rostock</strong> e.V., p/A <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

www.biologie.uni-rostock.de/abt/botanik/freundeskreis/<br />

seiten/indexframes.htm<br />

1.13 Sammlungen<br />

1.13.1 Die Archäologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Bei der Archäologischen Sammlung der <strong>Universität</strong> handelt es sich um eine Lehrsammlung, die<br />

Anschauungsmaterial verschiedener Zeiten und Herkunft für den akademischen Unterricht bereitstellt<br />

und den Studierenden ermöglicht, an exemplarischen Proben Gegenstände ihres Studienfaches<br />

im Original oder in Abformung kennenzulernen und daran erworbenes Fachwissen zu überprüfen.<br />

Die Archäologische Sammlung umfaßt drei Bestandteile:<br />

– Originalsammlung ägyptischer, griechischer und römischer Altertümer, mehrheitlich Kleinkunst<br />

und einige großformatige Marmorwerke, unter denen dem <strong>Rostock</strong>er Adonis-Sarkophag wegen<br />

seines Reliefzyklus außerordentliche wissenschaftliche Bedeutung zukommt. Die Steindenkmäler<br />

und eine Auswahl der Kleinkunst, früher im Kulturhistorischen Museum der Stadt <strong>Rostock</strong> (Kloster<br />

zum Heiligen Kreuz, West-Kreuzgang) öffentlich ausgestellt, sind im Moment jedoch nicht<br />

öffentlich zugänglich.<br />

– Gipsabgusssammlung nach antiken Skulpturen und Reliefs (ehem. Großherzoglich Mecklenburgische<br />

Sammlung), deren erhaltene Überreste derzeit gesichert und Neuankäufe getätigt werden.<br />

In einem Treppenhaus, in einem Hörsaal (218) und auf dem Dachboden des <strong>Universität</strong>s-<br />

Hauptgebäudes sind einige dieser Gipsabgüsse zugänglich. Studierende des Studienganges Klassische<br />

Archäologie bieten regelmäßig Führungen an (siehe Aushänge im Foyer des Hauptgebäudes).<br />

–Münzkabinett mit unterschiedlich umfangreichen Beständen griechischer, römischer, orientalischer<br />

und neuzeitlicher Münzen und wenigen Medaillen; diese Kollektion geht letztlich auf den<br />

<strong>Rostock</strong>er Orientalisten O. G. Tychsen zurück.<br />

Die einzelnen Sammlungsteile an verschiedenen Unterbringungsorten werden zurzeit wissenschaftlich<br />

erschlossen und sind in Auswahl für ein <strong>Universität</strong>smuseum vorgesehen, können aber bereits<br />

jetzt nach Anmeldung bei PD Dr. Lorenz Winkler-Horaček oder Prof. Dr. Konrad Zimmermann<br />

über Tel. 4 98 27 93 bzw. 27 86 besichtigt werden. Aktuelles auch im Internet: www.phf.unirostock.de/fkw/iaw/Sammlung.html.<br />

1.13.2 Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wurde von dem Orientalisten Professor Dr.<br />

Oluf Gerhard Tychsen im Jahre 1775 gegründet. Nach wechselvoller Umzugsgeschichte wurde die<br />

Sammlung 1880 im Gebäude des Landesappellationsgerichts (<strong>Universität</strong>splatz 2) untergebracht, in<br />

dem sie sich heute wieder befindet.<br />

30


Die historische gewachsene Sammlung hat folgende Funktionen:<br />

– Regionale Beleg- und Vergleichssammlung für Mecklenburg-Vorpommern und die Ostsee,<br />

– Archiv für zoologische Forschung und Forscher in Mecklenburg-Vorpommern,<br />

– Arbeitssammlung für Faunistik und Naturschutz,<br />

– Forschungssammlung mit Belegen aus aller Welt, u. a. für Neubeschreibungen (Typen und Publikationen),<br />

– Lehrsammlung für Studierende (Artenkenntnis, Anatomie, Materialkunde),<br />

– Schausammlung für die Öffentlichkeit. Führungen für Schulen und Gruppen nach Anmeldung.<br />

Die Sammlung gehört zur Allgemeinen und Speziellen Zoologie und ist ein aktuelles und unentbehrliches<br />

Arbeitsmittel für die internationale Biodiversitätsforschung. Sie wird derzeit gesichert,<br />

inventarisiert und für moderne Arbeits<strong>richtungen</strong> erschlossen. Ein Ausstellungsraum ist zu den Öffnungszeiten<br />

des Instituts für die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen durch den nicht öffentlichen<br />

Teil nach Anmeldung Tel. 4 98 62 81 durch Norma Schmitz, Dr. Andreas Bick und Prof. Dr. Ragnar<br />

Kinzelbach. Vorweisungen und Vorträge mittwochs 17.00 Uhr, vgl. besondere Ankündigungen.<br />

31


2 Mitteilungen für Studieninteressierte, Studierende und<br />

Gasthörer<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) und<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Bei Rückfragen: Thomas Wolff, (AStA-Vorsitzender)<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Straße 28 Tel. 4 98 56 01<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 56 03<br />

e-Mail: asta@stud.uni-rostock.de<br />

URL: www.asta.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Das Studierendenparlament (StuRa) und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) sind die<br />

demokratische Interessenvertretung der 14.000 Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. StuRa und<br />

AStA engagieren sich auf allen Gebieten, die Studierende betreffen und repräsentieren sie.<br />

Jährlich, in der Regel im Sommersemester, können sich gewillte Studierende in den StuRa wählen<br />

lassen. Aus seiner Mitte werden das StuRa-Präsidium, die Referenten des AStA und sein(e)<br />

Vorsitzende(r) gewählt. Der AStA führt die laufenden Geschäfte der studentischen Selbstverwaltung.<br />

Über die öffentlichen Sitzungen hinaus lebt der StuRa vor allem durch die Arbeit in den<br />

Referaten des AStA, die speziell auf einem Gebiet tätig sind. Ihre Angebote machen die Vielfalt<br />

des studentischen Lebens an der Uni aus. Momentan existieren dazu folgende Referate:<br />

– Innenreferat sorgt für die Zusammenarbeit zwischen AStA/StuRa und den Fachschaften<br />

– Referat für Hochschulpolitik: engagiert sich für studentische Interessen innerhalb der Gremien<br />

der <strong>Universität</strong>, auf Landes- und Bundesebene<br />

– Finanzreferat: befasst sich mit der Haushaltsführung für StuRa und AStA<br />

– Referat für Presse und Öffentlichkeit: vertritt den StuRa und AStA gegenüber Medien in Stadt,<br />

Land und innerhalb der <strong>Universität</strong><br />

– Heuler-Referat: erstellt monatlich unser Studentenmagazin mit Informationen über alles was dich<br />

angeht<br />

– Technikreferat: ist zuständig für alle Probleme gerätetechnischer Art, inklusive der Bearbeitung<br />

der Internetseiten<br />

– Referat für Internationales: fungiert als Anlaufstelle für Studierende aus dem Ausland und hilft<br />

bei allen Herausforderungen des Einlebens, gleichzeitig bietet es Infomöglichkeiten für alle deutschen<br />

“Grenzgänger“<br />

– Kulturreferat: organisiert abwechslungsreiche kulturelle Events (Kulturwoche, Lesungen, Konzerte,<br />

Parties etc.)<br />

– Referat für politische Bildung: versucht auf verschiedensten Wegen für kritische Bereiche in der<br />

Gesellschaft zu sensibilisieren und einen Diskussionsraum zu geben<br />

– Sozialreferat: hilft bei Problemen aller Art (Studieren mit Kind, Benachteiligung von beeinträchtigten<br />

Menschen, Bafög, Wohnung, Job usw.)<br />

– Sportreferat: beteiligen sich an der Organisation und Durchführung des Hochschulsports sowie<br />

gemeinsamer Veranstaltungen mit Trägern der Stadt.<br />

Es ist jederzeit möglich, neue Referate zu integrieren. Die studentische Interessenvertretung lebt<br />

von neuen Ideen und freut sich über jeden Studenten, der sich engagieren möchte.<br />

33


2.2 Informationen für Studienbewerber und Studierende<br />

Bewerbung um einen Studienplatz<br />

Studienplätze an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> werden entweder von der <strong>Universität</strong> selbst oder von der<br />

Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund vergeben. Bevor ein Antrag auf<br />

Zulassung zum Studium gestellt wird, muss man sich darüber informieren, ob der Studienplatz<br />

in dem gewählten Studiengang von der <strong>Universität</strong> oder von der ZVS vergeben wird. Auskunft<br />

hierüber erteilt das Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kann grundsätzlich ein Studium im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester<br />

begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist zum Wintersemester<br />

und Sommersemester möglich.<br />

a) Bewerbung bei der ZVS<br />

Die ZVS vergibt nur Studienplätze zum 1. Fachsemester in den Studiengängen, die in den ZVS-<br />

Infos genannt werden. Die in den ZVS-Infos enthaltenen Zulassungsanträge müssen bis spätestens<br />

31. Mai 2006 von den Bewerberinnen und Bewerbern, die die Hochschulzugangsberechtigung<br />

vor dem 16. Januar 2006 erworben haben, anderenfalls bis 15. Juli 2006 für das Wintersemester<br />

2006/2007 vollständig bei der ZVS vorliegen.<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> werden Studienplätze für die Studiengänge Medizin, Biologie und<br />

Zahnmedizin durch die ZVS vergeben.<br />

b) Bewerbung bei der <strong>Universität</strong><br />

Bewerbungsunterlagen von der <strong>Universität</strong> können durch ein formloses Schreiben angefordert oder<br />

unter http://www.uni-rostock.de/studenten/49/zulassung.pdf aus dem Internet heruntergeladen werden.<br />

Anzugeben sind:<br />

– Name, Anschrift<br />

–gewünschter Studiengang, angestrebtes Abschlussexamen<br />

– ob eine Bewerbung für das 1. Fachsemester oder für ein höheres Fachsemester erfolgen soll<br />

Zulassungsbeschränkungen<br />

Studiengänge bzw. Fächer mit Zulassungsbeschränkungen sind in der Tabelle im Abschnitt 2.4 mit<br />

ÖNC bzw. NC gekennzeichnet. Die Zulassungsbeschränkungen können sich jährlich ändern.<br />

Immatrikulation<br />

Die Immatrikulation erfolgt auf schriftlichem Weg. Unter Vorlage folgender Unterlagen in<br />

beglaubigter Kopie ist der Immatrikulationsantrag an das Studentensekretariat zu senden:<br />

– Hochschulzugangsberechtigung (Reifezeugnis-beglaubigte Kopie)<br />

– Zulassungsbescheid der ZVS oder der <strong>Universität</strong>, soweit es sich um einen zulassungsbeschränkten<br />

Studiengang handelt<br />

– eine Exmatrikulationsbescheinigung, sofern man vorher an einer Hochschule studiert hat<br />

– Versicherungsbescheinigung, welche die Erfüllung der Krankenversicherungspflicht oder die<br />

Befreiung von dieser nachweist.<br />

Beurlaubung<br />

Jeder Studierende kann bei Vorliegen wichtiger Gründe beurlaubt werden. Gründe können zum<br />

Beispiel ein Auslandsstudium, längere Krankheit, Wehr- oder Zivildienst, Pflege eines nahen<br />

Verwandten oder Geburt eines Kindes sein. Ein Nachweis für den Beurlaubungsgrund muss<br />

vorgelegt werden.<br />

Die Beurlaubung ist mit der Rückmeldung, spätestens bis zum Vorlesungsbeginn beim Studenten-<br />

34


sekretariat zu beantragen.<br />

Beurlaubte Studierende sind weiterhin Mitglieder der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Sie sind verpflichtet,<br />

den Studentenwerksbeitrag und den Studentenschaftsbeitrag nachzuweisen.<br />

Rückmeldung<br />

Bereits an der <strong>Universität</strong> Immatrikulierte haben sich, falls sie das Studium im nächsten Semester<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> fortsetzen wollen, am Ende jedes Semesters zurückzumelden. Als<br />

Rückmeldung für das folgende Semester (SS 2006) gilt die Einzahlung des Semesterbeitrages in<br />

Höhe von gegenwärtig 81,00 �, der sich wie folgt zusammensetzt:<br />

30,00 � Studentenwerk <strong>Rostock</strong><br />

5,00 � Studentenschaft<br />

46,00 � Semesterticket<br />

Liegt von einem Studierenden keine Rückmeldung vor, nimmt die <strong>Universität</strong> an, dass das Studium<br />

in <strong>Rostock</strong> nicht fortgesetzt werden soll und exmatrikuliert den Studierenden nach einer angemessenen<br />

Frist zum Ende des zuletzt zurückgemeldeten Semesters.<br />

Studiengangwechsel<br />

Jeder Studiengangwechsel bedarf der Zustimmung der <strong>Universität</strong>.<br />

Er erfolgt nur auf Antrag und wird zu dem genehmigten Zeitpunkt wirksam. Rückwirkende<br />

Studiengangwechsel sind nicht möglich.<br />

Ein Studiengangwechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge ist zusammen mit einem formund<br />

fristgerechten Zulassungsantrag im Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> zu beantragen.<br />

Exmatrikulation<br />

Wer die <strong>Universität</strong> verlassen will, muss dies unter Beifügung des Studentenausweises im Studentensekretariat<br />

formlos beantragen.<br />

Gasthörerschaft<br />

Studieninteressierte, die einzelne Lehrveranstaltungen an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> besuchen wollen,<br />

können auf Antrag als Gasthörerinnen/Gasthörer im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten<br />

semesterweise zugelassen werden. Der Antrag ist im Studentensekretariat der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> zu stellen. Nach dem Entrichten der Gebühr von 43,00 � erhält man die Zulassung für die<br />

gewünschten Veranstaltungen.<br />

Auslandsstudium<br />

Bei der Suche nach einem Studienplatz im Ausland und nach einer geeigneten Finanzierung<br />

des Auslandsaufenthaltes ist das Auslandsamt behilflich (Geschäftsräume, Sprechzeiten und<br />

Telefon unter 2.6). Wenngleich nur in wenigen Fällen Aussicht auf eine Vollförderung besteht und<br />

teilgeförderte Auslandsstudienaufenthalte immer eine Eigenbeteiligung erfordern, zahlt sich diese<br />

Studienform zweifellos für die Persönlichkeitsentwicklung und erfahrungsgemäß auch auf direktem<br />

Weg bei der späteren Jobsuche aus.<br />

Die meisten Auslandsprogramme haben festliegende Bewerbungsfristen, die den entsprechenden<br />

Broschüren bzw. Aushängen zu entnehmen sind. Zu diesen Terminen müssen alle Unterlagen<br />

eingereicht sein!<br />

Zu beachten sind auch die häufig aufwändigen Formalitäten sowie gewisse spezifische Voraussetzungen<br />

(z. B. TOEFL-Test für USA-Aufenthalte), so dass eine frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

mit dem Auslandsamt anzuraten ist. Dort gibt es Beratungen und Informationen zu folgenden<br />

Bereichen:<br />

1. Studienaufenthalte im Ausland (Ausschreibungen, Projekte, Mobilitätsprogramme der EU, des<br />

DAAD und anderer Förderein<strong>richtungen</strong>, Einbindung des Auslandsstudienaufenthaltes in das Ge-<br />

35


samtstudium)<br />

2. Bewerbungen (Modalitäten, Fristen, Auswahlkriterien, Voraussetzungen)<br />

3. Finanzierung (Auslands-BAföG, Stipendien, Förderinstitutionen, Fördervoraussetzungen,<br />

Förderzeiten)<br />

Studium international<br />

Internationale Bewerber und Studierende erhalten im Akademischen Auslandsamt Auskunft<br />

und Beratung bezüglich Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen und Unterkunft; aber auch bei<br />

Stipendien- und Studienproblemen werden den internationalen Studenten Hilfe und Betreuung<br />

angeboten.<br />

Nach der Ankunft am Studienort und während des Studiums ist das Auslandsamt die zuständige<br />

Kontaktstelle.<br />

Bewerbung von ausländischen Studieninteressierten<br />

Seit Mai 2004 hat sich das Bewerbungsverfahren für ausländische Studieninteressierte an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> geändert.<br />

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (außer bei Aufbaustudiengägen und Promotionsstudien)<br />

sind bis spätestens 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (für das Sommersemester)<br />

an die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (ASSIST) unter folgender<br />

Adresse einzureichen.<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

c/o ASSIST e. V.<br />

Helmholtzstr. 2-9<br />

10587 Berlin<br />

Dort werden die Bewerbungsunterlagen gegen ein Entgeld vorgeprüft. Weitere Informationen<br />

zum ASSIST-Bewerbungsverfahren sind auf den Internet-Seiten von ASSIST unter www.uniassist.de<br />

zu finden.<br />

Ein Studienbeginn ist in der Regel nur zum Wintersemester möglich.<br />

Bewerbungen für Aufbaustudiengänge und Promotionsstudien sind zu richten an:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dezernat Akademische Angelegenheiten<br />

Studentensekretariat<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

In Ergebnis des Zulassungsverfahrens, in dem die Bewerbungsunterlagen geprüft werden, erhält<br />

der Bewerber einen Zulassungsbescheid oder eine Ablehnung. Nur diejenigen Studienbewerber, die<br />

einen Zulassungsbescheid erhalten, können sich an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> als Student einschreiben.<br />

Studieninteressierte aus EU-Ländern und Bildungsinländer (Ausländer, die eine deutsche<br />

Hochschulzugangsberechtigung erworben haben) sind zulassungsrechtlich den Deutschen gleichgestellt.<br />

Auskünfte über die möglichen Bewerbungsmodalitäten erteilt das Studentensekretariat der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

Betreuung internationaler Studierender<br />

Das Akademische Auslandsamt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erwartet die internationalen Studenten mit<br />

36


einer Vielzahl von Beratungs- und Betreuungsangeboten.<br />

Diese Angebote umfassen Themen wie:<br />

– Integration am Hochschulort<br />

– Wohnen am Hochschulort<br />

–Fördermöglichkeiten während des Studiums<br />

– aufenthalts- und arbeitsrechtliche Fragen ausländischer Studierender<br />

– Reintegration im Heimatland<br />

– Nachkontakte zwischen Absolventen und der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Vor Semesterbeginn können internationale Studierende an einem Orientierungsprogramm teilnehmen,<br />

das nicht nur die <strong>Universität</strong> vorstellt, sondern mit der Stadt und der Region vertraut macht<br />

und die Sprachkenntnisse auffrischt.<br />

Während des Studienjahres können studienbegleitend Deutschkurse in der Fachsprache am Sprachenzentrum<br />

belegt werden. Diese Kurse sind in einem bestimmten Umfang kostenfrei.<br />

Ausländische Studienanfänger sollten sich also auf jeden Fall im Auslandsamt nach Orientierungsangeboten<br />

vor Semesterbeginn, dem Semesterprogramm für internationale Studierende und<br />

nach Tutoren erkundigen.<br />

Hochschulunfallversicherung<br />

Alle deutschen und ausländischen Studierenden sind während der Ausbildung gegen Unfall<br />

versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit der Ausbildung<br />

an der <strong>Universität</strong> in ursächlichem Zusammenhang stehen. Dies gilt besonders für die Teilnahme<br />

an den Vorlesungen und den Besuch sonstiger Hochschulveranstaltungen sowie für die erforderlichen<br />

Wege zwischen der Wohnung der Studierenden und der Hochschule oder dem Ort, an<br />

dem eine Hochschulveranstaltung stattfindet. Tritt in diesem Zusammenhang ein Unfall ein, ist<br />

dieser unverzüglich der zuständigen Fakultät/Einrichtung anzuzeigen und dort mittels spezieller<br />

Formulare zu erfassen. Diese Formulare sind über das Dezernat Akademische Angelegenheiten<br />

- Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> der Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern in<br />

Schwerin zuzustellen.<br />

37


2.3 Fragen rund um das Studium<br />

Aufgabenbereich zuständige Stelle/Ort Öffnungszeiten<br />

Adressen-/Namensänderung, Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Bescheinigung von Studienzeiten, Schwaansche Straße 5 Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Beurlaubung,<br />

Bewerbung und Zulassung zum<br />

Studium,<br />

Einschreibung/Exmatrikulation/Rückmeldung,<br />

Gasthörerschaft,<br />

Studienbescheinigungen,<br />

Studienfachwechsel,<br />

Unfallmeldungen<br />

Studien- und Allgemeine Studienbera- Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Berufsberatung tung & Careers Service<br />

Förderungsmöglichkeiten/Stip. Schwaansche Straße 5<br />

Ausbildungsförderung (BAföG), Studentenwerk, Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Darlehen für Studierende, St.-Georg-Straße 104 - 107 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sozialberatung, Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Wohnheimplätze 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Auslandsstipendium, Akademisches<br />

Ausländische Studierende Auslandsamt Di. u. Mi. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kröpeliner Straße 29 Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Anerkennung von Studienzeiten Prüfungsämter der Fakultäten/<br />

und -leistungen, Fachgebiete/Institute<br />

Prüfungsfragen<br />

Landesgraduiertenförderung Zentrum für Qualitätssicherung<br />

in Studium<br />

und Weiterbildung<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Beratung zu Sprachenzentrum<br />

- Fremdsprachenkursen Ulmenstraße 69<br />

- Selbstlernmaterialien Studienbüro (R 402) Mo. - Do. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

und -möglichkeiten Fr. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Selbstlernzentrum (R 321) Bitte Angaben im Internet beachten!<br />

Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit <strong>Rostock</strong> persönliche Termine<br />

Kopernikusstraße 1 a, nach Absprache!<br />

1. Obergeschoss<br />

Flügel G 8 04 24 20<br />

38


Selbstinformations- 80 40<br />

einrichtung (SIE) Mo. - Mi. 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Do. 7.30 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 7.30 - 12.30 Uhr<br />

Sport Hochschulsport Mo.,Di.u. Do. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

A.-Einstein-Str. 23 Mi. 15.00 - 16.30 Uhr<br />

18059 <strong>Rostock</strong> / Baracke<br />

Studentenseelsorge Evangelische Studentengemeinde<br />

Studierendenpastorin<br />

Petra Kretschmer 3 75 47 40<br />

Katholische Studentengemeinde<br />

Studentenpfarrer<br />

Horst Eberlein 24 23 40<br />

Hochschul-SMD-<strong>Rostock</strong><br />

Kontakt<br />

Cornelia Fahrenwaldt 3 75 87 51<br />

Staatsprüfungen für Lehrerprüfungsamt 4 98 59 51<br />

Lehrämter Mecklenburg-Vorpommern Fax: 4 98 59 55<br />

Möllner Straße 12 Di. - Do. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

18109 <strong>Rostock</strong> 12.30 - 15.30 Uhr<br />

2.4 Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge mit Abschluss<br />

Bachelor/Master/Magister<br />

Agrarökologie B.Sc.<br />

Agrarökologie (gestufter Studiengang, auslaufend)<br />

Business Informatics<br />

B.Sc./M.Sc.<br />

B.Sc./M.Sc. (ÖNC)<br />

Computational Engineering M.Sc.<br />

Deutsches Recht LL.M.<br />

Informationstechnik/Technische Informatik B.Sc./M.Sc.<br />

Internationales Wirtschaftsrecht/Internationale Unterneh-<br />

MBA, LL.M.<br />

mensführung<br />

Landeskultur und Umweltschutz B.Sc.<br />

Physik M.Sc.<br />

Sozialwissenschaften B.A. (ÖNC)<br />

Studiengänge mit Abschluss Diplom<br />

Agrarökologie (auslaufend) D<br />

Bauingenieurwesen (auslaufend) D<br />

Betriebswirtschaftslehre D (ÖNC)<br />

Biologie D (NC)<br />

Chemie* (reformierter Studiengang) D<br />

Demographie (auslaufend) D<br />

39


Elektrotechnik D<br />

Erziehungswissenschaft D (ÖNC)<br />

Evangelische Theologie D<br />

Informatik D<br />

Informationstechnik/Techn. Informatik (auslaufend) D<br />

Landeskultur und Umweltschutz (auslaufend) D<br />

Maschinenbau D<br />

Mathematik D<br />

Physik D<br />

Schulpädagogik (Aufbaustudiengang, auslaufend) D<br />

Technomathematik D<br />

Volkswirtschaftslehre D (ÖNC)<br />

Wirtschaftsinformatik D (ÖNC)<br />

Wirtschaftsingenieurwesen D (ÖNC)<br />

Wirtschaftsmathematik D<br />

Wirtschaftspädagogik D (ÖNC)<br />

Studiengänge mit Staatsprüfung<br />

Lehramt an Grund- und Hauptschulen (G-H) S (ÖNC)<br />

Lehramt an Gymnasien (Gy) S (ÖNC)<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen (H-R) S (ÖNC)<br />

Lehramt für Sonderpädagogik (So) S (ÖNC)<br />

Medizin S (NC)<br />

Rechtswissenschaften S (ÖNC)<br />

Zahnmedizin S (NC)<br />

Fächer im Lehramtsstudium<br />

Arbeit - Wirtschaft - Technik G-H, H-R, Gy, So<br />

Astronomie H-R, Gy (Beifach)<br />

Biologie G-H, H-R, So, Gy (ÖNC)<br />

Chemie G-H, H-R, Gy, So<br />

Darstellendes Spiel** G-H, H-R, Gy, So (Beifach)<br />

Deutsch G-H, H-R(ÖNC), So, Gy (ÖNC)<br />

Deutsch als Fremdsprache (auslaufend) H-R, Gy (Beifach)<br />

Englisch G-H, H-R(ÖNC), So, Gy (ÖNC)<br />

Evangelische Religion G-H, H-R, Gy, So<br />

Französisch G-H, H-R, Gy, So<br />

Geschichte G-H, H-R, So, Gy (ÖNC)<br />

Griechisch Gy<br />

Grundschulpädagogik G-H (ÖNC), So (ÖNC)<br />

Wählbare Lernbereiche im Lehramt an Grund- und Hauptschulen:<br />

Darstellendes Spiel, Evangelische Religion, Fremdsprachenunterricht (Englisch), Kunst und<br />

Gestaltung, Musik, Sachunterricht, Sport, Werken<br />

Es müssen zwei Lernbereiche gewählt werden.<br />

Weitergeführte bzw. neu aufgenommene Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Evangelische<br />

Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport<br />

40


Informatik Gy, H-R (Beifach)<br />

Italienisch Gy (Drittfach)<br />

Latein Gy<br />

Mathematik G-H, H-R(ÖNC), Gy, So<br />

Musik** G-H, H-R, Gy, So<br />

Philosophie G-H, H-R, So, Gy (ÖNC)<br />

Physik G-H, H-R, Gy, So<br />

Sonderpädagogik So (ÖNC)<br />

Wählbare Studien<strong>richtungen</strong> im Lehramt für Sonderpädagogik:<br />

Lernbehindertenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Wählbare allgemeinbildende Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Evangelische<br />

Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport,<br />

Grundschulpädagogik<br />

Sozialwissenschaften H-R, Gy (ÖNC)<br />

Spanisch G-H, H-R, Gy, So<br />

Sport G-H, H-R, Gy, So<br />

(ÖNC-für alle LA)<br />

Werken G-H<br />

Lehrämter und mögliche Fächerkombinationen sind im Bereich “Allgemeine Studienberatung &<br />

Careers Service“ sowie über die Studienfachberatung in den Fakultäten zu erfragen.<br />

Bakkalaureus-Artium-Studiengang<br />

Fächer im Bakkalaureus-Artium-Studiengang<br />

Anglistik/Amerikanistik EF, ZF (ÖNC)<br />

Erziehungswissenschaft ZF (ÖNC)<br />

Germanistik EF, ZF (ÖNC)<br />

Geschichte: EF, ZF (ÖNC)<br />

1. Schwerpunkt Allgemeine Geschichte<br />

2. Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

3. Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter<br />

4. Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas<br />

Gräzistik EF, ZF<br />

Klassische Archäologie EF, ZF (ÖNC)<br />

Latinistik EF, ZF<br />

Musikwissenschaft (auslaufend) ZF<br />

Öffentliches Recht ZF (ÖNC)<br />

Philosophie EF, ZF (ÖNC)<br />

Politikwissenschaft EF, ZF (ÖNC)<br />

Romanistik: EF, ZF (ÖNC)<br />

1. Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur und Kultur<br />

2. Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur und Kultur<br />

41


3. Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literaturen,<br />

und Kulturen<br />

Slawische Sprachen und Kulturen (auslaufend) ZF<br />

Soziologie EF, ZF (ÖNC)<br />

Sportwissenschaft EF (ÖNC)<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen ZF (ÖNC)<br />

Theologie/Religious Studies EF, ZF (ÖNC)<br />

Magister-Artium-Studiengang<br />

Fächer im Magister-Artium-Studiengang<br />

Anglistik/Amerikanistik EF, ZF (1)<br />

Erziehungswissenschaft ZF (2)<br />

Germanistik EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Geschichte: EF, ZF (1), ZF (2)<br />

1. Schwerpunkt Allgemeine Geschichte<br />

2. Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

3. Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter<br />

4. Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas<br />

Gräzistik EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Klassische Archäologie EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Latinistik EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Öffentliches Recht ZF (2)<br />

Philosophie EF, ZF (2)<br />

Politikwissenschaft EF, ZF (1), ZF (2)<br />

Romanistik: EF, ZF (1), ZF (2)<br />

1. Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur und Kultur<br />

2. Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur und Kultur<br />

3. Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literaturen, ohne ZF (2)<br />

und Kulturen<br />

Soziologie EF, ZF (2)<br />

Sportwissenschaft EF<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen ZF (2)<br />

Theologie/Religious Studies EF, ZF (1), ZF (2)<br />

(1) - fortgeführt<br />

(2) - neu aufgenommen<br />

Bakkalaureus Artium/Magister Artium (gestufter Studiengang) (auslaufend)<br />

Fächer im Bakkalaureus-/Magister-Artium-Studiengang<br />

Alte Geschichte B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Englisch: Sprache, Literatur und Kultur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Deutsche Sprache und Literatur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Erziehungswissenschaft B.A./M.A. (ZF, ÖNC)<br />

Französisch: Sprache, Literatur und Kultur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Geschichte B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Gräzistik B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Klassische Archäologie B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Latinistik B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

42


Philosophie B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Politikwissenschaft B.A./M.A. (EF, ZF, ÖNC)<br />

Slawische Sprachen und Kulturen B.A./M.A. (ZF)<br />

Soziologie B.A./M.A. (EF, ZF, ÖNC)<br />

Spanisch: Sprache, Literatur und Kultur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Sportwissenschaft B.A./M.A. (EF, ÖNC)<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen B.A./M.A. (ZF)<br />

Theologie/Religious Studies B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Weiterbildende Fernstudiengänge<br />

Umweltschutz D<br />

Umwelt & Bildung M.A.<br />

Medien & Bildung M.A.<br />

* - nach 3 Jahren Bachelor-Abschluss möglich bzw. nach 5 Jahren Äquivalenzbescheinigung zum<br />

Master möglich<br />

** - Das Fach wird an der HMT angeboten. Es ist eine Eignungsprüfung erforderlich<br />

2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5<br />

Studienberaterinnen: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Anja Klütsch 4 98 12 51<br />

Sachbearbeiterinnen/Clearing Gitte Posniak 4 98 12 53<br />

Irina Damköhler 4 98 12 53<br />

e-mail: studienberatung@uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mi. telefonische Sprechzeit<br />

(Berufsorientierende Veranstaltungen / Absolventenbörse im Internet)<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.<br />

Öffnungszeiten des Informationsraumes<br />

Allgemeine Studienberatung & Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Careers Service Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

(Schwaansche Straße 5, R. 210)<br />

Allgemeine Studienberatung & Careers Service sind Teil des Dezernates Akademische Angelegenheiten.<br />

Als Serviceeinrichtung für Studieninteressierte, Studierende und Absolventen können hier<br />

alle Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem Studium und seinem Umfeld besprochen<br />

werden.<br />

Beratungsschwerpunkte sind:<br />

– Studienangebote der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>/Studienfachwahl<br />

– Berufsaussichten nach dem Studium/mögliche Tätigkeitsfelder<br />

– Orientierungsfragen beim Übergang Schule/Hochschule<br />

– Studiengang-, Hochschulortwechsel<br />

43


– Soziales (Ausbildungsförderung, Wohnen)<br />

– Informationen, Materialien, Adressen<br />

– persönliche Schwierigkeiten (z.B. Lern- und Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Kontaktschwierigkeiten)<br />

Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Ziel der Beratung ist es, Informationen<br />

auszutauschen sowie im Gespräch mit dem/der Ratsuchenden gemeinsam Entscheidungshilfen zu<br />

entwickeln.<br />

Der Careers Service, der Teil der Allgemeinen Studienberatung ist, bietet die Möglichkeit, sich<br />

frühzeitig und gründlich auf den Übergang von der Hochschule in eine berufliche Tätigkeit<br />

vorzubereiten. Persönliche Gespräche ermöglichen durch Informationen und Beratung das Finden<br />

eigener Schwerpunkte für das Studium.<br />

Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des Studiums werden gemeinsam eröffnet. Der Careers<br />

Service unterstützt die Studierenden in ihrer Initiative, erste berufspraktische Erfahrungen zu<br />

sammeln und sich berufsrelevante Kompetenzen anzueignen. Aktuelle Praktika- und Workshop-<br />

Angebote, auch für Auslandsaufenthalte, werden veröffentlicht. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

sich kostenlos im Internet über Angebote aus der Praktikumsbörse der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zu<br />

informieren und sich über die AbsolventenBörse im Internet on-line beim zukünftigen Arbeitgeber<br />

bewerben.<br />

Den individuellen Berufsstart begleitet der Careers Service mit Beratungsgesprächen, Bewerbungstipps<br />

und aktuellen Informationen zum Arbeitsmarkt.<br />

Zusätzlich zum Beratungsangebot bietet der Careers Service im Informationsraum von Allgemeiner<br />

Studienberatung & Careers Service zahlreiches berufsorientierendes Material zur individuellen<br />

Recherche in der Bibliothek, in verschiedenen spezifischen Infotheken, an Pinnwänden und<br />

am Info-PC mit Internet-Anschluß. Eine eigens für berufsbezogene Links erstellte Homepage<br />

erleichtert die Suche nach Internetangeboten zu den Themen Job- und Stellenvermittlung, Ausland<br />

und Hochschulen weltweit und Stipendien und Stiftungen.<br />

URL: www.careers.de<br />

URL: www.absolventenboerse.de<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29 4 98 12 09<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 12 10<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> hat mit einer Vielzahl von Hochschulen in der gesamten Welt Vereinbarungen<br />

über die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung geschlossen. Die Kooperationsbeziehungen<br />

beinhalten den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden, die gemeinsame Bearbeitung von<br />

Forschungsprojekten, die Erarbeitung neuer Lehrpläne und Lehrmaterialien, den Austausch von For-<br />

44


schungsergebnissen, Fachliteratur u. a. m.<br />

Das Akademische Auslandsamt koordiniert die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser <strong>Universität</strong>svereinbarungen<br />

und fungiert als Ansprechpartner und Mittler für Mitarbeiter und Studenten<br />

der <strong>Universität</strong>. Gleiches gilt für das EU-Mobilitätsprogramm SOKRATES/ERASMUS. Zu<br />

den SOKRATES/ERASMUS-Kooperationsprogrammen im Studienjahr erteilen auch die nachfolgend<br />

aufgeführten Programmbeauftragten Auskunft über die beteiligten Hochschulen und über die<br />

verfügbaren Kapazitäten. Studierende, die Interesse an einem Gastsemester an einer europäischen<br />

Hochschule haben, sollten sich als erstes mit dem jeweiligen ERASMUS-Beauftragten ihrer Fakultät<br />

in Verbindung setzen. Durch diese Kontaktperson erfolgt in der Regel die Erstinformation<br />

und vor allem die fachliche Beratung zu dem geplanten Auslandsaufenthalt. Der zweite Gang sollte<br />

zum Akademischen Auslandsamt führen, wo alle noch offenen Fragen geklärt werden können.<br />

Im Auslandsamt werden die Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zu Fragen eines Studienaufenthaltes<br />

bzw. Praktikums im Ausland, der Beantragung von Stipendien etc. sachkundig beraten. Im<br />

Sommersemester kann man sich am Internationalen Tag (25. Mai 2005) umfänglich zu Möglichkeiten<br />

für Studienaufenthalte und Praktika im Ausland informieren. Das Auslandsamt ist ebenso<br />

Kontaktstelle für internationale Gäste und Studenten sowie für ausländische Studienbewerber. Hier<br />

erfolgt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, zu Bewerbungen, zu Stipendien,<br />

zur Integration am Hochschulort, Reintegration im Heimatland, zu Nachkontaktmöglichkeiten<br />

sowie weiteren Fragen, die mit dem Studium an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> in unmittelbarem<br />

Zusammenhang stehen.<br />

Eine Handbibliothek und die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren, ergänzen das Informationsangebot.<br />

Fakultät,Institut Programmbeauftragter Telefon<br />

(Fachgebiet) SOKRATES/ERASMUS<br />

AUF (Agrarökologie) Dr. Bettina Eichler-Löbermann 4 98 21 74<br />

AUF (Landeskultur) Bernd Ballschmiter 4 98 22 14<br />

AUF (Bauingenieurwesen) Dr. Peter Fröhle 4 98 39 23<br />

IEF (Elektrotechnik) Dr. Andreas Ahrens 4 98 35 76<br />

IEF (Informatik) Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 76 20<br />

MSF Prof.Dr. Pentscho Pentschew 4 98 32 73<br />

JUF Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

MNF/IfBI Dr. Martin Feike 4 98 60 74<br />

MNF/IfCH Dr. Rainer Evers 4 98 64 27<br />

MNF/IfMA Prof.Dr. Krzysztof Piotr Rybakowski 4 98 66 11<br />

MNF/IfPH Prof.Dr. Hans-Joachim Fitting 4 98 67 60<br />

MEF (Humanmedizin) Prof.Dr. Hans Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

MEF (Zahnmedizin) Prof.Dr.Dr. Joachim Härtel 4 94 66 86<br />

PHF/HSI Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80<br />

PHF/IAA Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

PHF/IG Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71<br />

PHF/IP Dr. Niko Strobach 4 98 28 15<br />

PHF/IR Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

PHF/IS Dr. Bärbel Teßmer 4 98 26 01<br />

PHF/HI Prof.Dr.Dr. Wolf D. Gruner 4 98 27 15<br />

Dr. Andreas Pecar 4 98 27 26<br />

PHF/ISB Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89/54<br />

PHF/ISER Dr. Bernd Heilmann 4 98 26 71<br />

45


PHF/IV Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

THF Prof.Dr. Klaus Hock 4 98 84 40<br />

WSF (Wirtschaftswissenschaften) Dr. Axel Zeplin 4 98 44 92<br />

WSF (Wirtschaftsinformatik) Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

WSF (Politikwissenschaft) Dr. Carsten Giersch 4 98 44 51<br />

WSF (Sozialwissenschaften) Rasmus Hoffmann 4 98 43 27<br />

SZ Dr. Hendrikje Paarmann 4 98 55 69<br />

Institut für Ostseeforschung Dr. Doris Schiedek 5 19 72 05<br />

2.7 Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Die Wissenschaftliche Weiterbildung und das Fernstudium sowie das Fernstudienzentrum<br />

Mecklenburg-Vorpommern gehören zum Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung.<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Teamleiterin: Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60<br />

Fax:4981259<br />

e-mail: studienzentrum-mv@uni-rostock.de<br />

weiterbildung@uni-rostock.de<br />

Wesentliche Aufgabenfelder sind:<br />

– Bildungsmanagement für drei postgraduale Weiterbildungsstudiengänge<br />

– Entwicklung, Management und Evaluation von Maßnahmen in der wissenschaftlichen Weiterbildung<br />

und im Fernstudium<br />

– Verknüpfung von Erstausbildung und Weiterbildung im Rahmen von Modularisierung in gestuften<br />

Studienprogrammen<br />

– Aufbau eines regionalen Fernstudienverbundes; Erweiterung des Netzes über die Landesgrenzen<br />

– Studienorganisatorische und mentorielle Betreuung des Angebotes der Fern<strong>Universität</strong> Hagen<br />

– Kooperation mit anderen <strong>Universität</strong>en, Vertretern aus Politik und Wirtschaft und weiteren kompetenten<br />

Bildungsträgern<br />

– Mitwirkung an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen<br />

– Studienberatung und -betreuung.<br />

2.8 Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit<br />

Geschäftsräume: Agentur für Arbeit <strong>Rostock</strong><br />

Kopernikusstraße 1a<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Sprechzeiten: persönliche Terminabsprache<br />

notwendig!<br />

Terminvereinbarungen werden empfohlen über: 8 04 24 20<br />

46


2.9 Landesgraduiertenförderung<br />

Auf der Grundlage des Landesgraduiertenförderungsgesetzes -LGFG- vom 23. Februar 1993<br />

und der Landesgraduiertenförderungsverordnung -LGFVO- vom 14. September 2000 werden zur<br />

Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Förderungsleistungen für besonders qualifizierte wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchskräfte<br />

durch die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> vergeben.<br />

Ein Stipendium zur Vorbereitung auf die Promotion kann erhalten, wer<br />

1. ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, das die Zulassung zur Promotion nach der jeweils geltenden<br />

Promotionsordnung ermöglicht,<br />

2. weit überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen (besondere Qualifikation) nachweist<br />

(Derzeit fordert die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ein Gesamtprädikat des Hochschulabgangszeugnisses<br />

von mindestens der Note“sehr gut“, wobei aber der Notendurchschnitt nicht schlechter als 1,5 sein<br />

sollte. Für Bewerber der Juristischen Fakultät ist ein mit mindestens 9 Punkten abgeschlossenes<br />

Erstes Juristisches Staatsexamen erforderlich. Für Bewerber der Medizinischen Fakultät ist das<br />

Zeugnis über den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung maßgebend.),<br />

3. ein wissenschaftliches Vorhaben beabsichtigt, das einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten<br />

lässt,<br />

4. zur Promotion an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zugelassen ist und dort durch einen Professor oder<br />

Hochschuldozenten wissenschaftlich betreut wird.<br />

Bei der Feststellung der besonderen Qualifikation können neben Studien- und Prüfungsleistungen<br />

auch wissenschaftliche Leistungen, Erfahrungen und Kenntnisse, die der Bewerber in oder außerhalb<br />

einer Hochschule erbracht oder erworben hat, berücksichtigt werden.<br />

Von der Förderung u. a. ausgeschlossen ist, wer<br />

1. bereits promoviert hat,<br />

2. für dasselbe Vorhaben bereits eine Förderung von öffentlichen oder privaten Ein<strong>richtungen</strong> erhält<br />

oder erhalten hat,<br />

3. für ein anderes Promotionsverfahren bereits eine Förderung von öffentlichen Ein<strong>richtungen</strong> oder<br />

von mit öffentlichen Mitteln geförderten privaten Ein<strong>richtungen</strong> erhält oder erhalten hat,<br />

4. sich in einem Ausbildungsgang oder in einer beruflichen Einführung befindet, sofern diese Ausbildung<br />

nicht zum Zwecke und für die Dauer des Vorhabens unterbrochen ist oder<br />

5. berufstätig ist, es sei denn, es handelt sich um eine mit der Förderung zu vereinbarende Tätigkeit<br />

in geringem Umfang.<br />

Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre; der Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstens<br />

ein Jahr. Das Grundstipendium beträgt derzeit 818,00 � monatlich. Zuzüglich kann der monatliche<br />

Krankenversicherungsbeitrag bis zur Höhe von 102,00 � übernommen werden. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kann ein Familienzuschlag gewährt werden. Für Sachkosten und Kosten, die durch<br />

Reisen entstehen, können in besonderen Fällen Sachkostenzuschüsse gewährt werden. Die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> vergibt vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel regelmäßíg<br />

zum 01. April und 01. Oktober eines Jahres neue Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion.<br />

Die jeweiligen Bewerbungstermine werden rechtzeitig hochschulöffentlich bekanntgegeben; sie<br />

liegen in etwa 12 Wochen vor dem Förderbeginn.<br />

47


Förderung von Doktoranden an Max-Planck-Research-Schools<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> vergibt in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für demographische<br />

Forschung (MPI) nach Maßgabe des Landesgraduiertenförderungsgesetzes von Mecklenburg-<br />

Vorpommern ab dem Wintersemester 2003/2004 bis zu 2 Stipendien pro Jahr zur Vorbereitung auf<br />

die Promotion im Fach Demographie oder einer angrenzenden Fachdisziplin.<br />

Das Thema der Promotion soll eine Fragestellung demographischer Forschung aus den Bereichen<br />

Familien- und Geburtenentwicklungen, räumliche Mobilität und Migration oder Altern,<br />

Langlebigkeit und Mortalität bearbeiten. Möglich sind außerdem Fragestellungen, die sich aus<br />

sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit Folgen demographischen Wandels<br />

befassen.<br />

Der Stipendiat/die Stipendiatin erhält als Student/Studentin der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> die Möglichkeit,<br />

an dem Studienprogramm der International Max Planck Research School for Demography<br />

(IMPRSD) des Max-Planck-Institutes teilzunehmen, bei der Promotion durch das Max-Planck-<br />

Institut mit betreut zu werden und die am Institut gegebenen Arbeitsmöglichkeiten für Doktoranden<br />

zu nutzen.<br />

Die Förderbestimmungen richten sich nach den Vorschriften des Landesgraduiertenförderungsgesetzes<br />

von Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre; der Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstens<br />

ein Jahr. Das monatliche Stipendium beträgt:<br />

bis 30 Jahre 1.278,00 �<br />

31-34 Jahre 1.380,00 �<br />

35-38 Jahre 1.483,00 �<br />

ab 39 Jahre 1.534,00 �<br />

Dazu wird eine monatliche Sachkostenpauschale in Höhe von 170,00 � gezahlt. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kann ein Familienzuschlag gewährt werden.<br />

Die Stipendienausschreibung erfolgt überregional.<br />

Weitere Informationen, insbesondere zum Antragsverfahren und zu den Fördervoraussetzungen<br />

im Einzelnen, sind über das Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung zu<br />

erhalten: Telefon 4 98 12 44. Auf http://www.uni-rostock.de/ZQS wird verwiesen.<br />

2.10 Existenzgründungsförderung<br />

Ein besonderes Anliegen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist die Förderung unternehmerischer Potentiale<br />

und von Existenzgründungen. Auf vielfältige Weise haben kreative Köpfe in <strong>Rostock</strong> die<br />

Möglichkeit, Wissenschaft und Praxis zu verbinden und an ihren unternehmerischen Ideen zu<br />

arbeiten. Neben den zahlreichen Einzelengagements in den verschiedensten Fachbereichen bietet<br />

die <strong>Universität</strong> die folgenden übergreifenden Dienstleistungen:<br />

Gründerflair - Gründungsnetzwerk der Hochschulen in MV<br />

Gründerflair ist eines von zehn Siegerprojekten des im Jahr 2001 ausgeschriebenen Wettbewerbs<br />

EXIST-Transfer des BMBF zur Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen. Das Netzwerk<br />

aus allen Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und weiteren elf Partnern aus<br />

Forschung, Wirtschaft und Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich zum Ziel gesetzt, dass<br />

48


Gründungsklima an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern. An der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> ist Gründerflair besonders aktiv bei der Verankerung unternehmerischer Ausbildung<br />

in den Lehrplänen und bei der Durchführung des jährlichen Ideenwettbewerbs für Forschungsideen<br />

mit Gründungspotenzial. Im Rahmen von Gründerflair bieten die hochschulinternen Initiativen<br />

(siehe unten) und externen Partner umfassende Betreuung und Beratung bei Fragen zu Unternehmensgründungen<br />

sowie vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten für Gründungsinteressierte.<br />

Hinweise zu Lehrveranstaltungen, Seminaren und Workshops zum Thema Existenzgründung finden<br />

Sie im Veranstaltungskalender von Gründerflair unter www.gruenderflair.de.<br />

Projektleitung: Dagmar Börner<br />

Projektmanagement: Kai-Uwe Grünberg 4 98 12 21<br />

Geschäftsräume: Projektbüro Raum 145<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1<br />

e-mail: info@gruenderflair.de<br />

www.gruenderflair.de<br />

Transferstelle - “GründerLOTSE“<br />

Der “GründerLOTSE“ führt auf den Internetseiten der <strong>Universität</strong> durch zahlreiche Dienstleistungen<br />

und Hilfen, die es in <strong>Universität</strong> und Region für angehende Gründer und Gründerinnen gibt. Geboten<br />

wird weiterhin ein “Check“ zur persönlichen Eignung, dessen sofort abrufbare Auswertungsergebnisse<br />

Hinweise auf Stärken und Qualifizierungsbedarf geben. Außerdem sind Hintergrundinformationen<br />

über Gründungsspezifika sowie aktuelle Tipps und Termine abrufbar.<br />

Transferbeauftragte: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14<br />

Fax:4981216<br />

e-mail: gruenderlotse@uni-rostock.de<br />

www.gruenderlotse.uni-rostock.de<br />

<strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Initiative ROXI<br />

Sich für eine Selbständigkeit zu entscheiden, ist eine der großartigsten Entscheidung, die Sie in<br />

Ihrem Leben treffen können. Seit 1998 unterstützt ROXI den Aufbau von Unternehmerkultur an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, mit dem S 3 Enterprise-Wettbewerb, IT-gestütztem Gründungplanspiel und<br />

weiteren informativen und innovativen Veranstaltungen können sich Studierende und Absolventen<br />

orientieren und ausprobieren. Weiterhin besteht das zentrale Angebot von ROXI in einem Training<br />

für den gezielten Auf- und Ausbau unternehmerischer Kompetenzen und Fähigkeiten. Die Kurse<br />

für Personen mit konkreter Gründungsidee beinhalten die parallele, stufenweise Erstellung eines<br />

Geschäftsplans mit Vermittlung betriebswirtschaftlichen Grundlagenkenntnisse. Das ROXI Training<br />

ist modular aufgebaut, förderte systemisches/vernetztes Denken und arbeitet mit aktionsorientierter<br />

Methodik. Die Angebote erfolgen semesterbegleitend und kompakt. An den Seminaren ist die<br />

Teilnehmerzahl auf max. 12 begrenzt. Es wird eine geringe Teilnehmergebühr erhoben. Gründer<br />

werden mit einem zielorientierten Coaching begleitet. Die Qualitätssicherung ist bei ROXI mit<br />

einer kontinuierlichen Evaluierung und Gründungsforschung verbunden.<br />

Wiss. Leitung: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 45 61<br />

Projektleitung: Gabriele Klein, Anke Küsel 4 98 56 27<br />

Assistenz/Marketing: Ute Bartz, Lars Köster 4 98 56 25/26<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 23 (Zi. 28-30)<br />

Postanschrift: WSF<br />

Ulmenstr. 69, 18051 <strong>Rostock</strong><br />

e-mail: roxi@uni-rostock.de<br />

49


www.roxi-rostock.de<br />

Patent- und Normenzentrum (PNZ)<br />

Das Patent- und Normenzentrum (PNZ) ist autorisierter Partner des Deutschen Patent- und Markenamtes<br />

und bietet seit 1985 Dienstleistungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Die<br />

Angebote reichen von Recherchen aller Art, einem Patentschriftenservice und der Bereitstellung<br />

von Anmeldeunterlagen über eine kostenlose Patentanwaltsberatung bis hin zu Schulungen und<br />

Seminaren für interessierte Nutzerkreise. Normen und andere technische Regelwerke ergänzen das<br />

Angebot. Die Leistungen des PNZ stehen sowohl Hochschulangehörigen als auch allen anderen<br />

offen.<br />

Leitung: Annett Müller 4 98 86 70<br />

Fax:4988672<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 6<br />

e-mail: patente@uni-rostock.de<br />

www.patentinfo-rostock.de<br />

2.11 Studienstiftungen<br />

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.<br />

Ahrstraße 41, 53175 Bonn<br />

Tel. 02 28/82 09 60, Fax 02 28/82 09 61 03<br />

URL: www.studienstiftung.de, e-mail: info@studienstiftung.de<br />

Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF, Tel. 4 98 27 81<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke, MNF, Tel. 4 98 69 40 (privat: 4 90 88 13)<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

Postfach 1705, 49007 Osnabrück<br />

An der Bornau 2, 49090 Osnabrück<br />

Tel. 05 41/9 63 30, Fax 05 41/9 63 31 90<br />

URL: www.umweltstiftung.de<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

Rathausallee 12, 53757 St. Augustin<br />

Tel. 0 22 41/24 60, Fax 0 22 41/24 65 91<br />

URL: www.kas.de, e-mail: zentrale@kas.de<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr.Dr. Wolf D. Gruner, PHF, Tel. 4 98 27 15<br />

Hans-Böckler-Stiftung<br />

Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf<br />

Tel. 02 11/7 77 80, Fax 02 11/7 77 81 20<br />

URL: www.boeckler.de, e-mail: zentrale@boeckler.de<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Hans-Jörg Richter, WSF, Tel. 4 98 43 68<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.<br />

Godesberger Allee 149, 53175 Bonn<br />

50


Tel. 02 28/88 30, Fax 02 28/88 33 96<br />

URL: www.fes.de<br />

Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, JUF, Tel. 4 98 82 10<br />

Prof.Dr. Peter Gründler, MNF, Tel. 4 98 64 60<br />

Prof.Dr. Werner Müller, PHF, Tel. 4 98 27 13<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

Karl-Marx-Str. 2, 14482 Potsdam<br />

Tel. 03 31/7 01 90, Fax 03 31/7 01 91 88<br />

URL: www.fnst.de, e-mail: fnst@fnst.org<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky, IEF, Tel. 4 98 35 11<br />

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.<br />

Lazarettstraße 33, 80636 München<br />

Tel. 0 89/1 25 80, Fax 0 89/1 25 83 56<br />

URL: www.hss.de, e-mail: info@hss.de<br />

Cusanuswerk e.V.<br />

Bischöfliche Studienförderung (CW)<br />

Baumschulallee 5, 53115 Bonn<br />

Tel. 02 28/98 38 40, Fax 02 28/9 83 84 99<br />

URL: www.cusanuswerk.de, e-mail: info@cusanuswerk.de<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Heinrich Stolz, MNF, Tel. 4 98 67 80<br />

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst<br />

Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte<br />

Tel. 0 23 04/75 51 96, Fax 0 23 04/75 52 50<br />

URL: www.evstudienwerk.de, e-mail: info@evstudienwerk.de<br />

Vertrauensdozent:<br />

PD Dr. Martin Rösel, THF, Tel. 4 98 84 11<br />

Stiftung der deutschen Wirtschaft für Qualifizierung und Kooperation e.V. (sdw)<br />

Breite Str. 29, 10178 Berlin (Haus der Deutschen Wirtschaft)<br />

Tel. 0 30/20 33 15 40, Fax 0 30/20 33 15 55<br />

URL: www.sdw.org, e-mail: sdw@sdw.org<br />

Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin<br />

Tel. 0 30/28 53 40, Fax 0 30/28 53 41 09<br />

URL: www.boell.de, e-mail: info@boell.de<br />

Die materiellen Förderungsbedingungen für alle Stiftungen richten sich nach den Richtlinien<br />

des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.<br />

Friedrich-und-Irmgard-Harms-Stiftung<br />

A.-Bebel-Str. 28, 18057 <strong>Rostock</strong><br />

Die Friedrich-und-Irmgard-Harms-Stiftung fördert die Graduierung leistungsstarker fortge-<br />

51


schrittener Studierender und junger Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen der <strong>Rostock</strong>er<br />

<strong>Universität</strong> und ihrer ausländischen Partnerhochschulen bei nachgewiesener sozialer Bedürftigkeit<br />

der Zuwendungsempfänger bzw. -empfängerinnen.<br />

Vorstand: Herr Friedrich Harms (Ehrensenator)<br />

Dr. Rosina Neumann (Vorsitzende), PHF<br />

Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel (Stellv. Vorsitzender);<br />

Rektor der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun; THF<br />

Prof. Dr. Martin Gabel; AUF<br />

Bewerbungsfristen: Februar / August jeden Jahres<br />

Bewilligunsgzeiträume: jeweils ein Semester, zum 01.04. bzw. 01.10.<br />

Bewilligt werden entweder Stipendien oder kostenlose Wohnheimplätze im Friedrich-Harms-<br />

Wohnheim im Justus-von-Liebig-Weg 6a, 18059 <strong>Rostock</strong>. Der für die Antragstellung erforderliche<br />

Fragespiegel ist bei der Vorsitzenden erhältlich.<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71<br />

A.-Bebel-Str. 28, Zi. 70 15<br />

52


2.12 Gemeinnützige Ein<strong>richtungen</strong><br />

2.12.1 Studentenwerk <strong>Rostock</strong>, Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Straße 104 - 107 4 59 26 00<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 59 26 38<br />

www.studentenwerk-rostock.de<br />

Geschäftsführer: Dr. Dieter Stoll 4 59 28 40<br />

Sekretariat: Karin Schnack 4 59 28 40<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung Fax: 4 59 26 51<br />

e-mail: gf@studentenwerk-rostock.de<br />

Abt.-leiter/in Zentrale Dienste / N. N. 4 59 28 42<br />

Stellv. Geschäftsführer/in: Fax: 45 92 94 02<br />

Vorstand<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 77<br />

(<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftiche Fakultät)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Prof.Dr. Claus Dieter Witt 0 38 41/75 33 01<br />

(Hochschule Wismar, FB Wirtschaft)<br />

Verwaltungsrat<br />

Vorsitzender: Christoph Friederich 2 52 68 37<br />

(<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Student)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: N. N.<br />

Sozialberatung<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Anke Wichmann, Zi. 108 A 4 59 26 27<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Außenstelle Wismar: Anke Wichmann 0 38 41/75 34 26<br />

Haus 21 der HS Wismar, **Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

rechter Eingang, R 104 B<br />

Abteilung Ausbildungsförderung (BAföG):<br />

Info- und Auskunftsstelle: Annett Hoffmann 4 59 26 00<br />

Abteilungsleiterin: Regina Lill 4 59 28 46<br />

Förderungsprüferin: Angelika Wagner 4 59 26 22<br />

Gruppenleiterin, (A - L): Uta Lunow 4 59 26 14<br />

Gruppenleiterin, (M - Z): Swetlana Großkopf 4 59 26 25<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fax:4 59 26 38<br />

e-mail: bafoeg@studentenwerk-rostock.de<br />

Auslandsamt Schweden: Andrea Dost 4 59 26 17<br />

Fax:4 59 29 43 1<br />

e-mail: auslands-bafoeg@studentenwerk-rostock.de<br />

53


Außenstelle Wismar:<br />

Haus 21, Zimmer 102 der HS<br />

Wismar, N. N. 0 38 41/75 31 05<br />

Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

Abteilung Verpflegungsbetriebe:<br />

Abteilungsleiterin: Sabine Jagusch 4 59 29 79<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

e-mail: mensa@studentenwerk-rostock.de<br />

Bereich Wohnen:<br />

Bereichsleiterin: Elfi Turnow 4 59 28 24<br />

Fax: 45 92 94 26<br />

e-mail: wohnen@studentenwerk-rostock.de<br />

Wohnplatzvergabe<br />

SWH St.-Georg-Straße 104-107 Brita Mansel 4 59 26 70<br />

SWH A.-Einstein-Straße 28-29 Liane Schröder 4 59 28 24<br />

SWH E.-Schlesinger-Str. 19 Elfi Turnow 4 59 26 15<br />

SWH Max-Planck-Straße 1-5 Caroline Micheel 4 59 26 20<br />

SWH Lichtenhagen,<br />

Möllner Straße 11<br />

SWH Warnemünde,<br />

R.-Wagner-Straße 30/31<br />

SWH Wismar Brita Mansel 4 59 26 70<br />

Bgm.-Haupt-Straße 29,<br />

Fr.-Wolf-Straße 21-25<br />

Außenstelle Wismar Brita Mansel 0 38 41/3 33 30 91<br />

SWH Fr.-Wolf-Straße 23 A, **Mi. 10.30 - 15.30 Uhr Fax / 3 33 30 91<br />

Zi. 00.09.1<br />

Kultur / Zirkeltätigkeit<br />

Atelier, Jörg Sedl 40 28 20 00<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, Di. u. Do. 17.00 - 21.00 Uhr<br />

Parterre, linker Eingang<br />

Psychologische Beratung Dipl.-Psychologe<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I **Di. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Parterre, Hintereingang<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Außenstelle Wismar: *Di., 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Haus 21 der HS Wismar, rechter<br />

Eingang, R 103 Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Rechtsberatung<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I unabhängige Rechtsanwälte<br />

Parterre, Hintereingang **Do. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

54


Außenstelle Wismar: **Do., 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Haus 21 der HS Wismar, Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

rechter Eingang, R 103<br />

2.13 Kulturelle Angebote<br />

2.13.1 <strong>Universität</strong>schor und Orchester (Collegium Musicum)<br />

Ltg.: <strong>Universität</strong>smusikdirektor Thomas Koenig<br />

Im Konzertchor singen Studierende und andere Mitglieder der <strong>Universität</strong>. Auf dem Programm<br />

stehen hauptsächlich große Werke der Oratorienliteratur, die in Akademischen Konzerten zu Semesterende<br />

aufgeführt werden. Aber auch a-capella-Programme fehlen nicht. Im Zweijahresabstand<br />

unternimmt der Chor größere Konzertreisen (in den letzten Jahren: Ungarn, Italien, Norwegen,<br />

Holland, Frankreich). Kontinuität beim Probenbesuch ist erwünscht.<br />

Proben: Di. 19.15 - 21.45 Uhr, Aula Uni-Hauptgebäude<br />

- in der vorlesungsfreien Zeit ab 16.08.2005: 14-tägig<br />

- in der Vorlesungszeit ab 18.10.2005: wöchentlich<br />

- Probenwochenende: 19./20.11.2005<br />

Programm: Motetten (Schütz, Selle, Mendelssohn, Brahms etc.)<br />

Joh. Sebastian Bach - Weihnachtsoratorium (1, 4+5)<br />

Konzerte: 22.10.2005 (Immatrikulation + Konzert)<br />

17. und 18.12.2005 (Weihnachtsoratorium)<br />

Das Orchester der <strong>Universität</strong> (Collegium musicum) ist für Studenten und andere Angehörige<br />

der <strong>Universität</strong> und hat z. Zt. etwa 45 Mitglieder. Alle sind begeisterte Musikliebhaber und<br />

sind daran interessiert, bedeutsame Werke der Orchesterliteratur in Register- und Gesamtproben<br />

einzustudieren. Dazu trifft sich das Orchester auch zu besonderen Probenwochenenden.<br />

Proben: Mi. 19.30 Uhr, Aula Uni-Hauptgebäude<br />

- Beginn: 19.10.2005<br />

Programm: Ludwig van Beethoven - 5. Sinfonie c-Moll<br />

Joh. Sebastian Bach - Weihnachtsoratorium<br />

Franz Schubert - Sinfonie h-Moll (“die Unvollendete“)<br />

Neuanmeldungen vor den Proben (möglichst schon am 19.10.2005)<br />

Konzerte: 22.10.2005 Immatrikulation<br />

17. und 18.12.2005 Weihnachtsoratorium<br />

28.01.2006 Sinfoniekonzert<br />

Das Vocalensemble “St.-Katharinen“ arbeitet projektweise. Probentermine werden mit den Teilnehmern<br />

abgestimmt. Interessenten melden sich beim Leiter.<br />

55


Kontakt: <strong>Universität</strong>smusikdirektor<br />

Thomas Koenig 4 98 26 43<br />

Uni-Hauptgebäude - R 217<br />

e-mail: musikdirektor@uni-rostock.de<br />

Sprechstunde: Mi. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

2.13.2 Hochschulsport<br />

Geschäftsräume: Unisporthalle, J.-von-Liebig-Weg 3<br />

Leiterin: Dr. Jutta Schroeder Tel. 4 98 27 42<br />

Mitarbeiterin: Renate Vogel 4 98 27 56<br />

Sekretariat: Petra Kaulfers 4 98 27 41<br />

Fax:4982739<br />

e-mail: hochschulsport@uni-rostock.de<br />

Das Hochschulsportangebot für Studierende und Mitarbeiter reicht vom Freizeitsport bis zum<br />

Wettkampfsport, für jeden, der einen körperlichen bzw. geistigen Ausgleich zum Studien- oder<br />

Arbeitsalltag sucht.<br />

Es werden Kurse in folgenden Sportarten angeboten:<br />

Aerobic, Afrikanischer Tanz, Aikido, Autogenes Training, Badminton, Basketball, Bauchtanz,<br />

Bodyfitness, Breakdance, Escrima, Fechten, Fitnessgymnastik, Fußball, Handball, Jazzdance,<br />

Jonglieren, Judo, Ju-Jutsu, Kanupolo, Karate, Krafttraining, Leichtathletik, Nordic Walking,<br />

Rock’n’Roll, Rückentraining, Rudern, Salsa Merengue, Schwimmen, SkiKurse, Squash, Stand.-<br />

Latein. Tänze, Step-Aerobic, T’ai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Turnen,<br />

Ultimate Frisbee, Unihoc, Volleyball, Wassergymnastik, Yoga<br />

Die Einschreibung in die Sportkurse erfolgt ab 29.09.2005 online. Alle Informationen über Sportkurse<br />

und Einschreibmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Internet (www.uni-rostock.de/andere/hs).<br />

2.13.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni <strong>Rostock</strong> e.V.)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 7 4 90 76 00<br />

Vorsitzender: Andreas Tesche Fax: 4 90 76 35<br />

www.hsg-uni-rostock.de<br />

e-mail: hsg@hsg-uni-rostock.de<br />

Sportarten:<br />

Allgemeiner Sport, Basketball, Bergsteigen, Fechten, Gerätturnen, Gesundheitssport, Gymnastik,<br />

Handball, Hockey, Jazzdance, Leichtathletik, Rudern, Schach, Schwimmen, Seniorensport, Tischtennis,<br />

Volleyball, Wasserball<br />

Fußball im UFC Arminia<br />

Segeln im ASV zu <strong>Rostock</strong><br />

Taekwondo im “Taekwondo“ Hochschulsport<br />

Tennis im “ARTC 90“<br />

Die HSG Uni wurde im Mai 1949 gegründet. Sie vereint derzeit fast 1.600 Mitglieder (da-<br />

56


von 250 Kinder und Jugendliche) in den Sektionen Allgemeiner Sport bis Wasserball in ihren<br />

Reihen.<br />

Durch die Vielzahl der Sportarten bieten wir auch für die Studierenden der <strong>Universität</strong> vielfältige<br />

Betätigungsmöglichkeiten in den Wettkampfmannschaften, als Ergänzung zum umfangreichen<br />

Sportangebot des Bereichs Hochschulsport. Auch zahlreiche MitarbeiterInnen der <strong>Universität</strong><br />

nutzen unsere Möglichkeiten, vorrangig in den Sektionen Gesundheits-, Seniorensport, um sich fit<br />

zu halten und Freude beim Sport zu finden.<br />

Unsere Seniorengruppe umfasst mittlerweile über 760 Sportwillige und ist eine der zahlenmäßig<br />

stärksten im Territorium.<br />

2.13.4 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V.<br />

Kontaktadresse: Kabarett ROhrSTOCK e.V.<br />

Wismarsche Str. 18 4 00 07 17<br />

18057 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 00 10 44<br />

www.kabarett-rohrstock.de<br />

“ROhrSTOCK“ - das Studentenkabarett ist:<br />

WAS?<br />

– ein politisch - satirisches Studenten-Kabarett<br />

– lustig, lustig, lustig<br />

WO?<br />

– regelmäßig in der Bühne 602 im Stadthafen und in der Kleinkunstbühne “Magic‘s Club“ am Alten<br />

Markt 16<br />

– Gastspiele überall dort wo es Menschen gibt, die uns verstehen; u. a. in Wismar, Hamburg, Potsdam,<br />

Cottbus, Münster, Oldenburg, Paris, Valenciennes (Frankreich), <strong>Universität</strong>en in den USA<br />

WER?<br />

– Studenten der Uni <strong>Rostock</strong><br />

– durch Studienzyklus ständig wechselnde Besetzung<br />

– jeder der Lust hat mitzumachen, kann sich bei uns vorstellen<br />

Der ROhrSTOCK präsentiert jeden Herbst ein neues Programm (im Frühjahr seine Aktualisierung).<br />

Diese werden in 4 bis 6 Wochen erarbeitet. In diese Zeit fallen “Probenlager“ und regelmäßige<br />

Abend- und Wochenendproben, mit Schauspieltraining, Sprecherziehung, Texterarbeitung, Kabarett<br />

- Theorie, Gesang und Musik, ... und natürlich viel Spaß!<br />

57


3 Zentrale Organisationseinheiten, zentrale wissenschaftliche<br />

Ein<strong>richtungen</strong> und universitätsnahe wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong><br />

3.1 Zentrale Organisationseinheiten<br />

3.1.1 <strong>Universität</strong>sbibliothek und <strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie<br />

Die <strong>Universität</strong>sbibliothek ist eine zentrale Organisationseinheit der <strong>Universität</strong>. Sie dient der<br />

umfassenden Literatur- und Informationsversorgung für die universitäre Forschung, Lehre und<br />

das Studium. Das einschichtige Bibliothekssystem besteht aus der Bibliothekszentrale und vier<br />

Bereichsbibliotheken, die ihrerseits zum Teil in Fachbibliotheken untergliedert sind, sowie die<br />

Abteilung Sondersammlungen. Das Patent- und Normenzentrum (PNZ) nimmt Aufgaben für das<br />

gesamte Land Mecklenburg-Vorpommern wahr. Das <strong>Universität</strong>sarchiv mit der Kustodie ist der<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek organisatorisch angegliedert.<br />

Homepage der UB: http://www.uni-rostock.de/ub<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 6<br />

Direktor: Dr. Jürgen Heeg 4 98 86 00<br />

Stellv. Direktorin: Renate Bähker 4988626<br />

Sekretariat: N.N. 4988601<br />

Fax:4988602<br />

Personalangelegenheiten: Sabine Rudlof 4 98 86 27<br />

Finanzen/Beschaffung: Regina Neels 4 98 86 05<br />

Informations- und Kommunikationstechnik:<br />

Udo von der Ahe 4 98 86 10<br />

Dezernat Bestandsaufbau und -erschließung<br />

Dezernent: Michael Hexel 4 98 86 76<br />

Erwerbung: Heidemarie Ramthun 4 98 86 30<br />

Fax:4988632<br />

Katalogisierung: Karin Schmidt 4 98 87 03<br />

Dissertationsstelle: Maria Schumacher 4 98 86 37<br />

Dezernat Informationsdienste und Bestandsvermittlung<br />

Dezernent: Stefan Siebert 4 98 86 78<br />

Zentrale Information: Christine Lanz 4 98 86 40<br />

Fernleihe: Dorti Lietz 4 98 86 60<br />

Fax:4988662<br />

59


Fachreferate:<br />

Mathematik, Informatik, Physik, Astronomie: Renate Bähker, 4 98 86 26<br />

Geschichte, Altertumswissenschaften: Dr. Marcus Schröter, 4 98 87 04<br />

Religion, Theologie, Philosophie: Ursula Hannemann, 4 98 87 01<br />

Recht: Dr. Petra Herden, 4 98 87 45 / 87 71<br />

Romanistik, Geographie, Kunst, Theater, Film: Michael Hexel, 4 98 86 76 / 8720<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik: Anja Schaar, 4 98 86 28<br />

Wirtschaft, Soziologie, Politik, Statistik: Cordula Michael, 4 98 86 80<br />

Medizin, Veterinärmedizin, Slawistik: Dr. Dorothee Pries, 4 98 86 85<br />

Chemie, Sport, Geowissenschaften: Krastana Riedewald, 4 98 86 29<br />

Agrar- und Umweltwissenschaften, Biowissenschaften,<br />

Naturwiss. allg., Bauwesen, Architektur: Sabine Rudlof, 4 98 86 27<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften,<br />

Volks- und Völkerkunde: Karin Schmidt, 4 98 87 03<br />

Erziehungswissenschaften, Psychologie, Musik: Inge Torge, 4 98 87 00<br />

Universalschriften, Buch- und Bibliothekswissenschaften,<br />

Mecklenburgica: Stefan Siebert, 4 98 86 78<br />

Bereichsbibliothek Südstadt: A.-Einstein-Str. 6<br />

Leiterin: Renate Bähker 4988626<br />

Auskunft: Christine Lanz 4 98 86 40<br />

Ausleihe: Birgit Bartels 4 98 86 50<br />

Bereichsbibliothek Innenstadt:<br />

Leiterin: Inge Torge, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 00<br />

Altertums- und<br />

Kunstwissenschaften: Cathrin Frühauf, <strong>Universität</strong>splatz 1 4 98 87 93<br />

Geisteswissenschaften: Maria Bull, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 21<br />

Geschichte: Annelie Syndikus,Altbettelmönchstr. 4 4 98 87 24<br />

Fachbibliothek<br />

DDR-Geschichte: Birgit Mau, Hermannstr. 34 b 4 98 87 27<br />

Musikwissenschaft: Dagmar Steinfurt, St.-Georg-Str. 103 4 89 87 43 / 87 53<br />

Volkskunde: Angelika Krafzik, Schillerplatz 8 4 98 87 28<br />

Sportwissenschaft: Roswitha Nedelka, Ulmenstr. 69 4 98 87 23<br />

Angewandte Sprachwissenschaft: Roswitha Nedelka, Ulmenstr.69<br />

Theologie: Dolly Preuß, <strong>Universität</strong>splatz 5 4 98 87 26<br />

Zeitschriftenmagazin: Angela-Sibylle Rieck 4 98 87 09<br />

Fax:4988732<br />

Schwaansche Str. 3a<br />

Leihstelle für Bücherspeicher: Astrid von Knoblauch 4 98 87 31<br />

Schwaansche Str. 3a<br />

Abt. Sondersammlungen<br />

Leiter: Hanno Lietz, Altbettelmönchstr. 4 4 98 87 50<br />

Auskunft und Beratung: Christiane Michaelis 4 98 87 54<br />

60


Patent- und Normenzentrum<br />

Leiterin: Annett Müller 4 98 86 70<br />

Normenstelle: Ruth Lange 4 98 86 75<br />

Bereichsbibliothek Wirtschafts-, Sozial-und Rechtswissenschaften<br />

Leiterin: Dr. Petra Herden, <strong>Universität</strong>splatz 5 4 98 87 45 / 87 71<br />

Hofgebäude Fax: 4 98 87 42<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften: Elsbeth Formanowitz, Parkstr. 6 4 98 87 80<br />

Rechtswissenschaften: Martina Koller, Möllner Str. 10 4 98 87 71<br />

Bereichsbibliothek Medizin (* nebenamtlich betreute Fachbibliotheken)<br />

Leiterin: Dr. Dorothee Pries, A.-Einstein-Str. 6 4 98 86 85<br />

Augen- und HNO-Heilkunde: Christine Kühner, Doberaner Str. 140 4 94 84 40<br />

Chirurgie: Sabine Dimova, Schillingallee 35 4 94 63 85<br />

Innere Medizin: Ingrid Gross, Ernst-Heidemann-Str. 6 4 94 74 15<br />

Kinderheilkunde: Sabine Dimova, Rembrandtstr. 16/17 4 94 73 01<br />

Med. Zentralbibliothek: Jürene Bruns-Bischoff, 4 94 59 63<br />

Schillingallee 70<br />

Nervenheilkunde: Brigitte Langfeld, Gehlsheimer Str. 20 4 94 95 75<br />

Pathologie: Helga Engert, Strempelstr. 14 4 94 58 46<br />

Radiologie*: Angela Loebsin, Gertrudenplatz 1 4 94 90 11<br />

Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde: Sabine Dimova, Strempelstr. 13 4 94 66 15<br />

Zentralapotheke: N. N. 4 94 56 01<br />

<strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie<br />

Das <strong>Universität</strong>sarchiv dient als öffentliches Archiv der Forschung und Lehre an der <strong>Universität</strong>,<br />

ihrer Selbstverwaltung und Rechtssicherung.<br />

Das <strong>Universität</strong>sarchiv bewahrt Urkunden und Akten des Rektors und Konzils, Akten der Fakultäten<br />

(15. bis 20. Jh.), Kleinodien der <strong>Universität</strong>, Judizial-Akten (15. bis 19. Jh.), Akten der Verwaltung<br />

(19. u. 20. Jh.), Studentenakten (18. bis 20. Jh.), Promotionsakten (18. bis 20. Jh.) sowie die<br />

Archive der ehemaligen PH Güstrow, der Hochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow und des<br />

Lehrerbildungsinstituts Lichtenhagen.<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Leiterin: Angela Hartwig 4 98 86 20<br />

Mo. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Fax: 4 98 86 22<br />

Öffnungszeiten: Di. u. Do. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Kustodie: Wolfgang Fehlberg 4 98 86 23<br />

61


3.1.2 Sprachenzentrum<br />

Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit mit folgenden Aufgaben:<br />

1. Sicherung einer hochschuladäquaten Fremdsprachen- insbesondere Fachfremdsprachenausbildung<br />

in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch<br />

für Studierende aller Fakultäten<br />

2. Durchführung der curricular verankerten (obligatorischen und wahlobligatorischen) Sprachausbildung<br />

in den o. g. Sprachen und Latein<br />

3. Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen in den genannten Fremdsprachen zum Erwerb<br />

des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert der Stufen I bis IV mit allgemeinsprachlicher<br />

und fachsprachlicher Ausrichtung<br />

4. Differenziertes Lehrangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende<br />

5. Förderung autonomer Lernformen durch die Bereitstellung von Lernsoftware und Betreuung der<br />

Studierenden im Selbstlernzentrum sowie die Begleitung des TANDEM-Lernens und Sprachberatung<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Leiterin: Dr. Barbara Amling 4 98 55 50<br />

Zi. 411<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Stellv. Leiter / Verant- Dr. Klaus Rambow 4 98 55 51<br />

wortlicher für Zi. 410<br />

Studium und Lehre:<br />

Sprechzeit: Do. 13.30 - 15.00 Uhr<br />

Sekretariat: Christiane Nitz 4 98 55 52<br />

Zi. 412 Fax: 4 98 55 53<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 13.30 Uhr<br />

Studienbüro: Susanne Michl, Christine Frahm 4 98 55 55<br />

Zi. 402 Fax: 4 98 55 56<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Do. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Sprachbereiche<br />

Sprachbereich Englische Sprache: Sabine Heinzius 4 98 55 57<br />

Sprachbereich Romanische<br />

Sprachen: Viola Wille 4 98 55 65<br />

Sprachbereich Deutsch als<br />

Fremdsprache: Hendrikje Paarmann 4 98 55 69<br />

Lektorat Latein: Friederike Neumeyer 4 98 55 70<br />

Lektorat Russisch: Dr. Ingolf Hodl 4 98 55 73<br />

Lektorat Schwedisch: Helen Johansson-Holze 4 98 55 68<br />

Selbstlernzentrum: Stephan Pohlmann 4 98 55 77<br />

Lehrangebote des Sprachenzentrums siehe Abschnitt 7.1.2.<br />

62


3.1.3 <strong>Universität</strong>srechenzentrum<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Straße 21 4 98 53 00<br />

Leiterin: Dr. Christa Radloff 4 98 53 00<br />

Fax:4985302<br />

Sekretariat und Gudrun Zerbe 4 98 53 01<br />

Geschäftsstelle: Anneliese Löwe, Andrea Zühlke 4 98 53 03<br />

Melanie Krüger 4 98 53 04<br />

Dienstegruppen:<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Anneliese Löwe, 4 98 53 03; Andrea Zühlke, 4 98 53<br />

06;<br />

DV-Anwendungen: Astrid Martin, 4 98 53 33; Matthias Linke, 4 98 53 30; Jutta Türr, 4 98 53<br />

37; Kerstin Baier, 4 98 53 35; Andreas Budig, 4 98 53 31; Grit Höffer, 4 98 53 32; Elisabeth<br />

Seidenkranz, 4 98 53 36; Thomas Marquardt-Strehlow, 4 98 53 34;<br />

Grafik- und E/A-Dienste, Multimedia: Jutta Türr, 4 98 53 37; Kerstin Baier, 4 98 53 35; Elisabeth<br />

Seidenkranz, 4 98 53 36;<br />

Kommunikations- und Informationsdienste: Katrin Reimus, 4 98 53 24; Ria Bütow, 4 98 53 21;<br />

Jörg Maletzky, 4 98 53 39;<br />

Zentrale Gemeinschaftsserver: Manfred Riedel, 4 98 53 25; Heike Frisch, 4 98 53 22; Ria Bütow,<br />

4985321;<br />

Lokale (dezentrale) Systeme: Gunther Reichart, 4 98 53 20; Jörg Maletzky, 4 98 53 39; Katrin<br />

Reimus, 4 98 53 24; Heike Frisch, 4 98 53 22; Grit Höffer, 4 98 53 32; Jörg Zerbe, 4 98 53 26;<br />

Netze und Kommunikationsein<strong>richtungen</strong>: Hartmut Becher, 4 98 53 10; Arno Dau, 4 98 53 11;<br />

Gunter Frisch, 4 98 53 14;<br />

LAN-Technik und Geräteintegration: Gunter Frisch, 4 98 53 14; Olaf Barth, 4 98 53 12; Martin<br />

Frick, 4 98 53 13;<br />

TK-Dienste: Werner Matula, 4 98 53 15; Torsten Schünemann, 4 98 53 16; Melanie Krüger, 4 98<br />

53 04;<br />

Software-Service: Dietrich-Gerhard Riemann, 4 98 53 05; Andrea Zühlke, 4 98 53 06; Jörg<br />

Maletzky, 4 98 53 39;<br />

Regeldienste: Elke Struck, 4 98 53 38; Roger Kotzauer, 4 98 53 53; Ronald Zuppa, 4 98 53 53;<br />

Zentraler Auskunftsdienst, Störungsannahme und -weiterleitung: Bärbel Menge, 4 98 53 45;<br />

Eveline Rohde, 4 98 53 44; Gisela Jasmund, 4 98 53 46.<br />

Das <strong>Universität</strong>srechenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit und bezeichnet die Gemeinschaftsstelle,<br />

welche für die universitätsweiten DV-Aktivitäten zuständig ist und zum Zwecke<br />

der Realisierung eines kooperativen DV-Versorgungssystems die betriebsfachliche Aufsicht über<br />

alle DV-Systeme an der <strong>Universität</strong> ausübt. Ihm obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Betrieb und Betreuung der dem <strong>Universität</strong>srechenzentrum zugewiesenen Datenverarbeitungsanlagen<br />

und des universitätsweiten Kommunikationsnetzes zur Erfüllung von Aufgaben der <strong>Universität</strong><br />

in Forschung, Lehre und Studium sowie zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben.<br />

2. Beratung und Unterstützung für die Nutzung der Datenverarbeitungsanlagen, des Datenkommunikationsnetzes,<br />

der TK-Anlagen und der Rechnerprogramme.<br />

3. Koordinierung der Datenverarbeitung an der <strong>Universität</strong> im Hinblick auf Beschaffung und<br />

Ergänzung von Geräten und Programmen unter Beachtung der Individualität von Forschung und<br />

Lehre.<br />

4. Organisation der Verarbeitungs-, Beratungs- und Informationsdienste (DV-Dienste), die von außerhalb<br />

des Rechenzentrums insbesondere universitätsweit und landesweit bezogen bzw. angebo-<br />

63


ten werden.<br />

5. Bereitstellung einer Kompetenzgruppe von Spezialisten für DV-Fragen der Anwender an der <strong>Universität</strong>.<br />

3.1.4 Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ)<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3 - 4<br />

Leiter: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00/03<br />

Sekretariat: Barbara Warncke 4 98 55 01<br />

Fax:4985502<br />

www.uni-rostock.de/andere/avmz/welcome.htm<br />

Medientechnik: Reinhard Wagner, Dieter Pape 4 98 55 05 /<br />

Reparatur und Technikausleihe: 1 27 83 46<br />

Veranstaltungs- und<br />

Hörsaalservice:<br />

Medienlabor: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00/03<br />

Medienproduktion<br />

Multimedia-Projekte<br />

Medien-Workshops<br />

Mediathek: Barbara Warncke 4 98 55 01<br />

Medienrecherche, Ausleihe,<br />

Filmarchiv, CDarchiv (gemafrei)<br />

Fotolabor (S/W und Color): Edeltraut Altrichter 4 98 55 04/06<br />

Aufnahmen (analog, digital)<br />

Reproduktionen (alle<br />

Negativformate)<br />

Diaproduktion (alle Formate)<br />

Bildmontage und Layout<br />

Lehrlingsausbildung<br />

MedienPraktische Ausbildung: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00/03<br />

“Von der Idee zur DVD - Studenten als Produzenten“<br />

“Durch Medien-Praxis zu Medienkompetenz “<br />

(für den Erwerb des Medienscheins, Informationen unter<br />

www.uni-rostock.de/andere/avmz/ausb.htm)<br />

Das AVMZ übernimmt als zentrale Organisationseinheit der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> arbeitsteilig Aufgaben<br />

zur Unterstützung aller relevanten Prozesse für die Bereiche Information, Kommunikation<br />

und Medien, insbesondere bezüglich audiovisueller Medien und Medientechnik. Wir erfüllen Aufträge<br />

von Fakultäten, Instituten, Kliniken und anderen Ein<strong>richtungen</strong> auf allen Gebieten der Planung,<br />

Konzeption, Beratung und Betreuung, Medienproduktion, Fotografie für Studium, Lehre, Forschung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit, Ausleihe, Reparatur und Service.<br />

Für interessierte Studierende bietet das AVMZ Seminare und Workshops zur praktischen Medienarbeit<br />

an. Wissenschaftler, Hochschullehrer, sonstige Mitarbeiter und Studenten können die räumlichen<br />

Ein<strong>richtungen</strong> und technischen Anlagen des AVMZ für Forschungs-, Lehr-, Studien- und<br />

Weiterbildungszwecke nutzen.<br />

Das AVMZ bildet Lehrlinge zum Berufsfotografen aus.<br />

64


3.2 Zentrale wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong><br />

3.2.1 Wissenschaftsverbund Um-Welt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (WVU)<br />

Der WVU führt von der Philosophie über die Naturwissenschaften, die Medizin, die Agrar- und<br />

Ingenieurwissenschaften, die Ökonomie, die Informatik bis hin zum Recht alle <strong>Universität</strong>sdisziplinen<br />

zusammen, die sich in Forschung und Lehre mit Umweltfragen beschäftigen. Die Einrichtung<br />

steht auch nichtuniversitären Forschungsinstituten und Betrieben offen, die an Umweltproblemen<br />

arbeiten. Er wirkt über die Fakultäten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> weit hinaus. Seit 2002 erfolgt<br />

eine enge Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für Agenda 21-Aktivitäten der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> verbunden mit der AG Agenda 21 der <strong>Universität</strong>, welche an die Geschäftsstelle des<br />

Wissenschaftsverbundes Um-Welt angegliedert ist.<br />

Der WVU hat u.a. folgende Aufgaben:<br />

- Beförderung der Interdisziplinarität wissenschaftlicher Problemerkenntnis und -lösung<br />

- Kommunikations- und Informationsplattform<br />

- Vernetzung der unterschiedlichen Fachdisziplinen, Förderung des wissenschaftlichen<br />

Austausches und Aufzeigen von Synergien<br />

- Planung und Durchführung von Verbundprojekten<br />

- Forschungskoordination<br />

- Koordination und Organisation von Aus- und Fortbildungsvorhaben sowie Tagungen<br />

- Dokumentation umweltwissenschaftlicher Forschungsaktivitäten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Nähere Einzelheiten unter http://www.uni-rostock.de/wvu.htm<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Wolfgang Riedel, AUF 4 98 21 76<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Michael Rauscher, WSF 4 98 43 10<br />

Prof.Dr. Bertold Sprenger, MSF 4 98 30 53<br />

Geschäftsstelle: Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Stefanie Sixel (Geschäftsführung) 4 98 56 45<br />

Mandy Wenzel (Forschung) 4 98 21 15<br />

Antje Sluschny (Agenda 21) 4 98 56 45<br />

Fax:4982178<br />

3.2.2 Wissenschaftsverbund Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien (IuK-Verbund)<br />

Im IuK-Verbund arbeiten Wissenschaftler verschiedener Institute und zentraler Ein<strong>richtungen</strong> der<br />

<strong>Universität</strong> zusammen, die sich mit Fragen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

beschäftigen. Im IuK-Verbund ist fakultätsübergreifend nahezu die gesamte Kompetenz der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zusammengefaßt, die sich auf die IuK-Technologien bezieht.<br />

Vorrangiges Ziel des IuK-Verbundes ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und<br />

Lehre auf dem weiten Gebiet der IuK-Technologien. Der IuK-Verbund will allen Mitgliedern<br />

systematische Unterstützung bei der Stellung von Forschungsanträgen und bei der Vermittlung von<br />

Partnern in den verschiedenen Förderprogrammen geben.<br />

Aktivitäten des Wissenschaftsverbundes IuK:<br />

– Koordinierung und Durchführung von Forschungsvorhaben<br />

– Dokumentation IuK-naher Forschungsaktivitäten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

–Förderung von Kontakten zwischen den Strukturen innerhalb und außerhalb der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

65


– Bildung themenzentrierter, interdisziplinärer Arbeitsgruppen<br />

– Herausarbeitung von Themen, in denen gemeinsame Forschungsanträge aus verschiedenen Fachbereichen<br />

gestellt werden sollten<br />

– Zusammenarbeit mit anderen Verbänden mit ähnlichen Zielen im In- und Ausland<br />

– Organisation von Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Arbeitssitzungen, Ausstellungen, Exkursionen,<br />

Workshops, Sommerschulen, Ringvorlesungen, Weiterbildung u. a.)<br />

– Empfehlung von Maßnahmen zum weiteren Ausbau der IuK-Infrastruktur<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Clemens H. Cap, IEF<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. Ralf Bill, AUF<br />

Prof. Dr. Rainer Baasner, PHF<br />

Geschäftsführerin: Dr. Christine Bräuning<br />

Geschäftsstelle: Albert-Einsteinstr. 23, Raum 10, 4 98 76 60<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

URL: http://www.iuk-verbund.uni-rostock.de<br />

3.2.3 International Research Center of Functional Life Science<br />

Das “International Research Center of Functional Life Science“ der <strong>Universität</strong>en <strong>Rostock</strong> und<br />

Greifswald ist ein virtuelles, interdisziplinäres Zentrum, welches die wesentlichen Technologien<br />

der modernen Zell- und Molekularbiologie mit den Technologien des Life Science Engineering<br />

und der Bioinformatik integriert. Die Mitglieder setzen sich aus Wissenschaftlern der Landesforschungsschwerpunkte<br />

und Arbeitsgruppen des gleichnamigen BMBF-Projektes (Anschubfinanzierung<br />

für das Center 2000-2003) zusammen. Die Projekte der Landesforschungsschwerpunkte und<br />

andere Großprojekte der beteiligten Wissenschaftler im Bereich der Life Sciences in Mecklenburg-<br />

Vorpommern sind das Kapital des International Research Center of Functional Life Science.<br />

Es agiert auf Forschungsgebieten, die in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur Landesforschungsschwerpunkte<br />

sind, sondern in denen die Region auch eine Sonderstellung, z.T. sogar ein Alleinstellungsmerkmal<br />

besitzt. Dadurch bekommt das International Research Center of Functional Life<br />

Science ein unverwechselbares Profil. Methodisch wird das Spektrum moderner Zell- und Molekularbiologie<br />

mit Ausrichtung auf das Verständnis der molekularen Grundlagen der Funktion biologischer<br />

und medizinischer Prozesse abgedeckt. Die an den sehr gut ausgerüsteten Centern beteiligten<br />

Gruppen bringen ihre am internationalen Standard orientierten Technologieplattformen ein:<br />

– Center of Functional Genomics of Micro-Organisms (Greifswald) (Prof.Dr. Hecker u.a.)<br />

– Center of Functional Genomics (Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen, Prof.Dr. Michael O. Glocker u.a.)<br />

– Center of Functional Cell Science (Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Prof.Dr. Arndt Rolfs u.a.)<br />

– Center of Life Science Engineering (Prof.Dr. Norbert Stoll, Prof.Dr. Kerstin Thurow u.a.)<br />

– Center of Bioinformatics (Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer u.a.)<br />

Das International Research Center of Functional Life Science setzt als Querschnittseinrichtung besonders<br />

auf die Schaffung von Synergien durch wissenschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitige<br />

Ergänzung sowie durch die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Technologieplattformen für<br />

internationale Forschung und Studiengänge. Die zusätzliche Verdichtung der Landesforschungsschwerpunkte<br />

durch mehr Personal und eine verbesserte Ausstattung sowie ihre inhaltliche Verknüpfung<br />

wird wettbewerbsfähige Forschungsergebnisse und Ideen für Ausgründungen zur Folge<br />

haben. Die Spin-offs aus den Landesforschungsschwerpunkten werden wesentlich effizienter arbeiten,<br />

wenn sie sich an der Nutzung mehrerer Technologieplattformen beteiligen, zumal die Gebiete<br />

66


Biotechnologie, Life Science Engineering und Bioinformatik in marktfähigen Problemlösungen fast<br />

immer kombiniert werden müssen.<br />

Kontakt: Prof.Dr. Dieter G. Weiss, MNF<br />

Chairman 4 98 63 00<br />

URL: http://www.functional-life-science.uni-rostock.de<br />

3.2.4 <strong>Rostock</strong>er Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels<br />

Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels wurde am 1. Oktober<br />

2004 als gemeinsame, interdisziplinäre Forschungseinrichtung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> und des<br />

Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) gegründet. Die Erforschung der<br />

Ursachen und Konsequenzen des Demografischen Wandels konzentriert sich auf Deutschland und<br />

Europa, mit Mecklenburg-Vorpommern als Anwendungsbeispiel.<br />

Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum hat drei Säulen: Forschung, Dialog und Lehre. Es verbindet international<br />

renommierte Grundlagenforschung mit angewandter Interdisziplinarität. Neben reinen Forschungsprojekten<br />

werden auch Auftragsstudien durchgeführt. Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum erarbeitet Antworten<br />

auf politikrelevante und aktuelle Fragen. Diese werden Entscheidungsträgern und der breiten<br />

Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sollen zur Bewertung gesellschaftlicher und politischer<br />

Handlungsoptionen herangezogen werden. Das <strong>Rostock</strong>er Zentrum unterstützt die Ausbildung der<br />

Wissenschaftler, die morgen demografische Veränderungen und deren Folgen erklären, bewerten<br />

und voraussagen können. Die einmalige Verbindung von Demografie, Volkswirtschaftslehre und<br />

Soziologie wird bereits in einem Studiengang BA Sozialwissenschaften verwirklicht. Masterstudiengänge<br />

der beteiligten Fächer und ein Promotionsstudium “Demografischer Wandel“ folgen zum<br />

Wintersemester 2005/06.<br />

Direktoren: Prof. Dr. James W. Vaupel,<br />

Gründungsdirektor des MPIDR<br />

Prof. Dr. Thusnelda Tivig, Wirtschaftsund<br />

Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

Wissenschaftliche<br />

Koordinatoren: Dr. Pascal Hetze 2 08 12 30<br />

Dr. Kristin von Kistowski 2 08 11 28<br />

Sekretariat: Bärbel Splettstößer 2 08 12 08<br />

Konrad-Zuse-Str. 1<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

e-mail: sekretariat@rostockerzentrum.de<br />

Beispiele laufender Projekte:<br />

– Entwicklung des Informationsportals zdwa.de (Zentrum Demografischer Wandel)<br />

– Entwicklung eines Index zur Abschätzung der Konsequenzen des Demografischen Wandels<br />

– FELICIE: Prognose der Lebensformen und Familienstrukturen der Über-75-Jährigen in den kommenden<br />

30 Jahren. Abschätzung der zukünftigen Gesundheitsentwicklung und des Pflegebedarfs<br />

– MIC/MAC: Bevölkerungsprognosen auf Mikro- und Makroebene<br />

– Stochastische Bevölkerungsprognosen und Krankenhausplanung für das Einzugsgebiet des <strong>Rostock</strong>er<br />

Klinikums bis 2015<br />

– Lebenserwartung und Heterogenität von Bevölkerungen. Vergleichende Studie von sechs Industri-<br />

67


eländern<br />

– Kinderlosigkeit in Deutschland<br />

– Innovationen in einer alternden Gesellschaft<br />

3.3 <strong>Universität</strong>snahe wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong><br />

3.3.1 An-Institute der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

3.3.1.1 Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)<br />

Geschäftsräume: Seestraße 15 5 19 70<br />

18119 Warnemünde Fax: 5 19 74 40<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo von Bodungen 5 19 71 00<br />

Fax:5197105<br />

Das IOW gliedert sich in die Fachsektionen<br />

– Physikalische Ozeanographie und Meßtechnik<br />

– Meereschemie<br />

– Biologische Meereskunde<br />

– Marine Geologie<br />

und betreibt die interdisziplinäre Erforschung des Ökosystems Ostsee. Zur regelmäßigen Erkundung<br />

der Ostsee ist das Forschungsschiff Prof. Albrecht Penck im Einsatz.<br />

Das Institut ist Mitglied der “Leibniz-Gemeinschaft“ (WGL).<br />

3.3.1.2 Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V.<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 29a Fax: 12 81-50 00<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leitung: Prof.Dr. Matthias Beller 12 81-0<br />

Die Aktivitäten des Instituts reichen von der Grundlagenforschung mit Anwendungsperspektive bis<br />

zur angewandten Forschung in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen<br />

der chemischen Industrie. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:<br />

– Komplexkatalysatoren mit frühen Übergangsmetallen<br />

– Asymmetrische Hydrierungen<br />

– Mehrphasenkatalyse und Biokatalyse<br />

– CO-Chemie<br />

Am Institut besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Diplomarbeiten, Promotionsarbeiten<br />

und Postdoktorandentätigkeiten. Wesentliche Aktivitäten und Forschungsmöglichkeiten des Instituts<br />

werden unter www.ifok.uni-rostock.de erläutert.<br />

68


3.3.1.3 Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V.<br />

Geschäftsräume: Schlossstraße 6 Fax: 03 82 93/68 50<br />

18225 Kühlungsborn<br />

Leitung: Prof.Dr. Franz-Josef Lübken 03 82 93/6 80<br />

Das Institut betreibt Grundlagenforschung zu Fragen physikalischer Prozesse in der Erdatmosphäre:<br />

– Erforschung der Mesosphäre<br />

– Erforschung der polaren Atmosphäre<br />

– Dynamische Kopplung zwischen der Tropo-, Strato- und Mesosphäre<br />

– Trends in der oberen Atmosphäre<br />

3.3.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut für Wirtschafts- und Sozialethik (IWS) e.V.<br />

Geschäftsräume: Thünen-Haus<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 <strong>Rostock</strong> 2 03 27 85<br />

Fax:2032786<br />

e-mail: rostock@iws-netz.de<br />

Direktor: Dr. Claus Neuberger<br />

Das Institut betreibt gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Partnern anwendungsbezogene<br />

Grundlagenforschung zu Themen der Wirtschafts- und Sozialethik.<br />

3.3.1.5 Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft e.V.<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, 18109 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 80 52<br />

Direktoren: Prof.Dr. Anja Hucke 4 98 80 50<br />

(geschäftsführend)<br />

Prof.Dr. Guido Eilenberger 4 98 43 02<br />

Prof.Dr. Thomas A. Lange 04 51/1 49 22 45<br />

Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

Das Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V. wurde 1993/94 auf<br />

Initiative von Wissenschaftlern, Bankenvertretern und dem Oberlandesgericht <strong>Rostock</strong> gegründet.<br />

Sein Ziel ist es, Forschung und Lehre an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> auf dem Gebiet des Bankrechts<br />

und der Bankwirtschaft zu fördern und die Verbindung zwischen Bankpraxis und Wissenschaft enger<br />

zu gestalten. Die in den Räumen der Juristischen Fakultät untergebrachte Bankrechtsbibliothek<br />

(Zimmer 31) umfasst über 2.500 Titel. Diese stehen Studenten, Mitarbeitern und Doktoranden<br />

der <strong>Universität</strong>, aber auch interessierten auswärtigen Besuchern für Studium und Weiterbildung zur<br />

Verfügung. Das Institut veranstaltet regelmäßig Bankrechtsabende, Bankenkolloquien sowie den<br />

jährlich stattfindenden <strong>Rostock</strong>er Bankentag. Nähere Informationen unter<br />

http://www.jura.uni-rostock.de/Bank/bank.html.<br />

69


3.3.1.6 Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18051 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 44 56<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 55<br />

Das 1995 gebildete Institut verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen und wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing, Verkehr<br />

und Tourismus Chancen und Herausforderungen für Mecklenburg-Vorpommern herauszuarbeiten.<br />

Hierzu werden Projekte der Grundlagen- und angewandten Forschung bearbeitet, wissenschaftliche<br />

Veranstaltungen durchgeführt, eine Publikationsreihe herausgegeben und Kontakte zu ähnlichen Instituten<br />

und Organisationen unterhalten; Lehre und Forschung der <strong>Universität</strong> werden unterstützt.<br />

Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.<br />

Eine Spezialbibliothek zu wirtschaftlichen Fragen des Ostseeraumes wird aufgebaut.<br />

Das Ostseeinstitut vergibt einen Forschungspreis, um den sich Studenten und Doktoranden deutscher<br />

<strong>Universität</strong>en und Fachhochschulen bewerben können.<br />

3.3.1.7 International Baltic Center for Entrepreneurship and Human Resource Development<br />

(IBEC)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18057 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 45 62<br />

A.-Einstein-Str. 23 Fax: 4 98 56 25<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 45 60<br />

Projektleiter: Ina Brachmann (EQUAL) 4 98 56 29<br />

Christoph Diensberg (BEPART) 0 17 36 18 27 27<br />

(Entrepreneurship Education)<br />

Dr. Kerstin Wilde(Gründerlehre) 4 98 44 32<br />

Anke Küsel (ROXI) 4 98 56 27<br />

Das International Baltic Center for Entrepreneurship and Human Resource Development (IBEC)<br />

beschäftigt sich mit angewandter Bildungs- und Wirtschaftsforschung im Ostseeraum. Forschungsschwerpunkte<br />

sind:<br />

– Existenzgründung und Entrepreneurship Education im Ostseeraum<br />

– Entwicklung von Humankapital und regionaler Wirtschaft<br />

– Bildungssysteme und Vocational Training von Transformations- und Schwellenländern<br />

– Unternehmertum, Unternehmerethik und Wirtschaftskooperation im Ostseeraum.<br />

Unternehmertum und Unternehmensgründungen erklären volks- und regionalwirtschaftlich einen<br />

wesentlichen Teil von Wirtschaftswachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, Technologieentwicklung<br />

und regionaler Wettbewerbsfähigkeit. Kern dieses Arbeitsschwerpunktes ist die international<br />

vergleichende Forschung zu Entrepreneurship Education und regionaler Wirtschaftsentwicklung.<br />

Zentrale Arbeitsergebnisse lagen in der Weiterentwicklung entrepreneurshipbezogener Lehre und<br />

Forschung, Curriculumentwicklung, Didaktik und Methodik. Auf dieser Grundlage entstand zudem<br />

ein Netz nationaler und internationaler Forschungszusammenarbeit, primär im Ostseeraum, ergänzt<br />

durch Projekte der Strategieentwicklung und Evaluation (inter-) nationaler Bildungsprojekte in lernenden<br />

Regionen. Eines der Kernprojekte ist das Modellprojekt <strong>Rostock</strong>er Existenzgünder Initiative<br />

ROXI - mit Gründungstraining für Studierende, Absolventen und Mitarbeiter, ein weiteres im Netzwerk<br />

Gründerflair die Entwicklung eines Basiscurriculums “Gründerlehre an den Hochschulen des<br />

Landes M-V“ .<br />

Im Uni-Ranking der FAZ 2003 wurde die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> mit dem 2. Platz unter allen deutschen<br />

70


Hochschulen ausgezeichnet, was “Stimulierende und fördernde Programme“ betrifft. Projekte des<br />

Instituts - insbesondere ROXI - haben dazu wesentlich beigetragen.<br />

Im Drittmittelprojekt BEPART (Baltic Entrepreneurship Partners; Interreg III C) werden seit 2004<br />

die IBEC-Forschungsschwerpunkte mit elf weiteren Partnerhochschulen umgesetzt (z. B. mit Stockholm<br />

School of Entrepreneurship, University of Twente, University of Tartu, Jagiellonian University).<br />

Unter anderem zielt dies zusammen mit dem Projekt Gründerflair/Gründerlehre auf den Aufbau<br />

eines zweisprachigen, international vermarkteten BA/MA Studienganges “Business and Entrepreneurship<br />

Education“ in der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

3.3.1.8 Institut für Anwaltsrecht<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 56 71<br />

18119 Warnemünde Fax: 4 98 56 72<br />

e-mail: ifa@jurfak.uni-rostock.de<br />

Direktoren: Prof.Dr. Harald Koch<br />

(verantwortlicher)<br />

Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

Prof.Dr. Christoph Sowada<br />

Geschäftsführer: Bernd Hüpers<br />

Das Institut für Anwaltsrecht an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird zu 100 % aus Drittmitteln finanziert.<br />

Seine Hauptaufgabe sieht es in der Förderung einer praxisnahen, insbesondere anwaltsorientierten<br />

Juristenausbildung. Zu diesem Zweck unterstützt es die Juristische Fakultät vor allem bei der Umsetzung<br />

der neu eingeführten Schwerpunktfächer. Hier sind vor allem die Schwerpunktfächer Nr. 1<br />

“Rechtsberatung (Anwaltsorientierte Juristenausbildung)“ und Nr. 2 “Strafverteidigung“ zu nennen.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird dabei neuen Lehrformen mit Praxiselementen (Moot-Courts, Seminare<br />

mit Rechtsanwälten anhand von “echten“ Fällen) sowie streitvermeidenden Techniken (Mediation,<br />

Schlichtung) und Schlüsselqualifikationen (Verhandlungsmanagement, Kommunikation für<br />

Juristen) geschenkt. Daneben bietet das Institut regelmäßig Weiterbildungskurse für Rechtsanwälte<br />

an und ist in der Forschung tätig. Zu diesem Zweck gibt es die “Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung“<br />

und die “<strong>Rostock</strong>er Schriften zum Anwalts- und Notarrecht“ heraus.<br />

3.3.1.9 Institut für Ökotechnologie (Träger NICOL-Stiftung*)<br />

Geschäftsräume: Moorweg 4 03 88 43 8 20-0<br />

19258 Nieklitz<br />

Fax: 03 88 43 8 20-19<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Berndt Heydemann,<br />

Minister a. D.<br />

* NICOL-Stiftung: Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung, gemeinnützige Stiftung des<br />

bürgerlichen Rechts, Gründer Prof.Dr. Berndt Heydemann<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind:<br />

– Weiterentwicklung des transdisziplinär angelegten Wissenschaftsgebietes “Ökotechnologie/Bionik“<br />

in den Bereichen Lehre und Ausbildung - zusätzlich die Bereiche “Gesundheit und<br />

Ökologie“ (Gesundheitsvorsorge-Forschung) - mit Integration von Biologie, Chemie, Physik,<br />

71


Ingenieur-Techniken und die “Management-Forschung“ einschließlich der “System-Forschung“<br />

(Von der Natur lernen-Prinzipien)<br />

– Anwendungsbezogene Forschung, Entwicklung und Erprobung (F+E+E) in der Bionik/Ökotechnologie<br />

und der Gesundheitsvorsorge-Forschung auf der Basis eines großen Modellgeländes<br />

(Indoor- und Outdoor-Bereich) “Zukunftszentrum Mensch-Natur-Technik-Wissenschaft ZMTW“<br />

, im Kreis Ludwigslust an der Autobahn A 24,<br />

– Angewandte Naturschutz-Forschung, insbesondere Biodiversitäts-Forschung und Biotopverbund-<br />

Forschung mit großflächigen Freiland-Experimenten (Forschungsfläche 220 ha)<br />

– Neue Ansätze des Wissenschaftstransfers mit Schwerpunktthemen in der Ökotechnologie/Bionik<br />

in den Bereichen: Design und Ästhetik, Verpackungsstrategien, Oberflächenstrukturen, Makround<br />

Mikro-Architektur im Außen- und Innenbereich, Ökologisches Bauen, Isolationstechniken<br />

– Bildung und Umweltbildung in Bezug auf “Nachhaltige Entwicklung“ kommunikative Transfer-<br />

Problematik zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Innovations-Strategien im Hinblick auf die<br />

Suchfelder und Suchmethoden für die Ökotechnologie/Bionik und die Gesundheitsvorsorge).<br />

Die Einrichtung verfügt mit dem Wissenschaftsschaufenster “Mensch-Natur-Technik-Wissenschaft<br />

(ZMTW)“ über ein europaweit einmaliges Bildungszentrum von 18,5 ha Größe mit zwei<br />

Ausstellungs-, Schulungs- und Kongressgebäuden für Tagungen, Konferenzen, Kongressen, Workshops<br />

für bis zu 300 Personen (inkl. gastronomischer Betreuung) mit der Möglichkeit der innovativen<br />

Verknüpfung der Bereiche Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Prof. Dr. Berndt Heydemann und die NICOL-Stiftung sind Mitglieder der “Forschungsgemeinschaft<br />

Bionik-Kompetenznetz (BIOKON) e.V.“ Deutschland, dem 24 wissenschaftliche Institutionen/Hochschulen<br />

in 12 Bundesländern angehören. Prof. Dr. Berndt Heydemann ist zugleich stellvertretender<br />

Vorsitzender von “BIOKON“.<br />

3.3.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner<br />

3.3.2.1 Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)<br />

Geschäftsräume: Wilhelm-Stahl-Allee 2<br />

18196 Dummerstorf<br />

Vorstand: Prof.Dr. Manfred Schwerin<br />

Fax: 03 82 08/6 86 02<br />

03 82 08/6 85<br />

Das FBN Dummerstorf erforscht die funktionelle Biodiversität von Nutztieren als entscheidende<br />

Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft, als bedeutendes Potenzial für die langfristige globale<br />

Ernährungssicherung und wesentliche Basis des Lebens.<br />

3.3.2.2 Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. <strong>Rostock</strong> (ZGDV)<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 44 60 88<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsstellenleiter: Dr. Uwe von Lukas 4 02 41 50<br />

Das ZGDV verfolgt insbesondere die Förderung der Ausbildung an der Technischen <strong>Universität</strong><br />

Darmstadt und der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, aber auch die Förderung der Forschung und Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung (GDV) und ihrer Anwendung in den Bereichen<br />

Engineering, E-Business, Mobility, Life Science und Edutainment.<br />

72


3.3.2.3 Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (Institutsteil <strong>Rostock</strong>)<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 4 02 41 99<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leiter Institutsteil <strong>Rostock</strong>: Prof.Dr. Bodo Urban 4 02 41 10<br />

Die Forschungen beschäftigen sich mit Technologien und Anwendungen von Visualisierung,<br />

Interaktion und Kommunikation in der Informations- und Kommunikationstechnik.<br />

Themenschwerpunkte sind Multimediale Kommunikation, Technologie für eLearning, nutzerzentrierte<br />

Interaktionstechnologien, mobile Multimedia-Technologien und Entertainment-<br />

Technologien.<br />

3.3.2.4 Fraunhofer-Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 9 Fax: 40 59 6 94<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leiter: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 40 59-7 20<br />

Das Anwendungszentrum beschäftigt sich mit Großstrukturen, d. h. technischen Systemen, die<br />

aufgrund ihrer geometrischen Abmessungen von der klassischen Produktionstechnik abweichende<br />

Merkmale in der Fertigungstechnologie, bei den Fertigungsmitteln, der Fertigungsorganisation,<br />

der Fertigungsprüfung und der Qualitätssicherung aufweisen.<br />

Themenschwerpunkte sind neben der maritimen Industrie ausgewählte Forschungsdienstleistungen<br />

für den Flugzeug-, Schienenfahrzeug- und Stahlbau sowie für die regionale Industrie.<br />

Seit August 2005 steht der Neubau eines Technikums in der Albert-Einstein-Str. 30 zur Verfügung.<br />

3.3.2.5 Max-Planck-Institut für demografische Forschung, <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Straße 1<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Fax: 20 81-2 02/-4 90<br />

geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. James W. Vaupel 20 81-103<br />

Direktor: Prof.Dr. Jan M. Hoem 20 81-160<br />

Arbeitsgebiete:<br />

Forschungsprogramm Altern und Langlebigkeit - Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

– Daten, Analysen und Prognosen zur Entwicklung der Mortalität im internationalen Vergleich<br />

– Biomedizinische Demografie<br />

– Evolutionäre Biodemografie<br />

– Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Politik<br />

Forschungsprogramm Fertilität und Familiendynamik im heutigen Europa<br />

- Prof.Dr. Jan M. Hoem<br />

– Fertilität und Familiendynamik im heutigen Europa<br />

– Kultur der Reproduktion<br />

73


– Institutionelle und politische Aspekte der Fertilitäts- und Familienentwicklung in Europa<br />

– Interdependenzen im Lebenslauf<br />

– Der Einfluss des sozialen Netzwerks auf Fertilität und Familiendynamik<br />

– Transnationalität und Familienbildung<br />

3.3.2.6 Institut für Mess- und Sensorsysteme e.V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 8 51 96-48 01<br />

18119 Warnemünde Fax: 51 96-48 03<br />

Leitung: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Arbeitsbereiche:<br />

– Analytisches Zentrum<br />

Umweltanalytik, Synthesekontrolle, Strukturaufklärung unbekannter Stoffe, Spezialanalysen<br />

und Prozessanalytik, Laborautomation, Altlastenuntersuchung auf militärischen und zivilen<br />

Altlasten und Deponien und standardisierte Untersuchungsmethodik<br />

– Mess- und Automatisierungssysteme<br />

Entwicklung von rechnergestützten Messsystemen für die Prozessmesstechnik, für medizinische<br />

und umweltrelevante Probleme, Laborautomatisierungssysteme, Softwareentwicklung<br />

für Win95/WinNT sowie für Rechner ohne Betriebssysteme, verteilte Messsysteme, Hardund<br />

Software-Lösungen für Microcontroller (8o51/MC683xx) Sensoren und Sensorsysteme<br />

für biologische, chemische und medizinische Applikationen, Untersuchungen von sensorischen<br />

Effekten und Entwicklung intelligenter Sensoren, Prozessleitsysteme.<br />

3.3.2.7 Forum Leberdialyse (FLD) e.V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4<br />

18119 Warnemünde<br />

Leitung: Dr. Gesine Selig<br />

(Vorstandsvorsitzende)<br />

Dr. Steffen Mitzner (Vorstand)<br />

Dr. Jan Stange (Vorstand)<br />

Korrespondenzadresse: c/o <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Klinik für<br />

Innere Medizin-Forschungsdialyse-Haus 2<br />

Ernst-Heydemann-Straße 6 4 94 73 54<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 94 73 54<br />

e-mail: info@forum-leberdialyse.de<br />

Forschungsrichtung:<br />

Das Forum Leberdialyse (FLD) e.V. beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Förderung von Projekten<br />

zur Entwicklung, Testung und Vertreibung neuartiger Verfahren zur Blutentgiftung. Es arbeitet<br />

eng mit der Abteilung für Nephrologie und Dialyse der Klinik für Innere Medizin an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> sowie anderen regionalen und überregionalen universitären Ein<strong>richtungen</strong> und<br />

forschenden Wirtschaftsunternehmen zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklung<br />

von Leberunterstützungverfahren sowie biohybride Immunmodulation zur Sepsistherapie. Im Diagnostikbereich<br />

werden neuartige Verfahren zur Bestimmung der Toxinbelastung bei Leberversagen<br />

74


und Sepsis erarbeitet. Der Verein versteht sich als Ansprechpartner für Patienten/innen. Es vertritt<br />

die Interessen leberkranker Patienten/innen (Beratung, Therapieempfehlung). Im Mittelpunkt steht<br />

dabei die Aufklärung über die MARS (Molecular Adsorbents Recirculating System) Therapie (Leberunterstützungstherapie).<br />

3.3.2.8 Institut für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB e.V.)<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 00<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 02<br />

Vorsitzender<br />

und wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz<br />

Im Institut für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V. wird wirtschaftsnahe Forschung und<br />

Entwicklung in enger Kooperation mit dem Institut für Biomedizinische Technik der Medizinischen<br />

Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> durchgeführt.<br />

Das Institut verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Biomaterialtestung, der Implantatentwicklung,<br />

der angewandten Biomechanik und Sensorik. Inhaltliche Schwerpunkte sind<br />

neben Technologieentwicklungen zur Verarbeitung von Polymeren für biomedizinische Anwendungen<br />

biomechanische und strukturmechanische Untersuchungen, Finite-Elemente-Rechnungen<br />

(FEM) und die Auslegung und Dimensionierung von Implantaten. Spezielle Erfahrungen existieren<br />

auf dem Gebiet der Entwicklung und Prüfung von Gefäßstützen, sog. Stents. Das am Institut angesiedelte<br />

Prüflabor für kardiovaskuläre Produkte greift die beim IIB e.V. oder an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> entwickelten Medizinproduktprüfungen auf und bietet sie als standardisierte Prüfverfahren<br />

Herstellern, Benannten Stellen und Dritten an. Ebenso werden im Rahmen wissenschaftlicher<br />

Arbeiten vergleichende Studien an Medizinprodukten durchgeführt.<br />

3.3.2.9 Institut für Zelltechnologie e.V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 50/70/82<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 51<br />

Vorstandsvorsitzender: Prof.Dr. Dieter G. Weiss<br />

Das Institut für Zelltechnologie e.V. mit Sitz im “Forschungszentrum für Biosystemtechnik und<br />

Biomaterialien“ in Warnemünde hat die Entwicklung und Verbreitung zelltechnologischer Verfahren<br />

und Methoden zum Ziel. Gleichzeitig soll das Institut Firmen der Region durch Kurse und<br />

als Technologie-Transfer-Stelle dabei unterstützen, moderne Zelltechnologien für ihre Arbeit einzusetzen.<br />

Der Verein stellt einen Teil seiner Labors der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zur Durchführung<br />

von einschlägigen Forschungsprojekten, des Landesforschungsschwerpunktes Biosysemtechnik und<br />

zur Abhaltung von Spezialkursen zur Verfügung. Inhaltlich werden Kooperationen vor allem auf<br />

folgenden Gebieten angeboten: neue Zelltechnikmethoden für die Medizintechnik und als Ersatz<br />

für Tierversuche; zelluläre Diagnostik; funktionelle Genomik; Pharmaentwicklung (Drug Screening/biologische<br />

Wirksamkeit); Toxikologie; Umweltschadstoffe. Folgende Arbeitsplätze können<br />

genutzt werden: Arbeitsplätze für Zellzüchtung; Arbeitsplätze für Videomikroskopie- und Bildverarbeitung;<br />

Arbeitsplätze für Lasermikroskopie; Arbeitsplätze für neuronale Netzwerke in Kultur;<br />

Arbeitsplätze für physiologische und pharmakologische Zellbiologie; Labor für zelltechnologieorientierte<br />

Firmenausgründungen (start-up-Labor).<br />

75


3.3.2.10 Europäisches Dokumentationszentrum an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (EDZ)<br />

Das EDZ ist eine von der Europäischen Gemeinschaft finanzierte fakultätsunabhängige Einrichtung<br />

an der <strong>Universität</strong>.<br />

Aufgabe des EDZ ist die systematische Dokumentation sämtlicher Veröffentlichungen der<br />

EU. So bietet das EDZ etwa den Zugriff auf die Amtsblätter der EU (Ausgaben C und L), die<br />

Entscheidungssammlung des EuGH und diverse Spezialveröffentlichungen.<br />

Die Dokumente können im Lesesaal eingesehen und in der benachbarten Fakultätsbibliothek<br />

kopiert werden. Bei der Auswahl und Benutzung der Materialien sind die Mitarbeiter des EDZ<br />

behilflich.<br />

Postanschrift: Europäisches Dokumentationszentrum<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

18109 <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: <strong>Rostock</strong>-Lichtenhagen<br />

Möllner Straße 10 4 98 56 65<br />

4988111<br />

Fax:4988002<br />

Wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Wiss. Assistent: Dr. Marina Tamm<br />

Sekretärin: Hiltrud Bahlo<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 07.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. nach Vereinbarung<br />

76


4 Graduiertenkollegs<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bestehen derzeit nachfolgend genannte Graduiertenkollegs:<br />

“Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und Transfer multimedialer Daten - technische<br />

Grundlagen und gesellschaftliche Implikationen “<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Die Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und der Transfer multimedialer Datenmengen sowie<br />

die gesellschaftlichen Aspekte der “Neuen Medien“ unter Berücksichtigung der multimedialen<br />

Techniken bilden den Themenrahmen, der von Wissenschaftlern aus der Fakultät für Informatik und<br />

Elektrotechnik, Juristischen Fakultät und der Wirtschats- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

getragen wird. Die von den Doktoranden zu bearbeitenden Forschungsthemen orientieren sich an<br />

den folgenden Schwerpunkten:<br />

– Multimediale Kommunikation mit Hilfe artikulatorischer Sprechsynthese<br />

– Informationsvermittlung mit Bildern<br />

– Datenreduktion für Multimedia-Anwendungen<br />

– Datenbanken für Multimedia-Anwendungen<br />

– Rechtliche Probleme der mobilen Datenübertragung im Zuge der Freigabe von WLAN-Angebote<br />

– Dienstqualität und Sicherheit in drahtlosen Internet-Infrastrukturen<br />

– Low-Power-Techniken zur hochmobilen Sicherung von Medienströmen<br />

– Konflikt und Konfliktbewältigung in virtueller Arbeitsgruppenarbeit<br />

Geschäftsräume: Fakultät für Informatik und Elektrotechnik<br />

A.-Einstein-Straße 21<br />

Sprecher: Prof.Dr. Andreas Heuer<br />

Beteiligte Fakultäten:<br />

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Juristische Fakultät, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

“Moderne Methoden für Nachhaltigkeit in Katalyse und Technik “<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Das Graduiertenkolleg will Doktoranden aus natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern zu<br />

gemeinsamer Forschung zusammenbringen. Es ist als logische Fortsetzung des Schwerpunktfaches<br />

“Katalyse“ zu sehen, das im Rahmen des reformierten Diplom-Studienganges Chemie in <strong>Rostock</strong><br />

angeboten wird, und das in seinem Umfang in Deutschland einzigartig ist. Im Rahmen der<br />

Schwerpunktausbildung wird der Bogen von Labormethoden bis hin zu technischen Prozessen<br />

aus den Bereichen Homogene, Heterogene und Biokatalyse gespannt. Das Forschungsprogramm<br />

soll helfen, homogene Katalyse weiter von der Empirie zur Rationalität zu führen. Dazu bedarf es<br />

grundlegender Untersuchungen an katalytisch aktiven Systemen und an dazu geigneten Modellen,<br />

die mit physikalisch-chemischen Verfahren durchzuführen sind. Zur Katalysatorsynthese und<br />

Katalysatortestung sollen verstärkt automatisierte Verfahren eingesetzt werden, um die modernen<br />

kombinatorischen Methoden und das High-Throughput Screening der Katalyseforschung dienstbar<br />

zu machen.<br />

Geschäftsräume: Leibniz-Institut für Organische Katalyse<br />

A.-Einstein-Straße 29a 1 28 11 76<br />

77


Sprecher: Prof.Dr. Uwe Rosenthal Fax: 12 81 50 00<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof. Dr. Matthias Beller (IfOK), Prof. Dr. Armin Börner (MNF), PD Dr. Detlef Heller (IfOK), Prof.<br />

Dr. Udo Kragl (MNF), Prof. Dr. Uwe Rosenthal (IfOK), Prof. Dr. Norbert Stoll (IEF), Prof. Dr.<br />

Kerstin Thurow (IEF), PD Dr. Sergey Verevkin (MNF)<br />

78


5 Weiterbildungsangebote<br />

Weiterbildung und Fernstudium sind ein Markenzeichen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Zum Wintersemester<br />

2005/06 werden drei Master-Studiengänge im Fernstudium und kurzfristige Weiterbildung<br />

angeboten.<br />

Die Fernstudiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet und geben die Möglichkeit, nach einem<br />

bereits absolvierten Hochschulstudium, Fachkompetenz auf dem Gebiet des Umweltschutzes und<br />

der Nachhaltigkeit umweltgerechten Handelns zu erlangen sowie den professionellen Umgang mit<br />

neuen Medien im Bildungsbereich zu lernen.<br />

Die Form des Fernstudiums ermöglicht auf der Grundlage von Lehrbriefen, CD-ROM´s und<br />

netzbasierten Materialien das Studieren neben dem Beruf weitestgehend unabhängig von Ort und<br />

Zeit. Die Präsenz- und Praxisanteile werden vorrangig in <strong>Rostock</strong> durchgeführt.<br />

Wer auf den Gebieten Umwelt, Bildung und Medien Teilqualifikationen erwerben möchte, kann aus<br />

dem Angebot der Masterstudiengänge einzelne Module wählen und berufsbegleitend studieren.<br />

Ein weiteres Angebot ist die berufsbezogene Weiterbildung “Psychologische Gesundheitsförderung<br />

für Pflegepersonal“˙<br />

Umweltschutz - ein Masterangebot (Master of Science) im Fernstudium<br />

Das Fernstudium Umweltschutz wurde zum Wintersemester 2005/06 strukturell, inhaltlich und methodisch<br />

den bildungsplanerischen und wissenschaftlichen Anforderungen angepasst. Es vermittelt<br />

in vier Semestern interdisziplinäre Kenntnisse und Kompetenzen zur Lösung von Umweltproblemen.<br />

Die Studieninhalte beziehen Themen wie Mensch und Umwelt, naturwissenschaftliche und<br />

technische Grundlagen, Geoinformationssysteme, Umweltrecht sowie ausgewählte Vertiefungs<strong>richtungen</strong><br />

ein. Nach erfolgreichem Studium von fünf Modulen und der Verteidigung der Masterarbeit<br />

wird der akademische Grad “Master of Science in Environmental Protection - M. Sc.“ verliehen.<br />

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Hoch- bzw. Fachhochschulstudium<br />

in den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften. Spezifische Zugangsbedingungen<br />

für Bachelor - Absolventen regelt die Prüfungsordnung.<br />

Einzelne Fachgebiete können auch als Modul studiert und mit einem Zertifikat abgeschlossen<br />

werden.<br />

Umwelt & Bildung - ein weiteres Fernstudium mit Master-Abschluss (Master of Arts)<br />

Umwelt & Bildung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Leitbildes für<br />

Nachhaltigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. In vier Semestern werden pädagogische<br />

Grundlagen der Umweltbildung, umweltbezogene Aspekte von fachwissenschaftlichem<br />

Basiswissen (Ökologischer, Soziokultureller, Medizinischer Schwerpunkt) vermittelt und eine<br />

praxisbezogene Anwendung des Erlernten in Lehr- und Lernsituationen durch Projektarbeit<br />

ermöglicht. Einzelne Teilgebiete des Fernstudiums können auch als Module für die berufsbegleitende<br />

wissenschaftliche Weiterbildung genutzt werden. Das Fernstudium wird nach erfolgreichem<br />

Studium von fünf Modulen und der Verteidigung der Masterarbeit mit dem akademischen Grad<br />

“Master of Arts in Environment and Education (M.A.)“ abgeschlossen.<br />

Masterstudium Medien & Bildung (Master of Arts)<br />

Die Gestaltung mediengestützter Lernarrangements wendet sich in der Form des Fernstudiums<br />

an Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, deren Tätigkeit im Bildungsbereich<br />

liegt. Den durch die technischen Entwicklungen hervorgerufenen Veränderungen wird nach kritischer<br />

Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten und praxisrelevanten Handlungsstrategien<br />

begegnet. Die Schwerpunktsetzung des modularisierten Studiengangs erfolgt in den Bereichen<br />

Mediendidaktik, -forschung, -produktion, Bildungsmanagement und Kommunikation mit Neuen<br />

Medien. Ein flexibler Wissenserwerb wird durch die Nutzung neuer Lernszenarien ermöglicht. Die<br />

79


erworbenen Kenntnisse finden Eingang in ein praxisbezogenes Medienprojekt. Nach erfolgreichem<br />

Studium von fünf Modulen und der Verteidigung der Masterarbeit wird das zweijährige Studium<br />

mit dem akademischen Grad “Master of Arts in Media and Education (M.A.)“ abgeschlossen.<br />

Psychologische Gesundheitsförderung für Pflegepersonal<br />

Die berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung Psychologische Gesundheitsförderung<br />

trägt dazu bei, die psychosoziale Handlungskompetenz des Pflege- und Beratungspersonals im<br />

Gesundheitswesen zu erweitern. Die Kursteilnehmerinnen/Kursteilnehmer werden befähigt, den<br />

Patientinnen/Patienten bzw. Klientinnen/Klienten und ihren Angehörigen in schwierigen sozialen<br />

Situationen angemessen und hilfreich zu begegnen. Ebenso geht es darum, über eine Reflexion<br />

der eigenen Rolle mehr Klarheit und Transparenz im Berufsalltag zu erreichen, um diesen als<br />

persönlich befriedigender zu erleben.<br />

Vision Ventures<br />

Seit Sommersemester 2004 wird erstmals ein vom Bund und Land gefördertes Projekt zur wissenschaftlichen<br />

Weiterbildung im Verbund mit anderen Hochschulen und <strong>Universität</strong>en in den<br />

Gebieten Bildung, Umwelt, Organisationswissenschaften und Gesundheit angeboten. Das Angebot<br />

“Vision Ventures“ bietet eine breite Palette von Modulen, aus der sich die Studieninteressierten<br />

ein nach ihren individuellen Bildungsbedarfen entsprechendes Programm wählen können, das ihre<br />

Qualifikationen zielgerichtet stärkt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im:<br />

Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1<br />

18051 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 12 59<br />

Ansprechpartner:<br />

für das Fernstudium Umweltschutz<br />

Anja Stroppe Tel.: 4 98 12 62<br />

e-mail: umweltschutz@uni-rostock.de<br />

für das Fernstudium Umwelt & Bildung<br />

Martina Reichel Tel.: 4 98 12 56<br />

e-mail: umwelt-bildung@uni-rostock.de<br />

für das Fernstudium Medien & Bildung<br />

Dr. Kerstin Kosche Tel.: 4 98 12 60<br />

e-mail: medienundbildung@uni-rostock.de<br />

für die berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung “Psychologische Gesundheitsförderung<br />

für Pflegepersonal“<br />

Martina Reichel Tel.: 4 98 12 56<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

Angebote zur wissenschaftlichen Weiterbildung im Projekt “Vision Ventures“<br />

Dr. Sabine Teichmann Tel.: 4 98 12 40<br />

80


6 Mitgliedschaften, Ombudspersonen, Ombudskommission<br />

und Partnerschaften der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

6.1 Mitgliedschaften<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist Mitglied folgender Organisationen und Vereinigungen:<br />

Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs- Institut e.V. (ACQUIN)<br />

BioCon Valley e.V.<br />

Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V.<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)- Vertrauensdozent: Prof. Dr. Dieter G. Weiss; MNF<br />

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)<br />

Innovationsagentur Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Konsortium für internationales Hochschulmarketing (GATE)<br />

Landesrektorenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern (LRK-MV)<br />

Region <strong>Rostock</strong>-Güstrow-Bad Doberan Marketing Initiative e.V.<br />

Servicestelle der Hochschulen zur Ausländerzulassung (ASSIST)<br />

Verbund norddeutscher <strong>Universität</strong>en<br />

Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN)<br />

Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)<br />

6.2 Ombudspersonen<br />

Prof.Dr. Udo Kern, Theologische Fakultät, Tel. 4 98 84 50<br />

Prof.Dr. Nina Vojdani, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Tel. 4 98 33 03<br />

Prof.Dr. Eckhard Popowski, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 63 80<br />

Prof.Dr. Volker Kiefel, Medizinische Fakultät, Tel. 4 94 76 80<br />

An die vorgenannten Personen kann sich jeder <strong>Universität</strong>sangehörige wenden, der über Fälle vermuteten<br />

wissenschaftlichen Fehlverhaltens informieren oder sich beraten lassen will.<br />

6.3 Ombudskommission<br />

Die Ombudskommission untersucht Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens.<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Udo Kern, THF 4 98 84 50<br />

stellv. Vorsitzender: Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80<br />

Mitglieder: Prof.Dr. Udo Kern, THF 4 98 84 50<br />

Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80<br />

Prof.Dr. Nina Vojdani, MSF 4 98 33 03<br />

Prof.Dr. Eckhard Popowski, MNF 4 98 63 80<br />

Dagmar Börner, D 1 4 98 10 18<br />

Geschäftsstelle: Dez. Akademische Angelegenheiten<br />

Dagmar Börner 4 98 10 18<br />

Fax:4981216<br />

81


6.4 Partnerschaften<br />

ARMENIEN: Staatliche <strong>Universität</strong> Jerewan (seit 1986)<br />

BULGARIEN: TU Varna (seit 1973)<br />

FINNLAND: <strong>Universität</strong> Turku (seit 1985)<br />

FRANKREICH: <strong>Universität</strong> Nantes (seit 1992)<br />

KANADA: <strong>Universität</strong> Saskatchewan, Saskatoon (seit 1995)<br />

KUBA: Zentraluniversität Santa Clara (seit 1963), Med. HS Villa Clara, Santa Clara (seit<br />

1963), Med. HS Santiago de Cuba (seit 1963), <strong>Universität</strong> von Oriente, Santiago de Cuba (seit<br />

1963), <strong>Universität</strong> Granma, Bayamo (seit 2002))<br />

KROATIEN: <strong>Universität</strong> Rijeka (seit 1974), <strong>Universität</strong> Zagreb (seit 1965)<br />

LETTLAND: <strong>Universität</strong> Lettlands, Riga (seit 1965)<br />

POLEN: <strong>Universität</strong> Gdansk (seit 1974), TU Gdansk (seit 1964), <strong>Universität</strong> Szczecin (seit<br />

1986), TU Szczecin (seit 1977), Pommersche Medizinische Akademie Szczecin (seit 1966),<br />

Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Szczecin (seit 1976), Nikolaus-Kopernikus-<strong>Universität</strong>, Torun (seit<br />

1965), Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Wroclaw (seit 1974)<br />

RUSSLAND: Lomonossow-<strong>Universität</strong>, Moskau (seit 1992), Hochschule für Seefahrt “Admiral<br />

Makarow“, St. Petersburg (seit 1993), <strong>Universität</strong> für Meerestechnik, St. Petersburg (seit 1960), TU<br />

Kaliningrad (seit 1993)<br />

SCHWEDEN: Hochschule Kristianstad (seit 1991), <strong>Universität</strong> Lule˚a (seit 1996), <strong>Universität</strong><br />

Ume˚a (seit 1996)<br />

SYRIEN: Tishreen <strong>Universität</strong>, Lattakia (seit 1982), <strong>Universität</strong> Damaskus (seit 2000)<br />

SÜDAFRIKA: North West University (seit 1998)<br />

TSCHECHIEN: Mendel <strong>Universität</strong> für Landwirtschaft und Forstwesen, Brno (seit 1976),<br />

Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Prag/Suchdol (seit 1977)<br />

USA: Staatliche <strong>Universität</strong> East Tennessee, Johnson City (seit 1993), <strong>Universität</strong> Georgia,<br />

Athens (seit 1994), Staatliche <strong>Universität</strong> North Carolina, Raleigh (seit 1995), <strong>Universität</strong> Utah,<br />

Salt Lake City (seit 1997)<br />

UNGARN: <strong>Universität</strong> Debrecen, 2001<br />

Bilaterale Vereinbarungen zum Studentenaustausch:<br />

ARGENTINIEN: Universidad Nacional de La Plata - Medizin (PJ) (seit 2002)<br />

CHINA: University of Foreigh Languages, Dalian (seit 2001)<br />

82


JAPAN: Reitaku University, Kashiwa (seit 2003), Shimane University, Matsue (seit 2004)<br />

KANADA: <strong>Universität</strong> Guelph - Philosophische Fakultät<br />

MEXIKO: Universidad de Monterrey(seit 2004)<br />

SÜDAFRIKA: <strong>Universität</strong> Stellenbosch (seit 2000)<br />

USA: <strong>Universität</strong> Nebraska, Kearney (seit 1997)<br />

Brown <strong>Universität</strong> Providence, R. I. - Medizin (PJ) (seit 1979)<br />

University of Wyoming, Laramie (seit 2002)<br />

83


7 Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen der Fakultäten<br />

7.1 Allgemeine Veranstaltungen<br />

7.1.1 Studium generale<br />

Ringvorlesungen<br />

10000 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> - Geschichte und Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS<br />

Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Boeck , Lammel , Völkel<br />

20.10.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> zwischen Selbstbewusstsein und Verunsicherung - die Konzeption<br />

zur Erforschung ihrer Geschichte<br />

Krüger<br />

27.10.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Allgemeine <strong>Universität</strong>sgeschichte<br />

Weber<br />

03.11.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Herzogliche oder<br />

städtische Gründung? Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> als Stiftung betrachtet<br />

Wagner<br />

10.11.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - <strong>Rostock</strong> in der<br />

Reichsacht und der Auszug der <strong>Universität</strong> nach Greifswald<br />

Schmidt<br />

17.11.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Das Verhältnis<br />

zwischen der <strong>Universität</strong> und der Stadt <strong>Rostock</strong> im Mittelalter und zu Beginn<br />

der Neuzeit<br />

Münch<br />

24.11.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - <strong>Universität</strong> und<br />

Staat am Beispiel der Formula Concordiae 1563<br />

Krüger<br />

01.12.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Das <strong>Universität</strong>szeremoniell<br />

Füssel<br />

08.12.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Zur Geschichte<br />

der <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Jügelt , Schröter<br />

15.12.2005 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Die Regulierung<br />

des Zutritts zu den <strong>Universität</strong>en im 16. und 17. Jahrhundert<br />

Völkel<br />

05.01.2006 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Autopsie und Autorität<br />

- Die frühneuzeitliche Neugier in Medizin und Naturforschung<br />

Lammel<br />

12.01.2006 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Die Hexenverfolgungen<br />

in Mecklenburg und die Tätigkeit der <strong>Rostock</strong>er<br />

Juristischen Fakultät<br />

Moeller , Zagolla<br />

19.01.2006 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Zur Geschichte der<br />

Lehrerausbildung von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg<br />

Völker<br />

26.01.2006 Do 15:15-16:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude - Johann Friedrich<br />

Blumenbach (1752-1840) und die <strong>Rostock</strong>er Zoologie<br />

Kinzelbach<br />

2019 wird die <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong> 600 Jahre alt. Als älteste Hochschule Nordeuropas hat sie die<br />

Wissenschaftslandschaft dieses Raumes lange Zeit nachhaltig geprägt. Die Ringvorlesung stellt an<br />

einigen Stationen und Beispielen ihrer Geschichte die Frage, woher sich diese wissenschaftliche<br />

Bedeutung herleitete. Dabei wird in diesem Semester ihre spätmittelalterliche und frühneuzeitliche<br />

Geschichte in den Mittelpunkt gestellt, eingebettet in die allgemeine Wissenschafts- und <strong>Universität</strong>sgeschichte<br />

bis 1800.<br />

85


12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 2 SWS<br />

Mo 17:00-18:30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Bernard, Einfeldt,<br />

Maeß, Möller,<br />

Kienzle<br />

Die fachübergreifende Vorlesungsreihe analysiert, wie in den verschiedensten Disziplinen mit den<br />

Begriffen Kraft und Energie umgegangen wird. Dabei werden die naturwissenschaftlich-technische<br />

Interpretation, die geisteswissenschaftliche, die religiöse sowie die künstlerische Interpretation dieser<br />

fundamentalen Begriffe unseres abstrakten Denkens gegenübergestellt. Die Vorlesungsreihe ist<br />

speziell für Hörer aller Fakultäten ausgelegt und offen für Gäste. Studierende können einen Leistungsschein<br />

erwerben. (Bedingung: regelm. Teilnahme plus Klausur).<br />

Geplant sind im WS 2005/06 folgende Themen: - Einführung/Überblick (PD Dr. J. Einfeldt,<br />

MNF/IfPH) - Kraft und Energie in Physik und Chemie (PD Dr. J. Einfeldt, MNF/IfPH, Dr. G.<br />

Boeck, MNF/IfCH) - Kulturelle Resonanz der Hauptsätze der Thermodynamik (Prof.Dr. H. Lethen,<br />

PHF/IG) - Energie und Kraft in biologischen Systemen (Prof.Dr. H. Schubert, MNF/IfBI, Prof.Dr.<br />

D. Weiß, MNF/IfBI, Prof. Dr. S. Bruhn, PHF/ISW) - Kraft des Wortes (Prof.Dr. W. Sucharowski,<br />

PHF/IG) - Religion gibt Kraft (Prof.Dr. P. Heidrich, THF) - Kraftbegriff der Antike und seine Auswirkungen<br />

auf die Moderne (Prof.Dr. W. Bernard, PHF/HSI) - Gesellschaftliche Kräfte (Prof.Dr. Y.<br />

Bizeul, WSF/IPV) - Kraft und Energie durch Musik (Prof.Dr. H. Möller, HMT)<br />

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

42705 Paradigmenwandel in der Geoökologie I<br />

V: 0,14 SWS<br />

Stüdemann<br />

Termin:26.10.2005 Mi 16:30-18:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

Die methodisch-didaktischen Leitlinien des Studiums der Geoökologie 1. Die Wesensmerkmale<br />

einer Wissenschaft 2. Axiome, Paradigmen, Lehrsätze der Landschaftslehre 3. Die vertikale und<br />

horizontale Entwicklung der Wissenschaften 4. Disziplinarität, Interdisziplinarität, Komplexität 5.<br />

Der problemorientierte geoökosystemare Forschungsansatz<br />

42706 Paradigmenwandel in der Geoökologie II<br />

V: 0,14 SWS<br />

Termin:02.11.2005 Mi 16:30-18:00 SR 1 Komplexgebäude, Ju-<br />

stus-von-Liebig-Weg 6<br />

Stüdemann<br />

Vom skandinavischen Moosmonitoring zum <strong>Rostock</strong>er hierarchischen prozessorientierten Ozon-<br />

Biomonitoringsystem 1. Monitoring u. Monitoringsysteme 2. Metrische Skalen, Prozessskalen<br />

u. Forschungsmaßstäbe der Umweltsystemanalyse 3. Organismische Organisationsstufen und<br />

phyttoxische Effekte des bodennahen Ozons 4. Abstraktionssebenen u. Prozessräume der Dynamik<br />

der Atmosphäre 5. Paradigmen des Naturschutzes<br />

86


42707 Paradigmenwandel in der Geoökologie III<br />

V: 0,14 SWS<br />

Termin:09.11.2005 Mi 16:30-18:00 SR 1 Komplexgebäude, Ju-<br />

stus-von-Liebig-Weg 6<br />

Stüdemann<br />

Die dialektische Einheit von Kategorien-, Methoden- u. Verfahrenslehre - Ein Paradigma der<br />

prozessorientierten Geoökologie 1. Ein Kategoriensystem der Prozessforschung u. Multiscale<br />

analysis 2. Fuzzy-logik-Berechnung autochthoner Ozonbildungspotenziale 3. Hierarchische Clustertechnik,<br />

Parameter u. Konfidenzbereiche stochastischer Zeitreihen-Berechnung signifikanter<br />

Isolinienkonfiguration 4. Grdl. der Entwicklung vierdimensionaler (4D-)Landschaftsstrukturmaße<br />

5. Die psychische Treppe bei der Lösung von Umweltproblemen<br />

70032 Zweitspracherwerb<br />

V: 2 SWS<br />

Philosophische Fakultät<br />

Do 09:15-10:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Siebold<br />

Wie lernen Menschen Sprachen? Zunächst wird der Frage nachgegangen, wie Kinder ihre Muttersprache<br />

erwerben. Im Mittelpunkt des Seminars steht jedoch der Zweitsprachenerwerb. Darunter<br />

sind die Voraussetzungen sowie die Art und Weise zu verstehen, wie Menschen außerhalb und<br />

innerhalb des Klassenraums andere Sprachen als ihre Muttersprache erwerben. Das Seminar<br />

gibt eine Einführung in wichtige Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung.<br />

Das Schwergewicht liegt dabei auf möglichen Schlussfolgerungen für<br />

den Englischunterricht: Wie verhelfen die Erkenntnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung zu<br />

Einsichten in Wege und Grenzen des beruflichen Handelns künftiger Englischlehrerinnen und<br />

-lehrer?<br />

70500 The Short Story in Britain 1880-1930<br />

V: 1 SWS<br />

Mi 09:15-10:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Klaus<br />

The modern short story emerges in the British Isles in the 1880s and 1890s in the works of Rudyard<br />

Kipling (an Indian-born Englishman), Robert Louis Stevenson (a Scot who died in the South Seas),<br />

Henry James (an American expatriate), the Irish duo Somerville and Ross and Henry Lawson (an<br />

Australian and sometime resident of England). These lectures explore their short fiction and trace<br />

the development of the genre in the next half century. Other major figures to be discussed include<br />

Joseph Conrad, D. H. Lawrence, James Joyce, Katherine Mansfield as well as the writer who laid<br />

the foundation for the Welsh short story, Caradoc Evans.<br />

87


70501 Psycholinguistics and Cognitive Linguistics<br />

V: 1 SWS<br />

Mi 10:15-11:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ungerer<br />

Psycholinguistics and cognitive linguistics have in common that they consider language as<br />

something that goes on in our minds, but they reflect different perspectives: Psycholinguistics<br />

describes how utterances are produced and understood and how the command of the language is<br />

acquired by children. Cognitive linguistics focuses on how the language system reflects mental<br />

processes. Among other things cognitive linguistics shows that the meaning of words has room<br />

for prototypical and more marginal examples (good and less good examples of birds, etc.), that<br />

basic level terms like car are more important than superordinates like vehicle and subordinates<br />

like estate car, that abstract terms like love or idea are metaphorically related to more concrete<br />

concepts etc. In addition, the lecture will sketch current research on conceptual blending and<br />

relevance. For a more detailed preview visit my website from 15 September onwards: www.phf.unirostock.de/institut/iangam/ungerer/sprachwiss).<br />

70502 From Colony to Confederacy: A Survey of the History of the USA to the Civil War<br />

V: 1 SWS<br />

Linke<br />

Fr 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

This lecture course is intended to provide a survey of major events and developments in North<br />

American history. After a very brief glance at the pre-colonial situation, the focus will be on the<br />

process of the settlement and colonization of the North American continent and, after 1776, on the<br />

USA. In the lecture, the description of selected historical events will be complemented by different<br />

historians’ interpretations and assessments, and besides the history of events, the discussion of<br />

some relevant texts and documents will point to the discursive dimension of the historical narrative.<br />

The lecture will be taught in English. Thematic bibliographies and brief lecture notes will be made<br />

accessible on the Department’s website.<br />

70503 A Survey of 20th-Century American Drama<br />

V: 1 SWS<br />

Di 13:15-14:00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

The lecture course is a study of American drama. This survey of the history of American literature<br />

will attempt to provide an understanding of American drama, its writers and its issues during the<br />

20th century. The course will examine both style (realism versus expressionism, for example) and<br />

subject matter, focusing on the constructions of gender and race, issues of presence and voice, and<br />

the ways in which American drama confronts and/or reconfigures larger social concerns.<br />

70852 ”As uns’ Herrgott die Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckelnborg an, (...)” - Paradiesisches<br />

und Satirisches in Fritz Reuters ”Urgeschicht von Meckelnborg”<br />

Hs: 2 SWS<br />

Kotyra<br />

Fr 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung bzw. der Erwerb von Kenntnissen über historische und<br />

aktuelle Bedeutungen und Funktionen der norddeutschen Regionalsprache sowie deren didaktischmethodische<br />

Umsetzung innerhalb des Deutschunterrichts. Ziel des Seminars ist es, sprach- und<br />

literaturgeschichtliche Grundkenntnisse des Niederdeutschen schulart- und jahrgangsstufenübergreifend<br />

zu vermitteln sowie Materialien und Methoden für den Deutschunterricht vorzustellen,<br />

insbesondere im Zusammenhang mit der Diskussion um die ”frühe Mehrsprachigkeit”.<br />

88


70861 Primitivismus und Avantgarde im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts<br />

V: 2 SWS<br />

Lethen , Möller<br />

Do 17:15-18:45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und<br />

Theater, Beim Katharinenstift 8<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist in verschiedenen Avantgarde-Strömungen (Futurismus, Expressionismus,<br />

Kubismus, Dadaismus) eine seltsame Aufwertung der Musik, Kunst und Literatur<br />

nichtwestlicher Kulturen und westlicher Subkulturen festzustellen. Mit dem Rückgriff auf Kultformen<br />

primitiver Völker in Afrika, Mexiko oder den Südseeinseln suchen die Avantgardisten einen<br />

Fluchtweg aus der europäischen Moderne. Die Vorlesung wird verschiedene Erscheinungsformen<br />

dieses Primitivismus in Musik, Literatur und Kunst zwischen 1910 und 1930 vorführen und<br />

erläutern.<br />

71236 Geschichte und Grundfragen der Romanischen Sprachwissenschaft (Französisch und<br />

Italienisch)<br />

V: 2 SWS<br />

Windisch<br />

Mi, Do 11:15-12:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wesentlichen Forschungs<strong>richtungen</strong> und Methoden<br />

der romanischen Sprachwissenschaft, eine Disziplin, die im Laufe ihrer wissenschaftsgeschichtlichen<br />

Entwicklung zunächst die Frage nach der Entstehung der romanischen Sprachen aus dem<br />

Lateinischen zu klären versuchte. Dabei zeigt sich, dass das Interesse für diese Sprachen, die Frage<br />

ihrer ”Ausgliederung”, schon sehr früh einsetzte, wenn auch in einem rudimentären, vorwissenschaftlichen<br />

Verständnis (Dante). Mit ihrer einseitig diachronisch ausgerichteten Forschung erzielte<br />

die Romanistik im 19./ 20. Jh. wichtige Ergebnisse. Das linguistische Interesse verlagerte sich in<br />

neuer Zeit auf Strukturalismus, Generative Grammatik, Soziolinguistik, Pragmatik, Textlinguistik<br />

u.a.<br />

71276 Geschichte der französischen Literatur und Kultur: Dekadenz und Avantgarde<br />

V: 2 SWS<br />

Schlumbohm<br />

Mo 13:15-14:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die repräsentativen literarischen Genera und Autoren<br />

der Dekadenz und Avantgarde vor dem Hintergrund der geistesgeschichtlichen und kulturhistorischen<br />

Entwicklung in Frankreich. Diese Vorlesung ist Teil eines systematischen Vorlesungszyklus,<br />

der die wichtigsten literaturhistorischen Epochen, ihre Hauptvertreter und Hauptwerke im jeweiligen<br />

kulturhistorischen Rahmen vorstellt. Der Besuch von Vorlesungen ist integraler Bestandteil des<br />

Fachstudiums. Sinnvoll ist eine möglichst kontinuierliche Teilnahme an allen Teilen des Zyklus; die<br />

einzelnen Vorlesungen sind jedoch so konzipiert, dass sie auch einzeln besucht werden können.<br />

71377 Storia della lingua italiana II<br />

V: 2 SWS<br />

Do 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perucchi<br />

Si tratta di una continuazione e di un approfondimento del corso precedente. Vengono presentati testi<br />

e in generale documenti storici, in particolare relativi allo sviluppo moderno della lingua italiana.<br />

Si considerano nuovamente anche i momenti precedenti, nei loro tratti essenziali, e in particolare la<br />

”Questione della lingua”. Particolare attenzione è riservata al lessico. Il materiale sarà distribuito dal<br />

docente.<br />

89


71401 La letteratura della Resistenza<br />

V: 2 SWS<br />

Do 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perucchi<br />

Oltre ad un panorama generale della letteratura in oggetto si propongono tre esempi significativi e<br />

assai diversi di romanzi che testimoniano l’esperienza della Resistenza italiana, generalmente poco<br />

conosciuta dagli studenti tedeschi. Si tratta di romanzi tra i migliori del Novecento, privi di retorica,<br />

scritti da giovani intellettuali che affrontano il problema sempre vivo di una lotta di liberazione<br />

nazionale e di una guerra civile - da cui sono nate la Repubblica e la Costituzione italiana - non solo<br />

nella prospettiva dei loro momenti eroici, ma anche in quella dei loro momenti di umana debolezza<br />

e contraddizione. Accanto alle tematiche letterarie e all’analisi linguistica verrà approfondita anche<br />

la dimensione storica e saranno presentati film e documenti dell’epoca.<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mo 17:15-18:45, Mi 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perucchi<br />

Einführung in das Studium der italienischen Sprache, in seinen kommunikativen Grundformen.<br />

Grammatik: Artikel, Adjektive, Pronomina, das Verb (Indikativ, Infinitiv, Imperativ, Partizip).<br />

Vermittlung des Formulierens und Schreibens von einfachen, praktischen Texten.<br />

71656 Spanische Lexikologie<br />

V: 2 SWS<br />

Fr 11:15-12:45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Störl-Stroyny<br />

Gegenstand und Grundbegriffe der spanischen Lexikologie. Lexialische Semantik: Seme und<br />

Sememe, Bedeutungen und Bedeutungswandel, Polysemie, Homonymie, Synonymie, Antonymie.<br />

Wortbildungslehre: Neologismen und Wortbildungsverfahren, Komposition, Derivation, Kürzung,<br />

Entlehnung. Wortschätze und Fachsprachen. Phraseologie. Etymologie. Lexikographie und<br />

Wörterbücher.<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS<br />

Do 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Für Anfänger; Sprachpraxis, Einführung in die rumänische Sprachgeschichte.<br />

Circa<br />

73165 Geschichte Europas im späten Mittelalter (ca 1378-1500)<br />

V: 2 SWS<br />

Schmidt<br />

Do 09:15-10:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Im Überblick wird die Zeit des ausgehenden Mittelalters vorgestellt, in der vor allem das Große<br />

Abendländische Schisma und die Reformkonzilien von Konstanz und Basel als europäische<br />

Kongresse eine signifikante politische Rolle gespielt haben.<br />

90


73605 Rom im griechischen Osten: Die archäologischen Zeugnisse<br />

V: 2 SWS<br />

Mi 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Winkler-Horaček<br />

Die Vorlesung behandelt die römische Kunst in den griechisch geprägten Provinzen des Imperium<br />

Romanum. Im Mittelpunkt werden Denkmäler der sog. ”Staatskunst” vom Zeitalter der ausgehenden<br />

Republik bis zum Ende der Kaiserzeit stehen. Sie repräsentieren den Machtanspruch Roms in<br />

den Provinzen, sind zugleich aber auch Ausdruck einer wachsenden griechischen Identität innerhalb<br />

des Reiches.<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS<br />

Di 15:15-16:45 HS , Schwaansche Str. 3<br />

Bernard , Reitz<br />

Thema ist die Behandlung antiker Mythen in der europäischen Tradition. Beiträge kommen<br />

aus den Bildwissenschaften, der Geschichte und den Literaturwissenschaften. Nicht nur die<br />

Weiterentwicklung und Verwandlung der Stoffe selbst soll betrachtet werden, sondern auch der<br />

wissenschaftliche und archivarische Umgang mit den Mythen in Antike und Neuzeit ist Gegenstand<br />

der von verschiedenen Dozenten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> gestalteten Vorlesungsreihe.<br />

73813 Die Geschichte des Judentums in der Antike II: Von Herodes bis Justinian<br />

V: 2 SWS<br />

Di 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Mratschek<br />

Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Judentums in der Antike als politisch aktiv handelndes<br />

und passiv erleidendes Volk. Nach Teil I der Vorlesung (Hellenismus) wird jetzt der Zeitraum des<br />

Imperium Romanum von Herodes d.Gr. (ca. 73 - 4 v. Chr.) bis zur Regierung des byzantinischen<br />

Kaisers Justinian I. (527 - 565 n.Chr.) dargestellt. In Auseinandersetzung mit der römischen<br />

Vorherrschaft und dem Christentum entstand ein Judentum, dessen Identität vielfältigen, oft<br />

einschneidenden Wandlungen unterworfen war und weit über den biblischen Ursprung hinaus die<br />

Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit beeinflussen sollte.<br />

73933 Homer I: Einführung - Die Erzählstruktur von Ilias und Odyssee<br />

V: 2 SWS<br />

Bernard<br />

Mo 13:30-15:00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Die auf zwei Semester angelegte Überblicksvorlesung führt im Wintersemester durch Analyse der<br />

erzählerischen Struktur der Ilias und der Odyssee in Homers Werk ein. Dabei soll die homerische<br />

Technik, ein Epos solchen Umfangs durch eine Fülle von Querverbindungen ”auf der kurzen wie<br />

auf der langen Strecke” zusammenzuhalten, aufgezeigt werden. Im Sommersemester werden dann<br />

im zweiten Teil der Vorlesung darauf aufbauend grundlegende Interpretationsfragen behandelt.<br />

Griechischkenntnisse sind wie stets nicht vorausgesetzt.<br />

74095 Horaz<br />

V: 2 SWS<br />

Fr 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

Scharfer Satiriker, empfindsamer und selbstbewusster Lyriker, einflussreicher Theoretiker: der<br />

Dichter Qu. Horatius Flaccus (65-8 v.Chr.) tritt uns in vielen Gestalten entgegen. Seine Dichtung<br />

hat die gesamte abendländische Poesie in Form und Inhalt beeinflusst und geprägt. In der Vorlesung<br />

werden Leben und Werk vorgestellt. Lateinische Texte werden ins Deutsche übersetzt.<br />

91


78455 Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur<br />

Ps: 2 SWS<br />

Do 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt<br />

Alter und Tod sind nicht das Ergebnis eines unaufhaltsamen physischen Prozesses, sondern auch<br />

kulturelle Konstruktionen, mit denen Sichtweisen auf den letzten Lebensabschnitt mitgeteilt<br />

werden. Tatsächlich findet sich aus unterschiedlichen Epochen und bei verschiedenen Völkern<br />

eine Vielzahl kultureller Entwürfe, die Alter und Tod thematisieren. Ziel des Seminars ist es, diese<br />

erklärenden Bilder oder Mythen in ihrem historischen, sozialen, landschaftlichen oder ethnischen<br />

Kontext zu erfassen.<br />

78608 Die industriegesellschaftliche maritime Kulturperiode an der südlichen Ostseeküste<br />

seit 1870<br />

Ps: 2 SWS<br />

Steusloff<br />

Mi 17:00-18:30 HS 14, Barocksaal<br />

Behandelt wird die jüngere maritimkulturelle Entwicklung im Bereich der südlichen Ostseeküste,<br />

die zwei vorausgegangenen maritimen Kulturperioden ”Holländerzeit” ca. 1650 bis 1750, ”Englische<br />

Zeit” ca. 1750 -1870) folgt und sich zeitlich von etwa 1870 bis in die Gegenwart erstreckt.<br />

Aus der Fülle von indikatorischen Charakteristika und Leitmerkmalen der veränderten maritimen<br />

Kultur finden vor allem Mobiliar und Stubenschmuck, Kleidung und Accessoires sowie Formenund<br />

Motivwandel volkstümlicher Freizeitbasteleien Beachtung.<br />

81469 Religionskritik<br />

Ü: 3 SWS<br />

Theologische Fakultät<br />

Di 17:15-20:00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Raatz<br />

Spätestens seit Amos, der Vorsokratik und Platon verfügt die vorderorientalische und abendländische<br />

Religionsgeschichte über ein religionskritisches Potenzial. Dieses hat dann die Christentumsgeschichte<br />

von Jesus an über Luther, den engl. Deismus bis zu den Entwürfen der 1. Hälfte des<br />

20. Jh.s begleitet. Verstärkt sind seit dem 18. Jh. Religionskritiken vorgetragen worden, die aus<br />

verschiedensten theologischen, philosophischen und politischen Interessen gespeist waren. Im<br />

Seminar stehen die Konzepte von A. Collins (1676-1729), P. Thiry D’Holbach (1723-1789), L.<br />

Feuerbach (1804-74), K. Marx (1818-83), F. Nietzsche (1844-1900), S. Freud (1856-1939), K.<br />

Barth (1886-1968) und D. Bonhoeffer (1906-45) im Mittelpunkt.<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ)<br />

Sr: 2 SWS<br />

Di 17:15-19:00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

Szagun<br />

Meditative Tänze unterschiedlicher Kulturen und Zeiten (aus Folklore wie aus religiösen Kontexten)<br />

werden erschlossen und geübt. Neben dem Erlernen der Tänze und dem Verstehen ihres jeweiligen<br />

kulturellen Kontextes wird die Befähigung angestrebt, selbst meditative Tänze anzuleiten und<br />

kleine meditative Phasen zu gestalten (in Verbindung mit Dr. Andrea Ibrügger).<br />

92


81903 Texte aus der islamischen Mystik<br />

Sr: 2 SWS<br />

Di 09:15-11:00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

Allgemein gilt die islamische Mystik als das ”andere” Gesicht des Islams, als Welt der Poesie<br />

und Spiritualität, der verinnerlichten Frömmigkeit und der ästhetischen Schönheit. Dies trifft<br />

sicherlich zumindest teilweise zu, und wir wollen uns in dieser Lehrveranstaltung ein Bild davon<br />

machen, indem wir uns mit mystischen Texten selbst beschäftigen. Darüber hinaus werden wir<br />

uns gemeinsam einen ersten Überblick über geschichtliche Entwicklungen, Grundpositionen und<br />

gesellschaftliche Auswirkungen islamischer Mystik erarbeiten.<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS<br />

Mo 09:15-11:00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

Diese Lehrveranstaltung ist als Einführung in den Islam konzipiert. Dabei wird zunächst angestrebt,<br />

eine möglichst breite Übersicht zu geben. Einzelne Schwerpunkte sollen darüber hinaus sein: Die<br />

Anfänge des Islams und seine historischen Beziehungen zu den altarabischen Religionen sowie<br />

zu Christentum und Judentum; geschichtliche Ausprägungen und Hauptströmungen; islamisches<br />

Recht, islamische ”Theo-logie” (kalâm) und islamische Philosophie, islamischer Modernismus,<br />

islamische Bewegungen in der Neuzeit und islamische Reformbemühungen; islamische ”Mission”<br />

im Westen und Islam im Abendland etc.<br />

81977 Gebet und Meditation in den Religionen<br />

Bs: 1 SWS<br />

Termin:02.12.2005 Fr 13:30-19:30Termin:03.12.2005 Sa 08:30-16:30 SR C,<br />

Schröderplatz 3/4<br />

Reiss<br />

Das Bedürfnis, mit einer göttlichen bzw. transzendenten Wirklichkeit in Beziehung zu treten<br />

oder mit den Ordnungsprinzipien des Kosmos in Übereinstimmung zu gelangen, hat in den<br />

Religionen vielfältigen Ausdruck gefunden. In Gebet und Meditation wendet sich der Mensch an<br />

eine persönliche Gottheit oder sucht nach einer Reinigung und Erleuchtung, um einen höheren<br />

Bewusstseinszustand, die Gegenwart des Göttlichen oder den Einklang mit der alles tragenden<br />

Wirklichkeit zu erfahren. Das Seminar setzt sich zum Ziel, in die verschiedenen Typen und Formen<br />

des Gebets und der Meditation in den Religionen einzuführen. Es wird versucht, Vertreter aus<br />

verschiedenen Religionen einzuladen, die authentisch über ihre Gebets- und Meditationspraxis<br />

berichten.<br />

81978 Symbolik der Zahl<br />

V: 2 SWS<br />

Mi 17:15-18:45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidrich<br />

Warum sind aller guten Dinge drei? Warum pflegt <strong>Rostock</strong> sieben Siebenerkennzeichen? Spiegelt<br />

die Siebentagewoche die Dauer der Weltschöpfung? Zahlen sind mehr als Mengenangaben zum<br />

Errechnen neuer Mengen.<br />

93


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS<br />

Richter , Hauser<br />

*Di 13:15-14:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Durch die Lehrveranstaltung wird fachübergreifend und studiengangunabhängig für Existenzgründungen<br />

notwendiges Wissen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die enge Verknüpfung von<br />

Wissenschaft und Praxis sowie Interdisziplinarität gelegt.<br />

Schwerpunkte: Entrepreneurship; Gründungsentscheidung und Gründungsplanung; Finanzierung<br />

und Förderung von Existenzgründungen; Rechtsstellung und Haftung des GmbH- Geschäftsführers;<br />

Praxis von Existenzgründungen; Führungsaufgaben.<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS<br />

Di 09:15-10:45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Zeplin<br />

Ausgangspunkt für die Charakterisierung von Integrationsformen unterschiedlicher Qualität ist<br />

die Problematik Neuer Protektionismus versus Freihandel. In gegenwärtige Bestrebungen der<br />

Regionalintegration und Aspekte der Zollunionstheorie werden die Grundzüge der Europäischen<br />

Integration eingeordnet. Weitere Gegenstände der LV sind u.a. der Europäische Binnenmarkt,<br />

die These von der Festung Europa im Verhältnis zu Drittländern, Probleme von Beitritten zur<br />

Europäischen Union. Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik (z.B. Struktur- und Agrarpolitik),<br />

Theoretische Fragen und praktische Probleme im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und<br />

Währungsunion, Integrationsleitbilder der Europäischen Union und die Integrationsentwicklung<br />

nach dem Vertrag von Maastricht bis zum Verfassungsvertrag für die Europäische Union.<br />

7.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums<br />

Das Sprachenzentrum bietet studien- und berufsbezogene Fremdsprachen- und Fachfremdsprachenkurse<br />

für Hörer aller Fakultäten und vergibt das universitätsübergreifende Hochschulfremdsprachenzertifikat<br />

UNIcert.<br />

I. Zertifikatskurse<br />

UNIcert-Stufe I: Anfängerkurs, 8 SWS (2 Sem. mit je 4 Std./Wo.)<br />

Diese Stufe ist allgemeinsprachlich-interkulturell ausgerichtet und führt zu ausbaufähigen Grundkenntnissen<br />

in einer Fremdsprache, die ohne Vorkenntnisse erlernt wird.<br />

UNIcert-Stufe II: Aufbaukurs, 12 SWS (3 Sem. mit je 4 Std./Wo.)<br />

Parallel zur Weiterführung der allgemeinsprachlichen Orientierung erfolgt eine erste Ausrichtung<br />

auf bestimmte Fach<strong>richtungen</strong> oder Fächergruppen. Diese Stufe führt zu einer angemessenen<br />

Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen, als Minimalvoraussetzung<br />

für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt.<br />

UNIcert-Stufe III: Kurse für Fortgeschrittene, 10 SWS (4 Sem. mit je 2 Std./Wo. zuzüglich<br />

Tutorium)<br />

Auf dieser Stufe erfolgt die fachsprachliche Fremdsprachenausbildung, die eine optimale Vorbereitung<br />

auf die Bewältigung der sprachlichen Anforderungen eines Studienaufenthaltes im Land der<br />

Zielsprache bietet.<br />

UNIcert-Stufe IV: Proficiency-Kurse, 10 SWS (3 Sem. mit je 2-4 Std./Wo. zuzüglich Tutorium)<br />

Auf dieser Stufe wird ein sprachliches und inhaltliches Niveau angestrebt, das der Kompetenz<br />

des akademisch gebildeten Muttersprachlers nahe kommt. Ziel der Ausbildung ist es, neben der<br />

94


Konsolidierung vorhandenen Könnens in allen Bereichen der Zielsprache höchste Genauigkeit und<br />

Variabilität in der Verwendung sprachlicher Mittel sowie einen situationsadäquaten Sprachgebrauch<br />

in den verschiedensten kommunikativen Situationen zu erreichen.<br />

Achtung! Alle Interessenten, die ihre Vorkenntnisse nicht am Sprachenzentrum der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> erworben haben, absolvieren einen Test zur Einstufung in den ihren Kenntnissen entsprechenden<br />

Kurs. Nähere Informationen im Internet. Beachten Sie bitte auch die Angebote von<br />

Intensivkursen in den vorlesungsfreien Zeitabschnitten.<br />

II. Spezialkurse<br />

Diese Kurse dienen der Vermittlung der Fremdsprachenkompetenz nach den Bestimmungen der<br />

Studien- und Prüfungsordnung einzelner Studiengänge: Englisch/Französisch für Juristen, Englisch<br />

für Naturwissenschaftler (Lehramt), Englisch im Studiengang Business Informatics, Latein für<br />

Studierende des Historischen Instituts und des Instituts für Altertumswissenschaften, Latein für<br />

Studierende der Medizinischen Fakultät (Medizinische Terminologie).<br />

III. Zusätzliche Kursangebote<br />

In Ergänzung zu den Kursen des Zertifikatsystems werden außerdem Kurse zur Entwicklung spezifischer<br />

Fertigkeiten angeboten. Nähere Informationen auf der Homepage des Sprachenzentrums.<br />

Personalverzeichnis<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Amling, Barbara, Dr., Englisch, 4 98 55 50; Clausen, Rita, Dr., Englisch, 4 98 55 72; Collin, Rebecca,<br />

Englisch, 4 98 55 58; Conrad, Jutta, 4 98 55 64; Fleischer, Marika, Englisch, 4 98 55 60;<br />

Gauck, Marianne, Spanisch, 4 98 55 67; Grünert, Katharina, 4 98 55 70; Heinzius, Sabine, Englisch,<br />

4 98 55 57; Hennig, Eva-Maria, Dr., Englisch, 4 98 55 54; Hodl, Ingolf, Dr., Russisch, DaF,<br />

4985573;Johansson-Holze, Helen, Schwedisch, 4 98 55 68; Neumeyer, Friederike, Latein, DaF,<br />

4985570; Paarmann, Hendrikje, DaF, 498 55 69; Rambow, Klaus, Dr., Französisch, Englisch,<br />

4985551;Richter, Angélica, Spanisch, 4 98 55 66; Schinkel, Marlis, Französisch, DaF, 4 98 55 62;<br />

Simon, Kathrin, Französisch, Spanisch, 498 55 63; Wille, Viola, Spanisch, DaF, 4 98 55 65<br />

Lehrbeauftragte<br />

Fuchs, Elena, Lektorat DaF; González-Mohíno, Sebastián, Spanisch; Hein, Horst, Dr., Schwedisch;<br />

Jäkel, Grit, 4 98 55 69; Mehl, Uta, 4 98 55 68; Waedow, Rita, Dr., Englisch, 4 98 55 57<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprachbereich Englisch<br />

90064 Englisch für Juristen, 1. Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Do. 11.00-13.00 SR<br />

326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2, Fr. 09.00-11.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1 Gr.3, Fr. 11.00-13.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.4<br />

90067 Englisch für Lehramt Naturwissenschaften<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-18.00 Sprachenzentrum Blockveranstaltung Intensivkurs im Februar<br />

2006!<br />

Clausen<br />

Heinzius<br />

95


UNICERT-Stufe III mit fachsprachlicher Orientierung auf<br />

90005 Elektro-/Informationstechnik UNIcert III/ 1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15.00-17.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90007 Elektro-/Informationstechnik UNIcert III/ 3. Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 15.00-17.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium<br />

90009 Informatik/ Mathematik UNIcert III/ 1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 17.00-18.30 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90011 Informatik/ Mathematik UNIcert III/ 3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.00-17.00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium<br />

90013 Maschinenbau UNIcert III/ 1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

90015 Maschinenbau UNIcert III/ 3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.00-18.30 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium<br />

90018 Medizin UNIcert III/2.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.00-19.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90019 Medizin UNIcert III/ 3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 17.00-19.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium<br />

90021 Biologie/ Agrarökologie UNIcert III/ 1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.30-11.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Fr. 11.30-13.00 SR<br />

328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

Fleischer<br />

Fleischer<br />

Amling<br />

Amling<br />

Amling<br />

Amling<br />

Fleischer<br />

Fleischer<br />

Heinzius<br />

90023 Biologie/Agrarökologie UNIcert III/3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Heinzius<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium<br />

90025 Chemie/Physik UNIcert III/1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Heinzius<br />

Do. 17.00-18.30 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90027 Chemie/Physik UNIcert III/3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Heinzius<br />

Di. 17.00-19.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 1 SWS Tutorium<br />

90029 Politik-/Sozial-und Geisteswissenschaften UNIcert III/1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Collin<br />

Di. 13.00-15.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Fr. 09.00-11.00 SR 221,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

96


90031 Politik-/Sozial- und Geisteswissenschaften UNIcert III/3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 davon 1 SWS Tutorium<br />

90033 Rechtswissenschaften UNIcert III/1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Do. 09.00-11.00 SR<br />

019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

90035 Rechtswissenschaften UNIcert III/3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 plus 2 SWS Tutorium-<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2 plus 2 SWS Tutorium<br />

Collin<br />

Clausen<br />

Clausen<br />

90037 Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/1.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Hennig<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Di. 17.00-19.00 III/210,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Mi. 15.00-17.00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.3<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.4 Rambow<br />

90038 Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/2.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Hennig<br />

Mi. 17.00-19.00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90039 Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/ 3.Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Hennig<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 plus 1 SWS TutoriumMi.<br />

13.00-15.00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2 plus 1 SWS Tutorium, Do.<br />

09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.3 plus 1 SWS Tutorium<br />

UNICERT-Stufe IV<br />

90045 Proficiency Level (UNIcert IV) 1. Sem. (fachübergreifend)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 07.00-08.30, Mi. 07.30-09.00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90046 Proficiency Level UNIcert IV / 2. Sem. (fachübergreifend)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 plus 2 SWS Tutorium<br />

Collin<br />

Collin<br />

Spezialkurse<br />

90056 Konversationskurs I<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

N.N.<br />

Mi. 15.00-17.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

90050 Intermediate Academic English/ 1. Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Waedow<br />

Do. 15.15-17.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Do. 17.00-19.00 III/210,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

Fr. 13.00-14.30 Sprachenzentrum Gr.3 N.N.<br />

90057 Konversationskurs II<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

N.N.<br />

Mi. 17.00-19.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

97


90059 Intermediate English Course for International Students<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13.30-15.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heinzius<br />

Lektorat Französisch<br />

90100 UNIcert-Stufe I/1. Sem. (Anfängerkurs)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

N.N.<br />

Do. 15.15-16.45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90101 UNIcert-Stufe I/1.u.2.Sem.(Anfängerkurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Schinkel<br />

Di. 15.15-16.45, Do. 07.15-08.45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90102 UNIcert-Stufe I/2. Sem. (Anfängerkurs)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Simon<br />

M-F. 08.30-14.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 10.10.2005 Ende:<br />

14.10.2005 Intensivkurs!<br />

90104 UNIcert-Stufe I/3 + 4. Sem. (Anfängerkurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Fr. 07.30-09.00 SR<br />

328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1<br />

Di. 15.15-16.45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2, Do. 17.15-18.45 SR 327,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

90107 UNIcert Stufe II/1.+2.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo., Mi. 07.15-08.45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90108 UNIcert-Stufe II/2.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

M-F. 08.30-14.00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 10.10.2005 Ende:<br />

14.10.2005 Intensivkurs!<br />

90110 UNIcert-Stufe II/3.+4.Sem.(Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fr. 07.15-08.45 SR 327,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90113 UNIcert Stufe II/5.+6.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45, Mi. 17.15-18.45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90115 UNIcert-Stufe III/1.Sem. (Fortgeschrittenenkurs fachübergreifend)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90117 UNIcert Stufe III/3.Sem. (Fortgeschrittenenkurs fachübergreifend)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90119 Französisch für Juristen, 1. Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

98<br />

Rambow<br />

Simon<br />

Schinkel<br />

Schinkel<br />

Schinkel<br />

Simon<br />

Schinkel<br />

Simon<br />

Simon


90120 Französisch für Juristen, 2. Semester<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Russisch<br />

90200 UNIcert Stufe I / 1.Sem. (Anfängerkurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.00-18.30, Do. 19.00-20.30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1, Mo.<br />

19.00-20.30, Do. 17.00-18.30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

90202 UNIcert Stufe II/ 1.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 16.00-18.30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90204 UNIcert Stufe II/3.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 16.00-18.30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90206 UNIcert Stufe III/ 1.Sem. (Fachübergreifender Kurs)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 19.00-20.30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90208 UNIcert Stufe III/ 3.Sem.(Fachübergreifender Kurs)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 19.00-20.30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Simon<br />

Fuchs<br />

Lektorat Schwedisch<br />

90300 UNIcert Stufe I/ 1.Sem.(Anfängerkurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Hein<br />

Di. 17.00-18.30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Do. 17.00-18.30 SR 324,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1, Di., Do. 18.45-20.15 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.3, Do.<br />

17.15-18.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.3, Mi. 19.00-20.30 Hansen-Ellenrieder<br />

SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.4, Do. 19.00-20.30 SR 327, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Gr.4<br />

90301 UNIcert-Stufe I/2.Sem. (Anfängerkurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 09.15-10.45 SR 327, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

90310 UNIcert Stufe II/1.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo., Mi. 15.15-16.45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1, Di., Do.<br />

15.15-16.45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

90312 UNIcert Stufe II/ 3.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo., Do. 17.00-18.30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hodl<br />

Hodl<br />

Hodl<br />

Hodl<br />

Mehl<br />

Johansson-Holze<br />

Johansson-Holze<br />

99


90330 Schwedisch für Geisteswissenschaftler und Historiker - Anfängerkurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Für die Studiengänge<br />

BA-GE-1, MA-GE-1, BA-GE-3, MA-GE-3, BA-GE-4,<br />

MA-GE-4, LA/G-H-GE<br />

Johansson-Holze<br />

Lektorat Spanisch<br />

90400 UNIcert Stufe I/1.Sem. (Anfängerkurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Kirsten<br />

Mo., Mi. 07.30-09.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1<br />

Mo., Mi. 19.00-20.30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2 Reuter<br />

90401 UNIcert Stufe I/2.Sem. (Anfängerkurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Richter<br />

Mo., Mi. 15.00-16.30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1, Di., Do.<br />

15.00-16.30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

Di., Fr. 07.30-09.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.3 Kirsten<br />

Mo. 16.30-18.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.4, Mi. 17.00-18.30 SR Gauck<br />

020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.4, Di. 19.00-20.30, Do. 18.15-19.45 SR 221,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.5<br />

90402 UNIcert Stufe II/1.Sem. (Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Wille<br />

Mo., Mi. 15.15-16.45 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1<br />

Di. 17.15-18.45, Do. 15.15-16.45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2 Simon<br />

90403 UNIcert-Stufe II/2.Sem.(Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Richter<br />

Di., Do. 17.00-18.30 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90404 UNIcert Stufe II/3.Sem.(Aufbaukurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gauck<br />

Di. 17.00-18.30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1 Do. 16.30-18.00 SR 221,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2, Mi. 17.00-18.30 SR 221, Wille<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

90405 UNIcert Stufe III/1.Sem. (fachübergreifender Kurs)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Richter<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Mi. 17.00-18.30 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Latein<br />

90501 Anfängerkurs 2. Sem. (Abschluss: Grundstufe Latein)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 19.00-20.30 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90503 Anfängerkurs für Historiker I<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo., Mi. 11.15-12.45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.1, Di., Do.<br />

11.15-12.45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gr.2<br />

100<br />

Selent<br />

Grünert


90504 Anfängerkurs 1. Sem. LATEIN ONLINE<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Neumeyer<br />

M-S. 08.00-18.00 Sprachenzentrum Online-Kurs im Internet!<br />

90505 Lektürekurs 1.Sem. (Cicero als Staatsmann, Rhetoriker u. Philosoph), Ziel: Latinum<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Grünert<br />

Mi., Fr. 09.15-10.45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Sr: 6 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Neumeyer<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90509 Grundkurs Latein II für Altertumswissenschaftler<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Neumeyer<br />

M-F. 09.00-13.00 Sprachenzentrum Gr.1 Beginn: 01.03.2006 Ende:<br />

31.03.2006 Blockveranstaltung Intensivkurs März!<br />

90510 Lektürekurs für Historiker<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Grünert<br />

Mo., Do. 09.15-10.45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90513 Anfängerkurs für Historiker II<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

N.N.<br />

M-F. 09.00-13.00 Sprachenzentrum Gr.1 Beginn: 01.02.2006 Ende: 28.02.2006<br />

Blockveranstaltung Intensivkurs Februar!<br />

Sprachbereich Deutsch als Fremdsprache<br />

90634 Wissenschaftliche Kommunikation im Hochschulalltag<br />

Sr: 4 SWS, 1. Sem., f<br />

Di. 17.00-18.30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 17.00-18.30 SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Wille<br />

90654 Deutsch für Germanisten<br />

Sr: 4 SWS, 1. Sem., f<br />

Hodl<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Do. 11.00-13.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1 Conrad<br />

90656 Wirtschaftsdeutsch<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Paarmann<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90658 Wortschatz und Grammatik in der Wissenschaftssprache<br />

Sr: 4 SWS, 1. Sem., f<br />

Paarmann<br />

Di., Do. 13.00-15.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90681 Verstehendes Hören<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Jäkel<br />

Do. 13.00-15.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90682 Alltagskommunikation für asiatische Austauschstudenten<br />

Sr: 4 SWS, 1. Sem., f<br />

Jäkel<br />

Di., Do. 15.00-17.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90611 Grundkurs I<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

N.N.<br />

Mo., Mi. 17.00-19.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

101


90612 Grundkurs II<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

N.N.<br />

Mo., Mi. 19.00-21.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90621 Brückenkurs I (DaF)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Jäkel<br />

Di., Do. 17.00-19.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90622 Brückenkurs II (DaF)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Conrad<br />

Mo., Mi. 11.00-13.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90631 Aufbaukurs I<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Wille<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90633 Aufbaukurs III<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Paarmann<br />

Di., Do. 15.00-17.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90635 Landeskunde I (Aufbau)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Wille<br />

Do. 15.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90636 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation IWK<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Conrad<br />

Mo., Mi. 13.00-15.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90638 Phonetik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Paarmann<br />

Di., Do. 11.00-12.00 Sprachenzentrum R 321 Selbstlernzentrum<br />

90651 Fortgeschrittenenkurs I<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Hodl<br />

Do. 11.00-13.30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90652 Fortgeschrittenenkurs II<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Conrad<br />

Do. 09.00-11.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90657 Landeskunde II (Fortgeschritten)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Paarmann<br />

Mo., Mi. 09.00-11.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90671 Trainingskurs zur Vorbereitung auf die DSH<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Schinkel<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90673 Blockseminar (DaF)<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Conrad<br />

Fr. 09.00-17.00 Sprachenzentrum Termin: 18.11.2005 Blockseminar: Wissenschaftliche<br />

Vorträge halten. Fr. 09.00-17.00 Sprachenzentrum Termin:<br />

25.11.2005 Blockseminar: Wissenschaftliche Vorträge halten.<br />

90674 Tutorium / Sprachberatung<br />

ka: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.00-12.00 Sprachenzentrum Ort: Raum 406<br />

102<br />

Conrad


90689 Trainingskurs zum Übersetzen wiss. Texte aus dem Französischen ins Deutsche<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Rambow<br />

Di. 11.00-13.00 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Spezialkurse<br />

90600 Sonstige Veranstaltungen<br />

Spe: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.00-12.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 12.10.2005 AAA<br />

Orientierungstag am Sprachenzentrum!<br />

Paarmann<br />

103


AUF<br />

7.2 Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 110<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 69<br />

Fax:4982168<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 21 69<br />

Edelgard Hirschlipp 4 98 21 71<br />

Prodekan: Prof.Dr. Elmar Mohr 4 98 21 17<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 20 96<br />

Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin: Dr. Hanka Sanftleben 4 98 20 35<br />

Studienbüro/Praktikantenamt: Andrea Braun (LU) 4 98 21 13<br />

Karin Schröder (AÖ) 4982113<br />

Maja Kummerow (BW) 4 98 39 03<br />

Prüfungsamt: Hannelore Birnbaum(AÖ,LU) 4 98 21 94<br />

Karin Schröder (AÖ auslaufend) 4 98 21 13<br />

Maja Kummerow (BW) 4 98 39 03<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Norbert Kanswohl (AÖ) 4982234<br />

Prof.Dr. Konrad Miegel (LU) 4 98 22 16<br />

Dr. Uwe Gratz (BW) 4 98 39 04<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse:<br />

Prof.Dr. Ralf Bill (LU auslaufend, BA<br />

AÖ/LU) 4 98 21 85<br />

Prof.Dr. Detloff Köppen (AÖ auslaufend)<br />

4 98 20 96<br />

Prof.Dr. Harald Cramer (BW) 4 98 39 50<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 89<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 21 85<br />

Prof.Dr. Fritz Tack 4 98 20 87<br />

Prof.Dr. Harald Cramer 4 98 39 50<br />

Institute:<br />

Institut für Nutztierwissenschaften<br />

und Technologie Prof.Dr. Elmar Mohr 4 98 21 17<br />

Institut für Landnutzung Prof.Dr. Peter Leinweber 4 98 20 88<br />

Institut für Management<br />

ländlicher Räume Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 21 85<br />

104


Institut für<br />

Umweltingenieurwesen Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4982220<br />

Institut für Bauingenieurwesen Prof.Dr. Harald Cramer 4 98 39 00/50<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Agrarökologie<br />

Abschlussart: Bachelor of Science (auslaufend)/ Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester (6 Semester Bachelor/ 4 Semester Master)<br />

Studiengang: Agrarökologie<br />

Abschlussart: Bachelor of Science, Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester, 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das agrar- und naturwissenschaftlich ausgerichtete Studium bezieht sich auf die Analyse, Gestaltung<br />

und Nutzung von Agroökosystemen auf der Grundlage eines integrativen Ansatzes.<br />

Schwerpunkt ist eine nachhaltige, an ökologischen und ökonomischen Zusammenhängen orientierte,<br />

agrarische Nutzung im Bereich Pflanzenbau und Tierhaltung.<br />

Für das Studium der Agrarökologie ist eine ausgewogene Gestaltung und enge Verknüpfung der<br />

Lehrkomplexe Ökologie, Landbewirtschaftung und Landespflege sowie Agrar- und Umweltökonomie<br />

charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge und auf der Grundlage<br />

moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung komplexer Aufgaben<br />

bei der Gestaltung, Nutzung und Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken. Sie vertiefen<br />

ihr Wissen und gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren, Übungen, Praktika<br />

und bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

Studiengang: Landeskultur und Umweltschutz<br />

Abschlussart: Diplomingenieur/in Landeskultur und Umweltschutz (auslaufend)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Landeskultur und Umweltschutz<br />

Abschlussart: Bachelor of Science (Master of Science in Vorbereitung)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Gegenstand des ingenieur- und naturwissenschaftlich<br />

sowie planerisch ausgerichteten Studiums ist der ländliche Raum(inklusive seiner Siedlungen) und<br />

seine nachhaltige Nutzung. Der Absolvent wird befähigt, die dafür erforderlichen Maßnahmen<br />

von der Planung bis zur konkreten Umsetzung mit dem Ziel zu begleiten, die Naturraumpotentiale<br />

(insbesondere die Ressourcen Wasser, Boden und Luft) nach gesellschaftlichen Vorgaben zu<br />

gestalten, rationell zu nutzen sowie als Lebensgrundlage zu sichern. Daneben wird er befähigt,<br />

diese Maßnahmen ökologisch und ökonomisch zu bewerten.<br />

Für das Studium der Landeskultur und des Umweltschutzes ist eine ausgewogene Gestaltung und<br />

enge Verknüpfung naturwissenschaftlicher, standortkundlicher, planerischer und ingenieurwissenschaftlicher<br />

Lehrkomplexe charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge<br />

105<br />

AUF


AUF<br />

und auf der Grundlage moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung<br />

komplexer Aufgaben bei der Gestaltung, Nutzung und Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken.<br />

Sie vertiefen ihr Wissen und gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren,<br />

Übungen, Praktika und bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

Studiengang: Bauingenieurwesen<br />

Abschlussart: Diplomingenieur/in Bauingenieurwesen (auslaufend)<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Hinweis: Änderungen bei gegebenen Terminen sind möglich.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bill, Ralf, Prof.Dr., Geodäsie und Geoinformatik, 4 98 21 85; Bockholt, Renate, Prof.Dr., Grünland<br />

und Futterbau, 0381498 21 02; Bombeck, Henning, Prof.Dr., Siedlungsgestaltung und ländliche<br />

Bauwerke, 4 98 21 49; Broer, Inge, Prof.Dr., Agrobiotechnologie, 498 40 80; Cramer, Harald, Prof.<br />

Dr., Baustatik und Baudynamik, 4 98 39 50; Diederichs, Ulrich, Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 39 60;<br />

Eckstädt, Hartmut, Prof.Dr., Hydraulik und Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 20; Gerowitt,<br />

Bärbel, Prof.Dr., Phytomedizin, 4 98 22 00; Hembus, Michael, Prof.Dr., Unternehmensplanung und<br />

Rechnungswesen, 4 98 21 42; Kuchenbuch, Rolf, Prof.Dr., Pflanzenernährung, 4 98 21 36; Kögl,<br />

Hans, Prof.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management, 0381498 20 84; Köppen, Detloff,<br />

Prof.Dr., Acker- und Pflanzenbau, 0381498 20 96; Leinweber, Peter, Prof.Dr., Bodenkunde,<br />

0381498 20 88; Lennartz, Bernd, Prof.Dr., Bodenphysik, 4 98 21 61; Mainka, Georg-Wilhelm,<br />

Prof.Dr., Baukonstruktionen und Bauphysik, 4 98 39 30; Miegel, Konrad, Prof.Dr., Hydrologie,<br />

4 98 22 16; Mohr, Elmar, Prof.Dr., Tiergesundheit, 0381498 21 17; Riedel, Wolfgang, Prof.<br />

Dr., Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung, 4 98 21 89; Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Tierzucht,<br />

0 38 20 86 86 01; Schäfer, Walter, Prof.Dr., Baubetrieb und Bauwirtschaft, 4 98 39 90;<br />

Storchenegger, Isidor, Prof.Dr., Kulturtechnik und Gewässerregelung, 4 98 22 15; Stüdemann, Otto,<br />

Prof.Dr., Angewandte Meteorologie und Umweltsystemanalyse, 4 98 21 80; Tack, Fritz, Prof.<br />

Dr., Technologie und Verfahrenstechnik, 0381498 20 92; Thieme, Diethard, Prof.Dr., Baumechanik,49839<br />

70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Baum, Christel, PD Dr., Bodenkunde, 0381498 21 36; Behm, Holger, PD Dr., Landschaftsplanung,<br />

4982192;Ehlers, Ernst-Hermann, Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 39 90; Eidinger, Hans, PD Dr., Umweltökonomie,<br />

4 98 21 45; Guericke, Rolf, Prof.Dr., Verkehrswesen, 4 98 39 79; Haker, Wilfried,<br />

Prof.Dr., Geotechnik, 4 98 39 41; Könker, Hermann, Doz.Dr., Standortkunde und Landeinrichtung,<br />

4 98 21 90; Maier, Petra, PD Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre, 0381498 20 82; Struck,<br />

Christiane, PD Dr., Phytomedizin, 4 98 21 96; Thiele,Sören, PD Dr., Bodenkunde, 498 21 60<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Barjenbruch, Matthias, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 40; Borchardt, Jürgen, Dr., Geotechnik,<br />

4 98 39 43; Bugislaus, Antke-Elsabe, Dr., Tierzucht, 0 38 14 98 21 19; Cantre, Stefan,<br />

Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 4 98 21 38; Eichler, Bettina, Dr., Pflanzenbau / Ackerbau,<br />

0381498 21 74; Eigendorf, Andreas, Dr., Baubetrieb und Bauwirtschaft, 4 98 33 94; Fischer, Ute,<br />

106


Landschaftsgestaltung, 4 98 22 37; Fröhle, Peter, Dr., Wasserbau, 4 98 39 23; Gebissa, Alemayehu,<br />

Dr., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 4 98 21 51; Gratz, Uwe, Dr., Baustoffe, 4 98 39 04;<br />

Grenzdörffer, Görres, Dr., Fernerkundung, 4 98 21 83; Große, Bernd, Kartographie und Geomorphologie,<br />

4 98 43 21; Hackl, Wolfgang, Dr., Tierernährung, 498 21 07; Haide, Jenny, Baubetriebswirtschaft,<br />

4 98 21 44; Hammer, Christoph, Stahl-, Stahlverbund und Holzbau, 4 98 39 80;<br />

Henneberg, Michael, Dr., Landschaftsplanung, 4 98 21 77; Jandl, Gerald, Dr., Analytische Chemie,<br />

4 98 21 32; Kahle, Petra, Dr., Bodenkunde, 4 98 21 60; Kanswohl, Norbert, PD Dr., Verfahrenstechnik<br />

und -technologie, 498 22 34; Koppe, Bärbel, Dr., Wasserbau, 4 98 39 27; Korduan,<br />

Peter, Geoinformatik, 4 98 21 64; Kowalski, Britta, Dr., Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, 498 21 00;<br />

Köhne, Sigrid, Dr., Bodenphysik, 4 98 21 72; Laschewski, Lutz, Dr., Agrarpolitik und Marktlehre,<br />

498 21 21; Liesenberg, Carsten, Dr., Siedlungsgestaltung, 4 98 21 52; Mertzsch, Olaf, Dr., Massivbau,<br />

4 98 39 14; Morscheck, Gert, Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 55; Nassour, Abdallah, Dr.,<br />

Abfallwirtschaft, 4 98 21 56; Neumann, Katrin, Dr., Agrarbiotechnologie, 4 98 40 79; Noß, Christian,<br />

Kulturtechnik und Gewässerregelung, 4 98 22 18; Ott, Edda, Dr., Tierernährung, 498 23 77;<br />

Peters-Ostenberg, Elke, Landschaftsplanung, 4 98 21 77; Reckziegel, Peter, Dr., Baumechanik,<br />

4 98 39 74; Riesner, Katrin, Dr., Baukonstruktionen und Bauphysik, 4 98 39 34; Salzmann,<br />

Thomas, Dr., Geohydraulik, 4 98 22 19; Sanftleben, Hanka, Dr., Tiergesundheit / Dekanatsassistentin,<br />

4 98 20 35; Schlegel, Mathias, Dr., Technologie- und Verfahrenstechnik, 4 98 21 29; Schmidt,<br />

Cornelia, Agrarpolitik und Marktlehre, 4 98 21 30; Schmidt, Gesine, Verkehrswesen, 4 98 39 79;<br />

Stanoev, Evgueni, Dr., Computerorientierte Tragwerksberechnung, 4 98 39 53; Stapel, Christine,<br />

Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 17; Stier, Thomas, Dr., Baustatik und Baudynamik,<br />

49839 54;Struzyna, Carla, Agrobiotechnologie, 4 98 40 78; Thomka, Alexander, Landwirtschaftliche<br />

Betriebslehre und Management, 4 98 21 30; Trübger, Ellen-Rose, Hydrologie, 4 98 40 95;<br />

Unger, Christoph, Dr., Phytomedizin, 498 21 98; Werner, Andreas, Dr., Baubetriebswirtschaft,<br />

4982145; Wisotzki, Elmar, Geotechnik, 4 98 39 44; Wüstenberg, Birgit, Umweltökonomie,<br />

4982144;de Mol, Friederike, Dr., Phytomedizin, 4 98 22 02<br />

Lehrbeauftragte<br />

Boelcke, Barbara, PD Dr., Nachwachsende Rohstoffe, 0 38 20 41 57 05; Bohne, Barbara, Kulturtechnik<br />

/ Geohydraulik, 4 98 22 24; Dettmann, Siegfried, Schafzucht, 0 38 20 86 30 00; Dietl, Gerhard,<br />

Dr., Genetik, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

03820868650;Dittmann, Lisa, Doz.Dr., Operationsforschung und Ökonometrie, 0381498 21 62;<br />

Eggemann, Hans-Ulrich, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, 4 98 39 90; Ender, Klaus, Prof.<br />

Dr., Fütterung und Schlachtkörperzusammensetzung, Forschungsinstitut für die Biologie landw.<br />

Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 88 50; Flick, Gerhard, Prof.Dr., Gemüsebau, FH Neubrandenburg,<br />

0 39 55 69 32 06; Franck, Christian, Kulturtechnik, 4 98 22 18; Gabel, Martin, Prof.Dr., Tierernährung,<br />

0381498 21 05; Gentzen, Stefan, Landschaftsökologie / Standortkunde, 4 98 21 30;<br />

Guiard, Volker, PD Dr., Biometrie, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Dummerstorf, 038208 6 89 06; Haroske, Gesa, Dr., Holzwerkstoffe, 4 98 39 61; Heiland, Andreas,<br />

Technische Arbeitssicherheiten, 4 98 39 91; Hoffmann, Siegfried, Dr., Pferdezucht, Landesforschungsanstalt<br />

für Landwirtschaft und Fischerei M-V, 0 38 20 86 30 00; Irmler, H. Hennig, Baubetrieb<br />

und Bauwirtschaft, 4 98 39 90; Jahnke, Dietmar, Doz.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre<br />

(i.R.), 4 98 22 36; Jensen, Kai, Dr., Populatopns- und Vegetationsökologie, 0 40 42 81 65 77; Kalbe,<br />

Claudia, Dr., Tierzucht, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

4 98 21 24; Keck, Dietmar, Dr., Geotechnik, 4 98 39 41; Kohlhase,Sören, Prof.Dr., Wasserbau,<br />

4 98 39 20; Krüger, Antje, Dr., Geflügelzucht, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und<br />

Fischerei M-V, 0 38 20 86 30 36; Krüger, Wolfgang, Prof.Dr., Massivbau, 4 98 39 10; Kühn, Christa,<br />

Dr., Tierzucht, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

03820668000; Langhammer, Martina, Dr., Tierzucht, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 89 21; Matthes, Winfried, Dr., Tierzucht, Lan-<br />

107<br />

AUF


AUF<br />

desforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, 0 38 20 86 30 31; Metges, Cornelia C.,<br />

PD Dr., Forschungsbereich Ernährungsphysiologie, 0 38 20 86 86 50; Möller, Carola, Wirtschaftsund<br />

Sizialwissenschaften, 0 38 14 98 21 28; Müller, Johann-Niklaus, Prof., Stadt- und Regionalplanung,<br />

4 98 39 79; Reinsch, Norbert, PD Dr., Genetik, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 038208 68 50; Riesner, Frank, Dr., Baukonstruktionen und<br />

Bauphysik, 4 98 42 31; Riße, Joachim, Prof.Dr., Landschaftsbau, 4 98 21 48; Rückert, Horst, Prof.<br />

Dr., Geotechnik, 4 98 39 41; Sanftleben, Peter, Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft<br />

und Fischerei M-V, 0 38 20 86 31 00; Torner, Helmut, Dr., Biotechnologie, Forschungsintitut<br />

für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 54; Wahl, Detlev,<br />

PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 7 95 52 58; Wegener, Christian, TBG, 69 47 42<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelor-/Masterstudiengang Agrarökologie (auslaufend)<br />

41017 Spezieller Pflanzenbau (Modul)<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR, Satower Str. 48 Beginn: 18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

Mi. 13.00-14.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

41025 Angewandte Betriebswirtschaftslehre (Modul)<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Ende: 31.03.2006 Fr. 10.45-12.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 21.10.2005 Ende: 27.01.2006<br />

41200 Phytomedizin I (Modul)<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR, Satower Str. 48 Beginn: 18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

Mi. 14.45-16.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

41524 Marktlehre / Marketing (Modul)<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

42821 Methoden der Vegetations- und Landschaftsökologie (Modul)<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 13.00-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 21.10.2005 Ende:<br />

27.01.2006<br />

41932 Ökologie des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Ende: 23.01.2006<br />

Fr. 09.00-10.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 21.10.2005 Ende: 27.01.2006<br />

108<br />

Köppen<br />

Kögl, Thomka<br />

Gerowitt<br />

Benkenstein<br />

Jensen<br />

Eichler, Gerowitt,<br />

Kanswohl, Tack<br />

Eichler, Gabel,<br />

Gerowitt u.a.


41943 Taxation und Steuerlehre<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

24.01.2006 Do. 13.15-14.45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

41944 Kommunikation und kummunikative Kompetenz<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-12.15 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 19.10.2005 Ende:<br />

25.01.2006<br />

41945 Management und Controlling<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-18.15 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 20.10.2005<br />

Ende: 26.01.2006<br />

41947 Agrar- und Dienstleistungsmarketing<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 16.30-19.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

41950 Vertiefung Bodenkunde und Stofftransport<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gelände Ende: 27.01.2006 Die genauen Zeiten werden in Absprache<br />

mit den Studenten in der 1. Vorlesungswoche festgelegt.<br />

41956 Ökologischer Landbau I<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.30-16.15 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

41960 Nachwachsende Rohstoffe<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 20.10.2005 Ende: 26.01.2006 Fr. 07.15-08.45 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 21.10.2005 Ende:<br />

27.01.2006<br />

41962 Spezielle Futtermittelkunde und Tierfütterung<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006 Das dazugehörige Praktikum (28<br />

Std.)findet<br />

nach Absprache statt.<br />

Jahnke<br />

Maier<br />

Kögl, Maier<br />

Laschewski<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

Köppen,<br />

Gerowitt,<br />

Bockholt, Flick<br />

Boelcke,<br />

Bugislaus, Ender,<br />

Tack<br />

Hackl, Ott,<br />

Ender, NN<br />

41963 Spezielle Maßnahmen der Zucht und Reproduktion bei landwirtschaftlichen<br />

Nutztieren<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-10.45 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Ende: 23.01.2006<br />

Schwerin,<br />

Bugislaus,<br />

Langhammer u.a.<br />

109<br />

AUF


AUF<br />

41966 Böden, Wasserwirtschaft, Soziologie und landwirtschaftliche Betriebssysteme in den<br />

Tropen und Subtropen<br />

V: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Ende: 23.01.2006<br />

Di. 11.00-12.30 SR, Satower Str. 48 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

41528 Agrarökologisches Komplexpraktikum II<br />

P: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 09.15-12.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 20.10.2005<br />

Ende: 26.01.2006<br />

Eckstädt,<br />

Leinweber, Wahl<br />

Schlegel u.a.<br />

41049 Quantitative Forschungsmethoden<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Gelände Ende: 27.01.2006 nach Vereinbarung im PC-Labor<br />

Dittmann<br />

41933 Ökotoxikologie<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 16.00-18.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a gemeinsame Veranstaltung der<br />

Medizinischen Fakultät und der Fachbereiche Chemie und Biologie, sowie der<br />

Agrarökologie<br />

(Vorlesungsteilnahme bis 05.12.05)<br />

Witt<br />

Mo. 16.00-18.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a Beginn: 12.12.2005 gemeinsame<br />

Veranstaltung der Medizinischen Fakultät, der Fachbereiche<br />

Chemie und Biologie, sowie der Agrarökologie<br />

Schiffmann<br />

Di. 16.30-19.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

08.11.2005 gemeinsame Veranstaltung der Medizinische Fakultät, der<br />

Fachbereiche Chemie und Biologie, sowie der Agrarökologie<br />

Tiefenbach<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Mohr<br />

V:<br />

Di. 16.30-19.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 15.11.2005 Ende:<br />

13.12.2005 gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Fakultät, der Fachbereiche<br />

Chemie und Biologie, sowie der Agrarökologie<br />

4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Di. 16.30-19.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 20.12.2005 Ende:<br />

24.01.2006 gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Fakultät, der Fachbereiche<br />

Chemie und Biologie, sowie der Agrarökologie<br />

Unger<br />

41934 Bodenökologie und Bodenschutz<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

Baum, Thiele<br />

** Mi. 14.45-16.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

Lennartz<br />

* Mi. 14.45-16.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

26.10.2005 Ende: 19.01.2006<br />

Kahle<br />

41938 Abfall- und Stoffstromwirtschaft (Wahlpflichtmodul)<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Di. 07.15-10.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

110<br />

Morscheck,<br />

Nassour


41961 Biotechnologie und Verbraucherschutz<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-14.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

21.10.2005 Ende: 27.01.2006<br />

42814 Geodatenerfassung und -verarbeitung<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-12.15 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

41532 Agrarökologisches Komplexseminar<br />

V: 4 SWS, 9. Sem., o<br />

** Do. 09.15-12.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

Hauptstudium<br />

13209 Ökologische Chemie II / Umweltschadstoffe<br />

V: 1 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 16.00-18.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a 7 Wochen<br />

Broer, Mohr,<br />

Sprenger<br />

Bill u.a.<br />

Köppen, Tack u.a.<br />

Bachelorstudiengang Agrarökologie<br />

13530 Grundlagen der Chemie<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00, Mi. 11.30-13.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

* Mo. 15.00-17.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 14.00-18.00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1, Praktikumsraum<br />

116, Dr.-Lorenz-Weg 1 in Gruppen<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00, Do. 13.30-15.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

Witt<br />

Reinke<br />

Reinke<br />

Haack<br />

Schubert<br />

41002 Ökophysiologie der Pflanzen (Teil von Grundlagen der Ökologie und Ökophysiologie<br />

der Pflanzen)<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 05.12.2005<br />

Broer<br />

41012 Biologie der Pflanzen (Teil von Grundlagen der Ökologie und Ökophysiologie der<br />

Pflanzen)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Broer<br />

Do. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Hübener<br />

41814 06 Einführung in die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Gegenstand der<br />

Politikwissenschaft<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 18.10.2005 Ende: 24.01.2006 Do. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Kögl, Laschewski<br />

111<br />

AUF


AUF<br />

41030 05 Tier- und Pflanzengenetik und Pflanzenernährung - Pflanzenernährung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 20.10.2005 Ende:<br />

26.01.2006<br />

Kuchenbuch<br />

41032 08 Umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Tiere<br />

V: 8 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Ende: 31.03.2006 Di. 07.30-09.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Ende: 24.01.2006, Mi. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 19.10.2005 Ende: 25.01.2006, Do. 07.30-09.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 Beginn: 20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

42209 06 Standortkunde - Meteorologie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Ende: 05.12.2005 Mi. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 19.10.2005 Ende: 07.12.2005<br />

42210 06 Standortkunde - Hydrologie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

12.12.2005 Ende: 23.01.2006 Mi. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 14.12.2005 Ende: 25.01.2006<br />

42211 07 Raumordnung - Raumordnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006 Lehrveranstaltung des Moduls Ökologie und Planung im ländlichen<br />

Raum<br />

Diplomstudiengang Landeskultur und Umweltschutz (auslaufend)<br />

Hauptstudium<br />

42306 20. Kulturtechnik und Gewässerregelung - Kulturtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

42312 17. Landschaftsplanung - Landschaftsanalyse und -planung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 21.10.2005 Ende:<br />

27.01.2006<br />

42322 24. Baubetriebswirtschaft I - Bauabwicklung und Baubetriebslehre<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006<br />

Gabel, Hackl,<br />

Matthes u.a.<br />

Stüdemann<br />

Miegel<br />

Riedel<br />

Storchenegger<br />

Riedel<br />

Hembus<br />

42400 16. Landschaftsökologie I - Methoden der Vegetationskunde und Geobotanik und<br />

Landschaftsökologie<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 13.00-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 21.10.2005 Ende:<br />

27.01.2006<br />

N. N.<br />

112


42405 19. Planung im ländliche Raum - Siedlungsplanung und Dorferneuerung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mo. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006<br />

42406 19. Planung im ländlichen Raum - Straßenplanung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

42409 20. Kulturtechnik und Gewässerregelung - Gewässerregelung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

42411 21. Wasserversorgung und Abwasserbehandlung - Wasserversorgung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 21.10.2005 Ende:<br />

27.01.2006<br />

42412 22. Stoffstromorientierte Abfallwirtschaft I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 19.10.2005 Ende:<br />

25.01.2006 * Fr. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

28.10.2005 Ende: 20.01.2006<br />

42413 23. Landschafts- und Straßenbau - Boden- und Baugrunderkunung<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mo. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

24.10.2005 Ende: 16.01.2006<br />

Vertiefungsstudium<br />

21734 W34e Stoffumwandlungen - Thermische Verfahren<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 16.30-18.00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006<br />

42335 W23 Erd- und Grundbau - Spezielle Bodenmechanik<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 14.45-16.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

Bombeck<br />

Gebissa<br />

Storchenegger<br />

Eckstädt<br />

Morscheck<br />

Riße<br />

Steinbrecht<br />

Borchardt<br />

42341 W41 Betriebswirtschaftliche Umweltökonomie - Umweltmanagement<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

Eidinger, Jahnke<br />

42347 W2 Angewandte Landschaftsplanung II - GIS in der Landschaftsplanung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 10.45-12.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

Peters-Ostenberg<br />

113<br />

AUF


AUF<br />

42350 W1 Angewandte Landschaftsplanung I - Kommunale Landschaftsplanung I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mi. 10.45-12.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

42355 W3 Landschaftsgestaltung - Landschaftsästhetik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

42364 W31 Wasserversorgung - Wasserversorgung I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 14.45-16.15 SR, Satower Str. 48 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

42368 W32 Abwasserbehandlung I - Abwasserbehandlung im ländlichen Raum<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 14.45-16.15 SR, Satower Str. 48 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

42374 W24 Straßenbau - Straßenbautechnik I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 14.45-16.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

27.10.2005 Ende: 19.01.2006<br />

42378 W27 Landschaftswasserbau - Kulturtechnische Bauwerke<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 SR, Satower Str. 48 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

42393 W35 Baubetriebslehre - Arbeitssicherheit und Bauverfahren<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006<br />

42420 W1 Angewandte Landschaftsplanung I - Integrierte Regionalplanung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

42422 W3 Landschaftsgestaltung - Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

42425 W23 Erd- und Grundbau - Erdarbeiten im Straßenbau<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 13.00-14.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

42438 W11 Angewandte Siedlungs- und Dorfplanung - Siedlungsplanung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

114<br />

Henneberg,<br />

Riedel<br />

Behm<br />

Eckstädt<br />

Barjenbruch<br />

Gebissa<br />

Storchenegger<br />

Wegener<br />

Peters-Ostenberg,<br />

Riedel<br />

Fischer<br />

Gebissa<br />

Bombeck


42443 W16 Wassergebundene Strömungs- und Ausbreitungsvorgänge - Strömung und<br />

Transport im GW<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 16.30-18.00 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ende: 23.01.2006<br />

Salzmann<br />

42444 W17 Bodenschutz - Globale Probleme des Bodenschutzes<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mi. 14.45-16.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

42446 W17 Bodenschutz - Anthropogene Bodenveränderungen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 14.45-16.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

26.10.2005 Ende: 19.01.2006<br />

42454 W29 Ingenieurhydrologie - Ingenieurhydrologie<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 13.00-14.30 SR, Satower Str. 48 Beginn: 18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

Fr. 07.15-08.45 SR, Satower Str. 48 Beginn: 21.10.2005 Ende: 27.01.2006<br />

42457 W31 Wasserversorgung - CAD in der Wasserversorgung<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 10.45-12.15 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

21.10.2005 Ende: 02.12.2005<br />

42458 W32 Abwasserbehandlung I - CAD in der Abwasserbehandlung<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 10.45-12.15 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

09.12.2005 Ende: 27.01.2006<br />

42462 W35 Baubetriebslehre - Verdingung / Bauvertrag<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 10.45-12.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006<br />

42465 W37 Kosten- und Leistungsrechnung - Kalkulation<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 10.45-12.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

42466 W37 Kosten- und Leistungsrechnung - Übung PC-Kalkulation<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 10.45-12.15 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

27.10.2005 Ende: 19.01.2006<br />

42474 W42 Naturschutzökonomie - Umweltethik und -politik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

42479 W13 Bestandsaufnahme Dorf<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 16.30-18.00, ** Do. 18.15-19.45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 20.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

Lennartz<br />

Kahle<br />

Miegel<br />

Stapel<br />

Stapel<br />

Haide<br />

Hembus<br />

Werner<br />

Eidinger,<br />

Wüstenberg<br />

Grenzdörffer<br />

115<br />

AUF


AUF<br />

42480 W14 Dorfstraßen - Planung nach EAE I<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 10.45-12.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

26.10.2005 Ende: 18.01.2006<br />

42486 W33 Stoffstromorientierte Abfallwirtschaft II<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-16.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006<br />

Bachelorstudiengang Landeskultur und Umweltschutz<br />

12906 Experimentalphysik für Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.30-10.30 HS Schutow, Schutower Str. 5 für den Studiengang Landeskultur<br />

und Umweltschutz nur bis zur 51. Wo.<br />

13530 Grundlagen der Chemie<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00, Mi. 11.30-13.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

** Mo. 15.00-17.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 14.00-18.00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1, Praktikumsraum<br />

116, Dr.-Lorenz-Weg 1 in Gruppen<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00, Do. 13.30-15.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

Gebissa<br />

Morscheck<br />

Schick<br />

Reinke<br />

Reinke<br />

Haack<br />

Schubert<br />

41002 Ökophysiologie der Pflanzen (Teil von Grundlagen der Ökologie und Ökophysiologie<br />

der Pflanzen)<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 05.12.2005<br />

Broer<br />

41012 Biologie der Pflanzen (Teil von Grundlagen der Ökologie und Ökophysiologie der<br />

Pflanzen)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Broer<br />

Do. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Hübener<br />

42001 Technische Mechanik (Teil der Physik)<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.12.2005<br />

Riße<br />

42207 05 Geodäsie - Geodäsie 2<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

01.01.2006 Ende: 24.01.2006 * Di. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 25.10.2005 Ende: 20.12.2005<br />

116<br />

Bill


42208 05 Geodäsie - Kartographie<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 13.12.2005 * Di. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 03.01.2006 Ende: 17.01.2006<br />

42209 06 Standortkunde - Meteorologie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Ende: 05.12.2005 Mi. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 19.10.2005 Ende: 07.12.2005<br />

42210 06 Standortkunde - Hydrologie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

12.12.2005 Ende: 23.01.2006 Mi. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 14.12.2005 Ende: 25.01.2006<br />

42211 07 Raumordnung - Raumordnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

23.01.2006<br />

42212 08 Grundlagen des Ingenieurbaus II - Festigkeitslehre<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006<br />

42213 08 Grundlagen des Ingenieurbaus II - Baustoffkunde<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.10.2005 Ende: 25.01.2006<br />

42214 09 Hydromechanik und Kulturtechnik - Kulturtechnik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

18.10.2005 Ende: 24.01.2006 Mi. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 19.10.2005 Ende:<br />

25.01.2006<br />

Basisstudium<br />

11661 Mathematik I (Analysis 1)<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 ** Do. 11.00-13.00 HS 101,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Diplomstudiengang Bauingenieurwesen (auslaufend)<br />

Grundfachstudium<br />

28436 Praxisseminar öffentliches Baurecht<br />

V: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Große<br />

Stüdemann<br />

Miegel<br />

Riedel<br />

Riße<br />

Diederichs<br />

Storchenegger<br />

Plischke<br />

Schäfer<br />

117<br />

AUF


AUF<br />

Vertiefungsstudium<br />

28011 Spannbetonbau, ausgewählte Probleme<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Krüger, Mertzsch<br />

28012 Massivbau I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Mertzsch<br />

28013 Mauerwerkbau<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Mertzsch<br />

28070 Hydromechanik II (Instationäre Strömungen)<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 13.30-15.00 SR 40, Parkstr. 6<br />

Fröhle<br />

Ü: 0,5 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 13.30-15.00 SR 40, Parkstr. 6<br />

Fröhle<br />

28075 Wasserbau III (Bemessung von Wasserbauwerken)<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Fröhle, Kohlhase<br />

Ü: 0,5 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 17.00-18.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Fröhle<br />

28120 Bauphysik-theoretische Grundlagen und numerische Methoden<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Mainka<br />

28122 Messtechnik im Bauwesen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 13.30-15.00 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

Gratz, Mainka<br />

28171 Wasser im Boden<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00, 15.15-16.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Borchardt<br />

28226 Baudynamik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-12.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Cramer, Stanoev<br />

28231 Numerische Methoden in der Statik und Dynamik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Cramer, Stanoev,<br />

Mo. 15.15-16.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

Stier<br />

28238 Computerorientierte Verfahren für räumliche Tragwerke 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

Cramer<br />

28255 Baustoffe-Vertiefung I<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45, 11.00-12.30 SR 11, Parkstr. 6<br />

Diederichs<br />

28392 Stahl- und Holzbau V 1<br />

V: 5 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00, 15.15-16.45 SR 40, Parkstr. 6 Stahlbau<br />

Latz<br />

Do. 09.15-10.45 SR 40, Parkstr. 6 Holzbau Stier<br />

118


28430 Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Fr. 09.15-10.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Schäfer<br />

28432 Rechnergestützte Ausschreibung und Kalkulation I<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.30 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

Eigendorf<br />

28434 Bauvertragsrecht<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

* Fr. 09.15-10.45, 11.00-12.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Irmler<br />

42903 Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft I<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45, 13.30-15.00, ** Mo. 17.00-18.30 SR 11, Parkstr. 6<br />

Eckstädt<br />

28371 Historischer Holzbau<br />

V: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Mo. 17.30-18.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Stier<br />

28239 Computerorientierte Verfahren f. räumliche Tragwerke<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

Cramer<br />

28241 Nichtlineare Probleme der Baustatik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 SR 11, Parkstr. 6 Ende: 27.01.2006<br />

Stanoev<br />

28042 Entwurfsübung Massivbau<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

Mertzsch<br />

28091 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Projekte des Wasserbaus<br />

Pj: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Do. 17.00-18.30 SR 11, Parkstr. 6<br />

Fröhle<br />

28141 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Entwurfsberatung Baukonstruktionen<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

Gratz, Mainka<br />

28185 Entwurfsübung Geotechnik<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

Borchardt, Wisotzki<br />

28245 Entwurfsübung Baustatik/Baudynamik<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 25, Parkstr. 6<br />

Cramer, Stanoev<br />

28275 Baustoffe-Vertiefungsbeleg<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 07.15-08.45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 27.01.2006<br />

Diederichs, Gratz<br />

28310 Entwurfsübung Baumechanik<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 25, Parkstr. 6 Ende: 27.01.2006<br />

Reckziegel<br />

119<br />

AUF


AUF<br />

28390 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Stahl- und Stahlverbundbau<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Latz<br />

28391 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Holzbau<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 11, Parkstr. 6 Ende: 23.01.2006<br />

Stier<br />

28440 Entwurf Baubetrieb und Bauwirtschaft<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 25, Parkstr. 6<br />

Eigendorf, Schäfer<br />

28705 Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft I (FB BW)<br />

Pj: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 20.12.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

Grund-, Grundfach- und Vertiefungsstudium<br />

28270 Holzwerkstoffe- vorbeugender und bekämpfender Holzschutz<br />

V: 0,5 SWS, 3.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

28602 Datenverwaltungssysteme<br />

V: 2 SWS, 3.- 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

120<br />

Barjenbruch,<br />

Eckstädt<br />

Haroske<br />

Gratz


7.3 Fakultät für Informatik und Elektrotechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

Dekanin: Prof.Dr. Ursula van Rienen 4 98 34 94<br />

Referent: Dr. Matthias Weise 4 98 36 16<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Silke Weinert 4 98 34 89<br />

Prodekan: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 //74 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Günter Riedewald 4 98 76 30<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky (ET) 4 98 35 11<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig (IN) 4 98 76 20<br />

Prof.Dr. Clemens H. Cap (IT/TI) 4 98 75 00<br />

Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 34 94<br />

Studienbüro und<br />

Prüfungsamt: Rena Daubner 4 98 35 09<br />

Edith Piel 4 98 33 96<br />

Marion Schaper 4 98 35 24<br />

Praktikantenamt (ET): Marion Schaper 4 98 35 24<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse:<br />

Prof.Dr. Helmut Beikirch (ET) 4 98 35 14<br />

Prof.Dr. Adeline Uhrmacher (IN) 4 98 76 10<br />

Prof.Dr. Clemens H. Cap (IT/TI) 4 98 75 00<br />

Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 34 94<br />

Verantwortliche für<br />

akademische Angelegenheiten: Prof. Dr. Heidrun Schumann 4 98 74 90<br />

Institute:<br />

Allgemeine Elektrotechnik: Prof.Dr. Heinrich Krambeer 4 98 34 90<br />

Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 35 28<br />

Automatisierungstechnik: Prof.Dr. Kerstin Thurow 4 98 35 60<br />

Elektrische Energietechnik: Prof.Dr. Harald Weber 4 98 35 50<br />

Gerätesysteme und<br />

Schaltungstechnik: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 35 00<br />

121<br />

IEF


IEF<br />

Informatik: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 34 00<br />

Nachrichtentechnik und<br />

Informationselektronik: Prof.Dr. Erika Müller 4 98 35 79<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Elektrotechnik (ET)<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester (davon 4 Semester Grundstudium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Studium der Elektrotechnik bedingt ein 26-wöchiges Industriepraktikum, davon 8 Wochen bis<br />

zum Vordiplom. Eine einschlägige praktische Tätigkeit oder Berufsausbildung kann auf Antrag teilweise<br />

oder ganz auf das Grundpraktikum angerechnet werden.<br />

Mögliche Studien<strong>richtungen</strong> nach dem Grundstudium:<br />

– Automatisierungstechnik mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik und Umweltmesstechnik<br />

– Elektromechanische Konstruktionen/Gerätesysteme<br />

– Elektrische Energietechnik<br />

– Nachrichtentechnik mit den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik und Medientechnik<br />

– Technische Informatik.<br />

Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informatik (IN)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang beinhaltet ein frei wählbares Nebenfach und eine berufspraktische Ausbildung<br />

von einem Semester.<br />

Mögliche Vertiefungsgebiete nach dem Grundstudium sind: Theoretische Informatik, Praktische<br />

Informatik/Datenbanken/Softwaretechnik/Modellierung und Simulation, Computergraphik,<br />

Technische Informatik/Rechnerarchitektur/Informations- und Kommunikationsdienste sowie objektorientierte<br />

Technologien. Aus geeigneten Kombinationen von Nebenfach und Vertiefungsgebiet<br />

werden die anwendungsorientierten Spezialisierungs<strong>richtungen</strong> wie Medientechnik, Umweltinformatik,<br />

Medizinische Informatik und Bio-Informatik angeboten.<br />

Studiengang: Informationstechnik/ Technische Informatik (IT/TI)<br />

Abschlussart: Bachelor/Master<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (Bachelor), 4 Semester (Master)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nach einem gemeinsamen Grundstudium kann für das Hauptstudium zwischen den zwei Studien<strong>richtungen</strong><br />

Technische Informatik und Informationstechnik gewählt werden.<br />

Mit einem Bachelor graduierte Studenten können ab dem 7. oder 8. Semester in ein Masterprogramm<br />

einsteigen. Das 7. Semester ist für ein Berufspraktikum vorgesehen.<br />

122


Studiengang: Computational Engineering (CE)<br />

Abschlussart: Master of Science in Computational Engineering (MSc)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang ist international ausgerichtet. Ein wesentlicher Teil der Vorlesungen wird in englisch<br />

gehalten. Zum Studium im Studiengang Computational Engineering kann zugelassen werden,<br />

wer<br />

– einen Diplom-,Master- oder einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Elektrotechnik,<br />

einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Computational Engineering in einem<br />

grundständig elektrotechnischen Studiengang, einen Bachelor-Abschluss im Fach Informationstechnik/<br />

Technische Informatik der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> oder einen universitären Bachelor-<br />

Abschluss im Fach Physik vorweisen kann<br />

– einen universitären Bachelor-Abschluss in einem anderen, als den oben aufgeführten Fächern<br />

in einem grundständig elektrotechnischen Studiengang vorweisen kann.<br />

Nach dem Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Hinweis bei ITTI:<br />

Nach dem Bachelor-Abschluss kann Computational Engineering studiert werden.<br />

Studiengang: Lehramt an Beruflichen Schulen<br />

für das Fach Elektrotechnik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Weitere Studienfächer und Abschlussmöglichkeiten in Informatik:<br />

– Informatik für Lehramtskandidaten an Gymnasien<br />

– Informatik als Nebenfach und in der Weiterbildung<br />

– Gemeinsam mit der Wirtschafts- und Sozialwisssenschaftlichen Fakultät werden die Studiengänge<br />

Wirtschaftsinformatik und Business Informatics durchgeführt (siehe Ankündigung<br />

des FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Beikirch, Helmut, Prof.Dr., Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik, 4 98 35 14;<br />

Brandstädt, Andreas, Prof.Dr., Theoretische Informatik, 4 98 76 40; Cap, Clemens H., Prof.<br />

Dr., Informations- und Kommunikationsdienste, 4 98 75 00; Eicker, Friedhelm, Prof.Dr., Didaktik<br />

der Technik-Berufliche Aus- und Weiterbildung, 4 98 35 94; Ewald, Hartmut, Prof.Dr., Technische<br />

Elektronik und Sensorik, 4 98 34 98; Forbrig, Peter, Prof.Dr., Softwaretechnik, 4 98 76 20;<br />

Hantzschmann, Karl, Prof.Dr., Algorithmen und Theorie der Programmierung, 4 98 76 50; Heuer,<br />

Andreas, Prof.Dr., Datenbank- und Informationssysteme, 4 98 75 90; Jackèl, Dietmar, Prof.Dr., Interaktive<br />

Graphische Systeme, 4 98 74 80; Kirste, Thomas, Prof.Dr., Mobile Multimediale Informationssysteme,<br />

4 98 75 10; Krambeer, Heinrich, Prof.Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 90;<br />

Lampe, Bernhard, Prof.Dr., Regelungstechnik, 4 98 35 64; Luksch, Peter, Prof., Verteiltes Hochleistungsrechnen,<br />

4 98 75 60; Mrugowsky, Hartmut, Prof.Dr., Elektrische Maschinen und Antriebe,<br />

4 98 35 11; Müller, Erika, Prof.Dr., Signaltheorie und Digitale Signalverarbeitung, 4 98 35 79;<br />

Pagel, Lienhard, Prof.Dr., Gerätesysteme / Mikrosystemtechnik, 4 98 35 00; Pfüller, Hartmut,<br />

123<br />

IEF


IEF<br />

Prof.Dr., Prozeßrechentechnik, 4 98 35 27; Riedewald, Günter, Prof.Dr., Programmiersprachen und<br />

Übersetzertechnik, 4 98 76 30; Salomon, Ralf, Prof.Dr., Technische System- und Anwendersoftware,<br />

4 98 35 30; Schumann, Heidrun, Prof.Dr., Computergraphik, 4 98 74 90; Stoll, Norbert, Prof.Dr.,<br />

Prozeßmeßtechnik, 4 98 35 65; Tavangarian, Djamshid, Prof.Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 75 20;<br />

Thurow, Kerstin, Prof.Dr., Life Science Automation, 4 98 35 60; Timmermann, Dirk, Prof.Dr.,<br />

Rechner in Technischen Systemen, 4 98 35 28; Uhrmacher, Adelinde, Prof.Dr., Modellierung und<br />

Simulation in Informationssystemen, 4 98 76 10; Urban, Bodo, Prof.Dr., Multimediale Kommunikation,<br />

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, 4 02 41 10; Weber, Harald, Prof.<br />

Dr., Elektrische Energieversorgung, 4 98 35 50; Widiger, Alfred, Prof.Dr., Informatik für Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften, 4 98 75 80; Wolkenhauer, Olaf, Prof.Dr., Bioinformatik, 4 98 75 70;<br />

van Rienen, Ursula, Prof.Dr., Theoretische Elektrotechnik, 4 98 34 94<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Adomßent, Siegmar, PD Dr., 4 98 33 82; Le, Van Bang, PD Dr., Theoretische Informatik, 4 98 76 45;<br />

Unger, Herwig, PD Dr., Informatik für Ingenieur- und Naturwissenschaften, 4 98 75 84<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahrens, Andreas, Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 76; Allwardt,<br />

Arne, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 88; Bartsch, Renè, Dr., Informatik für Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften, 4 98 75 83; Beck, Ulrich, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik,<br />

4983590; Bergeler, Swen, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 73; Birkholz, Hermann, Interaktive<br />

Graphische Systeme, 4 98 74 84; Blumenthal, Jan, Angewandte Mikroelektronik und<br />

Datentechnik, 4 98 36 29; Buch, Thomas, Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik,<br />

4983577;Buchholz, Hilmar, Verteiltes Hochleistungsrechnen, 4 98 75 64; Burchardt, Hagen, Angewandte<br />

Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 36 29; Cordt, Heiko, Elektrische Energietechnik,<br />

4983606; Dittmar, Anke, Dr., Programmiersprachen/Übersetzertechnik, 4 98 76 33; Drewelow,<br />

Wolfgang, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 59; Duchow, Daniel, Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik, 4 98 36 30; Eichholz, Carsten, Softwaretechnik, 4 98 76 24; Freitag, Maik,<br />

Elektrische Energietechnik, 4 98 36 06; Gaßmann, Stefan, Gerätesysteme und Schaltungstechnik,<br />

4983515, (Priv. 4 98 35 15); Gellner, Michael, Softwaretechnik, 4 98 34 33; Golatowski, Frank, Dr.,<br />

Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 35 38; Göde, Bernd, PD Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 22; Gördes, Dirk, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 42; Haase, Marc,<br />

Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 35 35; Handy, Matthias, Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik, 4 98 35 34; Hartmann, Martin, Dr., Technische Bildung, 4 98 35 89;<br />

Hecht, Dirk, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 93; Hecht, Ronald, Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik, 4 98 35 35; Heider, Thomas, Mobile Multimediale Informationssysteme,<br />

4 98 75 38; Heinitz, Wolf-Dieter, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 87; Hildebrandt,<br />

Jens, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 35 37; Himmelspach, Jan, Modellierung<br />

und Simulation in Informationssystemen, 4 98 76 14; Holst, Axel, Elektrische Energietechnik,<br />

4 98 34 82; Jaskulke, Rainer, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 35 97; Kalisch, Claudia, Dr.,<br />

Technische Bildung, 4 98 35 91; Karstens, Bernd, Dr., Interaktive Graphische Systeme, 4 98 74 83;<br />

Kirchner, Klaus-Peter, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 35 17; Klembt, Tilo,<br />

4987644; Klettke, Meike, Dr., Datenbank- und Informationssysteme, 4 98 33 57; Kopp, Heiko,<br />

Rechnerarchitektur, 4 98 75 23; Kriesel, Joachim, Technische Bildung, 4 98 33 15; Krüger, Manfred,<br />

Elektrische Energietechnik, 4 98 34 83; Ladisch, Jens, Automatisierungstechnik, 4 98 37 04;<br />

Lange, Christoph, Dr., Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 75; Lantsmann,<br />

Andriy, Verteiltes Hochleistungsrechnen, 4 98 75 64; Leskien, Rainer, Elektrische Energietechnik,<br />

4983476; Linnert, Mathias, PD Dr., Bioinformatik und Systembiologie, 4 98 31 68; Lohmann,<br />

Wolfgang, Programmiersprachen/Übersetzertechnik, 4 98 76 33; Lucke, Ulrike, Rechnerarchitektur,<br />

4 98 23 60; Lüder, Matthias, Softwaretechnik, 4987624, (Priv. 49); Mahrhold, Wolfgang,<br />

124


Dr., Algorithmen und Theorie der Programmierung, 4 98 74 54; Martens, Alke, Modellierung und<br />

Simulation in Informationssystemen, 4 98 76 13; Melzer, Hans-Dietrich, Dr., Nachrichtentechnik<br />

und Informationselelektronik, 4 98 35 78; Meyer, Holger, Dr., Datenbank- und Informationssysteme,<br />

4 98 75 97; Millat, Thomas, Dr., Bioinformatik und Systembiologie, 4 98 75 73; Mundt,<br />

Thomas, Dr., Informations- und Kommunikationsdienste, 4 98 75 05; Müller, Andreas, Algorithmen<br />

und Theorie der Programmierung, 498 34 59; Nocke, Thomas, Computergraphik, 4 98 74 84;<br />

Olbricht, Frank, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, 4 98 35 37; Oldenburg, Steffen,<br />

Informations- und Kommunikationsdienste, 4 98 75 03; Papenfuß, Frank, Angewandte Mikroelektronik<br />

und Datentechnik, 4 98 35 36; Priebe, Denny, Datenbank- und Informationssysteme,<br />

4987596; Prillwitz, Fred, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 34 76; Rennau, Axel, Dr., Allgemeine<br />

Elektrotechnik, 4 98 36 03; Rennert, Rüdiger, Dr., Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik,<br />

4 98 35 26; Richter, Henrik, Nachrichtentechnik und Informationselektronik, 4 98 35 96;<br />

Rosenbaum, René, Computergraphik, 4 98 74 94; Röhl, Mathias, Modellierung und Simulation<br />

in Informationssystemen, 4 98 76 14; Rösler, Thomas, Algorithmen und Theorie der Programmierung,<br />

4 98 75 63; Schreiber, Ute, Dr., Theoretische Elektrotechnik, 4 98 34 86; Schulze-Wollgast,<br />

Petra, Computergraphik, 4 98 74 94; Sill, Frank, Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik,<br />

4983630;Simanski, Olaf, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 36 20; Tetzner, Elke, Programmiersprachen/Übersetzertechnik,<br />

4 98 76 33; Versick, Daniel, Rechnerarchitektur, 4 98 75 25; Voelker,<br />

Holger, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 34 83; Voß, Matthias, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik,<br />

4 98 35 17; Weber, Gunnar, Datenbank- und Informationssysteme, 4 98 75 95; Weise,<br />

Matthias, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 36 16; Wendler, Christian, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 52; Wolff, Andreas, Softwaretechnik, 4 98 76 24; Zemskov, Serguey, Algorithmen<br />

und Theorie der Programmierung, 4 98 76 53; de Ridder, Ernst, Theoretische Informatik,<br />

4987644<br />

Lehrbeauftragte<br />

Corchuelo, Rafael, Prof.Dr., 4 98 33 28; Junak, Jacek, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 93;<br />

Korte, Holger, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 37 04; Nölting, Kristin, Dr., Rechnerarchitektur,<br />

4983450; Pöplau, Gisela, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 86; Seidel, Ulrich, Dr., Unternehmerverband<br />

<strong>Rostock</strong>, 24 25 80; Stüpmann, Frank, Dr., Firma Neurosystems GmbH, 4 05 97 60;<br />

Weiß, Eckhart, Dr., Gerätesysteme und Schaltungstechnik, 4 98 36 62; Wendt, Gert, Prof.Dr., Maritime<br />

Elektronik, 4 98 35 69<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Elektrotechnik<br />

Grundstudium<br />

11701 Mathematik 1<br />

V: 5 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Di. 07.00-09.00 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2, ** Do. 07.00-09.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 * Fr. 07.00-09.00 SR 11,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Roßmann<br />

Roßmann<br />

125<br />

IEF


IEF<br />

12901 Physik für ET und IT<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 10.00-12.00, Fr. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Fitting<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mo. 09.00-11.00 SR 11,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

N.N.<br />

Ps: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 13.00-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

21710 Technische Mechanik I für Elektrotechnik<br />

Fitting<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

P. Friedrich<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 * Mi. 13.00-15.00 SR<br />

17, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

P. Friedrich<br />

21712 Werkstoffe der Elektrotechnik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24000 Grundlagen der Elektrotechnik 1<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 13.00-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

11703 Mathematik 3<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 15.00-17.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Do. 07.00-09.00 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

24001 Konstruktion und Fertigung 2<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.00-09.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 * Di. 09.00-11.00 SR<br />

17, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

24002 Grundlagen der Elektrotechnik 3<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mo. 13.00-17.00 Ex 210,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

126<br />

Hünicke<br />

Krambeer<br />

Krambeer<br />

Bergeler<br />

Hamann<br />

Hamann<br />

Stüpmann<br />

Gaßmann<br />

Krambeer<br />

Bergeler<br />

Jaskulke


24003 Bauelemente der Elektronik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner<br />

24004 Einführung in die Praktische Informatik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Salomon<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1<br />

Rennert<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2 Burchardt<br />

24005 Elektrische Meßtechnik<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00, ** Do. 13.00-15.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Allwardt<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Do. 13.00-15.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Heinitz<br />

24006 Signale und Systeme 1<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Müller<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ahrens<br />

Hauptstudium<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2005<br />

24020 Theoretische Elektrotechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24021 Rechnerarchitekturen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24022 Grundlagen der Nachrichtentechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24023 Leistungselektronik 1<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schubert<br />

van Rienen<br />

D. Hecht<br />

Salomon<br />

Rennert<br />

N. N.<br />

Lange<br />

Voelker<br />

Cordt<br />

127<br />

IEF


IEF<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Thurow<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Thurow<br />

24025 Grundlagen der Regelungstechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00, ** Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Lampe<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Lampe<br />

24026 Elektrische Maschinen<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Mrugowsky<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Mrugowsky<br />

24027 Elektrische Energieversorgung 1<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00, ** Mi. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Weber<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Weber<br />

24028 Elektronische Schaltungstechnik 2<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Fr. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Voß<br />

24029 Anwenderspezifische Schaltkreise 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Kirchner<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mo. 15.00-17.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Kirchner<br />

24030 Gerätekonstruktion 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Stüpmann<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gaßmann<br />

24031 Mikrotechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Pagel<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pagel<br />

24032 Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

N. N.<br />

128


24033 Analoge und digitale Filter<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Buch<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Fr. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Buch<br />

24034 Statistische Nachrichtentheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Müller<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Müller<br />

24035 Grundlagen der Programmiertechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Rennert<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Rennert<br />

24036 Grundlagen der Chemie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

24068 Grundlagen der Life Sciences<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

Thurow<br />

13267 Technische Chemie IV / Chemische Umwelttechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

24133 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 1<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24147 Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation<br />

Schreiber<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00, ** Do. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

24160 Numerische Lineare Algebra<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Pöplau<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2 Gr.1 * Di.<br />

09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

Schreiber<br />

23046 Informationssysteme und -dienste<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, ** Mi. 13.15-14.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

129<br />

IEF


IEF<br />

24212 Netzwerkakademie WS<br />

Sr: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Di. 13.00-17.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde Gr.1 Mi.<br />

14.00-18.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde Gr.2, Do.<br />

14.00-18.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde Gr.3<br />

Kessler, Melzer<br />

21161 Robotertechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wanner, Woernle<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Woernle, Delin<br />

24070 Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

24071 Labor Entwurf dynamischer Systeme<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

WM 8114, Labor Automatisierungstechnik, Warnemünde Termine nach<br />

Absprache mit Dr. Drewelow<br />

Drewelow<br />

24072 Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24073 Labor Elektrische Antriebe<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Ex 110, Labor Elektrische Energietechnik, A.-Einstein-Str. 2 Termine nach Absprache<br />

mit Herrn Hill<br />

24075 Labor Elektrische Maschinen und Antriebe<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Ex 110, Labor Elektrische Energietechnik, A.-Einstein-Str. 2 Termine nach Absprache<br />

mit Herrn Hill<br />

24076 Labor Elektrische Energieversorgung<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Ex 110, Labor Elektrische Energietechnik, A.-Einstein-Str. 2 Termine nach Absprache<br />

mit Herrn Hill<br />

24077 Elektronische Schaltungstechnik 3<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24081 Mikrosysteme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

130<br />

Weise<br />

Weise<br />

Hill<br />

Hill<br />

Hill<br />

Beikirch<br />

Beikirch<br />

Pagel


24082 Labor Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24083 Hochfrequenztechnik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24084 Labor Hochfrequenztechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24085 Maritime Elektronik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24087 Labor Signalverarbeitung<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24088 Bildverarbeitung und Mustererkennung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mo. 15.00-17.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24090 Audio- und Videotechnik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24091 Labor 1 Audio- und Videotechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24092 Digitale Signalverarbeitung 2<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mo. 13.00-15.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24093 Labor Digitale Signalverarbeitung<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24094 Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24095 Labor Softwaretechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

WM 1212, Labor Softwaretechnologie, Warnemünde Termine nach Absprache<br />

mit Prof. Pfüller<br />

N. N.<br />

Wendt<br />

Wendt<br />

Wendt<br />

Wendt<br />

Wendt<br />

Müller<br />

Müller<br />

Richter<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Müller<br />

Buch<br />

Müller<br />

Pfüller<br />

Pfüller<br />

131<br />

IEF


IEF<br />

24096 Echtzeitbetriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde<br />

24097 Labor Prozeßrechentechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde Termine nach Absprache<br />

mit Dr. Golatowski<br />

24109 Umwelttoxikologie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

24112 Sensorsysteme für allgemeine Anwendungen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24113 Akustische Meßverfahren<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24114 Labor Angewandte Prozeßmeßtechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

S 21, Sensorlabor, A.-Einstein-Str.2 Termine nach Absprache mit Dr.<br />

Jaskulke<br />

24115 Optimale und nichtlineare Regelungen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24116 Rechnergestützter Reglerentwurf<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 07.00-09.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24118 Labor Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

WM 8114, Labor Automatisierungstechnik, Warnemünde Termine nach Absprache<br />

mit Prof. Lampe<br />

24119 Prozessinformationsverarbeitung<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24120 Projektierung von Automatisierungsanlagen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Findet als Blockveranstaltung statt. Genaue Termine werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

132<br />

Golatowski<br />

Blumenthal<br />

Golatowski<br />

Thurow<br />

Jaskulke<br />

Rennau<br />

Jaskulke<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Göde<br />

Göde<br />

Seidel


24122 Speicherprogrammierbare Steuerungen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 13.00-15.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ladisch<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 13.00-15.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ladisch<br />

24123 Theorie rotierender elektrischer Maschinen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 Labor EE, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mrugowsky<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mrugowsky<br />

24124 Stromrichterantriebe 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 Labor EE, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mrugowsky<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.00-13.00 Labor EE, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mrugowsky<br />

24127 Elektrische Energieversorgung 3<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00, ** Di. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Weber<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Weber<br />

24128 Netzschutz<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 Labor EE, A.-Einstein-Str. 2<br />

Prillwitz<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 Labor EE, A.-Einstein-Str. 2<br />

Prillwitz<br />

24129 Halbleitertechnologie 1<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 11.00-13.00 WM 03, Haus 11, Warnemünde<br />

Beck<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 11.00-13.00 WM 03, Haus 11, Warnemünde<br />

Beck<br />

24131 Einführung in die Finite-Elemente-Methoden<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2 Termine nach Absprache<br />

mit Dr. Jaskulke<br />

Pagel<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 11.00-13.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Pagel<br />

24134 Test und Testbarkeit<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Weise<br />

24135 Labor 1 Meßtechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

S 21, Sensorlabor, A.-Einstein-Str.2 Termine nach Absprache mit Dr.<br />

Jaskulke<br />

Jaskulke<br />

133<br />

IEF


IEF<br />

24136 Kommunikationssysteme 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde<br />

24137 Übertragungstechnik 2<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde<br />

24138 Ausbreitung von Funkwellen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24139 Funkübertragungstechnik<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di., Fr. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24142 Automatisierungstechische Methoden in der Medizintechnik<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Do. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24146 Labor 1 Übertragung von Medienströmen<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24148 Seminar Technische Informatik<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24149 Hardwarenahe Programmierung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24150 Entwurf von VLSI-Systemen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24152 Grundlagen der objektorientierten Programmierung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 07.00-09.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

134<br />

Melzer<br />

Melzer<br />

Melzer<br />

Melzer<br />

Ahrens<br />

Ahrens<br />

Ahrens<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Melzer<br />

Salomon<br />

Golatowski<br />

Golatowski<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

Pfüller<br />

Papenfuß


24184 Schaltkreisentwurf 2<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Di. 15.00-17.00 S 8, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Di. 15.00-17.00 S 8, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

31205 Biomaterialien<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Fr. 09.00-11.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Behrend<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Fr. 11.00-13.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Behrend<br />

24130 Labor CAD-Systeme<br />

P: 1 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-19.00 S 8, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

24211 Methoden und Anwendung der Feldsimulation<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Fr. 13.00-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

31161 Grundlagen der Arbeitsphysiologie<br />

van Rienen<br />

V: 1 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Stoll<br />

Do. 15.00-15.45 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108<br />

Automatisierungstechnik/Umweltmesstechnik<br />

Diplomstudiengang Informatik<br />

Grundstudium<br />

11681 Mathematik I für Informatiker<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, Di. 11.00-13.00, Do. 13.00-15.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Lau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Steinke<br />

Di. 13.00-15.00 III/115, A.-Einstein-Str. 2 Eipert<br />

23001 Programmierungstechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-16.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Kirste<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Gr.1 ** Fr. 11.00-13.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21 Gr.1<br />

Heider<br />

Di. 09.00-11.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Gr.2, ** Fr. 09.00-11.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21 Gr.2<br />

N. N.<br />

Mo. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Gr.3, * Fr. 09.00-11.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21 Gr.3<br />

Lüder<br />

Mo. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Gr.4, * Fr. 11.00-13.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21 Gr.4<br />

Priebe<br />

135<br />

IEF


IEF<br />

23003 Rechnersysteme I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Luksch<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Gr.1<br />

Buchholz<br />

Mo. 15.00-17.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Gr.2 Oldenburg<br />

Di. 07.00-09.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Gr.3 Lantsmann<br />

Do. 11.00-13.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Gr.4 Versick<br />

24500 Physikalisch-elektronische Grundlagen I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Rennau<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mi. 09.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 * Do. 09.00-11.00<br />

Rennau<br />

III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, * Mi. 09.00-11.00 III/110 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, ** Do. 09.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4<br />

23135 History of digital music<br />

V: 2 SWS, 1.- 5. Sem., wo<br />

Do. 15.30-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Stange-Elbe<br />

11683 Mathematik III für Informatiker<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Di. 09.00-11.00, Do. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Engel<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Arndt<br />

23007 Theoretische Grundlagen der Informatik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hantzschmann<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mahrhold<br />

** Do., * Do. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, ** Fr. 13.00-15.00<br />

SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23008 Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Forbrig<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolff<br />

Mo. 14.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21, Di. 11.00-12.00 SR 204,<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

Eichholz<br />

Mi. 08.00-09.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Karstens<br />

Fr. 09.00-10.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Dittmar<br />

Fr. 10.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Wolff<br />

23009 Prozessorarchitektur<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tavangarian<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Do. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Lucke<br />

Do. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Kopp<br />

136


23150 3D-Display und visuelle Wahrnehmung<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23152 Java<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 17.00-19.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23156 Große verteilte Systeme<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 17.00-19.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23166 Mensch-Computer-Interaktion<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 17.00-19.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23167 Ubiquitous Computing<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

31121 Anatomie für Informatiker<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-10.30 SR 2, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende: 06.01.2006<br />

Hauptstudium<br />

23013 Computergraphik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Mi. 09.00-11.00, Do.<br />

07.00-09.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Jackèl<br />

Forbrig<br />

Unger<br />

Dittmar<br />

Kirste<br />

Wree, Andressen,<br />

Schmitt<br />

23014 Rechnernetze<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 * Do. 11.00-13.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Jackèl<br />

Karstens<br />

Kirste<br />

Heuer<br />

Weber<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45, Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Uhrmacher<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Uhrmacher<br />

Do. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 Martens<br />

137<br />

IEF


IEF<br />

23017 Künstliche Intelligenz I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Brandstädt<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Klembt<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 ** Di., * Di. 09.00-11.00 R<br />

309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23029 KSWS: Entwicklung interaktiver Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

23123 KSWS: Mobile Architektur<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tavangarian<br />

23208 Ausgewählte Gebiete der Technischen Informatik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23211 Interaktion und Animation in Multimediasystemen<br />

Tavangarian<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23221 Datenhaltung in Ad-Hoc-Netzen<br />

Jackèl<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23222 Komponentenorientierte Softwareentwicklung<br />

Meyer<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

23228 Programmierparadigmen, Programmiersprachen und Programmiermodelle für das<br />

Hochleistungsrechnen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23229 Systemsoftware für parallele und verteilte Systeme<br />

Luksch<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23300 Forschungsseminar “Theoretische Informatik“<br />

Luksch<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

23301 Forschungsseminar “Softwaretechnik“<br />

Brandstädt<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23302 Forschungsseminar “Computergraphik“<br />

Forbrig<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23304 Forschungsseminar “Datenbanken“<br />

Jackèl<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Heuer<br />

138


23305 Forschungsseminar “Informations- und Kommunikationsdienste“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

23306 Forschungsseminar “Rechnerarchitektur“<br />

Cap<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23307 Forschungsseminar “Bioinformatik“<br />

Tavangarian<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

31471 Medizinische Statistik (für Informatikstudenten)<br />

Wolkenhauer<br />

V: 0,5 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.00 Abteilungen des Instituts IMIB, Rembrandtstr. 16/17, R.<br />

3016<br />

Kundt<br />

Sr: 0,5 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 12.00-12.45 Abteilungen des Instituts IMIB, Rembrandtstr.<br />

16/17, R. 3016<br />

Kundt, Krentz<br />

31473 Medizinische Expertensysteme (für Informatikstudenten)<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Abteilungen des Instituts IMIB, Rembrandtstr. 16/17, R.<br />

3016<br />

31475 Informationsverarbeitung in der Medizin (für Informatikstudenten)<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Abteilungen des Instituts IMIB, Rembrandtstr. 16/17, R.<br />

3016<br />

Vertiefungsstudium<br />

23032 Computervision II<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23034 Hardware für Multimedia und Computergraphik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23046 Informationssysteme und -dienste<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, ** Mi. 13.15-14.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23047 Datenbankanwendungsprogrammierung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schmidt<br />

Schmidt<br />

Jackèl<br />

Jackèl<br />

Heuer<br />

Heuer<br />

Heuer<br />

Heuer<br />

Weber<br />

139<br />

IEF


IEF<br />

23048 Kontinuierliche Simulation<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di., ** Mi. 17.00-19.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

* Mi. 17.00-19.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23056 Logische Programmierung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23062 Konzepte von Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23064 Einführung in die Rechnerarchitektur<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.00-09.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

23067 Simulation und Synthese digitaler Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23073 Internet Protokolle und Dienste<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23079 Komplexitätstheorie I<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23082 Effiziente Graphenalgorithmen II<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23087 LISP-Programmierung und Theorie<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23106 Typsysteme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23118 Zeichnen von Graphen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

140<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Dittmar<br />

Forbrig<br />

Riedewald<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Mundt<br />

Mundt<br />

Brandstädt<br />

Le<br />

Widiger<br />

Dittmar<br />

Le


23120 Systems Biology I: Nonlinear systems<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23121 Bioinformatics<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23137 KSWS: Anwendungen von Modellierung und Simulation<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Bachelor-/Masterstudiengang Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Wolkenhauer<br />

Wolkenhauer<br />

Wolkenhauer<br />

Wolkenhauer<br />

Martens<br />

Grundstudium<br />

11701 Mathematik 1<br />

V: 5 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Di. 07.00-09.00 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2, ** Do. 07.00-09.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Roßmann<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

N.N.<br />

* Di. 15.00-17.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Fr. 07.00-09.00 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

12901 Physik für ET und IT<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 10.00-12.00, Fr. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Fitting<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beyer<br />

Ps: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 13.00-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

23001 Programmierungstechnik I<br />

Fitting<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-16.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Kirste<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 ** Mi. 07.00-09.00 Ex 104,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.1<br />

Wolff<br />

Di. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, * Mi. 07.00-09.00 Ex 104,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

24000 Grundlagen der Elektrotechnik 1<br />

Oldenburg<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Krambeer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

D. Hecht<br />

141<br />

IEF


IEF<br />

11703 Mathematik 3<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 15.00-17.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Do. 07.00-09.00 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

23003 Rechnersysteme I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

23014 Rechnernetze<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 R 114, A.-Einstein-Str. 21<br />

24002 Grundlagen der Elektrotechnik 3<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mo. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 09.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 * Di. 09.00-13.00 Ex<br />

210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

24003 Bauelemente der Elektronik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24006 Signale und Systeme 1<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium<br />

24022 Grundlagen der Nachrichtentechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 07.00-09.00 R 8014, Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

142<br />

Hamann<br />

Hamann<br />

Luksch<br />

Versick<br />

Kirste<br />

Oldenburg<br />

Krambeer<br />

Krambeer<br />

Jaskulke<br />

Beikirch<br />

Voß<br />

Müller<br />

Buch<br />

N. N.<br />

Lange<br />

Thurow<br />

Thurow


24025 Grundlagen der Regelungstechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00, ** Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24028 Elektronische Schaltungstechnik 2<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Fr. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24029 Anwenderspezifische Schaltkreise 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Mo. 15.00-17.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24031 Mikrotechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24032 Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24033 Analoge und digitale Filter<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Fr. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24034 Statistische Nachrichtentheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24070 Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24094 Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Beikirch<br />

Voß<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Buch<br />

Buch<br />

Müller<br />

Müller<br />

Drewelow<br />

Drewelow<br />

Pfüller<br />

143<br />

IEF


IEF<br />

23067 Simulation und Synthese digitaler Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23073 Internet Protokolle und Dienste<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23123 KSWS: Mobile Architektur<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Masterstudiengang Computational Engineering<br />

Hauptstudium<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., Fr. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45, Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

24025 Grundlagen der Regelungstechnik<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00, ** Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24029 Anwenderspezifische Schaltkreise 1<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mo. 15.00-17.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24031 Mikrotechnologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24034 Statistische Nachrichtentheorie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

* Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

144<br />

Tavangarian<br />

Mundt<br />

Mundt<br />

Tavangarian<br />

Peters<br />

Pöplau<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Müller<br />

Müller


24069 Soft Computing Methods<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

** Mi. 15.00-17.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Salomon<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

* Mi. 15.00-17.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Salomon<br />

24070 Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

24094 Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

24129 Halbleitertechnologie 1<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

** Mo. 11.00-13.00 WM 03, Haus 11, Warnemünde<br />

Beck<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

* Mo. 11.00-13.00 WM 03, Haus 11, Warnemünde<br />

Beck<br />

24133 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 1<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24150 Entwurf von VLSI-Systemen<br />

Schreiber<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

24152 Grundlagen der objektorientierten Programmierung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Papenfuß<br />

23406 Informatik VI/Datenbanken<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Meyer<br />

24019 Coupled Problems<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Findet als Blockveranstaltung statt. Genaue Termine werden rechtzeitig von<br />

Dr. Junak bekannt gegeben.<br />

Junak<br />

24077 Elektronische Schaltungstechnik 3<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Beikirch<br />

145<br />

IEF


IEF<br />

24081 Mikrosysteme<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24115 Optimale und nichtlineare Regelungen<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., wo<br />

** Do. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., wo<br />

* Do. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24116 Rechnergestützter Reglerentwurf<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., wo<br />

* Di. 07.00-09.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24123 Theorie rotierender elektrischer Maschinen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 Labor EE, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24130 Labor CAD-Systeme<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 17.00-19.00 S 8, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

24160 Numerische Lineare Algebra<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di. 09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2 Gr.1<br />

23048 Kontinuierliche Simulation<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di., ** Mi. 17.00-19.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

* Mi. 17.00-19.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23120 Systems Biology I: Nonlinear systems<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

146<br />

Pagel<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Mrugowsky<br />

Mrugowsky<br />

Beikirch<br />

Pöplau<br />

Schreiber<br />

Schreiber<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Wolkenhauer<br />

Wolkenhauer


Fach Elektrotechnik LA B (auslaufend)<br />

Hauptstudium<br />

24032 Baugruppen und Schaltungen der Nachrichtentechnik 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24090 Audio- und Videotechnik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24091 Labor 1 Audio- und Videotechnik<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24136 Kommunikationssysteme 1<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 WM 8001, Computerlabor, Warnemünde<br />

24302 Fachdidaktik 2 ( Experimentalunterricht )<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.30-15.15 WM 012, Haus 11, Warnemünde<br />

Lp: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 15.30-18.00 WM 012, Haus 11, Warnemünde<br />

24304 Schulpraktische Übungen (ET)<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.30 WM 05, Haus 11, Warnemünde<br />

24305 Hauptpraktikum<br />

P: SWS, 7. Sem., o<br />

An einer Beruflichen Schule in der vorlesungsfreien Zeit.<br />

24338 Grundlagen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

WM 05, Haus 11, Warnemünde Wird in der Regel in den Ingenieurwissenschaften<br />

als “Nichttechnisches Wahlpflichfach“ anerkannt.<br />

Termine nach Vereinbarung. Einführungsveranstaltung: Freitag, 21.10.05,<br />

13.00 Uhr<br />

24339 Planung von Ausbildung und Gestaltung von Lernmethoden<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mo. 19.00-21.00 WM 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mo. 19.00-21.00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Wird in der Regel in den<br />

Ingenieurwissenschaften als “Nichttechnisches Wahlpflichfach“ anerkannt.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Melzer<br />

Melzer<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Kriesel<br />

Kriesel<br />

Kriesel<br />

147<br />

IEF


IEF<br />

Fach Informatik LA Gy<br />

Grundstudium<br />

23003 Rechnersysteme I<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

23405 Informatik V/Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 17.00-19.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hauptstudium<br />

23014 Rechnernetze<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23017 Künstliche Intelligenz I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23015 Datenbanken<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

148<br />

Luksch<br />

Unger<br />

Kirste<br />

Heuer<br />

Brandstädt<br />

Priebe<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher


7.4 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Dekan: Prof.Dr. Alfred Leder 4 98 32 47<br />

Fax:4983246<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 30 84<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anett Tchon 4 98 32 45<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Bertold Sprenger 4 98 30 53<br />

Leiter Praktikantenamt: Dr. Jürgen Adam 4 9832 44<br />

Studienbüro und<br />

Prüfungsamt: Monika Nitz 4 98 32 17<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 30 83<br />

Verantwortlicher für<br />

akademische Angelegenheiten Prof.Dr. Günther Schlottmann 4 98 31 79<br />

Die folgenden Professuren befinden sich im Berufungsverfahren:<br />

Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren: 4 98 32 26<br />

Energiesysteme/Strömungsmaschinen: 4 98 32 34<br />

Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik: 4 98 30 84<br />

Mechatronik: 4 98 30 84<br />

Werkstofftechnik: 4 98 31 16<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Maschinenbau<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Grundpraktikum von mind. 6 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis zur<br />

Anmeldung zur 1. Prüfungsperiode der Vordiplomprüfungen (Ende des 2. Semesters),<br />

– Vordiplom nach 4 Semestern,<br />

– Diplomabschluss nach 10 Semestern,<br />

–Mögliche Studien<strong>richtungen</strong> im Hauptstudium: Angewandte Mechanik, Biomedizinische<br />

Technik, Energie- und Umwelttechnik, Konstruktions-, Antriebs- und Werkstofftechnik,<br />

Schiffbau und Meerestechnik, Produktionstechnik und Logistik, Entwicklung und Produktion.<br />

149<br />

MSF


MSF<br />

Studiengang: Lehramt an Grund- und Hauptschulen<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen<br />

Lehramt für Sonderpäpadogogik<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Fach: Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester und ein Prüfungssemester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Einsatz als Lehrer an Haupt- und Realschulen, Sonderschulen, Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik,<br />

– Auswahl der Lehrgebiete: Konstruktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft, Informatik,<br />

Elektrotechnik, ausgewählte spezifische Lehrveranstaltungen zum Stoff, Energieund<br />

Informationsumsatz in technischen Systemen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bronsart, Robert, Prof.Dr., Schiffbau, 4 98 31 45; Brökel, Klaus, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/CAD,<br />

4 98 31 42; Hassel, Egon, Prof.Dr., Technische Thermodynamik, 4 98 32 27;<br />

Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr., Getriebetechnik/Antriebstechnik, 4 98 30 68; Hünicke, Ulf-<br />

Dietger, Prof.Dr., Werkstofftechnik, 4 98 31 16; Leder, Alfred, Prof.Dr., Strömungsmechanik,<br />

4983194;Paschen, Mathias, Prof.Dr., Meerestechnik, 4 98 31 92; Pentschew, Pentscho, Prof.Dr.,<br />

Schiffbau/Stahlbau, 4 98 32 73; Röhr, Udo, Prof.Dr., Strukturmechanik, 4 98 32 53; Scharr, Gerhard,<br />

Prof.Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau, 4 98 31 50; Schlottmann, Günther, Prof.Dr., Technische<br />

Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 31 79; Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische<br />

Technik, 4947600, (Priv. 5 27 93); Sprenger, Bertold, Prof.Dr., Verfahrenstechnik/Biotechnologie,<br />

4983053;Steinbrecht, Dieter, Prof.Dr., Umwelttechnik, 4 98 30 55; Vojdani, Nina, Prof.Dr., Produktionsorganisation<br />

und Logistik, 4 98 33 03; Wanner, Martin-Christoph, Prof.Dr., Fertigungstechnik,<br />

4 05 97 20; Woernle, Christoph, Prof.Dr., Technische Mechanik/Dynamik, 4 98 30 83<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Behrend, Detlef, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 05; Fethke, Klaus, Doz.Dr., Experimentelle<br />

Festkörpermechanik, 4 98 32 58; Fürll, Christian, Prof.Dr., Verarbeitungsmaschinen, Institut<br />

für Agrartechnik Potsdam, 5 69 93 10; Hiereth, Hermann, Prof.Dr., Verbrennungsmotoren,<br />

Daimler Chrysler AG, 4 98 32 35; Prowatke, Gerd, PD Dr., Technische Mechanik, 4 98 31 89<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adam, Jürgen, Dr., Fakultätsassistent/Praktikantenamt, 4 98 32 44; Brede, Martin, Dr., Experimentelle<br />

Strömungsmechanik, 32 01; Brökel, Jan, Konstruktionstechnik/Leichtbau, 498 31 52;<br />

Böhm, Karl-Heinz, Konstruktionstechnik, 4 98 31 51; Delin, Marcus, Fertigungstechnik, 4 98 32 90;<br />

Dittmann, Klaus-Jürgen, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 32 96; Fischer, Lutz, Dr., Strukturmechanik,<br />

498 32 49; Friedrich, Peter, Dr., Technische Mechanik, 4 98 31 83; Genschmer, Ulrik,<br />

Produktionsorganisation und Logistik, 4 98 33 05; Henkel, Knuth, Dr., Fertigungstechnik,<br />

4983293; Heyer, Horst, Dr., Technische Mechanik, 4 98 32 51; Jahnke, Steffen, Strömungsmechanik,<br />

4 98 32 26; Janssen, Christoph, Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren, 498 31 39;<br />

Klein, Hendrik, Konstruktionstechnik, 4 98 31 39; Klevenow, Olaf, Dr., Technische Allgemeinbildung,<br />

4 98 31 60; Kliewe, Christian, Konstruktionstechnik/CAD, 498 31 39; Knieling, Gernot,<br />

Schiffstechnik, 4 98 31 46; Kornev, Nikolay, Prof., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 26;<br />

150


Kothe, Ulrich, Fertigungstechnik, 4 98 32 94; Kowalski, Wolfgang, Dr., Werkstoffkunde, 4 98 31 14;<br />

Körtge, Roland, Antriebstechnik und Mechatronik, 4 98 30 88; Lange, Florian, Energie- und Umwelttechnik,<br />

4 98 30 77; Matzmohr, Roland, Dr., Umwelttechnik, 4 98 30 58; Meinicke, Alexander,<br />

Technische Mechanik/Dynamik, 498 30 95; Menn, Ingolf, Meß- und Regelungstechnik,<br />

4983108;Mund, Horst, Dr., Fabriksysteme und Logistik, 4 98 32 79; Nawin, David, Produktionsorganisation<br />

und Logistik, 498 70 53; Niedzwiedz, Gerd, Dr., Meerestechnik, 4 98 32 05; Nocke,<br />

Jürgen, Dr., Technische Thermodynamik, 4 98 32 38; Rahn, Reinhard, Angewandte Informatik,<br />

4983167; Reich, Michael, Technische Mechanik, 4 98 31 12; Reichel, Martin, Dr., Fabriksysteme<br />

und Logistik, 4 98 32 76; Schoof, Jürgen, Dr., Meß- und Regelungstechnik, 4 98 31 01; Schulze,<br />

Andreas, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 31 98; Schümann, Ulrike, Dr., Energie- und Umwelttechnik,<br />

4 98 32 15; Siegl, Jürgen, Schiffstechnik, 4 89 31 46; Sixel, Eike-Joachim, Energieund<br />

Umwelttechnik, 4 98 32 28; Steffen, Günther, Dr., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 41;<br />

Strenziok, Rolf, Dr., Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 32; Uhlenbrock, Santiago, Technische<br />

Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 31 85; Walter, Uta, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 32 26;<br />

Wichmann, Volker, Energie- und Umwelttechnik, 4 98 31 32; Winkel, Hans-Joachim, Dr., Meerestechnik,<br />

4 98 31 91; Wolff, Hans-Joachim, Dr., Umwelttechnik, 4 98 30 56; Zander, Uwe, Antriebstechnik<br />

und Mechatronik, 4 98 30 94; Zimmermann, Michael, Schiffbau, 498 31 44; Zych,<br />

Alexander, Fertigungstechnik, 4 05 97 30<br />

Lehrbeauftragte<br />

Garrels, Sabine, Patent- und Technikdatenbanken, INSTI Köln, 4 98 31 62; Hansen, Ulf, Prof.<br />

Dr., Energieanlagen, 4 98 32 34; Knuth, Torsten, Produktdesign, 30 55; Ortlieb, Konrad, Dr.,<br />

Lackiertechnik, 31 62; Wolk, Christine, Dr., Fachdidaktik, 4 98 31 60; Wurm, Frank-Hendrik, Dr.,<br />

Strömungsmaschinen, 498 32 30; Wurst, Oliver, Steuerungstechnik, 4 05 96 98; von Lukas, Uwe,<br />

Dr., Virtuelle Produktentwicklung, 0381 4024 1 50<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Maschinenbau<br />

Grundstudium<br />

11711 Mathematik I für Maschinenbau<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 17.00-18.30, * Di. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3,4<br />

Gückelhorn<br />

Mi. 09.15-10.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5,6, Do. 15.00-16.30 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.1, 2<br />

12903 Experimentalphysik für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure I<br />

Plischke<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Kranold<br />

Ps: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

* Di. 07.30-09.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Rudlof<br />

151<br />

MSF


MSF<br />

21000 Konstruktionslehre I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mi. 09.15-10.45<br />

III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Do. 09.15-10.45 III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Fr. 11.15-12.45 III/106 A, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.4, Do. 11.15-12.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5, Do.<br />

13.15-14.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.6<br />

21001 Technische Mechanik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Fr. 11.15-12.45<br />

III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Fr. 11.15-12.45 III/115,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Do. 11.15-12.45 III/214, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.4, Mo. 15.15-16.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5, Do.<br />

15.15-16.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.6<br />

21002 Werkstofftechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., ** Di. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 11.00-13.00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 * Do.<br />

11.00-13.00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, ** Do. 13.00-15.00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, * Do. 13.00-15.00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.4, ** Do. 09.00-11.00 III/112, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.5, * Do. 09.00-11.00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.6<br />

21005 Fertigungslehre I<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Do. 11.15-12.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 ** Do. 11.15-12.45 III/115,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, * Do. 13.15-14.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, **<br />

Do. 13.15-14.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4, * Do. 09.15-10.45 III/214,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.5, ** Do. 09.15-10.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.6<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.00-19.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Do. 17.00-19.00 SR 204,<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

152<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mo. 15.00-16.30<br />

III/115, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Mi. 09.15-10.45 III/210,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Mo. 13.15-14.45 III/210, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.4, Do. 15.15-16.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5, Mi.<br />

11.15-12.45 III/210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.6<br />

Brökel<br />

Brökel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann, u.<br />

Mitarbeiter<br />

N. N.<br />

Kowalski, N.N.<br />

Wanner<br />

Kothe<br />

Widiger<br />

Widiger, u.<br />

Mitarbeiter


11713 Mathematik III für Maschinenbau<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45, Mi. 07.30-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 17.00-19.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

13560 Chemie für Techniker<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Fr. 11.15-12.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 3 u. 4 * Fr.<br />

09.15-10.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 5, * Fr. 11.15-12.45<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gruppe 1 u. 2<br />

21012 Technische Thermodynamik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 11.15-12.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 ** Fr.<br />

11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, * Mi. 11.15-12.45<br />

III/115, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, ** Fr. 09.15-10.45 I/07,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.4, * Fr. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.5<br />

21014 Technische Mechanik III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mi. 11.15-12.45<br />

III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Di. 09.15-10.45 III/214,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Di. 15.15-16.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.4 Gr. 4,6, Mi. 13.15-14.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5<br />

21018 Konstruktionslehre III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Di. 11.15-12.45<br />

III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Di. 13.15-14.45 III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Mi. 13.15-14.45 III/106 A, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.4, Mi. 15.15-16.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5<br />

24450 Elektrotechnik (M)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di. 15.15-16.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1, 3** Di. 15.15-16.45<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, * Di. 13.15-14.45 III/112, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.4, ** Di. 13.15-14.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5<br />

Tasche<br />

Plischke<br />

Popowski<br />

Erben, Harloff,<br />

D. Lange<br />

Hassel<br />

Hassel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Scharr<br />

Scharr, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Ewald<br />

D. Hecht<br />

153<br />

MSF


MSF<br />

Hauptstudium Pflichtfachbereich<br />

21025 Grundlagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Do. 07.30-09.00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21026 Messtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Di. 15.15-18.00 III/207, Labor Messtechnik, A.-Einstein-Str. 2 ab<br />

9. Woche<br />

Leder<br />

Richter<br />

N.N.<br />

N.N., Schoof<br />

21028 Maschinendynamik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 08.30-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schlottmann<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schlottmann<br />

21029 Produktionssystematik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00, * Di. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reichel<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Di. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reichel<br />

21030 Antriebstechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hirschmann<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hirschmann<br />

21032 Grundlagen der Stoff- und Wärmeübertragung<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 08.30-11.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hassel<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

21033 Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Strenziok, Walter<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Janssen<br />

21034 Höhere Technische Mechanik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2 * Mi. 15.15-16.45 III/111,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Prowatke<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Prowatke<br />

154


21037 Automatisierung in Fertigung und Montage<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21039 Fabrikplanung<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45, ** Do. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21045 Entwerfen von Schiffen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

52860 Betriebswirtschaftslehre für Maschinenbauer<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium Vertiefungsfachbereich<br />

21031 Praktische Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 08.15-09.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

21035 Schwimmfähigkeit und Stabilität<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

31125 Anatomie für Biomechaniker<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-10.30 SR 2, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende: 06.01.2006<br />

31207 Medizinische Grundlagen II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-15.00 Abteilungen des Instituts Beginn: 10.10.2005<br />

Ende: 04.11.2005 Labordiagnostik Schuff-Werner;<br />

Pathologie Stropahl;<br />

Mikrobiologie Schmidt;<br />

Abwehrsysteme des menschl. Organismus Behm;<br />

31353 Laboratoriumsdiagnostik für Biomechaniker<br />

V: 1,5 SWS, 7. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wanner<br />

Delin<br />

Reichel<br />

Mund<br />

Pentschew<br />

Pentschew, Siegl<br />

Hoffmann<br />

Hoffmann<br />

Linnert<br />

Linnert<br />

Bronsart<br />

Bronsart,<br />

Zimmermann<br />

Wree, Andressen,<br />

Schmitt<br />

Professoren der<br />

Medizinischen<br />

Fakultät<br />

Schuff-Werner<br />

155<br />

MSF


MSF<br />

21097 Experimentelle Strömungsmechanik<br />

V: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Brede<br />

Ü: 1 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Di. 16.45-17.30 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Praktium nach Vereinbarung<br />

Brede<br />

21139 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

N.N.<br />

21148 Propellertheorie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 08.30-10.00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kornev<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 10.00-10.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kornev<br />

21120 Konstruieren mit alternativen Werkstoffen<br />

V: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 08.30-10.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Scharr<br />

Ü: 1 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 10.00-10.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

N.N., Scharr<br />

21162 Praktikum Werkstofftechnik<br />

P: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

N.N.<br />

21200 Lernstatt Logistik<br />

P: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Vojdani<br />

21059 Dampferzeugeranlagen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

N.N., Strenziok<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 07.30-09.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Strenziok<br />

21074 Fahrmechanik<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 14.00-15.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Woernle<br />

21078 Schadensanalyse I<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kowalski<br />

21082 Nichtmetallische Konstruktions- und Werkzeugwerkstoffe I<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

N.N.<br />

21090 Meeresforschungstechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Niedzwiedz, Paschen<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 11.15-12.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Niedzwiedz, Paschen<br />

156


21097 Experimentelle Strömungsmechanik<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21100 Ausgewählte Kapitel Meerestechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 15.30-16.15 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21105 Praktikum Leichtbau<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

21116 Konstruktionspraktikum<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21119 Produktdesign<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-14.30 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 14.30-15.15 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

21128 Strukturmechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 III/110<br />

Praktikum<br />

A, A.-Einstein-Str. 2 Übung und<br />

21129 Finite Methoden der Strukturmechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21130 Entwerfen von Antrieben<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 08.30-10.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 10.00-10.45 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21131 Hydraulische und pneumatische Steuerungen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 10.00-11.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.45-12.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21149 Identifikation mechanischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 15.15-16.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Brede<br />

Paschen<br />

Paschen<br />

Scharr<br />

Brökel<br />

Knuth<br />

Knuth<br />

Röhr<br />

Röhr, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Röhr<br />

Röhr, u. Mitarbeiter<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann<br />

157<br />

MSF


MSF<br />

21154 Mechanische und thermische Verfahrenstechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-15.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21160 Praktikum Fahrzeugtechnik<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-15.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21161 Robotertechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21165 Regelungstechnik für Energieanlagen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 12.45-13.30 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21166 Schweißmetallurgie<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 08.30-10.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 10.00-10.45 SR 1219, Warnemünde<br />

21167 Seminar Strömungstechnik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-11.30 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 15.15-16.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21172 Umweltökonomie für Maschinenbau<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21173 Energiewirtschaft (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 17.00-18.30 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21177 Unternehmensmanagement<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 15.15-16.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

158<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

Hirschmann,<br />

Woernle<br />

Wanner, Woernle<br />

Woernle, Delin<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Henkel<br />

Henkel<br />

Hassel, Leder<br />

Hassel, Leder<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Vojdani<br />

N.N.


21178 Verbrennungsmotoren II, Kolbenpumpen und -verdichter<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 13.15-14.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21185 Simulationstechnik in der Mechatronik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 10.45-11.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21192 Rechnergestützter Schiffsentwurf<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

21193 Schwimmende und nachgiebige Offshore-Bauwerke<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 14.00-15.30 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21195 Strukturanalyse schiffs- und meerestechnischer Konstruktionen II<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 14.00-15.30 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21199 Schwingungen in Antriebssystemen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 07.30-09.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21201 Produktionsplanung und -steuerung<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mi. 15.15-16.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21208 Grobstruktursimulation (LES) in der Turbulenzmodellierung<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

** Mo. 15.15-16.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mo. 15.15-16.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

N.N., Strenziok<br />

Janssen, Strenziok<br />

Woernle<br />

Woernle<br />

Bronsart<br />

Knieling<br />

Paschen, Winkel<br />

Paschen, Winkel<br />

Röhr<br />

Röhr, u. Mitarbeiter<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann<br />

Vojdani<br />

Genschmer<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

159<br />

MSF


MSF<br />

21437 Biologische Thermodynamik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Mo. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

31201 Angewandte Biomechanik<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

31205 Biomaterialien<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Fr. 09.00-11.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Fr. 11.00-13.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

31209 Komplexpraktikum der Biomedizinischen Technik<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-16.00 Abteilungen des Instituts<br />

Hauptstudium Technische Wahlpflichtfächer<br />

21300 Ausgewählte Kapitel Computer Aided Design<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Termine für die Übungen<br />

nach Absprache<br />

21306 Ausgewählte Themen Logistik: Verkehrslogistik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 15.15-16.45 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

21309 CAE-Programmiermethoden<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21323 Ausgewählte Kapitel der Technischen Thermodynamik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.00-11.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21319 Meereswellen- und Windenergienutzung<br />

V: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-16.30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Vereinbarung<br />

Übungen nach<br />

160<br />

Hassel<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

Schmitz<br />

Schmitz<br />

Behrend<br />

Behrend<br />

Schmitz<br />

Brökel, Rahn<br />

Vojdani<br />

N.N.<br />

Linnert<br />

Linnert<br />

Hassel<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

Pentschew,<br />

Winkel


Hauptstudium Wahlfachbereich<br />

21409 Strukturmodellierung mit Hilfe des TRIBON-CAD-Systems<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Bronsart<br />

21431 Technische Dokumentation<br />

V: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dittmann<br />

Ü: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Dittmann<br />

21425 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Verbrennungsmotoren<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21438 Doktorandenseminar “Experimentelle Strömungstechnik“<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

V: 2 SWS, 12. Sem., f<br />

Raum IV/115 im Statikgebäude, Z.n.V.<br />

Leder<br />

Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik LA G-H + LA H-R + LA Gy + LA So<br />

Grundstudium<br />

Studienteil Wirtschaft<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang, Mi.<br />

09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Schröder<br />

Brillowski<br />

Brillowski<br />

Rauscher<br />

161<br />

MSF


MSF<br />

Studienteil Technik<br />

21601 Entwicklung und Konstruktion<br />

V: 1 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Di. 14.15-15.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21005 Fertigungslehre I<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21614 Technischer Modellbau<br />

P: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

M-F. 08.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 27.03.2006 Ende:<br />

31.03.2006 Blockveranstaltung<br />

Studienteil Fachdidaktik<br />

21602 Fachdidaktik I<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium<br />

Studienteil Arbeit<br />

21605 Berufsorientierung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Studienteil Wirtschaft<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

53780 Industrieökonomik I<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21177 Unternehmensmanagement<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

* Di. 15.15-16.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

162<br />

Brökel<br />

Brökel<br />

Wanner<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Benkenstein<br />

Nebl<br />

Neuberger<br />

N.N., Vojdani<br />

N.N.


Studienteil Technik<br />

21037 Automatisierung in Fertigung und Montage<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Wanner<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Delin<br />

21173 Energiewirtschaft (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o N. N.<br />

21603 Steuerungs- und Regelungstechnik (Teil 2)<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-11.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schoof<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mo. 12.00-12.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schoof<br />

21607 Maritime Verkehrstechnik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Paschen<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mi. 11.00-11.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Paschen<br />

Studienteil Fachdidaktik<br />

21604 Fachdidaktik III<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-11.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Klevenow<br />

Z.u.R.n.V. Wolk<br />

163<br />

MSF


JUF<br />

164


7.5 Juristische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, 18109 <strong>Rostock</strong><br />

R.-Wagner-Str. 31, 18119 Warnemünde<br />

Dekan: Prof.Dr. Ralph Weber 4 98 80 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Birgit Preuss 4 98 80 01<br />

Fax:4988002<br />

Prodekane: Prof.Dr. Wolfgang März 4988190<br />

Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Christoph Sowada 4 98 82 70<br />

Promotions- und<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Ralph Weber 4 98 80 00<br />

Studienberatung: Dr. Heidrun Budde 4 98 80 04<br />

Studienbüro: Ria Nitsche 4 98 80 05<br />

Wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong><br />

Institut für Internationales Recht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

Ostseeinstitut für Seerecht und Umweltrecht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Wilfried Erbguth 4 98 82 11<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Rechtswissenschaften<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Referendariat: 2 Jahre<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Öffentliches Recht (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Öffentliches Recht (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

165<br />

JUF


JUF<br />

Studiengang: interdisziplinärer Aufbaustudiengang<br />

Internationales Wirtschaftsrecht und Internationale<br />

Unternehmensführung<br />

Abschlussart: Master<br />

Regelstudienzeit: 2 Semester<br />

Studiengang: Deutsches Recht<br />

Abschlussart: Magister<br />

Regelstudienzeit: 2 Semester<br />

Hinweis für Studierende anderer Fach<strong>richtungen</strong>:<br />

Die Juristische Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bietet ab dem WS 2003/2004 neben dem<br />

klassischen Jurastudium, das zum Abschluss Staatsexamen führt, den interdisziplinären Aufbaustudiengang<br />

“Internationales Wirtschaftsrecht und internationale Unternehmensführung“an.<br />

Für den Bereich “Umwelt“ sind die interdisziplinären Aufbaustudiengänge “Umweltrecht, Umweltmanagement<br />

und -technik“ sowie “Planung, Nachhaltigkeit und Biodiversität“ in Vorbereitung<br />

und für den Bereich Kommunikation der interdisziplinäre Aufbaustudiengang “Kommunikation<br />

und Information“˙<br />

Studierende anderer Fakultäten können diese Aufbaustudiengänge regelmäßig erst dann beginnen,<br />

wenn sie sich entsprechende Grundkenntnisse im Recht erworben haben. Die Veranstaltungen,<br />

deren Besuch (mit Möglichkeit des Leistungsnachweises) vor Aufnahme des Vertiefungsstudiums<br />

empfohlen wird, sind im Vorlesungsverzeichnisses mit “U“ für den Bereich Umwelt, mit “W“ für<br />

den Bereich Wirtschaft und mit “K“ für den Bereich Kommunikation gekennzeichnet.<br />

An der Juristischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird besonderer Wert auf eine anwaltsorientierte<br />

Juristenausbildung gelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dies zu einem neu einzurichtenden<br />

Studienschwerpunkt Rechtsberatung (Anwaltsorientierte Juristenausbildung) führen. Es sind jedoch<br />

auch derzeit bereits eine Reihe von Veranstaltungen anwaltsorientiert. Diese Veranstaltungen<br />

werden im Vorlesungsverzeichnis mit einem “A“ gekennzeichnet.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Czybulka, Detlef, Prof.Dr., Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

0381498 82 50; Erbguth, Wilfried, Prof.Dr., Öffentliches Recht unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Verwaltungsrechts, 0381498 82 10; Gersdorf, Hubertus, Prof.Dr., Kommunikationsrecht<br />

in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 76; Hardtung, Bernhard,<br />

Prof.Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Nebengebiete, 0381498 83 10;<br />

Hucke, Anja, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches<br />

Witschafts- und Unternehmensrecht, 0381498 80 50; Koch, Harald, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, 0381498 81 50;<br />

Lang, Heinrich, Prof.Dr., Lehrtsuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht,<br />

0381498 81 70; März, Wolfgang, Prof.Dr., Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte,<br />

0381498 81 90; Schütz, Hans-Joachim, Prof.Dr., Öffentliches Recht, Europarecht,Völkerrecht und<br />

Internationale Beziehungen, 0381498 82 30; Sowada, Christoph, Prof.Dr., Strafrecht und Strafprozessrecht,<br />

0381498 82 70; Tonner, Klaus, Prof.Dr., Bürgerliches Recht und Europäisches Recht,<br />

0381498 80 70; Weber, Ralph, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte,<br />

0381498 81 10; Winkler von Mohrenfels, Peter, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales<br />

Privatrecht und Rechtsvergleichung, 0381498 81 30<br />

166


Professorenvertreter<br />

Fahl, Christian, PD Dr., Strafrecht, 0381498 82 90; Joussen, Jacob, PD Dr., Zivilrecht,<br />

0381498 80 90<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Glöckner, Hans Peter, PD Dr., Römisches Recht, Deutsche und Europäische Privat- und Strafrechtsgeschichte,<br />

Bürgerliches Recht, 0381498 81 11; Greitemann, Günter, Prof.Dr., Bankrecht,<br />

0381498 80 51; Letzgus, Klaus, Prof.Dr., Strafrecht, 0381498 82 91; Plog, Jobst, Prof., Rundfunkund<br />

Telekommunikationsrecht, 0 38 12 03 60 74; Wiedemann, Gerhard, Prof.Dr., Wettbewerbs- und<br />

Kartellrecht, 0 21 14 97 90<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Alexy, Christine, Bürgerliches Recht und Europäisches Recht, 0381498 80 75; Alexy, Lennert,<br />

Kommunikationsrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 77;<br />

Baumgarten, Kathrin, Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

0381498 82 54; Bernhöft, Mirko, Kommunikationsrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen<br />

Recht, 0381498 2 03 60 79; Brennecke, Daniela, Zivilrecht, 0381498 80 94; Bruckmann, Gabriele,<br />

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung,<br />

0381498 81 55; Budde, Heidrun, Dr., Rechtsgrundlagen, 0381498 80 04; Collin, Yann-Christoph,<br />

Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Nebengebiete, 0381498 83 13; Detlefsen, Grischa,<br />

Strafrecht, Strafprozessrecht u. Rechtsphilosophie, 498 82 93; Dieckmann, Nina, Staats-und<br />

Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentlches Wirtschaftsrecht, 0381498 82 53; Falz, Manfred,<br />

0381498 80 06; Finckenstein, Barbara von, Dr., Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht,<br />

Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht, 0381498 80 54; Fleischer,<br />

Franziska, Zivilrecht, 0381498 80 93; Hüpers, Bernd, Anwaltsrecht, 0381498 56 70; Ihring, Tobias,<br />

Strafrecht und Strafprozessrecht, 0381498 82 76; Kenzler, Jana, Öffentliches Recht unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Verwaltungsrechts, 0381498 82 16; Kruse, Ariane, 0381498 81 74;<br />

Krüger, Robert, Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht, 0381498 81 74; Lindenau,<br />

Kerstin, Strafrecht und Strafprozessrecht, 0381498 82 73; Madaus, Stephan, Dr., Bürgerliches<br />

Recht, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte, 0381498 81 15; Mraz, Andreas, Öffentliches Recht,<br />

0381498 8 81 73; Noak, Torsten, Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Nebengebiete,<br />

0381498 83 14; Raffel, Dorit, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht<br />

und Rechtsvergleichung, 0381498 81 54; Reese, Birgit, Öffentliches Recht, Europarecht,Völkerrecht<br />

und Internationale Beziehungen, 0381498 82 35; Sachse, Anja, Strafrecht und Strafprozessrecht,<br />

0381498 82 74; Schlacke, Sabine, Dr., Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Verwaltungsrechts, 0381498 82 13; Schubert, Mathias, Öffentliches Recht unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Verwaltungsrechts, 0381498 83 34; Schur, Marina, Kommunikationsrecht<br />

in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 71; Sengbusch, Renè, Strafrecht und<br />

Strafprozessrecht, 0381498 82 73; Tamm, Marina, Dr., Bürgerliches Recht und Europäisches Recht,<br />

0381498 80 73; Thiel, Diana, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationale Beziehungen,<br />

0381498 82 34; Wandschneider, Steffen, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte,<br />

0381498 81 94; Wehlte, Stefan, Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches<br />

und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht, 0381498 80 53; Wendler, Jan, Bürgerliches<br />

Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, 0381498 81 53;<br />

Zscheile, Falk, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, 0381498 81 93<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dippel, Martin, Dr., Öffentliches Recht /Verwaltungsrecht, 0381498 82 51; Koch, Rupert, Strafrecht,<br />

498 38 03; Ozik-Lange, Anja, Schüsselqualifikation, 0381498 82 91<br />

167<br />

JUF


JUF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Rechtswissenschaft (ÖNC)<br />

61000 Grundkurs BGB I<br />

V: 6 SWS, 1. Sem., o<br />

Koch, Winkler<br />

Di. 11.15-14.00, Do. 13.15-16.00 Aula, Warnemünde<br />

von Mohrenfels<br />

61100 Strafrecht I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00, Mi. 10.45-12.15 Aula, Warnemünde<br />

Fahl<br />

61200 Staatsrecht I a<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 16.15-18.00 Aula, Warnemünde<br />

Gersdorf<br />

61216 Staatsrecht II a<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.00-10.30 Aula, Warnemünde<br />

Lang<br />

61722 Verfassungsgeschichte (Verfassungskämpfe u. Verfassungskonflikte im 19. und 20.<br />

Jahrhundert)<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. März)<br />

März<br />

61721 Juristische Methodenlehre “A“<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

61042 Schlüsselqualifikation ( Kommunikation - mehr als miteinander reden)<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006<br />

Ende: 21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang<br />

(Lehrstuhl Prof. Hardtung)<br />

61012 Zwischenprüfungsübung BGB<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., o<br />

Do. 15.15-18.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht für Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., o<br />

Mi. 08.30-10.30 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61214 Zwischenprüfungsübung im Öffentlichen Recht<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., o<br />

Di. 14.45-16.15 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61003 Sachenrecht<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.15-11.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Di., Mi. 08.15-09.00<br />

Aula, Warnemünde<br />

61004 Familienrecht “A“<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

168<br />

Hardtung<br />

Ozik-Lange<br />

Joussen<br />

Fahl<br />

März<br />

Weber<br />

Winkler von<br />

Mohrenfels


61102 Strafrecht III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Hardtung<br />

61203 Verwaltungsrecht I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 16.30-19.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Czybulka<br />

61105 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-12.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Sowada<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

61008 Zwangsvollstreckungsrecht “A“<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mo. 14.15-16.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Koch<br />

61009 Arbeitsrecht<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

Joussen<br />

61010 Gesellschaftsrecht<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.30-13.00 Aula, Warnemünde<br />

Madaus<br />

61032 Anwaltstaktik im Zivilprozess, Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenz<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

H.- P. Glöckner<br />

61033 Rechtsnachfolge im Unternehmen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

von Finckenstein<br />

61208 Bauplanungsrecht<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.15-19.00 Aula, Warnemünde<br />

Erbguth<br />

61210 Kommunalrecht<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 15.15-17.00 Aula, Warnemünde<br />

Schütz<br />

61223 Europarecht II<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 12.15-14.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Schütz<br />

169<br />

JUF


JUF<br />

61481 Umweltrecht II<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.30 SR 3103, Warnemünde<br />

Czybulka<br />

61483 Umweltrecht I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 3103, Warnemünde<br />

Erbguth<br />

61014 Examensrepetitorium BGB I-II<br />

V: 4 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Di. 09.15-13.00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Tamm<br />

61022 Examensklausurenkurs<br />

Sü: 5 SWS, 5.- 7. Sem., f<br />

Sa. 09.00-14.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61106 Examensrepetitorium Strafrecht (AT)<br />

Lehrkräfte<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Sowada<br />

61107 Examensrepetitorium Strafrecht (BT)<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Hardtung<br />

61211 Examensrepetitorium Öffentliches Recht<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Lang<br />

Do. 11.15-12.45 SR 35, Möllnerstr. 10 Gersdorf<br />

61570 Seminar zur WFG 14 (Gesundheitsrecht/Sozialrecht)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. Lang)<br />

Lang<br />

61582 Rechtsvergleichung<br />

V: 3 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mo. 17.30-19.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61600 Völkerrecht I<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Di. 12.15-14.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61013 Übung im BGB für Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Fr. 11.15-14.00 Aula, Warnemünde<br />

61023 Besprechung und Rückgabe der Examensklausuren<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Fr. 14.15-16.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61034 Anwaltsorientierte Methodik (Anwaltsklausur)<br />

Ag: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.00-10.30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61040 Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und/oder Bau- und Immobilienrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-10.30 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

170<br />

Koch<br />

Schütz<br />

Tonner<br />

Lehrkräfte<br />

Hüpers<br />

Tonner


61041 Exkursion zu Gerichten oder Behörden<br />

E: 0,3 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. Weber)<br />

Weber<br />

61118 Medienstrafrecht<br />

V: 0,5 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. Hardtung)<br />

Hardtung<br />

61120 Rechtsmedizin<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 14.15-16.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Hammer, Wegener<br />

61225 Repetitorium - Zusatz (Gemeinschaftsrecht/GG und Völker-/Europarecht)<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

** Mo. 16.15-18.00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

März<br />

61361 Freiwillige Gerichtsbarkeit, Vormundschafts-, Nachlass- und Grundbuchrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

H.- P. Glöckner<br />

61370 Seminar zur WFG 4 (Familien- und Erbrecht)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn:<br />

20.01.2006 Ende: 21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten<br />

s. Aushang (Lehrstuhl Prof. Winkler v. Mohrenfels)<br />

61430 Seminar im Arbeitsrecht<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

PD Dr. Joussen)<br />

61435 Übung im Arbeitsrecht<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.00-10.30 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61450 Strafvollzug (Seminar)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61486 Umweltstrafrecht<br />

V: 0,5 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. Hardtung)<br />

61500 Rundfunkrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Winkler von<br />

Mohrenfels<br />

Joussen<br />

Joussen<br />

Koch<br />

Hardtung<br />

Gersdorf<br />

171<br />

JUF


JUF<br />

61502 Recht der Dienste der Informationsgesellschaft<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

* Mi. 18.45-20.15 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

61503 Europäisches Medienrecht<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

** Mi. 18.45-20.15 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

61504 Internationales Urheber- und Markenrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 12.15-14.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Tonner<br />

61562 Sozialrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.45-15.15 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Lang<br />

61580 Internationales Privat- und Prozessrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Winkler von Mohrenfels<br />

61585 Einführung in Verhandlung, Kommunikation, Mediation u. Streitschlichtung<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

** Di. 08.30-10.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Koch<br />

61594 Moot-Court zum Internationalen Handelsrecht<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. Koch)<br />

Koch<br />

61603 Umweltvölkerrecht (Vorlesung zur WFG 16)<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.30-19.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61215 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-12.00 Aula, Warnemünde<br />

14514 Interdisziplinäres Seminar: Einführung in den Meeresnaturschutz<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 17.00-18.30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 05.12.2005,<br />

Seminarwochenende am 21./22.01.2006, ganztägig, Biologische<br />

Station Zingst<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

61114 Tätigkeit des Rechtsanwalts im Strafprozess Grundlagen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 14.15-18.00 SR 207, Möllnerstr. 12 Veranstaltung verblockt<br />

61116 Praxis strafrechtlicher Sanktionen<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. Hardtung)<br />

172<br />

Schütz<br />

Erbguth<br />

Czybulka,<br />

Krause, Schoor<br />

Promehl<br />

Sowada<br />

Hardtung


61117 Straftaten im Wirtschaftsleben<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl PD<br />

Dr. Fahl)<br />

61119 Arztstrafrecht<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 Dekanat der Juristischen Fakultät Beginn: 20.01.2006 Ende:<br />

21.01.2006 Blockveranstaltung nähere Einzelheiten s. Aushang (Lehrstuhl<br />

Prof. Sowada)<br />

61387 Grundkurs Insolvenzrecht<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 14.00-15.30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61400 Europäisches Wettbewerbsrecht<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61488 Landwirtschafts-, Agrarumwelt- und Gentechnikrecht<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 16.15-18.00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Zweitfach Öffentliches Recht BA (ÖNC)<br />

61200 Staatsrecht I a<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 16.15-18.00 Aula, Warnemünde<br />

61216 Staatsrecht II a<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.00-10.30 Aula, Warnemünde<br />

61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- u,. Verwaltungsrecht)<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61812 Einführung in die Rechtsordnung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR 209, Möllnerstr. 12<br />

61100 Strafrecht I<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00, Mi. 10.45-12.15 Aula, Warnemünde<br />

61203 Verwaltungsrecht I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 16.30-19.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61210 Kommunalrecht<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 Aula, Warnemünde<br />

61223 Europarecht II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 12.15-14.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Fahl<br />

Sowada<br />

Madaus<br />

Tonner<br />

Czybulka<br />

Gersdorf<br />

Lang<br />

März<br />

Budde<br />

Fahl<br />

Czybulka<br />

Schütz<br />

Schütz<br />

173<br />

JUF


JUF<br />

61208 Bauplanungsrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 Aula, Warnemünde<br />

Erbguth<br />

Masterstudiengang Internationales Wirtschaftsrecht und Internationale Unternehmensführung<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Benkenstein<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

* Fr. 13.15-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Althans<br />

58122 Die Europäischen Union nach der Erweiterung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer<br />

61400 Europäisches Wettbewerbsrecht<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Tonner<br />

61504 Internationales Urheber- und Markenrecht<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 12.15-14.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Tonner<br />

61580 Internationales Privat- und Prozessrecht<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Winkler von Mohrenfels<br />

61582 Rechtsvergleichung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.30-19.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Koch<br />

61600 Völkerrecht I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 12.15-14.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Schütz<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rauscher<br />

174


7.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Str. 8<br />

Dekan: Prof.Dr. Udo Kragl 4 98 60 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 60 01<br />

Fax:4986002<br />

Prodekan: Prof.Dr. Gerhard Graf 4 98 60 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Reinhard Knörr 4986570<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut für Biowissenschaften<br />

Institut für Chemie<br />

Institut für Mathematik<br />

Institut für Physik<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Habilitationsangelegenheiten: Gundula Rogge 4 98 12 06<br />

Promotionsangelegenheiten: Gundula Rogge 4 98 12 06<br />

175<br />

MNF


MNF<br />

7.6.1 Institut für Biowissenschaften<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Straße 8<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hendrik Schubert 4 98 60 40<br />

Fax:4986042<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ursela Grantz 4 98 60 41<br />

Studienbüro/<br />

Prüfungsamt: Annett Nagel 4 98 60 44<br />

Vorsitzende des<br />

Prüfungsausschusses /<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Birgit Piechulla 4 98 61 30<br />

Promotionsbeauftragter: Prof.Dr. Dieter G. Weiss 4 98 63 00<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-für Sonderpädagogik<br />

Studienfach: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Abschlussart: Erstes Staatsexamen<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bahl, Hubert, Prof.Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 50; Bauwe, Hermann, Prof.<br />

Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 10; Bodungen, Bodo von, Prof.Dr., Biologische<br />

Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 01; Gimsa,<br />

Jan, Prof.Dr., Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 494 20 37; Graf, Gerhard, Prof.Dr., Meeresbiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 50; Horn, Frank, Prof.Dr., Fachdidaktik Biologie, <strong>Universität</strong>splatz<br />

4, 498 61 90; Horn, Renate, Prof.Dr., Pflanzengenetik, Albert-Einstein-Str.3, 498 61 70; Jürgens,<br />

Klaus, Prof.Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr.<br />

15, 5197 2 50; Jürß, Karl, Prof.Dr., Stoffwechselphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 62 30;<br />

Karsten, Ulf, Prof.Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 90; Kinzelbach, Ragnar,<br />

Prof.Dr., Allgemeine und Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 498 62 60; Piechulla, Birgit,<br />

Prof.Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 30; Porembski, Stefan, Prof.Dr., Allgemeine<br />

und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 498 62 00; Schubert, Hendrik, Prof.Dr., Ökologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 70; Siegl, Edda, Prof.Dr., Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 30;<br />

176


Weiss, Dieter G., Prof.Dr., Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Abarzua, Sibylle, PD Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 34; Berg, Gabriele, PD Dr.,<br />

Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 54; Gimsa, Ulrike, PD Dr., 494 96 08; Hagemann,<br />

Martin, PD Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 13; Heerkloß, Reinhard,<br />

PD Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 73; Kuznetsov, Sergei A., PD Dr., Zellbiologie/Biophysik,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 11; Manteuffel, Gerhard, Prof.Dr., Forschungsinstitut<br />

für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 88 00; Schiffmann, Dietmar,<br />

Prof.Dr., Pathophysiologie und Umwelttoxikologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 04; Simkó,<br />

Myrtill, PD Dr., Umweltphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 18; Sordyl, Holmer, Prof.Dr.,<br />

Ökophysiologie, Institut für angewandte Ökologie FGmbH, Neu Broderstorf, 03 82 04 61 80<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bastrop, Ralf, Dr., Stoffwechselphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 62 33; Baudler, Henning,<br />

Dr., Angewandte Ökologie, Laborstation 18374 Zingst, Mühlenstr. 6, 3 82 32 89 10 21; Baumann,<br />

Werner, Dr., Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 54345 6 60; Bick, Andreas, Dr., Allgemeine und<br />

Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>spl. 2, 498 62 67; Boldt, Ralf, Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 498 61 15; Effmert, Uta, Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 34;<br />

Feike, Martin, Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 74; Fischer, Ralf-Jörg, Dr., Mikrobiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 53; Forster, Stefan, PD Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-<br />

Str. 3, 498 60 53; Frenzel, Peter, Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 56; Fulda,<br />

Sabine, Dr., Pflanzengenetik, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 73; Görs, Solvig, Dr., Angewandte<br />

Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 95; Götze, Dethardt, Dr., Allgemeine und Spezielle<br />

Botanik, Wismarsche Str. 8, 498 62 06; Hoffmann, Eik, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str.<br />

3, 498 63 12; Hübener, Thomas, Dr., Allgemeine und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8,<br />

498 62 10; Hülsmeyer, Bernhard, Dr., Fachdidaktik Biologie, <strong>Universität</strong>splatz 4, 498 61 96;<br />

Jakobs, Doreen, Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 33; Jönsson, Nils, Dr., Meeresbiologie,<br />

Am Laakkanal, 1237 0 32; Karlowski, Ursula, Dr., Allgemeine und Spezielle Botanik, Wismarsche<br />

Str. 8, 498 62 05; Kolukisaoglu, Üner, Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 14;<br />

Kriehuber, Ralf, Dr., Tierphysiologie und molekulare Strahlenbiologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

498 63 05; Lemke, Tristan, Allgemeine und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 498 62 09;<br />

Müller, Carsten, Allgemeine und Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 498 62 63; Nauenburg,<br />

Johannes D., Dr., Botanischer Garten, Hamburger Str., 498 62 55; Pitsch, Thomas, Dr., Allgemeine<br />

und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 498 62 04; Retzlaff-Fürst, Carolin, Dr., Fachdidaktik<br />

Biologie, <strong>Universität</strong>splatz 4, 498 61 94; Schaible, Ralf, Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

498 60 75; Schoor, Arne, Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 04; Schumann, Rhena, Dr.,<br />

Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 6076 / 61 05; Sombke, Andy, Allgemeine und<br />

Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 498 62 66; Stielow, Anne, Genetik, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

498 63 34; Wachner, Derk, Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 494 20 44; Winkler, Helmut, Dr.,<br />

Allgemeine und Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 498 62 72; Wranik, Wolfgang, Dr., Meeresbiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 60<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dippner, Joachim, PD Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde,<br />

Seestr. 15, 5197 2 29; Eggert, Anja, Dr., Angewandte Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 76;<br />

Goldammer, Tom, Dr., Molekularbiologie, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 038208 68 7 08; Gröger, Joachim, PD Dr., Bundesforschungsanstalt für Fischerei,<br />

Institut für Ostseefischerei, An der Jägerbäk 2, 18069 <strong>Rostock</strong>, 810 2 68; Harff, Jan, Prof.<br />

Dr., Marine Geologie, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5197 3 50; Hubert,<br />

177<br />

MNF


MNF<br />

Maria-Luise, Dr., Biostatistik, 7 99 07 41; Kellmann, Jan-Wolfhard, PD Dr., Max Planck Institut<br />

für Chemische Ökologie, Hans-Knoell-Str.8, 07745 Jena, 0 36 41 57 10 00; Krause, Jochen Christian,<br />

Dr., Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm, 18581 Putbus (Lauterbach), 03830186 1 27;<br />

Labrenz, Matthias, Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr.<br />

15, 5 19 73 78; Löbler, Marian, PD Dr., Institut für Biomedizinische Technik, Ernst Heydemann<br />

Str.6, 18057 <strong>Rostock</strong>, 038154 345 7 00; Nausch,Günther, Dr., Meereschemie, Institut für Ostseeforschung<br />

Warnemünde, Seestr. 15, 5197 3 32; Nausch, Monika, Dr., Biologische Meereskunde, Institut<br />

für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5197 2 27; Postel, Lutz, Dr., Biologische Meereskunde,<br />

Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 06; Schwerin, Manfred, Prof.<br />

Dr., Molekularbiologie, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

0 38 20 86 87 00; Seyfert, Hans-Martin, Prof.Dr., Molekularbiologie, Forschungsinstitut für<br />

die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 13; Sommer, Robert, Dr.,<br />

Allgemeine und Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 498 62 63; Thiel, Ralf, PD Dr., Meeresmuseum<br />

Stralsund, 03 83 12 65 03 00; Vanselow, Jens, Dr., Molekularbiologie, Forschungsinstitut für<br />

die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 038208 68 7 06; Viergutz, Torsten, Dr.,<br />

Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 60;<br />

Voß, Maren, Dr., Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,<br />

5197209;Zettler, Michael, Biologische Meereskunde, Institut für Ostseeforschung Warnemünde,<br />

Seestr. 15, 5197 2 36<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Biologie (NC)<br />

Grundstudium<br />

12909 Experimentalphysik für Biologen und Agrarökologen<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 14.00-16.00, Mi. 07.30-09.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

13510 Allgemeine und Anorganische Chemie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di., Fr. 09.00-11.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Do. 14.00-16.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 in Gruppen<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a Beginn: 20.02.2006 Ende:<br />

10.03.2006 ganztägig<br />

14145 Allgemeine Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 08.12.2005 Ende:<br />

26.01.2006<br />

14220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 01.12.2005<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3, Gruppe 1 Di.<br />

14.45-16.15 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3, Gruppe 2<br />

178<br />

Kranold<br />

Köckerling<br />

Köckerling<br />

Köckerling<br />

Fulda<br />

Hübener<br />

Lemke


14300 Allgemeine Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.30-13.00, Mi. 09.30-11.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

14604 Grundlagen der Zellbiologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14000 Grundlagen der Biochemie<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45, Fr. 09.30-11.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14001 Biochemisches Grundpraktikum<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 08.15-09.00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 17.02.2006<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 09.00-18.00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 17.02.2006<br />

14222 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

14301 Spezielle Zoologie: Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14307 Zoologisches Grundpraktikum<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 14.00-19.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2, mehrere Kurse<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2005<br />

14501 Grundlagen der Ökologie II<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 02.01.2006<br />

14602 Tierphysiologie<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14700 Grundlagen der Genetik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Di. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach<br />

Weiss<br />

Piechulla<br />

Abarzua, Effmert,<br />

Kellmann,<br />

Piechulla<br />

Abarzua, Effmert,<br />

Kellmann,<br />

Piechulla<br />

Porembski<br />

Hübener<br />

Kinzelbach, Winkler<br />

Kinzelbach, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Schubert<br />

Karsten, Graf<br />

Weiss, Sordyl<br />

Siegl, Horn<br />

179<br />

MNF


MNF<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14370 Vorweisungen in der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 16.15-18.00 HS Uni.-Platz 2<br />

14688 Biologisches Kolloquium<br />

K: 1 SWS, 1.-10. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hauptstudium<br />

Kinzelbach, u. Mitarbeiter<br />

Dozenten der<br />

Institute<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14050 Aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Biochemie, Botanik, Mikrobiologie,<br />

Pflanzengenetik und Pflanzenphysiologie<br />

Sr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Dozenten des<br />

Fr. 08.15-09.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3, übergreifende Ver- Instituts<br />

anstaltung der Biochemie, Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie u.<br />

Pflanzengenetik<br />

14130 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., wo<br />

M-F. Labore, ganztägig, für Diplomanden u. Doktoranden<br />

Biochemie<br />

14022 Biochemisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 01.10.2005 Ende: 31.03.2006, Laborräume 241-45, Vorbesprechung<br />

am 31.10.2005, 14.00 Uhr, SR 239<br />

14041 Aktuelle Themen der Pflanzenbiochemie<br />

Sr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 06.12.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

14043 Biotechnologie autotropher Mikroorganismen<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Fr. 10.15-11.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 24.10.2005<br />

14048 Berufsfelder von Biochemikern und Mikrobiologen, Industrie-Exkursion<br />

E: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Exkursion Beginn: 04.10.2005 Ende: 07.10.2005<br />

14046 Aktuelle biochemische Methoden für Biologen<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

29.11.2005<br />

14039 Molekulare Mechanismen der Geruchsperzeption<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

180<br />

Dozenten des<br />

Instituts<br />

Piechulla, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Piechulla<br />

Abarzua<br />

Bahl, Piechulla,<br />

Effmert<br />

Piechulla<br />

Löbler


14049 Medizinisch verwendete Pflanzeninhaltstoffe<br />

V: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14060 Analyse von Forschungsergebnissen<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Mo. 08.30-10.00 SR 239, A.-Einstein-Str. 3, für Großpraktikanten, Diplomanden<br />

u. Doktoranden<br />

Effmert<br />

Piechulla<br />

Mikrobiologie<br />

14081 Mikrobiologie für Fortgeschrittene I: Molekulare Physiologie der Mikroorganismen<br />

Teil 1<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bahl<br />

14084 Mikrobiologie für Fortgeschrittene II: Ökologie der Mikroorganismen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-15.30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Schumann, Labrenz<br />

14087 Mikrobiologie für Fortgeschrittene IV: Mykologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.45-16.30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Berg<br />

14100 Mikrobiologisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Bahl, Fischer,<br />

Mo. 08.00-09.30 PC-Pool 202, A.-Einstein-Str. 3<br />

14092 Mikrobiologisches Großpraktikum II<br />

Kreikemeyer<br />

P: 20 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Bahl, Berg,<br />

M-F. Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 31.03.2006, Raum 2.14-15, 2.18-19, Zeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Fischer<br />

14102 Aktuelle Probleme und Methoden der Mikrobiologie<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Mi. 08.30-09.30 PC-Pool 202, A.-Einstein-Str. 3, für Diplomanden<br />

und Doktoranden<br />

Pflanzenphysiologie<br />

14152 Ökophysiologie der Pflanzen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14154 Methoden und Anwendungen der Gentechnik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3, auch geeignet als Nebenfach<br />

der Systembiologie in der Informatik<br />

14155 Gentechnisches Praktikum<br />

P: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-16.00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

13.02.2006 Ende: 24.02.2006, begrenzte Teilnehmerzahl (18)<br />

Bahl, Podbielski,<br />

Fischer u.a.<br />

Bauwe<br />

Bauwe, Boldt,<br />

Hagemann,<br />

Kolukisaoglu<br />

Bauwe, Boldt,<br />

Hagemann,<br />

Kolukisaoglu<br />

181<br />

MNF


MNF<br />

14157 Molekulare Pflanzenphysiologie I: Signale, Regulation, Stoffwechsel<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3, auch geeignet als Nebenfach<br />

der Systembiologie in der Informatik<br />

14158 Molekulare Pflanzenphysiologie II: Analyse biologischer Daten<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14159 Molekulare Pflanzenphysiologie III<br />

Os: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.30-17.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

14174 Forschungspraktikum Molekulare Pflanzenphysiologie (GP II)<br />

P: 20 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3,<br />

Zeitraum nach Vereinbarung, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

14183 Proteinklassen und Genfamilien<br />

Sr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Di. 15.00-16.00 SR 339, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 25.10.2005, Vorbesprechung<br />

zum Seminar, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Auch geeignet als Nebenfach der Systembiologie in der Informatik.<br />

14197 Methoden der Stoffwechselanalyse<br />

Sr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 16.00-18.00 SR 339, A.-Einstein-Str. 3, begrenzte Teilnehmerzahl<br />

14153 Exkursion Pflanzenphysiologie<br />

E: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Exkursion Beginn: 19.10.2005 Ende: 21.10.2005, MPI für<br />

Molekulare Pflanzenphysiologie Golm<br />

14156 Fortschritte in der Molekularen Pflanzenphysiologie<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 SR 321, A.-Einstein-Str. 3, für Großpraktikanten, Diplomanden<br />

u. Doktoranden<br />

Pflanzengenetik<br />

14201 Grundlagen der modernen Pflanzengenetik<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14202 Forschungspraktikum Pflanzengenetik (GP II)<br />

P: 20 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 Ende:<br />

09.12.2005<br />

14203 Aktuelle Themen der Pflanzengenetik<br />

Os: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14204 Reiz- und Bewegungsphysiologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 19.10.2005 Ende:<br />

07.12.2005<br />

182<br />

Bauwe, Boldt,<br />

Hagemann<br />

Kolukisaoglu<br />

Bauwe, Boldt<br />

Bauwe, Boldt,<br />

Hagemann,<br />

Kolukisaoglu<br />

Kolukisaoglu<br />

Boldt<br />

Bauwe<br />

Bauwe<br />

Horn<br />

Horn, Fulda<br />

Horn<br />

Fulda


Botanik<br />

14230 Systematik und Biologie der Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Porembski<br />

14234 Biologie der Algen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14256 Botanisch-Zoologische Untersuchungen an Söllen II<br />

Sr: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-21.15 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8<br />

14257 Botanisch-zoologische Exkursion nach Madagaskar<br />

Pitsch, Karlowski<br />

E: 8 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Exkursion, Aushänge beachten!<br />

Porembski, Kinzelbach<br />

14261 Ökosystemprozesse<br />

Sr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3, Vorbesprechung: 18.10.2005<br />

14267 Moderne Methoden der Vegetationsökologie /-kartierung<br />

Götze<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 16.30-18.00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8, Vorbesprechung:<br />

13.10.2005<br />

Lemke<br />

14268 Einführung in aktuelle Aspekte der Biodiversitätsforschung<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.00-12.00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 Termin:<br />

12.10.2005, Vorbesprechung zum Seminar<br />

14275 Doktoranden-, Diplomandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8<br />

Zoologie<br />

14280 Seminar Afrika<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 19.00-20.30 HS Uni.-Platz 2<br />

14312 Phylogenetische Systematik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 HS Uni.-Platz 2<br />

14357 Seminar zur Fauna des Mittelmeeres<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

14361 Literaturseminar mit aktuellen Themen<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 15.15-16.45 HS Uni.-Platz 2<br />

14368 Archäozoologie und Historische Zoologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

Porembski<br />

Porembski<br />

Porembski, Kinzelbach<br />

Bick<br />

Bick, Müller<br />

Kinzelbach, Bick, Winkler<br />

Kinzelbach<br />

183<br />

MNF


MNF<br />

14358 Fauna und Flora des Mittelmeeres<br />

P: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Gelände, Feldpraktikum in Ibiza<br />

Kinzelbach, u. Mitarbeiter<br />

14378 Doktoranden- u. Diplomandenseminar Spezielle Zoologie, Biodiversität, Tierökologie<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.30 HS Uni.-Platz 2<br />

Kinzelbach, Bick, Winkler<br />

Entomologie<br />

14340 Allgemeine Entomologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 HS Uni.-Platz 2<br />

P: 10 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-16.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 Beginn:<br />

13.02.2006 Ende: 24.02.2006<br />

Sombke, Kinzelbach<br />

Ichthyologie/Fischereibiologie<br />

14380 Systematik und Anatomie der Fische<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45, Fr. 13.30-14.45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2<br />

P: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 Beginn: 30.01.2006 Ende: 31.03.2006,<br />

eine Woche als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit (nach<br />

Vereinbarung)<br />

14382 Aquakultur<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 12.15-13.45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2<br />

14392 Ökologie der Fische - Nutzfische<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 10.15-11.45, Fr. 09.15-10.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2<br />

14395 Ökologie von Fischgemeinschaften<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2<br />

Meeresbiologie<br />

14410 Einführung in die Biologische Meereskunde/Meeresbiologie I<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45, Do. 15.30-17.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14412 Methoden der biologischen Meereskunde / Meeresbiologie I<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 12.15-13.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14425 Kleines meereskundliches See-Praktikum<br />

P: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. SR 227, Seestr. 15, Warnemünde, Blockpraktikum in den Semesterferien,<br />

nach Vereinbarung, auch für nichtbiol. Nebenfächer<br />

Meereschemie, Physik u. Ozeanographie<br />

184<br />

Sombke,<br />

Kinzelbach<br />

Winkler<br />

Winkler<br />

Winkler<br />

Jönsson<br />

Thiel<br />

Bodungen, Graf,<br />

Jürgens u.a.<br />

Bodungen, Graf,<br />

Jürgens u.a.<br />

Bodungen,<br />

Nausch, Postel, u.<br />

a.


14447 Marine Wirbellose I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14451 Grundlagen des Energie- und Stoffkreislaufes<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 18.15-19.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3, Vorlesung und Übung<br />

14453 Biologische Aspekte benthischer Stoffkreisläufe<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14457 Grundlagen und Anwendung von Isotopentechniken in der Ökologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 15.15-16.45 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14464 Literaturseminar zu Themen der Meereskunde<br />

Sr: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

SR 227, Seestr. 15, Warnemünde, nach Vereinbarung<br />

14466 Benthosbiologisches Literaturseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, A.-Einstein-Str. 3<br />

14474 Einführung in die Aquatische Mikrobiologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14476 Aktuelle Themen der Mikrobiellen Ökologie<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14420 Großpraktikum Biologische Meereskunde - Meeresbiologie I<br />

P: 10 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo., Di. 14.00-17.00 Praktikumsraum 047-055, A.-Einstein-Str. 3<br />

und im IOW<br />

14437 Diplomanden- und Doktorandenseminar Meeresbiologie<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-09.45 SR 021, A.-Einstein-Str. 3<br />

14477 Doktoranden- und Diplomandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ökologie<br />

14513 Gewässerökologie<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Wranik<br />

Graf<br />

Forster<br />

Voß<br />

Bodungen, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Graf<br />

Jürgens<br />

Jürgens<br />

Jürgens,<br />

Bodungen, Graf,<br />

Forster<br />

Forster, Graf<br />

Bodungen, Graf,<br />

Jürgens<br />

Schubert<br />

185<br />

MNF


MNF<br />

14514 Interdisziplinäres Seminar: Einführung in den Meeresnaturschutz<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mo. 17.00-18.30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 05.12.2005,<br />

Seminarwochenende am 21./22.01.2006, ganztägig, Biologische<br />

Station Zingst * Mo. 17.00-18.30 HS 002, A.-Einstein-Str.<br />

3 Termin: 12.12.2005, Seminarwochenende am 21./22.01.2006,<br />

ganztägig, Biologische Station Zingst<br />

14516 Populationsökologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 039, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 20.12.2005<br />

14522 Ökologisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 30.01.2006 Ende: 31.03.2006, genauer Zeitraum nach<br />

Vereinbarung<br />

14540 Chemische Ökologie<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

14542 Ökologie der Makroalgen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14543 Biomarker in der ökologischen Forschung<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 14.15-15.45 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

14549 Gewässernutzung und Gewässerschutz II<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

E: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Exkursion Di, Mi nach Absprache<br />

14562 Protozoologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-11.30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

14572 Spezielle Meßmethoden der Ökologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14586 Methoden der ökologischen Forschung<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

14587 Theoretische Ökologie/Öko-Philosophie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 16.00-17.30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

186<br />

Schoor,<br />

Czybulka, Krause<br />

Heerkloß<br />

Karsten, Schubert<br />

Karsten<br />

Karsten<br />

Görs<br />

Karsten<br />

Karsten<br />

Schumann<br />

Schoor<br />

Schoor<br />

Heerkloß<br />

Heerkloß


14584 Forschungsseminar Aquatische Ökologie<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14585 Ökologie<br />

Os: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

** Do. 13.00-14.00 SR 039, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 20.10.2005, Vorbesprechung<br />

zum Seminar<br />

14588 Angewandte Ökologie - aktuelle Fragestellungen<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

Tierphysiologie<br />

14614 Zellphysiologie<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. SR 121, A.-Einstein-Str. 3, als Blockseminar im Dezember 2005 und<br />

Januar 2006, nach Ankündigung<br />

14618 Vergleichende Biochemie der Tiere<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Karsten,<br />

Schubert, Graf<br />

Schaible<br />

Schumann, Karsten<br />

Kriehuber<br />

14632 Kurs Klassische und Videomikroskopie mit Einführung in die konfokale Mikroskopie<br />

P: 6 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 Beginn: 31.01.2006 Ende: 10.02.2006, als Block, auch für<br />

Biosystemtechnik<br />

14637 Praktikum Zellkultur (Zellbiologie I)<br />

P: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3, eine<br />

Woche als Block, ganztägig, Febr./März 2006, nach Ankündigung<br />

14639 Praktikum Zelluläre Strahlenbiologie (Zellbiologie III)<br />

P: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3, eine Woche<br />

als Block, ganztägig, Febr./März 2006, nach Ankündigung<br />

14644 Neuroethologie (Neurobiologie III)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14646 Molekulare Neurobiologie und Neurochemie (Neurobiologie II)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14656 Molekulare Tumorzellbiologie<br />

P: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3, eine Woche als Block, ganztägig, Febr./März 2006, nach<br />

Ankündigung<br />

14658 Mechanismen der Genregulation und Differenzierungen<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 16.15-17.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Jürß<br />

Kuznetsov,<br />

Weiss, Kröger,<br />

Hoffmann<br />

Schiffmann<br />

Kriehuber<br />

Manteuffel<br />

Weiss<br />

Papp, Schiffmann<br />

Seyfert, Vanselow<br />

187<br />

MNF


MNF<br />

14622 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Zellbiologie<br />

P: 10 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Kuznetsov,<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. Simkó, Kriehuber,<br />

3, 5 Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Vorbesprechungstermin beachten, auch für<br />

Biosystemtechnik<br />

Weiss<br />

14623 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Biosystemtechnik und Neurobiologie<br />

P: 10 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3, 5 Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Vorbesprechungstermin beachten, auch für<br />

Biosystemtechnik<br />

14624 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Stoffwechselphysiologie<br />

P: 10 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3, 5 Wochen<br />

als Block, nach Vereinbarung<br />

14625 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Molekularbiologie<br />

P: 10 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3, 5 Wochen als Block, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Vorbesprechungstermin beachten, auch für<br />

Biosystemtechnik<br />

14627 Großpraktikum II Tierphysiologie (molekulare Zell- und Neurobiologie)<br />

P: 20 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

M-F. Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 und Forschungszentrum<br />

Biosystemtechnik Warnemünde, 8 Wochen als Block,<br />

nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien Zeit<br />

14654 Seminar über neuere Arbeiten aus der molekularen Zell- und Neurobiologie<br />

Os: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

** Do. 09.00-10.30 SR 121, A.-Einstein-Str. 3<br />

Weiss, Stüwe,<br />

Gramowski<br />

Jürß, Bastrop<br />

Papp, Schiffmann<br />

Weiss, Simkó,<br />

Kriehuber, u. a.<br />

Dozenten der<br />

Tierphysiologie<br />

14686 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit in den Fächern Zellbiologie,<br />

Tierphysiologie, Umweltphysiologie, Strahlenbiologie, Neurobiologie, Umwelttoxiko-<br />

logie und Biosystemtechnik<br />

Ü: 1 SWS, 9.-12. Sem., wo<br />

M-F. Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3, ganztägig, für<br />

Diplomanden und Doktoranden<br />

Biosystemtechnik<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24081 Mikrosysteme<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

188<br />

Dozenten der<br />

Tierphysiologie<br />

Thurow<br />

Thurow<br />

Pagel


Biophysik<br />

14771 Elektrische Methoden in der Biologie / Elektrochemische Biophysik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

14780 Biomechanik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

14783 Cell Monitoring Systems<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 14.45-16.15 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

14792 Ausgewählte Biophysikalische Methoden<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

Immunbiologie<br />

14710 Grundlagen der Neuroimmunologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14712 Immunbiologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

01.03.2006 Ende: 31.03.2006, als Blockpraktikum im März<br />

2006, Terminaushänge beachten!<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Umweltchemie<br />

13209 Ökologische Chemie II / Umweltschadstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 16.00-18.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13221 Ökologische Chemie III / Grundlagen der chemischen Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13267 Technische Chemie IV / Chemische Umwelttechnologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Bioorganische Chemie<br />

13164 Organische Chemie / Naturstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13206 Spezielle Biochemie / Biogene Gifte<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mi. 14.00-16.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gimsa<br />

Gimsa<br />

Gimsa<br />

Gimsa<br />

Gimsa<br />

Siegl<br />

Siegl<br />

Siegl, Seyfert,<br />

Viergutz<br />

Witt<br />

Schulz-Bull<br />

Kragl<br />

Börner<br />

Evers<br />

189<br />

MNF


MNF<br />

13210 Nahrungsmitteltechnologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 16.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13513 Naturstoffe<br />

P: 3 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:<br />

06.03.2006 Ende: 17.03.2006<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Physikalische Ozeanographie<br />

12058 Theoretische Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12118 Regionale Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-19.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12119 Ozeanographie: Meer und Klima<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Physik<br />

12006 Elektronische Messtechnik<br />

P: 5 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do., Fr. 08.00-12.00 Praktikum Physik (Schwaansche Str. 2a)<br />

12059 Physik des Klimas<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Informatik<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-19.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Do. 17.00-19.00 SR 204,<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21, 19.00-21.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

V: 6 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00, 19.00-21.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2, 19.00-21.00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

23408 Informatik VII/Computergraphik Teil I<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

190<br />

Kragl<br />

Evers<br />

Fennel<br />

Lass<br />

Hagen<br />

Bojarski<br />

Schmitz<br />

Widiger<br />

Widiger<br />

Unger<br />

Widiger<br />

Karstens


Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Anatomie<br />

31101 Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi., Do. 10.15-11.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31103 Allgemeine Zytologie und Histologie<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 10.30-12.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31105 Allgemeine Embryologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 12.15-13.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Ulfig<br />

Beck<br />

Ulfig<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Medizinische Mikrobiologie / Hygiene<br />

31610 Toxikologie für die Studiengänge Biologie und Chemie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 16.15-17.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Tiefenbach<br />

31500 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Herchenröder,<br />

Do. 08.15-09.45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

Schaefer<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Philosophie<br />

74800 Grundkurs: Einführung in die Philosophie<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

74802 Grundkurs: Antike Philosophie<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Öffentliches Recht<br />

61721 Juristische Methodenlehre “A“<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- u,. Verwaltungsrecht)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61102 Strafrecht III<br />

V: 1 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Di. 13.00-14.30 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Fach Biologie LA G-H<br />

Großheim, u. a.<br />

Kienzle, Strobach<br />

Grundstudium<br />

14145 Allgemeine Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 08.12.2005 Ende:<br />

26.01.2006<br />

Hardtung<br />

März<br />

Hardtung<br />

Fulda<br />

191<br />

MNF


MNF<br />

14220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 01.12.2005<br />

Hübener<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lemke<br />

14300 Allgemeine Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.30-13.00, Mi. 09.30-11.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Kinzelbach<br />

14222 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Porembski<br />

14301 Spezielle Zoologie: Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach, Winkler<br />

14307 Zoologisches Grundpraktikum<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. Praktikumsraum, Uni.-Platz 2, Februar 2006, Terminaushänge beachten!<br />

Bick<br />

14802 Grundlagen der Biologie - Didaktik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2, Vorlesung und Hauptseminar<br />

Horn<br />

Hauptstudium<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14256 Botanisch-Zoologische Untersuchungen an Söllen II<br />

Sr: 3 SWS, 5. Sem., f<br />

Mi. 19.00-21.15 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

Pitsch, Karlowski<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2005<br />

Schubert<br />

14501 Grundlagen der Ökologie II<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 02.01.2006<br />

Karsten, Graf<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Horn,<br />

Di. 07.00-12.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

Retzlaff-Fürst<br />

P: 3 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

Retzlaff-Fürst<br />

14828 Einsatz neuer Medien im Biologieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

Retzlaff-Fürst<br />

192


14405 Grundlagen des Naturschutzes<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Fach Biologie LA H-R + LA So<br />

Grundstudium<br />

13590 Grundlagen der Chemie für Lehramt Biologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00, Do. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

* M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:<br />

13.02.2006 Ende: 17.02.2006<br />

14145 Allgemeine Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 08.12.2005 Ende:<br />

26.01.2006<br />

Wranik<br />

Boeck<br />

Boeck<br />

Fulda<br />

14220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 01.12.2005<br />

Hübener<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lemke<br />

14300 Allgemeine Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.30-13.00, Mi. 09.30-11.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Kinzelbach<br />

14222 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Porembski<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14301 Spezielle Zoologie: Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach, Winkler<br />

14307 Zoologisches Grundpraktikum<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. Praktikumsraum, Uni.-Platz 2, Februar 2006, Terminaushänge<br />

beachten!<br />

Bick, Winkler<br />

14802 Grundlagen der Biologie - Didaktik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2, Vorlesung und Hauptseminar<br />

Hauptstudium<br />

14256 Botanisch-Zoologische Untersuchungen an Söllen II<br />

Sr: 3 SWS, 5. Sem., f<br />

Mi. 19.00-21.15 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8<br />

Horn<br />

Pitsch, Karlowski<br />

193<br />

MNF


MNF<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2005<br />

14501 Grundlagen der Ökologie II<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 02.01.2006<br />

14812 Pflanzenphysiologie<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.15 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14814 Tierphysiologie für Lehrämter<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.00, Fr. 09.15-10.45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Di. 07.00-12.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 14.00-17.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14828 Einsatz neuer Medien im Biologieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14405 Grundlagen des Naturschutzes<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

Fach Biologie LA Gy (ÖNC)<br />

Schubert<br />

Karsten, Graf<br />

Hagemann<br />

Bastrop<br />

Horn, Hülsmeyer,<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Grundstudium<br />

13590 Grundlagen der Chemie für Lehramt Biologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00, Do. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

* M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:<br />

13.02.2006 Ende: 17.02.2006<br />

14145 Allgemeine Botanik - Cytologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 08.12.2005 Ende:<br />

26.01.2006<br />

14220 Allgemeine Botanik - Anatomie und Morphologie der Pflanzen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 01.12.2005<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

14300 Allgemeine Zoologie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.30-13.00, Mi. 09.30-11.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

194<br />

Hülsmeyer<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Wranik<br />

Boeck<br />

Boeck<br />

Fulda<br />

Hübener<br />

Lemke<br />

Kinzelbach


14222 Spezielle Botanik: Angiospermen<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Porembski<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.45 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14301 Spezielle Zoologie: Wirbeltiere<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach, Winkler<br />

14307 Zoologisches Grundpraktikum<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. Praktikumsraum, Uni.-Platz 2, Februar 2006, Terminaushänge beachten!<br />

Bick<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2005<br />

Schubert<br />

14501 Grundlagen der Ökologie II<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 02.01.2006<br />

Karsten, Graf<br />

14700 Grundlagen der Genetik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo., Di. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Siegl, Horn<br />

14802 Grundlagen der Biologie - Didaktik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2, Vorlesung und Hauptseminar<br />

Horn<br />

Hauptstudium<br />

14000 Grundlagen der Biochemie<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45, Fr. 09.30-11.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14256 Botanisch-Zoologische Untersuchungen an Söllen II<br />

Sr: 3 SWS, 5. Sem., f<br />

Mi. 19.00-21.15 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8<br />

14602 Tierphysiologie<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14823 Entwicklung eines Unterrichtsmodells zum Biologieunterricht<br />

Os: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Fr. 08.15-09.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4 Termin:<br />

21.10.2005<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 14.00-17.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

Piechulla<br />

Pitsch, Karlowski<br />

Weiss, Sordyl<br />

Horn, Hülsmeyer,<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Hülsmeyer<br />

195<br />

MNF


MNF<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Do. 07.00-13.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

14828 Einsatz neuer Medien im Biologieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14405 Grundlagen des Naturschutzes<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14850 Geschichte der Biologie<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 21.12.2005<br />

196<br />

Hülsmeyer,<br />

Retzlaff-Fürst,<br />

Feike<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Wranik<br />

Heerkloß


7.6.2 Institut für Chemie<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 3a<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Alfred Flint 4 98 63 50/64 80<br />

Fax:4986352<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Monika Mohn 4 98 63 51<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Rainer Evers 4 98 64 27<br />

Studienbüro: Astrid Koch 4 98 63 56<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Christian Vogel 4 98 64 30<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Chemie<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Reformierter Studiengang Chemie<br />

Erstmalige Immatrikulation im Wintersemester 1999/2000<br />

Der reformierte Studiengang besteht aus einem 6-semestrigen Basisstudium, das ein Grundstudium<br />

von 4 Semestern einschließt, und einem weiterführenden 4-semestrigen Schwerpunktstudium, das<br />

zum Diplom führt. Im Schwerpunktstudium kann eine der folgenden fünf Richtungen gewählt werden:<br />

Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Umweltchemie, Katalyse.<br />

Mit dem Diplomabschluß kann eine Äquivalenzbescheinigung zum ” Master of Science“ beantragt<br />

werden. Falls das abgeschlossene Basisstudium entweder zum direkten Eintritt in eine berufliche<br />

Tätigkeit oder zum Wechsel in einen in- oder ausländischen Masterstudiengang benutzt werden<br />

soll, wird nach bestandener Abschlußprüfung des Basisstudiums und Annahme einer zusätzlichen<br />

Bachelorarbeit der akademische Grad ” Bachelor of Science“ verliehen.<br />

Studiengang: Lehramt an Grund- und Hauptschulen - Fach Chemie<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen (Beifach) - Fach Chemie<br />

Lehramt an Gymnasien - Fach Chemie<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen - Fach Chemie<br />

Lehramt für Sonderpädagogik - Fach Chemie<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Im Hauptstudium werden einige Lehrveranstaltungen gemeinsam mit dem Studiengang Chemie an-<br />

197<br />

MNF


MNF<br />

geboten.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Beller, Matthias, Prof.Dr., Katalyse, Leibniz-Institut für Organische Katalyse e.V., 4 66 93 13;<br />

Börner, Armin, Prof.Dr., Organische Chemie / Asymmetrische Katalyse, 4986440 / 4 66 93 10;<br />

Flint, Alfred, Prof.Dr., Didaktik der Chemie, 4 98 64 80; Heintz, Andreas, Prof.Dr., Physikalische<br />

Chemie / Allgemeine Physikalische Chemie, 4 98 65 00; Kragl, Udo, Prof.Dr., Technische Chemie,<br />

4986450; Köckerling, Martin, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Festkörperchemie, 4 98 63 90;<br />

Langer, Peter, Prof.Dr., Organische Chemie / Allgemeine und präparative Organische Chemie,<br />

49 80; Ludwig, Ralf, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Theoretische Chemie, 4986511/ 4 98 65 00;<br />

Popowski, Eckhard, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Molekülchemie, 4 98 63 80; Rosenthal,<br />

Uwe, Prof.Dr., Anorganische Chemie, Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V., 4 66 93 76;<br />

Schulz-Bull, Detlef, Prof.Dr., Meereschemie, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr.<br />

15, 5 19 73 10; Vogel, Christian, Prof.Dr., Organische Chemie / Organische Synthesemethoden,<br />

4986430; Vogel, Eckhard, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Chemische Kinetik und Kinetische<br />

Theorie, 4 98 65 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Evers, Rainer, PD Dr., Organische Chemie, 4 98 64 27; Heller, Detlef, PD Dr., Homogenkatalyse,<br />

Leibniz-Institut für Organische Katalyse e.V., 4 66 93 83; Michalik, Manfred, Prof.Dr., Katalyse,<br />

Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V., 4669343 / 4 98 63 60; Reinke, Helmut, Prof.<br />

Dr., Physikalische Chemie, 4986370 / 4 98 63 67; Verevkin, Sergej, PD Dr., Physikalische Chemie,<br />

4986508 / 65 03<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Arndt, Christiane, Didaktik der Chemie, 498 6482 / 64 85; Bich, Eckard, Dr., Physikalische Chemie,<br />

4 98 65 04; Boeck, Gisela, Dr., Organische Chemie, 4986354, (Priv. 0 38 17 99 87 13); Erben,<br />

Siegfried, Dr., Anorganische Chemie, 498 63 84; Feist, Holger, Dr., Organische Chemie, 4 98 64 18;<br />

Flechsig, Gerd-Uwe, Dr., Analytische Chemie, 4 98 64 65; Gensow, Mandy-Nicole, Organische<br />

Chemie, 498 64 42; Haack, Sabine, Dr., Analytische, Technische und Umweltchemie, 498 64 62;<br />

Hameister, Daniela, Analytische, Technische und Umweltchemie, 498 6458 / 64 51; Harloff,<br />

Jörg, Dr., Anorganische Chemie, 4986383 / 4 98 63 88; Hein, Martin, Dr., Organische Chemie,<br />

498 6428 / 64 29; Klempt, Sandra, Analytische, Technische und Umweltchemie, 498 6451 / 64 58;<br />

Lange, Dieter, Dr., Anorganische Chemie, 4986386 / 4 98 63 92; Lange, Gabriele, Dr., Didaktik der<br />

Chemie, 4986482 / 64 84; Lau, Carolin, Analytische, Technische und Umweltchemie, 498 64 65;<br />

Lehmann, Jochen K., Dr., Physikalische Chemie, 4986506 / 4 98 64 90; Mamat, Constantin, Organische<br />

Chemie, 498 6421 / 64 22; Mross, Gerson, Organische Chemie, 498 64 15; Paepke, Nico,<br />

Organische Chemie, 498 6432/ 64 33; Pundt, Thomas, Organische Chemie, 498 64 23; Reim, Stefanie,<br />

Organische Chemie, 498 64 15; Rohm, Henning, Anorganische Chemie, 498 63 91; Rossow,<br />

Marco, Didaktik der Chemie, 498 64 83; Ruth, Wolfgang, Dr., Analytische, Technische und Umweltchemie,<br />

4986453, (Priv. 0 38 20 86 12 10); Schmidt, Andreas, Organische Chemie, 498 64 16;<br />

Schumacher, Jan, Analytische, Technische und Umweltchemie, 498 6458 / 64 55; Teske, Viola,<br />

Physikalische Chemie, 498 65 07; Tschersich, Anna, Physikalische Chemie, 498 64 98;<br />

Weichert, Katja, Anorganische Chemie, 498 64 05; Wille, Susanne, Organische Chemie, 498 64 26;<br />

Wustrack, Ronald, Dr., Anorganische Chemie, 4 98 64 01<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dingerdissen, Uwe, Dr., Heterogene Katalyse / Degussa (IfoK), 069 / 3 05 64 47; Jiao, Haijun, Dr.,<br />

Theorie der Katalyse / Leibniz-Institut für organische Katalyse e.V., 4 66 93 35; Kornath, Andreas,<br />

198


PD Dr., Anorganische Chemie, 498 64 00; Paetzold, Eckhard, Dr., Katalyse, Leibniz-Institut für<br />

organische Katalyse e.V., 1 28 11 45; Schneider, Bernd, Dr., Meereschemie / Institut für Ostseeforschung<br />

Warnemünde, 5 19 73 20; Witt, Gesine, PD Dr., Institut für Ostseeforschung Warnemünde,<br />

5197362<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Chemie (reformierter Diplomstudiengang)<br />

Basisstudium<br />

11661 Mathematik I (Analysis 1)<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8, HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 LHSL bzw. LHSK ** Do. 11.00-13.00 HS 101,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Plischke<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Plischke<br />

12906 Experimentalphysik für Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.30-10.30 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Schick<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mo. 16.00-18.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Schick<br />

13001 Anorganische Chemie Ia/Grundlagen<br />

V: 6 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00, Do. 09.15-10.45, Fr. 11.30-13.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

N.N.<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 10.00-11.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

D. Lange<br />

P: 9 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 12.30-16.00 Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Prak-<br />

D. Lange<br />

tikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum 140-143,<br />

A.-Einstein-Str. 3a 30.01.-10.02.2006 Mo-Fr ganztägig Mi. 09.00-16.00<br />

Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum 140-143, A.-Einstein-Str.<br />

3a 30.01.-10.02.2006 Mo-Fr ganztägig Do. 08.00-09.00 HS 101,<br />

A.-Einstein-Str. 3a 30.01.-10.02.2006 Mo-Fr ganztägig<br />

13002 Anorganische Chemie Ib/Grundlagen<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Mi. 07.30-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13003 Anorganische Chemie Ic/Stöchiometrisches Rechnen<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

23400 Informatik für Chemie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.00, 18.00-19.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo. 16.00-18.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

D. Lange<br />

Bräuning<br />

Bräuning<br />

199<br />

MNF


MNF<br />

11663 Mathematik III/Statistik<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Plischke<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 14.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Plischke<br />

13004 Physikalische Chemie II/Reaktionskinetik, kinetische Gastheorie, Transportprozesse<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00, Fr. 08.00-10.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Heintz<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 10.00-11.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 1 Do. 13.00-14.00 HS<br />

102, A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 2<br />

Heintz<br />

13005 Physikalische Chemie III/Mischphasenthermodynamik und Elektrochemie<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 2 Fr. 10.00-11.00 SR<br />

201, A.-Einstein-Str. 3a Gruppe 1<br />

13006 Physikalische Chemie/Grundpraktikum<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Gruppe 2 Di. 09.00-11.00 HS, Dr.<br />

Lorenz-Weg 1 Gruppe 1<br />

P: 7 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.00-16.00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1 Gruppe<br />

1 Di. 08.00-16.00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Gruppe 2<br />

E. Vogel<br />

E. Vogel<br />

Lehmann<br />

Lehmann<br />

13008 Organische Chemie / Grundlagen<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a Fr. 11.00-13.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

C. Vogel<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13101 Anorganische Chemie III/Koordinationschemie<br />

Hein<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Popowski<br />

13102 Organische Chemie /Heterocyclen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Langer<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 10.00-11.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13106 Analytische Chemie/Instrumentelles Analytikpraktikum<br />

Langer<br />

P: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 08.00-16.00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

Container 012, Dr.-Lorenz-Weg 1 in Gruppen<br />

Haack, Ruth<br />

200


13118 Organische Chemie / Hauptpraktikum<br />

P: 8 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 08.00-17.00 Praktikumsraum 244-247, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

248-251, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Evers<br />

13119 Organische Chemie / Theoretische Chemie<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 10.00-11.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

C. Vogel<br />

13120 Organische Chemie / Schutzgruppentechniken<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-12.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

C. Vogel<br />

13160 Rechtskunde<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Feist<br />

13164 Organische Chemie / Naturstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

13165 Technische Chemie II - Reaktionstechnik und Prozesskunde<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13166 Technische Chemie / Praktikum<br />

P: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:<br />

06.03.2006 Ende: 24.03.2006 ganztägig in Gruppen<br />

Ruth<br />

31610 Toxikologie für die Studiengänge Biologie und Chemie<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 16.15-17.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schwerpunktstudium<br />

13108 Anorganische Chemie V/Elementorganische Verbindungen I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC, wahlobligatorisch<br />

für OC, KA<br />

13202 Vertiefte instrumentelle Analytik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13207 Vertiefte theoretische Chemie und quantenchemische Rechenverfahren<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 obligatorisch für AC, PC; wahlobligatorisch<br />

für KA<br />

13208 Einführung in die Molekulardynamik mit dem Computer<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 obligatorisch für PC;<br />

Tiefenbach<br />

N.N.<br />

Flechsig<br />

Ludwig<br />

Ludwig<br />

201<br />

MNF


MNF<br />

13209 Ökologische Chemie II / Umweltschadstoffe<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 16.00-18.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC, OC, KA;<br />

wahlobligatorisch für AC, PC<br />

13210 Nahrungsmitteltechnologie<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Di. 16.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a wahlobligatorisch für OC, UC<br />

13211 Einführung in die homogene Katalyse: Grundlagen, Kinetik und Mechanismen<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC,KA; wahlobligatorisch<br />

für OC, PC<br />

13212 Komplexkatalyse: Allgemeine und spezielle Aspekte<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für KA; wahlobligatorisch<br />

für AC<br />

13216 Umweltanalytik I / Methoden und Qualitätssicherung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC<br />

13221 Ökologische Chemie III / Grundlagen der chemischen Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 14.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC,<br />

Doktoranden<br />

Witt<br />

Kragl<br />

Heller<br />

Rosenthal<br />

Flechsig<br />

Schulz-Bull<br />

13223 Organische Chemie / Moderne Synthesemethoden<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Fr. 10.00-11.00 SR 203,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Langer<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für OC;<br />

13224 Organische Chemie / Asymmetrische Synthesen<br />

Langer<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für OC, KA<br />

Börner<br />

13225 Anorganische Chemie / Spezielle Labortechniken<br />

P: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 08.00-17.00 Praktikumsraum 152-155, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch<br />

für AC, OCMi. 08.00-17.00 Forschungslabor,1. Etage, AC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC, OC in Gruppen<br />

Wustrack<br />

13226 Organische Chemie / Spezielle Labortechniken<br />

P: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 08.00-17.00 Praktikumsraum 152-155, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch<br />

für OC, AC in GruppenMi. 08.00-17.00 Forschungslabor 2. Etage, OC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für OC, AC in Gruppen<br />

13227 Physikalische Chemie / Spezielle Messtechniken<br />

P: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 08.00-17.00 Forschungslabor, PC, Hermannstr. 14, Praktikumsraum<br />

Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1 obligatorisch für PC, UC; in Gruppen<br />

202<br />

Hein<br />

Lehmann


13228 Umweltchemie / Spezielle Messtechniken<br />

P: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 08.00-17.00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a 1n Gruppen<br />

obligatorisch für UC, PCMi. 08.00-17.00 Forschungslabor Erdgeschoss, TC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a in Gruppen obligatorisch für UC, PC<br />

13229 Spezielle katalytische Verfahren<br />

P: 8 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 08.00-17.00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a 1n<br />

Gruppen obligatorisch für KAMi. 08.00-17.00 Forschungslabor,<br />

IfOK, Buchbinderstr. 5-6 in Gruppen obligatorisch für KA<br />

13267 Technische Chemie IV / Chemische Umwelttechnologie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC; wahlobligatorisch<br />

für AC, KA<br />

Ruth<br />

Paetzold, Ruth<br />

Kragl<br />

13271 Grenzflächen und Kolloide<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ludwig<br />

14500 Grundlagen der Ökologie I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo., Do. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 22.12.2005<br />

Schubert<br />

13206 Spezielle Biochemie / Biogene Gifte<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 14.00-16.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für OC; wahlobligatorisch<br />

für UC<br />

Evers<br />

13215 Molekulare Thermodynamik komplexer chemischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14 obligatorisch für<br />

PC<br />

13218 Prinzipien der heterogenen Katalyse<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Fr. 10.00-11.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für KA<br />

13219 Theoretische Methoden in der Katalyse<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für KA<br />

13220 Aktuelle Entwicklungen in der Organometallchemie<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-10.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wahlobligatorisch für KA<br />

13222 Ökologische Chemie IV / Marine Stoffkreisläufe<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Do. 15.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für UC<br />

Heintz<br />

Dingerdissen<br />

Jiao<br />

Beller<br />

Schneider<br />

203<br />

MNF


MNF<br />

13254 Einführung in die Röntgenstrukturanalyse<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a obligatorisch für AC, PC; wahlobligatorisch<br />

für OC<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 10.00-11.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a wahlobligatorisch für AC, OC,<br />

PC<br />

Reinke<br />

Reinke<br />

13305 Anorganisches Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Popowski<br />

Fr. 13.30-15.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13313 Ausgewählte Themen aus Biotechnologie und Technischer Chemie<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Kragl<br />

Di. 13.00-14.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13320 Stereoelektronische und elektronische Effekte in der asymmetrischen Synthese<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Börner<br />

Mi. 16.00-18.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13327 Neue analytische Methoden und chemische Sensoren<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Flechsig<br />

Di. 15.00-17.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Doktoranden<br />

13328 Glycosidierungen mit modifizierten Kohlenhydratderivaten<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

C. Vogel<br />

Di. 16.00-18.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13329 Spezielle Cyclisierungsreaktionen<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Langer<br />

Mo. 16.00-18.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13365 Molekulare Eigenschaften fluider Systeme<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Mi. 15.00-17.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Doktoranden<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

P: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

M-F. 08.00-16.00 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str. 9 Beginn:<br />

01.02.2006 Ende: 31.03.2006 ganztägig, 3-wöchig in der vorlesungsfreien<br />

Zeit Doktoranden<br />

31317 Massenspektrometrische und bioanalytische Methoden in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Fr. 13.00-14.00 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str. 9<br />

Doktoranden<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo. 18.00-19.30 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str. 9<br />

Doktoranden<br />

204<br />

Heintz, Ludwig,<br />

E. Vogel<br />

Glocker<br />

Glocker<br />

Glocker


Fach Chemie LA G-H<br />

Grundstudium<br />

13401 Allgemeine Chemie<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a Di. 11.00-13.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 08.00-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a Di. 15.00-18.00 Praktikumsraum<br />

252-255, A.-Einstein-Str. 3a 14-täglich in Gruppen<br />

13501 Experimente zur Umwelterziehung im Sachkundeunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-14.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1, 14.00-15.30 Labor-Chemiedidaktik,<br />

Dr.Lorenz-Weg 1<br />

Fach Chemie LA H-R + LA So<br />

Popowski<br />

Wustrack<br />

G. Lange<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a Mi. 13.30-15.00 HS<br />

Schutow, Schutower Str. 5<br />

Kranold<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

* Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

N.N.<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

N.N.<br />

M-F. 08.00-16.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3 Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 10.02.2006<br />

13401 Allgemeine Chemie<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a Di. 11.00-13.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 08.00-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a Di. 15.00-18.00 Praktikumsraum<br />

252-255, A.-Einstein-Str. 3a 14-täglich in Gruppen<br />

13008 Organische Chemie / Grundlagen<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a Fr. 11.00-13.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13403 Theoretische Grundlagen der Chemiedidaktik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13418 Organische Chemie / Grundpraktikum<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 14.00-18.00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Popowski<br />

Wustrack<br />

C. Vogel<br />

Feist<br />

Flint<br />

Feist<br />

205<br />

MNF


MNF<br />

Hauptstudium<br />

13164 Organische Chemie / Naturstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

13405 Technische Chemie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13408 Experimente im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 14.00-17.00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1 Gruppe 1 Mi.<br />

14.00-17.00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1 Gruppe 2<br />

Flint<br />

13410 Ausgewählte Themen des medialen Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 08.00-09.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13416 Planung und Analyse von Unterrichtskonzeptionen<br />

G. Lange<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Mi. 09.00-11.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13108 Anorganische Chemie V/Elementorganische Verbindungen I<br />

Flint<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 14.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

N.N.<br />

13206 Spezielle Biochemie / Biogene Gifte<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-16.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Evers<br />

13210 Nahrungsmitteltechnologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 16.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13411 Organische Chemie / Makromoleküle<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-12.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

13412 Mischphasenthermodynamik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

E. Vogel<br />

31610 Toxikologie für die Studiengänge Biologie und Chemie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 16.15-17.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Tiefenbach<br />

13409 Schulpraktische ÜbungenLA<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

G. Lange<br />

13413 Technische ChemieLA<br />

P: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 10.02.2006 in Gruppen<br />

Ruth<br />

206


13417 Vorbereitung und Planung von Unterrichtsstunden für schulpraktische Übugen<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

G. Lange<br />

Mi. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Fach Chemie LA Gy<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a Mi. 13.30-15.00 HS<br />

Schutow, Schutower Str. 5<br />

Kranold<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

* Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

N.N.<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

N.N.<br />

M-F. 08.00-16.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3 Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 10.02.2006<br />

13401 Allgemeine Chemie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a Di. 11.00-13.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a Di. 15.00-18.00 Praktikumsraum<br />

252-255, A.-Einstein-Str. 3a 14-täglich in Gruppen<br />

13008 Organische Chemie / Grundlagen<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a Fr. 11.00-13.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13403 Theoretische Grundlagen der Chemiedidaktik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13418 Organische Chemie / Grundpraktikum<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 14.00-18.00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Hauptstudium<br />

13164 Organische Chemie / Naturstoffe<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13405 Technische Chemie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Popowski<br />

Popowski<br />

Wustrack<br />

C. Vogel<br />

Feist<br />

Flint<br />

Feist<br />

Börner<br />

Kragl<br />

207<br />

MNF


MNF<br />

13408 Experimente im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 14.00-17.00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1 Gruppe 1 Mi.<br />

14.00-17.00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1 Gruppe 2<br />

13410 Ausgewählte Themen des medialen Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 08.00-09.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13416 Planung und Analyse von Unterrichtskonzeptionen<br />

G. Lange<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Mi. 09.00-11.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13108 Anorganische Chemie V/Elementorganische Verbindungen I<br />

Flint<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 14.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

N.N.<br />

13206 Spezielle Biochemie / Biogene Gifte<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-16.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Evers<br />

13210 Nahrungsmitteltechnologie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 16.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13411 Organische Chemie / Makromoleküle<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-12.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

13412 Mischphasenthermodynamik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

E. Vogel<br />

31610 Toxikologie für die Studiengänge Biologie und Chemie<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 16.15-17.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Tiefenbach<br />

13409 Schulpraktische ÜbungenLA<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

G. Lange<br />

13413 Technische ChemieLA<br />

P: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum 014-018, A.-Einstein-Str. 3a Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 10.02.2006 in Gruppen<br />

Ruth<br />

13417 Vorbereitung und Planung von Unterrichtsstunden für schulpraktische Übugen<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

G. Lange<br />

Mi. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13415 Ausgewählte Themen aktueller fachdidaktischer Forschung<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Flint<br />

Fr. 09.00-11.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Examenskandidaten, Doktoranden<br />

208<br />

Flint<br />

Flint


7.6.3 Institut für Mathematik<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Dieter Neßelmann 4 98 65 50<br />

Fax:4986553<br />

Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 11.00-13.00 Uhr<br />

Mi. 09.00-11.00 Uhr<br />

Sekretariat: Renate Petersen 4 98 65 51<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

(für Diplomstudiengänge)<br />

Dr. Karin Mahrhold 4 98 66 10<br />

(für Lehramtstudiengänge)<br />

Studienbüro: Heidrun Böttcher 4 98 65 54<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Mathematik): Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Wirtschaftsmathematik): Prof.Dr. Friedrich Liese 4 98 66 60<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Technomathematik): Prof.Dr. Günter Mayer 4 98 66 41<br />

Technische Ein<strong>richtungen</strong>:<br />

PC-Pool: Dr. Raimond Strauß 4 98 65 60<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Mathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nebenfachausbildung in einem der folgenden Fächer:<br />

Biologie, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Maschinenbau/Schiffstechnik, Physik,<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Für andere Nebenfächer ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erforderlich.<br />

Studiengang: Wirtschaftsmathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

209<br />

MNF


MNF<br />

Spezialisierung ist in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre möglich.<br />

Studiengang: Technomathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Elektrotechnik oder Maschinenbau möglich.<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

(Pflichtfach - 60 SWS; Zweitfach - 40 SWS)<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-für Sonderpädagogik<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

Studienfach: Mathematik<br />

Abschluß: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester und ein Prüfungssemester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Engel, Konrad, Prof.Dr., Mathematische Optimierung, 4 98 66 30; Gronau, Hans-Dietrich, Prof.<br />

Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 00; Hamann, Uwe, Prof.Dr., Differentialgleichungen, 4 98 66 50;<br />

Knörr, Reinhard, Prof.Dr., Algebra, 4 98 65 70; Krüppel, Manfred, Prof.Dr., Operatorentheorie,<br />

4986610; Liese, Friedrich, Prof.Dr., Stochastik, 4 98 66 60; Mayer, Günter, Prof.Dr., Wissenschaftliches<br />

Rechnen, 4 98 66 41; Milbrodt, Hartmut, Prof.Dr., Finanz- und Versicherungsmathematik,<br />

4 98 66 61; Neymeyr, Klaus, Prof.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 40; Neßelmann,<br />

Dieter, Prof.Dr., Geometrie, 4 98 65 50; Richter, Wolf-Dieter, Prof.Dr., Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

und Mathematische Statistik, 4 98 66 63; Rybakowski, Krzysztof Piotr, Prof.Dr., Funktionalanalysis,<br />

4 98 66 11; Sill, Hans-Dieter, Prof.Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 65 90; Takáč, Peter, Prof.<br />

Dr., Angewandte Analysis, 4 98 65 80<br />

Professorenvertreter<br />

Tasche, Manfred, Prof.Dr., Approximationstheorie, 4 98 66 42<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Frischmuth, Kurt, Doz.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 43; Kölbl, Ingo, PD Dr., Didaktik der<br />

Mathematik, 4 98 65 90; Labahn, Roger, PD Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 30; Lau, Dietlinde,<br />

Prof.Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 01; Roßmann, Jürgen, Prof.Dr., Partielle Differentialgleichungen,<br />

4 98 66 50<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Arbeiter, Thomas, 4 98 65 81; Arndt, Hans-Robert, 4 98 66 44; Christiansen, Marcus, Finanz- und<br />

Versicherungsmathematik, 4 98 66 64; Dencker, Peter, Dr., Stochastik, 4 98 66 65; Erdmann, Janine,<br />

Angewandte Analysis, 4 98 65 81; Galakhov, Jevgeni, Dr., Funktionalanalysis, 4 98 65 81;<br />

Grüttmüller, Martin, Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 02; Helwich, Marko, Finanz- und Versicherungsmathematik,<br />

4 98 66 65; Ihsberner, Katja, Funktionalanalysis, 4 98 66 44; Kalinowski, Thomas,<br />

Mathematische Optimierung, 4 98 66 02; Ladisch, Frieder, Algebra, 4 98 66 02; Leitenberger,<br />

Frank, Dr., Geometrie, 4 98 66 65; Mahrhold, Karin, Dr., Algebra, 4 98 66 10; Merker, Jochen,<br />

210


Angewandte Analysis, 4 98 65 81; Peters, Wolfgang, Dr., Numerische Mathematik, 498 66 45;<br />

Plischke, Werner, Dr., Stochastik, 4 98 66 64; Sikora, Christine, Dr., Didaktik der Mathematik,<br />

4986590; Steinke, Ingo, Dr., Stochastik, 4 98 66 65; Strauß, Raimond, Dr., Angewandte Analysis,<br />

4 98 65 60; Voß, Christian, Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik, 4 98 66 64<br />

Lehrbeauftragte<br />

Straßburg, Andreas, Dr., PC-Pool, 4 98 65 60<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Mathematik<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Fr. 11.00-13.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

11005 Lineare Algebra und Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Fr. 09.00-11.00 HS III, Parkstr.<br />

6<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.00-15.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten mit<br />

weiteren Terminen liegen im Studienbüro (Raum 22 <strong>Universität</strong>shauptgebäude)bis<br />

zum 17.10.05 12.00 Uhr aus.<br />

Dinnis<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.00-19.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Programmiersprache CDo.<br />

17.00-19.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Programmiersprache Pascal<br />

11003 Analysis III<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00, Do. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11007 Lineare Algebra und Geometrie III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Widiger<br />

Takáč<br />

Erdmann<br />

Knörr<br />

Knörr<br />

211<br />

MNF


MNF<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11016 Algebra<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Mi. 17.00-19.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00, 11.00-13.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11020 Mathematisches Seminar Algebra (Kombinatorische Gruppentheorie)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 SR 10, Parkstr. 6 Einschreiblisten “mit begrenzter Einschreibzahl“<br />

liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

Neymeyr<br />

N.N.<br />

Gronau<br />

Kalinowski<br />

Galakhov<br />

Galakhov<br />

Knörr<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11027 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Algorithmen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

11028 Mathematisches Seminar Numerische Mathematik (Chebyshev-Polynome)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11057 Allgemeine Topologie I<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a ** Fr. 13.00-15.00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

212<br />

Tasche<br />

Bartsch<br />

Bartsch


11060 Darstellungstheorie I<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH,<br />

Uni.-Platz 3<br />

11061 Gröbner-Basen und nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 11.00-13.00 Gr. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Analysis<br />

11159 Mathematische Modelle mit parabolischen Differentialgleichungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-19.00, Fr. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11164 Analysis und Simulation (Teil 2)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

11165 Analysis auf Mannigfaltigkeiten<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Knörr<br />

Neßelmann<br />

Takáč<br />

Merker<br />

Huang<br />

Merker<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11235 Kombinatorik I (Elementares Abzählen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Do. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 ** Fr. 07.30-09.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11242 Kombinatorische Optimierung<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6 ** Mi. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Engel<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11251 Mathematische Logik I<br />

Engel<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45, Di. 15.00-16.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Lau<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

11276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Do. 09.00-11.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Neymeyr<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

N.N.<br />

213<br />

MNF


MNF<br />

11289 Spezielle Matrizen<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mayer<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 Mi. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

11299 Bildverarbeitung und Bildanalyse in der Medizin<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Schmitt, Tasche<br />

Di. 13.00-15.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 13.00-15.00 HS<br />

219, Uni-Hauptgebäude<br />

Stochastik<br />

11331 Mathematische Statistik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Liese<br />

Di. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 15.00-17.00 Kl. HS, FB PH,<br />

Uni.-Platz 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Liese<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11336 Stochastik II (Wahrscheinlichkeitstheorie)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mo. 17.00-19.00, Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11361 Schadenversicherung und Risikotheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 09.00-11.00, Mi. 09.00-09.45 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 09.45-10.30 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11531 Forschungskolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Knörr, Neßelmann<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11533 Forschungskolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 Forschungskolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 Forschungskolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mayer, Neymeyr,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Tasche<br />

11537 Forschungskolloquium Stochastik - Finanz- und Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Liese, Milbrodt<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

214


Diplomstudiengang Technomathematik<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Fr. 11.00-13.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

11005 Lineare Algebra und Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Fr. 09.00-11.00 HS III, Parkstr.<br />

6<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.00-15.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten mit<br />

weiteren Terminen liegen im Studienbüro (Raum 22 <strong>Universität</strong>shauptgebäude)bis<br />

zum 17.10.05 12.00 Uhr aus.<br />

Dinnis<br />

21001 Technische Mechanik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Spezialisierungsrichtung<br />

Maschinenbau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4 Spezialisierungsrichtung<br />

MaschinenbauDo. 15.15-16.45 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.6 Spezialisierungsrichtung Maschinenbau<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.00-19.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Programmiersprache CDo.<br />

17.00-19.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Programmiersprache Pascal<br />

24000 Grundlagen der Elektrotechnik 1<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Spezialisierungsrichtung<br />

Ü:<br />

Elektrotechnik<br />

2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

11003 Analysis III<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00, Do. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Widiger<br />

Krambeer<br />

D. Hecht<br />

Takáč<br />

Erdmann<br />

215<br />

MNF


MNF<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

21014 Technische Mechanik III<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Spezialisierungsrichtung<br />

Maschinenbau<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45, 11.15-12.45, Mi. 13.15-14.45 III/214,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung Maschinenbau<br />

21519 Thermodynamik für WIW<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45, * Mi. 15.15-16.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Maschinenbau<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Spezialisierungsrichtung<br />

Maschinenbau<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 17.00-19.00, 19.00-21.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

24002 Grundlagen der Elektrotechnik 3<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mo. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

P: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di., * Di. 09.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

24006 Signale und Systeme 1<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 Spezialisierungsrichtung<br />

Ü:<br />

Elektrotechnik<br />

1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

216<br />

Neymeyr<br />

N.N.<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hassel<br />

Nocke<br />

Unger<br />

Krambeer<br />

Krambeer<br />

Jaskulke<br />

Müller<br />

Buch


Hauptstudium<br />

24020 Theoretische Elektrotechnik 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

van Rienen<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

D. Hecht<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00, 11.00-13.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Galakhov<br />

Galakhov<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11016 Algebra<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gronau<br />

Mo. 11.00-13.00, Mi. 17.00-19.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Kalinowski<br />

Do. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11020 Mathematisches Seminar Algebra (Kombinatorische Gruppentheorie)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Do. 15.00-17.00 SR 10, Parkstr. 6 Einschreiblisten “mit begrenzter Einschreibzahl“<br />

liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11027 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Algorithmen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

11028 Mathematisches Seminar Numerische Mathematik (Chebyshev-Polynome)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

Tasche<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11057 Allgemeine Topologie I<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Bartsch<br />

Do. 09.00-11.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a ** Fr. 13.00-15.00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Bartsch<br />

* Fr. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11060 Darstellungstheorie I<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH,<br />

Uni.-Platz 3<br />

217<br />

MNF


MNF<br />

11061 Gröbner-Basen und nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 11.00-13.00 Gr. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Analysis<br />

11159 Mathematische Modelle mit parabolischen Differentialgleichungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-19.00, Fr. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11164 Analysis und Simulation (Teil 2)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

11165 Analysis auf Mannigfaltigkeiten<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Neßelmann<br />

Takáč<br />

Merker<br />

Huang<br />

Merker<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11235 Kombinatorik I (Elementares Abzählen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Do. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 ** Fr. 07.30-09.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11242 Kombinatorische Optimierung<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6 ** Mi. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Engel<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11251 Mathematische Logik I<br />

Engel<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45, Di. 15.00-16.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Lau<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

11276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Do. 09.00-11.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Neymeyr<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11289 Spezielle Matrizen<br />

N.N.<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 Mi. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Mayer<br />

218


11299 Bildverarbeitung und Bildanalyse in der Medizin<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 13.00-15.00 HS<br />

219, Uni-Hauptgebäude<br />

Schmitt, Tasche<br />

Stochastik<br />

11331 Mathematische Statistik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Liese<br />

Di. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 15.00-17.00 Kl. HS, FB PH,<br />

Uni.-Platz 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Liese<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11336 Stochastik II (Wahrscheinlichkeitstheorie)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mo. 17.00-19.00, Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11361 Schadenversicherung und Risikotheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 09.00-11.00, Mi. 09.00-09.45 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 09.45-10.30 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11531 Forschungskolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Knörr, Neßelmann<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11533 Forschungskolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 Forschungskolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 Forschungskolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mayer, Neymeyr,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Tasche<br />

11537 Forschungskolloquium Stochastik - Finanz- und Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Liese, Milbrodt<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Fr. 11.00-13.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Krüppel<br />

Dencker<br />

219<br />

MNF


MNF<br />

11005 Lineare Algebra und Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Fr. 09.00-11.00 HS III, Parkstr.<br />

6<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

11013 Computeralgebrasysteme<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.00-15.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten mit<br />

weiteren Terminen liegen im Studienbüro (Raum 22 <strong>Universität</strong>shauptgebäude)bis<br />

zum 17.10.05 12.00 Uhr aus.<br />

Dinnis<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal und C<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.00-19.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Programmiersprache CDo.<br />

17.00-19.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Programmiersprache Pascal<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

11003 Analysis III<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00, Do. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

23402 Informatik II/Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 17.00-19.00, 19.00-21.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

220<br />

Widiger<br />

Göbel<br />

Rauscher<br />

Takáč<br />

Erdmann<br />

Neymeyr<br />

N.N.<br />

Unger


50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

Spezialisierungsrichtung Betriebswirtschaftslehre<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten. Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Nebl<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 ab 14 Nov.; s.Aushang Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Brillowski<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Schröder<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre, Mi. 09.15-10.45 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14<br />

Nov.; s.Aushang Spezialisierungsrichtung Betriebswirtschaftslehre<br />

Brillowski<br />

50028 Mikroökonomik: Allokation und Wettbewerb<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Henseke<br />

** Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Spezialisierungsrichtung Czechl<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

** Mi., * Mi. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

50029 Makroökonomik: Konjunktur und Beschäftigung<br />

Klumb<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Tivig<br />

50031 Globalisierung der Wirtschaft<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 17.15-18.45, ** Mi., * Mi. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Spezialisierungsrichtung Volkswirtschaftslehre<br />

Rauscher<br />

Sattinger<br />

221<br />

MNF


MNF<br />

Hauptstudium<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00, 11.00-13.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Galakhov<br />

Galakhov<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11016 Algebra<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gronau<br />

Mo. 11.00-13.00, Mi. 17.00-19.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Kalinowski<br />

Do. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11020 Mathematisches Seminar Algebra (Kombinatorische Gruppentheorie)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Do. 15.00-17.00 SR 10, Parkstr. 6 Einschreiblisten “mit begrenzter Einschreibzahl“<br />

liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11027 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Algorithmen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

11028 Mathematisches Seminar Numerische Mathematik (Chebyshev-Polynome)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

Tasche<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11057 Allgemeine Topologie I<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Bartsch<br />

Do. 09.00-11.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a ** Fr. 13.00-15.00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Bartsch<br />

* Fr. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11060 Darstellungstheorie I<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH,<br />

Uni.-Platz 3<br />

11061 Gröbner-Basen und nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 11.00-13.00 Gr. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

222<br />

Neßelmann


Analysis<br />

11159 Mathematische Modelle mit parabolischen Differentialgleichungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-19.00, Fr. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11164 Analysis und Simulation (Teil 2)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

11165 Analysis auf Mannigfaltigkeiten<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Takáč<br />

Merker<br />

Huang<br />

Merker<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11235 Kombinatorik I (Elementares Abzählen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Do. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 ** Fr. 07.30-09.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11242 Kombinatorische Optimierung<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6 ** Mi. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Engel<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11251 Mathematische Logik I<br />

Engel<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-16.45, Di. 15.00-16.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Lau<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

11276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Do. 09.00-11.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Neymeyr<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11289 Spezielle Matrizen<br />

N.N.<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 Mi. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

11299 Bildverarbeitung und Bildanalyse in der Medizin<br />

Mayer<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 13.00-15.00 HS<br />

219, Uni-Hauptgebäude<br />

Schmitt, Tasche<br />

223<br />

MNF


MNF<br />

Stochastik<br />

11331 Mathematische Statistik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Liese<br />

Di. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Mi. 15.00-17.00 Kl. HS, FB PH,<br />

Uni.-Platz 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Liese<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11336 Stochastik II (Wahrscheinlichkeitstheorie)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mo. 17.00-19.00, Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11361 Schadenversicherung und Risikotheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 09.00-11.00, Mi. 09.00-09.45 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 09.45-10.30 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11531 Forschungskolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Knörr, Neßelmann<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11533 Forschungskolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 Forschungskolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 Forschungskolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mayer, Neymeyr,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Tasche<br />

11537 Forschungskolloquium Stochastik - Finanz- und Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Liese, Milbrodt<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Fach Mathematik LA G-H<br />

Grundstudium<br />

11551 Mathematik 1.1 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00, Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11554 Mathematik 2.1 (Lineare Algebra und Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Do. 15.00-17.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

224<br />

Peters<br />

Peters<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold


Hauptstudium<br />

11556 Numerische Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Mayer<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

Straßburg<br />

11579 Geometrie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Kölbl<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Kölbl<br />

11591 Didaktik des Mathematikunterrichts I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.00-19.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sill<br />

Ps: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11235 Kombinatorik I (Elementares Abzählen)<br />

Kölbl<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Do. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 ** Fr. 07.30-09.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11289 Spezielle Matrizen<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 Mi. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

11435 Geometrische Konstruktionen<br />

Mayer<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Kölbl<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

Sill<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-13.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine nach Absprache<br />

Kölbl<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen (Zweitfach), Grundund<br />

Hauptschulen und für Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Ende: 02.12.2005<br />

Kölbl<br />

225<br />

MNF


MNF<br />

Fach Mathematik Erstfach LA H-R (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

11551 Mathematik 1.1 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00, Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11554 Mathematik 2.1 (Lineare Algebra und Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Do. 15.00-17.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11556 Numerische Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-13.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Termin:<br />

30.01.2006 weiter Termine werden abgestimmt<br />

Peters<br />

Peters<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold<br />

Mayer<br />

Straßburg<br />

Straßburg<br />

Hauptstudium<br />

11591 Didaktik des Mathematikunterrichts I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.00-19.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sill<br />

Ps: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sill<br />

Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11235 Kombinatorik I (Elementares Abzählen)<br />

Sikora<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Do. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 ** Fr. 07.30-09.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11289 Spezielle Matrizen<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 Mi. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

11435 Geometrische Konstruktionen<br />

Mayer<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Kölbl<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sill<br />

226


11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-13.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine nach Absprache<br />

Kölbl<br />

11593 Didaktik des Mathematikunterrichts an Gymnasien und Haupt- und Realschulen<br />

(Erstfach)-Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sill<br />

Fach Mathematik Zweitfach LA H-R + LA So + LA B<br />

Grundstudium<br />

11551 Mathematik 1.1 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00, Fr. 11.00-13.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11554 Mathematik 2.1 (Lineare Algebra und Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Do. 15.00-17.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

11556 Numerische Mathematik I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 10, Parkstr. 6<br />

P: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-13.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude Termin:<br />

30.01.2006 weiter Termine werden abgestimmt<br />

Peters<br />

Peters<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold<br />

Mayer<br />

Straßburg<br />

Straßburg<br />

11591 Didaktik des Mathematikunterrichts I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.00-19.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sill<br />

Ps: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Kölbl<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude nur für Lehramt Sonderpädagogik<br />

Do. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude nur für Lehramt an Haupt- und<br />

Realschulen mit Zweitfach Mathematik<br />

Sill<br />

Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude nur für Lehramt an Haupt- und<br />

Realschulen mit Zweitfach Mathematik<br />

11235 Kombinatorik I (Elementares Abzählen)<br />

Sikora<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Do. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 ** Fr. 07.30-09.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Labahn<br />

227<br />

MNF


MNF<br />

11289 Spezielle Matrizen<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 Mi. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

11435 Geometrische Konstruktionen<br />

Mayer<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Kölbl<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

Sill<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-13.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine nach Absprache<br />

Kölbl<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen (Zweitfach), Grundund<br />

Hauptschulen und für Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Ende: 02.12.2005<br />

Kölbl<br />

Fach Mathematik LA Gy<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Fr. 11.00-13.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Merker<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Ihsberner<br />

11005 Lineare Algebra und Geometrie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Fr. 09.00-11.00 HS III, Parkstr.<br />

6<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ladisch<br />

Do. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mahrhold<br />

11009 Numerische Mathematik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Neymeyr<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Peters<br />

11553 Analysis III (Gewöhnliche Differentialgleichungen und Funktionentheorie)<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Arbeiter<br />

228


Hauptstudium<br />

11016 Algebra<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Mi. 17.00-19.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Kalinowski<br />

11591 Didaktik des Mathematikunterrichts I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.00-19.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sill<br />

Ps: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sill<br />

Do. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11571 Stochastik für LA an Gymnasien und Physiker<br />

Sikora<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Liese<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Fr. 13.00-15.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Steinke<br />

11020 Mathematisches Seminar Algebra (Kombinatorische Gruppentheorie)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 SR 10, Parkstr. 6 Einschreiblisten “mit begrenzter Einschreibzahl“<br />

liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

Knörr<br />

11027 Mathematisches Seminar Diskrete Mathematik/Optimierung (Algorithmen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

11028 Mathematisches Seminar Numerische Mathematik (Chebyshev-Polynome)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Einschreiblisten “mit begrenzter<br />

Einschreibzahl“ liegen ab 11. Juli 2005 im Studienbüro aus.<br />

11061 Gröbner-Basen und nichtlineare Gleichungssysteme<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 11.00-13.00 Gr. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Labahn<br />

Tasche<br />

Neßelmann<br />

11235 Kombinatorik I (Elementares Abzählen)<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Labahn<br />

Do. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 ** Fr. 07.30-09.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11273 Levelsetmethoden<br />

Labahn<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

229<br />

MNF


MNF<br />

11276 Numerische Mathematik III (Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude Do. 09.00-11.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Neymeyr<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11289 Spezielle Matrizen<br />

N.N.<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 10, Parkstr. 6 Mi. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

11435 Geometrische Konstruktionen<br />

Mayer<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11439 Elementarmathematik aus schulischer Sicht I<br />

Kölbl<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11531 Forschungskolloquium Algebra - Geometrie<br />

Sill<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Knörr, Neßelmann<br />

11533 Forschungskolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 Forschungskolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 Forschungskolloquium Numerische Mathematik<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mayer, Neymeyr,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Tasche<br />

11537 Forschungskolloquium Stochastik - Finanz- und Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

Liese, Milbrodt<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-13.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Termine nach Absprache<br />

Kölbl<br />

11593 Didaktik des Mathematikunterrichts an Gymnasien und Haupt- und Realschulen<br />

(Erstfach)-Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sill<br />

230


7.6.4 Institut für Physik<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Ronald Redmer 4 98 67 00/01<br />

Fax:4986702<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Verwaltung: Bärbel Schümann 4 98 67 03<br />

Studienfachberatung: Dr. Günter Manzke 4 98 69 23<br />

(Diplom)<br />

Dr. Heike Marchand 4 98 67 55<br />

(Lehramt)<br />

PD Dr. Reinhard Mahnke 4 98 69 44<br />

(Master)<br />

Studienbüro: Renate Förster 4 98 67 04<br />

Prüfungsamt und<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Christoph Schick 4 98 67 04<br />

Technische Ein<strong>richtungen</strong>:<br />

Mechanische Werkstatt: Falk Tofaute 4 98 67 20<br />

Experimentalphysik-<br />

Sammlung: Michael French 8 08 75 46-48<br />

(HS Schutow, Andreas Schulz 8 08 75 46-48<br />

Schutower Str. 5 ,<br />

Gebäude S 20)<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Physik<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Studiengang: Master Physik<br />

Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Lehramt für Physik (einschließlich Astronomie)<br />

- an Gymnasien (Hauptfach)<br />

- an Haupt- und Realschulen (2.Fach, Beifach)<br />

- an Grund- und Hauptschulen (2.Fach, Beifach)<br />

-für Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (incl. Prüfungssemester)<br />

231<br />

MNF


MNF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Burchard, Hans, Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie, Institut für Ostseeforschung, Seestr.<br />

15, 18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 71 40; Burkel, Eberhard, Prof.Dr., Physik neuer Materialien,<br />

498 68 60; Fennel, Wolfgang, Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie, Institut für Ostseeforschung,<br />

Seestr. 15, 18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 71 10; Fitting, Hans-Joachim, Prof.Dr., Oberflächenphysik,<br />

498 67 60; Gerber, Thomas, Prof.Dr., Physik disperser Systeme, 498 68 40; Henneberger,<br />

Klaus, Prof.Dr., Festkörpertheorie, 498 6920, (Priv. 44 17 74); Kranold, Rainer, Prof.Dr., Glasphysik,<br />

498 6900, (Priv. 4 92 25 85); Kremp, Dietrich, Prof.Dr., i.R., Statistische Physik,<br />

498 6919, (Priv. 2 57 18); Lübken, Franz-Josef, Prof.Dr., Atmosphärenphysik, Leibniz-Institut für<br />

Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 81 00; Meiwes-Broer, Karl-<br />

Heinz, Prof.Dr., Cluster und Nanostrukturen, 498 68 00; Mitschke, Fedor, Prof.Dr., Optik und Laserphysik,<br />

498 68 20; Redmer, Ronald, Prof.Dr., Statistische Physik, 498 6910, (Priv. 4 93 42 20);<br />

Riedel, Hans Erich, Prof.Dr., i. R. Didaktik der Physik, 498 67 50; Röpke, Gerd, Prof.Dr., Quantentheorie<br />

der Vielteilchensysteme, 498 6940, (Priv. 4 90 88 13); Schick, Christoph, Prof.Dr., Polymerphysik,<br />

498 68 80; Schmitz, Gerhard, Prof.Dr., Dynamik der Atmosphäre, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik,<br />

Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 83 00; Schröder, Henning, Prof.<br />

Dr., Elementarteilchenphysik, 498 67 70; Stolz, Heinrich, Prof.Dr., Halbleiterphysik, 498 67 80;<br />

Vogel, Werner, Prof.Dr., Quantenoptik, 498 69 30<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Beyer, Michael, PD Dr., Teilchenphysik, 498 6773, (Priv. 4 90 16 34); Bornath, Thomas, PD<br />

Dr., Statistische Physik, 498 69 15; Einfeldt, Jürgen, PD Dr., i. R. Dielektrische Spektroskopie,<br />

498 68 90; Hagen, Eberhard, PD Dr., Physik des Meeres, Institut für Ostseeforschung, Seestr. 15,<br />

18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 70 10; Lass, Hans Ulrich, PD Dr., Regionale Ozeanographie, Institut für Ostseeforschung,<br />

Seestr. 15, 18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 70 10; Mahnke, Reinhard, PD Dr., Physik des Straßenverkehrs<br />

und nichtlineare Phänomene, 498 6944, (Priv. 2 01 60 06); Peters, Dieter, PD Dr., Theoretische<br />

Meteorologie, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn,<br />

03829368380; Tiggesbäumker, Josef, PD Dr., Cluster und Nanostrukturen, 498 68 05; Waldi,<br />

Roland, PD Dr., Elementarteilchenphysik, 498 67 74<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Böhm, Michael, Dr., Optik und Laserphysik, 498 68 24; Döppner, Tilo, Cluster und Nanostrukturen,<br />

498 68 05; Fennel, Thomas, Dr., Moleküle, Cluster und Oberflächen, 498 68 05; Holzhüter,<br />

Gerd, Dr., Physik disperser Systeme, 498 68 43; Hoppe, Uwe, Dr., Glasphysik, 498 68 44; Jonas,<br />

Karl-Ludwig, Cluster und Nanostrukturen, 498 68 04; Klein, Torsten, Dr., Physik neuer Materialien,<br />

498 68 69; Köhn, Jörg, Cluster und Nanostrukturen, 0381 498 68 06; Manzke, Günter, Dr.,<br />

Festkörpertheorie, 498 69 23; Marchand, Heike, Dr., Didaktik der Physik, 498 67 55; Nettelmann,<br />

Nadine, Statistische Physik, 498 69 16; Nicula, Radu, Dr., Physik neuer Materialien, 498 68 63;<br />

Oeynhausen, Viola von, Dr., Cluster und Nanostrukturen, 498 68 03; Pernack, Robert, Dr., Elementarteilchenphysik,<br />

040 8998 22 86; Reinholz, Heidi, Dr., Physik dichter Plasmen, 498 69 40;<br />

Richter, Thomas, Dr., Quantenoptik, 498 69 36; Rudlof, Gerd, Dr., Halbleiterphysik, 498 67 86;<br />

Schlage, Kai, Physik neuer Materialien, 498 6867, (Priv. 498 68 67); Schmielau, Tim, Dr.,<br />

Festkörpertheorie, 498 69 26; Schwartz, Rico, Halbleiterphysik, 0381 498 67 84; Schwarz, Volker,<br />

Physik dichter Plasmen, 498 69 14; Schwedt, Daniel, Halbleiterphysik, 498 67 83; Seemann,<br />

Matthias, Halbleiterphysik, 498 67 87; Seifert, Birger, Dr., Halbleiterphysik, 498 67 83; Senz, Volkmar,<br />

Dr., Cluster und Nanostrukturen, 498 68 04; Umlauf, Lars, Dr., Physikalische Ozeanographie,<br />

232


5 197 2 23; Walter, Günter, Dr., Glasphysik, 498 69 03; Wurm, Andreas, Dr., Polymerphysik,<br />

498 68 84; Ziems, Toralf, Optik- und Laserphysik, 498 68 23<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bojarski, Dieter, Physikalisches Praktikum, 498 67 38; Czarnowski, Andreas von, Dr., Oberflächenphysik,<br />

498 67 63; Enenkel, Norbert, Dr., Physikalisches Praktikum, 498 67 30; Förster,<br />

Eckhart, Prof.Dr., Gastprofessor, <strong>Universität</strong> Jena, Statistische Physik,, 498 69 10; Kieseling,<br />

Frank, Dr., Halbleiterphysik, 498 67 87; Tschentscher, Thomas, Dr., Gastdozent, DESY Hamburg,<br />

498 69 10<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Physik<br />

Ringvorlesungen<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Bernard, Einfeldt,<br />

Kienzle u.a.<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Fr. 11.00-13.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

N. N.<br />

11652 Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, * Do. 08.00-10.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Neßelmann<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 08.00-10.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Neßelmann<br />

12001 Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre, Fehlerrechnung)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Stolz<br />

Di. 08.30-10.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Vorlesung Fehlerrechnung Walter<br />

Do. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5 Stolz<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-18.00, Mi. 09.00-13.00 Praktikum Physik (Schwaansche<br />

Str. 2a)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 14.00-16.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Bornath, Böhm,<br />

Walter<br />

Kieseling<br />

Fr. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Rudlof<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b<br />

12030 Mathematische Methoden der Physik<br />

Schwedt<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Vogel<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Mi. 15.00-16.00, Do. 07.00-08.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Richter<br />

233<br />

MNF


MNF<br />

13001 Anorganische Chemie Ia/Grundlagen<br />

V: 6 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00, Do. 09.15-10.45, Fr. 11.30-13.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

N.N.<br />

13002 Anorganische Chemie Ib/Grundlagen<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

11553 Analysis III (Gewöhnliche Differentialgleichungen und Funktionentheorie)<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 15.00-16.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Krüppel<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 14.00-16.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Arbeiter<br />

12003 Experimentalphysik III (Relativität und Quanten)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di., * Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Schröder<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Waldi<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.00-11.00, 13.30-17.30, Mi. 07.00-11.00 Dachgeschoss Institut<br />

für Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Enenkel,<br />

Holzhüter, Hoppe,<br />

Oeynhausen<br />

12032 Elektrodynamik, Optik<br />

V: 4 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Henneberger<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Manzke<br />

13001 Anorganische Chemie Ia/Grundlagen<br />

P: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Harloff<br />

** M-F. Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a Beginn: 20.03.2006 Ende: 24.03.2006<br />

20.03.-24.03.2006 ganztägig<br />

12218 Doktorandenseminar “New Materials Interdisziplinary Seminar of the DAAD PHD<br />

Programm“<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Burkel<br />

Fr. 13.30-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Hauptstudium<br />

11653 Einführung in die stochastischen Prozesse für Physiker<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., f<br />

Di. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12005 Festkörperphysik<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Di. 07.30-09.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Fr. 16.00-18.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

234<br />

Liese<br />

Burkel<br />

Klein


12006 Elektronische Messtechnik<br />

P: 6 SWS, 5. Sem., o<br />

Do., Fr. 08.00-12.00 Praktikum Physik (Schwaansche Str. 2a)<br />

Bojarski<br />

12034 Thermodynamik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Redmer<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

Nettelmann<br />

Mo. 09.00-11.00 SR I, Uniplatz 3 Schwarz<br />

12036 Quanten II<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Röpke<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

Reinholz<br />

Di. 14.00-16.00 SR I, Uniplatz 3<br />

12054 Aktuelle Kapitel der Optik<br />

N.N.<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12059 Physik des Klimas<br />

Mitschke<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Schmitz<br />

13520 Chemische Kinetik<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Verevkin<br />

12069 Theoretische Ozeanographie I - Numerik der Erhaltungsgleichungen<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Do. 16.15-17.45 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Umlauf<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Di. 16.00-18.00 PC-Pool, Uni-Platz 3<br />

Burchard<br />

12119 Ozeanographie: Meer und Klima<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Hagen<br />

13525 Physikalisch-Chemisches Praktikum<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. 08.00-16.00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1 Beginn:<br />

30.01.2006 Ende: 10.02.2006<br />

Lehmann<br />

12011 Fortgeschrittenenpraktikum III<br />

P: 5 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 08.00-12.00 Forschungslabore<br />

Mitschke, Stolz, Tiggesbäumker<br />

12012 Halbleiter<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b<br />

Stolz<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b<br />

Schwartz<br />

235<br />

MNF


MNF<br />

12037 Relativitätstheorie/Quantenfeldtheorie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12050 Struktur und Dynamik in der Materialforschung I<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 08.00-10.00, ** Fr. 09.00-11.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12053 Oberflächenphysik und Physik der Nanostrukturen<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00, Do. 13.00-15.00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche<br />

Str. 3b<br />

12056 Elementarteilchenphysik - Standard Modell<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12058 Theoretische Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12060 Atmosphärenphysik I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 SR I, Uniplatz 3<br />

12063 Quantenstatistik von Teilchen und Feldern<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 10.00-12.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

12065 Halbleitertheorie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 SR I, Uniplatz 3<br />

12067 Quantenoptik<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Do. 12.30-14.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

12068 Plasmaphysik: Freie-Elektronen-Laser<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

12118 Regionale Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Mi. 17.00-19.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12203 Doktorandenseminar “Astrophysik und Kosmologie“ “<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Di. 14.00-17.00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b<br />

Röpke<br />

Burkel, Gerber,<br />

Kranold, Schick<br />

Meiwes-Broer<br />

Schröder<br />

Fennel<br />

Lübken<br />

Röpke<br />

Henneberger<br />

Vogel<br />

Förster, Redmer,<br />

Tschentscher<br />

Lass<br />

Schröder, Waldi<br />

12216 Doktorandenseminar “Quantenstatistik, Plasmaphysik, Teilchen- und Astrophysik “<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Redmer, Röpke<br />

Di. 13.00-14.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

12307 Forschungsseminar “Optik“<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Di. 16.00-18.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

236<br />

Henneberger,<br />

Mitschke, Stolz,<br />

Vogel


12308 Forschungsseminar “Physikalische Ozeanographie und Meßtechnik“<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Burchard, Fennel<br />

Di. 13.00-14.30 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

12317 Forschungsseminar “Elementarteilchenphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Schröder, Waldi<br />

Fr. 13.00-15.00 SR 207, Laborgebäude, Schwaansche Str. 3b<br />

12302 Forschungsseminar “Neue Materialien“<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Kranold<br />

Fr. 14.00-16.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12206 Doktorandenseminar “Aktuelle Probleme aus der Materialforschung“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Burkel<br />

Di. 11.00-12.30 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12314 Graduiertenkolleg “Stark korrelierte Vielteilchensysteme“<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Röpke<br />

Do. 16.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA G-H<br />

Ringvorlesungen<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

12557 Mathematische Hilfsmittel<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 SR I, Uniplatz 3<br />

12553 Grundkurs Physik III<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Fr. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.00-12.00 Praktikum Physik (Schwaansche Str. 2a)<br />

Bernard, Einfeldt,<br />

Kienzle u.a.<br />

Kranold<br />

Rudlof<br />

Rudlof<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Waldi<br />

Waldi<br />

N.N.<br />

237<br />

MNF


MNF<br />

Hauptstudium<br />

12503 Didaktik der Physik II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Realschulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

12504 Astronomie I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 16.00-18.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 18.00-20.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

12507 Physik und Technik (Technisches Grundwissen für Physiklehrer)<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-11.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Masterstudiengang im Fach Physik<br />

Ringvorlesungen<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Grundstudium<br />

12401 Advanced Experimental Physics<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00, Do. 11.00-13.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR I, Uniplatz 3<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 08.00-12.00 Dachgeschoss Institut für Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

12431 Advanced Theoretical Physics<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di., Fr. 08.00-10.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 SR 306, Uni-Hauptgebäude<br />

P: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 13.00-17.00 Dachgeschoss Institut für Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA H-R<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

238<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

Marchand,<br />

Reinholz<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Riedel<br />

Bernard, Einfeldt,<br />

Kienzle u.a.<br />

Fitting<br />

Fitting<br />

N.N.<br />

Redmer<br />

Bornath<br />

N.N.<br />

Kranold


Ringvorlesungen<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Grundstudium<br />

12551 Grundkurs Physik I<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Di. 07.30-09.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

12557 Mathematische Hilfsmittel<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 SR I, Uniplatz 3<br />

12553 Grundkurs Physik III<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 08.30-10.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Fr. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.00-12.00 Praktikum Physik (Schwaansche Str. 2a)<br />

Hauptstudium<br />

12501 Elektronik, Meßtechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 13.30-15.00, Do. 11.00-13.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mi. 13.30-15.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 08.00-12.00 Praktikum Physik (Schwaansche Str. 2a)<br />

12503 Didaktik der Physik II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Realschulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

12504 Astronomie I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 16.00-18.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 18.00-20.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

Bernard, Einfeldt,<br />

Kienzle u.a.<br />

Rudlof<br />

Rudlof<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Waldi<br />

Waldi<br />

Waldi<br />

N.N.<br />

Mitschke<br />

Mitschke<br />

Oeynhausen<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

Marchand,<br />

Reinholz<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

239<br />

MNF


MNF<br />

12507 Physik und Technik (Technisches Grundwissen für Physiklehrer)<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-11.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA Gy<br />

Ringvorlesungen<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Riedel<br />

Bernard, Einfeldt,<br />

Kienzle u.a.<br />

Grundstudium<br />

11001 Analysis I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Fr. 11.00-13.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Krüppel<br />

12001 Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre, Fehlerrechnung)<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Stolz<br />

Di. 08.30-10.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Vorlesung Fehlerrechnung Walter<br />

Do. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5 Stolz<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 14.00-16.00 SR I, Uniplatz 3<br />

Kieseling<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Bornath, Böhm,<br />

Di. 14.00-18.00, Mi. 09.00-13.00 Praktikum Physik (Schwaansche<br />

Str. 2a)<br />

Walter<br />

12030 Mathematische Methoden der Physik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Mo. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Vogel<br />

12003 Experimentalphysik III (Relativität und Quanten)<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Di., * Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Schröder<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Waldi<br />

P: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Enenkel,<br />

Di. 13.30-17.30 Dachgeschoss Institut für Physik, <strong>Universität</strong>splatz Holzhüter, Hoppe,<br />

3<br />

Oeynhausen<br />

Hauptstudium<br />

12032 Elektrodynamik, Optik<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR I, Uniplatz 3<br />

240<br />

Henneberger<br />

Manzke


12501 Elektronik, Meßtechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

* Mi. 13.30-15.00, Do. 11.00-13.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Mi. 13.30-15.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 08.00-12.00 Praktikum Physik (Schwaansche Str. 2a)<br />

12503 Didaktik der Physik II<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 Gymnasien der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

12504 Astronomie I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 16.00-18.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 18.00-20.00 Astronomische Station, Nelkenweg 6<br />

12507 Physik und Technik (Technisches Grundwissen für Physiklehrer)<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-11.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-12.00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 2a<br />

Mitschke<br />

Mitschke<br />

Oeynhausen<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

Marchand,<br />

Reinholz<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

241<br />

MNF


MEF<br />

242


7.7 Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstr. 16/17<br />

Dekanin: Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 50 00<br />

Fax:4945002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Dekanat: Jana Rückheim 4 94 50 01<br />

Referentin der Fak.-Leitung: Wiebke Schlensog 4 94 50 25<br />

Prodekanin für Forschung und<br />

Wissenschaftsentwicklung: Prof.Dr. Brigitte Vollmar 4 94 50 30<br />

Prodekanat für Forschung: Evi Wiener 4 94 50 31<br />

Karin Otto 4 94 50 33<br />

Fax:4945032<br />

Prodekan für Haushalt, Planung<br />

und Struktur: Prof.Dr. Stefan Liebe 4 94 50 03<br />

Prodekanat: Thorgund Auerbach 4 94 50 03<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 50 20<br />

Fax:4945024<br />

Studiendekanat: Annett Müller 4 94 50 21<br />

Marita Trinks 4 94 50 20<br />

Britt Rohde 4 94 50 13<br />

Sprechzeiten: Di., Do. 09.00-16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Vorsitzender der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

(Fachstudium Zahnmedizin) Fax:4 94 65 03<br />

Beauftragte für<br />

Prüfungsangelegenheiten: Prof.Dr. Thomas Noack 4 94 80 10<br />

(Fachstudium Medizin-Vorklinik)<br />

Prof.Dr. Malte Barten 4 94 58 30<br />

(Fachstudium Medizin-Klinik)<br />

Prof.Dr. Jörg Emmrich 4 94 74 84<br />

(Fachstudium Medizin-Praktisches Jahr)<br />

Ärztlicher Direktor und<br />

Vorsitzender des<br />

Klinikumvorstandes: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 50 10<br />

Fax:4945012<br />

Sekretariat: Erika Beggerow 4 94 50 11<br />

243<br />

MEF


MEF<br />

Stellvertreter des Ärztlichen<br />

Direktors: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 50 10<br />

Referent des Ärztlichen<br />

Direktors: Dr. Klaus Dahmen 4 94 51 16<br />

Pflegedienstleitung: Rosemarie Rahmig<br />

Sekretariat: Margit Czyfczinski 4 94 50 41<br />

Fax:4945042<br />

Fachschaft Medizin: Rebekka Wichmann, Gundula Löwe 4945082<br />

Schillingallee 70 Fax: 4 94 50 86<br />

Sprechzeiten: Mo. ab 19.00 Uhr e-mail:<br />

fachschaft.medizin@stud.unirostock.de<br />

Fachschaft Zahnmedizin: Daniel Welly 4 94 65 42<br />

Sophie Lorenz<br />

Frank Stahlfast e-mail: fachschaft.zahnmedizin@stud.<br />

uni-rostock.de<br />

Wissenschaftliche Ein<strong>richtungen</strong><br />

Kliniken:<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

Augenklinik und Poliklinik<br />

Klinik und Poliklinik für Chirurgie<br />

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie<br />

Frauenklinik und Poliklinik<br />

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie<br />

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin<br />

Kinder-und Jugendklinik<br />

Zentrum für Nervenheilkunde:<br />

- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

- Klinik und Poliklinik für Neurologie<br />

- Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin<br />

- Institut für Medizinische Psychologie<br />

Orthopädische Klinik und Poliklinik<br />

Zentrum für Radiologie:<br />

- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

- Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

- Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie<br />

Urologische Klinik und Poliklinik<br />

Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ” Hans Moral“:<br />

- Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde<br />

- Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

244


- Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie<br />

- Poliklinik für Kieferorthopädie<br />

Institute:<br />

Institut für Anatomie<br />

Institut für Arbeits- und Sozialmedizin<br />

Institut für Biomedizinische Technik<br />

Institut für Immunologie<br />

Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie<br />

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie<br />

Institut für Medizinische Informatik und Biometrie<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene<br />

Institut für Pathologie<br />

Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie:<br />

- Institut für Experimentelle Pharmakologie<br />

- Institut für Toxikologie<br />

- Institut für Klinische Pharmakologie<br />

Institut für Physiologie<br />

Institut für Rechtsmedizin<br />

Zentrale Ein<strong>richtungen</strong>:<br />

DV-Service Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Experimentelles<br />

Forschungszentrum: Prof.Dr. Joachim Rychly 4 94 57 30<br />

Fax:4945739<br />

Arbeitsbereich Vektorologie und<br />

experimentelle Gentherapie: Prof.Dr.Dr. Brigitte Pützer 4 94 50 68<br />

Elektronenmikroskopisches<br />

Zentrum: Prof.Dr. Ludwig Jonas 4 94 58 50<br />

Fax:4945858<br />

Zentralapotheke: Thomas Müller 4 94 56 00<br />

Fax:4945611<br />

Klinik für Forensische Psychiatrie: Prof. Dr. Detlef Schläfke 4 94 48 00<br />

Fax:4944802<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Medizin (NC)<br />

Abschlußart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 6 Jahre und 3 Monate<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Studium der Medizin in <strong>Rostock</strong> erfolgt gemäß der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)<br />

und der Studienordnung der Medizinischen Fakultät.<br />

Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen<br />

werden im Jahresrhythmus angeboten. In Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen<br />

(Vorlesungen, Kurse, Seminare) sind ein Krankenpflegedienst, eine Famulatur und ein zusam-<br />

245<br />

MEF


MEF<br />

menhängendes Praktisches Jahr zu leisten.<br />

Die Praktische Ausbildung erfolgt grundsätzlich in den Kliniken der Medizinischen Fakultät<br />

<strong>Rostock</strong>. Darüber hinaus kann sie auch in einem Akademischen Lehrkrankenhaus der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> erfolgen. Auf Antrag können Teile des Praktischen Jahres auch im Ausland absolviert<br />

werden.<br />

Akademische Lehrkrankenhäuser der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>:<br />

- Klinikum Südstadt <strong>Rostock</strong><br />

- Helios Kliniken Schwerin<br />

-Güstrower Krankenhaus GmbH<br />

-Städtisches Krankenhaus Wismar<br />

- Stift Bethlehem Ludwigslust<br />

-Müritz Klinikum Waren<br />

- Rehabilitationsklinik Moorbad Bad Doberan<br />

Prüfungen<br />

Für die Durchführung der Ärztlichen Prüfungen ist das Landesprüfungsamt für Heilberufe<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LPH) zuständig.<br />

Studiengang: Zahnmedizin<br />

Abschlußart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

(5 Sem. vorklin. und 5 Sem. klin. Ausbildung)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Studium der Zahnmedizin an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erfolgt gemäß der Approbationsordnung<br />

für Zahnärzte (AppOZ). Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum<br />

Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden im Jahresrhythmus angeboten.<br />

Die Studieninhalte werden in Vorlesungen, Demonstrationen und praktischen Übungen vermittelt.<br />

Näheres regeln die §§ 5-10 der Studienordnung sowie der Studienplan für den Studiengang<br />

Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät <strong>Rostock</strong>.<br />

Nach zwei Semestern der vorklinischen Ausbildung kann der Studierende die naturwissenschaftliche<br />

Vorprüfung ablegen (§§ 18-24 AppZO). Nach bestandener naturwissenschaftlicher Vorprüfung<br />

kann die vorklinische Ausbildung nach fünf Semestern mit der Zahnärztlichen Vorprüfung abgeschlossen<br />

werden (§§ 25-31 AppZO). Die Zahnärztliche Prüfung kann nach 10 Semestern abgelegt<br />

werden (§§ 32-58 AppOZ). Verantwortlich für den Ablauf der Prüfungen ist der Vorsitzende<br />

der Prüfungsausschüsse für die naturwissenschaftliche und Zahnärztliche Vorprüfung sowie der<br />

zahnärzlichen Prüfung.<br />

Vorsitzender der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr.Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

Landesprüfungsamt für Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern (LPH)<br />

Geschäftsräume: Am Reifergraben 4<br />

246


Direktor: Dr. Helmut Drückler 3 77 92-0<br />

Sachbearbeiterin: Beate Gratopp 3 77 92-17<br />

Fax:4925536<br />

Hinweis: Aufgrund von Veränderungen können Verschiebungen von Zeit und Ort der Lehrveranstaltungen<br />

auftreten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von fakultativen Lehrveranstaltungen, die<br />

kurzfristig angeboten werden. Beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge im Studiendekanat sowie<br />

in den Kliniken und Instituten.<br />

7.7.1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktorin: Prof.Dr.Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 64 00<br />

Fax:4946402<br />

URL: www-kpai.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Renate Plagemann 4 94 64 01<br />

Sylke Göllnitz 4 94 64 11<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Dr. Michael Arndt 4 94 64 18<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Nöldge-Schomburg, Gabriele, Prof.Dr., 4 94 64 00; Scheeren, Thomas, Prof.Dr., 494 64 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Hofmockel, Rainer, PD Dr., 4 94 64 47; Schubert, Jochen, PD Dr., 494 64 18; Vagts, Dierk A., PD<br />

Dr., 4 94 64 09<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahlers, Olaf, 494 64 56; Alms, Angela, Dr., 4 94 64 46; Arndt, Michael, Dr., 4401 3741/ 83 74;<br />

Bach, Richard, 494 64 85; Bajorat, Jörn, Dr., 494 64 85; Beck, Christiane, Dr., 494 64 54;<br />

Beckmann, Rainer, 494 64 56; Beltschany, Claudia, 494 64 54; Bergt, Stefan, Dr., 494 64 85;<br />

Birken, Thomas, Dr., 494 64 56; Brock, Beate, Dr., 494 64 57; Bruhn, Petra, Dr., 494 64 57;<br />

Brüderlein, Udo, Dr., 494 64 58; Combes, Ulrike, Dr., 494 64 54; Devide, Annette, 494 64 54;<br />

Dähne, Nicole, Dr., 494 64 57; Endlicher, Jörg, Dr., 494 64 58; Frahm, Christoph, 494 64 58;<br />

Glasenapp,Björn, Dr., 494 64 56; Grub, Jana, Dr., 494 64 57; Hammermüller, Andre, 494 64 56;<br />

Haubner, Cristof, 494 64 56; Hellwig, Sven, Dr., 494 64 58; Hengstl, Claudia, 494 64 54; Iber,<br />

Thomas, Dr., 4 94 64 09; Janda, Matthias, Dr., 494 64 56; Jauch, Lars-Oliver, 494 64 85; Kabott,<br />

Antje, Dr., 494 64 57; Kamysek, Svend, 494 64 56; Kletzin, Frank, Dr., 494 64 56; Koch,<br />

Matthias, 494 64 56; Kotyra, Mathias, Dr., 494 64 56; Kreienmeyer, Jürgen, Dr., 4 94 64 46;<br />

Kriesen, Ursula, Dr., 494 64 54; Krüger, Agnes-Dorothee, Dr., 4 94 64 48; Lange, Elisabeth, Dr.,<br />

494 6448 / 83 40; Laudien, Barbara, Dr., 494 64 57; Ludwig, Karen, Dr., 494 64 57; Machmüller,<br />

247<br />

MEF


MEF<br />

Susann, Dr., 494 64 54; Mencke, Thomas, Dr., 494 64 85; Miekisch, Wolfram, Dr., 4 94 59 55;<br />

Mutz, Christian, 494 64 56; Münch, Stefan, Dr., 494 64 85; Noky, Toralf, Dr., 494 64 18; Pabst,<br />

Florian, 494 64 58; Patzer, Siw, 494 64 54; Pohl, Birgit, Dr., 4 94 64 48; Puccini, Marcus, Dr.,<br />

494 64 85; Roesner, Jan Patrick, Dr., 494 64 56; Rücker, Gernot, 494 64 56; Sauer, Martin,<br />

494 64 56; Scheer, Jana, Dr., 494 64 57; Schieber, Susanne, 494 64 54; Schreiter, Doreen,<br />

494 64 54; Schumacher, Anne, Dr., 494 64 57; Schwarz, Cornelia, 494 64 57; Seiter, Ulrike, Dr.,<br />

4946441;Siems, Ronald, Dr., 494 64 85; Sitarek, Uwe, Dr., 4 94 64 45; Spenner, Daniel, 494 58;<br />

Stahn, Alexander, 494 64 56; Steinicke, Angela, 494 64 54; Stövesand, Constanze, 494 64 54;<br />

Tempel, Torsten, 494 64 58; Tiede, Thomas, 494 64 85; Voges, Ole, Dr., 494 64 46; Wagenknecht,<br />

Jana, 494 64 57<br />

Lehrbeauftragte<br />

Hergert, Matthias, Prof.Dr., Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Schwerin,<br />

0385/ 5 20 22 20; Stober, Hans-Detlef, Prof.Dr., ChA Berlin-Hellersdorf, Krankenhaus,<br />

030/ 56 51 23 80<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30114 Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

Bp: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Nöld-<br />

M-F. 08.00-16.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13 Beginn: 20.03.2006 ge-Schomburg,<br />

Ende: 31.03.2006 1. Hälfte: 20.-24.3.06; 2. Hälfte: 27.-31.3.06; Arndt, Scheeren,<br />

Einschreibung: 10.-21.10.05 bei Frau Göllnitz im OA-Sekretariat,<br />

Siems<br />

CUK-Nordflügel<br />

30102 Problemvisite auf der perioperativen Intensivtherapiestation<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Scheeren, Vagts,<br />

Mo. 15.00-16.00 Stationen der Klinik Beginn: 24.10.2005 POZ: Birken,<br />

PiT 1/2<br />

Machmüller<br />

30103 Repetitorium Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notfallmedizin<br />

Sr: 2 SWS, 9.-10. Sem., f<br />

Kreienmeyer<br />

Di. 16.00-17.00 Stationen der Klinik Beginn: 11.10.2005 für PJler,<br />

Konferenzraum KAI<br />

30104 Fallvorstellungen und ausgewählte Themen Anästhesie, Intensivtherapie,<br />

Schmerztherapie<br />

Sr: 1 SWS, 9.-12. Sem., f<br />

Mo. 06.45-07.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13 für PJler<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

30109 Anästhesiologie und Notfallmedizin für Zahnmediziner<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Mi. 10.15-12.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

248<br />

Iber, Pohl, Nöldge-Schomburg,<br />

Scheeren<br />

Arndt, Bruhn,<br />

Kreienmeyer


7.7.2 Augenklinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 140<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 85 00<br />

Fax:4948502<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/auge/augenklinik2.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ricarda Dehmel 4 94 85 01<br />

Koordinatorin für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Ria Beck 4 94 85 70<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Guthoff, Rudolf, Prof.Dr., 4 94 85 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Beck, Ria, Prof.Dr., 4 94 85 70<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Berger, Eike, Dr., 4 94 85 78; Büttner, Armin, 494 85 13; Eckard, Alexander, 494 85 56; Fichter,<br />

Nicole, 494 85 59; Göbel, Katja, 494 85 62; Knappe, Steffi, 494 85 56; Kraak, Robert, 494 85 14;<br />

Pietzsch, Mareike, Dr., 494 85 14; Schittkowski, Michael, Dr., 4 94 85 68; Schmidt, Christoph,<br />

494 85 59; Schneider, Hanka, Dr., 4 94 85 54; Stachs, Oliver, Dr., 494 85 65; Timm, Angela,<br />

494 85 13; Zhivov, Andrej, 494 85 62<br />

Lehrbeauftragte<br />

Emmrich, Karl-Heinz, PD Dr., 06 15 11 07 40 01<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30155 Einsatzmöglichkeiten<br />

Chirurgie<br />

des CO2-Lasers in der ophthalmologischen plastischen<br />

Bp: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

M-F. 10.00-12.00 SR, UAK, Doberaner Str. 140 Beginn: 21.11.2005 Ende:<br />

31.03.2006<br />

Emmrich<br />

30154 Grundlagen der bildgebenden Diagnostik in der Augenheilkunde<br />

P: 0,5 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo. 08.00-09.00 Stationen der Klinik<br />

Stachs, Schneider<br />

30156 Klinische Visiten in der Augenheilkunde<br />

P: 0,5 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo. 08.00-10.00 Stationen der Klinik<br />

Guthoff, Beck, Emmrich<br />

249<br />

MEF


MEF<br />

30157 Endoskopische Techniken in der minimalen Tranwegschirurgie<br />

Bp: 1 SWS, 9.-10. Sem., f<br />

M-F. 14.00-16.00 SR, UAK, Doberaner Str. 140 Beginn: 21.11.2005 Ende:<br />

25.11.2005<br />

7.7.3 Klinik und Poliklinik für Chirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Emmrich<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Thomas Mittlmeier 4 94 60 50<br />

Fax:4946052<br />

URL: www-cuk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Christine Meyer 4 94 60 51<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Dr. Philip Gierer 4 94 60 53<br />

Ärztliche Mitarbeiter sind über die Telefonzentrale mittels Pieper zu erreichen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Klar, Ernst, Prof.Dr., Allg.-, Visceral- u. Transplantationschirurgie, 494 60 00; Mittlmeier, Thomas,<br />

Prof.Dr., Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, 4 94 60 50; Piek, Jürgen, Prof.Dr., Neurochirurgie,<br />

494 64 40; Schareck, Wolfgang D., Prof.Dr., Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie,<br />

494 60 00; Stuhldreier, Gerhard, Prof.Dr., Kinderchirurgie, 494 62 50; Vollmar, Brigitte, Prof.Dr.,<br />

Experimentelle Chirurgie, 494 62 20<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Foitzik, Thomas, PD Dr., Allgemeinchirurgie, 494 62 56; Witt, Mathias, PD Dr., Unfallchirurgie,<br />

494 60 93<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Alsfasser, Guido, Dr., 49 40; Angelescu, Michaela, 49 40; Bauer, Hans-Günter, Dr., Allgemeinchirurgie,<br />

Thoraxchirurgie, 4 94 60 05; Beck, Markus, Dr., Unfallchirurgie, 494 61 74; Bich, Ilona,<br />

49 40; Buthut, H.-Peter, Dr., 494 62 56; Bünger, Carsten, Dr., 49 40; Christ, A, 49 40; Dallmann,<br />

Kerstin, 494 62 23; Dietze, Albrecht, 49 40; Eipel, Christian, Dr., 494 62 23; Eisold, Sven, 49 40;<br />

Feyerherd, Peter, Dr., 49 40; Förster, Sven, Dr., 49 40; Gierer, Philip, Dr., 494 60 53; Gock, Michael,<br />

4 94 61 31; Gradl, Georg, Dr., 494 60 53; Haar, Patrick, 49 40; Hack, Uwe, Dr., 494 61 61;<br />

Hebecker, René, Dr., 4 94 64 36; Helms, Kay, 49 40; Hennig, Andreas, 49 40; Herlyn, Philipp,<br />

4946131; Kather, Ralph, Dr., 494 62 56; Klemm, Katja, 494 62 23; Kock, Lars, Dr., 49 40;<br />

Lenz, Peter, Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, 494 60 59; Lindenblatt, Nicole, Dr., 49 40;<br />

Mann, Sascha, 494 64 36; Mansouri, Erfan, 49 40; Michel, Philip, Dr., 494 61 67; Nessel, Regine,<br />

Dr., 494 60 21; Park, Sora, 49 40; Pertschy, Annette, Dr., 4 94 61 30; Pietruschinski, Manja,<br />

494 61 30; Pietsch, Alexander, Dr., Allgemeinchirurgie, 4 94 60 70; Prüter, Ulf, Dr., Kinderchirurgie,<br />

4 94 62 55; Riemer, Heidrun, Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, endokrine Chirurgie,<br />

250


4946268;Rotter, Robert, 49 40; Saß, Marko, Dr., 494 0; Schiffmann, Leif, 494 0; Schmitz, Sibylle,<br />

49 40; Schoen, Mathias, 49 40; Schütze, Michael, Dr., Neurochirurgie, 494 64 29; Sola, Steffen,<br />

Dr., Neurochirurgie, 494 64 27; Stöwhas, Mathias, 49 40; Ubl, Andreas, 49 40; Vasarhelyi, Attila,<br />

Dr., 494 60 57; Vogts, Helgard, Dr., 49 40; Wanjura, Frank, Dr., 49 40; Weber, Anke, Dr., 49 40;<br />

Weidig, Martin, Dr., 4 94 61 45; Weisner, Dirk, Dr., 49 40; Wießner, Reiko, Dr., 49 40<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brinckmann, Wolfgang, Prof.Dr., Güstrower Krankenhaus GmbH, Klinik für Allgemein-, Visceralund<br />

Gefäßchirurgie, Friedrich-Trendelenburg-Allee 1, 18273 Güstrow, 0 38 43 34 20 10; Dittrich,<br />

Hermann, PD Dr., Allgemeinchirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Rendsburg, Lilienstr. 20-<br />

28, 24768 Rendsburg, 04331200 40 06; Franke, Axel, Prof.Dr., Chirurgische Klinik des DIA-<br />

KO, Ev.-Diakonie-Krankenhaus GmbH Bremen, Gröpelinger Heerstr. 406-408, 28239 Bremen,<br />

0421/ 6102 11 01; Mellert, Jochen, Prof.Dr., Abt. für Allg. Chirurgie, St. Ansgar Krankenhaus,<br />

37671 Höxter, 05271 66 21 00<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30209 Kolloquium Hepatologicum<br />

Sr: 0,2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Schareck, u.<br />

Ort: Konferenzraum CUK, nach Absprache Mo. 16.00-17.30 Stationen<br />

der Klinik<br />

30201 Chirurgie I<br />

Mitarbeiter<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Mittlmeier, Klar,<br />

Mo., Di., Fr. 08.15-09.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

u. Mitarbeiter<br />

30207 Notfälle in der Neurochirurgie<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Piek, und<br />

Di. 11.00-13.00 Stationen der Klinik Seminarraum CUK, Anmeldung<br />

im Sekretariat der Neurochirurgie<br />

30210 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Neurochirurgie)<br />

Mitarbeiter<br />

Sr: 1 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Piek, Oberärzte<br />

Fr. 11.00-12.00 Stationen der Klinik Dienstzimmer des Abt.-Ltrs.,<br />

Anmeldung im Sekretariat der Neurochirurgie<br />

30211 Dringliche Gefäßchirurgie<br />

der Klinik<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 Stationen der Klinik Anmeldung<br />

Schareck<br />

30213 Dringliche Thoraxchirurgie<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin: 01.12.2005<br />

Brinckmann<br />

30218 Kleiner chirurgischer Operationskurs (Instrumentenkunde, Näh- und Knüpfkurs)<br />

Sr: 0,5 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

M-F. 17.30-19.00 Stationen der Klinik Anmeldung im Sekretariat<br />

30219 Chirurgische Sonographie<br />

Beck, Pietsch<br />

Sr: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Lindenblatt<br />

Di. 14.00-16.00 Stationen der Klinik Beginn: 25.10.2005 Ende:<br />

06.12.2005 25.10., 08.11., 06.12.05; Anmeldung: Sekretariat CUK/Allg.<br />

251<br />

MEF


MEF<br />

30220 Klinische Neurotraumatologie incl. Exkursion<br />

P: 1 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Fr. 09.00-10.00 Stationen der Klinik Stationen: F, PIT 1, PIT 2;<br />

Anmeldung im Sekretariat der Neurochirurgie<br />

30221 Seltene endokrinologische Krankheitsbilder - was sollte man wissen?<br />

Sr: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin: 24.11.2005<br />

Piek, und<br />

Mitarbeiter<br />

Brinckmann<br />

30223 Praktische Entscheidungshilfen zur Erkennung u. Therapie allgemeinchirurgischer<br />

Krankheitsbilder<br />

Sr: 1 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Mi. 16.00-17.30 Stationen der Klinik Anmeldung<br />

30225 Sonderpraktikum “Minimal Invasive Chirurgie“<br />

Eisold<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

M-F. Stationen der Klinik Beginn: 01.02.2006 Ende: 31.03.2006 Ort: Ev. Diakonie-KH,<br />

Chirurgische Klinik, 28239 Bremen;<br />

Zeit: Semesterferien nach dem WS<br />

Franke<br />

30237 Praktikum “Viszeralchirurgische Operationsdemonstrationen“<br />

V: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

M-F. Stationen der Klinik Beginn: 01.02.2006 Ende: 31.03.2006 Ort: Akadem.<br />

Lehrkrankenhaus Rendsburg, Lilienstr. 20 bis 28,<br />

24768 Rendsburg<br />

30215 Blockpraktikum Chirurgie<br />

UaK:6 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 07.00-14.00 Stationen der Klinik Gruppeneinteilung s. Homepage<br />

Studiendekanat<br />

30212 Qualitätsmanagement im Krankenhaus<br />

V: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Fr. 15.00-15.45 HS, CUK, Schillingallee 35 Termine: 25.11.2005,<br />

16.12.2005, 06.01.2006, 13.01.2006, 20.01.2006<br />

30229 Die verletzte Wirbelsäule<br />

V: 1 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Mo. 15.00-16.00 Stationen der Klinik Anmeldung: Sekretariat der<br />

Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

30230 Allgemein-thoraxchirurgische Falldemonstration für Examenssemester<br />

V: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

30231 Viszeralchirurgie im Überblick<br />

V: 1 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Fr. 14.00-16.00 Stationen der Klinik jeden letzten Freitag des Monats<br />

30235 Vorstellung viszeralchirurgischer Fälle mit Diskussion<br />

V: 1 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Fr. 15.00-17.00 Stationen der Klinik jeden letzten Freitag des Monats<br />

252<br />

Dittrich<br />

Oberärzte der<br />

Klinik<br />

Mellert<br />

Mittlmeier, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Bauer<br />

Dittrich<br />

Dittrich


30239 Kolloquium “Chirurgische Pathophysiologie und Chirurgische Forschung“<br />

V: 1 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Mi. 07.45-09.30 Stationen der Klinik Konferenzraum 421, Schillingallee<br />

70<br />

Vollmar, Eipel<br />

30248 Chirurgischer Gips- und Tapeverbandkurs<br />

V: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Mi. 16.00-17.30 Stationen der Klinik Termin: 18.01.2006 Anmeldung:<br />

Listeneintrag Sekretariat der Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,<br />

Frau Meyer<br />

30249 Gefäßdiagnostik mit Doppler- / Duplexsonographie<br />

V: 0,2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Fr. 16.00-16.45 HS, CUK, Schillingallee 35 Termine: 25.11.2005,<br />

16.12.2005, 06.01.2006, 13.01.2006, 20.01.2006<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

30227 Chirurgie für Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 14.15-15.45 Stationen der Klinik<br />

7.7.4 Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie<br />

Geschäftsräume: Augustenstraße 80-84<br />

Gierer,<br />

Mittlmeier, Gradl<br />

Mellert<br />

Gradl, Pietsch<br />

Direktor: Prof.Dr. Gerd Gross 4 94 97 00<br />

Fax:4949702<br />

URL: www-duk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Beate Saß 4 94 97 01<br />

Sissy Gudat 4 94 97 11<br />

Koordinatorin für Studium und<br />

Lehre: Dr. Susanne Schäd 4949744<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Gross, Gerd, Prof.Dr., 4 94 97 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Kunz, Manfred, PD Dr., 4 94 97 08<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ehlers,Bärbel, Dr., 494 97 89; Gharari, Gita, Dr., 494 63 94; Gröne, Dirk, Dr., 494 97 22; Mutz,<br />

Matthias, 494 63 94; Schmitz, Christiane, Dr., 494 97 89; Schäd, Susanne, Dr., 494 97 04; Trcka,<br />

Jiri, Dr., 494 9718 / 97 60; Zoller, Astrid, 494 97 89<br />

253<br />

MEF


MEF<br />

Lehrbeauftragte<br />

Nürnberg, Wolf, PD Dr., Ostseeklinik Kühlungsborn, 0 38 29 38 74 20; Sollberg, Stephan, Prof.Dr.,<br />

Hautklinik, Helios-Klinikum Schwerin, 0385 / 5204121, (Priv. 0 38 55 20 41 21)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30258 Klinik und Pathogenese von Kollagenosen der Haut<br />

Sr: 0,57 SWS, 6. Sem., f<br />

Mi. 13.00-14.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Termin: 26.10.2005 Mi.<br />

13.00-14.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Termin: 09.11.2005<br />

30259 Klinisch-histologische Korrelationen dermatologischer Krankheiten<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

M-F. Stationen der Klinik Beginn: 30.01.2006 Ende: 03.02.2006 Hautklinik<br />

der Helios Kliniken Schwerin<br />

Anmeldung: Prof. Sollberg 0385/5204530<br />

Sollberg<br />

Sollberg<br />

30261 Infektionen und Tumoren in der Dermatologie und Venerologie<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Mo. 16.00-17.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

30257 Dermatologische Lehrvisite<br />

Gross, Schäd<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 Stationen der Klinik Station I, Rembrandtstraße<br />

Trcka<br />

30270 Sozial- und Rehabilitationsmedizin in der Dermatologie<br />

V: 1 SWS, 9.-10. Sem., f<br />

Fr. 16.00-17.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Nürnberg<br />

P: 1 SWS, 9.-10. Sem., f<br />

M-F. Stationen der Klinik Beginn: 29.01.2006 Ende: 30.03.2006 Ostseeklinik<br />

Kühlungsborn, Zentrum für Allergologie, Dermatologie, Pädiatrie und<br />

Pneumologie (s. Aushang)<br />

Nürnberg<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

30253 Dermatologie und Venerologie für Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

7.7.5 Frauenklinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Südring 81<br />

Trcka, Kunz<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernd Gerber 44 01 45 01<br />

Fax: 44 01 45 99<br />

URL: www.ufk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Do. 9.00-12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ute Rose 44 01 45 00<br />

254


Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Dr. Michael Bolz 44 01 45 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Briese, Volker, Prof.Dr., 4401 45 26; Gerber, Bernd, Prof.Dr., 4401 45 01<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Makovitzky, Josef, PD Dr., 4401 24 90; Reimer, Toralf, PD Dr., 4401 84 52<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abshagen, Katharina, Dr., 4401 48 00; Bischof, Anja, Dr., 4401 38 10; Bolz, Michael, Dr.,<br />

4401 84 54; Carl, Dörte, 4401 47 00; Drewelow, Frank, 4401 46 00; Fischer, Christine,<br />

4401 45 46; George, Christian, 4401 47 00; Gillot, Yvonne, 44 01 38 10; Green, Sarah Marie,<br />

4401 49 50; Günzl, Norma, Dr., 4401 48 00; Hagen, Kerstin, Dr., 4401 84 57; Hansch, Siglinde,<br />

Dr., 4401 84 56; Kamps, Björn, Dr., 4401 47 00; Krause, Annette, 4401 84 50; Kringel, Ute,<br />

Dr., 4401 46 00; Körber, Sabine, Dr., 4401 49 00; Lau, Steffi, Dr., 4401 46 00; Mann, Ellen,<br />

4401 45 46; Markmann, Susanne, Dr., 4401 61 65; Martin, Annett, Dr., 4401 48 80; Möbius,<br />

Beate-Maria, Dr., 4401 48 80; Richter, Dagmar-Ulrike, Dr., 4401 65 50; Rißmann, Andrea, Dr.,<br />

4401 47 00; Sadenwasser, Walter, Dr., 4401 84 59; Schöpa, Franziska, 4401 49 50; Stachs, Angrit,<br />

Dr., 4401 46 00; Tomczak, Stefan, Dr., 4401 84 58; Werner, Ulrike, Dr., 4401 61 51; Zalesskaya,<br />

Svetlana, 4401 49 00<br />

Lehrbeauftragte<br />

Külz, Thomas, Dr., 4401 20 10; Müller, Heiner, PD Dr., 494 20 30; Neumann, Gerd, Prof.Dr.,<br />

040 / 30 62 86 91; Stranz, Gerd, PD Dr., 0385 / 5 20 23 00<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30301 Frauenheilkunde / Geburtshilfe<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Gerber, und<br />

Mo. 14.15-15.45, Do. 14.45-15.30 Hörsaal Klinikum Südstadt<br />

Mitarbeiter<br />

30303 Blockpraktikum Frauenheilkunde / Geburtshilfe<br />

UaK:2 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 07.00-14.00 Stationen der Klinik,Gruppeneinteilung s. Homepage<br />

Studiendekanat<br />

Ärzte u.<br />

Ass.-Ärzte<br />

Sr: 0,4 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 07.00-14.00 Stationen der Klinik<br />

Ärzte u. Ass.-Ärzte<br />

255<br />

MEF


MEF<br />

7.7.6 Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,<br />

Kopf- und Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 137-139<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau 4 94 83 00<br />

Fax:4948302<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/hno<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sybille Diederich 4 94 83 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Burkhard Kramp 4 94 83 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Kramp, Burkhard, Prof.Dr., HNO Onkologie, Traumatologie, 4 94 83 20; Pau, Hans Wilhelm, Prof.<br />

Dr., Allgemeine HNO, operative Otologie und spezielle Mikrochirurgie, 4 94 83 01<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bellin, Toralf, Dr., Schlaflabor, Tinnitussprechstunde, 4 94 83 28; Bernd, Hans-Edgar, Dr., Lippen-<br />

Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire, 4 94 83 32; Dahl,Rüdiger, Dr., Phoniatrisch/Pädaudiologisches<br />

Labor, 494 83 97; Dommerich, Steffen, Dr., Onkologie, Neurootologie, 494 83 50; Geißler, Marlies,<br />

Dr., 494 83 27; Hingst, Volker, Dr., 494 92 60; Houser, Anke, Dr., 494 83 27; Just, Tino,<br />

Dr., spezielle Olfaktometrie, 494 83 23; Kretschmann, Julia, 494 83 45; Neumann, Katrin,<br />

Dr., Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire, 4 94 83 27; Nienstedt, Julie Cläre, Dr., 494 83 23;<br />

Ostwald, Jürgen, Dr., Biochemisches Labor, 4 94 83 06; Punke, Christoph, Dr., 494 83 23;<br />

Sievert, Uwe, Dr., Audiometrie und Neurootometrie, 4 94 83 08; Wilden, Gabriele, Dr., Poliklinik,<br />

494 83 46; Witt, Gabriele, Dr., Phoniatrie/Pädaudiologie, 494 83 90; Zehlicke, Thorsten, Dr.,<br />

494 83 23<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kleemann, Detlef, PD Dr., HNO, plastische Operationen; HNO-Klinik d. Müritz-Klinikum GmbH<br />

Waren, 03991 / 77 26 01<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30360 Große klinische Visite<br />

P: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Di. 14.00-15.30 Stationen der Klinik Stationen I und II<br />

30361 Stationsvisite<br />

P: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Di., Do. 07.15-08.00 Stationen der Klinik Stationen I und II<br />

256<br />

Pau<br />

Bellin, Bernd,<br />

Dommerich


30362 Klinische Röntgendemonstration aktueller HNO-Befunde<br />

P: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 12.30-13.15 Stationen der Klinik Haus 3<br />

Hingst, Kramp, Pau<br />

30364 Aktuelle Probleme des HNO-Faches<br />

P: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Di. 15.30-16.30 Stationen der Klinik Ort: SR der Klinik<br />

Kramp, Pau<br />

30391 Fakultativer klinischer HNO-Kurs am Krankenbett<br />

P: 0,3 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Sa. 09.00-15.00 Stationen der Klinik Begrenzung der Teilnehmerzahl auf<br />

max. 4 Studenten, Voranmeldung telefonisch erbeten<br />

Kleemann<br />

7.7.7 Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktor: Prof.Dr. Gustav Steinhoff 4 94 61 00<br />

Fax:4946102<br />

URL: www-khc.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

für Studenten: Mo. 8.00 - 8.30 Uhr<br />

Sekretariat: Annette Bergmann-Frenkel 4 94 61 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Dr. Bernd Westphal 4 94 61 03<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Liebold, Andreas, Prof.Dr., 494 61 08; Steinhoff, Gustav, Prof.Dr., 4 94 61 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Ladilov, Yury, PD Dr., Forschungslaboratorien für Kardialen Gewebe- u. Organersatz (FKGO),<br />

494 61 05; Stamm, Christof, PD Dr., 494 60 31<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Biel, Gernot, Dr., 4 94 62 64; Choi, Yeong-Hoon, Dr., 494 60 31; David, Arpad, Dr., 494 60 31;<br />

Joharchi, Masood, Dr., 4 94 61 20; Kaminski, Alexander, Dr., 4 94 62 72; Khosravi, Amir,<br />

494 62 72; Masberg, Frank, Dr., 4 94 61 20; Neiser, Uwe, Dr., 4 94 62 64; Sill, Björn, 494 62 72;<br />

Skrabal, Christian Alfons, Dr., 494 60 31; Westphal, Bernd, Dr., 4 94 61 03<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30402 Herz-Kreislauf-Kolloquium<br />

K: 0,3 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mi. 17.30-18.30 Konferenzraum, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Steinhoff,<br />

Nienaber<br />

257<br />

MEF


MEF<br />

30403 Herzchirurgie-live (mit live-Demonstrationen aus dem OP)<br />

V: 0,4 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mo. 12.00-14.00 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin: 09.01.2006<br />

Thema: Coronare Bypass-Operation; Di. 12.00-14.00 HS, CUK,<br />

Schillingallee 35 Termin: 10.01.2006 Thema: Aortenklappenersatz;,<br />

Mi. 12.00-14.00 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin:<br />

11.01.2006 Thema: Korrektur angeborener Herzfehler;<br />

30411 Raritäten in der Herzchirurgie<br />

V: 1 SWS, 9.-12. Sem., f<br />

Mo. 16.15-17.00 HS, CUK, Schillingallee 35 Beginn: 31.10.2005 Ende:<br />

23.01.2006 montags 31.10., 28.11.05, 23.01.06<br />

7.7.8 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Steinhoff,<br />

Westphal<br />

Liebold<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Reinhard Schmidt 4 94 74 00<br />

Fax:4947402<br />

URL: www-kim.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 10.30-12.30 Uhr<br />

Sekretariat: Marianne Müschen 4 94 74 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Dr. Michael Petzsch 4 94 77 18<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Freund, Mathias, Prof.Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 20; Hampel, Rainer, Prof.Dr.,<br />

Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 20; Junghanß, Christian, Prof.Dr., Exp.<br />

Knochenmark- u. Blutstammzelltransplantation, 494 74 24; Kiefel, Volker, Prof.Dr., Transfusionsmedizin,<br />

4 94 76 80; Kraft, Karin, Prof.Dr., Lehrstuhl f. Naturheilkunde, 494 74 13; Liebe, Stefan,<br />

Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 80; Nienaber, Christoph, Prof.Dr., Kardiologie, 494 77 00;<br />

Reisinger, Emil C., Prof.Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 4 94 75 10; Schmidt,<br />

Reinhard, Prof.Dr., Nephrologie, 4 94 74 00; Virchow, Johann Christian, Prof.Dr., Pneumologie,<br />

494 74 60<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Casper, Jochen, PD Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 35; Emmrich,Jörg, Prof.Dr., Gastroenterologie,<br />

4 94 74 84; Hartung, Gernot, PD Dr., Hämatologie und Onkologie, 494 74 25; Jaster,<br />

Robert, PD Dr., Gastroenterologie, 494 73 49; Luttmann, Werner, PD Dr., Pneumologie, 494 74 60;<br />

Petzsch, Michael, PD Dr., Kardiologie, 494 77 18; Rychly, Joachim, Prof.Dr., Klinische Forschung,<br />

4947770;Weber, Frank, PD Dr., Kardiologie, 494 73 42<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adolph, Esther, Dr., 494 77 08; Beutner, Ingolf, 494 74 91; Bier, Andrea, Dr., Pneumologie,<br />

494 74 69; Braun, Silja, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 494 75 21; Brinkmann,<br />

258


Beate, Dr., Gastroenterologie, 494 74 81; Brock, Peter, Dr., Gastroenterologie, 494 73 49; Burska,<br />

Detlef, Kardiologie, 494 77 27; Crusius, Andreas, Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 87; Drawert,<br />

Stephan, Kardiologie, 494 77 21; Finger, Elisabeth, Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten,<br />

494 75 29; Frimmel, Silvius, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 494 75 11;<br />

Fritzsche, Carlos, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 494 75 14; Fähndrich, Sebastian,<br />

Dr., Pneumologie, 494 74 74; Führer, Andreas, Dr., Nephrologie, 494 77 35; Gloger, Doris, Dr.,<br />

Transfusionsmedizin, 4 94 76 83; Gloger, Martin, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Gordalla, Ansgar,<br />

Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 494 75 27; Große-Thie, Christina, Hämatologie<br />

und Onkologie, 494 75 21; Hemmer, Christoph, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten,<br />

494 75 14; Henschel, Jörg, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Hickstein, Heiko, Dr., Nephrologie,<br />

4 94 73 39; Hilgendorf, Inken, Dr., Hämatologie und Onkologie, 494 74 21; Holle, Albrecht,<br />

Dr., Gastroenterologie, 494 75 00; Holzhausen, Christian, Dr., Kardiologie, 4 94 77 11; Hortian,<br />

Barbara, Dr., Pneumologie, 4 94 77 80; Huth, Astrid, Dr., Gastroenterologie, 494 74 81; Höft,<br />

Raimund, Dr., Gastroenterologie, 494 74 87; Ince, Hüseyin, Dr., Kardiologie, 494 73 42; Ismer,<br />

Bruno, Dr., Kardiologie, 4 94 77 09; Jost, Kirsten, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 28;<br />

Julius, Peter, Dr., Pneumologie, 494 74 67; Kahl, Christoph, Dr., Hämatologie und Onkologie,<br />

494 74 13; Keipke, Maren, Nephrologie, 494 77 34; Kische, Stephan, Kardiologie, 494 77 01;<br />

Kleine, Hans-Dieter, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 57 35; Kleinfeldt, Simone, Gastroenterologie,<br />

494 74 85; Kleinfeldt, Thilo, Dr., Kardiologie, 494 77 10; Knauerhase, Andreas, Dr., Endokrinologie<br />

und Stoffwechselkrankheiten, 494 75 29; Knopp, Agnes, Dr., Hämatologie und Onkologie,<br />

4 94 74 37; Koball, Sebastian, Nephrologie, 494 77 34; Korten, Gero, Dr., Nephrologie,<br />

4947737; Krammer-Steiner, Beate, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 75 35; Köhn, Anke,<br />

Dr., Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, 494 75 27; Körber, Thomas, Dr., Kardiologie,<br />

4947701;Lademann, Matthias, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, 4 94 75 14; Lange,<br />

Sandra, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 20; Lehmann, Renate, Dr., Transfusionsmedizin,<br />

4947699;Leithäuser, Malte, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 75 35; Lommatzsch, Marek,<br />

Dr., Pneumologie, 494 74 67; Löbermann, Micha, Dr., Tropenmedizin und Infektionskrankheiten,<br />

494 75 14; Lück, Andreas, Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 74 28; Lück, Wiebke, Dr.,<br />

Pneumologie, 494 74 65; Mekat, Angelika, Dr., Kardiologie, 4 94 77 15; Mitzner, Andrea, Dr., Nephrologie,<br />

4 94 75 63; Mitzner, Steffen, Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 77 34; Nassour,<br />

Caroline, Transfusionsmedizin, 494 76 65; Nebe, Barbara, Dr., Klinische Forschung, 4 94 77 70;<br />

Neumann, Barbara, Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 81; Nowak, Dietrich, Dr., 494 74 81; Nötzel,<br />

Ellen, Dr., Gastroenterologie, 494 74 81; Oldörp, Maren, Kardiologie, 494 77 01; Paranskaia,<br />

Lilia, Dr., Kardiologie, 494 77 15; Rehders, Timm, Dr., Kardiologie, 494 73 42; Respondek,<br />

Eva, Transfusionsmedizin, 494 76 81; Riebold, Diana, Tropenmedizin und Infektionskrankheiten,<br />

494 75 18; Roesner, Dagmar, Dr., Pneumologie, 494 74 61; Schipper, Jan, Gastroenterologie,<br />

494 74 81; Schneider, Henrik, Dr., Kardiologie, 4 94 77 11; Schneider, Ingo, Dr., Allgemeinmedizin,<br />

03 81 45 44 60; Schröder, Klaus, Dr., Kardiologie, 4 94 75 90; Schulze, Hermann, Gastroenterologie,<br />

494 74 81; Sparmann, Gisela, Dr., Gastroenterologie, 494 59 54; Staats, Richard, Dr., Pneumologie,<br />

494 74 74; Stange, Jan, Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54; Stein, Sandra<br />

von, Transfusionsmedizin, 494 76 65; Ströhl, Julia, Dr., Gastroenterologie, 494 74 81; Stövesand,<br />

Jan, Intensivmedizin, 494 74 30; Vogel, Reinhard, Dr., Pneumologie, 494 74 74; Voß, Wolfgang,<br />

Dr., Kardiologie, 4 94 77 21; Wernitz, Christiane, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Wilhelm, Stefan,<br />

Dr., Hämatologie und Onkologie, 4 94 75 35; Wilkens, Annett, Intensivmedizin, 494 74 30;<br />

Winkelmann, Christine, Dr., Pneumologie, 494 74 67; Wolf, Ricarda, Dr., 494 74 81; Wolff, Daniel,<br />

Dr., Hämatologie und Onkologie, 494 74 35<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bölter, Christine, PD Dr., LVA-MV, Geschäftsstelle <strong>Rostock</strong>, 0381 / 3 39 77; Chatterjee, Tushar,<br />

Dr., Arztpraxis Luzern / Schweiz, 0041413 70 30 88; Graf, Bernhard, PD Dr., Klinikum Schwe-<br />

259<br />

MEF


MEF<br />

rin, 0385 / 520 25 50; Neeck, Gunther, Prof.Dr., Klinikum Südstadt <strong>Rostock</strong>, Klinik für Innere<br />

Medizin, Rheumazentrum, 4401 50 00; Nürnberg, Dieter, PD Dr., Ruppiner Kliniken, Medizinische<br />

Klinik B, Neuruppin, 0 33 91 39 32 10; Pannwitz, Harald, PD Dr., (Sitz: Oranienburg),<br />

0330 / 166 30 07; Schmailzl, Kurt J. G., PD Dr., Ruppiner Kliniken, Medizinische Klinik A, Neuruppin,<br />

0 33 91 39 31 00; Wegener, Sibylle, Prof.Dr., DRK Blutspendedienst M-V, Institut <strong>Rostock</strong>,<br />

4403514<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30501 Klinische Propädeutik u. Untersuchungstechniken<br />

Hv: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.00, Di. 08.15-09.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do., Fr. 14.00-19.00 Kliniken der <strong>Universität</strong><br />

30520 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?<br />

Sr: 0,5 SWS, 5. Sem., o<br />

Sa. 09.00-14.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin:<br />

22.10.2005 Sa. 09.00-14.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Termin: 29.10.2005<br />

Petzsch, Pau,<br />

Beck, Gross<br />

Petzsch, Pau,<br />

Guthoff, Gross<br />

Reisinger, Kundt,<br />

Steiner u.a.<br />

30511 Moderne Messmethoden in der medizinischen Grundlagenforschung: Die<br />

Durchflusszytometrie<br />

V: 0,25 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Do. 14.00-16.00 Labore Termin: 02.02.2006 Ort: Arbeitsbereich Klinische Forschung,<br />

Schillingallee 35<br />

Nebe<br />

30513 Moderne Messmethoden in der medizinischen Grundlagenforschung: Die Konfokale<br />

Laser Scanning Mikroskopie<br />

V: 0,25 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Do. 14.00-16.00 Labore Termin: 09.02.2006 Ort: Arbeitsbereich Klinische<br />

Forschung, Schillingallee 35<br />

Rychly<br />

30533 Molekulare Grundlagen gastroenterologischer Erkrankungen<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Di. 18.00-19.00 Experimentelles Forschungszentrum, Schillingallee<br />

70<br />

30514 Internistische Notfallmedizin<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 16.15-17.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30502 Wissenschaftliches Arbeiten unter Anleitung<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.30-17.30 Stationen der Klinik Ort: Abt. f. Hämatologie u.<br />

Onkologie<br />

30540 Journal Club der Abteilung Hämatologie und Onkologie<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.30-16.30 Stationen der Klinik Ort: Sekretariat Abt. Hämatologie<br />

u. Onkologie<br />

260<br />

Emmrich, Jaster<br />

Petzsch,<br />

Chatterjee<br />

Freund, und<br />

Mitarbeiter<br />

Freund, und<br />

Mitarbeiter


30544 Lehrvisite Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation<br />

P: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 10.00-11.00 Stationen der Klinik Ort: KBT-Station, Abt. f.<br />

Hämatologie u. Onkologie<br />

30546 Lehrvisite Hämatologie und Onkologie<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 09.00-11.00 Ort: Station 1, Abt. f. Hämatologie u. Onkologie<br />

30548 Lehr- und Patientenbesprechung Hämatologie und Onkologie<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 13.30-15.30 Stationen der Klinik Ort: Sekretariat Abt. Hämatologie<br />

u. Onkologie<br />

30506 Innere Medizin I<br />

Hv: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00, Do. 08.15-09.00, Fr. 09.15-10.00 HS, KIM,<br />

E.-Heydemann-Str. 6<br />

30515 Seminar klinische Befunde bei Herzklappenfehlern<br />

V: 0,25 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 15.45-17.15 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 10.01.2006<br />

30517 Transfusionsmedizin<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

Di. 10.15-11.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30551 Gastro-Runde für Studenten<br />

Sr: 0,2 SWS, 7. Sem., f<br />

Mo. 16.00-17.30 Labore<br />

30509 Praktische Elektrokardiographie<br />

V: 1 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mi. 11.45-12.30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30519 Differentialdiagnose und -therapie kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

V: 0,5 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mi. 16.00-17.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30512 Blockpraktikum Innere Medizin<br />

UaK:6 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 07.00-14.00 Stationen der Klinik Gruppeneinteilung siehe<br />

Homepage Studiendekanat<br />

30521 Tropen- u. Reisemedizin, Infektiologie und Parasitologie<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 notwendig für<br />

Äquivalenzliste<br />

30525 Ultraschalldiagnostik, Innere Medizin (Teil 1)<br />

V: 0,7 SWS, 9. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30526 Blockpraktikum Allgemeinmedizin<br />

UaK:1 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 07.00-14.00 Arztpraxen Gruppeneinteilung siehe Homepage<br />

Studiendekanat<br />

Freund, Casper<br />

Freund, Casper<br />

Freund, und<br />

Mitarbeiter<br />

Liebe, Nienaber,<br />

Freund, Emmrich<br />

Bölter<br />

Kiefel, Wegener<br />

Liebe<br />

Voß<br />

Graf<br />

Oberärzte /<br />

Fachärzte der<br />

Klinik<br />

Reisinger<br />

Nürnberg,<br />

Pannwitz, Holle<br />

I. Schneider, u. a.<br />

261<br />

MEF


MEF<br />

30527 Bildgebende Diagnostik in der Kardiologie (Teil 1)<br />

V: 0,5 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo. 14.00-15.30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termine: 17.10.2005,<br />

07.11.2005, 14.11.2005<br />

30541 Tropenmedizin, Parasitologie<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo. 16.00-17.30 Labore Parasitologisches Labor KIM, Gruppenaufteilung<br />

s. Aushang<br />

30555 Grundlagen der Rheumatologie<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Mo. 13.30-15.30 Stationen der Klinik Vorlesung findet im HS des Klinikums<br />

Südstadt <strong>Rostock</strong> statt an folgenden Tagen: 21.11., 28.11., 05.12, 12.12.04<br />

30557 Phytotherapie u. Rezeptierkurs, Einführung in die Akupunktur<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 16.00-17.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 gilt auch als Wahlfach<br />

Naturheilverfahren<br />

30529 Medizin und Ethik<br />

Sr: 0,4 SWS, 9.-10. Sem., f<br />

Mo. 15.30-17.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termine: 17.10.2005,<br />

07.11.2005, 14.11.2005<br />

30550 Grenzgebiete der Kardiologie<br />

Sr: 0,5 SWS, 9.-10. Sem., f<br />

Mo. 17.00-18.30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termine: 17.10.2005,<br />

07.11.2005, 14.11.2005<br />

Schmailzl<br />

Reisinger,<br />

Riebold<br />

Neeck<br />

Kraft, Schwanitz<br />

30558 Lehrvisite Naturheilverfahren<br />

P: 2 SWS, 9.-11. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 Stationen der Klinik Ort: Ambulanz KIM, gilt auch als Wahlfach<br />

Naturheilverfahren<br />

30557 Phytotherapie u. Rezeptierkurs, Einführung in die Akupunktur<br />

P: 2 SWS, 9.-12. Sem., f<br />

Di. 16.00-17.30 Rehabilitationsklinik Moorbad Bad Doberan<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

30504 Innere Medizin für Zahnmediziner I<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

262<br />

Schmailzl<br />

Schmailzl<br />

Kraft<br />

Kraft<br />

Knauerhase,<br />

Lademann,<br />

Petzsch


7.7.9 Kinder- und Jugendklinik<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstraße 16/17<br />

komm. Geschäftsführender<br />

Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Kienast 4 94 70 00<br />

Fax:4947002<br />

URL: www-ukj.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Beate Päpke 4 94 70 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Christian Plath 4 94 71 04<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Haffner, Dieter, Prof.Dr., 494 70 01; Kienast, Wolfgang, Prof.Dr., 494 72 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Eggers, Gudrun, Prof.Dr., 494 72 54; Plath, Christian, Prof.Dr., 494 71 04; Uhlemann, Marlies,<br />

Prof.Dr., 494 71 43; Walther, Frank, PD Dr., 494 70 62; Wigger, Marianne, Prof.Dr., 494 70 61;<br />

Wutzke, Klaus-Dieter, Prof.Dr., 494 71 35<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bauer, Ingrid, Dr., 4 94 70 81; Breuel, Katja, Dr., 4 94 70 10; Diehl, Thilo, 494 71 21; Evert, Sandra,<br />

494 71 21; Heidrich, Ina, Dr., 494 71 21; Hierundar, Anke, 494 77 99; Hobusch, Dirk, Dr.,<br />

4947064; Jacoby, Ulrike, Dr., 494 71 21; Kaiser, Ulrike, 494 71 21; Krüger, Gabriele, Dr.,<br />

4947080; Kyank, Ulrike, Dr., 4 94 72 55; Köhler, Manfred, 494 71 31; Landgraf, Silke, Dr.,<br />

494 72 62; Lenschow, Ute, Dr., 4 94 72 20; Meyer, Andreas, Dr., 494 72 21; Mix, Monika, Dr.,<br />

494 70 32; Popp, Karin, Dr., 494 70 92; Raedel, Sandra, 494 71 21; Rudolf, Frauke, Dr., 494 70 88;<br />

Spang, Christian, Dr., 494 71 23; Warncke, Gerd, 494 71 81; Westphal, Birgit-Christine, Dr.,<br />

494 70 98; Zimmermann, Bernhard, Dr., 494 71 20<br />

Lehrbeauftragte<br />

Clemens, Peter C., Prof.Dr., Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin der Helios-Kliniken Schwerin,<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät <strong>Rostock</strong>, 0385/ 5 20 26 60; Radke, Michael,<br />

Prof.Dr., Kinderklinik des Klinikums “E. v. Bergmann“, Potsdam, 0331/ 2 41 59 01<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30601 Kinderheilkunde speziell - Kurs mit Zertifikat<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.00 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Haffner, Kienast,<br />

Plath<br />

263<br />

MEF


MEF<br />

30602 Blockpraktikum Kinderheilkunde<br />

Sr: 0,6 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo., Di., Mi., Do. 11.00-13.00 SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Gruppeneinteilung s. Aushang<br />

UaK:3 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 07.00-14.00 Stationen der Klinik Gruppeneinteilung s.<br />

Aushang<br />

30606 Der onkologische Notfall<br />

Sr: 0,1 SWS, 9. Sem., f<br />

Sa. 09.30-11.00 Stationen der Klinik Termin: 29.10.2005 Station Onkologie<br />

u. Hämatologie<br />

Haffner, Kienast,<br />

Plath<br />

Oberärzte der<br />

Klinik<br />

Eggers<br />

30614 Praxis der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin - Klinische Demonstrationen,<br />

moderne diagnostische Verfahren, Prinzipien der Therapie<br />

UaK:2 SWS, 9. Sem., f<br />

Plath, Uhlemann<br />

Sa. 08.30-10.00 Stationen der Klinik Seminarraum Neonatologie<br />

Klinikum Süd<br />

30616 Erstversorgung des Früh- und Neugeborenen - Reanimationsmaßnahmen in Theorie<br />

und Praxis<br />

Sr: 0,5 SWS, 9. Sem., f<br />

Uhlemann, Plath<br />

Do. 14.00-15.30 Stationen der Klinik Seminarraum Neonatologie,<br />

Klinikum Süd<br />

30620 Moderne Rehydratations- u. Realimentationstherapie bei Gastroenteritis im<br />

Säuglings- u. Kinderalter<br />

Sr: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Fr. 14.00-15.30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Termin: 11.11.2005<br />

Radke<br />

30623 Prinzipien der individualisierten Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen<br />

bei Kindern<br />

Sr: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Fr. 14.00-15.30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Termin: 09.12.2005<br />

30625 Rationelle immunologische Diagnostik bei Kindern<br />

Radke<br />

Sr: 0,1 SWS, 9. Sem., f<br />

Sa. 09.30-11.00 Stationen der Klinik Termin: 10.12.2005 Station Onkologie<br />

u. Hämatologie<br />

Eggers<br />

30627 Krebs im Kindesalter - Klinische und psychosoziale Aspekte<br />

Sr: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Sa. 09.30-11.00 Stationen der Klinik Termin: 12.11.2005 Station Onkologie<br />

u. Hämatologie<br />

Eggers<br />

30628 Stoffwechselnotfälle<br />

Behandlung<br />

im Kindesalter - differenzialdiagnostisches Vorgehen u.<br />

Sr: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Fr. 14.00-15.30 SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Seminarraum Kinderdialyse<br />

30636 Stabile Isotope in der pädiatrischen Stoffwechsel- und Ernährungsforschung<br />

Walther<br />

Sr: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Sa. 08.30-10.00 Stationen der Klinik Beginn: 29.10.2005 Ende: 14.01.2006<br />

Forschungslabor d. UKJ, 1. Etage Südflügel; 14tägig<br />

Wutzke<br />

264


30642 Diagnostische und therapeutische Präventivmedizin<br />

Sr: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Sa. 10.00-17.00 Stationen der Klinik Termin: 05.11.2005 Konferenzraum d.<br />

Klinik f. Kinder- u. Jugendmedizin d. Helios-Kliniken Schwerin<br />

30647 Hypertonus im Kindesalter<br />

Sr: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 SR, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Beginn: 20.10.2005 Ende:<br />

31.03.2006<br />

7.7.10 Zentrum für Nervenheilkunde<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Clemens<br />

Wigger<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax:4949512<br />

URL: master.med.uni-rostock.de/unk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Zentrale Arbeitsbereiche am Zentrum für Nervenheilkunde<br />

Klinische Neurophysiologie<br />

Leitung: Dr. Uwe Walter 4 94 96 96<br />

(EMG, evoz. Pot.)<br />

Dr. Jacqueline Höppner 4 94 95 65<br />

(EEG)<br />

7.7.11 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktorin: Prof.Dr. Sabine Herpertz 4 94 95 00<br />

Fax:4949502<br />

URL: www-kpp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marlies Schmidt 4 94 95 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Herpertz, Sabine, Prof.Dr., 494 95 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Richter, Jörg, Prof.Dr., 494 49 12; Schläfke, Detlef, Prof., (Forensik), 494 48 00<br />

265<br />

MEF


MEF<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahrens, Alexandra, 494 96 54; Alexopoulos, Panagiotis, 494 96 10; Bischof, Sandra, Dr.,<br />

494 95 65; Broese, Thomas, 494 49 06; Domes, Gregor, Dr., 494 49 68; Habermeyer, Elmar, Dr.,<br />

494 95 04; Habermeyer, Viola, Dr., 494 49 00; Henschel, Svea, Dr., 494 95 59; Höppner, Jacqueline,<br />

Dr., 494 95 06; Krecklow, Beate, Dr., 494 96 74; Kumbier, Eckehardt, Dr., 494 95 64;<br />

Lemke, Ulrike, Dr., 494 96 54; Marx, Yvo, 494 95 01; Mau, Regina, Dr., 494 96 85; Neumeyer,<br />

Martin, 494 96 01; Partscht, Gabriele, Dr., 494 49 03; Schulz, Merten, Dr., 494 95 28; Sebb, Holger,<br />

494 49 08; Vater, Gerit, 494 95 68; Wandschneider, Roland, Dr., 4 94 96 81<br />

Lehrbeauftragte<br />

Beier, Rolf, PD Dr., Lünen, 02306/ 7 50 21; Schmitz, Klaus, PD Dr., 4 99 74 19<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30903 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Psychiatrie<br />

Sr: 1 SWS, 5.-12. Sem., f<br />

Schläfke,<br />

Mi. 15.30-17.30 Stationen der Klinik SR Klinik f. Forensische J. Richter, und<br />

Psychiatrie<br />

Mitarbeiter<br />

30904 Grundzüge forensisch-psychiatrischer Fragestellungen sowie sozial- und zivilrechtliche<br />

Probleme aus psychiatrischer Sicht<br />

Sr: 1 SWS, 5.-12. Sem., f<br />

Schläfke,<br />

Do. 15.30-17.30 Stationen der Klinik SR Klinik f. Forensische Schmitz,<br />

Psychiatrie<br />

30901 Hauptvorlesung Psychiatrie<br />

Habermeyer<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Herpertz, Häßler,<br />

Mi. 12.00-13.30 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

Schläfke u.a.<br />

30907 Psychologische Dimensionen psychischer Störungen<br />

Sr: 1 SWS, 7.-12. Sem., f<br />

Fr. 15.00-16.30 Stationen der Klinik Beginn: 04.11.2005 Seminarraum<br />

über der P1<br />

J. Richter<br />

30900 Experimentelle Forschung in der Psychiatrie - Klinische Implikationen<br />

Sr: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Mi. 13.30-15.00 Stationen der Klinik Seminarraum über der P1<br />

7.7.12 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Domes<br />

Direktor: Prof.Dr. Frank Häßler 4 94 95 20<br />

Fax:4949522<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Völz 4949521<br />

Anja Schröter 4 94 96 13<br />

266


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Häßler, Frank, Prof.Dr., 4 94 95 20<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Buchmann, Johannes, Dr., 4 94 96 86; Dück, Alexander, 494 96 46; Elpel, Katja, 494 95 45; Flint,<br />

Katy, 4 94 96 23; Gierow, Bärbel, Dr., 4 94 96 84; Gierow, Wolfgang, Dr., 494 9611/ 12; Horn,<br />

Stephan, 494 44 30; Nordbeck, Ralf, 494 95 39; Reis, Olaf, Dr., 494 95 86; Veigel, Constanze,<br />

494 95 37; Weirich, Steffen, 494 95 80; Zamorski, Henryk, 494 95 84<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30660 Wahlfach: Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 10.15-11.45 Stationen der Klinik Ort: Seminarraum KJPP<br />

7.7.13 Klinik und Poliklinik für Neurologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Häßler<br />

Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax:4949512<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/neurolog/neurolog.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Benecke, Reiner, Prof.Dr., 4 94 95 10; Rolfs, Arndt, Prof.Dr., 4 94 95 40<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Dressler, Dirk, PD Dr., 494 95 54; Zettl, Uwe, Prof.Dr., 494 95 92<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adler, Silke, Dr., 4 94 52 76; Dudesek, Ales, 494 95 93; Greim, Brigitte, Dr., 4 94 95 23;<br />

Hadjilambreva, Gergana, 494 96 22; Hinkfoth, Katrin, Dr., 494 95 63; Kloth, Antje, Dr.,<br />

494 49 84; Knoblich, Rupert, Dr., 4 94 95 98; Krogmann, Karen, 494 52 76; Lehmitz, Reinhard,<br />

Dr., 4 94 95 99; Mix, Eilhard, Dr., 4 94 95 98; Punke, Katharina, Dr., 494 95 90; Raether, Malte,<br />

494 95 90; Rimmele, Florian, 494 95 44; Schwesinger, Antje, Dr., 494 95 93; Steinhagen, Volker,<br />

494 95 93; Strauß, Ulf, Dr., 4 94 96 27; Walter, Uwe, Dr., 494 96 96; Winkelmann, Alexander,<br />

Dr., 494 95 26; Wittstock, Matthias, Dr., 4 94 95 98; Wolters, Alexander, Dr., 494 95 93<br />

267<br />

MEF


MEF<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bauer, Barbara, PD Dr., Klinikum Neubrandenburg, Neurologische Klinik, 0395/ 77 54 40 2;<br />

Benes, Heike, Dr., Institut für med. Forschung u. Schlafmedizin Schwerin, 0385/ 207980/2 07 98 13;<br />

Kunesch, Erwin, Prof.Dr., Bezirkskrankenhaus Mainkofen, 94469 Deggendorf, 09931 / 8 72 49;<br />

Mach, Heike, Dr., Fachkrankenhaus Schwaan-Waldeck, Zentrum für med. Rehabilitation,<br />

03844/ 880 6 84<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30965 Neurologische Falldemonstration<br />

Sr: 0,5 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

** Mo., ** Fr. 12.45-13.30 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde,<br />

Gehlsheimer Str. 20<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

30963 Neuroradiologische Falldemonstration<br />

Sr: 3 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Benecke<br />

Mo., Fr. 12.00-12.45 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20<br />

30967 Extrapyramidal-motorische Erkrankungen in der Praxis<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Benecke, Dressler<br />

Do. 11.00-13.00 Stationen der Klinik<br />

30969 Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Fr. 16.00-17.00 Stationen der Klinik Ort: Konferenzzimmer<br />

Neurologie<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

30971 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Nervenheilkunde<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Benecke, u. Mitarbeiter<br />

Fr. 09.00-12.00 Stationen der Klinik<br />

30973 Spezielle Aspekte und Probleme der Liquordiagnostik<br />

Sr: 0,75 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Rolfs, Zettl<br />

** Do. 17.00-18.30 Stationen der Klinik<br />

30975 Neuroimmunologisches/neurogenetisches Seminar<br />

Sr: 0,75 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mix, Zettl<br />

** Do. 17.00-18.30 Stationen der Klinik<br />

30979 Neuropsychologische Diagnostik<br />

Sr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Greim, Zettl<br />

Mo. 15.00-15.45 Stationen der Klinik Ort: Poliklinik Neurologie<br />

30981 Neurorehabilitation<br />

Sr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Zettl, Mach<br />

Mo. 16.00-16.45 Stationen der Klinik Poliklinik Neurologie<br />

30984 Neurologische Intensivmedizin<br />

Sr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Walter, Kloth<br />

Mi. 15.00-15.45 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str.<br />

20<br />

30986 Klinische Neurophysiologie<br />

Sr: 0,5 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Di. 16.30-17.30 Stationen der Klinik<br />

268<br />

Walter


30961 Hauptvorlesung Neurologie<br />

Hv: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.30 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

30964 Differentialdiagnose von Schlafstörungen<br />

Sr: 1 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Fr. 14.00-14.45 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str.<br />

20 Anmeldung unter 0385/ 207980/2079813<br />

30988 Neurologisches Tutorium<br />

Sr: 2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Sa. 10.00-16.00 Stationen der Klinik an 6 Wochenenden<br />

7.7.14 Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Benes, Benecke<br />

Benecke, Rolfs<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Wolfgang Schneider 4 94 96 70<br />

Fax:4949672<br />

URL: www-kpm.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Britta Burau 4 94 96 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schneider, Wolfgang, Prof.Dr.Dr., Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 70<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Dobreff, Ulrike, Dr., 494 96 17; Firzlaff, Martin, 494 95 63; Hake, Karsten, Dr., 4 94 96 62;<br />

Klauer, Thomas, Dr., 4 94 96 79; Müller, Katja, Dr., 494 95 19; Schmidt, Britta, 494 96 95; Toebe,<br />

Ilka, 494 96 95<br />

Lehrbeauftragte<br />

Meyer, Wolfgang, PD Dr., London, 0044 / 20 85 86 50 11<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30652 Ausgewählte Probleme der Psychosomatik<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Di. 15.00-16.00 SR, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20<br />

30659 Kolloquium der Psychosomatik und Psychotherapeutischen Medizin<br />

Schneider<br />

K: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mi. 16.00-17.30 SR, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer<br />

Str. 20 nach Vorankündigung<br />

Schneider, Klauer<br />

269<br />

MEF


MEF<br />

30655 Hauptvorlesung, Psychosomatik u. Psychotherapie, neue ÄAppO<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.00 HS, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20<br />

30651 Wahlfach: Die Arzt- / Patientenbeziehung in der Medizin<br />

V: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Fr. 10.15-11.45 Stationen der Klinik<br />

7.7.15 Institut für Medizinische Psychologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Direktor: N.N. 4949530<br />

Fax:4949532<br />

URL: www.imp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kerstin Jung 4 94 95 31<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Kropp, Peter, PD Dr., 494 95 30<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Müller, Britta, Dr., 4 94 95 96<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30671 Medizinische Psychologie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 10.15-12.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

30672 Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 14.00-18.00, Mi. 14.00-16.00, Do. 16.00-18.00 SR, Zentrum<br />

f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20 Gruppeneinteilung<br />

s. Aushang<br />

Gk: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 14.00-18.00, Mi. 14.00-16.00, Do. 16.00-18.00 SR, Zentrum<br />

f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20 Gruppeneinteilung<br />

s. Aushang<br />

30673 Medizinpsychologisches Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Di. 17.00-18.00 SR, Zentrum f. Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20<br />

270<br />

Kropp<br />

Kropp, Müller,<br />

N. N.<br />

Kropp, Müller,<br />

N. N.<br />

Kropp


7.7.16 Orthopädische Klinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142 (ehemals UFK)<br />

Perioperatives Zentrum Station E,<br />

Schillingallee 35<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00<br />

Fax:4949303<br />

URL: www-ouk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Bonschinski 4 94 93 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Mittelmeier, Wolfram, Prof.Dr., 494 93 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Martinek, Vladimir, PD Dr., 494 93 63<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Aepinus, Steffen, Dr., 494 62 47; Ahrens, Rüdiger, Dr., 494 93 26; Ansorge, Sebastian, Dr.,<br />

4949372; Bader, Rainer, Dr., 494 93 37; Fröhlich, Susanne, Dr., 494 93 28; Gabert, Matthias,<br />

494 93 26; Haenle, Maximilian, 494 62 47; Hauschild, Matthias, Dr., 494 62 45; Kircher, Jörn,<br />

Dr., 494 93 26; Kolp, Walter, Dr., 494 93 10; Möllmann, Cornelia, 494 93 21; Panser-Schulz,<br />

Dorit, Dr., 494 93 16; Tokar, Isabella, 494 62 47<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30701 Orthopädie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 09.30-11.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

UaK:1 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo., Mi., Do. 14.00-15.30 Stationen der Klinik Gruppeneinteilung<br />

s. Aushang<br />

30717 Implantat-Technologie<br />

P: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Mi. 16.15-17.45 Stationen der Klinik SR bzw. Biblio Doberaner<br />

Str. (UFK)<br />

Mittelmeier, Martinek<br />

Mittelmeier,<br />

Martinek, u.<br />

Bader, Hauschild<br />

271<br />

MEF


MEF<br />

30718 Wahlfach Orthopädie<br />

P: 3 SWS, 7. Sem., wo<br />

M-F. 07.30-16.00 Stationen der Klinik Einführung: Freitag<br />

10.15-11.45 Uhr, dann Mo bis Do, Gruppeneinteilung s. Aushang<br />

30710 Kolloquium Orthopädie (mit Examensvorbereitung)<br />

P: 1 SWS, 7.-12. Sem., f<br />

Do. 14.45-15.30 Stationen der Klinik SR bzw. Biblio Doberaner<br />

Str. (UFK)<br />

30719 Orthopädische Sonographie<br />

P: 2 SWS, 7.-12. Sem., f<br />

M-F. 07.15-08.45 Stationen der Klinik Klinikum Südstadt,<br />

Frauenstation<br />

7.7.17 Zentrum für Radiologie<br />

Geschäftsräume: Südring 75<br />

Mittelmeier,<br />

Martinek, Kolp<br />

Martinek,<br />

Panser-Schulz,<br />

Fröhlich<br />

Fröhlich,<br />

Hauschild, Kolp<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Rainer Fietkau 4 94 90 00<br />

Fax:4949002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Simone Haß 4 94 90 01<br />

Anke Müller 4 94 90 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Hans Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

7.7.18 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str.6<br />

Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

Fax:4949202<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Schulze 4 94 92 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hauenstein, Hans Karlheinz, Prof.Dr., 494 92 00<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bartolomaeus, Anne-Caterine, Dr., 494 92 80; Grau, Gabriele, Dr., 4 94 92 60; Großmann, Annette,<br />

Dr., 4 94 92 07; Heller, Thomas, Dr., 494 92 60; Hingst, Volker, Dr., 4 94 92 30; Jagow, Anne,<br />

494 92 80; Julius, Doreen, Dr., 494 92 45; Knaape, Astrid, Dr., 494 92 07; Kröger, Jens-<br />

Christian, Dr., 4 94 92 21; Küchenmeister, Ingrid, Dr., 4 94 91 59; Lettau, Michael, Dr., 494 92 60;<br />

272


Lorenzen, Björn, Dr., 494 92 60; Läßig, Mira, Dr., 4 94 92 82; Mießner, Ritva, 494 92 82;<br />

Nyman-Dörrie, Anne Maija, 494 92 80; Otto, Stefan, 494 92 92; Putzar, Karin, Dr., 4 94 92 75;<br />

Raab, Udo, Dr., 494 92 60; Raczek, Carmen, 494 92 59; Rösler, Cornelia, Dr., 494 92 15; Rösler,<br />

Klaus, Dr., 4 94 92 45; Schulze, Christian Georg, Dr., 494 92 45; Strycker, Sabine, Dr., 4 94 92 74;<br />

Wittkowski, Jenny, 494 92 45; Ziegler, Hans-Jörg, Strahlenphysik, 494 92 91<br />

7.7.19 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Geschäftsräume: Gertrudenplatz 1<br />

Direktor: Prof.Dr. Carl Schümichen 4 94 91 00<br />

Fax:4949102<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Geron 4 94 91 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schümichen, Carl, Prof.Dr., 4 94 91 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Groth, Peter, PD Dr., 4 94 90 20<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Dunkelmann, Simone, Dr., 4 94 90 47; Eberlein, Uta Maria, 494 90 52; Künstner, Hubertus, Dr.,<br />

Strahlenphysik, 494 90 13; Meier, Susann, 494 90 52; Putzar, Horst, Strahlenphysik, 4 94 90 10;<br />

Rutz, Wolfgang, Dr., Radiochemie, 4 94 90 34; Staub, Uwe, 494 90 51<br />

7.7.20 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie<br />

Geschäftsräume: Südring 75<br />

Direktor: Prof.Dr. Rainer Fietkau 4 94 90 00<br />

Fax:4949002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Simone Haß 4 94 90 01<br />

Anke Müller 4 94 90 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Fietkau, Rainer, Prof.Dr., 4 94 90 00<br />

273<br />

MEF


MEF<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Behneke, Rebekka, 494 91 15; Bombor, Ingmar, 494 52 88; Büscher, Claudia, 494 52 88;<br />

Fehr, Roman, Dr., Strahlenphysik, 494 91 20; Grüschow, Kathleen, 494 52 88; Heyne, Ingrid,<br />

494 52 88; Klautke, Gunther, Dr., 4 94 91 15; Klöcking, Sabine, 4 94 91 47; Knauerhase, Hellen,<br />

Dr., 494 52 88; Kriesen, Stephan, Strahlenphysik, 494 91 38; Küchenmeister, Ute, 494 50 13;<br />

Lazar, Yvonne, 494 90 99; Libera, Torsten, Dr., 494 52 88; Maaß, Ursula, 494 90 99; Manapov,<br />

Farkhat, 494 52 88; Papuga, Chris, 494 52 88; Pirnasch, Anett, 494 90 99; Semrau, Sabine, Dr.,<br />

494 52 88; Siebert, Tobias, Strahlenphysik, 494 91 38; Teske, Irina, 494 52 88; Vogel, Heike, Strahlenphysik,<br />

494 91 38; Witt, Thomas, Strahlenphysik, 494 91 26; Zettl, Heike, Dr., 494 90 90<br />

Lehrveranstaltungen des Zentrums für Radiologie<br />

Medizin (NC)<br />

30759 Vergleichende Röntgenanatomie I mit verschiedenen bildgebenen Verfahren (konventionelles<br />

Röntgen, CT, MR)<br />

V: 1 SWS, 3.-11. Sem., f<br />

Mo. 16.00-16.45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

Hauenstein, Raab<br />

30767 Einführung in die Nuklearmedizin I<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Schümichen, u.<br />

M-F. 15.15-16.00 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1<br />

30771 Einführung in die Strahlentherapie I<br />

Mitarbeiter<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fietkau, u.<br />

M-F. 07.30-08.15 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75<br />

30774 Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz<br />

Mitarbeiter<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Hauenstein,<br />

Di. 11.15-12.00, Fr. 12.30-14.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Fietkau,<br />

Schümichen<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Hauenstein,<br />

Mo. 13.00-14.30, Di. 15.00-16.30 Stationen der Klinik Gruppen- Fietkau,<br />

einteilung, Raum s. Aushang.<br />

Schümichen<br />

30753 Klinische Radiologie<br />

Hv: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Hauenstein,<br />

Do. 12.00-12.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30755 Radiologische Fortbildung I<br />

Fietkau,<br />

Schümichen<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Hauenstein, u.<br />

Do. 16.00-17.00 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

30757 Journal Club - Der interessante Fall I<br />

Mitarbeiter<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Hauenstein, u.<br />

Mi. 07.00-07.45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

30765 Nuklearmedizinische Fortbildung I<br />

Mitarbeiter<br />

Sr: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

Schümichen, u.<br />

* Di. 16.15-17.00 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1 s.<br />

Aushang<br />

Mitarbeiter<br />

274


30769 Strahlentherapeutisches und -biologisches Seminar I<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Di. 16.15-17.45 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75<br />

s.Aushang<br />

30761 Einführung in die diagnostische und interventionelle Radiologie I<br />

V: 1 SWS, 11. Sem., f<br />

Do. 17.00-17.45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

30763 Themenkomplexe internistische und urologische Röntgendiagnostik I<br />

V: 1 SWS, 11. Sem., f<br />

Mo. 17.00-17.45 Demoraum Röntgen KIM, Heydemann Str. 6<br />

7.7.21 Urologische Klinik und Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Fietkau, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hauenstein<br />

Raab, Putzar,<br />

Maruschke<br />

Direktor: Prof.Dr. Hansjörg Seiter 4 94 78 00<br />

Fax:4947802<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medfak/urolog/pageuuk.htm<br />

Sprechzeiten: Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ramona Jenzen 4 94 78 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: N. N.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Seiter, Hansjörg, Prof.Dr., Allgemeine und Spezielle Urologie, 4 94 78 00<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Al-Fahal, Gamal Mohamed, 494 78 12; Boysen, Björn, Dr., 4 94 78 12; Burmeister, Dirk, Dr.,<br />

4947812; Domke, Reimar, Dr., 4 94 78 34; Hasse, Stefan, Dr., 494 78 12; Kram, Wolfgang,<br />

4947829;Maruschke, Matthias, Dr., 494 78 12; Qaraschouli, Humam, 494 78 12; Sayyad, Bianka,<br />

494 78 34; Sayyad, Mahmoud, Dr., 4 94 78 34; Schultz, Andre, Dr., 4 94 78 12; Stein, Kathrin,<br />

Dr., 494 78 12; Töllner, Jörg, 494 78 12<br />

Lehrbeauftragte<br />

Enzmann, Thomas, Dr., Chefarzt d. Klinik für Urologie u. Kinderurologie, Städtisches Klinikum<br />

Brandenburg, 033 / 81 41 10<br />

275<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30805 24 Stunden-Klinik-Praktikum Urologie<br />

P: 1,5 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

M-F. 08.00-15.00 Stationen der Klinik Anmeldung im Sekretariat<br />

UUK, Zi. 3.474<br />

30806 Klinische Visite<br />

K: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

M-F. 08.00-15.00 Stationen der Klinik Anmeldung im Sekretariat<br />

UUK, Zi. 3.474<br />

30807 Ultraschallkurs der Niere und ableitenden Harnwege<br />

K: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

M-F. 08.00-15.00 Stationen der Klinik Anmeldung im Sekretariat<br />

UUK, Zi. 3.474<br />

30801 Allgemeine und Spezielle Urologie<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 14.15-15.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

UaK:1 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 08.00-15.00 Stationen der Klinik Mo bis Do, max 4 Studenten/Gruppe,<br />

pro Semester 1 x 7 Std., Anmeldung im Sekretariat<br />

UUK, Zi. 3.474<br />

7.7.22 Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ” Hans Moral“<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 13<br />

Seiter, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Seiter, und<br />

Mitarbeiter<br />

Seiter, und<br />

Mitarbeiter<br />

Seiter, und<br />

Mitarbeiter<br />

Seiter, und<br />

Mitarbeiter<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

Fax:4946503<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/zahn/zmk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr.Dr. Volker Bienengräber 4 94 66 78<br />

7.7.23 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde<br />

Direktor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 02<br />

Fax:4946503<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 02<br />

276


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schwanewede, Heinrich von, Prof.Dr., 4 94 65 02<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Buchmann, Waltraud, Dr., 4 94 65 15; Korves, Gerhard, 4 94 65 16; Langschwager, Susanne,<br />

Dr., 4 94 65 16; Letzner, Gunnar, Dr., 4 94 65 16; Palluch, Jens, 4 94 65 33; Wolf, Jens Matthias,<br />

4946516<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31818 Kursus der Zahnärztlichen Propädeutik<br />

P: 10 SWS, 1. Sem., o<br />

Di., Do. 14.00-18.30 Technisch-Propädeutischer Kursraum, ZMK,<br />

Strempelstr. 13<br />

31819 Werkstoffkunde I<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31812 Phantomkurs der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 20 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 07.00-16.00 Technisch-Propädeutischer Kursraum, ZMK,<br />

Strempelstr. 13 Beginn: 01.02.2006 Ende: 24.02.2006 ganztägig<br />

31810 Einführung in die Zahnärztliche Prothetik<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31814 Phantomkurs der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

P: 16 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Mi. 07.00-16.00, Do. 10.00-17.00 Phantomsaal, ZMK, Strempelstr.<br />

13 in Gruppen<br />

31807 Zahnärztliche Prothetik I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31809 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 16 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00, Di. 16.00-19.00 Klin. Kurssaal, ZPW, Strempelstr.<br />

13<br />

31811 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

P: 16 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 10.00-13.00, Do. 16.00-19.00 Klin. Kurssaal, ZPW, Strempelstr.<br />

13<br />

H. von Schwanewede,<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

H. von Schwanewede,<br />

Behrend<br />

H. von Schwanewede,<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

Buchmann<br />

H. von Schwanewede,<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

H. von Schwanewede<br />

H. von Schwanewede,<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

H. von Schwanewede,<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

277<br />

MEF


MEF<br />

7.7.24 Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

komm. Direktor: PD Dr. Dieter Pahncke 4 94 65 30<br />

Fax:4 94 65 09<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 65 29<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Pahncke, Dieter, PD Dr., Kariologie und Endodontologie, 4 94 65 31<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Francke, Barbara, Dr., Kariologie und Endodontologie, 4 94 65 31; Korves, Nicole, 4 94 65 31;<br />

Schwanewede, Marianne von, Dr., Kinderzahnheilkunde, 4 94 65 27; le Coutre, Felix, 494 65 31<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31851 Zahnerhaltungskunde I<br />

Hv: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 12.00-13.00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31853 Poliklinik der Zahnerhaltungskunde I<br />

Pahncke<br />

Hv: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31855 Kursus der Zahnerhaltungskunde I<br />

Pahncke, u. Mitarbeiter<br />

P: 8 SWS, 7. Sem., o<br />

Francke, u.<br />

Mo. 16.00-18.30, M-F. 07.00-10.00 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr.<br />

13 Kursräume Zahnerhaltung, in Gruppen<br />

Mitarbeiter<br />

31859 Zahnerhaltungskunde II / Parodontologie<br />

Hv: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31857 Kursus der Zahnerhaltungskunde II<br />

Pahncke<br />

P: 8 SWS, 9. Sem., o<br />

Pahncke, u.<br />

Mi. 16.00-18.30, M-F. 10.00-13.00 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr.<br />

13 in Gruppen<br />

Mitarbeiter<br />

31865 Kinderzahnheilkunde<br />

Hv: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31867 Kursus Kinderzahnheilkunde/Zahnerhaltung<br />

M. von Schwanewede<br />

P: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 14.00-16.15 Stationen der Klinik Kursraum der Zahnerhal- M. von Schwanewede<br />

tung, in Gruppen<br />

278


7.7.25 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische<br />

Gesichtschirurgie<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Karsten Gundlach 4 94 65 50<br />

Fax:4946698<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angélique Specht 4 94 65 52<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Gundlach, Karsten, Prof.Dr.Dr., Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 65 50<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Bienengräber, Volker, Prof.Dr.Dr., Experimentelle Forschung, 4 94 66 78; Härtel, Joachim, Prof.<br />

Dr.Dr., 4 94 66 86; Henkel, Kai-Olaf, Prof.Dr.Dr., 4 94 66 88; Peter, Uwe, PD Dr., 2 00 96 30;<br />

Schumacher, Kai-Uwe, PD Dr., 45 50 90<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Hallaje, Sofie, 494 66 89; Heinicke, Alexander, 494 66 94; Jakovenko, Georgij, 494 66 94;<br />

Janicka, Aleksandra, Dr., 494 66 89; Kirchhoff, Mark, Dr., 494 66 93; Lenz, Jan-Hendrik, Dr.,<br />

4946694; Maag, Irma, 4 94 66 89; Müller, Philipp Clemens, 4 94 66 94; Saka, Bassam, Dr.Dr.,<br />

4946557;Sarajian, Hamid-Reza, 4 94 65 57; Ueding, Michael, Dr., 494 66 93<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31766 Wahlfach: Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten / Mund-, Kiefer- und plastische<br />

Gesichtschirurgie<br />

V: 1 SWS, 5.-11. Sem., wo<br />

Fr. 10.15-11.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Gundlach<br />

P: 1 SWS, 5.-11. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-11.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Gundlach<br />

31778 Klinische Visite<br />

Ü: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 Stationen der Klinik<br />

Gundlach<br />

31784 English Lecture Club<br />

V: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Gundlach, und<br />

Mi. 17.30-18.30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Die Veranstaltung<br />

wird in Absprache mit den Kollegen der klinischen und<br />

vorklinischen Ein<strong>richtungen</strong> durchgeführt.<br />

Mitarbeiter<br />

31788 Ausgewählte Kapitel der Plastischen Chirurgie des Kopfes<br />

V: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Gundlach<br />

279<br />

MEF


MEF<br />

31782 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und<br />

Plastischen Gesichtschirurgie<br />

K: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

** Fr. 15.00-16.00 SR MKG, Schillingallee 35 jeden letzten Freitag<br />

des Monats, Ort: POZ<br />

Gundlach, Henkel<br />

31783 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Experimentellen Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde / Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

K: 0,2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

* Fr. 15.00-16.00 SR MKG, Schillingallee 35 jeden ersten Freitag im<br />

Monat in der CUK<br />

Bienengräber<br />

31773 Einführung in die Plastische Chirurgie für Medizinstudenten<br />

Ü: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Di. 16.00-17.30 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Henkel<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31778 Klinische Visite<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 Stationen der Klinik<br />

Härtel<br />

31788 Ausgewählte Kapitel der Plastischen Chirurgie des Kopfes<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Härtel<br />

31765 Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, inklusive ZMK-Chirurgie I<br />

V: 4 SWS, 7. Sem., o<br />

Härtel, u.<br />

Mo. 11.00-12.45, Do. 10.00-11.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Mitarbeiter<br />

31767 Klinik u. Poliklinik für ZMK-Krankheiten 1- (inklusive Exktraktionskurs)<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00 Stationen der Klinik Ort: SR und Poliklinik<br />

Saka<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00 Stationen der Klinik Ort: SR und Poliklinik<br />

Maag<br />

31763 Vorbesprechung aller kieferchirurgischen Vorlesungen und Kurse für Zahnmediziner<br />

V: 0,1 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Mo. 11.00-12.00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 Termin: 17.10.2005<br />

Härtel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

31782 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und<br />

Plastischen Gesichtschirurgie<br />

K: 0,2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

* Fr. 15.00-16.00 SR MKG, Schillingallee 35 jeden ersten Freitag des Monats,<br />

Ort: POZ<br />

Härtel<br />

31761 Kompendium der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Mi. 17.00-18.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Henkel<br />

31771 Klinik und Poliklinik für ZMK-Krankheiten 3 - (chairside and bedside teaching)<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 10.00-13.00 Stationen der Klinik Ort: auch in Poliklinik<br />

Härtel<br />

P: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 10.00-13.00 Stationen der Klinik Ort: auch in Poliklinik<br />

Härtel<br />

280


31775 Operationskurs I<br />

Ü: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo., Di., Do. 14.00-16.00 Stationen der Klinik Ort: OP Poliklinik<br />

31777 Operationskurs II<br />

Ü: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

M-F. 08.00-16.00 Stationen der Klinik R.: OP Trakt der CUK<br />

Härtel, und<br />

Mitarbeiter<br />

Saka, u.<br />

Mitarbeiter<br />

31787 Techniken der Wurzelspitzenresektion, der Zahnextraktion und der operativen Entfernung<br />

verlagerter Zähne (praktische Demonstration und Assistenz)<br />

P: 0,2 SWS, 9. Sem., f<br />

Mi. 16.00-16.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Peter, Schumacher<br />

7.7.26 Poliklinik für Kieferorthopädie<br />

Direktorin: Prof.Dr. Rosemarie Grabowski 4 94 66 50<br />

Fax:4946652<br />

URL: kfo.med.uni-rostock.de/kfo<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 66 51<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Grabowski, Rosemarie, Prof.Dr., 4 94 66 50<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Kopp, Helfried, Dr., 4 94 65 79; Stahl, Franka, Dr., 4 94 65 56<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31801 Kieferorthopädie I<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 12.00-12.45, Fr. 10.15-11.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31803 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I<br />

P: 8 SWS, 9. Sem., o<br />

Di. 07.00-10.00, Do. 13.30-17.00 Klinisch-Zahntechnischer Kursraum,<br />

ZMK, Strempelstr. 13<br />

7.7.27 Institut für Anatomie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstraße 9<br />

Grabowski<br />

Grabowski, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Fax:4948402<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/anatomie<br />

281<br />

MEF


MEF<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gabriele Janik 4 94 84 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Ulfig, Norbert, Prof.Dr., 4 94 84 09; Wree, Andreas, Prof.Dr., 4 94 84 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Andressen, Christian, PD Dr., 494 84 07; Beck, Thomas, Prof.Dr., 4 94 84 05; Schmitt, Oliver, PD<br />

Dr., 494 84 39<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Antipova, Veronika, 4 94 84 33; Beleites, Bernhard, Dr., (freigestellt), 4 94 84 06; Bergemann,<br />

Claudia, Dr., 4 94 84 16; Haas, Stefan, 4 94 84 39; Kantermann, Thomas, 4 94 84 09; Krüger, Christiane,<br />

4 94 84 16; Kunz, Friederike, 4 94 84 09; Müller, Jana, Dr., 4 94 84 33; Schulze, Marko,<br />

4948409;Winkler, Maria, 4 94 84 16<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31101 Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat<br />

Hv: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi., Do. 10.15-11.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31103 Allgemeine Zytologie und Histologie<br />

Hv: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 10.30-12.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31105 Allgemeine Embryologie<br />

Hv: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31113 Seminar Anatomie mit klinischem Bezug (A)<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mi. 14.00-15.30 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Beginn:<br />

26.10.2005 Ende: 06.01.2006 14-tägig, SG 1,2,3,8; siehe<br />

Aushang<br />

31115 Seminar Anatomie mit klinischem Bezug (B)<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mi. 12.15-13.45 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Beginn:<br />

26.10.2005 Ende: 06.01.2006 14-tägig, SG 4,5,6,7,9,10; siehe<br />

Aushang<br />

282<br />

Ulfig<br />

Beck<br />

Ulfig<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Wree, Beck,<br />

Schmitt, u.<br />

Mitarbeiter


31107 Topographische Anatomie zum Präparierkurs<br />

Hv: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31109 Kursus der makroskopischen Anatomie (A)<br />

Ü: 7 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-16.00, Do. 09.30-12.30, Fr. 13.00-16.00 Präpariersaal,<br />

Anatomie, Gertrudenstraße 9 Beginn: 11.10.2005 Ende:<br />

05.12.2005 SG 1-5<br />

31111 Kursus der makroskopischen Anatomie (B)<br />

Ü: 7 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-16.00, Do. 09.30-12.30, Fr. 13.00-16.00 Präpariersaal,<br />

Anatomie, Gertrudenstraße 9 Beginn: 11.10.2005 Ende:<br />

05.12.2005 SG 6-10<br />

31117 Praktikum der Berufsfelderkundung<br />

Hv: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 10.30-11.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

P: 0,2 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 08.00-16.00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Beginn:<br />

27.03.2006 Ende: 31.03.2006 siehe Aushang<br />

31128 Seminar Anatomie mit Klinikern (A)<br />

Sr: 1,3 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 14.15-16.00 SR 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn:<br />

14.10.2005 Ende: 02.12.2005 SG 1-5, siehe Aushang<br />

31129 Seminar Anatomie mit Klinikern (B)<br />

Sr: 1,3 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 14.15-16.00 SR 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn:<br />

14.10.2005 Ende: 02.12.2005 SG 6-10<br />

31131 Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Sr: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Ende:<br />

06.01.2006<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31101 Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat<br />

Hv: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi., Do. 10.15-11.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31103 Allgemeine Zytologie und Histologie<br />

Hv: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 10.30-12.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31105 Allgemeine Embryologie<br />

Hv: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31107 Topographische Anatomie zum Präparierkurs<br />

Hv: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Wree<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Wree, Beck,<br />

Schmitt, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Wree, Professoren<br />

der Medizinischen<br />

Fakultät<br />

Wree, Beck,<br />

Schmitt, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Wree, Beck,<br />

Schmitt, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Wree, Ulfig,<br />

Beck, u. a.<br />

Ulfig<br />

Beck<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

283<br />

MEF


MEF<br />

31119 Anatomische Präparierübungen<br />

Ü: 7 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-16.00, Do. 09.30-12.30, Fr. 13.00-16.00 Präpariersaal,<br />

Anatomie, Gertrudenstraße 9 Beginn: 11.10.2005 Ende:<br />

05.12.2005<br />

7.7.28 Institut für Arbeits- und Sozialmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Beck, Wree,<br />

Schmitt, u.<br />

Mitarbeiter<br />

komm. Direktorin: PD Dr. Regina Stoll 4 94 99 51<br />

Fax:4949952<br />

URL: www-ifam.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di. 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Sekretariat: Dagmar Beer 4 94 99 51<br />

Koordinatorin für Studium und<br />

Lehre: PD Dr. Regina Stoll<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Lammel, Hans-Uwe, PD Dr., Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, OUK, H. 2, Doberaner Str.<br />

142 (ehemals UFK), 4 94 59 44; Stoll, Regina, PD Dr., Arbeitsmedizin / Sportmedizin, 4 94 99 58<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Janik, Hubert, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 54; Kreuzfeld, Steffi, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 57<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kupatz, Peter, Dr., Fachklinik Bad Doberan, 494 99 51; Littmann, Martina, Dr., 494 99 51<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31290 Klinische und vorklinische Terminologie<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 12.10-13.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 SR 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, SR 2, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9 Di. 14.00-15.30 Kleiner Hörsaal, Anatomie,<br />

Gertudenstr. 9 Ende: 08.01.2006, Fr. 12.15-13.00 SR 1, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 2, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Fr. 12.15-13.00<br />

Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Ende: 08.01.2006<br />

284<br />

Lammel<br />

Grünert, Lammel,<br />

Neumeyer


31154 Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege<br />

Hv: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Stoll, u. Mitarbeiter<br />

Di. 12.00-12.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

31152 Prävention, Gesundheitsförderung<br />

Hv: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Stoll, u. Mitarbeiter<br />

Do. 11.00-12.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

31160 Arbeitsmedizin, Sozialmedizin<br />

Hv: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Stoll, u. Mitarbeiter<br />

Mo. 11.15-12.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31292 Medizinhistorisches Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Lammel<br />

Do. 17.15-18.45 Abteilungen des Instituts Ort: Arbeitsbereich Geschichte<br />

der Medizin, OUK, H.2 (ehemals UFK)<br />

7.7.29 Institut für Biomedizinische Technik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 4 94 76 00<br />

Fax:4947602<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/biomed/IBMT00.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Manuela Hamann 4 94 76 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof. Dr. Detlef Behrend 4 94 76 05<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4947600, (Priv. 5 27 93)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Behrend, Detlef, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 05<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Martin, Heiner, Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 03; Schmidt, Wolfram, Dr., Biomedizinische<br />

Technik, 54 34 55 08<br />

Lehrbeauftragte<br />

Behm, Erasmus, Prof.Dr., 494 76 01; Haubold, Axel, Gastprofessor, 494 76 01; Konecny,<br />

285<br />

MEF


MEF<br />

Ewald, Prof.Dr., Medizintechnik, <strong>Universität</strong> Lübeck; Schober, Hans-Christof, PD Dr., Dietrich-<br />

Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg, 494 76 01<br />

7.7.30 Institut für Immunologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70/<br />

Joachim-Jungius-Str. 9<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Fax:4945882<br />

URL: www-iimmun.med.uni-rostock.de<br />

URL: www.pzr.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Lüth 4945871<br />

Koordinatoren für Studium und<br />

Lehre: PD Dr. Brigitte Müller-Hilke 4 94 58 83<br />

Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Prof.Dr. Michael O. Glocker 4 05 97 70<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Glocker, Michael O., Prof.Dr., Proteomforschung, 4 05 97 70; Thiesen, Hans-Jürgen, Prof.Dr., Immunologie,<br />

4 94 58 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Müller-Hilke, Brigitte, PD Dr., 494 58 83<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Claus, Renate, Dr., 4 94 58 76; Ibrahim, Saleh, Dr., 4 94 58 72; Koczan, Dirk, Dr., 4 94 58 85; Koy,<br />

Cornelia, Dr., 40 59 6 81; Lorenz, Peter, Dr., 4 94 58 79; Mikkat, Stephan, Dr., 4 05 96 83; Ringel,<br />

Bruno, Dr., 4 05 96 80Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31317 Massenspektrometrische und bioanalytische Methoden in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 7. Sem., f<br />

Glocker, Thiesen<br />

Fr. 13.00-14.00 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str.<br />

9 Vorbereitung zum Praktikum<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., f<br />

Mo. 18.00-19.30 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str.<br />

9 POL<br />

286<br />

Thiesen, Glocker


31301 Molekulare Mechanismen in der regenerativen Medizin<br />

V: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mo. 17.00-18.00 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str.<br />

9<br />

31303 Molekulare Mechanismen regenerativer Prozesse<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Fr. 14.00-15.00 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str.<br />

9<br />

31305 Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts für Immunologie<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

** Di. 17.00-18.00 Abteilungen des Instituts Ort: Konferenzraum<br />

421, Schillingallee 70<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

P: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

M-F. 08.00-16.00 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim-Jungius-Str.<br />

9 Beginn: 01.02.2006 Ende: 31.03.2006<br />

ganztägig, 3-wöchig in der vorlesungsfreien Zeit<br />

31309 Eukaryontische Genregulation<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Do. 17.00-18.00 Abteilungen des Instituts in englischer Sprache<br />

31311 Genetics of Autoimmune Disease<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

** Mi. 17.00-18.00 Abteilungen des Instituts in englischer Sprache, ab<br />

02.11.05, 14-täglich<br />

31313 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Di. 18.00-19.00 Abteilungen des Instituts in englischer Sprache,<br />

Konferenzraum 421, Schillingallee 70<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Glocker, Thiesen<br />

Lorenz<br />

Ibrahim<br />

Glocker, Thiesen<br />

31331 Problem orientiertes Lernen in der Immunologie - Fallbeispiele aus der Abwehr<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Müller-Hilke<br />

Fr. 10.15-11.45 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70 Alte Bibliothek, Schillingallee 70, Raum 334/335<br />

31332 Aktuelle Forschungsaspekte der klinischen Immunologie<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 08.30-10.00 Experimentelles Forschungszentrum, Schillingallee 70<br />

SR ExFo<br />

7.7.31 Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 6<br />

Müller-Hilke<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 76 70<br />

Fax:4947672<br />

URL: www.ikcpb.med.uni-rostock.de<br />

287<br />

MEF


MEF<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kathy Grunwald 4 94 76 71<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Dr. Michael Steiner 4 94 75 91<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schuff-Werner, Peter, Prof.Dr., 4 94 76 70<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bastian, Manuela, Dr., 494 76 73; Burstein, Christine, Dr., 4 94 76 08; Holdt, Birgit, Dr.,<br />

494 77 84; Kohlschein, Peter, Dr., 4 94 75 95; Nagel, Heinz-Rudolf, Dr., 4 94 76 61; Peters, Eva,<br />

Dr., 4 94 70 40; Schneider, Klaus-Peter, Dr., 4 94 76 45; Steiner, Michael, Dr., 4 94 75 91; Weber,<br />

Heike, Dr., 4 94 76 75; Zingler, Christiana, Dr., 4 94 76 55<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31351 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik<br />

Hv: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Schuff-Werner,<br />

Mo. 10.15-11.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

und Mitarbeiter<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Schuff-Werner,<br />

Mo., Di. 14.00-16.15, Mi., Fr. 09.15-11.30 Labore Kurslabor Kiefel, u.<br />

ILAB, Lehrmodule “Kl. Chemie u. Laboratoriumsdiagnostik“<br />

Mitarbeiter<br />

31352 Evidenz-basierte Laboratoriumsdiagnostik mit Fallbesprechungen<br />

V: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Schuff-Werner, u.<br />

Mo. 13.00-13.45 Labore Kurslabor ILAB<br />

Mitarbeiter<br />

31354 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Laboratoriumsmedizin<br />

Sr: 1 SWS, 5.-12. Sem., f<br />

** Mi. 17.00-18.30 Labore Kurslabor ILAB<br />

Steiner<br />

7.7.32 Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Markus Tiedge 4 94 57 51<br />

Fax:4945752<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medf/biochem/homepage.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Agnes Kerschies 4 94 57 51<br />

288


Koordinator für Studium und<br />

Lehre: PD Dr. Manfred Lehmann 4 94 57 54<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Tiedge, Markus, Prof.Dr., 494 57 51<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Bittorf, Thomas, PD Dr., 4 94 57 56; Lehmann, Manfred, PD Dr., 4 94 57 54<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Büchse, Tom, Dr., 4 94 57 58; Prietzsch, Holger, Dr., 494 57 58; Sasse, Tilo, Dr., 4 94 57 63; Stigge,<br />

Gunnar, 494 57 63; Walzel, Hermann, Dr., 4 94 57 59<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31401 Medizinische Biochemie I<br />

Hv: 4,7 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.30-13.10, Do. 13.30-15.10, Fr. 10.15-11.55 HS, Schillingallee<br />

70<br />

Sr: 1,6 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 14.00-18.00, Di. 17.00-19.00, Mi. 08.00-18.00, Do.<br />

16.00-18.00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70, SR2,<br />

Med. Th. Instit., Schillingallee 70<br />

Sr: 0,2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS, Schillingallee 70 Termine: 06.12.2005,<br />

13.12.2005, 20.12.2005, 03.01.2006 Seminare mit Klinikern<br />

P: 4,3 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 08.00-18.00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

09.01.2006 Ende: 27.01.2006<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31401 Medizinische Biochemie I<br />

Hv: 4,7 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 11.30-13.10, Do. 13.30-15.10, Fr. 10.15-11.55 HS, Schillingallee<br />

70<br />

P: 4,3 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 08.00-18.00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

09.01.2006 Ende: 27.01.2006<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, und<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.<br />

289<br />

MEF


MEF<br />

7.7.33 Institut für Medizinische Informatik und Biometrie<br />

Geschäftsstelle: Rembrandtstr. 16/17<br />

komm. Direktor: PD Dr. Günther Kundt 4 94 73 60<br />

Fax:4947203<br />

URL: www.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Almut Brauer 4 94 73 61<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: PD Dr. Günther Kundt 4 94 73 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Kundt, Günther, PD Dr., Biometrie, 4 94 73 11<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Krentz, Helga, Biometrie, 4 94 73 09; Schmidt, Rainer, Dr., Medizinische Informatik, 494 73 07<br />

Lehrbeauftragte<br />

Tabbert, Eckhart, Radiologische Klinik, Klinikum Schwerin, 0 38 55 20 55 51<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31462 Computeranwendungen für Mediziner (Kurse)<br />

P: 1 SWS, 1.-11. Sem., f<br />

Kundt, u.<br />

Mo. 11.00-13.00 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17<br />

Mitarbeiter<br />

31463 Kolloquium Medizinische Informatik und Biometrie<br />

K: 1 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Kundt, u.<br />

Di. 12.30-13.30 Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17<br />

Mitarbeiter<br />

31464 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik<br />

und Biometrie<br />

Sr: 6 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Mo., Di. 09.00-11.00, Do. 14.00-16.00, Fr. 09.00-11.00 Abteilungen<br />

des Instituts Raum 3005/3006<br />

Kundt, Krentz<br />

290


7.7.34 Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

Fax:4945902<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/mi/mibhomed.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Reinhild Wagner 4 94 59 01<br />

Koordinatoren für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Mardjan Arvand 4 94 59 50<br />

(Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)<br />

Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

(Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)<br />

PD Dr. Stephan Schaefer 4 94 59 47<br />

(Medizinische Mikrobiologie)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Arvand, Mardjan, Prof.Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 50;<br />

Podbielski, Andreas, Prof.Dr.Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Kreikemeyer, Bernd, PD Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie),<br />

494 59 12; Schaefer, Stephan, PD Dr., Abt. f. Virologie, 494 59 47; Schmidt, Heidrun, Prof.<br />

Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 10<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Aepinus, Christian, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 06; Bomke,<br />

Anne-Kathrin, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 43; Crusius, Sabine,<br />

Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 07; Donat, Martina, Dr., Abt. f.<br />

Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 07; Herchenröder, Ottmar, Dr., Abt. f. Virologie,<br />

494 59 29; Köller, Thomas, Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie),<br />

494 59 39; Lembke, Claudia, Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie),<br />

494 59 39; Lestin, Franka, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene,<br />

494 59 39; Merkel,Günter, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Schadstoffbeauftragter),<br />

494 59 55; Nakata, Masanobu, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene<br />

(Molekularbiologie), 494 59 39; Riani, Catur, Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene<br />

(Molekularbiologie), 494 59 39; Standar, Kerstin, Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene<br />

(Molekularbiologie), 4 94 59 39; Teterin, Wladimir, Dr., Abt. f. Virologie, 4 94 59 28; Viezens,<br />

Juliane, Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 57 95<br />

291<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31500 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie I<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 Teilgebiet<br />

Virologie<br />

31503 Hygiene im Rahmen des Ökologischen Stoffgebietes<br />

V: 1 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 14.00-15.00 HS, Schillingallee 70 Beginn: 26.10.2005 Ende:<br />

30.11.2005<br />

P: 0,5 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 15.15-17.15 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70 Beginn: 09.11.2005 Ende: 30.11.2005<br />

7.7.35 Institut für Pathologie<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 14<br />

Herchenröder,<br />

Schaefer<br />

Podbielski,<br />

Arvand, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Podbielski,<br />

Arvand, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Horst Nizze 4 94 58 00<br />

Fax:4945802<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/patho/patho.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Andrea Utke 4 94 58 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Horst Nizze 4 94 58 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Barten, Malte, Prof.Dr., Pathologie / Zytopathologie, 4 94 58 30; Nizze, Horst, Prof.Dr., Pathologie,<br />

4945800<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Boltze, Carsten, PD Dr., 494 58 13; Jonas, Ludwig, Prof.Dr., Medizinische Biologie / Elektronenmikroskopisches<br />

Zentrum, 4 94 58 50; Prall, Friedrich, PD Dr., 494 58 19<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Kreutzer, Hans-Jürgen, Dr., 4 94 58 11; Krüger, Burkhard, Dr., Medizinische Biologie, 4 94 55 89;<br />

Ostwald, Christiane, Dr., 4 94 58 55; Schmidt, Wolfgang, Dr., 494 58 12; Stropahl, Gerhard, Dr.,<br />

4945816;Terpe, Harald, Dr., 494 58 14; Titze, Ulf, Dr., 494 58 33<br />

292


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31561 Medizinische Biologie für Mediziner und Zahnmediziner<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., Mi. 08.15-09.55 HS, Schillingallee 70<br />

31563 Biologisches Praktikum für Mediziner<br />

P: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., Di., Do. 14.00-17.00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

Beginn: 03.11.2005 Ende: 20.12.2005<br />

31551 Pathologie I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Mi., Fr. 08.15-09.00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

P: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo., Di. 14.00-16.15, Mi. 09.15-11.30 Mikroskopiersaal, Pathologie,<br />

Strempelstr. 14<br />

31554 Klinisch-pathologische Fallberichte für Mediziner<br />

P: 5 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

M-F. 11.30-12.15 Demonstrationshörsaal, Pathologie, Strempelstr.<br />

14<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31561 Medizinische Biologie für Mediziner und Zahnmediziner<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., Mi. 08.15-09.55 HS, Schillingallee 70<br />

31557 Histopathologischer Kurs<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.00 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

31558 Spezielle Pathologie für Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.00, Mi. 12.15-13.00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

7.7.36 Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Jonas, Krüger<br />

Jonas, Krüger<br />

Nizze<br />

Stropahl, Terpe,<br />

u. a.<br />

Nizze, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Jonas, Krüger<br />

Barten<br />

Barten<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Gerhard Hennighausen 4 94 57 70<br />

Fax:4945772<br />

URL: www-ipharma.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jessica Peters 4 94 57 71<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Prof.Dr. Gerhard Hennighausen 4 94 57 70<br />

293<br />

MEF


MEF<br />

7.7.37 Institut für Experimentelle Pharmakologie<br />

Institut für Toxikologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Gerhard Hennighausen 4 94 57 70<br />

Fax:4945772<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jessica Peters 4 94 57 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hennighausen, Gerhard, Prof.Dr., Pharmakologie und Toxikologie, 4 94 57 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Merkord, Jutta, PD Dr., Toxikologie, 494 57 73; Tiefenbach, Birgit, PD Dr., Toxikologie,<br />

4945786<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Berg, Annette, Toxikologie, 494 57 12; Böckmann, Sabine, Dr., Experimentelle Pharmakologie,<br />

4945792;Hameister, Jörn, 494 57 65; Prinz, Sönke, Dr., Toxikologie, 4 94 57 12<br />

7.7.38 Institut für Klinische Pharmakologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

Fax:4945782<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Drewelow, Bernd, Prof.Dr., 4 94 57 80<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Majcher-Peszynska, Jolanta, Dr., 4 94 59 69; Mundkowski, Ralf, Dr., 4 94 58 27; Müller, Silke,<br />

Dr., 4 94 59 59; Wacke, Rainer, Dr., 4 94 57 77<br />

294


Lehrveranstaltungen des Zentrums für Pharmakologie und Toxikologie<br />

Medizin (NC)<br />

31601 Pharmakologie / Toxikologie I<br />

Hv: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 10.15-12.00 HS, Schillingallee 70<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Do. 10.00-13.00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70 Gruppeneinteilung<br />

31603 Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie I<br />

Hv: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Schillingallee 70<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Di. 13.15-14.45 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70 Gruppeneinteilung<br />

Hennighausen<br />

Hennighausen,<br />

Tiefenbach, u. a.<br />

Drewelow, Müller, Beck, u. a.<br />

Drewelow,<br />

Müller, u. a.<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31607 Pharmakologie II und Arzneimittelverordnungslehre<br />

Hv: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Drewelow,<br />

Mi. 07.30-09.00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Insti- Tiefenbach, Müller<br />

tute, Schillingallee 70, Alte Bibliothek des ZPT<br />

7.7.39 Institut für Physiologie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstr. 9<br />

Komm. Direktor: Prof.Dr. Rüdiger Köhling 4 94 80 00<br />

Fax:4948002<br />

URL: //physiologie.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Nancy Sommer 4 94 80 01<br />

Koordinatorin für Studium und<br />

Lehre: Dr. Christine Huckstorf 4 94 80 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Köhling, Rüdiger, Prof.Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 00; Noack, Thomas, Prof.Dr., Vegetative<br />

Physiologie, 4 94 80 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Schubert, Rudolf, PD Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 16<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Hopp, Hans-Heinrich, Dr., Vegetative Physiologie, 4 94 80 06; Huckstorf, Christine, Dr., Neuro-<br />

295<br />

MEF


MEF<br />

physiologie, 494 80 20; Mewes, Hartmut, Dr., Neurophysiologie, 494 80 04; Rückborn, Kirsten,<br />

Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 09; Funk, Katja, Neurophysiologie, 4 94 80 08<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

Hv: 2,3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.00-09.30, Di. 08.15-10.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142 Ende:<br />

06.01.2006<br />

31655 Seminar / Seminar mit klinischem Bezug - Physiologie II<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 08.00-10.00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Ende:<br />

06.01.2006<br />

31657 Seminar mit Klinikern Physiologie I / II<br />

Sr: 0,7 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 14.00-16.30 HS, UFK, Doberaner Str. 142 Ende: 06.01.2006<br />

Mi. 15.30-16.30 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

31659 Praktikum der Physiologie I / II<br />

P: 4,1 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 08.00-18.00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Beginn:<br />

09.01.2006 Ende: 27.01.2006<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

Hv: 2,3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.00-09.30, Di. 08.15-10.00 HS, UFK, Doberaner Str. 142 Ende:<br />

06.01.2006<br />

31667 Einführung ins Physiologische Praktikum für ZM-Studenten II<br />

P: 0,6 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 10.30-12.00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Ende:<br />

06.01.2006<br />

31671 Praktikum der Physiologie für ZM-Studenten I/II<br />

P: 2,8 SWS, 3. Sem., o<br />

M-F. 08.00-18.00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertudenstr. 9 Beginn:<br />

09.01.2006 Ende: 27.01.2006<br />

7.7.40 Institut für Rechtsmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Köhling, Noack<br />

Köhling, Noack,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Köhling, Noack,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Köhling, Noack,<br />

Schneider, Stachs<br />

Köhling, Noack<br />

Köhling,<br />

Huckstorf, Mewes<br />

Köhling, Noack,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Wegener 4 94 99 00<br />

Fax:4949902<br />

URL: www.rechtsmedizin.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

296


Sekretariat: Brigitte Gutzeit 4 94 99 01<br />

Koordinator für Studium und<br />

Lehre: Dr. Ulrich Hammer 4 94 99 06<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Wegener, Rudolf, Prof.Dr., Rechtsmedizinische Begutachtung, Forensische Genetik, Med.-jurist.<br />

Grenzgebiete, Ethik in der Medizin, 4949900, (Priv. 68 36 52)<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Hammer, Ulrich, Dr., Forensische Traumatologie, Ethik in der Medizin, 4 94 99 06; Krüger, Ulrich,<br />

Dr., Forensische Traumatologie / Obduktion, 4 94 99 05; Rentsch, Daniel, Dr., Forensische Toxikologie<br />

/ Btm-Analytik, Alkoholanalytik, 494 99 20; Rummel, Jörg, Dr., Forensische Traumatologie,<br />

Forensische Gutachterfragen, Mortalitätsstatistik, 4 94 99 08; Weirich, Volker, Dr., Forensische Genetik,<br />

Med. Datenverarbeitung, 494 99 11; Zack, Fred, Dr., Plötzlicher natürlicher Tod / Plötzlicher<br />

Kindstod, Forensische Histopathologie, 4 94 99 07<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31700 Rechtsmedizin<br />

Hv: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Fr. 14.00-15.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Wegener<br />

297<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Vektorologie und Experimentelle Gentherapie<br />

Medizin (NC)<br />

30008 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (molekularbiologisches<br />

Laborpraktikum)<br />

Lp: 1 SWS, 7.-11. Sem., f<br />

Pützer, Racek,<br />

M-F. 08.00-16.00 Labore Beginn: 06.03.2006 Ende: 31.03.2006<br />

Raum 053<br />

30004 Grundlagen der Gentherapie<br />

Schmidt, u. a.<br />

V: 2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Do. 18.00-19.30 Konferenzraum, exp. Chirurgie, Schillingallee 70, auch<br />

Seminar<br />

Pützer<br />

30009 Interdisziplinäres Seminar “Work in progress“<br />

Sr: 1 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Mi. 16.00-17.00 HS, Schillingallee 70<br />

Pützer, Racek<br />

30010 Ausgewählte Kapitel der Gen- und Stammzelltherapie (Literaturseminar)<br />

V: 2 SWS, 9.-11. Sem., f<br />

Di. 09.00-10.30 Konferenzraum, exp. Chirurgie, Schillingallee 70, auch<br />

Seminar<br />

Pützer<br />

Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten für die medizinischen Studiengänge<br />

13580 Chemie für Humanmediziner und Zahnmediziner<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.45, Fr. 08.15-10.15 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (10 Wochen)<br />

P: 2,5 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.45 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a, 16.00-18.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 16.30-18.30 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a, SR 201,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, HS 102, A.-Einstein-Str. 3a, 14.30-16.15, Do. 14.00-15.45<br />

HS 101, A.-Einstein-Str. 3a, 16.00-18.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a, Fr.<br />

16.00-18.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a, SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, 14.00-15.45 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a in Gruppen<br />

12905 Experimentalphysik für Humanmediziner<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 10.00-12.00, Do. 08.00-10.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

298<br />

Boeck<br />

Boeck<br />

Gerber


7.8 Philosophische Fakultät<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 25 63<br />

Fax:4982599<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung, R. 9019<br />

Sekretariat: Grit Rohloff, R. 9018 4 98 25 61<br />

Studiendekanin: Prof.Dr. IlonaSchneider 4 98 26 91<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Prodekan für Forschung: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13<br />

Hermann-Str. 34 b, R. 4 4 98 25 65<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat der Prodekane: Petra Wetzke, R. 9021 4 98 26 05<br />

Fax:4982599<br />

Quailitätssicherung in der<br />

Lehre: Margrit Görl, R. 9022 4 98 25 65<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 25 63<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 25 65<br />

Vorsitzender des<br />

Magisterprüfungsausschusses: Prof.Dr. Heiner Hastedt 4 98 28 13<br />

Vorsitzender des<br />

Diplomprüfungsausschusses: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Praktikumsbüro: Dr. Martina Fiedler 4 98 26 83<br />

Prüfungsamt für Bakkalaureus- und Magisterstudiengänge:<br />

Britt Abromeit,R. 8029 4 98 25 98<br />

Prüfungsamt Erziehungswissenschaft Diplom:<br />

Carmen Vollstedt, R. 6012 4 98 26 81<br />

299<br />

PHF


PHF<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut für Anglistik/Amerikanistik<br />

Institut für Germanistik<br />

Institut für Romanistik<br />

Institut für Slawistik<br />

Historisches Institut<br />

Institut für Multimedia und Datenverarbeitung<br />

Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften<br />

Institut für Musikwissenschaft<br />

Institut für Philosophie<br />

Institut für Sportwissenschaft<br />

Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik<br />

Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung<br />

Institut für Pädagogische Psychologie<br />

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation<br />

Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv)<br />

Information für Studienanfänger und Studieninteressierte:<br />

An der Philosophischen Fakultät werden seit dem Wintersemester 2002/2003 Immatrikulationen<br />

für das Bakkalaureus-Artium-Studium vorgenommen. Diese Studien können in einem Magister-<br />

Artium-Studium fortgesetzt werden.<br />

Der Bakkalaureus-Artium-Studiengang führt zu folgendem Studienabschluss: Bakkalaureus<br />

Artium (B.A.) als ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach sechs Semestern Studium im<br />

Erstfach und im Zweitfach.<br />

Der Magister-Artium-Studiengang sieht folgenden Studienabschluss vor: Magister Artium<br />

(M.A.) als zweiten berufsqualifizierenden Abschluss nach zehn Semestern Studium (einschließlich<br />

B.A. -Studium) im Erstfach und im Zweitfach.<br />

Die weiteren Studiengänge bzw. Studienfächer sind bei den jeweilig zuständigen Instituten<br />

der Fakultät aufgeführt.<br />

Weitere Angebote zu den Interdisziplinären Studien (IDS) für den Bakkalaureus-/Magister-<br />

Artium-Studiengang befinden sich auf der Homepage der Philosophischen Fakultät und in einer<br />

zum Beginn des Semesters herausgegebenen speziellen Broschüre.<br />

300


7.8.1 Institut für Anglistik/Amerikanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. H. Gustav Klaus<br />

Sekretariate: Marianne Walter 4 98 25 95<br />

Zi. 8022 Fax: 4 98 25 94<br />

Nadine Lübbe 4 98 25 93<br />

Zi. 8021<br />

Studienfachberatung: Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

Zi. 8015<br />

Christa Schneider 4 98 25 90<br />

Zi. 8018<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

-für Sonderpädagogik<br />

-für Grundschulpädagogik<br />

(gekoppeltes Fach) für das Fach Englisch<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Englisch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<br />

der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät)<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Anglistik/ Amerikanistik (Erst- und Zweitfach) (BAA)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Anglistik/Amerikanistik (Erst- und Zweitfach) (MAA)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Klaus, H. Gustav, Prof.Dr., Britische Literaturwissenschaft, 4 98 25 85; Linke, Gabriele, Prof.<br />

Dr., Britische und amerikanische Kulturstudien und Didaktik der englischen Sprache, 4 98 40 34;<br />

Mackenthun, Gesa, Prof.Dr., Literatur und Kultur Nordamerikas, 498 25 86<br />

Professorenvertreter<br />

Ungerer, Friedrich, Prof.Dr., Englische Sprachwissenschaft, 4 98 25 88<br />

301<br />

PHF


PHF<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adam, Heidemarie, Sprachpraxis, 4 98 25 89; Bowen, Michael, Dr., Sprachpraxis, 0381 498 25 90;<br />

Garbe, Gabriele, Dr., Fachdidaktik Englisch, 4 98 25 83; Hoppe, Rüdiger, Dr., Phonetik/Phonologie/Sprachpraxis,<br />

498 26 08; NN., -, Literatur und Kultur Nordamerikas,<br />

0381 498 25 91; Rossow, Holger, Dr., Kultur und Landesstudien Großbritanniens, 4 98 25 84;<br />

Schmidt, Katja, Englische Sprachwissenschaft, 498 25 87; Schmitt-Kilb, Christian, Dr., Britische<br />

Literaturwissenschaft, 498 25 91; Schneider, Christa, Sprachpraxis, 498 25 90; Siebold, Jörg,<br />

Dr., Fachdidaktik Englisch, 4 98 25 83; Wallat, Rainer, Dr., Literatur und Kultur Nordamerikas,<br />

4982584<br />

Lehrbeauftragte<br />

Adler, Christoph, Englische Sprachwissenschaft, 498 25 87; Buchholz, Kirsten, Englische Sprachwissenschaft,<br />

498 25 89; Gall, Hermann, Vermittlungskompetenz, 4 98 25 74; Jahnke, Rosemarie,<br />

Sprachpraxis, 4 98 25 90; Luu, Patricia, Englische Sprachwissenschaft, 498 25 87; Stefanowitsch,<br />

Anatol, Prof.Dr., Englische Sprachwissenschaft, 498 25 88; Vaughan, Gareth, Sprachpraxis,<br />

498 25 90; Weinreben, Claudia, Fachdidaktik Englisch, 498 25 83<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Englisch LA G-H + LA Gy (ÖNC) + LA H-R (ÖNC) + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

70000 Grundkurs Sprachwissenschaft A (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70001 Grundkurs Sprachwissenschaft B (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70002 Grundkurs Sprachwissenschaft C (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal<br />

70021 Fundamentals of Grammar (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70161 Semantic Structure, Word-Formation and Phraseology (BAA-A, BAA-H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70162 Advertising and Media Texts (BAA-A, BAA-H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70163 Middle English - An Introduction (BAA-A, BAA-H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70534 Geographical Varieties of English (BAA-A, BAA-H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

302<br />

Schmidt<br />

Schmidt<br />

Ungerer<br />

Garbe<br />

Buchholz<br />

Luu<br />

Adler<br />

Schmidt


70023 Phonetics and Phonology (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hoppe<br />

70501 Psycholinguistics and Cognitive Linguistics (BAA-A, BAA-H, BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-11.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ungerer<br />

70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Siebold<br />

70165 Broken English - English as a Global(ized) Language (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-<br />

M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Stefanowitsch<br />

70166 Syntax, Theme/Rheme, Tense and Mood: Comparing Functional Approaches (BAA-<br />

E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ungerer<br />

70167 Emotion and Rhetoric (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ungerer<br />

70188 English and German Newspapers: a Corpus-Based Diachronic Analysis (BAA-E,<br />

BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ungerer<br />

Literaturwissenschaft<br />

70006 Grundkurs : Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B, BAA-I)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70007 Grundkurs B: Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B, BAA-I)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Mackenthun<br />

70164 The Devil and the Giro: Scottish Short Stories (BAA-B, BAA-I)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70168 Literary London (BAA-B, BAA-I)<br />

Klaus<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70191 Typee: A Case Study in Literary Criticism<br />

Schmitt-Kilb<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Mackenthun<br />

303<br />

PHF


PHF<br />

70192 The Local Color Movement (BAA-B, BAA-I)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70500 The Short Story in Britain 1880-1930 (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-<br />

M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Klaus<br />

70503 A Survey of 20th-Century American Drama (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-N, MAA-Q, MAA-S<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70189 Das englische Sonett im 16. und 17. Jahrhundert (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M,<br />

MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

70190 The Literature of the First World War (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N,<br />

MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

70197 Imaginary Homelands: Place, Migration and Exile in Contemporary New World Fiction<br />

(BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

70198 American Authors of the 1950s and ’60s: J.D. Salinger, Ray Bradbury, J. Heller and<br />

K. Vonnegut (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70201 What is Postmodernism? (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-<br />

S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70326 Examenskolloquium: Amerikanische Literaturwissenschaft (BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Ü: 1 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wallat<br />

Kulturstudien<br />

70011 Grundkurs A: Introduction to Cultural Studies (BAA-C, BAA-J)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

70012 Grundkurs B: Introduction to British and American Studies (BAA-C, BAA-J)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

304


70193 America and the Holocaust - History in Public Discourse (BAA-C, BAA-J)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70194 The Fugitive Slave Narrative (BAA-C, BAA-J)<br />

N. N.<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Mackenthun<br />

70195 Education in 20th-Century Britain: Institutions, Social Change and Cultural Representations<br />

(BAA-C, BAA-J)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Linke<br />

70502 From Colony to Confederacy: A Survey of the History of the USA to the Civil War<br />

(BAA-C, BAA-J, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70199 Kulturkontakt und Film/musik: Orientalismen (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M,<br />

MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Linke<br />

70200 Global Culture: Nationalism, Globalization and Modernity (BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

Sprachpraxis<br />

70171 Towards Proficiency (BAA-D, BAA-K)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Di. 13.15-14.45 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

Schneider<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.3, Mi. 11.15-12.45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude Gr.4<br />

Hoppe<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.5, Do. 15.15-16.45 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.6<br />

70169 Oral Skills (I) (BAA-D, BAA-K)<br />

Adam<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal Gr.1 Fr. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Gr.2<br />

Vaughan<br />

70170 Reading to Write (BAA-D, BAA-K)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Mo. 17.00-18.30 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

70178 Tense, Aspect, Correlation and Other Problems (BAA-D, BAA-K)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Bowen<br />

Hoppe<br />

305<br />

PHF


PHF<br />

70471 Translation English-German II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Gr.1 Do. 13.15-14.45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude Gr.2<br />

70472 Business English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70473 Translation German-English (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Di. 15.15-16.45 SR 8023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

70476 Oral Skills II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal Gr.1 Fr. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

Gr.2<br />

70477 Essay Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70479 Grammar, Idiom and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70474 Translation German-English: Genre and Context (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Fachdidaktik<br />

70016 Grundkurs: Grundfragen der Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70222 Frühbeginnender Englischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70420 Sprechen und darüber sprechen<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

70422 Literarische Texte im Englischunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70053 Phonetics and Oral Presentation (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Do. 09.15-10.45 SR 7023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

306<br />

Jahnke<br />

Adam<br />

Bowen<br />

Vaughan<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Bowen<br />

Siebold<br />

Garbe<br />

Siebold<br />

Garbe, Siebold<br />

Hoppe


70221 Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung<br />

Ps: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- und Zweitfach Anglistik/Amerikanistik BA (ÖNC)<br />

70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Garbe<br />

Siebold<br />

Sprachwissenschaft<br />

70000 Grundkurs Sprachwissenschaft A (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt<br />

70001 Grundkurs Sprachwissenschaft B (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Schmidt<br />

70002 Grundkurs Sprachwissenschaft C (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal<br />

Ungerer<br />

70161 Semantic Structure, Word-Formation and Phraseology (BAA-A, BAA-H)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70162 Advertising and Media Texts (BAA-A, BAA-H)<br />

Buchholz<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70163 Middle English - An Introduction (BAA-A, BAA-H)<br />

Luu<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70534 Geographical Varieties of English (BAA-A, BAA-H)<br />

Adler<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70021 Fundamentals of Grammar (BAA-A, BAA-H)<br />

Schmidt<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Garbe<br />

70023 Phonetics and Phonology (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hoppe<br />

70501 Psycholinguistics and Cognitive Linguistics (BAA-A, BAA-H, BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-11.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ungerer<br />

70165 Broken English - English as a Global(ized) Language (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-<br />

M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Stefanowitsch<br />

307<br />

PHF


PHF<br />

70166 Syntax, Theme/Rheme, Tense and Mood: Comparing Functional Approaches (BAA-<br />

E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Ungerer<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70167 Emotion and Rhetoric (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Ungerer<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70188 English and German Newspapers: a Corpus-Based Diachronic Analysis (BAA-E,<br />

BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Ungerer<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

70006 Grundkurs : Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B, BAA-I)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70007 Grundkurs B: Einführung in die englische und amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B, BAA-I)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Mackenthun<br />

70164 The Devil and the Giro: Scottish Short Stories (BAA-B, BAA-I)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70168 Literary London (BAA-B, BAA-I)<br />

Klaus<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70191 Typee: A Case Study in Literary Criticism<br />

Schmitt-Kilb<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70192 The Local Color Movement (BAA-B, BAA-I)<br />

Mackenthun<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70500 The Short Story in Britain 1880-1930 (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-<br />

M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Klaus<br />

70503 A Survey of 20th-Century American Drama (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-N, MAA-Q, MAA-S<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70189 Das englische Sonett im 16. und 17. Jahrhundert (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M,<br />

MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

308


70190 The Literature of the First World War (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N,<br />

MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

70197 Imaginary Homelands: Place, Migration and Exile in Contemporary New World Fiction<br />

(BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

70198 American Authors of the 1950s and ’60s: J.D. Salinger, Ray Bradbury, J. Heller and<br />

K. Vonnegut (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70201 What is Postmodernism? (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-<br />

S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70326 Examenskolloquium: Amerikanische Literaturwissenschaft (BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wallat<br />

Kulturstudien<br />

70011 Grundkurs A: Introduction to Cultural Studies (BAA-C, BAA-J)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

70012 Grundkurs B: Introduction to British and American Studies (BAA-C, BAA-J)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

70193 America and the Holocaust - History in Public Discourse (BAA-C, BAA-J)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70194 The Fugitive Slave Narrative (BAA-C, BAA-J)<br />

N. N.<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Mackenthun<br />

70195 Education in 20th-Century Britain: Institutions, Social Change and Cultural Representations<br />

(BAA-C, BAA-J)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Linke<br />

70502 From Colony to Confederacy: A Survey of the History of the USA to the Civil War<br />

(BAA-C, BAA-J, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

309<br />

PHF


PHF<br />

70199 Kulturkontakt und Film/musik: Orientalismen (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M,<br />

MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Linke<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70200 Global Culture: Nationalism, Globalization and Modernity (BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Rossow<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprachpraxis<br />

70171 Towards Proficiency (BAA-D, BAA-K)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Di. 13.15-14.45 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

Schneider<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.3, Mi. 11.15-12.45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude Gr.4<br />

Hoppe<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.5, Do. 15.15-16.45 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.6<br />

70169 Oral Skills (I) (BAA-D, BAA-K)<br />

Adam<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal Gr.1 Fr. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Gr.2<br />

Vaughan<br />

70170 Reading to Write (BAA-D, BAA-K)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Mo. 17.00-18.30 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

70178 Tense, Aspect, Correlation and Other Problems (BAA-D, BAA-K)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70118 Academic Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Mi. 17.00-18.30 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

70471 Translation English-German II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Gr.1 Do. 13.15-14.45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude Gr.2<br />

70472 Business English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70473 Translation German-English (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Di. 15.15-16.45 SR 8023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

310<br />

Bowen<br />

Hoppe<br />

Bowen<br />

Jahnke<br />

Adam<br />

Bowen


70476 Oral Skills II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal Gr.1 Fr. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

Gr.2<br />

70477 Essay Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70479 Grammar, Idiom and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70474 Translation German-English: Genre and Context (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Vaughan<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Bowen<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70223 Study Tasks and Study Skills (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Linke<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Weinreben<br />

70053 Phonetics and Oral Presentation (BAA-A, BAA-H)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Do. 09.15-10.45 SR 7023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

Hoppe<br />

Erst- und Zweitfach Anglistik/Amerikanistik MA<br />

70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Siebold<br />

Sprachwissenschaft<br />

70021 Fundamentals of Grammar (BAA-A, BAA-H)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Garbe<br />

70165 Broken English - English as a Global(ized) Language (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-<br />

M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Stefanowitsch<br />

70166 Syntax, Theme/Rheme, Tense and Mood: Comparing Functional Approaches (BAA-<br />

E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ungerer<br />

70167 Emotion and Rhetoric (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ungerer<br />

311<br />

PHF


PHF<br />

70188 English and German Newspapers: a Corpus-Based Diachronic Analysis (BAA-E,<br />

BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-O, MAA-S)<br />

Os: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ungerer<br />

70501 Psycholinguistics and Cognitive Linguistics (BAA-A, BAA-H, BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-11.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Ungerer<br />

Literaturwissenschaft<br />

70189 Das englische Sonett im 16. und 17. Jahrhundert (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M,<br />

MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

70190 The Literature of the First World War (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N,<br />

MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klaus<br />

70197 Imaginary Homelands: Place, Migration and Exile in Contemporary New World Fiction<br />

(BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

70198 American Authors of the 1950s and ’60s: J.D. Salinger, Ray Bradbury, J. Heller and<br />

K. Vonnegut (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70201 What is Postmodernism? (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-<br />

S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70326 Examenskolloquium: Amerikanische Literaturwissenschaft (BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-P, MAA-S)<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wallat<br />

70500 The Short Story in Britain 1880-1930 (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-<br />

M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Klaus<br />

70503 A Survey of 20th-Century American Drama (BAA-B, BAA-I, BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-N, MAA-Q, MAA-S<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

312


Kulturstudien<br />

70199 Kulturkontakt und Film/musik: Orientalismen (BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M,<br />

MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Linke<br />

70200 Global Culture: Nationalism, Globalization and Modernity (BAA-E, BAA-F, BAA-L,<br />

MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

70502 From Colony to Confederacy: A Survey of the History of the USA to the Civil War<br />

(BAA-C, BAA-J, BAA-E, BAA-F, BAA-L, MAA-M, MAA-N, MAA-Q, MAA-S)<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

Sprachpraxis<br />

70118 Academic Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Mi. 17.00-18.30 SR 8028,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

70471 Translation English-German II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Gr.1 Do. 13.15-14.45 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude Gr.2<br />

70472 Business English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70473 Translation German-English (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1 Di. 15.15-16.45 SR 8023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 Gr.2<br />

70476 Oral Skills II (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal Gr.1 Fr. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

Gr.2<br />

70477 Essay Writing (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Bowen<br />

Jahnke<br />

Adam<br />

Bowen<br />

Vaughan<br />

Schneider<br />

313<br />

PHF


PHF<br />

70479 Grammar, Idiom and Style (BAA-G, MAA-N, MAA-R)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

7.8.2 Institut für Germanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Schneider<br />

Direktor: Prof.Dr. Thomas Becker 4 98 26 17<br />

Zi. 7013<br />

Sprechzeiten: werden bekannt gegeben<br />

Sekretariat: Birgit Frank 4 98 25 79<br />

Zi. 7030 Fax: 4 98 25 78<br />

Studienbüro: Heidi French, Kerstin Richter 4 98 25 77<br />

Zi. 7029<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Petra Ewald,<br />

PD Dr. Bernd Skibitzki<br />

Zi. 7019 4 98 25 73<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

(vertieft studiertes Fach, Beifach)<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

(allgemeinbildendes Fach, vertieft studiertes Fach)<br />

-für Sonderpädagogik<br />

(allgemeinbildendes Fach)<br />

- Deutsch als Fremdsprache (Beifach)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Deutsch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<br />

der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät)<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Germanistik (Erst- und Zweitfach) (BGE)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Germanistik (Erst- und Zweitfach) (MGE)<br />

314


Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

In der Regel werden alle Veranstaltungen auch als Bf und für WIP angeboten. Die Module<br />

entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Germanistik.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Baasner, Rainer, Prof.Dr., Neuere deutsche Literatur, Hypertext-Informationssysteme, 4 98 25 68;<br />

Becker, Thomas, Prof.Dr., Germanistische Sprachwissenschaft, 498 26 17; Hagestedt, Lutz,<br />

Prof.Dr., Literaturwissenschaft, 0381 4 98 25 69; Holznagel, Franz-Josef, Prof.Dr., Deutsche<br />

Sprache und Literatur, 498 25 80; Rösler, Irmtraud, Prof.Dr., Niederdeutsche Philologie,<br />

4982567, (Priv. 38 20 31 66 51); Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr., Kommunikationswissenschaft,<br />

4982610, (Priv. 17 13 11 72)<br />

Professorenvertreter<br />

Nerius, Dieter, Prof.Dr., Germanistische Sprachwissenschaft, 4982581, (Priv. 44 13 14)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Ewald, Petra, Prof.Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4982573, (Priv. 3 82 92 75 48); Skibitzki,<br />

Bernd, PD Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4 98 25 73; Wachwitz, Elke, PD Dr., Didaktik der<br />

deutschen Sprache und Literatur, 4982578, (Priv. 69 24 82)<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bogner, Ralf Georg, Dr., Literaturwissenschaft, 498 25 72; Cölln, Jan, Dr., Ältere deutsche<br />

Sprache und Literatur, 4 98 25 72; Ehlers, Hella, Dr., Neuere und neueste deutsche Literatur,<br />

4982570, (Priv. 38 44 81 46 08); Kretschmer, Jens, 498 25 66; Luckau, Diane, Kommunikationswissenschaft,<br />

498 25 75; Mehlan, Jobst, Dr., Kommunikationswissenschaft, 498 26 32; Neumann,<br />

Rosina, Dr., 4 98 25 71; Porto, Petra, Literaturwissenschaft, 498 25 66; Wilhelmi, Katharina, Fachdidaktik,<br />

498 25 76<br />

Lehrbeauftragte<br />

Fahs, Achim, Prof.Dr., Vergleichende Sprachwissenschaft (i.R.), 4 98 25 60; Kotyra, Eyleen, Dr.,<br />

Deutsche Sprache und Literatur, 498 25 67; Kruse, Andrea, Fachdidaktik, 498 25 79; Lohff,<br />

Johann-Christoph, Germanistische Sprachwissenschaft, 498 25 79; Mahncke, Cornelia, Fachdidaktik,<br />

498 25 79; Rüting, Sylvia, Germanistische Sprachwissenschaft, 498 25 79; Schröter, Marcus,<br />

Dr., Literaturwissenschaft, 0381 4 98 25 79<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Deutsch LA G-H + LA Gy (ÖNC) + LA H-R (ÖNC )+ LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

70601 Morphologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

315<br />

PHF


PHF<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1, 17.15-18.45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude Verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung! Nur für<br />

LA/Gy, LA/H-R (Erstfach)!<br />

70619 Geschichte der deutschen Sprache/ Mittelhochdeutsch<br />

Cölln<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Verbindliche Anmeldung in der<br />

ersten Sitzung! Nur für LA/H-R (Zweitfach), LA/G-H, LA/So!<br />

Cölln<br />

70745 Grundkurs Germanistische Linguistik/ Ewald<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45, Mi. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70746 Grundkurs Germanistische Linguistik/ Skibitzki<br />

Ewald<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 18.45-20.15, Mi. 07.30-09.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70901 Syntax<br />

Skibitzki<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

71031 Grundkurs Germanistische Linguistik/ Lohff I<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45, Fr. 09.15-10.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70616 Prüfungskolloquium<br />

Lohff<br />

K: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nerius<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen Mundart (Anfänger)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Nur LA/Gy, LA/H-R!<br />

Rüting<br />

70848 Zur Geschichte und Theorie der Sprachwissenschaft - unter besonderer Berücksichtigung<br />

der germanistischen Linguistik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Nerius<br />

70849 Auf den Hund gekommen? Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Ewald<br />

70850 Wichtige Punkte der deutschen Sprachgeschichte, deren Auswirkungen das Neuhochdeutsche<br />

mitprägen.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70851 Syntax des Neuhochdeutschen<br />

Fahs<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70853 Zur Entwicklung der deutschen Orthographie seit dem 18. Jahrhundert<br />

Fahs<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nerius<br />

316


70854 Probleme der Lexikographie<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Nerius<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kotyra<br />

70972 Die neue deutsche Rechtschreibung im Spektrum der Orthographiereformkonzepte<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ewald<br />

71112 Zu ausgewählten Problemen der Rhetorik<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 HS Uni.-Platz 2<br />

Lohff<br />

Literaturwissenschaft<br />

70828 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel des Dadaismus<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Bogner<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Verbindliche Anmeldung in der<br />

ersten Sitzung!<br />

70829 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel Heinrich Heine<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70830 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Romantik<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Porto<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70831 Mittelhochdeutsche Liebeslyrik<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Cölln<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Persönliche Anmeldung in den<br />

Sprechstunden! Nur für LA/Gy, LA/H-R (Erstfach)!<br />

70832 “Die Wunde Heine“. Zur Rezeption Heinrich Heines in Deutschland. I<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Teilnahmebedingung: erfolgreicher<br />

Abschluss des Gk (hist.). Persönliche Anmeldung ab sofort in den<br />

Sprechstunden des Seminarleiters!<br />

70833 Frauen in der Literatur/ Literatur von Frauen in den 1970er Jahren<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung in den<br />

Sprechstunden des Seminarleiters!<br />

Ehlers<br />

Ehlers<br />

70834 Exotismus in der deutschsprachigen Erzählliteratur vom 18. zum 20. Jahrhundert<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Hagestedt<br />

Do. 17.15-18.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Anmeldung ausschließlich<br />

in der 1. Sitzung! Verbindliche Aufnahme nach erfolgreichem Lektüretest:<br />

Sealsfield “Das Kajütenbuch“.<br />

70835 Ritter, Riesen, Raufereien - Hartmanns von Aue “Erec“<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-S. Siehe Aushang bzw. Hinweis auf Germanistik-Homepage!<br />

Schröter<br />

317<br />

PHF


PHF<br />

70836 Gedichte des Barock<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Baasner<br />

78409 Volkskundliche Erzählforschung. Eine Einführung in ihre historischen und vergleichenden<br />

Methoden<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17.00-18.30 HS, Schwaansche Str. 3 D, IDS<br />

78455 Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur<br />

Schmitt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

Schmitt<br />

78625 Textquellen zum Seemannsleben und zum Bordalltag auf den letzten frachtfahrenden<br />

Großseglern im frühen 20. Jahrhundert<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude D, IDS<br />

Steusloff<br />

78431 Theorien zum kulturellen Wandel in den Cultural Studies und der Volkskunde/Europäischen<br />

Ethnologie<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 4, IDS<br />

70825 Das Zeitalter der deutschen Klassik<br />

Schmitt<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Baasner<br />

70826 Der literarische Expressionismus in seinen internationalen und intermedialen<br />

Kontexten<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Bogner<br />

70827 Autorentheorien und Produktionsästhetiken vom 18. zum 20. Jahrhundert<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hagestedt<br />

70837 Der Einfluß musikalischer Theorien auf die Konzeption von Thomas Manns Roman<br />

“Doktor Faustus“<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 R 217, Uni-Hauptgebäude Siehe Aushang bzw. Hinweis auf<br />

Germanistik-Homepage!<br />

Koenig<br />

70860 Literatur und Naturwissenschaften im 18. und 19. Jahrhundert - an Beispielen der<br />

Bestände der <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>Rostock</strong> und der Bibliotheca Kaemmereriana<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70861 Primitivismus und Avantgarde im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts<br />

Hagestedt<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und<br />

Theater, Beim Katharinenstift 8<br />

Lethen, Möller<br />

318


71128 Einführung in die Internet-Präsentation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung<br />

in den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit! Kann als Medienveranstaltung<br />

abgerechnet werden! Seminar findet in 2 Gruppen<br />

statt. Einführungskurs für die 1. Gruppe: 17.10.-02.12.05; 2. Gruppe:<br />

05.12.05-27.01.06.<br />

Kretschmer<br />

70855 Stellenkommentar und kulturwissenschaftlicher Kontext. Am Beispiel von Briefen des<br />

18. und 19. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Baasner<br />

** Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung am<br />

06.07., 15.30, R. 7011 oder in den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit!<br />

70856 Lyrik um 1800<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

* Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung am<br />

06.07., 15.00, R. 7011 oder in den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit!<br />

Baasner<br />

70858 “Konzentriertes Schreiben“. Gedächnis und Erinnerung in Texten jüdisch-deutscher<br />

Schriftsteller der Generation der Nachgeborenen (Dischereit, Biller, B. Honigmann,<br />

M. Hermann)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Ehlers<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Persönliche Anmeldung am<br />

06.07. und 13.07.05, 17.00-18.00, R. 7014!<br />

70859 Hans Mayer und die Literaturkritik in Ost und West<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74096 Rhetorische Aspekte sakraler Musik.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Hagestedt<br />

Bogner, Klie,<br />

Reitz, Tenhaef<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

70852 “As uns’ Herrgott die Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckelnborg an, (...)“ - Paradiesisches<br />

und Satirisches in Fritz Reuters “Urgeschicht von Meckelnborg“<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Kotyra<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78509 Friedrich der Große - vom Heros zum Mythos. Eine Gestalt der Anekdote in volkskundlicher<br />

Sicht<br />

Hs: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Neumann<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 F, G, HS L2, HS S2, Tk 3, Tk<br />

6, IDS<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70840 Kommunikationstheoretische Ansätze im Vergleich<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Anmeldung persönlich oder per<br />

e-mail!<br />

Luckau<br />

319<br />

PHF


PHF<br />

70841 Störungen der Aussprache unter phonetischem Aspekt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Mehlan<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

70838 Verständigungsarbeit - Grenzen der Kommunikation<br />

Steusloff<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.15-18.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Geistigbehindertenpäd.<br />

Sucharowski<br />

70839 Web-Kommunikation - Probleme des Webdesigns<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Rechtzeitige Anmeldung per<br />

e-mail!<br />

Donick<br />

Fachdidaktik<br />

70846 Orientierung der in der Literaturdidaktik zwischen Theorie und Praxis, <strong>Universität</strong><br />

und Schule<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wachwitz<br />

70847 Bausteine der Literaturdidaktik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70701 Kolloquium für Examenskandidaten/ Wachwitz<br />

Wachwitz<br />

K: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

* Mi. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Wachwitz<br />

70867 Literarische Verwandtschaften (Duo-Kapitel)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

70868 Leseförderung: interaktiver Ansatz, interkulturelle Perspektive<br />

Wachwitz<br />

Hs: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Wachwitz<br />

Erst- und Zweitfach Germanistik BA (ÖNC)<br />

Sprachwissenschaft<br />

70601 Morphologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1, 17.15-18.45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude Verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung!<br />

Cölln<br />

320


70622 Erlernen einer niederdeutschen Mundart (Anfänger)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70745 Grundkurs Germanistische Linguistik/ Ewald<br />

Rüting<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45, Mi. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70746 Grundkurs Germanistische Linguistik/ Skibitzki<br />

Ewald<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 18.45-20.15, Mi. 07.30-09.00 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70901 Syntax<br />

Skibitzki<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

71031 Grundkurs Germanistische Linguistik/ Lohff I<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45, Fr. 09.15-10.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70616 Prüfungskolloquium<br />

Lohff<br />

K: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nerius<br />

70848 Zur Geschichte und Theorie der Sprachwissenschaft - unter besonderer Berücksichtigung<br />

der germanistischen Linguistik<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Nerius<br />

70849 Auf den Hund gekommen? Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70853 Zur Entwicklung der deutschen Orthographie seit dem 18. Jahrhundert<br />

Ewald<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70854 Probleme der Lexikographie<br />

Nerius<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nerius<br />

70972 Die neue deutsche Rechtschreibung im Spektrum der Orthographiereformkonzepte<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ewald<br />

70850 Wichtige Punkte der deutschen Sprachgeschichte, deren Auswirkungen das Neuhochdeutsche<br />

mitprägen.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70851 Syntax des Neuhochdeutschen<br />

Fahs<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fahs<br />

321<br />

PHF


PHF<br />

Literaturwissenschaft<br />

70828 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel des Dadaismus<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Bogner<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Verbindliche Anmeldung in der<br />

ersten Sitzung!<br />

70829 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel Heinrich Heine<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70830 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Romantik<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Porto<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70831 Mittelhochdeutsche Liebeslyrik<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Cölln<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Persönliche Anmeldung in den<br />

Sprechstunden!<br />

70832 “Die Wunde Heine“. Zur Rezeption Heinrich Heines in Deutschland. I<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Di. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Teilnahmebedingung: erfolgreicher<br />

Abschluss des Gk (hist.). Persönliche Anmeldung ab sofort in den<br />

Sprechstunden des Seminarleiters!<br />

70833 Frauen in der Literatur/ Literatur von Frauen in den 1970er Jahren<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung in den<br />

Sprechstunden des Seminarleiters!<br />

70834 Exotismus in der deutschsprachigen Erzählliteratur vom 18. zum 20. Jahrhundert<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Hagestedt<br />

Do. 17.15-18.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Anmeldung ausschließlich<br />

in der 1. Sitzung! Verbindliche Aufnahme nach erfolgreichem Lektüretest:<br />

Sealsfield “Das Kajütenbuch“.<br />

70835 Ritter, Riesen, Raufereien - Hartmanns von Aue “Erec“<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schröter<br />

M-S. Siehe Aushang bzw. Hinweis auf Germanistik-Homepage!<br />

70836 Gedichte des Barock<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Baasner<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78409 Volkskundliche Erzählforschung. Eine Einführung in ihre historischen und vergleichenden<br />

Methoden<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Schmitt<br />

Do. 17.00-18.30 HS, Schwaansche Str. 3 D, IDS<br />

78455 Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Schmitt<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

322


78625 Textquellen zum Seemannsleben und zum Bordalltag auf den letzten frachtfahrenden<br />

Großseglern im frühen 20. Jahrhundert<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude D, IDS<br />

70825 Das Zeitalter der deutschen Klassik<br />

Steusloff<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Baasner<br />

70826 Der literarische Expressionismus in seinen internationalen und intermedialen<br />

Kontexten<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Bogner<br />

70827 Autorentheorien und Produktionsästhetiken vom 18. zum 20. Jahrhundert<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hagestedt<br />

70837 Der Einfluß musikalischer Theorien auf die Konzeption von Thomas Manns Roman<br />

“Doktor Faustus“<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 R 217, Uni-Hauptgebäude Siehe Aushang bzw. Hinweis auf<br />

Germanistik-Homepage!<br />

Koenig<br />

70861 Primitivismus und Avantgarde im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und<br />

Theater, Beim Katharinenstift 8<br />

71128 Einführung in die Internet-Präsentation<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung in<br />

den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit! Seminar findet in 2 Gruppen<br />

statt. Einführungskurs für die 1. Gruppe: 17.10.-02.12.05; 2. Gruppe:<br />

05.12.05-27.01.06.<br />

Lethen, Möller<br />

Kretschmer<br />

78431 Theorien zum kulturellen Wandel in den Cultural Studies und der Volkskunde/Europäischen<br />

Ethnologie<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Schmitt<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 4, IDS<br />

70856 Lyrik um 1800<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Baasner<br />

* Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung am<br />

06.07., 15.00, R. 7011 oder in den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit!<br />

70858 “Konzentriertes Schreiben“. Gedächnis und Erinnerung in Texten jüdisch-deutscher<br />

Schriftsteller der Generation der Nachgeborenen (Dischereit, Biller, B. Honigmann,<br />

M. Hermann)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Ehlers<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Persönliche Anmeldung am<br />

06.07. und 13.07.05, 17.00-18.00, R. 7014!<br />

323<br />

PHF


PHF<br />

70859 Hans Mayer und die Literaturkritik in Ost und West<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Hagestedt<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70860 Literatur und Naturwissenschaften im 18. und 19. Jahrhundert - an Beispielen der<br />

Bestände der <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>Rostock</strong> und der Bibliotheca Kaemmereriana<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Hagestedt<br />

Do. 15.15-16.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

74096 Rhetorische Aspekte sakraler Musik.<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bogner, Klie,<br />

Reitz, Tenhaef<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

70852 “As uns’ Herrgott die Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckelnborg an, (...)“ - Paradiesisches<br />

und Satirisches in Fritz Reuters “Urgeschicht von Meckelnborg“<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Kotyra<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Kotyra<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78509 Friedrich der Große - vom Heros zum Mythos. Eine Gestalt der Anekdote in volkskundlicher<br />

Sicht<br />

Hs: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Neumann<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 F, G, HS L2, HS S2, Tk 3, Tk<br />

6, IDS<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70840 Kommunikationstheoretische Ansätze im Vergleich<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Anmeldung persönlich oder per<br />

e-mail!<br />

70841 Störungen der Aussprache unter phonetischem Aspekt<br />

Luckau<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Mehlan<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

70838 Verständigungsarbeit - Grenzen der Kommunikation<br />

Steusloff<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.15-18.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Sucharowski<br />

70839 Web-Kommunikation - Probleme des Webdesigns<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Rechtzeitige Anmeldung per<br />

e-mail!<br />

Donick<br />

324


70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70843 Gestörte Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70844 Zweiergespräche - professionelle Gesprächsführung<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Fr. 13.00-19.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.10.2005 Sa.<br />

09.00-14.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 22.10.2005<br />

70845 Präsentationstechniken<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71070 Mediation<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 15.00-19.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70862 Kommunikationsformen im Vergleich<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70863 Kommunikation organisieren<br />

K: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70866 Teamentwicklung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-18.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Neumann<br />

Neumann<br />

Sucharowski<br />

Wilhelmi<br />

Neumann<br />

Sucharowski<br />

Sucharowski<br />

Neumann<br />

Erst- und Zweitfach Germanistik MA<br />

70616 Prüfungskolloquium<br />

K: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nerius<br />

70825 Das Zeitalter der deutschen Klassik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Baasner<br />

70826 Der literarische Expressionismus in seinen internationalen und intermedialen<br />

Kontexten<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Bogner<br />

70827 Autorentheorien und Produktionsästhetiken vom 18. zum 20. Jahrhundert<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hagestedt<br />

70831 Mittelhochdeutsche Liebeslyrik<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude Persönliche Anmeldung in den<br />

Sprechstunden! Neu aufgenommenes Zweitfach!<br />

Cölln<br />

325<br />

PHF


PHF<br />

70839 Web-Kommunikation - Probleme des Webdesigns<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Rechtzeitige Anmeldung per<br />

e-mail!<br />

Donick<br />

70855 Stellenkommentar und kulturwissenschaftlicher Kontext. Am Beispiel von Briefen des<br />

18. und 19. Jahrhunderts<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Baasner<br />

** Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung am<br />

06.07., 15.30, R. 7011 oder in den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit!<br />

70858 “Konzentriertes Schreiben“. Gedächnis und Erinnerung in Texten jüdisch-deutscher<br />

Schriftsteller der Generation der Nachgeborenen (Dischereit, Biller, B. Honigmann,<br />

M. Hermann)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Ehlers<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Persönliche Anmeldung am<br />

06.07. und 13.07.05, 17.00-18.00, R. 7014!<br />

70859 Hans Mayer und die Literaturkritik in Ost und West<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Hagestedt<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70860 Literatur und Naturwissenschaften im 18. und 19. Jahrhundert - an Beispielen der<br />

Bestände der <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>Rostock</strong> und der Bibliotheca Kaemmereriana<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Hagestedt<br />

Do. 15.15-16.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Sprachwissenschaft<br />

70848 Zur Geschichte und Theorie der Sprachwissenschaft - unter besonderer Berücksichtigung<br />

der germanistischen Linguistik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Nerius<br />

70849 Auf den Hund gekommen? Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70853 Zur Entwicklung der deutschen Orthographie seit dem 18. Jahrhundert<br />

Ewald<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70854 Probleme der Lexikographie<br />

Nerius<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nerius<br />

70972 Die neue deutsche Rechtschreibung im Spektrum der Orthographiereformkonzepte<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ewald<br />

70850 Wichtige Punkte der deutschen Sprachgeschichte, deren Auswirkungen das Neuhochdeutsche<br />

mitprägen.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fahs<br />

326


70851 Syntax des Neuhochdeutschen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

70837 Der Einfluß musikalischer Theorien auf die Konzeption von Thomas Manns Roman<br />

“Doktor Faustus“<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 R 217, Uni-Hauptgebäude Siehe Aushang bzw. Hinweis auf<br />

Germanistik-Homepage!<br />

Koenig<br />

70861 Primitivismus und Avantgarde im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 Kammermusiksaal, Hochschule für Musik und<br />

Theater, Beim Katharinenstift 8<br />

71128 Einführung in die Internet-Präsentation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Persönliche Anmeldung in<br />

den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit! Seminar findet in 2 Gruppen<br />

statt. Einführungskurs für die 1. Gruppe: 17.10.-02.12.05; für die 2.<br />

Gruppe: 05.12.05-27.01.06<br />

74096 Rhetorische Aspekte sakraler Musik.<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fahs<br />

Lethen, Möller<br />

Kretschmer<br />

Bogner, Klie,<br />

Reitz, Tenhaef<br />

78431 Theorien zum kulturellen Wandel in den Cultural Studies und der Volkskunde/Europäischen<br />

Ethnologie<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Schmitt<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude F, G, HS L3, Tk 4, IDS<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

70852 “As uns’ Herrgott die Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckelnborg an, (...)“ - Paradiesisches<br />

und Satirisches in Fritz Reuters “Urgeschicht von Meckelnborg“<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Kotyra<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Kotyra<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78509 Friedrich der Große - vom Heros zum Mythos. Eine Gestalt der Anekdote in volkskundlicher<br />

Sicht<br />

Hs: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Neumann<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 F, G, HS L2, HS S2, Tk 3, Tk<br />

6, IDS<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70841 Störungen der Aussprache unter phonetischem Aspekt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Mehlan<br />

327<br />

PHF


PHF<br />

70845 Präsentationstechniken<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Wilhelmi<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70865 Beiträge zur Mündlichkeit, Teil I: Rhetorische Kommunikation<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mehlan<br />

Do. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Steusloff<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

7.8.3 Institut für Romanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28, 8. und 9.Etage<br />

Geschäftsführende Direktorin: Prof.Dr. Christa Schlumbohm 4 98 40 32<br />

Sekretariat: N.N. 4982835<br />

Fax:4982836<br />

Studienfachberatung: Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt Gymnasium für die Fächer<br />

Französisch, Italienisch (nur als Drittfach) und Spanisch<br />

Lehramt Haupt- und Realschule für die Fächer<br />

Französisch und Spanisch<br />

Lehramt Grund- und Hauptschule für die Fächer<br />

Französisch und Spanisch<br />

Lehramt für Sonderpädagogik für die Fächer<br />

Französisch und Spanisch<br />

Französisch, Italienisch oder Spanisch als Beifach<br />

Zweitfach im Studiengang Wirtschaftspädagogik<br />

(Französisch, Spanisch, Italienisch)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester bzw. gemäß Lehrerprüfungsverordnung<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienablauf für LA: Grundstudium (4 Semester); Hauptstudium (4 Semester); Prüfungssemester.<br />

Nachweis von mindestens drei Monaten ausbildungsrelevantem Aufenthalt im französisch-,<br />

spanisch- bzw. italienischsprachigen Ausland.<br />

Es wird ein obligatorischer Einstufungstest für alle Studierenden, die Vorkenntnisse im Französi-<br />

328


schen bzw. Spanischen haben, zu Beginn des Semesters durchgeführt.<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Romanistik (Erst- und Zweitfach) mit den Schwerpunkten:<br />

-Französische Sprache, Literatur und Kultur (BRF)<br />

-Spanische Sprache, Literatur und Kultur (BRS)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der BA-Studiengang verlangt die Kombination von zwei Teilstudiengängen, einem Erstfach und<br />

einem Zweitfach.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse des Französischen bzw. Spanischen (Abiturzeugnis), hilfsweise<br />

Nachweis eines erfolgreichen Sprachunterrichts (mindestens 120 Stunden). Einstufungstests bei<br />

Studienbeginn für die romanischen Sprachen Französisch bzw. Spanisch.<br />

Studienablauf: Grundstudium und Hauptstudium, in denen mehrere Wissensgebiete in Modulen<br />

erarbeitet werden. Im Erstfach sind für die Module A und E (Literaturwissenschaft I und II), B<br />

und F (Sprachwissenschaft I und II), D und G (Sprachpraxis I und II), C (Kultur und Medien),<br />

VK (Vermittlungskompetenz) und IDS (Interdisziplinäre Studien) jeweils 12 Leistungspunkte<br />

nachzuweisen. Im Zweitfach sind die Module H, I, J, K im genannten Volumen und ein Halbmodul<br />

“Vertiefung“ (6 Leistungspunkte Literatur- oder Sprachwissenschaft) zu absolvieren.<br />

Prüfungen für die Module erfolgen kumulativ (innerhalb der Lehrveranstaltungen, studienbegleitend).<br />

Die abschließende BA-Arbeit ist in zwei Monaten zu erstellen und in einem Kolloquium zu<br />

verteidigen. Studienrelevante Praktika sind obligatorisch.<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Romanistik (Erst- und Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

-Französische Sprache, Literatur und Kultur (MRF)<br />

-Spanische Sprache, Literatur und Kultur (MRS) oder<br />

-Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen (MRR)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (BA/MA)(auslaufend)<br />

-Französisch: Sprache, Literatur und Kultur (Erst- oder<br />

Zweitfach)<br />

-Spanisch: Sprache, Literatur und Kultur (Erst- oder Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.) / Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienablauf: Grundstudium Erstfach/Zweitfach (4 Semester); Hauptstudium BA Erstfach (2<br />

Semester), Hauptstudium MA Erstfach [Variante A: Frz, Sp] bzw. Erstfach/Zweitfach [Variante<br />

B: Frz, Sp] (2 Semester + 1 Prüfungssemester), Vorkenntnisse in französischer bzw. spanischer<br />

Sprache werden vorausgesetzt.<br />

329<br />

PHF


PHF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schlumbohm, Christa, Prof.Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch und Italienisch),<br />

4982842; Windisch, Rudolf, Prof.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Italienisch)<br />

i. R., 4 98 40 32<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Azevedo do Campo, José L., Doz.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Iberoromanisch/Portugiesisch)<br />

i. R., 0 38 14 98 26 00<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, Dr., Spanisch, Landeskunde Lateinamerikas, 4 98 40 33;<br />

Gonzalés-Vangell, Béatrice, Dr., Französische Sprache, Kultur und Fachdidaktik, 4 98 40 30;<br />

Muñoz Saavedra, María Paz, Spanisch, Landeskunde und Didaktik Spanisch, 4 98 40 30; Plesch,<br />

Svend, Dr., Hispanistische Literaturwissenschaft, 4 98 28 34; Schlüter, Renate, Dr., Französische<br />

und italienische Literaturwissenschaft, 4 98 40 31<br />

Lehrbeauftragte<br />

Acosta, Pilar, Dr., Spanisch, 498 28 35; Kirsten, Cornelia, Spanische Sprache, 498 28 35; Liskow,<br />

Maria, Spanisch und Didaktik des Spanischen, 4 98 28 35; Perucchi, Lucio, Italienisch, Gastlektor<br />

i. A. der Republik Italien, 4 98 40 41; Seeliger, Ingrid, Spanisch, 498 28 35; Simões, Madalena,<br />

Portugiesisch, Gastlektorin i. A. der Republik Portugal, 498 28 35; Störl-Stroyny, Kerstin, PD Dr.,<br />

Romanische Sprachwissenschaft, 498 28 35; Weise, Karin, Dr., Portugiesische Sprache, 498 28 35<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Französisch LA G-H + LA Gy + La H-R + LA So<br />

71310 Einführung in die französische Landeskunde: La décolonisation<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71224 Lektüre sprachwissenschaftlicher Texte (gilt auch als Linguistik III)<br />

Windisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71236 Geschichte und Grundfragen der Romanischen Sprachwissenschaft (Französisch und<br />

Italienisch)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi., Do. 11.15-12.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Windisch<br />

71247 Französische und italienische Sprachgeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 siehe Aushang<br />

Windisch<br />

330


Literaturwissenschaft<br />

71263 Madame Bovary (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71260 Einführung in die französische Literaturwissenschaft I<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71264 Voltaire (Französische Literaturwissenschaft III)<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Schlumbohm<br />

71276 Geschichte der französischen Literatur und Kultur: Dekadenz und Avantgarde<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71288 Literarische Frauengestalten im 18. Jh.<br />

Schlumbohm<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

Landeskunde<br />

71312 La politique française en Afrique<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2<br />

Viard<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 1 Gonzalés-Vangell<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Gruppe 2<br />

Viard<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Gruppe 1 Gonzalés-Vangell<br />

90123 Übersetzung Französisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rambow<br />

71336 Conversation I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Viard<br />

331<br />

PHF


PHF<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Fachdidaktik<br />

71303 Einführung in die Literaturdidaktik für Romanisten<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal<br />

Fach Spanisch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

71640 Einführung in die Sprachwissenschaft I der Hispanisten<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71656 Spanische Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71675 Historische spanische Fachtexte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Circa<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Pagni<br />

Störl-Stroyny<br />

Störl-Stroyny<br />

Störl-Stroyny<br />

Literaturwissenschaft<br />

71680 Einführung in die Literaturwissenschaft I für Hispanisten<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Plesch<br />

71683 Mujeres infames en la literatura latinoamericana (gilt auch als Literaturwissenschaft<br />

III)<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71696 Literatura latinoamericana del siglo XX<br />

Plesch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Durán<br />

71708 Teatro barroco español: los entremeses<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

Landeskunde<br />

71734 Einführung in die Landeskunde Spaniens<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

332<br />

Muñoz Saavedra


71731 Chile: Sociedad y cultura en el siglo XX<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71766 Conversación II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71767 Gramática II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Fachdidaktik<br />

71720 Einführung in die Fachdidaktik im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71303 Einführung in die Literaturdidaktik für Romanisten<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Kirsten<br />

Seeliger<br />

Circa<br />

Muñoz Saavedra<br />

Acosta<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Pagni<br />

333<br />

PHF


PHF<br />

Fach Italienisch LA Gy (Bei- bzw. Drittfach)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71236 Geschichte und Grundfragen der Romanischen Sprachwissenschaft (Französisch und<br />

Italienisch)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi., Do. 11.15-12.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Windisch<br />

71377 Storia della lingua italiana II<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perucchi<br />

71247 Französische und italienische Sprachgeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 siehe Aushang<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71401 La letteratura della Resistenza<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Landeskunde<br />

71451 Arte ed estetica come componenti della cultura nazionale italiana<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71475 Analisi e interpretazione di testi I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71476 Conversazione I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 Diese LV findet in Raum 10.022 statt.<br />

71477 Grammatik I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71481 Traduzione tedesco-italiano I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

334<br />

Perucchi<br />

Schlumbohm<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi


71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

71303 Einführung in die Literaturdidaktik für Romanisten<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal<br />

Circa<br />

Pagni<br />

Erst- und Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Franzözische Sprache, Literatur und Kultur BA (ÖNC)<br />

71310 Einführung in die französische Landeskunde: La décolonisation<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

90123 Übersetzung Französisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rambow<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71224 Lektüre sprachwissenschaftlicher Texte (gilt auch als Linguistik III)<br />

Windisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71236 Geschichte und Grundfragen der Romanischen Sprachwissenschaft (Französisch und<br />

Italienisch)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi., Do. 11.15-12.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Windisch<br />

71247 Französische und italienische Sprachgeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 siehe Aushang<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71263 Madame Bovary (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71260 Einführung in die französische Literaturwissenschaft I<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Schlüter<br />

71276 Geschichte der französischen Literatur und Kultur: Dekadenz und Avantgarde<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

71288 Literarische Frauengestalten im 18. Jh.<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

335<br />

PHF


PHF<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Landeskunde<br />

71312 La politique française en Afrique<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2<br />

Viard<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 1 Gonzalés-Vangell<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Gruppe 2<br />

Viard<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Gruppe 1 Gonzalés-Vangell<br />

71336 Conversation I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Viard<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Erst- und Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur und Kultur BA (ÖNC)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71640 Einführung in die Sprachwissenschaft I der Hispanisten<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71656 Spanische Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71675 Historische spanische Fachtexte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

336<br />

Störl-Stroyny<br />

Störl-Stroyny<br />

Störl-Stroyny


Literaturwissenschaft<br />

71680 Einführung in die Literaturwissenschaft I für Hispanisten<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Plesch<br />

71683 Mujeres infames en la literatura latinoamericana (gilt auch als Literaturwissenschaft<br />

III)<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71696 Literatura latinoamericana del siglo XX<br />

Plesch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Durán<br />

71708 Teatro barroco español: los entremeses<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

Landeskunde<br />

71734 Einführung in die Landeskunde Spaniens<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71731 Chile: Sociedad y cultura en el siglo XX<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71766 Conversación II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Seeliger<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Kirsten<br />

Muñoz Saavedra<br />

Acosta<br />

337<br />

PHF


PHF<br />

71767 Gramática II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Vermittlungskompetenz<br />

71720 Einführung in die Fachdidaktik im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Erst- und Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur und Kultur MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71220 Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71224 Lektüre sprachwissenschaftlicher Texte (gilt auch als Linguistik III)<br />

Windisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71236 Geschichte und Grundfragen der Romanischen Sprachwissenschaft (Französisch und<br />

Italienisch)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi., Do. 11.15-12.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Windisch<br />

71247 Französische und italienische Sprachgeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 siehe Aushang<br />

71675 Historische spanische Fachtexte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit<br />

Windisch<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Störl-Stroyny<br />

Literaturwissenschaft<br />

71263 Madame Bovary (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71260 Einführung in die französische Literaturwissenschaft I<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71264 Voltaire (Französische Literaturwissenschaft III)<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Schlumbohm<br />

71276 Geschichte der französischen Literatur und Kultur: Dekadenz und Avantgarde<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

338


71288 Literarische Frauengestalten im 18. Jh.<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 3. / 4. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Kultur- und Landeskunde<br />

71310 Einführung in die französische Landeskunde: La décolonisation<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

Schlumbohm<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71336 Conversation I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Viard<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 1<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2<br />

Viard<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Gruppe 2<br />

Viard<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Gruppe 1 Gonzalés-Vangell<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Erst- und Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur und Kultur MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71640 Einführung in die Sprachwissenschaft I der Hispanisten<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Störl-Stroyny<br />

339<br />

PHF


PHF<br />

71656 Spanische Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Störl-Stroyny<br />

Literaturwissenschaft<br />

71680 Einführung in die Literaturwissenschaft I für Hispanisten<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Plesch<br />

71683 Mujeres infames en la literatura latinoamericana (gilt auch als Literaturwissenschaft<br />

III)<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71696 Literatura latinoamericana del siglo XX<br />

Plesch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Durán<br />

71708 Teatro barroco español: los entremeses<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

Landeskunde<br />

71734 Einführung in die Landeskunde Spaniens<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71731 Chile: Sociedad y cultura en el siglo XX<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

340<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Seeliger<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Kirsten<br />

Muñoz Saavedra


71766 Conversación II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71767 Gramática II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Vermittlungskompetenz<br />

71720 Einführung in die Fachdidaktik im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71303 Einführung in die Literaturdidaktik für Romanisten<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal<br />

Acosta<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Pagni<br />

Erst- und Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71512 Sprechakte Portugiesisch-Deutsch<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 17.15-18.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

71640 Einführung in die Sprachwissenschaft I der Hispanisten<br />

Weise<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71220 Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft I<br />

Störl-Stroyny<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71224 Lektüre sprachwissenschaftlicher Texte (gilt auch als Linguistik III)<br />

Windisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71236 Geschichte und Grundfragen der Romanischen Sprachwissenschaft (Französisch und<br />

Italienisch)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi., Do. 11.15-12.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Windisch<br />

71377 Storia della lingua italiana II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perucchi<br />

71656 Spanische Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Störl-Stroyny<br />

71247 Französische und italienische Sprachgeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 siehe Aushang<br />

Windisch<br />

341<br />

PHF


PHF<br />

71675 Historische spanische Fachtexte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Störl-Stroyny<br />

Literaturwissenschaft<br />

71547 Moderne portugiesische Kurzerzählungen<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 R 8030, A.-Bebel-Str. 28<br />

71680 Einführung in die Literaturwissenschaft I für Hispanisten<br />

Azevedo do Campo<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Plesch<br />

71683 Mujeres infames en la literatura latinoamericana (gilt auch als Literaturwissenschaft<br />

III)<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71263 Madame Bovary (gilt auch als Literaturwissenschaft III)<br />

Plesch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71260 Einführung in die französische Literaturwissenschaft I<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71264 Voltaire (Französische Literaturwissenschaft III)<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Schlumbohm<br />

71276 Geschichte der französischen Literatur und Kultur: Dekadenz und Avantgarde<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Schlumbohm<br />

71401 La letteratura della Resistenza<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perucchi<br />

71696 Literatura latinoamericana del siglo XX<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Durán<br />

71288 Literarische Frauengestalten im 18. Jh.<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Schlumbohm<br />

Os: 2 SWS, 3. / 4. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71708 Teatro barroco español: los entremeses<br />

Schlumbohm<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

342


Kultur- und Landeskunde<br />

71310 Einführung in die französische Landeskunde: La décolonisation<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Landeskunde<br />

71451 Arte ed estetica come componenti della cultura nazionale italiana<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71734 Einführung in die Landeskunde Spaniens<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71731 Chile: Sociedad y cultura en el siglo XX<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71336 Conversation I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 1<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71475 Analisi e interpretazione di testi I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71476 Conversazione I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 Diese LV findet in Raum 10.022 statt.<br />

71477 Grammatik I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71481 Traduzione tedesco-italiano I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71600 Português I<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Perucchi<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Viard<br />

Gonzalés-Vangell<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Simões<br />

343<br />

PHF


PHF<br />

71601 Português II<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Simões<br />

71602 Português III<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Weise<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Muñoz Saavedra<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Seeliger<br />

71757 Gramática I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Kirsten<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 Gruppe 2<br />

Viard<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude Gruppe 2<br />

Viard<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude Gruppe 1 Gonzalés-Vangell<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Circa<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Gonzalés-Vangell<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

344


71766 Conversación II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71767 Gramática II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Vermittlungskompetenz<br />

71720 Einführung in die Fachdidaktik im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

7.8.4 Institut für Slawistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Acosta<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Direktorin: Prof.Dr. Ursula Kantorczyk 4 98 25 97<br />

Sprechzeiten: Mo.10.00-11.00 Uhr,<br />

Di. 12.00 -13.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britt Abromeit 4 98 25 98<br />

Zi. 8029 Fax: 4 98 26 06<br />

Studienfachberatung: Dr. Cornelia Mannewitz 4 98 26 01<br />

Informationen für Studierende der auslaufenden Studiengänge:<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium (auslaufend)<br />

Slawische Sprachen und Kulturen (Zweitfach)(BSL)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Kantorczyk, Ursula, Prof.Dr., Russische und Polnische Sprachwissenschaft,<br />

4982597, (Priv. 0 38 20 36 53 92)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Teßmer, Bärbel, Doz.Dr., Russische Literaturwissenschaft, 4 98 26 01<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Mannewitz, Cornelia, Dr., Landeskunde Russlands; Sprachkommunikation Russisch und Ukrainisch,<br />

4982601, (Priv. 2 00 14 20); Priebs, Nadeshda, Dr., Sprachkommunikation Russisch,<br />

4982602<br />

345<br />

PHF


PHF<br />

Lehrbeauftragte<br />

Conrad, Jan, Sprachkommunikation Polnisch und Landeskunde und Kulturgeschichte Polens,<br />

4 98 25 98; Skrzyniarz, Marta, Sprachkommunikation Polnisch und Landeskunde und Kulturgeschichte<br />

Polens, 498 25 98<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zweitfach Slawische Sprachen und Kulturen BA (auslaufend)<br />

Kultur- und landeskunde<br />

72149 Deutsch-slawische Kulturbeziehungen/Linguolandeskunde: Landeskunde in Sprachlehrbüchern<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mannewitz<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprachwissenschaft<br />

71811 Interkulturelle Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

72115 Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenvermittlung<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

72116 Russische Wissenschaftssprache<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

72117 Normative Aspekte der russischen Sprache der Gegenwart<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

72203 Textanalysen<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kantorczyk<br />

Mannewitz<br />

Priebs<br />

Kantorczyk<br />

Kantorczyk<br />

Literaturwissenschaft<br />

71827 “Ja poslednij poet derevni ...“ Esenins Lyrik 1914-1925<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Teßmer<br />

72123 Russische Literatur in der Perestrojka- und Nachperestrojkazeit (=Neueste russische<br />

Literatur)<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Teßmer<br />

Kultur- und Landeskunde<br />

72148 Slawische Landes- und Kulturkunde: Russischer Nationalismus<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

346<br />

Mannewitz, Teßmer


Sprachkommunikation<br />

71870 Hauptkurs Russisch III: Übersetzung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

72182 Grundkurs Russisch Schwerpunktsprache I-III<br />

Ü: 6 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45, Mi. 11.15-12.45, 13.15-14.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

72207 Grundkurs Polnisch Schwerpunktsprache I-III<br />

Ü: 6 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 09.15-10.45, 11.15-12.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

7.8.5 Historisches Institut<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Mannewitz<br />

Priebs<br />

Direktor: Prof.Dr. Markus Völkel 4982722<br />

Fax:4982720<br />

Sprechzeiten: Mo. 15.00-17.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13<br />

Dr. Manfred Jatzlauk 4 98 27 12<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

-für Sonderpädagogik<br />

- Beifach<br />

Fach: Geschichte<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang Lehramt<br />

an Gymnasien: Englisch, eine weitere Fremdsprache und Latinum sowie ein mindestens dreimonatiger<br />

ausbildungsrelevanter Auslandsaufenthalt im fremdsprachigen Ausland (ab Matrikel 1995);<br />

alle anderen: Englisch und Latinum<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Geschichte (Erst- und Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte (BGS)<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter (BGM)<br />

- Neuere Geschichte Europas (BGN)<br />

N.N.<br />

347<br />

PHF


PHF<br />

- Alte Geschichte (BGA) s. Inst. f. Altertumswissenschaften<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Schwerpunkt Allgemeine Geschichte (BGS): zwei moderne Fremdsprachen und Grundkenntnisse<br />

Latein (Erst- und Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Alte Geschichte (BGA): eine moderne Fremdsprache und Latinum oder Graecum<br />

(Erst- und Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter (BGM): zwei moderne Fremdsprachen und<br />

Grundkenntnisse Latein (Erst- und Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas (BGN): zwei moderne Fremdsprachen und Grundkenntnisse<br />

in einer dritten Fremdsprache (Erst- und Zweitfach).<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Geschichte (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) und Zweitfach<br />

(neu aufgenommen) mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte (MGS)<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter (MGM)<br />

- Neuere Geschichte Europas (MGN)<br />

- Alte Geschichte (MGA) s. Inst. f. Altertumswissenschaften<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studiums im<br />

Fach Geschichte als Erstfachoder als Zweitfach oder äquivalenter Studienleistungen.<br />

Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer Deutscher Diktaturen<br />

Geschäftsräume: Hermannstr. 34 b<br />

Leiter: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13<br />

Leiter Verwaltung: Dr. Fred Mrotzek 4 98 27 14<br />

Sekretariat: Gina Schäfer 4 98 27 14<br />

4982719<br />

Hinweis:<br />

Das Dokumentationszentrum hat die Aufarbeitung der Geschichte der DDR in ihrer Gesamtheit<br />

voranzutreiben. Es hat eigenständige Forschungsleistungen zu erbringen und diese der Öffentlichkeit<br />

und dem wissenschaftlichen Fachpublikum zugänglich zu machen. Schwerpunktmäßig ist das<br />

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu erschließen. Es widmet sich der Fort- und Weiterbildung<br />

der Lehrer in Kooperation mit dem L.I.S.A. und der Landeszentrale für politische Bildung. Ferner<br />

kommt der musealen Präsentation im ehemaligen Gefängnis des MfS eine weitere Bedeutung zu.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Gruner, Wolf D., Prof.Dr.Dr., Europäische Geschichte und Neueste Geschichte, 4 98 27 15;<br />

Krüger, Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrhundert); i.R., 4982727/ 87 97;<br />

Müller, Werner, Prof.Dr., Zeitgeschichte, 498 27 13; Schmidt, Tilmann, Prof.Dr., Geschichte des<br />

348


Mittelalters, 4 98 27 29; Völkel, Markus, Prof.Dr., Europäische Geistesgeschichte und historische<br />

Methodologie, 4 98 27 22<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Brunner, Detlev, PD Dr., Zeitgeschichte, 498 27 13; Kempowski, Walter, Prof.Dr., Neuere<br />

Literatur- und Kulturgeschichte, 498 27 13; Kroll, Stefan, PD Dr., Geschichte der Neuzeit,<br />

4982709;Münch, Ernst, Prof.Dr., Geschichte des Mittelalters/Mecklenburgische Landesgeschichte,<br />

4 98 27 10; Putensen, Dörte, Prof.Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 17; Schattkowsky, Ralph, Prof.<br />

Dr., Geschichte der Neuesten Zeit/Geschichte Osteuropas, 4 98 27 12<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Jatzlauk, Manfred, Dr., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 12; John, Anke, Dr., Europäische<br />

Geschichte und Neueste Geschichte, 498 27 26; Mrotzek, Fred, Dr., Zeitgeschichte, Archivkunde,<br />

498 27 14; N., N., Didaktik des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 16; Niemann, Mario, Dr., Zeitgeschichte,<br />

4 98 27 32; Pecar, Andreas, Dr., Europäische Geisteswissenschaften und historische Methodologie,<br />

498 27 26; Wagner, Wolfgang, Dr., Geschichte des Mittelalters, 498 27 10<br />

Lehrbeauftragte<br />

Borowy, Iris, Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 28; Drewelow, Dirk, Dr., Europäische Geistesgeschichte<br />

und historische Methodologie, 498 27 17; Kasten, Bernd, Dr., Archivwissenschaften, 4 98 27 17;<br />

Kosche,Günter, Dr., Didaktik des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 16; Mrotzek, Katrin, Schulpraktische<br />

Übungen, 498 27 17; Möller, Christiane, Schulpraktische Übungen, 498 27 16; Mühle, Rainer,<br />

Dr., Archivwissenschaften, 498 87 96; Rogosch, Detlef, Dr., Europäische Geschichte und Neueste<br />

Geschichte, 498 27 17<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Geschichte LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So,<br />

Erst-und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Allgemeine Geschichte BA, MA<br />

Erst-und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter BA, MA<br />

Erst-und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas BA, MA<br />

72812 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften -Grundkurs A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72813 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften - Grundkurs B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72814 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften - Grundkurs C<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72815 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften -Grundkurs D<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73150 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften- Grundkurs E<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

F. Mrotzek<br />

John<br />

Pecar<br />

Jatzlauk<br />

Krüger<br />

349<br />

PHF


PHF<br />

73151 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften- Grundkurs F<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73155 König Siegmund und die Kirchen- und Reichsreform im 14./15. Jahrhundert<br />

Kroll<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73156 Die mittelalterliche Ständegesellschaft<br />

Schmidt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Münch<br />

73157 Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die “deutschen“ Päpste<br />

des Mittelalters<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73158 Zwischen Moderne und Tradtion: Italien in der Frühen Neuzeit (1400-1700)<br />

Wagner<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Völkel<br />

73159 Reformation(en) im 16. Jahrhundert. Wandel von Religion und Gesellschaft in<br />

eruopäischer Perspektive<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73161 Wirtschaft und Staat im kaiserlichen Deutschland (1871-1918)<br />

Pecar<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73162 Außenpolitische Probleme der Weimarer Republik (1919-1932)<br />

Jatzlauk<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73163 Diktaturen in Deutschland<br />

Jatzlauk<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73164 Die “Gauck-Behörde“ und die Erforschung der Stasi-Tätigkeit<br />

F. Mrotzek<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72811 Geschichte als Wissenschaft. Ringvorlesung<br />

Müller<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Völkel<br />

72944 Computertechnische Grundlagen zur Vermittlungskompetenz (BGS-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

Espinosa, Gall<br />

72977 Projekt “Urkundenbuch der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>“<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt<br />

73165 Geschichte Europas im späten Mittelalter (ca 1378-1500)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Schmidt<br />

350


73166 Europäischer Absolutismus 1648-1789 (Teil 1)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Krüger<br />

73168 Europäische Geschichte 1750-2005, Teil 3: Von der Ordnung der Pariser Vorortverträge<br />

bis zum Euorpäischen Verfassungsvertrag (1919/20-2005)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Gruner<br />

73169 Vorgeschichte und Geschichte der DDR<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Müller<br />

73170 Geisteswissenschaften und Internet<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Kroll<br />

73171 Quellenlektüre zur Geschichte Europas im Spätmittelalter<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 07, Hermannstr. 34b<br />

Schmidt<br />

73173 Stadt contra <strong>Universität</strong>. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen zu Konflikfällen<br />

in Wien und <strong>Rostock</strong><br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Münch, Wagner<br />

73175 Altona 1807. Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin im Exil<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Münch<br />

73176 Das Baltikum zwischen Peter dem Großen und dem Hitler-Stalin Pakt<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jatzlauk<br />

73177 Der österreichisch-preußische Dualismus als Strukturprinzip des Deutschen Bundes<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rogosch<br />

73178 Wahlkämpfe und Parteien in Mecklenburg 1867-1918<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kasten<br />

73179 Epochen im Überlick: Die Weimarer Republik<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

John<br />

73180 Der Zweite Weltkrieg im Film<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

John<br />

73181 Der Holocaust und Israel: Auschwitz, Exodus und die Entwicklung der israelischen<br />

Gedächniskultur<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Drewelow<br />

351<br />

PHF


PHF<br />

73182 Die Außenpolitik der USA im 20. Jahrhundert<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Borowy<br />

73183 Titos Jugoslawien: Stalinismus, Titoismus, “Dritter Weg“, Selbstverwaltung-<br />

Sozialismus und Nationalitäten-Probleme<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Müller<br />

73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73185 Schriftkundliche und archivpraktische Übungen zur <strong>Universität</strong>sgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 07, Hermannstr. 34b<br />

Mühle<br />

73186 Schlüsselqualifikation in der Geisteswissenschaft<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kroll<br />

73194 Das Bild Europas in der Kartographie<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Gruner<br />

73206 Grundfragen und Forschungsprobleme der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 07, Hermannstr. 34b<br />

Gruner<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

73816 Das griechische Städtewesen unter römischer Herrschaft in der Kaiserzeit<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73817 Die Verschwörung des Catilina<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73818 Volk und Adel bei Homer und Hesiod<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73820 Von Tiberius zu Nero. Der frühe Prinzipat<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

73821 Augustus<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

352<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

Bernhardt<br />

Mratschek<br />

Bockisch<br />

Sehlmeyer<br />

Bernhardt


73822 Alte Geschichte im Nationalsozialismus<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Sehlmeyer<br />

73823 Die römische Expansion während der Republik (264-31 v. Chr.): Imperialismus oder<br />

Defensive?<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Bernhardt<br />

73824 Männlichkeit in der griechisch-römischen Antike<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

73815 Reform und Revolution im hellenistischen Sparta<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 HS 14, Barocksaal<br />

73819 Die attische Demokratie in römischer Sicht: Cornelius Nepos<br />

Bernhardt<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

72912 Seminar im Spezialkurs: Problemorientierung - Prinzip der Vermittlung<br />

Bockisch<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Kosche<br />

73154 Forschungskolloquium zur Examensvorbereitung und zum Promotionsstudium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73187 Reichsacht und Interdikt. Politische Prozesse im Spätmittelalter<br />

Gruner<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt<br />

73188 Idee und Praxis der Toleranz im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Völkel<br />

73189 Die Krisen des Ancien Régime, oder: der Weg Europas vor der Französischen Revolution<br />

(1750-1789)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 07, Hermannstr. 34b<br />

73191 Die frühneuzeitliche Pest<br />

Völkel<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kroll, Lammel<br />

73192 Bliwwt allens bi´n Ollen? Der Landesgrundsetzliche Erbvergleich von 1755 und die<br />

mecklenburgische Verfassungsgeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73193 Das Kaiserreich-Entstehung-Entwicklung-Zusammenbruch (1860-1918)<br />

Münch<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Gruner<br />

353<br />

PHF


PHF<br />

73195 Die nordischen Länder und der Zweite Weltkrieg<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Putensen<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 07, Hermannstr. 34b<br />

73196 Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik in der DDR<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Müller<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73197 Nachkriegszeit(en): Alltag, Gesellschaft und Politik in Deutschland nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg (1945-1948/49)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Brunner<br />

Do. 13.15-14.45 SR 07, Hermannstr. 34b<br />

73198 Examens- und Doktorandenkolloquium<br />

Os: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Kroll, Lammel<br />

Do. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73199 Problemorientierung-Prinzip der Vermittlung und Aneignung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Kosche<br />

Di. 09.15-10.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

73200 Geschichte in Liedern-Lieder im Geschichtsunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Kosche<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73201 Seminar im Spezialkurs: Geschichte in Liedern-Lieder im Geschichtsunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Kosche<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73202 Geschichtsdidaktik im Basiskurs (Vorlesung Gym)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

N. N.<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73203 Geschichtsdidaktik im Basiskurs (Seminar Gym)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

N. N.<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73204 Geschichtsdidaktik im Basiskurs (Vorlesung H+R)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

N. N.<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73205 Geschichtsdidaktik im Basiskurs (Seminar H+R)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

N. N.<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

7.8.6 Institut für Multimedia und Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: PD Dr. Stefan Kroll 4 98 27 09<br />

Sprechzeiten: Mi. 09.00-11.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

354


Hinweis:<br />

Das Institut für Multimedia und Datenverarbeitung bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern<br />

ist an der Ausbildung von Studierenden aller Fächer der Philosophischen Fakultät beteiligt (Lehramtsstudiengänge:<br />

Medienkompetenz; B.A.-Studiengänge: Vermittlungskompetenz).<br />

Die vom Institut für Multimedia und Datenverarbeitung angebotenen Lehrveranstaltungen werden<br />

zurzeit beim Fach Geschichte aufgeführt. Nähere Einzelheiten sind den ausführlichen Veranstaltungskommentaren<br />

zu entnehmen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Krüger, Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrhundert); i.R., 4 98 27 27<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Kroll, Stefan, PD Dr., Arbeitsbereich für Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften,<br />

4982709, (Priv. 4 98 27 09)<br />

7.8.7 Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 3<br />

Sprecherin: Prof. Dr. Christiane Reitz 4 98 27 81<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anke Wegner 4 98 27 86<br />

Cornelia Seibert Fax: 4 98 27 87<br />

Studienberatung: Dr. Nicola Hömke 4 98 27 89<br />

Sprechzeiten: Di. 11.00-12.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Fachstudienberater: Klassische Archäologie<br />

PD Dr. Lorenz Winkler-Horaček 4982793<br />

Alte Geschichte<br />

Dr. Markus Sehlmeyer 4 98 27 92<br />

Gräzistik<br />

Sven Müller 4 98 27 91<br />

Latinistik<br />

Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Griechische Philologie<br />

Lateinische Philologie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

355<br />

PHF


PHF<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Latinums und Graecums erforderlich<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Klassische Archäologie (Erst- und Zweitfach) (BKA)<br />

Geschichte (Erst- und Zweitfach) Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

(BGA)<br />

Gräzistik (Erst-und Zweitfach)<br />

-für Studierende mit Graecum (BGG)<br />

-für Studierende ohne Graecum (BGO)<br />

Latinistik (Erst-und Zweitfach)<br />

-für Studierende mit Latinum (BLL)<br />

-für Studierende ohne Latinum (BLO)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

Zu den in den einzelnen Studiengängen geforderten Sprachnachweisen (Latinum und/oder Graecum,<br />

moderne Fremdsprachen etc.) und die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl.<br />

die betreffenden Studienordnungen. Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern<br />

(s.o.).<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Klassische Archäologie (Erst- und Zweitfach)<br />

Geschichte, Schwerpunkt Alte Geschichte (Erst- und Zweitfach)<br />

Gräzistik:<br />

- Erstfach für Studierende mit Latinum (MGL)<br />

- Erstfach für Studierende ohne Latinum (MGG)<br />

- fortgeführtes Zweitfach (MGF)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende mit Graecum<br />

(MGZ)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende ohne Graecum<br />

(MGO)<br />

Latinistik:<br />

- Erstfach für Studierende mit Graecum (MLG)<br />

- Erstfach für Studierende ohne Graecum (MLL)<br />

- fortgeführtes Zweitfach (MLF)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende mit Latinum<br />

(MLZ)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach für Studierende ohne Latinum<br />

(MLO)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studiums oder äquivalenter Studienleistungen. Zu<br />

den in den einzelnen Studiengängen geforderten Sprachnachweisen (Latinum und/oder Graecum<br />

etc.) und die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl. die betreffenden Studienordnungen.<br />

Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern (s.o.).<br />

356


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bernard, Wolfgang, Prof.Dr., Gräzistik, 498 27 85; Bernhardt, Rainer, Prof.Dr., Alte Geschichte,<br />

498 27 84, (Priv. 04 05 23 28 34); Reitz, Christiane, Prof.Dr., Latinistik, 498 27 81<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Jöns, Hauke, PD Dr., Ur- und Frühgeschichte, 498 27 86; Mratschek, Sigrid, Prof., Alte Geschichte,<br />

498 27 95; Winkler-Horaček, Lorenz, PD Dr., Klassische Archäologie, 498 27 93<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Fuchs, Andreas, Dr., Latinistik, 498 27 80; Hömke, Nicola, Dr., Latinistik, 498 27 89; Müller,<br />

Brigitte, Dr., Gräzistik, 498 27 94; Müller, Sven, Gräzistik, 498 27 91; Sehlmeyer, Markus, Dr.,<br />

Alte Geschichte, 498 27 92<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bockisch, Gabriele, Doz.Dr., Alte Geschichte, 4 98 27 96; Michaelsen, Christine, Dr., Latinistik,<br />

4982786<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Griechisch LA Gy<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3, Do. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

73922 Grundkurs Griechisch II<br />

Ü: 4 SWS, 1. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 30.01.2006 Ende:<br />

17.02.2006<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73932 Griechische Lektüre I/II: Homer, Ilias<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

73953 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73975 MYTHOGRAPHIA<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

Reitz<br />

S. Müller<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

B. Müller<br />

357<br />

PHF


PHF<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Bernard, Boeck,<br />

Einfeldt u.a.<br />

73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73933 Homer I: Einführung - Die Erzählstruktur von Ilias und Odyssee<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

73966 Sprachvergleichende Einführung in das Sanskrit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 R 2009, A.-Bebel-Str. 28 Erste Vorbesprechung und weitere<br />

Terminabsprache: Di. 18.10.06, 15.00 Uhr Raum 2009, A. Bebel-Str. 28.<br />

Fahs<br />

73972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - Syntax<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

73973 Lektüre wichtiger Pali-Texte mit grammatischen Erklärungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

73977 Fachdidaktisches Tutoriat: Anleitung zum Elementarunterricht Griechisch<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73954 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

358<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

Franke<br />

B. Müller<br />

Bernard<br />

S. Müller


73974 Positivismus oder Programmatik ? Die Antike in Wissenschaftskonzeptionen vom<br />

20.Jhdt. bis heute.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

M-F. 11.00-19.00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.02.2006<br />

Ende: 24.02.2006<br />

73976 Griechische Lektüre III/IV: Aristophanes, Die Frösche<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Bernard,<br />

Großheim<br />

S. Müller<br />

Fach Latein LA Gy<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 6 SWS, 1. Sem., f<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumeyer<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

74048 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Reitz<br />

74062 Lektüretutoriat / Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

74098 Lateinische Lektüre I/II: Velleius Paterculus<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

Fuchs<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73966 Sprachvergleichende Einführung in das Sanskrit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 R 2009, A.-Bebel-Str. 28 Erste Vorbesprechung und weitere<br />

Terminabsprache: Di. 18.10.06, 15.00 Uhr Raum 2009, A. Bebel-Str. 28.<br />

73972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - Syntax<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

359<br />

PHF


PHF<br />

73973 Lektüre wichtiger Pali-Texte mit grammatischen Erklärungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

74095 Horaz<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74096 Rhetorische Aspekte sakraler Musik.<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

74005 Lateinische Sprach- u. Stilübungen II<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

74097 Horaz Oden ( Bücher I-III)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fahs<br />

Reitz<br />

Bogner, Klie,<br />

Reitz, Tenhaef<br />

Franke<br />

Hömke<br />

Fuchs<br />

74054 Fachdidaktisches Tutoriat: Anleitung zum Elementarunterricht Latein<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

74009 Lateinische Lektüre III/IV: Augustinus, Confessiones<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Drews<br />

74023 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fuchs<br />

74042 Einführende Übung zu Didaktik und Methodik des Altsprachlichen Unterrichts<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Michaelsen<br />

74063 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Hömke<br />

74099 Lateinische Lektüre III/IV: Tacitus, Dialogus de oratoribus<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Hömke<br />

Erst- und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte BA (ÖNC)<br />

73814 Antikes Städtewesen. Politik und Kultur<br />

Gk: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Sehlmeyer<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

360


73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73813 Die Geschichte des Judentums in der Antike II: Von Herodes bis Justinian<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Mratschek<br />

73821 Augustus<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernhardt<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Franke<br />

73816 Das griechische Städtewesen unter römischer Herrschaft in der Kaiserzeit<br />

Ps: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73817 Die Verschwörung des Catilina<br />

Bernhardt<br />

Ps: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73818 Volk und Adel bei Homer und Hesiod<br />

Mratschek<br />

Ps: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73820 Von Tiberius zu Nero. Der frühe Prinzipat<br />

Bockisch<br />

Ps: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

73822 Alte Geschichte im Nationalsozialismus<br />

Sehlmeyer<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Sehlmeyer<br />

73823 Die römische Expansion während der Republik (264-31 v. Chr.): Imperialismus oder<br />

Defensive?<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Bernhardt<br />

361<br />

PHF


PHF<br />

73824 Männlichkeit in der griechisch-römischen Antike<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73815 Reform und Revolution im hellenistischen Sparta<br />

Hs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 HS 14, Barocksaal<br />

73819 Die attische Demokratie in römischer Sicht: Cornelius Nepos<br />

Hs: 2 SWS, 4. / 5. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

Bernhardt<br />

Bockisch<br />

Erst- und Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte MA<br />

73816 Das griechische Städtewesen unter römischer Herrschaft in der Kaiserzeit<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73817 Die Verschwörung des Catilina<br />

Bernhardt<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73818 Volk und Adel bei Homer und Hesiod<br />

Mratschek<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73819 Die attische Demokratie in römischer Sicht: Cornelius Nepos<br />

Bockisch<br />

Hs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

73820 Von Tiberius zu Nero. Der frühe Prinzipat<br />

Bockisch<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

73822 Alte Geschichte im Nationalsozialismus<br />

Sehlmeyer<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Sehlmeyer<br />

73823 Die römische Expansion während der Republik (264-31 v. Chr.): Imperialismus oder<br />

Defensive?<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Bernhardt<br />

73815 Reform und Revolution im hellenistischen Sparta<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 HS 14, Barocksaal<br />

73824 Männlichkeit in der griechisch-römischen Antike<br />

Bernhardt<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

81367 Polemik gegen die Juden bei heidnischen und frühchristlichen Schriftstellern<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mratschek,<br />

Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Pochoshajew<br />

362


73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73813 Die Geschichte des Judentums in der Antike II: Von Herodes bis Justinian<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73821 Augustus<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Erst- und Zweitfach Gräzistik BA<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3, Do. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

73922 Grundkurs Griechisch II<br />

Ü: 4 SWS, 1. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 30.01.2006 Ende:<br />

17.02.2006<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73932 Griechische Lektüre I/II: Homer, Ilias<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

Bernhardt<br />

Franke<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

Reitz<br />

S. Müller<br />

Bernard<br />

363<br />

PHF


PHF<br />

73975 MYTHOGRAPHIA<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

B. Müller<br />

Bernard, Boeck,<br />

Einfeldt u.a.<br />

73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73933 Homer I: Einführung - Die Erzählstruktur von Ilias und Odyssee<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

73953 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Bernard<br />

73966 Sprachvergleichende Einführung in das Sanskrit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 R 2009, A.-Bebel-Str. 28 Erste Vorbesprechung und weitere<br />

Terminabsprache: Di. 18.10.06, 15.00 Uhr Raum 2009, A. Bebel-Str. 28.<br />

Fahs<br />

73972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - Syntax<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

73973 Lektüre wichtiger Pali-Texte mit grammatischen Erklärungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

364<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

Franke<br />

Bernard


73974 Positivismus oder Programmatik ? Die Antike in Wissenschaftskonzeptionen vom<br />

20.Jhdt. bis heute.<br />

Hs: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

M-F. 11.00-19.00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.02.2006<br />

Ende: 24.02.2006<br />

73976 Griechische Lektüre III/IV: Aristophanes, Die Frösche<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73954 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Erst- und Zweitfach Gräzistik MA<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3, Do. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

73922 Grundkurs Griechisch II<br />

Ü: 4 SWS, 1. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 30.01.2006 Ende:<br />

17.02.2006<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73954 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

12500 Energie und Kraft - zwei Grundbegriffe unserer Kultur<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Bernard,<br />

Großheim<br />

S. Müller<br />

S. Müller<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

Reitz<br />

S. Müller<br />

Bernard, Boeck,<br />

Einfeldt u.a.<br />

73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

Bernard, Reitz<br />

365<br />

PHF


PHF<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

S. Müller<br />

73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Bernard<br />

73932 Griechische Lektüre I/II: Homer, Ilias<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Bernard<br />

73933 Homer I: Einführung - Die Erzählstruktur von Ilias und Odyssee<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

73953 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Bernard<br />

73966 Sprachvergleichende Einführung in das Sanskrit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 R 2009, A.-Bebel-Str. 28 Erste Vorbesprechung und weitere<br />

Terminabsprache: Di. 18.10.06, 15.00 Uhr Raum 2009, A. Bebel-Str. 28.<br />

Fahs<br />

73972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - Syntax<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

73973 Lektüre wichtiger Pali-Texte mit grammatischen Erklärungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

73974 Positivismus oder Programmatik ? Die Antike in Wissenschaftskonzeptionen vom<br />

20.Jhdt. bis heute.<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F. 11.00-19.00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.02.2006<br />

Ende: 24.02.2006<br />

73975 MYTHOGRAPHIA<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73976 Griechische Lektüre III/IV: Aristophanes, Die Frösche<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

366<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

Bernard,<br />

Großheim<br />

B. Müller<br />

S. Müller<br />

Franke


Erst- und Zweitfach Klassische Archäologie BA (ÖNC)<br />

73678 Einführung in die Klassische Archäologie II<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N. N.<br />

73610 Einführung in die Klassische Archäologie I<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N. N.<br />

73207 IDS-Ringvorlesung:<br />

Selbstvergewisserung<br />

600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Boeck, Lammel,<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Völkel<br />

73605 Rom im griechischen Osten: Die archäologischen Zeugnisse<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Winkler-Horaček<br />

73606 Methoden der Archäometrie und Prospektion<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ewald, Hünicke<br />

73611 Methoden der Ur- und Frühgeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Jöns<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73607 Griechischer Städtebau in Klassischer Zeit<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73657 Römisches historisches Relief<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73609 Die Münzen der flavischen Kaiser<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.30-15.00 R 101, Schwaansche Str. 3<br />

73612 Anleitung und Durchführung eines studentischen Tutoriums<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73608 Moderne Medientheorien und die Klassische Archäologie<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Müth-Herda<br />

Winkler-Horaček<br />

Winkler-Horaček<br />

N. N.<br />

Winkler-Horaček<br />

367<br />

PHF


PHF<br />

Erst- und Zweitfach Klassische Archäologie MA<br />

73678 Einführung in die Klassische Archäologie II<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 16.30-18.00 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N. N.<br />

73610 Einführung in die Klassische Archäologie I<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N. N.<br />

73207 IDS-Ringvorlesung:<br />

Selbstvergewisserung<br />

600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Boeck, Lammel,<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Völkel<br />

73605 Rom im griechischen Osten: Die archäologischen Zeugnisse<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Winkler-Horaček<br />

73606 Methoden der Archäometrie und Prospektion<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ewald, Hünicke<br />

73607 Griechischer Städtebau in Klassischer Zeit<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73608 Moderne Medientheorien und die Klassische Archäologie<br />

N. N.<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73609 Die Münzen der flavischen Kaiser<br />

Winkler-Horaček<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.30-15.00 R 101, Schwaansche Str. 3<br />

Winkler-Horaček<br />

73611 Methoden der Ur- und Frühgeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Jöns<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73657 Römisches historisches Relief<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

368<br />

Winkler-Horaček


Erst- und Zweitfach Latinistik BA<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 6 SWS, 1. Sem., f<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumeyer<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

74048 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Reitz<br />

74062 Lektüretutoriat / Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73966 Sprachvergleichende Einführung in das Sanskrit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 R 2009, A.-Bebel-Str. 28 Erste Vorbesprechung und weitere<br />

Terminabsprache: Di. 18.10.06, 15.00 Uhr Raum 2009, A. Bebel-Str. 28.<br />

73972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - Syntax<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

73973 Lektüre wichtiger Pali-Texte mit grammatischen Erklärungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

74095 Horaz<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

Reitz<br />

369<br />

PHF


PHF<br />

74096 Rhetorische Aspekte sakraler Musik.<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74098 Lateinische Lektüre I/II: Velleius Paterculus<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

74005 Lateinische Sprach- u. Stilübungen II<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

74097 Horaz Oden ( Bücher I-III)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bogner, Klie,<br />

Reitz, Tenhaef<br />

Fuchs<br />

Franke<br />

Hömke<br />

Fuchs<br />

74042 Einführende Übung zu Didaktik und Methodik des Altsprachlichen Unterrichts<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Michaelsen<br />

74009 Lateinische Lektüre III/IV: Augustinus, Confessiones<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Drews<br />

74023 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fuchs<br />

74063 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Hömke<br />

74099 Lateinische Lektüre III/IV: Tacitus, Dialogus de oratoribus<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Hömke<br />

Erst- und Zweitfach Latinistik MA<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 6 SWS, 1. Sem., f<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74009 Lateinische Lektüre III/IV: Augustinus, Confessiones<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74062 Lektüretutoriat / Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

370<br />

Neumeyer<br />

Reitz<br />

Drews<br />

Fuchs


74063 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Hömke<br />

73184 Bibliotheken, Archive, Museen-<strong>Rostock</strong>er Historische Sammlungen im Kontext<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Sondersammlungen im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr.<br />

4<br />

Schröter<br />

73207 IDS-Ringvorlesung: 600 Jahre Wissenschaft in <strong>Rostock</strong> Geschichte und<br />

Selbstvergewisserung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Das komplette Veranstaltungsprogramm<br />

ist unter der Veranstaltungsnummer 10000 im<br />

Studium Generale aufgeführt.<br />

Boeck, Lammel,<br />

Völkel<br />

73630 Antike in der Moderne: Mythos und Mythologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard, Reitz<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 18.15-19.45 SR 201, Schwaansche Str. 3 Die Referenten und ihre Vortragsthemen<br />

werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

N. N.<br />

73966 Sprachvergleichende Einführung in das Sanskrit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 16.30-18.00 R 2009, A.-Bebel-Str. 28 Erste Vorbesprechung und weitere<br />

Terminabsprache: Di. 18.10.06, 15.00 Uhr Raum 2009, A. Bebel-Str. 28.<br />

73972 Meghaduta von Kalidasa mit Sanskrit - Syntax<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

73973 Lektüre wichtiger Pali-Texte mit grammatischen Erklärungen<br />

Fahs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-12.30 R 2009, A.-Bebel-Str. 28<br />

74023 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Fahs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fuchs<br />

74042 Einführende Übung zu Didaktik und Methodik des Altsprachlichen Unterrichts<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Michaelsen<br />

74048 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Reitz<br />

74095 Horaz<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

74096 Rhetorische Aspekte sakraler Musik.<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fahs<br />

Bogner, Klie,<br />

Reitz, Tenhaef<br />

371<br />

PHF


PHF<br />

74098 Lateinische Lektüre I/II: Velleius Paterculus<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74099 Lateinische Lektüre III/IV: Tacitus, Dialogus de oratoribus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

74005 Lateinische Sprach- u. Stilübungen II<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

74097 Horaz Oden ( Bücher I-III)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

7.8.8 Institut für Musikwissenschaft<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 103<br />

Fuchs<br />

Hömke<br />

Franke<br />

Hömke<br />

Fuchs<br />

Sprecher: Prof.Dr. Joachim Stange-Elbe 4 98 26 45<br />

Sekretariat: Anke Becker 4 98 26 49<br />

Raum 5 Fax: 4 98 26 46<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Peter Tenhaef 4 98 26 48<br />

Raum 9<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium (auslaufend)<br />

Musikwissenschaft (Zweitfach) (BMU)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Praktische musikalische Fertigkeiten und Repertoirekenntnisse werden vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltungen<br />

im Institut für Musikwissenschaft stehen den Studierenden der Hochschule für Musik<br />

und Theater <strong>Rostock</strong> in den Studiengängen LA G-H, H-R, Gy, So sowie künstlerische und musikpädagogische<br />

Ausbildung offen; ebenso können die Studierenden des Instituts für Musikwissenschaft<br />

an den musikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in der Hochschule für Musik und<br />

Theater <strong>Rostock</strong> teilnehmen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Stange-Elbe, Joachim, Prof.Dr., Systematische Musikwissenschaft,<br />

372


498 2645, (Priv. 0 40 68 87 32 77); Tenhaef, Peter, PD Dr., Musikwissenschaft,<br />

4982648, (Priv. 0 38 34 89 98 42)<br />

Lehrbeauftragte<br />

Schmalfuß, Klaus-Dieter, Klavierpraxis, 4 98 26 49<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zweitfach Musikwissenschaft BA (auslaufend)<br />

23135 History of digital music<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 15.30-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Stange-Elbe<br />

74096 Rhetorische Aspekte sakraler Musik.<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Bogner, Klie,<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74712 Musik vom Ende der Zeit<br />

Reitz, Tenhaef<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Tenhaef<br />

74734 Netzkultur - Komponieren, Musizieren, Interagieren und Virtualisieren im global<br />

network<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Stange-Elbe<br />

7.8.9 Institut für Philosophie<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Michael Großheim 4 98 28 14<br />

Sekretariat: Anita Holtz 4 98 28 18<br />

Zi. 9026 Fax: 4 98 28 17<br />

Studienfachberatung: Dr. Christian Thies 4 98 28 11<br />

Zi. 9029<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-für Sonderpädagogik<br />

- an Grund- und Hauptschulen (als neu aufgenommenes<br />

Fach für die Hauptschule)<br />

für das Fach Philosophie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

373<br />

PHF


PHF<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Philosophie (Erst- und Zweitfach) (BPH)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Philosophie (Erst- und Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

(MPH)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hastedt, Heiner, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Praktische Philosophie), 4 98 28 13; Kienzle,<br />

Bertram, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Theoretische Philosophie), 4 98 28 12; Wendel, Hans<br />

Jürgen, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Formale Philosophie), 4 98 28 14<br />

Professorenvertreter<br />

Großheim, Michael, Prof.Dr., Formale Philosophie, 4 98 28 14<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Engler, Olaf, Formale Philosophie, 4 98 28 10; Strobach, Niko, Dr., Theoretische Philosophie,<br />

4982811;Thies, Christian, Dr., Praktische Philosophie, 4 98 28 11<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brodkorb, Mathias, 4 98 28 18; Schmitz, Markus, Dr., Praktische Philosophie, 4 98 28 18;<br />

Sommerfeld-Lethen, Caroline, Dr., Praktische Philosophie, 4 98 28 18; Stier, Marco, Dr.,<br />

4982818;Wagner, Jochen, Dr., Theoretische Philosophie, 4982818, (Priv. 03 85 59 89 90)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Philosophie LA G-H + LA Gy (ÖNC) + LA H-R + LA So<br />

74800 Grundkurs: Einführung in die Philosophie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim, u. a.<br />

74802 Grundkurs: Antike Philosophie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Kienzle, Strobach<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Strobach<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74905 Sprachphilosophie (T)<br />

Großheim<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kienzle<br />

74908 Phänomenologie (T/P)<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

374


74924 Kultur- und Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert (P)<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

75001 Ringvorlesung der MSF: Natur und Geist (T/P)<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Di. 20.00-21.30<br />

Wendel, u. a.<br />

75188 Descartes: Discours de la méthode (HT/P)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75189 Pegasus zwischen Dichtung und Wahrheit (T)<br />

Großheim<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75190 Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (T)<br />

Kienzle<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75191 Das psychologische Paradigma in der Philosophie von 1850 bis 1930 (T)<br />

Kienzle<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75193 Aristoteles’ Naturphilosophie (H/T)<br />

Engler<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75194 Zur politischen Philosophie der Nachhaltigkeit (P)<br />

Wagner<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie I<br />

Brodkorb<br />

Kk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie I<br />

Engler<br />

Kk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

73974 Positivismus oder Programmatik ? Die Antike in Wissenschaftskonzeptionen vom<br />

20.Jhdt. bis heute.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

M-F. 11.00-19.00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.02.2006<br />

Ende: 24.02.2006<br />

74866 Martin Heidegger: Sein und Zeit (T/P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie II<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75105 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie II (Modulkurs: Sprachphilosophie)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bernard,<br />

Großheim<br />

Hastedt<br />

Stier<br />

Hastedt<br />

375<br />

PHF


PHF<br />

75160 Kolloquium Praktische Philosophie (nur nach persönlicher Einladung)<br />

K: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-20.30<br />

Hastedt, Großheim<br />

75169 Moritz-Schlick-Forschungskolloquium (T)<br />

K: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

75187 Forschungskolloquium: Probleme des Relativismus (T/P)<br />

K: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

75192 Der Zement des Universums (T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kienzle<br />

75195 Hegels Grundlegung der Philosophie (1. Teil: Phänomenologie des Geistes) (H/T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75196 Die Systemstelle der aristotelischen Syllogistik innerhalb der Logik (T/H)<br />

Wagner<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

So. 08.15-13.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 23.10.2005 Blockseminar:<br />

2.8. bis 6.8.2005, jeweils 8.15-13.45 Uhr<br />

Schmitz<br />

Erst- und Zweitfach Philosophie BA (ÖNC)<br />

74800 Grundkurs: Einführung in die Philosophie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim, u. a.<br />

74802 Grundkurs: Antike Philosophie<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Kienzle, Strobach<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Strobach<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74905 Sprachphilosophie (T)<br />

Großheim<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kienzle<br />

74908 Phänomenologie (T/P)<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

74924 Kultur- und Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert (P)<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

75001 Ringvorlesung der MSF: Natur und Geist (T/P)<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Di. 20.00-21.30<br />

Wendel, u. a.<br />

74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie I<br />

Kk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

376


74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie I<br />

Kk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

73974 Positivismus oder Programmatik ? Die Antike in Wissenschaftskonzeptionen vom<br />

20.Jhdt. bis heute.<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Bernard,<br />

M-F. 11.00-19.00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.02.2006<br />

Ende: 24.02.2006<br />

74866 Martin Heidegger: Sein und Zeit (T/P)<br />

Großheim<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75160 Kolloquium Praktische Philosophie (nur nach persönlicher Einladung)<br />

Hastedt<br />

K: 1 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-20.30<br />

Hastedt, Großheim<br />

75169 Moritz-Schlick-Forschungskolloquium (T)<br />

K: 1 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

75187 Forschungskolloquium: Probleme des Relativismus (T/P)<br />

K: 1 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

75188 Descartes: Discours de la méthode (HT/P)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75189 Pegasus zwischen Dichtung und Wahrheit (T)<br />

Großheim<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75190 Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (T)<br />

Kienzle<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75191 Das psychologische Paradigma in der Philosophie von 1850 bis 1930 (T)<br />

Kienzle<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75192 Der Zement des Universums (T)<br />

Engler<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75193 Aristoteles’ Naturphilosophie (H/T)<br />

Kienzle<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75194 Zur politischen Philosophie der Nachhaltigkeit (P)<br />

Wagner<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Brodkorb<br />

75195 Hegels Grundlegung der Philosophie (1. Teil: Phänomenologie des Geistes) (H/T)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

377<br />

PHF


PHF<br />

75196 Die Systemstelle der aristotelischen Syllogistik innerhalb der Logik (T/H)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

So. 08.15-13.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 23.10.2005 Blockseminar:<br />

2.8. bis 6.8.2005, jeweils 8.15-13.45 Uhr<br />

75104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie II<br />

Kk: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75105 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie II (Modulkurs: Sprachphilosophie)<br />

Kk: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitz<br />

Stier<br />

Hastedt<br />

Erst- und Zweitfach Philosophie MA<br />

75160 Kolloquium Praktische Philosophie (nur nach persönlicher Einladung)<br />

K: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-20.30<br />

Hastedt, Großheim<br />

75169 Moritz-Schlick-Forschungskolloquium (T)<br />

K: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mi. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

73974 Positivismus oder Programmatik ? Die Antike in Wissenschaftskonzeptionen vom<br />

20.Jhdt. bis heute.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Bernard,<br />

M-F. 11.00-19.00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.02.2006<br />

Ende: 24.02.2006<br />

74866 Martin Heidegger: Sein und Zeit (T/P)<br />

Großheim<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74905 Sprachphilosophie (T)<br />

Hastedt<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kienzle<br />

74908 Phänomenologie (T/P)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

74924 Kultur- und Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert (P)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

75001 Ringvorlesung der MSF: Natur und Geist (T/P)<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 20.00-21.30<br />

Wendel, u. a.<br />

75187 Forschungskolloquium: Probleme des Relativismus (T/P)<br />

K: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

75188 Descartes: Discours de la méthode (HT/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Großheim<br />

378


75189 Pegasus zwischen Dichtung und Wahrheit (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kienzle<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75190 Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kienzle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75191 Das psychologische Paradigma in der Philosophie von 1850 bis 1930 (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Engler<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75192 Der Zement des Universums (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kienzle<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75193 Aristoteles’ Naturphilosophie (H/T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Wagner<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75194 Zur politischen Philosophie der Nachhaltigkeit (P)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Brodkorb<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75195 Hegels Grundlegung der Philosophie (1. Teil: Phänomenologie des Geistes) (H/T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Wagner<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75196 Die Systemstelle der aristotelischen Syllogistik innerhalb der Logik (T/H)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schmitz<br />

So. 08.15-13.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 23.10.2005 Blockseminar:<br />

2.8. bis 6.8.2005, jeweils 8.15-13.45 Uhr<br />

7.8.10 Institut für Sportwissenschaft<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Direktor: Prof.Dr. Volker Zschorlich 4 98 27 46<br />

Fax:4982747<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kerstin Daberkow 4 98 27 48<br />

Studienfachberatung: Dr. Karin Körber 4 98 27 58<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-für Sonderpädagogik<br />

- an beruflichen Schulen<br />

für das Fach Sport<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

379<br />

PHF


PHF<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Lehramtsstudiengängen anderer Fach<strong>richtungen</strong> kombiniert werden.<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium (z. Z. keine Immatrikulation)<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)(BSP)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)(MSP)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6/9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Fächern der Philosophischen Fakultät sowie einigen weiteren Fächern<br />

anderer Fakultäten kombiniert werden (z. B. Soziologie, Informatik, Politikwissenschaft).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bruhn, Sven, Prof.Dr., Trainingswissenschaft, 4 98 27 53; Zschorlich, Volker, Prof.Dr., Bewegungswissenschaft/Biomechanik,<br />

4 98 27 46<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Barck, Friedhelm, Dr., Theorie und Praxis der Sportarten, 498 27 49; Keller, Werner, Dr., Theorie<br />

und Praxis der Sportarten, 4 98 27 51; Körber, Karin, Dr., Theorie und Praxis der Sportarten,<br />

498 27 58; Preuß, Hartmut, Dr., Theorie und Praxis der Sportarten, 4 98 27 59; Reder, Ulf, Dr.,<br />

Theorie und Praxis der Sportarten, 4 98 27 49<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ahrenhold, Petra, 4 98 27 48; Büßer, Beate, Schulpraktische Übungen, 4 98 27 48; Klee, Thomas,<br />

Basketball, 4 90 22 04; Krieger, Claus, Dr., 4 98 27 48; Mau, Anett, 4 98 27 60<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sport LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So (ÖNC-für alle LA)<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

75402 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75403 Sportwissenschaftliche Untersuchungsmethoden/Forschungsmethoden I<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

380<br />

Mau<br />

Bruhn


Sportwissenschaftliche Disziplinen und Themenfelder<br />

31123 Anatomie für Lehrämter und Bachelor<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 16.30-18.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142 Ende: 21.11.2005<br />

Schmitt<br />

31157 Sportmedizin (Entwicklungs- und leistungsphysiologische Aspekte)<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 14.00-14.45 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 LA G-H, So<br />

Stoll<br />

31663 Physiologie für Lehrämter und Bachelor<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 16.30-18.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142 Beginn: 28.11.2005 Ende:<br />

02.01.2006<br />

Noack<br />

75502 Einführung in die Biomechanik (I)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Zschorlich<br />

75504 Sportpsychologie I<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

N. N.<br />

31155 Sportmedizin (leistungsphysiologische, klinische und gesundheitliche Aspekte)<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Stoll<br />

75405 Sportpsychologie II/Gesundheitspsychologie<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75508 Trainingswissenschaft II<br />

N. N.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75509 Belastungen und Beanspruchungen des Haltungs- und Bewegungsapparates<br />

Bruhn<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75512 Sportsoziologie II<br />

Zschorlich<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

N. N.<br />

Themenfelder<br />

30708 Sportorthopädie für Sportwissenschaftler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75431 Sportverletzungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-15.30 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Theorie und Praxis sportlicher Bewegung<br />

75408 Theorie der Sportarten Schwimmen/Kampf- und Kraftsport I<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Ahrens, Kircher,<br />

Martinek<br />

Witt<br />

Barck, Keller<br />

381<br />

PHF


PHF<br />

75409 Schwimmen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 12.00-12.45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Gr.1 LA<br />

GyDo. 10.00-10.45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Gr.1,<br />

Di. 13.15-14.00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Gr.2 LA<br />

Gy, Do. 11.15-12.00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Gr.2,<br />

Fr. 11.15-12.00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Gr.3 LA<br />

H-R; LA So<br />

75411 Leichtathletik I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er Sportforum Gr.1 Do. 11.15-12.45<br />

Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er Sportforum Gr.2<br />

75413 Theorie der Sportarten Gerätturnen/Gymnastik<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75414 Gymnastik I (Frauen)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Gr.1 Mo. 13.15-14.45 Sporthalle,<br />

Ulmenstr. 69 Gr.2<br />

75416 Gerätturnen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Sporthalle, Marienehe Gr.1 FrauenMi. 11.15-12.45 Sporthalle,<br />

Marienehe Gr.2 Frauen, Do. 18.30-20.00 Sporthalle, Marienehe Gr.3<br />

Männer, Fr. 12.00-13.30 Sporthalle, Marienehe Gr.4 Männer<br />

75419 Volleyball I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.1<br />

MännerFr. 13.15-14.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.2<br />

Frauen<br />

75420 Basketball I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-09.30 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

75421 Handball I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.1<br />

MännerFr. 11.15-12.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.2<br />

Frauen<br />

75424 Kampf- und Kraftsport I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Gr.1 Fr. 11.15-12.45 Sporthalle, Ulmenstr.<br />

69 Gr.2<br />

75470 Theorie der Sportart Leichtathletik<br />

V: 0,5 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

382<br />

Keller<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Körber<br />

Körber<br />

Reder<br />

Klee<br />

Reder<br />

Barck<br />

Preuß


75482 Freizeitspiele<br />

Ü: 1,4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.15 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.1 Mi.<br />

08.15-09.15 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.2<br />

Sr: 0,6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 10.15-10.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.1 Mi.<br />

09.15-09.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Gr.2<br />

75441 Schwimmen III<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75449 Kampf- und Kraftsport II<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75469 Eislaufen<br />

Ü: 1,4 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 12.15-13.15 Eishalle<br />

Sr: 0,6 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-13.45 Eishalle<br />

75481 Badminton<br />

Ü: 1,4 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.15 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

Sr: 0,6 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 10.15-10.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

Fachdidaktik<br />

75541 Didaktik<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 13.15-20.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 21.12.2005<br />

Änderungen vorbehalten Do. 13.15-20.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr.<br />

69 Termin: 22.12.2005 Änderungen vorbehalten, Fr. 09.15-20.00 HS Sportwissenschaft,<br />

Ulmenstr. 69 Termin: 23.12.2005 Änderungen vorbehalten<br />

75565 Methodisch-praktische Übungen<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 10.00-10.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.00 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

Reder<br />

Reder<br />

Keller<br />

Keller<br />

Barck<br />

Barck<br />

Keller<br />

Keller<br />

Preuß<br />

Preuß<br />

Krieger<br />

Keller<br />

Keller<br />

383<br />

PHF


PHF<br />

75542 Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 8. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Änderungen vorbehalten<br />

LA H-R; LA So<br />

Ü: 4 SWS, 7. / 8. Sem., o<br />

Mi. 09.00-12.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Änderungen vorbehalten<br />

LA Gy<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

75538 Exkursion Schneesport<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

M-S. 06.00-20.00 Exkursion Beginn: 11.02.2006 Ende: 18.02.2006<br />

Ferienhotel Lappach<br />

Sr: 0,5 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

** Do. 08.00-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Ahrenhold, Büßer<br />

Ahrenhold, Büßer<br />

Barck, Körber<br />

Barck<br />

Erstfach Sportwissenschaft MA, Erstfach Sportwissenschaft BA/MA (auslaufend, 9. Semester)<br />

Interdisziplinäre Lehrangebote<br />

30708 Sportorthopädie für Sportwissenschaftler<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75431 Sportverletzungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-15.30 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Ahrens, Kircher,<br />

Martinek<br />

Wissenschaftsorientierendes Modul<br />

75403 Sportwissenschaftliche Untersuchungsmethoden/Forschungsmethoden I<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Bruhn<br />

75531 Konzipierung, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher<br />

Arbeiten/Biomechanik<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-18.45 Labor Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Zschorlich<br />

75564 Konzipierung, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher<br />

Arbeiten/Trainingswissenschaft<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-18.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Bruhn<br />

Fachwissenschaftliche und interdisziplinäre Vertiefung<br />

75405 Sportpsychologie II/Gesundheitspsychologie<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75508 Trainingswissenschaft II<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

384<br />

Witt<br />

N. N.<br />

Bruhn


75509 Belastungen und Beanspruchungen des Haltungs- und Bewegungsapparates<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Zschorlich<br />

Di. 15.15-16.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75512 Sportsoziologie II<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

N. N.<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75514 Sportpädagogik II / Didaktik (Vermittlungskompetenz)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Krieger<br />

M-F. 09.00-20.00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 08.02.2006<br />

Ende: 10.02.2006 Änderungen vorbehalten<br />

7.8.11 Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 26 99<br />

Zi. 4011<br />

Sekretariat: Elke Görwitz, R 4009 4 98 26 57<br />

Katja Raschert-Zarling, R 4044 4 98 26 09<br />

Studienfachberatung/<br />

Praktikumsbeauftragte: Prof.Dr. Wolf-Günter Völker 4982669<br />

Dr. Eckhard Festerling 4 98 26 70<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Diplom Erziehungswissenschaft<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (+ halbjähriges Praktikum)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Grundstudiums mit dem Vordiplom<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach) (BEW)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach) (MEW)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6/9 Semester<br />

385<br />

PHF


PHF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Wensierski, Hans-Jürgen von, Prof.Dr., Medienpädagogik, Kinder- und Jugendforschung,<br />

4982699<br />

Professorenvertreter<br />

Coelen, Thomas, Dr., Sozialpädagogik, 4 98 26 86<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Völker, Wolf-Günter, Prof.Dr., Geschichte der Erziehung, 4 98 26 69<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bachmann, Sybille, Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 70; Festerling, Eckhard, Dr., Allgemeine<br />

Pädagogik, 4 98 26 70; Lübcke, Claudia, Sozialpädagogik, 498 27 04; Ristau-Grzebelko, Brita,<br />

Sozialpädagogik, 4 98 26 69<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dresewski, Felix, Sozialpädagogik, 498 26 57; Nadolny, Kai, Allgemeine Pädagogik, 498 26 57;<br />

Peters, Lutz, Sozialpädagogik, 498 26 57; Ulbrich, Hans-Joachim, Dr., Medienpädagogik,<br />

498 26 57<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft (ÖNC)<br />

Forschungskolloquien<br />

76166 Forschungs- und Doktorandenkolloquium<br />

ka: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76068 Utopie aus erziehungwissenschaftlicher Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76300 Einführung in die Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

76339 Nachhaltigkeit lernen - Allianz Weltdekade UNESCO<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76376 Steuerung pädagogischer Situationen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76359 Geschichte des Jugendprotestes und der Jugendkulturen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

386<br />

Coelen, Eicker,<br />

Wensierski<br />

Bachmann<br />

Völker<br />

Festerling<br />

Festerling<br />

Wensierski


76330 Arbeitsrecht und Mitarbeiterführung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76355 Kollegiale Beratung und Transaktionsanalyse<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

76358 Politische Bildung - Theorie und Praxis antirassistischer Bildung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang<br />

Bachmann<br />

Festerling<br />

Nadolny<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft: Forschungsmethoden<br />

76352 Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Wensierski<br />

76360 Rekonstruktive Sozialforschung - Methoden und Konzepte qualitativer Forschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Wensierski<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76129 Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Coelen<br />

76361 Sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Zugänge zur Familie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76367 Praxisreflexion<br />

Ristau-Grzebelko<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

* Mi. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Coelen<br />

76362 Geschichte der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik: Wie Helfen und außerschulische<br />

Bildung zum Beruf und zum Ehrenamt wurde<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 12.00-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Coelen<br />

76363 Schulbildung und Jugendbildung - Formal and Non-Formal Education?<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

Coelen<br />

76364 Auswirkungen des demographischen Wandels auf außerschulische Erziehung und<br />

Bildung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76365 Trägerstrukturen der Sozialen Arbeit<br />

Coelen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76366 Gibt es sozialpädagogische Forschung?<br />

Lübcke<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

** Mi. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Coelen<br />

387<br />

PHF


PHF<br />

76368 Ethik in der Sozialpädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang<br />

76369 Corporate Citizenship: Unternehmen - Partner der Jugend?<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-18.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 12.11.2005 Blockveranstaltung<br />

am 12. November, 10. und 11. Dezember 2005<br />

Peters<br />

Dresewski<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76051 Lernschwierigkeiten Erwachsener und Möglichkeiten ihrer Beseitigung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76372 Berufsbildung im 21. Jahrhundert: Stand und Perspektiven<br />

Völker<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.30-19.00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Termin: 24.10.2005<br />

Vorbesprechung am 24.10.2005, weitere Termine: 3./4.12.2005 und<br />

14./15.01.2006 ebenfalls in Warnemünde, Haus 11, Raum 5<br />

Ejury, Kalisch<br />

76373 Berufswissenschaftliche Forschung und Entwicklung - ein neuer pädagogischer<br />

Ansatz?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang (Blockseminar, insgesamt<br />

ca. 30 WS, nach Absprache über die Technische Bildung<br />

(tb-sekretariat.et@uni-rostock.de)<br />

76053 Theorien der Erwachsenenbildung<br />

Hartmann<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Völker<br />

76371 Lernen und Handeln in der Weiterbildung (Kompetenzprofiling und Coaching in der<br />

Weiterbildung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

24339 Planung von Ausbildung und Gestaltung von Lernmethoden<br />

Festerling<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 19.00-21.00 WM 05, Haus 11, Warnemünde<br />

Kriesel<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 19.00-21.00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Wird in der Regel in den<br />

Ingenieurwissenschaften als “Nichttechnisches Wahlpflichfach“ anerkannt.<br />

Kriesel<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik<br />

77861 Förderung von Menschen mit schwersten Mehrfachbehinderungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 HS, Schwaansche Str. 3 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

78012 Methoden für Sonderpädagogen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

388<br />

Patejdl<br />

Julius


78101 Einführung in die Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

78200 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Bereich: I 1<br />

ECTS-credits: 3<br />

Koch<br />

Hartke<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

78317 Familiäre Gewalt-Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Julius<br />

Fr. 13.15-20.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 20.01.2006<br />

78152 Menschen mit geistiger Behinderung in der Vergangenheit<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Patejdl<br />

Di. 07.30-09.00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

78186 Sexualerziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Patejdl<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77902 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Heilmann<br />

Mo. 09.00-10.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

78313 Forschungskolloquium<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Julius<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Wahlpflichtfach Interkulturelle Erziehung<br />

76358 Politische Bildung - Theorie und Praxis antirassistischer Bildung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang<br />

Nadolny<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76523 Handlungsorientierte Medienpädagogik mit Jugendlichen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Wensierski<br />

Di. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76374 Einführung in die Visuelle Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ulbrich<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang<br />

76377 Pädagogische Grundbegriffe und der Zusammenhang zum Wahljahr 2006<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Völker<br />

Do. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

389<br />

PHF


PHF<br />

Wahlpflichtfach Planung und Management<br />

76355 Kollegiale Beratung und Transaktionsanalyse<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

76371 Lernen und Handeln in der Weiterbildung (Kompetenzprofiling und Coaching in der<br />

Weiterbildung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76375 Bildungsnetzwerke, Wirtschafts- und Technologieförderung als Motoren regionaler<br />

Entwicklungen!?<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ejury, Kalisch<br />

Ort und Zeit siehe Aushang<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

78317 Familiäre Gewalt-Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Sa. 08.30-20.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.01.2006<br />

Beifach Psychologie: Modul Grundlagen der Psychologie<br />

77221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

06.12.2005<br />

Julius<br />

Joswig<br />

77224 Entwicklungspsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 18.10.05 Schwerpunkt<br />

Jugendalter; Vor.: V bei Prof. Joswig<br />

Rinck<br />

** Do. 13.15-14.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 20.10.-26.01.06<br />

77252 Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik - eine Einführung<br />

Joswig<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 08.12.2005 Ende:<br />

26.01.2006<br />

Perleth<br />

77451 Grundlagen der Sonderpädagogischen Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.10.2005 Ende:<br />

01.12.2005<br />

77562 Einführung in die Psychopathologie des Erwachsenenalters<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Sa. 08.00-09.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 22.10.2005 Einführung<br />

Sa. 09.00-16.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 26.11.2005, Sa.<br />

09.00-16.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 03.12.2005<br />

77244 Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn: 19.10.05 Vor.: V<br />

+ Klausur bei Prof. Perleth<br />

390<br />

Perleth<br />

Richter<br />

Rinck


Beifach Psychologie: Psychologische Beratung und Intervention<br />

77561 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 13.12.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

77588 Personzentrierte Beratung - Kompetenzen für die Praxis - Teil 1<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 16.12.2005 Fr.<br />

09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 27.01.2006<br />

Joswig<br />

Schatz<br />

77325 Entwicklungspsychologie II: Familiäre Interaktion: Schutz- und Risikofaktoren für<br />

die kindl. Entw.<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Rinck<br />

Do. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 20.10.05 Vor.:<br />

Basismodule<br />

77586 Familienpsychologie: Erstelternschaft<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Termine rechtzeitig per Aushang<br />

Zweitfach Erziehungswissenschaft BA (ÖNC)<br />

77224 Entwicklungspsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 18.10.05 BEW-I,<br />

Schwerpunkt Jugendalter; Vor.: V bei Prof. Joswig<br />

77221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

V: 1 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

06.12.2005 BEW-I<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76339 Nachhaltigkeit lernen - Allianz Weltdekade UNESCO<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW-H<br />

76068 Utopie aus erziehungwissenschaftlicher Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW-H<br />

76300 Einführung in die Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude BEW-H<br />

76355 Kollegiale Beratung und Transaktionsanalyse<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude BEW-H<br />

76376 Steuerung pädagogischer Situationen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW-H<br />

Napieralla<br />

Rinck<br />

Joswig<br />

Festerling<br />

Bachmann<br />

Völker<br />

Festerling<br />

Festerling<br />

391<br />

PHF


PHF<br />

76359 Geschichte des Jugendprotestes und der Jugendkulturen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude BEW-H<br />

76330 Arbeitsrecht und Mitarbeiterführung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76358 Politische Bildung - Theorie und Praxis antirassistischer Bildung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang BEW-H<br />

Wensierski<br />

Bachmann<br />

Nadolny<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft: Forschungsmethoden<br />

76352 Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 BEW-H<br />

Wensierski<br />

76360 Rekonstruktive Sozialforschung - Methoden und Konzepte qualitativer Forschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Schwaansche Str. 3 BEW-H<br />

Wensierski<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76129 Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 BEW-K<br />

Coelen<br />

76361 Sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Zugänge zur Familie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 BEW-E<br />

76365 Trägerstrukturen der Sozialen Arbeit<br />

Ristau-Grzebelko<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 BEW-K<br />

76368 Ethik in der Sozialpädagogik<br />

Lübcke<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang BEW-K<br />

76369 Corporate Citizenship: Unternehmen - Partner der Jugend?<br />

Peters<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Dresewski<br />

Sa. 09.00-18.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 12.11.2005 Blockveranstaltung<br />

am 12. November, 10. und 11. Dezember 2005 BEW-K<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76051 Lernschwierigkeiten Erwachsener und Möglichkeiten ihrer Beseitigung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW-J<br />

76053 Theorien der Erwachsenenbildung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 BEW-J<br />

392<br />

Völker<br />

Völker


76371 Lernen und Handeln in der Weiterbildung (Kompetenzprofiling und Coaching in der<br />

Weiterbildung)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW-J<br />

76372 Berufsbildung im 21. Jahrhundert: Stand und Perspektiven<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Ejury, Kalisch<br />

Mo. 17.30-19.00 WM 05, Haus 11, Warnemünde Termin: 24.10.2005<br />

BEW-J<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76374 Einführung in die Visuelle Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Raum und Zeit siehe Aushang BEW-J<br />

76377 Pädagogische Grundbegriffe und der Zusammenhang zum Wahljahr 2006<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude BEW-J<br />

Beifach Psychologie: Modul Grundlagen der Psychologie<br />

77252 Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik - eine Einführung<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 08.12.2005 Ende:<br />

26.01.2006 BEW-I<br />

Beifach Psychologie: Psychologische Beratung und Intervention<br />

77586 Familienpsychologie: Erstelternschaft<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Blockveranstaltung, Termine rechtzeitig per Aushang BEW-I<br />

Zweitfach Erziehungswissenschaft MA<br />

Ulbrich<br />

Völker<br />

Perleth<br />

Napieralla<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76362 Geschichte der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik: Wie Helfen und außerschulische<br />

Bildung zum Beruf und zum Ehrenamt wurde<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 12.00-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Coelen<br />

76364 Auswirkungen des demographischen Wandels auf außerschulische Erziehung und<br />

Bildung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Coelen<br />

7.8.12 Institut für Schulpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Antonius Hansel 4 98 26 58<br />

Zi. 4043a<br />

393<br />

PHF


PHF<br />

Sekretariat: Christel Thode 4 98 26 60<br />

Zi. 5012<br />

Claudia Neidhart 4 98 26 55<br />

Zi. 4043b<br />

Studienfachberatung: Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89<br />

(Grundschulpädagogik)<br />

Dr. Eberhard Zosel 4 98 26 62<br />

(Schulpädagogik)<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Eberhard Zosel, (LÄ) 4982662<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

-für Sonderpädagogik<br />

für das Fach Grundschulpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-anFörderschulen<br />

für das Fach Erziehungswissenschaft<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Aufbaustudiengang Schulpädagogik<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Voraussetzung für die Einschreibung ist die erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung für ein<br />

Lehramt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hansel, Antonius, Prof.Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 58; Schneider, Ilona, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts, 4982659/ 26 91<br />

Professorenvertreter<br />

Gehrmann, Axel, PD Dr., Schulpädagogik, 498 26 68<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Eichler, Klaus-Peter, Dr., Grundschulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 4 98 26 54;<br />

Gaßmann, Evelyn, Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 62; Lehmann, Anja, Schulpädagogik, 498 26 66;<br />

394


Oberländer, Franz, Dr., Grundschulpädagogik: Mathematischer Unterricht und Werken, 498 26 54;<br />

Schütt, Sabine, Schulpädagogik, 498 26 66; Stocklasa, Helga, Dr., Grundschulpädagogik: Sprachlicher<br />

Unterricht, 4 98 26 54; Tröster, Cornelia, Grundschulpädagogik: Kunst und Gestaltung,<br />

4982692;Zosel, Eberhard, Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 62<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dalk, Wolfgang, Dr., Sprecherziehung, 4 98 26 60; Freiheit, Babette, Grundschulpädagogik: Sachunterricht,<br />

4 98 26 60; Hofmann, Bernd, Dr., Grundschulpädagogik: Sachunterricht, 4 98 26 60;<br />

Kraus, Mario H., Schulpädagogik, 498 26 60; Kunze, Karin, Schulpädagogik, 4 98 26 60; Schöne,<br />

Karla, Prof.Dr., Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik, 5 10 80<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Grundschulpädagogik LA G-H (ÖNC)<br />

Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik<br />

78455 Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76893 Das <strong>Rostock</strong>er Modell - ein didaktisches Konzept für die Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Do. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77045 Forschungsseminar “Gestaltung des Schulanfangs“<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 14.15-15.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

Schmitt<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

78409 Volkskundliche Erzählforschung. Eine Einführung in ihre historischen und vergleichenden<br />

Methoden<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Schmitt<br />

Do. 17.00-18.30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76925 Weiterführendes Lesen in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Stocklasa<br />

Mi. 10.15-11.45 R 110, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl Einscheibung<br />

erforderlich<br />

76921 Grammatik und Orthographie und ihre Bedeutung für den Unterricht in der<br />

Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Stocklasa<br />

Di. 10.15-11.45 R 110, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl Einschreibung<br />

erforderlich<br />

76922 Mündliche und schriftliche Kommunikation und ihre Bedeutung für den Unterricht<br />

in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Stocklasa<br />

Di. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl Einschreibung<br />

erforderlich<br />

395<br />

PHF


PHF<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mo. 10.15-12.45 R 110, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl Einschreibung<br />

erforderlich<br />

76924 Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.45 R 110, Möllner Str. 12 und <strong>Rostock</strong>er Grundschulen;<br />

Gruppen mit beschränkter Teilnehmerzahl Einschreibung nach persönlicher<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Stocklasa<br />

Stocklasa<br />

78509 Friedrich der Große - vom Heros zum Mythos. Eine Gestalt der Anekdote in volkskundlicher<br />

Sicht<br />

Hs: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Neumann<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76952 (G1) Grundlagen der Mathematik für Grundschullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76957 (G4) Geometrie für Grundschullehrer<br />

Oberländer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Eichler<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Eichler<br />

76963 (H3) Geometrieunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gesaltung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Eichler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Eichler, N.N.<br />

Mi. 07.30- R 112, Möllner Str.12 und Klasse 2 oder 4 einer<br />

<strong>Rostock</strong>er Grundschule. Anmeldung ab sofort per E-Mail an<br />

klaus-peter.eichler@uni-rostock.de; Voraussetzung:G2 und H1<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30- in <strong>Rostock</strong>er Grundschulen<br />

76969 (H6) Forschungsseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.45 R 110, Möllner Str. 12 Beginn: 2. Woche<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

76987 Verkehrserziehung - Projektseminar<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.00 SR 107, Möllner Str. 12<br />

396<br />

N.N., Oberländer<br />

Eichler,<br />

Oberländer<br />

Schneider


77057 Soziales Lernen in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 08.15-09.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77059 Naturwissenschaftliche Phänomene im Sachunterricht<br />

Schneider<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Blockseminar, Zeit und Ort werden bekannt gegeben.<br />

78455 Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur<br />

Freiheit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt<br />

78608 Die industriegesellschaftliche maritime Kulturperiode an der südlichen Ostseeküste<br />

seit 1870<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17.00-18.30 HS 14, Barocksaal<br />

Steusloff<br />

78625 Textquellen zum Seemannsleben und zum Bordalltag auf den letzten frachtfahrenden<br />

Großseglern im frühen 20. Jahrhundert<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

78626 Einführung in die Kunstgeschichte der Seefahrt<br />

Steusloff<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Steusloff<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Steusloff<br />

77007 Eine Welt in der Grundschule (projektorientierte Arbeit zu entwicklungspolitischen<br />

Problemen)<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Do. 14.15-15.45 Ernst-Barlach-Gymnasium, Raum 117<br />

77045 Forschungsseminar “Gestaltung des Schulanfangs“<br />

Hofmann<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 14.15-15.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77002 Schulpraktische Übungen Sachunterricht<br />

Schneider<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Grundschule Brinckmannsdorf<br />

Hofmann<br />

Lernbereich Werken<br />

77041 Technik - Zivilisation - Kultur: Einführung in die Entwicklung der technischen Kultur<br />

und in die Technikgeschichte (G1)<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

** Mo. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12 Beginn: 1. Woche<br />

77043 Allgemeine Werkstoffkunde und Werkstoffbearbeitung (G3)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Mi. 10.15-11.45 SR 106, Möllner Str. 12 Anmeldung erforderlich (16<br />

Teilnehmer)<br />

397<br />

PHF


PHF<br />

77049 Technische Modelle im Grundschulunterricht (H1)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Blockseminar Dezember/Januar Beschränkte Teilnehmerzahl (Voraussetzung:<br />

alle Veranstaltungen des Grundstudiums), Anmeldung persönlich<br />

oder per E-Mail (franz.oberlaender@uni-rostock.de) erforderlich und ab<br />

sofort möglich.<br />

77051 Didaktik II: Technische Bildung in der Grundschule (H3)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl<br />

(Voraussetzung alle Veranstaltungen des Grundstudiums), Anmeldung<br />

persönlicho oder per E-Mail (franz.oberlaender@uni-rostock.de) erforderlich<br />

und ab sofort möglich.<br />

77052 Schulpraktische Übungen (H4)<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. Vormittags, <strong>Rostock</strong>er Grundschule Beschränkte Teilnehmerzahl<br />

(Voraussetzung: alle Veranstaltungen des<br />

Grundstudiums), Anmeldung persönlich oder per E-Mail<br />

(franz.oberlaender@uni-rostock.de) eroforderlich und ab sofort<br />

möglich.<br />

Lernbereich Sport<br />

75548 Planung und Gestaltung des Sportunterrichts/Schulpraktische Übungen<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75549 Körperliche Grundlagenbildung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 08.00-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Oberländer<br />

Oberländer<br />

N.N., Oberländer<br />

Keller<br />

Keller<br />

Lernbereich Kunst und Gestaltung<br />

77015 Grafische Gestaltungsmittel<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Tröster<br />

Fr. 08.15-09.45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

78626 Einführung in die Kunstgeschichte der Seefahrt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Steusloff<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Steusloff<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

77019 Grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme an Beispielen der bildenden<br />

Kunst in Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Design (geeignet zur<br />

Prüfungsvorbereitung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Tröster<br />

Do. 10.15-11.45 SR 107, Möllner Str. 12 “Werkanalyse“ und “Stilepochen“<br />

bzw. “Volkskunst“ sind Voraussetzung<br />

398


77027 Fachdidaktische Modelle des Unterrichtsprozesses<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77029 Schulpraktische Übungen für Kunst und Gestaltung<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort und Zeit werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

77031 Drucktechniken (Künstlerische Praxis HS)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 10.15-11.45 SR 107, Möllner Str. 12 Voraussetzung: Grafische<br />

Gestaltungsmittel<br />

Grundstudium<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

13501 Experimente zur Umwelterziehung im Sachkundeunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-14.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1, 14.00-15.30 Labor-Chemiedidaktik,<br />

Dr.Lorenz-Weg 1<br />

Fach Grundschulpädagogik LA So (ÖNC)<br />

Lernbereichsübergreifende Grundschulpädagogik<br />

78455 Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76893 Das <strong>Rostock</strong>er Modell - ein didaktisches Konzept für die Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Do. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77045 Forschungsseminar “Gestaltung des Schulanfangs“<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 14.15-15.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

G. Lange<br />

Schmitt<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

78409 Volkskundliche Erzählforschung. Eine Einführung in ihre historischen und vergleichenden<br />

Methoden<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Schmitt<br />

Do. 17.00-18.30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76925 Weiterführendes Lesen in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Stocklasa<br />

Mi. 10.15-11.45 R 110, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl Einschreibung<br />

erforderlich<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mo. 10.15-12.45 R 110, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl Einschreibung<br />

erforderlich<br />

Stocklasa<br />

399<br />

PHF


PHF<br />

78509 Friedrich der Große - vom Heros zum Mythos. Eine Gestalt der Anekdote in volkskundlicher<br />

Sicht<br />

Hs: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Neumann<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76952 (G1) Grundlagen der Mathematik für Grundschullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76957 (G4) Geometrie für Grundschullehrer<br />

Oberländer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Eichler<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12<br />

Eichler<br />

76963 (H3) Geometrieunterricht in der Grundschule: Didaktische Grundlagen und methodische<br />

Gesaltung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 16.15-17.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Eichler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Eichler, N.N.<br />

Mi. 07.30- R 112, Möllner Str.12 und Klasse 2 oder 4 einer<br />

<strong>Rostock</strong>er Grundschule. Anmeldung ab sofort per E-Mail an<br />

klaus-peter.eichler@uni-rostock.de; Voraussetzung: G2 und H1<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30- in <strong>Rostock</strong>er Grundschulen<br />

76969 (H6) Forschungsseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.45 R 110, Möllner Str. 12 Beginn: 2. Woche<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

76987 Verkehrserziehung - Projektseminar<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.00 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77057 Soziales Lernen in der Grundschule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 08.15-09.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77059 Naturwissenschaftliche Phänomene im Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Blockseminar, Zeit und Ort werden bekannt gegeben.<br />

78455 Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

400<br />

N.N., Oberländer<br />

Eichler,<br />

Oberländer<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Freiheit<br />

Schmitt


78608 Die industriegesellschaftliche maritime Kulturperiode an der südlichen Ostseeküste<br />

seit 1870<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17.00-18.30 HS 14, Barocksaal<br />

Steusloff<br />

78625 Textquellen zum Seemannsleben und zum Bordalltag auf den letzten frachtfahrenden<br />

Großseglern im frühen 20. Jahrhundert<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

78626 Einführung in die Kunstgeschichte der Seefahrt<br />

Steusloff<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

Steusloff<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Steusloff<br />

77007 Eine Welt in der Grundschule (projektorientierte Arbeit zu entwicklungspolitischen<br />

Problemen)<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Do. 14.15-15.45 Ernst-Barlach-Gymnasium, Raum 117<br />

77002 Schulpraktische Übungen Sachunterricht<br />

Hofmann<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Grundschule Brinckmannsdorf<br />

Hofmann<br />

Lernbereich Werken<br />

77041 Technik - Zivilisation - Kultur: Einführung in die Entwicklung der technischen Kultur<br />

und in die Technikgeschichte (G1)<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

** Mo. 14.15-15.45 R 112, Möllner Str.12 Beginn: 1. Woche<br />

77043 Allgemeine Werkstoffkunde und Werkstoffbearbeitung (G3)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Mi. 10.15-11.45 SR 106, Möllner Str. 12 Anmeldung erforderlich (16<br />

Teilnehmer)<br />

77049 Technische Modelle im Grundschulunterricht (H1)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Blockseminar Dezember/Januar Beschränkte Teilnehmerzahl (Voraussetzung:<br />

alle Veranstaltungen des Grundstudiums), Anmeldung persönlich<br />

oder per E-Mail (franz.oberlaender@uni-rostock.de) erforderlich und ab<br />

sofort möglich.<br />

77051 Didaktik II: Technische Bildung in der Grundschule (H3)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12 Beschränkte Teilnehmerzahl<br />

(Voraussetzung alle Veranstaltungen des Grundstudiums), Anmeldung<br />

persönlich oder per E-Mail (franz.oberlaender@uni-rostock.de) erforderlich<br />

und ab sofort möglich.<br />

Oberländer<br />

Oberländer<br />

401<br />

PHF


PHF<br />

77052 Schulpraktische Übungen (H4)<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. Vormittags, <strong>Rostock</strong>er Grundschule Beschränkte Teilnehmerzahl<br />

(Voraussetzung: alle Veranstaltungen des<br />

Grundstudiums), Anmeldung persönlich oder per E-Mail<br />

(franz.oberlaender@uni-rostock.de) erforderlich und ab sofort<br />

möglich.<br />

Lernbereich Sport<br />

75548 Planung und Gestaltung des Sportunterrichts/Schulpraktische Übungen<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75549 Körperliche Grundlagenbildung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 08.00-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

N.N., Oberländer<br />

Keller<br />

Keller<br />

Lernbereich Kunst und Gestaltung<br />

77015 Grafische Gestaltungsmittel<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Tröster<br />

Fr. 08.15-09.45 SR 109, Möllner Str. 12<br />

78626 Einführung in die Kunstgeschichte der Seefahrt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Steusloff<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Steusloff<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

77019 Grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme an Beispielen der bildenden<br />

Kunst in Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Design (geeignet zur<br />

Prüfungsvorbereitung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Tröster<br />

Do. 10.15-11.45 SR 107, Möllner Str. 12 “Werkanalyse“ und “Stilepochen“<br />

bzw. “Volkskunst“ sind Voraussetzung<br />

77027 Fachdidaktische Modelle des Unterrichtsprozesses<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77029 Schulpraktische Übungen für Kunst und Gestaltung<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort und Zeit werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

77031 Drucktechniken (Künstlerische Praxis HS)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 10.15-11.45 SR 107, Möllner Str. 12 Voraussetzung: Grafische<br />

Gestaltungsmittel<br />

402<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster


Schulpädagogik (Aufbaustudium) (auslaufend)<br />

76622 Planung und Gestaltung schulischer Erziehungsarbeit am Beispiel ausgewählter<br />

Problemfelder<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76654 Beratung in der Schule<br />

Zosel<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76665 Evaluation von Unterricht und Schülerleistungen<br />

Gaßmann<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gaßmann<br />

76868 Einführung in das Recht und die Organisation des Bildungswesens und der Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Ort und Zeit werden bekannt gegeben.<br />

76887 Erziehung im Unterricht - aber wie?<br />

Kunze<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76634 Das Schulsystem in Deutschland. Strukturen und Entwicklungen nach 1945<br />

Zosel<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Gehrmann<br />

76667 Schulmeister Kempowski - Lehrerarbeit im Medium der Literatur<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gehrmann<br />

Fach Erziehungswissenschaft LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung und Erziehung<br />

76129 Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul I einführend<br />

76300 Einführung in die Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul I einführend<br />

76376 Steuerung pädagogischer Situationen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul 1 (einführend)<br />

76600 Einführung in die Schulpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, einführend<br />

76623 Grundlagen für erzieherisches Handeln in Schule und Unterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, einführend<br />

76669 Schule zwischen Bildung und Ausbildung<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, einführend<br />

Coelen<br />

Völker<br />

Festerling<br />

Hansel<br />

Zosel<br />

Lehmann<br />

403<br />

PHF


PHF<br />

76359 Geschichte des Jugendprotestes und der Jugendkulturen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul 1 vertiefend<br />

Wensierski<br />

76362 Geschichte der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik: Wie Helfen und außerschulische<br />

Bildung zum Beruf und zum Ehrenamt wurde<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 12.00-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul I vertiefend<br />

Coelen<br />

76363 Schulbildung und Jugendbildung - Formal and Non-Formal Education?<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal Modul 1 vertiefend<br />

(maximal 30 Teilnehmer)<br />

Coelen<br />

76622 Planung und Gestaltung schulischer Erziehungsarbeit am Beispiel ausgewählter<br />

Problemfelder<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Zosel<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend<br />

76702 Schulpädagogisches Kolloquium unter Berücksichtigung erziehungs- und unterrichtstheoretischer<br />

Problemfelder<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Hansel<br />

Do. 17.00-18.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule<br />

59100 Einführung in die Soziologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 für alle Lehrämter Modul<br />

II, vertiefend<br />

Junge<br />

76618 Offene Schule - Offener Unterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul II, einführend<br />

76634 Das Schulsystem in Deutschland. Strukturen und Entwicklungen nach 1945<br />

Zosel<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Modul II, einführend<br />

Gehrmann<br />

76647 Was wir in der Schule lernen - Theorien über Schule, Schulentwicklung und<br />

Unterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, einführend<br />

76650 Schulmediation - eine Möglichkeit der Konfliktlösung in der Schule<br />

Gehrmann<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kraus<br />

Di. 09.30-13.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 11.10.2005 Modul II,<br />

einführend; max. 25 Studierende Mi. 09.30-13.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Termin: 12.10.2005 Modul II, einführend; 25 Studierende, Do. 09.30-13.30<br />

SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 13.10.2005, Fr. 09.30-13.30 SR<br />

4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 14.10.2005 Modul II, einführend; max. 25<br />

Studierende<br />

404


76668 Schulqualität - Lehrerhandeln in einer “guten“ Schule<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul II, einführend; 30 Studierende<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Schütt<br />

76868 Einführung in das Recht und die Organisation des Bildungswesens und der Schule<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kunze<br />

Blockveranstaltung, Ort und Zeit werden bekannt gegeben. Modul II,<br />

einführend; max. 30 Studierende<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59275 Bildungssoziologie (WS)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76654 Beratung in der Schule<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, vertiefend; max. 30<br />

Studierende<br />

76664 Schulpädagogische Wendepunkte im 20. Jh.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, vertiefend<br />

76666 Schulreformen - Reformschulen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, vertiefend<br />

Pädagogik: Pädagogik des Lehrens und Lernens, Didaktik<br />

76608 Grundbegriffe der Allgemeinen Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, einführend; max.<br />

30 Studierende<br />

76665 Evaluation von Unterricht und Schülerleistungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, einführend; max. 30<br />

Studierende<br />

76670 Schulentwicklung nach PISA. Innovationen im deutschen Bildungssystem<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul III,<br />

einführend; Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit Studierenden<br />

76701 Unterricht: Planung - Durchführung - Analyse<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, einführend<br />

76621 Schulpädagogisches Kolloquium zur Examensvorbereitung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefend; max.<br />

30 Studierende<br />

Wahl<br />

Berger<br />

Gaßmann<br />

Hansel<br />

Gehrmann<br />

Gaßmann<br />

Gaßmann<br />

Gaßmann,<br />

Gehrmann, Hansel<br />

Hansel<br />

Gaßmann<br />

405<br />

PHF


PHF<br />

76667 Schulmeister Kempowski - Lehrerarbeit im Medium der Literatur<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76887 Erziehung im Unterricht - aber wie?<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefend<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76523 Handlungsorientierte Medienpädagogik mit Jugendlichen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Erwerb des Medienscheines<br />

für die Lehramtsstudierenden (begrenzt 20 TN)<br />

Gehrmann<br />

Zosel<br />

Wensierski<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

76613 Die pädagogische Bedeutung der Sprache des Lehrers<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Dalk<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76663 Sprecherziehung: Entwicklung der Sprechfähigkeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Dalk<br />

Mi. 19.00-20.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76852 Sprecherziehung: Schwerpunkt Sprechentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Dalk<br />

Di. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76853 Sprecherziehung: Schwerpunkt Körpersprache, nonverbale Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Dalk<br />

Di. 17.15-18.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76854 Sprecherziehung: Schwerpunkt Rhetorik in der Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Dalk<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76860 Sprecherziehung: Schwerpunkt Stimmhygiene und Moderation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mehlan<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76862 Sprecherziehung: Schwerpunkt Stimmhygiene und Rhetorische Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mehlan<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder grundlegende Veranstaltungen<br />

77221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

06.12.2005 nur LA SoDo. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6 Beginn: 20.10.2005<br />

Ende: 08.12.2005 außer LA So<br />

77224 Entwicklungspsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

* Do. 13.15-14.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 27.10.-19.01.06 außer<br />

LA Gym, BS<br />

406<br />

Joswig<br />

Joswig


77234 Psychologie des Lernens und Lehrens<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Di., * Di. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

77224 Entwicklungspsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 18.10.05 Schwerpunkt<br />

Jugendalter; Vor.: V bei Prof. Joswig** Di., * Di. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Vor.: V bei Prof. Joswig<br />

Runow<br />

Rinck<br />

77251 Grundbegriffe der Differentiellen Psychologie und Pädagogisch-Psychologischen<br />

Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 2.- 5. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 06.12.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

Perleth<br />

77241 Sozialpsychologische Grundbegriffe für Lehramtsstudierende<br />

V: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

29.11.2005<br />

Perleth<br />

77244 Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Rinck<br />

* Mo. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Sozialpsychologische Phänomene<br />

i.d. Schulklasse; Vor.: V + Klausur bei Prof.Perleth<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Rinck<br />

Mi. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn: 19.10.05 Vor.: V<br />

+ Klausur bei Prof. Perleth<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 20.10.05 Cornelißen<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 21.10.2005 Ende: Stave<br />

02.12.2005 Vor.: V + Klausur bei Prof. Perleth<br />

77254 Ausgewählte Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Rinck<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Individualisierung: Einf.i.d.<br />

päd. Diagnostik u. Förderung d. einzelnen Schülers; Vor.: V bei Prof. Perleth;<br />

nur für LA H/R u. LA G/H<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.12.2005 Ende: Stave<br />

27.01.2006 außer LA Gym<br />

Pädagogische Psychologie: Vertiefende Lehrveranstaltungen eigener Wahl<br />

77588 Personzentrierte Beratung - Kompetenzen für die Praxis - Teil 1<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 16.12.2005 Fr.<br />

09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 27.01.2006<br />

Schatz<br />

77365 Fallseminar zu Aggressionen und aggressiven Durchbrüchen bei Schülern: Ursachen,<br />

Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Cornelißen<br />

Sa. 09.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 14.01.2006 Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung: 15.12.05, 13.15 Uhr SR 4043c Sa.<br />

09.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.01.2006 Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung: 15.12.05, 13.15 Uhr SR 4043c<br />

407<br />

PHF


PHF<br />

77361 Verhaltens- und Lernstörungen<br />

V: 1 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn: 15.12.2005 Ende:<br />

26.01.2006<br />

Joswig<br />

77227 Entwicklungspsychologie II “Motivation und Begabung“<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn: 19.10.2005 Ende:<br />

30.11.2005<br />

77237 Lernpsychologie II “Motivation und Anstrengungsbereitschaft im Unterricht“<br />

Joswig<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn: 07.12.2005 Ende:<br />

25.01.2006<br />

77243 Vertiefende Themen der Sozialpsychologie<br />

Joswig<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

** Mo. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Vor.: Basismodule<br />

Rinck<br />

77325 Entwicklungspsychologie II: Familiäre Interaktion: Schutz- und Risikofaktoren für<br />

die kindl. Entw.<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 20.10.05 Vor.:<br />

Basismodule<br />

Rinck<br />

7.8.13 Institut für Pädagogische Psychologie<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Christoph Perleth 4 98 26 51<br />

Sekretariat: Marit Schmidt, Zi. 3008 4 98 26 50<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Helga Joswig 4 98 26 52<br />

Testothek: Bastian Schwennigcke 4 98 26 95<br />

Susanne Köhler<br />

Hinweis:<br />

Das Institut für Pädagogische Psychologie bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern ist an<br />

der Ausbildung von Studierenden anderer Fächer (sämtliche Lehrämter, Erziehungswissenschaft<br />

Diplom und Magister, Bakkalaureus-/Magister-Artium Studiengang etc.) beteiligt.<br />

Die vom Institut für Pädagogische Psychologie angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher bei den<br />

jeweiligen Studiengängen aufgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Perleth, Christoph, Prof.Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 4 98 26 51<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Joswig, Helga, Prof.Dr., Lern- und Entwicklungspsychologie, 4 98 26 52<br />

408


Akademische Mitarbeiter<br />

Rinck, Margit, Dr., Lern- und Entwicklungspsychologie, 4 98 26 53; Runow, Volker, Pädagogische<br />

Psychologie, 4 98 26 85; Schatz, Tanja, PD Dr., Pädagogische Psychologie, 4 98 26 85; Stave, Ulrike,<br />

Pädagogische Psychologie, 498 26 85<br />

Lehrbeauftragte<br />

Cornelißen, Bernd, Pädagogische Psychologie, 498 26 50; Napieralla, Nicole, Pädagogische Psychologie,<br />

498 26 85; Richter, Gabriele, PD Dr., Pädagogische Psychologie, 4 98 26 50<br />

7.8.14 Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Bodo Hartke 4 98 26 79<br />

Zi. 5013<br />

Sekretariat: Renate Bauerfeld 4 98 26 78<br />

Zi. 5009<br />

Studienfachberatung: Dr. Lutz Bäumler 4 98 26 75<br />

(Allgemeine Studienberatung)<br />

Dr. Rosemarie Patejdl 4 98 26 75<br />

(Erweiterungs- und Ergänzungsstudium)<br />

Praktikumsbeauftragter: HD Dr. Bernd Heilmann<br />

(Sozialpraktikum)<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt für Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (inkl. 1 Prüfungssemester)<br />

Studiengang: Lehramt an beruflichen Schulen für das Fach<br />

” Berufsbezogene Sonderpädagogik“<br />

Abschlussart:<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach) (BSK)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach) (MSK)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

409<br />

PHF


PHF<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hartke, Bodo, Prof.Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4982679, (Priv. 04 38 46 69);<br />

Julius, Henri, Prof.Dr., Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 76; Koch, Katja, Juniorprof.,<br />

Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik, 4 98 26 73<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adler, Yvonne, PD Dr., Sprachbehindertenpädagogik, 4 98 26 72; Bäumler, Lutz, Dr., Allgemeine<br />

Sonder- und Heilpädagogik, 4 98 26 75; Diehl, Kirsten, Pädagogik bei Sprachstörungen, 4 98 26 71;<br />

Heilmann, Bernd, HD Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 71; Patejdl, Rosemarie,<br />

Dr., Pädagogik bei geistiger Behinderung, 4 98 26 75<br />

Lehrbeauftragte<br />

Altenkirch, Birgit, Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 78; Sauck, Brunhild,<br />

Sprachbehindertenpädagogik, 4 98 26 72; Schalwig, Hans-Jürgen, Dr., Pädagogik bei geistiger Behinderung,<br />

4 98 26 73<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sonderpädagogik (ÖNC) LA So<br />

Sonder- und Heilpädagogik: Psychologie<br />

77451 Grundlagen der Sonderpädagogischen Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 Beginn: 20.10.2005 Ende:<br />

01.12.2005<br />

77454 Pädagogische und Sonderpädagogisch-psychologische Diagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77457 Förderdiagnostische Übung an allgemeinen Schulen<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

M-F. Ort + Termine für prakt. Teil individuell/Workshop siehe Aushang<br />

77458 Diagnostik des individuellen Förderbedarfs (Übung an Förderschulen)<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

M-F. Ort + Termine für prakt. Teil und Workshop siehe Aushang<br />

Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik<br />

30646 Pädiatrie für Sonderpädagogen<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Mo. 15.15-16.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Der Beginn wird im September<br />

festgelegt.<br />

410<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

Walter


31669 Struktur und Funktion des ZNS<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 14.00-16.30 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Mewes<br />

78012 Methoden für Sonderpädagogen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

78100 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Julius<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

78101 Einführung in die Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik<br />

Koch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Koch<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

77810 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77811 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- und Heilpädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Geistigbehindertenpädagogik<br />

30646 Pädiatrie für Sonderpädagogen<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Mo. 15.15-16.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Der Beginn wird im September<br />

festgelegt.<br />

Walter<br />

77850 Unterrichtsplanung und -gestaltung in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Schalwig<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77861 Förderung von Menschen mit schwersten Mehrfachbehinderungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Patejdl<br />

Do. 07.30-09.00 HS, Schwaansche Str. 3 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

78012 Methoden für Sonderpädagogen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Julius<br />

411<br />

PHF


PHF<br />

78100 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

78101 Einführung in die Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik<br />

Koch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

78157 Möglichkeiten zur Integration geistig behinderter Schüler und Schülerinnen<br />

Koch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-16.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 27.01.2006<br />

Sucharowski<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-21.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 06.01.2006 Sa.<br />

09.00-19.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 07.01.2006<br />

78200 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

Sucharowski<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hartke<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

30707 Orthopädie für Sonderpädagogen<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 Stationen der Klinik Bibliothek, Doberaner Str. 142<br />

Der Beginn der LV wird im September festgelegt.<br />

77808 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei und Grafik<br />

Fröhlich<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

78152 Menschen mit geistiger Behinderung in der Vergangenheit<br />

Bäumler<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS, Schwaansche Str. 3<br />

78186 Sexualerziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Patejdl<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

77810 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77811 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- und Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

412


77902 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-10.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

78158 Handling und Pflege in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen<br />

Heilmann<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

Bs: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-18.00 Internat und Wohnen für Behinderte, <strong>Rostock</strong> Termin:<br />

18.11.2005 Termine und Räumlichkeiten sind noch nicht verbindlich.<br />

Fr. 14.00-18.00 Internat und Wohnen für Behinderte, <strong>Rostock</strong> Termin:<br />

25.11.2005 Termine und Räumlichkeiten sind noch nicht verbindlich.<br />

Patejdl<br />

78199 Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 3 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 08.00-13.00 Schulen zur individuellen Lebensbewältigung<br />

78155 Kolloquium für Examenskandidaten<br />

K: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Di. 19.00-21.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

Patejdl<br />

Lernbehindertenpädagogik<br />

30646 Pädiatrie für Sonderpädagogen<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Mo. 15.15-16.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Der Beginn wird im September<br />

festgelegt.<br />

78012 Methoden für Sonderpädagogen<br />

Walter<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

78100 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Julius<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

78101 Einführung in die Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik<br />

Koch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

78200 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

Koch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hartke<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

78225 Besondere Schulschwierigkeiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hartke<br />

413<br />

PHF


PHF<br />

78102 Einführung in das Projekt “Zeit-Raum“ als eine Form der pädagogischtherapeutischen<br />

Arbeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

30707 Orthopädie für Sonderpädagogen<br />

Bäumler<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 Stationen der Klinik Bibliothek, Doberaner Str. 142<br />

Der Beginn der LV wird im September festgelegt.<br />

Fröhlich<br />

77808 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei und Grafik<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

78268 Schriftspracherwerb unter besonderen Bedingungen<br />

V: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

77935 Weltkunde - ein neues Unterrichtsfach an der allgemeinen Förderschule<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 Sonderpädagogisches Förderzentrum, Am Schwaanenteich<br />

Beginn: 20.10.2005 Ende: 01.12.2005 Es kann ein Teilnehmerschein<br />

erworben werden.<br />

Bäumler<br />

Adler<br />

Altenkirch<br />

77810 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77811 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- und Heilpädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77902 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Heilmann<br />

Mo. 09.00-10.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

77904 Einführung, Begleitung und Auswertung des sonderpädagogischen Schulpraktikums<br />

II/2 (4 ECTS)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Heilmann<br />

Do. 07.30-09.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 20.10.2005 Ende:<br />

03.11.2005 Die LV findet wie folgt statt:<br />

vom 20.10.-03.11.05 im Raum 4043c<br />

ab 10.11.05 an Allgemeinen Förderschulen in <strong>Rostock</strong> u. Umgebung<br />

77937 Kooperative Beratung II (Aufbaukurs)<br />

Sr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-18.00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 15.10.2005<br />

414<br />

Hartke


78205 Fachdidaktische Aspekte der sonderpädagogischen Förderung im Sachunterricht der<br />

Allgemeinen Förderschule (3 ECTS)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Heilmann<br />

78206 Handlungsorientierte Video- und Audioarbeit bei der Förderung von Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen (3 ECTS)<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Ende: 05.12.2005<br />

Heilmann<br />

78208 Kunstunterricht in der Allgemeinen Förderschule für Lernbehinderte und der Schule<br />

für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen - Didaktik I<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

78220 Schulpraktische Übungen zum Mathematikunterricht an Förderschulen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-12.00 Schulen der Hansestadt <strong>Rostock</strong> Der genaue Wochentag wird<br />

per Aushang mitgeteilt.<br />

Die Zeit findet nach Vereinbarung im laufe des Schulvormittags statt.<br />

Hartke<br />

78226 Sonderpädagogische Diagnostik als Grundlage der Förderplanung - Fallstudien<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Hartke<br />

Do. 13.15-14.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Sprachbehindertenpädagogik<br />

78269 Diagnostische Konzepte<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

30381 Grundlagen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Sonderschulpädagogen<br />

Adler<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 14.00-15.30 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Kramp, Sievert<br />

30646 Pädiatrie für Sonderpädagogen<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Mo. 15.15-16.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Der Beginn wird im September<br />

festgelegt.<br />

Walter<br />

78012 Methoden für Sonderpädagogen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

78100 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

78101 Einführung in die Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

78200 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Julius<br />

Koch<br />

Koch<br />

Hartke<br />

415<br />

PHF


PHF<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

78269 Diagnostische Konzepte<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

78296 Störungen der Aussprache unter phonetischem Aspekt<br />

Adler<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 5. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77808 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei und Grafik<br />

Mehlan<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

78265 Frühe sprachliche Förderung<br />

Bäumler<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

78266 Myofunktionelle Therapie<br />

Adler<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 Arztpraxen Die Übungsstunde findet in 2 Gruppen statt (je<br />

Gruppe 1 SWS).<br />

Die Übung findet in der Logopädischen Praxis von Frau Sauck statt.<br />

Sauck<br />

78267 Sprachtherapeutische Interventionen<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

78268 Schriftspracherwerb unter besonderen Bedingungen<br />

Diehl<br />

V: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Adler<br />

78276 Sprachförderung im Unterricht (einschließlich SPÜ)<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Adler<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

77810 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Adler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77811 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- und Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

416


77902 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Heilmann<br />

Mo. 09.00-10.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

30646 Pädiatrie für Sonderpädagogen<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Mo. 15.15-16.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 Der Beginn wird im September<br />

festgelegt.<br />

78012 Methoden für Sonderpädagogen<br />

Walter<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

78100 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Julius<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 14, Barocksaal<br />

78101 Einführung in die Allgemeine Sonder- und Heilpädagogik<br />

Koch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

78200 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

Koch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hartke<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

78102 Einführung in das Projekt “Zeit-Raum“ als eine Form der pädagogischtherapeutischen<br />

Arbeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

78317 Familiäre Gewalt-Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen<br />

Bäumler<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Julius<br />

Fr. 13.15-20.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 20.01.2006<br />

08.30-20.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.01.2006<br />

Sa.<br />

30707 Orthopädie für Sonderpädagogen<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 Stationen der Klinik Bibliothek, Doberaner Str. 142<br />

Der Beginn der LV wird im September festgelegt.<br />

77808 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei und Grafik<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

78315 Unterricht mit verhaltensgestörten Kindern<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fröhlich<br />

Bäumler<br />

Julius<br />

417<br />

PHF


PHF<br />

77811 Stütz- und Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- und Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77902 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und sozialen Benachteiligungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-10.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

Heilmann<br />

78208 Kunstunterricht in der Allgemeinen Förderschule für Lernbehinderte und der Schule<br />

für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen - Didaktik I<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

78313 Forschungskolloquium<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Julius<br />

Zweitfach Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen BA (ÖNC)<br />

77224 Entwicklungspsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Joswig<br />

** Do. 13.15-14.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 20.10.-26.01.06 Modul<br />

I<br />

77561 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 13.12.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

Joswig<br />

30381 Grundlagen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Sonderschulpädagogen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 14.00-15.30 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

70601 Morphologie<br />

Kramp, Sievert<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

70619 Geschichte der deutschen Sprache/ Mittelhochdeutsch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Verbindliche Anmeldung in der<br />

ersten Sitzung!<br />

Cölln<br />

70840 Kommunikationstheoretische Ansätze im Vergleich<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Anmeldung persönlich oder per<br />

e-mail!<br />

418<br />

Luckau


70844 Zweiergespräche - professionelle Gesprächsführung<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Sucharowski<br />

Fr. 13.00-19.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.10.2005<br />

09.00-14.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 22.10.2005<br />

70865 Beiträge zur Mündlichkeit, Teil I: Rhetorische Kommunikation<br />

Sa.<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

70901 Syntax<br />

Mehlan<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

77215 Grundlagen der kognitiven Psychologie - mit praktischen Experimenten<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Perleth<br />

78200 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hartke<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

70838 Verständigungsarbeit - Grenzen der Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.15-18.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Sucharowski<br />

70839 Web-Kommunikation - Probleme des Webdesigns<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Rechtzeitige Anmeldung per<br />

e-mail!<br />

Donick<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70843 Gestörte Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

71070 Mediation<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 15.00-19.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76129 Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

76352 Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3 Modul I<br />

Neumann<br />

Neumann<br />

Neumann<br />

Coelen<br />

Wensierski<br />

419<br />

PHF


PHF<br />

78409 Volkskundliche Erzählforschung. Eine Einführung in ihre historischen und vergleichenden<br />

Methoden<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 17.00-18.30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Schmitt<br />

78628 Zur Kulturgeschichte der bildlichen Kommunikation in nordeuropäischen Hafenstädten<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78296 Störungen der Aussprache unter phonetischem Aspekt<br />

Steusloff<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 5. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

Mehlan<br />

V: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

78268 Schriftspracherwerb unter besonderen Bedingungen<br />

V: 2 SWS, 3.- 6. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Adler<br />

70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Siebold<br />

70862 Kommunikationsformen im Vergleich<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Sucharowski<br />

70863 Kommunikation organisieren<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sucharowski<br />

70866 Teamentwicklung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-18.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Neumann<br />

77588 Personzentrierte Beratung - Kompetenzen für die Praxis - Teil 1<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Schatz<br />

Fr. 09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 16.12.2005<br />

09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 27.01.2006<br />

Fr.<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder grundlegende Veranstaltungen<br />

77221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

V: 1 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

06.12.2005<br />

Zweitfach Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen MA<br />

77224 Entwicklungspsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 20.10.-26.01.06<br />

420<br />

Joswig<br />

Joswig


77561 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 13.12.2005 Ende:<br />

24.01.2006<br />

Joswig<br />

30381 Grundlagen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Sonderschulpädagogen<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 14.00-15.30 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Kramp, Sievert<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

70032 Zweitspracherwerb (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Siebold<br />

70601 Morphologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

70619 Geschichte der deutschen Sprache/ Mittelhochdeutsch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Verbindliche Anmeldung in der<br />

ersten Sitzung!<br />

Cölln<br />

70838 Verständigungsarbeit - Grenzen der Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo., Di. 17.15-18.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Sucharowski<br />

70839 Web-Kommunikation - Probleme des Webdesigns<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Rechtzeitige Anmeldung per<br />

e-mail!<br />

Donick<br />

70840 Kommunikationstheoretische Ansätze im Vergleich<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Anmeldung persönlich oder per<br />

e-mail!<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70843 Gestörte Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70844 Zweiergespräche - professionelle Gesprächsführung<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-19.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 21.10.2005 Sa.<br />

09.00-14.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 22.10.2005<br />

70862 Kommunikationsformen im Vergleich<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Luckau<br />

Neumann<br />

Neumann<br />

Sucharowski<br />

Sucharowski<br />

421<br />

PHF


PHF<br />

70865 Beiträge zur Mündlichkeit, Teil I: Rhetorische Kommunikation<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

70866 Teamentwicklung<br />

Mehlan<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-18.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Neumann<br />

70901 Syntax<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS II, Parkstr. 6<br />

Skibitzki<br />

71070 Mediation<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 15.00-19.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Neumann<br />

76129 Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Coelen<br />

76352 Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Wensierski<br />

77215 Grundlagen der kognitiven Psychologie - mit praktischen Experimenten<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Perleth<br />

77221 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 18.10.2005 Ende:<br />

06.12.2005<br />

Joswig<br />

77588 Personzentrierte Beratung - Kompetenzen für die Praxis - Teil 1<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schatz<br />

Fr. 09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 16.12.2005<br />

09.00-16.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Termin: 27.01.2006<br />

78200 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

Fr.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hartke<br />

78214 Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 ECTS)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Diese LV findet auch für Magisterstudenten<br />

statt.<br />

Heilmann<br />

78268 Schriftspracherwerb unter besonderen Bedingungen<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

78296 Störungen der Aussprache unter phonetischem Aspekt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

422<br />

Adler<br />

Mehlan


70863 Kommunikation organisieren<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

7.8.15 Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv)<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Sucharowski<br />

Leiter: Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

Fax:4981053<br />

Sprechzeiten: Do. 10.00-12.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angelika Krafzik 4 98 87 28<br />

Die volkskundlichen Lehrveranstaltungen sind je nach Thematik insbesondere für das Fach Germanistik<br />

(BA-/MA und sämtliche Lehrämter) sowie für das Fach Grundschulpädagogik abrechenbar.<br />

Darüber hinaus bestücken die Mitarbeiter der Einrichtung das IDS-Modul “Volkskunde/Europäische<br />

Ethnologie“ . Zur Zeit gibt es keinen eigenen Studiengang. Lehrschwerpunkte des Instituts: Volkskunde/Europäische<br />

Ethnologie, insbesondere Erzählforschung, populäre Medien, maritime<br />

Volkskunde, Brauchforschung und Kinderkultur. Die Kommentare des volkskundlichen Lehrprogramms<br />

können der Website der Einrichtung entnommen werden (www.phf.uni-rostock.de/ivk).<br />

Das Institut unterhält die Fachbibliothek Volkskunde und das Wossidlo-Archiv (siehe unten).<br />

Wossidlo-Archiv:<br />

Das Wossidlo-Archiv im Institut für Volkskunde bewahrt die zwei Millionen Belege umfassende<br />

Zettelsammlung und den weiteren Nachlass Richard Wossidlos (1859-1939), des Begründers der<br />

mecklenburgischen Volkskunde, das Forschungsarchiv des Mecklenburgischen Wörterbuchs, das<br />

Archiv zur maritimen Kultur an der südlichen Ostseeküste, das Archiv zur ländlichen Volksarchitektur<br />

Karl Baumgartens (1910-1989), das Mecklenburgische Flurnamenarchiv, das Mecklenburgische<br />

Volksliedarchiv, die Quellenbelege des Atlas der deutschen Volkskunde für Mecklenburg und<br />

das historische Pommern, ein Tonarchiv sowie diverse Gelehrtennachlässe. Bestandsbeschreibung<br />

siehe unter www.phf.uni-rostock.de/ivk. Für die Nutzung der volkskundlichen Archive ist eine<br />

Anmeldung erforderlich (Tel.:0381/498 8728).<br />

Personalverzeichnis<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Schmitt, Christoph, Dr., Volkskunde/Europäische Ethnologie, 498 1051, (Priv. 0 38 14 90 31 66);<br />

Steusloff, Wolfgang, Dr., Maritime Volkskunde, 498 10 50<br />

Lehrbeauftragte<br />

Neumann, Siegfried Armin, Prof.Dr., Niederdeutsche Volkskunde (i. R.), 498 10 57<br />

423<br />

PHF


THF<br />

424


7.9 Theologische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3/4<br />

Dekan: Prof.Dr. Hermann Michael Niemann 4 98 84 00<br />

Fax:4988402<br />

Sprechzeiten: Mo. 17.00-18.00 Uhr<br />

Sekretariat: Barbara Strumberger 4 98 84 01<br />

Prodekan: Prof.Dr. Thomas Klie 4 98 84 35<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Thomas Klie 4 98 84 35<br />

Studienfachberatung: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26<br />

(D ; B.A./M.A.)<br />

Dr. Petra Schulz (Lehramt) 4 98 84 46<br />

Studienbüro: Katrin Gröning / Renate Lübke 4 98 84 36/84 52<br />

Prüfungsamt: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Thomas Klie 4 98 84 35<br />

Informationen für Studierende und Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Evangelische Theologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester + zusätzlich 1 Sprachsemester für jede zu erlernende<br />

Altsprache<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt Evangelische Religion<br />

- an Grund- und Hauptschulen<br />

- an Haupt- und Realschulen<br />

-für Sonderpädagogik<br />

- an Gymnasien<br />

-für berufsbildende Schulen<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester + 1 Prüfungssemester<br />

(an Gymnasien ggf. 1 Sprachsemester)<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Theologie/Religious Studies (Erst- und Zweitfach)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Abschlußart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Besondere Hinweise: Englisch; Hebräisch oder Griechisch oder Latein (nur Erstfach)<br />

425<br />

THF


THF<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Theologie/Religious Studies (Erst- und Zweitfach (fortgeführt)<br />

und Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Abschlußart: Magister Artium (M.A.)<br />

Besondere Hinweise: Studienvoraussetzung sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen<br />

B.A.-Studiums im Fach Theologie/Religious<br />

Studies oder äquivalente Studienleistung<br />

Englisch; Hebräisch oder Griechisch oder Latein (nur Erstfach<br />

oder Zweitfach fortgeführt)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Heidrich, Peter, Prof.Dr., Religionsgeschichte, 4 98 84 00; Hock, Klaus, Prof.Dr., Religionsgeschichte,<br />

4 98 84 40; Holze, Heinrich, Prof.Dr., Kirchengeschichte, 4 98 84 15; Jeanrond, Werner,<br />

Prof.Dr., Systematische Theologie, <strong>Universität</strong> Lund, Schweden, 4 98 84 25; Kern, Udo,<br />

Prof.Dr., Systematische Theologie, 4 98 84 50; Klie, Thomas, Prof.Dr., Praktische Theologie,<br />

03814988435; Niemann, Hermann Michael, Prof.Dr., Altes Testament, 4 98 84 10; Reinmuth,<br />

Eckart, Prof.Dr., Neues Testament, 4 98 84 25; Szagun, Anna-Katharina, Prof.Dr., Religionspädagogik,<br />

4 98 84 45; Willi, Thomas, Prof.Dr., Altes Testament, <strong>Universität</strong> Greifswald, 38 34 86 25 13<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Augustin, Matthias, Prof.Dr.Dr., Altes Testament mit besonderer Berücksichtigung des Antiken<br />

und Modernen Judentums, 91 90 99 89 04; Leonhardt, Rochus, PD Dr., Systematische Theologie,<br />

4 98 84 51; Rösel, Martin, PD Dr., Altes Testament, 4 98 84 11; Schulz, Petra, PD Dr., Religionspädagogik,<br />

4 98 84 46<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bull, Klaus-Michael, Dr., Neues Testament, 4 98 84 26; Bösenecker, Jobst, Dr., Altes Testament,<br />

498 84 12; Pochoshajew, Igor, Dr., Kirchengeschichte, 0 38 14 98 84 16; Raatz, Georg, Systematische<br />

Theologie, 0 38 14 98 84 51<br />

Lehrbeauftragte<br />

Franke, Sabina, Dr., Altorientalistik, 03 85 71 12 17; Genest, Hartmut, Prof.Dr., Systematische<br />

Theologie, 0 38 14 98 84 01; Jung, Karsten, Dr., Religionspädagogik, 0 38 11 27 49 89; Koenig,<br />

Thomas, <strong>Universität</strong>smusikdirektor, St.-Georg-Str.103, 4 98 26 43; Kumlehn, Martina, Dr., Religionspädagogik,<br />

0 22 82 42 33 79; Pettke, Sabine, PD Dr., Kirchengeschichte, 4 98 84 16; Reiss, Wolfram,<br />

Dr., Religionsgeschichte, 0 38 14 98 84 40<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Evangelische Theologie<br />

Grundstudium<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3, Do. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

426<br />

B. Müller


73922 Grundkurs Griechisch II<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

M-F. 09.00-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 30.01.2006 Ende:<br />

17.02.2006<br />

B. Müller<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (11.8.-30.9.2005)<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.10.2005 Fr. 09.00-19.00<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.10.2005<br />

Rösel<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit<br />

Griechischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81208 Umwelt des Neuen Testaments<br />

Bull<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-10.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bull<br />

81457 Einführung in das Studium der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81468 Einführung in die Christologie<br />

Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-15.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Raatz<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Kumlehn<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumeyer<br />

90509 Grundkurs Latein II für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

M-F. 09.00-13.00 Sprachenzentrum Beginn: 01.03.2006 Ende: 31.03.2006<br />

Blockveranstaltung Intensivkurs März!<br />

Neumeyer<br />

427<br />

THF


THF<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

81000 Fakultätsveranstaltungen<br />

K: 6 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81103 Geschichte Israels I: Entstehung und Frühzeit Israels und Judas und das Königtum<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81105 Außerbiblische Inschriften aus Israel, Syrien, Moab und Phönizien<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

** Fr. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Franke<br />

81164 Einführung in die Funde von Qumran<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81165 Diskussion um das Deuteronomistische Geschichtswerk<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81166 Der Gottesdienst der Synagoge und seine Elemente: Gebet, Musik, Liturgie<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Willi<br />

81167 Einführung in das Judentum: Geschichte und Glaube<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 13.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 14.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 15.01.2006<br />

Augustin<br />

81256 Pseudonyme Texte im Neuen Testament (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

81266 Neues Testament, Kanon und Kritik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81267 anders glauben. Neutestamentliche und systematisch-theologische Perspektiven<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 05.11.2005,<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 18.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 19.11.2005<br />

81268 Kilikien - Die Heimat des Apostels Paulus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

428<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Jeanrond<br />

Bull


81302 Geschichte des Christentums im Mittelalter (Kirchengeschichte II); Vorlesung mit<br />

Kolloquium<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Holze<br />

81364 Die Klosterkirche zum Heiligen Kreuz - Geschichte und Funktion der <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong>skirche<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 die Veranstaltung findet in der <strong>Universität</strong>skirche statt<br />

81365 Die Stuttgarter Erklärung<br />

Holze, Klie<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81366 Die Kappadokier<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Pochoshajew<br />

81367 Polemik gegen die Juden bei heidnischen und frühchristlichen Schriftstellern<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Pochoshajew,<br />

Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81403 Dogmatik III<br />

Mratschek<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

81404 Ethik I<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

81467 Grundaspekte der modernen katholischen Dogmatik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81469 Religionskritik<br />

Kern<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-20.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Raatz<br />

81470 Freiheit oder Determinismus?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81471 Gottesbeweise - Sinn und Widersinn<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Genest<br />

81472 Helfen und Heilen. Einführung in die Diakoniewissenschaft unter besonderer Berücksichtigung<br />

des christlichen Krankenhauses<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81650 Lebenstexte deuten: Seelsorge<br />

Genest<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Klie<br />

429<br />

THF


THF<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81666 Heilige Zeiten. Kirchenjahr und zivilreligiöser Festtagskalender<br />

Klie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81702 Liturgische Praxis<br />

Klie<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 14.15-15.00 diese Lehrveranstaltung findet in der <strong>Universität</strong>skirche statt<br />

Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

81803 Biblische Geschichten erzählen in Schule und Gemeinde<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

* Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- und Methodenlehre und -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 30.01.2006,<br />

Di. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 31.01.2006,<br />

Mi. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 01.02.2006,<br />

Do. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.02.2006<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II (Proseminar Fachdidaktik)<br />

Szagun, Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81863 Kirchengeschichte im Experiment<br />

Schulz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81864 Frühchristliche Kunst (Religiöse Kunst/Musik/Literatur)<br />

Schulz, Pettke<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Jung<br />

81865 Wundervolle Welt?! Religions- und kulturhermeneutische Erkundungen zur Wunderthematik<br />

und Wunderdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81866 Sehen Sie genau hin. Kinofilme im Religionsunterricht<br />

Kumlehn<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 06.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 08.01.2006,<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 27.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 28.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 29.01.2006<br />

Kumlehn<br />

430


81867 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81903 Texte aus der islamischen Mystik<br />

Kumlehn<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81977 Gebet und Meditation in den Religionen<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.30-19.30 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.12.2005 Sa. 08.30-16.30<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 03.12.2005<br />

Reiss<br />

81978 Symbolik der Zahl<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

58088 Kollektive Identitäten: Prozesse der Migration<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

81975 Persönlichkeiten der neuzeitlichen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81976 Religion und Migration<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Erst- und Zweitfach Theologie/Religious Studies BA (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3, Do. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

73922 Grundkurs Griechisch II<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 30.01.2006 Ende:<br />

17.02.2006<br />

Heidrich<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Gottschlich u.a.<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (11.8.-30.9.2005)<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.10.2005 Fr. 09.00-19.00<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.10.2005<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

Hock<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

Rösel<br />

Rösel<br />

431<br />

THF


THF<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit<br />

Griechischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Bull<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bull<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81457 Einführung in das Studium der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81468 Einführung in die Christologie<br />

Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-15.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Raatz<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Kumlehn<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumeyer<br />

90509 Grundkurs Latein II für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-13.00 Sprachenzentrum Beginn: 01.03.2006 Ende: 31.03.2006<br />

Blockveranstaltung Intensivkurs März!<br />

Neumeyer<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

81000 Fakultätsveranstaltungen<br />

K: 6 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81103 Geschichte Israels I: Entstehung und Frühzeit Israels und Judas und das Königtum<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81105 Außerbiblische Inschriften aus Israel, Syrien, Moab und Phönizien<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

** Fr. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

432


81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Franke<br />

81164 Einführung in die Funde von Qumran<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81165 Diskussion um das Deuteronomistische Geschichtswerk<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81166 Der Gottesdienst der Synagoge und seine Elemente: Gebet, Musik, Liturgie<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Willi<br />

81167 Einführung in das Judentum: Geschichte und Glaube<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 13.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 14.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 15.01.2006<br />

Augustin<br />

81208 Umwelt des Neuen Testaments<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-10.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81256 Pseudonyme Texte im Neuen Testament (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

81267 anders glauben. Neutestamentliche und systematisch-theologische Perspektiven<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 05.11.2005,<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 18.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 19.11.2005<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Jeanrond<br />

81268 Kilikien - Die Heimat des Apostels Paulus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

81302 Geschichte des Christentums im Mittelalter (Kirchengeschichte II); Vorlesung mit<br />

Kolloquium<br />

V: 3 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Holze<br />

81364 Die Klosterkirche zum Heiligen Kreuz - Geschichte und Funktion der <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong>skirche<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 die Veranstaltung findet in der <strong>Universität</strong>skirche statt<br />

Holze, Klie<br />

81365 Die Stuttgarter Erklärung<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

433<br />

THF


THF<br />

81367 Polemik gegen die Juden bei heidnischen und frühchristlichen Schriftstellern<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81403 Dogmatik III<br />

V: 3 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Di. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

81404 Ethik I<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

81467 Grundaspekte der modernen katholischen Dogmatik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81469 Religionskritik<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17.15-20.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81470 Freiheit oder Determinismus?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81471 Gottesbeweise - Sinn und Widersinn<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Pochoshajew,<br />

Mratschek<br />

Kern<br />

Kern<br />

Kern<br />

Raatz<br />

Leonhardt<br />

Genest<br />

81472 Helfen und Heilen. Einführung in die Diakoniewissenschaft unter besonderer Berücksichtigung<br />

des christlichen Krankenhauses<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81650 Lebenstexte deuten: Seelsorge<br />

Genest<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Klie<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81666 Heilige Zeiten. Kirchenjahr und zivilreligiöser Festtagskalender<br />

Klie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klie<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

81803 Biblische Geschichten erzählen in Schule und Gemeinde<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

* Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

434


81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- und Methodenlehre und -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Szagun, Schulz<br />

Mo. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 30.01.2006,<br />

Di. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 31.01.2006,<br />

Mi. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 01.02.2006,<br />

Do. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.02.2006<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II (Proseminar Fachdidaktik)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Schulz<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81863 Kirchengeschichte im Experiment<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Schulz, Pettke<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81864 Frühchristliche Kunst (Religiöse Kunst/Musik/Literatur)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Jung<br />

** Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81865 Wundervolle Welt?! Religions- und kulturhermeneutische Erkundungen zur Wunderthematik<br />

und Wunderdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81866 Sehen Sie genau hin. Kinofilme im Religionsunterricht<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 06.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 08.01.2006,<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 27.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 28.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 29.01.2006<br />

81867 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81903 Texte aus der islamischen Mystik<br />

Kumlehn<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81977 Gebet und Meditation in den Religionen<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.30-19.30 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.12.2005 Sa. 08.30-16.30<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 03.12.2005<br />

Reiss<br />

81978 Symbolik der Zahl<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidrich<br />

435<br />

THF


THF<br />

Hauptstudium<br />

58088 Kollektive Identitäten: Prozesse der Migration<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

81266 Neues Testament, Kanon und Kritik<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81975 Persönlichkeiten der neuzeitlichen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81976 Religion und Migration<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Erst- und Zweitfach Theologie/Religious Studies MA<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Gottschlich u.a.<br />

Reinmuth<br />

Hock<br />

Hock<br />

Grundstudium<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3, Do. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

B. Müller<br />

73922 Grundkurs Griechisch II<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 30.01.2006 Ende:<br />

17.02.2006<br />

B. Müller<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (11.8.-30.9.2005)<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.10.2005 Fr. 09.00-19.00<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.10.2005<br />

Rösel<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit Hebräischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit<br />

Griechischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

436


81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81457 Einführung in das Studium der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81468 Einführung in die Christologie<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-15.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90509 Grundkurs Latein II für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-13.00 Sprachenzentrum Beginn: 01.03.2006 Ende: 31.03.2006<br />

Blockveranstaltung Intensivkurs März!<br />

Bull<br />

Holze<br />

Schulz<br />

Raatz<br />

Kumlehn<br />

Neumeyer<br />

Neumeyer<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

81000 Fakultätsveranstaltungen<br />

K: 6 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81103 Geschichte Israels I: Entstehung und Frühzeit Israels und Judas und das Königtum<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81105 Außerbiblische Inschriften aus Israel, Syrien, Moab und Phönizien<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

** Fr. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Franke<br />

81164 Einführung in die Funde von Qumran<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81165 Diskussion um das Deuteronomistische Geschichtswerk<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

437<br />

THF


THF<br />

81166 Der Gottesdienst der Synagoge und seine Elemente: Gebet, Musik, Liturgie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

81167 Einführung in das Judentum: Geschichte und Glaube<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 13.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 14.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 15.01.2006<br />

81208 Umwelt des Neuen Testaments<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-10.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81256 Pseudonyme Texte im Neuen Testament (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

81266 Neues Testament, Kanon und Kritik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81267 anders glauben. Neutestamentliche und systematisch-theologische Perspektiven<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 05.11.2005,<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 18.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 19.11.2005<br />

Willi<br />

Augustin<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Jeanrond<br />

81268 Kilikien - Die Heimat des Apostels Paulus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

81302 Geschichte des Christentums im Mittelalter (Kirchengeschichte II); Vorlesung mit<br />

Kolloquium<br />

V: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Holze<br />

81364 Die Klosterkirche zum Heiligen Kreuz - Geschichte und Funktion der <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong>skirche<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 die Veranstaltung findet in der <strong>Universität</strong>skirche statt<br />

81365 Die Stuttgarter Erklärung<br />

Holze, Klie<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81367 Polemik gegen die Juden bei heidnischen und frühchristlichen Schriftstellern<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Pochoshajew,<br />

Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81403 Dogmatik III<br />

Mratschek<br />

V: 3 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

438


81404 Ethik I<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

81467 Grundaspekte der modernen katholischen Dogmatik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81469 Religionskritik<br />

Kern<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-20.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Raatz<br />

81470 Freiheit oder Determinismus?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81471 Gottesbeweise - Sinn und Widersinn<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Genest<br />

81472 Helfen und Heilen. Einführung in die Diakoniewissenschaft unter besonderer Berücksichtigung<br />

des christlichen Krankenhauses<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81650 Lebenstexte deuten: Seelsorge<br />

Genest<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Klie<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81666 Heilige Zeiten. Kirchenjahr und zivilreligiöser Festtagskalender<br />

Klie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klie<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

81803 Biblische Geschichten erzählen in Schule und Gemeinde<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

* Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- und Methodenlehre und -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 30.01.2006,<br />

Di. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 31.01.2006,<br />

Mi. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 01.02.2006,<br />

Do. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.02.2006<br />

Szagun, Schulz<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II (Proseminar Fachdidaktik)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Schulz<br />

439<br />

THF


THF<br />

81863 Kirchengeschichte im Experiment<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schulz, Pettke<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81864 Frühchristliche Kunst (Religiöse Kunst/Musik/Literatur)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Jung<br />

** Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81865 Wundervolle Welt?! Religions- und kulturhermeneutische Erkundungen zur Wunderthematik<br />

und Wunderdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81866 Sehen Sie genau hin. Kinofilme im Religionsunterricht<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 06.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 08.01.2006,<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 27.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 28.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 29.01.2006<br />

81867 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81903 Texte aus der islamischen Mystik<br />

Kumlehn<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81977 Gebet und Meditation in den Religionen<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13.30-19.30 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.12.2005 Sa. 08.30-16.30<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 03.12.2005<br />

Reiss<br />

81978 Symbolik der Zahl<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

58088 Kollektive Identitäten: Prozesse der Migration<br />

Hs: 2 SWS, 3. / 4. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

81975 Persönlichkeiten der neuzeitlichen Religionsgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81976 Religion und Migration<br />

Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

440<br />

Heidrich<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Gottschlich u.a.<br />

Hock<br />

Hock


Fach Evangelische Religion LA Gy<br />

Grundstudium<br />

73921 Grundkurs Griechisch I<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3, Do. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

B. Müller<br />

73922 Grundkurs Griechisch II<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

M-F. 09.00-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 30.01.2006 Ende:<br />

17.02.2006<br />

B. Müller<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (11.8.-30.9.2005)<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.10.2005 Fr. 09.00-19.00<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.10.2005<br />

Rösel<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81205 Proseminar Neues Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (mit<br />

Griechischkenntnissen)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Bull<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bull<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81457 Einführung in das Studium der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81468 Einführung in die Christologie<br />

Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-15.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Raatz<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

90508 Grundkurs Latein I für Altertumswissenschaftler<br />

Kumlehn<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo., Mi., Do. 19.00-20.30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumeyer<br />

441<br />

THF


THF<br />

90509 Grundkurs Latein II für Altertumswissenschaftler<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-13.00 Sprachenzentrum Beginn: 01.03.2006 Ende: 31.03.2006<br />

Blockveranstaltung Intensivkurs März!<br />

Neumeyer<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

81000 Fakultätsveranstaltungen<br />

K: 6 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81103 Geschichte Israels I: Entstehung und Frühzeit Israels und Judas und das Königtum<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81105 Außerbiblische Inschriften aus Israel, Syrien, Moab und Phönizien<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

** Fr. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Franke<br />

81164 Einführung in die Funde von Qumran<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81165 Diskussion um das Deuteronomistische Geschichtswerk<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81166 Der Gottesdienst der Synagoge und seine Elemente: Gebet, Musik, Liturgie<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Willi<br />

81167 Einführung in das Judentum: Geschichte und Glaube<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 13.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 14.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 15.01.2006<br />

Augustin<br />

81208 Umwelt des Neuen Testaments<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 08.15-10.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81256 Pseudonyme Texte im Neuen Testament (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

81266 Neues Testament, Kanon und Kritik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

442<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth


81267 anders glauben. Neutestamentliche und systematisch-theologische Perspektiven<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 05.11.2005,<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 18.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 19.11.2005<br />

Reinmuth,<br />

Jeanrond<br />

81268 Kilikien - Die Heimat des Apostels Paulus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

81302 Geschichte des Christentums im Mittelalter (Kirchengeschichte II); Vorlesung mit<br />

Kolloquium<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Holze<br />

81364 Die Klosterkirche zum Heiligen Kreuz - Geschichte und Funktion der <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong>skirche<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 die Veranstaltung findet in der <strong>Universität</strong>skirche statt<br />

81365 Die Stuttgarter Erklärung<br />

Holze, Klie<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81367 Polemik gegen die Juden bei heidnischen und frühchristlichen Schriftstellern<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Pochoshajew,<br />

Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81403 Dogmatik III<br />

Mratschek<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

81404 Ethik I<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

81467 Grundaspekte der modernen katholischen Dogmatik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81469 Religionskritik<br />

Kern<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-20.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Raatz<br />

81470 Freiheit oder Determinismus?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81471 Gottesbeweise - Sinn und Widersinn<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Genest<br />

81472 Helfen und Heilen. Einführung in die Diakoniewissenschaft unter besonderer Berücksichtigung<br />

des christlichen Krankenhauses<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Genest<br />

443<br />

THF


THF<br />

81650 Lebenstexte deuten: Seelsorge<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Klie<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81666 Heilige Zeiten. Kirchenjahr und zivilreligiöser Festtagskalender<br />

Klie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klie<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

81803 Biblische Geschichten erzählen in Schule und Gemeinde<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

* Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- und Methodenlehre und -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 30.01.2006,<br />

Di. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 31.01.2006,<br />

Mi. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 01.02.2006,<br />

Do. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.02.2006<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II (Proseminar Fachdidaktik)<br />

Szagun, Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81863 Kirchengeschichte im Experiment<br />

Schulz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81864 Frühchristliche Kunst (Religiöse Kunst/Musik/Literatur)<br />

Schulz, Pettke<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Jung<br />

81865 Wundervolle Welt?! Religions- und kulturhermeneutische Erkundungen zur Wunderthematik<br />

und Wunderdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81866 Sehen Sie genau hin. Kinofilme im Religionsunterricht<br />

Kumlehn<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 06.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 08.01.2006,<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 27.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 28.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 29.01.2006<br />

Kumlehn<br />

444


81867 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81903 Texte aus der islamischen Mystik<br />

Kumlehn<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81977 Gebet und Meditation in den Religionen<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.30-19.30 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.12.2005 Sa. 08.30-16.30<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 03.12.2005<br />

Reiss<br />

81978 Symbolik der Zahl<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

81975 Persönlichkeiten der neuzeitlichen Religionsgeschichte<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81976 Religion und Migration<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Fach Evangelische Religion LA G-H + LA H-R + LA So<br />

Grundstudium<br />

81001 Hebräisch Intensivkurs (11.8.-30.9.2005)<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.10.2005 Fr. 09.00-19.00<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.10.2005<br />

81002 Hebräisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81150 Einführung in das Alte Testament (Überblicksvorlesung)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 HS 12, Barocksaal<br />

81253 Bibelkunde des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Grundkurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Heidrich<br />

Hock<br />

Hock<br />

Rösel<br />

Rösel<br />

Niemann<br />

Bull<br />

Holze<br />

445<br />

THF


THF<br />

81457 Einführung in das Studium der Theologie und Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81468 Einführung in die Christologie<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-15.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Schulz<br />

Raatz<br />

Kumlehn<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

81000 Fakultätsveranstaltungen<br />

K: 6 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81103 Geschichte Israels I: Entstehung und Frühzeit Israels und Judas und das Königtum<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

81163 Altorientalische Weisheitstexte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Franke<br />

81164 Einführung in die Funde von Qumran<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81165 Diskussion um das Deuteronomistische Geschichtswerk<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81166 Der Gottesdienst der Synagoge und seine Elemente: Gebet, Musik, Liturgie<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Willi<br />

81167 Einführung in das Judentum: Geschichte und Glaube<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 13.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 14.01.2006<br />

, So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 15.01.2006<br />

Augustin<br />

81208 Umwelt des Neuen Testaments<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 08.15-10.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81256 Pseudonyme Texte im Neuen Testament (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal<br />

81266 Neues Testament, Kanon und Kritik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

446<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth


81267 anders glauben. Neutestamentliche und systematisch-theologische Perspektiven<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 04.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 05.11.2005,<br />

Fr. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 18.11.2005,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 19.11.2005<br />

Reinmuth,<br />

Jeanrond<br />

81268 Kilikien - Die Heimat des Apostels Paulus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

81302 Geschichte des Christentums im Mittelalter (Kirchengeschichte II); Vorlesung mit<br />

Kolloquium<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Holze<br />

81364 Die Klosterkirche zum Heiligen Kreuz - Geschichte und Funktion der <strong>Rostock</strong>er <strong>Universität</strong>skirche<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 die Veranstaltung findet in der <strong>Universität</strong>skirche statt<br />

81365 Die Stuttgarter Erklärung<br />

Holze, Klie<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81367 Polemik gegen die Juden bei heidnischen und frühchristlichen Schriftstellern<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Pochoshajew,<br />

Mo. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81403 Dogmatik III<br />

Mratschek<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 08.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

81404 Ethik I<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Kern<br />

81467 Grundaspekte der modernen katholischen Dogmatik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81469 Religionskritik<br />

Kern<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-20.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Raatz<br />

81470 Freiheit oder Determinismus?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81471 Gottesbeweise - Sinn und Widersinn<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Genest<br />

81472 Helfen und Heilen. Einführung in die Diakoniewissenschaft unter besonderer Berücksichtigung<br />

des christlichen Krankenhauses<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-19.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

Genest<br />

447<br />

THF


THF<br />

81650 Lebenstexte deuten: Seelsorge<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 HS 12, Barocksaal<br />

Klie<br />

81657 Konfirmandenunterricht: Religionsdidaktik der kirchlichen Unterweisung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR B, Schröderplatz 3/4<br />

81666 Heilige Zeiten. Kirchenjahr und zivilreligiöser Festtagskalender<br />

Klie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Klie<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

81803 Biblische Geschichten erzählen in Schule und Gemeinde<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

* Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- und Methodenlehre und -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 30.01.2006,<br />

Di. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 31.01.2006,<br />

Mi. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 01.02.2006,<br />

Do. 09.00-18.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.02.2006<br />

81856 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II (Proseminar Fachdidaktik)<br />

Szagun, Schulz<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81863 Kirchengeschichte im Experiment<br />

Schulz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81864 Frühchristliche Kunst (Religiöse Kunst/Musik/Literatur)<br />

Schulz, Pettke<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

** Mo. 15.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Jung<br />

81865 Wundervolle Welt?! Religions- und kulturhermeneutische Erkundungen zur Wunderthematik<br />

und Wunderdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81866 Sehen Sie genau hin. Kinofilme im Religionsunterricht<br />

Kumlehn<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 06.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 07.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 08.01.2006,<br />

Fr. 13.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 27.01.2006,<br />

Sa. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 28.01.2006,<br />

So. 09.00-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 29.01.2006<br />

Kumlehn<br />

448


81867 Schulpraktische Übung Sekundarstufe I/II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81903 Texte aus der islamischen Mystik<br />

Kumlehn<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81977 Gebet und Meditation in den Religionen<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.30-19.30 SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 02.12.2005 Sa. 08.30-16.30<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Termin: 03.12.2005<br />

Reiss<br />

81978 Symbolik der Zahl<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

81975 Persönlichkeiten der neuzeitlichen Religionsgeschichte<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81976 Religion und Migration<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Heidrich<br />

Hock<br />

Hock<br />

449<br />

THF


WSF<br />

450


7.10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Raum 151<br />

Dekan: Prof.Dr. Jakob Rösel 4 98 40 00<br />

Fax:4984002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Dörthe Lugert, Raum 127 4 98 40 01<br />

Prodekan: Prof.Dr. Friedemann Nerdinger 4 98 45 66<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Martin Heilmann 4 98 44 86<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Stefan Göbel<br />

(Wirtschaftswissenschaften) 4 98 44 36<br />

Prof. Dr. Reiner Dinkel (Demographie) 4 98 43 22<br />

Prof.Dr. Matthias Junge<br />

(Sozialwissenschaften) 4 98 44 25<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Wilfried Siebe 4 98 43 87<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Betriebswirtschaftslehre: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76<br />

Marketing und<br />

Dienstleistungsforschung: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76<br />

Politik- und<br />

Verwaltungswissenschaft: Prof.Dr. Nikolaus Werz 4 98 44 43<br />

Produktionswirtschaft: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl 4 98 44 07<br />

Soziologie und Demographie: Prof.Dr. Peter A. Berger 4 98 43 62<br />

Verkehr und Logistik: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 54<br />

Volkswirtschaftslehre: Prof.Dr. Michael Rauscher 4 98 43 10<br />

Wirtschaftsinformatik,<br />

-mathematik und -statistik: Prof.Dr. Ursula Kück 4984428<br />

Technische Ein<strong>richtungen</strong>:<br />

Informatiklabor Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

Mitteilungen für Studieninteressierte, Studierende und Gasthörer:<br />

Studiengänge Wirtschaftswissenschaften:<br />

Studienfachberatung: Liane Buchmann 4 98 40 03<br />

Sprechzeiten: Di. 10.00-12.00 u.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Studienbüro: PD Dr. Herbert Hoffmann 4 98 40 04<br />

Hannelore Ahne 4 98 40 05<br />

Fax:4984006<br />

451<br />

WSF


WSF<br />

Sprechzeiten: Di. 10.00-12.00, 14.00-16.00 Uhr<br />

Do. 09.00-12.00 Uhr<br />

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Martin Benkenstein<br />

Abschlussart: Diplom-Kaufmann/-Kauffrau<br />

(Dipl.-Kfm./Dipl.-Kff.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Grundstudiums (4 Semester) mit Vordiplom; im Hauptstudium Schwerpunktbildung<br />

durch Wahlmöglichkeiten.<br />

Studiengang: Volkswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Michael Rauscher<br />

Abschlussart: Diplom-Volkswirt/-in<br />

(Dipl.-Vw.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienbeginn im Grund- und Hauptstudium möglich. Gemeinsames Grundstudium (4 Semester)<br />

mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunktbildung durch Wahlmöglichkeiten im<br />

Hauptstudium.<br />

Studiengang: Wirtschaftspädagogik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Gerald Braun<br />

Abschlussart: Diplom-Handelslehrer/-in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienbeginn im Grund- und Hauptstudium möglich. Gemeinsames Grundstudium (4 Semester)<br />

mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Im Hauptstudium stehen die Studienrichtung I (stärkere<br />

wirtschaftliche Orientierung) oder die Studienrichtung II (stärkere pädagogische Orientierung) zur<br />

Wahl. Innerhalb beider Studien<strong>richtungen</strong> ermöglichen vielfältige Wahlmöglichkeiten die individuelle<br />

Schwerpunktbildung. Bis zum Ende des Studiums ist ein 26-wöchiges Praktikum nachzuweisen.<br />

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Karl-Heinz Brillowski<br />

Abschlussart: Diplom- Wirtschaftsingenieur/-ingenieurin<br />

(Dipl.-Wirt.Ing.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Gute Grundkenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wären wünschenswert;<br />

Grundstudium teilweise gemeinsam mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre; Hauptstudium<br />

häufig gemeinsam mit ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Spezialisierungsmöglichkeit<br />

in den Studien<strong>richtungen</strong> Maschinenbau und Elektrotechnik mit jeweils verschiedenen<br />

Studienschwerpunkten. 13 Wochen Grundpraktikum bis zum Vordiplom (studienbegleitend oder<br />

besser vor Studienantritt absolvieren); 13 Wochen Fachpraktikum bis zum Beginn der Diplomarbeit.<br />

452


Studiengang: Wirtschaftsinformatik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck<br />

Abschlussart: Diplom Wirtschaftsinformatiker/-informatikerin<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang wird von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut<br />

Informatik gemeinsam getragen. Damit verbunden sind u.a. gemeinsame Lehrveranstaltungen mit<br />

den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Gute Grundkenntnisse in Mathematik<br />

und Englisch erwünscht. Bestandteil des Studiums sind ein 26-wöchiges berufsbezogenes Praktikum<br />

schwerpunktmäßig im 7. Semester sowie die Diplomarbeit im 10. Semester.<br />

Studiengang: Business Informatics/ Bachelor (BIN/B)<br />

(deutsch-/ englischsprachiger gestufter Teilstudiengang -<br />

Basis-und Fachstudium)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck(WSF) in Kooperation mit<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig (FB IN)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science in Business Informatics (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die Bachelorausbildung ist ein Teil der international ausgerichteten Variante des Studienganges<br />

Wirtschaftsinformatik. Vorausgesetzt werden gute englische und deutsche Sprachkenntnisse, solide<br />

Mathematikkenntnisse und ein Gespür für Anwendungsfragen von Informations- und Kommunikationstechnologien.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden zum Teil gemeinsam mit den Studiengängen<br />

Informatik und Betriebswirtschaftslehre druchgeführt. Die Sprachausbildung für ausländische und<br />

deutsche Studierende ist obligatorisch. Für das 7. Semester sind ein 16-wöchiges wissenschaftlich<br />

betreutes Unternehmenspraktikum und die Anfertigung der Bachelorabschlussarbeit (drei Monate)<br />

vorgesehen.<br />

Sehr zu empfehlen ist die Weiterführung des Studiums zum Masterabschluss.<br />

Studiengang: Business Informatics/ Master (BIN/M)<br />

(deutsch-/ englischsprachiger gestufter Teilstudiengang - Vertiefungsstudium<br />

mit weiterführender Sprachausbildung)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck(WSF) in Kooperation mit<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig (FB IN)<br />

Abschlussart: Master of Science in Business Informatics (M.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 3 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Voraussetzungen für diesen Teil des gestuften Studienganges sind das erfolgreich abgeschlossene<br />

Bachelorstudium und Erfahrungen aus dem Unternehmenspraktikum. Die im Bachelorstudium<br />

erworbenen Kenntnisse aus der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften werden vertieft und<br />

für verschiedene Anwendungen erweitert.Charakteristisch für diesen Studienabschnitt sind die<br />

vertiefende Fachausbildung in vorrangig wahlobligatorischen Lehrangeboten, die eigenständige<br />

wissenschaftliche Arbeit (u.a. in Projekten) und die vielfältigen Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsstudium.<br />

Außerdem wird die Sprachausbildung fortgeführt. Das letzte Semester ist für die<br />

Erarbeitung der Masterarbeit (sechs Monate) vorgesehen.<br />

453<br />

WSF


WSF<br />

Studiengänge Politikwissenschaft:<br />

Studienfachberatung: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer 4 98 44 06<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Politikwissenschaft (Erst- und Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Politikwissenschaft (Erst- und Zweitfach) (auslaufend)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (B.A. 6 Semester, M.A. 3 Semester)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Fach: Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) (auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: Hauptfach - 9 Semester<br />

Nebenfach - 8 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Fach: Politikwissenschaft (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) und<br />

Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienvorausstzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studiums im Fach<br />

Politikwissenschaft als Erstfach oder äquivalenter Studienleistungen.<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Lehramt an Haupt- und Realschulen<br />

Fach: Sozialwissenschaften<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Wahlpflichtfach für (in den) Studiengänge(n) der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaft und Demographie; Nebenfach in den Diplomstudiengängen<br />

Biologie und Informatik<br />

Regelstudienzeit: mindestens 1 Semester<br />

Studiengänge Sozialwissenschaften / Soziologie / Demographie:<br />

Studienfachberatung: Dr. Manuela Meyerfeldt - Soziologie 4 98 43 98<br />

Dr. Axel Zeplin-Volkswirtschaftslehre<br />

im Studiengang BA Sozialwiss. 4 98 44 92<br />

Thomas Salzmann - Demographie 4 98 43 28<br />

454


Studiengang: Demographie (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

für das Fach Soziologie<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.) (Ö.N.C.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

für das Fach Soziologie<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts Sozialwissenschaften<br />

(Soziologie/Demographie/Volkswirtschaftslehre)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (BA)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

für das Fach Soziologie (Ö.N.C.)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)/Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Benkenstein, Martin, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Absatzwirtschaft, 4 98 43 76;<br />

Berger, Peter A., Prof.Dr., Makrosoziologie, 498 43 62; Bernardi, Laura, Juniorprof., Max-<br />

Planck-Institut für demographische Forschung, 2 08 10; Berten, Bernd, Prof.Dr., Operations Research,<br />

4 98 43 99; Bizeul, Yves, Prof.Dr., Politische Theorie und Ideengeschichte, 0 38 14 98 44 05;<br />

Braun, Gerald, Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 60; Breitzmann, Karl-Heinz, Prof.Dr.,<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Verkehrswirtschaft, 4 98 44 54; Brümmerhoff, Dieter, Prof.<br />

Dr., Volkswirtschaftslehre-Finanzwirtschaft, 4 98 43 39; Dinkel, Reiner, Prof.Dr., Demographie<br />

und Ökonometrie, 498 43 22; Doblhammer, Gabriele, Prof.Dr., Mikrosoziologie, 498 43 93;<br />

Eilenberger, Guido, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft,<br />

4 98 43 02; Graßhoff, Jürgen, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-<br />

Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, 4 98 44 17; Göbel, Stefan, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung und -besteuerung, 4 98 44 36; Heilmann, Martin,<br />

Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wirtschaftsordnung, 4 98 44 86; Junge, Matthias, Prof.Dr., Soziologische<br />

Theorien und Theoriengeschichte, 498 44 25; Krey, Antje, Juniorprof., Funktionalcontrolling,<br />

4 98 44 22; Kreyenfeld, Michaela, Juniorprof., Max-Planck-Institut für demographische<br />

Forschung, 2 08 10; Kuhn, Michael, Juniorprof., Volkswirtschaftslehre-Wachstum und Konjunktur,<br />

4984466, (Priv. 4 98 44 66); Kück, Ursula, Prof.Dr., Statistik, 4 98 44 28; Luy, Marc, Juniorprof.,<br />

Demographie und Ökonometrie, 498 43 63; Nebl, Theodor, Prof.Dr.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre-Produktionswirtschaft, 4 98 44 07; Nerdinger, Friedemann, Prof.Dr.,<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 66; Neuberger, Doris, Prof.<br />

Dr., Volkswirtschaftslehre-Geld und Kredit, 4 98 43 46; Ochsen, Carsten, Juniorprof., Empirische<br />

Wirtschaftsforschung, 0 38 14 98 43 11; Rauscher, Michael, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-<br />

Außenwirtschaft, 4 98 43 10; Richter, Hans-Jörg, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-<br />

455<br />

WSF


WSF<br />

Management, 4 98 43 68; Röck, Hans, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 73; Rösel, Jakob,<br />

Prof.Dr., Internationale Politik, 0 38 14 98 43 55; Siebe, Wilfried, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-<br />

Mikroökonomie und Wettbewerb, 4 98 43 87; Tivig, Thusnelda, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-<br />

Wachstum und Konjunktur, 0 38 14 98 44 65; Werz, Nikolaus, Prof.Dr., Vergleichende Regierungslehre,<br />

0 38 14 98 44 43<br />

Professorenvertreter<br />

Flöthmann,Jürgen, PD Dr., 0 38 14 98 43 31<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

und Privatdozenten<br />

Althans, Jürgen, Prof.Dr., Marketing, 4 98 43 81; Apel, Hans, Prof.Dr., Finanzpolitik, 4 98 43 11;<br />

Brillowski, Karl-Heinz, Prof.Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 10; Hoffmann, Herbert, PD<br />

Dr., Betriebswirtschaftslehre, 498 40 04; Kautz, Wolf-Eckard, PD Dr., Produktionswirtschaft,<br />

03814984408, (Priv. 0 38 20 38 17 11); Lange, Thomas A., Prof.Dr., Bankbetriebslehre, 4 56 51 03;<br />

Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 4 98 43 63<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Baumer, Andreas, Dr., Internationale Politik, 0 38 14 98 43 60; Bruder, Jana,<br />

Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 0 38 14 98 43 15; Buchmann, Liane, Statistik,<br />

4984435 / 4 98 40 03; Böhl, Susan, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling,<br />

Wirtschaftsprüfung, 498 44 18; Clasen, Uwe, Dr., Operations Research, 4 98 44 02; Giersch,<br />

Carsten, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 51; Gottschlich, Pierre, Internationale<br />

Politik, 0 38 14 98 43 58; Griethe, Henning, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 79; Göpfert, Carsten,<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft, 4 98 43 05; Günther,<br />

Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 77; Hauser, Tobias, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-<br />

Management, 498 43 71; Heinrich, Gudrun, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 52;<br />

Henseke, Golo, Volkswirtschaftslehre-Wachstum und Konjunktur, 498 44 68; Hetze, Pascal, Dr.,<br />

Makroökonomie, 4 98 44 69; Hoffmann, Rasmus, 498 43 27; Holtsch, Doreen, Wirtschaftspädagogik,<br />

0381498 45 63; Horsmann, Claes, Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 70; Hübner-Oberndörfer,<br />

Conchita, Dr., Politische Theorie und Ideengeschichte, 0 38 14 98 44 06; Jander, Heidrun, Dr.,<br />

Rechnungswesen, 4 98 44 23; Kahlert, Heike, Dr., Makrosoziologie, 498 43 65; Kletzing, Sigrid,<br />

Dr., Bankbetriebslehre, 4 98 43 08; Klumb, Jan-Hendrik, Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie<br />

und Wettbewerb, 498 43 90; Kohls, Martin, 498 43 26; Kothcier, Viorika, Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, 0 38 14 98 44 22;<br />

Lantow, Birger, Wirtschaftsinformatik, 498 44 83; Lexa, Susanne, Volkswirtschaftslehre-<br />

Finanzwirtschaft, 0381498 43 42; Marquardt, Manfred, Dr., Verkehrswirtschaft, 4 98 44 59;<br />

Martins, Erko, Wirtschaftspsychologie, 498 45 73; Mathes, Klaus, Dr., Wirtschaftspädagogik,<br />

4 98 45 63; Meyerfeldt, Manuela, Dr., 498 43 98; Missal, Josefine, Wirtschaftsinformatik,<br />

4984479; Neu, Claudia, Dr., Makrosoziologie, 498 43 67; Niekrenz, Yvonne, 498 44 27;<br />

Promehl, Silvana, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4984440, (Priv. 4 98 44 40); Reichert, Anke,<br />

Wirtschaftspädagogik, 0381498 45 65; Reppenhagen, Nora, Marketing, 498 45 80; Ricabal,<br />

Edelmiro, Dr., Statistik, 4 98 44 32; Richter, Rebekka, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-<br />

Wirtschaftspsychologie, 498 45 75; Rimane, Gerhard, Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 15;<br />

Rothaupt, Mario, Volkswirtschaftslehre-Wirtschaftsordnung, 4 98 44 90; Roßbach, Markus, Unternehmungsführung,<br />

498 43 71; Salzmann, Thomas, Demographie und Ökonometrie, 498 43 28;<br />

Sattinger, Volker, Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 0381498 43 14; Scherer, Frank,<br />

Dr., Steuerlehre, 4 98 44 39; Schröder, Anne-Katrin, Produktionswirtschaft, 0 38 14 98 44 16;<br />

Schulze, Heiko, Dr., Bankbetriebslehre, 4 98 43 06; Schäfer, Andreas, Dr., Volkswirtschaftslehre,<br />

4984468; Sperling, Werner, Dr., Fremdenverkehrswirtschaft, 4 98 44 60; Steiner, Stephanie,<br />

Marketing, 03814 98 43 85; Stenglin, Ariane von, Marketing, 498 43 81; Uhrich, Sebastian,<br />

456


Marketing, 0 38 14 98 43 83; Villanyi, Dirk, 498 44 27; Weiberg, Mirjam, Internationale Politik,<br />

03814984358; Zeplin, Axel, Dr., Volkswirtschaftslehre, 4 98 44 92; Ziegler, Uta, 498 43 96;<br />

Zimmermann, Jörg, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 79<br />

Lehrbeauftragte<br />

Becker, Daniel, Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 13; Bidmon, Robert, Direktmarketing,<br />

4 98 45 66; Diensberg, Christoph, Wirtschaftspädagogik, 4 93 45 64; Dumrese, Luise,<br />

Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, 0 38 14 98 44 44; Friedag, Herwig R., Controlling,<br />

03080404000; Gieler, Wolfgang, Prof.Dr., Internationale Politik, Politikwissenschaft, freiberuflicher<br />

Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung, 03814984356, (Priv. 02 64 13 19 31);<br />

Glitsch, Edzard, Arbeits- und Organisationspsychologie, 4 98 45 66; Haselhorst, Arno, Dr., Finanzwirtschaft,<br />

0 81 51 97 16 30; Hennecke, Hans Jörg, PD Dr., Vergleichende Regierungslehre,<br />

03814984444; Hummelsheim, Stefan, Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 64; Jackstaedt, Anne,<br />

498 43 63; Krönes, Gerhard, Prof., Finanzwirtschaft, 4 98 43 03; Linowski, Dirk, Prof.Dr., Finanzwirtschaft,<br />

4 98 43 03; Melcher, Winfried, Wirtschaftsprüfung, 2 08 70 10; Meyer zu Natrup,<br />

Friedhelm B., Dr., 0 38 14 98 44 44; Mumm, Harald, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 73;<br />

Nöth, Markus, Dr., Bankbetriebslehre, 4984303, (Priv. 01 76 24 40 58 55); Putzker, Cornelia,<br />

03814984405;Rahe, Horst, Wirtschaftspädagogik, 4984560, (Priv. 498 45 60); Schmidt, Jochen,<br />

Vergleichende Regierungslehre, 03 85 73 40 06; Schmidt, Walter, Dr., Controlling, 0 30 80 40 40 00;<br />

Schoon, Steffen, Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 44; Schröder, Dieter, Prof.Dr.<br />

Dr., 03814984444, (Priv. 0 38 23 43 01 61); Schulz, Robert, Vergleichende Regierungslehre,<br />

03814984444; Schwarz, Bernhard, Prof.Dr., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 04 03 76 01 00;<br />

Schürenkrämer, Ulrich, Dr., Finanzwirtschaft, 4984303, (Priv. 0 89 23 90 22 21); Steffan,Rüdiger,<br />

Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 74; Tiede, Patrick, 0 38 14 98 44 05; Wilde, Kerstin, Wirtschaftspädagogik,<br />

4 98 45 61; Zacher, Dirk, Wirtschaftspädagogik, 0 45 12 03 34 69<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

GBWL I - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

457<br />

WSF


WSF<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang, Mi.<br />

09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

GVWL I - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Schröder<br />

Brillowski<br />

Rauscher<br />

GVWL II - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II<br />

50028 Mikroökonomik: Allokation und Wettbewerb<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Henseke<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Czechl<br />

** Mi., * Mi. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Klumb<br />

50029 Makroökonomik: Konjunktur und Beschäftigung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Tivig<br />

50031 Globalisierung der Wirtschaft<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Rauscher<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 17.15-18.45, ** Mi., * Mi. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Sattinger<br />

11731 Mathematik I für Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 07.30-09.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Christiansen<br />

** Do., * Do. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Voß<br />

458


50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Jander<br />

Fr. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Diese Lehrveranstaltung<br />

ist fachl. Voraussetzung für “Jahresabschluss“.Der LNW<br />

“Finanzbuchhaltung“ muss (außer WIW) vor der Anmeldung zur letzten<br />

Prüfung des Vordiploms erbracht sein! Bei WIN u. BIN ist LNW Zulassungsvoraussetzung<br />

für “Rechnungswesen“.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS<br />

323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

50040 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Di. 11.15-12.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Mi. 09.15-10.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

50042 Informatik-Werkstatt<br />

P: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Fr. 15.00-15.45 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin: 25.11.2005<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 bis Dez. 2005<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45,<br />

15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Di. 07.30-09.00 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

N. N.<br />

Jander, N. N.<br />

459<br />

WSF


WSF<br />

50051 Statistik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

** Do., * Do. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

Buchmann<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

von Finckenstein<br />

61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- u,. Verwaltungsrecht)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

März<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 6. Sem., f<br />

Tutorenseminar:<br />

Z.n.V.<br />

Raum 244<br />

Lantow<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50111 Entscheidungstheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mo. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 21./22.11.2005<br />

** Di. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Berten<br />

Berten, Clasen<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Benkenstein<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Eilenberger<br />

50132 Strategisches Management<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Roßbach<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hauser<br />

460


50135 Bilanzanalyse<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mo., * Mo. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, ** Di., * Di.<br />

09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung -ABWL-Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine,<br />

s. Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50157 ABWL Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine, s.<br />

Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

53370 Mikroökonomisches Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Di. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53120 Geld und Kredit- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Promehl<br />

Richter<br />

Krey, Friedag,<br />

Schmidt<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Krey,<br />

Reppenhagen<br />

Siebe, Klumb<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Lexa<br />

Neuberger<br />

N. N.<br />

Neuberger<br />

461<br />

WSF


WSF<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rauscher<br />

K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bruder<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53340 Mikroökonomische Theorie I (Spieltheorie I)<br />

Rauscher, Bruder<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Siebe<br />

53380 Makroökonomische Theorie I (Neuere Entwicklungen der makroökonomischen<br />

Theorie)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Henseke<br />

53410 Makroökonomie - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53780 Industrieökonomik I<br />

Tivig, Henseke<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neuberger<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Brümmerhoff,<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und II<br />

Lexa<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brümmerhoff<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, * Mi. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Allgemeines Abgaberecht<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

462<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Göbel<br />

Schwarz


50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50317 Unternehmensbesteuerung II, III und IV<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Fr. 13.15-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

Scherer<br />

Benkenstein<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Stenglin, Steiner<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brillowski<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

Nebl<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

463<br />

WSF


WSF<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-16.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50712 Handels- und Dienstleistungscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50720 EDV-gestütztes Controlling<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Mi., * Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.12.2005<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 05.01.2006 Ende:<br />

26.01.2006<br />

50808 Tourismuswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51002 Logistik und Verkehr<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.11.2005 Do.<br />

11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 24.11.2005<br />

464<br />

N. N.<br />

Krey<br />

Krey<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Roßbach<br />

Richter, Hauser<br />

Richter, Roßbach,<br />

Hauser<br />

Richter<br />

Breitzmann


51004 Grundlagen der Verkehrspolitik, EU-Verkehrspolitik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.11.2005 Ende:<br />

24.01.2006 Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

01.12.2005 Ende: 26.01.2006<br />

51020 Verkehrswirtschaft und Logistik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 13.15-14.45, Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51505 Methodische Konzepte<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Lantow<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Günther<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

465<br />

WSF


WSF<br />

WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Di. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und II<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IV<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-08.15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51900 Finanzmathematik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51903 Ablaufmodelle<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

466<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff,<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Rauscher<br />

Bruder<br />

Rauscher, Bruder<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Clasen


51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.12.2005<br />

Do. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.12.2005<br />

Berten, Clasen<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

Nebl, Brillowski<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

Nebl<br />

52025 Produktion und Logistik- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52300 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52304 Methoden der Wirtschaftspsychologie<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52306 Texterkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-19.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 16.12.2005 Sa.<br />

09.30-16.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 17.12.2005<br />

52313 Führung von Mitarbeitern<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52318 Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52321 Wirtschaftspsychologie Projektseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pundt<br />

Richter<br />

Bidmon<br />

Pundt<br />

Martins<br />

Horsmann, Pundt<br />

467<br />

WSF


WSF<br />

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

GBWL I - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang, Mi.<br />

09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

GVWL I - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Schröder<br />

Brillowski<br />

Rauscher<br />

GVWL II - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II<br />

50028 Mikroökonomik: Allokation und Wettbewerb<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Henseke<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Czechl<br />

** Mi., * Mi. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Klumb<br />

50029 Makroökonomik: Konjunktur und Beschäftigung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Tivig<br />

50031 Globalisierung der Wirtschaft<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Rauscher<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 17.15-18.45, ** Mi., * Mi. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Sattinger<br />

468


11731 Mathematik I für Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 07.30-09.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Christiansen<br />

** Do., * Do. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Voß<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Jander<br />

Fr. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Diese Lehrveranstaltung<br />

ist fachl. Voraussetzung für “Jahresabschluss“.Der LNW<br />

“Finanzbuchhaltung“ muss (außer WIW) vor der Anmeldung zur letzten<br />

Prüfung des Vordiploms erbracht sein! Bei WIN u. BIN ist LNW Zulassungsvoraussetzung<br />

für “Rechnungswesen“.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS<br />

323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

50040 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Di. 11.15-12.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Mi. 09.15-10.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

50042 Informatik-Werkstatt<br />

P: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Fr. 15.00-15.45 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin: 25.11.2005<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

469<br />

WSF


WSF<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 bis Dez. 2005<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45,<br />

15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Di. 07.30-09.00 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

N. N.<br />

Jander, N. N.<br />

50051 Statistik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

** Do., * Do. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

Buchmann<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

von Finckenstein<br />

61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- u,. Verwaltungsrecht)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

März<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 6. Sem., f<br />

Tutorenseminar:<br />

Z.n.V.<br />

Raum 244<br />

Lantow<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

470<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

Benkenstein<br />

Eilenberger


50132 Strategisches Management<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Roßbach<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hauser<br />

50135 Bilanzanalyse<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mo., * Mo. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, ** Di., * Di.<br />

09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Promehl<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung -ABWL-Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine,<br />

s. Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50157 ABWL Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine, s.<br />

Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, * Mi. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Allgemeines Abgaberecht<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50317 Unternehmensbesteuerung II, III und IV<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

Krey, Friedag,<br />

Schmidt<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Krey,<br />

Reppenhagen<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Göbel<br />

Schwarz<br />

Göbel<br />

Scherer<br />

471<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Fr. 13.15-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-16.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

472<br />

Benkenstein<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Stenglin, Steiner<br />

Rimane<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Brillowski<br />

Nebl<br />

Nebl<br />

Nebl<br />

N. N.<br />

N. N.


50712 Handels- und Dienstleistungscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50720 EDV-gestütztes Controlling<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Mi., * Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.12.2005<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 05.01.2006 Ende:<br />

26.01.2006<br />

50808 Tourismuswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51002 Logistik und Verkehr<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.11.2005 Do.<br />

11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 24.11.2005<br />

51004 Grundlagen der Verkehrspolitik, EU-Verkehrspolitik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.11.2005 Ende:<br />

24.01.2006 Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

01.12.2005 Ende: 26.01.2006<br />

Krey<br />

Krey<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Roßbach<br />

Richter, Hauser<br />

Richter, Roßbach,<br />

Hauser<br />

Richter<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

473<br />

WSF


WSF<br />

51020 Verkehrswirtschaft und Logistik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Di. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53120 Geld und Kredit- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und II<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

474<br />

Breitzmann<br />

Lantow<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Günther<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Lexa<br />

Neuberger<br />

N. N.<br />

Neuberger<br />

Brümmerhoff,<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff


Wirtschaftstheorie<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rauscher<br />

K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bruder<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53340 Mikroökonomische Theorie I (Spieltheorie I)<br />

Rauscher, Bruder<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Siebe<br />

53370 Mikroökonomisches Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Siebe, Klumb<br />

53380 Makroökonomische Theorie I (Neuere Entwicklungen der makroökonomischen<br />

Theorie)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Henseke<br />

53410 Makroökonomie - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig, Henseke<br />

Methoden und Anwendungen<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53370 Mikroökonomisches Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53780 Industrieökonomik I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rauscher, Bruder<br />

Siebe, Klumb<br />

Rauscher<br />

Brümmerhoff<br />

Neuberger<br />

N. N.<br />

475<br />

WSF


WSF<br />

53860 Mikroökonomie III (Entscheidungen bei Unsicherheit )<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53900 Ökonometrie I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54020 Arbeitsmarktökonomik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IV<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-08.15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51505 Methodische Konzepte<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Di. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

476<br />

Siebe<br />

Ochsen<br />

Bruder<br />

Ochsen<br />

Brümmerhoff,<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Lexa


53760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und II<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IV<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-08.15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51900 Finanzmathematik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51903 Ablaufmodelle<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.12.2005<br />

Do. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.12.2005<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52300 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff,<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Rauscher<br />

Bruder<br />

Rauscher, Bruder<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Pundt<br />

477<br />

WSF


WSF<br />

52304 Methoden der Wirtschaftspsychologie<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52306 Texterkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-19.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 16.12.2005 Sa.<br />

09.30-16.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 17.12.2005<br />

52313 Führung von Mitarbeitern<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52318 Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52321 Wirtschaftspsychologie Projektseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

Bidmon<br />

Pundt<br />

Martins<br />

Horsmann, Pundt<br />

WPF - Bevölkerungsökonomik<br />

53005 Grundlagen der Sozialpolitik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kuhn<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

* Mo. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rothaupt<br />

53006 Grundlagen der Bevölkerungsökonomik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Henseke<br />

53410 Makroökonomie - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54200 Die ökonomische Theorie des Haushalts<br />

Tivig, Henseke<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kuhn<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mo. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

GBWL I - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

478<br />

Göbel


50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang, Mi.<br />

09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

GVWL I - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Schröder<br />

Brillowski<br />

Rauscher<br />

GVWL II - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II<br />

50028 Mikroökonomik: Allokation und Wettbewerb<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Henseke<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Czechl<br />

** Mi., * Mi. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Klumb<br />

50029 Makroökonomik: Konjunktur und Beschäftigung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Tivig<br />

50031 Globalisierung der Wirtschaft<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Rauscher<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 17.15-18.45, ** Mi., * Mi. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Sattinger<br />

11731 Mathematik I für Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 07.30-09.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Christiansen<br />

** Do., * Do. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Voß<br />

479<br />

WSF


WSF<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Jander<br />

Fr. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Diese Lehrveranstaltung<br />

ist fachl. Voraussetzung für “Jahresabschluss“.Der LNW<br />

“Finanzbuchhaltung“ muss (außer WIW) vor der Anmeldung zur letzten<br />

Prüfung des Vordiploms erbracht sein! Bei WIN u. BIN ist LNW Zulassungsvoraussetzung<br />

für “Rechnungswesen“.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS<br />

323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

50040 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Di. 11.15-12.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Mi. 09.15-10.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

50042 Informatik-Werkstatt<br />

P: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Fr. 15.00-15.45 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin: 25.11.2005<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 bis Dez. 2005<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45,<br />

15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Di. 07.30-09.00 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

480<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

N. N.<br />

Jander, N. N.


50051 Statistik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

** Do., * Do. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

Buchmann<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

von Finckenstein<br />

61803 Einführung in das Öffentliche Recht (Staats- u,. Verwaltungsrecht)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

März<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 6. Sem., f<br />

Tutorenseminar:<br />

Z.n.V.<br />

Raum 244<br />

Lantow<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50111 Entscheidungstheorie<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mo. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 21./22.11.2005<br />

** Di. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Berten<br />

Berten, Clasen<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Benkenstein<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Eilenberger<br />

50132 Strategisches Management<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Roßbach<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hauser<br />

481<br />

WSF


WSF<br />

50135 Bilanzanalyse<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mo., * Mo. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, ** Di., * Di.<br />

09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung -ABWL-Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine,<br />

s. Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50157 ABWL Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine, s.<br />

Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

N. N.<br />

Promehl<br />

Richter<br />

Krey, Friedag,<br />

Schmidt<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Krey,<br />

Reppenhagen<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

54543 Umsetzung eines handlungsorientierten Konzepts zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

für Wirtschaftspädagogen (Bereich II/III)<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorgezogenes Hauptstudium<br />

empfohlen.<br />

Reichert<br />

54500 Einführung in die Wirtschaftspädagogik (Bereich I)<br />

V: 4 SWS, 3. / 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45, Di. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorgezogenes<br />

Hauptstudium empfohlen.<br />

Braun<br />

54504 Einführung in das Bildungsmanagement (Bereich III)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reichert<br />

54505 Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (Bereich II)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Holtsch<br />

54519 Professionalisierungsstrategien in der Weiterbildung - Untersuchungen mit der<br />

Delphi- Methode (Bereich II/III)<br />

Pj: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reichert<br />

482


54557 Umsetzung der Lernfeldkonzeption in der beruflichen Bildung (Bereich II/III)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-17.00 Beginn: 05.11.2005 Ende: 15.01.2006 Blockveranstaltung<br />

am Sa./So. 05./06.11.2005 und Sa./So., 14./15.01.2006 im Multimediakabinett,<br />

R 222, Ulmenstr. 69<br />

54558 Aktionslernen Advaced (Bereich II/III)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 17.00-21.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 28.10.2005 Ende:<br />

03.02.2006 Einzeltermine: Fr., 28.10.05 u. Fr., 03.02.06, jeweils 17 21 Uhr<br />

und<br />

Sa, 26.11.05 u. Sa., 14.01.06, jeweils 09 21 Uhr.<br />

Zacher<br />

Wilde<br />

54572 Entrepreneurship-Education - Approaches an perspectives (Schwerpunkt II, IV)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Braun<br />

54593 Bildungs- und Wissenssysteme im Ostseeraum (Bereich I/IV)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54600 Wirtschaftspädagogik- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

Braun<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Braun<br />

54548 Analyse von Lehr- und Lernmaterialien für die Sekundarstufe II (Wirtschaftslehre)<br />

(Bereich II)<br />

Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mathes<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, * Mi. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Allgemeines Abgaberecht<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50317 Unternehmensbesteuerung II, III und IV<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Göbel<br />

Schwarz<br />

Göbel<br />

Scherer<br />

Benkenstein<br />

483<br />

WSF


WSF<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Fr. 13.15-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Stenglin, Steiner<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brillowski<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

Nebl<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-16.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50712 Handels- und Dienstleistungscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50720 EDV-gestütztes Controlling<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Mi., * Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

484<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Krey<br />

Krey


SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.12.2005<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 05.01.2006 Ende:<br />

26.01.2006<br />

50808 Tourismuswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51002 Logistik und Verkehr<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.11.2005 Do.<br />

11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 24.11.2005<br />

51004 Grundlagen der Verkehrspolitik, EU-Verkehrspolitik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.11.2005 Ende:<br />

24.01.2006 Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

01.12.2005 Ende: 26.01.2006<br />

51020 Verkehrswirtschaft und Logistik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Roßbach<br />

Richter, Hauser<br />

Richter, Roßbach,<br />

Hauser<br />

Richter<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Lantow<br />

485<br />

WSF


WSF<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Di. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld und Kredit I (Geldtheorie und -politik)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53120 Geld und Kredit- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und II<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftstheorie<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53340 Mikroökonomische Theorie I (Spieltheorie I)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

486<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Günther<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Lexa<br />

Neuberger<br />

N. N.<br />

Neuberger<br />

Brümmerhoff,<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Rauscher<br />

Bruder<br />

Rauscher, Bruder<br />

Siebe


53370 Mikroökonomisches Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Siebe, Klumb<br />

53380 Makroökonomische Theorie I (Neuere Entwicklungen der makroökonomischen<br />

Theorie)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Henseke<br />

53410 Makroökonomie - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig, Henseke<br />

Methoden und Anwendungen<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53370 Mikroökonomisches Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53780 Industrieökonomik I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53860 Mikroökonomie III (Entscheidungen bei Unsicherheit )<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53900 Ökonometrie I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54020 Arbeitsmarktökonomik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rauscher, Bruder<br />

Siebe, Klumb<br />

Rauscher<br />

Brümmerhoff<br />

Neuberger<br />

N. N.<br />

Siebe<br />

Ochsen<br />

Bruder<br />

Ochsen<br />

487<br />

WSF


WSF<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IV<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-08.15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51505 Methodische Konzepte<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-16.30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Di. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53760 Finanzwissenschaft IV (Verteilung, Finanzausgleich)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53040 Finanzwissenschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53041 Finanzwissenschaftliches Kolloquium I und II<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53042 Finanzwissenschaftliches Kolloquium III und IV<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-08.15 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

488<br />

Brümmerhoff,<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff,<br />

Lexa<br />

Brümmerhoff<br />

Brümmerhoff


WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53315 Außenwirtschaftliches Seminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53720 Außenwirtschaft IV: Internationale Faktorbewegungen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51900 Finanzmathematik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51903 Ablaufmodelle<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 14.12.2005<br />

Do. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.12.2005<br />

Rauscher<br />

Bruder<br />

Rauscher, Bruder<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

WPF - Produktion und Logistik<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

Nebl, Brillowski<br />

K: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

Nebl<br />

52025 Produktion und Logistik- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane<br />

489<br />

WSF


WSF<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52300 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52304 Methoden der Wirtschaftspsychologie<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52306 Texterkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 14.00-19.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 16.12.2005 Sa.<br />

09.30-16.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 17.12.2005<br />

52313 Führung von Mitarbeitern<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52318 Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52321 Wirtschaftspsychologie Projektseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

Pundt<br />

Richter<br />

Bidmon<br />

Pundt<br />

Martins<br />

Horsmann, Pundt<br />

GBWL I - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang, Mi.<br />

09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

490<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Schröder<br />

Brillowski


GVWL I - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Rauscher<br />

GVWL II - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II<br />

50028 Mikroökonomik: Allokation und Wettbewerb<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Henseke<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Czechl<br />

** Mi., * Mi. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 Klumb<br />

50029 Makroökonomik: Konjunktur und Beschäftigung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Tivig<br />

50031 Globalisierung der Wirtschaft<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Rauscher<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 17.15-18.45, ** Mi., * Mi. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Sattinger<br />

11721 Mathematik I für Wirtschaftsingenieure<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., ** Mi. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Strauß<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Strauß<br />

Di. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hackbarth<br />

12903 Experimentalphysik für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Kranold<br />

21002 Werkstofftechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., ** Di. 09.15-10.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

N. N.<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Jander<br />

Fr. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Diese Lehrveranstaltung<br />

ist fachl. Voraussetzung für “Jahresabschluss“.Der LNW<br />

“Finanzbuchhaltung“ muss (außer WIW) vor der Anmeldung zur letzten<br />

Prüfung des Vordiploms erbracht sein! Bei WIN u. BIN ist LNW Zulassungsvoraussetzung<br />

für “Rechnungswesen“.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS<br />

323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

491<br />

WSF


WSF<br />

50040 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Di. 11.15-12.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Mi. 09.15-10.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

12913 Proseminar Physik f. WIW<br />

Ps: 1 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

* Mo. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50042 Informatik-Werkstatt<br />

P: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Fr. 15.00-15.45 HS, CUK, Schillingallee 35 Termin: 25.11.2005<br />

11723 Mathematik III für Wirtschaftsingenieure<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21502 Technische Mechanik II für WIW<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mo., Mi. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 09.15-10.45 III/115,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Fr. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21505 Konstruktionslehre I für WIW<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Fr. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Fr. 11.15-12.45 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

492<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Röck<br />

Rudlof<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Labahn<br />

Helwich<br />

Fethke<br />

Fethke<br />

N. N.<br />

N. N.


21507 Fertigungslehre I für WIW<br />

V: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Wanner<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di., * Di., ** Do., * Do. 15.15-16.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kothe<br />

24400 Grundlagen der Elektrotechnik 1 (W)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ewald<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ewald<br />

Do. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09.15-10.45 SR 126,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rennau<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 bis Dez. 2005<br />

N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45,<br />

15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Di. 07.30-09.00 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

50051 Statistik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

** Do., * Do. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Buchmann<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 6. Sem., f<br />

Tutorenseminar:<br />

Z.n.V.<br />

Raum 244<br />

Lantow<br />

Hauptstudium<br />

21517 Meß- und Regelungstechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N.<br />

N.<br />

493<br />

WSF


WSF<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Benkenstein<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Eilenberger<br />

50132 Strategisches Management<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Roßbach<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hauser<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung -ABWL-Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine,<br />

s. Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50157 ABWL Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine, s.<br />

Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, * Mi. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Allgemeines Abgaberecht<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

494<br />

Krey, Friedag,<br />

Schmidt<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Krey,<br />

Reppenhagen<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Göbel<br />

Schwarz


50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50317 Unternehmensbesteuerung II, III und IV<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Fr. 13.15-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

Scherer<br />

Benkenstein<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Stenglin, Steiner<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brillowski<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

K: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

Nebl<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

495<br />

WSF


WSF<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-16.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50712 Handels- und Dienstleistungscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50720 EDV-gestütztes Controlling<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Mi., * Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.12.2005<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 05.01.2006 Ende:<br />

26.01.2006<br />

50808 Tourismuswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51002 Logistik und Verkehr<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.11.2005 Do.<br />

11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 24.11.2005<br />

496<br />

N. N.<br />

Krey<br />

Krey<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Roßbach<br />

Richter, Hauser<br />

Richter, Roßbach,<br />

Hauser<br />

Richter<br />

Breitzmann


51004 Grundlagen der Verkehrspolitik, EU-Verkehrspolitik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.11.2005 Ende:<br />

24.01.2006 Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

01.12.2005 Ende: 26.01.2006<br />

51020 Verkehrswirtschaft und Logistik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51231 Wirtschaftsinformatik- Tutorenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Operations Research<br />

57050 Operations Research I<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45, * Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Technisches Fach I<br />

21519 Thermodynamik für WIW<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mi. 15.15-16.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

24006 Signale und Systeme 1<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

21037 Automatisierung in Fertigung und Montage<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Lantow<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Günther<br />

Berten<br />

Berten, Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Hassel<br />

Buch<br />

Wanner<br />

Delin<br />

497<br />

WSF


WSF<br />

21508 Grundlagen der Materialflußtechnik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45, ** Di. 15.15-16.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45, Fr. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21519 Thermodynamik für WIW<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21520 Strömungsmechanik für WIW<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

24006 Signale und Systeme 1<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

24022 Grundlagen der Nachrichtentechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

21088 Energie- und Umwelttechnik Labor<br />

P: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.00-13.00 Labor Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg Einzeltermine;<br />

weitere Praktika in der Maschinenhalle A.- Einstein- Str. 2<br />

21161 Robotertechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Technisches Fach II<br />

21523 Produktionssystematik für WIW<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00, * Di. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

** Di. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Fr. 11.15-12.45 SR 126,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reichel<br />

Mund<br />

Hassel<br />

Nocke<br />

Leder<br />

Leder<br />

Müller<br />

N. N.<br />

Wichmann<br />

Wanner, Woernle<br />

21524 Fabrikplanung für WIW<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45, ** Do. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 * Fr. 11.15-12.45 SR 126,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

498<br />

Woernle, Delin<br />

Reichel<br />

Reichel<br />

Reichel<br />

Mund


24024 Messsysteme<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Thurow<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Thurow<br />

21033 Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Strenziok, Walter<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Janssen<br />

21522 Einführung in die Umwelttechnik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Steinbrecht<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Matzmohr, Wolff<br />

24070 Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Mi. 13.00-15.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Drewelow<br />

24094 Softwaretechnologie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

21525 Fabrikplanung Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24027 Elektrische Energieversorgung 1<br />

Mund<br />

V: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00, ** Mi. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Weber<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mi. 11.00-13.00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Weber<br />

21521 Praktikum Materialflußsysteme<br />

P: 3 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-16.00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Mund<br />

Technisches Fach III<br />

21527 Fertigungsmeßtechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dittmann<br />

Dittmann<br />

499<br />

WSF


WSF<br />

24021 Rechnerarchitekturen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Salomon<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Rennert<br />

24023 Leistungselektronik 1<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00, ** Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Voelker<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Di. 15.00-17.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Cordt<br />

21114 Wasser, Abwasser, Bodenkonversion und Bodensanierung<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-10.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Sprenger<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-11.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Matzmohr, Wolff<br />

21172 Umweltökonomie für Maschinenbau<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Steinbrecht<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Steinbrecht<br />

21173 Energiewirtschaft (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., wo N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo N. N.<br />

24096 Echtzeitbetriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Golatowski<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 WM 1216, Labor Prozeßrechentechnik, Warnemünde<br />

Blumenthal<br />

24119 Prozessinformationsverarbeitung<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Göde<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

* Mo. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Göde<br />

Integrationsfächer<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51505 Methodische Konzepte<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

500<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

N. N.


51510 Softwareentwicklung - Projekt<br />

Pj: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21431 Technische Dokumentation<br />

V: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (ÖNC)<br />

Grundstudium<br />

N. N.<br />

Dittmann<br />

Dittmann<br />

GBWL I - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang, Mi.<br />

09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 ab 14 Nov.; s.Aushang<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Schröder<br />

Brillowski<br />

11721 Mathematik I für Wirtschaftsingenieure<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo., ** Mi. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Strauß<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Strauß<br />

Di. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hackbarth<br />

501<br />

WSF


WSF<br />

23001 Programmierungstechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-16.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Kirste<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-16.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röhl<br />

Di. 15.00-18.00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Himmelspach<br />

Do. 15.00-18.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Dittmar<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Jander<br />

Fr. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Diese Lehrveranstaltung<br />

ist fachl. Voraussetzung für “Jahresabschluss“.Der LNW<br />

“Finanzbuchhaltung“ muss (außer WIW) vor der Anmeldung zur letzten<br />

Prüfung des Vordiploms erbracht sein! Bei WIN u. BIN ist LNW Zulassungsvoraussetzung<br />

für “Rechnungswesen“.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS<br />

323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

50040 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 021, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Di. 11.15-12.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik) Mi. 09.15-10.45<br />

SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45<br />

HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übungszeiten unter Vorbehalt!<br />

(s. Aushang am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik)<br />

55000 Rechnergestützte Arbeit I<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di., Mi. 09.15-10.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11723 Mathematik III für Wirtschaftsingenieure<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

502<br />

Röck<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck<br />

Röck<br />

N. N.<br />

Labahn<br />

Helwich


23007 Theoretische Grundlagen der Informatik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hantzschmann<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

de Ridder<br />

* Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 * Mi. 15.15-16.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23008 Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.00, 12.00-13.00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 bis Dez. 2005<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45,<br />

15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Di. 07.30-09.00 HS 323,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Forbrig<br />

Gellner<br />

Rauscher<br />

N. N.<br />

Jander, N. N.<br />

50051 Statistik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

** Do., * Do. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55022 Mikroökonomik für WIN u. BIN<br />

Buchmann<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neuberger<br />

55049 Proseminar Wirtschaftsinformatik<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

N. N.<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 6. Sem., f<br />

Tutorenseminar:<br />

Z.n.V.<br />

Raum 244<br />

Lantow<br />

503<br />

WSF


WSF<br />

Hauptstudium<br />

Kernstudium<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

55100 Informationsinfrastruktur<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heuer<br />

Priebe<br />

Lantow<br />

Günther<br />

von Finckenstein<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Benkenstein<br />

50132 Strategisches Management<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Roßbach<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hauser<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung -ABWL-Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

** Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine,<br />

s. Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

504<br />

Krey, Friedag,<br />

Schmidt<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer


50157 ABWL Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine, s.<br />

Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, * Mi. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Allgemeines Abgaberecht<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50317 Unternehmensbesteuerung II, III und IV<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Fr. 13.15-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Krey,<br />

Reppenhagen<br />

Eilenberger<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Göbel<br />

Schwarz<br />

Göbel<br />

Scherer<br />

Benkenstein<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Stenglin, Steiner<br />

Rimane<br />

505<br />

WSF


WSF<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brillowski<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

Nebl<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-16.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50712 Handels- und Dienstleistungscontrolling<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50720 EDV-gestütztes Controlling<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

** Mi., * Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.12.2005<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 05.01.2006 Ende:<br />

26.01.2006<br />

50808 Tourismuswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

506<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Krey<br />

Krey<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Sperling


SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 8.-10. Sem., wo<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51002 Logistik und Verkehr<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.11.2005 Do.<br />

11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 24.11.2005<br />

51004 Grundlagen der Verkehrspolitik, EU-Verkehrspolitik<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.11.2005 Ende:<br />

24.01.2006 Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

01.12.2005 Ende: 26.01.2006<br />

51020 Verkehrswirtschaft und Logistik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Operations Research<br />

57050 Operations Research I<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45, * Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

Roßbach<br />

Richter, Hauser<br />

Richter, Roßbach,<br />

Hauser<br />

Richter<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Berten<br />

Berten, Clasen<br />

507<br />

WSF


WSF<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55200 Kleines Projekt / Masterprojekt<br />

Pj: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Themenangebote und Anmeldung am Lehrstuhl über Internet<br />

55300 Großes Projekt / Bachelorprojekt<br />

Pj: 3 SWS, 8. / 9. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Themenangebote und Anmeldung am Lehrstuhl über Internet<br />

Vertiefungsstudium<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 9. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

V: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23046 Informationssysteme und -dienste<br />

V: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, ** Mi. 13.15-14.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., f<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

55400 Elektronische Geschäftstätigkeit I<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55402 Computer Supported Cooperative Work (CSCW I)<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bachelorstudiengang Business Informatics (ÖNC)<br />

Basisstudium<br />

GBWL I - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I<br />

50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

508<br />

Berten, Clasen<br />

Forbrig, Röck,<br />

und Mitarbeiter<br />

Forbrig, Röck,<br />

und Mitarbeiter<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Heuer<br />

Meyer<br />

Günther<br />

Griethe<br />

Göbel


50002 Grundlagen des Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Zu dieser<br />

Lehrveranstaltung werden durch den Lehrstuhl die Übungen online<br />

angeboten.<br />

Benkenstein<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Uhrich<br />

Di. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Zu dieser Lehrveranstaltung<br />

werden durch den Lehrstuhl die Übungen online angeboten.<br />

50004 Grundlagen der Produktionswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ab 17 Nov.; s.Aushang<br />

N. N.<br />

11771 Mathematik I (englisch)<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 * Di. 11.15-12.45 SR<br />

025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

23001 Programmierungstechnik I<br />

V: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.30-16.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Kirste<br />

Ü: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13.00-16.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röhl<br />

Di. 15.00-18.00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Himmelspach<br />

Do. 15.00-18.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Dittmar<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Jander<br />

Fr. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Diese Lehrveranstaltung<br />

ist fachl. Voraussetzung für “Jahresabschluss“.Der LNW<br />

“Finanzbuchhaltung“ muss (außer WIW) vor der Anmeldung zur letzten<br />

Prüfung des Vordiploms erbracht sein! Bei WIN u. BIN ist LNW Zulassungsvoraussetzung<br />

für “Rechnungswesen“.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

** Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45 HS<br />

323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

56000 Computer Aided Work I<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

56040 Basics of Business Informatics I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck, und Mitarbeiter<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Röck<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Di. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

509<br />

WSF


WSF<br />

90042 Business Informatics - Englisch UNIcert Stufe III/2. Sem.<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Do. 11.30-13.00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11773 Mathematik III (englisch)<br />

Collin<br />

V: 3 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Di. 09.15-10.45 SR<br />

220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Grüttmüller<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Grüttmüller<br />

23008 Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Forbrig<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.00, 14.00-15.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lüder<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Rauscher<br />

50035 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 bis Dez. 2005<br />

N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Jander<br />

* Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45,<br />

15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Jander, N. N.<br />

50051 Statistik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

** Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

** Do., * Do. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55022 Mikroökonomik für WIN u. BIN<br />

Buchmann<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neuberger<br />

56049 Proseminar Business Informatics (englisch)<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

N. N.<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

von Finckenstein<br />

510


50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 6. Sem., f<br />

Tutorenseminar:<br />

Z.n.V.<br />

Raum 244<br />

Grundfachstudium<br />

Kernstudium<br />

23015 Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

55100 Informationsinfrastruktur<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55101 Informationsmanagement<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50115 Produktionswirtschaft A<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lantow<br />

Heuer<br />

Priebe<br />

Lantow<br />

Günther<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

50121 Stategisches Marketing<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Benkenstein<br />

50132 Strategisches Management<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., f<br />

** Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Roßbach<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hauser<br />

Operations Research<br />

57050 Operations Research I<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45, * Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Berten<br />

Berten, Clasen<br />

511<br />

WSF


WSF<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55300 Großes Projekt / Bachelorprojekt<br />

Pj: 3 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Themenangebote und Anmeldung am Lehrstuhl über Internet<br />

Masterstudiengang Business Informatics (ÖNC)<br />

Hauptstudium<br />

23007 Theoretische Grundlagen der Informatik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Forbrig, Röck,<br />

und Mitarbeiter<br />

Hantzschmann<br />

de Ridder<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50152 Strategisches Management - ABWL- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Richter<br />

* Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung -ABWL-Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Krey, Friedag,<br />

** Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine, Schmidt<br />

s. Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50157 ABWL Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling<br />

Hs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzeltermine, s.<br />

Aushang<br />

Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50125 Finanzmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.30-11.00 HS III, Parkstr. 6<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50156 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, * Mi. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50302 Allgemeines Abgaberecht<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

512<br />

Krey,<br />

Reppenhagen<br />

Eilenberger<br />

Göbel, Promehl,<br />

Scherer<br />

Göbel<br />

Schwarz<br />

Göbel


50317 Unternehmensbesteuerung II, III und IV<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Marketing<br />

50500 Methoden im Marketing Management<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

* Fr. 13.15-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Scherer<br />

Benkenstein<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Stenglin, Steiner<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50603 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50605 Produktionscontrolling<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brillowski<br />

50630 Produktionswirtschaft<br />

Hs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane<br />

50645 Produktionswirtschaft- Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

K: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

Fr. 13.00-17.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine: s. Aushang<br />

Nebl<br />

SBWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

50700 Controlling I<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-11.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50710 Konzernrechnungswesen<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-16.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

513<br />

WSF


WSF<br />

50712 Handels- und Dienstleistungscontrolling<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50720 EDV-gestütztes Controlling<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

** Mi., * Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50800 Grundlagen und Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.12.2005<br />

50801 Betriebliche Tourismuswirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 05.01.2006 Ende:<br />

26.01.2006<br />

50808 Tourismuswirtschaft<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50900 Unternehmensführung I<br />

V: 4 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

** Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft und Logistik<br />

51002 Logistik und Verkehr<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 22.11.2005 Do.<br />

11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 24.11.2005<br />

51004 Grundlagen der Verkehrspolitik, EU-Verkehrspolitik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.11.2005 Ende:<br />

24.01.2006 Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn:<br />

01.12.2005 Ende: 26.01.2006<br />

51020 Verkehrswirtschaft und Logistik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

514<br />

Krey<br />

Krey<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Roßbach<br />

Richter, Roßbach,<br />

Hauser<br />

Richter<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann


Weitere Lehrveranstaltungen<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 11.15-12.45<br />

SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Operations Research<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55200 Kleines Projekt / Masterprojekt<br />

Pj: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Themenangebote und Anmeldung am Lehrstuhl über Internet<br />

Vertiefungsstudium<br />

23016 Modellierung und Simulation<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

** Mi. 13.15-14.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23046 Informationssysteme und -dienste<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45, ** Mi. 13.15-14.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

* Mi. 13.15-14.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

55400 Elektronische Geschäftstätigkeit I<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55402 Computer Supported Cooperative Work (CSCW I)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

54499 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar<br />

K: 2 SWS, 1. / 3. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einzelveranstaltungen,<br />

bitte Aushänge beachten. Einzelveranstaltungen, bitte<br />

Aushänge beachten.<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Fr. 14.00-19.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 16.12.2005<br />

Röck, und<br />

Mitarbeiter<br />

Berten, Clasen<br />

Forbrig, Röck,<br />

und Mitarbeiter<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Heuer<br />

Meyer<br />

Günther<br />

Griethe<br />

VWL-Lehrstühle<br />

Benkenstein<br />

515<br />

WSF


WSF<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52836 Unternehmensrechnung- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 3. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52837 Wirtschaftspsychologie- Doktoranden- Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Di. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Erst- und Zweitfach Politikwissenschaft BA (ÖNC)<br />

Richter<br />

Röck<br />

Göbel<br />

Nerdinger<br />

Richter, Hauser<br />

Zeplin<br />

Grundstudium<br />

58031 Einführung in die Politikwissenschaft<br />

Ps: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Weiberg<br />

Mi. 09.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58032 Einführung in die Politikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ps: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58022 Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gottschlich<br />

58067 Geschichts-, Transformations-, und Demokratisierungsprozesse in Osteuropa<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58075 Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Moderationsdemokratie Gerhard<br />

Schröders<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

516


58099 Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58110 Politische Systeme im Vergleich<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58112 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

58122 Die Europäischen Union nach der Erweiterung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58130 Volksherrschaft und politische Partizipation<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58219 Typen und Typologien politischer Systeme - Ein Lektürekurs<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58220 Migration und politische Bildung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58221 Comparative Politics<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58222 Regimewechsel<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58227 Europa und Mecklenburg-Vorpommern<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58194 Auf dem Weg zum ersten Job ...<br />

Gk: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer<br />

Schoon<br />

Werz<br />

Baumer<br />

Bizeul<br />

Schulz<br />

Heinrich<br />

Giersch<br />

Giersch<br />

Meyer zu Natrup<br />

Putzker<br />

Hauptstudium<br />

58024 Montesquieu: “Vom Geist der Gesetze“<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Bizeul<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58084 Globalisierungsprozeß und die politische Ökonomie der Internationalen Beziehungen<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Rösel<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten: Prozesse der Migration<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Di. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gottschlich u.a.<br />

517<br />

WSF


WSF<br />

58098 Politische Theorie im 20. Jahrhundert II<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58154 Aktuelle Forschungsfragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte<br />

Werz<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58155 Aktuelle Forschungsfragen der Internationalen Politik<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58218 Kanzlerdemokratie: Die Kanzlerherrschaft von Helmut Schmidt in vergleichender<br />

Perspektive<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58224 Deutschland<br />

Beziehungen<br />

und Lateinamerika: Politische, kulturelle und wirtschaftliche<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58225 Probleme einer Reformpolitik - Zum Beispiel Verwaltungsreform in MV<br />

Werz<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 z. T. als Blockveranstaltung<br />

(genaue Termine im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis)<br />

Schröder<br />

58226 Bundestagswahl und Regierungsbildung 2005 in Deutschland<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-16.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 12.11.2005<br />

Die Veranstaltung findet in drei Blöcken statt. Sitzungen jeweils am:<br />

12.11./03.12./10.12.<br />

Erst- und Zweitfach Politikwissenschaft MA<br />

Hennecke<br />

Vertiefungsstudium<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58022 Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58024 Montesquieu: “Vom Geist der Gesetze“<br />

Gottschlich<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58067 Geschichts-, Transformations-, und Demokratisierungsprozesse in Osteuropa<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

518


58075 Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Moderationsdemokratie Gerhard<br />

Schröders<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58084 Globalisierungsprozeß und die politische Ökonomie der Internationalen Beziehungen<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Rösel<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten: Prozesse der Migration<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58098 Politische Theorie im 20. Jahrhundert II<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58099 Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58110 Politische Systeme im Vergleich<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58112 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

58122 Die Europäischen Union nach der Erweiterung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58130 Volksherrschaft und politische Partizipation<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Gottschlich u.a.<br />

Bizeul<br />

Baumer<br />

Schoon<br />

Werz<br />

Baumer<br />

Bizeul<br />

Werz<br />

58154 Aktuelle Forschungsfragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Bizeul<br />

Di. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58155 Aktuelle Forschungsfragen der Internationalen Politik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Rösel<br />

Do. 17.00-18.30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58218 Kanzlerdemokratie: Die Kanzlerherrschaft von Helmut Schmidt in vergleichender<br />

Perspektive<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Werz<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58219 Typen und Typologien politischer Systeme - Ein Lektürekurs<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schulz<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

519<br />

WSF


WSF<br />

58220 Migration und politische Bildung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58221 Comparative Politics<br />

Heinrich<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58222 Regimewechsel<br />

Giersch<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Giersch<br />

58224 Deutschland<br />

Beziehungen<br />

und Lateinamerika: Politische, kulturelle und wirtschaftliche<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58225 Probleme einer Reformpolitik - Zum Beispiel Verwaltungsreform in MV<br />

Werz<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 z. T. als Blockveranstaltung<br />

(genaue Termine im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis)<br />

Schröder<br />

58226 Bundestagswahl und Regierungsbildung 2005 in Deutschland<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-16.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 12.11.2005<br />

Die Veranstaltung findet in drei Blöcken statt. Sitzungen jeweils am:<br />

12.11./03.12./10.12.<br />

58227 Europa und Mecklenburg-Vorpommern<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Erst- und Zweitfach Politikwissenschaft BA/MA (auslaufend) (ÖNC)<br />

Hennecke<br />

Meyer zu Natrup<br />

Hauptstudium<br />

58227 Europa und Mecklenburg-Vorpommern<br />

Gk: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Meyer zu Natrup<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

58022 Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58024 Montesquieu: “Vom Geist der Gesetze“<br />

Gottschlich<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58067 Geschichts-, Transformations-, und Demokratisierungsprozesse in Osteuropa<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

520


58075 Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Moderationsdemokratie Gerhard<br />

Schröders<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

58084 Globalisierungsprozeß und die politische Ökonomie der Internationalen Beziehungen<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten: Prozesse der Migration<br />

Rösel<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Di. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58098 Politische Theorie im 20. Jahrhundert II<br />

Gottschlich u.a.<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58099 Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung<br />

Bizeul<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58110 Politische Systeme im Vergleich<br />

Baumer<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58112 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre<br />

Schoon<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Werz<br />

58122 Die Europäischen Union nach der Erweiterung<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58130 Volksherrschaft und politische Partizipation<br />

Baumer<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58152 Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58154 Aktuelle Forschungsfragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte<br />

Werz<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58155 Aktuelle Forschungsfragen der Internationalen Politik<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58194 Auf dem Weg zum ersten Job ...<br />

Rösel<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Putzker<br />

58218 Kanzlerdemokratie: Die Kanzlerherrschaft von Helmut Schmidt in vergleichender<br />

Perspektive<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

521<br />

WSF


WSF<br />

58219 Typen und Typologien politischer Systeme - Ein Lektürekurs<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58220 Migration und politische Bildung<br />

Schulz<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58221 Comparative Politics<br />

Heinrich<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58222 Regimewechsel<br />

Giersch<br />

Gk: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Giersch<br />

58224 Deutschland<br />

Beziehungen<br />

und Lateinamerika: Politische, kulturelle und wirtschaftliche<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58225 Probleme einer Reformpolitik - Zum Beispiel Verwaltungsreform in MV<br />

Werz<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 z. T. als Blockveranstaltung<br />

(genaue Termine im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis)<br />

Schröder<br />

58226 Bundestagswahl und Regierungsbildung 2005 in Deutschland<br />

Hs: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-16.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 12.11.2005<br />

Die Veranstaltung findet in drei Blöcken statt. Sitzungen jeweils am:<br />

12.11./03.12./10.12.<br />

Hennecke<br />

Fach Sozialwissenschaften LA Gy (ÖNC) + LA H-R<br />

59107 Einführung in die Demographie I<br />

V: 4 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6 Vorlesung Demographie I: Montag und<br />

Dienstag 09.15 10.45 ! Di. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Dinkel<br />

59275 Bildungssoziologie (WS)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59276 Armut und Reichtum in Deutschland<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Berger<br />

59277 Wandel und Geschlechterverhältnisse als Ursache und Konsequenz des Demographischen<br />

Wandels<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59121 Planung und Gestaltung des Sozialkundeunterrichts<br />

Kahlert<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Meyerfeldt<br />

522


59156 Klassiker Seminar: Max Weber<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59198 Ernährungssoziologie<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59199 Mecklenburg-Vorpommern: Vergessenes Land?<br />

Neu<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59279 Klassiker der Soziologie - zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft<br />

Neu<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59144 Schulpraktische Übungen für das Lehramt Sozialwissenschaften<br />

Junge<br />

Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Schulpraktische Übungen<br />

für LA Sowi: Finden sowohl im SR 019 als auch in der Borwinschule<br />

(siehe Aushang Institut) statt !<br />

Meyerfeldt<br />

59290 Lebenslauf und Familie<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung und Erziehung<br />

59100 Einführung in die Soziologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 für alle Lehrämter Modul<br />

II,vertiefend<br />

Kreyenfeld<br />

Junge<br />

Grundstudium<br />

58031 Einführung in die Politikwissenschaft<br />

Ps: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Weiberg<br />

58032 Einführung in die Politikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ps: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

59102 Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Teil I<br />

V: 2 SWS, 1. / 3. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Doblhammer<br />

59108 Einführung in die Demographie II: Lebensformen, Bevölkerungsmodelle und Weltbevölkerung<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung und Erziehung<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

523<br />

WSF


WSF<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58022 Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gottschlich<br />

58067 Geschichts-, Transformations-, und Demokratisierungsprozesse in Osteuropa<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58075 Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Moderationsdemokratie Gerhard<br />

Schröders<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58099 Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58110 Politische Systeme im Vergleich<br />

Baumer<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58112 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre<br />

Schoon<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Werz<br />

58122 Die Europäischen Union nach der Erweiterung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58130 Volksherrschaft und politische Partizipation<br />

Baumer<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58219 Typen und Typologien politischer Systeme - Ein Lektürekurs<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58220 Migration und politische Bildung<br />

Schulz<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58221 Comparative Politics<br />

Heinrich<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58222 Regimewechsel<br />

Giersch<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Giersch<br />

524


58227 Europa und Mecklenburg-Vorpommern<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58223 Fachdidaktik Sozialwissenschaften<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58194 Auf dem Weg zum ersten Job ...<br />

Gk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Meyer zu Natrup<br />

Dumrese<br />

Putzker<br />

Hauptstudium<br />

58024 Montesquieu: “Vom Geist der Gesetze“<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58084 Globalisierungsprozeß und die politische Ökonomie der Internationalen Beziehungen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten: Prozesse der Migration<br />

Rösel<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Di. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58098 Politische Theorie im 20. Jahrhundert II<br />

Gottschlich u.a.<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58154 Aktuelle Forschungsfragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58155 Aktuelle Forschungsfragen der Internationalen Politik<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58218 Kanzlerdemokratie: Die Kanzlerherrschaft von Helmut Schmidt in vergleichender<br />

Perspektive<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58224 Deutschland<br />

Beziehungen<br />

und Lateinamerika: Politische, kulturelle und wirtschaftliche<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58225 Probleme einer Reformpolitik - Zum Beispiel Verwaltungsreform in MV<br />

Werz<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 z. T. als Blockveranstaltung<br />

(genaue Termine im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis)<br />

Schröder<br />

525<br />

WSF


WSF<br />

58226 Bundestagswahl und Regierungsbildung 2005 in Deutschland<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Sa. 09.00-16.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 12.11.2005<br />

Die Veranstaltung findet in drei Blöcken statt. Sitzungen jeweils am:<br />

12.11./03.12./10.12.<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hennecke<br />

Zeplin<br />

Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften : Soziologie, Demographie,Volkswirtschaftslehre (ÖNC)<br />

50021 Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft: Fakten, Theorien und Politik<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Rauscher<br />

59100 Einführung in die Soziologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Junge<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übung Einführung in die Soziologie:<br />

Entweder Montag 11.15 12.45 oder Montag 15.15 16.45 !<br />

N. N.<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

59102 Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Teil I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Doblhammer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übung Methoden und<br />

Techniken der emp. Sozialforschung: Donnerstag 09.15 10.45 oder Donnerstag<br />

15.15 16.45 ! Do. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoffmann<br />

59107 Einführung in die Demographie I<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6 Vorlesung Demographie I: Montag und<br />

Dienstag 09.15 10.45 ! Di. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übung Demographie I: Dienstag<br />

15.15 16.45 oder Mittwoch 09.15 10.45 ! Mi. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

59109 Demographische Analysemethoden<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 59109: Mittwoch 13.15<br />

o d e r 15.15 !! Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dinkel<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

11776 Mathematische Grundlagen (Sozialwissenschaften)<br />

V: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS II, Parkstr. 6<br />

Hamann<br />

Mi. 07.30-09.00 HS II, Parkstr. 6 Hamann<br />

526


50000 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Jander<br />

Fr. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Diese Lehrveranstaltung<br />

ist fachl. Voraussetzung für “Jahresabschluss“.Der LNW<br />

“Finanzbuchhaltung“ muss (außer WIW) vor der Anmeldung zur letzten<br />

Prüfung des Vordiploms erbracht sein! Bei WIN u. BIN ist LNW Zulassungsvoraussetzung<br />

für “Rechnungswesen“.<br />

50051 Statistik II<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Buchmann<br />

53005 Grundlagen der Sozialpolitik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kuhn<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

* Mo. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rothaupt<br />

53006 Grundlagen der Bevölkerungsökonomik<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

59108 Einführung in die Demographie II: Lebensformen, Bevölkerungsmodelle und Weltbevölkerung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.15 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ziegler<br />

Ü: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.15 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übung SPSS: Donnerstag<br />

11.15 oder 13.00 oder 14.05 ! Do. 14.05-15.05, 13.00-14.00 PC-Pool<br />

R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ziegler<br />

59275 Bildungssoziologie (WS)<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59276 Armut und Reichtum in Deutschland<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Berger<br />

Berger<br />

527<br />

WSF


WSF<br />

59277 Wandel und Geschlechterverhältnisse als Ursache und Konsequenz des Demographischen<br />

Wandels<br />

Sr: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Kahlert<br />

Di. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Demographie (auslaufend)<br />

59210 Introduction to regression analysis for duration data (event-history analysis)<br />

Sr: 4 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Hoem<br />

Di. 13.15-14.45 Beginn: 11.10.2005 Ende: 26.01.2006 59210: Dienstag<br />

und Donnerstag ! Ort: MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 005 Do. 13.15-14.45 Beginn:<br />

11.10.2005 Ende: 26.01.2006 59210: Ort: MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 005<br />

59232 Research Tools and Presentation Skills<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Maier<br />

Fr. 13.15-14.45 Beginn: 21.10.2005 Ende: 18.11.2005 59232: Ort MPI <strong>Rostock</strong>,<br />

Raum 005 !<br />

59255 Survival Analysis<br />

Sr: 4 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Gampe<br />

Mo. 13.15-14.45 Beginn: 11.10.2005 Ende: 26.01.2006 59255-Ort: MPI <strong>Rostock</strong>,<br />

Raum 005! Di. 11.15-12.45 Beginn: 11.10.2005 Ende: 26.01.2006<br />

59255-Ort: MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 005, Do. 11.15-12.45 Beginn: 11.10.2005<br />

Ende: 26.01.2006 59255-Ort: MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 005!<br />

59283 Soziologischer Funktionalismus<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Junge<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59284 Erneuerbarkeit organisationaler Strukturen. Sozialwissenschaftliche Konzepte und<br />

Theorien der Innovation im Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Villanyi<br />

Di. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59285 Demographische und sozio-ökonomische Datenquellen<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Doblhammer<br />

Di. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59291 Angewandte Demographie für Fragen der Marketing Research<br />

Fk: 4 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Luy<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Angewandte Demographie...<br />

Donnerstag 13.15 und 15.15 ! Do. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

59292 Life Course Data: Concepts, Preparation and Programming<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Kreyenfeld<br />

Mo. 09.15-10.45 Ende: 23.01.2006 59292: Ort: MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 005<br />

59293 Theoretical Approaches to Fertility<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Bernardi<br />

Mi. 11.15-12.45 Beginn: 12.10.2005 Ende: 25.01.2006 59293: Ort MPI <strong>Rostock</strong>,<br />

Raum 005 !<br />

59294 Advanced Research Seminar on Fertility and Family Dynamics<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.00 Ende: 23.01.2006 59294: Ort MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 057!<br />

528<br />

Hoem


59295 Biodemography<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 Beginn: 14.10.2005 Ende: 27.01.2006 59295: Ort MPI <strong>Rostock</strong>,<br />

Raum 005 !<br />

59296 Advanced Spatial Demography<br />

Bs: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

09.00-17.00 Beginn: 28.11.2005 Ende: 02.12.2005 59296: Montag bis Freitag<br />

09.00 12.00 und 14.00 17.00, Ort: MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 057 !<br />

Thomson<br />

Griffith<br />

Hauptstudium<br />

59141 Migration und Bevölkerungsprognose I<br />

V: 4 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorlesung- Migration I: Montag<br />

13.15 und Mittwoch 09.15 ! Mi. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1<br />

Dinkel<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

59127 Fertilität und Nuptialität I: Messkonzepte und Analyseverfahren<br />

V: 2 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

59178 Demographisches Forschungspraktikum<br />

Fk: 4 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Demogr. Forschungspraktikum:<br />

Dienstag 09.15 und 13.15 ! Di. 13.15-14.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

N. N.<br />

WPF - Bevölkerungsökonomik<br />

53410 Makroökonomie - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig, Henseke<br />

Erst- und Zweitfach Soziologie BA (ÖNC)<br />

59100 Einführung in die Soziologie I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Junge<br />

59102 Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Teil I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Doblhammer<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übung Methoden und<br />

Techniken der emp. Sozialforschung: Donnerstag 09.15 10.45 oder Donnerstag<br />

15.15 16.45 ! Do. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoffmann<br />

59105 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Soziologie<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Meyerfeldt<br />

529<br />

WSF


WSF<br />

59108 Einführung in die Demographie II: Lebensformen, Bevölkerungsmodelle und Weltbevölkerung<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wahl<br />

59107 Einführung in die Demographie I<br />

V: 4 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6 Vorlesung Demographie I: Montag und<br />

Dienstag 09.15 10.45 ! Di. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Dinkel<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

V: 2 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.15 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ziegler<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.15 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Übung SPSS: Donnerstag<br />

11.15 oder 13.00 oder 14.05 ! Do. 14.05-15.05, 13.00-14.00 PC-Pool<br />

R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ziegler<br />

59199 Mecklenburg-Vorpommern: Vergessenes Land?<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59275 Bildungssoziologie (WS)<br />

Neu<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59276 Armut und Reichtum in Deutschland<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59279 Klassiker der Soziologie - zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Junge<br />

59277 Wandel und Geschlechterverhältnisse als Ursache und Konsequenz des Demographischen<br />

Wandels<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 7. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59156 Klassiker Seminar: Max Weber<br />

Kahlert<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59198 Ernährungssoziologie<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59280 Inszenierung - mediale und alltägliche Theatralität<br />

Neu<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Niekrenz<br />

530


59278 Elitesoziologie<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kahlert<br />

Erst- und Zweitfach Soziologie MA<br />

59156 Klassiker Seminar: Max Weber<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Berger<br />

Do. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59198 Ernährungssoziologie<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Neu<br />

Di. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59278 Elitesoziologie<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Kahlert<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59280 Inszenierung - mediale und alltägliche Theatralität<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59281 Aktuelle Kritik des (globalen) Kapitalismus<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Berger, Junge<br />

Di. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59282 Identitätstheorien<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Kahlert<br />

Do. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59283 Soziologischer Funktionalismus<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Junge<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59284 Erneuerbarkeit organisationaler Strukturen. Sozialwissenschaftliche Konzepte und<br />

Theorien der Innovation im Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Villanyi<br />

Di. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59285 Demographische und sozio-ökonomische Datenquellen<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Doblhammer<br />

Di. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59287 Multivariate Analysemethoden: Logistische Regression<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Doblhammer<br />

Fr. 09.15-10.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59288 Qualitative Methoden<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Bernardi<br />

Di. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59290 Lebenslauf und Familie<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Kreyenfeld<br />

Fr. 11.15-12.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

531<br />

WSF


WSF<br />

59291 Angewandte Demographie für Fragen der Marketing Research<br />

Fk: 4 SWS, 1. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Angewandte Demographie...<br />

Donnerstag 13.15 und 15.15 ! Do. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

59292 Life Course Data: Concepts, Preparation and Programming<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Kreyenfeld<br />

Mo. 09.15-10.45 Ende: 23.01.2006 59292: Ort: MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 005<br />

59293 Theoretical Approaches to Fertility<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Bernardi<br />

Mi. 11.15-12.45 Beginn: 12.10.2005 Ende: 25.01.2006 59293: Ort MPI <strong>Rostock</strong>,<br />

Raum 005 !<br />

59294 Advanced Research Seminar on Fertility and Family Dynamics<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.00 Ende: 23.01.2006 59294: Ort MPI <strong>Rostock</strong>, Raum 057!<br />

59295 Biodemography<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 Beginn: 14.10.2005 Ende: 27.01.2006 59295: Ort MPI <strong>Rostock</strong>,<br />

Raum 005 !<br />

59297 Im Focus der Kamera<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Luy<br />

Hoem<br />

Thomson<br />

Jackstaedt<br />

Erst- und Zweitfach Soziologie BA/MA (auslaufend) (ÖNC)<br />

59297 Im Focus der Kamera<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59107 Einführung in die Demographie I<br />

Jackstaedt<br />

V: 4 SWS, 9. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6 Vorlesung Demographie I: Montag und<br />

Dienstag 09.15 10.45 ! Di. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Dinkel<br />

59108 Einführung in die Demographie II: Lebensformen, Bevölkerungsmodelle und Weltbevölkerung<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

59156 Klassiker Seminar: Max Weber<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59198 Ernährungssoziologie<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neu<br />

532


59199 Mecklenburg-Vorpommern: Vergessenes Land?<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Neu<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59278 Elitesoziologie<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Kahlert<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59279 Klassiker der Soziologie - zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Junge<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59280 Inszenierung - mediale und alltägliche Theatralität<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Niekrenz<br />

Do. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59281 Aktuelle Kritik des (globalen) Kapitalismus<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Berger, Junge<br />

Di. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59282 Identitätstheorien<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Kahlert<br />

Do. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59283 Soziologischer Funktionalismus<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Junge<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59284 Erneuerbarkeit organisationaler Strukturen. Sozialwissenschaftliche Konzepte und<br />

Theorien der Innovation im Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Villanyi<br />

Di. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59285 Demographische und sozio-ökonomische Datenquellen<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Doblhammer<br />

Di. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59286 Forschungspraktium II: Gesundheit und Pflege in einer alternden Bevölkerung:<br />

Trends und Erwartungen<br />

Fk: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Doblhammer<br />

Di. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59287 Multivariate Analysemethoden: Logistische Regression<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Doblhammer<br />

Fr. 09.15-10.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59288 Qualitative Methoden<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., o<br />

Bernardi<br />

Di. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59290 Lebenslauf und Familie<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Kreyenfeld<br />

Fr. 11.15-12.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

533<br />

WSF


WSF<br />

59291 Angewandte Demographie für Fragen der Marketing Research<br />

Fk: 4 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Angewandte Demographie...<br />

Donnerstag 13.15 und 15.15 ! Do. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

534<br />

Luy


8 Raumvergabe<br />

I. Vergabe von Räumen an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Zuständig für die Vergabe von Räumen an Bedienstete der <strong>Universität</strong> zur Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

sind die Fakultäten und wissenschaftlichen Ein<strong>richtungen</strong>:<br />

Fakultät Raumverantwortliche Telefon<br />

AUF Andrea Braun 4 98 21 13<br />

Karin Schröder 4 98 21 13<br />

IEF Marion Schaper 4 98 35 24<br />

Edith Piel 4 98 33 96<br />

MSF Monika Nitz 4 98 32 17<br />

JUF Ria Nitsche 4 98 80 05<br />

MNF (IfBI) Annett Nagel 4 98 60 44<br />

MNF (IfCH) Astrid Koch 4 98 63 56<br />

MNF (IfMA) Heidrun Böttcher 4 98 65 54<br />

MNF (IfPH) Renate Förster 4 98 67 04<br />

PHF Dr. Gabriele Garbe 4 98 25 83<br />

Rita Wagner 4 98 26 80<br />

Heidi French 4 98 25 77<br />

THF Katrin Gröning 4 98 84 36<br />

WSF PD Dr. Herbert Hoffmann 4 98 40 04<br />

Die Räume der Medizinischen Fakultät werden von den jeweiligen Ein<strong>richtungen</strong> bewirtschaftet.<br />

II. Vergabe der Präsentationsräume der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Zuständig für die Vergabe von Aula, Konzilzimmer, Begegnungszimmer und <strong>Universität</strong>skirche sind<br />

die Mitarbeiterinnen des Veranstaltungswesens:<br />

Martina Kaminski 4 98 10 10<br />

Karola Körbel 4 98 10 10<br />

535<br />

WSF


Index<br />

A<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, 330, 333, 337, 340,<br />

343<br />

Abarzúa, Sibylle, 18, 177, 179, 180<br />

Abel, Jean-Marie, 18<br />

Abromeit, Britt, 299, 345<br />

Abshagen, Katharina, 255<br />

Acosta, Pilar, 330, 333, 337, 341, 345<br />

Adam, Heidemarie, 45, 301, 302, 305, 306,<br />

310, 313<br />

Adam, Jürgen, 149, 150<br />

Adler, Christoph, 302, 307<br />

Adler, Silke, 267<br />

Adler, Yvonne, 410, 414–416, 420, 422<br />

Adolph, Esther, 258<br />

Adomßent, Siegmar, 124<br />

Aepinus, Christian, 291<br />

Aepinus, Steffen, 271<br />

Ahe, Udo von der, 59<br />

Ahlers, Olaf, 247<br />

Ahne, Hannelore, 451<br />

Ahrendt, Harald, 24<br />

Ahrenhold, Petra, 380, 384<br />

Ahrens, Alexandra, 266<br />

Ahrens, Andreas, 45, 124, 127, 134<br />

Ahrens, Rüdiger, 271, 381, 384<br />

Al-Fahal, Gamal Mohamed, 275<br />

Alex, Sylvia, 25<br />

Alexopoulos, Panagiotis, 266<br />

Alexy, Christine, 167<br />

Alexy, Lennert, 167<br />

Allwardt, Arne, 124, 127<br />

Alms, Angela, 247<br />

Alsfasser, Guido, 250<br />

Altenkirch, Birgit, 410, 414<br />

Althans, Jürgen, 174, 456, 463, 472, 484, 495,<br />

505, 513<br />

Altrichter, Edeltraut, 64<br />

Amling, Barbara, 19, 62, 95,96<br />

Ammer, Thomas, 19<br />

Andressen, Christian, 137, 155, 282, 283<br />

Angelescu, Michaela, 250<br />

Angelstein, René, 22<br />

Ansorge, Sebastian, 271<br />

Antipova, Veronika, 282<br />

Apel, Hans, 456<br />

Arbeiter, Thomas, 210, 228, 234<br />

537<br />

Arndt, Christiane, 198<br />

Arndt, Hans-Robert, 136, 210<br />

Arndt, Michael, 247, 248<br />

Arvand, Mardjan, 291, 292<br />

Auerbach, Thorgund, 243<br />

Augustin, Matthias, 426, 428, 433, 438, 442,<br />

446<br />

Azevedo do Campo, José L., 330, 342<br />

B<br />

Baasner, Rainer, 66, 315, 318, 319, 322, 323,<br />

325, 326<br />

Bach, Richard, 247<br />

Bachmann, Sybille, 26, 27, 386, 387, 391, 392<br />

Bader, Rainer, 271<br />

Bähker, Renate, 59, 60<br />

Bäumler, Lutz, 409, 410, 411, 412, 414–418<br />

Bahl, Hubert, 176, 180, 181<br />

Bahlo, Hiltrud, 76<br />

Baier, Kerstin, 18, 63<br />

Bajorat, Jörn, 247<br />

Ballschmiter, Angelika, 22,49<br />

Ballschmiter, Bernd, 45<br />

Barck, Friedhelm, 380, 381–384<br />

Barjenbruch, Matthias, 106, 114, 120<br />

Barlen, Julian, 19<br />

Bartels, Birgit, 60<br />

Barten, Malte, 243, 292, 293<br />

Barth, Olaf, 63<br />

Bartolomaeus, Anne-Caterine, 272<br />

Bartsch, Renè, 124, 212, 217, 222<br />

Bartz, Ute, 49<br />

Bastian, Manuela, 288<br />

Bastrop, Ralf, 177, 188, 194<br />

Baudler, Henning, 177<br />

Bauer, Barbara, 268<br />

Bauer, Hans-Günter, 250, 252<br />

Bauer, Ingrid, 263<br />

Bauerfeld, Renate, 409<br />

Baum, Christel, 106, 110<br />

Baumann, Werner, 177<br />

Baumer, Andreas, 174, 431, 436, 440, 456,<br />

517, 519, 521, 524, 525<br />

Baumgarten, Kathrin, 28, 167<br />

Bauwe, Hermann, 176, 181, 182<br />

Becher, Hartmut, 63<br />

Beck, Christiane, 247


Beck, Markus, 250, 251<br />

Beck, Ria, 249, 260, 282, 283, 295<br />

Beck, Thomas, 191, 282, 283, 284<br />

Beck, Ulrich, 18, 124, 133, 145<br />

Becker, Anke, 372<br />

Becker, Daniel, 457<br />

Becker, Thomas, 314, 315<br />

Beckmann, Rainer, 247<br />

Beer, Dagmar, 284<br />

Beggerow, Erika, 243<br />

Behm, Erasmus, 285<br />

Behm, Holger, 106, 114<br />

Behneke, Rebekka, 274<br />

Behrend, Detlef, 135, 150, 160, 277, 285<br />

Behrendt, Anja, 18<br />

Beier, Rolf, 266<br />

Beikirch, Helmut, 121, 123, 127, 128, 130,<br />

135, 142, 143, 145, 146<br />

Beleites, Bernhard, 26, 282<br />

Beller, Matthias, 68, 198, 203<br />

Bellin, Toralf, 256<br />

Beltschany, Claudia, 247<br />

Benad, Gottfried, 20<br />

Benecke, Reiner, 244, 265, 267, 268, 269<br />

Benes, Heike, 268, 269<br />

Benkenstein, Martin, 53, 108, 161, 162, 169,<br />

174, 221, 451, 452, 455, 457, 460,<br />

463, 468, 470, 472, 479, 481, 483,<br />

484, 490, 494, 495, 501, 504, 505,<br />

509, 511, 513, 515<br />

Berg, Annette, 294<br />

Berg, Gabriele, 177, 181<br />

Bergeler, Swen, 124, 126<br />

Bergemann, Claudia, 282<br />

Berger, Eike, 249<br />

Berger, Peter A., 405, 451, 455, 522, 523, 527,<br />

530–533<br />

Bergknecht, Ines, 20<br />

Bergmann-Frenkel, Annette, 257<br />

Bergt, Stefan, 247<br />

Bernard, Wolfgang, 19, 86, 91, 233, 237–240,<br />

357, 357, 358, 359, 361, 363–369,<br />

371, 375, 377, 378<br />

Bernardi, Laura, 455, 528, 531–533<br />

Bernd, Hans-Edgar, 256<br />

Bernhardt, Rainer, 352, 353, 357, 361–363<br />

Bernhöft, Mirko, 167<br />

Bernitt, Hartwig, 19<br />

Berten, Bernd, 455, 460, 466, 467, 477, 481,<br />

489, 497, 507, 508, 511, 515<br />

538<br />

Beutner, Ingolf, 258<br />

Beyer, Christian, 18<br />

Beyer, Michael, 141, 232<br />

Bich, Eckard, 198<br />

Bich, Ilona, 250<br />

Bick, Andreas, 31, 177, 183, 184, 192, 193,<br />

195<br />

Bidmon, Robert, 457, 467, 478, 490<br />

Biel, Gernot, 257<br />

Bienengräber, Volker, 276, 279, 280<br />

Bier, Andrea, 258<br />

Bill, Ralf, 18, 66, 104, 106, 111, 116<br />

Birken, Thomas, 247, 248<br />

Birkholz, Hermann, 124<br />

Birnbaum, Hannelore, 104<br />

Bischof, Anja, 255<br />

Bischof, Sandra, 266<br />

Bittorf, Thomas, 289<br />

Bizeul, Yves, 431, 436, 440, 455, 517–521,<br />

524, 525<br />

Blumenthal, Jan, 124, 132, 500<br />

Bockholt, Renate, 106, 109<br />

Bockisch, Gabriele, 352, 353, 357, 361, 362<br />

Bodungen, Bodo von, 68, 176, 184, 185<br />

Boeck, Gisela, 85, 193, 194, 198, 298, 352,<br />

358, 361, 363–365, 367–369, 371<br />

Böckmann, Sabine, 294<br />

Böhl, Susan, 456<br />

Böhm, Karl-Heinz, 150<br />

Böhm, Mathias, 27<br />

Böhm, Michael, 232, 233, 240<br />

Boelcke, Barbara, 107, 109<br />

Bölter, Christine, 259, 261<br />

Börner, Armin, 189, 198, 201, 202, 204, 206–<br />

208<br />

Börner, Dagmar, 22, 49, 81<br />

Bösel, Thomas, 25<br />

Bösenecker, Jobst, 426, 427, 428, 432, 433,<br />

436, 437, 442, 446<br />

Böttcher, Heidrun, 209, 535<br />

Böttcher, Knut, 23<br />

Bogner, Ralf Georg, 315, 317–319, 322–325,<br />

327, 360, 370, 371, 373<br />

Bohne, Barbara, 107<br />

Bojarski, Dieter, 190, 233, 235<br />

Boldt, Ralf, 177, 181, 182<br />

Boltze, Carsten, 292<br />

Bolz, Michael, 255<br />

Bombeck, Henning, 106, 113, 114<br />

Bombor, Ingmar, 274


Bomke, Anne-Kathrin, 291<br />

Bonschinski, Uta, 271<br />

Borchardt, Jürgen, 106, 113, 118, 119<br />

Bornath, Thomas, 232, 233, 238, 240<br />

Borowy, Iris, 349, 352<br />

Bowen, Michael, 302, 305, 306, 310, 311, 313<br />

Boysen, Björn, 275<br />

Brachmann, Ina, 70<br />

Bräuning, Christine, 66, 199<br />

Brandstädt, Andreas, 123, 138, 140, 148<br />

Brauer, Almut, 290<br />

Braun, Andrea, 104, 535<br />

Braun, Gerald, 49, 70, 452, 455, 482, 483<br />

Braun, Silja, 258<br />

Brede, Martin, 150, 156, 157<br />

Breitsprecher, Vivian, 175<br />

Breitzmann, Karl-Heinz, 70, 451, 455, 464,<br />

465, 473, 474, 485, 496, 497, 507,<br />

514<br />

Brennecke, Daniela, 167<br />

Breuel, Katja, 263<br />

Briese, Volker, 255<br />

Brillowski, Karl-Heinz, 161, 221, 452, 456,<br />

458, 463, 467, 468, 472, 479, 484,<br />

489, 490, 495, 501, 506, 513<br />

Brinckmann, Wolfgang, 251, 252<br />

Brinkmann, Beate, 258<br />

Brock, Beate, 247<br />

Brock, Peter, 259<br />

Brodkorb, Mathias, 374, 375, 377, 379<br />

Brökel, Jan, 150<br />

Brökel, Klaus, 150, 152, 157, 160, 162<br />

Broer, Inge, 106, 111, 116<br />

Broese, Thomas, 266<br />

Bronsart, Robert, 18, 150, 155, 159, 161<br />

Bruckmann, Gabriele, 167<br />

Bruder, Jana, 456, 462, 466, 475–477, 486,<br />

487, 489<br />

Brüderlein, Udo, 247<br />

Brümmerhoff, Dieter, 455, 461, 462, 466,<br />

474–477, 486–488<br />

Bruhn, Petra, 247, 248<br />

Bruhn, Sven, 380, 381, 384<br />

Brunner, Detlev, 349, 354<br />

Bruns-Bischoff, Jürene, 61<br />

Buch, Thomas, 124, 129, 131, 142, 143, 216,<br />

497<br />

Buchholz, Hilmar, 124, 136<br />

Buchholz, Katrin, 27<br />

Buchholz, Kirsten, 302, 307<br />

Buchmann, Johannes, 267<br />

Buchmann, Liane, 451, 456, 460, 470, 481,<br />

493, 503, 510, 527<br />

Buchmann, Waltraud, 277<br />

Budde, Heidrun, 165, 167, 173<br />

Budig, Andreas, 63<br />

Büchse, Tom, 289<br />

Bünger, Carsten, 250<br />

Büscher, Claudia, 274<br />

Büßer, Beate, 380, 384<br />

Bütow, Ria, 63<br />

Büttner, Armin, 249<br />

Bugislaus, Antke-Elsabe, 106, 109<br />

Bull, Klaus-Michael, 425, 426, 427, 428, 432,<br />

433, 436–438, 441–443, 445–447<br />

Bull, Maria, 60<br />

Burau, Britta, 269<br />

Burchard, Hans, 232, 235, 237<br />

Burchardt, Hagen, 124, 127<br />

Burkel, Eberhard, 232, 234, 236, 237<br />

Burmeister, Dirk, 275<br />

Burska, Detlef, 259<br />

Burstein, Christine, 288<br />

Buthut, H.-Peter, 250<br />

C<br />

Cantre, Stefan, 106<br />

Cap, Clemens H., 66, 121, 123, 139<br />

Carl, Dörte, 255<br />

Casper, Jochen, 258, 261<br />

Chatterjee, Tushar, 259, 260<br />

Choi, Yeong-Hoon, 257<br />

Christ, A, 250<br />

Christiansen, Marcus, 210, 458, 469, 479<br />

Christiansen, Sabine, 20<br />

Circa, Mihaela, 90, 332, 333, 335, 344<br />

Clasen, Uwe, 456, 460, 466, 467, 477, 481,<br />

489, 497, 507, 508, 511, 515<br />

Claus, Renate, 286<br />

Clausen, Rita, 95,97<br />

Clemens, Peter C., 263, 265<br />

Coelen, Thomas, 386, 387, 392, 393, 403, 404,<br />

419, 422<br />

Cölln, Jan, 315, 316, 317, 320, 322, 325, 418,<br />

421<br />

Collin, Rebecca, 95, 96, 97, 510<br />

Collin, Yann-Christoph, 167<br />

Combes, Ulrike, 247<br />

Conrad, Jan, 346<br />

Conrad, Jutta, 95, 101, 102<br />

539


Corchuelo, Rafael, 125<br />

Cordt, Heiko, 124, 127, 500<br />

Cordt, Sieglinde, 25<br />

Cornelißen, Bernd, 407, 409<br />

Cramer, Harald, 104–106, 118, 119<br />

Crusius, Andreas, 18, 19, 259<br />

Crusius, Sabine, 291<br />

Czarnowski, Andreas von, 233<br />

Czechl, Matthias, 221, 458, 462, 468, 475,<br />

478, 479, 487, 491<br />

Czybulka, Detlef, 20, 71, 166, 169, 170, 172,<br />

173, 186<br />

Czyfczinski, Margit, 244<br />

D<br />

Dähne, Nicole, 247<br />

Dahl, Rüdiger, 256<br />

Dahmen, Klaus, 244<br />

Dalk, Wolfgang, 395, 406<br />

Dallmann, Kerstin, 250<br />

Damköhler, Irina, 43<br />

Dau, Arno, 63<br />

Daubner, Rena, 121<br />

David, Arpad, 257<br />

de Mol, Friederike, 107<br />

de Ridder, Ernst, 125, 503, 512<br />

Dehmel, Ricarda, 249<br />

Delin, Marcus, 130, 150, 155, 158, 163, 497,<br />

498<br />

Dencker, Peter, 210, 211, 215, 219<br />

Detlefsen, Grischa, 167<br />

Dettmann, Angelika, 21<br />

Dettmann, Siegfried, 107<br />

Deutschmann, Ingrid, 21<br />

Devide, Annette, 247<br />

Dieckmann, Nina, 167<br />

Diederich, Sybille, 256<br />

Diederichs, Ulrich, 106, 117–119<br />

Diehl, Kirsten, 410, 416<br />

Diehl, Thilo, 263<br />

Diensberg, Christoph, 70, 457<br />

Dietl, Gerhard, 107<br />

Dietze, Albrecht, 250<br />

Dimova, Sabine, 61<br />

Dingerdissen, Uwe, 198, 203<br />

Dinkel, Reiner, 451, 455, 522, 526, 529, 530,<br />

532<br />

Dinnis, Matthias, 211, 215, 220<br />

Dippel, Martin, 167<br />

Dippner, Joachim, 177<br />

540<br />

Dittmann, Klaus-Jürgen, 150, 161, 499, 501<br />

Dittmann, Lisa, 107, 110<br />

Dittmar, Anke, 124, 136, 137, 140, 502, 509<br />

Dittrich, Hermann, 251, 252<br />

Doblhammer, Gabriele, 455, 523, 526, 528,<br />

529, 531, 533<br />

Dobreff, Ulrike, 269<br />

Döppner, Tilo, 232<br />

Domes, Gregor, 266<br />

Domke, Reimar, 275<br />

Dommerich, Steffen, 256<br />

Donat, Martina, 291<br />

Donatin, Marion, 278, 281<br />

Donick, Mario, 320, 324, 326, 419, 421<br />

Dost, Andrea, 53<br />

Drawert, Stephan, 259<br />

Drenkhahn, Birgit, 25<br />

Dresewski, Felix, 386, 388, 392<br />

Dressler, Dirk, 267, 268<br />

Drewelow, Bernd, 294, 295<br />

Drewelow, Dirk, 349, 351<br />

Drewelow, Frank, 255<br />

Drewelow, Wolfgang, 124, 130, 143, 145, 499<br />

Drews, Friedemann, 360, 370<br />

Drückler, Helmut, 247<br />

Duchow, Daniel, 124<br />

Dudesek, Ales, 267<br />

Dück, Alexander, 267<br />

Dumrese, Luise, 457, 525<br />

Dunkelmann, Simone, 273<br />

Durán, Diony, 332, 337, 340, 342<br />

E<br />

Eberlein, Uta Maria, 273<br />

Eckard, Alexander, 249<br />

Eckstädt, Hartmut, 105, 106, 110, 113, 114,<br />

119, 120<br />

Effmert, Uta, 177, 179–181<br />

Eggemann, Hans-Ulrich, 107<br />

Eggers, Gudrun, 263, 264<br />

Eggert, Anja, 177<br />

Ehlers, Bärbel, 253<br />

Ehlers, Ernst-Hermann, 106<br />

Ehlers, Hella, 315, 317, 319, 322, 323, 326<br />

Eichholz, Carsten, 124, 136<br />

Eichler, Bettina, 106, 108<br />

Eichler, Klaus-Peter, 394, 396, 400<br />

Eichler-Löbermann, Bettina, 45<br />

Eicker, Friedhelm, 123, 147, 386<br />

Eidinger, Hans, 106, 113, 115


Eigendorf, Andreas, 106, 119, 120<br />

Eilenberger, Guido, 69, 455, 460, 470, 481,<br />

494, 505, 512<br />

Eimecke, Rosemarie, 24<br />

Einfeldt, Jürgen, 86, 232, 233, 237–240, 358,<br />

364, 365<br />

Eipel, Christian, 250, 253<br />

Eipert, Peter, 135<br />

Eisold, Sven, 250, 252<br />

Ejury, René, 388, 390, 393<br />

Elpel, Katja, 267<br />

Emmrich, Jörg, 243, 258, 260, 261<br />

Emmrich, Karl-Heinz, 249, 250<br />

Encarnação, José L., 20<br />

Ender, Klaus, 107, 109<br />

Endlicher, Jörg, 247<br />

Enenkel, Norbert, 233, 234, 240<br />

Engel, Konrad, 136, 210, 213, 214, 218, 219,<br />

223, 224, 230<br />

Engert, Helga, 61<br />

Engler, Olaf, 374, 375–379<br />

Enzmann, Thomas, 275<br />

Erben, Siegfried, 153, 198<br />

Erbguth, Wilfried, 18, 51, 165, 166, 169, 170,<br />

172, 174<br />

Erdmann, Janine, 210, 211, 215, 220<br />

Esemann, Ilona, 22<br />

Espinosa, Ruth, 350<br />

Evers, Rainer, 45, 189, 190, 197, 198, 201,<br />

203, 206, 208<br />

Evert, Sandra, 263<br />

Ewald, Hartmut, 123, 153, 367, 368, 493<br />

Ewald, Petra, 314, 315, 316, 317, 321, 326<br />

F<br />

Fähndrich, Sebastian, 259<br />

Fahl, Christian, 167, 168, 173<br />

Fahs, Achim, 315, 316, 321, 326, 327, 358–<br />

360, 364, 366, 369, 371<br />

Falz, Manfred, 167<br />

Fehlberg, Wolfgang, 61<br />

Fehr, Roman, 274<br />

Feike, Martin, 45, 177, 196<br />

Feist, Holger, 198, 201, 205, 207<br />

Fengler, Michael, 18<br />

Fennel, Thomas, 232<br />

Fennel, Wolfgang, 190, 232, 236, 237<br />

Festerling, Eckhard, 385, 386, 387, 388, 390,<br />

391, 393, 403<br />

Fethke, Klaus, 150, 492<br />

Feyerherd, Peter, 250<br />

Fichter, Nicole, 249<br />

Fiedler, Martina, 299<br />

Fiedler, Otto, 20<br />

Fietkau, Rainer, 272, 273, 274, 275<br />

Fifelski, Adelgunde, 21<br />

Finckenstein, Barbara von, 167<br />

Finger, Elisabeth, 259<br />

Firzlaff, Martin, 269<br />

Fischer, Christine, 255<br />

Fischer, Lutz, 150<br />

Fischer, Ralf-Jörg, 177, 181<br />

Fischer, Ute, 106, 114<br />

Fitting, Hans-Joachim, 45, 126, 141, 232, 238<br />

Flechsig, Gerd-Uwe, 198, 201, 202, 204<br />

Fleischer, Franziska, 167<br />

Fleischer, Marika, 26, 95,96<br />

Flick, Gerhard, 107, 109<br />

Flint, Alfred, 197, 198, 205–208<br />

Flint, Katy, 267<br />

Flöthmann, Jürgen, 456<br />

Förster, Eckhart, 233, 236<br />

Förster, Renate, 231, 535<br />

Förster, Sven, 250<br />

Foitzik, Thomas, 250<br />

Forbrig, Peter, 45, 121, 123, 136–138, 140,<br />

453, 503, 508, 510, 512, 515<br />

Formanowitz, Elsbeth, 61<br />

Forster, Stefan, 177, 185<br />

Frahm, Christine, 62<br />

Frahm, Christoph, 247<br />

Franck, Christian, 107<br />

Francke, Barbara, 278<br />

Frank, Birgit, 314<br />

Franke, Axel, 251, 252<br />

Franke, Christine, 25<br />

Franke, Sabina, 358, 360, 361, 363, 364, 366,<br />

370, 372, 426, 428, 433, 437, 442,<br />

446<br />

Freiheit, Babette, 395, 397, 400<br />

Freitag, Maik, 124<br />

French, Heidi, 314, 535<br />

French, Michael, 231<br />

Frenzel, Peter, 177<br />

Freund, Mathias, 258, 260, 261<br />

Frick, Martin, 18, 63<br />

Friedag, Herwig R., 457, 461, 471, 482, 494,<br />

504, 512<br />

Friederich, Christoph, 53<br />

Friedrich, Peter, 126, 150<br />

541


Frimmel, Silvius, 259<br />

Frisch, Gunter, 63<br />

Frisch, Heike, 63<br />

Frischmuth, Kurt, 210, 213, 218, 223, 229,<br />

458, 469, 479, 509<br />

Fritzsche, Carlos, 259<br />

Fröhle, Peter, 45, 107, 118, 119<br />

Fröhlich, Susanne, 271, 272, 412, 414, 417<br />

Frühauf, Cathrin, 60<br />

Fuchs, Andreas, 45, 355, 357, 359, 360, 369–<br />

372<br />

Fuchs, Elena, 95,99<br />

Führer, Andreas, 259<br />

Fürll, Christian, 150<br />

Füssel, Marian, 85<br />

Fulda, Sabine, 177, 178, 182, 191, 193, 194<br />

Funk, Katja, 296<br />

G<br />

Gabel, Martin, 52, 107, 108, 112<br />

Gabert, Matthias, 271<br />

Galakhov, Jevgeni, 210, 212, 217, 222<br />

Gall, Hermann, 302, 350<br />

Gampe, Jutta, 528<br />

Garbe, Gabriele, 302, 306, 307, 311, 535<br />

Garrels, Sabine, 151<br />

Gaßmann, Evelyn, 394, 403, 405<br />

Gaßmann, Nina, 23<br />

Gaßmann, Stefan, 124, 126, 128<br />

Gauck, Marianne, 95, 100<br />

Gebissa, Alemayehu, 107, 113, 114, 116<br />

Gehrmann, Axel, 394, 403–406<br />

Geißler, Christine, 23<br />

Geißler, Marlies, 256<br />

Geister, Sandro, 18, 19<br />

Gellert, Hannelore, 21<br />

Gellner, Michael, 124, 503<br />

Genest, Hartmut, 426, 429, 434, 439, 443, 447<br />

Genschmer, Ulrik, 150, 159<br />

Gensow, Mandy-Nicole, 198<br />

Gentzen, Stefan, 107<br />

George, Christian, 255<br />

Gerber, Bernd, 254, 255<br />

Gerber, Thomas, 232, 236, 298<br />

Geron, Karin, 273<br />

Gerowitt, Bärbel, 106, 108, 109<br />

Gersdorf, Hubertus, 166, 168, 170–173<br />

Gharari, Gita, 253<br />

Gieler, Wolfgang, 457<br />

Gierer, Philip, 250, 253<br />

542<br />

Gierow, Bärbel, 267<br />

Gierow, Wolfgang, 267<br />

Giersch, Carsten, 46, 456, 517, 520, 522, 524<br />

Gillot, Yvonne, 255<br />

Gimsa, Jan, 176, 189<br />

Gimsa, Ulrike, 177, 189<br />

Glasenapp, Björn, 247<br />

Glitsch, Edzard, 457<br />

Glocker, Michael O., 66, 204, 286, 287<br />

Glöckner, Hans Peter, 167, 169, 171<br />

Gloger, Doris, 259<br />

Gloger, Martin, 259<br />

Gock, Michael, 250<br />

Göbel, Katja, 249<br />

Göbel, Stefan, 161, 169, 220, 451, 455, 457,<br />

461–463, 468, 471, 478, 482, 483,<br />

490, 494, 495, 501, 504, 505, 508,<br />

512, 516, 527<br />

Göcke, Wolfhart, 26<br />

Göde, Bernd, 124, 132, 500<br />

Göllnitz, Sylke, 247<br />

Göpfert, Carsten, 456<br />

Gördes, Dirk, 124<br />

Görl, Margrit, 299<br />

Görs, Solvig, 177, 186<br />

Görwitz, Elke, 385<br />

Götze, Dethardt, 177, 183<br />

Golatowski, Frank, 124, 132, 134, 500<br />

Goldammer, Tom, 177<br />

González-Mohíno, Sebastián, 95<br />

Gonzalés-Vangell, Béatrice, 330, 331, 332,<br />

335, 336, 339, 343, 344<br />

Goosmann, Christine, 25<br />

Gordalla, Ansgar, 259<br />

Gottschalk, Olaf, 25<br />

Gottschlich, Pierre, 431, 436, 440, 456, 516–<br />

521, 524, 525<br />

Grabowski, Rosemarie, 281<br />

Gradl, Georg, 250, 253<br />

Graf, Bernhard, 259, 261<br />

Graf, Gerhard, 175, 176, 179, 184, 185, 187,<br />

192, 194, 195<br />

Gramowski, Alexandra, 188<br />

Grantz, Ursela, 176<br />

Graßhoff, Jürgen, 455<br />

Gratopp, Beate, 247<br />

Gratz, Uwe, 104, 107, 118–120<br />

Grau, Gabriele, 272<br />

Green, Sarah Marie, 255<br />

Greim, Brigitte, 267, 268


Greitemann, Günter, 167<br />

Grenzdörffer, Görres, 107, 115<br />

Grieger, Wolfgang, 20<br />

Griethe, Henning, 456, 508, 515<br />

Griffith, Daniel A., 529<br />

Grimmel, Margitta, 22<br />

Gröger, Joachim, 177<br />

Gröne, Dirk, 253<br />

Gröning, Katrin, 425, 535<br />

Gronau, Hans-Dietrich, 210, 211, 212, 214,<br />

215, 217, 219, 220, 222, 224, 228–<br />

230<br />

Gross, Gerd, 253, 254, 260<br />

Gross, Ingrid, 61<br />

Große, Bernd, 107, 117<br />

Große-Thie, Christina, 259<br />

Großheim, Michael, 191, 359, 365, 366, 373,<br />

374, 374, 375–378<br />

Großkopf, Swetlana, 53<br />

Großmann, Annette, 272<br />

Groth, Peter, 273<br />

Grub, Jana, 247<br />

Grünberg, Kai-Uwe, 49<br />

Gründler, Peter, 51<br />

Grünert, Katharina, 95, 100, 101, 284<br />

Grüschow, Kathleen, 274<br />

Grüttmüller, Martin, 210, 510<br />

Gruner, Wolf D., 45, 50, 348, 351–353<br />

Grunwald, Kathy, 288<br />

Gudat, Sissy, 253<br />

Gückelhorn, Ireen, 151<br />

Günther, Horst, 46, 451, 456, 465, 474, 486,<br />

497, 504, 508, 511, 515<br />

Günzl, Norma, 255<br />

Guericke, Rolf, 106<br />

Guiard, Volker, 107<br />

Gundlach, Karsten, 279, 280<br />

Guthoff, Rudolf, 18, 19, 249, 260<br />

Gutzeit, Brigitte, 297<br />

H<br />

Haack, Sabine, 18, 111, 116, 198, 200<br />

Haar, Patrick, 250<br />

Haas, Stefan, 282<br />

Haase, Marc, 124<br />

Habermeyer, Elmar, 266<br />

Habermeyer, Viola, 266<br />

Hachmann, Hans G., 19<br />

Hack, Uwe, 250<br />

Hackbarth, Björn, 491, 501<br />

Hackl, Wolfgang, 107, 109, 112<br />

Hadjilambreva, Gergana, 267<br />

Häfke, Jörg, 26<br />

Haenle, Maximilian, 271<br />

Härtel, Joachim, 45, 279, 280, 281<br />

Häßler, Frank, 266, 267<br />

Haffner, Dieter, 263, 264<br />

Hagemann, Martin, 177, 181, 182, 194<br />

Hagen, Eberhard, 190, 232, 235<br />

Hagen, Kerstin, 255<br />

Hagestedt, Lutz, 315, 317–319, 322–326<br />

Haide, Jenny, 107, 115<br />

Hake, Karsten, 269<br />

Haker, Wilfried, 106<br />

Hallaje, Sofie, 279<br />

Hamann, Brita, 23<br />

Hamann, Manuela, 285<br />

Hamann, Uwe, 126, 142, 209, 210, 214, 219,<br />

224, 230, 526<br />

Hameister, Daniela, 198<br />

Hameister, Jörn, 294<br />

Hammer, Christoph, 107<br />

Hammer, Ulrich, 171, 297<br />

Hammermüller, Andre, 247<br />

Hampel, Rainer, 258<br />

Handy, Matthias, 124<br />

Hanella, Sabrina, 18<br />

Hannemann, Ursula, 60<br />

Hansch, Siglinde, 255<br />

Hansel, Antonius, 393, 394, 403–405<br />

Hansen, Ulf, 151<br />

Hansen-Ellenrieder, Jörgen, 99<br />

Hantzschmann, Karl, 21, 123, 136, 503, 512<br />

Hardtung, Bernhard, 166, 168–172, 191<br />

Harff, Jan, 177<br />

Harloff, Jörg, 153, 198, 234<br />

Harms, Friedrich, 20, 52<br />

Haroske, Gesa, 107, 120<br />

Hartke, Bodo, 389, 409, 410, 412–415, 417,<br />

419, 422<br />

Hartmann, Martin, 124, 388<br />

Hartung, Gernot, 258<br />

Hartwig, Angela, 61<br />

Haselhorst, Arno, 457<br />

Haß, Simone, 272, 273<br />

Hasse, Stefan, 275<br />

Hassel, Egon, 150, 153, 154, 158, 160, 161,<br />

216, 497, 498<br />

Hastedt, Heiner, 299, 374, 375–378<br />

Haubner, Cristof, 247<br />

543


Haubold, Axel, 285<br />

Hauenstein, Hans Karlheinz, 45, 272, 274, 275<br />

Hauschild, Matthias, 271, 272<br />

Hauser, Tobias, 94, 456, 460, 464, 471, 473,<br />

481, 485, 494, 496, 504, 507, 511,<br />

514, 516<br />

Hausstein, Alexandra, 21<br />

Hebecker, René, 250<br />

Hecht, Dirk, 124, 127, 141, 153, 215, 217<br />

Hecht, Ronald, 124<br />

Heeg, Jürgen, 59<br />

Heerkloß, Reinhard, 177, 186, 196<br />

Heider, Thomas, 124, 135<br />

Heidrich, Ina, 263<br />

Heidrich, Peter, 93, 426, 431, 435, 440, 445,<br />

449<br />

Heiland, Andreas, 107<br />

Heilmann, Bernd, 45, 389, 409, 410, 411–419,<br />

422<br />

Heilmann, Martin, 451, 455<br />

Hein, Horst, 95,99<br />

Hein, Martin, 198, 200, 202<br />

Heinicke, Alexander, 279<br />

Heinitz, Wolf-Dieter, 124, 127<br />

Heinrich, Gudrun, 456, 517, 520, 522, 524<br />

Heintz, Andreas, 198, 200, 203, 204<br />

Heinzius, Sabine, 62, 95, 96, 98<br />

Heller, Detlef, 198, 202<br />

Heller, Thomas, 272<br />

Hellwig, Sven, 247<br />

Helms, Jürgen, 24<br />

Helms, Kay, 250<br />

Helwich, Marko, 210, 492, 502<br />

Hembus, Michael, 19, 20, 106, 112, 115<br />

Hemmer, Christoph, 259<br />

Hengstl, Claudia, 247<br />

Henkel, Kai-Olaf, 279, 280<br />

Henkel, Knuth, 150, 158<br />

Henneberg, Michael, 107, 114<br />

Henneberger, Klaus, 232, 234, 236, 240<br />

Hennecke, Hans Jörg, 457, 518, 520, 522, 526<br />

Hennig, Andreas, 250<br />

Hennig, Eva-Maria, 95,97<br />

Hennighausen, Gerhard, 293, 294, 295<br />

Henschel, Jörg, 259<br />

Henschel, Svea, 266<br />

Henseke, Golo, 221, 456, 458, 462, 468, 475,<br />

478, 479, 487, 491, 529<br />

Herchenröder, Ottmar, 191, 291, 292<br />

Herden, Petra, 19, 60, 61<br />

544<br />

Hergert, Matthias, 248<br />

Herlyn, Philipp, 250<br />

Hermann, Madeleine, 18<br />

Herpertz, Sabine, 265, 266<br />

Herz, Ines, 22<br />

Hesse, Bernd, 19<br />

Hetze, Pascal, 456<br />

Heuer, Andreas, 18, 77, 121–123, 129, 137–<br />

139, 148, 504, 508, 511, 515<br />

Hexel, Michael, 59, 60<br />

Heydel, Matthias, 25<br />

Heydemann, Berndt, 71<br />

Heyer, Horst, 150<br />

Heyne, Ingrid, 274<br />

Hickstein, Heiko, 259<br />

Hiereth, Hermann, 150<br />

Hierundar, Anke, 263<br />

Hildebrandt, Jens, 124<br />

Hilgendorf, Inken, 259<br />

Hill, Reinhold, 27, 130<br />

Himmelspach, Jan, 124, 502, 509<br />

Hingst, Volker, 256, 257, 272<br />

Hinkfoth, Katrin, 267<br />

Hirschlipp, Edelgard, 104<br />

Hirschmann, Karl-Heinz, 150, 154, 157, 158<br />

Hobusch, Dirk, 263<br />

Hochmuth, Fanny, 24<br />

Hock, Klaus, 46, 93, 426, 431, 435, 436, 440,<br />

445, 449<br />

Hodl, Ingolf, 62, 95, 99, 101, 102<br />

Höffer, Grit, 63<br />

Höft, Raimund, 259<br />

Hoem, Jan M., 73, 528, 532<br />

Hömke, Nicola, 355, 357, 360, 370–372<br />

Höppner, Jacqueline, 265, 266<br />

Hoffmann, Annett, 53<br />

Hoffmann, Eik, 177, 187<br />

Hoffmann, Herbert, 155, 451, 456, 535<br />

Hoffmann, Ilona, 24<br />

Hoffmann, Rasmus, 46, 456, 526, 529<br />

Hoffmann, Siegfried, 107<br />

Hoffmeister, Katy, 24<br />

Hofmann, Bernd, 395, 397, 401<br />

Hofmockel, Rainer, 247<br />

Holdt, Birgit, 288<br />

Holle, Albrecht, 259, 261<br />

Holst, Axel, 124<br />

Holtsch, Doreen, 456, 482<br />

Holtz, Anita, 373


Holze, Heinrich, 18, 426, 429, 432, 433, 437,<br />

438, 441, 443, 445, 447<br />

Holzhausen, Christian, 259<br />

Holzhüter, Gerd, 232, 234, 240<br />

Holznagel, Franz-Josef, 315<br />

Hopp, Hans-Heinrich, 295<br />

Hopp, Vollrath, 19<br />

Hoppe, Rüdiger, 302, 303, 305–307, 310, 311<br />

Hoppe, Uwe, 232, 234, 240<br />

Horn, Frank, 176, 192–195<br />

Horn, Renate, 176, 179, 182, 195<br />

Horn, Stephan, 267<br />

Horsmann, Claes, 456, 467, 478, 490<br />

Hortian, Barbara, 259<br />

Houser, Anke, 256<br />

Huang, Sen-Zhong, 213, 218, 223<br />

Hubert, Maria-Luise, 177<br />

Hucke, Anja, 69, 166<br />

Huckstorf, Christine, 295, 296<br />

Hübener, Thomas, 111, 116, 177, 178, 179,<br />

183, 192–195<br />

Hübner, Britta, 347, 354<br />

Hübner-Oberndörfer, Conchita, 454, 456, 516,<br />

518–521, 523, 524<br />

Hülsmeyer, Bernhard, 177, 194–196<br />

Hünicke, Ulf-Dietger, 126, 150, 367, 368<br />

Hüpers, Bernd, 71, 167, 170<br />

Hummelsheim, Stefan, 457<br />

Huth, Astrid, 259<br />

I<br />

Iber, Thomas, 247, 248<br />

Ibrahim, Saleh, 286, 287<br />

Ihring, Tobias, 167<br />

Ihsberner, Katja, 210, 228<br />

Ince, Hüseyin, 259<br />

Irmler, H. Hennig, 107, 119<br />

Irmscher, Bettina, 24<br />

Ismer, Bruno, 259<br />

J<br />

Jackèl, Dietmar, 123, 137–139<br />

Jackstaedt, Anne, 457, 532<br />

Jacoby, Ulrike, 263<br />

Jäkel, Grit, 95, 101, 102<br />

Jagow, Anne, 272<br />

Jagusch, Sabine, 54<br />

Jahnke, Dietmar, 107, 109, 113<br />

Jahnke, Rosemarie, 302, 306, 310, 313<br />

Jahnke, Steffen, 150<br />

Jakobs, Doreen, 177<br />

Jakovenko, Georgij, 279<br />

Janda, Matthias, 247<br />

Jander, Heidrun, 456, 459, 469, 470, 480, 491,<br />

493, 502, 503, 509, 510, 527<br />

Jandl, Gerald, 107<br />

Janicka, Aleksandra, 279<br />

Janik, Gabriele, 282<br />

Janik, Hubert, 284<br />

Janssen, Christoph, 150, 154, 159, 499<br />

Jaskulke, Rainer, 124, 126, 132, 133, 142, 216<br />

Jasmund, Gisela, 63<br />

Jaster, Robert, 258, 260<br />

Jatzlauk, Manfred, 347, 349, 350, 351<br />

Jauch, Lars-Oliver, 247<br />

Jeanrond, Werner, 426, 428, 433, 438, 443,<br />

447<br />

Jensen, Kai, 107, 108<br />

Jenzen, Ramona, 275<br />

Jiao, Haijun, 198, 203<br />

Jöns, Hauke, 357, 367, 368<br />

Jönsson, Nils, 177, 184<br />

Johansson-Holze, Helen, 62, 95, 99, 100<br />

Joharchi, Masood, 257<br />

John, Anke, 349, 351<br />

Jonas, Karl-Ludwig, 232<br />

Jonas, Ludwig, 245, 292, 293<br />

Jost, Kirsten, 259<br />

Joswig, Helga, 390, 391, 406, 408, 418, 420–<br />

422<br />

Joussen, Jacob, 167, 168, 169, 171<br />

Jügelt, Karl-Heinz, 85<br />

Jürgens, Klaus, 176, 184, 185<br />

Jürß, Karl, 176, 187, 188<br />

Julius, Doreen, 272<br />

Julius, Henri, 388–390, 410, 411, 413, 415,<br />

417, 418<br />

Julius, Peter, 259<br />

Junak, Jacek, 125, 145<br />

Jung, Karsten, 426, 430, 435, 440, 444, 448<br />

Jung, Kerstin, 270<br />

Junge, Matthias, 404, 451, 455, 523, 526,<br />

528–531, 533<br />

Junghanß, Christian, 258<br />

Just, Tino, 256<br />

K<br />

Kabott, Antje, 247<br />

Kadzimirsz, Heidrun, 276<br />

Käller, Marianne, 27<br />

Kahl, Christoph, 259<br />

545


Kahle, Petra, 107, 110, 115<br />

Kahlert, Heike, 456, 522, 528, 530, 531, 533<br />

Kaiser, Ulrike, 263<br />

Kajatin, Claudia, 28<br />

Kalbe, Claudia, 107<br />

Kalinowski, Thomas, 210, 212, 217, 222, 229<br />

Kalisch, Claudia, 124, 388, 390, 393<br />

Kaminski, Alexander, 257<br />

Kaminski, Andre, 28<br />

Kaminski, Martina, 21, 535<br />

Kamps, Björn, 255<br />

Kamysek, Svend, 247<br />

Kanswohl, Norbert, 104, 107, 108<br />

Kantermann, Thomas, 282<br />

Kantorczyk, Ursula, 345, 346<br />

Karlowski, Ursula, 177, 183, 192, 193, 195<br />

Karsten, Ulf, 176, 179, 186, 187, 192, 194,<br />

195<br />

Karstens, Bernd, 124, 136, 137, 190<br />

Kasten, Bernd, 349, 351<br />

Kather, Ralph, 250<br />

Kauffold, Peter, 28<br />

Kaulfers, Petra, 56<br />

Kautz, Wolf-Eckard, 456<br />

Keck, Dietmar, 107<br />

Keipke, Maren, 259<br />

Keller, Werner, 380, 381–383, 398, 402<br />

Kellmann, Jan-Wolfhard, 178, 179<br />

Kempowski, Walter, 349<br />

Kenzler, Jana, 167<br />

Kern, Udo, 81, 426, 429, 434, 438, 439, 443,<br />

447<br />

Kerschies, Agnes, 288<br />

Kessler, Thomas, 130<br />

Keßler, Ursula, 23<br />

Khosravi, Amir, 257<br />

Kibellus, Simone, 21<br />

Kiefel, Volker, 81, 258, 261, 288<br />

Kienast, Wolfgang, 263, 264<br />

Kienzle, Bertram, 86, 191, 233, 237–240, 374,<br />

374, 375–379<br />

Kieseling, Frank, 233, 240<br />

Kinzelbach, Ragnar, 31, 85, 176, 179, 180,<br />

183, 184, 192–195<br />

Kircher, Jörn, 271, 381, 384<br />

Kirchhoff, Mark, 279<br />

Kirchner, Klaus-Peter, 124, 127, 128, 143, 144<br />

Kirste, Thomas, 123, 135, 137, 141, 142, 148,<br />

502, 509<br />

Kirsten, Cornelia, 100, 330, 333, 337, 340,<br />

546<br />

344<br />

Kische, Stephan, 259<br />

Kislatis, Peter, 25<br />

Klar, Ernst, 250, 251<br />

Klauer, Thomas, 269<br />

Klaus, H. Gustav, 87, 301, 303, 304, 308, 309,<br />

312<br />

Klautke, Gunther, 274<br />

Klee, Thomas, 380, 382<br />

Kleemann, Detlef, 256, 257<br />

Klein, Gabriele, 49<br />

Klein, Hendrik, 150<br />

Klein, Torsten, 232, 234<br />

Kleine, Hans-Dieter, 259<br />

Kleinfeldt, Simone, 259<br />

Kleinfeldt, Thilo, 259<br />

Klembt, Tilo, 124, 138<br />

Klemm, Katja, 250<br />

Klempt, Sandra, 198<br />

Klettke, Meike, 124<br />

Kletzin, Frank, 247<br />

Kletzing, Sigrid, 456<br />

Klevenow, Olaf, 150, 162, 163<br />

Klie, Thomas, 319, 324, 327, 360, 370, 371,<br />

373, 425, 426, 429, 430, 433, 434,<br />

438, 439, 443, 444, 447, 448<br />

Kliewe, Christian, 150<br />

Klingbeil, Ingrid, 19<br />

Klöcking, Sabine, 274<br />

Kloock, Helga, 24<br />

Kloth, Antje, 267, 268<br />

Klütsch, Anja, 43<br />

Klumb, Jan-Hendrik, 221, 456, 458, 461, 468,<br />

475, 479, 487, 491<br />

Knaape, Astrid, 272<br />

Knappe, Steffi, 249<br />

Knauerhase, Andreas, 259, 262<br />

Knauerhase, Hellen, 274<br />

Knieling, Gernot, 150, 159<br />

Knoblauch, Astrid von, 60<br />

Knoblich, Rupert, 267<br />

Knörr, Reinhard, 175, 210, 211–214, 217, 219,<br />

222, 224, 229, 230<br />

Knopp, Agnes, 259<br />

Knuth, Torsten, 151, 157<br />

Koball, Sebastian, 259<br />

Koch, Astrid, 197, 535<br />

Koch, Harald, 71, 166, 168–170, 172, 174<br />

Koch, Katja, 389, 410, 411–413, 415, 417<br />

Koch, Matthias, 247


Koch, Rupert, 167, 171<br />

Kock, Lars, 250<br />

Koczan, Dirk, 286<br />

Köckerling, Martin, 178, 198, 199, 234<br />

Kögl, Hans, 106, 108, 109, 111<br />

Köhler, Manfred, 263<br />

Köhler, Susanne, 408<br />

Köhling, Rüdiger, 295, 296<br />

Köhn, Anke, 259<br />

Köhn, Jörg, 232<br />

Köhne, Sigrid, 107<br />

Kölbl, Ingo, 210, 225–228, 230<br />

Köller, Thomas, 291<br />

König, René, 18<br />

Koenig, Thomas, 55, 56, 318, 323, 327, 426,<br />

430<br />

Könker, Hermann, 106<br />

Köppen, Detloff, 104, 106, 108, 109, 111<br />

Körbel, Karola, 21, 535<br />

Körber, Karin, 379, 380, 382, 384<br />

Körber, Sabine, 255<br />

Körber, Thomas, 259<br />

Körtge, Roland, 151<br />

Köster, Lars, 49<br />

Kohlhase, Sören, 107, 118<br />

Kohls, Martin, 456<br />

Kohlschein, Peter, 288<br />

Koller, Martina, 61<br />

Kolp, Walter, 271, 272<br />

Kolukisaoglu, Üner, 177, 181, 182<br />

Konecny, Ewald, 285<br />

Kopp, Heiko, 124, 136<br />

Kopp, Helfried, 281<br />

Koppe, Bärbel, 107<br />

Korduan, Peter, 107<br />

Kornath, Andreas, 198<br />

Kornev, Nikolay, 150, 156, 159<br />

Korte, Holger, 125<br />

Korten, Gero, 259<br />

Korves, Gerhard, 277<br />

Korves, Nicole, 278<br />

Kosche, Günter, 349, 353, 354<br />

Kosche, Kerstin, 21, 46, 80<br />

Kosicki, Birgit, 23<br />

Kotermann, Holger, 23<br />

Kothcier, Viorika, 456<br />

Kothe, Ulrich, 151, 152, 493<br />

Kotyra, Eyleen, 88, 315, 317, 319, 324, 327<br />

Kotyra, Mathias, 247<br />

Kotzauer, Roger, 63<br />

Kowalski, Britta, 107<br />

Kowalski, Wolfgang, 151, 152, 156<br />

Koy, Cornelia, 286<br />

Kraak, Robert, 249<br />

Kraft, Karin, 258, 262<br />

Krafzik, Angelika, 60, 423<br />

Kragl, Udo, 129, 175, 189, 190, 198, 201–204,<br />

206–208<br />

Kram, Wolfgang, 275<br />

Krambeer, Heinrich, 121, 123, 126, 141, 142,<br />

215, 216<br />

Krammer-Steiner, Beate, 259<br />

Kramp, Burkhard, 18, 256, 257, 415, 418, 421<br />

Kranold, Rainer, 151, 178, 205, 207, 232,<br />

236–238, 491<br />

Kraus, Mario H., 395, 404<br />

Krause, Annette, 255<br />

Krause, Helmut, 29<br />

Krause, Jochen Christian, 172, 178, 186<br />

Krause, Kerstin, 30<br />

Krecklow, Beate, 266<br />

Kreienmeyer, Jürgen, 247, 248<br />

Kreikemeyer, Bernd, 181, 291<br />

Kremp, Dietrich, 232<br />

Krenkel, Werner, 20<br />

Krentz, Helga, 139, 290<br />

Kretschmann, Julia, 256<br />

Kretschmer, Jens, 315, 319, 323, 327<br />

Kreutzer, Hans-Jürgen, 292<br />

Kreuzfeld, Steffi, 284<br />

Krey, Antje, 455, 461, 464, 471, 473, 482, 484,<br />

494, 496, 504–506, 512, 514<br />

Kreyenfeld, Michaela, 455, 523, 528, 531–533<br />

Krieger, Claus, 380, 383, 385<br />

Kriehuber, Ralf, 177, 187, 188<br />

Kriesel, Joachim, 124, 147, 388<br />

Kriesen, Stephan, 274<br />

Kriesen, Ursula, 247<br />

Kringel, Ute, 255<br />

Kröger, Jens-Christian, 272<br />

Kröger, Willfried, 187<br />

Krönes, Gerhard, 457<br />

Krogmann, Karen, 267<br />

Kroll, Stefan, 349, 350–354, 354, 355<br />

Kropp, Peter, 270<br />

Krüger, Agnes-Dorothee, 247<br />

Krüger, Antje, 107<br />

Krüger, Burkhard, 292, 293<br />

Krüger, Christiane, 282<br />

Krüger, Gabriele, 263<br />

547


Krüger, Kersten, 85, 348, 349, 351, 355<br />

Krüger, Maik, 18<br />

Krüger, Manfred, 124<br />

Krüger, Melanie, 63<br />

Krüger, Robert, 167<br />

Krüger, Ulrich, 297<br />

Krüger, Wolfgang, 107, 118<br />

Krüppel, Manfred, 210, 211, 215, 219, 228,<br />

233, 234, 240<br />

Kruse, Andrea, 315<br />

Kruse, Ariane, 167<br />

Kuchenbuch, Rolf, 106, 112<br />

Küchenmeister, Ingrid, 272<br />

Küchenmeister, Ute, 274<br />

Kück, Ursula, 451, 455, 460, 470, 481, 493,<br />

503, 510, 527<br />

Kühn, Christa, 107<br />

Kühner, Christine, 61<br />

Külz, Thomas, 255<br />

Künstner, Hubertus, 273<br />

Küsel, Anke, 49,70<br />

Kuhn, Michael, 455, 478, 527<br />

Kumbier, Eckehardt, 266<br />

Kumlehn, Martina, 426, 427, 430–432, 435,<br />

437, 440, 441, 444–446, 448, 449<br />

Kummerow, Maja, 104<br />

Kunde, Bernd, 19<br />

Kundt, Günther, 139, 260, 290<br />

Kunesch, Erwin, 268<br />

Kunz, Friederike, 282<br />

Kunz, Manfred, 253, 254<br />

Kunze, Karin, 395, 403, 405<br />

Kupatz, Peter, 284<br />

Kurschus, Annette, 24<br />

Kurth, Renate, 22<br />

Kutz, Karl-Heinz, 21<br />

Kuznetsov, Sergei A., 177, 187, 188<br />

Kyank, Ulrike, 263<br />

L<br />

Labahn, Roger, 210, 212, 213, 217, 218, 222,<br />

223, 225–227, 229, 492, 502<br />

Labrenz, Matthias, 178, 181<br />

Lademann, Matthias, 259, 262<br />

Ladilov, Yury, 257<br />

Ladisch, Frieder, 210, 228<br />

Ladisch, Jens, 124, 133<br />

Läßig, Mira, 273<br />

Lammel, Hans-Uwe, 85, 284, 285, 352–354,<br />

358, 361, 363–365, 367–369, 371<br />

548<br />

Lampe, Bernhard, 19, 123, 128, 132, 143, 144,<br />

146<br />

Landgraf, Silke, 263<br />

Lang, Heinrich, 166, 168, 170, 172, 173<br />

Lange, Christoph, 124, 127, 142<br />

Lange, Dieter, 153, 198, 199<br />

Lange, Elisabeth, 247<br />

Lange, Florian, 151<br />

Lange, Gabriele, 198, 205–208, 399<br />

Lange, Ruth, 61<br />

Lange, Sandra, 259<br />

Lange, Thomas A., 69, 456<br />

Langer, Peter, 198, 200, 202, 204<br />

Langfeld, Brigitte, 61<br />

Langhammer, Martina, 107, 109<br />

Langschwager, Susanne, 277<br />

Lantow, Birger, 456, 460, 465, 470, 474, 481,<br />

485, 493, 497, 503, 504, 511<br />

Lantsmann, Andriy, 124, 136<br />

Lanz, Christine, 59, 60<br />

Laschewski, Lutz, 107, 109, 111<br />

Lass, Hans Ulrich, 190, 232, 236<br />

Latz, Kersten, 118, 120<br />

Lau, Carolin, 198<br />

Lau, Dietlinde, 135, 210, 213, 214, 218, 219,<br />

223, 224, 230<br />

Lau, Steffi, 255<br />

Laudien, Barbara, 247<br />

Lazar, Yvonne, 274<br />

le Coutre, Felix, 278<br />

Le, Van Bang, 124, 140<br />

Leder, Alfred, 149, 150, 154, 158, 161, 498<br />

Lehmann, Anja, 394, 403<br />

Lehmann, Eike, 20<br />

Lehmann, Jochen K., 198, 200, 202, 235<br />

Lehmann, Manfred, 289<br />

Lehmann, Renate, 259<br />

Lehmitz, Reinhard, 267<br />

Leinweber, Peter, 104, 106, 109, 110<br />

Leitenberger, Frank, 210<br />

Leithäuser, Malte, 259<br />

Lembke, Claudia, 291<br />

Lemke, Tristan, 177, 178, 183, 192–194<br />

Lemke, Ulrike, 266<br />

Lennartz, Bernd, 106, 109, 110, 115<br />

Lenschow, Ute, 263<br />

Lenz, Amelie, 24<br />

Lenz, Jan-Hendrik, 279<br />

Lenz, Peter, 250


Leonhardt, Rochus, 426, 429, 434, 439, 443,<br />

447<br />

Leskien, Rainer, 124<br />

Lestin, Franka, 291<br />

Lethen, Helmut, 89, 318, 323, 327<br />

Lettau, Michael, 272<br />

Letzgus, Klaus, 167<br />

Letzner, Gunnar, 277<br />

Lexa, Susanne, 456, 461, 462, 466, 474, 476,<br />

477, 486, 488<br />

Libera, Torsten, 274<br />

Liebe, Stefan, 243, 258, 261<br />

Liebold, Andreas, 257, 258<br />

Liese, Friedrich, 209, 210, 214, 219, 224, 229,<br />

230, 234<br />

Liesenberg, Carsten, 107<br />

Lietz, Dorti, 59<br />

Lietz, Hanno, 60<br />

Lill, Regina, 53<br />

Lindenau, Kerstin, 167<br />

Lindenblatt, Nicole, 250, 251<br />

Linke, Gabriele, 18, 88, 301, 305, 309–311,<br />

313<br />

Linke, Matthias, 63<br />

Linnert, Mathias, 124, 155, 160<br />

Linowski, Dirk, 457<br />

Liskow, Maria, 330<br />

Littmann, Martina, 284<br />

Löbermann, Micha, 259<br />

Löbler, Marian, 178, 180<br />

Loebsin, Angela, 61<br />

Löwe, Anneliese, 63<br />

Löwe, Gundula, 244<br />

Lohff, Johann-Christoph, 315, 316, 317, 321<br />

Lohmann, Wolfgang, 124<br />

Lommatzsch, Marek, 259<br />

Lorenz, Peter, 286, 287<br />

Lorenz, Sophie, 244<br />

Lorenzen, Björn, 273<br />

Luckau, Diane, 315, 319, 324, 418, 421<br />

Lucke, Ulrike, 18, 124, 136<br />

Ludwig, Karen, 247<br />

Ludwig, Ralf, 198, 201, 203, 204<br />

Lübbe, Nadine, 301<br />

Lübcke, Claudia, 386, 387, 392<br />

Lübke, Renate, 425<br />

Lübken, Franz-Josef, 69, 232, 236<br />

Lück, Andreas, 259<br />

Lück, Wiebke, 259<br />

Lüder, Matthias, 124, 135, 510<br />

Lünendonk, Klaudia, 26<br />

Lüth, Karin, 286<br />

Luksch, Peter, 123, 136, 138, 142, 148<br />

Lunow, Uta, 53<br />

Luttmann, Werner, 258<br />

Lutz, Ludmila, 19<br />

Luu, Patricia, 302, 307<br />

Luy, Marc, 455, 528, 532, 534<br />

M<br />

Maag, Irma, 279, 280<br />

Maaß, Ursula, 274<br />

Mach, Heike, 268<br />

Machmüller, Susann, 247, 248<br />

Mackenthun, Gesa, 301, 303–305, 308, 309,<br />

312<br />

Madaus, Stephan, 167, 169, 173<br />

März, Wolfgang, 165, 166, 168, 171, 173, 191,<br />

460, 470, 481<br />

Maeß, Gerhard, 20, 86<br />

Mahncke, Cornelia, 315<br />

Mahnke, Ernst-Jürgen, 24<br />

Mahnke, Reinhard, 231, 232, 237, 239<br />

Mahrhold, Karin, 18, 209, 210, 211, 215, 220,<br />

224, 226–228<br />

Mahrhold, Wolfgang, 124, 136<br />

Maier, Heiner, 528<br />

Maier, Petra, 18, 28, 106, 109<br />

Mainka, Georg-Wilhelm, 106, 118, 119<br />

Majcher-Peszynska, Jolanta, 294<br />

Makovitzky, Josef, 255<br />

Malchow, Astrid, 19, 23<br />

Maletzky, Jörg, 63<br />

Mamat, Constantin, 198<br />

Manapov, Farkhat, 274<br />

Mangold, Barbara, 27<br />

Mann, Ellen, 255<br />

Mann, Sascha, 250<br />

Mannewitz, Cornelia, 19, 345, 346, 347<br />

Mansel, Brita, 54<br />

Mansouri, Erfan, 250<br />

Manteuffel, Gerhard, 177, 187<br />

Manzke, Günter, 231, 232, 234, 240<br />

Marchand, Heike, 231, 232, 238, 239, 241<br />

Markmann, Susanne, 255<br />

Marquardt, Manfred, 456<br />

Marquardt-Strehlow, Thomas, 63<br />

Martens, Alke, 28, 125, 137, 141<br />

Martin, Annett, 255<br />

Martin, Astrid, 63<br />

549


Martin, Heiner, 285<br />

Martinek, Vladimir, 271, 272, 381, 384<br />

Martins, Erko, 456, 467, 478, 490<br />

Maruschke, Matthias, 275<br />

Marx, Yvo, 266<br />

Masberg, Frank, 257<br />

Mathes, Klaus, 456, 483<br />

Matthes, Winfried, 107, 112<br />

Matula, Werner, 63<br />

Matzmohr, Roland, 151, 499, 500<br />

Mau, Anett, 380<br />

Mau, Birgit, 60<br />

Mau, Regina, 266<br />

Mayer, Antje, 21<br />

Mayer, Günter, 151, 209, 210, 211, 214, 215,<br />

218–220, 223–228, 230<br />

Mehl, Uta, 95,99<br />

Mehlan, Jobst, 26, 315, 320, 324, 327, 328,<br />

406, 416, 419, 420, 422<br />

Mehlhorn, Stephan, 18<br />

Mehlhose, Anja, 28<br />

Meier, Susann, 273<br />

Meinicke, Alexander, 151<br />

Meiwes-Broer, Karl-Heinz, 18, 232, 236<br />

Mekat, Angelika, 259<br />

Melcher, Winfried, 457<br />

Mellert, Jochen, 251, 252, 253<br />

Melzer, Hans-Dietrich, 125, 130, 134, 147<br />

Mencke, Thomas, 248<br />

Menge, Bärbel, 63<br />

Menn, Ingolf, 151<br />

Merkel, Günter, 291<br />

Merker, Jochen, 210, 213, 218, 223, 228<br />

Merkord, Jutta, 294<br />

Mertzsch, Olaf, 107, 118, 119<br />

Metges, Cornelia C., 108<br />

Mewes, Hartmut, 296, 411<br />

Meyer zu Natrup, Friedhelm B., 457, 517,<br />

520, 525<br />

Meyer, Andreas, 263<br />

Meyer, Christine, 250<br />

Meyer, Hans Joachim, 20<br />

Meyer, Holger, 125, 138, 145, 508, 515<br />

Meyer, Wolfgang, 269<br />

Meyerfeldt, Manuela, 454, 456, 522, 523, 529<br />

Michael, Cordula, 60<br />

Michaelis, Christiane, 60<br />

Michaelsen, Christine, 357, 360, 370, 371<br />

Michalik, Manfred, 198<br />

Micheel, Caroline, 54<br />

550<br />

Michel, Philip, 250<br />

Michl, Susanne, 62<br />

Miegel, Konrad, 104, 106, 112, 115, 117<br />

Miekisch, Wolfram, 248<br />

Mießner, Ritva, 273<br />

Mikkat, Stephan, 286<br />

Milbrodt, Hartmut, 210, 214, 219, 224, 230<br />

Millat, Thomas, 125<br />

Missal, Josefine, 456<br />

Mitschke, Fedor, 232, 235, 236, 239, 241<br />

Mittelmeier, Wolfram, 271, 272<br />

Mittlmeier, Thomas, 250, 251–253<br />

Mitzner, Andrea, 259<br />

Mitzner, Steffen, 74, 259<br />

Mix, Eilhard, 267, 268<br />

Mix, Monika, 263<br />

Möbius, Beate-Maria, 255<br />

Möller, Carola, 108<br />

Möller, Christiane, 349<br />

Möller, Christine, 25<br />

Möller, Hartmut, 86, 89, 318, 323, 327<br />

Moeller, Katrin, 85<br />

Möllmann, Cornelia, 271<br />

Mohn, Monika, 197<br />

Mohr, Elmar, 18, 104, 106, 110, 111<br />

Morscheck, Gert, 107, 110, 113, 116<br />

Mratschek, Sigrid, 91, 352, 353, 357, 361–<br />

363, 429, 434, 438, 443, 447<br />

Mraz, Andreas, 167<br />

Mross, Gerson, 198<br />

Mrotzek, Fred, 348, 349, 349, 350<br />

Mrotzek, Katrin, 349<br />

Mrugowsky, Hartmut, 51, 121, 123, 128, 133,<br />

146<br />

Muñoz Saavedra, María Paz, 330, 332, 333,<br />

337, 338, 340, 341, 343–345<br />

Mühle, Rainer, 349, 352<br />

Mühlenstedt, Uwe, 23<br />

Müller, Andreas, 125<br />

Müller, Anke, 272, 273<br />

Müller, Annett, 50, 61, 243<br />

Müller, Brigitte, 357, 357, 358, 363–366, 426,<br />

427, 431, 436, 441<br />

Müller, Britta, 270<br />

Müller, Carsten, 177, 183<br />

Müller, Erika, 122, 123, 127, 129, 131, 142–<br />

144, 216, 498<br />

Müller, Heiner, 255<br />

Müller, Jana, 282<br />

Müller, Johann-Niklaus, 108


Müller, Katja, 269<br />

Müller, Philipp Clemens, 279<br />

Müller, Silke, 294, 295<br />

Müller, Sven, 355, 357, 357–359, 363, 365,<br />

366<br />

Müller, Thomas, 245<br />

Müller, Werner, 51, 299, 347, 348, 350–352,<br />

354<br />

Müller-Hilke, Brigitte, 286, 287<br />

Münch, Ernst, 85, 349, 350, 351, 353<br />

Münch, Stefan, 248<br />

Münzner, Daniel, 18<br />

Müschen, Marianne, 258<br />

Müth-Herda, Silke, 367<br />

Mumm, Harald, 457<br />

Mund, Horst, 151, 155, 498, 499<br />

Mundkowski, Ralf, 294<br />

Mundt, Thomas, 125, 140, 144<br />

Mutz, Christian, 248<br />

Mutz, Matthias, 253<br />

N<br />

Nadolny, Kai, 386, 387, 389, 392<br />

Nagel, Annett, 176, 535<br />

Nagel, Heinz-Rudolf, 288<br />

Nagijew, Sara, 18<br />

Nakata, Masanobu, 291<br />

Napieralla, Nicole, 391, 393, 409<br />

Nassour, Abdallah, 107, 110<br />

Nassour, Caroline, 259<br />

Nauenburg, Johannes D., 30, 177<br />

Nausch, Günther, 178<br />

Nausch, Monika, 178, 184<br />

Nawin, David, 151<br />

Nebe, Barbara, 259, 260<br />

Nebl, Theodor, 19, 161, 162, 169, 221, 451,<br />

455, 458, 460, 463, 467, 468, 470,<br />

472, 479, 481, 484, 489, 490, 494,<br />

495, 501, 504, 506, 509, 511, 513<br />

Nedelka, Roswitha, 60<br />

Neeck, Gunther, 260, 262<br />

Neels, Regina, 59<br />

Nehls, Sabine, 23<br />

Neidhart, Claudia, 394<br />

Neiser, Uwe, 257<br />

Nerdinger, Friedemann, 18, 451, 455, 516<br />

Nerius, Dieter, 315, 316, 317, 321, 325, 326<br />

Nessel, Regine, 250<br />

Neßelmann, Dieter, 19, 209, 210, 213, 214,<br />

218, 219, 222, 224, 229, 230, 233<br />

Nettelmann, Nadine, 232, 235<br />

Neu, Claudia, 456, 523, 530–533<br />

Neuberger, Claus, 69<br />

Neuberger, Doris, 162, 455, 461, 462, 474,<br />

475, 486, 487, 503, 510<br />

Neumann, Barbara, 259<br />

Neumann, Eckhard, 25<br />

Neumann, Gerd, 255<br />

Neumann, Katrin, 107, 256<br />

Neumann, Rosina, 45, 52, 315, 325, 419–422<br />

Neumann, Siegfried Armin, 319, 324, 327,<br />

396, 400, 423<br />

Neumeyer, Friederike, 62, 95, 101, 284, 359,<br />

369, 370, 427, 432, 437, 441, 442<br />

Neumeyer, Martin, 266<br />

Neymeyr, Klaus, 210, 212–214, 216, 218–<br />

220, 223, 224, 228, 230<br />

Nicula, Radu, 232<br />

Niebuhr, Christine, 27<br />

Niedzwiedz, Gerd, 151, 156<br />

Nieke, Wolfgang, 18, 19, 299<br />

Niekrenz, Yvonne, 456, 530, 531, 533<br />

Niemann, Hermann Michael, 425, 426, 427,<br />

428, 432, 436, 437, 441, 442, 445,<br />

446<br />

Niemann, Mario, 349<br />

Nienaber, Christoph, 257, 258, 261<br />

Nienstedt, Julie Cläre, 256<br />

Nitsche, Ria, 165, 535<br />

Nitz, Christiane, 62<br />

Nitz, Monika, 28, 149, 535<br />

Nizze, Horst, 292, 293<br />

Noack, Thomas, 243, 295, 296, 381<br />

Noak, Torsten, 167<br />

Nocke, Jürgen, 151, 216, 498<br />

Nocke, Thomas, 125<br />

Nöldge-Schomburg, Gabriele, 243, 247, 248<br />

Nölting, Kristin, 125<br />

Nörenberg, Anne-Katrin, 22, 43<br />

Nöth, Markus, 457<br />

Nötzel, Ellen, 259<br />

Noky, Toralf, 248<br />

Nordbeck, Ralf, 267<br />

Noß, Christian, 107<br />

Nowak, Dietrich, 259<br />

Nürnberg, Dieter, 260, 261<br />

Nürnberg, Wolf, 254<br />

Nyman-Dörrie, Anne Maija, 273<br />

551


O<br />

Oberländer, Franz, 45, 394, 395, 396–398,<br />

400–402<br />

Ochsen, Carsten, 455, 476, 487<br />

Oeynhausen, Viola von, 232, 234, 239–241<br />

Olbricht, Frank, 125<br />

Oldenburg, Steffen, 125, 136, 141, 142<br />

Oldörp, Maren, 259<br />

Oppermann, Silke, 22<br />

Ortlieb, Konrad, 151<br />

Ostwald, Christiane, 292<br />

Ostwald, Jürgen, 256<br />

Ott, Edda, 107, 109<br />

Otto, Karin, 243<br />

Otto, Stefan, 273<br />

Ozik-Lange, Anja, 167, 168<br />

P<br />

Paarmann, Hendrikje, 46, 62, 95, 101–103<br />

Pabst, Florian, 248<br />

Päpke, Beate, 263<br />

Paepke, Nico, 198<br />

Paetzold, Eckhard, 199, 203<br />

Pätzold, Horst, 20<br />

Pagel, Lienhard, 121, 123, 128, 130, 133, 143,<br />

144, 146, 188<br />

Pagni, Andrea, 332, 333, 335, 341<br />

Pahncke, Dieter, 278<br />

Palluch, Jens, 277<br />

Pannwitz, Harald, 260, 261<br />

Panser-Schulz, Dorit, 271, 272<br />

Pape, Dieter, 64<br />

Papenfuß, Frank, 125, 134, 145<br />

Papp, Thilo, 187, 188<br />

Papuga, Chris, 274<br />

Paranskaia, Lilia, 259<br />

Park, Sora, 250<br />

Partscht, Gabriele, 266<br />

Paschen, Mathias, 19, 150, 156, 157, 159, 163<br />

Pastow, Claudia, 18<br />

Patejdl, Rosemarie, 388, 389, 409, 410, 411–<br />

413<br />

Patzer, Siw, 248<br />

Pau, Hans Wilhelm, 256, 257, 260<br />

Pecar, Andreas, 45, 349, 350<br />

Pentschew, Pentscho, 45, 150, 155, 160<br />

Perleth, Christoph, 390, 393, 407, 408, 410,<br />

419, 422<br />

Pernack, Robert, 232<br />

Pertschy, Annette, 250<br />

552<br />

Perucchi, Lucio, 89, 90, 330, 334, 341–343<br />

Peter, Uwe, 279, 281<br />

Peters, Dieter, 232<br />

Peters, Eva, 288<br />

Peters, Jessica, 293, 294<br />

Peters, Lutz, 386, 388, 392<br />

Peters, Wolfgang, 18, 28, 144, 211, 224, 226–<br />

228<br />

Peters-Ostenberg, Elke, 107, 113, 114<br />

Petersen, Renate, 209<br />

Petrov, Angela, 24<br />

Pettke, Sabine, 426, 430, 435, 440, 444, 448<br />

Petzsch, Michael, 258, 260, 262<br />

Pfüller, Hartmut, 123, 131, 134, 143, 145, 499<br />

Pfützner, Elisabeth, 19<br />

Piechulek, Ronald, 29<br />

Piechulla, Birgit, 176, 179–181, 195<br />

Piek, Jürgen, 250, 251, 252<br />

Piel, Edith, 121, 535<br />

Pietruschinski, Manja, 250<br />

Pietsch, Alexander, 250, 251, 253<br />

Pietzsch, Mareike, 249<br />

Pirnasch, Anett, 274<br />

Pitsch, Thomas, 177, 183, 192, 193, 195<br />

Plagemann, Renate, 247<br />

Plath, Christian, 263, 264<br />

Plesch, Svend, 45, 328, 330, 332, 337, 340,<br />

342<br />

Plischke, Werner, 117, 151, 153, 199, 200, 211<br />

Plog, Jobst, 167<br />

Pochoshajew, Igor, 362, 426, 429, 434, 438,<br />

443, 447<br />

Podbielski, Andreas, 181, 291, 292<br />

Pöplau, Gisela, 125, 129, 144, 146<br />

Pohl, Birgit, 248<br />

Pohl, Petra, 22<br />

Pohlmann, Stephan, 62<br />

Popowski, Eckhard, 18, 81, 153, 198, 200,<br />

204, 205, 207<br />

Popp, Karin, 263<br />

Porembski, Stefan, 176, 179, 183, 192, 193,<br />

195<br />

Porto, Petra, 315, 317, 322<br />

Poschmann, Brigitte, 26<br />

Posniak, Gitte, 43<br />

Postel, Lutz, 178, 184<br />

Prall, Friedrich, 292<br />

Preuss, Birgit, 165<br />

Preuß, Dolly, 60<br />

Preuß, Hartmut, 380, 382, 383


Priebe, Denny, 125, 135, 148, 504, 511<br />

Priebs, Nadeshda, 345, 346, 347<br />

Pries, Dorothee, 60, 61<br />

Prietzsch, Holger, 289<br />

Prillwitz, Fred, 125, 133<br />

Prinz, Sönke, 294<br />

Promehl, Silvana, 172, 456, 461, 462, 471,<br />

482, 483, 494, 504, 505, 512<br />

Prowatke, Gerd, 150, 154<br />

Prüter, Ulf, 250<br />

Puccini, Marcus, 248<br />

Pützer, Brigitte, 245, 298<br />

Pundt, Alexander, 467, 477, 478, 490<br />

Pundt, Thomas, 198<br />

Punke, Christoph, 256<br />

Punke, Katharina, 267<br />

Putensen, Dörte, 349, 354<br />

Putzar, Horst, 273, 275<br />

Putzar, Karin, 273<br />

Putzker, Cornelia, 457, 517, 521, 525<br />

Q<br />

Qaraschouli, Humam, 275<br />

R<br />

Raab, Udo, 273, 274, 275<br />

Raatz, Georg, 92, 426, 427, 429, 432, 434,<br />

437, 439, 441, 443, 446, 447<br />

Racek, Thomas, 298<br />

Raczek, Carmen, 273<br />

Radke, Michael, 263, 264<br />

Radloff, Christa, 19, 63<br />

Raedel, Sandra, 263<br />

Raether, Malte, 267<br />

Raffel, Dorit, 167<br />

Raguse, Petra, 25<br />

Rahe, Horst, 457<br />

Rahmig, Rosemarie, 244<br />

Rahn, Edeltraud, 25<br />

Rahn, Reinhard, 151, 160<br />

Raitza, Thomas, 18<br />

Rambow, Klaus, 62, 95, 97, 98, 103, 331, 335<br />

Ramthun, Heidemarie, 59<br />

Raschert-Zarling, Katja, 385<br />

Rauscher, Michael, 65, 161, 174, 220, 221,<br />

451, 452, 455, 458, 462, 466, 468,<br />

475, 477, 479, 486, 487, 489, 491,<br />

503, 510, 526<br />

Reckziegel, Peter, 107, 119<br />

Reder, Ulf, 380, 382, 383<br />

Redmer, Ronald, 18, 231, 232, 235, 236, 238<br />

Reese, Birgit, 167<br />

Rehders, Timm, 259<br />

Reich, Michael, 151<br />

Reichart, Gunther, 63<br />

Reichel, Martin, 151, 154, 155, 498<br />

Reichel, Martina, 80<br />

Reichert, Anke, 28, 456, 482<br />

Reim, Stefanie, 198<br />

Reimer, Toralf, 255<br />

Reimus, Katrin, 63<br />

Reinholz, Heidi, 232, 235, 238, 239, 241<br />

Reinke, Helmut, 111, 116, 198, 204<br />

Reinmuth, Eckart, 426, 428, 433, 436, 438,<br />

442, 443, 446, 447<br />

Reinsch, Norbert, 108<br />

Reis, Olaf, 267<br />

Reisinger, Emil C., 243, 258, 260–262<br />

Reiss, Wolfram, 93, 426, 431, 435, 440, 445,<br />

449<br />

Reitz, Christiane, 18, 50, 91, 319, 324, 327,<br />

355, 357, 358–361, 363–365, 367–<br />

371, 373<br />

Rennau, Axel, 18, 125, 132, 136, 493<br />

Rennert, Rüdiger, 125, 127, 129, 500<br />

Rentsch, Daniel, 297<br />

Reppenhagen, Nora, 456, 461, 471, 482, 494,<br />

505, 512<br />

Respondek, Eva, 259<br />

Retzlaff-Fürst, Carolin, 177, 192, 194–196<br />

Reuter, Sigrid, 100<br />

Riani, Catur, 291<br />

Ricabal, Edelmiro, 456, 460, 470, 481, 493,<br />

503, 510<br />

Richter, Angélica, 95, 100<br />

Richter, Dagmar-Ulrike, 255<br />

Richter, Frank, 154<br />

Richter, Gabriele, 390, 409<br />

Richter, Hanka, 25<br />

Richter, Hans-Jörg, 50, 94, 455, 460, 461, 464,<br />

471, 473, 481, 482, 485, 494, 496,<br />

504, 507, 511, 512, 514, 516<br />

Richter, Henrik, 125, 131<br />

Richter, Jörg, 265, 266<br />

Richter, Kerstin, 314<br />

Richter, Rebekka, 456, 467, 478, 490<br />

Richter, Thomas, 232, 233<br />

Richter, Wolf-Dieter, 210<br />

Riebold, Diana, 259, 262<br />

Riechers, Lothar, 22<br />

Rieck, Angela-Sibylle, 60<br />

553


Rieck, Ingrid, 21<br />

Riedel, Hans Erich, 232, 238–241<br />

Riedel, Manfred, 63<br />

Riedel, Wolfgang, 65, 104, 106, 112, 114, 117<br />

Riedewald, Günter, 121, 124, 140<br />

Riedewald, Krastana, 60<br />

Riemann, Dietrich-Gerhard, 63<br />

Riemer, Heidrun, 250<br />

Riesner, Frank, 108<br />

Riesner, Katrin, 107<br />

Rimane, Gerhard, 456, 460, 463, 467, 470,<br />

472, 481, 484, 489, 494, 495, 504–<br />

506, 511, 513<br />

Rimmele, Florian, 267<br />

Rinck, Margit, 28, 390, 391, 407, 408, 409<br />

Ringel, Bruno, 286<br />

Riße, Joachim, 108, 113, 116, 117<br />

Rißmann, Andrea, 255<br />

Ristau-Grzebelko, Brita, 386, 387, 392<br />

Ritter, Anja Betty, 18<br />

Röbke, Helga, 23<br />

Röck, Hans, 453, 456, 459, 465, 469, 474,<br />

476, 480, 486, 488, 492, 497, 502,<br />

507–509, 512, 515, 516<br />

Röhl, Mathias, 125, 502, 509<br />

Röhr, Udo, 150, 157, 159<br />

Röpke, Gerd, 21, 50, 232, 235–237<br />

Rösel, Jakob, 451, 456, 516–521, 524, 525<br />

Rösel, Martin, 51, 426, 427, 428, 431, 433,<br />

436, 437, 441, 442, 445, 446<br />

Rösler, Cornelia, 273<br />

Rösler, Irmtraud, 315<br />

Rösler, Klaus, 273<br />

Rösler, Thomas, 125<br />

Roesner, Dagmar, 259<br />

Roesner, Jan Patrick, 248<br />

Rogge, Gundula, 175<br />

Rogosch, Detlef, 349, 351<br />

Rohde, Britt, 243<br />

Rohde, Eveline, 63<br />

Rohloff, Grit, 299<br />

Rohloff, Kathrin, 18<br />

Rohloff-Brockmann, Jana, 18<br />

Rohm, Henning, 198<br />

Rolfs, Arndt, 18, 66, 267, 268, 269<br />

Ronnecker, Dagmar, 21<br />

Rose, Ute, 254<br />

Rosenbaum, René, 125<br />

Rosenthal, Uwe, 78, 198, 202<br />

Roßbach, Markus, 456, 460, 464, 471, 473,<br />

554<br />

481, 485, 494, 496, 504, 507, 511,<br />

514<br />

Roßmann, Jürgen, 125, 141, 210, 214, 219,<br />

224, 230<br />

Roßmannek, Wolfgang, 19, 64<br />

Rossow, Holger, 302, 304, 305, 309, 310, 313<br />

Rossow, Marco, 198<br />

Rothaupt, Mario, 456, 478, 527<br />

Rotter, Robert, 251<br />

Rudlof, Gerd, 151, 232, 233, 237, 239, 492<br />

Rudlof, Sabine, 59, 60<br />

Rudolf, Frauke, 263<br />

Rückborn, Kirsten, 296<br />

Rücker, Gernot, 248<br />

Rückert, Horst, 108<br />

Rückheim, Jana, 243<br />

Rüting, Sylvia, 315, 316, 321<br />

Rummel, Jörg, 297<br />

Runow, Volker, 407, 409<br />

Ruth, Wolfgang, 198, 200, 201, 203, 206, 208<br />

Rutz, Wolfgang, 273<br />

Rybakowski, Krzysztof Piotr, 45, 210<br />

Rychly, Joachim, 245, 258, 260<br />

S<br />

Sachs, Fritjof, 19<br />

Sachse, Anja, 167<br />

Sadenwasser, Walter, 255<br />

Saka, Bassam, 279, 280, 281<br />

Salomon, Ralf, 124, 127, 134, 145, 500<br />

Salzmann, Thomas, 107, 115, 454, 456<br />

Sanftleben, Hanka, 104, 107<br />

Sanftleben, Peter, 108<br />

Sarajian, Hamid-Reza, 279<br />

Saß, Beate, 253<br />

Saß, Marko, 251<br />

Sasse, Tilo, 289<br />

Sattinger, Volker, 221, 456, 458, 468, 479, 491<br />

Sauck, Brunhild, 410, 416<br />

Sauer, Martin, 248<br />

Sayyad, Bianka, 275<br />

Sayyad, Mahmoud, 275<br />

Schaar, Anja, 60<br />

Schäd, Susanne, 253, 254<br />

Schäfer, Andreas, 456<br />

Schäfer, Gina, 348<br />

Schaefer, Stephan, 191, 291, 292<br />

Schäfer, Walter, 106, 117, 119, 120<br />

Schaible, Ralf, 177, 187<br />

Schalwig, Hans-Jürgen, 410, 411


Schaper, Marion, 121, 535<br />

Schareck, Wolfgang D., 18, 250, 251<br />

Scharr, Gerhard, 18, 150, 153, 156, 157<br />

Schattkowsky, Ralph, 349<br />

Schatz, Tanja, 391, 407, 409, 420, 422<br />

Scheer, Jana, 248<br />

Scheeren, Thomas, 247, 248<br />

Scherer, Frank, 456, 461–463, 471, 482, 483,<br />

494, 495, 504, 505, 512, 513<br />

Schick, Christoph, 116, 199, 231, 232, 236<br />

Schieber, Susanne, 248<br />

Schiedek, Doris, 46<br />

Schiffmann, Dietmar, 110, 177, 187, 188<br />

Schiffmann, Leif, 251<br />

Schinkel, Marlis, 95, 98, 102<br />

Schipper, Jan, 259<br />

Schittkowski, Michael, 249<br />

Schlacke, Sabine, 167<br />

Schläfke, Detlef, 245, 265, 266<br />

Schlage, Kai, 232<br />

Schlegel, Mathias, 107, 110<br />

Schlensog, Wiebke, 243<br />

Schlottmann, Günther, 149, 150, 152, 154,<br />

157, 159, 215<br />

Schlüter, Renate, 330, 331, 335, 338, 342<br />

Schlumbohm, Christa, 89, 328, 330, 331, 334–<br />

336, 338, 339, 342<br />

Schmailzl, Kurt J. G., 260, 262<br />

Schmalfuß, Klaus-Dieter, 373<br />

Schmidt, Andreas, 198<br />

Schmidt, Anke, 298<br />

Schmidt, Britta, 269<br />

Schmidt, Christoph, 249<br />

Schmidt, Cornelia, 107<br />

Schmidt, Gabriele, 26, 28<br />

Schmidt, Gesine, 107<br />

Schmidt, Heidrun, 291<br />

Schmidt, Jochen, 457<br />

Schmidt, Karin, 59, 60<br />

Schmidt, Katja, 302, 307<br />

Schmidt, Marit, 408<br />

Schmidt, Marlies, 265<br />

Schmidt, Rainer, 139, 290<br />

Schmidt, Reinhard, 258<br />

Schmidt, Tilmann, 85, 90, 348, 350, 351, 353<br />

Schmidt, Walter, 457, 461, 471, 482, 494, 504,<br />

512<br />

Schmidt, Wolfgang, 292<br />

Schmidt, Wolfram, 285<br />

Schmidtke, Petra, 21<br />

Schmielau, Tim, 232<br />

Schmitt, Christoph, 46, 92, 318, 322, 323, 327,<br />

395, 397, 399, 400, 420, 423<br />

Schmitt, Oliver, 137, 155, 214, 219, 223, 282,<br />

282, 283, 284, 381<br />

Schmitt-Kilb, Christian, 302, 303, 304, 308,<br />

309, 312<br />

Schmitz, Christiane, 253<br />

Schmitz, Gerhard, 190, 232, 235<br />

Schmitz, Klaus, 266<br />

Schmitz, Klaus-Peter, 18, 75, 150, 160, 285<br />

Schmitz, Markus, 374, 376, 378, 379<br />

Schmitz, Norma, 31<br />

Schmitz, Sibylle, 251<br />

Schnack, Karin, 53<br />

Schneider, Bernd, 199, 203<br />

Schneider, Christa, 301, 302, 305, 306, 310,<br />

311, 313, 314<br />

Schneider, Hanka, 249, 296<br />

Schneider, Henrik, 259<br />

Schneider, Ilona, 394, 395–397, 399, 400<br />

Schneider, Ingo, 259, 261<br />

Schneider, Klaus-Peter, 288<br />

Schneider, Wolfgang, 269, 270<br />

Schober, Hans-Christof, 286<br />

Schoen, Mathias, 251<br />

Schöne, Karla, 395<br />

Schönherr, Heidrun, 24<br />

Schöpa, Franziska, 255<br />

Schoof, Jürgen, 151, 154, 163<br />

Schoon, Steffen, 457, 517, 519, 521, 524<br />

Schoor, Arne, 172, 177, 186<br />

Schreiber, Petra, 25<br />

Schreiber, Ute, 125, 129, 145, 146<br />

Schreiter, Doreen, 248<br />

Schröder, Anne-Katrin, 161, 221, 456, 458,<br />

468, 479, 490, 501<br />

Schröder, Dieter, 457, 518, 520, 522, 525<br />

Schröder, Henning, 232, 234, 236, 237, 240<br />

Schroeder, Jutta, 56<br />

Schröder, Karin, 104, 535<br />

Schröder, Klaus, 259<br />

Schröder, Liane, 54<br />

Schröter, Anja, 266<br />

Schröter, Marcus, 60, 85, 315, 317, 322, 352,<br />

358, 359, 361, 363–365, 369, 371<br />

Schubert, Hendrik, 111, 116, 127, 176, 179,<br />

185–187, 192, 194, 195, 203<br />

Schubert, Jochen, 247<br />

Schubert, Mathias, 167<br />

555


Schubert, Rudolf, 295<br />

Schümann, Bärbel, 231<br />

Schümann, Ulrike, 18, 151<br />

Schümichen, Carl, 273, 274<br />

Schünemann, Torsten, 63<br />

Schürenkrämer, Ulrich, 457<br />

Schütt, Gudrun, 24<br />

Schütt, Sabine, 395, 405<br />

Schütz, Hans-Joachim, 19, 166, 169, 170,<br />

172–174<br />

Schütze, Michael, 251<br />

Schuff-Werner, Peter, 19, 155, 243, 287, 288<br />

Schultz, Andre, 275<br />

Schultz, Rolf Peter, 28<br />

Schulz, Andreas, 231<br />

Schulz, Martina, 27<br />

Schulz, Merten, 266<br />

Schulz, Petra, 28, 425, 426, 427, 430, 432,<br />

435, 437, 439–441, 444, 446, 448<br />

Schulz, Robert, 457, 517, 519, 522, 524<br />

Schulz-Bull, Detlef, 189, 198, 202<br />

Schulze, Andreas, 151<br />

Schulze, Christian Georg, 273<br />

Schulze, Doreen, 20<br />

Schulze, Heiko, 456<br />

Schulze, Hermann, 259<br />

Schulze, Marko, 282<br />

Schulze, Uta, 272<br />

Schulze-Wollgast, Petra, 125<br />

Schumacher, Anne, 248<br />

Schumacher, Jan, 198<br />

Schumacher, Kai-Uwe, 279, 281<br />

Schumacher, Maria, 59<br />

Schumann, Gunter, 26<br />

Schumann, Heidrun, 28, 121, 124<br />

Schumann, Rhena, 177, 181, 186, 187<br />

Schur, Marina, 167<br />

Schwanewede, Heinrich von, 243, 246, 276,<br />

277, 277<br />

Schwanewede, Marianne von, 278, 278<br />

Schwanitz, Regina, 262<br />

Schwartz, Rico, 232, 235<br />

Schwarz, Anke, 18<br />

Schwarz, Bernhard, 457, 462, 471, 483, 494,<br />

505, 512<br />

Schwarz, Cornelia, 248<br />

Schwarz, Volker, 232, 235<br />

Schwedt, Daniel, 232, 233<br />

Schwennigcke, Bastian, 408<br />

Schwerin, Manfred, 72, 106, 109, 178<br />

556<br />

Schwesinger, Antje, 267<br />

Sebb, Holger, 266<br />

Sedl, Jörg, 54<br />

Seeliger, Ingrid, 330, 333, 337, 340, 344<br />

Seemann, Matthias, 232<br />

Sehlmeyer, Markus, 352, 353, 355, 357, 360–<br />

362<br />

Seibert, Cornelia, 355<br />

Seidel, Ulrich, 125, 132<br />

Seidenkranz, Elisabeth, 63<br />

Seifert, Birger, 232<br />

Seiter, Hansjörg, 275, 276<br />

Seiter, Ulrike, 248<br />

Selent, Doreen, 100<br />

Selig, Gesine, 74<br />

Semrau, Sabine, 274<br />

Sengbusch, Renè, 167<br />

Senz, Volkmar, 232<br />

Seyfert, Hans-Martin, 178, 187, 189<br />

Siebe, Wilfried, 221, 451, 456, 458, 461, 462,<br />

468, 475, 476, 479, 486, 487, 491<br />

Siebert, Stefan, 59, 60<br />

Siebert, Tobias, 274<br />

Siebold, Jörg, 87, 302, 303, 306, 307, 311,<br />

420, 421<br />

Siegl, Edda, 19, 176, 179, 189, 195<br />

Siegl, Jürgen, 151, 155<br />

Siems, Ronald, 248<br />

Sievert, Ingelore, 19<br />

Sievert, Uwe, 256, 415, 418, 421<br />

Sikora, Christine, 211, 226, 227, 229<br />

Sill, Björn, 257<br />

Sill, Frank, 125<br />

Sill, Hans-Dieter, 210, 225–230<br />

Simões, Madalena, 330, 343, 344<br />

Simanski, Olaf, 125, 134<br />

Simkó, Myrtill, 177, 188<br />

Simon, Kathrin, 95, 98–100<br />

Sitarek, Uwe, 248<br />

Sixel, Eike-Joachim, 151<br />

Sixel, Stefanie, 65<br />

Skibitzki, Bernd, 314, 315, 316, 320, 321, 418,<br />

419, 421, 422<br />

Skrabal, Christian Alfons, 257<br />

Skrzyniarz, Marta, 346<br />

Sluschny, Antje, 65<br />

Sola, Steffen, 251<br />

Sollberg, Stephan, 254<br />

Sombke, Andy, 177, 184<br />

Sommer, Nancy, 295


Sommer, Robert, 178<br />

Sommer, Sabine, 24<br />

Sommerfeld-Lethen, Caroline, 374, 375, 377<br />

Sordyl, Holmer, 177, 179, 195<br />

Sowada, Christoph, 71, 165, 166, 169, 170,<br />

172, 173<br />

Spaller, Jana, 294<br />

Spang, Christian, 263<br />

Sparmann, Gisela, 259<br />

Specht, Angélique, 279<br />

Spenner, Daniel, 248<br />

Sperling, Werner, 456, 464, 473, 485, 496,<br />

506, 514<br />

Splettstößer, Bärbel, 67<br />

Sprenger, Bertold, 65, 111, 149, 150, 500<br />

Staats, Richard, 259<br />

Stachs, Angrit, 255<br />

Stachs, Oliver, 249, 296<br />

Stahl, Franka, 281<br />

Stahlfast, Frank, 244<br />

Stahn, Alexander, 248<br />

Stamm, Christof, 257<br />

Standar, Kerstin, 291<br />

Stange, Jan, 74, 259<br />

Stange-Elbe, Joachim, 136, 372, 373<br />

Stanoev, Evgueni, 107, 118, 119<br />

Stapel, Christine, 107, 115<br />

Staub, Uwe, 273<br />

Stave, Ulrike, 407, 409<br />

Stefanowitsch, Anatol, 302, 303, 307, 311<br />

Steffan, Rüdiger, 457<br />

Steffen, Günther, 151<br />

Stein, Kathrin, 275<br />

Stein, Sandra von, 259<br />

Steinbrecht, Dieter, 113, 150, 158, 499, 500<br />

Steiner, Michael, 260, 288<br />

Steiner, Stephanie, 456, 463, 472, 484, 495,<br />

505, 513<br />

Steinfurt, Dagmar, 60<br />

Steinhagen, Volker, 267<br />

Steinhoff, Gustav, 257, 258<br />

Steinicke, Angela, 248<br />

Steinke, Ingo, 135, 211, 229<br />

Stenglin, Ariane von, 456, 463, 472, 484, 495,<br />

505, 513<br />

Steusloff, Wolfgang, 92, 318, 320, 323, 324,<br />

328, 397, 398, 401, 402, 420, 423<br />

Stielow, Anne, 177<br />

Stier, Marco, 374, 375, 378<br />

Stier, Thomas, 107, 118–120<br />

Stigge, Gunnar, 289<br />

Stober, Hans-Detlef, 248<br />

Stocklasa, Helga, 395, 396, 399<br />

Störl-Stroyny, Kerstin, 90, 330, 332, 336,<br />

338–342<br />

Stövesand, Constanze, 248<br />

Stövesand, Jan, 259<br />

Stöwhas, Mathias, 251<br />

Stoll, Dieter, 53<br />

Stoll, Norbert, 66, 124<br />

Stoll, Regina, 135, 284, 285, 381<br />

Stolz, Heinrich, 51, 232, 233, 235, 236, 240<br />

Storchenegger, Isidor, 106, 112–114, 117<br />

Stranz, Gerd, 255<br />

Straßburg, Andreas, 211, 225–227<br />

Strauß, Raimond, 209, 211, 491, 501<br />

Strauß, Ulf, 267<br />

Strenziok, Rolf, 151, 154, 156, 159, 499<br />

Strobach, Niko, 45, 191, 374, 376<br />

Ströhl, Julia, 259<br />

Stropahl, Gerhard, 292, 293<br />

Stroppe, Anja, 80<br />

Struck, Christiane, 106<br />

Struck, Elke, 63<br />

Strumberger, Barbara, 425<br />

Struzyna, Carla, 107<br />

Strycker, Sabine, 273<br />

Stüdemann, Otto, 86, 87, 106, 112, 117<br />

Stüpmann, Frank, 125, 126, 128<br />

Stüwe, Simone, 188<br />

Stuhldreier, Gerhard, 250<br />

Sucharowski, Wolfgang, 299, 315, 320, 324,<br />

325, 412, 419–421, 423<br />

Syndikus, Annelie, 60<br />

Szagun, Anna-Katharina, 19, 52, 92, 426, 430,<br />

434, 435, 439, 444, 448<br />

T<br />

Tabbert, Eckhart, 290<br />

Tack, Fritz, 104, 106, 108, 109, 111<br />

Takáč, Peter, 210, 211, 213–215, 218–220,<br />

223, 224, 230<br />

Tamm, Marina, 76, 167, 170<br />

Tasche, Manfred, 153, 210, 212, 214, 217,<br />

219, 222–224, 229, 230<br />

Tavangarian, Djamshid, 124, 136, 138–140,<br />

144<br />

Tchon, Anett, 149<br />

Teichmann, Sabine, 21, 22, 80<br />

Tempel, Torsten, 248<br />

557


Tenhaef, Peter, 319, 324, 327, 360, 370, 371,<br />

372, 373<br />

Terpe, Harald, 292, 293<br />

Tesche, Andreas, 23, 56<br />

Teske, Irina, 274<br />

Teske, Viola, 198<br />

Teßmer, Bärbel, 45, 345, 346<br />

Teterin, Wladimir, 291<br />

Tetzner, Elke, 125<br />

Thiel, Diana, 167<br />

Thiel, Ralf, 178, 184<br />

Thiele, Sören, 106, 110<br />

Thieme, Diethard, 106<br />

Thies, Christian, 373, 374<br />

Thiesen, Hans-Jürgen, 66, 286, 287<br />

Thode, Christel, 394<br />

Thomas, Marianne, 265, 267<br />

Thomka, Alexander, 107, 108<br />

Thomson, David, 529, 532<br />

Thurow, Kerstin, 66, 74, 121, 124, 128, 129,<br />

132, 142, 188, 499<br />

Tiede, Patrick, 457<br />

Tiede, Thomas, 248<br />

Tiedge, Markus, 288, 289<br />

Tiefenbach, Birgit, 110, 191, 201, 206, 208,<br />

294, 295<br />

Tiggesbäumker, Josef, 232, 235<br />

Tilsner, Beate, 25<br />

Timm, Angela, 249<br />

Timmermann, Dirk, 121, 124, 129, 134, 145<br />

Titze, Ulf, 292<br />

Tivig, Thusnelda, 221, 456, 458, 462, 468,<br />

475, 478, 479, 487, 491, 527, 529<br />

Toebe, Ilka, 269<br />

Töllner, Jörg, 275<br />

Tofaute, Falk, 231<br />

Tokar, Isabella, 271<br />

Tomczak, Stefan, 255<br />

Tonner, Klaus, 45, 69, 76, 165, 166, 170, 172–<br />

174<br />

Torge, Inge, 60<br />

Torner, Helmut, 108<br />

Trcka, Jiri, 253, 254<br />

Trinks, Marita, 243<br />

Tröster, Cornelia, 395, 398, 399, 402<br />

Trübger, Ellen-Rose, 107<br />

Tschentscher, Thomas, 233, 236<br />

Tschersich, Anna, 198<br />

Türr, Jutta, 63<br />

Turnow, Elfi, 54<br />

558<br />

Tychsen, Oluf Gerhard, 30<br />

U<br />

Ubl, Andreas, 251<br />

Ueding, Michael, 279<br />

Uhlemann, Marlies, 263, 264<br />

Uhlenbrock, Santiago, 151<br />

Uhrich, Sebastian, 161, 221, 456, 457, 468,<br />

479, 490, 501, 509<br />

Uhrmacher, Adelinde, 124, 137, 140, 144,<br />

146, 148, 465, 476, 488, 500, 508,<br />

515<br />

Uhrmacher, Adeline, 121<br />

Ulbrich, Hans-Joachim, 386, 389, 393<br />

Ulfig, Norbert, 191, 282, 283<br />

Umlauf, Lars, 232, 235<br />

Unger, Christoph, 107, 110<br />

Unger, Herwig, 124, 137, 148, 190, 216, 220<br />

Ungerer, Friedrich, 88, 301, 302, 303, 307,<br />

308, 311, 312<br />

Urban, Bodo, 73, 124<br />

Utke, Andrea, 292<br />

V<br />

Vagts, Dierk A., 247, 248<br />

van Rienen, Ursula, 121, 124, 127, 135, 217<br />

Vanselow, Jens, 178, 187<br />

Vasarhelyi, Attila, 251<br />

Vater, Gerit, 266<br />

Vaughan, Gareth, 302, 305, 306, 310, 311, 313<br />

Vaupel, James W., 73<br />

Veigel, Constanze, 267<br />

Verevkin, Sergej, 198, 235<br />

Versick, Daniel, 125, 136, 142<br />

Viard, Sandrine, 331, 336, 339, 343, 344<br />

Viergutz, Torsten, 178, 189<br />

Viezens, Juliane, 291<br />

Villanyi, Dirk, 457, 528, 531, 533<br />

Virchow, Johann Christian, 258<br />

Völkel, Markus, 85, 347, 349, 350, 352, 353,<br />

358, 361, 363–365, 367–369, 371<br />

Voelker, Holger, 125, 127, 500<br />

Völker, Wolf-Günter, 85, 385, 386, 388, 389,<br />

391–393, 403<br />

Völz, Marianne, 266<br />

Vogel, Christian, 197, 198, 200, 201, 204, 205,<br />

207<br />

Vogel, Eckhard, 198, 200, 204, 206, 208<br />

Vogel, Heike, 274<br />

Vogel, Reinhard, 259<br />

Vogel, Renate, 56


Vogel, Werner, 232, 233, 236, 240<br />

Voges, Ole, 248<br />

Vogts, Helgard, 251<br />

Vojdani, Nina, 81, 150, 156, 158–160, 162<br />

Volle, Britta, 24<br />

Volle, Peter, 22<br />

Vollmar, Brigitte, 243, 250, 253<br />

Vollstedt, Carmen, 299<br />

von Lukas, Uwe, 72, 151<br />

von Oeynhausen, Viola, 19, 28<br />

von Finckenstein, Barbara von, 169, 460, 470,<br />

481, 504, 510<br />

Voß, Christian, 211, 458, 469, 479<br />

Voß, Maren, 178, 185<br />

Voß, Matthias, 125, 128, 142, 143<br />

Voß, Wolfgang, 259, 261<br />

W<br />

Wachner, Derk, 177<br />

Wachwitz, Elke, 315, 320<br />

Wacke, Rainer, 294<br />

Waedow, Rita, 95,97<br />

Wagenknecht, Jana, 248<br />

Wagner, Angelika, 53<br />

Wagner, Jochen, 374, 375–377, 379<br />

Wagner, Reinhard, 64<br />

Wagner, Reinhild, 291<br />

Wagner, Rita, 535<br />

Wagner, Wolfgang, 85, 349, 350, 351<br />

Wahl, Detlev, 108, 110, 405, 420, 421, 456,<br />

523, 527, 530<br />

Waldi, Roland, 232, 234, 236, 237, 239, 240<br />

Wallat, Rainer, 88, 302, 303, 304, 308, 309,<br />

312<br />

Walm, Maik, 18, 19<br />

Walter, Frank, 410, 411, 413, 415, 417<br />

Walter, Günter, 233, 240<br />

Walter, Marianne, 301<br />

Walter, Uta, 151, 154, 499<br />

Walter, Uwe, 265, 267, 268<br />

Walther, Frank, 263, 264<br />

Walzel, Hermann, 289<br />

Wandschneider, Roland, 266<br />

Wandschneider, Steffen, 167<br />

Wanjura, Frank, 251<br />

Wanner, Martin-Christoph, 73, 130, 150, 152,<br />

155, 158, 162, 163, 493, 497, 498<br />

Warncke, Barbara, 64<br />

Warncke, Gerd, 263<br />

Weber, Anke, 251<br />

Weber, Frank, 258<br />

Weber, Gunnar, 125, 137, 139<br />

Weber, Harald, 121, 124, 128, 133, 499<br />

Weber, Heike, 288<br />

Weber, Ralph, 165, 166, 168, 171<br />

Weber, Wolfgang E.J., 85<br />

Wegener, Christian, 108, 114<br />

Wegener, Rudolf, 171, 296, 297<br />

Wegener, Sibylle, 260, 261<br />

Wegner, Anke, 355<br />

Wegner, Thomas, 19<br />

Wehlte, Stefan, 167<br />

Weiberg, Mirjam, 457, 516, 523<br />

Weichert, Katja, 198<br />

Weidig, Martin, 251<br />

Weinert, Silke, 121<br />

Weinreben, Claudia, 302, 311<br />

Weirich, Steffen, 267<br />

Weirich, Volker, 297<br />

Weise, Karin, 330, 341, 344<br />

Weise, Matthias, 121, 125, 130, 133<br />

Weisner, Dirk, 251<br />

Weiss, Dieter G., 18, 66, 67, 75, 81, 176, 177,<br />

179, 187, 188, 195<br />

Weiß, Eckhart, 125<br />

Welly, Daniel, 244<br />

Welsch, Gabriele, 26<br />

Wenck, Gabriele, 23<br />

Wendel, Hans Jürgen, 20, 52, 374, 375, 376,<br />

378<br />

Wendler, Christian, 125<br />

Wendler, Jan, 167<br />

Wendt, Gert, 125, 131<br />

Wensierski, Hans-Jürgen von, 385, 386, 386,<br />

387, 389, 392, 404, 406, 419, 422<br />

Wenzel, Mandy, 65<br />

Wenzlaff, Günter, 24, 245<br />

Werner, Andreas, 107, 115<br />

Werner, Ulrike, 255<br />

Wernitz, Christiane, 259<br />

Werz, Nikolaus, 18, 451, 456, 517–522, 524,<br />

525<br />

Westphal, Bernd, 257, 258<br />

Westphal, Birgit-Christine, 263<br />

Westphal, Karola, 22<br />

Wetzke, Petra, 299<br />

Wichmann, Anke, 53<br />

Wichmann, Rebekka, 244<br />

Wichmann, Volker, 151, 498<br />

Wickboldt, Peter, 23<br />

559


Widiger, Alfred, 18, 124, 140, 152, 190, 211,<br />

215, 220<br />

Wiedemann, Gerhard, 167<br />

Wiener, Evi, 243<br />

Wiener, Günter, 22<br />

Wießner, Reiko, 251<br />

Wigger, Marianne, 18, 263, 265<br />

Wild, Walter, 19<br />

Wilde, Kerstin, 70, 457, 483<br />

Wilden, Gabriele, 256<br />

Wilhelm, Stefan, 259<br />

Wilhelmi, Katharina, 315, 325, 328<br />

Wilkens, Annett, 259<br />

Wille, Susanne, 198<br />

Wille, Viola, 62, 95, 100–102<br />

Willi, Thomas, 426, 428, 433, 438, 442, 446<br />

Wimmer, Änne, 25<br />

Windisch, Rudolf, 89, 330, 334, 335, 338, 341<br />

Winkel, Hans-Joachim, 151, 159, 160<br />

Winkelmann, Alexander, 267<br />

Winkelmann, Christine, 259<br />

Winkler von Mohrenfels, Peter, 166, 168, 171,<br />

172, 174<br />

Winkler, Helmut, 177, 179, 183, 184, 192,<br />

193, 195<br />

Winkler, Maria, 282<br />

Winkler-Horaček, Lorenz, 30, 91, 355, 357,<br />

367, 368<br />

Wisotzki, Elmar, 107, 119<br />

Witt, Claus Dieter, 53<br />

Witt, Gabriele, 256<br />

Witt, Gesine, 110, 111, 189, 199, 202<br />

Witt, Mathias, 250, 381, 384<br />

Witt, Sylvia, 104<br />

Witt, Thomas, 274<br />

Wittern, Gabriele, 29<br />

Wittern, Joachim, 21, 22<br />

Wittkowski, Jenny, 273<br />

Wittstock, Matthias, 267<br />

Woernle, Christoph, 130, 149, 150, 153, 156,<br />

158, 159, 216, 498<br />

Wolf, Jens Matthias, 277<br />

Wolf, Ricarda, 259<br />

Wolff, Andreas, 125, 136, 141<br />

Wolff, Daniel, 259<br />

Wolff, Hans-Joachim, 151, 499, 500<br />

Wolff, Thomas, 18, 33<br />

Wolk, Christine, 151, 163<br />

Wolkenhauer, Olaf, 66, 124, 139, 141, 146<br />

Wolters, Alexander, 267<br />

560<br />

Wranik, Wolfgang, 177, 185, 193, 194, 196<br />

Wree, Andreas, 137, 155, 281, 282, 283, 284<br />

Wüstenberg, Birgit, 107, 115<br />

Wüstenberg, Jörn, 18<br />

Wurm, Andreas, 233<br />

Wurm, Frank-Hendrik, 151<br />

Wurst, Oliver, 151<br />

Wustrack, Ronald, 198, 202, 205, 207<br />

Wutzke, Klaus-Dieter, 263, 264<br />

Z<br />

Zacher, Dirk, 457, 483<br />

Zack, Fred, 297<br />

Zagolla, Robert, 85<br />

Zakrzewski, Ute, 23<br />

Zalesskaya, Svetlana, 255<br />

Zamorski, Henryk, 267<br />

Zander, Uwe, 151<br />

Zehlicke, Thorsten, 256<br />

Zemskov, Serguey, 125<br />

Zeplin, Axel, 46, 94, 454, 457, 516, 526<br />

Zerbe, Gudrun, 63<br />

Zerbe, Jörg, 63<br />

Zettl, Heike, 274<br />

Zettl, Uwe, 267, 268<br />

Zettler, Michael, 178<br />

Zetzmann, Angela, 22<br />

Zeuner, Elfriede, 25<br />

Zhivov, Andrej, 249<br />

Ziegler, Hans-Jörg, 273<br />

Ziegler, Stefanie, 18<br />

Ziegler, Uta, 457, 527, 530<br />

Ziems, Toralf, 233<br />

Zimmermann, Bernhard, 263<br />

Zimmermann, Jörg, 457<br />

Zimmermann, Konrad, 30<br />

Zimmermann, Michael, 151, 155<br />

Zingler, Christiana, 288<br />

Zoller, Astrid, 253<br />

Zosel, Eberhard, 394, 394, 395, 403, 404, 406<br />

Zscheile, Falk, 167<br />

Zschorlich, Volker, 379, 380, 381, 384, 385<br />

Zühlke, Andrea, 63<br />

Zuppa, Ronald, 63<br />

Zych, Alexander, 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!