06.01.2013 Aufrufe

Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung - Universität Rostock

Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung - Universität Rostock

Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine . . . . . . . 7<br />

0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse <strong>und</strong> Bankverbindungen . . . . . . . . 9<br />

0.3 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1 Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> im Überblick 13<br />

1.1 Traditio et innovatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.2 Konzil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.3 Akademischer Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.4 <strong>Universität</strong>sleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.5 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.6 Pressestelle- <strong>und</strong> Informationsstelle, Veranstaltungswesen . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.7 <strong>Universität</strong>sverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.8 Verwaltung des Klinikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.9 Personalräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

1.10 Schwerbehindertenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.11 Gleichstellungsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1.12 Jugend- <strong>und</strong> Ausbildungsvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1.13 Gesellschaft der Förderer der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.14 Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.15 Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten <strong>Rostock</strong> e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.16 Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.17 Die Archäologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende<br />

<strong>und</strong> Gasthörer 31<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

Studierendenausschuss (AStA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong> Studienbewerber <strong>und</strong> Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.3 Fragen r<strong>und</strong> um das <strong>Studium</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.4 Studiengänge <strong>und</strong> Abschlussmöglichkeiten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . 37<br />

2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.7 Fernstudium <strong>und</strong> wissenschaftliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.8 Hochschulteam des Arbeitsamtes <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.10 Existenzgründungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.11 Studienstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.12 Gemeinnützige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.12.1 Studentenwerk <strong>Rostock</strong>, Anstalt des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . 53<br />

2.12.2 Studentengemeinden <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.13 Kulturelle Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

2.13.1 <strong>Universität</strong>schor <strong>und</strong> Orchester (Collegium Musicum) . . . . . . . . . . . 56<br />

2.13.2 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.13.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni <strong>Rostock</strong> e.V.) . . . . . . . . . . . 57<br />

2.13.4 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58


3 Zentrale Betriebseinheiten 59<br />

3.1 <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3.2 Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3.3 Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

3.4 Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen <strong>und</strong> universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen<br />

67<br />

4.1 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.1.1 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Um-Welt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (WVU) . . . . . . 67<br />

4.1.2 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Entwicklung, Anwendung <strong>und</strong> Folgen moderner<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien (IuK-Verb<strong>und</strong>) . . . . . . 67<br />

4.2 <strong>Universität</strong>snahe wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.1 An-Institute der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.1.1 Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW) . . . . . . . . . 68<br />

4.2.1.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong> organische Katalyse e.V. . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.1.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik e.V. . . . . . . . . . . . 69<br />

4.2.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik<br />

(IWS) e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.2.1.5 Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft e.V. . . . . . . . . . . 69<br />

4.2.1.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.2.1.7 International Baltic Center for Entrepreneurship and Human Resource<br />

Development (IBE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.2.1.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.2.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.2.2.1 <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere 71<br />

4.2.2.2 Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e.V. <strong>Rostock</strong> (ZGDV) 72<br />

4.2.2.3 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung . . . . . . 72<br />

4.2.2.4 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.2.2.5 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong>, <strong>Rostock</strong> . . . 72<br />

4.2.2.6 Institut <strong>für</strong> Mess- <strong>und</strong> Sensorsysteme e.V. . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.2.2.7 Verein <strong>für</strong> extrakorporale Detoxikation (VED) e.V. . . . . . . . . 73<br />

4.2.2.8 Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie <strong>und</strong> Biomaterialien e.V. . . . . 74<br />

4.2.2.9 Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.2.2.10 Europäisches Dokumentationszentrum an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

(EDZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.2.2.11 Office for Co-Ordination of International Transfer of Research,<br />

Education and Technology of ICSD/IAS, Sitz <strong>Rostock</strong> . . . . . . 75<br />

4.2.2.12 Weiterbildungsgesellschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung . . . . . . . 76<br />

5 Graduiertenkollegs 77<br />

6 Weiterbildungsangebote 79<br />

7 Mitgliedschaften, Ombudspersonen <strong>und</strong> Partnerschaften der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 81<br />

7.1 Mitgliedschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

7.2 Ombudspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81


7.3 Partnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

8 Personalverzeichnis <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen der Fakultäten <strong>und</strong> Fachbereiche 83<br />

8.1 Allgemeine Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

8.1.1 <strong>Studium</strong> generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

8.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

8.2 Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

8.2.1 Fachbereich Agrarökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

8.2.2 Fachbereich Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

8.3 Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

8.3.1 Fachbereich Bauingenieurwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

8.3.2 Fachbereich Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik . . . . . . . . . . . . 122<br />

8.3.3 Fachbereich Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

8.3.4 Fachbereich Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

8.4 Juristische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

8.5 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

8.5.1 Fachbereich Biowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

8.5.2 Fachbereich Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

8.5.3 Fachbereich Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

8.5.4 Fachbereich Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

8.6 Medizinische Fakultät/Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

8.6.1 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie . . . . . . . 247<br />

8.6.2 Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

8.6.3 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

8.6.4 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie . . . . . . . . . . 252<br />

8.6.5 Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

8.6.6 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

8.6.7 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

8.6.8 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

8.6.9 Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

8.6.10 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

8.6.11 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie . . . . . . . . . . 264<br />

8.6.12 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie265<br />

8.6.13 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

8.6.14 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin 268<br />

8.6.15 Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

8.6.16 Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

8.6.17 Zentrum <strong>für</strong> Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

8.6.18 Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . 271<br />

8.6.19 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

8.6.20 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

8.6.21 Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

8.6.22 Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e . . . . . . . 275<br />

8.6.23 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e . . . . . . . . . 276<br />

8.6.24 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

8.6.25 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische<br />

Gesichtschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

8.6.26 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

8.6.27 Institut <strong>für</strong> Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280


8.6.28 Institut <strong>für</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Sozialmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

8.6.29 Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

8.6.30 Institut <strong>für</strong> Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

8.6.31 Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . 286<br />

8.6.32 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie . . . . . . . . 287<br />

8.6.33 Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik <strong>und</strong> Biometrie . . . . . . . . . . . . . 288<br />

8.6.34 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene . . . . . . 289<br />

8.6.35 Institut <strong>für</strong> Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

8.6.36 Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

8.6.37 Institut <strong>für</strong> Experimentelle Pharmakologie<br />

Institut <strong>für</strong> Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

8.6.38 Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

8.6.39 Institut <strong>für</strong> Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

8.6.40 Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

8.7 Fachbereich Philosophische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

8.7.1 Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

8.7.2 Institut <strong>für</strong> Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

8.7.3 Institut <strong>für</strong> Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

8.7.4 Institut <strong>für</strong> Slawistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

8.7.5 Historisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347<br />

8.7.6 Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 354<br />

8.7.7 Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354<br />

8.7.8 Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365<br />

8.7.9 Institut <strong>für</strong> Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

8.7.10 Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

8.7.11 Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik . . . . . . . . . . 383<br />

8.7.12 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391<br />

8.7.13 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

8.7.14 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation 404<br />

8.7.15 Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414<br />

8.8 Theologische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

8.9 Fachbereich Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . 435<br />

8.9.1 Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436<br />

8.9.2 Institut <strong>für</strong> Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften . . . . . . . . . . . . . 513<br />

8.9.3 Institut <strong>für</strong> Soziologie <strong>und</strong> Demographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522<br />

9 Raumvergabe 527


Agrar-<strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

Juristische Fakultät<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Fachbereich Philosophische Fakultät<br />

Theologische Fakultät<br />

Fachbereich Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

AUF<br />

IWF<br />

JUF<br />

MNF<br />

MEF<br />

PHF<br />

THF<br />

WSF


0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine<br />

Sommersemester 2003 01.04.2003 - 30.09.2003<br />

Erster Vorlesungstag 01.04.2003<br />

Letzter Vorlesungstag 12.07.2003<br />

Internationaler Tag - dies academicus - 20.05.2003<br />

Wintersemester 2003/2004 01.10.2003 - 31.03.2004<br />

Erster Vorlesungstag 13.10.2003<br />

Letzter Vorlesungstag 31.01.2004<br />

keine Vorlesungen 22.12.2003 - 02.01.2004<br />

Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist eine Studienaufnahme im 1. Fachsemester gr<strong>und</strong>sätzlich nur zum<br />

Wintersemester möglich.<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

– allgemeine Hochschulreife<br />

– fachgeb<strong>und</strong>ene Hochschulreife<br />

– ein durch Rechtsvorschrift oder vom Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkanntes Zeugnis<br />

– Zugangsprüfung <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Bewerbungstermine:<br />

NC-Studiengänge 01.06. - 15.07.2003 ZVS Dortm<strong>und</strong><br />

örtlich zulassungs- <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

beschränkte Studiengänge 01.06. - 15.07.2003 Studentensekretariat<br />

zulassungsfreie Studiengänge 01.06. - 31.08.2003 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

bzw. bis 4 Wochen Studentensekretariat<br />

nach Vorlesungsbeginn<br />

Ausländische Studienbewerber 01.04. - 15.07.2003 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studentensekretariat<br />

Rückmeldung zum WS 2003/2004 01.06. - 30.06.2003 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Nachfrist: bis 15.07.2003 Studentensekretariat<br />

Studiengangwechsel zum<br />

WS 2003/2004<br />

-<strong>für</strong> zulassungsbeschränkte <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge 01.06. - 15.07.2003 Studentensekretariat<br />

-<strong>für</strong> zulassungsfreie bis 4 Wochen <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge nach Vorlesungsbeginn Studentensekretariat<br />

Zugangsprüfung <strong>für</strong> das 01.08. - 01.10.2003 <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

WS 2003/2004 Studentensekretariat<br />

Anschriften:<br />

– Zentralstelle <strong>für</strong> die Vergabe von Studienplätzen<br />

44128 Dortm<strong>und</strong> (NC-Studiengänge)<br />

– <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dezernat <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>/Studentensekretariat<br />

18051 <strong>Rostock</strong> (zulassungsfreie <strong>und</strong> örtliche NC-Studiengänge)<br />

7


Zugang von Berufstätigen an die Hochschulen des Landes<br />

Auch ohne das Abitur abgelegt zu haben, kann man an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ein <strong>Studium</strong><br />

aufnehmen, wenn man eine Zugangsprüfung absolviert <strong>und</strong> bestanden hat.<br />

Voraussetzungen da<strong>für</strong> sind:<br />

– Vollendung des 21. Lebensjahres,<br />

– Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen<br />

beruflichen Tätigkeit oder einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit. Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang<br />

zum angestrebten Studiengang aufweist.<br />

Nähere Auskünfte sind im Studentensekretariat oder in der Allgemeinen Studienberatung des Dezernates<br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> zu erhalten.<br />

8


0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse <strong>und</strong> Bankverbindungen<br />

Postanschriften<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Fachbereich/Dezernat Medizinische Fakultät<br />

ggf. Ansprechpartner Klinik/Institut<br />

18051 <strong>Rostock</strong> Postfach 10 08 88<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Zentrale Telefonanschlüsse<br />

Zentraler Auskunftsdienst, Störungsannahme<br />

<strong>und</strong> -weiterleitung 4 98-0<br />

Vermittlung Medizinische Fakultät 4 94-0<br />

Rektor 4981000<br />

Fax:4981006<br />

Prorektoren 4 98 10 01/10 02/10 03<br />

Presse- <strong>und</strong> Informationsstelle, Veranstaltungsdienst 4 98 10 13<br />

Fax:4981032<br />

Akademisches Auslandsamt 4 98 12 09<br />

Fax:4981210<br />

Kanzler 4 98 10 16/10 35<br />

Fax:4981015<br />

Zentrale Poststelle 4 98 11 06<br />

Fax:4981107<br />

Allgemeine Studienberatung 4 98 12 53<br />

Studentensekretariat 4 98 12 47<br />

Transferbeauftragte 4 98 12 14<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek 4 98 22 65<br />

<strong>Universität</strong>sdruckerei 1 23 73 31<br />

StudentINNenrat 4 98 28 64<br />

Bankverbindungen Einzahlung Semesterbeiträge<br />

BBK Schwerin SEB-Bank<br />

Bankleitzahl 140 000 00 Bankleitzahl 130 101 11<br />

Konto 140 015 18 Konto 133 293 3100<br />

9


0.3 Abkürzungsverzeichnis<br />

Ag – Arbeitsgruppe/Arbeitsgemeinschaft<br />

Ak – Aufbaukurs<br />

AiP – Arzt im Praktikum<br />

AVMZ – Audiovisuelles Medienzentrum<br />

AUF – Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

AWT – Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

B – Bachelor<br />

B.A. – Bakkalaureus Artium<br />

B.A./M.A. – Bakkalaureus Artium/Magister Artium<br />

BIZ – Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes<br />

Bs – Blockseminar<br />

c.t. – 15 Minuten nach der angegebenen Zeit<br />

CUK – Chirurgische <strong>Universität</strong>sklinik<br />

D – Diplom<br />

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

DUK – Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie<br />

E – Exkursion<br />

EF – Erstfach<br />

em. – emeritiert (Professor im Ruhestand)<br />

f – fakultativ<br />

FB – Fachbereich<br />

FB AÖ – Fachbereich Agrarökologie<br />

FB BI – Fachbereich Biowissenschaften<br />

FB BW – Fachbereich Bauingenieurwesen<br />

FB CH – Fachbereich Chemie<br />

FB ET – Fachbereich Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

FB IN – Fachbereich Informatik<br />

FB LU – Fachbereich Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

FB MA – Fachbereich Mathematik<br />

FB MS – Fachbereich Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

FB PH – Fachbereich Physik<br />

FH – Fachhochschule<br />

Fk – <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Fs – <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

Gk – Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Gr.HS – Großer Hörsaal<br />

H – Hauptfach<br />

HD – Hochschuldozent<br />

HMT – Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Hs – Hauptseminar<br />

HS – Hörsaal<br />

Hv – Hauptvorlesung<br />

IBZ – Internationales Begegnungszentrum<br />

i.A. – im Aufbau<br />

i.G. – in Gründung<br />

i.R. – im Ruhestand<br />

ITS – Intensivtherapiestation<br />

IWF – Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

10


JUF – Juristische Fakultät<br />

K – Kolloquium<br />

KAI – Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anaesthesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

KIM – Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Kl.HS – Kleiner Hörsaal<br />

LA – Lehramt<br />

LA B – Lehramt an Beruflichen Schulen<br />

LA G-H – Lehramt an Gr<strong>und</strong>– <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

LA Gy – Lehramt an Gymnasien<br />

LA H-R – Lehramt an Haupt– <strong>und</strong> Realschulen<br />

LA So – Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Lp – Laborpraktikum<br />

M.A. – Magister Artium<br />

MNF – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

MEF – Medizinische Fakultät<br />

MPG – Max-Planck-Gesellschaft<br />

Ms – Master<br />

N – Nebenfach<br />

NC – Numerus clausus<br />

N.N. – noch nicht besetzt<br />

o – obligatorisch<br />

ÖNC – örtlicher Numerus clausus<br />

Os – Oberseminar<br />

P – Praktikum<br />

PD – Privatdozent<br />

PHF – Philosophische Fakultät<br />

Pj – Projekt<br />

Pr – Praktikumsraum<br />

Ps – Proseminar<br />

R – Raum<br />

R.n.V. – Raum nach Vereinbarung<br />

R.u.Z.n.V. – Raum <strong>und</strong> Zeit nach Vereinbarung<br />

RZ – Rechenzentrum<br />

S – Staatsexamen<br />

Sem. – Semester<br />

SPÜ – Schulpraktische Übungen<br />

Sr – Seminar<br />

SR – Seminarraum<br />

SS – Sommersemester<br />

SWH – Studentenwohnheim<br />

SWS – Semesterwochenst<strong>und</strong>en<br />

SZ – Sprachenzentrum<br />

T – Testat<br />

THF – Theologische Fakultät<br />

TZW – Technologiezentrum Warnemünde<br />

UB – <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Ü –Übung<br />

UFK – Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

UKJ – Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik<br />

URL – Uniform Ressource Locator (Internetadresse)<br />

11


V – Vorlesung<br />

vfZ – vorlesungsfreie Zeit<br />

VT – Vertiefungsrichtung<br />

WFG – Wahlfachgruppe<br />

wo – wahlobligatorisch<br />

WPF – Wahlpflichtfach<br />

WS – Wintersemester<br />

WSF – Wirtschafts– <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Z – Zusatzstudium<br />

ZF – Zweitfach<br />

ZMK – Zahn-, M<strong>und</strong>– <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e<br />

Z.n.V. – Zeit nach Vereinbarung<br />

Z.u.R.n.V. – Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung<br />

z.Z. – zur Zeit<br />

14-tägl. – alle 14 Tage<br />

14-tägig – 14 Tage lang<br />

* – ungerade Woche<br />

** – gerade Woche<br />

12


1 Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> im Überblick<br />

1.1 Traditio et innovatio<br />

“DOCTRINA MULTIPLEX - VERITAS UNA“: Das Motto über dem <strong>Portal</strong> des Hauptgebäudes<br />

der ehrwürdigen Alma mater Rostochiensis will besagen, dass an dieser Stätte des Geistes viele<br />

Lehrmeinungen um der einen Wahrheit willen vertreten sein sollen.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, gegründet 1419, ist eine der ältesten deutschen <strong>Universität</strong>en. Die<br />

Stiftungsurk<strong>und</strong>e von Papst Martin V. , datiert vom 13. Februar 1419, bewilligte die Errichtung eines<br />

“studium generale “mit eigener Gerichtsbarkeit <strong>und</strong> Verwaltung sowie den gleichen Privilegien,<br />

wie sie den anderen Generalstudien gewährt wurden.<br />

Die feierliche Inauguration erfolgte am 12. November 1419 in der Marienkirche. Erster Rektor<br />

war der Theologe Magister Petrus Stenbeke; der Bischof von Schwerin wurde als Kanzler bestimmt.<br />

Mit der Facultas artium, der späteren Philosophischen Fakultät, sowie der Juristischen <strong>und</strong> der<br />

Medizinischen Fakultät nahm die <strong>Universität</strong> den Lehrbetrieb auf. Im ersten Semester ließen sich<br />

160 Studenten immatrikulieren. Die Matrikel der <strong>Universität</strong>, die die Eintragungen von 1419 bis<br />

1760 enthält, ist - wie alle späteren Matrikeln auch - erhalten geblieben; die Immatrikulation aller<br />

Studenten, darunter so berühmte Studenten wie Fritz Reuter, John Brinckman, Arnold Zweig <strong>und</strong><br />

Uwe Johnson, kann so bis heute nachgewiesen werden.<br />

Die Theologische Fakultät vervollständigte erst nach Einwilligung von Papst Eugen IV. ab 1432 den<br />

Rahmen der vier Traditionsfakultäten eines “studium generale “. In der Gründungsurk<strong>und</strong>e hatte<br />

Papst Martin V. festgelegt, dass die <strong>Universität</strong> ohne Theologische Fakultät eröffnet werden sollte,<br />

weil er den Einfluss ketzerischer Bewegungen, namentlich der hussitischen Häresie, be<strong>für</strong>chtete.<br />

Das Ringen um Autonomie sowie um die Freiheit der <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> des Meinungsstreites gegen<br />

die vielfältigen kirchlichen oder weltlichen Einflüsse ist Generalthema der langen Geschichte der<br />

<strong>Universität</strong>. Öfters kam es im Mittelalter <strong>und</strong> der frühen Neuzeit zu Auseinandersetzungen mit<br />

der Kirche, den Herzögen <strong>und</strong> der Hansestadt; innerstädtische Auseinandersetzungen in <strong>Rostock</strong>,<br />

die zu Kirchenbann <strong>und</strong> Reichsacht <strong>für</strong> die Stadt führten, wirkten auch gegen die <strong>Universität</strong>, die<br />

zeitweilig sogar zum Auszug nach Greifswald (1437 - 1443) bzw. nach Lübeck (1487 - 1488)<br />

gezwungen wurde.<br />

Trotz dieser Querelen blühte das geistig-wissenschaftliche Leben in der Hansestadt rasch auf.<br />

1476 errichteten die Brüder vom gemeinsamen Leben die erste Druckerei in <strong>Rostock</strong>. Von 1476<br />

bis 1486 wirkte der Historiker Albert Krantz an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>; Ende des 15. <strong>und</strong><br />

Anfang des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts kamen die Humanisten Conrad Celtis, Hermann von dem Busche<br />

<strong>und</strong> Johannes Hadus nach <strong>Rostock</strong>. Sie traten <strong>für</strong> ein neues Welt- <strong>und</strong> Menschenbild sowie <strong>für</strong><br />

die Entwicklung neuer Wissenschaftsdisziplinen ein. Der Humanist Ulrich von Hutten schrieb,<br />

als er in <strong>Rostock</strong> war, seine ’Querelae’, “Widmung an 16 <strong>Rostock</strong>er Professoren“, die 1510<br />

erschienen. Nach dem Pestjahr 1518 sah sich die <strong>Universität</strong> veranlasst, auf sich aufmerksam zu<br />

machen. Sie nutzte das “Jubiläum “ von 1519 als Impuls <strong>für</strong> eine Neuorientierung des Lehrbetriebes<br />

<strong>und</strong> ließ 1520 die “Observantia lectionum in universitate Rostochiensi“, den ältesten bekannten<br />

Lektionskatalog, drucken. Dieses Vorlesungsverzeichnis gibt auch Auskunft über den damaligen<br />

Zustand der <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> über die gelehrten Disziplinen. 1531 wird die Lutherische <strong>Lehre</strong> durch<br />

Ratsbeschluss <strong>für</strong> den städtischen Gottesdienst <strong>und</strong> die <strong>Universität</strong> verbindlich. In ihrem Geiste<br />

waren der Jurist Johann Oldendorp <strong>und</strong> der Theologe David Chytraeus, über die Grenzen <strong>Rostock</strong>s<br />

13


<strong>und</strong> Mecklenburgs hinaus bekannte Wissenschaftler, tätig. Der Streit zwischen den Herzögen <strong>und</strong><br />

der Stadt <strong>Rostock</strong> um das Patronat über die <strong>Universität</strong> konnte 1563 durch einen Kompromiss, die<br />

“Formula concordiae “, beigelegt werden. Als <strong>Rostock</strong>er Besonderheit entstanden damit zwei durch<br />

das Konzil vereint bleibende Professorenkollegien, das <strong>für</strong>stliche <strong>und</strong> das rätliche Kollegium, <strong>für</strong><br />

die jeder Patron die Finanzierung übernahm. Die Landesherren übernahmen das Patronat über die<br />

<strong>Universität</strong>, dem Rat der Stadt wurde das Kompatronat zugebilligt. Die <strong>Universität</strong>sämter wurden<br />

vom städtischen <strong>und</strong> herzoglichen Kollegium abwechselnd geführt. Dieser Wechsel funktionierte<br />

- abgesehen von der Zeit zwischen 1760 <strong>und</strong> 1789 - bis 1827 fast reibungslos. Nach seinem<br />

Regierungsantritt im Jahre 1756 beabsichtigte der dem Pietismus zugeneigte Herzog Friedrich “der<br />

Fromme “, mit Hilfe der Theologischen Fakultät dem Pietismus zum Durchbruch zu verhelfen,<br />

indem er pietistische Prediger <strong>für</strong> das ganze Land ausbilden wollte. Dagegen wehrten sich neben<br />

der Theologischen Fakultät <strong>und</strong> der <strong>Universität</strong> auch der Rat der Hansestadt; sie setzten sich <strong>für</strong><br />

die an der <strong>Universität</strong> vertretene Lutherische <strong>Lehre</strong> ein. So stieß Friedrich auf den hartnäckigen<br />

Widerstand von <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> Hansestadt, als er den pietistischen Prediger M. C. H. Döderlein<br />

aus Halle nach <strong>Rostock</strong> berufen hatte. Da keine Einigung erzielt werden konnte <strong>und</strong> der Herzog sich<br />

bereits 1758 beim Kaiser in Wien die Genehmigung zur Eröffnung einer <strong>Universität</strong> hatte geben<br />

lassen, errichtete er mit dem herzoglichen Professorenkollegium im Jahre 1760 in Bützow, ca. 40<br />

km von <strong>Rostock</strong> entfernt, eine neue <strong>Universität</strong>. Döderlein wurde der erste “Direktor in Bützow“.<br />

Beide <strong>Universität</strong>en führten 28 Jahre ein Schattendasein, bis nach dem Tode Herzog Friedrichs<br />

der “Gr<strong>und</strong>sätzliche neue Erb-Vertrag “ zwischen der Stadt <strong>und</strong> Herzog Friedrich Franz I. am 13.<br />

Mai 1788 zustande kam. Am 27. April 1789 wurde die <strong>Universität</strong> Bützow geschlossen <strong>und</strong> mit<br />

allem Zubehör, der Bibliothek, den Sammlungen <strong>und</strong> sonstigen Verleihungen nach <strong>Rostock</strong> verlegt<br />

mit der Zusicherung, “dass sie die einzige im Lande sei, <strong>für</strong> ewige Zeiten in <strong>Rostock</strong> bleiben <strong>und</strong><br />

keine Neugründung, sondern die vom 13. Februar 1419 gestiftete, am 18. August 1560 vom Kaiser<br />

bestätigte, auf den christlichen Symbolen beruhende alte <strong>Rostock</strong>er Akademie bleiben solle “. Mit<br />

der Zusammenlegung wurde auch die einjährige Amtszeit des Rektors eingeführt, nachdem die<br />

Rektoren zuvor das Amt semesterweise ausgeübt hatten.<br />

Ab 1827 nach Aufhebung des Kompatronats der Stadt <strong>Rostock</strong> als Großherzogliche Landesuniversität<br />

geführt, war die <strong>Universität</strong> mehrfach von Schließungsabsichten bedroht.Während der<br />

Revolution von 1848/49 unterstützten die Professoren C. Türk, A. Wilbrandt <strong>und</strong> J. Wiggers die<br />

bürgerlich-demokratische Bewegung <strong>und</strong> wurden da<strong>für</strong> später im Bützower Zuchthaus inhaftiert.<br />

Vom wirtschaftlichen Aufschwung <strong>Rostock</strong>s in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts profitierte<br />

die <strong>Universität</strong> durch den Bau des repräsentativen Hauptgebäudes in den Jahren von 1867 bis 1870<br />

<strong>und</strong> die Errichtung neuer Kliniken <strong>und</strong> Institute in den folgenden Jahrzehnten. Dennoch blieb die<br />

Wirksamkeit der <strong>Universität</strong> bis in das 20. Jahrh<strong>und</strong>ert hinein im wesentlichen auf die Funktion<br />

einer Landesuniversität des besonders rückständigen agrarfeudalen Ständestaates Mecklenburg<br />

begrenzt.<br />

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurde das sogenannte Führerprinzip<br />

auf die akademische Selbstverwaltung übertragen. Die Befugnisse von Konzil <strong>und</strong><br />

Senat gehen auf den Rektor über. Die jüdischen Professoren <strong>und</strong> Studenten werden aus der<br />

<strong>Universität</strong> vertrieben. Hilflos gegenüber dem Staats- <strong>und</strong> Parteiterror setzte der Direktor der<br />

<strong>Universität</strong>s-Zahnklinik, Prof. Dr. Hans Moral, am 06.08.1933 seinem Leben ein Ende. Bereits am<br />

5. Mai 1933 hatten NS-Studenten im Rahmen der studentischen Aktion “Wider den <strong>und</strong>eutschen<br />

Geist“ am <strong>Universität</strong>splätz einen “Schandpfahl “ errichtet, an dem Bücher der sog. “Schwarzen<br />

Liste “ angenagelt wurden, <strong>und</strong> am 10. Mai am Vögenteichplatz eine Bücherverbrennung inszeniert.<br />

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges regte sich gegen den Versuch des SED-Regimes , “die<br />

Festung Wissenschaft zu stürmen “, bald der Widerstand von Studenten <strong>und</strong> Dozenten. Insbeson-<br />

14


dere in den Jahren 1948 bis 1954, auch noch in den folgenden Jahren kam es zu insgesamt mehr<br />

als 70 Verhaftungen mit Verurteilungen von Studenten <strong>und</strong> Dozenten aus politischen Gründen.<br />

Sowjetische Militärtribunale <strong>und</strong> Gerichte der DDR verhängten Strafen bis zu Freiheitsstrafen von<br />

25 Jahren, in einigen Fällen sogar die Todesstrafe. So bezahlte 1951 der <strong>Rostock</strong>er Jurastudent<br />

<strong>und</strong> Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Arno Esch, sein Eintreten <strong>für</strong><br />

demokratische Verhältnisse <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Freiheit des Geistes durch ein Todesurteil der sowjetischen<br />

Besatzungsmacht mit dem Leben. Es war das erste Mal in der Geschichte der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>,<br />

dass einer ihrer Studenten wegen seiner politischen Überzeugung hingerichtet wurde. Ungefähr<br />

ein Jahr später ereilte den Pädagogikstudenten Karl-Alfred Gedowsky das gleiche Schicksal. Arno<br />

Esch wurde 19. Juli 1990 durch das oberste Gericht der UdSSR rehabilitiert. Seit 1990 bzw. 1991<br />

erinnern Gedenktafeln im Foyer des <strong>Universität</strong>shauptgebäudes an die Schicksale von Prof. Hans<br />

Moral <strong>und</strong> Arno Esch.<br />

In der DDR-Zeit kam der vorwärtstreibende Meinungsstreit auf wissenschaftlichem <strong>und</strong> besonders<br />

auf gesellschaftlichem Gebiet aufgr<strong>und</strong> des politischen Drucks zu kurz bzw. fand über weite<br />

Strecken nicht statt. Mehrere Hochschulreformen (1946, 1951 <strong>und</strong> 1968) manifestierten eine<br />

staatliche Leitungsstruktur an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>und</strong> prägten sie als “sozialistische Lehr<strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>sstätte “. Im Jahre 1976 schließlich verordnete die SED der <strong>Universität</strong> den Namen<br />

“Wilhelm-Pieck-<strong>Universität</strong> “. Dennoch genoss die <strong>Universität</strong> dank des Engagements der Wissenschaftler,<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Studenten auch in dieser Zeit einen guten Ruf.<br />

Vielleicht auch aus diesem Leistungsvermögen heraus hat die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> die Wende<br />

vom Herbst 1989 rascher <strong>und</strong> konsequenter als andere Hochschulen der damaligen DDR<br />

<strong>für</strong> einen selbstbestimmten demokratischen Neubeginn genutzt. Nach Ablegung des Namens<br />

“Wilhelm-Pieck-<strong>Universität</strong> “ wählte ein bereits im Frühjahr 1990 durch Urabstimmung auf<br />

basisdemokratischer Gr<strong>und</strong>lage hervorgegangenes außerordentliches Konzil im Mai einen neuen<br />

Senat <strong>und</strong> den Mathematiker Gerhard Maeß zum ersten Rektor. Am 27. September 1990 wurde<br />

eine Vorläufige Verfassung angenommen, die bis zum Erlass des Landeshochschulgesetzes 1994 in<br />

Kraft blieb.<br />

Nach der Wende wurden auch zahlreiche personelle <strong>und</strong> strukturelle Änderungen erforderlich,<br />

die auf der Gr<strong>und</strong>lage des Hochschulerneuerungsgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

durchgeführt wurden. Trotz etwa 50 %iger Reduzierung der Personalstellen waren die strukturellen<br />

Änderungen geprägt von dem Bemühen, traditionsreiche Studiengänge wieder einzuführen,<br />

wissenschaftliche Einrichtungen, die zuvor selbständig waren, zu integrieren <strong>und</strong> vorhandene<br />

Einrichtungen den neuen Erfordernissen anzupassen. Seit Herbst 1991 bildet die 1950 geschlossene<br />

Juristische Fakultät, die am 21. Dezember 1992 neu konstituiert wurde, wieder Studenten aus <strong>und</strong> ist<br />

heute wieder eine der tragenden Säulen der <strong>Universität</strong>. 1991 wurden die Pädagogische Hochschule<br />

Güstrow, die Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt Warnemünde/Wustrow, die den Status einer Technischen<br />

Hochschule hatte, sowie das Bauingenieurwesen der ehemaligen Technischen Hochschule Wismar<br />

in die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> eingegliedert, weshalb eine Neustrukturierung der technischen<br />

Ausbildung erforderlich wurde. Mit der Gründung einer Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften im<br />

Dezember 1992 wurde die Tradition fortgesetzt, die 1950 begründet wurde, als erstmalig in der<br />

deutschen <strong>Universität</strong>sgeschichte eine technische Disziplin, <strong>und</strong> zwar die Schiffstechnik, an die<br />

Seite der traditionellen Wissenschaften trat - ein Modell, das sich bewährt hat. Wiedereröffnet<br />

wurden auch das Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften <strong>und</strong> das Institut <strong>für</strong> Romanistik der Philosophischen<br />

Fakultät. Seit der Schließung des Institutes <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung in <strong>Rostock</strong> wurde die<br />

<strong>Universität</strong> ab Herbst 1991 auch mit der Wahrnehmung der Lehramtsausbildung betraut <strong>und</strong> die<br />

Magisterausbildung mit im Angebot. Aufgr<strong>und</strong> der Empfehlung des Wissenschaftsrates <strong>und</strong> der<br />

Entscheidung der Landesregierung zugunsten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erfuhr auch die Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät eine weitgehende Neustrukturierung. Das gleiche gilt auch <strong>für</strong><br />

die Agrarwissenschaftliche Fakultät. Der fachliche Schwerpunkt liegt, in Verbindung mit anderen<br />

15


Disziplinen, auf den Gebieten der Agrarökologie sowie der Landeskultur <strong>und</strong> des Umweltschutzes.<br />

Nach Gründung der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater findet zwischen den beiden <strong>Rostock</strong>er<br />

Hochschulen eine gute Zusammenarbeit in der <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> ein reger Erfahrungsaustausch auch<br />

auf administrativem Gebiet statt; dasselbe gilt <strong>für</strong> die wachsende Zahl der An-Institute, die die<br />

wissenschaftliche Themenvielfalt in <strong>Rostock</strong> noch vergrößert haben.<br />

Am 29. Mai 2002 wurde der Philosoph Prof. Dr. phil. habil. Hans Jürgen Wendel vom Konzil zum<br />

904. Rektor gewählt. Er löste am 1. Oktober 2002 den seit August 1998 amtierenden Mathematiker<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Wildenhain ab.<br />

Unsere Alma mater wirbt mittlerweile nicht nur mit ihrem Alter, sondern gerade in letzter Zeit<br />

auch mit sehr guten Ergebnissen in <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>. Die Studentenzahl von fast 12.000<br />

Studierenden - darunter wieder mehr ausländische Studienanfänger - im Wintersemester 2002/2003<br />

spricht <strong>für</strong> sich. In einer ganzen Reihe von Fachrichtungen werden neuerdings auch Bachelor <strong>und</strong><br />

Master-Studiengänge angeboten oder sogar eine zweisprachige Ausbildung wie im Studiengang<br />

Business Informatics. Besondere Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Nachfrage genießen neue interdisziplinäre<br />

Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Technische Informatik/Informationstechnik, Technomathematik, Wirtschaftspädagogik <strong>und</strong> Demographie.<br />

Der Careers Service ist beim Übergang von der Hochschule ins Berufsleben behilflich.<br />

Für ein lebhaftes wissenschaftliches Leben an der <strong>Universität</strong> spricht nicht nur die Schaffung<br />

fachübergreifender <strong>Forschung</strong>sverbünde, z. B. auf dem Gebiet der Umweltforschung sowie der<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien, sondern vor allem die besondere Förderung des<br />

wissenschaftlichen Nachwuchses durch Graduierten- <strong>und</strong> Innovationskollegs. Als neue interdisziplinäre<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkte der <strong>Universität</strong> bestätigte der Akademische Senat die Themen<br />

“Biogene Rohstoffe “ <strong>und</strong> “Laser in Naturwissenschaft, Technik <strong>und</strong> Medizin “.<br />

Die baulichen Entwicklungskonzepte <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong> sind abgeschlossen. Die Realisierungsphase<br />

hat begonnen. Mittel- bis langfristig wird es nur noch vier Standorte <strong>für</strong> die wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen der <strong>Universität</strong> geben, jetzt sind es noch über fünfzig. In der Innenstadt am <strong>Universität</strong>splatz<br />

werden sich traditionell die <strong>Universität</strong>sleitung <strong>und</strong> -verwaltung sowie die Zentrale der<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek, die Theologische Fakultät <strong>und</strong> Teile der Philosophischen Fakultät befinden.<br />

In der <strong>Rostock</strong>er Südstadt ist nach Fertigstellung der neuen Labor- <strong>und</strong> Lehrgebäude <strong>für</strong> die<br />

Fachbereiche Biowissenschaften <strong>und</strong> Chemie ein attraktiver <strong>Universität</strong>sstandort entstanden,<br />

an dem die Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche, die Ingenieurwissenschaftliche <strong>und</strong> die<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät näher zusammengeführt werden. Dort sind auch<br />

zentrale Einrichtungen wie das Rechenzentrum, eine große Mensa <strong>und</strong> gemeinsame Bereichsbibliotheken<br />

vorhanden.<br />

Im Bereich der Ulmenstraße wurde nach umfangreichen Gr<strong>und</strong>instandsetzungsarbeiten <strong>und</strong><br />

Neubauten ein geisteswissenschaftliches Zentrum errichtet. Die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät, die Juristische Fakultät <strong>und</strong> Bereiche der Philosophischen Fakultät erhielten<br />

hier moderne Lehr- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen.<br />

Unverändert bleibt das Gebiet um die Schillingallee, Hauptstandort <strong>für</strong> das <strong>Universität</strong>sklinikum,<br />

das intensiv erweitert <strong>und</strong> modernisiert wird, um allen Anforderungen der Hochleistungsmedizin<br />

gerecht zu werden.<br />

Bereits im Sommer 2000 wurde - europaweit erstmalig an einer <strong>Universität</strong> - ein drahtloses<br />

Kommunikationsnetz eingeweiht. Mit mobiler Computertechnik (Laptop, Notebook usw.) ist nun<br />

orts- <strong>und</strong> zeitunabhängig der Zugriff auf die über das Internet zur Verfügung stehenden Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernsysteme, Dienste <strong>und</strong> Informationssysteme sowie Recherche-Systeme von Bibliotheken in der<br />

ganzen Welt möglich.<br />

16


Damit wird der Slogan unserer Studentenwerbung “Studieren am Meer mit den Füßen im Sand“<br />

Wirklichkeit. Apropos Studentenwerbung, die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist die erste <strong>Universität</strong>, die<br />

deutschlandweit in den Kinos mit einem Werbespot <strong>für</strong> sich wirbt.<br />

Pressestelle<br />

17


1.2 Konzil<br />

Das Konzil ist ein zentrales Organ der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>und</strong> berät über die gr<strong>und</strong>legenden Angelegenheiten<br />

der Hochschule. Ihm gehören 42 Vertreter der Gruppe der Professoren, je 14 Vertreter<br />

der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter <strong>und</strong> der Studenten <strong>und</strong> 7 Vertreter der Gruppe der<br />

weiteren Mitarbeiter an.<br />

Das Konzil beschließt u.a. über die Gr<strong>und</strong>ordnung <strong>und</strong> die Wahlordnung der <strong>Universität</strong>, wählt die<br />

Mitglieder der Hochschulleitung <strong>und</strong> des Hochschulrates <strong>und</strong> beschließt über die Ernennung von<br />

“Ehrensenatoren“.<br />

Vorsitz: Prof.Dr. Walter Wild, FB MS<br />

Stellvertretung: Ulrike Lehmann, JUF<br />

Mitglieder:<br />

Gruppe Professoren<br />

Prof.Dr. Eckhard Beetke, MEF Prof.Dr. Martin Benkenstein, WSF<br />

Prof.Dr. Wolfgang Bernard, PHF Prof.Dr. Gerald Braun, WSF<br />

Prof.Dr. Robert Bronsart, FB MS Prof.Dr. Dieter Brümmerhoff, WSF<br />

Prof.Dr. Hartmut Eckstädt, FB LU Prof.Dr. Wilfried Erbguth, JUF<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig, FB IN Prof.Dr. Thomas Gerber, FB PH<br />

Prof.Dr. Peter Gründler, FB CH Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Karl Hantzschmann, FB IN Prof.Dr. Gerhard Hennighausen, MEF<br />

Prof.Dr. Andreas Heuer, FB IN Prof.Dr. Heinrich Holze, THF<br />

Prof.Dr. Udo Kragl, FB CH Prof.Dr. Burkhard Kramp, MEF<br />

Prof.Dr. Rainer Kranold, FB PH Prof.Dr. Konrad Miegel, FB LU<br />

Prof.Dr. Elmar Mohr, FB AÖ Prof.Dr. Werner Müller, PHF<br />

Prof.Dr. Doris Neuberger, WSF Prof.Dr. Volker Neumann, JUF<br />

Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF Prof.Dr. Thomas Noack, MEF<br />

Prof.Dr. Mathias Paschen, FB MS Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF<br />

Prof.Dr. Wolf-Dieter Richter, FB MA Prof.Dr. Wolfgang Schareck, MEF<br />

Prof.Dr. Gerhard Scharr, FB MS Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz, MEF<br />

Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede, MEF Prof.Dr. Norbert Stoll, FB ET<br />

Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHF Prof.Dr. Kerstin Thurow, FB ET<br />

Prof.Dr. Peter Takáč, FB MA Prof.Dr. Eckhard Vogel, FB CH<br />

Prof.Dr. Dieter G. Weiss, FB BI Prof.Dr. Walter Wild FB MS<br />

Prof.Dr. Andreas Wree, MEF Prof.Dr. Konrad Zimmermann, PHF<br />

Gruppe wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Ulrich Beck, FB ET Dr. Andreas Crusius, MEF<br />

Dr. Peter Hansen, FB CH PD Dr. Reinhard Heerkloß, FB BI<br />

Dr. Thomas Külz, MEF Wolfgang Lohmann, FB IN<br />

Ulrike Lucke, FB IN Eberhard Neidhardt, FB MA<br />

Dr. Jürgen Nocke, FB MS Anke Reichert, WSF<br />

Dr. Axel Rennau, FB ET Dr. Margit Rinck, PHF<br />

Dr. Uwe Sitarek, MEF Prof. Dr. Marianne Wigger, MEF<br />

Gruppe Studenten<br />

Mathias Brodkorb, PHF Ramona Dummer, MEF<br />

Michael Fengler PHF Steffen Freiberg, WSF<br />

Guido Glöde, FB IN Ulrike Lehmann, JUF<br />

Heide Lüttich, FB AÖ Claudia Pastow, WSF<br />

18


Toralf Pusch, FB MA Thomas Raitza, FB PH<br />

Jana Rohloff, JUF Kathrin Rohloff, FB IN<br />

Heiko Schuster, FB CH Andreas Völker, JUF<br />

Gruppe weitere Mitarbeiter<br />

Kerstin Baier, RZ Julika Käppler, MEF<br />

Peter Lüddecke, FB MS Astrid Malchow, D 5<br />

Elisabeth Pfützner, CUK Dr. Christa Radloff, RZ<br />

Ingelore Sievert, MEF<br />

Ehrenmitglieder der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>:<br />

Thomas Ammer<br />

Dr. Hartwig Bernitt<br />

Dr. Hans G. Hachmann<br />

Prof.Dr. Vollrath Hopp<br />

Fritjof Sachs<br />

Ehrenmitglieder können an den Sitzungen des Konzils mit beratender Stimme teilnehmen.<br />

1.3 Akademischer Senat<br />

Mitglieder des Senats sind 12 Vertreter der Gruppe der Professoren, je 4 Vertreter der Gruppen der<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiter <strong>und</strong> Studenten <strong>und</strong> 2 Vertreter der Gruppe der weiteren Mitarbeiter.<br />

Der Senat beschließt u.a. über die Vorlage der Gr<strong>und</strong>ordnung sowie der Wahlordnung an das<br />

Konzil <strong>und</strong> über den Hochschulentwicklungsplan. Darüber hinaus obliegen ihm Entscheidungs-,<br />

Wahl- <strong>und</strong> Mitwirkungsbefugnisse in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. Der Senat berät den<br />

Rechenschaftsbericht der Hochschulleitung <strong>und</strong> entscheidet über deren Entlastung. Der Senat<br />

unterbreitet dem Konzil Vorschläge zur Wahl der Mitglieder der Hochschulleitung, mit Ausnahme<br />

des Kanzlers, <strong>und</strong> des Hochschulrates.<br />

Vorsitz: Prof.Dr. Edda Siegl, FB BI<br />

Stellvertretung: Prof. Dr. Reinhard Singer, JUF<br />

Mitglieder:<br />

Gruppe Professoren<br />

Prof.Dr. Reiner Benecke, MEF Prof.Dr. Michael Hembus, FB LU<br />

Prof.Dr. Kersten Krüger, PHF Prof.Dr. Alfred Leder, FB MS<br />

Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF Prof.Dr. Michael Rauscher, WSF<br />

Prof.Dr. Reinhard Schmidt, MEF Prof.Dr. Edda Siegl, FB BI<br />

Prof.Dr. Reinhard Singer, JUF Prof.Dr. Norbert Stoll, FB ET<br />

Prof.Dr. Heinrich Stolz, FB PH Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun, THF<br />

Gruppe wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Jürgen Adam, FB MS Dr. Barbara Amling, SZ<br />

Dr. Andreas Crusius, MEF Dr. Cornelia Mannewitz, PHF<br />

Gruppe Studenten<br />

Michael Fengler, PHF Ulrike Lehmann, JUF<br />

Claudia Pastow, WSF Kathrin Rohloff, FB IN<br />

19


Gruppe weitere Mitarbeiter<br />

Dr. Christa Radloff, RZ Änne Wimmer, MEF<br />

Ehrensenatoren:<br />

Prof.Dr. Gottfried Benad Prof.Dr. Otto Fiedler<br />

Friedrich Harms Prof.Dr. Ernst-Rüdiger Kiesow<br />

Prof.Dr. Werner Krenkel Prof.Dr. Gerhard Maeß<br />

Prof.Dr. Horst Pätzold<br />

Ehrensenatoren können an den Beratungen des Akademischen Senats <strong>und</strong> des Konzils mit beratender<br />

Stimme teilnehmen.<br />

SENATSKOMMISSIONEN<br />

Erarbeitung der Gr<strong>und</strong>ordnung<br />

Vorsitzende: Dr. Cornelia Mannewitz, PHF<br />

(Die Arbeit der Senatskommission - Erarbeitung der Gr<strong>und</strong>ordnung - endet mit der Genehmigung<br />

der Gr<strong>und</strong>ordnung durch das Bildungsministerium.)<br />

<strong>Forschung</strong>, Wissenschaftstransfer <strong>und</strong> wissenschaftlicher Nachwuchs<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Michael Rauscher, WSF<br />

Haushalt, Personal <strong>und</strong> Bauangelegenheiten<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Michael Hembus, FB LU<br />

<strong>Studium</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Evaluation<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Kersten Krüger, PHF<br />

1.4 <strong>Universität</strong>sleitung<br />

Rektor: Prof.Dr. Hans Jürgen Wendel 4 98 10 00<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Sekretariat: Doreen Schulze 4 98 10 04<br />

Ines Bergknecht 4 98 10 05<br />

Fax:4981006<br />

e-mail: rektor@uni-rostock.de<br />

Prorektoren: Prof.Dr. Detlef Czybulka 4 98 10 01<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke 4 98 10 01<br />

Prof.Dr. Thusnelda Tivig 4 98 10 03<br />

Kanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16/10 35<br />

20


1.5 Akademisches Auslandsamt<br />

Leiterin: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29<br />

Sekretariat: Adelg<strong>und</strong>e Fifelski 4 98 12 09<br />

Fax:4 98 12 10<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

Hochschulbeziehungen: Hannelore Gellert 4 98 12 08<br />

Auslandsstudium: Ingrid Deutschmann 4 98 12 12<br />

ERASMUS/SOKRATES: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

Ausländerstudium: Petra Schmidtke 4 98 12 11<br />

1.6 Pressestelle- <strong>und</strong> Informationsstelle, Veranstaltungswesen<br />

Pressereferent: Dr. Karl-Heinz Kutz 4 98 10 13<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Mitarbeiterin: Ingrid Rieck 4 98 10 12<br />

Fax:4981032<br />

e-mail: pressestelle@uni-rostock.de<br />

Veranstaltungswesen: Martina Kaminski 4 98 10 11/10 10<br />

Karola Körbel 4 98 10 11/10 10<br />

Fax:4981033<br />

e-mail: veranstaltungswesen@pressestelle.uni-rostock.de<br />

1.7 <strong>Universität</strong>sverwaltung<br />

Kanzler: Joachim Wittern 4 98 10 16<br />

e-mail: kanzler@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Sekretariat: Ines Herz 4 98 10 16<br />

Petra Pohl 4 98 10 35<br />

Fax:4981015<br />

Referat <strong>für</strong> EDV<br />

Referatsleiter: Günter Wiener 4 98 10 31<br />

Referat Zentrale Dienstleistungen<br />

Geschäftsräume: Zum Laakkanal 20<br />

Referatsleiter: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

<strong>Universität</strong>sdruckerei: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

Zentrale Fahrbereitschaft: Barbara Ploetz 4 98 10 61<br />

Fax:2003492<br />

Poststelle: Angela Zetzmann 4 98 11 06<br />

Fax:4981107<br />

21


Dezernat 2 Recht, Akademische Selbstverwaltung,<br />

<strong>Forschung</strong>, Planung <strong>und</strong> Statistik<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Dezernentin <strong>und</strong> Dagmar Börner 4 98 10 18<br />

Vertreterin des Kanzlers:<br />

Sekretariat: Karola Westphal 4 98 10 17<br />

Fax:4981216<br />

Referat 2.1 Recht <strong>und</strong> Hochschulverfassung<br />

Referatsleiter <strong>und</strong> Justitiar: Peter Volle 4 98 12 01<br />

Justitiar: Dr. Guy Beaucamp 4 98 12 02<br />

Sekretariat: Ilona Esemann 4 98 12 00<br />

Fax:4981220<br />

Referat 2.2 Akademische Selbstverwaltung, Wahlen,<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Referatsleiterin: Silke Oppermann 4 98 12 04<br />

Referat 2.3 Planung <strong>und</strong> Statistik<br />

Referatsleiter: Dr. Adam Sonnevend 4 98 13 20<br />

Referat 2.4 <strong>Forschung</strong>, Wissenschaftstransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sbericht<br />

Referatsleiterin: Renate Kurth 4 98 12 18<br />

Transferbeauftragte: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14<br />

Dezernat 3 <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5<br />

Dezernentin: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

Fax:4981241<br />

Sekretariat Simone Kibellus 4 98 12 42<br />

Referat 3.1 Gr<strong>und</strong>satzfragen/Landesgraduiertenförderung<br />

Referatsleiterin: Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

Referat 3.2 Studentensekretariat<br />

Referatsleiterin: Margitta Grimmel 4 98 12 47<br />

Fax:4981268<br />

Referat 3.3 Allgemeine Studienberatung & Careers Service<br />

Referatsleiterin: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Referat 3.4 Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> Fernstudium, Studienzentrum M-V<br />

Referatsleiter: Harry Schielke 4 98 12 55<br />

Fax:4981259<br />

Dezernat 4 Personalangelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernent: Andreas Tesche 4 98 12 70<br />

Sekretariat: Birgit Kosicki 4 98 12 71<br />

Fax:4981294<br />

Referat 4.1 Personalhaushalt, Personalcontrolling<br />

<strong>und</strong> personalrechtliche Nebengebiete<br />

22


Referatsleiterin: Brita Hamann 4 98 12 87<br />

Referat 4.2 Wissenschaftliches Personal<br />

Referatsleiter: Dr. Horst Kück 4981276<br />

Referat 4.3 Nichtwissenschaftliches Personal<br />

Referatsleiterin: Christine Geißler 4 98 12 84<br />

Dezernat 5 Haushaltsangelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernentin: Ursula Keßler 4 98 13 11<br />

Sekretariat: Ute Zakrzewski 4 98 13 10<br />

Fax:4981323<br />

Referat 5.1 Haushalt<br />

Referatsleiterin: Astrid Malchow 4 98 13 12<br />

Referat 5.2 Drittmittel <strong>und</strong> Stiftungen<br />

Referatsleiterin: Helga Röbke 4 98 13 17<br />

Referat 5.3 Zentrale Beschaffungsstelle<br />

Referatsleiterin: Gabriele Wenck 4 98 11 10<br />

Fax:4981111<br />

Dezernat 6 Technik<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 10<br />

Dezernent: Dr. Knut Böttcher 4 98 13 68<br />

Sekretariat: Sabine Nehls 4 98 13 69<br />

Fax:4981370<br />

Haushaltsangelegenheiten: Helga Loose 4 98 13 75<br />

Referat 6.1 Projektplanung <strong>und</strong> -koordination<br />

Referatsleiter: Holger Kotermann 4 98 13 81<br />

Referat 6.2 Gebäude- <strong>und</strong> Liegenschaftsverwaltung<br />

Referatsleiter: Manfred Greinert 4 98 14 13<br />

Referat 6.3 Betriebstechnik<br />

Referatsleiter: Peter Wickboldt 4 98 13 97<br />

Referat 6.4 Technische Sicherheit <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Referatsleiter: Uwe Mühlenstedt 4 98 14 11<br />

1.8 Verwaltung des Klinikums<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Dienstanschrift: <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Verwaltung des Klinikums<br />

Postfach 10 08 88<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Verwaltungsdirektor: Dr. Wolfgang Kalkhof 4 94 50 50<br />

Sekretariat: Sabine Sommer 4 94 50 51<br />

Ilona Hoffmann 4 94 50 52<br />

Fax:4945053<br />

23


Projektmanagement: Klaus-Jürgen Hennig 4 94 50 60<br />

Sekretariat: Margit Roß 4 94 50 61<br />

Recht- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten: Dr. Sabine Mönch-Kalina 4 94 50 58<br />

Bernd-Dietmar Wieck 4 94 51 16<br />

DV Service-Einrichtung <strong>und</strong><br />

Organisation: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Sekretariat: Rosemarie Eimecke 4 94 57 01<br />

Zentralapotheke: Dieter Trekel 4 94 56 00<br />

Sekretariat: Irene Matuschek 4 94 56 01<br />

Zentralcontrolling: Amelie Lenz 4 94 52 40<br />

Innenrevision: Britta Volle 4 94 50 63<br />

Arbeitssicherheit: Ernst-Jürgen Mahnke 4 94 54 60<br />

Betriebsärztlicher Dienst: Dr. Gudrun Schütt 4949977<br />

Forensik<br />

Verwaltung: Harald Ahrendt 4 94 48 50<br />

Dezernat 01 Personalwesen<br />

Dezernent: Dr. Jürgen Helms 4 94 51 00<br />

Sekretariat: Helga Kloock 4 94 51 01<br />

Referat 01.1 Personalwirtschaft <strong>und</strong> Sondergebiete<br />

Referatsleiterin: Heidrun Schönherr 4 94 51 10<br />

Referat 01.2 Personalangelegenheiten der Beamten<br />

<strong>und</strong> des wissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Angela Petrov 4 94 51 20<br />

Referat 01.3 Personalangelegenheiten des<br />

nichtwissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Christa Kerstan 4 94 51 30<br />

Referat 01.4 Personalabrechnung<br />

Referatsleiterin: Edeltraud Rahn 4 94 51 40<br />

Dezernat 02 Finanzen<br />

Dezernentin: Änne Wimmer 4 94 52 00<br />

Sekretariat: Beate Tilsner 4 94 52 01<br />

Referat 02.1 Haushalts- <strong>und</strong> Wirtschaftsplan<br />

Referatsleiterin: Elfriede Zeuner 4 94 52 10<br />

Referat 02.2 Kaufmännisches Rechnungswesen<br />

Referatsleiterin: Christine Goosmann 4 94 52 20<br />

Referat 02.3 Patientenverwaltung, Kostensicherung<br />

Referatsleiter: Peter Kislatis 4 94 52 30<br />

24


Dezernat 03 Beschaffungswesen<br />

Dezernentin: Petra Raguse 4 94 53 00<br />

Sekretariat: Sieglinde Cordt 4 94 53 01<br />

Referat 03.1 Beschaffungs- <strong>und</strong> Lagerwesen<br />

Referatsleiter: N. N. 4 94 53 10<br />

Referat 03.2 Wirtschaftsbetriebe<br />

Referatsleiterin: Petra Schreiber 4 94 53 20<br />

Dezernat 04 Technik<br />

Dezernent: Eckhard Neumann 4 94 54 00<br />

Sekretariat: Birgit Drenkhahn 4 94 54 01<br />

Referat 04.1 Bauangelegenheiten<br />

Referatsleiter: Dr. Hans-Georg Sichtling 4 94 54 10<br />

Referat 04.2 Medizintechnik<br />

Referatsleiter: Dr. Thomas Bösel 4 94 54 20<br />

Referat 04.3 Heizungs-, Klima- <strong>und</strong> Sanitärtechnik<br />

Referatsleiter: Olaf Gottschalk 4 94 54 30<br />

Referat 04.4 Elektro-, Nachrichten-,<br />

MSR- <strong>und</strong> Fördertechnik<br />

Referatsleiter: Matthias Heydel 4 94 54 40<br />

Referat 04.5 Instandhaltung<br />

Referatsleiterin: Sylvia Alex 4 94 54 50<br />

Dezernat 05 Allgemeine Verwaltung<br />

Dezernentin: Hanka Richter 4 94 55 00<br />

Sekretariat: Liane Riedel 4 94 55 01<br />

Referat 05.1 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

<strong>und</strong> Liegenschaften<br />

Referatsleiterin: Christine Franke 4 94 55 10<br />

Referat 05.2 Innerer Dienstbetrieb, Logistik<br />

Referatsleiter: Siegfried Eisold 4 94 55 20<br />

Referat 05.3 Fahrdienst-Leitstelle<br />

Leiter: Gunter Schumann 4 94 55 30<br />

1.9 Personalräte<br />

Personalrat <strong>für</strong> die nichtwissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Brigitte Poschmann 4 98 57 52<br />

Vorsitzende: Gabriele Welsch 4 98 57 67<br />

Stellv. Vorsitzender: Jörg Häfke 4 98 57 56<br />

Stellv. Vorsitzende: Gabriele Schmidt 4 98 57 54<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

25


Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Personalrat <strong>für</strong> die wissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzender: Dr. Bernhard Beleites 4 98 57 64<br />

Stellv. Vorsitzende: Marika Fleischer 4 98 24 09<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Wolfhart Göcke 4 98 16 48<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Alle Mitglieder des Personalrates bieten darüber hinaus individuelle Sprechst<strong>und</strong>en in ihren<br />

Bereichen nach telefonischer Vereinbarung an (zu erfragen über Geschäftsstelle).<br />

Gesamtpersonalrat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 57 50<br />

Stellv. Vorsitzender: Jörg Häfke 4 98 57 56<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Jobst Mehlan 4 98 26 32<br />

Hauptpersonalrat (K)<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Grüne Straße 14 03 85/5 88 73 79<br />

19055 Schwerin<br />

Fax: 03 85 / 5 88 70 88<br />

oder<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 4 98 57 61<br />

Schillerplatz 8, 18055 <strong>Rostock</strong><br />

Fax:4985753<br />

Sekretariat: Marianne Käller 03 85/5 88 73 79<br />

Vorsitzender: Thammo Stolle 03 85/5 88 73 78<br />

4985761<br />

Stellv. Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 57 51<br />

Stellv. Vorsitzender: Matthias Böhm 03 85/5 88 71 61<br />

1.10 Schwerbehindertenvertretungen<br />

Schwerbehindertenvertretung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

<strong>Universität</strong>splatz 5<br />

26


Vertrauensperson: Hermann Frahm 4 98 57 40<br />

Fax:4985741<br />

Stellvertreter: Christine Niebuhr 4 94 74 52<br />

4947689<br />

Martina Schulz 4 94 55 13<br />

Fax:4945502<br />

Reinhold Hill 4 98 34 84<br />

Fax:4983549<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Hauptschwerbehindertenvertretung<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

<strong>Universität</strong>splatz 5<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

Vertrauensperson: Hermann Frahm 4 98 57 40<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 57 41<br />

Stellvertreter: Christine Niebuhr 4 94 74 52<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 4 94 76 89<br />

PD Dr. Andela Zander 0 38 34 / 86 33 64<br />

03834/863354<br />

Fax:03834/863366<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

1.11 Gleichstellungsbeauftragte<br />

Gleichstellungsbeauftragte: Dr. G<strong>und</strong>ula Moldenhauer 4 98 57 43<br />

Fax:4985744<br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6, Zi. 44<br />

Kompetenzzentrum “Frauen <strong>für</strong> Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik“ der Hochschulen<br />

Mecklenburg-Vorpommerns Standort <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6, Zi. 51<br />

Mitarbeiterin: Claudia Kajatin 4 98 57 45<br />

Fax: 4 98 5746<br />

1.12 Jugend- <strong>und</strong> Ausbildungsvertretung<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Vorsitzende: Anja Metschurin 4 98 57 59<br />

Stellv. Vorsitzende: Dörte Pioch 4 98 57 59<br />

oder Kontaktaufnahme über: Gabriele Schmidt (PR) 4 98 57 54<br />

27


1.13 Gesellschaft der Förderer der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Die Fördergesellschaft der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bezweckt in ausschließlich gemeinnütziger Betätigung<br />

unter Ausschaltung jeglichen Gewinnstrebens eine unmittelbare Förderung der Wissenschaft,<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung bei solchen Projekten, <strong>für</strong> die die Mittel des Staates nicht bestimmt sind<br />

oder nicht ausreichen.<br />

Beispielsweise vergibt die Fördergesellschaft jährlich bis zu drei Joachim-Jungius-Förderpreise<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>für</strong> hervorragende Dissertationen, die an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

verteidigt wurden, sowie einen Förderpreis <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>für</strong> innovative Lehrveranstaltungen.<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzende<br />

Prof.Dr. Peter Kauffold Prof.Dr. Heidrun Schumann<br />

Minister a. D. Fachbereich Informatik<br />

Tel.4983421<br />

Schriftführer Schatzmeister<br />

Dr. Wolfgang Peters Rolf Peter Schultz<br />

Fachbereich Mathematik Ostseesparkasse <strong>Rostock</strong><br />

18051 <strong>Rostock</strong> Am Vögenteich 23<br />

Tel. 4 98 66 45 18057 <strong>Rostock</strong><br />

Tel. 6 43 80 56 (Frau Jahnke)<br />

e-mail: foerdergesellschaft@uni-rostock.de<br />

Beiträge<br />

Der jährliche Mindestbeitrag beträgt <strong>für</strong> natürliche Personen 30,00 �. Studenten <strong>und</strong> Absolventen,<br />

deren Abschluss des <strong>Studium</strong>s nicht länger als drei Jahre zurückliegt zahlen 10,00 �, Ruheständler<br />

<strong>und</strong> Beschäftigungslose 15,00 �. Der Jahresbeitrag <strong>für</strong> juristische Personen (Firmen) beträgt<br />

mindestens 200,00 �.<br />

Bankverbindung<br />

Ostseesparkasse <strong>Rostock</strong>, BLZ 130 500 00, Konto-Nummer 205030335<br />

Die Gesellschaft ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, so dass Beiträge <strong>und</strong> Spenden<br />

steuerlich absetzbar sind.<br />

Genauere Informationen über unsere Fördergesellschaft finden Sie im WWW unter der URL<br />

http://www.uni-rostock.de/andere/foerder/home.htm.<br />

1.14 Internationales Begegnungszentrum<br />

Beauftragte des IBZ: Gabriele Wittern 4 98 59 00<br />

Bergstraße 7a Fax: 4 98 59 01<br />

e-mail: gabriele.wittern@ibz.uni-rostock.de<br />

Für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt von 3 Monaten bis zu 2 Jahren bietet das IBZ Gastwissenschaftlern<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> sowie der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater <strong>und</strong> anderen<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen der Region <strong>Rostock</strong> 19 Wohnungen verschiedener Größe.<br />

28


Das IBZ hat <strong>für</strong> seine Gäste im Gemeinschaftsbereich mit Teeküche, Empfangs-, Vortrags-,<br />

Lese- <strong>und</strong> TV-Raum Platz <strong>für</strong> unkonventionelle Begegnungsmöglichkeiten, Diskussionen, fachliche<br />

Gespräche, wie auch <strong>für</strong> familiäre Feiern <strong>und</strong> Feste, <strong>für</strong> die auch die Terrassen im Erdgeschoss <strong>und</strong><br />

im 3. Obergeschoss genutzt werden können.<br />

Ziel des Internationalen Begegnungszentrums <strong>Rostock</strong> ist es, Wissenschaftlern, auch mit ihren<br />

Familien, aus den unterschiedlichen Disziplinen <strong>und</strong> Nationen miteinander in Kontakt zu<br />

bringen, den wissenschaftlichen Austausch in Kolloquien, Vortrags- <strong>und</strong> Seminarveranstaltungen<br />

zu fördern <strong>und</strong> einen kulturellen Austausch mit allen Mitgliedern der <strong>Universität</strong>, der genannten<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen <strong>und</strong> auch den Bürgern der Stadt zu ermöglichen.<br />

1.15 Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Im November 1995 schlossen sich einige Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer des Botanischen Gartens <strong>Rostock</strong><br />

in einem Verein zusammen. Ihr Anliegen ist es, in der Öffentlichkeit als Lobbygruppe aufzutreten,<br />

der der gesicherte Fortbestand dieser beliebten <strong>und</strong> traditionsreichen <strong>Universität</strong>seinrichtung sowie<br />

ihr Ausbau <strong>und</strong> ihre Weiterentwicklung am Herzen liegt.<br />

Neben den Bemühungen, Sponsoren zu gewinnen, bildet der Verein damit ein Forum <strong>für</strong> botanisch<br />

Interessierte <strong>und</strong> veranstaltet Vorträge, praktische Demonstrationen, Gartenführungen <strong>und</strong><br />

Fahrten zu anderen Gärten.<br />

1. Vorsitzende: Dr. Nadja Biedinger 4 93 46 58<br />

2. Vorsitzende: Dr. Anja Berndt 6 60 26 08<br />

Geschäftsstelle: Hamburger Straße 28 4 98 62 55<br />

(Verwaltung des Botanischen Gartens) Fax: 4 98 62 53<br />

Postanschrift: Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

p/A <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

homepage: www.uni-rostock.de/andere/fkbg/fkbg.htm<br />

1.16 Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Die Zoologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wurde von dem Orientalisten Professor Dr.<br />

Oluf Gerhard Tychsen im Jahre 1775 gegründet. Nach wechselvoller Umzugsgeschichte wurde die<br />

Sammlung 1880 im Gebäude des Landesappellationsgerichts (<strong>Universität</strong>splatz 2) untergebracht, in<br />

dem sie sich heute wieder befindet.<br />

Die historische gewachsene Sammlung hat folgende Funktionen:<br />

– Regionale Beleg- <strong>und</strong> Vergleichssammlung <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern,<br />

– Archiv <strong>für</strong> zoologische <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Forscher in Mecklenburg-Vorpommern,<br />

– Arbeitssammlung <strong>für</strong> Faunistik <strong>und</strong> Naturschutz,<br />

– <strong>Forschung</strong>ssammlung mit Belegen aus aller Welt, u. a. <strong>für</strong> Neubeschreibungen (Typen <strong>und</strong> Publikationen),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> Studierende (Artenkenntnis, Anatomie, Materialk<strong>und</strong>e),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> die Öffentlichkeit. Führungen <strong>für</strong> Schulen <strong>und</strong> Gruppen nach Anmeldung.<br />

29


Die Sammlung gehört zur Allgemeinen <strong>und</strong> Speziellen Zoologie <strong>und</strong> ist ein aktuelles <strong>und</strong> unentbehrliches<br />

Arbeitsmittel <strong>für</strong> die internationale Biodiversitätsforschung. Sie wird derzeit gesichert,<br />

inventarisiert <strong>und</strong> <strong>für</strong> moderne Arbeitsrichtungen erschlossen. Ein Ausstellungsraum ist zu den Öffnungszeiten<br />

des Instituts <strong>für</strong> die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen auch durch den nicht öffentlichen<br />

Teil nach Anmeldung Tel. 4 98 62 81 durch Norma Schmitz, Dr. Andreas Bick <strong>und</strong> Prof. Dr.<br />

Ragnar Kinzelbach. Vorweisungen <strong>und</strong> Vorträge mittwochs 17.00 Uhr, vgl. besondere Ankündigungen.<br />

1.17 Die Archäologische Sammlung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Bei der Archäologischen Sammlung der <strong>Universität</strong> handelt es sich um eine Lehrsammlung, die<br />

Anschauungsmaterial verschiedener Zeiten <strong>und</strong> Herkunft <strong>für</strong> den akademischen Unterricht bereitstellt<br />

<strong>und</strong> den Studierenden ermöglicht, an exemplarischen Proben Gegenstände ihres Studienfaches<br />

im Original oder in Abformung kennenzulernen <strong>und</strong> daran erworbenes Fachwissen zu überprüfen.<br />

Die Archäologische Sammlung umfaßt drei Bestandteile:<br />

– Originalsammlung ägyptischer, griechischer <strong>und</strong> römischer Altertümer, mehrheitlich Kleinkunst<br />

<strong>und</strong> einige großformatige Marmorwerke, unter denen dem <strong>Rostock</strong>er Adonis-Sarkophag wegen<br />

seines Reliefzyklus außerordentliche wissenschaftliche Bedeutung zukommt. Die Steindenkmäler<br />

<strong>und</strong> eine Auswahl der Kleinkunst sind im Kulturhistorischen Museum der Stadt <strong>Rostock</strong> (Kloster<br />

zum Heiligen Kreuz, West-Kreuzgang) öffentlich ausgestellt, wegen Rekonstruktionsmaßnahmen<br />

im Moment jedoch nicht zugänglich.<br />

– Gipsabgusssammlung nach antiken Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs (ehem. Großherzoglich Mecklenburgische<br />

Sammlung), deren erhaltene Überreste derzeit gesichert <strong>und</strong> Neuankäufe vorbereitet werden.<br />

In einem Treppenhaus <strong>und</strong> in einem Hörsaal (218) des <strong>Universität</strong>s-Hauptgebäudes sind einige<br />

dieser Gipsabgüsse zugänglich. Studierende des Studienganges Klassische Archäologie bieten regelmäßig<br />

Führungen an (siehe Aushänge im Foyer des Hauptgebäudes).<br />

–Münzkabinett mit unterschiedlich umfangreichen Beständen griechischer, römischer, orientalischer<br />

<strong>und</strong> neuzeitlicher Münzen <strong>und</strong> wenigen Medaillen; diese Kollektion geht letztlich auf den<br />

<strong>Rostock</strong>er Orientalisten O. G. Tychsen zurück.<br />

Die einzelnen Sammlungsteile an verschiedenen Unterbringungsorten werden zur Zeit wissenschaftlich<br />

erschlossen <strong>und</strong> sind in Auswahl <strong>für</strong> ein <strong>Universität</strong>smuseum vorgesehen, können aber<br />

bereits jetzt nach Anmeldung bei Dr. Annetta Alexandridis, Dr. Lorenz Winkler-Horaček oder Prof.<br />

Dr. Konrad Zimmermann über Tel. 4 98 27 82 bzw. 27 86 besichtigt werden. Aktuelles auch im<br />

Internet: www.phf.uni-rostock.de/fkw/iaw/Sammlung.html.<br />

30


2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende<br />

<strong>und</strong> Gasthörer<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong><br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Straße 28 Tel. 4 98 28 64/65<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 28 63<br />

e-Mail: studentinnenrat@stud.uni-rostock.de<br />

asta@stud.uni-rostock.de<br />

URL: www.stura.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Mo. - Do. 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Das Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong> der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) sind die<br />

demokratische Interessenvertretung der 12.000 Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. StuRa <strong>und</strong><br />

AStA engagieren sich auf allen Gebieten, die Studierende betreffen <strong>und</strong> repräsentieren sie. Des<br />

Weiteren stellen sie die Verbindung zwischen den Gremien der <strong>Universität</strong>, wie Konzil <strong>und</strong> Senat<br />

<strong>und</strong> die Studierendenschaft her.<br />

Jährlich, gewöhnlich im Wintersemester, können sich gewillte Studierende in das Studierendenparlament<br />

wählen lassen. Aus seiner Mitte werden das Präsidium des StuRa, die Mitglieder<br />

des AStA <strong>und</strong> sein(e) Vorsitzende(r) gewählt. Der AStA führt die Geschäfte der studentischen<br />

Selbstverwaltung. Der AStA lebt durch die Arbeit in seinen Referaten. Die Referenten, die Leiter<br />

der Referate, vertreten die Arbeit der Referate nach außen. Momentan existieren folgende Referate:<br />

– AusländerInnenreferat: gibt Informationen <strong>und</strong> Hilfe <strong>für</strong> Studierende aus dem Ausland<br />

– Enthinderungsreferat: kümmert sich um die Belange Studierender mit chronischen Erkrankungen<br />

<strong>und</strong>/oder Behinderungen an dieser <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> sensibilisiert zuständige Stellen <strong>für</strong> deren<br />

Situation<br />

– Heulerreferat: erstellt monatlich den “Heuler“ - die StudentInnenzeitung der Uni <strong>Rostock</strong>, sucht<br />

ständig redaktionelle MitarbeiterInnen <strong>und</strong> führt Seminare zur journalistischen Arbeit durch.<br />

– Referat <strong>für</strong> Hochschulpolitik: engagiert sich <strong>für</strong> studentische Interessen innerhalb der demokratischen<br />

Gremien der <strong>Universität</strong>, auf Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene, kämpft <strong>für</strong> bessere Studienbedingungen<br />

<strong>und</strong> -ordnungen <strong>und</strong> gegen die Einführung von Studiengebühren <strong>und</strong> Stellenabbau<br />

– Innenreferat: ist <strong>für</strong> die Zusammenarbeit der studentischen Selbstverwaltung mit den Fachschaften<br />

zuständig <strong>und</strong> hält zudem die Verbindung zu allen Gremien der <strong>Universität</strong>, zum Studentenwerk<br />

<strong>und</strong> universitätsnahen Institutionen aufrecht<br />

– Referat <strong>für</strong> Kultur: organisiert die <strong>Rostock</strong>er Kulturwoche, den Fotowettbewerb, sowie Konzerte,<br />

Lesungen <strong>und</strong> Parties, setzt sich insbesondere <strong>für</strong> StudentInnenpreise bei jeglichen kulturellen<br />

Veranstaltungen in der Hansestadt ein<br />

– Referat <strong>für</strong> politische Bildung: regt mit Hilfe von Vorlesungen, Diskussionsabenden <strong>und</strong> anderen<br />

Veranstaltungen Debatten <strong>und</strong> Dialoge innerhalb der Studierendenschaft an<br />

– Referat <strong>für</strong> Presse <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit: ist die Repräsentanz der studentischen Selbstverwaltung<br />

gegenüber Medien in Stadt, Land <strong>und</strong> <strong>Universität</strong><br />

– Lesben- <strong>und</strong> Schwulen-Referat: der Treffpunkt <strong>für</strong> lesbische <strong>und</strong> schwule StudentInnen veranstaltet<br />

offene Diskussionen, Feten <strong>und</strong> thematische Abende“r<strong>und</strong> um’s Lesbisch- <strong>und</strong> Schwulsein“<br />

<strong>und</strong> stellt alle erdenklichen Informationen über das homosexuelle Leben, Tanzen <strong>und</strong> Kuscheln in<br />

der <strong>Universität</strong>s- <strong>und</strong> Hansestadt zur Verfügung.<br />

31


– Beauftragte <strong>für</strong> Soziales: Die studentische Selbstverwaltung bietet eine kontinuierliche Sozialberatung<br />

an. Schwerpunktmässig: Studieren mit Kind (Beratung, Hilfe bei Anträgen), BaföG-<br />

Beratung, <strong>Studium</strong> mit chronischen Erkrankungen <strong>und</strong>/oder Behinderungen.<br />

– Sport-Referat: helfen mit bei der Organisation <strong>und</strong> Durchführung des Hochschulsports.<br />

– Technik-Beauftragter: ist <strong>für</strong> das reibungslose Funktionieren der Technik beim StuRa <strong>und</strong> AStA<br />

verantwortlich.<br />

– Beauftragte(r) <strong>für</strong> das Semesterticket: kümmert sich um die Kontakte zum Verkehrsverb<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> führt die Verhandlungen zum Semesterticket.<br />

Nahezu jedes Referat befindet sich auf der Suche nach Mitstreiter- <strong>und</strong> NachfolgerINNen, die nicht<br />

gewählte StuRa-Mitglieder sein müssen. Fast jedeR ReferentIn hat im zweiten Semester mit seiner<br />

Tätigkeit im StuRa begonnen, eine gewählte Mitgliedschaft im StuRa ist nicht Voraussetzung.<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong> Studienbewerber <strong>und</strong> Studierende<br />

Bewerbung um einen Studienplatz<br />

Studienplätze an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> werden entweder von der <strong>Universität</strong> selbst oder von der<br />

Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortm<strong>und</strong> vergeben. Bevor ein Antrag auf<br />

Zulassung zum <strong>Studium</strong> gestellt wird, muss man sich darüber informieren, ob der Studienplatz<br />

in dem gewählten Studiengang von der <strong>Universität</strong> oder von der ZVS vergeben wird. Auskunft<br />

hierüber erteilt das Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kann gr<strong>und</strong>sätzlich ein <strong>Studium</strong> im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester<br />

begonnen werden. In einigen ausgewählten Studiengängen ist auch ein Studienbeginn<br />

zum Sommersemester möglich. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist zum Wintersemester<br />

<strong>und</strong> Sommersemester möglich.<br />

a) Bewerbung bei der ZVS<br />

Die ZVS vergibt nur Studienplätze zum 1. Fachsemester in den Studiengängen, die in den ZVS-<br />

Infos genannt werden. Die in den ZVS-Infos enthaltenen Zulassungsanträge müssen bis spätestens<br />

15. Juli <strong>für</strong> das Wintersemester vollständig bei der ZVS vorliegen.<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> werden Studienplätze <strong>für</strong> die Studiengänge Medizin, Biologie, Zahnmedizin<br />

<strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre durch die ZVS vergeben.<br />

b) Bewerbung bei der <strong>Universität</strong><br />

Bewerbungsunterlagen von der <strong>Universität</strong> können durch ein formloses Schreiben angefordert werden.<br />

Anzugeben sind:<br />

– Name, Anschrift<br />

–gewünschter Studiengang, angestrebtes Abschlussexamen<br />

– ob eine Bewerbung <strong>für</strong> das 1. Fachsemester oder <strong>für</strong> ein höheres Fachsemester erfolgen soll<br />

Zulassungsbeschränkungen<br />

Studiengänge bzw. Fächer mit Zulassungsbeschränkungen sind in der Tabelle im Abschnitt 2.4 mit<br />

ÖNC bzw. NC gekennzeichnet. Die Zulassungsbeschränkungen können sich jährlich ändern.<br />

Immatrikulation<br />

Die Immatrikulation muss persönlich im Studentensekretariat unter Vorlage folgender Unterlagen<br />

im Original bzw. in beglaubigter Kopie vorgenommen werden:<br />

– Hochschulzugangsberechtigung (Reifezeugnis-beglaubigte Kopie)<br />

32


– Zulassungsbescheid der ZVS oder der <strong>Universität</strong>, soweit es sich um einen zulassungsbeschränkten<br />

Studiengang handelt<br />

– eine Exmatrikulationsbescheinigung, sofern man vorher an einer Hochschule studiert hat<br />

– Versicherungsbescheinigung, welche die Erfüllung der Krankenversicherungspflicht oder die Befreiung<br />

von dieser nachweist<br />

– Nachweis über die Erfüllung der Beitragspflicht gegenüber dem Studentenwerk (25,00 �) sowie<br />

der Studentenschaft (5,00 �) <strong>und</strong> <strong>für</strong> das Semesterticket (42,00 �) - gegenwärtig insgesamt 72,00<br />

�.<br />

Beurlaubung<br />

Jeder Studierende kann bei Vorliegen wichtiger Gründe beurlaubt werden. Gründe können zum<br />

Beispiel ein Auslandsstudium, längere Krankheit, Wehr- oder Zivildienst, Pflege eines nahen<br />

Verwandten oder Geburt eines Kindes sein. Ein Nachweis <strong>für</strong> den Beurlaubungsgr<strong>und</strong> muss<br />

vorgelegt werden.<br />

Die Beurlaubung ist mit der Rückmeldung, spätestens aber innerhalb von 10 Tagen nach Semesterbeginn<br />

beim Studentensekretariat zu beantragen.<br />

Beurlaubte Studierende sind weiterhin Mitglieder der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Sie sind verpflichtet,<br />

den Studentenwerksbeitrag <strong>und</strong> den Studentenschaftsbeitrag nachzuweisen.<br />

Rückmeldung<br />

Bereits an der <strong>Universität</strong> Immatrikulierte haben sich, falls sie das <strong>Studium</strong> im nächsten Semester<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> fortsetzen wollen, am Ende jedes Semesters zurückzumelden. Als Rückmeldung<br />

<strong>für</strong> das folgende Semester (WS 2003/2004) gilt die Einzahlung des Semesterbeitrages in<br />

Höhe von gegenwärtig 72,00 �, der sich wie folgt zusammensetzt:<br />

25,00 � Studentenwerk <strong>Rostock</strong><br />

5,00 � Studentenschaft<br />

42,00 � Semesterticket<br />

Liegt von einem Studierenden keine Rückmeldung vor, nimmt die <strong>Universität</strong> an, dass das <strong>Studium</strong><br />

in <strong>Rostock</strong> nicht fortgesetzt werden soll <strong>und</strong> exmatrikuliert den Studierenden nach einer angemessenen<br />

Frist zum Ende des zuletzt zurückgemeldeten Semesters.<br />

Studiengangwechsel<br />

Jeder Studiengangwechsel bedarf der Zustimmung der <strong>Universität</strong>.<br />

Er erfolgt nur auf Antrag <strong>und</strong> wird zu dem genehmigten Zeitpunkt wirksam. Rückwirkende<br />

Studiengangwechsel sind nicht möglich.<br />

Ein Studiengangwechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge ist zusammen mit einem form<strong>und</strong><br />

fristgerechten Zulassungsantrag im Studentensekretariat der <strong>Universität</strong> zu beantragen.<br />

Exmatrikulation<br />

Wer die <strong>Universität</strong> verlassen will, muss dies unter Beifügung des Studentenausweises im Studentensekretariat<br />

formlos beantragen.<br />

Auslandsstudium<br />

Bei der Suche nach einem Studienplatz im Ausland <strong>und</strong> nach einer geeigneten Finanzierung des<br />

Auslandsaufenthaltes ist das Auslandsamt gern behilflich (Geschäftsräume, Sprechzeiten <strong>und</strong><br />

Telefon unter 2.6). Wenngleich nur in wenigen Fällen Aussicht auf eine Vollförderung besteht <strong>und</strong><br />

teilgeförderte Auslandsstudienaufenthalte immer eine Eigenbeteiligung erfordern, zahlt sich diese<br />

Studienform zweifellos <strong>für</strong> die Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> erfahrungsgemäß auch auf direktem<br />

Weg bei der späteren Jobsuche aus.<br />

Die meisten Auslandsprogramme haben festliegende Bewerbungsfristen, die den entsprechenden<br />

33


Broschüren bzw. Aushängen zu entnehmen sind. Zu diesen Terminen müssen alle Unterlagen<br />

eingereicht sein!<br />

Zu beachten sind auch die häufig aufwändigen Formalitäten sowie gewisse spezifische Voraussetzungen<br />

(z. B. TOEFL-Test <strong>für</strong> USA-Aufenthalte), so dass eine frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

mit dem Auslandsamt anzuraten ist. Dort gibt es Beratungen <strong>und</strong> Informationen zu folgenden<br />

Bereichen:<br />

1. Studienaufenthalte im Ausland (Ausschreibungen, Projekte, Mobilitätsprogramme der EU, des<br />

DAAD <strong>und</strong> anderer Fördereinrichtungen, Einbindung des Auslandsstudienaufenthaltes in das Gesamtstudium)<br />

2. Bewerbungen (Modalitäten, Fristen, Auswahlkriterien, Voraussetzungen)<br />

3. Finanzierung (Auslands-BAföG, Stipendien, Förderinstitutionen, Fördervoraussetzungen,<br />

Förderzeiten)<br />

<strong>Studium</strong> international<br />

Internationale Bewerber <strong>und</strong> Studierende erhalten im Akademischen Auslandsamt Auskunft<br />

<strong>und</strong> Beratung bezüglich Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen <strong>und</strong> Unterkunft; aber auch bei<br />

Stipendien- <strong>und</strong> Studienproblemen werden den internationalen Studenten Hilfe <strong>und</strong> Betreuung<br />

angeboten.<br />

Nach der Ankunft am Studienort <strong>und</strong> während des <strong>Studium</strong>s ist das Auslandsamt die zuständige<br />

Kontaktstelle.<br />

I. Bewerbung von ausländischen Studieninteressierten 1<br />

Der ausländische Studierende oder Studieninteressierte bewirbt sich direkt an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong>; dies gilt auch <strong>für</strong> zulassungsbeschränkte Fächer. Voraussetzung ist die Vorlage eines<br />

Sek<strong>und</strong>arabschlusszeugnisses (Reifezeugnis bzw. Abitur), das zum <strong>Universität</strong>sstudium berechtigt,<br />

<strong>und</strong> der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (“Deutsche Sprachprüfung zum Hochschulzugang<br />

ausländischer Studienbewerber“ , TestDaF oder eine gleichgestellte Sprachprüfung, die z. B.<br />

beim Goethe-Institut im Heimatland abgelegt wurde).<br />

Ist das vorgelegte Schulabgangszeugnis dem deutschen Reifezeugnis (Abitur) nicht gleichzustellen,<br />

muss der Bewerber vor dem eigentlichen <strong>Studium</strong> an einer Feststellungsprüfung zur Hochschulreife<br />

teilnehmen oder ein Studienkolleg besuchen <strong>und</strong> daran anschließend die Feststellungsprüfung<br />

ablegen. Das Akademische Auslandsamt gibt entsprechende Empfehlungen.<br />

Anträge auf Zulassung müssen bis spätestens 15.07. (<strong>für</strong> das Wintersemester) bzw. bis 15.01. (<strong>für</strong><br />

das Sommersemester) eingereicht werden. An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> gibt es zum Sommersemester<br />

eingeschränkte Bewerbungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Studienanfänger.<br />

Antragsformulare <strong>und</strong> Hinweisblätter erhalten Sie unter folgender Adresse, an die auch der<br />

vollständig ausgefüllte Antrag auf Zulassung zum <strong>Studium</strong> mit entsprechenden Unterlagen zu<br />

richten ist:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dezernat <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Studentensekretariat<br />

Schwaansche Str. 5<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

Es ist wichtig, dass sämtliche Unterlagen zusammen mit dem Bewerbungsantrag rechtzeitig<br />

vorliegen.<br />

34<br />

1 Achtung: Studieninteressenten aus EU-Ländern bewerben sich wie deutsche Studienbewerber


Unbeglaubigte Kopien oder einfache Abschriften können nicht anerkannt werden. Unvollständig<br />

oder zu spät eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Im Ergebnis des Zulassungsverfahrens,<br />

in dem die Bewerbungsunterlagen geprüft werden, erhält der Bewerber einen<br />

Zulassungsbescheid oder eine Ablehnung.<br />

Nur diejenigen Studienbewerber, die einen Zulassungsbescheid erhalten, können sich an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> als Student einschreiben.<br />

Betreuung internationaler Studierender:<br />

Das Akademische Auslandsamt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erwartet die internationalen Studenten<br />

mit einer Vielzahl von Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsangeboten.<br />

Diese Angebote umfassen Themen wie:<br />

– Integration am Hochschulort<br />

– Wohnen am Hochschulort<br />

–Fördermöglichkeiten während des <strong>Studium</strong>s<br />

– aufenthalts- <strong>und</strong> arbeitsrechtliche Fragen ausländischer Studierender<br />

– Reintegration im Heimatland<br />

– Nachkontaktemöglichkeiten zwischen Absolventen <strong>und</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Vor Semesterbeginn können internationale Studierende an einem Orientierungsprogramm teilnehmen,<br />

das nicht nur die <strong>Universität</strong> vorstellt, sondern mit der Stadt <strong>und</strong> der Region vertraut macht<br />

<strong>und</strong> die Sprachkenntnisse auffrischt.<br />

Während des Studienjahres können studienbegleitend kostenlose Deutschkurse am Sprachenzentrum<br />

belegt werden.<br />

Ausländische Studienanfänger sollten sich also auf jeden Fall im Auslandsamt nach Orientierungsangeboten<br />

vor Semesterbeginn, dem Semesterprogramm <strong>für</strong> internationale Studierende <strong>und</strong><br />

nach Tutoren erk<strong>und</strong>igen.<br />

Hochschulunfallversicherung<br />

Alle deutschen <strong>und</strong> ausländischen Studierenden sind während der Ausbildung gegen Unfall<br />

versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit der Ausbildung an<br />

der <strong>Universität</strong> in ursächlichem Zusammenhang stehen. Dies gilt besonders <strong>für</strong> die Teilnahme an<br />

den Vorlesungen <strong>und</strong> den Besuch sonstiger Hochschulveranstaltungen sowie <strong>für</strong> die erforderlichen<br />

Wege zwischen der Wohnung der Studierenden <strong>und</strong> der Hochschule oder dem Ort, an dem eine<br />

Hochschulveranstaltung stattfindet. Tritt in diesem Zusammenhang ein Unfall ein, ist dieser unverzüglich<br />

dem zuständigen Fachbereich/Institut anzuzeigen <strong>und</strong> dort mittels spezieller Formulare<br />

zu erfassen. Diese Formulare sind über das Dezernat <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

der Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin zuzustellen.<br />

35


2.3 Fragen r<strong>und</strong> um das <strong>Studium</strong><br />

Aufgabenbereich zuständige Stelle/Ort Öffnungszeiten<br />

Adressen-/Namensänderung, Studentensekretariat Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Bescheinigung von Studienzeiten, Schwaansche Straße 5 Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Beurlaubung,<br />

Bewerbung <strong>und</strong> Zulassung zum<br />

<strong>Studium</strong>,<br />

Einschreibung/Exmatrikulation/Rückmeldung,<br />

Gasthörerschaft,<br />

Studienbescheinigungen,<br />

Studienfachwechsel,<br />

Unfallmeldungen<br />

Allgemeine Auskünfte, Allgemeine Studienbera- Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Betreuung <strong>und</strong> Förderung, tung & Careers Service Di. - Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Beratung zu Studienfragen, Schwaansche Straße 5<br />

Förderungsmöglichkeiten/Stip.<br />

Ausbildungsförderung (BAföG), Studentenwerk, Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Darlehen <strong>für</strong> Studierende, St.-Georg-Straße 104 - 107 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sozialberatung, Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Wohnheimplätze 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Auslandsstipendium, Akademisches<br />

Ausländische Studierende Auslandsamt Di. u. Mi. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kröpeliner Straße 29 Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Anerkennung von Studienzeiten Prüfungsämter der Fakultäten/<br />

<strong>und</strong> -leistungen, Fachbereiche/Institute<br />

Prüfungsfragen<br />

Landesgraduiertenförderung Dezernat <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Schwaansche Straße 5<br />

Beratung zu Sprachenzentrum<br />

- Fremdsprachenkursen Ulmenstraße 69<br />

- Selbstlernmaterialien Studienbüro (R 413) Mo. - Do. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> -möglichkeiten 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Fr. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Selbstlernzentrum (R 321) Mo.,Mi. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo.-Fr. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Hochschulteam Arbeitsamt <strong>Rostock</strong> Mo.,Di.,Do.,Fr. 07.30 - 12.30 Uhr<br />

Kopernikusstraße 1 a, Di. u. Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Haus F<br />

36


Hochschulteam 8 04 13 10-13<br />

Selbstinformations- 80 40<br />

einrichtung (SIE) Mo., Mi. 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Di., Do. 7.30 - 18.00 Uhr<br />

Sa. auf Nachfrage<br />

Sport Hochschulsport Mo.,Di.,Do. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong>ssporthalle Mi. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Justus-v.-Liebig-Weg 3<br />

Studentenseelsorge Evangelische Studentengemeinde<br />

Studentenpastorin<br />

Christiane Körner 4 59 15 58<br />

Zelckstraße 18, 18055 <strong>Rostock</strong><br />

Staatsprüfungen <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rprüfungsamt 4 98 40 43<br />

Lehrämter Mecklenburg-Vorpommern Fax:4 98 40 62<br />

Möllner Straße 12 Di. - Do. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

18109 <strong>Rostock</strong> 12.30 - 15.30 Uhr<br />

2.4 Studiengänge <strong>und</strong> Abschlussmöglichkeiten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Studiengänge mit Abschluss Bachelor/Master<br />

Business Informatics (Lehrveranstaltungen BSc/MSc (ÖNC)<br />

z. T. in Englisch)<br />

Agrarökologie BSc/MSc<br />

Informationstechnik / Technische Informatik BSc/MSc<br />

Computational Engineering (Lehrveranstaltungen MSc<br />

z. T. in Englisch)<br />

Studiengänge mit Abschluss Diplom<br />

Agrarökologie** D<br />

Bauingenieurwesen D<br />

Betriebswirtschaftslehre D (NC)<br />

Biologie D (NC)<br />

Chemie*(reformierter Studiengang) D<br />

Chemie** D<br />

Demographie D<br />

Elektrotechnik D<br />

Erziehungswissenschaft D (ÖNC)<br />

Evangelische Theologie D<br />

Informatik D (ÖNC)<br />

Informationstechnik/Techn. Informatik** D<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz D<br />

Maschinenbau D<br />

Mathematik D<br />

Physik D<br />

Technomathematik D<br />

Volkswirtschaftslehre D<br />

Wirtschaftsinformatik D (ÖNC)<br />

37


Wirtschaftsingenieurwesen D<br />

Wirtschaftsmathematik D<br />

Wirtschaftspädagogik D (ÖNC)<br />

Studiengänge mit Staatsprüfung<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen (B) S<br />

Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (G-H) S<br />

Lehramt an Gymnasien (Gy) S<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (H-R) S<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik (So) S (ÖNC)<br />

Medizin S (NC)<br />

Rechtswissenschaften S<br />

Zahnmedizin S (NC)<br />

Fächer im Lehramtsstudium<br />

Arbeit - Wirtschaft - Technik G-H, H-R, Gy, So<br />

Astronomie H-R, Gy (jeweils nur als Beifach möglich)<br />

Berufsbezogene Sonderpädagogik B<br />

Biologie G-H, H-R, Gy, So<br />

Chemie G-H, H-R, Gy, So<br />

Darstellendes Spiel*** G-H, H-R, Gy, So (jeweils nur als Beifach<br />

möglich)<br />

Deutsch G-H, H-R, Gy So, B<br />

Deutsch als Fremdsprache H-R, Gy (jeweils nur als Beifach möglich)<br />

Elektrotechnik B<br />

Englisch G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Evangelische Religion G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Französisch G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Geschichte G-H, H-R, Gy, So<br />

Griechisch Gy<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik G-H, So (wählbar statt eines Unterrichtsfaches)(ÖNC)<br />

Informatik Gy, H-R (nur als Beifach)<br />

Italienisch Gy (nur als Drittfach)<br />

Latein Gy<br />

Mathematik G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Musik*** G-H, H-R, Gy, So<br />

Philosophie G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Physik G-H, H-R, Gy, So, B<br />

Sonderpädagogik So (ÖNC)<br />

Sozialwissenschaften H-R, Gy<br />

Spanisch G-H, H-R, Gy, So<br />

Sport G-H, H-R, Gy, So, B (ÖNC - <strong>für</strong> alle<br />

Lehrämter)<br />

Werken G-H<br />

Wählbare Lernbereiche im Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen:<br />

Darstellendes Spiel, Evangelische Religion, Fremdsprachenunterricht (Englisch), Kunst <strong>und</strong><br />

Gestaltung, Musik, Sachunterricht, Sport, Werken<br />

38


Es müssen zwei Lernbereiche gewählt werden.<br />

Weitergeführte bzw. neu aufgenommene Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Evangelische<br />

Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport<br />

Wählbare Studienrichtungen im Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik:<br />

Lernbehindertenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Wählbare allgemeinbildende Fächer:<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Evangelische<br />

Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Spanisch, Sport,<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

Lehrämter <strong>und</strong> mögliche Fächerkombinationen sind im Bereich “Allgemeine Studienberatung<br />

& Careers Service“ sowie über die Studienfachberatung in den Fachbereichen zu erfragen.<br />

Bakkalaureus-Artium-Studiengang<br />

Fächer im Bakkalaureus-Artium-Studiengang<br />

Anglistik/Amerikanistik EF, ZF<br />

Erziehungswissenschaft ZF<br />

Germanistik EF, ZF<br />

Geschichte: EF, ZF<br />

1. Schwerpunkt Allgemeine Geschichte<br />

2. Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

3. Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter<br />

4. Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas<br />

Gräzistik EF, ZF<br />

Klassische Archäologie EF, ZF<br />

Latinistik EF, ZF<br />

Musikwissenschaft ZF<br />

Öffentliches Recht ZF<br />

Philosophie EF, ZF<br />

Politikwissenschaft EF, ZF<br />

Romanistik: EF, ZF<br />

1. Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

2. Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

3. Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literaturen,<br />

<strong>und</strong> Kulturen<br />

Slawische Sprachen <strong>und</strong> Kulturen ZF<br />

Soziologie EF, ZF<br />

Sportwissenschaft EF<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen ZF<br />

Theologie/Religious Studies EF, ZF<br />

Bakkalaureus Artium/Magister Artium (gestufter Studiengang)**<br />

Fächer im Bakkalaureus-/Magister-Artium-Studiengang<br />

Alte Geschichte B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Englisch: Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

39


Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Erziehungswissenschaft B.A./M.A. (ZF, ÖNC)<br />

Französisch: Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Geschichte B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Gräzistik B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Klassische Archäologie B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Latinistik B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Philosophie B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Politikwissenschaft B.A./M.A. (EF, ZF, ÖNC)<br />

Slawische Sprachen <strong>und</strong> Kulturen B.A./M.A. (ZF)<br />

Soziologie B.A./M.A. (EF, ZF, ÖNC)<br />

Spanisch: Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Sportwissenschaft B.A./M.A. (EF, ÖNC)<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen B.A./M.A. (ZF)<br />

Theologie/Religious Studies B.A./M.A. (EF, ZF)<br />

Magister**<br />

Fächer im Magisterstudiengang<br />

Alte Geschichte M.A. (H, N)<br />

Anglistik/Amerikanistik M.A. (H)<br />

Britische Literatur <strong>und</strong> Kultur M.A. (N)<br />

Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur M.A. (H)<br />

Englische Sprachwissenschaft M.A. (N)<br />

Erziehungswissenschaft M.A.(H, N)<br />

Französische Philologie M.A. (H,N)<br />

Germanistische Literaturwissenschaft M.A. (N)<br />

Germanistische Sprachwissenschaft M.A. (N)<br />

Geschichtswissenschaft M.A. (H,N)<br />

Gräzistik M.A. (H,N)<br />

Informatik M.A. (N)<br />

Italienische Philologie M.A. (H,N)<br />

Klassische Archäologie M.A. (H,N)<br />

Latinistik M.A. (H,N)<br />

Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas M.A. (N)<br />

Musikwissenschaft M.A. (H,N)<br />

Philosophie M.A. (H,N)<br />

Physik M.A. (N)<br />

Ostslawische (russische) Philologie M.A. (H,N)<br />

Politikwissenschaft M.A. (H,N)<br />

Polnische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M.A. (N)<br />

Polnische Sprachwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M.A. (N)<br />

Portugiesische Philologie M.A. (H,N)<br />

Russische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M.A. (N)<br />

Russische Sprachwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M.A. (N)<br />

Soziologie M.A. (H,N)<br />

Spanische Philologie M.A. (H,N)<br />

Sportwissenschaft M.A. (H,N)<br />

Theologie M.A. (H,N)<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte M.A. (N)<br />

Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik M.A. (N)<br />

40


Westslawische (polnische) Philologie M.A. (H,N)<br />

Aufbaustudiengang<br />

Schulpädagogik D<br />

Weiterbildende Fernstudiengänge<br />

Umweltschutz D<br />

Umwelt & Bildung M.A.<br />

Medien & Bildung M.A.<br />

* - nach 3 Jahren Bachelor-Abschluss möglich bzw. nach 5 Jahren Äquivalenzbescheinigung zum<br />

Master möglich.<br />

** - auslaufend, Einschreibung nur <strong>für</strong> höhere Fachsemester möglich.<br />

*** - Das Fach wird an der HMT angeboten. Es ist eine Eignungsprüfung erforderlich.<br />

2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service<br />

Allgemeine Studienberatung & Careers Service<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5<br />

Studienberaterinnen: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Anja Klütsch 4 98 12 51<br />

Sachbearbeiterinnen/Clearing Dr. Martina Fiedler 4 98 12 53<br />

Irina Damköhler 4 98 12 53<br />

e-mail: studienberatung@verwaltung.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. - Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

(Info-Raum)<br />

(Berufsorientierende Veranstaltungen / Absolventenbörse im Internet)<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.<br />

Öffnungszeiten des Informationsraumes<br />

Allgemeine Studienberatung & Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Careers Service Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

(Schwaansche Straße 5, R. 210)<br />

Allgemeine Studienberatung & Careers Service sind Teil des Dezernates <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>.<br />

Als Serviceeinrichtung <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Absolventen können hier alle<br />

Fragen <strong>und</strong> Probleme im Zusammenhang mit dem <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> seinem Umfeld besprochen werden.<br />

Beratungsschwerpunkte sind:<br />

– Studienangebote der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>/Studienfachwahl<br />

– Berufsaussichten nach dem <strong>Studium</strong>/mögliche Tätigkeitsfelder<br />

– Orientierungsfragen beim Übergang Schule/Hochschule<br />

– Studiengang-, Hochschulortwechsel<br />

– Soziales (Ausbildungsförderung, Wohnen)<br />

– Informationen, Materialien, Adressen<br />

– persönliche Schwierigkeiten (z.B. Lern- <strong>und</strong> Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Kontaktschwierigkeiten)<br />

41


Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Ziel der Beratung ist es, Informationen<br />

auszutauschen sowie im Gespräch mit dem/der Ratsuchenden gemeinsam Entscheidungshilfen zu<br />

entwickeln.<br />

Der Careers Service, der Teil der Allgemeinen Studienberatung ist, bietet die Möglichkeit, sich<br />

frühzeitig <strong>und</strong> gründlich auf den Übergang von der Hochschule in eine berufliche Tätigkeit<br />

vorzubereiten. Persönliche Gespräche ermöglichen durch Informationen <strong>und</strong> Beratung das Finden<br />

eigener Schwerpunkte <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong>.<br />

Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des <strong>Studium</strong>s werden gemeinsam eröffnet. Der Careers<br />

Service unterstützt die Studierenden in ihrer Initiative, erste berufspraktische Erfahrungen zu<br />

sammeln <strong>und</strong> sich berufsrelevante Kompetenzen anzueignen. Aktuelle Praktika- <strong>und</strong> Workshop-<br />

Angebote, auch <strong>für</strong> Auslandsaufenthalte, werden veröffentlicht. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

sich kostenlos im Internet über Angebote aus der Praktikumsbörse der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zu<br />

informieren <strong>und</strong> sich über die AbsolventenBörse im Internet on-line beim zukünftigen Arbeitgeber<br />

bewerben.<br />

Den individuellen Berufsstart begleitet der Careers Service mit Beratungsgesprächen, Bewerbungstips<br />

<strong>und</strong> aktuellen Informationen zum Arbeitsmarkt.<br />

Zusätzlich zum Beratungsangebot bietet der Careers Service im Informationsraum von Allgemeiner<br />

Studienberatung & Careers Service zahlreiches berufsorientierendes Material zur individuellen<br />

Recherche in der Bibliothek, in verschiedenen spezifischen Infotheken, an Pinnwänden <strong>und</strong><br />

am Info-PC mit Internet-Anschluß. Eine eigens <strong>für</strong> berufsbezogene Links erstellte Homepage<br />

erleichtert die Suche nach Internetangeboten zu den Themen Job- <strong>und</strong> Stellenvermittlung, Ausland<br />

<strong>und</strong> Hochschulen weltweit <strong>und</strong> Stipendien <strong>und</strong> Stiftungen.<br />

URL: www.careers.de<br />

URL: www.absolventenboerse.de<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29 4 98 12 09<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 12 10<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> hat mit einer Vielzahl von Hochschulen in der gesamten Welt Vereinbarungen<br />

über die Zusammenarbeit in <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> geschlossen. Die Kooperationsbeziehungen<br />

beinhalten den Austausch von Wissenschaftlern <strong>und</strong> Studierenden, die gemeinsame Bearbeitung<br />

von <strong>Forschung</strong>sprojekten, die Erarbeitung neuer Lehrpläne <strong>und</strong> Lehrmaterialien, den Austausch<br />

von <strong>Forschung</strong>sergebnissen, Fachliteratur u. a. m.<br />

Das Akademische Auslandsamt koordiniert die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser<br />

<strong>Universität</strong>svereinbarungen <strong>und</strong> fungiert als Ansprechpartner <strong>und</strong> Mittler <strong>für</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

Studenten der <strong>Universität</strong>. Gleiches gilt <strong>für</strong> das EU-Mobilitätsprogramm SOKRATES/ERASMUS.<br />

42


Zu den SOKRATES/ERASMUS-Kooperationsprogrammen im Studienjahr 2002/2003 erteilen auch<br />

die nachfolgend aufgeführten Programmbeauftragten Auskunft über die beteiligten Hochschulen<br />

<strong>und</strong> über die verfügbaren Kapazitäten. Studierende, die Interesse an einem Gastsemester an einer<br />

europäischen Hochschule haben, sollten sich als erstes mit dem jeweiligen ERASMUS-Beauftragten<br />

ihres Fachbereiches in Verbindung setzen. Durch diese Kontaktperson erfolgt in der Regel die<br />

Erstinformation <strong>und</strong> vor allem die fachliche Beratung zu dem geplanten Auslandsaufenthalt. Der<br />

zweite Gang sollte zum Akademischen Auslandsamt führen, wo alle noch offenen Fragen geklärt<br />

werden können.<br />

Im Auslandsamt werden die Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zu Fragen eines Studienaufenthaltes<br />

bzw. Praktikums im Ausland, der Beantragung von Stipendien etc. sachk<strong>und</strong>ig beraten. Das<br />

Auslandsamt ist ebenso Kontaktstelle <strong>für</strong> internationale Gäste <strong>und</strong> Studenten sowie <strong>für</strong> ausländische<br />

Studienbewerber. Hier erfolgt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, zu<br />

Bewerbungen, zu Stipendien, zur Integration am Hochschulort, Reintegration im Heimatland, zu<br />

Nachkontaktmöglichkeiten sowie weiteren Fragen, die mit dem <strong>Studium</strong> an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

in unmittelbarem Zusammenhang stehen.<br />

Eine Handbibliothek <strong>und</strong> die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren, ergänzen das Informationsangebot.<br />

43


Fachbereich Programmbeauftragter Telefon<br />

SOKRATES/ERASMUS<br />

FB AÖ Dr. Bettina Eichler 4 98 21 74<br />

FB LU Bernd Ballschmiter 4 98 22 14<br />

FB BW Dr. Peter Fröhle 4 98 39 23<br />

FB ET Prof.Dr. Erika Müller 4 98 35 79<br />

FB IN Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

FB MS Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 30 83<br />

JUF Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 38 25<br />

FB BI Prof.Dr. Günter Arlt 4 98 60 53<br />

FB CH Dr. Rainer Evers 4 98 64 27<br />

FB MA Prof.Dr. Krzysztof Piotr Rybakowski 4 98 66 11<br />

FB PH Prof.Dr. Hans-Joachim Fitting 4 98 16 46<br />

MEF Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 70<br />

Institut <strong>für</strong> Altertumswiss. Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80<br />

Institut <strong>für</strong> Anglistik Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik Dr. Ellen Tichy 4 98 25 76<br />

Institut <strong>für</strong> Philosophie Dr. Niko Strobach 4 98 28 15<br />

Institut <strong>für</strong> Romanistik Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

Institut <strong>für</strong> Slawistik Dr. Bärbel Teßmer 4 98 26 01<br />

Historisches Institut Prof.Dr. Wolf D. Gruner 4 98 27 15<br />

Dr. Andreas Pecar 4 98 27 26<br />

Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89/54<br />

Institut <strong>für</strong> Sonderpäd.- Dr. Bernd Heilmann 4 98 26 71<br />

Entwicklungsförderung<br />

<strong>und</strong> Rehabilitation<br />

THF Prof.Dr. Klaus Hock 4 98 84 40<br />

Wirtschaftswissenschaften Dr. Axel Zeplin 4 98 44 92<br />

Institut <strong>für</strong> Politik <strong>und</strong><br />

Verwaltungswiss. Dr. Carsten Giersch 4 98 44 51<br />

Institut <strong>für</strong> Soziologie Bärbel Minx 4 98 44 27<br />

SZ Dr. Frank Kostrzewa 4 98 24 17<br />

2.7 Fernstudium <strong>und</strong> wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Das Referat Wissenschaftliche Weiterbildung <strong>und</strong> Fernstudium sowie das Fernstudienzentrum<br />

Mecklenburg-Vorpommern gehören zum Dezernat <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>.<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 5<br />

Referatsleiter: Harry Schielke 4 98 12 55<br />

Fax:4981259<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

44


<strong>für</strong> weitere<br />

Fernstudienangebote: Renate Kettner 4 98 12 58<br />

e-mail: studienzentrum-mv@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> Weiterbildungsangebote: Martina Reichel 4 98 12 56<br />

Wesentliche Aufgabenfelder sind:<br />

– Konzipierung <strong>und</strong> Management von Maßnahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung <strong>und</strong> des<br />

Fernstudiums mit den Fachbereichen/Instituten<br />

– Aufbau eines regionalen Fernstudienverb<strong>und</strong>es; Erweiterung des Netzes über die Landesgrenzen<br />

– Studienorganisatorische <strong>und</strong> mentorielle Betreuung des Angebotes der Fern<strong>Universität</strong> Hagen<br />

– Kooperation mit anderen <strong>Universität</strong>en, Vertretern von Politik <strong>und</strong> Wirtschaft sowie kompetenten<br />

Bildungsträgern<br />

– Mitwirkung an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen<br />

– Studienberatung <strong>und</strong> -betreuung.<br />

2.8 Hochschulteam des Arbeitsamtes <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Arbeitsamt <strong>Rostock</strong><br />

Kopernikusstraße 1a, Haus F<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Sprechzeiten: Mo.,Di.,Do.,Fr. 07.30 - 12.30 Uhr<br />

Di.,Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Terminvereinbarungen werden empfohlen über: 8 04 13 10-13<br />

Berater im Hochschulteam: Dr. Birgit Rahn<br />

Christa Schories<br />

Gernold Ehlers<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Landesgraduiertenförderungsgesetzes -LGFG- vom 23. Februar 1993<br />

<strong>und</strong> der Landesgraduiertenförderungsverordnung -LGFVO- vom 14. September 2000 werden zur<br />

Förderung des wissenschaftlichen <strong>und</strong> künstlerischen Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Förderungsleistungen <strong>für</strong> besonders qualifizierte wissenschaftliche <strong>und</strong> künstlerische Nachwuchskräfte<br />

durch die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> vergeben.<br />

Ein Stipendium zur Vorbereitung auf die Promotion kann erhalten, wer<br />

1. ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, das die Zulassung zur Promotion nach der jeweils geltenden<br />

Promotionsordnung ermöglicht,<br />

2. weit überdurchschnittliche Studien- <strong>und</strong> Prüfungsleistungen (besondere Qualifikation) nachweist<br />

(Derzeit fordert die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ein Gesamtprädikat des Hochschulabgangszeugnisses<br />

von mindestens der Note “gut“, wobei aber der Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,0 sein<br />

sollte. Für Bewerber der Juristischen Fakultät ist ein mit mindestens 9 Punkten abgeschlossenes<br />

Erstes Juristisches Staatsexamen erforderlich. Für Bewerber der Medizinischen Fakultät ist das<br />

Zeugnis über den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung maßgebend.),<br />

3. ein wissenschaftliches Vorhaben beabsichtigt, das einen wichtigen Beitrag zur <strong>Forschung</strong> erwar-<br />

45


ten läßt,<br />

4. zur Promotion an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zugelassen ist <strong>und</strong> dort durch einen Professor oder<br />

Hochschuldozenten wissenschaftlich betreut wird.<br />

Bei der Feststellung der besonderen Qualifikation können neben Studien- <strong>und</strong> Prüfungsleistungen<br />

auch wissenschaftliche Leistungen, Erfahrungen <strong>und</strong> Kenntnisse, die der Bewerber in oder außerhalb<br />

einer Hochschule erbracht oder erworben hat, berücksichtigt werden.<br />

Von der Förderung u. a. ausgeschlossen ist, wer<br />

1. bereits promoviert hat,<br />

2. <strong>für</strong> dasselbe Vorhaben bereits eine Förderung von öffentlichen oder privaten Einrichtungen erhält<br />

oder erhalten hat,<br />

3. <strong>für</strong> ein anderes Promotionsverfahren bereits eine Förderung von öffentlichen Einrichtungen oder<br />

von mit öffentlichen Mitteln geförderten privaten Einrichtungen erhält oder erhalten hat,<br />

4. sich in einem Ausbildungsgang oder in einer beruflichen Einführung befindet, sofern diese Ausbildung<br />

nicht zum Zwecke <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Dauer des Vorhabens unterbrochen ist oder<br />

5. berufstätig ist, es sei denn, es handelt sich um eine mit der Förderung zu vereinbarende Tätigkeit<br />

in geringem Umfang.<br />

Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre; der Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstens<br />

ein Jahr. Das Gr<strong>und</strong>stipendium beträgt derzeit 818,- � monatlich. Zuzüglich kann der monatliche<br />

Krankenversicherungsbeitrag bis zur Höhe von 102,- � übernommen werden. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kann ein Familienzuschlag gewährt werden. Für Sachkosten <strong>und</strong> Kosten, die durch<br />

Reisen entstehen, können in besonderen Fällen Sachkostenzuschüsse gewährt werden. Die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> vergibt vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel regelmäßíg<br />

zum 01. April <strong>und</strong> 01. Oktober eines Jahres neue Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion.<br />

Die jeweiligen Bewerbungstermine werden rechtzeitig hochschulöffentlich bekanntgegeben; sie<br />

liegen in etwa 12 Wochen vor dem Förderbeginn.<br />

Weitere Informationen, insbesondere zum Antragsverfahren <strong>und</strong> zu den Fördervoraussetzungen<br />

im einzelnen, sind über das Dezernat <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> (Tel. 4 98 12 44) zu erfragen, auf<br />

http://www.uni-rostock.de/studenten/index.html wird verwiesen.<br />

Förderung von Doktoranden an Max-Planck-Research-Schools<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> vergibt in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demographische<br />

<strong>Forschung</strong> (MPI) nach Maßgabe des Landesgraduiertenförderungsgesetzes von Mecklenburg-<br />

Vorpommern ab dem Sommersemester 2003 bis zu 2 Stipendien pro Jahr zur Vorbereitung auf die<br />

Promotion im Fach Demographie oder einer angrenzenden Fachdisziplin.<br />

Das Thema der Promotion soll eine Fragestellung demographischer <strong>Forschung</strong> aus den Bereichen<br />

Familien- <strong>und</strong> Geburtenentwicklungen, räumliche Mobilität <strong>und</strong> Migration oder Altern,<br />

Langlebigkeit <strong>und</strong> Mortalität bearbeiten. Möglich sind außerdem Fragestellungen, die sich aus<br />

sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit Folgen demographischen Wandels<br />

befassen.<br />

Der Stipendiat/die Stipendiatin erhält als Student/Studentin der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> die Möglichkeit,<br />

an dem Studienprogramm der International Max Planck Research School for Demography<br />

(IMPRSD) des Max-Planck-Institutes teilzunehmen, bei der Promotion durch das Max-Planck-<br />

46


Institut mit betreut zu werden <strong>und</strong> die am Institut gegebenen Arbeitsmöglichkeiten <strong>für</strong> Doktoranden<br />

zu nutzen.<br />

Die Förderbestimmungen richten sich nach den Vorschriften des Landesgraduiertenförderungsgesetzes<br />

von Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre; der Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstens<br />

ein Jahr. Das monatliche Stipendium beträgt:<br />

bis 30 Jahre 1.278,00 Euro<br />

31-34 Jahre 1.380,00 Euro<br />

35-38 Jahre 1.483,00 Euro<br />

ab 39 Jahre 1.534,00 Euro<br />

Dazu wird eine monatliche Sachkostenpauschale in Höhe von 170,00 Euro gezahlt. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kann ein Familienzuschlag gewährt werden.<br />

Die Stipendienausschreibung erfolgt überregional.<br />

Weitere Informationen, insbesondere zum Antragsverfahren <strong>und</strong> zu den Fördervoraussetzungen<br />

im Einzelnen, sind über das Dezernat <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> zu erhalten: Telefon 4 98 12 44; e-mail:<br />

landesgraduiertenförderung@verwaltung.uni-rostock.de Auf http://www.uni-rostock.de/index/html<br />

wird verwiesen.<br />

2.10 Existenzgründungsförderung<br />

Ein besonderes Anliegen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist die Förderung unternehmerischer Potentiale<br />

<strong>und</strong> von Existenzgründungen. Auf vielfältige Weise haben kreative Köpfe in <strong>Rostock</strong> die<br />

Möglichkeit, Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis zu verbinden <strong>und</strong> an ihren unternehmerischen Ideen zu<br />

arbeiten. Neben den zahlreichen Einzelengagements in den verschiedensten Fachbereichen bietet<br />

die <strong>Universität</strong> die folgenden übergreifenden Dienstleistungen:<br />

Gründerflair - Gründungsnetzwerk <strong>für</strong> Hochschulangehörige<br />

Gründerflair ist eines von zehn Siegerprojekten des im Jahr 2001 ausgeschriebenen Wettbewerbs<br />

EXIST-Transfer des BMBF zur Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen. Das<br />

Netzwerk aus fünf Hochschulen <strong>und</strong> elf Partnern aus <strong>Forschung</strong>, Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung in<br />

Mecklenburg-Vorpommern hat sich zum Ziel gesetzt, dass Gründungsklima an den Hochschulen<br />

in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern. An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bietet Gründerflair in<br />

enger Zusammenarbeit mit den hochschulinternen Initiativen (siehe unten) <strong>und</strong> den externen<br />

Partnern Informationen, Beratung sowie umfassende Weiterbildung <strong>und</strong> Betreuung r<strong>und</strong> um das<br />

Thema Existenzgründung. Gründerflair fördert darüber hinaus die Verankerung unternehmerischer<br />

Ausbildung an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

Koordination: Dr. Marion Mienert 4 98 12 21<br />

Geschäftsräume: Projektbüro Raum 145<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1<br />

e-mail: info@gruenderflair.de<br />

www.gruenderflair.de<br />

Transferstelle - Projekt “GründerLOTSE“<br />

Der “GründerLOTSE“ ist ein Projekt an der Transferstelle. Auf den Internetseiten der <strong>Universität</strong><br />

führt er als Lotse durch zahlreiche Dienstleistungen <strong>und</strong> Hilfen, die es in <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> Region <strong>für</strong><br />

angehende Gründer <strong>und</strong> Gründerinnen gibt. Geboten wird weiterhin ein “Check“ zur persönlichen<br />

47


Eignung, dessen sofort abrufbare Auswertungsergebnisse Hinweise auf Stärken <strong>und</strong> Qualifizierungsbedarf<br />

geben. Darüberhinaus sind Hintergr<strong>und</strong>informationen über Gründungsspezifika sowie<br />

aktuelle Tips <strong>und</strong> Termine abrufbar. Die Mitarbeiter stehen auch gerne persönlich als Ansprechpartner<br />

bereit.<br />

Projektleitung: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14<br />

Angela Kordas, Manfred Kries 4 98 10 36<br />

Geschäftsräume: Transferstelle Projekt<br />

“GründerLOTSE“<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1 Fax: 4 98 12 16<br />

e-mail: gruenderlotse@uni-rostock.de<br />

www.gruenderlotse.uni-rostock.de<br />

<strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Initiative ROXI<br />

ROXI stärkt seit 1998 den Aufbau von Unternehmerkultur an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. In einer Ideenwerkstatt<br />

zur Karriereplanung, dem IT-gestützten Gründungsplanspiel <strong>und</strong> weiteren Veranstaltungen<br />

können sich interessierte StudentInnen <strong>und</strong> AbsolventInnen orientieren <strong>und</strong> ausprobieren.<br />

Das zentrale Angebot von ROXI ist Training <strong>für</strong> den gezielten Aufbau unternehmerischer Kompetenzen.<br />

Die Kurse <strong>für</strong> Personen mit einer konkreten Gründungsidee beinhalten die parallele, stufenweise<br />

Erarbeitung eines Geschäftsplans. ROXI Training ist modular aufgebaut, fördert systemisches/vernetztes<br />

Denken <strong>und</strong> arbeitet mit aktionsorientierter Methodik. Es wird semesterbegleitend<br />

<strong>und</strong> kompakt mit einer Teilnehmergebühr angeboten. Selbständige <strong>und</strong> GründerInnen können zudem<br />

durch zielorientiertes Coaching unterstützt werden. Qualitätssicherung ist bei ROXI mit kontinuierlicher<br />

Gründungsforschung verknüpft.<br />

Wiss. Leitung: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 45 61<br />

Projektleitung: Kerstin Wilde 4 98 56 27<br />

Assistenz/Marketing: Ute Bartz 4 98 56 25/26<br />

Dörthe Diester 4 98 56 25/26<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 23 (Zi. 28-30)<br />

Postanschrift: WISO Fakultät<br />

Ulmenstr. 69, 18051 <strong>Rostock</strong><br />

e-mail: roxi@wiwi.uni-rostock.de<br />

www.wiwi-roxi-rostock.de<br />

PatentInformations-Zentrum PIZ<br />

Das PatentInformations-Zentrum (PIZ) bietet seit 1985 Dienstleistungen auf dem Gebiet des<br />

gewerblichen Rechtsschutzes. Es ist eine Dienstleistung <strong>für</strong> Erfinder <strong>und</strong> Innovationsträger zum<br />

Schutz <strong>und</strong> zur Verwertungsmöglichkeit ihrer Ideen. Die Angebote reichen von Recherchen aller<br />

Art, einem Patentschriftenservice <strong>und</strong> der Bereitstellung von Anmeldeunterlagen über eine kostenlose<br />

Patentanwaltsberatung bis hin zu Schulungen <strong>und</strong> Seminaren <strong>für</strong> interessierte Nutzerkreise.<br />

Die Leistungen des PIZ stehen sowohl Hochschulangehörigen als auch allen anderen offen.<br />

Leitung: Marianne Krempien 4 98 23 88<br />

Geschäftsräume: PatentInformationszentrum Fax: 4 98 23 89<br />

Richard-Wagner-Str. 31, Haus 1<br />

18119 <strong>Rostock</strong>-Warnemünde<br />

e-mail: patente@ub.uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/ub/PIZ.htm<br />

48


2.11 Studienstiftungen<br />

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.<br />

Ahrstraße 41, 53175 Bonn<br />

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes hat sich zum Ziel gesetzt, die Hochschulbildung junger<br />

Menschen zu fördern, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung besondere Leistungen<br />

im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen.<br />

Ein Antrag auf Förderung kann nur von einer Lehrkraft der Hochschule gestellt werden. Vorschläge<br />

werden jederzeit angenommen. Der Bewerber wird dann zu zwei ausführlichen Gesprächen oder<br />

einem Auswahlseminar eingeladen. Bei der Auswahl spielt die wirtschaftliche Lage des Bewerbers<br />

keine Rolle. Das Gr<strong>und</strong>stipendium beträgt maximal 525,00 �.<br />

Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Klaus Peseke, Fachbereich Chemie, Tel. 4 98 64 10<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke, Fachbereich Physik, Tel. 4 98 28 55<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt<br />

Stipendienprogramm<br />

Postfach 1705, 49007 Osnabrück<br />

An der Bornau 2, 49090 Osnabrück<br />

Das Förderprogramm der Deutschen B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt sieht die Vergabe von Stipendien<br />

<strong>für</strong> Hochschulabsolventen, Doktoranden <strong>und</strong> Postdoktoranden in den neuen B<strong>und</strong>esländern im<br />

Bereich weiterführender <strong>Forschung</strong>sarbeiten auf dem Gebiet des Umweltschutzes vor. Die Stipendien<br />

werden an qualifizierte junge Wissenschaftler (mit Promotionsberechtigung) mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit vergeben. Gr<strong>und</strong>sätzlich können sich Wissenschaftler aus allen Fachrichtungen<br />

bewerben. Bewerbungen sind vom Antragsteller direkt bei der Deutschen B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt<br />

einzureichen. Die <strong>für</strong> die Antragsstellung erforderlichen Unterlagen sind in dem zuständigen<br />

Referat der Stiftung erhältlich. Bewerbungstermine sind der 15. Februar <strong>und</strong> der 15. August eines<br />

Jahres. Es gilt das Datum des Poststempels.<br />

Die Stipendien werden in der Regel auf drei Jahre befristet. Das Stipendium wird zunächst <strong>für</strong> den<br />

Zeitraum von bis zu einem Jahr bewilligt. Nach Überprüfung der Arbeitsfortschritte erfolgt in der<br />

Regel eine Verlängerung von einem Jahr.<br />

Die monatliche Höhe des Stipendiums beträgt bei Hochschulabsolventen <strong>und</strong> Doktoranden 850,00<br />

�, bei Postdoktoranden oder Hochschulabsolventen mit mindestens dreijähriger einschlägiger<br />

<strong>Forschung</strong>serfahrung 1.278,23 � (bisher 2.250,00 DM). Zusätztlich zum Stipendium wird eine<br />

monatliche Pauschale von 150,00 � <strong>für</strong> Sach- <strong>und</strong> Reisekosten gezahlt.<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

- Wissenschaftliche Dienste - Begabtenförderung<br />

Rathausallee 12, 53757 St. Augustin<br />

Tel. 0 22 41/2 46-3 11, Fax: 0 22 41/2 46-5 73<br />

e-mail: zentrale@kas.de, URL: www.kas.de<br />

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert überdurchschnittlich begabte deutsche <strong>und</strong> ausländische<br />

Studenten <strong>und</strong> Graduierte. Die Stiftung bietet mit einem studienbegleitenden Seminarprogramm<br />

Gelegenheit zum politischen <strong>und</strong> fächerübergreifenden wissenschaftlichen Gedankenaustausch<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland. Das Stipendium <strong>für</strong> Studenten kann bis zu 525,00 � monatlich betragen.<br />

Unabhängig davon wird ein monatliches Büchergeld in Höhe von 80,00 � gezahlt. Das Stipendium<br />

<strong>für</strong> Promovenden beträgt 920,00 �. Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen sind direkt bei der<br />

Stiftung anzufordern. Bewerbungsschluss-Termine:<br />

– deutsche Studenten: 15.01. <strong>und</strong> 01.07.,<br />

– deutsche Graduierte: 30.04., 31.07. <strong>und</strong> 15.12.<br />

49


Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Wolf D. Gruner, Historisches Institut, Tel. 4 98 27 15<br />

Hans-Böckler-Stiftung<br />

Abt. Studienförderung<br />

Bertha-von-Suttner-Platz 3, 40227 Düsseldorf<br />

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Studienförderungswerk des<br />

Deutschen Gewerkschaftsb<strong>und</strong>es. Die Stiftung fördert das <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> die Promotion engagierter<br />

<strong>und</strong> begabter Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong> Arbeitnehmer sowie der Kinder aus Arbeiterfamilien materiell<br />

<strong>und</strong> ideell. Sie vergibt ferner Stipendien <strong>für</strong> die Ausbildung an Instituten zur Erlangung der<br />

Hochschulreife. Die Hans-Böckler-Stiftung gibt folgenden Auswahlkriterien Vorrang:<br />

- dem gewerkschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Engagement<br />

- der persönlichen <strong>und</strong> fachlichen Qualifikation <strong>für</strong> das gewählte <strong>Studium</strong>/die Promotion.<br />

Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Hans-Jörg Richter, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 43 68<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.<br />

Abt. Studienförderung<br />

Godesberger Allee 149, 53175 Bonn<br />

Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert wissenschaftlich qualifizierte, charakterlich integre <strong>und</strong> gesellschaftspolitisch<br />

verantwortungsbewußte Studenten aller Studiengänge. Von den Stipendiaten wird<br />

verlangt, daß sie ihr <strong>Studium</strong> in angemessener Zeit <strong>und</strong> mit Erfolg abschließen. Kontinuierliche<br />

Leistungsnachweise werden gefordert. Stipendium <strong>und</strong> Büchergeld betragen z. Zt. monatlich bis zu<br />

605,00 �. Die Bewerbung kann formlos erfolgen.<br />

Vertrauensdozenten:<br />

Prof.Dr. Wilfried Erbguth, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 38 44<br />

Prof.Dr. Peter Gründler, Fachbereich Chemie, Tel. 4 98 64 60<br />

Prof.Dr. Werner Müller, Historisches Institut, Tel. 4 98 27 13<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

Abt. Begabtenförderung<br />

Königswinterer Straße 407, 53639 Königswinter<br />

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fördert begabte deutsche Studierende <strong>und</strong> Graduierte an den<br />

wissenschaftlichen <strong>und</strong> künstlerischen Hochschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen.<br />

Deutsche Studierende werden ab dem 3. Fachsemester gefördert.<br />

Die ausländischen Bewerber müssen aus den Projektländern der Stiftung kommen.<br />

Eine Förderung ist nur <strong>für</strong> Promotionsvorhaben <strong>und</strong> Aufbaustudium möglich.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme in die Förderung sind hohe wissenschaftliche, fachspezifische<br />

Begabung, charakterliche Qualitäten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen sowie<br />

politisches <strong>und</strong> gesellschaftliches Engagement aus liberaler Gr<strong>und</strong>haltung.<br />

Weitere Bedingungen sind den Förderungsrichtlinien zu entnehmen.<br />

Termine <strong>für</strong> die Bewerbung sind der 31. Mai <strong>und</strong> der 30. November.<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky, Fachbereich Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik, Tel. 4 98 35 11<br />

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.<br />

Förderungswerk<br />

Lazarettstraße 33, 80636 München<br />

Von der Hanns-Seidel-Stiftung werden hochbegabte <strong>und</strong> gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagierte<br />

Studenten ideell <strong>und</strong> finanziell gefördert, damit sie kritisch <strong>und</strong> konstruktiv an der<br />

50


Ausgestaltung des Rechts- <strong>und</strong> Sozialstaates im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Gr<strong>und</strong>ordnung<br />

mitwirken.<br />

Antragsberechtigt sind deutsche Studenten aller Fachrichtungen, die als ordentliche Studierende<br />

an einer wissenschaftlichen Hochschule bzw. an einer Hochschule <strong>für</strong> Bildende Künste <strong>und</strong> Musik<br />

immatrikuliert sind. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind in der Regel Bewerber, die <strong>für</strong> ein<br />

Zweitstudium immatrikuliert oder älter als 32 Jahre sind. Die zur Antragstellung benötigten Formulare<br />

sind bei der Studienförderung der Hanns-Seidel-Stiftung anzufordern. Bewerberschlusstermine<br />

sind <strong>für</strong> Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen der 31. Januar <strong>und</strong> der 31. Juli.<br />

Cusanuswerk e.V.<br />

Bischöfliche Studienförderung (CW)<br />

Baumschulallee 5, 53115 Bonn<br />

Aufgabe des Cusanuswerkes ist die ideelle <strong>und</strong> materielle Förderung besonders begabter katholischer<br />

deutscher Studenten aller Fachrichtungen an den wissenschaftlichen Hochschulen, Kunst<strong>und</strong><br />

Musikhochschulen. Gefördert werden alle Studiengänge vom 2. Fachsemester an bis zum<br />

1. berufsfähigen Examen. Die Stipendiaten verpflichten sich zur aktiven Teilnahme an der Bildungsarbeit<br />

des Cusanuswerkes (Ferienakademien, Fachschafts-Tagungen, Graduierten-Tagungen,<br />

Gesamttreffen). Vorausgesetzt werden überdurchschnittliche intellektuelle <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Begabung. Die Zulassung zum Auswahlverfahren erfolgt nach Vorschlag eines Hochschullehrers<br />

oder Studentenpfarrers. Selbstbewerbungen sind ebenfalls möglich. Förderungshöhe bis zu 525,00<br />

� <strong>und</strong> Büchergeld 80,00 �.<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof.Dr. Heinrich Stolz, Fachbereich Physik, Tel. 4 98 16 69<br />

Evangelisches Studienwerk e.V.<br />

Haus Villigst<br />

Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte<br />

Das Evangelische Studienwerk fördert begabte evangelische deutsche Studierende an wissenschaftlichen<br />

Hochschulen mit mehr als 6semestrigen Studiengängen. Voraussetzungen sind<br />

überdurchschnittliche Leistungen sowie nachweisliches Engagement im kirchlichen, gesellschaftlichen<br />

Bereich. Der Bewerber muß selbst seinen Antrag mit Gutachten einreichen <strong>und</strong> nimmt an<br />

einem zweistufigen Auswahlverfahren teil. Bewerbungsschluss ist jeweils der 01. März <strong>und</strong> 01.<br />

September des Jahres. Das monatliche Stipendium beträgt je nach wirtschaftlichen Verhältnissen<br />

bis zu 525,00 � <strong>und</strong> 80,00 � Büchergeld.<br />

Vertrauensdozent:<br />

PD Dr. Martin Rösel, Theologische Fakultät, Tel. 4 98 84 11<br />

Stiftung der deutschen Wirtschaft, Studienförderwerk Klaus Murmann<br />

Breite Str. 29, 10178 Berlin (Haus der Deutschen Wirtschaft)<br />

Die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) fördert Studierende, die fachlich überdurchschnittlich<br />

begabt sind, sich gesellschaftlich <strong>und</strong>/oder sozial engagieren <strong>und</strong> über den Tellerrand ihres<br />

Studienfaches etwas hinausschauen. Über die Förderbedingungen informiert die Homepage der<br />

Stiftung (http://www.sdw.org). Attraktiv sind neben der ideellen Förderung durch Seminare <strong>und</strong><br />

Ferienakademien vor allem das einkommensunabhängige Büchergeld in Höhe von 80,00 Euro<br />

monatlich <strong>und</strong> die Förderung von Auslandsaufenthalten.<br />

Vertrauensdozent:<br />

Prof. Dr. Reinhard Singer, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 37 82<br />

(http://www.jura.uni-rostock.de/Singer/Singerweb.htm)<br />

51


Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung<br />

Ulmenstraße 69, 18057 <strong>Rostock</strong> (WSF)<br />

Die Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung fördert die Graduierung leistungsstarker fortgeschrittener<br />

Studierender <strong>und</strong> junger Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen der <strong>Rostock</strong>er<br />

<strong>Universität</strong> <strong>und</strong> ihrer ausländischen Partnerhochschulen bei nachgewiesener sozialer Bedürftigkeit<br />

der Zuwendungsempfänger bzw. -empfängerinnen.<br />

Vorstand: Herr Friedrich Harms (Ehrensenator)<br />

Dr. Rosina Neumann (Vorsitzende);<br />

Wirtschafts-<strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel (Stellv. Vorsitzender);<br />

Rektor der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun; Theologische Fakultät<br />

Prof. Dr. Martin Gabel; Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Bewerbungsfristen: Februar / August jeden Jahres<br />

Bewilligunsgzeiträume: jeweils ein Semester, zum 01.04. bzw. 01.10.<br />

Bewilligt werden entweder Stipendien oder kostenlose Wohnheimplätze im Friedrich-Harms-<br />

Wohnheim im Justus-von-Liebig-Weg 6a, 18059 <strong>Rostock</strong>. Der <strong>für</strong> die Antragstellung erforderliche<br />

Fragespiegel ist bei der Vorsitzenden erhältlich.<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Rosina Neumann 4 98 45 73<br />

Die materiellen Förderungsbedingungen <strong>für</strong> alle Stiftungen richten sich nach den Richtlinien<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>.<br />

52


2.12 Gemeinnützige Einrichtungen<br />

2.12.1 Studentenwerk <strong>Rostock</strong>, Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Straße 104 - 107 4 59 26 00<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 59 26 38<br />

www.studentenwerk-rostock.de<br />

Geschäftsführer: Stephan Heinecke 4 59 28 40<br />

Sekretariat: Karin Schnack 4 59 28 40<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung Fax: 4 59 26 51<br />

e-mail: gf@studentenwerk-rostock.de<br />

Stellv. Geschäftsführerin: Petra Döppe 4 59 28 42<br />

Fax:4592638<br />

Vorstand<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 77<br />

(<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftiche Fakultät)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Prof.Dr. Claus Dieter Witt 0 38 41/75 32 17<br />

(Hochschule Wismar, FB Wirtschaft)<br />

Verwaltungsrat<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Gerhard Tuengerthal 0 38 41/75 33 97<br />

(Hochschule Wismar, FB Wirtschaft)<br />

Stellvertretender Christopher Roll 4 00 49 07<br />

Vorsitzender: (<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Student)<br />

Sozialberatung<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Anke Wichmann, Zi. 108 A 4 59 26 27<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Außenstelle Wismar: Anke Wichmann 0 38 41/75 34 26<br />

Haus 21 der HS Wismar, **Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

rechter Eingang, R 104 B<br />

Abteilung Ausbildungsförderung (BAföG):<br />

Info- <strong>und</strong> Auskunftsstelle: Annett Hoffmann 4 59 26 00<br />

Abteilungsleiterin: Regina Lill 4 59 28 46<br />

Förderungsprüferin: Angelika Wagner 4 59 26 22<br />

Gruppenleiterin, (A - Mam): Birgit Grau 4 59 26 14<br />

Gruppenleiterin, (Man - Z): Swetlana Großkopf 4 59 26 25<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fax:4 59 26 38<br />

e-mail: bafoeg@studentenwerk-rostock.de<br />

Außenstelle Wismar:<br />

Haus 21 der HS Wismar, Andrea Dost 0 38 41/75 31 05<br />

rechter Eingang, R 103 Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

53


Abteilung Verpflegungsbetriebe:<br />

Abteilungsleiterin: Sabine Jagusch 4 59 29 79<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

e-mail: mensa@studentenwerk-rostock.de<br />

Abteilung Bau/Wohnen:<br />

Abteilungsleiter: Dr. Siegfried Mielke 4 59 28 24<br />

Fax:4592649<br />

e-mail: wohnen@studentenwerk-rostock.de<br />

Wohnplatzvergabe<br />

SWH St.-Georg-Straße 104-107 Elfi Turnow 4 59 26 15<br />

SWH A.-Einstein-Straße 28-29<br />

SWH E.-Schlesinger-Str. 19<br />

SWH Max-Planck-Straße 1-5 Caroline Micheel 4 59 26 20<br />

SWH Lichtenhagen,<br />

Möllner Straße 11<br />

SWH Warnemünde,<br />

R.-Wagner-Straße 30/31<br />

SWH Wismar Brita Mansel 4 59 26 70<br />

Bgm.-Haupt-Straße 29,<br />

Fr.-Wolf-Straße 21-25<br />

Außenstelle Wismar Brita Mansel 0 38 41/70 72 19<br />

SWH Fr.-Wolf-Straße 21 B, **Mi. 10.30 - 15.30 Uhr<br />

Zi. 004<br />

Kultur<br />

Studentenhaus, Jörg Sedl 4 59 26 24<br />

St.-Georg-Straße 104-107<br />

Atelier, Jörg Sedl 40 28 20 00<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, Di. u. Do. 17.00 - 21.00 Uhr<br />

Parterre, linker Eingang<br />

Psychologische Beratung Dipl.-Psychologe<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I **Di. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Parterre, Hintereingang<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Außenstelle Wismar: *Di., 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Haus 21 der HS Wismar, rechter<br />

Eingang, R 103 Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Rechtsberatung<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I unabhängige Rechtsanwälte<br />

Parterre, Hintereingang **Do. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

Außenstelle Wismar: **Do., 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Haus 21 der HS Wismar, Terminvergabe: 4 59 26 27<br />

rechter Eingang, R 103<br />

54


2.12.2 Studentengemeinden <strong>Rostock</strong><br />

Alle gemeindlichen Angebote finden sich in den Semesterprogrammen der KSG <strong>und</strong> der ESG.<br />

Die Studentenpfarrer stehen <strong>für</strong> Gespräche, Anfragen, Informationen <strong>und</strong> Seminarangebote<br />

zur Verfügung.<br />

Evangelische Studentengemeinde (ESG)<br />

Die Evangelische Studentengemeinde lädt ein:<br />

– zur Begegnung mit Studierenden anderer Fakultäten,<br />

– zur Themenarbeit mit kompetenten Referenten,<br />

– zu Hochschulgottesdiensten <strong>und</strong> Andachten,<br />

– zum Theaterspiel <strong>und</strong> Philosophiekreis,<br />

– zum Gespräch über Texte der Bibel, den christlichen Glauben <strong>und</strong> die Kirche,<br />

– zu Unternehmungen im In- <strong>und</strong> Ausland <strong>und</strong><br />

– zur verantwortlichen Mitarbeit in der Gemeinde.<br />

Sprechst<strong>und</strong>e der Studentenpastorin: dienstags, 13.00-14.00 Uhr, Uni-Hauptgebäude, R234<br />

(hier auch Beratung <strong>für</strong> ausländische Studierende)<br />

Aktuelle Informationen im Internet (http://www.esg-rostock.de/ e-mail: esg@stud.uni-rostock.de)<br />

Studentenpastorin: Christiane Körner 4 59 15 85<br />

Zelckstraße 18 Fax 4 59 15 85<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

e-mail: esg@stud.uni-rostock.de<br />

http//www.esg-rostock.de<br />

Treffpunkt: ESG-Heim/Südschiff der Petrikirche (Alter Markt)<br />

Katholische Studentengemeinde (KSG)<br />

Die Katholische Studentengemeinde, kurz: KSG, gibt, wie in allen Hochschulorten, auch hier<br />

katholischen Studenten <strong>und</strong> Interessierten die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, mehr<br />

voneinander zu erfahren, den Glauben zu leben <strong>und</strong> den eigenen Horizont zu erweitern. Patron der<br />

Studentengemeinde ist Petrus Canisius.<br />

Treffpunkt: Die Räume der KSG befinden sich im katholischen Gemeindezentrum der Christusgemeinde.<br />

Anschrift: Katholische Studentengemeinde<br />

Häktweg 4 - 6<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Studentenpfarrer: Horst Eberlein 24 23 40<br />

Aktuelle Informationen sind im Internet zu finden:<br />

http://www.uni-rostock.de/andere/ksg/KSG.HTM<br />

55


DieSMD<strong>Rostock</strong> (Studenten Mission <strong>Rostock</strong>)<br />

Und weil aller guten Dinge drei sind, hier nun die dritte christliche Hochschulgruppe.<br />

Bei uns ist es nicht entscheidend, zu welcher Kirche man sich zugehörig fühlt. Wir sind Studenten<br />

aus verschiedenen Kirchen oder Gemeinden, die sich durch den Glauben an Jesus Christus verb<strong>und</strong>en<br />

wissen. Wenn Du Dich fragst, was es mit diesem Jesus so auf sich hat oder Du einfach nur Lust<br />

auf Gemeinschaft hast, dann schau doch mal vorbei.<br />

Dienstag ist SMD-Tag. Zweiwöchig treffen wir uns in der großen R<strong>und</strong>e in den ESG-Räumen der<br />

Petrikirche am Alten Markt. Jeweils am anderen Dienstag sind wir in verschiedenen Hauskreisen.<br />

Es dreht sich bei uns viel um die Bibel <strong>und</strong> Gottes Wirken. Wir hören Vorträge, diskutieren, singen<br />

<strong>und</strong> es geht bei uns auch niemand hungrig nach Hause.<br />

Gelegentlich gibt es auch einige Specials, wie Freizeiten, Themenwochenenden oder Hörsaalvorträge<br />

mit hochkarätigen Referenten.<br />

Übrigens gehört die SMD zu einer weltweiten christlichen Studentenbewegung.<br />

Wenn noch Fragen sind oder Du einfach wissen möchtest, wo wir gerade am Dienstag sind, kannst<br />

Du unter folgenden Telefonnummern oder auf unserer Homepage mehr erfahren:<br />

Connie Fahrenwaldt (2 03 81 10), Marko Helwich (2 03 61 80)<br />

Internet: www.rostock.smd.org oder über die <strong>Universität</strong>shomepage, Stichwort Kultur.<br />

2.13 Kulturelle Angebote<br />

2.13.1 <strong>Universität</strong>schor <strong>und</strong> Orchester (Collegium Musicum)<br />

(Ltg.: <strong>Universität</strong>smusikdirektor Thomas Koenig)<br />

Im <strong>Universität</strong>schor singen Studierende <strong>und</strong> andere Mitglieder der <strong>Universität</strong>. Auf dem<br />

Programm stehen hauptsächlich große Werke der Oratorienliteratur, die in Akademischen Konzerten<br />

zu Semesterende aufgeführt werden. Aber auch a-capella-Programme fehlen nicht. Im<br />

Zweijahresabstand unternimmt der Chor größere Konzertreisen (in den letzten Jahren: Ungarn,<br />

Italien, Norwegen, Holland, Frankreich). Im Jahre 2003 kann der <strong>Universität</strong>schor auf sein<br />

50-jähriges Bestehen zurückblicken. Zum Jubiläum wird er das Deutsche Requiem von Johannes<br />

Brahms - zugleich die Wiedereröffnung der renovierten <strong>Universität</strong>skirche - singen. Kontinuität<br />

beim Probenbesuch ist deshalb erwünscht.<br />

Chorproben: dienstags 19.15 - 21.45 Uhr<br />

Probenwochenende: 25.-27.04.2003<br />

Ort: Aula im Hauptgebäude, <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Programm: Johannes Brahms - Ein Deutsches Requiem<br />

Das Orchester der <strong>Universität</strong> (Collegium musicum) ist <strong>für</strong> Studenten <strong>und</strong> andere Angehörige der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>und</strong> hat z. Zt. etwa 40 Mitglieder. Alle sind begeisterte Musikliebhaber - einige haben<br />

ihr Instrument auch studiert -, <strong>und</strong> sind daran interessiert, bedeutsame Werke der Orchesterliteratur<br />

in Register- <strong>und</strong> Gesamtproben einzustudieren. Dazu trifft sich das Orchester auch zu besonderen<br />

Probenwochenenden (04.-06.04.2003).<br />

Proben: mittwochs 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Aula im Hauptgebäude, <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

56


Programm: Johannes Brahms - Ein Deutsches Requiem<br />

Konzerte: 01./02.11.2003<br />

Das Vocalensemble “St.-Katharinen“ arbeitet projektweise. Probentermine werden mit den Teilnehmern<br />

abgestimmt. Interessenten melden sich beim Leiter.<br />

Kontakt: <strong>Universität</strong>smusikdirektor<br />

Thomas Koenig 4 98 26 43<br />

St.-Georg-Straße 103 (Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft)<br />

e-mail: musikdirektor@uni-rostock.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Mittwoch 11.00 - 13.00 Uhr<br />

2.13.2 Hochschulsport<br />

Leiterin: Dr. Jutta Schroeder Tel. 4 98 27 42<br />

Mitarbeiterin: Renate Vogel 4 98 27 56<br />

Sekretariat: Petra Kaulfers 4 98 27 41<br />

Fax:4982741<br />

Das Hochschulsportangebot <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Mitarbeiter reicht vom Freizeitsport bis zum Wettkampfsport<br />

(kein Punktspielbetrieb), <strong>für</strong> jeden, der einen körperlichen bzw. geistigen Ausgleich<br />

zum Studien- oder Arbeitsalltag sucht.<br />

Es werden Kurse in folgenden Sportarten angeboten:<br />

Aikido, Autogenes Training, Badminton, Ballett, Basketball, Bauchtanz, Breakdance, Escrima,<br />

Fechten, Fitnessgymnastik, Fußball, Handball, Jazzdance, Jonglieren, Judo, Ju-Jutsu, Kanupolo,<br />

Karate, Klettern, Krafttraining, Leichtathletik, Rock’n’Roll, Rückentraining, Salsa Merengue,<br />

Schwimmen, Squash, Stand.-Latein. Tänze, Step-Aerobic, T’ai Chi, Tauchen, Tennis, Tischtennis,<br />

Turnen, Ultimate Frisbee, Unihoc, Volleyball, Wassergymnastik, Yoga<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Sanierungsmaßnahmen in der <strong>Universität</strong>ssporthalle kommt es ab Sommersemester<br />

2003 zu erheblichen Veränderungen. Alle Informationen über Sportkurse <strong>und</strong> Einschreibmodalitäten<br />

entnehmen Sie bitte dem Internet (www.uni-rostock.de/andere/hs/index.html).<br />

2.13.3 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni <strong>Rostock</strong> e.V.)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 7 4 90 76 00<br />

Vorsitzender: Andreas Tesche Fax: 4 90 76 35<br />

www.uni-rostock.de/andere/hsg/hsgaktuell.html<br />

Sportarten:<br />

Allgemeiner Sport, Basketball, Bergsteigen, Fechten, Gerätturnen, Ges<strong>und</strong>heitssport, Gymnastik,<br />

Handball, Hockey, Jazzdance, Judo, Karate, Leichtathletik, Rudern, Schach, Schwimmen, Seniorensport,<br />

Tischtennis, Volleyball, Wasserball<br />

57


Fußball im UFC Arminia<br />

Segeln im ASV zu <strong>Rostock</strong><br />

Taekwondo im “Taekwondo“ Hochschulsport<br />

Tennis im “ARTC 90“<br />

Die HSG Uni wurde im Mai 1949 gegründet. Sie vereint derzeit fast 1.600 Mitglieder (davon<br />

250 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche) in den Sektionen Allgemeiner Sport bis Wasserball in ihren<br />

Reihen.<br />

Durch die Vielzahl der Sportarten bieten wir auch <strong>für</strong> die Studierenden der <strong>Universität</strong> vielfältige<br />

Betätigungsmöglichkeiten in den Wettkampfmannschaften, als Ergänzung zum umfangreichen<br />

Sportangebot des Bereichs Hochschulsport. Auch zahlreiche MitarbeiterInnen der <strong>Universität</strong><br />

nutzen unsere Möglichkeiten, vorrangig in den Sektionen Ges<strong>und</strong>heits-, Seniorensport, um sich fit<br />

zu halten <strong>und</strong> Freude beim Sport zu finden.<br />

Unsere Seniorengruppe umfasst mittlerweile über 525 Sportwillige <strong>und</strong> ist eine der zahlenmäßig<br />

stärksten im Territorium.<br />

2.13.4 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V.<br />

Kontaktadresse: Kabarett ROhrSTOCK e.V.<br />

Schröderstraße 45 4 00 07 17<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 00 07 17<br />

www.kabarett-rohrstock.de<br />

“ROhrSTOCK“ - das Studentenkabarett ist:<br />

WAS?<br />

– ein politisch - satirisches Studenten-Kabarett<br />

– lustig, lustig, lustig<br />

WO?<br />

– regelmäßig in der Bühne 602 im Stadthafen <strong>und</strong> in der Kleinkunstbühne “Ursprung“ am Alten<br />

Markt 16<br />

– Gastspiele überall dort wo es Menschen gibt, die uns verstehen; u. a. in Wismar, Hamburg, Potsdam,<br />

Cottbus, Münster, Oldenburg, Paris, Valenciennes (Frankreich), <strong>Universität</strong>en in den USA<br />

WER?<br />

– Studenten der Uni <strong>Rostock</strong><br />

– durch Studienzyklus ständig wechselnde Besetzung<br />

– jeder der Lust hat mitzumachen, kann sich bei uns vorstellen<br />

Der ROhrSTOCK präsentiert jeden Herbst ein neues Programm (im Frühjahr seine Aktualisierung).<br />

Diese werden in 4 bis 6 Wochen erarbeitet. In diese Zeit fallen “Probenlager“ <strong>und</strong> regelmäßige<br />

Abend- <strong>und</strong> Wochenendproben, mit Schauspieltraining, Sprecherziehung, Texterarbeitung, Kabarett<br />

- Theorie, Gesang <strong>und</strong> Musik, ... <strong>und</strong> natürlich viel Spaß!<br />

58


3 Zentrale Betriebseinheiten<br />

3.1 <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie<br />

Die <strong>Universität</strong>sbibliothek ist eine zentrale Einrichtung der <strong>Universität</strong>. Sie dient der umfassenden<br />

Literatur- <strong>und</strong> Informationsversorgung <strong>für</strong> die universitäre <strong>Forschung</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> das <strong>Studium</strong>. Das<br />

einschichtige Bibliothekssystem besteht aus der Zentralbibliothek <strong>und</strong> 38 Fachbibliotheken in den<br />

Fakultäten, Fachbereichen, Instituten <strong>und</strong> Kliniken.<br />

Homepage der UB: http://www.uni-rostock.de/ub/start.htm<br />

Rufnummern zur Vereinbarung Katalogbenutzung 4 98 22 65<br />

von Terminen zur Einführung Datenbankrecherche (online) 4 98 22 85<br />

in die: Patentdatenbanken 4 98 23 88<br />

Geschäftsräume: Altbettelmönchstraße 4<br />

Direktor: Dr. Peter Hoffmann 4 98 22 83<br />

Stellv. Direktorin: Renate Bähker 4 98 22 60<br />

Sekretariat: Gisela Joseph 4 98 23 09<br />

Fax:4982270<br />

Bibliotheksverwaltung: Dr. Heide Sonnevend 4 98 22 55<br />

Finanzen/Beschaffung: Regina Neels 4 98 22 52<br />

Fax:4982250<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik:<br />

Udo von der Ahe 4 98 22 69<br />

Bestandsaufbau <strong>und</strong> -erschließung<br />

Leiter: Michael Hexel 4 98 22 58<br />

Erwerbung: N. N. 4 98 22 61<br />

Fax:4982268<br />

Katalogisierung: Karin Schmidt 4 98 23 22<br />

Bestandsvermittlung <strong>und</strong> Fachbibliotheken<br />

Leiterin: Dr. Petra Herden 4 98 22 84<br />

Benutzung: Stefan Siebert 4 98 22 76<br />

Fax:4982278<br />

Fachbibliotheken: Dr. Petra Herden 4 98 22 84<br />

Informationszentrum:<br />

Leiterin: Renate Bähker 4 98 22 60<br />

Kataloge: Waltraut Wienke 4 98 23 11<br />

Informations-<br />

Vermittlungs-Stelle (IVS): Edelgard Murk 4 98 22 85<br />

PatentInformations-<br />

Zentrum (PIZ): Marianne Krempien 4 98 23 90<br />

Fax:4982389<br />

Sondersammlungen: Hanno Lietz 4 98 23 29<br />

59


Fachreferate:<br />

Mathematik, Informatik, Physik, Astronomie: Renate Bähker, 4 98 22 60<br />

Geschichte: N. N.<br />

Religion, Theologie, Philosophie: Ursula Hannemann, 4 98 23 21<br />

Recht: Dr. Petra Herden, 4 98 22 84<br />

Romanistik, Geographie, Kunst, Theater, Film: Michael Hexel, 4 98 22 58<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik,<br />

Energietechnik, Nachrichtentechnik: N. N.<br />

Wirtschaft, Soziologie, Politik, Statistik: Cordula Michael, 4 98 23 25<br />

Medizin, Veterinärmedizin, Slawistik: Dr. Dorothee Pries, 4 98 22 59<br />

Chemie, Sport, Geowissenschaften: Krastana Riedewald, 4 98 23 24<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften, Biowissenschaften,<br />

Naturwiss. allg., Bauwesen, Architektur: Sabine Rudlof, 4 98 23 24<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaften,<br />

Volks- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e: Karin Schmidt, 4 98 23 22<br />

Erziehungswissenschaften, Psychologie, Musik: Inge Torge, 4 98 23 25<br />

Universalschriften, Buch- <strong>und</strong> Bibliothekswissenschaften,<br />

Mecklenburgica: Waltraut Wienke, 4 98 23 11<br />

Benutzerbereiche der Zentralbibliothek<br />

Schwaansche Straße 3a<br />

Leihstelle/Freihandmagazin/ Mo. - Fr. 09.00 - 19.00 Uhr 4 98 22 66<br />

Lehrbuchsammlung Medizin Sa. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Fernleihe 4982279<br />

Lesesaal Mo. - Fr. 09.00 - 20.00 Uhr 4 98 22 86<br />

Sa. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong>splatz 4:<br />

Alphabetische Kataloge/ Mo. - Fr. 09.00 - 19.00 Uhr 4 98 22 65<br />

Bibliographien/Auskunft Sa. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Sachkataloge/elektronische 4982310<br />

Informationsdienste/Fachauskunft<br />

InformationsVermittlungsStelle<br />

(<strong>Online</strong>-Datenbankrecherchen) nach Vereinbarung 4 98 22 85<br />

Annahme von Dissertationen Di. <strong>und</strong> Do. 09.00 - 12.00 Uhr 4 98 23 78<br />

<strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Altbettelmönchstraße 4:<br />

Lesesaal Sondersammlungen Mo. - Do. 10.00 - 16.00 Uhr 4 98 22 90<br />

Fr. 10.00 - 15.00 Uhr<br />

W’mde, R.-Wagner-Straße 31:<br />

PatentInformationsZentrum Mo., Mi., Do. 09.00 - 16.00 Uhr 4 98 23 88<br />

Di. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Albert-Einstein-Straße 2:<br />

DIN-Auslegestelle Mo., Di., Do. 09.00 - 12.00 Uhr 4 98 23 79<br />

<strong>und</strong> 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

60


Fachbibliotheken<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät:<br />

Agrarökologie/Landeskultur/<br />

Umweltschutz/Bauwesen: Gisela Wendt, J.-von-Liebig-Weg 6 4 98 23 86<br />

Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften:<br />

Informatik: Regine Ebeling, A.-Einstein-Str. 21 4 98 23 61<br />

Technik I: Heidemarie Ramthun,<br />

Warnemünde, R.-Wagner-Str. 31 4 98 23 82<br />

Technik II: Birgit Bartels, Albert-Einstein-Str. 2 4 98 23 80<br />

Juristische Fakultät:<br />

Rechtswissenschaften: Martina Koller, Möllner Str. 10 4 98 23 67<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:<br />

Biowissenschaften: Sylvina Schattkowsky, Parktr. 6 4 98 23 81<br />

Chemie: Sigrid Schmidt, Buchbinderstr. 9 4 98 23 45<br />

Mathematik: Sylvia Krentz, <strong>Universität</strong>splatz 1 4 98 23 01<br />

Physik: Marlies Peters, <strong>Universität</strong>splatz 3 4 98 23 03<br />

Medizinische Fakultät: (* nebenamtlich betreute Fachbibliotheken)<br />

Anatomie: Helga Engert, Gertrudenstr. 9 4 94 84 28<br />

Arbeitsmedizin*: Ute Zülow, St.-Georg-Str. 108 4 94 99 64<br />

Augenheilk<strong>und</strong>e,<br />

HNO-Heilk<strong>und</strong>e: Christine Kühner, Doberaner Str. 140 4 94 84 40<br />

Chirurgie: Sabine Dimova, Schillingallee 35 4 94 63 85<br />

Dermatologie*: Christel Baumann, Augustenstr. 80-84 4 94 97 21<br />

Gynäkologie <strong>und</strong> Geburtshilfe: Heidrun Rühs, Doberaner Str. 142 4 94 80 35<br />

Innere Medizin: Ingrid Gross, Ernst-Heidemann-Str. 6 4 94 74 15<br />

Kinderheilk<strong>und</strong>e: Sabine Dimova, Rembrandtstr. 16/17 4 94 73 01<br />

Med. Zentralbibliothek: Rainer Paschka, Schillingallee 70 4 94 59 63<br />

Nervenheilk<strong>und</strong>e: Brigitte Langfeld, Gehlsheimer Str. 20 4 94 95 75<br />

Orthopädie*: Margret Bach, Ulmenstr. 44/45 4 94 93 54<br />

Pathologie: Helga Engert, Strempelstr. 14 4 94 58 46<br />

Physiologie: Helga Engert, Gertrudenstr. 9 4 94 84 28<br />

Radiologie*: Angela Loebsin, Gertrudenplatz 1 4 94 90 11<br />

Rechtsmedizin: Brigitte Langfeld, St.-Georg-Str. 108 4 94 99 22<br />

Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Kieferheilk<strong>und</strong>e: Sabine Dimova, Strempelstr. 13 4 94 66 15<br />

Philosophische Fakultät:<br />

Altertums- <strong>und</strong><br />

Kunstwissenschaften: Cathrin Frühauf, <strong>Universität</strong>splatz 1 4 98 22 93<br />

Erziehungswissenschaften,<br />

Philologien, Philosophie: Maria Bull, August-Bebel-Str. 28 4 98 23 51<br />

61


Geschichte: Annelie Syndikus,Altbettelmönchstr. 4 4 98 22 89<br />

<strong>Forschung</strong>sbibliothek<br />

DDR-Geschichte: Sigrid Schmidt, Hermannstr. 34 b 4 98 27 31<br />

Musikwissenschaft: Dagmar Steinfurt, St.-Georg-Str. 103 4 89 26 47<br />

Volksk<strong>und</strong>e: Angelika Krafzik, Schillerplatz 8 4 98 10 52<br />

Sportwissenschaft: Doreen Hellmanzik, Ulmenstr. 69 4 98 23 63<br />

Theologische Fakultät:<br />

Theologie: Dolly Preuß, <strong>Universität</strong>splatz 5 4 98 23 07<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät:<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften: Elsbeth Formanowitz, Parkstr. 6 4 98 23 70<br />

Die Öffnungszeiten der Fachbibliotheken sind den Web-Seiten, Informationsblättern <strong>und</strong> Aushängen<br />

zu entnehmen oder telefonisch zu erfragen.<br />

<strong>Universität</strong>sarchiv, Kustodie<br />

Das <strong>Universität</strong>sarchiv dient als öffentliches Archiv der <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> an der <strong>Universität</strong>,<br />

ihrer Selbstverwaltung <strong>und</strong> Rechtssicherung.<br />

Das <strong>Universität</strong>sarchiv bewahrt Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten des Rektors <strong>und</strong> Konzils, Akten der Fakultäten<br />

(15. bis 20. Jh.), Kleinodien der <strong>Universität</strong>, Judizial-Akten (15. bis 19. Jh.), Akten der Verwaltung<br />

(19. u. 20. Jh.), Studentenakten (18. bis 20. Jh.), Promotionsakten (18. bis 20. Jh.) sowie die<br />

Archive der ehemaligen PH Güstrow, der Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt Warnemünde/Wustrow <strong>und</strong> des<br />

<strong>Lehre</strong>rbildungsinstituts Lichtenhagen.<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1 4 98 22 95<br />

Leiterin: Angela Hartwig 4 98 22 95<br />

Fax:4982297<br />

Öffnungszeiten: Di. <strong>und</strong> Do. 08.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

13.00 - 15.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Kustodie: Wolfgang Fehlberg 4 98 22 82<br />

3.2 Sprachenzentrum<br />

Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Betriebseinheit, die der gesamten <strong>Universität</strong> dient. Ihm<br />

obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Angebot einer hochschuladäquaten Fremdsprachen- insbesondere Fachfremdsprachenausbildung<br />

in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch, Russisch, Schwedisch <strong>und</strong> Spanisch <strong>für</strong><br />

Studierende aller Fakultäten.<br />

2. Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Prüfungen in den genannten Fremdsprachen zum Erwerb<br />

des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert der Stufen I bis IV mit allgemeinsprachlicher<br />

<strong>und</strong> fachsprachlicher Ausrichtung.<br />

3. Differenziertes Lehrangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache <strong>für</strong> ausländische Studierende,<br />

einschließlich Abnahme der “Sprachprüfung <strong>für</strong> den Hochschulzugang ausländischer Studienbe-<br />

62


werber (DSH)“ sowie die Organisation <strong>und</strong> Durchführung eines “Internationalen Sommerkurses<br />

Deutsch“.<br />

4. Sicherung obligatorischer Abschlüsse im Fach Latein <strong>für</strong> Magister, Lehramtsanwärter <strong>und</strong> Mediziner.<br />

5. Förderung autonomer Lernformen durch die Bereitstellung von Lernsoftware <strong>und</strong> Betreuung der<br />

Studierenden im Selbstlernzentrum.<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Leiterin: Dr. Barbara Amling 4 98 24 00<br />

Zi. 411<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Stellv. Leiter: Dr. Klaus Rambow 4 98 24 01<br />

Zi. 410<br />

Sprechzeit: Di. 13.30 - 14.30 Uhr<br />

Sekretariat: Christiane Nitz 4 98 24 02<br />

Zi. 412 Fax: 4 98 24 03<br />

Verantwortliche <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Eva-Maria Hennig 4 98 24 04<br />

Zi. 413<br />

Sprechzeit: Do. 14.00 - 15.30 Uhr<br />

Studienbüro: Susanne Michl 4 98 24 05<br />

Zi. 413 Fax: 4 98 24 06<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 09.00 - 12.00 <strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprachbereiche<br />

Sprachbereich Englische Sprache: Sabine Heinzius 4 98 24 07<br />

Sprachbereich Romanische<br />

Sprachen: Viola Wille 4 98 24 13<br />

- Lektorat Französisch: Dr. Klaus Rambow 4 98 24 01<br />

- Lektorat Spanisch: Viola Wille 4 98 24 13<br />

Sprachbereich Deutsch als<br />

Fremdsprache: Dr. Frank Kostrzewa 4 98 24 17<br />

Lektorat Latein: Annelie Scheffler 4 98 24 19<br />

Lektorat Russisch: Dr. Ingolf Hodl 4 98 24 21<br />

Lektorat Schwedisch: N. N. 4 98 24 16<br />

Selbstlernzentrum: Stephan Pohlmann 4 98 24 24<br />

Lehrangebote des Sprachenzentrums siehe Abschnitt 8.1.2.<br />

63


3.3 Rechenzentrum<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 21 4 98 25 00<br />

Leiterin: Dr. Christa Radloff 4 98 25 01<br />

Fax:4982498<br />

Sekretariat <strong>und</strong> Anneliese Löwe 4982503<br />

Geschäftsstelle: Gudrun Zerbe, Andrea Zühlke 4 98 25 00<br />

Melanie Sakalla 4 98 25 02<br />

Dienstegruppen:<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Dokumentation: Christel Schumacher, 4 98 25 13; Anneliese Löwe,<br />

4 98 25 03; Andrea Zühlke, 4 98 53 06;<br />

DV-Anwendungen: Astrid Martin, 4 98 25 11; Matthias Linke, 4 98 33 74; Jutta Türr, 4 98 25<br />

12; Kerstin Baier, 4 98 25 13; Andreas Budig, 4 98 25 08; Grit Höffer, 4 98 53 32; Elisabeth<br />

Seidenkranz, 4 98 25 12;<br />

Grafik- <strong>und</strong> E/A-Dienste, Multimedia: Jutta Türr, 4 98 25 12; Kerstin Baier, 4 98 25 13; Elisabeth<br />

Seidenkranz, 4 98 25 12;<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsdienste: Katrin Reimus, 4 98 24 85; Ria Bütow, 4 98 24 90;<br />

Jörg Maletzky, 4 98 24 89;<br />

Zentrale Gemeinschaftsserver: Manfred Riedel, 4 98 24 85; Heike Frisch, 4 98 24 83; Ria Bütow,<br />

4982490;<br />

Lokale (dezentrale) Systeme: Gunther Reichart, 4 98 24 83; Jörg Maletzky, 4 98 24 89; Katrin<br />

Reimus, 4 98 24 85; Heike Frisch, 4 98 24 83; Grit Höffer, 4 98 25 08; Jörg Zerbe, 4 98 24 83;<br />

Netze <strong>und</strong> Kommunikationseinrichtungen: Hartmut Becher, 4 98 24 93; Arno Dau, 4 98 24 91;<br />

Gunter Frisch, 4 98 25 16;<br />

LAN-Technik <strong>und</strong> Geräteintegration: Gunter Frisch, 4 98 25 16; Olaf Barth, 4 98 24 97; Martin<br />

Frick, 4 98 53 13;<br />

TK-Dienste: Werner Matula, 4 98 25 25; Torsten Schünemann, 4 98 53 16;<br />

Software-Service: Dietrich-Gerhard Riemann, 4 98 25 10; Andrea Zühlke, 4 98 53 06; Jörg<br />

Maletzky, 4 98 24 89;<br />

Regeldienste: Elke Struck, 4 98 24 82; Roger Kotzauer, 4 98 41 60; Ronald Zuppa, 4 98 41 60;<br />

Zentraler Auskunftsdienst, Störungsannahme <strong>und</strong> -weiterleitung: Bärbel Menge, 4 98 49 99;<br />

Eveline Rohde, 4 98 49 98; Gisela Jasm<strong>und</strong>, 4 98 49 96.<br />

Das Rechenzentrum ist eine zentrale Betriebseinheit <strong>und</strong> bezeichnet die Gemeinschaftsstelle,<br />

welche <strong>für</strong> die universitätsweiten DV-Aktivitäten zuständig ist <strong>und</strong> zum Zwecke der Realisierung<br />

eines kooperativen DV-Versorgungssystems die betriebsfachliche Aufsicht über alle DV-Systeme<br />

an der <strong>Universität</strong> ausübt. Ihm obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Betrieb <strong>und</strong> Betreuung der dem Rechenzentrum zugewiesenen Datenverarbeitungsanlagen <strong>und</strong><br />

des universitätsweiten Kommunikationsnetzes zur Erfüllung von Aufgaben der <strong>Universität</strong> in <strong>Forschung</strong>,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong> sowie zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben.<br />

2. Beratung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>für</strong> die Nutzung der Datenverarbeitungsanlagen, des Datenkommunikationsnetzes,<br />

der TK-Anlagen <strong>und</strong> der Rechnerprogramme.<br />

3. Koordinierung der Datenverarbeitung an der <strong>Universität</strong> im Hinblick auf Beschaffung <strong>und</strong><br />

Ergänzung von Geräten <strong>und</strong> Programmen unter Beachtung der Individualität von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>.<br />

4. Organisation der Verarbeitungs-, Beratungs- <strong>und</strong> Informationsdienste (DV-Dienste), die von außerhalb<br />

des Rechenzentrums insbesondere universitätsweit <strong>und</strong> landesweit bezogen bzw. angeboten<br />

werden.<br />

64


5. Bereitstellung einer Kompetenzgruppe von Spezialisten <strong>für</strong> DV-Fragen der Anwender an der <strong>Universität</strong>.<br />

3.4 Audiovisuelles Medienzentrum<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3-4<br />

Leiter: Wolfgang Roßmannek 4 98 24 61<br />

Sekretariat: Barbara Warncke 4 98 24 64<br />

Fax:4982463<br />

www.uni-rostock.de/andere/avmz/welcome.htm<br />

Medientechnik: Reinhardt Wagner 4 98 24 65<br />

(Werkstatt, zentrale Technik- Wolfgang Hofmeister<br />

ausleihe, Veranstaltungsbetreuung,<br />

Hörsaalservice)<br />

Medienlabor: Wolfgang Roßmannek 4 98 24 61<br />

Multimediastation, Videoaufnahmetechnik,<br />

Analog/<br />

Digital-Videoschnittplatz<br />

Mediathek: Barbara Warncke 4 98 24 64<br />

Medienbeschaffung <strong>und</strong> Ausleihe,<br />

Archive (16mm-Lehrfilme,<br />

Video,<br />

GEMA-freie Musik-CD’s)<br />

Fotografie: Uwe Seemann 4 98 24 67<br />

S/W <strong>und</strong> Colorlabor, Atelier Edeltraut Altrichter 4 98 24 60<br />

<strong>und</strong> Repro, Digitale Fotografie,<br />

Lehrlingsausbildung<br />

Medienworkshops: Wolfgang Roßmannek 4 98 24 61<br />

- zur aktiven Medienarbeit “Von der Idee zum Videofilm“ (Studenten produzieren nach eigener Idee<br />

ihren Videofilm)<br />

- zum Erwerb des Medienscheins <strong>für</strong> Lehramtsstudentinnen <strong>und</strong> -studenten (Informationen unter<br />

www.uni-rostock.de/andere/avmz/ausb.htm)<br />

Das AVMZ der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> übernimmt als zentrale Betriebseinheit Aufträge von Fachbereichen,<br />

Instituten, Kliniken <strong>und</strong> zentralen Einrichtungen auf allen Gebieten der Planung, Konzeption,<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung, Fotografie <strong>für</strong> wissenschaftliche Zwecke <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Produktion, Ausleihe, Reparatur <strong>und</strong> Service zum praktischen Einsatz audiovisueller Medien. Für<br />

interessierte StudentInnen bietet das AVMZ Seminare <strong>und</strong> Workshops zur aktiven Medienarbeit<br />

an. Wissenschaftler, Hochschullehrer, sonstige Mitarbeiter <strong>und</strong> Studenten können die räumlichen<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> technischen Anlagen des AVMZ <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s-, Lehr-, Studien- <strong>und</strong> Weiterbildungszwecke<br />

nutzen.<br />

Das AVMZ bildet Lehrlinge zum Berufsfotografen aus.<br />

65


4 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen <strong>und</strong> universitätsnahe<br />

wissenschaftliche Einrichtungen<br />

4.1 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen<br />

4.1.1 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Um-Welt der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (WVU)<br />

Der WVU führt von der Philosophie über die Naturwissenschaften, die Medizin, die Agrar- <strong>und</strong><br />

Ingenieurwissenschaften, die Ökonomie, die Informatik bis hin zum Recht alle <strong>Universität</strong>sdisziplinen<br />

zusammen, die sich in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> mit Umweltfragen beschäftigen. Die Einrichtung<br />

steht auch nichtuniversitären <strong>Forschung</strong>sinstituten <strong>und</strong> Betrieben offen, die an Umweltproblemen<br />

arbeiten. Er wirkt über die Fachbereiche der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> weit hinaus.<br />

Der WVU hat folgende Aufgaben:<br />

- Beförderung der Interdisziplinarität wissenschaftlicher Problemerkenntnis <strong>und</strong> -lösung (unter<br />

Berücksichtigung des Praxisbezuges)<br />

- Konsultation <strong>und</strong> Beratung<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von Verb<strong>und</strong>projekten<br />

- <strong>Forschung</strong>skoordination<br />

- Koordination von Aus-, Weiter- <strong>und</strong> Fortbildungsvorhaben<br />

- Übernahme von Drittmittelprojekten<br />

Nähere Einzelheiten unter http://www.uni-rostock.de/wvu.htm<br />

Vorstand<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Riedel, FB LU<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. Michael Rauscher, WSF<br />

Prof. Dr. Bertold Sprenger, FB MS<br />

4.1.2 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Entwicklung, Anwendung <strong>und</strong> Folgen moderner<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien (IuK-Verb<strong>und</strong>)<br />

Im IuK-Verb<strong>und</strong> arbeiten Wissenschaftler verschiedener Institute <strong>und</strong> zentraler Einrichtungen der<br />

<strong>Universität</strong> zusammen, die sich mit Fragen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

beschäftigen. Im IuK-Verb<strong>und</strong> ist fakultätsübergreifend nahezu die gesamte Kompetenz der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zusammengefaßt, die sich auf die IuK-Technologien bezieht.<br />

Vorrangiges Ziel des IuK-Verb<strong>und</strong>es ist die Förderung von interdisziplinärer <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong> auf dem weiten Gebiet der IuK-Technologien. Der IuK-Verb<strong>und</strong> will allen Mitgliedern<br />

systematische Unterstützung bei der Stellung von <strong>Forschung</strong>santrägen <strong>und</strong> bei der Vermittlung von<br />

Partnern in den verschiedenen Förderprogrammen geben.<br />

Aktivitäten des Wissenschaftsverb<strong>und</strong>es IuK:<br />

– Dokumentation IuK-naher <strong>Forschung</strong>saktivitäten an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

– regelmäßige interdisziplinäre Seminare zum IuK-Umfeld<br />

– Bildung themenzentrierter, interdisziplinärer Arbeitsgruppen<br />

– Herausarbeitung von Themen, in denen gemeinsame <strong>Forschung</strong>santräge aus verschiendenen Fachbereichen<br />

gestellt werden sollten<br />

– Zusammenarbeit mit anderen Verbänden mit ähnlichen Zielen im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

67


– Dissertanten- <strong>und</strong> Habilitantenkolloquien<br />

– Weiterbildungsveranstaltungen <strong>für</strong> Mitarbeiter der <strong>Universität</strong><br />

– interdisziplinäre Lehrveranstaltungen über IuK-Anwendungen im studium generale<br />

– Organisation von Sommerschulen <strong>und</strong> Workshops<br />

Zum Vorstand der ersten Wahlperiode gehören:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Clemens H. Cap, FB IN<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Ralf Bill, FB LU<br />

Prof.Dr. Rainer Baasner, PHF<br />

Geschäftsführer: Reinhard Rahn<br />

Geschäftsstelle: Albert-Einstein-Straße 21, Raum C014 4 98 56 40<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

e-mail: iuk-gstelle@informatik.uni-rostock.de<br />

URL: http://www.iuk-verb<strong>und</strong>.uni-rostock.de<br />

Geschäftszeit: Mo. - Do. 13.00 -16.00 Uhr<br />

4.2 <strong>Universität</strong>snahe wissenschaftliche Einrichtungen<br />

4.2.1 An-Institute der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

4.2.1.1 Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW)<br />

Geschäftsräume: Seestraße 15 5 19 70<br />

18119 Warnemünde Fax: 5 19 74 40<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo von Bodungen 5 19 71 00<br />

Fax:5197105<br />

Das IOW gliedert sich in die Fachsektionen<br />

– Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Meßtechnik<br />

– Meereschemie<br />

– Biologische Meeresk<strong>und</strong>e<br />

– Marine Geologie<br />

<strong>und</strong> betreibt die interdisziplinäre Erforschung des Ökosystems Ostsee. Zur regelmäßigen Erk<strong>und</strong>ung<br />

der Ostsee sind zwei <strong>Forschung</strong>sschiffe im Einsatz.<br />

Das Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist Mitglied der<br />

“Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL).<br />

4.2.1.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong> organische Katalyse e.V.<br />

Geschäftsräume: Buchbinderstraße 5 - 6 Fax: 4 66 93 24<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Leitung: Prof.Dr. Matthias Beller 46 69 30<br />

68


Die Aktivitäten des Instituts reichen von der Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit Anwendungsperspektive bis<br />

zur angewandten <strong>Forschung</strong> in Zusammenarbeit mit nationalen <strong>und</strong> internationalen Unternehmen<br />

der chemischen Industrie. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:<br />

– Komplexkatalysatoren mit frühen Übergangsmetallen<br />

– Asymmetrische Hydrierungen<br />

– Mehrphasenkatalyse <strong>und</strong> Biokatalyse<br />

– CO-Chemie<br />

Am Institut besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Diplomarbeiten, Promotionsarbeiten <strong>und</strong><br />

Postdoktorandentätigkeiten.<br />

4.2.1.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik e.V.<br />

Geschäftsräume: Schlossstraße 6 Fax: 03 82 93/68 50<br />

18225 Kühlungsborn<br />

Leitung: Prof.Dr. Franz-Josef Lübken 03 82 93/6 80<br />

Das Institut betreibt Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu Fragen physikalischer Prozesse in der Erdatmosphäre:<br />

– Erforschung der Mesosphäre<br />

– Erforschung der polaren Atmosphäre<br />

– Dynamische Kopplung zwischen der Tropo-, Strato- <strong>und</strong> Mesosphäre<br />

4.2.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik (IWS) e.V.<br />

Geschäftsräume: Thünen-Haus<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 <strong>Rostock</strong> 4 98 56 80<br />

Fax:4984348<br />

e-mail: rostock@iws-netz.de<br />

Direktor: Dr. Claus Neuberger<br />

Das Institut betreibt gemeinsam mit universitären <strong>und</strong> außeruniversitären Partnern anwendungsbezogene<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu Themen der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik. Kompetenzschwerpunkte<br />

sind die Bereiche Finanz- <strong>und</strong> Kapitalmärkte sowie Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Personalpolitik. Wesentliche<br />

Aktivitäten des Instituts werden im Internet unter www.iws-netz.de präsentiert.<br />

Themen <strong>und</strong> Projekte sind unter anderem:<br />

– etonomix - die Ethikbörse (www.etonomix.de),<br />

– Financial Institutions Responsibility Rating,<br />

–Börsenethik <strong>und</strong> -moral,<br />

– ARBEIT PLUS - das Arbeitsplatzsiegel (www.arbeit-plus.de)<br />

4.2.1.5 Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft e.V.<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, 18109 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 37 70<br />

69


Direktoren: Prof.Dr. Reinhard Singer 4 98 37 82<br />

(geschäftsführend)<br />

Prof.Dr. Guido Eilenberger<br />

Prof.Dr. Thomas A. Lange<br />

Das Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V. wurde 1993/94 auf<br />

Initiative von Wissenschaftlern, Bankenvertretern <strong>und</strong> dem Oberlandesgericht <strong>Rostock</strong> gegründet.<br />

Sein Ziel ist es, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> auf dem Gebiet des Bankrechts<br />

<strong>und</strong> der Bankwirtschaft zu fördern <strong>und</strong> die Verbindung zwischen Bankpraxis <strong>und</strong> Wissenschaft enger<br />

zu gestalten. Die in den Räumen der Juristischen Fakultät untergebrachte Bankrechtsbibliothek<br />

(Zimmer 31) umfasst über 2.000 Titel. Diese stehen Studenten, Mitarbeitern <strong>und</strong> Doktoranden<br />

der <strong>Universität</strong>, aber auch interessierten auswärtigen Besuchern <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

zur Verfügung. Das Institut veranstaltet regelmäßig Bankrechtsabende, Bankenkolloquien sowie<br />

den jährlich stattfindenden <strong>Rostock</strong>er Bankentag. Nähere Informationen unter http://www.jura.unirostock.de/bank/bank.htm<br />

4.2.1.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18051 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 44 56<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 55<br />

Das 1995 gebildete Institut verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing, Verkehr<br />

<strong>und</strong> Tourismus Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern herauszuarbeiten.<br />

Hierzu werden Projekte der Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> angewandten <strong>Forschung</strong> bearbeitet, wissenschaftliche<br />

Veranstaltungen durchgeführt, eine Publikationsreihe herausgegeben <strong>und</strong> Kontakte zu ähnlichen Instituten<br />

<strong>und</strong> Organisationen unterhalten; <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> der <strong>Universität</strong> werden unterstützt.<br />

Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis.<br />

Eine Spezialbibliothek zu wirtschaftlichen Fragen des Ostseeraumes sowie eine entsprechende<br />

Informations- <strong>und</strong> Datenbank werden aufgebaut.<br />

Das Ostseeinstitut vergibt einen <strong>Forschung</strong>spreis, um den sich Studenten <strong>und</strong> Doktoranden deutscher<br />

<strong>Universität</strong>en <strong>und</strong> Fachhochschulen bewerben können.<br />

4.2.1.7 International Baltic Center for Entrepreneurship and Human Resource Development<br />

(IBE)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18057 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 98 45 62<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 45 61<br />

Projektleiter: Dörthe Diester, Kerstin Wilde<br />

Ina Brachmann, Ute Bartz<br />

Susann Kadler<br />

Im Mittelpunkt der <strong>Forschung</strong>saufgaben des Instituts stehen:<br />

– Entwicklung von Unternehmertum (Entrepreneurship-Lernen),<br />

– Humankapital <strong>und</strong> regionale Wirtschaftsentwicklung,<br />

– Bildungs- <strong>und</strong> Wissenschaftsmanagement an Schulen, Hochschulen <strong>und</strong> Betrieben,<br />

– Konzepte lernender Regionen,<br />

– Neue Formen der Kompetenzentwicklung,<br />

– Qualitätsmanagement <strong>und</strong> Bildungscontrolling.<br />

70


Regional konzentrieren sich die Arbeiten des IBE auf den Ostseeraum.<br />

Die <strong>Forschung</strong>sberichte des Instituts werden in den beiden Publikationsreihen “<strong>Rostock</strong>er Beiträge<br />

zur Regional- <strong>und</strong> Strukturforschung“ sowie “<strong>Rostock</strong>er Arbeitspapiere zu Wirtschaftsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Human Resource Development“ veröffentlicht.<br />

Mit der <strong>Rostock</strong>er Existenzgründerinitiative (Modellprojekt ROXI) bietet das Institut zudem<br />

ein Trainingsprogramm an, das allen Gruppen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> offen steht <strong>und</strong> ihnen<br />

Brücken in die berufliche Selbständigkeit baut. Dieses Trainingsprogramm wird seit 1998<br />

regelmäßig angeboten <strong>und</strong> gilt als eines der führenden Programme in Deutschland.<br />

4.2.1.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 38 61<br />

18119 Warnemünde Fax: 4 98 37 91<br />

e-mail: ifa@jurfak.uni-rostock.de<br />

Direktoren: Prof.Dr. Harald Koch<br />

(verantwortlicher)<br />

Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

Prof.Dr. Reinhard Singer<br />

Prof.Dr. Christoph Sowada<br />

Geschäftsführer: RA Bernd Hüpers<br />

Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird von der Hans-Soldan-Stiftung<br />

gefördert. Es widmet sich neben der <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Dokumentationstätigkeit auf dem Gebiet anwaltlichen<br />

Berufsrechts <strong>und</strong> der Rechtsstellung des Anwalts in der deutschen Rechtsordnung unter<br />

Einbeziehung europäischer <strong>und</strong> internationaler Entwicklungen, insbesondere der anwaltsorientierten<br />

Ausbildung von Studenten <strong>und</strong> Referendaren sowie der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung von Rechtsanwälten.<br />

Nach der Zielvereinbarung zwischen der <strong>Universität</strong>sleitung <strong>und</strong> Juristischer Fakultät sollen<br />

verstärkt anwaltsorientierte Elemente in die Ausbildung einfließen. Die “Clinical Law Education“<br />

soll künftig einen Schwerpunkt <strong>und</strong> ein Wahlfach (Rechtsberatung) in der <strong>Lehre</strong> der Juristischen<br />

Fakultät bilden. Im Rahmen der geplanten Wahlfachgruppe Rechtsberatung wird eine Ringvorlesung<br />

zum Anwaltsrecht, neue Lehrveranstaltungen mit Praxiselementen (Moot-Courts, Streitschlichtung,<br />

Mediation, Seminare mit Rechtsanwälten usw.) <strong>und</strong> verschiedene Rechtsgebiete aus anwaltlicher<br />

Sicht geboten. Das Institut schließt das Öffentliche, Zivil- <strong>und</strong> Strafrecht ein. Eine Institutsbibliothek<br />

befindet sich im Aufbau. Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht bietet ferner die Möglichkeiten zur<br />

wissenschaftlichen Qualifikation.<br />

4.2.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner<br />

4.2.2.1 <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Geschäftsräume: Wilhelm-Stahl-Allee 2<br />

18196 Dummerstorf<br />

Kommissar. Vorstand: Prof.Dr. Hartmut Zühlke<br />

Fax: 03 82 08/6 86 02<br />

03 82 08/6 85<br />

71


Den Ansprüchen an ökologisch <strong>und</strong> ökonomisch nachhaltige, nutztierartgerechte Zucht <strong>und</strong> Haltung<br />

kann nur mit interdisziplinärer <strong>Forschung</strong> entsprochen werden. Deshalb erforschen Wissenschaftler<br />

aus den Fachdisziplinen Agrarwissenschaften, Biologie, Tiermedizin, Chemie, Physik <strong>und</strong> Mathematik<br />

gemeinsam die Gr<strong>und</strong>lagen von Genetik, Fortpflanzung, Ernährung, Verhalten, Wachstum <strong>und</strong><br />

Entwicklung landwirtschaftlicher Nutztiere.<br />

4.2.2.2 Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e.V. <strong>Rostock</strong> (ZGDV)<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 44 60 88<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsstellenleiter: Dr. Uwe von Lukas 4 02 41 50<br />

Der ZGDV-Verein verfolgt insbesondere die Förderung der Ausbildung an der Technischen <strong>Universität</strong><br />

Darmstadt <strong>und</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, aber auch die Förderung der <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung (GDV) <strong>und</strong> ihrer Anwendung.<br />

4.2.2.3 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 4 02 41 99<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leiter Institutsteil <strong>Rostock</strong>: Prof.Dr. Bodo Urban 4 02 41 10<br />

Die <strong>Forschung</strong>en beschäftigen sich mit Technologien <strong>und</strong> Anwendungen von Visualisierung,<br />

Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation in der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik.<br />

Themenschwerpunkte sind Multimediale Kommunikation, Technologie <strong>für</strong> eLearning, nutzerzentrierte<br />

Interaktionstechnologien, mobile Multimedia-Technologien <strong>und</strong> Entertainment-<br />

Technologien.<br />

4.2.2.4 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 9 Fax: 40 59 6 94<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

Leiter: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 40 59-7 20<br />

Das Anwendungszentrum beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Großstrukturen, d. h. technischen<br />

Systemen, die aufgr<strong>und</strong> ihrer geometrischen Abmessungen von der klassischen Produktionstechnik<br />

abweichende Merkmale in der Fertigungstechnologie, bei den Fertigungsmitteln, der Fertigungsorganisation,<br />

der Fertigungsprüfung <strong>und</strong> der Qualitätssicherung aufweisen.<br />

4.2.2.5 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong>, <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Straße 1<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Fax: 20 81-2 02/-2 19<br />

Direktoren: Prof.Dr. James W. Vaupel 20 81-0<br />

geschäftsführend: Prof.Dr. Jan Hoem<br />

72


Arbeitsgebiete:<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramm Altern - Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

– Altern, Langlebigkeit, Mortalitätsentwicklungen<br />

– Mathematisch-statistische Methoden<br />

– Altern <strong>und</strong> Familiendynamik<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramm Fertilität, Familiendynamik <strong>und</strong> Bevölkerungsentwicklungen - Prof.Dr.<br />

Jan Hoem<br />

– Fertilität <strong>und</strong> Familiendynamik im heutigen Europa<br />

–Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt<br />

4.2.2.6 Institut <strong>für</strong> Mess- <strong>und</strong> Sensorsysteme e.V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 55 70<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 55 71<br />

Leitung: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Arbeitsbereiche:<br />

– Analytisches Zentrum<br />

Umweltanalytik, Synthesekontrolle, Strukturaufklärung unbekannter Stoffe, Spezialanalysen<br />

<strong>und</strong> Prozessanalytik, Laborautomation, Altlastenuntersuchung auf militärischen <strong>und</strong> zivilen<br />

Altlasten <strong>und</strong> Deponien <strong>und</strong> standardisierte Untersuchungsmethodik<br />

– Mess- <strong>und</strong> Automatisierungssysteme<br />

Entwicklung von rechnergestützten Messsystemen <strong>für</strong> die Prozessmesstechnik, <strong>für</strong> medizinische<br />

<strong>und</strong> umweltrelevante Probleme, Laborautomatisierungssysteme, Softwareentwicklung<br />

<strong>für</strong> Win95/WinNT sowie <strong>für</strong> Rechner ohne Betriebssysteme, verteilte Messsysteme, Hard<strong>und</strong><br />

Software-Lösungen <strong>für</strong> Microcontroller (8o51/MC683xx) Sensoren <strong>und</strong> Sensorsysteme<br />

<strong>für</strong> biologische, chemische <strong>und</strong> medizinische Applikationen, Untersuchungen von sensorischen<br />

Effekten <strong>und</strong> Entwicklung intelligenter Sensoren, Prozessleitsysteme.<br />

4.2.2.7 Verein <strong>für</strong> extrakorporale Detoxikation (VED) e.V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4<br />

18119 Warnemünde<br />

Leitung: Dr. Gesine Selig<br />

(Vorstandsvorsitzende)<br />

Jens Freytag<br />

Dr. Steffen Mitzner (Vorstand)<br />

Dr. Jan Stange (Vorstand)<br />

Korrespondenzadresse: c/o <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Klinik <strong>für</strong><br />

Innere Medizin-<strong>Forschung</strong>sdialyse-Haus 2<br />

Ernst-Heydemann-Straße 6 4 94 73 57<br />

18055 <strong>Rostock</strong> Fax: 4 94 73 54<br />

oder4947357<br />

e-mail: ved@ved-detox.de<br />

73


<strong>Forschung</strong>srichtung:<br />

Der Verein <strong>für</strong> extrakorporale Detoxikation (VED) e.V. beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit<br />

der Förderung von Projekten zur Entwicklung, Testung <strong>und</strong> Vertreibung neuartiger Verfahren zur<br />

Blutentgiftung <strong>und</strong> Blutmodulation. Er arbeitet eng mit der Abteilung <strong>für</strong> Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse<br />

der Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> sowie anderen regionalen <strong>und</strong> überregionalen<br />

universitären Einrichtungen <strong>und</strong> forschenden Wirtschaftsunternehmen zusammen. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte sind die Entwicklung von Leberunterstützungverfahren sowie biohybride Immunmodulation<br />

zur Sepsistherapie. Des Weiteren werden Biomaterialien (Mikrokapseln, Membranen etc.)<br />

<strong>für</strong> den intra- <strong>und</strong> extrakorporalen Einsatz entwickelt <strong>und</strong> getestet. Im Diagnostikbereich werden<br />

neuartige Verfahren zur Bestimmung der Toxinbelastung bei Leberversagen <strong>und</strong> Sepsis erarbeitet.<br />

Zusätzlich versteht sich der VED e.V. als Ansprechpartner <strong>für</strong> Patienten/innen.<br />

4.2.2.8 Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie <strong>und</strong> Biomaterialien e.V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 56 00<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 02<br />

Vorsitzender<br />

<strong>und</strong> wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz<br />

Im Institut <strong>für</strong> Implantattechnologie <strong>und</strong> Biomaterialien e.V. wird <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung auf<br />

dem Gebiet der Biomedizinischen Technik in enger Kooperation mit dem Institut <strong>für</strong> Biomedizinische<br />

Technik der Medizinischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> durchgeführt.<br />

Das Institut hat sich auf Biomaterialtestung, Entwicklung von Implantaten <strong>und</strong> Medizinprodukten<br />

sowie Sensorik spezialisiert <strong>und</strong> verfügt über Referenzen namhafter Medizinproduktehersteller.<br />

4.2.2.9 Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e.V.<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Straße 4 54 34 55 50/70/81<br />

18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 51<br />

Vorstandsvorsitzender: Prof.Dr. Dieter G. Weiss<br />

Das Institut <strong>für</strong> Zelltechnologie e.V. mit Sitz im “<strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biosystemtechnik <strong>und</strong><br />

Biomaterialien“ in Warnemünde hat die Entwicklung <strong>und</strong> Verbreitung zelltechnologischer Verfahren<br />

<strong>und</strong> Methoden zum Ziel. Gleichzeitig soll das Institut Firmen der Region durch Kurse <strong>und</strong> als<br />

Technologie-Transfer-Stelle dabei unterstützen, moderne Zelltechnologien <strong>für</strong> ihre Arbeit einzusetzen.<br />

Der Verein stellt einen Teil seiner Labors der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> zur Durchführung von einschlägigen<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekten, des Innovationskollegs <strong>und</strong> zur Abhaltung von Spezialkursen zur<br />

Verfügung. Inhaltlich werden Kooperationen vor allem auf folgenden Gebieten angeboten: neue<br />

Zelltechnikmethoden <strong>für</strong> die Medizintechnik <strong>und</strong> als Ersatz <strong>für</strong> Tierversuche; zelluläre Diagnostik;<br />

funktionelle Genomik; Pharmaentwicklung (Drug Screening/biologische Wirksamkeit); Toxikologie;<br />

Umweltschadstoffe. Folgende Arbeitsplätze können genutzt werden: Arbeitsplätze <strong>für</strong><br />

Zellzüchtung; Arbeitsplätze <strong>für</strong> Videomikroskopie- <strong>und</strong> Bildverarbeitung; Arbeitsplätze <strong>für</strong> Lasermikroskopie;<br />

Arbeitsplätze <strong>für</strong> neuronale Netzwerke in Kultur; Arbeitsplätze <strong>für</strong> physiologische <strong>und</strong><br />

pharmakologische Zellbiologie; Labor <strong>für</strong> zelltechnologieorientierte Firmenausgründungen (startup-Labor).<br />

74


4.2.2.10 Europäisches Dokumentationszentrum an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (EDZ)<br />

Das EDZ ist eine von der Europäischen Gemeinschaft finanzierte fakultätsunabhängige Einrichtung<br />

an der <strong>Universität</strong>.<br />

Aufgabe des EDZ ist die systematische Dokumentation sämtlicher Veröffentlichungen der<br />

EG. So bietet das EDZ etwa den Zugriff auf die Amtsblätter der EG (Ausgaben C <strong>und</strong> L), die<br />

Entscheidungssammlung des EuGH <strong>und</strong> diverse Spezialveröffentlichungen.<br />

Die Dokumente können im Lesesaal eingesehen <strong>und</strong> in der benachbarten Fakultätsbibliothek<br />

kopiert werden. Bei der Auswahl <strong>und</strong> Benutzung der Materialien sind die Mitarbeiter des EDZ<br />

behilflich.<br />

Postanschrift: Europäisches Dokumentationszentrum<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

18109 <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsräume: <strong>Rostock</strong>-Lichtenhagen<br />

Möllner Straße 10 4 98 37 96<br />

4983842<br />

Fax:4983770<br />

Wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Wiss. Assistent: Steven Rehse<br />

Sekretärin: Hiltrud Bahlo<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 07.00 - 12.00 <strong>und</strong> 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. nach Vereinbarung<br />

4.2.2.11 Office for Co-Ordination of International Transfer of Research, Education and<br />

Technology of ICSD/IAS, Sitz <strong>Rostock</strong><br />

“International Council for Scientific Development/International Academy of Science“ ICSD/IAS ist<br />

eine gemeinnützige, internationale Vereinigung von Wissenschaftlern, Wissenschaftspolitikern <strong>und</strong><br />

Leitern wissenschaftsnaher Wirtschaftsunternehmen, die das Ziel hat, neue Strategien <strong>und</strong> Konzepte<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung, Erziehung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>für</strong> andere Aspekte des wissenschaftlichen<br />

Lebens zu entwickeln. Dabei steht die Förderung der Internationalität <strong>und</strong> der Interdisziplinarität<br />

im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Schwerpunkt der Aktivität des Büros an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist die Koordinierung von<br />

Aktivitäten des ICSD, z. B. im Rahmen des <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Technologietransfers vor allem innerhalb<br />

der Europäischen Union <strong>und</strong> mit Ost-Europa, unter besonderer Einbindung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong>, sowie die Durchführung interdisziplinärer Veranstaltungen in <strong>Rostock</strong>. Das Büro ist<br />

paritätisch mit Mitgliedern des ICSD <strong>und</strong> Angehörigen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> besetzt <strong>und</strong> seine<br />

Arbeit wird durch einen international besetzten wissenschaftlichen Beirat begleitet.<br />

Leitung: Prof.Dr. Dieter G. Weiss, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof.Dr. J. H. Schröder, <strong>Universität</strong> Innsbruck<br />

International Advisory Board:<br />

Minko Balkanski (physics), Paris, Peter Fedor-Freybergh (medicine), Stockholm, Danièle Martin<br />

(biophysics), Paris, Walter Seidenbusch, (physics), Innsbruck, Pratap N. Srivastava (science), New<br />

75


Delhi, Rumen Stainov (computer science), Boston, Konstantin V. Sudakov (medicine), Moscow,<br />

Masaru Takeshita (law), Kyoto<br />

Anschrift: c/o Institut <strong>für</strong> Zellbiologie <strong>und</strong> Biosystemtechnik<br />

Fachbereich Biowissenschaften<br />

Albert-Einstein-Straße 3<br />

Tel.: 4 98 63 00<br />

Fax:4905623<br />

4.2.2.12 Weiterbildungsgesellschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung<br />

Geschäfts- <strong>und</strong><br />

Unterrichtsräume: Rosa-Luxemburg-Str. 14<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Fax:4982694<br />

Geschäftsführerin: Ute Timm 44 03 05<br />

Fax:4403034<br />

Die Weiterbildungsgesellschaft wurde im Dezember 1991 durch Beschluss des Akademischen<br />

Senats als gemeinnütziger Verein an der <strong>Universität</strong> gegründet. Satzungsgemäß widmet sie sich vor<br />

allem der Förderung der akademischen Bildung <strong>und</strong> Weiterbildung sowie der Weiterbildungsforschung.<br />

Die Organisations- <strong>und</strong> Rechtsform gewährleistet die Verantwortung der <strong>Universität</strong> <strong>für</strong> die<br />

Inhalte <strong>und</strong> Durchführung der Bildungsangebote der Gesellschaft, die unter anderem umfassen:<br />

– Anpassungsqualifizierungen <strong>und</strong> Fortbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Teilnehmer mit Hoch- <strong>und</strong> Fachschulausbildung<br />

(z. B. Konstruktiver Stahl- <strong>und</strong> Leichtbau, Ökologisches Bauen, Seniormanager<br />

<strong>für</strong> Produktentwicklung <strong>und</strong> Projektmanagement, Elektronik: Hardware <strong>und</strong> Speicherprogrammierbare<br />

Steuerung, Maschinenbau: Konstruktion <strong>und</strong> Berechnung, Entwurf <strong>und</strong> Konstruktion<br />

maritimer/meerestechnischer Systeme, Ingenieurqualifizierung Fügetechnik, Informationstechnik:<br />

Hardware <strong>und</strong> Programmierung, faserverstärkte Kunststoffe, Biotechnologie)<br />

– Berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung (u. a. Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz, Öko-Audit,<br />

Mechatronik, Internationales Management <strong>und</strong> Existenzgründung, “Geprüfter <strong>Forschung</strong>staucher“,<br />

“Sprachintensivkurs Deutsch als Fremdsprache“, Nachhaltige Entwicklung - Lokale<br />

Agenda 21, Moderations- <strong>und</strong> Führungstechniken, Finite Elemente Methode <strong>für</strong> Einsteiger,<br />

Thermografie, Speicherprogrammierbare Steuerung, Laserstrahlfachkraft, Fortbildungsseminare<br />

<strong>für</strong> Rechtsanwälte)<br />

– Bildungsangebote <strong>für</strong> ältere Erwachsene - “Seniorenkolleg an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>“ im<br />

Rahmen eines GAP-Projektes “<strong>Rostock</strong>er Seniorenakademie“<br />

– Service <strong>für</strong> Studenten: Berufsplanung <strong>und</strong> Bewerbungsstrategien<br />

– Organisation von Tagungen, Messen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

– Projektbezogene Bildungsmaßnahmen<br />

76


5 Graduiertenkollegs<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bestehen derzeit nachfolgend genannte Graduiertenkollegs:<br />

“Stark korrelierte Vielteilchensysteme“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten zu Vielteilchensystemen mit starken Wechselwirkungen - im Gegensatz zu<br />

idealisierten einfachen Modellen - tragen der Komplexität der Naturerscheinungen Rechnung<br />

<strong>und</strong> verlangen nach einer intensiven Kooperation von Theorie <strong>und</strong> Experiment einschließlich<br />

Simulationstechniken. Ziel des <strong>Forschung</strong>sprogramms ist die Entwicklung von Methoden der<br />

Statistischen Physik stark korrelierter Systeme <strong>und</strong> ihre Anwendung auf Quantensysteme im<br />

Gleichgewicht <strong>und</strong> im Nichtgleichgewicht, insbesondere dichte Plasmen, Halbleiter, finite Systeme<br />

(Cluster), Kernmaterie <strong>und</strong> subnukleare Materie bei endlichen Temperaturen. Weiterhin werden die<br />

Wechselwirkung von Licht <strong>und</strong> Materie sowie die Zustände von Lichtfeldern untersucht.<br />

Seminar zum Graduiertenkolleg - donnerstags, 16.00 Uhr, Großer Hörsaal<br />

Geschäftsräume: Fachbereich Physik 4 98 28 67<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1 Fax: 4 98 28 57<br />

Sprecher: Prof.Dr. Gerd Röpke<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof.Dr. David Blaschke, Prof.Dr. Eberhard Burkel, Prof.Dr. Wolfgang Fennel, Prof.Dr. Hans-<br />

Joachim Fitting, Prof.Dr. Klaus Henneberger, Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, Prof.Dr. Fedor<br />

Mitschke, Prof.Dr. Ronald Redmer, Prof.Dr. Gerd Röpke, Prof.Dr. Gerhard Schmitz, Prof.Dr.<br />

Henning Schröder, Prof.Dr. Heinrich Stolz, Prof.Dr. Werner Vogel, Prof.Dr. Franz-Josef Lübken,<br />

PD Dr. Michael Beyer, PD. Dr.Michael Bonitz, PD Dr. Reinhard Mahnke, PD. Dr.Roland Waldi<br />

“Interzelluläre Kommunikation <strong>und</strong> Signaltransduktion bei pathophysiologischen Prozessen“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Bei Wachstum <strong>und</strong> Differenzierung sind intrazelluläre Reaktionsabläufe vielfältig koordiniert mit<br />

Mechanismen der intrazellulären <strong>und</strong> interzellulären Kommunikation, wobei u. a. extrazelluläre Matrixbestandteile,<br />

Zelladhäsionsmoleküle <strong>und</strong> Funktionskomplexe der Membran beteiligt sind. Eine<br />

Schlüsselrolle wird löslichen Faktoren zugeschrieben, die als Serumbestandteile endokrine bzw. als<br />

Bestandteile des zellnahen Milieus parakrine <strong>und</strong> autokrine Signale vermitteln. Diese Signale werden<br />

analysiert, wobei auch Störungen der Signalwege untersucht werden, die pathologische Folgen<br />

haben.<br />

Geschäftsräume: Institut <strong>für</strong> Physiologie 4 94 80 10<br />

Gerdrudenstraße 9 Fax: 4 94 80 29<br />

Sprecher: Prof.Dr. Thomas Noack<br />

Beteiligte Kliniken/Institute/Fachbereiche:<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie, Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Institut <strong>für</strong> Immunologie,<br />

Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Pathobiochemie, Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie<br />

<strong>und</strong> Molekularbiologie, Institut <strong>für</strong> Physiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie Landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf (Fachbereich Molekularbiologie)<br />

77


“Integrierte fluidische Sensor-Aktor-Systeme“<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Neben der wissenschaftlichen Qualifikation bilden sich die Doktoranden durch Teilnahme an<br />

speziellen Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Kolloquia sowie durch Gastaufenthalte an anderen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen des In- <strong>und</strong> Auslandes umfassend weiter. Das <strong>Forschung</strong>sprogramm<br />

beinhaltet die Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion von Sensor-Aktor-Systemen <strong>für</strong> fluidische Stoffe bzw.<br />

<strong>für</strong> den Einsatz in fluidischen Medien auf der Basis mikrotechnologischer Verfahren <strong>und</strong> durch<br />

Integration mechanischer, optischer, hydraulischer <strong>und</strong> elektronischer Komponenten.<br />

Geschäftsräume: Fachbereich Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Albert-Einstein-Straße 2<br />

Sprecher: Prof.Dr. Lienhard Pagel<br />

Beteiligte Fakultäten/Fachbereiche:<br />

Fachbereiche Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik, Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik, Physik<br />

<strong>und</strong> Chemie sowie die Biowissenschaften.<br />

“Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung <strong>und</strong> Transfer multimedialer Daten - technische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> gesellschaftliche Implikationen “<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Die Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung <strong>und</strong> der Transfer multimedialer Datenmengen sowie<br />

die gesellschaftlichen Aspekte der “Neuen Medien“ unter Berücksichtigung der multimedialen<br />

Techniken bilden den Themenrahmen, der von Wissenschaftlern aus den Gebieten der Informatik,<br />

vom Fachbereich Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik, der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen<br />

sowie der Juristischen Fakultät getragen wird. Die von den Doktoranden zu bearbeitenden<br />

<strong>Forschung</strong>sthemen orientieren sich an den folgenden Schwerpunkten:<br />

– Rechtliche Probleme des Internets<br />

– Datenbanken <strong>für</strong> Multimedia Anwendungen<br />

– Hardware gestützte Verarbeitung synthetischer 3D-Objekte in MPEG-4<br />

– Organisationspsychologische Folgen virtueller Gruppenarbeit<br />

– Multimediale Präsentation strukturierter Informationen<br />

– Datenübertragung über digitale Kommunikationskanäle<br />

– Datenreduktion <strong>für</strong> Multimedia-Anwendungen<br />

– Datensicherheit in Neuen Medien<br />

Geschäftsräume: Fachbereich Informatik<br />

Albert-Einstein-Straße 21<br />

Sprecher: Prof.Dr. Andreas Heuer<br />

Beteiligte Fachbereiche:<br />

Fachbereiche Informatik, Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik, Juristische Fakultät, Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

78


6 Weiterbildungsangebote<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bietet seit 1994 das weiterbildende Fernstudium “Umweltschutz“ <strong>und</strong><br />

seit 1997 das weiterbildende Fernstudium “Umwelt <strong>und</strong> Bildung“ an. Zum Sommersemester wird<br />

erstmals auch das Fernstudium “Medien & Bildung“ angeboten.<br />

Beide Fernstudiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet <strong>und</strong> offerieren den Teilnehmern<br />

nach einem bereits absolvierten Hochschulstudium die Möglichkeit, Fachkompetenz auf dem Gebiet<br />

des Umweltschutzes, der Umweltvorsorge <strong>und</strong> der Nachhaltigkeit umweltgerechten Handelns<br />

zu erlangen.<br />

Die Form des Fernstudiums ermöglicht auf der Gr<strong>und</strong>lage von Lehrbriefen das Studieren neben<br />

dem Beruf weitestgehend unabhängig von Ort <strong>und</strong> Zeit. Die Präsenz- <strong>und</strong> Praxisanteile werden<br />

vorrangig in <strong>Rostock</strong> durchgeführt.<br />

Das Fernstudium Umweltschutz vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse über Umweltprobleme<br />

<strong>und</strong> bietet in fünf Semestern eine vertiefte Weiterbildung <strong>für</strong> Hochschulabsolventen der<br />

Fachgebiete Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Agrar- <strong>und</strong> Forstwissenschaften,<br />

Haushalts- <strong>und</strong> Ernährungswissenschaften <strong>und</strong> Medizin an. Es gliedert sich in Gr<strong>und</strong>lagen<strong>und</strong><br />

Fachstudium <strong>und</strong> umfaßt fünf Semester. Nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> wird ein Diplom der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> verliehen; Fachgebiete (Module) können auch einzeln studiert <strong>und</strong> mit einem<br />

Zertifikat abgeschlossen werden. Im Fachstudium kann zwischen der ökologischen <strong>und</strong> technischen<br />

Vertiefungsrichtung gewählt werden.<br />

Das Fernstudium Umwelt & Bildung richtet sich an Multiplikatoren des Umweltschutzgedankens<br />

in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. In vier Semestern werden pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Umweltbildung, umweltbezogene Aspekte von fachwissenschaftlichem Basiswissen<br />

(Ökologischer, Soziokultureller, Medizinischer Schwerpunkt) vermittelt <strong>und</strong> eine praxisbezogene<br />

Anwendung des Erlernten in Lehr- <strong>und</strong> Lernsituationen durch Projektarbeit ermöglicht. Einzelne<br />

Teilgebiete des Fernstudiums können auch als Module <strong>für</strong> die berufsbegleitende wissenschaftliche<br />

Weiterbildung genutzt werden. Das Fernstudium wird mit einem Mastergrad der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> abgeschlossen.<br />

Das Fernstudium “Medien & Bildung - Gestaltung mediengestützter Lernarrangements“<br />

wendet sich an Hochschulabsolventen, deren Tätigkeit im Bildungsbereich liegt. Den durch die<br />

technischen Entwicklungen hervorgerufenen Veränderungen wird nach kritischer Auseinandersetzung<br />

mit didaktischen Konzepten <strong>und</strong> praxisrelevanten Handlungsstrategien begegnet. Die<br />

Schwerpunktsetzung des modularisierten Studiengangs erfolgt in den Bereichen Mediendidaktik,<br />

-forschung, -produktion, Bildungsmanagement <strong>und</strong> Kommunikation mit Neuen Medien. Ein<br />

flexibler Wissenserwerb wird durch die Nutzung neuer Lernszenarien ermöglicht. Die erworbenen<br />

Kenntnisse finden Eingang in ein praxisbezogenes Medienprojekt. Bei erfolgreicher Durchführung<br />

wird das zweijährige <strong>Studium</strong> mit dem akademischen Grad Master of Arts abgeschlossen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dezernat <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Referat Wissenschaftliche Weiterbildung <strong>und</strong> Fernstudium<br />

Schwaansche Straße 5<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

79


Ansprechpartner:<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umweltschutz<br />

Iris Bockholt Tel.: 4 98 12 62<br />

Fax:4981259<br />

e-mail: umweltschutz@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umwelt & Bildung <strong>und</strong> Medien & Bildung<br />

Dr. Kerstin Kosche Tel.: 4 98 12 60<br />

Fax:4981259<br />

e-mail: umwelt-bildung@uni-rostock.de<br />

80


7 Mitgliedschaften, Ombudspersonen <strong>und</strong> Partnerschaften der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

7.1 Mitgliedschaften<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ist Mitglied folgender Organisationen <strong>und</strong> Vereinigungen:<br />

Akkreditierungs-, Certifizierungs- <strong>und</strong> Qualitätssicherungs- Institut e.V. (ACQUIN)<br />

BioCon Valley e.V.<br />

Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V.<br />

Conference of European Rectors (CRE)<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Deutsche <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft (DFG)- Vertrauensdozent: Prof. Dr. Dieter G. Weiss; FB BI,<br />

Tel.4986300<br />

Förderverein zur IGA 2003 in <strong>Rostock</strong> e.V.<br />

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)<br />

Innovationsagentur Mecklenburg-Vorpommern e. V.<br />

International Association of Universities (IAU)<br />

Inter-University Centre Dubrovnik (IUC)<br />

Konferenz der Rektoren der Baltischen <strong>Universität</strong>en (CBUR)<br />

Landesrektorenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern (LRK-MV)<br />

Region <strong>Rostock</strong>-Güstrow-Bad Doberan Marketing Initiative e.V.<br />

Verein zur Förderung eines Deutschen <strong>Forschung</strong>snetzes e. V. (DFN)<br />

7.2 Ombudspersonen<br />

(gemäß Ü 4 der Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis <strong>und</strong> zur Vermeidung wissenschaftlichen<br />

Fehlverhaltens vom 14.08.2000)<br />

Prof.Dr. Gerhard Hennighausen, Medizinische Fakultät, Tel. 4 94 57 70<br />

Prof.Dr. Gerhard Maeß, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 66 40<br />

Prof.Dr. Mathias Paschen, Ingenieurwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 31 92<br />

Prof.Dr. Michael Rauscher, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 43 10<br />

An die vorgenannten Personen kann sich jeder <strong>Universität</strong>sangehörige wenden, der über Fälle<br />

vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens informieren oder sich beraten lassen will.<br />

7.3 Partnerschaften<br />

(Stand: Januar 2003)<br />

ARMENIEN, Staatliche <strong>Universität</strong> Jerewan (seit 1986)<br />

BULGARIEN, TU Varna (seit 1973)<br />

DÄNEMARK, <strong>Universität</strong> Kopenhagen (seit 1989)<br />

FINNLAND, <strong>Universität</strong> Turku (seit 1985)<br />

FRANKREICH, <strong>Universität</strong> Nantes (seit 1992)<br />

81


KANADA, <strong>Universität</strong> Saskatchewan, Saskatoon (seit 1995)<br />

KUBA, Zentraluniversität Santa Clara (seit 1963), Med. HS Villa Clara, Santa Clara (seit<br />

1963), Med. HS Santiago de Cuba (seit 1963), <strong>Universität</strong> von Oriente, Santiago de Cuba (seit<br />

1963)<br />

KROATIEN, <strong>Universität</strong> Rijeka (seit 1974), <strong>Universität</strong> Zagreb (seit 1965)<br />

LETTLAND, <strong>Universität</strong> Lettlands, Riga (seit 1965)<br />

NIKARAGUA, Nationale Autonome <strong>Universität</strong> Nikaragua, Managua (seit 1982)<br />

POLEN, <strong>Universität</strong> Gdansk (seit 1974), TU Gdansk (seit 1964), <strong>Universität</strong> Szczecin (seit<br />

1986), TU Szczecin (seit 1977), Pommersche Medizinische Akademie Szczecin (seit 1966),<br />

Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Szczecin (seit 1976), Nikolaus-Kopernikus-<strong>Universität</strong>, Torun (seit<br />

1965), Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Wroclaw (seit 1974)<br />

RUSSLAND, Lomonossow-<strong>Universität</strong>, Moskau (seit 1992), Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt “Admiral<br />

Makarow“, St. Petersburg (seit 1993), <strong>Universität</strong> <strong>für</strong> Meerestechnik, St. Petersburg (seit 1960), TU<br />

Kaliningrad (seit 1993)<br />

SCHWEDEN, Hochschule Kristianstad (seit 1991), <strong>Universität</strong> Lule˚a (seit 1996), <strong>Universität</strong><br />

Ume˚a (seit 1996)<br />

SYRIEN, Tishreen <strong>Universität</strong>, Lattakia (seit 1982), <strong>Universität</strong> Damaskus (seit 2000)<br />

SÜDAFRIKA, <strong>Universität</strong> Potchefstroom (seit 1998)<br />

TSCHECHIEN, Mendel <strong>Universität</strong> <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Forstwesen, Brno (seit 1976),<br />

Landwirtschaftliche <strong>Universität</strong> Prag/Suchdol (seit 1977)<br />

USA, Staatliche <strong>Universität</strong> East Tennessee, Johnson City (seit 1993), <strong>Universität</strong> Georgia,<br />

Athens (seit 1994), Staatliche <strong>Universität</strong> North Carolina, Raleigh (seit 1995), <strong>Universität</strong> Utah,<br />

Salt Lake City (seit 1997)<br />

UNGARN, <strong>Universität</strong> Debrecen, 2001<br />

Bilaterale Vereinbarungen zum Studentenaustausch:<br />

KANADA<br />

<strong>Universität</strong> Guelph - Philosophische Fakultät<br />

USA<br />

<strong>Universität</strong> Nebraska, Kearney - Anglistik <strong>und</strong> Politikwissenschaften<br />

Brown <strong>Universität</strong> Providence, R. I. - Medizin (PJ)<br />

University of Wyoming, Laramie<br />

ARGENTINIEN<br />

Universidad Nacional de La Plata<br />

- gilt <strong>für</strong> alle Fächer, die auch an der Partnerhochschule angeboten werden<br />

82


8 Personalverzeichnis <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen der Fakultäten<br />

<strong>und</strong> Fachbereiche<br />

8.1 Allgemeine Veranstaltungen<br />

8.1.1 <strong>Studium</strong> generale<br />

Ringvorlesung<br />

Interdisziplinäre Ringvorlesung “Bilder der Wissenschaft - Wissenschaft der Bilder“ (Teil 2)<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Gyula Pápay, Prof.Dr. Clemens H. Cap<br />

Do. 15.15-16.45, R. 10020, A.-Bebel-Str. 28 (Beginn: 03.04.2003)<br />

Das Bild stellt eine Thematik dar, das viele verschiedene Wissenschaften an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

miteinander verbindet. Bei diesem interdisziplinären Thema kann der Bogen von der Kartographie<br />

bis zur Medizin <strong>und</strong> Musik gespannt werden. Die folgenden Themen sind vorgesehen:<br />

– Philosophische Probleme der Bildwissenschaft<br />

– Bildwissenschaft <strong>und</strong> Kartographie<br />

– Bilder virtueller Prototypen der maschinenbaulichen Konstruktion<br />

– Bilder als Träger von Produkt- <strong>und</strong> Fertigungsinformationen<br />

– Digitalisierung im Schiffbau durch 3D-Laserscanning<br />

– Bilder als Mittel zur Visualisierung elektromagnetischer Felder<br />

– Die Suggestivität von Notenbildern<br />

– Digitale Bibliotheken<br />

– Gesehene Musik, gehörte Bilder<br />

–Können Bilder heilen?<br />

– Das Bild in der medizinischen Diagnostik<br />

Philosophische Fakultät<br />

70991 Literarische Gattungen um 1800<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., Prof.Dr. Rainer Baasner<br />

Mi. 11.15-12.45, HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Die Veranstaltung vermittelt einen Eindruck jener ästhetischen Komplexität, in der zur neuzeitlichen<br />

Blütephase der deutschen Literatur mehrere literarische Strömungen ihre Konzepte nebeneinander<br />

in Konkurrenz entfalten. Die Schnittpunkte jener Diskurse werden jeweils anhand von Beispielen<br />

aus der traditionellen Gattungslehre analysiert. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen Lyrik, Drama <strong>und</strong> Prosa,<br />

doch werden auch die innovativen Gattungsentwürfe gewürdigt. Auf diese Weise entsteht sowohl<br />

eine historische Bestandsaufnahme, als auch ein dynamisches Abbild jenes Prozesses, der zum<br />

fortwährenden Modernisierungsstreben des literarischen Systems auf theoretischer Ebene beiträgt.<br />

70916 Gelehrsamkeit - Bildung - Schönheit - Wirklichkeit - Sprache: eine Kreuzfahrt<br />

durch die deutsche Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte vom 17. zum 20. Jh.<br />

V: 1 SWS, 1.-9. Sem., Prof.Dr. Heinz-Jürgen Staszak<br />

Do. 12.15-13.00, HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Die Vorlesung versucht, einen großräumigen, gleichwohl problemorientierten Überblick über die<br />

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart zu geben; besonderer<br />

Schwerpunkt wird dabei allerdings die Zeit seit 1700 sein, <strong>und</strong> hier wiederum der Prozess der<br />

Herausbildung der Moderne. Um dabei nicht eine diffuse Stofffülle auszubreiten, werden sich die<br />

Darlegungen insbesondere auf die Knotenpunkte <strong>und</strong> Bruchstellen der Entwicklung der Literatur<br />

beziehen. Zugleich soll dabei auch der jeweilige Funktionswandel von Literatur mitreflektiert<br />

werden, ihre wechselnde Stellung im jeweiligen kulturellen System, was auch - in kulturgeschichtlicher<br />

Perspektive - die Einbeziehung der Wechselwirkung zu den anderen Künsten <strong>und</strong> zu den<br />

83


philosophischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Denkweisen nach sich ziehen wird.<br />

70906 Einführung in die Rhetorik<br />

V: 1 SWS, 5.-9. Sem., Prof.Dr. Petra Ewald<br />

Mo. 15.15-16.00, HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Man kann die Menschen sehr leicht durch tolle <strong>und</strong> ungeschickliche Darstellungen irre machen;<br />

aber man lege ihnen das Vernünftige <strong>und</strong> Schickliche auf eine interessante Weise vor, so werden sie<br />

gewiss danach greifen (Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre).<br />

Ansetzend bei einer knappen Kennzeichnung der Rhetorik-Geschichte (von der Antike bis zur<br />

Gegenwart), konzentriert sich die Vorlesung auf Argumentationslehre <strong>und</strong> Stiltheorie als die<br />

beiden “Herzstücke“ der rhetorischen <strong>Lehre</strong>. Hauptanliegen ist die Erarbeitung eines überschaubaren<br />

Gefüges von Topoi (Arsenalen argumentativer Mittel) <strong>und</strong> rhetorischen Figuren, wie sie<br />

insbesondere in der Alltagskommunikation (politische Reden, Werbung usw.), aber auch in<br />

wissenschaftlichen Texten im Dienste persuasiven Sprechens <strong>und</strong> Schreibens eingesetzt werden.<br />

In Reader zusammengefasste Texte bieten die Möglichkeit, die Wirkungsweise der beschriebenen<br />

rhetorischen Kategorien an Beispielen (unterschiedlicher Textsorten) zu erfassen. Kontroverse<br />

Positionen zu Status <strong>und</strong> Merkmalen der behandelten Topoi <strong>und</strong> Figuren können nur punktuell,<br />

etwa am Beispiel der Metapher, dargestellt <strong>und</strong> diskutiert werden. Der Besuch der Vorlesung<br />

setzt keine Anmeldung bzw. Einschreibung voraus. Der Reader zur Vorlesung ist am Beginn des<br />

Sommersemesters im Copy-Shop am Brunnenhof erhältlich.<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art<br />

Ü: 2 SWS, 5.-9. Sem., Silvia Rüting<br />

Mo. 09.15-10.45, HS 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

1. Umgang mit der niederdeutschen Literatur im schulischen Bereich, angepasst an unterschiedliche<br />

Altersstufen (Hierzu wird Literatur angeboten, die Altersstufen berücksichtigt.)<br />

2. Auseinandersetzung mit der plattdeutschen Literatur im sprachlichen Gebrauch (Lesen plattdeutscher<br />

Texte)<br />

3. Hinweise auf Nutzung von plattdeutschen Vorlagen <strong>für</strong> szenische Gestaltung<br />

4. Lesen von plattdeutschen Texten <strong>und</strong> die Pflege des Dialoges in der niederdeutschen Sprache<br />

Literatur wird in der ersten Veranstaltung vom Seminarleiter vorgestellt.<br />

71283 Geschichte der Französischen Literatur II: Barock <strong>und</strong> Klassik<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., Prof.Dr. Christa Schlumbohm<br />

Mo. 13.30-15.00, HS 12, Barocksaal<br />

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die repräsentativen literarischen Genera <strong>und</strong> Autoren<br />

des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts vor dem Hintergr<strong>und</strong> der geistesgeschichtlichen <strong>und</strong> kulturhistorischen<br />

Entwicklung in Frankreich. Diese Vorlesung ist Teil eines systematischen Vorlesungszyklus, der<br />

die wichtigsten literaturhistorischen Epochen, ihre Hauptvertreter <strong>und</strong> Hauptwerke im jeweiligen<br />

kulturhistorischen Rahmen vorstellt. Die einzelnen Vorlesungen sind jedoch so konzipiert, dass sie<br />

auch einzeln besucht werden können.<br />

71375 Phonematik<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., Prof.Dr. Jürgen Schmidt-Radefeldt<br />

Fr. 9.15-10.45, SR 10017, A.-Bebel-Str. 28<br />

Der Mensch ist zuerst ein sprechendes Lebewesen (homo loquens): wie bildet er Sprachlaute, wie<br />

hört <strong>und</strong> versteht er sie? Romanische Sprachen aber auch das Deutsche sind der Gegenstandsbereich<br />

dieser Phonetik-Phonologie-Vorlesung.<br />

84


71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., Prof.Dr. Rudolf Windisch<br />

Do., Fr. 11.15-12.00, SR 315, Uni-Hauptgebäude<br />

In dieser Vorlesung soll die Entstehung der romanischen Sprachen als ein einmaliges sprachgeschichtliches<br />

<strong>und</strong> kulturelles Ereignis behandelt werden: Aufstieg <strong>und</strong> Zerfall des Imperiums<br />

Romanum, die Expansion seiner Sprache, des Lateinischen, in weite Bereiche der antiken Welt,<br />

die sprachlich-kulturelle Durchdringung der eroberten Provinzen des Imperiums, der Untergang<br />

der Sprachen der eroberten Provinzen in der Siegersprache, die allmähliche Umformung des Lateinischen<br />

im Kontakt mit diesen vorrömischen Substratsprachen, die dialektale Differenzierung des<br />

Lateinischen <strong>und</strong> die Genese neuer sprachlicher Varianten des Lateinischen nach dem Untergang<br />

des weströmischen Reiches im 5. Jahrh<strong>und</strong>ert, die beschleunigte Romanisierung der sich sprachlich,<br />

politisch <strong>und</strong> kulturell verselbständigenden ehemaligen römischen Provinzen. Als Ergebnis<br />

dieser Romanisierung sind uns spätestens ab dem 8./9. Jahrh<strong>und</strong>ert die “romanischen Sprachen“<br />

(Plural; italienisch: “lingue neolatine“) wie Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Provenzalisch,<br />

Französisch, Italienisch, Sardisch, Rätoromanisch, Dalmatisch, Rumänisch u. a. belegt. Welches<br />

sind die sprachgeschichtlichen Gründe <strong>für</strong> diese Polygenese, warum hat etwa das Griechische<br />

keine “neugriechischen Sprachen“ entwickelt? Einführende Lektüre: Gauger, H.-M./Oesterreicher,<br />

W./Windisch, R.: Einführung in die Romanische Philologie, Darmstadt (Wissensch. Buchgesellschaft)<br />

1982.<br />

71846 Geschichte <strong>und</strong> Kultur/Literatur Russlands<br />

V: 2 SWS, Dr. Cornelia Mannewitz<br />

Do. 11.15-12.45, SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mehrere Wendepunkte der russischen Geschichte werden aus differenziertem Blickwinkel historisch/politisch<br />

dargestellt <strong>und</strong> nach ihrer Reflexion in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die Kunst- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte (sowohl Russlands als auch fallweise des Auslands) befragt.<br />

71927 Geschichte <strong>und</strong> Kultur/Literatur Polens<br />

V: 2 SWS, Jan Conrad<br />

Fr. 09.15-10.45, SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Die Vorlesung versucht einen Einblick in die politische, gesellschaftliche <strong>und</strong> kulturelle Entwicklung<br />

Polens von der Christianisierung <strong>und</strong> Staatsgründung im 10. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in die Gegenwart<br />

zu geben. Im Mittelpunkt steht, neben dem ereignisgeschichtlichen Überblick, die Frage nach dem<br />

polnischen Selbstbild im Wandel der Zeiten, nach den kulturellen Wechselbeziehungen von Polen<br />

<strong>und</strong> Deutschen sowie nach dem Beitrag verschiedener kultureller Ausdrucksformen (insbesondere<br />

der Literatur) zur Herausbildung kollektiver Identität(en) der Polen.<br />

71843 Geschichte <strong>und</strong> Kultur Russlands III<br />

V: 1 SWS, Dr. Cornelia Mannewitz<br />

*Mo. 17.15-18.45, SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Die Vorlesung widmet sich der Geschichte Russlands im 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Sie verfolgt<br />

die Geschichte der Sowjetunion von der Schaffung der Voraussetzungen <strong>für</strong> den Aufbau ihres<br />

Gesellschaftssystems bis zu ihrem Zerfall in ihren wichtigsten Etappen, behandelt ausgewählte<br />

Aspekte der Entwicklung Russlands in postsowjetischer Zeit <strong>und</strong> stellt verschiedene Wertungen des<br />

Wirkens von Persönlichkeiten vor, die diesen Zeitraum geprägt haben.<br />

71934 Geschichte <strong>und</strong> Kultur Polens III<br />

V: 1 SWS, Jan Conrad<br />

*Mi. 17.15-18.45, SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die geschichtliche <strong>und</strong> kulturelle Entwicklung Polens von<br />

85


der Wiedergewinnung der staatlichen Unabhängigkeit nach dem 1. Weltkrieg bis in die Gegenwart.<br />

71935 Kraków: Kultur, Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart (mit Exkursion)<br />

Ü: 2 SWS, Jan Conrad, N. N.<br />

Do. 09.15-10.45, SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kraków, eine der ältesten Städte Polens, spielte in Kultur <strong>und</strong> Geschichte des Landes von jeher eine<br />

zentrale Rolle. Seine Hauptstadtfunktion gab es erst im späten 16. Jahrh<strong>und</strong>ert an das bedeutend<br />

jüngere Warszawa ab; <strong>für</strong> viele ist es heute noch die “heimliche Hauptstadt“ Polens. Im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vorübergehend eine “Freie Republik“, konnten sich in Kraków auch nach seiner vollen<br />

Eingliederung in das österreichische Teilungsgebiet (Galizien) polnische Kultur <strong>und</strong> Geistesleben<br />

freier entwickeln als in anderen Teilen Polens. Hier wirkten Künstler wie der Historienmaler<br />

Jan Matejko oder wie Stanislaw Wyspianski, der bedeutendste Vertreter des “Jungen Polen“ um<br />

1900. In der Zwischenkriegszeit war Kraków eines der Zentren der künstlerischen Avantgarde;<br />

bis heute behauptet es seinen Rang als Stadt der Künste, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft. Und nicht<br />

zuletzt war Kraków jahrh<strong>und</strong>ertelang auch ein zentraler Ort jüdischen Lebens in Polen. In der<br />

Übung soll zunächst ein Überblick über die historische Entwicklung der Stadt erarbeitet werden;<br />

danach werden ausgewählte “Kapitel“ aus der Kulturgeschichte von Kraków exemplarisch vertieft.<br />

Vorgesehen ist auch eine Exkursion, deren inhaltliche Vorbereitung <strong>und</strong> Auswertung ebenfalls Teil<br />

der Lehrveranstaltung ist.<br />

71856 Deutsch-slawische Kulturbeziehungen: Deutsche in Russland<br />

Sr: 1 SWS, Dr. Cornelia Mannewitz<br />

**Mo. 17.15-18.45, SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Deutsche haben über Jahrh<strong>und</strong>erte einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf viele Bereiche<br />

der staatlichen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklung Russlands ausgeübt. Die<br />

Veranstaltung versucht sich in einer nicht-ideologisierten Sicht auf ihr Wirken <strong>und</strong> seine Perzeption<br />

in Russland <strong>und</strong> Deutschland.<br />

71933 Deutsch-slawische Kulturbeziehungen: Deutsche Reiseberichte über Polen<br />

Sr: 1 SWS, Jan Conrad<br />

**Mi. 17.15-18.45, SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Eine der unmittelbarsten Formen der Begegnung mit anderen Kulturen ist zweifellos das Reisen.<br />

Wer ein anderes Land bereist, stößt neben Vertrautem immer auch auf Fremdes; Berichte, die uns<br />

reisende Schriftsteller hinterlassen, können auch als Versuch gelesen werden, dieses Fremde zu<br />

verstehen <strong>und</strong> die Begegnung mit ihm zu verarbeiten. - Im Seminar wollen wir uns mit einigen<br />

fiktionalen (Günter Grass, Michael Zeller) <strong>und</strong> nichtfiktionalen deutschen “Polenreisen“ (u.a. J.C.F.<br />

Schulz, Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger) beschäftigen. Dabei geht es v.a. um die Frage,<br />

welches Polenbild in den Texten entworfen wird <strong>und</strong> mit welchen schriftstellerischen Mitteln - aber<br />

auch darum, was die Texte über die eigenkulturellen Prägungen <strong>und</strong> Wahrnehmungsmuster der<br />

Autoren verraten.<br />

71871 Spezialkurs Russisch I (Schwerpunktsprache) <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, Karin Göllnitz<br />

Mi. 13.15-14.45, SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Der Kurs reaktiviert das vorhandene Gr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> dient der Befähigung zu einfacher Kommunikation,<br />

wobei die kommunikativen Gr<strong>und</strong>tätigkeiten Hören, Sprechen, Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

im Rahmen der Themen Biographie, Familie, Wohnen, Schule/<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> bei der sprachlichen<br />

Bewältigung von Alltagssituationen (Kennenlernen, Einkauf, Dienstleistungen) systematisch weiter<br />

entwickelt werden. Der Erwerb von lexikalischen <strong>und</strong> grammatischen Gr<strong>und</strong>kenntnissen wird<br />

audiovisuell unterstützt. Der Kurs dient weiterhin der Aneignung spezieller Arbeitstechniken <strong>für</strong><br />

86


einen rationellen Spracherwerb.<br />

71953 Gr<strong>und</strong>kurs Russisch I (Nichtschwerpunktsprache) <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, Karin Göllnitz<br />

Di. 09.15-10.45, SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Der Kurs führt Anfänger in die russische Sprache ein. Er vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse des Laut- <strong>und</strong><br />

Schriftsystems, in Lexik <strong>und</strong> Grammatik, entwickelt Fertigkeiten im Lesen, Hören <strong>und</strong> Schreiben<br />

<strong>und</strong> bildet erste Fähigkeiten in der Alltagskommunikation aus.<br />

71954 Gr<strong>und</strong>kurs Russisch I (Nichtschwerpunktsprache) <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, Dr. Nadeshda Priebs<br />

Mo. 11.15-12.45, SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Die Lehrveranstaltung stellt den ersten Teil der GK I - II (Nichtschwerpunktsprache <strong>für</strong> Fortgeschrittene)<br />

dar. Der ganze Kurs verfolgt das Ziel, die vorhandenen Russischkenntnisse der Teilnehmer zu<br />

reaktivieren, <strong>und</strong> dient der weiteren Befähigung zur Kommunikation. Die sprachlichen Fähigkeiten<br />

im Sprechen, Hören, Lesen <strong>und</strong> Schreiben werden im Rahmen der ausgewählten Themen aus den<br />

Bereichen Alltag, Kultur <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e systematisch entwickelt <strong>und</strong> vertieft.<br />

71955 Gr<strong>und</strong>kurs Polnisch I (Nichtschwerpunktsprache)<br />

Ü: 2 SWS, Jan Conrad<br />

Mo. 15.15-16.45, SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Der Kurs vermittelt Studierenden, die das Polnische als Nichtschwerpunktsprache gewählt haben,<br />

erste Gr<strong>und</strong>kenntnisse. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, sich in typischen Situationen des<br />

Alltags adäquat auszudrücken, <strong>und</strong> einen Gr<strong>und</strong>wortschatz zu Themen wie <strong>Studium</strong>, Freizeit <strong>und</strong><br />

Familie erwerben.<br />

71967 Aufbaukurs Tschechisch<br />

Ü: 2 SWS, Dr. Cornelia Mannewitz<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung!<br />

Alle Tschechischlernenden mit Gr<strong>und</strong>kenntnissen können hier ihre Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten im<br />

mündlichen <strong>und</strong> schriftlichen Tschechischen erweitern. Gr<strong>und</strong>lage sind anspruchsvolle Lehrbuchtexte<br />

<strong>und</strong> -übungen, aber auch nichtadaptiertes Material verschiedener Medien.<br />

72605 Europaidee, Friedensidee <strong>und</strong> Nationalstaatsidee - Geschwister in der europäischen<br />

Geschichte seit dem Mittelalter ?<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Wolf D. Gruner<br />

Di. 13.15-14.45, R. 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Um 1300 erlebte Europa einen wichtigen Einschnitt in seiner Entwicklung. Die Europaidee wurde<br />

zu diesem Zeitpunkt angesichts des sich verschärfenden Konfliktes zwischen Imperium <strong>und</strong><br />

Sacerdotium - zwischen Kaisertum <strong>und</strong> Papsttum - um die Vorherrschaft unter dem Banner der Idee<br />

der Christenheit <strong>und</strong> des Aufkommens der Nation als der dritten Kraft mit neuem Inhalt gefüllt.<br />

Die “res publica Christiana“ - die Einheit <strong>und</strong> Universalität des Abendlandes - zerbrach <strong>und</strong> wurde<br />

ersetzt durch territoriale, landsmannschaftliche <strong>und</strong> dynastische Einzelinteressen. Als weiteres<br />

disintegratives Moment trat die dynastische Nationalstaatsidee hinzu.<br />

72606 Die kommunistische Weltbewegung 1917-1990/91. Politik, Ideologie, Struktur<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Werner Müller<br />

Di. 09.15-10.45, HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Auch nach Auflösung der Kommunistischen Internationale <strong>und</strong> dem Ende des “Informationsbüros<br />

der kommunistischen <strong>und</strong> Arbeiterparteien“ (Kominform) verstanden sich die kommunistischen<br />

87


Parteien als Bestandteil (oder sogar Gliederungen) einer einheitlichen, die ganze Welt umspannenden<br />

Bewegung. Über deren Organisation, Programmatik <strong>und</strong> Ideologie hinaus wird der Frage<br />

nachgegangen, warum es dem organisierten Kommunismus gelang, über Jahrzehnte hinweg <strong>für</strong><br />

Millionen von Menschen eine Attraktivität zu entfalten.<br />

72542 Geschichte Europas im hohen Mittelalter I (11./12. Jh.)<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Tilmann Schmidt<br />

Do. 09.15-10.45, HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

In dem Überblick wird die deutsche, italienische <strong>und</strong> französische Geschichte im Mittelpunkt<br />

stehen. Der Investiturstreit <strong>und</strong> die Gregorianische Kirchenreform sind dabei die herausragenden<br />

Ereignisse, die erstmalig eine ganz Europa erfassende geistig-geistliche <strong>und</strong> politische Diskussion<br />

über gr<strong>und</strong>legende Vorstellungen zur gesellschaftlichen Ordnung jener Zeit hervorgerufen haben.<br />

73661 Bild <strong>und</strong> Mythos im frühen Griechenland<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., Dr. Lorenz Winkler-Horaček<br />

Di. <strong>und</strong> Do. 13.15-14.00, SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Die griechische Kunst ist geprägt von einer Vielzahl mythologischer Darstellungen. Die frühesten<br />

Mythenbilder entstanden an der Wende vom 8. zum 7. Jh. v. Chr. <strong>und</strong> damit in einer Zeit des Umbruchs.<br />

In dieser Epoche sind auch die ersten schriftlichen Fassungen mythischer Epen anzusetzen,<br />

Homers Ilias <strong>und</strong> Odyssee. Allerdings lassen sich einige der frühesten mythologischen Szenen kaum<br />

oder gar nicht von Szenen menschlicher - meist aristokratischer - Handlung unterscheiden. Die<br />

Vorlesung soll in diese <strong>Forschung</strong>sproblematik einführen <strong>und</strong> die wichtigsten Denkmäler in ihrem<br />

kunsthistorischen <strong>und</strong> historischen Umfeld vorstellen. Ein Schwerpunkt wird auf dem Verhältnis<br />

der Bilder zur mündlichen oder schriftlichen Erzählung liegen. Darüber hinaus soll die Frage nach<br />

der Funktion des Mythenbildes im Umfeld der frühgriechischen Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.<br />

73859 Ausbreitung <strong>und</strong> Aufstieg des Christentums I<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., Dr. Sigrid Mratschek<br />

Di. 9.15-10.45, SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> steht die wechselvolle Geschichte des frühen Christentums von dem Wirken Jesu<br />

in der Regierungszeit des Tiberius bis zu seiner Tolerierung <strong>und</strong> Förderung unter Constantin d.Gr.<br />

Als Erneuerungsbewegung entfaltet es sich innerhalb des hellenistischen Judentums dank der<br />

Missionstätigkeit in Kleinasien <strong>und</strong> Rom so rasch, dass die christlichen Gemeinden bereits am Ende<br />

des 2. Jh. einen wohlorganisierten Verband bilden, der sich über das gesamte Gebiet des Römischen<br />

Reiches erstreckt. Richtungskämpfe verkünden erfolgreiche Neuinterpretationen des Evangeliums,<br />

<strong>und</strong> die Verfolgungen unter Nero (64 n.Chr.), Decius (249-51 n.Chr.), Valerian (257-9) <strong>und</strong> zuletzt<br />

Diokletian (303-5 n.Chr.) werden zur Bewährungsprobe, aus der das Christentum gestärkt hervorgeht:<br />

“The Christians were too well organized, to widepread, and too numerous to be destroyed“<br />

konstatiert W.H.C. FREND (The Rise of Christianity 458).<br />

73948 Ästhetik <strong>und</strong> Literaturtheorie in der Antike<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., Prof.Dr. Wolfgang Bernard<br />

Mo. 15.15-16.45, SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Ästhetik im Sinne einer Theorie der Erkenntnis des Schönen wie auch Literaturtheorie hat es<br />

in der Antike vor allem im Platonismus in sehr differenzierter Form gegeben, jedoch in einem<br />

anderen Sinn, als wir dies in neuzeitlichen Theorien (etwa Kants oder Baumgartens) finden. Die<br />

modernen Auffassungen beruhen in erheblichem Maße auf einer intensiven Stoarezeption in der<br />

frühen Neuzeit. Die Vorlesung stellt die antiken Positionen in systematischer Abgrenzung von den<br />

modernen Ansätzen anhand der einschlägigen Stellen aus Platon, Aristoteles <strong>und</strong> ihren Schulen wie<br />

auch aus stoischen Zeugnissen dar. Griechischkenntnisse sind wie stets nicht vorausgesetzt.<br />

88


74066 Römische Rhetorik<br />

V: 2 SWS, 1.-9. Sem., PD Dr. Nikolaus Thurn<br />

Fr. 11.15-12.45, SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Der römische <strong>Lehre</strong>r der Beredsamkeit M. Fab. Quintilianus (35-95 n.Chr.) hinterließ mit seinen<br />

12 Büchern der institutio oratoria das große Lehrbuch der Rhetorik aus der Zeit des römischen<br />

Prinzipats. Cicero ist sein erklärtes Vorbild, aber im 10. Buch gibt er so etwas wie eine antike<br />

Literaturgeschichte der lesenswerten Autoren. Als Vater der Pädagogik bezog er auch Kindheit <strong>und</strong><br />

Schulalter in die rhetorische Erziehung ein. Die Vorlesung soll, neben einem kurzen Überblick über<br />

Geschichte <strong>und</strong> Teile der antiken Rhetorik, sich vor allem auf die institutio oratoria Quintilians<br />

konzentrieren <strong>und</strong> diese in ihrer Stellung zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis, Überliefertem <strong>und</strong> Weiterentwicklung,<br />

Kritik <strong>und</strong> sprachlichem Anspruch untersuchen.<br />

74411 Goethe <strong>und</strong> die Musik<br />

V: 2 SWS, PD Dr. Peter Tenhaef<br />

Mi. 17.15-18.45, R 2, St.-Georg-Str. 103<br />

Goethes Position im Geistesleben seiner Zeit ist aufgr<strong>und</strong> ihrer Komplexität <strong>und</strong> Autorität als<br />

einzigartig zu bezeichnen. Auch wenn sich der Dichter selbst vornehmlich als “Augenmensch“<br />

gesehen hat, nahm er zeitlebens immer wieder Anteil an der Musik, <strong>und</strong> das in sehr unterschiedlicher<br />

Weise: als ausübender Musiker, als Librettist <strong>und</strong> Theaterdirektor, als Autor von Romanen<br />

<strong>und</strong> Dramen, als Liederdichter, als kulturgeschichtlich Interessierter, als Ästhetiker <strong>und</strong> sogar als<br />

Musiktheoretiker. Er hat aber ebenso auf zahlreiche Musiker seiner Gegenwart <strong>und</strong> der Nachwelt<br />

maßgeblichen Einfluss ausgeübt, sei es mit seinen Dichtungen als Vorlagen zu Vertonungen oder<br />

auch in allgemeiner musikästhetischer Hinsicht. Alle diese Aspekte sollen in der Vorlesung zu<br />

Wort <strong>und</strong> Gehör kommen, wobei es nicht nur um Goethe selbst geht, sondern um die allgemeine<br />

Musikdiskussion seiner Zeit, die in seinem Denken <strong>und</strong> Schaffen reflektiert ist - mitunter auch<br />

gerade nicht reflektiert ist. In einer Lektüreübung zur Vorlesung (Do. 11.15-12.45), werden längere<br />

Texte gelesen, die in der Vorlesung nur kursorisch angerissen werden konnten.<br />

76096 Konzepte antirassistischer Erziehung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-8. Sem., Prof.Dr. Wolfgang Nieke<br />

Do. 11.15-12.45, HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Im Diskurs über interkulturelle Erziehung <strong>und</strong> Bildung wird gelegentlich auf das Erfordernis einer<br />

speziellen antirassistischen Erziehung hingewiesen, ohne dass dies zumeist genauer erläutert wird.<br />

Dem soll in diesem Seminar nachgegangen werden.<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

V: 2 SWS, Dr. Christoph Schmitt<br />

Mi. 11.15-12.45, R 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bräuche sind ein Mittel zwischenmenschlicher Kommunikation mit der Besonderheit, dass sie in<br />

ritualisierter <strong>und</strong> demonstrativer Form ausgeübt werden. Semiotisch gesprochen bilden sie einen<br />

Aufführungstext, der sich wie das Theater vielfältiger Ausdrucksformen bedient. Der Sinn ihrer<br />

Ausübung liegt häufig darin, Übergänge zu begleiten. Auch der moderne Alltag wird daher von<br />

Bräuchen gegliedert. Nach einer Einführung in Theorie <strong>und</strong> Methodologie der Brauchforschung<br />

werden bedeutsame Brauchtypen vorgestellt. Dabei gilt es, Tradierungsstränge <strong>und</strong> Wandlungsprozesse<br />

von Bräuchen in ihrer historischen Entwicklung, ihrer geographischen Verbreitung <strong>und</strong><br />

ihrem ethnischen Gewand darzustellen. In der Gegenwart gehören dazu Zwänge wie Globalisierung<br />

<strong>und</strong> Medialisierung. Die Quellenbeispiele entstammen Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> werden im<br />

Vergleich zu ihren europäischen Varianten erörtert.<br />

89


78601 Handwerkliche Volkskunst der Seefahrer <strong>und</strong> Fischer an der Ostsee- <strong>und</strong> der<br />

Nordseeküste (17.-20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

V: 2 SWS, Dr. Wolfgang Steusloff<br />

Do. 15.15-16.45, HS 14, Barocksaal<br />

Im Blickfeld stehen jene Sachgruppen, die als charakteristische Freizeitarbeiten von Angehörigen<br />

maritimer Berufsgruppen anzusehen sind. Beispielsweise genannt seien verschiedene Arten von<br />

Schiffsmodellen, Bemalungen von Seekistendeckeln <strong>und</strong> Seesäcken, Gravuren von Fetthörnern, tropischen<br />

Muscheln, Schneckengehäusen <strong>und</strong> Walzähnen, Tauwerksarbeiten sowie die Verarbeitung<br />

von Zigarrenkistenholz zu Bilderrahmen <strong>und</strong> Deckelschachteln in Pinn- oder Kerb-Schicht-Technik.<br />

Insgesamt ermöglichen diese Volkskunsterzeugnisse nicht nur den Zugang zu gr<strong>und</strong>sätzlichen Fragen<br />

der Kreativität der Seefahrer <strong>und</strong> Fischer, sondern sie erhellen zudem - unter Beachtung ihrer<br />

zeitlichen Einordnung, ihrer Funktion <strong>und</strong> ihrer zeichenhaften Bedeutung - auch einen Aspekt der<br />

kulturgeschichtlichen Entwicklung innerhalb des genannten Küstenraumes.<br />

Theologische Fakultät<br />

81122 Israels Gott <strong>und</strong> die anderen Götter - Bilder, Plastik, Texte (Die langen Wege zwischen<br />

Polytheismus <strong>und</strong> Monotheismus)<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Hermann Michael Niemann<br />

Mo. 17.15-19.00, HS 12, Barocksaal<br />

Der Glaube an den Einen Gott wird mit solcher Eindrücklichkeit, Kraft <strong>und</strong> Fernwirkung in<br />

der Bibel bezeugt, dass man heute kaum glauben mag, dass die Menschen in Israel <strong>und</strong> Juda -<br />

abgesehen von ein paar Irregeleiteten - andere Götter <strong>und</strong> Göttinnen neben JHWH verehrt haben<br />

könnten, <strong>und</strong> dass der Kampf <strong>für</strong> den Glauben an den Einen Gott Jahrh<strong>und</strong>erte dauerte. Den langen,<br />

mühsamen, keineswegs geradlinigen Weg will die Vorlesung versuchen zu verfolgen anhand von<br />

archäologischen Zeugnissen, außerbiblischen Texten <strong>und</strong> Bildwerken wie biblischen Aussagen.<br />

Welche historischen Umstände führten zu der religionsgeschichtlich einzigartigen Entwicklung des<br />

Monotheismus? Ist diese Entwicklung unumkehrbar?<br />

81219 Theo-Logie im Neuen Testament<br />

Hs: 2 SWS, Prof.Dr. Eckart Reinmuth<br />

Do. 17.15-19.00, SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Die Frage nach Gott ist <strong>für</strong> eine sachgemäße Interpretation des Neuen Testaments unverzichtbar. Sie<br />

kann nur dann sinnvoll gestellt werden, wenn die biblischen <strong>und</strong> frühjüdischen Voraussetzungen der<br />

neutestamentlichen Autoren hinreichend berücksichtigt werden. Und sie kann nur dann Antwort finden,<br />

wenn die Konsequenzen bedacht werden, die mit der Rezeption der Jesus-Christus-Geschichte<br />

<strong>für</strong> den Glauben an den einen Gott Israels verb<strong>und</strong>en waren. In diesem Seminar soll versucht<br />

werden, die Bedeutung dieser Prozesse <strong>für</strong> gegenwärtige “Gottesbilder“ mitzubedenken.<br />

81422 Dürfen wir lügen?<br />

Sr: 2 SWS, PD Dr. Rochus Leonhardt<br />

Di. 15.15-17.00, SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Wer über das Thema Lüge nachdenkt, sieht sich mit einer eigentümlichen Ambivalenz konfrontiert:<br />

Einerseits besteht eine weitgehende Einigkeit über die Verwerflichkeit der Lüge; andererseits wird<br />

die Möglichkeit moralisch gerechtfertigter Unwahrheiten durchaus zugestanden. Über mögliche<br />

Rechtfertigungsgründe besteht allerdings selten Einigkeit. Angesichts dieser gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Problemlage sowie vor dem Hintergr<strong>und</strong> aktueller politischer Debatten (“Lügen-Ausschuss“) soll<br />

die Frage nach der Reichweite des Lügenverbots sowohl im Blick auf biblische Texte als auch<br />

anhand einschlägiger Positionen behandelt werden (Augustinus, Thomas von Aquin, Martin Luther,<br />

Hugo Grotius, Immanuel Kant, Richard Rothe, Dietrich Bonhoeffer).<br />

90


81709 Johannes Brahms <strong>und</strong> die Kirchenmusik<br />

Sr: 2 SWS, UMD Thomas Koenig<br />

Do. 09.15-11.00, SR 2, St.-Georg-Str. 103<br />

Die Restauration der Kirchenmusik im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ist ganz wesentlich mit der Person<br />

Johannes Brahms verb<strong>und</strong>en. In seiner künstlerischen Produktion wird sehr genau erkennbar,<br />

wovon “fortschrittliche“ kirchliche Musik bestimmt sein sollte. Dennoch galt die Aufführung<br />

seines Deutschen Requiems in den 50er Jahren des letzten Jh. in kirchlichen Kreisen erneut als<br />

ästhetisches Wagnis, das mit dem Widerstand der Chorsänger rechnen mußte. Heute ist man sich<br />

weitgehend einig, dass in diesem Werk der Kulminationspunkt romantischer Chormusik erreicht<br />

wurde. Im Seminar soll es deshalb an zentraler Stelle behandelt, kompositorische <strong>und</strong> religiöse<br />

Voraussetzungen, kulturelles Umfeld, musikalische Gestalt <strong>und</strong> seine Wirkung werden beleuchtet.<br />

Daneben wird auch das übrige Oeuvre, also Orgelmusik <strong>und</strong> Chormusik a-capella, gesichtet <strong>und</strong><br />

analysiert.<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen<br />

Sr/Ü: 2 SWS, Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun (in Zusammenwirken mit dem IBZ)<br />

Di. 17.15-19.00, SR des IBZ (Bergstraße 7a, Zugang auch Feldstraße)<br />

Meditative Tänze unterschiedlicher Kulturen <strong>und</strong> Zeiten (aus Folklore wie aus religiösen Kontexten)<br />

werden erschlossen <strong>und</strong> geübt. Neben dem Erlernen der Tänze <strong>und</strong> dem Verstehen ihres jeweiligen<br />

kulturellen Kontextes wird die Befähigung angestrebt, selbst meditative Tänze anzuleiten <strong>und</strong><br />

kleine meditative Phasen zu gestalten.<br />

81913 Besondere/Spezielle Religionsgeschichte: Religionsgeschichte in der Neuzeit<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Klaus Hock<br />

Mo. 09.15-11.00, SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Durch die Ereignisse des 11. September 2001 ist auch der Islam wieder ins Rampenlicht des<br />

öffentlichen Interesses getreten. Dieses knüpft dabei oft an bereits zuvor gepflegten Sichtweisen<br />

an: Der Islam wird vornehmlich in Gestalt radikaler politischer Bewegungen <strong>und</strong> islamistischer<br />

Ideologien wahrgenommen. Damit verbindet sich nicht selten die Vorstellung, wir hätten es bei<br />

“dem“ Islam mit einem unwandelbaren religiös-politischen Block zu tun. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

zielt die Vorlesung darauf, insbesondere die dynamische Vielfalt der islamischen Religionsgeschichte<br />

in der Neuzeit herauszustellen <strong>und</strong> möglichst differenziert die historischen Hintergründe<br />

nachzuzeichnen, die dem modernen Islam sein Gepräge gegeben haben. Da die islamische Religionsgeschichte<br />

nur im Kontext der Geschichte der islamischen Welt insgesamt angemessen zu<br />

begreifen ist, müssen auch die bedeutendsten politischen, sozialen <strong>und</strong> kulturellen Entwicklungen<br />

des Islams berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt der Darstellung wird auf dem 20. Jh. liegen.<br />

81916 Goethe, Faust I <strong>und</strong> II<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Peter Heidrich<br />

Mi. 17.15-19.00, HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Diese Dichtung, den Toten <strong>und</strong> ihrem Gedächtnis zugeeignet, beginnt “im Himmel“, der pythagoräisch<br />

erfahren wird, <strong>und</strong> schließt “im Himmel“. Antiker Mythos <strong>und</strong> sein Fest, biblische<br />

Dichtung (Hiob), Problematik wissenschaftlichen Denkens <strong>und</strong> der Esoterik, christliches Osterfest<br />

<strong>und</strong> vorchristliche Hexennacht, Sinnlichkeit <strong>und</strong> Spiritualität sind in diesem Werk des Abendlandes<br />

gestaltet worden.<br />

81917 Der rechtliche Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten im Islam<br />

Bs: 1 SWS, Dr. Wolfram Reiss<br />

Blockveranstaltung: 10. u. 11.06.2003, ca. 09.00-18.00, SR C , Schröderplatz 3/4<br />

Der Islam verstand sich von Anfang an als eine Religion, die an die “Buchreligionen“ des Judentums<br />

91


<strong>und</strong> des Christentums anknüpft. Dies wie auch die unmittelbare Begegnung mit Christen <strong>und</strong> Juden<br />

auf der arabischen Halbinsel <strong>und</strong> in den Ländern, die der Islam eroberte, führte schon früh dazu,<br />

dass der Islam Regeln <strong>für</strong> ein friedliches Zusammenleben mit nicht-muslimischen Minderheiten<br />

aufstellte. Die Haltung gegenüber den tolerierten Nicht-Muslimen wird zum Teil bereits im<br />

Koran deutlich. Darüber hinaus wurden von Muhammad <strong>und</strong> den frühen “rechtgeleiteten Kalifen“<br />

Verträge mit Juden <strong>und</strong> Christen abgeschlossen, die Modellcharakter hatten <strong>und</strong> bis in die Neuzeit<br />

die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den rechtlichen Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten im Islam<br />

darstellten. Diese Texte (in deutscher Übersetzung) sollen auf ihre Gr<strong>und</strong>bestandteile analysiert <strong>und</strong><br />

mit den Veränderungen verglichen werden, die sie im Laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte erfuhren. Darüber<br />

hinaus wird die Frage aufgeworfen werden, inwieweit diese rechtlichen Regelungen sich bis<br />

heute im Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten in den Staaten des Nahen Ostens<br />

widerspiegelt. Listen zur Anmeldung liegen im Sekretariat der THF (Schröderplatz 3/4, 2. Stock)<br />

aus.<br />

81918 Religion <strong>und</strong> Politik in Islam <strong>und</strong> Hinduismus<br />

Bs: 1 SWS, Prof.Dr. Klaus Hock, Dr. Christian Karner, Prof.Dr. Olaf Schumann<br />

Blockveranstaltung: 10. u. 11.06.2003, ca. 09.00-18.00, SR A , Schröderplatz 3/4<br />

Der Diskurs des “Hindutva“ (oder “Hindu-Nationalismus“) wird oft als Paradebeispiel antisäkularen<br />

<strong>und</strong> gegenseitigen “Verschwimmens“ von Religion <strong>und</strong> Politik bezeichnet. Darüber hinaus hat<br />

sich der Hindu-Nationalismus politisch behauptet: die BJP (Bharatiya Janata Party) befindet sich<br />

zur Zeit in Indien an der Macht <strong>und</strong> ist zusätzlich in der Lage, große Teile der Hindu-Diaspora<br />

politisch <strong>und</strong> zum Zwecke der “wiedererweckten Hindu-Nation“ zu mobilisieren. Ziel dieses<br />

Blockabschnittes wird es sein, die “soziale Wirklichkeit“ hinter der Hindutva-Identitätspolitik<br />

kritisch zu durchleuchten. Dabei wird vor allem das Konzept der “religiösen Identität“ hinterfragt.<br />

Ist Identität ein singuläres, eindeutiges <strong>und</strong> klar definiertes Konzept (wie es ideologische Diskurse<br />

wie die der Hindutva vermuten lassen)? Oder ist religiöse Identität vielmehr ein sozial-politisches<br />

Gebilde, das von bestimmten Gruppen artikuliert wird - auch, um “nicht-religiöse“ Ziele zu<br />

erreichen? In ähnlicher Weise ist unsere Wahrnehmung des Verhältnisses von Religion <strong>und</strong> Politik<br />

im islamischen Kontext durch die Behauptung einer Identität von Religion <strong>und</strong> Staat (dîn wa<br />

dawla) im Islam geprägt. Inwieweit ist jedoch dieses unmittelbare In-Eins-Fallen des religiösen <strong>und</strong><br />

politischen Bereichs nicht erst eine ideologische Konstruktion der Neuzeit, die sich in der islamischen<br />

Geschichte gar nicht findet - jedenfalls nicht in dieser Form? Inwieweit sind die Antworten,<br />

die von den Vertretern des politischen Islam als Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von<br />

Religion <strong>und</strong> Politik lautstark verkündet werden, <strong>für</strong> “den Islam“ insgesamt repräsentativ? Und gibt<br />

es demgegenüber auch alternative Entwürfe, die nach neuen Antworten auf die Frage nach dem<br />

politschen Auftrag des Islam suchen? Aus Raumgründen muss die Zahl der Teilnehmenden auf<br />

max. 15 begrenzt werden. Die Einschreibung zu diesem Seminar ist ab Februar 2003 möglich (s.<br />

öffentl. Aushang bzw. Nachfrage im Studienbüro der THF, Schröderplatz 3/4, 2. Stock).<br />

Wirtschafts-<strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung der BRD<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Martin Heilmann<br />

Di. 13.00-15.00, R 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Gr<strong>und</strong>legung der Wirtschaftspolitik in marktwirtschaftlich<br />

organisierten Volkswirtschaften, Wettbewerbspolitik, Stabilisierungspolitik, Wachstums- <strong>und</strong><br />

Strukturpolitik, Verteilungspolitik.<br />

92


52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Integration<br />

V: 2 SWS, Dr. Axel Zeplin<br />

Mo. 09.00-11.00, R 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Weltwirtschaftsordnung <strong>und</strong> EU; Konsequenzen <strong>für</strong> Mitglieds<strong>und</strong><br />

Drittländer aus der Integrationsvertiefung; Chancen <strong>und</strong> Risiken des vollendeten Binnenmarktes;<br />

Strukturpolitik in der EU; Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion; Unternehmenspolitische<br />

Konsequenzen; Wirtschaftspolitische Erfordernisse zur Erreichung einer Politischen Union.<br />

51208 Soziale Wirkungen von Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

V/Sr: 2 SWS, Prof.Dr. Reiner Tschirschwitz<br />

Di. 11.00-13.00, R 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung: Wirkungen <strong>und</strong> Anwendungen moderner Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien (IKT). Es wird die Überzeugung gefestigt, dass nicht alles, was<br />

technisch zwar möglich ist, auch in die Praxis umgesetzt werden sollte <strong>und</strong> der Gestalter von IKT-<br />

Anwendungen eine entsprechende Verantwortung übernimmt.<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

V/Sr: 1 SWS, Prof.Dr. Hans Jörg Richter<br />

**Do. 13.00-15.00, R 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Durch die Lehrveranstaltung wird fachübergreifend <strong>und</strong> studiengangunabhängig <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

notwendiges Wissen vermittelt. Besonderer Wert wird auf enge Verknüpfung von<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis sowie Interdisziplinarität gelegt. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Entrepreneurship;<br />

Gründungsentscheidung <strong>und</strong> Gründungsplanung; Finanzierung <strong>und</strong> Förderung von<br />

Existenzgründungen; Rechtsstellung <strong>und</strong> Haftung des GmbH-Geschäftsführers; Praxis von Existenzgründungen;<br />

Führungsaufgaben.<br />

54588 <strong>Rostock</strong>er Existentzgründer Training (ROXI)<br />

Kerstin Wilde<br />

Fr. 18.00-22.00 <strong>und</strong> Sa. 10.00-18.00, Ort nach Vereinbarung<br />

Von der unternehmerischen Idee zur erfolgreichen Umsetzung - Herausforderung an viele Kompetenzen<br />

gleichzeitig. Sie werden hier systematisch <strong>und</strong> professionell begleitet trainiert. Mittelpunkt<br />

ist die Arbeit am eigenen praktischen Projekt, die Erstellung des Geschäftsplans. Das ROXI-<br />

Training wurde mit dem Preis <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ausgezeichnet.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.wiw.uni-rostock.de/ hrd/roxi/<br />

Anmeldung über Tel. 4 98 45 61<br />

58003 Theorie der Nation<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Yves Bizeul<br />

Di. 11.15-12.45, HS 323, Ulmenstr. 69 (Beginn 08.04.03)<br />

Die Vorlesung wird sich der geschichtlichen Entwicklung politischer Theorien widmen, die sich mit<br />

der Nation beschäftigt haben. Zunächst werden Konzepte zur Staatsbürgernation <strong>und</strong> zur Kulturnation<br />

dargestellt <strong>und</strong> kontrovers diskutiert. Es wird gezeigt, dass beide Nationsvorstellungen nicht<br />

immer klar voneinander getrennt wurden <strong>und</strong> werden. Anschließend werden Alternativmodelle zur<br />

Nation <strong>und</strong> zum Nationalstaat erörtert.<br />

58019 Politik in Lateinamerika<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Nikolaus Werz<br />

Mi. 09.15-10.45, HS 323, Ulmenstr. 69 (Beginn: 09.04.03)<br />

In der Vorlesung werden die historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Voraussetzungen von Politik in<br />

Lateinamerika dargestellt. Es wird sowohl auf die politisch-institutionellen Rahmenbedingungen als<br />

93


auch auf den wirtschaftlichen Kontext <strong>und</strong> die Außenpolitik eingegangen. Neben den traditionellen<br />

politischen Akteuren (Parteien, Gewerkschaften) werden extra-konstitutionelle Akteure (Guerilla,<br />

Militär) behandelt.<br />

58151 Das Erklären <strong>und</strong> Verstehen der internationalen Beziehungen<br />

V: 2 SWS, Prof.Dr. Jakob Rösel<br />

Mi. 11.15-12.45, HS 323, Ulmenstr. 69 (09.04.03)<br />

Die Vorlesung schildert zunächst die aus der Tradition der politischen Philosophie erwachsenen<br />

Deutungsmuster im Bereich der internationalen Beziehungen. Anschließend werden die parallel<br />

zur Institutionalisierung des Faches hervorgetretenen Theorieschulen dargestellt. Dabei soll auf<br />

die gegenläufigen Erkenntnisinteressen <strong>und</strong> methodischen Probleme eines - hermeneutischen -<br />

“Verstehens“ <strong>und</strong> - positivistischen - “Erklärens“ gesondert eingegangen werden.<br />

Veranstaltung der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Ethik <strong>und</strong> Recht in der Medizin<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (ERMUR): http://www.ermur.uni-rostock.de<br />

Ringvorlesung: “Der alte Mensch“<br />

Dozenten: N. N.<br />

12., 19., 26. Juni 2003 jeweils 19.00, Aula, Uni-Hauptgebäude<br />

8.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums<br />

Das Sprachenzentrum bietet studien- <strong>und</strong> berufsbezogene Fremdsprachen- <strong>und</strong> Fachfremdsprachenkurse<br />

<strong>für</strong> Hörer aller Fakultäten <strong>und</strong> vergibt das universitätsübergreifende Hochschulfremdsprachenzertifikat<br />

UNICERT.<br />

I. Zertifikatskurse<br />

UNICERT-Stufe I: Anfängerkurs, 8 SWS (2 Sem. mit je 4 Std./Wo.)<br />

Diese Stufe ist allgemeinsprachlich-interkulturell ausgerichtet <strong>und</strong> führt zu ausbaufähigen Gr<strong>und</strong>kenntnissen<br />

in einer Fremdsprache, die ohne Vorkenntnisse erlernt wird.<br />

UNICERT-Stufe II: Aufbaukurs, 10 SWS (2 Sem. mit je 4 Std./Wo. Intensivphase)<br />

Parallel zur Weiterführung der allgemeinsprachlichen Orientierung erfolgt eine erste Ausrichtung<br />

auf bestimmte Fachrichtungen oder Fächergruppen. Diese Stufe führt zu einer angemessenen<br />

Kommunikationsfähigkeit in studien- <strong>und</strong> berufsbezogenen Situationen.<br />

UNICERT-Stufe III: Kurse <strong>für</strong> Fortgeschrittene, 10 SWS (4 Sem. mit je 2 bzw. 3 Std./Wo.)<br />

Auf dieser Stufe erfolgt die fachsprachliche Fremdsprachenausbildung. Zu den Zielen des Kurses<br />

gehört die Befähigung zur Bewältigung der sprachlichen Anforderungen eines Studienaufenthaltes<br />

im Land der Zielsprache. Studenten, die die fachsprachliche Fremdsprachenausbildung bereits<br />

nach 60 Ausbildungsst<strong>und</strong>en abschließen wollen, können nach einer entsprechenden Prüfung das<br />

universitätsinterne Zertifikat “Einführung in die Fachsprache eines Wissenschaftsgebietes“ erhalten.<br />

UNICERT-Stufe IV: Proficiency-Kurse, 8 SWS (2 Sem. mit je 4 Std./Wo.)<br />

Auf dieser Stufe wird ein sprachliches Niveau angestrebt, das an die Kompetenz des akademisch<br />

gebildeten Muttersprachlers heranführt. Ziel der Ausbildung ist es, neben der Konsoldierung<br />

vorhandenen Könnens in allen Bereichen der Zielsprache höchste Genauigkeit <strong>und</strong> Variabilität in<br />

der Verwendung sprachlicher Mittel sowie einen normgerechten <strong>und</strong> situationsadäquaten Sprachgebrauch<br />

in den verschiedenen kommunikativen Situationen zu erreichen.<br />

Achtung! Alle Interessenten, die ihre Vorkenntnisse nicht am Sprachenzentrum der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> erworben haben, absolvieren einen Test zur Einstufung in den ihren Kenntnissen entspre-<br />

94


chenden Kurs. Die Termine werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

II. Spezialkurse<br />

Diese Kurse dienen der Entwicklung <strong>und</strong> Vertiefung einer spezifischen Sprachtätigkeit.<br />

III. Intensivkurse<br />

Beachten Sie bitte auch die Angebote von Intensivkursen in den vorlesungsfreien Zeitabschnitten!<br />

95


AW<br />

96


8.2 Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 112<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 71<br />

Fax:4982098<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: N. N.<br />

Sekretariat: Edelgard Hirschlipp 4 98 21 71<br />

(14.00-16.00 Uhr)<br />

Prodekan: Prof.Dr. Elmar Mohr 4 98 21 17<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: N. N.<br />

Der Fakultät zugeordnete Fachbereiche <strong>und</strong> wissenschaftliche Einrichtungen:<br />

Fachbereich Agrarökologie<br />

Fachbereich Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Institut <strong>für</strong> Bodenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Pflanzenernährung<br />

(gemeinsames Institut der FB Agrarökologie <strong>und</strong> Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz)<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Habilitationsangelegenheiten: N. N.<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Adolf Grüner (FB AÖ) 4982103<br />

Prof.Dr. Joachim Riße (FB LU) 4 98 21 48<br />

97<br />

AW


FB AÖ<br />

8.2.1 Fachbereich Agrarökologie<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Sprecher: Prof.Dr. Fritz Tack 4 98 20 91<br />

Fax:4982093<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Doreen Hänke 4 98 20 92<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Martin Gabel 4 98 21 05<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Martin Gabel 4 98 21 05<br />

Studienbüro/Prüfungsamt/Praktikantenamt<br />

Karin Schröder 4 98 21 13<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 20 96<br />

Institute:<br />

Umweltgerechter Pflanzenbau: Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 20 96<br />

Umweltgerechte Tierhaltung: Prof.Dr. Martin Gabel 4 98 21 05<br />

Agrarökonomie <strong>und</strong><br />

Verfahrenstechnik: Doz.Dr. Dietmar Jahnke 4 98 22 36<br />

Bodenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Pflanzenernährung: Prof.Dr. Bernd Lennartz 4 98 21 61<br />

(gemeinsames Institut der FB Agrarökologie <strong>und</strong> Landeskultur u. Umweltschutz)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Agrarökologie<br />

Abschlußart: Diplom-Agraringenieur/in (Agrarökologie)(auslaufend)<br />

Bachelor of Science /Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (auslaufend)<br />

10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> gliedert sich in einen Teilabschnitt der Ausbildung zum Bachelor of Science (6<br />

Semester) <strong>und</strong> einen darauf aufbauenden Abschnitt der Ausbildung zum Master of Science (4<br />

Semester). Es umfasst insgesamt 10 Semester. Die Studierenden erwerben in den Wahlpflichtmodulen<br />

<strong>und</strong> Wahlmodulen vertiefende Kenntnisse aus Spezialgebieten der im folgenden genannten<br />

Lehrkomplexe:<br />

- Ökologische <strong>und</strong> nachhaltige Ernährungssicherung<br />

- Umweltgerechte Nutzung natürlicher Ressourcen<br />

- Umweltgerechte Landbewirtschaftung<br />

98


- Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften des Landbaus<br />

Zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science oder eines Master of Science<br />

in ein mindestens 6-monatiges Praktikum in einem anerkannten Praktikumsbetrieb nachzuweisen.<br />

Dieses Praktikum ist nicht Bestandteil der Studiendauer <strong>und</strong> spätestens bis zur Anmeldung zu den<br />

Prüfungen des 6. Fachsemesters nachzuweisen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bockholt, Renate, Prof.Dr., Grünland <strong>und</strong> Futterbau, 4 98 21 02; Gabel, Martin, Prof.Dr., Tierernährung,<br />

4 98 21 05; Kögl, Hans, Prof.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management,<br />

4982084;Köppen, Detloff, Prof.Dr., Acker- <strong>und</strong> Pflanzenbau, 4 98 20 96; Leinweber, Peter, Prof.<br />

Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 4 98 20 88; Mohr, Elmar, Prof.Dr., Tierges<strong>und</strong>heit, 4 98 21 27; Tack, Fritz, Prof.<br />

Dr., Technologie <strong>und</strong> Verfahrenstechnik, 4 98 20 87<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Broer, Inge, PD Dr., Agrobiotechnologie, 498 40 80; Grüner, Adolf, Prof.Dr., Ackerbau,<br />

4982103; Maier, Petra, PD Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre, 4 98 20 82; Panicke, Lothar,<br />

Prof.Dr., Tierzucht, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

03820868655; Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Genetik, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 08 20 86 87 00<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Baum, Christel, Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 4 98 21 36; Eichler, Bettina, Dr., Pflanzenbau, 4 98 21 74; Fibian,<br />

Kurt Dieter, Dr., Pflanzenernährung, 4 98 21 34; Fischer, Eckhard, Dr., Tierzucht, 4 98 21 12;<br />

Friedel, Klaus, Dr., Tierernährung, 4 98 21 06; Hackl, Wolfgang, Dr., Tierernährung, 4 98 21 07;<br />

Kanswohl, Norbert, Dr., Verfahrenstechnik <strong>und</strong> -technologie, 4 98 22 34; Kowalski, Britta, Dr.,<br />

Pflanzenbau, 4 98 21 00; Laschewski, Lutz, Dr., Agrarpolitik <strong>und</strong> Marktlehre, 4 98 21 21; Thiele,<br />

Sören, Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 4 98 21 60; Unger, Christoph, Dr., Phytomedizin, 498 21 98<br />

Lehrbeauftragte<br />

Decker, Heinz, Prof.Dr., Agrarökologie der Tropen <strong>und</strong> Subtropen (i.R.), , (Priv. 0 38 20 36 29 98);<br />

Dietl, Gerhard, Dr., Genetik, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Dummerstorf, 0 38 20 86 86 50; Dittmann, Lisa, Doz.Dr., Operationsforschung <strong>und</strong> Ökonometrie,<br />

4 98 21 62; Dowe, Asmus, Prof.Dr., Phytomedizin (i.R.), 4 98 22 02; Flamme, Wilhelm,<br />

Prof.Dr., Biotechnologie, B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Züchtungsforschung an Kulturpflanzen Groß Lüsewitz,<br />

0 38 20 94 53 00; Flick, Gerhard, Prof.Dr., Gemüsebau, FH Neubrandenburg, 0 39 55 69 32 06;<br />

Gerath, Horst, Prof.Dr., Düngung <strong>und</strong> Umwelt, 03842520742, (Priv. 38 42 52 04 48); Göbel, Dieter,<br />

Dr., Tierges<strong>und</strong>heit, , (Priv. 0 38 12 00 33 70); Höhne, Friedrich, Dr., Obstbau, <strong>Forschung</strong>sanstalt <strong>für</strong><br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei M-V, 4 00 14 56; Jahnke, Dietmar, Doz.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre<br />

(i.R.), 4 98 22 36; Kanitz, Wilhelm, Dr., Biotechnologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 51; Land, Rainer, Dr., Agrar- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsmarketing, 0 39 93 15 47 26; Langhammer, Martina, Dr., Tierzucht, <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 89 21; Metges, Cornelia<br />

C., PD Dr., <strong>Forschung</strong>sbereich Ernährungsphysiologie, 0 38 20 86 86 50; Schlegel, Mathias, Dr.,<br />

4982129;Torner, Helmut, Dr., Biotechnologie, <strong>Forschung</strong>sintitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 54; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie,<br />

7 95 52 58; Weiher, Ottfried, Prof.Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Fischerei M-V, 0 38 20 86 30 10<br />

99<br />

FB AÖ


FB AÖ<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Agrarökologie (auslaufend)<br />

Hauptstudium<br />

14914 Natur- <strong>und</strong> Artenschutz<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41511 Ökologie des landwirtschaftlichen Betriebes II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41531 Ökotoxikologie II<br />

V: 3,5 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn gemeinsame Veranstaltung der<br />

Medizinischen Fakultät, FB Biowissenschaften, FB Chemie <strong>und</strong><br />

FB Agrarökologie<br />

41613 Umweltgerechter Pflanzenbau II/IV<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41623 Umweltgerechte Tierhaltung II/IV<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41631 Ökologischer Landbau II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41641 Phytomedizin II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41651 Biotechnologie II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41661 Nachwachsende Rohstoffe II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41671 Grünlandbewirtschaftung II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41681 Umwelthygiene <strong>und</strong> Tierges<strong>und</strong>heit<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41711 Agrar- <strong>und</strong> Umweltpolitik II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

100<br />

Kinzelbach<br />

Grüner, Jahnke<br />

Mohr,<br />

Schiffmann, Dowe<br />

Flick, Höhne<br />

Kanswohl, N. N.<br />

Mohr, Gabel<br />

Dowe, Unger<br />

Flamme, Mohr, Torner<br />

Tack, Jahnke<br />

Bockholt<br />

Mohr, Kanitz, Göbel<br />

Laschewski


41721 Agrarsoziologie II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Wahl<br />

41751 Kommunikation <strong>und</strong> Beratung II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Maier<br />

41761 Unternehmensplanung <strong>und</strong> Kontrolle II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Kögl, Maier<br />

41771 Marketing <strong>und</strong> Projektplanung <strong>für</strong> den ländlichen Raum II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Land<br />

41781 Operationsforschung <strong>und</strong> Ökonometrie II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Dittmann<br />

42808 Projekt Landeinrichtung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 02.04.2003 Ende:<br />

09.07.2003<br />

Könker<br />

42809 Landschaftsökologie<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Schickhoff<br />

Bachelor-/Masterstudiengang Agrarökologie<br />

41005 Biochemie<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Metges<br />

41006 Ökophysiologie der Pflanzen <strong>und</strong> Tiere/Anatomie <strong>und</strong> Physiologie der Haustiere<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 14.45-16.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

26.05.2003 Ende: 30.06.2003 Teil: Anatomie <strong>und</strong> Physiologie der Haustiere<br />

Mohr<br />

Di. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

20.05.2003 Teil: Ökophysiologie der Pflanzen<br />

Broer<br />

Do. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 03.04.2003 Ende:<br />

22.05.2003 Teil: Ökophysiologie der Tiere<br />

Bastrop<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn Teil:Anatomie <strong>und</strong> Physiologie der<br />

Haustiere<br />

Mohr<br />

41007 Bodenk<strong>und</strong>e<br />

V: 2,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Ü: 0,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Leinweber, Lennartz<br />

Leinweber<br />

Leinweber<br />

101<br />

FB AÖ


FB AÖ<br />

41008 Gr<strong>und</strong>lagen der Pflanzen- <strong>und</strong> Tierernährung<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 10.45-12.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

19.05.2003 Ende: 30.06.2003 Teil: Gr<strong>und</strong>lagen der Tierernährung<br />

Gabel<br />

Mi. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

02.04.2003 Ende: 02.07.2003 Teil: Gr<strong>und</strong>lagen der Pflanzenernährung<br />

Fibian<br />

Do. 07.15-08.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 22.05.2003 Ende:<br />

03.07.2003 Teil: Gr<strong>und</strong>lagen der Tierernährung<br />

Gabel<br />

41009 Genetik / Gr<strong>und</strong>lagen der Züchtung<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.00-16.15 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 07.04.2003 Ende: 19.05.2003<br />

Schwerin, Dietl<br />

Mo. 13.00-14.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 26.05.2003 Ende: 30.06.2003 Teil: Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Züchtung, Do. 07.15-08.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

22.05.2003 Ende: 03.07.2003 Teil: Gr<strong>und</strong>lagen der Züchtung<br />

Weiher, Fischer<br />

41010 Gr<strong>und</strong>lagen der Agrartechnik <strong>und</strong> -technologie<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 02.04.2003 Ende: 02.07.2003<br />

Tack, Kanswohl<br />

Do. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 03.04.2003 Ende:<br />

22.05.2003 Teil: Gr<strong>und</strong>lagen der Agrartechnik, Mo. 10.45-12.15 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 07.04.2003 Ende: 12.05.2003<br />

Teil: Gr<strong>und</strong>lagen der Agrartechnik<br />

Tack<br />

41016 Allgemeiner Pflanzenbau<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ende: 08.07.2003 Mo. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 07.04.2003 Ende: 07.07.2003<br />

Köppen, Grüner<br />

41020 Nutztierfütterung<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

08.07.2003 Teil: Fütterung von Nichtwiederkäuern<br />

Do. 07.15-08.45 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 03.04.2003 Ende:<br />

10.07.2003 Teil: Fütterung von Wiederkäuern<br />

41021 Gr<strong>und</strong>lagen der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.00-10.30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

02.04.2003 Ende: 09.07.2003 Do. 10.45-12.15 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Beginn:<br />

03.04.2003 Ende: 10.07.2003<br />

Hackl<br />

Gabel<br />

41083 Futterbau <strong>und</strong> Grünlandbewirtschaftung / Verfahren im Pflanzenbau<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 10.45-12.15 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

02.04.2003 Ende: 09.07.2003 Teil: Futterbau <strong>und</strong> Grünlandbewirtschaftung<br />

Bockholt<br />

Do. 09.00-10.30 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 03.04.2003 Ende: Tack<br />

10.07.2003 Teil: Verfahren im Pflanzenbau<br />

102<br />

Kögl


41084 Umwelthygiene <strong>und</strong> Tierges<strong>und</strong>heit / Verfahren der Tierhaltung<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 07.04.2003 Ende: 07.07.2003 Mi. 07.15-08.45 SR 2, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 02.04.2003 Ende:<br />

09.07.2003<br />

41526 Agrarökologisches Komplexpraktikum I<br />

P: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 07.15-12.30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 02.04.2003 Ende: 09.07.2003<br />

41941 Umweltpolitik<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41946 Landwirtschaftliche Unternehmensberatung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41954 Gemüsebau <strong>und</strong> Obstbau<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Mohr, Kanswohl<br />

Kanswohl,<br />

Schlegel, u. a.<br />

Laschewski<br />

Maier<br />

Flick, Höhne<br />

41955 Spezielle Pflanzenernährung <strong>und</strong> Düngung / Spezielle Verfahrenstechnik<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Gerath, Tack<br />

41957 Ökologischer Landbau II (Modul)<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41959 Grünlandbewirtschaftung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Ü: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Mohr, Gabel,<br />

Kögl, Laschewski<br />

Bockholt<br />

Bockholt<br />

41963 Spezielle Maßnahmen der Zucht <strong>und</strong> Reproduktion bei landwirtschaftlichen<br />

Nutztieren<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41964 Verfahren <strong>und</strong> Management in der Nutztierhaltung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41965 Tierges<strong>und</strong>heit / Fortpflanzung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Ü: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Panicke, Dietl,<br />

Langhammer,<br />

Fischer<br />

Kanswohl, N. N.<br />

Mohr<br />

Mohr<br />

103<br />

FB AÖ


FB AÖ<br />

41967 Pflanzenbau <strong>und</strong> Tierhaltung in den Tropen <strong>und</strong> Subtropen<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42809 Landschaftsökologie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42810 Kartographie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

104<br />

Decker, Gabel, Kowalski<br />

Schickhoff<br />

Große, Grenzdörffer


8.2.2 Fachbereich Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Sprecher: Prof.Dr. Bernd Lennartz 4 98 21 69<br />

Fax:4982168<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 08.00-10.00 Uhr<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 21 69<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Doz.Dr. Hermann Könker 4 98 21 90<br />

Studienfachberatung: Prof. Dr. Otto Stüdemann 4 98 21 80<br />

Dr. Holger Behm 4 98 21 92<br />

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Konrad Miegel 4 98 22 16<br />

Dr. Petra Kahle 4 98 21 60<br />

Prüfungsamt/Studienbüro: Hannelore Birnbaum/ 4 98 21 94<br />

Andrea Braun<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 21 85<br />

Institute:<br />

Baubetriebswirtschaft <strong>und</strong><br />

Umweltökonomie: Prof.Dr. Michael Hembus 4 98 21 42<br />

Bodenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Pflanzenernährung: Prof.Dr. Bernd Lennartz 4 98 21 61<br />

(gemeinsames Institut der FB Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz <strong>und</strong> Agrarökologie)<br />

Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik: Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 21 85<br />

Kulturtechnik <strong>und</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft: Prof.Dr. Isidor Storchenegger 4 98 22 15<br />

Landschaftsbau <strong>und</strong><br />

Abfallwirtschaft: Prof.Dr. Joachim Riße 4 98 21 48<br />

Landschaftsplanung <strong>und</strong><br />

Landschaftsökologie: Prof.Dr. Wolfgang Riedel 4 98 21 89<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Abschlußart: Diplomingenieur (Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (4 Sem. Gr<strong>und</strong>studium, 4 Sem. Hauptstudium,<br />

1 Diplomsemester)<br />

105<br />

FB LU


FB LU<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die Studierenden werden befähigt, auf der Gr<strong>und</strong>lage mathematisch-naturwissenschaftlicher,<br />

ingenieurtechnischer, landschaftsplanerischer, ökologischer <strong>und</strong> ökonomischer Kenntnisse<br />

Planungs-, Entwurfs- <strong>und</strong> Bauaufgaben im ländlichen Raum zu bearbeiten. Studienschwerpunkte<br />

sind mathematisch-naturwissenschaftliche <strong>und</strong> ingenieurtechnische Gr<strong>und</strong>lagenfächer, Geowissenschaften,<br />

Landschaftsökologie, Kulturtechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Landschaftsplanung <strong>und</strong><br />

-gestaltung, Landschaftsbau, Baubetriebswirtschaft <strong>und</strong> Abfallwirtschaft. Darüber hinaus werden<br />

Wahlpflichtfächer in mehrere Spezialisierungskomplexen angeboten. Bis zur Diplomprüfung ist<br />

eine dreimonatige ingenieurpraktische Tätigkeit zu absolvieren.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bill, Ralf, Prof.Dr., Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik, 4 98 21 85; Bombeck, Henning, Prof.Dr., Siedlungsgestaltung<br />

<strong>und</strong> ländliche Bauwerke, 4 98 21 49; Eckstädt, Hartmut, Prof.Dr., Hydraulik <strong>und</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 20; Hembus, Michael, Prof.Dr., Unternehmensplanung <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen, 4 98 21 42; Lennartz, Bernd, Prof.Dr., Bodenphysik, 4 98 21 61; Miegel, Konrad,<br />

Prof.Dr., Hydrologie, 4 98 22 16; Riedel, Wolfgang, Prof.Dr., Landschaftsplanung <strong>und</strong> Landschaftsgestaltung,<br />

4 98 21 89; Riße, Joachim, Prof.Dr., Landschaftsbau, 4 98 21 48; Storchenegger, Isidor,<br />

Prof.Dr., Kulturtechnik <strong>und</strong> Gewässerregelung, 4 98 22 15; Stüdemann, Otto, Prof.Dr., Angewandte<br />

Meteorologie <strong>und</strong> Umweltsystemanalyse, 4 98 21 80<br />

Professorenvertreter<br />

Schickhoff, Udo, Prof.Dr., Landschaftsökologie / Vergetationsk<strong>und</strong>e, 4 98 20 30<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Behm, Holger, PD Dr., Landschaftsplanung, 4 98 21 92; Eidinger, Hans, PD Dr., Umweltökonomie,<br />

4982145;Könker, Hermann, Doz.Dr., Standortk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Landeinrichtung, 4 98 21 90<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Barjenbruch, Matthias, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 40; Cantre, Stefan, Bau- <strong>und</strong><br />

Bodenmechanik, 4 98 21 38; Gebissa, Alemayehu, Dr., Landschaftsbau, 4 98 21 51; Große,<br />

Bernd, Kartographie <strong>und</strong> Geomorphologie, 4 98 43 21; Grünberg, Kai-Uwe, Landschaftsplanung,<br />

4982192;Haide, Jenny, Baubetriebswirtschaft, 4 98 21 44; Henneberg, Michael, Dr., Landschaftsplanung,<br />

4 98 21 77; Kahle, Petra, Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 4 98 21 60; Korduan, Peter, Geoinformatik,<br />

4982164;Liesenberg, Carsten, Siedlungsgestaltung, 4 98 21 52; Morscheck, Gert, Dr., Abfallwirtschaft,<br />

4 98 21 55; Nassour, Abdallah, Dr., Abfallwirtschaft, 4 98 21 56; Peters-Ostenberg, Elke,<br />

Landschaftsplanung, 4 98 21 77; Resnik, Boris, Dr., Geodäsie, 4 98 21 84; Salzmann, Thomas, Dr.,<br />

Geohydraulik, 4 98 22 19; Stapel, Christine, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 17; Stiele, Ute,<br />

Hydrologie, 4 98 22 23; Stählke, Holger, Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 22 13; Thomas, Hartwig,<br />

Landschaftsbau, 4 98 21 38; Werner, Andreas, Baubetriebswirtschaft, 4 98 21 45; Wüstenberg, Birgit,<br />

Umweltökonomie, 4 98 21 44<br />

Lehrbeauftragte<br />

Belau, Luzian, PD Dr., Bodenchemie, 4 98 21 74; Bohne, Barbara, Kulturtechnik / Geohydraulik,<br />

4 98 22 24; Fischer, Ute, Landschaftsgestaltung, 2 00 96 33; Franck, Christian, Kulturtechnik,<br />

4982218; Grenzdörffer, Görres, Dr., Fernerk<strong>und</strong>ung, 4 98 21 83; Jansen, Thomas, Landschaftsgestaltung,<br />

0 33 98 48 78 70; Thümecke, Carl, Prof.Dr., Bauverfahrenstechnik, 6 59 11 10<br />

106


Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

41007 Bodenk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 0,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Leinweber, Lennartz<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Leinweber, Lennartz<br />

61813 Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 16.30-18.00 Aula, Warnemünde<br />

Erbguth<br />

42404 Geoinformatik<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41800 Phytomedizin<br />

Bill<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Dowe<br />

41801 Nachwachsende Rohstoffe (LU)<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Tack<br />

41959 Grünlandbewirtschaftung<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn Ackerfutter <strong>und</strong> Grünfutter<br />

Bockholt<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11742 Mathematik II <strong>für</strong> LKU<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Jeromin<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

28260 Gr<strong>und</strong>lagen der Baustoffk<strong>und</strong>e II (LKU)<br />

Jeromin<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Do. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Diederichs<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41007 Bodenk<strong>und</strong>e<br />

Diederichs<br />

V: 2,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Leinweber, Lennartz<br />

41840 Landbewirtschaftung<br />

V: 1,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Maier<br />

Sr: 0,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Maier<br />

107<br />

FB LU


FB LU<br />

42051 Chemie <strong>für</strong> Ingenieure II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42052 Chemische Toxikologie<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

42058 CAD - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 0,3 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Ü: 1,7 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42064 Geodäsie II<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Do. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42081 Statik <strong>und</strong> Festigkeitslehre II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42091 Kartographie / Fernerk<strong>und</strong>ung II<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 14.45-16.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

41850 Bodenk<strong>und</strong>e (LU)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42013 Geohydraulik<br />

V: 1,7 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 07.15-08.45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 0,3 SWS, 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42019 Bemessung von Baukonstruktionen<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Di. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

108<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Stapel<br />

Stapel<br />

Resnik<br />

Resnik<br />

Riße<br />

Riße, Thomas<br />

Große,<br />

Grenzdörffer<br />

Große, Grenzdörffer<br />

Leinweber<br />

Leinweber<br />

Salzmann<br />

Salzmann<br />

Riße<br />

Riße, Thomas


42023 Umweltökonomie<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Mi. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42025 Floristische Analyse<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

42054 Geobotanisch-ökologische Übungen<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42055 Einführung in die Landschaftsökologie<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mi. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

42073 Projekt Standortk<strong>und</strong>e<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42076 Geophysikalische Erk<strong>und</strong>ungen<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 10.45-12.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

42078 Hydromechanik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.00-10.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Hauptstudium<br />

42306 Kulturtechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

42308 Abwasserbehandlung I<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Fr. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42318 Bauverfahrenstechnik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

42402 Landschaftsbewertung <strong>und</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Eidinger<br />

Eidinger, Werner, Wüstenberg<br />

Schickhoff<br />

Schickhoff<br />

Schickhoff<br />

Könker, Lennartz<br />

Salzmann<br />

Eckstädt<br />

Eckstädt<br />

Storchenegger<br />

Eckstädt<br />

Eckstädt<br />

Thümecke<br />

Behm, Riedel<br />

109<br />

FB LU


FB LU<br />

42403 Landschaftsarchitektur <strong>und</strong> Freiraumplanung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

** Mo. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Fischer<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42404 Geoinformatik<br />

Fischer<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 * Fr. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Bill<br />

42407 Gebäudeplanung <strong>und</strong> -sanierung<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mo. 14.45-16.15 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42410 Seminar Kulturtechnik <strong>und</strong> Gewässerregelung<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Bombeck<br />

Bombeck, Liesenberg<br />

Storchenegger,<br />

Salzmann, Franck,<br />

Bohne<br />

42414 Straßenbau I<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Mo. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Gebissa<br />

42415 Erd- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>bau I<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mo. 16.30-18.00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

Riße<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42418 Baubetriebswirtschaft (KLR)<br />

Riße, Cantre, Thomas<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Hembus<br />

42419 Seminar Baubetriebswirtschaft<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Hembus, Werner, Haide<br />

Vertiefungsstudium<br />

41806 Umweltchemisches Praktikum<br />

P: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Leinweber<br />

41808 Umweltanalytik II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Leinweber<br />

41830 Umweltgerechte Tierhaltung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Fischer, Friedel, Mohr<br />

42343 Vegetationsk<strong>und</strong>liches <strong>und</strong> standortk<strong>und</strong>liches Kartierungspraktikum<br />

P: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Schickhoff<br />

110


42344 Einführung in die vegetationsk<strong>und</strong>liche Methodik <strong>und</strong> in die Vegetation von<br />

Mecklenburg/Vorpommern<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Schickhoff<br />

42348 GIS in der Landschaftsplanung II<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42351 Kommunale Landschaftsplanung II<br />

Bill<br />

V: 0,3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Riedel<br />

Ü: 0,7 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Riedel<br />

42352 Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Behm<br />

42354 Flurneuordnung II<br />

V: 0,1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Könker<br />

Ü: 1,9 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Könker<br />

42355 Landschaftsästhetik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Behm<br />

42356 Entwurfsgestaltung<br />

V: 0,1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Fischer<br />

Sr: 0,9 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42358 Ländliche Räume <strong>und</strong> Dorfentwicklung II<br />

Fischer<br />

V: 0,2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Jansen<br />

Ü: 1,3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Jansen<br />

42361 Gewässerausbau <strong>und</strong> Küstenschutz<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Storchenegger<br />

42362 Speicherwirtschaft <strong>und</strong> -bau<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Miegel<br />

42363 Spezielle Wasserwirtschaft <strong>und</strong> -bau<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Miegel<br />

42365 Wasserversorgung III<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Eckstädt<br />

111<br />

FB LU


FB LU<br />

42367 Ausgewählte Spezialgebiete der Abfallwirtschaft II<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42369 Abwasserbehandlung im ländlichen Raum<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42372 Elemente des Landschaftsbaus II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42373 Sport- <strong>und</strong> Freizeitanlagen <strong>und</strong> Dorfkernerhaltung<br />

V: 1,2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

E: 0,8 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42374 Straßenbautechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42375 Umweltschutz an den Straßen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42377 Deponiebau II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42380 Ausgewählte Ingenieurbauwerke<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42382 Spezielle Gründungen II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42383 Bauwerkssanierung<br />

P: 0,5 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

V: 0,5 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42385 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling II<br />

V: 6 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42396 Baubetrieb<br />

V: 6 SWS, 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

42397 Gewässerschutz <strong>und</strong> -restaurierung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

112<br />

Morscheck<br />

Barjenbruch<br />

Bombeck<br />

Bombeck<br />

Bombeck<br />

Gebissa<br />

Gebissa<br />

Gebissa<br />

Riße<br />

Riße<br />

Bombeck, Liesenberg<br />

Bombeck, Liesenberg<br />

Hembus, Werner, Haide<br />

Hembus, Werner, Haide<br />

Eckstädt


8.3 Fakultät <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Dekan: Prof.Dr. Robert Bronsart 4 98 35 21<br />

Referent: Monika Nitz<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jutta Jacob 4 98 35 20<br />

Fax:4983519<br />

Prodekan: Prof.Dr.Karl Hantzschmann<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: N.N.<br />

Der Fakultät zugeordnete Fachbereiche:<br />

Fachbereich Bauingenieurwesen<br />

Fachbereich Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Fachbereich Informatik<br />

Fachbereich Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Vorsitzender <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten: Prof.Dr. Günther Schlottmann 4 98 31 79<br />

113<br />

IWF


FB BW<br />

8.3.1 Fachbereich Bauingenieurwesen<br />

Geschäftsräume: <strong>Rostock</strong>-Südstadt, Justus-von-Liebig-<br />

Weg2<br />

Sekretariat: Maren Bagrowski 4 98 39 01<br />

Fax:4 98 39 02<br />

Sprecher: Prof.Dr. Ulrich Diederichs 4 98 39 00<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

wiss. Mitarbeiter: Dr. Uwe Gratz 4 98 39 04<br />

Vorsitzender der<br />

Studienkommission: Prof.Dr. Diethard Thieme 4 98 39 70<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Sören Kohlhase 4 98 39 20<br />

Studienfachberatung: Dr. Uwe Gratz 4 98 39 04<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

Studienbüro/ Prüfungsamt Helga Behma 4 98 32 20<br />

Albert-Einstein-Str.2: Maja Kummerow 4 98 32 20<br />

Sprechzeit: Mo.-Fr. 07.00-12.00 Uhr<br />

13.00-15.00 Uhr<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Bauingenieurwesen<br />

Abschlussart: Diplomingenieur (Bauingenieurwesen)<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Erforderlich ist ein 18wöchiges Baupraktikum bis zum Diplom. Empfohlen wird, davon mindestens<br />

8 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren.<br />

Studienablauf:<br />

114<br />

– Gr<strong>und</strong>studium über 3 Semester mit abschließender Diplomvorprüfung,<br />

– Gr<strong>und</strong>fachstudium über 4 Semester mit Diplomprüfung Teil I,<br />

– Vertiefungsstudium über 3 Semester (mit dem letzten Semester des Gr<strong>und</strong>fachstudiums überschneidend)in<br />

den Vertiefungsrichtungen konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrswesen<br />

(kann aufgr<strong>und</strong> der fehlenden Besetzung der Professur z. Z. nicht angeboten werden),<br />

Baubetrieb <strong>und</strong> Bauwirtschaft mit abschließender Diplomprüfung Teil II,<br />

– Diplomsemester (Diplomarbeit <strong>und</strong> Kolloquium).


Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Cramer, Harald, Prof.Dr., Baustatik <strong>und</strong> Baudynamik, 4 98 39 50; Diederichs, Ulrich, Prof.Dr.,<br />

Baustoffe, 4 98 39 60; Kohlhase,Sören, Prof.Dr., Wasserbau, 4 98 39 20; Mainka, Georg-Wilhelm,<br />

Prof.Dr., Baukonstruktionen <strong>und</strong> Bauphysik, 4 98 39 30; Schäfer, Walter, Prof.Dr., Baubetrieb <strong>und</strong><br />

Bauwirtschaft, 4 98 39 90; Thieme, Diethard, Prof.Dr., Baumechanik, 4 98 39 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Ehlers, Ernst-Hermann, Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 39 90; Guericke, Rolf, Prof.Dr., Verkehrswesen,<br />

4 98 39 79; Haker, Wilfried, Prof.Dr., Geotechnik, 4 98 39 41<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Alex, Jörg, Baumechanik, 4 98 39 73; Borchardt, Jürgen, Dr., Geotechnik, 4 98 39 43; Bräuning,<br />

Christine, Dr., Bauinformatik, 4 98 39 55; Eigendorf, Andreas, Dr., Baubetrieb <strong>und</strong> Bauwirtschaft,<br />

49833 94;Fröhle, Peter, Dr., Wasserbau, 4 98 39 23; Gratz, Uwe, Dr., Baustoffe, 4 98 39 04;<br />

Hammer, Christoph, Stahl-, Stahlverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Holzbau, 4 98 39 80; Marquardt, Iris, Dr., Baustoffe,<br />

4 98 39 65; Mertzsch, Olaf, Dr., Massivbau, 4 98 39 14; Nennstiel, Gerhard, Dr., Baustoffe,<br />

49839 63;Reckziegel, Peter, Dr., Baumechanik, 4 98 39 74; Riesner, Katrin, Baukonstruktionen<br />

<strong>und</strong> Bauphysik, 4 98 39 34; Rosenau, Britta, Baukonstruktionen <strong>und</strong> Bauphysik, 4 98 39 35;<br />

Schmidt, Gesine, Verkehrswesen, 4 98 39 79; Schmidt, Thomas, Dr., Massivbau, 4 98 39 10;<br />

Schröder, Michael, Baubetrieb <strong>und</strong> Bauwirtschaft, 4 98 39 93; Stanoev, Evgueni, Dr., Computerorientierte<br />

Tragwerksberechnung, 4 98 39 53; Stier, Thomas, Dr., Baustatik <strong>und</strong> Baudynamik,<br />

4 98 39 54; Vogt, Heike, Wasserbau, 4 98 39 26; Wisotzki, Elmar, Geotechnik, 4 98 39 44;<br />

Ziegenhals, Hermann, Baukonstruktionen <strong>und</strong> Bauphysik, 4 98 39 33<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ahn, Manfred, Prof.Dr., Verkehrsplanung, 0 38 41 75 32 43; Boddenberg, Ralf, Prof., Holzbau,<br />

4983980;Busch, Wolf-Rainer, Prof.Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 4 98 39 21; Eggemann, Hans-<br />

Ulrich, Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz, 4 98 39 90; Haroske, Gesa, Dr., Holzwerkstoffe,<br />

49839 61;Heiland, Andreas, Technische Arbeitssicherheiten, 4 98 39 91; Irmler, H. Hennig, Baubetrieb<br />

<strong>und</strong> Bauwirtschaft, 4 98 39 90; Keck, Dietmar, Dr., Geotechnik, 4 98 39 41; Müller, Johann-<br />

Niklaus, Prof., Stadt- <strong>und</strong> Regionalplanung, 4 98 39 79; Riesner, Frank, Dr., Baukonstruktionen <strong>und</strong><br />

Bauphysik, 4 98 42 31; Rother, Bernhard, Dr., Gewerblicher Rechtsschutz <strong>und</strong> Verwertung innovativer<br />

Ideen, 4 98 39 50; Rückert, Horst, Prof.Dr., Geotechnik, 4 98 39 41<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Bauingenieurwesen<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11692 Ingenieurmathematik I/2<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6 UB 2002 b Mi. 09.15-10.45 SR 25,<br />

Parkstr. 6 UB 2002 a<br />

Strauß<br />

Neidhardt<br />

115<br />

FB BW


FB BW<br />

28106 Baukonstruktionen <strong>und</strong> Bauphysik G 2<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

28109 Projektseminar <strong>für</strong> Bauingenieure<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

28253 Baustoffe II /Bituminöse Baustoffe<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

** Fr. 07.15-08.45, 11.00-12.30 Laborhalle II (LAG II)<br />

UB 2002 a, * Fr. 07.15-08.45, 11.00-12.30 Laborhalle II (LAG II)<br />

UB 2002 b<br />

Mainka<br />

Rosenau,<br />

Ziegenhals<br />

Ziegenhals<br />

Diederichs,<br />

Ehlers<br />

Nennstiel<br />

28260 Gr<strong>und</strong>lagen der Baustoffk<strong>und</strong>e II (LKU)<br />

V: 1,7 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Diederichs<br />

P: 0,3 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Marquardt, Nennstiel<br />

28302 Baumechanik I/2<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Thieme<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Alex<br />

28304 Baumechanik II/1<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Reckziegel<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.30-15.00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Reckziegel<br />

28501 Bauinformatik I/1<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 07.15-08.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6 UB 2002 a ** Mo.<br />

09.15-10.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6 UB 2002 b<br />

Bräuning<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 09.15-10.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6 UB 2002 b * Mo.<br />

07.15-08.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6 UB 2002 a<br />

Bräuning<br />

42064 Geodäsie II<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Do. 16.30-18.00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 UB 2002 a * Do.<br />

11.00-12.30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 UB 2002 b<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 UB 2002 a * Do.<br />

09.15-10.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 UB 2002 b<br />

116<br />

Resnik<br />

N. N.<br />

N. N.


11724 Ergänzungskurs zur Ingenieurmathematik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Strauß<br />

Gr<strong>und</strong>fachstudium<br />

11694 Ingenieurmathematik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

Labahn<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

Neidhardt<br />

28001 Stahlbeton- <strong>und</strong> Spannbetonbau I<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

Mertzsch, N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

28051 Hydromechanik I (Stat. Strömungen)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 25, Parkstr. 6<br />

Kohlhase<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

Fröhle<br />

28151 Bodenmechanik 1<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45, ** Mo. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

Borchardt<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45, 13.30-15.00 Raum nach Vereinbarung<br />

Borchardt<br />

28202 Baustatik 1<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 25, Parkstr. 6<br />

Cramer<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Di. 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

Stanoev, Stier<br />

28401 Bauwirtschaft I<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

Schäfer<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Mo. 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

Schröder, Schäfer<br />

28451 Verkehrsplanung<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mo. 15.15-16.45, 13.30-15.00 SR 25, Parkstr. 6<br />

Ahn<br />

28503 Bauinformatik II<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6 UB 2001 b Mi.<br />

11.00-12.30 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6 UB 2001 a<br />

Bräuning<br />

117<br />

FB BW


FB BW<br />

42906 Hydrologie <strong>für</strong> BW<br />

V: 1,5 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 11.00-12.30, * Di. 11.00-11.45 SR 25, Parkstr. 6<br />

Ü: 0,5 SWS, 4. Sem., o<br />

* Di. 11.45-12.30 SR 25, Parkstr. 6<br />

28003 Stahlbeton- <strong>und</strong> Spannbetonbau III<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

28031 Stahlbetonbau (Großübung)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11.00-12.30 SR 11, Parkstr. 6<br />

28057 Wasserbau II (Einführung Küstenwasserbau)<br />

V: 1,5 SWS, 6. Sem., o<br />

** Do. 15.15-16.45, * Do. 15.15-16.00 SR 11, Parkstr. 6<br />

Ü: 0,5 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 16.00-16.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

28162 Gr<strong>und</strong>bau 2<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 11.00-12.30 SR 11, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 13.30-15.00 SR 11, Parkstr. 6<br />

28204 Baustatik 3<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-12.30 SR 11, Parkstr. 6 UB 2000 a * Mo. 11.00-12.30<br />

SR 11, Parkstr. 6 UB 2000 b<br />

28356 Holzbau II<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

28410 Baubetrieb<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 09.15-10.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.30 SR 11, Parkstr. 6<br />

28420 Baurecht<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

** Fr. 09.15-10.45, 11.00-12.30 SR 11, Parkstr. 6<br />

28461 Verkehrsbau 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di. 11.00-12.30, 13.30-15.00 SR 11, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 SR 11, Parkstr. 6 UB 2000 a + b<br />

118<br />

Miegel<br />

Vogt<br />

Mertzsch, N. N.<br />

Mertzsch<br />

Kohlhase<br />

Vogt<br />

Borchardt<br />

Wisotzki<br />

Cramer<br />

Stanoev, Stier<br />

Boddenberg<br />

Hammer<br />

Eigendorf, Schäfer<br />

Eigendorf, Schäfer<br />

Irmler<br />

Guericke<br />

G. Schmidt


28470 Stadt- <strong>und</strong> Regionalplanung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

28702 Siedlungswasserwirtschaft/II<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00, ** Mo. 15.15-16.45 SR 11, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Mi. 13.30-15.00 SR 11, Parkstr. 6 UB 2000 a * Mi. 13.30-15.00 SR<br />

11, Parkstr. 6 UB 2000 b<br />

Müller<br />

Busch<br />

G. Schmidt<br />

Vertiefungsstudium<br />

28014 Massivbau II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45, ** Di. 11.00-12.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

Mertzsch, N. N.<br />

28015 Massivbrücken<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

* Di. 11.00-12.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

28072 Hydromechanik III (Ähnlichkeitsgesetze)<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. SR 40, Parkstr. 6 Z.n.V.<br />

Kohlhase<br />

Ü: 0,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. SR 40, Parkstr. 6 Z.n.V.<br />

Kohlhase<br />

28074 Seminar Hydromechanik <strong>und</strong> Wasserbau<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. SR 40, Parkstr. 6 Z.n.V.<br />

28077 Wasserbau IV (See- <strong>und</strong> Hafenbau, Küstenschutz)<br />

Kohlhase<br />

V: 1,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. SR 40, Parkstr. 6 Z.n.V.<br />

Kohlhase<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. SR 40, Parkstr. 6 Z.n.V.<br />

Fröhle<br />

28096 Numerische Methoden im Wasserbau I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Fröhle<br />

28123 Messtechn. Praktikum <strong>für</strong> Bauphysik<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Gratz, Mainka, Riesner, Rosenau<br />

28124 Brandschutz<br />

V: 1,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.n.V., Do. SR 40, Parkstr. 6<br />

Riesner<br />

28126 Historische Baukonstruktionen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.n.V. Mi. SR 40, Parkstr. 6<br />

Ziegenhals<br />

28128 Bauschadensanalyse <strong>und</strong> -sanierung, Bauwerksmodernisierung<br />

V: 1,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.n.V. Mi. SR 40, Parkstr. 6<br />

Mainka, Ziegenhals<br />

119<br />

FB BW


FB BW<br />

28130 Sonderprobleme des industriellen Bauens<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.n.V. Mi. SR 40, Parkstr. 6<br />

28139 Seminar Baukonstruktionen <strong>und</strong> Bauphysik<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28140 Exkursion Hochbaukonstruktionen<br />

E: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28181 Tunnelbau<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.n.V. Do. SR 40, Parkstr. 6<br />

28182 Gr<strong>und</strong>bau 3<br />

V: 1,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. SR 40, Parkstr. 6 Z.n.V.<br />

28183 Rechnergestützte geotechnische Berechnungen<br />

V: 0,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.n.V. Do. SR 40, Parkstr. 6<br />

28184 Ausgewählte Probleme der Geotechnik<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.n.V. Do. SR 40, Parkstr. 6<br />

28221 Theorie <strong>und</strong> Berechnung von Schalentragwerken<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 SR 40, Parkstr. 6<br />

28232 Numerische Methoden in der Statik <strong>und</strong> Dynamik 2<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

28239 Computerorientierte Verfahren f. räumliche Tragwerke<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

28241 Nichtlineare Probleme der Baustatik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28257 Baustoffe Vertiefung II<br />

V: 5,8 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V. Di.<br />

28258 Bituminöse Baustoffe II<br />

V: 0,2 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V. Di.<br />

28431 Technische Arbeitssicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

** Fr. 09.15-10.45, 11.00-12.30 SR 40, Parkstr. 6<br />

120<br />

Mainka, Ziegenhals<br />

Mainka<br />

Mainka<br />

Rückert<br />

Borchardt<br />

Borchardt<br />

Keck<br />

Cramer<br />

Cramer<br />

Cramer<br />

Stanoev<br />

Diederichs<br />

Ehlers<br />

Eggemann, Heiland


28433 Rechnergestützte Ausschreibung <strong>und</strong> Kalkulation II<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.30 R 26, Computerlabor, Parkstr. 6<br />

28435 Schlüsselfertiges Bauen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

* Fr. 09.15-10.45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Gr<strong>und</strong>-, Gr<strong>und</strong>fach- <strong>und</strong> Vertiefungsstudium<br />

90060 Englisch <strong>für</strong> Bauingenieure<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Raum u. Zeit ab 04.04.2003, 14.00 Uhr im Internet.<br />

28270 Holzwerkstoffe- vorbeugender <strong>und</strong> bekämpfender Holzschutz<br />

V: 0,5 SWS, 3.- 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

28602 Datenverwaltungssysteme<br />

V: 2 SWS, 3.- 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Eigendorf, Schröder<br />

Schäfer<br />

Heinzius<br />

Haroske<br />

Gratz<br />

121<br />

FB BW


FB ET<br />

8.3.2 Fachbereich Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

Sprecher: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 35 00<br />

4983488<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Silke Weinert 4 98 34 89<br />

Fax:4983479<br />

Verantwortliche <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Marion Schaper 4 98 35 24<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Hartmut Mrugowsky 4 98 35 11<br />

Studienbüro: Marion Schaper 4 98 35 24<br />

A.-Einsteinstr. 2, R. 126 Rena Daubner 4 98 35 09<br />

Praktikantenamt: Marion Schaper 4 98 35 24<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Helmut Beikirch 4 98 35 14<br />

Institute:<br />

Allgemeine Elektrotechnik: Prof.Dr. Heinrich Krambeer 4 98 34 90<br />

Angewandte Mikroelektronik<br />

<strong>und</strong> Datentechnik: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 35 28<br />

Automatisierungstechnik: Prof.Dr. Kerstin Thurow 4 98 35 60<br />

Elektrische Energietechnik: Prof.Dr. Harald Weber 4 98 35 50<br />

Gerätesysteme <strong>und</strong><br />

Schaltungstechnik: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 35 00<br />

Nachrichtentechnik <strong>und</strong><br />

Informationselektronik: Prof.Dr. Rainer Kohlschmidt 4 98 35 82<br />

Technische Bildung: Prof. Dr. Friedhelm Eicker 4 98 35 94<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Elektrotechnik<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester (davon 4 Semester Gr<strong>und</strong>studium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Elektrotechnik bedingt ein 26-wöchiges Industriepraktikum, davon 8 Wochen bis<br />

zum Vordiplom. Eine einschlägige praktische Tätigkeit oder Berufsausbildung kann auf Antrag teilweise<br />

oder ganz auf das Gr<strong>und</strong>praktikum angerechnet werden.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Gr<strong>und</strong>studium:<br />

122


– Automatisierungstechnik mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik <strong>und</strong> Umweltmesstechnik<br />

– Elektromechanische Konstruktionen/Gerätesysteme<br />

– Elektrische Energietechnik<br />

– Nachrichtentechnik mit den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Medientechnik<br />

– Technische Informatik.<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informationstechnik/ Technische Informatik<br />

Abschlussart: Bachelor/Master<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (Bachelor), 4 Semester (Master)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nach einem gemeinsamen Gr<strong>und</strong>studium kann <strong>für</strong> das Hauptstudium zwischen den zwei Studienrichtungen<br />

Technische Informatik <strong>und</strong> Informationstechnik gewählt werden.<br />

Mit einem Bachelor graduierte Studenten können ab dem 7. oder 8. Semester in ein Masterprogramm<br />

einsteigen. Das 7. Semester ist <strong>für</strong> ein Berufspraktikum vorgesehen.<br />

Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

(davon 4 Semester Gr<strong>und</strong>studium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die in das Diplomstudium eingeordnete berufspraktische Tätigkeit hat einen Umfang von mindestens<br />

18 Wochen <strong>und</strong> wird im 7. Semester durchgeführt. Die Diplomingenieure, die auch den Bachelorabschluss<br />

gemacht haben, erhalten ein Gleichwertigkeitszertifikat zum Master of Science.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Gr<strong>und</strong>studium:<br />

– Informationstechnik (FB Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik)<br />

– Technische Informatik (FB Informatik)<br />

Studiengang: Lehramt an Beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach Elektrotechnik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Computational Engineering<br />

Abschlussart: Master of Science in Computational Engineering (MSc)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang ist international ausgerichtet. Ein wesentlicher Teil der Vorlesungen wird in englisch<br />

gehalten. Zum <strong>Studium</strong> im Studiengang Computational Engineering kann zugelassen werden,<br />

wer<br />

– einen Diplom-,Master- oder einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Elektrotechnik,<br />

einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Computational Engineering in einem<br />

gr<strong>und</strong>ständig elektrotechnischen Studiengang, einen Bachelor-Abschluss im Fach Informationstechnik/<br />

Technische Informatik der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> oder einen universitären Bachelor-<br />

123<br />

FB ET


FB ET<br />

Abschluss im Fach Physik vorweisen kann<br />

– einen universitären Bachelor-Abschluss in einem anderen, als den oben aufgeführten Fächern<br />

in einem gr<strong>und</strong>ständig elektrotechnischen Studiengang vorweisen kann.<br />

Pflichtfächer sind: Applied Mathematics I, Computational Methods uns Software Concepts, Data<br />

Management, Visualization I.<br />

Im Wahlangebot stehen die Fächer: Applied Mathematics II, Higher Technical Mechanics,<br />

Computational Methods II, Integrated Circuit Design, Signal Processing, Microsystems, Control<br />

Technology, Software Concepts, DAta Management, Visulization II.<br />

Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Hinweis bei ITTI:<br />

Nach dem Bachelor-Abschluss kann Computational Engineering studiert werden.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Beikirch, Helmut, Prof.Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 35 14; Eicker, Friedhelm,<br />

Prof.Dr., Technische Bildung, 4 98 35 94; Ewald, Hartmut, Prof.Dr., Allgemeine Elektrotechnik,<br />

4 98 34 98; Fredrich, Wolfgang, Prof.Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 35 08;<br />

Kohlschmidt, Rainer, Prof.Dr., Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik, 4 98 35 82;<br />

Krambeer, Heinrich, Prof.Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 90; Lampe, Bernhard, Prof.Dr.,<br />

Automatisierungstechnik, 4 98 35 64; Mrugowsky, Hartmut, Prof.Dr., Elektrische Energietechnik,<br />

4983511; Pagel, Lienhard, Prof.Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 35 00; Pfüller,<br />

Hartmut, Prof.Dr., Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 27; Rienen, Ursula van,<br />

Prof.Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 94; Salomon, Ralf, Prof.Dr., Angewandte Mikroelektronik<br />

<strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 30; Stoll, Norbert, Prof.Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 65;<br />

Thurow, Kerstin, Prof.Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 60; Timmermann, Dirk, Prof.Dr.,<br />

Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 28; Weber, Harald, Prof.Dr., Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 35 50; Wendt, Gert, Prof.Dr., Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik,<br />

4983569<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ahrens, Andreas, Dr., Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik, 4 98 35 76; Allwardt, Arne,<br />

Automatisierungstechnik, 4 98 35 88; Beck, Ulrich, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik,<br />

4983590;Bergeler, Swen, Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 34 73; Blumenthal, Jan, Angewandte<br />

Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 38 56; Buch, Thomas, Dr., Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik,<br />

4 98 35 68; Burchardt, Hagen, Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik,<br />

4983856;Cordt, Heiko, Elektrische Energietechnik, 4 98 36 06; Drewelow, Wolfgang, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 59; Duchow, Daniel, Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik,<br />

4983856; Freitag, Maik, Elektrische Energietechnik, 4 98 36 06; Golatowski, Frank, Dr., Angewandte<br />

Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 38; Grassert, Frank, Angewandte Mikroelektronik<br />

<strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 34; Göde, Bernd, PD Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 22;<br />

Haase, Marc, Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 35; Haase, Torsten, Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 34 82; Hartmann, Martin, Dr., Technische Bildung, 4 98 35 89; Hecht,<br />

Ronald, Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 35; Heinitz, Wolf-Dieter, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 87; Hildebrandt, Jens, Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik,<br />

4 98 35 37; Hladky, Matthias, Elektrische Energietechnik, 4 98 35 51; Holst, Axel, Elektrische<br />

124


Energietechnik, 4 98 34 82; Huang, Yulong, Elektrische Energietechnik, 4 98 34 84; Jaskulke, Rainer,<br />

Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 35 97; Kessler, Thomas, Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik,<br />

4 98 35 75; Kirchner, Klaus-Peter, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik,<br />

4983517; Kriesel, Joachim, Technische Bildung, 4 98 33 15; Kücklich, Eberhard, Gerätesysteme<br />

<strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 36 62; Lange, Christoph, Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik,<br />

4 98 35 75; Leskien, Rainer, Elektrische Energietechnik, 4 98 34 76; Melzer, Hans-Dietrich, Dr.,<br />

Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselelektronik, 4 98 35 78; Mohr, Lutz, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 35 61; Olbricht, Frank, Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 35 37;<br />

Prillwitz, Fred, Dr., Elektrische Energietechnik, 4 98 34 76; Rennau, Axel, Dr., Allgemeine Elektrotechnik,<br />

4 98 36 03; Rennert, Rüdiger, Dr., Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik,<br />

4983526;Rothem<strong>und</strong>, Karsten, Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 36 49; Schluß, Andreas, Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 34 83; Simanski, Olaf, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 35 56; Strutz,<br />

Tilo, Dr., Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik, 4 98 35 76; Voelker, Holger, Dr., Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 34 83; Voß, Matthias, Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 35 17;<br />

Weise, Matthias, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 36 16; Wendler, Christian, Dr.,<br />

Automatisierungstechnik, 4 98 35 52; W<strong>und</strong>erlich, Jens, Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik,<br />

4 98 35 68<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dünow, Hans-Peter, Dr., Automatisierungstechnik, 05 37 18 05 14 65; Korte, Holger, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 37 04; Majohr, Jürgen, Prof.Dr., Automatisierungstechnik, 5 19 61 17;<br />

Rockmann, Reiner, Prof.Dr., Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Informationselektronik, 4 98 35 80; Seidel,<br />

Ulrich, Dr., Unternehmerverband <strong>Rostock</strong>, 24 25 80; Stüpmann, Frank, Dr., Firma Neurosystems<br />

GmbH, 4 05 97 60<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Elektrotechnik<br />

31166 Gr<strong>und</strong>lagen der Funktions- <strong>und</strong> Leistungsdiagnostik<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. R.u.Z.n.V.<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11702 Mathematik 1.2<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., Mi. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2 ** Do. 07.00-09.00 SR 11,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

12902 Experimentalphysik <strong>für</strong> Elektrotechniker <strong>und</strong> Technische Informatiker II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ps: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

** Fr. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 08.00-11.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Stoll<br />

Hamann<br />

Plischke<br />

Fitting<br />

Rudlof<br />

Bansmann,<br />

Einfeldt, Manzke<br />

u. a.<br />

125<br />

FB ET


FB ET<br />

21711 Technische Mechanik II <strong>für</strong> Elektrotechnik<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 13.00-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 13.00-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal <strong>und</strong> C<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 16.00-17.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 ** Do. 09.00-11.00 Ex 104,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 14.00-18.00, Gr.2 Di. 09.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

24017 Konstruktion <strong>und</strong> Fertigung 1<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 ** Mi., Gr.2 * Mi. 13.00-15.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

11704 Mathematik 2.2<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24008 Elektronische Schaltungstechnik 1<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di., Do. 13.00-15.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24009 Einführung in die Technische Informatik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 ** Mi., Gr.2 * Mi. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24010 Elektrische Meßtechnik 1<strong>und</strong> 2<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 07.00-09.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Do. 07.00-09.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Z.n.V. Labor Automatisierungstechnik, R 8114, Warnemünde<br />

126<br />

P. Friedrich<br />

P. Friedrich<br />

Unger<br />

Krambeer<br />

Krambeer<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

Fredrich<br />

Fredrich<br />

Roßmann<br />

Roßmann<br />

Beikirch<br />

Kücklich<br />

Timmermann<br />

Rennert<br />

Stoll<br />

Stoll<br />

Stoll


24011 Zeitdiskrete Signale <strong>und</strong> Systeme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

** Fr. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24012 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 ** Di., Gr.2 * Di. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24013 Analyse dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

* Fr. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24014 Vorkurs zur Theoretischen Elektrotechnik<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

* Mo. 15.00-17.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium<br />

13057 Analytische Chemie - Instrumentelle Analytik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a Mi. 10.00-12.00 HS 101,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

23151 Medien <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 <strong>für</strong> Spezialisierung<br />

Medientechnik<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 4 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24212 Cisco Certifid Network Associate ( CCNA )<br />

Sr: 2 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Di. 14.00-18.00 Computerlabor 8001, (H 8), Warnemünde Kurs 1<br />

Mi. 14.00-18.00 Computerlabor 8001, (H 8), Warnemünde Kurs 2,<br />

Do. 14.00-18.00 Computerlabor 8001, (H 8), Warnemünde Kurs 3<br />

21733 Werkstofftechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Müller<br />

Strutz<br />

Weber<br />

Holst<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

N. N.<br />

Gründler<br />

Schumann<br />

Stoll<br />

Stoll<br />

Kessler, Melzer<br />

Hünicke<br />

127<br />

FB ET


FB ET<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ps: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24041 Gr<strong>und</strong>lagen der Prozeßrechentechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24042 Übertragungstechnik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24043 Labor Nachrichten- <strong>und</strong> Übertragungstechnik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24046 Labor Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.30-21.00 Labor Automatisierungstechnik, R 8114, Warnemünde<br />

24047 Regelkreissynthese<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24048 Labor Regelungstechnik <strong>und</strong> Simulation<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.30-21.00 Labor Automatisierungstechnik, R 8114, Warnemünde<br />

128<br />

Rienen<br />

D. Hecht<br />

Rothem<strong>und</strong><br />

Pfüller<br />

Hildebrandt<br />

Kohlschmidt<br />

Lange<br />

König<br />

Mrugowsky<br />

Mrugowsky<br />

Mohr<br />

Mohr<br />

Mohr<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Mohr


24051 Leistungselektronik 2<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00, ** Di. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24052 Labor Leistungselektronik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.00-17.00 Labor Elektrische Energietechnik, Ex 110, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

24053 Elektroenergieversorgung 2<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00, ** Mi. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mi. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24054 Labor Meß- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.30-21.00 Labor Automatisierungstechnik, R 8114, Warnemünde<br />

24055 Labor Schaltungstechnik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di. 09.00-13.00 Labor Schaltungstechnik, S 13, A.-Einstein-Str. 2<br />

24056 Gerätekonstruktion 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mi. 09.00-11.00 Labor Schaltungstechnik, S 13, A.-Einstein-Str. 2<br />

24058 Labor Gerätesysteme<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 09.00-13.00 Labor Schaltungstechnik, S 13, A.-Einstein-Str. 2<br />

24059 Labor Regelungstechnik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.30-21.00 Labor Automatisierungstechnik, R 8114, Warnemünde<br />

24060 Labor Rechentechnik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 09.00-13.00 Labor Prozeßrechentechnik 1216, Warnemünde<br />

24061 Baugruppen <strong>und</strong> Schaltungen der Nachrichtentechnik 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mo. 15.00-17.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Voelker<br />

Voelker<br />

Voelker<br />

Weber<br />

Weber<br />

Mohr<br />

Kapellusch<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Kapellusch<br />

Mohr<br />

Wegner<br />

Kohlschmidt<br />

Kessler<br />

Müller<br />

Strutz<br />

129<br />

FB ET


FB ET<br />

24063 Gr<strong>und</strong>lagen der VLSI-Technik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Do. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24064 Labor Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Informatik<br />

P: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.00-17.00 Labor Prozeßrechentechnik 1216, Warnemünde<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24185 Rechnergestützter Baugruppenentwurf<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

24078 Schaltkreisentwurf 1<br />

V: 1 SWS, 6. / 7. Sem., o<br />

** Mi. 13.00-15.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 7. Sem., o<br />

* Mi. 13.00-15.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

13460 Analytische Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13543 Allgemeine Chemie<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-17.00 Praktikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

24110 Computational Electromagnetics<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

24161 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 2<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

24166 Differentialformen in der Elektrodynamik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

24180 Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 07.00-09.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 07.00-09.00 SR 1219, Warnemünde<br />

130<br />

Timmermann<br />

R. Hecht<br />

Wegner<br />

Rennert<br />

Rennert<br />

Fredrich<br />

Beikirch<br />

Beikirch<br />

Gründler<br />

Balszuweit<br />

Rienen<br />

Rienen<br />

Rothem<strong>und</strong><br />

Rienen<br />

Fredrich<br />

Fredrich


24183 Anwenderspezifische Schaltkreise 2<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Mi. 07.00-09.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Mi. 07.00-09.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner<br />

24214 Innovationsmanagement, Gewerblicher Rechtsschutz <strong>und</strong> Innovationsverwertung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Garrels, Rother<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Garrels, Rother<br />

Mo. 15.00-17.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 In-<br />

Wert-Lehrveranstaltung. Gefördert vom Institut der deutschen<br />

Wirtschaft Köln.<br />

24101 Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Akustik<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24102 Mikroaktorik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24103 Seminar Mikrosystemtechnik<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Projektarbeit, Absprache mit Prof. Pagel<br />

24104 Maritime Elektronik 2<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24105 Labor 2 Audio- <strong>und</strong> Videotechnik<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24111 Prozeßautomation<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 15.00-17.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24162 Lasermeßtechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24163 Biologische Meßtechnik/Sensorik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 S 21, Sensorlabor, A.-Einstein-Str.2<br />

Wendt<br />

Wendt<br />

N. N.<br />

Pagel<br />

Wendt<br />

Wendt<br />

König<br />

Thurow<br />

Thurow<br />

Krambeer<br />

Jaskulke<br />

131<br />

FB ET


FB ET<br />

24167 Neuronale Netze <strong>und</strong> Fuzzy-Control<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24168 Regelsysteme <strong>für</strong> maritime Prozesse<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 1219, Warnemünde<br />

24169 Simulation von Antriebssystemen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mi. 11.00-13.00 R.n.V.<br />

24170 Stromrichterantriebe 2<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 R.n.V.<br />

24171 Labor Ausgewählte Kapitel Elektrischer Maschinen u. Antriebe<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-13.00 Labor Elektrische Energietechnik, Ex 110,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

24173 EMV / Netzrückwirkungen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.00-13.00 R.n.V.<br />

24174 Labor Leistungselektronische Stellglieder<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-13.00 Labor Elektrische Energietechnik, Ex 110, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

24175 Hochspannungstechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 11.00-13.00 R.n.V.<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mi. 15.00-17.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

132<br />

Drewelow<br />

Simanski<br />

Majohr<br />

Korte<br />

Mrugowsky<br />

Mrugowsky<br />

Mrugowsky<br />

Freitag<br />

Mrugowsky<br />

Voelker<br />

Voelker<br />

Voelker<br />

Weber<br />

Prillwitz<br />

Prillwitz<br />

Prillwitz


24178 Labor Ausgewählte Kapitel der Elektroenergieversorgung<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-13.00 Labor Elektrische Energietechnik, Ex 110,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Prillwitz, Weber<br />

24179 Sensortechnologie<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pagel<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pagel<br />

24181 Lasertechnik in der Fertigung<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mi. 13.00-15.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Benkißer<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mi. 13.00-15.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Benkißer<br />

24182 Labor Technologie<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11.00-15.00 Labor Schaltungstechnik, S 13, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner, Pagel<br />

24186 Labor 2 CAD-Systeme<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11.00-15.00 Labor Schaltungstechnik, S 13, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner, Pagel<br />

24187 Gr<strong>und</strong>lagen Neuronaler Netze ( Neurosystems )<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Termin:<br />

Stüpmann<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, R.u.Z. werden rechtzeitig per Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Stüpmann<br />

24189 Labor Ausgewählte Kapitel der Gerätesystemtechnik<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11.00-15.00 Labor Schaltungstechnik, S 13, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner, Pagel<br />

24190 Labor 2 Meßtechnik<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11.00-15.00 Labor Schaltungstechnik, S 13, A.-Einstein-Str. 2<br />

Kirchner, Pagel<br />

24191 Kommunikationssysteme 2<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 Computerlabor 8001, (H 8), Warnemünde<br />

Melzer<br />

24192 Lichtwellenleitertechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Kohlschmidt<br />

24194 Labor Kommunikationstechnik<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

König<br />

24196 Kanalcodierung<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00, ** Mi. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ahrens<br />

133<br />

FB ET


FB ET<br />

24197 Optimale Informationsübertragung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24198 Labor Funktechnik<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24199 Labor Signal- <strong>und</strong> Bildverarbeitung<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24200 Technische Akustik 2<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Do. 09.00-11.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24201 Labor Technische Akustik<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24202 Labor 2 Übertragung von Medienströmen<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi., Do. 13.00-17.00 Labor Nachrichtentechnik, Haus 8, Warnemünde<br />

24204 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung von Mikrocontrollern<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1226, Warnemünde<br />

24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mo. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24206 Objektorientierte Methoden in der Prozeßdatenverarbeitung<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Di. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24207 Programmierung unter grafischen Bedieneroberflächen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24209 Programmierung eingebetteter Systeme<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Do. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Do. 09.00-11.00 SR 1226, Warnemünde<br />

134<br />

Rockmann<br />

König<br />

König<br />

Wendt<br />

Wendt<br />

König<br />

König<br />

Golatowski<br />

Golatowski<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

Pfüller<br />

Pfüller<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Golatowski<br />

Golatowski


Masterstudiengang Computational Engineering<br />

Hauptstudium<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24131 Einführung in die Finite-Elemente-Methoden<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24161 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 2<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

24207 Programmierung unter grafischen Bedieneroberflächen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24215 Simulation fo electrical energy networks<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R.n.V.<br />

Analysis<br />

11138 Partielle Differentialgleichungen <strong>und</strong> Anwendungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo., Mi. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 14, Barocksaal<br />

24110 Computational Electromagnetics<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Fach Elektrotechnik LA B<br />

Rennert<br />

Rennert<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Rienen<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Weber<br />

Takáč<br />

Huang<br />

Rienen<br />

Rienen<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11722 Mathematik II <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-13.00 HS I, Parkstr. 6 Fr. 09.00-11.00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, 15.00-17.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neidhardt<br />

135<br />

FB ET


FB ET<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal <strong>und</strong> C<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 16.00-17.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

24017 Konstruktion <strong>und</strong> Fertigung 1<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 ** Mi., Gr.2 * Mi. 13.00-15.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24312 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2 (L)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

R 05, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

R 05, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

24410 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2 (W)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Termin: nach Absprache mit Prof. Ewald<br />

24009 Einführung in die Technische Informatik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 ** Mi., Gr.2 * Mi. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24012 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 ** Di., Gr.2 * Di. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24411 Elektronische Schaltungstechnik (W)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24412 Gr<strong>und</strong>lagen der Nachrichtentechnik (W)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Unger<br />

Fredrich<br />

Fredrich<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

Ewald<br />

Ewald<br />

Ewald<br />

Timmermann<br />

Rennert<br />

Weber<br />

Holst<br />

Beikirch<br />

Melzer<br />

Hauptstudium<br />

24332 Innovation durch technische Bildung in kleineren <strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

V: 1 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hartmann<br />

24333 Projekt- <strong>und</strong> Qualitätsmanagement in der betrieblichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 1 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hartmann<br />

136


24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Mrugowsky<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Mrugowsky<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Labor Elektrische Energietechnik, Ex 110, A.-Einstein-Str. 2 Z.n.V.<br />

Mrugowsky<br />

24327 Gestaltung von Lernprozessen in der technikorientierten betrieblichen Ausbildung<br />

bzw. Erwachsenenbildung<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

R 05, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

Kriesel<br />

24328 Institutionelle, rechtliche, finanzielle Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten betrieblicher<br />

Bildung <strong>und</strong> von Fort- bzw. Weiterbildung<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

R 05, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

Kriesel<br />

24331 Bildungsmanagement in lernenden Unternehmen / lernenden Regionen - integrierte<br />

Technik-, Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hartmann<br />

24313 Geschichte der Technik<br />

V: 1 SWS, 7. / 8. Sem., o<br />

R 03, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

Kriesel<br />

24314 Projektseminar (L)<br />

Ü: 1 SWS, 7. / 8. Sem., o<br />

R 03, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

Hartmann<br />

24304 Schulpraktische Übungen (ET)<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Spätestens ab dem 8. Semester an einer Beruflichen Schule.<br />

24305 Hauptpraktikum<br />

Eicker<br />

P: SWS, 8.-10. Sem., o<br />

An einer Beruflichen Schule in der vorlesungsfreien Zeit.<br />

Hartmann<br />

137<br />

FB ET


FB IN<br />

8.3.3 Fachbereich Informatik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 21<br />

Sprecher: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 34 00<br />

Fax:4983399<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Littwin 4 98 34 00<br />

Wiss.Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Mahrhold 4 98 33 97<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 34 34<br />

Studienbüro/ Prüfungsamt: Edith Piel 4 98 33 96<br />

Albert-Einstein-Str. 2, R. 126<br />

Institute:<br />

Computergraphik: Prof.Dr. Dietmar Jackèl 4983427<br />

Praktische Informatik: Prof.Dr. Günter Riedewald 4 98 34 27<br />

Theoretische Informatik: Prof.Dr. Andreas Brandstädt 4983365<br />

Technische Informatik: Prof.Dr. Djamshid Tavangarian 4 98 33 86<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Informatik<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Vorsitzende des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher 4 98 33 69<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang beinhaltet ein frei wählbares Nebenfach <strong>und</strong> eine berufspraktische Ausbildung von<br />

einem Semester.<br />

Mögliche Vertiefungsgebiete nach dem Gr<strong>und</strong>studium sind: Theoretische Informatik, Praktische<br />

Informatik/Datenbanken/Softwaretechnik/Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Computergraphik, Technische<br />

Informatik/Rechnerarchitektur/Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste sowie objektorientierte<br />

Technologien. Aus geeigneten Kombinationen von Nebenfach <strong>und</strong> Vertiefungsgebiet werden<br />

die anwendungsorientierten Spezialisierungsrichtungen wie Medientechnik, Umweltinformatik <strong>und</strong><br />

Medizinische Informatik angeboten.<br />

138


Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik<br />

(gemeinsam mit dem FB Elektrotechnik<br />

<strong>und</strong> Informationstechnik)<br />

Abschlussart: Bachelor, Master<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (Bachelor), 4 Semester<br />

(Master)<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Clemens H. Cap 4 98 33 90<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nach einem gemeinsamen Gr<strong>und</strong>studium kann <strong>für</strong> das Hauptstudium zwischen den zwei Studienrichtungen<br />

Technische Informatik <strong>und</strong> Informationstechnik gewählt werden.<br />

Mit einem Bachelor graduierte Studenten können ab dem 7. oder 8. Semester in ein Masterprogramm<br />

einsteigen. Das 7. Semester ist <strong>für</strong> ein Berufspraktikum vorgesehen.<br />

Weitere Studienfächer <strong>und</strong> Abschlussmöglichkeiten:<br />

– Informatik <strong>für</strong> Lehramtskandidaten an Gymnasien<br />

– Informatik als Nebenfach <strong>und</strong> in der Weiterbildung<br />

– Gemeinsam mit der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwisssenschaftlichen Fakultät werden die Studiengänge<br />

Wirtschaftsinformatik <strong>und</strong> Business Informatics durchgeführt (siehe Ankündigung<br />

des FB Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Brandstädt, Andreas, Prof.Dr., Theoretische Informatik, 4 98 33 63; Cap, Clemens H., Prof.Dr.,<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste, 4 98 33 90; Forbrig, Peter, Prof.Dr., Softwaretechnik,<br />

4983434; Gerdt, Vladimir, Prof.Dr., 498 33 73; Hantzschmann, Karl, Prof.Dr., Algorithmen<br />

<strong>und</strong> Theorie der Programmierung, 4 98 34 00; Heuer, Andreas, Prof.Dr., Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme,<br />

4 98 34 01; Jackèl, Dietmar, Prof.Dr., Interaktive Graphische Systeme, 4 98 34 28;<br />

Riedewald,Günter, Prof.Dr., Programmiersprachen <strong>und</strong> Übersetzertechnik, 4 98 34 31; Schumann,<br />

Heidrun, Prof.Dr., Computergraphik, 4 98 34 21; Tavangarian, Djamshid, Prof.Dr., Rechnerarchitektur,<br />

4 98 33 85; Uhrmacher, Adelinde, Prof.Dr., Modellierung <strong>und</strong> Simulation in Informationssystemen,<br />

4983369, (Priv. 49); Urban, Bodo, Prof.Dr., Multimediale Kommunikation, Fraunhofer-<br />

Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung, 4 02 41 10; Widiger, Alfred, Prof.Dr., Informatik <strong>für</strong><br />

Ingenieur- <strong>und</strong> Naturwissenschaften, 4 98 33 61<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Adomßent, Siegmar, PD Dr., 4 98 33 82; Le, Van Bang, PD Dr., Theoretische Informatik, 4 98 34 52;<br />

Unger, Herwig, PD Dr., Informatik <strong>für</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Naturwissenschaften, 4 98 33 55<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bartsch, Renè, Informatik <strong>für</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Naturwissenschaften, 4 98 33 62; Birkholz, Hermann,<br />

Interaktive Graphische Systeme, 4 98 34 17; Brassel, Kai-Holger, Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

in Informationssystemen, 4 98 33 68; Dittmar, Anke, Dr., Programmiersprachen/Übersetzertechnik,<br />

4 98 34 32; Eichholz, Carsten, Softwaretechnik, 498 34 33; Gellner, Michael, Softwaretechnik,<br />

4 98 34 33; Hochberger, Christian, Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 33 93; Karstens,<br />

139<br />

FB IN


FB IN<br />

Bernd, Dr., Interaktive Graphische Systeme, 4 98 34 19; Klembt, Tilo, 4 98 33 67; Klettke, Meike,<br />

Dr., Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme, 4 98 33 57; Kopp, Heiko, Rechnerarchitektur,<br />

4982360;Kreutschmann, Ralf, Softwaretechnik, 4 98 34 33; Lohmann, Wolfgang, Programmiersprachen/Übersetzertechnik,<br />

4 98 34 32; Lucke, Thomas, Rechnerarchitektur, 498 23 60; Lucke,<br />

Ulrike, Rechnerarchitektur, 4 98 23 60; Mahrhold, Wolfgang, Dr., Algorithmen <strong>und</strong> Theorie der<br />

Programmierung, 4 98 33 97; Martens, Alke, Modellierung <strong>und</strong> Simulation in Informationssystemen,<br />

4 98 33 68; Meyer, Holger, Dr., Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme, 4 98 34 02; Müller, Andreas,<br />

Softwaretechnik, 498 34 59; Nocke, Thomas, Computergraphik, 4983418, (Priv. 49); Preuß,<br />

Stephan, Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste, 4 98 34 45; Priebe, Denny, Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme,<br />

4983456, (Priv. 49); Rosenbaum, René, Computergraphik, 4 98 34 18; Rösler,<br />

Thomas, Algorithmen <strong>und</strong> Theorie der Programmierung, 4 98 33 59; Schulze-Wollgast, Petra,<br />

Computergraphik, 4 98 34 18; Tetzner, Elke, Programmiersprachen/Übersetzertechnik, 4 98 34 32;<br />

Unger, Helena, Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 33 92; Weber, Gunnar, Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme,<br />

4983405, (Priv. 49); Zemskov, Serguey, Algorithmen <strong>und</strong> Theorie der Programmierung,<br />

4983359;de Ridder, Ernst, Theoretische Informatik, 498 33 67<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Informatik LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

23004 Rechnersysteme II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

23011 Theorie der Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hauptstudium<br />

23018 Künstliche Intelligenz II<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.00-15.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

23020 Übersetzertechnik<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

23407 Didaktik der Informatik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-17.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

140<br />

Cap<br />

Riedewald<br />

Le<br />

Riedewald<br />

Breier<br />

Breier<br />

N. N.


Diplomstudiengang Informatik (ÖNC)<br />

61500 R<strong>und</strong>funkrecht (Medienrecht II)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-19.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11682 Mathematik II <strong>für</strong> Informatiker<br />

V: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., Mi., Fr. 09.00-11.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Engel<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Sikora<br />

23002 Programmierungstechnik II<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hantzschmann<br />

Ü: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Unger<br />

Di. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Mahrhold<br />

** Fr. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Unger<br />

* Fr. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Mahrhold<br />

23004 Rechnersysteme II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Preuß<br />

Mo. 09.00-11.00 R<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

309, A.-Einstein-Str. 21 Fr. 07.00-09.00 R 311,<br />

23006 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Für Studiengang “WIN“ ab sofort<br />

im 2. <strong>und</strong> 3. Semester.<br />

Letztmalig nehmen daran auch die Studenten des 4. Semesters teil, soweit<br />

dieser Teil der Lehrverantstaltung noch nich absolviert wurde.<br />

Brandstädt<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 15.00-17.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Rösler<br />

24503 Physikalisch-elektronische Gr<strong>und</strong>lagen II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Rennau<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do., * Do. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Rennau<br />

11684 Mathematik IV <strong>für</strong> Informatiker<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo., Mi. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Lau<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Bannuscher<br />

Mo. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Mahrhold<br />

141<br />

FB IN


FB IN<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Fr. 09.00-11.00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

23011 Theorie der Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 15.00-17.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23150 3D-Display <strong>und</strong> visuelle Wahrnehmung<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23151 Medien <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23154 Technologie der Algorithmenentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.00-19.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23156 Große verteilte Systeme<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

31674 Physiologie des Menschen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 12.30-14.00 Oberer Praktikumsraum, Gertrudenstr. 9<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.00 Oberer Praktikumsraum, Gertrudenstr. 9<br />

Hauptstudium<br />

23018 Künstliche Intelligenz II<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 13.00-15.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di., * Di., ** Mi., * Mi. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23019 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-17.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

23020 Übersetzertechnik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 08.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di., * Di., ** Mi., * Mi. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

142<br />

Unger<br />

N. N.<br />

Riedewald<br />

Dittmar<br />

Jackèl<br />

Schumann<br />

Hantzschmann<br />

Unger<br />

Noack<br />

Noack<br />

Le<br />

Klembt<br />

N. N.<br />

Riedewald<br />

Lohmann


Vertiefungsstudium<br />

23021 KSWS: Visualisierung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23030 Realitätsnahe Bilddarstellung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23031 Computervision I<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23035 Dialogsysteme <strong>und</strong> Softwareergonomie<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07.00-09.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23037 Animation <strong>und</strong> physikalisch basierte Modellierung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23040 Objektorientierte Programmierung in der Computergraphik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00, * Mi. 17.00-19.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi. 17.00-19.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23043 Datenbanken III<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23044 Objektorientierte Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00, ** Do. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

* Do. 09.00-11.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23049 Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 * Di. 15.00-17.00 R 310,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 15.00-17.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23050 Parallele, verteilte Simulation<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23054 Requirements Engineering<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Schumann<br />

Schumann<br />

Jackèl<br />

Karstens<br />

Jackèl<br />

Karstens<br />

Meyer<br />

Meyer<br />

Klettke<br />

Meyer<br />

Meyer<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Forbrig<br />

143<br />

FB IN


FB IN<br />

23060 Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

23062 Konzepte von Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

Riedewald<br />

23065 Netzbasierte Datenverarbeitung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07.00-09.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tavangarian<br />

23072 Planung, Management <strong>und</strong> Programmierung von lokalen Rechnernetzen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

23074 Java <strong>und</strong> Web Technologie<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

N. N.<br />

23076 Symbolisches Rechnen I<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-19.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hantzschmann<br />

23083 Approximationsalgorithmen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

Brandstädt<br />

23089 Kryptographie<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

Brandstädt<br />

23093 Objektorientierte Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Riedewald<br />

23096 Eingebettete Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hochberger<br />

23098 Mobile Computing<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tavangarian<br />

23102 Fortgeschrittene Verfahren der Hardware-Synthese<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hochberger<br />

23103 Smart Cards, Smart Labels, Smart Devices<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

23107 KSWS: Lernumgebung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

Forbrig<br />

144


23108 Java, JDBC <strong>und</strong> SQLJ<br />

V: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23109 Temporale Logiken<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23110 Metaprogrammierung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23111 Elements of Computer Mathematics<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23112 Quantum Computing<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23113 Funktionale Programmierung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23212 Nou-Photorealistic-Rendering<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23216 Simulation <strong>und</strong> Biologie<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07.00-09.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23217 Standards <strong>für</strong> Mobile Systeme<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23300 <strong>Forschung</strong>sseminar “Theoretische Informatik“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23301 <strong>Forschung</strong>sseminar “Softwaretechnik“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23302 <strong>Forschung</strong>sseminar “Computergraphik“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

23303 <strong>Forschung</strong>sseminar “Modellierung <strong>und</strong> Simulation“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 B 01, A.-Einstein-Str. 21<br />

23304 <strong>Forschung</strong>sseminar “Datenbanken“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Priebe<br />

Tetzner<br />

Lohmann<br />

Gerdt<br />

Gerdt<br />

Dittmar<br />

Schumann<br />

Uhrmacher<br />

Tavangarian<br />

Brandstädt<br />

Forbrig<br />

Jackèl<br />

Uhrmacher<br />

Heuer<br />

145<br />

FB IN


FB IN<br />

23305 <strong>Forschung</strong>sseminar “Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 R 218, A.-Einstein-Str. 21<br />

23306 <strong>Forschung</strong>sseminar “Rechnerarchitektur“<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Bachelor-/Masterstudiengang Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11702 Mathematik 1.2<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., Mi. 07.00-09.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Di. 09.00-11.00 SR 17,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Cap<br />

Tavangarian<br />

Hamann<br />

Plischke<br />

12902 Experimentalphysik <strong>für</strong> Elektrotechniker <strong>und</strong> Technische Informatiker II<br />

Ps: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

** Fr. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Rudlof<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Rudlof<br />

23002 Programmierungstechnik II<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hantzschmann<br />

Ü: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Unger<br />

Gr.1 ** Mo. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Do. 07.00-09.00 R 310,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 * Mo. 11.00-13.00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, Do. 07.00-09.00 R 309,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

Müller<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Krambeer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bergeler<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mi. 09.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 * Mi. 09.00-13.00 Ex<br />

210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

Jaskulke<br />

Diplomstudiengang Informationstechnik/Technische Informatik (auslaufend)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12902 Experimentalphysik <strong>für</strong> Elektrotechniker <strong>und</strong> Technische Informatiker II<br />

Ps: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

** Fr. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

146<br />

Rudlof<br />

Rudlof


23002 Programmierungstechnik II<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hantzschmann<br />

11761 Mathematik IV (Diskrete Mathematik)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo., * Do. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Labahn<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Do., ** Fr., * Fr.<br />

09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Grüttmüller<br />

23004 Rechnersysteme II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

24008 Elektronische Schaltungstechnik 1<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di., Do. 13.00-15.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24011 Zeitdiskrete Signale <strong>und</strong> Systeme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

** Fr. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24013 Analyse dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

* Fr. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24014 Vorkurs zur Theoretischen Elektrotechnik<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

* Mo. 15.00-17.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24015 Signale <strong>und</strong> Systeme 2<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mi. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

* Mi. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Timmermann<br />

Rennert<br />

Unger<br />

Beikirch<br />

Kücklich<br />

Müller<br />

Strutz<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

N. N.<br />

Müller<br />

Ahrens<br />

147<br />

FB IN


FB IN<br />

Hauptstudium<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 4 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ps: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24041 Gr<strong>und</strong>lagen der Prozeßrechentechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24042 Übertragungstechnik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24047 Regelkreissynthese<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24061 Baugruppen <strong>und</strong> Schaltungen der Nachrichtentechnik 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Do. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mo. 15.00-17.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

148<br />

Stoll<br />

Stoll<br />

Rienen<br />

D. Hecht<br />

Rothem<strong>und</strong><br />

Pfüller<br />

Hildebrandt<br />

Kohlschmidt<br />

Lange<br />

Mohr<br />

Mohr<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Kohlschmidt<br />

Kessler<br />

Müller<br />

Strutz


24063 Gr<strong>und</strong>lagen der VLSI-Technik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Do. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

R. Hecht<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Rennert<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Rennert<br />

24066 Gr<strong>und</strong>lagen der Hochfrequenztechnik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde Fr. 09.00-11.00 SR<br />

1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Rockmann<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Rockmann<br />

24067 Projektseminar (IT)<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-13.00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

24078 Schaltkreisentwurf 1<br />

N. N.<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

** Mi. 13.00-15.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Ü: 1 SWS, 7. Sem., o<br />

* Mi. 13.00-15.00 Labor Systementwicklung, S 8, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

23072 Planung, Management <strong>und</strong> Programmierung von lokalen Rechnernetzen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

149<br />

FB IN


FB MS<br />

8.3.4 Fachbereich Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Sprecher: Prof.Dr. Mathias Paschen 4 98 32 47<br />

Fax:4983246<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jutta Jacob 4 98 32 45<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Bertold Sprenger 4 98 30 53<br />

Studienbüro <strong>und</strong><br />

Prüfungsamt: Monika Nitz 4 98 32 17<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 30 83<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten Prof.Dr. Günther Schlottmann 4 98 31 79<br />

Institute:<br />

Technische Mechanik: Prof.Dr. Udo Röhr 4983253<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e: Prof.Dr. Ulf-Dietger Hünicke 4 98 31 16<br />

Konstruktionstechnik: Prof.Dr. Gerhard Scharr 4 98 31 50<br />

Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik: Prof.Dr. Dieter Steinbrecht 4 98 30 55<br />

Maritime Systeme <strong>und</strong><br />

Strömungstechnik: Prof.Dr. Alfred Leder 4 98 31 94<br />

Antriebstechnik <strong>und</strong> Mechatronik: Prof.Dr. Karl-Heinz Hirschmann 4 98 30 68<br />

Fertigungstechnik <strong>und</strong> Logistik: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 4 98 31 62<br />

Arbeitsbereiche:<br />

Angewandte Informatik: PD Dr. Mathias Linnert 4 98 31 68<br />

Technische Allgemeinbildung: Dr. Olaf Klevenow 4 04 80 90<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Maschinenbau<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

150<br />

– Gr<strong>und</strong>praktikum von mind. 6 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis zur<br />

Anmeldung zur 1. Prüfungsperiode der Vordiplomprüfungen (Ende des 2. Semesters),<br />

– Vordiplom nach 4 Semestern,<br />

– Diplomabschluss nach 10 Semestern,


–Mögliche Studienrichtungen im Hauptstudium: Angewandte Mechanik, Biomedizinische<br />

Technik, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, Konstruktions-, Antriebs- <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Schiffbau <strong>und</strong> Meerestechnik, Produktionstechnik <strong>und</strong> Logistik, Entwicklung <strong>und</strong> Produktion.<br />

Studiengang: Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpäpadogogik<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Fach: Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester <strong>und</strong> ein Prüfungssemester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Einsatz als <strong>Lehre</strong>r an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Sonderschulen, Lehrbefähigung <strong>für</strong> das Unterrichtsfach<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik,<br />

– Auswahl der Lehrgebiete: Konstruktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft, Informatik,<br />

Elektrotechnik, ausgewählte spezifische Lehrveranstaltungen zum Stoff, Energie<strong>und</strong><br />

Informationsumsatz in technischen Systemen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Benkißer, Gunter, Prof.Dr., Werkstofftechnik, 4 98 31 28; Bronsart, Robert, Prof.Dr., Schiffbau,<br />

4983145; Brökel, Klaus, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 31 42; Friedrich, Ralf, Prof.<br />

Dr., Regelungstechnik, 4 98 30 99; Hassel, Egon, Prof.Dr., Technische Thermodynamik, 4 98 32 27;<br />

Helbing, Kurt, Prof.Dr., Fabriksysteme <strong>und</strong> Materialflußtechnik, 4 98 32 77; Hirschmann, Karl-<br />

Heinz, Prof.Dr., Getriebetechnik/Antriebstechnik, 4 98 30 68; Hünicke, Ulf-Dietger, Prof.Dr., Werkstofftechnik,<br />

4 98 31 16; Leder, Alfred, Prof.Dr., Strömungsmechanik, 4 98 31 94; Paschen, Mathias,<br />

Prof.Dr., Meerestechnik, 4 98 31 92; Pentschew, Pentscho, Prof.Dr., Schiffbau/Stahlbau,<br />

4983273; Röhr, Udo, Prof.Dr., Strukturmechanik, 4 98 32 53; Scharr, Gerhard, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau,<br />

4 98 31 50; Schlottmann, Günther, Prof.Dr., Technische Mechanik/Maschinendynamik,<br />

4 98 31 79; Sprenger, Bertold, Prof.Dr., Verfahrenstechnik/Biotechnologie,<br />

4983053;Steinbrecht, Dieter, Prof.Dr., Umwelttechnik, 4 98 30 55; Vojdani, Nina, Prof.Dr., Produktionsorganisation<br />

<strong>und</strong> Logistik, 4 98 33 03; Wanner, Martin-Christoph, Prof.Dr., Fertigungstechnik,<br />

4 98 31 62; Wild, Walter, Prof.Dr., Messtechnik, 4 98 31 00; Woernle, Christoph, Prof.Dr.,<br />

Technische Mechanik/Dynamik, 4 98 30 83<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Fethke, Klaus, Doz.Dr., Experimentelle Festkörpermechanik, 4 98 32 58; Fürll, Christian, Prof.Dr.,<br />

Verarbeitungsmaschinen, Institut <strong>für</strong> Agrartechnik Potsdam, 5 69 93 10; Hiereth, Hermann, Prof.<br />

Dr., Verbrennungsmotoren, Daimler-Chrysler AG, 4 98 32 35; Linnert, Mathias, PD Dr., Angewandte<br />

Informatik, 4 98 31 68<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Acosta Rangel, Pilar, Dr., Werkstofftechnik, 498 31 26; Adam, Jürgen, Dr., Fertigungstechnik,<br />

4983244; Albrecht, Rosemarie, Dr., Technische Thermodynamik, 4 98 32 30; Barenthin, Torsten,<br />

Konstruktionstechnik, 4 98 31 39; Dittmann, Klaus-Jürgen, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 32 96;<br />

Friedrich, Peter, Dr., Technische Mechanik, 4 98 31 83; Gau, Steffen, Schiffstechnik, 4 98 31 44;<br />

151<br />

FB MS


FB MS<br />

Heyer, Horst, Dr., Technische Mechanik, 4 98 32 51; Hopp, Martin, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik,<br />

4 98 32 60; Jaekel, Ute, Angewandte Informatik, 4 98 31 65; Kautz, Martin, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik,<br />

4 98 32 31; Klevenow, Olaf, Dr., Technische Allgemeinbildung, 4 04 80 90; Kornev,<br />

Nikolay, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 32 26; Kothe, Ulrich, Fertigungstechnik, 4 98 32 94;<br />

Kowalski, Wolfgang, Dr., Werkstoffk<strong>und</strong>e, 4 98 31 14; Kähler, Ralf, Meß- <strong>und</strong> Regelungstechnik,<br />

4 98 31 18; Körtge, Roland, Antriebstechnik <strong>und</strong> Mechatronik, 4 98 30 88; Maack, Hans-<br />

Hermann, Dr., Antriebstechnik <strong>und</strong> Mechatronik, 4 98 30 91; Matzmohr, Roland, Dr., Umwelttechnik,<br />

4 98 30 58; M<strong>und</strong>, Horst, Dr., Fabriksysteme <strong>und</strong> Logistik, 4 98 32 79; Möller, Stephan,<br />

Werkstofftechnik, 498 31 02; Müller, Michael, Fabriksysteme <strong>und</strong> Logistik, 4 98 32 75;<br />

Niedzwiedz, Gerd, Dr., Meerestechnik, 4 98 32 05; Nocke,Jürgen, Dr., Technische Thermodynamik,<br />

4983238;Nolde, Peter, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 31 66; Papenfuß, Helmut, Dr., Strömungsmechanik,<br />

4 98 31 99; Petzold, Herbert, Dr., Konstruktionstechnik, 4 98 31 49; Polej, Andrè, Energie<strong>und</strong><br />

Umwelttechnik, 4 98 32 26; Prowatke, Gerd, Dr., Technische Mechanik, 4 98 31 89; Rahn,<br />

Reinhard, Angewandte Informatik, 4 98 31 67; Reich, Michael, Technische Mechanik, 4 98 31 12;<br />

Reichel, Martin, Dr., Fabriksysteme <strong>und</strong> Logistik, 4 98 32 76; Richter, Frank, Strömungsmechanik,<br />

4 98 32 01; Rosenow, Sven-Erik, Technische Mechanik, 4 98 31 78; Schnegas, Henrik, Dr.,<br />

Konstruktionstechnik, 4 98 31 51; Schoof, Jürgen, Dr., Meß- <strong>und</strong> Regelungstechnik, 4 98 31 01;<br />

Schulz, Michaela, Werkstoffk<strong>und</strong>e, 4 98 31 05; Schümann, Ulrike, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik,<br />

4 98 32 15; Seifert, Claus, Fabriksysteme <strong>und</strong> Logistik, 4 98 33 06; Steffen, Günther,<br />

Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 32 41; Strenziok, Rolf, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik,<br />

4983232; Treder, Marco, Antriebstechnik <strong>und</strong> Mechatronik, 4 98 30 95; Tönißen, Nils, Technische<br />

Mechanik, 4 98 32 49; Walter, Uta, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 32 26; Wichmann,<br />

Volker, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 31 32; Wicklein, Jörg, Konstruktionstechnik, 4 98 31 39;<br />

Winkel, Hans-Joachim, Dr., Meerestechnik, 4 98 31 91; Wolff, Hans-Joachim, Dr., Umwelttechnik,<br />

4 98 30 56; Wurst, Oliver, Fertigungstechnik, 4 05 96 98; Yousefi, Said, Technische Mechanik/Maschinendynamik,<br />

498 31 85; Zorn, Herbert, Dr., Fertigungstechnik, 4 98 31 71<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bindel, Ralf, Prof.Dr., Steuerungstechnik, Bosch-Automatisierungstechnik Stuttgart, 4 98 31 62;<br />

Brede, Martin, Dr., Experimentelle Strömungsmechanik, 32 01; Brünner, Edzard, Dr., Schiffbau,<br />

4983147; Garrels, Sabine, Patent- <strong>und</strong> Technikdatenbanken, INSTI Köln, 4 98 31 62; Henkel,<br />

Knuth, Dr., Fügetechnik, 4 98 32 93; Knuth, Torsten, Produktdesign, 30 55; Ortlieb, Konrad, Dr.,<br />

Lackiertechnik, 31 62; Tschöke, Helmut, Prof.Dr., Maschinenmeßtechnik <strong>und</strong> Kolbenmaschinen,<br />

0381498 32 41; Wurm, Frank-Hendrik, Dr., Strömungsmaschinen, 498 32 30<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Maschinenbau<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11712 Mathematik II <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mi. 07.30-09.00, Do. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1, Gr.2 Di. 11.00-13.00, Gr.3, Gr.4 Di. 13.00-15.00 III/110 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

152<br />

Tasche<br />

Leitenberger


12904 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieure II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ps: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

** Do. 07.30-09.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1, Gr.4 Mi. 16.00-19.00, Gr.2, Gr.3 Fr. 08.00-11.00 Dachgeschoss FB<br />

Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

21003 Fertigungslehre II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Do. 12.00-14.00 Labor Fertigungstechnik, Haus 5, Warnemünde Gr.1 **<br />

Do. 12.00-14.00 Labor Fertigungstechnik, Haus 5, Warnemünde Gr.2, **<br />

Do. 14.00-16.00 Labor Fertigungstechnik, Haus 5, Warnemünde Gr.3, * Do.<br />

14.00-16.00 Labor Fertigungstechnik, Haus 5, Warnemünde Gr.4<br />

Kranold<br />

Rudlof<br />

Schnell<br />

Wanner<br />

Kothe<br />

21007 Technische Mechanik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Woernle<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

N. N.<br />

Mi. 09.00-11.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Do. 15.00-17.00 III/214,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Do. 11.00-13.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Mo.<br />

15.00-16.30 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4<br />

21008 Konstruktionslehre II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Brökel<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1<br />

Barenthin<br />

Mo. 09.00-11.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Mi. 09.00-11.00 III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3<br />

N. N.<br />

Do. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4<br />

21009 Werkstofftechnik II<br />

Böhm<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Di. 15.00-17.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hünicke<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Fr. 09.00-13.00, Gr.2 Di. 07.30-09.00, Mi. 09.00-11.00, Gr.3<br />

Mo. 15.00-19.00, Gr.4 Mo. 09.00-11.00, Di. 11.00-13.00 IV/006,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Hünicke<br />

u. Mitarbeiter<br />

153<br />

FB MS


FB MS<br />

21011 Informatik II (Praktische Informatik)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 15.00-16.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mo. 13.00-14.00 III/106,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Mo. 08.00-09.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Fr.<br />

09.15-10.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 16.00-18.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mo. 14.00-16.00<br />

III/106, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Mo. 09.00-11.00 III/210,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Fr. 10.00-11.30 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.4<br />

11714 Mathematik IV <strong>für</strong> Maschinenbau (Stochastik)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 09.00-10.30 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Gr.4 Do. 07.30-09.00<br />

Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Gr.1, Gr.2, Mo. 11.00-12.30 III/110 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.5<br />

21004 Orientierungsfach-CAE<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Do. 15.00-17.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 III/210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mo. 11.15-12.45<br />

III/210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Do. 11.15-12.45 III/210,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Mi. 11.15-12.45 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.4, Di. 15.00-17.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5<br />

21020 Technische Thermodynamik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15.00-17.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Mi. 09.00-11.00<br />

I/07, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2, Mi. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str.<br />

2 Gr.3, Mo. 15.00-17.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4, Do.<br />

11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5<br />

Linnert<br />

Linnert<br />

u. Mitarbeiter<br />

Liese<br />

Liese<br />

Bronsart<br />

Bronsart<br />

u. Mitarbeiter<br />

Hassel<br />

Hassel<br />

u. Mitarbeiter<br />

21021 Konstruktionslehre IV<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Scharr<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Di. 15.00-17.00 III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr.2<br />

Petzold<br />

Mo. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.3, Do. 13.00-15.00 III/106<br />

A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.4<br />

Wicklein<br />

Mi. 14.00-15.30 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2 Gr.5 Petzold<br />

154


21022 Technische Mechanik IV<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mo., Gr.2 Mi. 11.00-13.00, Gr.3 Di. 13.30-15.00, Gr.4<br />

Mi. 15.00-17.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2, Gr.5 Mi. 11.00-13.00<br />

III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

24452 Labor Elektrotechnik (M)<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09.00-13.00 parallele Nutzung des Labors Elektrische Anlagen, Ex 110,<br />

A.-Einstein-Str.2 <strong>und</strong> Ex 210, A.-Einstein-Str.2<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann<br />

u. Mitarbeiter<br />

Voelker<br />

Hauptstudium Pflichtfachbereich<br />

21036 Höhere Festigkeitslehre/FEM<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 * Di. 09.00-11.00 III/211,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Röhr<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 07.30-09.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Röhr u. Mitarbeiter<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 13.00-14.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

21041 Regelungstechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

R. Friedrich<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Schoof<br />

** Di. 07.30-09.00, * Di. 13.00-15.00, 07.30-09.00 III/106, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

21043 Strömungsmechanik II/ Nicht-newtonsche Fluide<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21044 Strömungsmechanik II/ Strömungstechnische Entwurfsverfahren<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

31672 Medizinische Gr<strong>und</strong>lagen - Physiologie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 12.30-14.00 Oberer Praktikumsraum, Gertrudenstr. 9<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.00 Oberer Praktikumsraum, Gertrudenstr. 9<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Noack<br />

Noack<br />

155<br />

FB MS


FB MS<br />

Hauptstudium Vertiefungsfachbereich<br />

21171 Thermodynamik von Mehrstoffsystemen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21042 Technische Verbrennung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> PC Di. 15.00-17.00 III/214, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

<strong>für</strong> PC * Di. 11.00-13.00 III/111,<br />

21046 Experimentelle Methoden der Festkörpermechanik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2 Übung <strong>und</strong> Praktikum<br />

21047 Praktische Systemplanung I<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21048 Numerische Methoden der Mechanik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Übung <strong>und</strong> Praktikum<br />

21054 Strömungsphysik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

** Di. 13.00-15.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Turbinen<br />

21057 Strömungsmaschinen I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21060 Biologische <strong>und</strong> chemische Gr<strong>und</strong>lagen der Umwelttechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

** Mi. 11.00-13.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

156<br />

Hassel<br />

Hassel<br />

Hassel,<br />

Steinbrecht<br />

Hassel,<br />

Steinbrecht<br />

Fethke<br />

Fethke<br />

M<strong>und</strong>, Reichel<br />

Röhr<br />

Röhr<br />

Leder<br />

Leder<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Sprenger<br />

Sprenger,<br />

Schümann


21061 Mechanische <strong>und</strong> Thermische Verfahrenstechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45, ** Mi. 11.00-13.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21064 Verfahrenstechnische Gr<strong>und</strong>lagen der Umwelttechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-14.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21067 Computer Aided Design<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Do. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21068 Konstruktionsmethodik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

** Do. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21070 Leichtbauwerkstoffe<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

** Mo. 07.30-09.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21071 Kraftwerksanlagen<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21072 Antriebssteuerung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-09.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.45-10.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21073 Fahrzeugantriebe<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13.00-14.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6 Übung<br />

<strong>und</strong> Praktikum<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

Brökel<br />

Brökel<br />

Brökel<br />

Brökel<br />

Scharr<br />

Scharr<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

157<br />

FB MS


FB MS<br />

21074 Fahrmechanik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 14.00-15.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.30-16.15 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6 Übung <strong>und</strong><br />

Praktikum<br />

Woernle<br />

Woernle<br />

21076 Fördertechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Körtge<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

** Mo. 14.00-16.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Körtge<br />

21078 Schadensanalyse I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Benkißer, Kowalski<br />

21083 Metallische Konstruktionswerkstoffe I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hünicke<br />

21084 Werkstoffwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

Benkißer, Hünicke<br />

21086 Schiffskonstruktionselemente<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pentschew<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Mi. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pentschew<br />

21087 Ausgewählte Fertigungsverfahren<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Benkißer, Nolde, Ortlieb<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kothe<br />

21089 Unbemannte Unterwasserfahrzeuge<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-10.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Paschen<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-11.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Paschen<br />

21091 Fabriksysteme<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Helbing<br />

21092 Materialflußtechnik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Do. 13.15-14.45 SR 024,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Helbing<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

158<br />

Nolde


21124 Werkstoffdiagnostik I/1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

21153 Steuerungstechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Labor Fertigungstechnik, Haus 5, Warnemünde Z.n.V.<br />

21527 Fertigungsmeßtechnik<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21051 Dynamik von Mehrkörpersystemen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6 Übung <strong>und</strong><br />

Praktikum<br />

21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Mi. 07.30-09.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21056 Nichtmetallische Werkstoffe in der biomedizinischen Technik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 III/110A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21058 Verbrennungsmotoren I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21063 Widerstand <strong>und</strong> Propulsion<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Mi. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21069 Leichtbaukonstruktion<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Mo. 07.30-09.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Hünicke<br />

Bindel<br />

Wurst<br />

Dittmann<br />

Woernle<br />

Woernle<br />

Schlottmann<br />

Schlottmann<br />

Behrend, Benkißer<br />

Tschöke<br />

Polej<br />

Bronsart<br />

Bronsart<br />

Scharr<br />

Scharr<br />

Mrugowsky<br />

Mrugowsky<br />

159<br />

FB MS


FB MS<br />

21203 Logistik I<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 1218, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 Labor 1218, Warnemünde<br />

21050 Instationäre Wärmeübertragung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Di. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21055 Gr<strong>und</strong>lagen der Kerntechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 11.00-13.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21075 Verarbeitungsprozesse <strong>und</strong> -maschinen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-12.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 12.30-13.15 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21077 Hydraulik <strong>und</strong> Pneumatik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-12.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 12.45-13.30 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21079 Schadensanalyse II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Fr. 09.15-10.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21093 Metallische Konstruktionswerkstoffe II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Do. 09.00-11.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21095 Kontinuumsmechanik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mo. 15.00-16.30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21096 Ermüdungsfestigkeit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mo. 15.00-16.30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

160<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Hassel<br />

Hassel<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Fürll<br />

Fürll<br />

Maack<br />

Maack<br />

Benkißer, Kowalski<br />

Hünicke<br />

Nolde<br />

Röhr<br />

Röhr<br />

Prowatke<br />

Prowatke


21097 Experimentelle Strömungsmechanik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

21099 Numerische Strömungsmechanik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Leder<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 13.00-15.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Leder<br />

21102 Bruchmechanik I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Benkißer<br />

21106 Maschinenlabor<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-12.00 Maschinenhalle, A.-Einstein-Str. 2<br />

Wichmann<br />

21107 Kraft- <strong>und</strong> Schmierstoffe<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schümann<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 07.30-09.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schümann<br />

21108 Aufladung von Verbrennungsmotoren <strong>und</strong> Fahrzeugantriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung; Termine im Aushang des FB Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

beachten<br />

Hiereth<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung; Termine im Aushang des FB Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

beachten<br />

Hiereth<br />

21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21112 Bioverfahrenstechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 08.15-09.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21113 Erneuerbare Energien<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.15-09.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Nocke<br />

Nocke<br />

Sprenger, Wolff<br />

Sprenger, Wolff<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

161<br />

FB MS


FB MS<br />

21114 Wasser, Abwasser, Bodenkonversion<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 08.00-10.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 10.00-11.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21115 Maschinen <strong>und</strong> Anlagen der Umwelttechnik II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 14.00-16.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 16.00-17.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21118 Experimenteller Leichtbau<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 15.15-16.45 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21119 Produktdesign<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 13.00-14.30 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 14.45-15.30 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

21122 Stahlkonstruktionen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 III/109, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Di. 07.30-09.00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21123 Regelungstechnik <strong>für</strong> Antriebsanlagen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 08.00-09.30 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.45-10.30 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

21125 Werkstoffdiagnostik I/2<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Do. 15.00-17.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

21132 Werkstoffdiagnostik II/1<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-12.30 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21137 Nichtmetallische Konstruktions- <strong>und</strong> Werkzeugwerkstoffe II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Fr. 09.15-10.45 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21139 Werkstoffwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Do. 09.00-11.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

162<br />

Sprenger<br />

Sprenger<br />

Sprenger,<br />

Steinbrecht<br />

Sprenger,<br />

Steinbrecht<br />

Fethke, Scharr<br />

Fethke, Scharr<br />

Knuth<br />

Knuth<br />

Pentschew<br />

Pentschew<br />

R. Friedrich<br />

R. Friedrich<br />

Hünicke<br />

Hünicke<br />

Benkißer<br />

Hünicke


21145 Bewegungen <strong>und</strong> Belastungen im Seegang<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Paschen<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 07.30-09.00 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Paschen<br />

21146 Strukturanalyse schiffs- <strong>und</strong> meerestechnischer Konstruktionen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Röhr<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Di. 11.00-12.30 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

u. Mitarbeiter, Röhr<br />

21147 Leckstabilität <strong>und</strong> Kentersicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bronsart<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mi. 09.15-10.45 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bronsart u. Mitarbeiter<br />

21150 Rechnergestützte Konstruktion <strong>und</strong> Fertigung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bronsart<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 11.00-12.30 III/210, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bronsart<br />

21152 Qualitätsmanagement<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dittmann<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fr. 07.30-09.00 SR 324,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dittmann<br />

21155 Instandhaltung<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-10.00, 10.15-11.00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21156 Praktische Systemplanung II<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21157 Schweißkonstruktion<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-12.30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 12.45-13.30 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21168 Logistik II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 Warnemünde, Haus 6, R 6205<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mi. 14.45-16.15 Warnemünde, Haus 6, R 6205<br />

21186 Simulations Workshop Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 12.00-14.15 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Reichel, M<strong>und</strong><br />

Reichel, M<strong>und</strong><br />

Nolde<br />

Nolde<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Kornev, Hassel,<br />

Leder u. a.<br />

163<br />

FB MS


FB MS<br />

21197 Schiffsfertigungstechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mi. 07.30-09.00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21206 Seminar Strömungs- <strong>und</strong> Energietechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-11.30 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-09.45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

31206 Medizinische Technologie (Ringvorlesung)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

31208 Elektronik - Sensorik in der Biomedizintechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 10.00-11.30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Institut <strong>für</strong> Biomed.<br />

Technik, Uni Lübeck, Inst. f. Allg. Elektrotechnik<br />

31216 Biomedizinische Technik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

** Fr. 11.00-12.30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

21126 Praktikum Werkstoffdiagnostik/Schadensanalyse<br />

P: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21162 Praktikum Werkstofftechnik<br />

P: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 IV/006, A.-Einstein-Str. 2<br />

21200 Lernstatt Logistik<br />

P: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21172 Umweltökonomie <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21174 Thermodynamik der Verbrennung<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

** Di. 11.00-13.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

164<br />

Zorn<br />

Zorn<br />

Leder<br />

Leder<br />

der Klinik<br />

Schmidt,<br />

Konecny, Jaskulke<br />

Schmitz<br />

Schmitz<br />

Hünicke, Kowalski<br />

Hünicke<br />

Vojdani<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

Hassel<br />

Hassel


Hauptstudium Technische Wahlpflichtfächer<br />

21300 Ausgewählte Kapitel Computer Aided Design<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21305 Ausgewählte Kapitel Regelungstechnik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21317 Ausgewählte Kapitel Messtechnik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21518 Materialflußsysteme<br />

V: 6 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21323 Ausgewählte Kapitel der Technischen Thermodynamik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21324 Hydrobionik<br />

V: 3 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21325 Computational Vortex Methods<br />

V: 3 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Hauptstudium Wahlfachbereich<br />

21408 Modellbildung <strong>und</strong> Prozessidentifikation dynamischer Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

21400 Technische Diagnostik im Maschinenbau<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Petzold<br />

Petzold<br />

R. Friedrich<br />

R. Friedrich<br />

Wild<br />

Wild<br />

Helbing, M<strong>und</strong><br />

M<strong>und</strong><br />

Hassel<br />

Hassel<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

R. Friedrich<br />

Maack<br />

Maack<br />

165<br />

FB MS


FB MS<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik LA G-H + LA H-R + LA Gy + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

21003 Fertigungslehre II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Do. 12.00-14.00, 14.00-16.00, * Do. 12.00-14.00, 14.00-16.00 Labor Fertigungstechnik,<br />

Haus 5, Warnemünde<br />

Wanner<br />

Kothe, Zorn<br />

Wanner<br />

Kothe<br />

21608 Arbeitstechniken<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

Klevenow<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

21609 Fachdidaktik II<br />

Klevenow<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Klevenow<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 10.15-11.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Klevenow<br />

21610 Produktfertigung<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

** Di. 11.15-12.00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

Klevenow<br />

24312 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2 (L)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R 05, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

Eicker<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R 05, Haus 11, Warnemünde Z.n.V.<br />

Eicker<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Eilenberger<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göpfert<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Neuberger<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45, Mi. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klumb<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6 N. N.<br />

Do. 07.30-09.00 HS I, Parkstr. 6, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Räthke<br />

166


61809 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit nach Vereinbarung<br />

50003 Marketing - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50026 Makroökonomik - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45, ** Do. 13.15-14.45 HS III,<br />

Parkstr. 6<br />

21611 Nutzung erneuerbarer Energien <strong>für</strong> LA<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.00-11.45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21612 Fachdidaktik-Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.30 III/106, A.-Einstein-Str. 2 <strong>für</strong> LA Haupt-, Realschulen<br />

Mi. 12.00-14.30 III/106, A.-Einstein-Str. 2 <strong>für</strong> LA Gymnasien<br />

Budde<br />

Stephan<br />

Schulz<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Winkel<br />

Winkel<br />

Klevenow<br />

21615 Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik (Teil 1)<br />

V: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schoof<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schoof<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung der BRD<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.05.2003<br />

Zeplin<br />

Do. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.05.2003 N. N.<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 13.00-14.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

167<br />

FB MS


FB MS<br />

21168 Logistik II<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-14.30 Warnemünde, Haus 6, R 6205<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Mi. 14.45-16.15 Warnemünde, Haus 6, R 6205<br />

21203 Logistik I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 1218, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 1218, Warnemünde<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal <strong>und</strong> C<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-17.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50902 Unternehmungsführung II<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57101 Technologische Vorbereitung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57102 Arbeitsgestaltung<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-12.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 12.15-13.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54600 Wirtschaftspädagogik- Diplomandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

168<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Unger<br />

Unger<br />

Nebl<br />

Schreiber<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Schreiber<br />

Schreiber<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Braun


8.4 Juristische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, 18109 <strong>Rostock</strong><br />

Dekan: Prof.Dr. Hans-Joachim Schütz 4983817<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Christine Kehn 4 98 38 08<br />

Fax:4983770<br />

Hanka Krüger 4 98 38 18<br />

Fax:4981126<br />

Prodekan: Prof.Dr. Ralph Weber 4 98 37 98<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Bernhard Hardtung 4 98 38 03<br />

Promotions- <strong>und</strong><br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr.Hans-Joachim Schütz 4983818<br />

Studienberatung: Dr. Heidrun Budde 4 98 37 93<br />

Studienbüro: Ria Nitsche 4 98 37 94<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Institut <strong>für</strong> Internationales Recht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Vorstand: Prof.Dr. Harald Koch<br />

Prof.Dr. Hans-Joachim Schütz<br />

Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Prof.Dr. Peter Winkler von Mohrenfels<br />

Anschrift: Möllner Straße 10, 18109 <strong>Rostock</strong> 4 98 37 72<br />

Fax:4983778<br />

Ostseeinstitut <strong>für</strong> Seerecht <strong>und</strong> Umweltrecht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Wilfried Erbguth<br />

Wissenschaftliche Koordination: Dr. Sabine Schlacke<br />

Organisation <strong>und</strong> Verwaltung: Kathrin Podehl<br />

Bibliothek: Richard-Wagner-Str. 31<br />

18119 Warnemünde<br />

Anschrift: Richard-Wagner-Str. 31<br />

18119 Warnemünde 4 98 38 44<br />

Fax:4983862<br />

Studiengang: Rechtswissenschaften<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

169<br />

JUF


JUF<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Referendariat: 2 Jahre<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Öffentliches Recht (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Hinweis <strong>für</strong> Studierende anderer Fachrichtungen:<br />

Die Juristische Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird voraussichtlich ab dem WS 2003/2004<br />

neben dem klassischen Jurastudium, das zum Abschluss Staatsexamen führt, interdisziplinäre<br />

Studiengänge anbieten.<br />

Für den Bereich “Umwelt“ sind die interdisziplinären Aufbaustudiengänge Umweltrecht, Umweltmanagement<br />

<strong>und</strong> -technik (Enviromental Law, Management and Engineering) sowie Planung,<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Biodiversität (Planning, Sustainability <strong>und</strong> Biodiversity) in Vorbereitung, <strong>für</strong><br />

den Bereich “Wirtschaft“ der interdisziplinäre Aufbaustudiengang “International Economic Law<br />

and Business Administration“, <strong>für</strong> den Bereich Kommunikation der interdisziplinäre Aufbaustudiengang<br />

“Kommunikation <strong>und</strong> Information“.<br />

Studierende anderer Fakultäten können diese Aufbaustudiengänge regelmäßig erst dann beginnen,<br />

wenn sie sich entsprechende Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Recht erworben haben. Die Veranstaltungen,<br />

deren Besuch (mit Möglichkeit des Leistungsnachweises) vor Aufnahme des Vertiefungsstudiums<br />

empfohlen wird, sind im Vorlesungsverzeichnisses mit “U“ <strong>für</strong> den Bereich Umwelt, mit “W“ <strong>für</strong><br />

den Bereich Wirtschaft <strong>und</strong> mit “K“ <strong>für</strong> den Bereich Kommunikation gekennzeichnet.<br />

An der Juristischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird besonderer Wert auf eine anwaltsorientierte<br />

Juristenausbildung gelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dies zu einem neu einzurichtenden<br />

Studienschwerpunkt Rechtsberatung (Anwaltsorientierte Juristenausbildung) führen. Es sind jedoch<br />

auch derzeit bereits eine Reihe von Veranstaltungen anwaltsorientiert. Diese Veranstaltungen<br />

werden im Vorlesungsverzeichnis mit einem “A“ gekennzeichnet.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Czybulka, Detlef, Prof.Dr., Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht, Umweltrecht <strong>und</strong> Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

498 38 47; Erbguth, Wilfried, Prof.Dr., Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Verwaltungsrechts, 498 38 43; Gersdorf, Hubertus, Prof.Dr., Kommunikationsrecht<br />

in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 2 03 60 76; Hardtung, Bernhard, Prof.Dr., Strafrecht,<br />

Strafprozessrecht <strong>und</strong> strafrechtliche Nebengebiete, 498 38 03; Koch, Harald, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung, 498 37 71;<br />

März, Wolfgang, Prof.Dr., Öffentliches Recht <strong>und</strong> Verfassungsgeschichte, 498 37 90; Neumann,<br />

Volker, Prof.Dr., Öffentliches Recht <strong>und</strong> Sozialrecht, 498 37 95; Pawlik, Michael, Prof.Dr., Strafrecht,<br />

Strafprozessrecht <strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 498 37 99; Schütz, Hans-Joachim, Prof.Dr., Öffentliches<br />

Recht, Europarecht,Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale Beziehungen, 498 38 17; Singer, Reinhard,<br />

Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht <strong>und</strong> Handelsrecht sowie Juristische Methodenlehre,<br />

498 37 85; Sowada, Christoph, Prof.Dr., Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 498 37 67; Tonner,<br />

Klaus, Prof.Dr., Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Europäisches Recht, 498 38 23; Weber, Ralph, Prof.Dr.,<br />

Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht <strong>und</strong> Rechtsgeschichte, 498 37 98; Winkler von Mohrenfels, Peter,<br />

Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung,<br />

498 37 75<br />

170


Professorenvertreter<br />

Hucke, Anja, PD Dr., Bürgerliches Recht in Verbindung mit Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht,<br />

0381498 37 81<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Beaucamp, Guy, PD Dr., Staats-<strong>und</strong> Verwaltungsrecht sowie Rechtsvergleichung im Öffentlichen<br />

Recht, 498 38 56; Cremer, Wolfram, PD Dr., Öffentliches Recht <strong>und</strong> Europarecht, 498 38 58;<br />

Glöckner, Hans Peter, PD Dr., Römisches Recht, Deutsche <strong>und</strong> Europäische Privat- <strong>und</strong> Strafrechtsgeschichte,<br />

Bürgerliches Recht, 498 38 19; Greitemann, Günter, Prof.Dr., Bankrecht, 498 37 82;<br />

Letzgus, Klaus, Prof.Dr., Strafrecht, 498 38 04; Plog, Jobst, Prof., R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> Telekommunikationsrecht,<br />

2 03 60 74; Wiedemann, Gerhard, Prof.Dr., Wettbewerbs- <strong>und</strong> Kartellrecht, 0 21 14 97 90<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Benedict, Jörg, Dr., Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik, 498 38 10; Biermann,<br />

Ulrike, Sozialrecht/ Verfassungsrecht, 0381498 38 12; Bohnhoff, Michael, Rechtsprobleme bei<br />

der Genehmigung von Offshor-Windenergieanlagen im Küstenmeer, 0381498 38 55; Budde,<br />

Heidrun, Dr., Rechtsgr<strong>und</strong>lagen, 498 37 93; Deinert, Olaf, Dr., Arbeitsrecht <strong>und</strong> Zivilrecht,<br />

498 38 29; Dölitzsch, Simone, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht <strong>und</strong><br />

Rechtsvergleichung, 498 38 28; Echtermeyer, Sandra, Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Europäisches<br />

Recht, 498 38 22; Falz, Manfred, 498 38 06; Finckenstein, Barbara von, Arbeitsrecht, Bürgerliches<br />

Recht, Rechtsdogmatik, 498 38 23; Glöckner, Markus, Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Rechtsgeschichte,<br />

498 37 97; Grimm, Carlo, Rechtsphilosophie, Strafrechtstheorie, allgem. Strafrechtsdogmatik,<br />

0381498 38 11; Hanisch, Kathrin, Ingnorantia facti beim Betrug, 0381498 3 38 34;<br />

Hansen, Mathias, Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, 498 37 84; Hoffmeister, Katy, Sozialrecht<br />

(Vertragsarztrecht), 498 38 15; Hüpers, Bernd, Anwaltsrecht, 498 38 60; Jeschke, Anja,<br />

Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung, 498 38 28;<br />

Karsten, Wenke, Bürgerliches Recht, 498 38 00; Kersandt, Peter, Seerecht, nationales <strong>und</strong> supranationales<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutzrecht, 498 38 48; Lindenau, Kerstin, Strafrecht AT, BT,<br />

498 37 76; Lindner, Andrea, Internationales Vollstreckungsrecht, 0381498 38 13; Luttmann,<br />

Maik, Verwaltungsrecht, Umwelt-<strong>und</strong> Naturschutzrecht, 489 38 37; Madaus, Stephan, Dr., Wirtschaftsprivatrecht,<br />

0381498 37 97; Müller, Christian, Strafrecht <strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 498 38 34;<br />

Noak, Torsten, Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> strafrechtliche Nebengebiete, 498 37 76;<br />

Propp, Michael, Sozialrecht, 0381498 37 77; Reese, Birgit, Kommunale Gebietskörperschaften<br />

im Europarecht, 0381498 38 16; Rehse, Steven, Gesellschaftsrecht, 498 38 22; Schlacke,<br />

Sabine, Dr., Öffentliches Recht <strong>und</strong> Europarecht, Umweltrecht, Lebensmittelrecht, 498 38 53;<br />

Schlemmer, Michael, R<strong>und</strong>funkrecht, 0 38 12 03 60 78; Schmedemann, Sandra, Wirtschaftsvölkerrecht<br />

<strong>und</strong> Umweltvölkerrecht, 0381498 38 31; Sengbusch, Renè, Strafrecht AT, 0381498 38 35;<br />

Staats, Verena, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale Beziehungen,<br />

0381498 38 30; Trost, Marc, Allgemeine Strafrechtsdogmatik, 0381498 38 36; Willingmann, Jana,<br />

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung, 498 37 73; Witt, Jörn, R<strong>und</strong>funkrecht,<br />

03812036071; Zscheile, Falk, Gr<strong>und</strong>rechte, Staatasrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wettbewerbsrecht,<br />

0381498 38 58<br />

Lehrbeauftragte<br />

Classen, Claus Dieter, Prof.Dr., Öffentliches Recht, Europa- <strong>und</strong> Völkerrecht, 0383486 2 12; Franz,<br />

Dietrich, Jugendstrafrecht, 4 56 42 09; Frentz, Eva-Christine, Dr., Repetitorium Öffentliches Recht<br />

<strong>und</strong> Examensklausurenkurs, 0 89 30 79 35; Geiersberger, Doris, Dr., Arbeitsrecht aus anwaltlicher<br />

Sicht, 4 91 76 30; Koch, Rupert, Strafrecht, 498 38 03; Lüdtke-Handjery, Christian, Prof.<br />

Dr., Privatrecht, 498 37 72; Tamm, Marina, Dr., Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Arbeitsrecht, 4 98 38 24;<br />

Willingmann, Armin, Prof.Dr., Wirtschaftsprivatrecht<br />

171<br />

JUF


JUF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Rechtswissenschaft<br />

61720 Allgemeine Staatslehre<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 16.15-18.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61738 Vertragsgestaltung des Rechtsanwalts <strong>und</strong> Notars<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61001 Gr<strong>und</strong>kurs BGB II “W“<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-12.00 Aula, Warnemünde<br />

61002 Gr<strong>und</strong>kurs BGB III “W“<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.45, Mi. 08.15-09.00 Aula, Warnemünde<br />

61101 Strafrecht II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.00-12.30, Do. 12.15-13.45 Aula, Warnemünde<br />

61201 Staatsrecht II b “U“<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 10.00-11.30 Aula, Warnemünde<br />

61203 Allg.Verwaltungsrecht I “U“<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 16.30-18.00 Aula, Warnemünde<br />

61217 Staatsrecht I b<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Aula, Warnemünde<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., o<br />

Mo. 09.15-11.00 Aula, Warnemünde<br />

52850 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre <strong>für</strong> Juristen<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.30-15.00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

52851 Gr<strong>und</strong>lagen der Volkswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 14.15-15.45 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61331 Gerechtigkeit - eine Illusion? (Seminar zur WFG 2)<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Blockseminar Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61745 Neue Rechtssprechung des BVerfG <strong>und</strong> BVerwG<br />

K: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61012 Zwischenprüfungsübung BGB<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., o<br />

Mo. 14.15-16.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

172<br />

Neumann<br />

H.- P. Glöckner<br />

Winkler von Mohrenfels<br />

Weber<br />

Hardtung<br />

Neumann<br />

Erbguth<br />

Gersdorf<br />

Hardtung<br />

Hoffmann<br />

Zeplin<br />

Benedict<br />

März<br />

Deinert


61214 Zwischenprüfungsübung im Öffentlichen Recht<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., o<br />

Do. 17.30-19.30 Aula, Warnemünde<br />

März<br />

61704 Schuldrechtsreform<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61005 Erbrecht<br />

Singer<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mi. 13.15-17.00 Aula, Warnemünde<br />

Lüdtke-Handjery<br />

61006 Handelsrecht “W“<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 14.00-15.30 Aula, Warnemünde<br />

Hucke<br />

61007 Zivilprozessrecht<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.00-14.30, Di. 13.30-15.00 Aula, Warnemünde<br />

Koch<br />

61103 Strafprozessrecht/Strafverfahrensrecht<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 14.45-16.15 Aula, Warnemünde<br />

Sowada<br />

61206 Europarecht I<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-17.00 Aula, Warnemünde<br />

Schütz<br />

61207 Polizei- <strong>und</strong> Ordnungsrecht<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.45-13.15 Aula, Warnemünde<br />

Gersdorf<br />

61213 Allgemeines Verwaltungsrecht III<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Aula, Warnemünde<br />

Czybulka<br />

61105 Übung im Strafrecht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09.15-12.00 Aula, Warnemünde<br />

Sowada<br />

61300 Römisches Recht (Vorlesung zur Wahlfachgruppe 1)<br />

V: 1 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

H.- P. Glöckner<br />

61441 Vorlesung zur WFG 8 (Kriminologie)<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-13.00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Sowada<br />

61211 Examensrepetitorium Öffentliches Recht<br />

V: 4 SWS, 5.- 7. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Erbguth<br />

Do. 11.15-13.00 SR 35, Möllnerstr. 10 März<br />

61370 Seminar zur WFG 4 (Familien- <strong>und</strong> Erbrecht)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

** Di. 09.15-12.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Lüdtke-Handjery<br />

173<br />

JUF


JUF<br />

61391 Seminar zur WFG 5 (Das Geld als Teil der Rechtsordnung z. Zweck der<br />

Werterhaltung)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

** Mi. 17.15-18.00, ** Do. 08.15-09.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61440 Strafvollzugsrecht (Vorlesung)<br />

Greitemann<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

** Fr. 09.15-13.00 SR 207, Möllnerstr. 12<br />

Koch<br />

61013 Übung im BGB <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 15.15-18.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Weber<br />

61022 Examensklausurenkurs<br />

Spe1:5 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Sa. 09.00-14.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61106 Examensrepetitorium Strafrecht (AT)<br />

Lehrkräfte<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Sowada<br />

61107 Examensrepetitorium Strafrecht (BT)<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Di. 09.15-11.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Hardtung<br />

61310 Seminar zur WFG 1( Verfassungsrecht in Europa)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61311 Seminar Rechtsgeschichte (Große Prozesse der Weltgeschichte)<br />

Classen, März<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61371 Seminar zur Wahlfachgruppe 4<br />

Weber<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

Winkler von Mohrenfels<br />

61392 Seminar zur WFG 5 (Modernisierung des Unternehmensrechts)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

Hucke<br />

61395 Übung im Handelsrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09.30-11.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Willingmann<br />

61402 Immaterialgüterrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 08.30-10.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Tamm<br />

61451 Seminar zur WFG 8 (Jugendstrafrecht)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

61491 Seminar zur WFG 10 (Seminar zum Meeresumwelt- <strong>und</strong> Naturschutzrecht)<br />

Franz<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

Arlt, Czybulka<br />

174


61580 Internationales Privat- <strong>und</strong> Prozessrecht<br />

V: 3 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-12.00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

61593 Seminar zur Wahlfachgruppe 15<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61604 Seevölkerrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 14.15-16.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61749 Vertiefungsveranstaltung zum Schuldrecht AT<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-13.00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61015 Examensrepetitorium BGB III<br />

V: 4 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00, 14.15-16.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61215 Übung im Öffentlichen Recht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-12.00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61360 Vertiefungsvorlesung Familien- <strong>und</strong> Erbrecht in WFG 4<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61401 Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Kartellrecht<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

** Do. 17.00-19.00, ** Fr. 10.15-12.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61420 Kollektives Arbeitsrecht<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-18.00 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Winkler von Mohrenfels<br />

Koch<br />

Budde<br />

Singer<br />

Deinert, Singer<br />

Erbguth<br />

Weber, Winkler<br />

von Mohrenfels<br />

Wiedemann<br />

Singer<br />

61432 Praxisseminar zur WFG 7 (Arbeitsrechtlicher Workshop im Kündigungsrecht)<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

* Do. 17.00-18.30 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61490 Seminar zur WFG 10 (Planungs- <strong>und</strong> Meeresumweltrecht)<br />

Geiersberger<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61500 R<strong>und</strong>funkrecht (Medienrecht II)<br />

Erbguth<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-19.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

61511 Seminar zur WFG 11 (Medienrecht R<strong>und</strong>funkrechtliches Seminar)<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang<br />

61560 Sozialrecht II<br />

Gersdorf, Plog<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-11.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Neumann<br />

175<br />

JUF


JUF<br />

61561 Sozialrecht III<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61592 Seminar zur WFG 15(Einführung in das anglo-amerikanische Recht)<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-19.00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Zweitfach Öffentliches Recht BA<br />

61203 Allg.Verwaltungsrecht I “U“<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 16.30-18.00 Aula, Warnemünde BOR-B<br />

61217 Staatsrecht I b<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Aula, Warnemünde BOR-B<br />

61219 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II<br />

Ag: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit siehe Aushang BOR-B<br />

61720 Allgemeine Staatslehre<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 16.15-18.00 SR 35, Möllnerstr. 10 BOR-B<br />

176<br />

Neumann<br />

Koch<br />

Erbguth<br />

Gersdorf<br />

Lehrkräfte<br />

Neumann


8.5 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: z.Z. im Fachbereich Mathematik<br />

Dekan: Prof.Dr. Gerhard Graf 4 98 60 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 60 01<br />

<strong>Universität</strong>splatz 1, Zi.24 Fax: 4 98 60 02<br />

Prodekan: Prof.Dr. Ronald Redmer 4 98 16 15<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Hans Erich Riedel 4 98 17 06<br />

Der Fakultät zugeordnete Fachbereiche:<br />

Fachbereich Biowissenschaften<br />

Fachbereich Chemie<br />

Fachbereich Mathematik<br />

Fachbereich Physik<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Habilitationsangelegenheiten: G<strong>und</strong>ula Rogge 4 98 12 06<br />

Promotionsangelegenheiten: G<strong>und</strong>ula Rogge 4 98 12 06<br />

177<br />

MNF


FB BI<br />

8.5.1 Fachbereich Biowissenschaften<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Straße 8<br />

Sprecher: Prof.Dr. Hubert Bahl 4 98 60 40<br />

Fax:4986042<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ursela Grantz 4 98 60 41<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Frank Horn 4 98 61 93<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Frank Horn<br />

Inge Klaus 4 98 60 43<br />

Studienbüro/: Inge Klaus, 4 98 60 43<br />

Prüfungsamt: Annett Nagel 4 98 60 44<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Frank Horn 4 98 61 93<br />

Promotionsbeauftragter: Prof.Dr. Dieter G. Weiss 4 98 63 00<br />

Institute:<br />

Molekulare Physiologie <strong>und</strong><br />

Biotechnologie Prof.Dr. Hubert Bahl (komm.) 4 98 61 50<br />

Fax:4986152<br />

Zellbiologie <strong>und</strong><br />

Biosystemtechnik Prof.Dr. Dieter G. Weiss (komm.) 4 98 63 00<br />

einschließlich Fax: 4 98 63 02<br />

Außenstelle im Technopark F.-Barnewitz-Str. 4, 54 34 56 50<br />

Warnemünde 18119 Warnemünde Fax: 54 34 56 51<br />

Lichtmikroskopiezentrum 4 98 63 15<br />

Biodiversitätsforschung Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach (komm.) 4 98 62 60<br />

einschließlich<br />

Botanischer Garten: Prof.Dr. Stefan Porembski 4 98 62 00<br />

Zoologische Sammlung: Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach 4 98 62 60<br />

Biologische Station (03427) 53 22<br />

Boiensdorf: Prof.Dr. Ragnar Kinzelbach 4 98 62 60<br />

Aquatische Ökologie Prof.Dr. Gerhard Graf (komm.) 4 98 60 50<br />

einschließlich Fax: 4 98 60 52<br />

Laborstation Zingst: Mühlenstraße 6 (038232) 89 10 21<br />

18374 Zingst (038232) 89 10 22<br />

<strong>Forschung</strong>skutter ” Gadus “: Prof.Dr. Gerhard Graf 4 98 60 50<br />

178


Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Studienfach: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Abschlußart: Erstes Staatsexamen<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bahl, Hubert, Prof.Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 50; Bauwe, Hermann, Prof.<br />

Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 10; Bodungen, Bodo von, Prof.Dr., Biologische<br />

Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 01; Graf, Gerhard,<br />

Prof.Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 50; Jürß, Karl, Prof.Dr., Stoffwechselphysiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 62 30; Karsten, Ulf, Prof.Dr., Angewandte Ökologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 90; Kinzelbach, Ragnar, Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie,<br />

<strong>Universität</strong>splatz 2, 498 62 60; Piechulla, Birgit, Prof.Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str.<br />

3, 498 61 30; Porembski, Stefan, Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8,<br />

498 62 00; Schubert, Hendrik, Prof.Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 70; Siegl, Edda,<br />

Prof.Dr., Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 30; Weiss, Dieter G., Prof.Dr., Tierphysiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Abarzua, Sibylle, PD Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 35; Arlt, Günter, Prof.Dr.,<br />

Marine Zoologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 53; Berg, Gabriele, PD Dr., Mikrobiologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 498 61 54; Hagemann, Martin, PD Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str.<br />

3, 498 61 13; Heerkloß, Reinhard, PD Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 6073 / 60 85;<br />

Horn, Frank, Prof.Dr., Fachdidaktik Biologie, Wismarsche Str.8, 498 61 93; Kellmann, Jan-<br />

Wolfhard, PD Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 43; Manteuffel, Gerhard, Prof.Dr.,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 88 00;<br />

Schiffmann, Dietmar, Prof.Dr., Pathophysiologie <strong>und</strong> Umwelttoxikologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

498 63 04; Simkó, Myrtill, PD Dr., Umweltphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 18; Sordyl,<br />

Holmer, Prof.Dr., Ökophysiologie, Institut <strong>für</strong> angewandte Ökologie FGmbH, Neu Broderstorf,<br />

03 82 04 61 80<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bastrop, Ralf, Dr., Stoffwechselphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 62 33; Baudler, Henning,<br />

Dr., Angewandte Ökologie, Laborstation 18374 Zingst, Mühlenstr. 6, 3 82 32 89 10 21; Baumann,<br />

Werner, Dr., Biophysik, Fr.-Barnewitz-Str. 4, 54345 6 60; Bick, Andreas, Dr., Allgemeine <strong>und</strong><br />

Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>spl. 2, 498 62 67; Boldt, Ralf, Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 498 61 15; Fischer, Ralf-Jörg, Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 53;<br />

179<br />

FB BI


FB BI<br />

Frenzel, Peter, Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 56; Fulda, Sabine, Dr., Zellphysiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 73; Götze, Dethardt, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle<br />

Botanik, Wismarsche Str. 8, 498 62 06; Hubert, Maria-Luise, Dr., Biophysik, Gertrudenstr<br />

11a, 494 20 40; Hübener, Thomas, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8,<br />

498 62 10; Hülsmeyer, Bernhard, Dr., Fachdidaktik Biologie, Wismarsche Str. 8, 498 19 94;<br />

Jönsson, Nils, Dr., Meeresbiologie, Am Laakkanal, 1237 0 32; Karlowski, Ursula, Dr., Allgemeine<br />

<strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 498 62 05; Kolukisaoglu, Üner, Dr., Pflanzenphysiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 14; Kriehuber, Ralf, Dr., Tierphysiologie, Albert-Einstein-<br />

Str. 3, 498 63 05; Kuznetsov, Sergei A., Dr., Proteinbiochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 11;<br />

Lemke, Tristan, Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 498 62 09; May, Antje, Mikrobiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 53; Nauenburg, Johannes D., Dr., Botanischer Garten,<br />

Hamburger Str., 498 62 55; Pitsch, Thomas, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche<br />

Str. 8, 498 62 04; Pohl, Hans-Wilhelm, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz<br />

2, 498 62 66; Retzlaff-Fürst, Carolin, Dr., Fachdidaktik Biologie, Wismarsche Str. 8, 498 19 91;<br />

Schoor, Arne, Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 73; Schumann, Rhena, Dr., Ökologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 498 6076 / 61 05; Stielow, Anne, Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 34;<br />

Stigge, Gunnar, Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 498 60 33; Winkler, Helmut, Dr., Allgemeine <strong>und</strong><br />

Spezielle Zoologie, <strong>Universität</strong>splatz 2, 498 62 72; Wranik, Wolfgang, Dr., Meeresbiologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 498 60 60<br />

Lehrbeauftragte<br />

Broer, Inge, PD Dr., Justus-von-Liebig-Weg, 498 40 80; Dippner, Joachim, PD Dr., Biologische<br />

Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5197 2 29; Effmert, Uta, Dr.,<br />

Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 61 34; Eggert, Anja, Dr., Angewandte Ökologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 498 60 76; Forster, Stefan, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

Warnemünde, Seestr. 15, 5197 2 39; Gröger, Joachim, Dr., B<strong>und</strong>esforschungsanstalt<br />

<strong>für</strong> Fischerei, Institut <strong>für</strong> Ostseefischerei, An der Jägerbäk 2, 18069 <strong>Rostock</strong>, 810 2 68; Harff,<br />

Jan, Prof.Dr., Marine Geologie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5197 3 50;<br />

Jürgens, Klaus, Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,<br />

5197 2 50; Maile, Willi, Dr., Mikroskopie, Albert-Einstein-Str. 3, 498 63 01; Nausch,Günther, Dr.,<br />

Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5197 3 32; Nausch, Monika,<br />

Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5197 2 27;<br />

Postel, Lutz, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,<br />

5197206; Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 87 00; Seyfert, Hans-Martin, Prof.Dr., Molekularbiologie,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

03820868713; Thiel, Ralf, Dr., Meeresmuseum Strals<strong>und</strong>, 03 82; Voß, Maren, Dr., Biologische<br />

Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 09; Zettler, Michael,<br />

Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5197 2 36<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Biologie (NC)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11671 Mathematik <strong>für</strong> Biologen <strong>und</strong> Lehrämter Biologie <strong>und</strong> Chemie<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

180<br />

Hamann


13511 Organische Chemie<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.45, Mi. 07.30-09.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 12.00-17.00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

252-255, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

Evers<br />

13512 Analytische <strong>und</strong> Physikalische Chemie<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.45, Di. 10.00-11.30 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Bich, Braun<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 08.00-17.00 Dr.-Lorenz-Weg 1, Parallelgruppen<br />

Bich, Braun<br />

14147 Naturstoffe (<strong>für</strong> Biologen)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Abarzua<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14226 Artenkenntnis Pflanzen<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 16.30-18.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Nauenburg<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., Aushänge beachten!<br />

Porembski u. Mitarbeiter<br />

14303 Spezielle Zoologie (erster Teil): Wirbellose<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., Blockpraktikum Juli 2003<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

P: 0,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Anleitung zur Präparation von Tieren, 4 h Blockpraktikum<br />

Z.n.V.<br />

E: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., 3 Tage<br />

14309 Artenkenntnis Tiere: Vogelstimmen<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V. alle Semester, öffentlich<br />

14070 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikrobiologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.45, Di. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Beginn: 14.07.2003 Ende: 25.07.2003 M-F. Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach<br />

u. Mitarbeiter<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

Bahl<br />

Bahl, Berg,<br />

Fischer<br />

181<br />

FB BI


FB BI<br />

14140 Gr<strong>und</strong>lagen der Pflanzenphysiologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45, Do. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Beginn: 14.07.2003 Ende: 25.07.2003<br />

347-355, A.-Einstein-Str. 3<br />

14149 Gr<strong>und</strong>lagen der Molekularbiologie<br />

M-F. Praktikumsraum<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14600 Gr<strong>und</strong>lagen der Tierphysiologie<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 12.00-15.00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3,<br />

parallele GruppenDo. 15.00-18.00 Praktikumsraum 147-155,<br />

A.-Einstein-Str. 3, Fr. 08.00-11.00 Praktikumsraum 147-155,<br />

A.-Einstein-Str. 3, parallele Gruppen<br />

14608 Molekulare Biologie der Zelle<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14700 Gr<strong>und</strong>lagen der Genetik<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13.00-17.00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

14750 Gr<strong>und</strong>lagen der Biophysik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Mi. 09.15-10.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14754 Biostatistik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Praktikum in 4 Gruppen, Aushang <strong>und</strong> Internet beachten!<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Bauwe<br />

Bauwe<br />

u. Mitarbeiter<br />

Hagemann<br />

Weiss, Jürß,<br />

Bastrop u. a.<br />

Weiss<br />

Siegl, Broer,<br />

Stielow, Stigge<br />

Baumann,<br />

Hubert, Wachner<br />

Hubert<br />

Hubert<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14688 Biologisches Kolloquium<br />

K: 1 SWS, 1.-10. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3, Referenten nach Ankündigung<br />

Institute<br />

14348 Habitat- <strong>und</strong> Artenschutz<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 HS Uni.-Platz 2 . Für Hörer aller Fakultäten<br />

Kinzelbach<br />

14370 Vorweisungen in der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., ** HS Uni.-Platz 2<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

14375 Stammesgeschichte<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.00 HS Uni.-Platz 2<br />

Kinzelbach<br />

182


14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14130 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit<br />

Sr: 1 SWS, 8.-10. Sem., wo<br />

ganztägig; Diplomanden, Doktoranden<br />

Weiss<br />

Institute<br />

14010 Biochemie der Pflanze:<br />

Biochemie<br />

Molekulare Mechanismen, Biotechnologie, Sek<strong>und</strong>ärmetabolismus<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Piechulla<br />

14020 Biochemisches Großpraktikum I<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Piechulla<br />

Beginn: 10.06.2003 M-F. Praktikumsraum 249-255, u. Mitarbeiter<br />

P:<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Piechulla<br />

Beginn: 10.06.2003 M-F. Praktikumsraum 249-255, u. Mitarbeiter<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

14022 Biochemisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Piechulla u. Mitarbeiter<br />

14040 Molekulare Pflanzenvirologie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kellmann<br />

14047 Aktuelle Themen aus den Pflanzenwissenschaften<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

14048 Berufsfelder von Biochemikern <strong>und</strong> Mikrobiologen<br />

Piechulla<br />

E: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Beginn: 29.09.2003 Ende: 02.10.2003<br />

Bahl, Piechulla<br />

14050 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sarbeiten des Instituts <strong>für</strong> Molekulare Physiologie <strong>und</strong><br />

Biotechnologie<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.15-09.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

übergreifende Veranstaltung der Biochemie, Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie<br />

u. Zellphysiologie<br />

Instituts<br />

183<br />

FB BI


FB BI<br />

Mikrobiologie<br />

14090 Mikrobiologisches Großpraktikum I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Bahl, Berg,<br />

Beginn: 06.05.2003 Ende: 09.06.2003<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

M-F. Praktikumsraum<br />

Fischer<br />

P: 10 SWS, 6. Sem., wo<br />

Bahl, Berg,<br />

Beginn: 06.05.2003 Ende: 09.06.2003<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

14092 Mikrobiologisches Großpraktikum II<br />

M-F. Praktikumsraum<br />

Fischer<br />

P: 20 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Bahl, Berg, Fischer<br />

14102 Aktuelle Probleme <strong>und</strong> Methoden der Mikrobiologie<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Bahl, Berg,<br />

Mi. 08.30-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden<br />

Fischer<br />

Pflanzenphysiologie<br />

14160 Großpraktikum I Pflanzenphysiologie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Bauwe<br />

Ende: 05.05.2003 Beginn: 1.4.,<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

M-F. Praktikumsraum 347-355, u. Mitarbeiter<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Bauwe<br />

Ende: 05.05.2003 Beginn: 1.4.,<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

M-F. Praktikumsraum 347-355, u. Mitarbeiter<br />

14174 <strong>Forschung</strong>spraktikum Molekulare Pflanzenphysiologie (GP II)<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Bauwe u. Mitarbeiter<br />

14181 Molekulare Stoffwechselphysiologie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Bauwe, Boldt<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

14192 Methoden der Strukturanalyse in der Biologie<br />

Boldt<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-16.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hagemann<br />

14198 Biologische Ressourcen im Internet<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

14201 Gr<strong>und</strong>lagen der modernen Pflanzengenetik<br />

Kolukisaoglu<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kolukisaoglu<br />

Botanik<br />

14240 Botanisches Großpraktikum (Phykologie)<br />

P: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Ende: 05.05.2003 Z.n.V., Wismarsche Str. 8 M-F.<br />

184<br />

Hübener


14242 Botanisches Großpraktikum (Angiospermen)<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Beginn: 06.05.2003 Ende: 09.06.2003 Wismarsche Str. 8 M-F.<br />

Porembski<br />

14254 Botanisch-zoologische Exkursion nach Polen (Bialowieza Nationalpark)<br />

E: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Karlowski, Pitsch<br />

14255 Botanisch-zoologische Untersuchungen an Söllen (wassergefüllten Hohlformen) <strong>und</strong><br />

ihrer Umgebung bei <strong>Rostock</strong><br />

Sr: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14262 Einführung in die Biodiversitätsforschung<br />

Karlowski, Pitsch<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Wismarsche Str. 8<br />

Porembski<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Aushänge beachten!<br />

Götze<br />

E: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Aushänge beachten!<br />

Götze<br />

14266 Vegetation der Erde<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Porembski<br />

14282 Biodiversität <strong>und</strong> Ökologie afrikanischer Lebensräume<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Porembski, Kinzelbach<br />

E: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

N. N.<br />

Zoologie<br />

14318 Artenkenntnis <strong>und</strong> Ökologie der Tiere<br />

E: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., 3 Tage<br />

Kinzelbach, Pohl<br />

14320 Zoologisches Großpraktikum Teil I<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Kinzelbach<br />

Beginn 1.4.03 Ende: 05.05.2003, 9.15,<br />

Uni.-Platz 5<br />

14322 Zoologisches Großpraktikum Teil II<br />

M-F. Praktikumsraum, u. Mitarbeiter<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Kinzelbach<br />

M-F. Praktikumsraum, Uni.-Platz 5 Beginn: 10.06.2003, Ende<br />

12.7.03<br />

u. Mitarbeiter<br />

14335 Spezielle Zoologie, Biodiversität, Tierökologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., ** HS Uni.-Platz 2<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

14345 Doktoranden- u. Diplomandenseminar Spezielle Zoologie, Biodiversität, Tierökologie<br />

Os: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., ** HS Uni.-Platz 2<br />

Instituts<br />

185<br />

FB BI


FB BI<br />

14353 Exkursion Biebrza Nationalpark Polen<br />

E: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mai 2003, 1 Woche<br />

14355 Austauschpraktikum mit Moskauer <strong>Universität</strong> (Rußland)<br />

P: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Vorbereitung (Seminar), Exkursion: jeweils 3 Wochen, August<br />

2003<br />

14358 Fauna <strong>und</strong> Flora des Mittelmeeres<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Beginn: 15.03.2003 Feldpraktikum in Ibiza, z.n.V.<br />

Entomologie<br />

14341 Spezielle Entomologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS Uni.-Platz 2<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

14343 Anleitung zur Anlage einer Entomologischen Sammlung<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Praktikumsraum, Uni.-Platz 5<br />

Ichthyologie/Fischereibiologie<br />

14390 Ichthyologie im Naturk<strong>und</strong>emuseum <strong>und</strong> Aquarium (Zoo) in Berlin<br />

E: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

2tägig<br />

14394 Methoden der Fischereibiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Praktikumsraum, Uni.-Platz 5 <strong>und</strong> Zingst, Z.n.V.<br />

14396 Ichthyologie <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.30-17.00 HS Uni.-Platz 2<br />

14398 Populationsdynamik von Fischbeständen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 18.00-19.30 HS Uni.-Platz 2<br />

Pohl<br />

Winkler,<br />

Kinzelbach<br />

Kinzelbach<br />

u. Mitarbeiter<br />

Kinzelbach, Pohl<br />

Kinzelbach, Pohl<br />

Kinzelbach, Pohl<br />

Winkler<br />

Winkler<br />

Winkler<br />

Gröger<br />

Meeresbiologie<br />

14411 Einführung in die biologische Meeresk<strong>und</strong>e - Meeresbiologie II<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Bodungen, Graf,<br />

Mo., Do. 17.15-18.45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Arlt, Jürgens<br />

14414 Methoden der biologischen Meeresk<strong>und</strong>e - Meeresbiologie II<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Bodungen, Graf, Arlt, Jürgens<br />

14423 Großpraktikum Biologische Meeresk<strong>und</strong>e - Meeresbiologie II<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Bodungen, Graf,<br />

Beginn: 06.05.2003 M-F. Praktikumsraum 047-055, Arlt u. a.<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

186


14434 Biologische Meeresk<strong>und</strong>e auf See<br />

P: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

August / September 2003<br />

14436 Meereszoologie im Museum<br />

E: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14438 Meeresbiologischer Sommerkurs<br />

E: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Schweden<br />

14448 Marine Wirbellose<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14450 Marine Zooplanktologie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 15.30-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14468 Aktuelle Literatur zur Benthosbiologie<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, A.-Einstein-Str. 3<br />

14472 Allgemeine Paläontologie <strong>und</strong> Paläontologie der Wirbellosen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 HS Uni.-Platz 2<br />

14487 Moderne mathematische Methoden<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Di. 15.30-17.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14456 Stabile Isotopen als Biomarker <strong>für</strong> ökologische Fragestellungen<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Beginn: 28.07.2003 Ende: 01.08.2003 Blockpraktikum, IOW<br />

Ökologie<br />

14520 Ökologisches Großpraktikum I<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Beginn: 06.05.2003 Ende: 09.06.2003 M-F. Praktikumsraum<br />

047-055, A.-Einstein-Str. 3<br />

14522 Ökologisches Großpraktikum II<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. Praktikumsraum 047-055, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

10.06.2003 Z.n.V.<br />

14532 Ökologische Freilandübungen Hiddensee<br />

Ü: 2,5 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. Beginn: 29.09.2003 Ende: 04.10.2003, 1 Woche<br />

14534 Ökologischer Kurs Zingst<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. Beginn: 11.07.2003 Ende: 25.07.2003<br />

Laborstation Zingst<br />

Bodungen, Graf<br />

Arlt<br />

Arlt<br />

Arlt<br />

Postel<br />

Graf, Arlt<br />

Frenzel<br />

Dippner<br />

Voß<br />

Heerkloß, Schoor<br />

Schoor, Heerkloß<br />

Schubert, Schoor<br />

Karsten,<br />

Schumann,<br />

Baudler<br />

187<br />

FB BI


FB BI<br />

14536 Ökologische Exkursion Kurische Nehrung<br />

E: 4 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

M-S. Beginn: 30.08.2003 Ende: 07.09.2003<br />

Infos <strong>und</strong> Anmeldung bei Dr. Baudler<br />

14537 Ökologische Exkursion Deutsche Alpen<br />

E: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Beginn: 14.08.2003 Ende: 22.08.2003, Infos <strong>und</strong> Anmeldung bei<br />

Dr. Baudler, Laborstation Zingst<br />

14538 Ökologische Exkursion Frische Nehrung<br />

E: 4 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

M-S. Beginn: 17.05.2003 Ende: 25.05.2003<br />

Infos <strong>und</strong> Anmeldung bei Dr. Baudler<br />

14545 Ökophysiologie aquatischer Organismen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14548 Gewässernutzung <strong>und</strong> Gewässerschutz<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14550 Angewandte Gewässerk<strong>und</strong>e<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14564 Stoffkreisläufe<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14572 Spezielle Meßmethoden der Ökologie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

14587 Theoretische Ökologie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3, ab Mai<br />

14584 <strong>Forschung</strong>sseminar Aquatische Ökologie<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14585 Ökologie<br />

Os: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Tierphysiologie<br />

14622 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Zellbiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

06.05.2003 Ende: 09.06.2003 <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

188<br />

Baudler, Karsten<br />

Baudler, Karsten<br />

Baudler, Karsten<br />

Schubert<br />

Karsten<br />

Karsten, Baudler<br />

Schoor<br />

Schubert<br />

Schubert<br />

Heerkloß<br />

Karsten, Schubert<br />

Schubert<br />

Kuznetsov,<br />

Simkó, Kriehuber


14623 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Biosystemtechnik <strong>und</strong> Biophysik<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 06.05.2003<br />

Ende: 09.06.2003 <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

auch <strong>für</strong> Biosystemtechnik <strong>und</strong> Biophysik<br />

Weiss, Stüwe<br />

14624 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Stoffwechselphysiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 06.05.2003<br />

Ende: 09.06.2003 <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

14625 Großpraktikum Tierphysiologie, Richtung Molekularbiologie<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F. Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 Beginn:<br />

06.05.2003 Ende: 09.06.2003 <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

14627 Großpraktikum II Tierphysiologie (molekulare Zell- <strong>und</strong> Neurobiologie)<br />

P: 20 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 <strong>und</strong> Laborräume <strong>Forschung</strong>szentrum<br />

Warnemünde, als Block, Z.n.V., Platzvergabe siehe<br />

Ankündigung<br />

Jürß, Bastrop<br />

Papp, Schiffmann<br />

Weiss,<br />

Schiffmann,<br />

Kriehuber u. a.<br />

14646 Neurochemie (Neurobiologie II)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 121, A.-Einstein-Str. 3<br />

Weiss<br />

14648 Kognitionsneurobiologie (Neurobiologie IV)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 HS Uni.-Platz 2<br />

Manteuffel<br />

14672 Fischphysiologie<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.30-17.00, Fr. 09.15-10.00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Jürß<br />

14680 Stoffwechselphysiologie<br />

Os: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V., Aushang!<br />

Jürß, Bastrop<br />

41531 Ökotoxikologie II<br />

V: 3,5 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Schiffmann, Mohr, Dowe<br />

14654 Seminar über neuere Arbeiten aus der molekularen Zell- <strong>und</strong> Neurobiologie<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

<strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden Do. 17.00-18.30 SR 121,<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

Weiss, Instituts<br />

14686 Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten<br />

ka: 1 SWS, 9.-12. Sem., wo<br />

ganztägig, Z.n.V., <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden<br />

Dozenten der<br />

Tierphysiologie<br />

189<br />

FB BI


FB BI<br />

Biosystemtechnik<br />

24179 Sensortechnologie<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2, auch <strong>für</strong> Biophysik<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2, auch <strong>für</strong> Biophysik<br />

Biophysik<br />

14772 Zelluläre Mikrosysteme<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

SR, Gertrudenstr. 11a Z.n.V., Aushänge <strong>und</strong> Internet beachten! auch <strong>für</strong><br />

Biosystemtechnik<br />

14776 <strong>Forschung</strong>spraktikum Biophysik<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Aushänge beachten! Auch <strong>für</strong> Biosystemtechnik<br />

14790 Informatik <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Z.n.V., Aushänge <strong>und</strong> Internet beachten!<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde, auch <strong>für</strong> Biosystemtechnik<br />

31216 Biomedizinische Technik<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 11.00-12.30 SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

auch <strong>für</strong> Biosystemtechnik<br />

Immunbiologie<br />

14720 Immunbiologisches Großpraktikum<br />

P: 10 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., M-F. Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Molekularbiologie/Genetik<br />

14730 Moderne Genetische Methoden in der Tierzucht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14731 Komplexpraktikum Genetische Methoden in der Tierzucht<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V.<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Umweltchemie<br />

13058 Ökologische Chemie I / Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

190<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Baumann<br />

Baumann<br />

Hubert<br />

Stoll<br />

Stoll<br />

Schmitz<br />

Schmitz<br />

Siegl<br />

u. Mitarbeiter<br />

Seyfert<br />

Seyfert<br />

Witt


13461 Umweltchemie<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Laborgebäude Dr.-Lorenz-Weg<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13323 Modellierung von umweltchemischen Prozessen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Bioorganische Chemie<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 10.00-11.00, Mi. 10.00-12.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13278 Umweltanalytik II - Bestimmung umweltrelevanter Parameter<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> UC Di. 16.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Meereschemie<br />

12057 Allgemeine Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-08.30 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Physikalische Ozeanographie<br />

12118 Regionale Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

12057 Allgemeine Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-08.30 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12119 Meer <strong>und</strong> Klima<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Physik<br />

12140 Laser <strong>und</strong> Materie (Seminar im <strong>Universität</strong>sforschungsschwerpunkt)<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12008 Fortgeschrittenenpraktikum II<br />

P: 5 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di., Fr. 08.00-12.00 Erdgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Braun<br />

Kragl<br />

McLachlan<br />

Börner, Heller,<br />

Popowski<br />

Witt<br />

Lübken<br />

Lass<br />

Lübken<br />

Hagen<br />

Meiwes-Broer<br />

Schnell<br />

Blaschke<br />

191<br />

FB BI


FB BI<br />

12552 Gr<strong>und</strong>kurs Physik II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 08.00-10.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 08.00-10.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12554 Einführung in die Theoretische Physik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Informatik<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal <strong>und</strong> C<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-17.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

23403 Informatik III/Programmierungstechnik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

23404 Informatik IV/Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-17.30, Fr. 13.00-14.30 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Anatomie<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

Hv: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi., Do. 10.15-11.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

Hv: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.00, Fr. 08.15-09.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31104 Anatomie der Sinnesorgane<br />

Hv: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 10.00-10.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31106 Kursus der mikroskopischen Anatomie (A)<br />

Ü: 5 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 12.45-14.45, Do. 15.00-17.00 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Unger<br />

Unger<br />

Widiger<br />

Widiger<br />

Widiger<br />

Widiger<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Beck<br />

Ulfig<br />

u. Mitarbeiter<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Medizinische Mikrobiologie / Hygiene<br />

31508 Infektionsbiologie<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Kreikemeyer, Podbielski<br />

Mi. R.u.Z. siehe Aushang<br />

192


31500 Medizinische Mikrobiologie <strong>und</strong> Immunologie (Virologie)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di., Mi., Do. R.u.Z. siehe Aushang<br />

P: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di., Do. R.u.Z. siehe Aushang<br />

Podbielski,<br />

Schmidt<br />

u. Mitarbeiter<br />

Oberender,<br />

Podbielski,<br />

Schmidt<br />

u. Mitarbeiter<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Agrarökosysteme <strong>und</strong> ökologischer Landbau<br />

41016 Allgemeiner Pflanzenbau<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 10.45-12.15 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 07.04.2003 Ende: 07.07.2003 Di. 13.00-14.30 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende: 08.07.2003<br />

Köppen, Grüner<br />

41631 Ökologischer Landbau II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit mit Semesterbeginn<br />

Mohr, Gabel<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Philosophie<br />

74814 Modulkurs: Politische Philosophie (P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hastedt<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Alte Geschichte<br />

73859 Ausbreitung <strong>und</strong> Aufstieg des Christentums I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73860 Die Alleinherrschaft des C. Iulius Caesar<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73861 Homer <strong>und</strong> Troja<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73863 Einführung in die Papyrologie<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73865 Der Prinzipat des Augustus<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

Sehlmeyer<br />

Sehlmeyer<br />

Mratschek<br />

Sehlmeyer<br />

193<br />

FB BI


FB BI<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Geisteswelt der griechischen Antike<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73948 Ästhetik <strong>und</strong> Literaturtheorie in der Antike<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73949 Freiheit <strong>und</strong> Schicksal des menschlichen Lebens<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73951 Sophokles, König Ödipus<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

B. Müller<br />

Bernard<br />

S. Müller<br />

Bernard<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Klassische Archäologie<br />

73661 Bild <strong>und</strong> Mythos im frühen Griechenland<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Winkler-Horaček<br />

73662 Griechische Plastik<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73663 Einführung in die Ausgrabungstechnik<br />

Alexandridis<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73666 Griechenland <strong>und</strong> der Orient in geometrischer <strong>und</strong> archaischer Zeit<br />

Jöns<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Winkler-Horaček<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Latinistik<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74070 Lateinische Lektüre III/IV: Prudentius <strong>und</strong> Lactantius<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74071 Lateinische Lektüre I/II: Catull<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Bernard<br />

Hömke<br />

Fuchs<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Öffentliches Recht<br />

61811 Einführung in das Zvilrecht, nach Wahl aus dem Angebot des Öffentlichen Rechts<br />

Ag: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Budde<br />

61811 Raum <strong>und</strong> Zeit nach Vereinbarung.Bitte Anmeldungen unter E-Mail.<br />

194


Fach Biologie LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14303 Spezielle Zoologie (erster Teil): Wirbellose<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

alle LÄ Mi. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Ende: 12.09.2003 Z.n.V., Blockpraktikum Juli/August 2003<br />

Bick<br />

E: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., 3 Tage<br />

Bick<br />

14226 Artenkenntnis Pflanzen<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Nauenburg<br />

P: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Z.n.V., Aushänge beachten!<br />

Porembski u. Mitarbeiter<br />

14309 Artenkenntnis Tiere: Vogelstimmen<br />

P: 1 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Z.n.V., 3 Termine<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

14070 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikrobiologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.45, Di. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bahl<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

Horn<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Realschulen der Stadt <strong>Rostock</strong>, Do. 07.00-13.00<br />

Horn, Retzlaff-Fürst<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14370 Vorweisungen in der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.n.V., ** HS Uni.-Platz 2<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

14348 Habitat- <strong>und</strong> Artenschutz<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 HS Uni.-Platz 2 . Für Hörer aller Fakultäten<br />

Kinzelbach<br />

14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Weiss<br />

195<br />

FB BI


FB BI<br />

Hauptstudium<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie<br />

P: 1 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

M-F. Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 22.09.2003<br />

Ende: 26.09.2003<br />

Fischer, Bahl<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.00, Fr. 10.15-11.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bastrop<br />

14472 Allgemeine Paläontologie <strong>und</strong> Paläontologie der Wirbellosen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15.30-17.00 HS Uni.-Platz 2<br />

Frenzel<br />

14820 Botanisch-zoologisches Feldpraktikum an Söllen (wassergefüllten Hohlformen) <strong>und</strong><br />

ihrer Umgebung bei <strong>Rostock</strong><br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V.<br />

Karlowski, Pitsch<br />

14846 Ökologisches Geländepraktikum<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V.<br />

Heerkloß<br />

Fach Biologie LA H-R + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11671 Mathematik <strong>für</strong> Biologen <strong>und</strong> Lehrämter Biologie <strong>und</strong> Chemie<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hamann<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14303 Spezielle Zoologie (erster Teil): Wirbellose<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

alle LÄ Mi. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Ende: 12.09.2003 Z.n.V., Blockpraktikum Juli/August 2003<br />

Bick<br />

E: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., 3 Tage<br />

Bick<br />

14226 Artenkenntnis Pflanzen<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Nauenburg<br />

P: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Z.n.V., Aushänge beachten!<br />

Porembski u. Mitarbeiter<br />

14309 Artenkenntnis Tiere: Vogelstimmen<br />

P: 1 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Z.n.V., 3 Termine<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

196


14070 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikrobiologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.45, Di. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Realschulen der Stadt <strong>Rostock</strong>, Do. 07.00-13.00<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Bahl<br />

Horn<br />

Horn,<br />

Retzlaff-Fürst,<br />

Hülsmeyer<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14370 Vorweisungen in der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.n.V., ** HS Uni.-Platz 2<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

14348 Habitat- <strong>und</strong> Artenschutz<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 HS Uni.-Platz 2 . Für Hörer aller Fakultäten<br />

Kinzelbach<br />

14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Weiss<br />

Hauptstudium<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

M-F. Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 22.09.2003<br />

Ende: 26.09.2003<br />

Fischer, Bahl<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.00, Fr. 10.15-11.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bastrop<br />

14832 Genetik<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 10.15-11.00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Siegl<br />

14472 Allgemeine Paläontologie <strong>und</strong> Paläontologie der Wirbellosen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15.30-17.00 HS Uni.-Platz 2<br />

Frenzel<br />

14820 Botanisch-zoologisches Feldpraktikum an Söllen (wassergefüllten Hohlformen) <strong>und</strong><br />

ihrer Umgebung bei <strong>Rostock</strong><br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V.<br />

Karlowski, Pitsch<br />

14846 Ökologisches Geländepraktikum<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V.<br />

Heerkloß<br />

Fach Biologie LA Gy<br />

197<br />

FB BI


FB BI<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11671 Mathematik <strong>für</strong> Biologen <strong>und</strong> Lehrämter Biologie <strong>und</strong> Chemie<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hamann<br />

14224 Spezielle Botanik: Niedere Pflanzen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hübener<br />

14303 Spezielle Zoologie (erster Teil): Wirbellose<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

alle LÄ Mi. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Kinzelbach<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Ende: 12.09.2003 Z.n.V., Blockpraktikum Juli/August 2003<br />

Bick<br />

E: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., 3 Tage<br />

Bick<br />

14226 Artenkenntnis Pflanzen<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Nauenburg<br />

P: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Z.n.V., Aushänge beachten!<br />

Porembski u. Mitarbeiter<br />

14309 Artenkenntnis Tiere: Vogelstimmen<br />

P: 1 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Z.n.V., 3 Termine<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

14070 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikrobiologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 08.15-09.45, Di. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Bahl<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

Horn<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14370 Vorweisungen in der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.n.V., ** HS Uni.-Platz 2<br />

Kinzelbach u. Mitarbeiter<br />

14348 Habitat- <strong>und</strong> Artenschutz<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Fr. 07.30-09.00 HS Uni.-Platz 2 . Für Hörer aller Fakultäten<br />

Kinzelbach<br />

14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Weiss<br />

198


Hauptstudium<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie<br />

P: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

M-F. Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 22.09.2003<br />

Ende: 26.09.2003<br />

14140 Gr<strong>und</strong>lagen der Pflanzenphysiologie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45, Do. 09.15-10.45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Beginn: 14.07.2003 Ende: 25.07.2003 M-F. Praktikumsraum<br />

347-355, A.-Einstein-Str. 3<br />

14602 Tierphysiologie<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 12.00-15.00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 14.00-18.00 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

alle LÄ Do. 11.15-12.00, Fr. 10.15-11.45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14472 Allgemeine Paläontologie <strong>und</strong> Paläontologie der Wirbellosen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15.30-17.00 HS Uni.-Platz 2<br />

Fischer, Bahl<br />

Bauwe<br />

Bauwe<br />

u. Mitarbeiter<br />

Weiss, Jürß,<br />

Kriehuber u. a.<br />

Hülsmeyer<br />

Bastrop<br />

Frenzel<br />

14820 Botanisch-zoologisches Feldpraktikum an Söllen (wassergefüllten Hohlformen) <strong>und</strong><br />

ihrer Umgebung bei <strong>Rostock</strong><br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V.<br />

Karlowski, Pitsch<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Gymnasien der Stadt <strong>Rostock</strong> Di. 07.00-13.00<br />

Hülsmeyer<br />

14823 Entwicklung eines Unterrichtsmodells zum Biologieunterricht<br />

Os: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V., Do. Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8<br />

14846 Ökologisches Geländepraktikum<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V.<br />

Horn,<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Heerkloß<br />

199<br />

FB BI


FB CH<br />

8.5.2 Fachbereich Chemie<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 3a<br />

Sprecher: Prof.Dr. Ralf Miethchen 4 98 63 50/64 20<br />

Fax:4986352<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Monika Mohn 4 98 63 51<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Udo Kragl 4 98 64 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Rainer Evers 4 98 64 27<br />

Studienbüro: Astrid Koch 4 98 63 56<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Udo Kragl 4 98 64 50<br />

Abteilungen:<br />

Anorganische Chemie: Prof.Dr. Hartmut Oehme 4 98 64 00<br />

Organische Chemie: Prof.Dr. Klaus Peseke 4 98 64 10<br />

Physikalische Chemie: Prof.Dr. Andreas Heintz 4 98 65 00<br />

Analytische, Technische <strong>und</strong><br />

Umweltchemie: Prof.Dr. Peter Gründler 4 98 64 60<br />

Didaktik der Chemie: Prof.Dr. Alfred Flint 4 98 64 80<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Chemie<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

- Bisheriger Diplomstudiengang Chemie<br />

Letztmalige Immatrikulation im Wintersemester 1998/1999<br />

Wahlpflichtfach Umweltchemie<br />

- Reformierter Studiengang Chemie<br />

Erstmalige Immatrikulation im Wintersemester 1999/2000<br />

Der reformierte Studiengang besteht aus einem 6-semestrigen Basisstudium, das ein Gr<strong>und</strong>studium<br />

von 4 Semestern einschließt, <strong>und</strong> einem weiterführenden 4-semestrigen Schwerpunktstudium, das<br />

zum Diplom führt. Im Schwerpunktstudium kann eine der folgenden fünf Richtungen gewählt werden:<br />

Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Umweltchemie, Katalyse.<br />

Mit dem Diplomabschluß kann eine Äquivalenzbescheinigung zum ” Master of Science“ beantragt<br />

200


werden. Falls das abgeschlossene Basisstudium entweder zum direkten Eintritt in eine berufliche<br />

Tätigkeit oder zum Wechsel in einen in- oder ausländischen Masterstudiengang benutzt werden<br />

soll, wird nach bestandener Abschlußprüfung des Basisstudiums <strong>und</strong> Annahme einer zusätzlichen<br />

Bachelorarbeit der akademische Grad ” Bachelor of Science“ verliehen.<br />

Studiengang: Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen - Fach Chemie<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (Beifach) - Fach Chemie<br />

Lehramt an Gymnasien - Fach Chemie<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen - Fach Chemie<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik - Fach Chemie<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Im Hauptstudium werden einige Lehrveranstaltungen gemeinsam mit dem Studiengang Chemie angeboten.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Beller, Matthias, Prof.Dr., Katalyse, Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung <strong>Rostock</strong>, 4 66 93 13;<br />

Börner, Armin, Prof.Dr., Asymmetrische Katalyse, 4 98 64 40; Flint, Alfred, Prof.Dr., Didaktik der<br />

Chemie, 4 98 64 80; Gründler, Peter, Prof.Dr., Analytische Chemie, 4986460, (Priv. 0 38 15 40 29);<br />

Heintz, Andreas, Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Physikalische Chemie, 4 98 65 00; Kragl, Udo, Prof.Dr.,<br />

Technische Chemie, 4 98 64 50; McLachlan, Michael, Prof.Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 00; Miethchen, Ralf, Prof.Dr., Allgemeine Organische<br />

Chemie, 4986420 / 63 50; Oehme, Günther, Prof.Dr., Organische Chemie (Homogenkatalyse), Institut<br />

<strong>für</strong> Organische Katalyseforschung <strong>Rostock</strong>, 4 66 93 30; Oehme, Hartmut, Prof.Dr., Elementorganische<br />

Chemie, 4986400, (Priv. 0 38 15 21 85); Peseke, Klaus, Prof.Dr., Präparative Organische<br />

Chemie, 4 98 64 10; Popowski, Eckhard, Prof.Dr., Molekülchemie, 4 98 63 80; Rosenthal, Uwe,<br />

Prof.Dr., Anorganische Chemie, Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung <strong>Rostock</strong>, 4 66 93 76;<br />

Schulz-Bull, Detlef, Prof.Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,<br />

5197310; Vogel, Christian, Prof.Dr., Organische Synthesemethoden, 4 98 64 30; Vogel, Eckhard,<br />

Prof.Dr., Chemische Kinetik <strong>und</strong> Kinetische Theorie, 4 98 65 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Balszuweit, Arno, Doz.Dr., Anorganische/Allgemeine Chemie, 4986384 / 4 98 63 87; Evers, Rainer,<br />

PD Dr., Organische Chemie, 4 98 64 27; Heller, Detlef, PD Dr., Homogenkatalyse, Institut <strong>für</strong><br />

Organische Katalyseforschung <strong>Rostock</strong>, 0 38 14 66 93 48; Michalik, Manfred, Prof.Dr., Katalyse,<br />

Institut <strong>für</strong> Organische Katalyseforschung <strong>Rostock</strong>, 4669343 / 4 98 63 60; Reinke, Helmut, Prof.<br />

Dr., Physikalische Chemie, 4986370 / 4 98 63 67; Verevkin, Sergej, PD Dr., Physikalische Chemie,<br />

4986508 / 65 03<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bich, Eckard, Dr., Physikalische Chemie, 4 98 65 04; Boeck, Gisela, Dr., Organische Chemie,<br />

4986354, (Priv. 0 38 17 99 87 13); Braun, Sabine, Dr., Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie,<br />

498 64 62; Bäumer, Ute, Anorganische Chemie, 4 98 64 03; Farouk Abdalla, Mahmoud,<br />

Organische Chemie, 498 6432 / 498 64 33; Feist, Holger, Dr., Organische Chemie, 4 98 64 18;<br />

Flechsig, Gerd-Uwe, Dr., Analytische Chemie, 4 98 64 65; Hansen, Peter, Dr., Anorganische<br />

Chemie, 4986385 / 4 98 63 89; Harloff, Jörg, Dr., Anorganische Chemie, 4986383 / 4 98 63 88;<br />

201<br />

FB CH


FB CH<br />

Hein, Martin, Dr., Organische Chemie, 498 6428 / 64 29; Kapteina, Simon, Physikalische Chemie,<br />

498 65 03; Kordian, Marcus, Organische Chemie, 4986415 / 64 13; Krempner, Clemens,<br />

Dr., Anorganische Chemie, 4986406 / 4 98 64 05; Krüger, Waltraud, Dr., Didaktik der Chemie,<br />

4986482 / 64 84; Lange, Dieter, Dr., Anorganische Chemie, 4986386 / 4 98 63 92; Lange, Gabriele,<br />

Dr., Didaktik der Chemie, 4986482 / 64 84; Lau, Carolin, Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie,<br />

498 64 65; Lehmann, Jochen K., Dr., Physikalische Chemie, 4986506 / 4 98 64 90;<br />

Nemati, Navid, Organische Chemie, 498 64 32; Pews-Dawtjan, Anahit, Dr., Organische Chemie,<br />

498 6432 / 64 33; Ruth, Wolfgang, Dr., Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie,<br />

4986453, (Priv. 0 38 20 86 12 10); Schellin, Daniela, Technische Chemie, 498 64 51; Schwäbisch,<br />

Dirk, Organische Chemie, 4986422 / 4 98 64 21; Spilker, Björn, Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie,<br />

498 64 72; Tews, Stefan, Organische Chemie, 498 64 24; Weichert, Katja, Anorganische<br />

Chemie, 498 64 05; Wertz, Christiane, Physikalische Chemie, 498 64 95; Wustrack, Ronald,<br />

Dr., Anorganische Chemie, 4 98 64 01<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ludwig, Ralf, Dr., Physikalische Chemie, 4986511/ 4 98 65 00; Witt, Gesine, Dr., Analytische,<br />

Technische <strong>und</strong> Umweltchemie, 498 64 62<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Chemie (auslaufend)<br />

Hauptstudium<br />

13378 Tracer in der Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Doktoranden Mi. 13.00-15.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schulz-Bull<br />

13322 Neue analytische Methoden <strong>und</strong> chemische Sensoren in der Umweltforschung<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Mo. 15.00-17.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13358 Anorganisches Chemie - Ausgewählte Probleme<br />

Gründler<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Fr. 14.00-16.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13360 Spezielle Aspekte der Organischen Chemie<br />

H. Oehme<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Di. 13.00-15.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13365 Molekulare Eigenschaften fluider Systeme<br />

Miethchen<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden, Mitarbeiter Mi. 13.00-15.00 HS, Physikalische Chemie,<br />

Hermannstr. 14<br />

Heintz, E. Vogel<br />

13367 Ausgewählte Themen aus TC <strong>und</strong> Biotechnologie<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden, Mitarbeiter Fr. 12.30-14.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13371 Neue Aspekte der biomimetrischen Katalyse<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Mo. 16.00-18.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

202<br />

Kragl<br />

Börner


13373 Spezielle Methoden der Glykosidierung<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Di. 16.00-18.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13375 Chiral Pool - Monosaccharide<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Mi. 16.00-18.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13376 Ausgewählte Naturstoffanaloga<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Di. 15.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13377 Chemische Reaktionen unter Extrembedingungen I<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Doktoranden Mo. 15.00-16.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Chemie (reformierter Diplomstudiengang)<br />

Basisstudium<br />

11662 Mathematik II <strong>für</strong> Chemiker<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13.00-14.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

12907 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 08.30-11.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 14.00-16.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

P: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Kurspraktikum September 2003<br />

13050 Anorganische Chemie II - Chemie der Nebengruppenelemente<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 14.00-16.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Fr. 11.00-13.00 HS 101,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

1.-5. Woche: Di. 08.00-15.00 Praktikumsraum 140-143, A.-Einstein-Str.<br />

3a, Mi. 13.00-16.00 Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

140-143, A.-Einstein-Str. 3a Do. 08.00-09.00 SR 203,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

C. Vogel<br />

Peseke<br />

Miethchen<br />

Hein<br />

Neßelmann<br />

Neßelmann<br />

Schick<br />

Schick<br />

Schnell<br />

Popowski<br />

D. Lange<br />

13051 Analytische Chemie I - Klassische chemische Analyse<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 10.00-12.00, Fr. 10.00-11.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gründler<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Braun<br />

P: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

6.-15. Woche: Di. 08.00-15.00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1, Praktikumsraum<br />

116, Dr.-Lorenz-Weg 1, Mi. 13.00-16.00 Praktikumsraum 116,<br />

Dr.-Lorenz-Weg 1, Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Braun<br />

203<br />

FB CH


FB CH<br />

13052 Physikalische Chemie I - Gr<strong>und</strong>lagen der Thermodynamik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 10.00-12.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Fr. 08.00-10.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

E. Vogel<br />

13053 Organische Chemie II - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 10.00-12.00, Mi. 09.00-10.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Miethchen<br />

P: 16 SWS, 4. Sem., o<br />

Do., Fr. 08.00-17.00 Praktikumsraum 244-247, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Feist<br />

13056 Analytische Chemie - Strukturanalytik I<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, Di. 14.00-16.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Michalik, Reinke<br />

13057 Analytische Chemie - Instrumentelle Analytik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a Mi. 10.00-12.00 HS 101,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gründler<br />

13058 Ökologische Chemie I / Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Witt<br />

13059 Chemische Fachinformation<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13.00-14.00 HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wustrack<br />

13107 Technische Chemie I/Gr<strong>und</strong>operationen <strong>und</strong> Reaktionstechnik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Kragl<br />

13151 Physikalische Chemie V - Statistische Thermodynamik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 08.00-10.00, Do. 10.00-11.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Heintz<br />

13162 Anorganische Chemie IV - Festkörperchemie <strong>und</strong> anorganisch nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

N. N.<br />

13163 Physikalische Chemie IV - Quantenchemie, chemische Bindung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Spektroskopie<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00, Do. 11.00-12.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

E. Vogel<br />

13164 Organische Chemie VII - Naturstoffchemie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

13167 Physikalische Chemie - Hauptpraktikum<br />

P: 7 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09.00-17.00 Praktikumsraum Container 012, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Lehmann<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Börner, Heller,<br />

Di. 10.00-11.00, Mi. 10.00-12.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Popowski<br />

204


13169 Anorganische Chemie - Hauptpraktikum<br />

P: 10 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13.00-16.00 Praktikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum<br />

152-155, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 08.00-16.00 Praktikumsraum 152-155,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Praktikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schwerpunktstudium<br />

13250 Anorganische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> AC Mo. 10.00-17.00, Di. 08.00-16.00 <strong>Forschung</strong>slabor,1.<br />

Etage, AC, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13255 Organische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> OC; Mo. 10.00-17.00, Di. 08.00-16.00 <strong>Forschung</strong>slabor<br />

2. Etage, OC, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Hansen<br />

Balszuweit,<br />

H. Oehme,<br />

Popowski<br />

Börner,<br />

Miethchen,<br />

Peseke, C. Vogel<br />

13260 Biochemie der Naturstoffe<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> OC; Do. 11.00-12.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner<br />

13261 Physikalische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> PC Mo. 10.00-17.00, Di. 08.00-16.00 <strong>Forschung</strong>slabor,<br />

PC, Hermannstr. 14<br />

Heintz, E. Vogel<br />

13263 Transporteigenschaften in fluiden Systemen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> PC; Mi. 08.00-10.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

E. Vogel<br />

13264 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen <strong>und</strong> thermische Zustandsgleichungen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> PC; Do. 10.00-12.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Bich<br />

13265 Umweltchemie <strong>und</strong> Umweltanalytik - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> UC Mo. 10.00-17.00 <strong>Forschung</strong>slabor Erd-<br />

Gründler, Kragl<br />

geschoss, TC, A.-Einstein-Str. 3a, <strong>Forschung</strong>slabor, ATU,<br />

Dr.Lorenz-Weg 1 Di. 08.00-16.00 <strong>Forschung</strong>slabor Erdgeschoss,<br />

TC, A.-Einstein-Str. 3a, <strong>Forschung</strong>slabor, ATU, Dr.Lorenz-Weg 1<br />

13269 Makromolekulare Chemie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 08.00-10.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13271 Grenzflächen <strong>und</strong> Kolloide<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 10.00-12.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Börner, Heintz<br />

Kragl<br />

Reinke<br />

205<br />

FB CH


FB CH<br />

13272 Anorganische Chemie V - Chemie elementorganischer Verbindungen II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> AC, wahlobligatorisch <strong>für</strong> OC, KA; Mi. 08.00-10.00 HS<br />

102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13273 Spezielle Festkörperchemie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> AC, wahlobligatorisch <strong>für</strong> KA; Do. 13.00-15.00 SR 203,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

13274 Modifizierte Naturstoffe als Bioregulatoren - Makromoleküle<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> OC, Mi. 13.00-14.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13275 Modifizierte Naturstoffe als Bioregulatoren - Schutzgruppentechniken<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> OC, Mi. 14.00-15.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13276 Modifizierte Naturstoffe als Bioregulatoren - Stereoselektive Synthesen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> OC, KA; Fr. 11.00-12.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13277 Spezielle Biochemie - Fluormodifizierte Naturstoffe<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> OC; Do. 10.00-11.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13278 Umweltanalytik II - Bestimmung umweltrelevanter Parameter<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> UC Di. 16.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13279 Homogen-katalysierte industrielle Prozesse<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> UC, KA; Mi. 13.00-15.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13281 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen von Membranprozessen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> PC, wahlobligatorisch <strong>für</strong> UC, KA; Mo. 08.00-10.00<br />

SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13282 Spektroskopische Methoden in der Katalyse<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> KA, Do. 10.00-11.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13283 Ausgewählte Kapitel der Chemie elementorganischer Verbindungen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> AC, Mo. 08.00-10.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13284 Bioanorganische Chemie II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> AC, KA; Do. 11.00-12.00 SR 203, A.-Einstein-Str.<br />

3a<br />

13285 Molekulare Spektroskopie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> PC, Do. 15.00-17.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr.<br />

14<br />

206<br />

H. Oehme<br />

N. N.<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

Börner<br />

Miethchen<br />

Witt<br />

Beller<br />

Heintz, Kragl<br />

Baumann<br />

Popowski<br />

Popowski<br />

Ludwig


13286 Einführung in das Patentwesen der Chemiker<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> PC, KA; Fr. 10.00-11.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13287 Homogene Katalyse - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

obligatorisch <strong>für</strong> KA Mo. 10.00-17.00, Di. 08.00-16.00 <strong>Forschung</strong>slabor,<br />

IfOK, Buchbinderstr. 5-6<br />

13323 Modellierung von umweltchemischen Prozessen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

walobligatorisch <strong>für</strong> UC Mi. 15.00-17.00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 15.00-16.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

14149 Gr<strong>und</strong>lagen der Molekularbiologie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> UC Mi. 07.30-09.00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

21042 Technische Verbrennung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> PC Di. 15.00-17.00 III/214, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

<strong>für</strong> PC * Di. 11.00-13.00 III/111,<br />

52850 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre <strong>für</strong> Juristen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

wahlobligatorisch <strong>für</strong> PC, SR 201, Möllner Str. 12 Mi. 13.30-15.00<br />

Fach Chemie LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

13551 Experimente zur Umwelterziehung im Sachunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.00-15.30 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1 <strong>und</strong> HS<br />

Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Kragl<br />

Beller<br />

McLachlan<br />

Boeck<br />

Hagemann<br />

Hassel,<br />

Steinbrecht<br />

Hassel,<br />

Steinbrecht<br />

Hoffmann<br />

G. Lange<br />

13550 Physikalisch-chemische Phänomene in der Erfahrungswelt der Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1<br />

13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Krüger<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Reinke<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 Laborgebäude, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Lehmann<br />

207<br />

FB CH


FB CH<br />

Fach Chemie LA H-R + LA So<br />

Hauptstudium<br />

13469 Grenzorbitale in der Organischen Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Peseke<br />

13409 Schulpraktische ÜbungenLA<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Do. 08.00-12.00 R.n.V.<br />

G. Lange<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Boeck<br />

13463 Anorganische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., AE3A/FoLab<br />

Wustrack<br />

13464 Organische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., AE3A/FoLab<br />

Feist<br />

13465 Physikalische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., PCFoLab<br />

Lehmann<br />

13472 Planung <strong>und</strong> Vorbereitung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>für</strong> schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 11.00-13.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

G. Lange<br />

Fach Chemie LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11671 Mathematik <strong>für</strong> Biologen <strong>und</strong> Lehrämter Biologie <strong>und</strong> Chemie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14.00-16.30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Hamann<br />

12906 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Kurspraktikum September 2003<br />

Schnell<br />

13450 Anorganische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

H. Oehme,<br />

Di. 11.00-12.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a Do., Fr. 08.00-10.00<br />

HS 101, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Popowski<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 12.00-13.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

H. Oehme, Popowski<br />

P: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 14.00-18.00 Praktikumsraum 148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Balszuweit<br />

208


13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Reinke<br />

Mo. 08.00-10.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Fr. 11.30-13.00 HS 102,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 08.00-09.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Lehmann<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00, 15.00-17.00 Laborgebäude, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Lehmann<br />

13457 Didaktik der Chemie II - spezielle Chemiedidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 10.00-12.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

Hauptstudium<br />

13455 Methoden der Strukturaufklärung<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, Di. 14.00-16.00 AE3A/SR203<br />

Michalik, Reinke<br />

13458 Ausgewählte Probleme des Chemieunterrichts in Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 08.00-10.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13460 Analytische Chemie<br />

Krüger<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 08.00-09.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gründler<br />

13466 Vertiefende Betrachtung ausgewählter spezieller Probleme in der Physikalischen <strong>und</strong><br />

Organischen Chemie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

P: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09.00-12.00 Labor Chemiedidaktik Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

13468 Stolpersteine im Chemieunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 12.30-14.00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13469 Grenzorbitale in der Organischen Chemie<br />

Krüger<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-10.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Peseke<br />

13058 Ökologische Chemie I / Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Witt<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Boeck<br />

13461 Umweltchemie<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Z.n.V., Laborgebäude Dr.-Lorenz-Weg<br />

Braun<br />

209<br />

FB CH


FB CH<br />

13463 Anorganische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., AE3A/FoLab<br />

13464 Organische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., AE3A/FoLab<br />

13465 Physikalische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., PCFoLab<br />

13470 Ausgewählte Themen aktueller fachdidaktischer <strong>Forschung</strong> LA<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Doktoranden, Examenskandidaten; R.u.Z.n.V.<br />

210<br />

Wustrack<br />

Feist<br />

Lehmann<br />

Flint


8.5.3 Fachbereich Mathematik<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Sprecher: Prof.Dr. Dieter Neßelmann 4 98 65 50<br />

Fax:4986553<br />

Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 10.00-12.00 Uhr<br />

Mi. 9.00-11.00 Uhr<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 65 51<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Friedrich Liese 4 98 66 60<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

(<strong>für</strong> Diplomstudiengänge)<br />

Dr. Karin Mahrhold 4 98 66 10<br />

(<strong>für</strong> Lehramtstudiengänge)<br />

Studienbüro: Heidrun Böttcher 4 98 65 54<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Mathematik): Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Wirtschaftsmathematik): Prof.Dr. Friedrich Liese 4 98 66 60<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Technomathematik): Prof.Dr. Günter Mayer 4 98 66 41<br />

Technische Einrichtungen:<br />

PC-Pool: Dr. Raimond Strauß 4 98 65 60<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Mathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nebenfachausbildung in einem der folgenden Fächer:<br />

Biologie, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Maschinenbau/Schiffstechnik, Physik,<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Für andere Nebenfächer ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erforderlich.<br />

Studiengang: Wirtschaftsmathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

211<br />

FB MA


FB MA<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre möglich.<br />

Studiengang: Technomathematik<br />

Abschluß: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Elektrotechnik oder Maschinenbau möglich.<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach - 60 SWS; Zweitfach - 40 SWS)<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

Studienfach: Mathematik<br />

Abschluß: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester <strong>und</strong> ein Prüfungssemester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Engel, Konrad, Prof.Dr., Mathematische Optimierung, 4 98 66 30; Gronau, Hans-Dietrich, Prof.<br />

Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 00; Hamann, Uwe, Prof.Dr., Differentialgleichungen, 4 98 66 50;<br />

Knörr, Reinhard, Prof.Dr., Algebra, 4 98 65 70; Krüppel, Manfred, Prof.Dr., Operatorentheorie,<br />

4986610; Liese, Friedrich, Prof.Dr., Stochastik, 4 98 66 60; Mayer, Günter, Prof.Dr., Numerische<br />

Mathematik, 4 98 66 41; Milbrodt, Hartmut, Prof.Dr., Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik,<br />

4 98 66 61; Neßelmann, Dieter, Prof.Dr., Geometrie, 4 98 65 50; Richter, Wolf-Dieter, Prof.<br />

Dr., Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik, 4 98 66 63; Rybakowski, Krzysztof<br />

Piotr, Prof.Dr., Funktionalanalysis, 4 98 66 11; Sill, Hans-Dieter, Prof.Dr., Didaktik der Mathematik,<br />

4986590; Takáč, Peter, Prof.Dr., Angewandte Analysis, 4 98 65 80; Wildenhain, Günther, Prof.<br />

Dr., Partielle Differentialgleichungen, 4 98 66 51<br />

Professorenvertreter<br />

Tasche, Manfred, Prof.Dr., Approximationstheorie, 4 98 66 42<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bannuscher, Wolfgang, Doz.Dr., Algebra, 4 98 65 71; Frischmuth, Kurt, Doz.Dr., Numerische Mathematik,<br />

4 98 66 43; Kölbl, Ingo, PD Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 65 90; Labahn, Roger, PD<br />

Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 30; Lau, Dietlinde, Prof.Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 01;<br />

Roßmann, Jürgen, Prof.Dr., Partielle Differentialgleichungen, 4 98 66 50; Yashin, Anatoli I., Prof.<br />

Dr., Mathematische Modelle des Alterns <strong>und</strong> der Sterblichkeit, 2 08 11 06<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dencker, Peter, Dr., Stochastik, 4 98 66 65; Drews, Klaus-Dieter, Dr., Geometrie, 4 98 66 21;<br />

Elsken, Thomas, Dr., Funktionalanalysis, 4 98 65 81; Galakhov, Jevgeni, Dr., Funktionalanalysis,<br />

4 98 65 81; Grüttmüller, Martin, Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 02; Huang, Sen-Zhong,<br />

212


Dr., Angewandte Analysis, 4 98 65 81; Jeromin, Waldemar, Partielle Differentialgleichungen,<br />

4986652; Langemann, Dirk, Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 44; Leck, Uwe, PD Dr., Diskrete<br />

Mathematik, 4 98 66 02; Leitenberger, Frank, Dr., Geometrie, 4 98 66 65; Leskien, Brigitte,<br />

Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 65 90; Mahrhold, Karin, Dr., Algebra, 4 98 66 10; Neidhardt,<br />

Eberhard, Diskrete Mathematik, 4 98 66 21; Peters, Wolfgang, Dr., Numerische Mathematik,<br />

4986645;Plischke, Werner, Dr., Stochastik, 4 98 66 64; Steinke, Ingo, Dr., Stochastik, 4 98 66 65;<br />

Strauß, Raimond, Dr., Angewandte Analysis, 4 98 65 60; Ulm, Michael, Dr., Angewandte Analysis,<br />

4986581;Zaouch, Fouzi, Angewandte Analysis, 4 98 66 65<br />

Lehrbeauftragte<br />

Straßburg, Andreas, Dr., PC-Pool, 4 98 65 60<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Mathematik<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11002 Analysis II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Takáč<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Zaouch<br />

11006 Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Knörr<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

23403 Informatik III/Programmierungstechnik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17.00-18.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Widiger<br />

11004 Analysis IV<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Rybakowski<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

11008 Stochastik<br />

V: 5 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Di., Mi. 09.00-11.00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

11010 Numerische Mathematik Praktikum<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

Langemann<br />

11011 Proseminar<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Peters<br />

213<br />

FB MA


FB MA<br />

11014 Diskrete Mathematik <strong>und</strong> Optimierung<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Engel<br />

Engel<br />

Hauptstudium<br />

11021 Mathematisches Seminar Analysis (Funktionalanalytische Methoden bei elliptischen<br />

Randwertproblemen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Hamann<br />

Do. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11023 Mathematisches Seminar zur Reinen Mathematik (Invariante Maße auf lokalkompakten<br />

Gruppen <strong>und</strong> homogenen Räumen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11025 Mathematisches Seminar Numerik (Numerik der partiellen Differentialgleichungen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Langemann<br />

Mi. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11038 Differentialgeometrie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

Mo. 13.00-15.00, ** Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

* Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Di. 15.00-17.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11055 Das Abelsche Theorem<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

Analysis<br />

11138 Partielle Differentialgleichungen <strong>und</strong> Anwendungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo., Mi. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 14, Barocksaal<br />

11162 Integralgleichungen<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Do. 07.30-09.00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

214<br />

Leitenberger<br />

Takáč<br />

Huang<br />

Roßmann


11163 Allgemeine Topologie I<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di., ** Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Bartsch<br />

Bartsch<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, ** Do. 08.00-10.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lau<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 08.00-10.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

11248 Codierungstheorie<br />

Lau<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo., Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Gronau<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Gronau<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11270 Numerik II (Numerische lineare Algebra)<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi., Do. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Mayer<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mayer<br />

Di. 11.00-13.00 HS, Uni.-Platz 5 * Mi. 11.00-13.00 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11273 Level-set-Methoden<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11292 Ramseytheorie<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

11293 Digitale Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00, Di. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Stochastik<br />

11348 Mathematische Methoden der Personenversicherung<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude Mi. 09.00-11.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Frischmuth<br />

Leck<br />

Tasche<br />

Milbrodt<br />

Milbrodt<br />

215<br />

FB MA


FB MA<br />

11359 Kurvenschätzungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11360 Modellierung von Finanzderivaten I<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Zeit <strong>und</strong> Ort werden per Aushang bekannt gegeben<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11530 <strong>Forschung</strong>skolloquium Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Steinke<br />

Steinke<br />

Linowski<br />

Neßelmann<br />

Knörr<br />

Analysis<br />

11532 <strong>Forschung</strong>skolloquium Funktionalanalysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Krüppel, Rybakowski<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Frischmuth,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Mayer, Tasche<br />

Stochastik<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik - Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Liese, Milbrodt,<br />

Mi. 13.30-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00, Fr. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

216<br />

Rybakowski<br />

Galakhov


Diplomstudiengang Technomathematik<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11002 Analysis II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Takáč<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Zaouch<br />

11006 Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Knörr<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13.30-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

21007 Technische Mechanik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Woernle<br />

Mi. 11.00-13.00 III/111, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Ü:<br />

Maschinenbau<br />

2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15.00-16.30, Mi. 09.00-11.00, Do. 15.00-17.00, 11.00-13.00 III/214,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung Maschinenbau<br />

N. N.<br />

23403 Informatik III/Programmierungstechnik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17.00-18.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.00-13.00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Spezialisierungsrichtung<br />

Ü:<br />

Elektrotechnik<br />

2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

P:<br />

Elektrotechnik<br />

1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mi. 09.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.1 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik* Mi. 09.00-13.00 Ex 210, A.-Einstein-Str. 2 Gr.2 Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

Widiger<br />

Krambeer<br />

Bergeler<br />

Jaskulke<br />

11004 Analysis IV<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Rybakowski<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

11008 Stochastik<br />

V: 5 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Di., Mi. 09.00-11.00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

217<br />

FB MA


FB MA<br />

11010 Numerische Mathematik Praktikum<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

11011 Proseminar<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Langemann<br />

Peters<br />

Hauptstudium<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Rybakowski<br />

Do. 09.00-11.00, Fr. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Galakhov<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11014 Diskrete Mathematik <strong>und</strong> Optimierung<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Engel<br />

Di. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Engel<br />

* Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11021 Mathematisches Seminar Analysis (Funktionalanalytische Methoden bei elliptischen<br />

Randwertproblemen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Hamann<br />

Do. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11023 Mathematisches Seminar zur Reinen Mathematik (Invariante Maße auf lokalkompakten<br />

Gruppen <strong>und</strong> homogenen Räumen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11025 Mathematisches Seminar Numerik (Numerik der partiellen Differentialgleichungen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Langemann<br />

Mi. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11038 Differentialgeometrie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

Mo. 13.00-15.00, ** Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

* Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Di. 15.00-17.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11055 Das Abelsche Theorem<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

218<br />

Leitenberger


Analysis<br />

11138 Partielle Differentialgleichungen <strong>und</strong> Anwendungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo., Mi. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 14, Barocksaal<br />

11162 Integralgleichungen<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Do. 07.30-09.00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

11163 Allgemeine Topologie I<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di., ** Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Takáč<br />

Huang<br />

Roßmann<br />

Bartsch<br />

Bartsch<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, ** Do. 08.00-10.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lau<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 08.00-10.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

11248 Codierungstheorie<br />

Lau<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo., Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Gronau<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Gronau<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11270 Numerik II (Numerische lineare Algebra)<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi., Do. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Mayer<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mayer<br />

Di. 11.00-13.00 HS, Uni.-Platz 5 * Mi. 11.00-13.00 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11273 Level-set-Methoden<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11292 Ramseytheorie<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

11293 Digitale Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00, Di. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Frischmuth<br />

Leck<br />

Tasche<br />

219<br />

FB MA


FB MA<br />

Stochastik<br />

11348 Mathematische Methoden der Personenversicherung<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude Mi. 09.00-11.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11359 Kurvenschätzungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Steinke<br />

Di. 09.00-11.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Steinke<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11530 <strong>Forschung</strong>skolloquium Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Neßelmann<br />

Knörr<br />

Analysis<br />

11532 <strong>Forschung</strong>skolloquium Funktionalanalysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Krüppel, Rybakowski<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Frischmuth,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Mayer, Tasche<br />

Stochastik<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik - Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Liese, Milbrodt,<br />

Mi. 13.30-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

220


24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Rienen<br />

Do. 13.30-15.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2 Spezialisierungsrichtung<br />

Ü:<br />

Elektrotechnik<br />

1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

D. Hecht<br />

Ps: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

* Mo. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde Spezialisierungsrichtung<br />

Elektrotechnik<br />

Rothem<strong>und</strong><br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11002 Analysis II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Takáč<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Huang<br />

11006 Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Knörr<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.30 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Mahrhold<br />

23403 Informatik III/Programmierungstechnik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17.00-18.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Widiger<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Eilenberger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Göpfert<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

221<br />

FB MA


FB MA<br />

50010 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Di. 17.15-18.45<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre, * Fr. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung Betriebswirtschaftslehre<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

** Do. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6 nur <strong>für</strong> Spezialisierungsrichtung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69 nur Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Nerdinger<br />

Horsmann<br />

Neumann<br />

Horsmann<br />

Neumann<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Neuberger<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur Spezialisierungsrichtung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Klumb<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6 nur Spezialisierungsrichtung N. N.<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Do. 07.30-09.00 HS I, Parkstr. 6, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

nur Spezialisierungsrichtung Volkswirtschaftslehre<br />

11004 Analysis IV<br />

Räthke<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 13.00-15.00, Fr. 09.00-11.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Rybakowski<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

11008 Stochastik<br />

V: 5 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Di., Mi. 09.00-11.00 HS<br />

120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Dencker<br />

222


11010 Numerische Mathematik Praktikum<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15.00-17.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

11011 Proseminar<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11014 Diskrete Mathematik <strong>und</strong> Optimierung<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Mo. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Langemann<br />

Peters<br />

Engel<br />

Engel<br />

Hauptstudium<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Rybakowski<br />

Do. 09.00-11.00, Fr. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Galakhov<br />

Mo. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11021 Mathematisches Seminar Analysis (Funktionalanalytische Methoden bei elliptischen<br />

Randwertproblemen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Hamann<br />

Do. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11023 Mathematisches Seminar zur Reinen Mathematik (Invariante Maße auf lokalkompakten<br />

Gruppen <strong>und</strong> homogenen Räumen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11025 Mathematisches Seminar Numerik (Numerik der partiellen Differentialgleichungen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Langemann<br />

Mi. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11038 Differentialgeometrie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

Mo. 13.00-15.00, ** Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

* Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Di. 15.00-17.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11055 Das Abelsche Theorem<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

Leitenberger<br />

223<br />

FB MA


FB MA<br />

Analysis<br />

11138 Partielle Differentialgleichungen <strong>und</strong> Anwendungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo., Mi. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 HS 14, Barocksaal<br />

11162 Integralgleichungen<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 09.00-11.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude Do. 07.30-09.00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

11163 Allgemeine Topologie I<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di., ** Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 17.00-19.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Takáč<br />

Huang<br />

Roßmann<br />

Bartsch<br />

Bartsch<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00, ** Do. 08.00-10.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Lau<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Do. 08.00-10.00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

11248 Codierungstheorie<br />

Lau<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo., Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Gronau<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Gronau<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11270 Numerik II (Numerische lineare Algebra)<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi., Do. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Mayer<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mayer<br />

Di. 11.00-13.00 HS, Uni.-Platz 5 * Mi. 11.00-13.00 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11273 Level-set-Methoden<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11292 Ramseytheorie<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 HS, Uni.-Platz 5<br />

11293 Digitale Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00, Di. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

224<br />

Frischmuth<br />

Leck<br />

Tasche


Stochastik<br />

11348 Mathematische Methoden der Personenversicherung<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Di. 11.00-13.00 R 31, Uni-Hauptgebäude Mi. 09.00-11.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11359 Kurvenschätzungen<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Steinke<br />

Di. 09.00-11.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Steinke<br />

Do. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11360 Modellierung von Finanzderivaten I<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Linowski<br />

Zeit <strong>und</strong> Ort werden per Aushang bekannt gegeben<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11530 <strong>Forschung</strong>skolloquium Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Neßelmann<br />

Knörr<br />

Analysis<br />

11532 <strong>Forschung</strong>skolloquium Funktionalanalysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Krüppel, Rybakowski<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Frischmuth,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Mayer, Tasche<br />

Stochastik<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik - Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Liese, Milbrodt,<br />

Mi. 13.30-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

225<br />

FB MA


FB MA<br />

Fach Mathematik LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Di. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

11046 Darstellende Geometrie<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 HS, Uni.-Platz 5 anrechenbar als Spezialvorlesung im Fach<br />

Mathematik<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude anrechenbar als Spezialvorlesung<br />

im Fach Mathematik<br />

11583 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Geometrie)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

11572 Stochastik 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., f<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 11.00-12.30 HS 14, Barocksaal<br />

11595 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen II<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Ps: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

226<br />

Krüppel<br />

Leskien<br />

Kölbl<br />

Leskien<br />

Kölbl<br />

Kölbl<br />

Drews<br />

Leskien<br />

Leskien<br />

Richter<br />

Richter<br />

Drews<br />

Drews<br />

Kölbl<br />

Kölbl


11582 Geschichte der Mathematik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Fach Mathematik Erstfach LA H-R<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Di. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11557 Numerische Mathematik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

in der vorlesungsfreien Zeit am Semesterende<br />

Hauptstudium<br />

11046 Darstellende Geometrie<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 HS, Uni.-Platz 5 anrechenbar als Spezialvorlesung im Fach<br />

Mathematik<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude anrechenbar als Spezialvorlesung<br />

im Fach Mathematik<br />

11583 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Geometrie)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

11572 Stochastik 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Lau<br />

Krüppel<br />

Leskien<br />

Kölbl<br />

Leskien<br />

Mayer<br />

Straßburg<br />

Straßburg<br />

Kölbl<br />

Kölbl<br />

Drews<br />

Leskien<br />

Richter<br />

Richter<br />

227<br />

FB MA


FB MA<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11.00-12.30 HS 14, Barocksaal<br />

11595 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen II<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Ps: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

11582 Geschichte der Mathematik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Fach Mathematik Zweitfach LA H-R + LA So + LA B<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Do. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Di. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

11046 Darstellende Geometrie<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 HS, Uni.-Platz 5 anrechenbar als Spezialvorlesung im Fach<br />

Mathematik<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude anrechenbar als Spezialvorlesung<br />

im Fach Mathematik<br />

11583 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Geometrie)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

228<br />

Drews<br />

Drews<br />

Kölbl<br />

Kölbl<br />

Lau<br />

Krüppel<br />

Leskien<br />

Kölbl<br />

Leskien<br />

Kölbl<br />

Kölbl<br />

Drews<br />

Leskien


11572 Stochastik 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., f<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 11.00-12.30 HS 14, Barocksaal<br />

11595 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen II<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

** Di. 11.00-13.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Ps: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Di. 11.00-13.00 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

11582 Geschichte der Mathematik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Fach Mathematik LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11002 Analysis II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11006 Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.00-10.30 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11010 Numerische Mathematik Praktikum<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13.00-16.00 PC-Pool, SR 121, Uni-Hauptgebäude<br />

11559 Proseminar <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>r<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Hauptstudium<br />

Richter<br />

Richter<br />

Drews<br />

Drews<br />

Kölbl<br />

Kölbl<br />

Lau<br />

Takáč<br />

Ulm<br />

Knörr<br />

Mahrhold<br />

Peters<br />

Drews<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11025 Mathematisches Seminar Numerik (Numerik der partiellen Differentialgleichungen)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Langemann<br />

Mi. 09.00-11.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

229<br />

FB MA


FB MA<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11038 Differentialgeometrie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

Mo. 13.00-15.00, ** Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Neßelmann<br />

* Mi. 11.00-13.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11041 Einführung in die Gruppentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Knörr<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude Di. 15.00-17.00 HS 219,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11046 Darstellende Geometrie<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 HS, Uni.-Platz 5 anrechenbar als Spezialvorlesung in Didaktik<br />

der Mathematik<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude anrechenbar als Spezialvorlesung<br />

in Didaktik der Mathematik<br />

Kölbl<br />

Kölbl<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11248 Codierungstheorie<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mo., Mi. 15.00-17.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

Gronau<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Gronau<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11270 Numerik II (Numerische lineare Algebra)<br />

Labahn<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi., Do. 11.00-13.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

11272 Einführung in die Verifikationsnumerik<br />

Mayer<br />

Sv: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mayer<br />

Di. 11.00-13.00 HS, Uni.-Platz 5 * Mi. 11.00-13.00 SR 232,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

11293 Digitale Bildverarbeitung<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.00-17.00, Di. 07.30-09.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11530 <strong>Forschung</strong>skolloquium Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

230<br />

Tasche<br />

Neßelmann<br />

Knörr


Analysis<br />

11532 <strong>Forschung</strong>skolloquium Funktionalanalysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Krüppel, Rybakowski<br />

Fr. 13.00-15.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Hamann,<br />

Do. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Roßmann, Takáč<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Frischmuth,<br />

Mi. 15.00-17.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Mayer, Tasche<br />

Stochastik<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik - Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Liese, Milbrodt,<br />

Mi. 13.30-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

Richter<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Kölbl, Leskien<br />

11572 Stochastik 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.00-15.00 HS 120, Uni.-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

* Mo. 13.00-15.00 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Richter<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 08.00-10.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Mi. 07.30-09.00 HS 120,<br />

Uni.-Hauptgebäude<br />

Drews<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11.00-12.30 HS 14, Barocksaal<br />

Drews<br />

11582 Geschichte der Mathematik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 13.00-15.00 R 31, Uni-Hauptgebäude<br />

Lau<br />

231<br />

FB MA


FB PH<br />

8.5.4 Fachbereich Physik<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Sprecher: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer 4 98 16 66<br />

Fax:4981626<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Renate Nareyka 4 98 16 27<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Christoph Schick 4 98 16 44<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Peter Dobbert 4 98 17 35<br />

(Diplom)<br />

Dr. Heike Marchand 4 98 17 06<br />

(Lehramt)<br />

Studienbüro: Renate Förster 4 98 16 24<br />

Prüfungsamt <strong>und</strong><br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Christoph Schick 4 98 16 24<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Mechanische Werkstatt: Falk Tofaute 4 98 16 33<br />

Experimentalphysik-<br />

Sammlung: Michael French 8 08 75 46-48<br />

(HS Schutow, Andreas Schulz 8 08 75 46-48<br />

Schutower Str. 5 ,<br />

Gebäude S 20)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Physik<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Physik (einschließlich Astronomie)<br />

- an Gymnasien (Hauptfach)<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (2.Fach, Beifach)<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (2.Fach, Beifach)<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (incl. Prüfungssemester)<br />

232


Regelstudienzeit: 9 Semester (incl. Abschlußarbeit)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Blaschke, David, Prof.Dr., Teilchen- <strong>und</strong> Astrophysik, 4982853, (Priv. 45 28 09); Burchard,<br />

Hans, Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119<br />

<strong>Rostock</strong>, 5 19 71 40; Burkel, Eberhard, Prof.Dr., Physik neuer Materialien, 4 98 17 27; Fennel,<br />

Wolfgang, Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15,<br />

18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 71 10; Fitting, Hans-Joachim, Prof.Dr., Oberflächenphysik, 4 98 16 46;<br />

Gerber, Thomas, Prof.Dr., Physik disperser Systeme, 4 98 17 28; Henneberger, Klaus, Prof.<br />

Dr., Festkörpertheorie, 4981715, (Priv. 44 17 74); Kranold, Rainer, Prof.Dr., Röntgenstrukturanalyse,<br />

4981734, (Priv. 4 92 25 85); Kremp, Dietrich, Prof.Dr., i.R., Statistische Physik,<br />

4981605, (Priv. 2 57 18); Lübken, Franz-Josef, Prof.Dr., Atmosphärenphysik, Leibniz-Institut<br />

<strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 81 00; Meiwes-Broer,<br />

Karl-Heinz, Prof.Dr., Molekül-<strong>und</strong> Clusterphysik, 4 98 16 66; Mitschke, Fedor, Prof.Dr.,<br />

Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 4 98 16 49; Redmer, Ronald, Prof.Dr., Physik dichter Plasmen,<br />

4981615, (Priv. 4 93 42 20); Riedel, Hans Erich, Prof.Dr., Didaktik der Physik, 4 98 17 06; Röpke,<br />

Gerd, Prof.Dr., Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 4982855, (Priv. 4 90 88 13); Schick, Christoph,<br />

Prof.Dr., Polymerphysik, 4 98 16 44; Schmitz, Gerhard, Prof.Dr., Dynamik der Atmosphäre,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38 29 36 83 00;<br />

Schröder, Henning, Prof.Dr., Elementarteilchenphysik, 4 98 16 72; Stolz, Heinrich, Prof.Dr., Halbleiterphysik,<br />

4 98 16 69; Vogel, Werner, Prof.Dr., Quantenoptik, 4 98 17 14<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bansmann, Joachim, PD Dr., Oberflächenphysik, 4 98 16 70; Beyer, Michael, PD Dr.,<br />

Teilchenphysik, 4981674, (Priv. 4 90 16 34); Bonitz, Michael, PD Dr., Kurzzeitphysik,<br />

4981608, (Priv. 38 20 41 41 65); Dobbert, Peter, PD Dr., Polymerphysik, 4 98 17 35; Einfeldt,<br />

Jürgen, PD Dr., Dielektrische Spektroskopie, 4 98 16 21; Hagen, Eberhard, PD Dr., Physik des<br />

Meeres, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 <strong>Rostock</strong>, 5 19 70 10; Lass, Hans Ulrich,<br />

PD Dr., Regionale Ozeanographie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 <strong>Rostock</strong>,<br />

5 19 70 10; Mahnke, Reinhard, PD Dr., Nukleationstheorie <strong>und</strong> nichtlineare Phänomene,<br />

4981614, (Priv. 2 01 60 06); Peters, Dieter, PD Dr., Theoretische Meteorologie, Leibniz-Institut <strong>für</strong><br />

Atmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn, 0 38 29 36 83 80; Waldi, Roland, PD Dr.,<br />

Elementarteilchenphysik, 4 98 16 71<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Behnke, Danilo, Astrophysik/Didaktik der Physik, 4 98 28 53; Bornath, Thomas, Dr., Statistische<br />

Physik, 4 98 16 07; Böhm, Michael, Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 4 98 16 94; Czarnowski, Andreas<br />

von, Dr., Oberflächenphysik, 4 98 16 63; Döppner, Tilo, Molekül- <strong>und</strong> Clusterphysik, 4 98 16 64;<br />

Fitzer, Niels, Dr., Physik dichter Plasmen, 4 98 28 52; Göcke, Wolfhart, Dr., Optik <strong>und</strong> Laserphysik,<br />

4 98 16 48; Güldner, Henning, Dr., Festkörpertheorie, 4 98 17 09; Halcoussis, Christina,<br />

Dr., Physik neuer Materialien, 498 28 77; Holzhüter, Gerd, Dr., Physik disperser Systeme,<br />

4981730; Höll, Arne, Dr., Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 4 98 28 52; Jianu, Adrian-<br />

Daniel-Ion, Dr., Physik neuer Materialien, 498 17 31; Juranek, Hauke, Physik dichter Plasmen,<br />

4981611; Kieseling, Frank, Dr., Halbleiterphysik, 4 98 16 59; Kuhlbrodt, Sandra, Physik dichter<br />

Plasmen, 4 98 28 58; Kuligk, Angelika, Physik dichter Plasmen, 4 98 28 52; Manzke, Günter,<br />

Dr., Festkörpertheorie, 4 98 17 12; Marchand, Heike, Dr., Didaktik der Physik, 4 98 17 06; Millat,<br />

Thomas, Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 4 98 28 54; Nicula, Radu, Dr., Physik neuer<br />

233<br />

FB PH


FB PH<br />

Materialien, 4 98 28 77; Oeynhausen, Viola von, Dr., Molekül- <strong>und</strong> Clusterphysik, 4 98 16 45;<br />

Richter, Thomas, Dr., Quantenoptik, 4 98 28 61; Rudlof, Gerd, Dr., Halbleiterphysik, 4 98 16 59;<br />

Schmielau, Tim, Dr., Festkörpertheorie, 4 98 17 09; Schnell, Ulrich, Dr., Physikalisches Praktikum,<br />

4981656; Seifert, Birger, Halbleiterphysik, 4 98 16 59; Stratmann, Martin, Optik <strong>und</strong> Laserphysik,<br />

4 98 16 48; Tiggesbäumker, Josef, Dr., Molekül- <strong>und</strong> Clusterphysik, 4 98 16 65; Voigt, Tom-<br />

Michael, Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 4 98 16 53; Wallentowitz, Sascha, Dr., Quantenoptik, 4 98 17 13;<br />

Walter, Günter, Dr., Röntgenstrukturanalyse, 4 98 17 33; Wurm, Andreas, Dr., Polymerphysik,<br />

498 16 16<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bojarski, Dieter, Physikalisches Praktikum, 4 98 16 01; Enenkel, Norbert, Dr., Physikalisches Praktikum,<br />

4 98 16 56<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Physik<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11002 Analysis II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00, Mi. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12002 Experimentalphysik II (E- <strong>Lehre</strong>, Optik)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., Do. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00, 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

12031 Theoretische Mechanik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude) Do. 14.00-16.00 Kl. HS,<br />

FB PH, Uni.-Platz 3<br />

11651 Analysis IV (Partielle Differentialgleichungen <strong>und</strong> Hilbertraumtheorie)<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 HS 219, Uni-Hauptgebäude Fr. 11.00-13.00 Kl. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

234<br />

Takáč<br />

Ulm<br />

Schröder<br />

Waldi<br />

Bornath, Böhm,<br />

Dobbert, Walter<br />

Vogel<br />

Richter<br />

Krüppel<br />

Galakhov


12004 Experimentalphysik IV (Atome <strong>und</strong> Moleküle)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di., ** Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Stolz<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Kieseling<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13.30-17.30 Erdgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Enenkel, Schnell<br />

12033 Quanten I<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Mi. 11.00-13.00 Gr. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Blaschke<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Behnke<br />

12055 Elektronik <strong>und</strong> Meßtechnik<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., f<br />

Mo., ** Mi. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Einfeldt<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

* Mi. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Einfeldt<br />

12139 “New Materials“ Interdisciplinary Seminar of the DAAD PHD Programm<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Fr. 13.30-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Burkel<br />

13521 Anorganische Chemie II - Chemie der Metalle<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

* Mo. 14.00-16.00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a<br />

H. Oehme<br />

Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach<br />

23401 Informatik I/Einführung Pascal <strong>und</strong> C<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 16.00-17.30 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hauptstudium<br />

13057 Analytische Chemie - Instrumentelle Analytik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 HS 102, A.-Einstein-Str. 3a Mi. 10.00-12.00 HS 101,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

12007 Kern- <strong>und</strong> Teilchenphysik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11.00-12.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

12035 Statistische Physik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Mi. 09.00-11.00 Gr. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

N. N.<br />

Gründler<br />

Schröder<br />

Waldi<br />

Redmer<br />

Bornath<br />

235<br />

FB PH


FB PH<br />

12052 Elektron Spectroscopy and Microscopy<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 14.00-16.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12061 Physikalische Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen - Kurzzeitphysik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V. (Vorlesung ist Bestandteil des Graduiertenkollegs)<br />

12066 Statistische Physik des Nichtgleichgewichtes<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V. (Vorlesung ist Bestandteil des Graduiertenkollegs)<br />

12113 Einführung in die Eichtheorien<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12115 Relativitätstheorie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Mo. 13.00-14.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12119 Meer <strong>und</strong> Klima<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12127 Statistische Methoden der Datenanalyse<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12134 Theoretische Ozeanographie II - Marine Turbulenz<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Fitting<br />

Bonitz, Bornath,<br />

Stolz<br />

Röpke<br />

Beyer<br />

Kremp<br />

Hagen<br />

Waldi<br />

Burchard<br />

12140 Laser <strong>und</strong> Materie (Seminar im <strong>Universität</strong>sforschungsschwerpunkt)<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V. (Vorlesung ist Bestandteil des Graduiertenkollegs)<br />

12141 Theoretische Optik II<br />

Meiwes-Broer<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wallentowitz<br />

12301 <strong>Forschung</strong>sseminar “Struktur <strong>und</strong> Dynamik in der Materialforschung I“<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12008 Fortgeschrittenenpraktikum II<br />

Burkel, Gerber, Kranold, Schick<br />

P: 5 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di., Fr. 08.00-12.00 Erdgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Schnell<br />

13524 Chemische Thermodynamik<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.00-16.00 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14<br />

Heintz<br />

13525 Physikalisch-Chemisches Praktikum<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.n.V., Laborgebäude Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Lehmann<br />

236


12137 Atmosphärenphysik II<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Lübken<br />

12118 Regionale Ozeanographie<br />

V: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Do. 13.00-15.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Lass<br />

12202 Doktorandenseminar “Cluster- <strong>und</strong> Oberflächenphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12305 <strong>Forschung</strong>sseminar “Nichtlineare Dynamik in der Optik“<br />

Meiwes-Broer<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Mitschke<br />

12306 <strong>Forschung</strong>sseminar “Hilfsmittel <strong>und</strong> Techniken der Experimentalphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12315 <strong>Forschung</strong>sseminar “Didaktik der Physik“<br />

Mitschke<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 14.00-16.00 SR 24, Augustenstr. 96<br />

12010 Optik, Laserphysik<br />

Riedel<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Mitschke<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Mitschke<br />

12013 Neue Materialien<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Burkel<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12038 Spezielle Probleme der Theoretischen Physik<br />

Nicula<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Henneberger<br />

12051 Struktur <strong>und</strong> Dynamik in der Materialforschung II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V. (Vorlesung ist Bestandteil des Graduiertenkollegs)<br />

12138 Physik kompakter Sterne<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12201 Doktorandenseminar “Elektronenstreuung“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fr. 14.00-16.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12205 Doktorandenseminar “Halbleiter <strong>und</strong> Laser“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Burkel, Gerber,<br />

Kranold, Schick<br />

Blaschke<br />

Fitting<br />

Stolz<br />

237<br />

FB PH


FB PH<br />

12206 Doktorandenseminar “Aktuelle Probleme aus Experimenten mit Synchrotronstrahlung“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Burkel<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12209 Doktorandenseminar “Polymerphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Schick<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12210 Doktorandenseminar “Dynamik <strong>und</strong> Chemie der mittleren Atmosphäre“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Lübken, Schmitz<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12212 Doktorandenseminar “Didaktik der Physik“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Riedel<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12213 Doktorandenseminar “Quantenoptik“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Vogel<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12214 Doktorandenseminar “Festkörpertheorie“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Henneberger<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12215 Doktorandenseminar “Optische <strong>und</strong> elektronische Eigenschaften angeregter Halbleiter“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Henneberger, Stolz<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12216 Doktorandenseminar “Quantenstatistik, Plasmaphysik, Teilchen- <strong>und</strong> Astrophysik “<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Blaschke,<br />

Di. 14.00-16.00 SR 306, Uni.-Hauptgebäude<br />

Redmer, Röpke<br />

12303 <strong>Forschung</strong>sseminar “Polymerphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Schick<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12307 <strong>Forschung</strong>sseminar “Halbleiterphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Henneberger, Stolz<br />

Di. 16.00-18.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12308 <strong>Forschung</strong>sseminar “Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Meßtechnik“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fennel<br />

Di. 13.00-15.00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

12317 <strong>Forschung</strong>sseminar “Elementarteilchenphysik“<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Schröder, Waldi<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12313 Greifswald-<strong>Rostock</strong>-Seminar “Statistische Physik“<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Bonitz, Kremp, Redmer, Röpke<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12314 Graduiertenkolleg “Stark korrelierte Vielteilchensysteme“<br />

Sr: 2 SWS, 9. Sem., f<br />

Röpke<br />

Do. 16.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

238


Fach Physik einschließlich Astronomie LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12552 Gr<strong>und</strong>kurs Physik II<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., ** Do. 08.00-10.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Do. 08.00-10.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

12554 Einführung in die Theoretische Physik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Hauptstudium<br />

12506 Festkörperphysik <strong>für</strong> Lehramt<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. Schulpraktische Übungen an Hauptschulen der Stadt <strong>Rostock</strong><br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 24, Augustenstr. 96<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik (Technisches Gr<strong>und</strong>wissen <strong>für</strong> Physiklehrer)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-09.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.45-10.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

Marchand<br />

Blaschke<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

239<br />

FB PH


FB PH<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA H-R<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12552 Gr<strong>und</strong>kurs Physik II<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., ** Do. 08.00-10.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Do. 08.00-10.00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

12554 Einführung in die Theoretische Physik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 07.00-09.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude)<br />

Hauptstudium<br />

12506 Festkörperphysik <strong>für</strong> Lehramt<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. Schulpraktische Übungen an Realschulen der Stadt <strong>Rostock</strong><br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11.00-13.00 SR 24, Augustenstr. 96<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik (Technisches Gr<strong>und</strong>wissen <strong>für</strong> Physiklehrer)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-09.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.45-10.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

240<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

Marchand<br />

Blaschke<br />

Riedel<br />

Marchand


Fach Physik einschließlich Astronomie LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12002 Experimentalphysik II (E- <strong>Lehre</strong>, Optik)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., Do. 11.00-13.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Schröder<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00, 11.00-13.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Waldi<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Bornath, Böhm,<br />

Di. 14.00-18.00 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3 Dobbert, Walter<br />

12004 Experimentalphysik IV (Atome <strong>und</strong> Moleküle)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di., ** Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Stolz<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Do. 11.00-13.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Kieseling<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13.30-17.30 Erdgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Schnell<br />

12031 Theoretische Mechanik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.00-13.00, Fr. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Vogel<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00 SR I (hinter Uni-Hauptgebäude) Do. 14.00-16.00 Kl. HS,<br />

FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Richter<br />

Hauptstudium<br />

12033 Quanten I<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 Kl. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 Mi. 11.00-13.00 Gr. HS, FB<br />

PH, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13.00-15.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

12502 Didaktik der Physik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 08.00-11.00 Schulpraktische<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Übungen an Gymnasien der Stadt<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09.00-11.00 SR 24, Augustenstr. 96<br />

12506 Festkörperphysik <strong>für</strong> Lehramt<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 15.00-17.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Blaschke<br />

Behnke<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

Marchand<br />

Dobbert<br />

Dobbert<br />

Blaschke<br />

241<br />

FB PH


FB PH<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik (Technisches Gr<strong>und</strong>wissen <strong>für</strong> Physiklehrer)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-09.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.45-10.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Fach Physik LA B<br />

Hauptstudium<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik (Technisches Gr<strong>und</strong>wissen <strong>für</strong> Physiklehrer)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-09.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.45-10.30 SR 24, Augustenstr. 96<br />

242<br />

Riedel<br />

Marchand<br />

Riedel<br />

Marchand


8.6 Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Dekan: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 50 00<br />

Fax:4945002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Dekanat: Elke Behrens 4 94 50 01<br />

wiss. Mitarbeiterin: Wiebke Schlensog 4 94 50 25<br />

Prodekan <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>: Prof.Dr. Stefan Liebe 4 94 50 30<br />

Prodekanat <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>: Evi Wiener 4 94 50 31<br />

Jana Rückheim<br />

Karin Otto 4 94 50 33<br />

Monika Verchow 4 94 50 34<br />

Prodekanin <strong>für</strong> Haushalt,<br />

Planung <strong>und</strong> Struktur: Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 64 00<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 50 20<br />

Fax:4945024<br />

Studiendekanat: Karin Pflughaupt 4 94 50 20<br />

Marita Trinks 4 94 50 21<br />

Sprechzeiten: Di., Do. 08.00-12.00, 14.00-15.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

(Fachstudium Zahnmedizin) Fax:4 94 65 03<br />

Beauftragte <strong>für</strong><br />

Prüfungsangelegenheiten: Prof.Dr. Thomas Noack 4 94 80 10<br />

(Fachstudium Medizin-Vorklinik)<br />

Prof.Dr. Malte Barten 4 94 58 30<br />

(Fachstudium Medizin-Klinik)<br />

Prof.Dr. Jörg Emmrich 4 94 74 84<br />

(Fachstudium Medizin-Praktisches Jahr)<br />

Ärztlicher Direktor <strong>und</strong><br />

Vorsitzender des<br />

Klinikumvorstandes: Prof.Dr. Reinhard Schmidt 4 94 50 10<br />

Fax:4945012<br />

Sekretariat: Erika Beggerow 4 94 50 11<br />

Stellvertreter des Ärztlichen<br />

Direktors: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 50 10<br />

Pflegedienstleitung: Rosemarie Rahmig<br />

243<br />

MEF


MEF<br />

Sekretariat: Margit Czyfczinski 4 94 50 41<br />

Fax:4945042<br />

Fachschaft Medizin: Friedemann Schorer, Barbara Fiedel 4 94 50 82<br />

Schillingallee 70 Fax: 4 94 50 86<br />

Sprechzeiten: Mo. ab 19.00 Uhr e-mail:<br />

fachschaft.medizin@stud.unirostock.de<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Kliniken:<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie<br />

Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren- Heilk<strong>und</strong>e, Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Kinder-<strong>und</strong> Jugendklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e:<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin<br />

- Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie<br />

Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Radiologie:<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

- Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e:<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische Gesichtschirurgie<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Institut <strong>für</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Sozialmedizin<br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Institut <strong>für</strong> Immunologie<br />

Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Pathobiochemie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik <strong>und</strong> Biometrie<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene<br />

Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

244


Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie<br />

- Institut <strong>für</strong> Experimentelle Pharmakologie<br />

- Institut <strong>für</strong> Toxikologie<br />

- Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie<br />

Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Zentrale Einrichtungen:<br />

DV-Service Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Experimentelles<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum: Prof. Dr. Joachim Rychly 4 94 57 30<br />

Fax:4945739<br />

Elektronenmikroskopisches<br />

Zentrum: Prof.Dr. Ludwig Jonas 4 94 58 50<br />

Fax:4945858<br />

Zentralapotheke: Dieter Trekel 4 94 56 00<br />

Fax:4945611<br />

Klinik <strong>für</strong> Forensische Psychiatrie: Prof. Dr. Detlef Schläfke 4 94 48 00<br />

Fax:4944802<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Medizin (NC)<br />

Abschlußart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 6 Jahre <strong>und</strong> 3 Monate<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Medizin in <strong>Rostock</strong> erfolgt gemäß der Approbationsordnung <strong>für</strong> Ärzte (ÄAppO)<br />

<strong>und</strong> der Studienordnung der Medizinischen Fakultät.<br />

Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen<br />

werden im Jahresrhythmus angeboten. In Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen,<br />

Kurse, Seminare) sind ein Krankenpflegedienst, eine Famulatur <strong>und</strong> ein zusammenhängendes Praktisches<br />

Jahr zu leisten.<br />

Die Praktische Ausbildung erfolgt gr<strong>und</strong>sätzlich in den Kliniken der Medizinischen Fakultät <strong>Rostock</strong>.<br />

Darüber hinaus kann sie auch in einem Akademischen Lehrkrankenhaus der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

erfolgen. Auf Antrag können Teile des Praktischen Jahres auch im Ausland absolviert werden.<br />

Akademische Lehrkrankenhäuser der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>:<br />

- Klinikum Südstadt <strong>Rostock</strong><br />

- Medizinisches Zentrum der Landeshauptstadt Schwerin<br />

-Güstrower Krankenhaus GmbH<br />

-Städtisches Krankenhaus Wismar<br />

- Stift Bethlehem Ludwigslust<br />

-Müritz Klinikum Waren<br />

Prüfungen<br />

Für die Durchführung der Ärztlichen Prüfungen ist das Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern (LPH) zuständig.<br />

Studiengang: Zahnmedizin<br />

Abschlußart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

245<br />

MEF


MEF<br />

(5 Sem. vorklin. <strong>und</strong> 5 Sem. klin. Ausbildung)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Zahnmedizin an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> erfolgt gemäß der Approbationsordnung<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte (AppOZ). Eine Immatrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum Wintersemester.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden im Jahresrhythmus angeboten.<br />

Die Studieninhalte werden in Vorlesungen, Demonstrationen <strong>und</strong> praktischen Übungen vermittelt.<br />

Näheres regeln die ÜÜ 5-10 der Studienordnung sowie der Studienplan <strong>für</strong> den Studiengang Zahnmedizin<br />

an der Medizinischen Fakultät <strong>Rostock</strong>.<br />

Nach zwei Semestern der vorklinischen Ausbildung kann der Studierende die naturwissenschaftliche<br />

Vorprüfung ablegen (ÜÜ 18-24 AppZO). Nach bestandener naturwissenschaftlicher Vorprüfung<br />

kann die vorklinische Ausbildung nach fünf Semestern mit der Zahnärztlichen Vorprüfung abgeschlossen<br />

werden (ÜÜ 25-31 AppZO). Die Zahnärztliche Prüfung kann nach 10 Semestern abgelegt<br />

werden (ÜÜ 32-58 AppOZ). Verantwortlich <strong>für</strong> den Ablauf der Prüfungen ist der Vorsitzende<br />

der Prüfungsausschüsse <strong>für</strong> die naturwissenschaftliche <strong>und</strong> Zahnärztliche Vorprüfung sowie der<br />

zahnärzlichen Prüfung.<br />

Vorsitzender der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr.Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

Prüfungswesen: N. N.<br />

Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern (LPH)<br />

Geschäftsräume: Am Reifergraben 4<br />

Direktor: Dr. Helmut Drückler 3 77 92-0<br />

Sachbearbeiterin: Kati Noack 3 77 92-17<br />

Fax:4925536<br />

Hinweis: Aufgr<strong>und</strong> von Veränderungen können Verschiebungen von Zeit <strong>und</strong> Ort der Lehrveranstaltungen<br />

auftreten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von fakultativen Lehrveranstaltungen,<br />

die kurzfristig angeboten werden. Beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge im Prodekanat <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> sowie in den Kliniken <strong>und</strong> Instituten.<br />

246


8.6.1 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktorin: Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 64 00<br />

Fax:4946402<br />

URL: www-kpai.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Renate Plagemann 4 94 64 01<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Birgit Pohl/ 4 94 64 48/<br />

Dr. Dierk A. Vagts 4 94 64 09<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Lange, Günter, Prof.Dr., 4 94 64 50; Nöldge-Schomburg, Gabriele, Prof.Dr., 4 94 64 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Hergert, Matthias, Prof.Dr., Klinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie Schwerin,<br />

38 55 20 22 20; Hofmockel, Rainer, PD Dr., 4 94 64 47; Stober, Hans-Detlef, Prof.Dr., ChA Berlin-<br />

Hellersdorf, Krankenhaus, 30 56 51 23 80<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ahlers, Olaf, 494 64 47; Alms, Angela, Dr., 4 94 64 46; Arndt, Michael, Dr., 494 64 10; Bach,<br />

Richard, 494 64 23; Bajorat,Jörn, 494 64 42; Baracz, Wojciech, Dr., 4 94 64 23; Beck, Christiane,<br />

Dr., 494 64 41; Bergt, Stefan, Dr., 494 64 42; Birken, Thomas, Dr., 494 61 14; Brock, Beate, Dr.,<br />

4946443; Bruhn, Petra, Dr., 4 94 64 43; Brüderlein, Udo, Dr., 4 94 64 44; Buchmann-Barthel,<br />

Katharina, Dr., 4 94 64 41; Combes, Ulrike, Dr., 4 94 64 41; Endlicher, Jörg, Dr., 4 94 64 44;<br />

Glasenapp, Björn, Dr., 494 64 42; Goos, Christoph, 494 64 42; Hellwig, Sven, Dr., 494 64 42;<br />

Hengstl, Claudia, 494 64 41; Iber, Thomas, Dr., 4 94 64 09; Janda, Matthias, Dr., 4 94 64 42;<br />

Jensen, Jan-Peter, 494 64 23; Kabott, Antje, Dr., 4 94 64 43; Kletzin, Frank, Dr., 494 64 42;<br />

Kotyra, Mathias, Dr., 494 64 42; Kreienmeyer, Jürgen, Dr., 4 94 64 46; Krüger, Agnes-Dorothee,<br />

Dr., 4 94 64 48; Kurzweg, Volker, Dr., 4 94 64 42; Köpcke, Jens, 4 94 64 42; Lange, Elisabeth, Dr.,<br />

494 6450 / 83 54; Laudien, Barbara, Dr., 494 64 43; Ludwig, Karen, Dr., 494 64 43; Machmüller,<br />

Susann, Dr., 4 94 64 41; Mehlhose, Anja, Dr., 4 94 64 46; Merz, Sabine, Dr., 494 64 43; Miekisch,<br />

Wolfram, Dr., 4 94 59 55; Mutz, Christian, 494 64 42; Münch, Stefan, Dr., 494 64 23; Noky, Toralf,<br />

Dr., 4 94 64 10; Pabst, Florian, 4 94 64 44; Pohl, Birgit, Dr., 4 94 64 48; Puccini, Markus, Dr.,<br />

494 64 23; Roesner, Jan Patrick, Dr., 494 64 09; Rücker, Gernot, Dr., 494 64 42; Sauer, Martin,<br />

Dr., 494 64 42; Schmicker, Frank, Dr., 4 94 64 44; Schubert, Jochen, Dr., 4 94 64 10; Schumacher,<br />

Anne, Dr., 4 94 64 43; Seiter, Ulrike, Dr., 4 94 64 41; Siems, Ronald, Dr., 4 94 64 23; Sitarek, Uwe,<br />

Dr., 4 94 64 45; Steffen, Uwe, Dr., 4 94 64 44; Steinicke, Angela, 4 94 64 41; Tempel, Torsten,<br />

494 64 44; Tiede, Thomas, 4 94 64 44; Vagts, Dierk A., Dr., 4 94 64 09; Voges, Ole, Dr., 494 64 26;<br />

Wawrin, Simone, 494 64 41; Werner, Bert, Dr., 4 94 64 44<br />

247<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30100 Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie <strong>für</strong> Mediziner<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 10.15-11.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

30102 Problemvisite auf der interdisziplinären Intensivtherapiestation<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Konferenzraum KAI, s.a.Aushang Mo. 15.00-16.00<br />

Nöldge-Schomburg,<br />

G. Lange, u. a.<br />

Schubert,<br />

Puccini, Birken<br />

30103 Repetitorium Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie , Notfallmedizin<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Di. 16.00-17.30 Konferenzraum KAI<br />

Pohl, Vagts<br />

30104 Fallvorstellungen<br />

Schmerztherapie<br />

<strong>und</strong> ausgewählte Themen Anästhesie, Intensivtherapie,<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 06.45-07.45 Konferenzraum KAI, Hörsaal MKG bzw. CUK (s.<br />

Aushang)<br />

Pohl, Vagts<br />

30106 Praktikum der Notfallmedizin<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

OP CUK/ZOP: 3 Studenten<br />

Pohl, Krüger, Noky, Vagts<br />

OP HNO: 1 Student E. Lange<br />

OP UFK: 1 Student Arndt<br />

OP OUK: 1 Student Kabott<br />

OP UUK: 1 Student Iber<br />

30110 PJ-Seminar Anästhesiologie<br />

Sr: 2 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

Mi. 16.00-17.30 Konferenzraum KAI<br />

Birken, Vagts<br />

8.6.2 Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 140<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 85 00<br />

Fax:4948502<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/auge/augenklinik2.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ricarda Dehmel 4 94 85 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Hans-Peter Vick 4 94 85 60<br />

248


Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Guthoff, Rudolf, Prof.Dr., 4 94 85 00; Vick, Hans-Peter, Prof.Dr., 4 94 85 60<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Beck, Ria, Prof.Dr., 4 94 85 70; Stave, Joachim, Prof.Dr., 4 94 85 72<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Berger, Eike, Dr., 4 94 85 78; Fichter, Nicole, 494 85 13; Kirchhoff, Alexander, Dr., 4 94 85 56;<br />

Kirchhoff, Ulrike, Dr., 494 85 13; Knappe, Steffi, 494 85 59; Rohrig, Angela, 494 85 62;<br />

Schittkowski, Michael, Dr., 4 94 85 68; Schneider, Hanka, Dr., 4 94 85 54; Schröder, Petra, Dr.,<br />

494 85 91; Sommer, Ulrike, Dr., 494 85 14; Timm, Angela, 494 85 59<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30154 Gr<strong>und</strong>lagen der bildgebenden Diagnostik in der Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

P: 0,5 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

30156 Klinische Visiten in der Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

P: 0,5 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang Mo. 10.00-11.00<br />

30158 Aktuelle Kasuistiken im interdisziplinären Gespräch<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang Mi. 15.00-17.00<br />

30160 Ophthalmochirurgisches Praktikum<br />

P: 0,5 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

8.6.3 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Stave, Schneider<br />

Vick, Beck<br />

Berger, Guthoff<br />

Beck, Guthoff<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Thomas Mittlmeier 4 94 60 50<br />

Fax:4946052<br />

URL: www-cuk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Christine Meyer 4 94 60 51<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Peter Lenz 4 94 60 59<br />

249<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Mittlmeier, Thomas, Prof.Dr., Unfall- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie, 4 94 60 50; Piek, Jürgen,<br />

Prof.Dr., Neurochirurgie, 494 64 40; Schareck, Wolfgang, Prof.Dr., Transplantationschirurgie,<br />

Gefäßchirurgie, 494 60 00; Vollmar, Brigitte, Prof.Dr., Experimentelle Chirurgie, 494 62 20<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Ansorge, Dietmar, Doz.Dr., Unfallchirurgie, 4 94 62 62; Foitzik, Thomas, PD Dr., Allgemeinchirurgie,<br />

494 62 56; Franke, Axel, Prof.Dr., Chirurgische Klinik des DIAKO, Ev.-Diakonie-<br />

Krankenhaus GmbH Bremen, Gröpelinger Heerstr. 406-408, 28239 Bremen, 04216102 11 01;<br />

Siggelkow, Gerd, PD Dr., Chirurgische Abteilung, Müritzklinikum GmbH, 17192 Waren/Müritz,<br />

03 99 17 70; Witt, Mathias, PD Dr., Unfallchirurgie, 494 61 74<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bauer, Hans-Günter, Dr., Allgemeinchirurgie, Thoraxchirurgie, 4 94 60 05; Baumbach, Lutz, Dr.,<br />

Kinderchirurgie, 4 94 62 63; Beck, Markus, Dr., Unfallchirurgie, 494 61 74; Buthut, H.-Peter,<br />

494 60 40; Bünger, Carsten, Dr., 494 60 70; Döscher, Kerstin, Dr., 494 60 60; Ewert, Andreas,<br />

Dr., Unfallchirurgie, 494 60 54; Förster, Cornelius, Dr., 494 60 53; Förster, Sven, Dr., 494 61 30;<br />

Gierer, Philip, Dr., 494 60 53; Gradl, Georg, Dr., 494 60 53; Hack, Uwe, Dr., Unfallchirurgie,<br />

494 61 61; Hebecker, René, 4946436; Heydasch, Ulrich, Dr., 494 61 10; Högner, Michael,<br />

Dr., 494 61 30; Kather, Ralph, Dr., 494 60 60; Kirchner, Ralf, Dr., 494 60 40; Knoop, Michael,<br />

4 94 64 36; Kock, Lars, Dr., 494 60 40; Kortmann, Bernd, Dr., 494 60 40; Lenz, Peter, Dr.,<br />

Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, 494 60 59; Lindenblatt, Nicole, Dr., 494 60 70; Mann,<br />

Sascha, 494 64 36; Michel, Philip, Dr., 494 61 10; Nessel-Landskron, Regine, Dr., 494 61 30;<br />

Neumann, Andreas, 494 62 55; Pertschy, Annette, Dr., 4 94 61 30; Pietsch, Alexander, Dr., Allgemeinchirurgie,<br />

4 94 60 70; Prüter, Ulf, Dr., 4 94 62 55; Riemer, Heidrun, Dr., Allgemeinchirurgie,<br />

Visceralchirurgie, endokrine Chirurgie, 4 94 62 68; Saß, Marko, Dr., 494 60 60; Schütze, Michael,<br />

Dr., Neurochirurgie, 494 64 29; Sola, Steffen, Dr., Neurochirurgie, 494 64 27; Tanzer, Regina, Dr.,<br />

494 61 30; Vasarhelyi, Attila, Dr., 494 60 53; Vogts, Helgard, Dr., 494 60 70; Weidig, Martin, Dr.,<br />

4946145;Weisner, Dirk, Dr., 494 61 30; Wießner, Reiko, Dr., 494 62 56<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brinckmann, Wolfgang, Prof.Dr., Güstrower Krankenhaus GmbH, Klinik <strong>für</strong> Allgemein-, Visceral<strong>und</strong><br />

Gefäßchirurgie, Friedrich-Trendelenburg-Allee 1, 18273 Güstrow, 0 38 43 34 20 10; Dittrich,<br />

Hermann, PD Dr., Allgemeinchirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Rendsburg, Lilienstr. 20-28,<br />

24768 Rendsburg, 04331200 40 06<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30200 Gr<strong>und</strong>lagen der Chirurgie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Mittlmeier,<br />

Di., Mi. 08.15-09.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Schareck<br />

u. Mitarbeiter<br />

30206 Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen <strong>und</strong> operativen<br />

Stoffgebiet<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Foitzik u. Mitarbeiter<br />

250


30208 Gr<strong>und</strong>prinzipien der Leber-Pankreas <strong>und</strong> Dünndarmtransplantationen<br />

V: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 16.00-17.00 HS, CUK, Schillingallee 35 Beginn: 08.04.2003<br />

Schareck<br />

30216 Chirurgische Intensivtherapie<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Pertschy u. Mitarbeiter<br />

30218 Kleiner chirurgischer Operationskurs (Instrumentenk<strong>und</strong>e, Näh- <strong>und</strong> Knüpfkurs)<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

30224 Videokurs Chirurgie<br />

Beck, Kirchner<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Z.n.V. Raum: HS Medizinische Schule Güstrow<br />

30210 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten<br />

Brinckmann<br />

Sr: 2 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V., Eintrag in Teilnehmerliste erforderlich (Sekretariat<br />

Neurochirurgie)<br />

Piek u. Mitarbeiter<br />

30220 Klinische Neurotraumatologie incl. Exkursion<br />

P: 2 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V. (Eintrag in Teilnehmerliste erforderlich, Sekretariat<br />

Neurochirurgie)<br />

30226 Chirurgische Pathophysiologie <strong>und</strong> Chirurgische <strong>Forschung</strong><br />

K: 0,5 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Beginn: 10.04.2003 jeden 2. Do. im Monat, Do. 17.30-18.30 Konferenzr.,<br />

Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

30202 Spezielle Chirurgie II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo., Do., Fr. 08.15-09.00 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

30204 Chirurgisches Blockpraktikum<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

M-F. 07.00-13.00 alle Stationen, Schillingallee 35; Detailplan<br />

s.Aushang<br />

Piek u. Mitarbeiter<br />

Vollmar<br />

Mittlmeier,<br />

Schareck<br />

u. Mitarbeiter<br />

Oberärzte /<br />

Fachärzte der<br />

Klinik<br />

30222 Demonstration neurochirurgischer Untersuchungstechniken <strong>und</strong> Operationen<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V. (Eintrag in Teilnehmerliste erforderlich, Sekretariat Neurochirurgie)<br />

Piek<br />

30232 Das Handgelenk - Anatomie <strong>und</strong> Pathoanatomie bei Gelenkschädigungen - Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie<br />

V: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Siggelkow<br />

30234 Das Schultergelenk - Bau <strong>und</strong> Funktion - Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von Traumen<br />

V: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Siggelkow<br />

251<br />

MEF


MEF<br />

30236 Der chirurgische Berufsanfänger - gesetzliche Bedingungen <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsordnung<br />

V: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Siggelkow<br />

30238 Traumatologie der Wirbelsäule<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V., Vorbesprechung (Anmeldung unter Tel. 494 6051)<br />

30240 Unfallchirurgie <strong>für</strong> Examenssemester<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V., Vorbesprechung (Anmeldung unter Tel. 494 6051)<br />

Mittlmeier<br />

u. Mitarbeiter<br />

Mittlmeier<br />

u. Mitarbeiter<br />

30214 Demonstration klinischer <strong>und</strong> poliklinischer Krankheitsbilder - Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie<br />

V: 0,5 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Lenz<br />

30230 Kursus <strong>für</strong> Thorakale Endoskopie (Bronchoskopie, Mediastinoskopie,<br />

Thorakoskopie)<br />

P: 0,5 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Vorbesprechung: 10.04.2003, 17.00 Uhr HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Bauer<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

30228 Chirurgische Poliklinik <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

8.6.4 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie<br />

Geschäftsräume: Augustenstraße 80-84<br />

Foitzik<br />

Direktor: Prof.Dr. Gerd Gross 4 94 97 00<br />

Fax:4949702<br />

URL: www-duk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Beate Saß 4 94 97 01<br />

Sissy Gudat 4 94 97 03<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: PD Dr. Regina Zimmermann 4 94 97 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Gross, Gerd, Prof.Dr., 4 94 97 00; Heise, Helmut, Prof.Dr., 4 94 97 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Kunz, Manfred, PD Dr., 4 94 97 08; Zimmermann, Regina, PD Dr., 4 94 97 20<br />

252


Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Blank, Ulrike, Dr., 494 97 22; Ebisch, Marc Alexander, Dr., 494 97 22; Ehlers, Bärbel, Dr.,<br />

494 97 22; Gharari, Gita, Dr., 494 63 94; Kappes, Stefanie, Dr., 494 97 22; Schmitz, Christiane,<br />

494 97 89; Schütze, Isabell, Dr., 494 63 94<br />

Lehrbeauftragte<br />

Sollberg, Stephan, PD Dr., Med. Zentrum Schwerin, Hautklinik,<br />

0385 / 5204121, (Priv. 0 38 55 20 41 21)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30254 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie<br />

K: 0,3 SWS, 5.-12. Sem., f<br />

HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Z.s. Aushang<br />

Gross, Kunz<br />

30258 Klinik <strong>und</strong> Pathogenese von Kollagenosen der Haut<br />

Sr: 0,5 SWS, 6. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V. bzw. nach Absprache<br />

30259 Klinisch-histologische Korrelationen dermatologischer Krankheiten<br />

Sollberg<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V. bzw. nach Absprache Einwöchiges Blockpraktikum in der Hautklinik<br />

des Medizinischen Zentrums der Landeshauptstadt Schwerin<br />

Sollberg<br />

30251 Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. 10.00-11.30 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

30252 Differentialdiagnosen dermatologischer Krankheitsbilder<br />

V: 0,7 SWS, 10. Sem., f<br />

HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Z.s. Aushang<br />

30257 Dermatologische Lehrvisite<br />

P: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 07.30-09.30 Treffpunkt: Station II Fr. 07.30-09.30 Treffpunkt:<br />

Station I<br />

8.6.5 Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142<br />

Gross u. Mitarbeiter<br />

Kunz<br />

Kunz,<br />

Zimmermann<br />

komm. Direktor: Prof.Dr. Volker Briese 4 94 81 01<br />

Fax:4948102<br />

URL: www-ufk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Do. 9.00-12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gabriele Plückhahn 4 94 81 01<br />

253<br />

MEF


MEF<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: PD Dr. Gunhild Barten 4 94 81 30<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Briese, Volker, Prof.Dr., 4 94 81 01<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Barten, Gunhild, PD Dr., 4 94 81 30; Makovitzky, Josef, PD Dr., 4 94 81 93; Müller, Heiner, PD<br />

Dr., 4 94 81 81; Neumann, Gerd, Prof.Dr., 0 40 30 62 86 91<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bergemann, Claudia, Dr., 494 81 57; Bolz, Michael, Dr., 4 94 81 40; Bruer, Gunther, Dr.,<br />

4948166; Busecke, Annette, 4 94 81 46; Fehlandt, Christoph, Dr., Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische<br />

Intensivmedizin, 494 81 50; Hansch, Siglinde, Dr., 4 94 81 82; Kringel, Ute, Dr., 494 81 53;<br />

Körber, Sabine, Dr., 494 81 63; Külz, Thomas, Dr., 4 94 81 77; Markmann, Susanne, 4 94 81 53;<br />

Möbius, Beate-Maria, Dr., 4 94 80 86; Reimer, Toralf, Dr., 4 94 81 66; Schwarzlos, Gudrun, Dr.,<br />

4948186; Schöpa, Franziska, 494 81 63; Stachs, Angrit, Dr., 494 81 63; Winkler, Lubina,<br />

4948099<br />

Lehrbeauftragte<br />

Schwanitz, Regina, Dr., Arztpraxis, 5 25 98<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30301 Hauptvorlesung Gynäkologie <strong>und</strong> Geburtshilfe<br />

Hv: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

30303 Gynäkologisches Block-Praktikum<br />

Briese, Müller<br />

P: 4 SWS, 8. Sem., o<br />

07.30-13.00 Mo bis Do, in wechselnden Gruppen R.:UFK<br />

Barten<br />

30305 Geburtshilfliche Praxis<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 14.00-16.00 UFK, Kreißsaal, Doberaner Str. 142<br />

Müller, Bolz<br />

30307 Poliklinische Gynäkologie<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Di. 14.00-16.00 UFK, Poliklinik, Doberaner Str. 142 nur mit Anmeldung<br />

Reimer<br />

30309 Gynäkologisches <strong>und</strong> geburtshilfliches Seminar<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 12.00-13.00 UFK, Bibliothek, Doberaner Str. 142 Im Rahmen des<br />

Gynäkologischen Blockpraktikums<br />

Barten<br />

254


30313 Infektiologischer Mikroskopierkurs<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo., Do. 16.15-18.00 UFK, Kurssaal/Kreißsaalebene, Doberaner Str. 142<br />

nur mit Anmeldung<br />

30315 Akupunktur<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 16.15-18.00 UFK, Kurssaal/Kreißsaalebene, Doberaner Str.<br />

142 nur mit Anmeldung<br />

30311 Nahtkurs<br />

P: 1 SWS, 8.-12. Sem., f<br />

Di. 16.20-17.20 UFK, Kurssaal/Kreißsaalebene, Doberaner Str. 142 nur mit<br />

Anmeldung<br />

8.6.6 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 137-139<br />

Neumann<br />

Schwanitz, Bruer<br />

Briese<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau 4 94 83 00<br />

Fax:4948302<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/hno<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sybille Diederich 4 94 83 01<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Burkhard Kramp 4 94 83 20<br />

Prof.Dr. Ursula Vick 4 94 83 50<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Kramp, Burkhard, Prof.Dr., HNO Onkologie, Traumatologie, 4 94 83 20; Pau, Hans Wilhelm, Prof.<br />

Dr., Allgemeine HNO <strong>und</strong> spezielle Mikrochirurgie, 4 94 83 01<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Vick, Ursula, Prof.Dr., Otochirurgie, Kryochirurgie, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire,<br />

4948350<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bellin, Toralf, Dr., Schlaflabor, Tinnitussprechst<strong>und</strong>e, 4 94 83 28; Bernd, Hans-Edgar, Dr.,<br />

4948332;Blynow, Martina, Dr., Onkologie, 4 94 83 17; Dahl,Rüdiger, Dr., Phoniatrisch/Pädaudiologisches<br />

Labor, 44 30 48; Dommerich, Steffen, Dr., 4 94 83 17; Graumüller, Sylke, Dr., Allergologie,<br />

Kryochirurgie, chemische Sinne, 4 94 83 23; Hoff, Michael, Dr., 4 94 83 01; Houser, Anke, Dr.,<br />

255<br />

MEF


MEF<br />

4948301;Just, Tino, Dr., 4 94 83 01; Kleinschmidt, Ernst-Günter, Dr., Labor “Chemische Sinne“,<br />

4948344;Ostwald,Jürgen, Dr., Biochemisches Labor, 4 94 83 06; Sievert, Uwe, Dr., Audiometrie<br />

<strong>und</strong> Neurootometrie, 4 94 83 08; Wilden, Gabriele, Dr., Poliklinik, 4 94 83 17; Witt, Gabriele, Dr.,<br />

Phoniatrie/Pädaudiologie, 494 83 90<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kleemann, Detlef, PD Dr., HNO, plastische Operationen; HNO-Klinik d. Müritz-Klinikum GmbH<br />

Waren, 03991 / 77 26 01<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30350 Praktisch-Klinische Sinnesphysiologie Patientenvorstellung durch die HNO-Klinik<br />

<strong>und</strong> die Poliklinik “Otto Körner“<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Pau, Kramp<br />

30352 Praktikum der Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Raum <strong>und</strong> Studiengruppenaufteilung siehe Aushang Mo., Mi., Do.<br />

14.00-15.30<br />

Pau, Kramp<br />

30354 Ausgewählte mikrochirurgische Probleme im HNO-Fach<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

30356 Ausgewählte Probleme der Tumorchirurgie im HNO-Fach<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

30358 Klinisches Kolloquium <strong>für</strong> Examenssemester<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Pau, Kramp<br />

Kramp<br />

Pau, Kramp<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

30370 Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

Hv: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 07.15-08.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Kramp u. Mitarbeiter<br />

30372 Praktikum der Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

P: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

R.u.Z.s.Aushang<br />

Kramp<br />

256


8.6.7 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktor: Prof.Dr. Gustav Steinhoff 4 94 61 00<br />

Fax:4946102<br />

URL: www-khc.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

<strong>für</strong> Studenten: Mo. 8.00 - 8.30 Uhr<br />

Sekretariat: Karin Just 4 94 61 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Bernd Westphal 4 94 61 03<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Steinhoff, Gustav, Prof.Dr., 4 94 61 00<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adam, Susanne, Dr., 4 94 62 67; Biel, Gernot, Dr., 4 94 62 64; David, Arpad, Dr., 494 60 31;<br />

Joharchi, Masood, Dr., 4 94 61 20; Kaminski, Alexander, Dr., 4 94 62 72; Masberg, Frank, Dr.,<br />

4946120; Neiser, Uwe, Dr., 4 94 62 64; Stamm, Christof, Dr., 494 61 20; Westphal, Bernd, Dr.,<br />

4946103<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30406 Chirurgische Anatomie <strong>und</strong> Behandlungsprinzipien bei angeborenen Herzfehlern<br />

V: 1 SWS, 2.-12. Sem., f<br />

* Mo. 16.00-17.30 Beginn: 05.05.2003 Ende: 02.06.2003 Seminarraum<br />

der Herzchirurg. Station (Station 8)<br />

Stamm, Joharchi<br />

30408 Problemorientiertes Lernen/Übungen<br />

V: 1 SWS, 2.-12. Sem., f<br />

07.30-08.15 Beginn: 12.05.2003 Ende: 06.06.2003 unmittelbar vor<br />

der Hauptvorlesung im Seminarraum der Herzchirurg. Station (Station<br />

8) Gast: Prof. Haubold (Austin/Texas, USA)<br />

Steinhoff,<br />

Haubold<br />

30409 “Bench-to-Bedside“: Wissenschaftliche Strategien in der Herzchirurgie<br />

V: 1 SWS, 2.-12. Sem., f<br />

Mo. 16.00-17.30 Beginn: 12.05.2003 Ende: 16.06.2003 (am 12.05.,<br />

26.05., 16.06.) im Seminarraum der Herzchirurg. Station (Station<br />

8)<br />

Stamm, Kaminski<br />

30402 Herz-Kreislauf-Kolloquium<br />

K: 0,3 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

Mi. 17.30-18.30 Konferenzraum, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Beginn:<br />

28.05.2003<br />

Steinhoff,<br />

Nienaber<br />

257<br />

MEF


MEF<br />

30404 Doktoranden-Kolloquium / Wissenschaftlicher Vormittag<br />

K: 0,2 SWS, 7.-12. Sem., f<br />

Mo. 07.00-08.00 jeden 1. Montag im Monat; Seminarraum der Herzchirurg.<br />

Station (Stat 8)<br />

30401 Herzchirurgie<br />

Hv: 0,4 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo., Do., Fr. 08.15-09.00 Beginn: 12.05.2003 Ende: 06.06.2003 HS, CUK,<br />

Schillingallee 35<br />

8.6.8 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Steinhoff<br />

Steinhoff<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Reinhard Schmidt 4 94 74 00<br />

Fax:4947402<br />

URL: www-kim.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 10.30-12.30 Uhr<br />

Sekretariat: Marianne Müschen 4 94 74 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Michael Petzsch 4 94 77 18<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Fre<strong>und</strong>, Mathias, Prof.Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 74 20; Hampel, Rainer, Prof.Dr., Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 20; Kiefel, Volker, Prof.Dr., Transfusionsmedizin,<br />

4 94 76 80; Liebe, Stefan, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 80; Nienaber, Christoph, Prof.<br />

Dr., Kardiologie, 494 77 00; Reisinger, Emil, Prof.Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten,<br />

4947510;Schmidt, Reinhard, Prof.Dr., Nephrologie, 4 94 74 00; Virchow, Johann Christian, Prof.<br />

Dr., Pneumologie, 494 74 60<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Casper, Jochen, PD Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 74 35; Dörp, Erhard, Prof.Dr., Klinische<br />

Pathophysiologie, 4 94 73 50; Emmrich, Jörg, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 84; Hartung,<br />

Gernot, PD Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 74 25; Jaster, Robert, PD Dr., Gastroenterologie,<br />

494 73 42; Rychly, Joachim, Prof.Dr., Klinische <strong>Forschung</strong>, 4 94 77 70; Weber, Frank, PD<br />

Dr., Kardiologie, 494 73 42<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bennöhr, G<strong>und</strong>olf, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 494 75 27; Beutner, Ingolf,<br />

494 74 87; Beythien, Christian, Dr., Intensivmedizin, 494 74 30; Bier, Andrea, Dr., Pneumologie,<br />

4 94 74 67; Bock, Andrea, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 74 26; Brinkmann, Beate,<br />

Gastroenterologie, 494 74 87; Brock, Peter, 494 59 54; Crusius, Andreas, Dr., Gastroenterologie,<br />

4 94 74 87; Finger, Elisabeth, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 27;<br />

258


Freytag, Jens, AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54; Führer, Andreas, Dr., Nephrologie,<br />

494 77 35; Gabelin, Peggy, Gastroenterologie, 494 74 88; Gloger, Doris, Dr., Transfusionsmedizin,<br />

4 94 76 83; Gloger, Martin, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Gordalla, Ansgar, Dr., Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 494 75 27; Hemmer, Christoph, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong><br />

Infektionskrankheiten, 494 75 14; Henschel,Jörg, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Hickstein, Heiko,<br />

Dr., Nephrologie, 4 94 73 39; Hilgendorf, Inken, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 74 21;<br />

Hofmann, Britta, Transfusionsmedizin, 494 76 99; Holdt-Lehmann, Birgit, Dr., Klinische Pathophysiologie,<br />

4 94 77 84; Holle, Albrecht, Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 93; Holzhausen, Christian,<br />

Dr., Kardiologie, 4 94 77 11; Hortian, Barbara, Dr., Klinische Pathophysiologie, 4 94 77 80; Höft,<br />

Raim<strong>und</strong>, Dr., Gastroenterologie, 494 74 90; Ince, Hüseyin, Dr., Kardiologie, 494 73 42; Ismer,<br />

Bruno, Dr., Kardiologie, 4 94 77 09; Julius, Peter, Dr., Pneumologie, 494 74 67; Junghanß, Christian,<br />

Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 74 28; Kahl, Christoph, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie,<br />

4 94 74 28; Kleine, Hans-Dieter, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 57 35; Kleinfeldt, Thilo,<br />

Kardiologie, 494 77 10; Knauerhase, Andreas, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten,<br />

4947527;Knopp, Agnes, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 74 37; Koball, Sebastian, Nephrologie,<br />

494 77 34; Korten, Gero, Dr., Nephrologie, 4 94 77 37; Krammer-Steiner, Beate, Dr., Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Onkologie, 4 94 75 35; Köhn, Anke, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten,<br />

4947527; Körber, Thomas, Dr., Kardiologie, 4 94 77 01; Lademann, Matthias, Dr., Tropenmedizin<br />

<strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 4 94 75 14; Lafrenz, Michael, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten,<br />

4 94 75 13; Lehmann, Renate, Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 99; Leithäuser,<br />

Malte, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 75 35; Lensing, Carmen, Dr., Transfusionsmedizin,<br />

494 76 65; Li, Zeng, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 57 36; Lommatzsch, Marek, Dr., Pulmonologie,<br />

494 74 67; Löbermann, Micha, Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 494 75 14;<br />

Lück, Andreas, Dr., 4 94 74 01; Mekat, Angelika, Dr., Kardiologie, 4 94 77 15; Mitzner, Andrea,<br />

Dr., Nephrologie, 4 94 75 63; Mitzner, Steffen, Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 77 34;<br />

Möller, Friedrich-Wilhelm, Dr., Parasitologie, 4 94 75 17; Nassour, Caroline, Transfusionsmedizin,<br />

494 76 65; Nebe, Barbara, Dr., Klinische <strong>Forschung</strong>, 4 94 77 70; Neumann, Barbara, Dr.,<br />

Transfusionsmedizin, 4 94 76 81; Nowak, Dietrich, Dr., 494 74 87; Nötzel, Ellen, Gastroenterologie,<br />

4 94 74 81; Paranskaia, Lilia, Dr., Kardiologie, 494 77 15; Peters, Heike, Dr., Kardiologie,<br />

494 77 11; Petzsch, Michael, Dr., Kardiologie, 494 77 18; Prehn, Brigitte, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong><br />

Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 94; Rehders, Timm, Dr., Kardiologie, 494 73 42; Rutjes, Jan, Dr.,<br />

Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 74 28; Schmidt, Heike, Dr., Kardiologie, 494 77 01; Schmidt,<br />

Stephanie, Pulmonologie, 4 94; Schnabel, Simone, Gastroenterologie, 4 94 74 85; Schneider, Henrik,<br />

Dr., Kardiologie, 4 94 77 11; Schneider, Ingo, Dr., Poliklinische Diagnostik <strong>und</strong> Allgemeinmedizin,<br />

0381454460, (Priv. 03 81 45 44 60); Schröder, Klaus, Dr., Kardiologie, 4 94 75 90; Schröter,<br />

Bert, Dr., Kardiologie, 494 77 21; Sparmann, Gisela, Dr., Gastroenterologie, 494 59 54; Staats, Richard,<br />

Dr., Pneumologie, 494 74 74; Stange, Jan, Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54;<br />

Steffen, Anne-Caroline, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 74 29; Ströhl, Julia, Dr., Gastroenterologie,<br />

494 74 88; Vogel, Dagmar, Dr., Pneumologie, 494 74 67; Vogel, Reinhard, Dr., Pneumologie,<br />

494 74 74; Voß, Wolfgang, Dr., Kardiologie, 4 94 77 21; Wernitz, Christiane, Dr., Intensivmedizin,<br />

4 94 74 30; Wilhelm, Stefan, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 75 35; Wolff, Daniel,<br />

Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 494 74 35<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bölter, Christine, PD Dr., LVA-MV, Geschäftsstelle <strong>Rostock</strong>, 0381 / 3 39 77; Graf, Bernhard,<br />

PD Dr., Klinikum Schwerin, 0 38 55 20 26 02; Neeck, Gunther, Prof.Dr., Klinikum Südstadt <strong>Rostock</strong>,<br />

Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Rheumazentrum, 0381 / 440 12 03; Nürnberg, Dieter, PD<br />

Dr., Ruppiner Kliniken, Medizinische Klinik B, Neuruppin, 0 33 91 39 32 10; Pannwitz, Harald,<br />

PD Dr., Krankenhaus Henningsdorf, Innere Abteilung, 494 74 01; Sandor, Imre, Doz.Dr.,<br />

00 35 52 41 71 59; Schmailzl, Kurt J. G., PD Dr., Ruppiner Kliniken, Medizinische Klinik A, Neu-<br />

259<br />

MEF


MEF<br />

ruppin, 0 33 91 39 31 00; Wegener, Sibylle, Prof.Dr., DRK Blutspendedienst M-V, Institut <strong>Rostock</strong>,<br />

4403514<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30500 Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)<br />

Hv: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Beteiligung von Ärzten der klinischen Disziplinen, Koordinator:<br />

Petzsch, Michael Di. 08.00-09.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Petzsch,<br />

Ass.-Ärzte<br />

30501 Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen <strong>und</strong> dem<br />

operativen Stoffgebiet<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 14.00-15.30 R.u.Zeitaufteilung s.Aushang<br />

Petzsch, Ass.-Ärzte<br />

30503 Pathophysiologie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Dörp u. Mitarbeiter<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Dörp<br />

R.u.Z. siehe Aushang (Haemorheologie, u. Mitarbeiter<br />

Lungenfunktionsdiagnostik)<br />

30505 Innere Medizin<br />

Hv: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Nienaber,<br />

Mo., Mi. 09.15-10.00, Fr. 08.15-09.00 HS, KIM, Virchow<br />

E.-Heydemann-Str. 6 Pneumologie: Prof. Virchow; Kardiologie:<br />

Prof. Nienaber<br />

30536 Praktische EKG-Auswertung<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Jeden 2. <strong>und</strong> 3. Montag im Monat Mo. 16.00-17.30 HS, KIM,<br />

E.-Heydemann-Str. 6<br />

30538 Elective Gr<strong>und</strong>lagen, Diagnostik <strong>und</strong> Therapieansätze in der Internistischen<br />

Onkologie<br />

Sr: 0,4 SWS, 6. / 8. Sem., f Fre<strong>und</strong> u. Mitarbeiter<br />

30506 Innere Medizin III<br />

Hv: 5 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 12.15-13.00, Mi., Do. 10.15-11.00 HS, KIM,<br />

E.-Heydemann-Str. 6 Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie: Fre<strong>und</strong><br />

P:<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, Infektionskrankheiten: Reisinger, Erkrankungen<br />

des Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparates: Emmrich, Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten: Hampel<br />

2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 14.15-15.45 Stationen der KIM siehe Aushang<br />

30508 Kursus der Allgemeinmedizin<br />

Hv: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

260<br />

Voß<br />

Emmrich,<br />

Fre<strong>und</strong>, Hampel,<br />

Reisinger<br />

Ass.-Ärzte<br />

I. Schneider


30516 Moderne Entgiftungsverfahren<br />

V: 0,3 SWS, 8. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang 5 St<strong>und</strong>en im Semester Konferenzraum, KIM,<br />

E.-Heydemann-Str. 6<br />

30519 Differentialdiagnose <strong>und</strong> -therapie kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

V: 0,5 SWS, 8. Sem., f<br />

SR, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 14-tägig<br />

30522 Klinische Immunologie aus internistischer Sicht<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30532 Klinische Demonstration <strong>und</strong> Lehrvisiten<br />

Ü: 1 SWS, 8.-11. Sem., o<br />

HS KIM <strong>und</strong> Stationen nach Plan Mi. 09.00-09.45<br />

30551 Gastro-R<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Studenten<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., f<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

30528 Einführung in die Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin<br />

V: 0,4 SWS, 10. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

30529 Medizin <strong>und</strong> Ethik<br />

Sr: 0,4 SWS, 10. Sem., f<br />

HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Z. siehe Aushang<br />

30530 Bildgebende Diagnostik in der Kardiologie (Teil 2)<br />

V: 0,8 SWS, 10. Sem., f<br />

Z. siehe Aushang 14 tägig HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

30507 Innere Medizin <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 07.15-08.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

8.6.9 Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstraße 16/17<br />

R. Schmidt<br />

Graf<br />

Emmrich<br />

Ass.-Ärzte<br />

Liebe<br />

Nürnberg<br />

u. Mitarbeiter<br />

Schmailzl<br />

Schmailzl<br />

Knauerhase,<br />

Lafrenz, Petzsch<br />

komm. Geschäftsführender<br />

Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Kienast 4 94 70 00<br />

Fax:4947002<br />

URL: www-ukj.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Beate Päpke 4 94 70 01<br />

261<br />

MEF


MEF<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Christian Plath 4 94 71 04<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Kienast, Wolfgang, Prof.Dr., Pädiatrische Kardiologie, 494 72 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Clemens, Peter Chr., PD Dr., 0385/520 26 60; Eggers, Gudrun, Prof.Dr., Pädiatrische Onkologie<br />

<strong>und</strong> Hämatologie, 494 72 54; Plath, Christian, Prof.Dr., Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische Intensivmedizin,<br />

494 71 04; Radke, Michael, Prof.Dr., Kinderklinik des Klinikums “E. v. Bergmann“,<br />

Potsdam, 0331 / 2 41 59 01; Uhlemann, Marlies, PD Dr., Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische Intensivmedizin,<br />

494 71 43; Walther, Frank, PD Dr., Allgemeine Pädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie,<br />

494 70 62; Wigger, Marianne, Prof.Dr., Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse, 494 70 61;<br />

Wutzke, Klaus-Dieter, PD Dr., <strong>Forschung</strong>slabor, 494 71 35; Wässer, Stephan, Prof.Dr., Kinderabteilung<br />

Krankenhaus Ludwigslust, 03874 / 43 31 38<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bartolomaeus, Georg, Dr., Pädiatrische Kardiologie, 4 94 72 21; Bauer, Ingrid, Dr., Medizinische<br />

Genetik, 4 94 70 81; Breuel, Katja, Dr., Allgemeine Pädiatrie <strong>und</strong> Bronchopulmologie,<br />

4947010; Diehl, Thilo, Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische Intensivmedizin, 494 71 31; Drückler,<br />

Erdmute, Dr., Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse, 4 94 71 52; Fehlandt, Christoph, Dr., Neonatologie<br />

<strong>und</strong> Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 22; Hein, Claudia, Dr., Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische<br />

Intensivmedizin, 4 94 71 22; Hier<strong>und</strong>ar, Anke, Pädiatrische Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie,<br />

494 77 99; Hobusch, Dirk, Dr., Allgemeine Pädiatrie <strong>und</strong> Neuropädiatrie, Landeszentrum <strong>für</strong><br />

Muskelkranke, 4 94 70 64; Krüger, Gabriele, Dr., Medizinische Genetik, 4 94 70 80; Kyank, Ulrike,<br />

Dr., Pädiatrische Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie, 4 94 72 55; Laabs, Silke, Dr., Allgemeine<br />

Pädiatrie, 4 94 70 57; Landgraf, Silke, Dr., Pädiatrische Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie, 494 72 62;<br />

Lenschow, Ute, Dr., Pädiatrische Kardiologie, 4 94 72 20; Meyer, Andreas, Dr., Pädiatrische Kardiologie,<br />

494 72 21; Mix, Monika, Dr., Pädiatrische Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie / Endokrinologie,<br />

4 94 70 61; Muscheites, Jutta, Dr., Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse, 4 94 71 52;<br />

Mühlig-Hofmann, Andreas, Pädiatrische Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie, 494 72 62; Pap, Sabine,<br />

Dr., Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische Intensivmedizin, 4 94 71 31; Popp, Karin, Dr., Allgemeine<br />

Pädiatrie <strong>und</strong> Neuropädiatrie, 4 94 77 51; Raedel, Sandra, Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische Intensivmedizin,<br />

4 94 71 31; Rudolf, Frauke, Dr., Medizinische Genetik, 494 70 88; Warncke, Gert, Pädiatrische<br />

Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse, 494 71 81; Westphal, Birgit-Christine, Dr., Allgemeine Pädiatrie<br />

<strong>und</strong> Neuropädiatrie, 494 70 98; Zimmermann, Bernhard, Dr., Neonatologie <strong>und</strong> Pädiatrische Intensivmedizin,<br />

4 94 71 22<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30604 Medizinische Genetik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 15.15-17.45 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

262<br />

Krüger


30600 Pädiatrische Stationspraktika<br />

P: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Onkologie u. Hämatologie: Prof. Eggers;<br />

Päd. Kardiologie: Prof Kienast;<br />

Päd. Nephrologie: Prof. Wigger;<br />

Neonatologie/Päd. Intensivmedizin: Prof. Plath, Prof. Uhlemann;<br />

Med. Genetik: Dr. Krüger;<br />

Allg. Pädiatrie: Dr. Hobusch, PD Dr. Walther; Mo. 10.15-11.45;<br />

Do. 09.15-10.00; Raum- <strong>und</strong> Gruppenaufteilung s. Aushang;<br />

30602 Blockpraktika Pädiatrie<br />

P: 2,3 SWS, 8. Sem., o<br />

14 tägig Mo. Fr. 08.00-12.30 Uhr (Anmeldung im Sekretariat <strong>für</strong><br />

Studienangelegenheiten)<br />

30610 Echokardiographie im Kindesalter<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Sa. 14 tägig, Station Kardiologie<br />

Kienast, Eggers,<br />

Plath u. a.<br />

Kienast u.<br />

Mitarbeiter<br />

Kienast<br />

30614 Praxis der Neonatologie <strong>und</strong> pädiatrischen Intensivmedizin - Klinische Demonstrationen,<br />

moderne diagnostische Verfahren, Prinzipien der Therapie<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Plath<br />

Sa. 08.30-10.00 Spielsaal UKJ, Stationen Neonatologie <strong>und</strong> ITS<br />

30616 Das Früh- <strong>und</strong> Neugeborene während der Intensivbehandlung - Diagnostik, Therapie<br />

<strong>und</strong> praktische Demonstrationen, einschließlich multimedial dargestellter<br />

Kasuistiken<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Uhlemann<br />

Sa. 10.00-11.00 Spielsaal UKJ, Station Neonatologische ITS<br />

30618 Hochleistungsneonatologie <strong>und</strong> sanfte Neonatologie - ein Widerspruch?<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Plath<br />

2 Semesterst<strong>und</strong>en Z.n.V. Spielsaal UKJ<br />

30628 Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. Sem., f<br />

Walther<br />

Fr. 14.00-15.30 Seminarraum Kinderdialyse<br />

30632 Behandlung des kindlichen Hypertonus<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Wigger<br />

2 Semesterst<strong>und</strong>en, Z.n.V., SR Kinderdialyse<br />

30634 Der akute nephrologische Notfall<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Wigger<br />

2 Semesterst<strong>und</strong>en, Z.n.V., SR Kinderdialyse<br />

30636 Die Bestimmung der Magenentleerung <strong>und</strong> der orozökalen Transitzeit mit stabilen<br />

Isotopen<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Wutzke<br />

Sa. 08.30-10.00 <strong>Forschung</strong>slabor<br />

30638 Liquordiagnostik<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Hobusch<br />

HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 2 Semesterst<strong>und</strong>en, Z.n.V.<br />

263<br />

MEF


MEF<br />

30640 Der neuropädiatrische Notfall<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 2 Semesterst<strong>und</strong>en, Z.n.V.<br />

30642 Diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Präventivmedizin<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17 2 Semesterst<strong>und</strong>en, Z.n.V.<br />

30606 Der onkologische Notfall<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

2 Semesterst<strong>und</strong>en Z.n.V. Station Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie<br />

30608 Interessante Knochenmarkbef<strong>und</strong>e<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

2 Semesterst<strong>und</strong>en Z.n.V. Station Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie<br />

8.6.10 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Hobusch<br />

Clemens<br />

Eggers<br />

Eggers<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax:4949512<br />

URL: master.med.uni-rostock.de/unk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Zentrale Arbeitsbereiche am Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />

Klinische Neurophysiologie<br />

Leitung: Prof.Dr. Erwin Kunesch 4 94 95 97<br />

(EMG, evoz. Pot.)<br />

Dr. Jacqueline Höppner 4 94 95 65<br />

(EEG)<br />

8.6.11 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: N. N. 4 94 95 00<br />

Fax:4949502<br />

URL: www-kpp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marlies Schmidt 4 94 95 01<br />

264


Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Beier, Rolf, PD Dr., Lünen, 2 30 67 50 21; Richter, Gabriele, PD Dr., 4 94 96 93; Richter, Jörg,<br />

Prof.Dr., 494 95 04; Schläfke, Detlef, Prof., 494 48 00; Schmitz, Klaus, PD Dr., 4 99 74 19<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bischof, Sandra, Dr., 4 94 95 28; Broese, Thomas, 494 95 68; Firzlaff, Martin, 494 96 37;<br />

Henschel, Svea, Dr., 4 94 96 59; Höppner, Jacqueline, Dr., 494 95 65; Krecklow, Beate, Dr.,<br />

494 95 59; Kumbier, Eckehardt, Dr., 494 95 65; Lehmann, Christine, Dr., 4 94 96 90; Lüdemann,<br />

Wiebke, Dr., 4 94 96 38; Mau, Regina, Dr., 4 94 96 85; Neumeyer, Martin, 494 96 01; Sarabi, Wahida,<br />

494 49 04; Schulz, Merten, Dr., 494 96 18; Schwebke, Rainer, Dr., 494 49 00; Wandschneider,<br />

Roland, Dr., 4 94 96 81; Weirich, Steffen, Dr., 4 94 95 28<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30903 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Psychiatrie<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

30901 Hauptvorlesung Psychiatrie<br />

Schläfke<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.00 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

Schläfke<br />

30902 Praktikum Psychiatrie<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Schläfke u. Mitarbeiter<br />

30904 Gr<strong>und</strong>züge forensisch-psychiatrischer Fragestellungen sowie sozial- <strong>und</strong> zivilrechtliche<br />

Probleme aus psychiatrischer Sicht<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Schläfke, Schmitz<br />

30907 Psychologische Aspekte psychischer Störungen<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

G. Richter, J. Richter<br />

8.6.12 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Komm. Direktor: Prof.Dr. Frank Häßler 4 94 95 20<br />

Fax:4949522<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Völz 4949521<br />

Anja Schröter 4 94 96 13<br />

265<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Häßler, Frank, Prof.Dr., 4 94 95 20<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bohne, Stephanie-Petra, Dr., 494 95 39; Buchmann, Johannes, Dr., 4 94 96 86; Eisenbeis, Isabelle,<br />

494 95 46; Elpel, Katja, 494 95 45; Flint, Katy, 4 94 96 23; Gierow, Bärbel, Dr., 4 94 96 84;<br />

Gierow, Wolfgang, Dr., 4949611/2; Horn, Stephan, 494 95 37; Nordbeck, Ralf, 494 95 13<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30662 Gerichtliche Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

** Mo. 16.00-17.00 14tägig, R.n.V., Treffpunkt: Hörsaal ZN<br />

Häßler<br />

30665 Ereigniskorrelierte Potentiale <strong>und</strong> Elektroenzephalographie in der Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendneuropsychiatrie<br />

V: 1 SWS, 7.-12. Sem., f<br />

Buchmann,<br />

* Di. 13.15-15.00 14tägig, R.n.V., Treffpunkt: Hörsaal ZN<br />

W. Gierow<br />

30660 Hauptvorlesung Kinder- <strong>und</strong> Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

Hv: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

Häßler<br />

8.6.13 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax:4949512<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/neurolog/neurolog.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Benecke, Reiner, Prof.Dr., 4 94 95 10; Rolfs, Arndt, Prof.Dr., 4 94 95 40<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Kunesch, Erwin, Prof.Dr., 4 94 95 97; Zettl, Uwe, PD Dr., 4 94 95 92<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adler, Silke, 4 94 52 76; Böttcher, Tobias, Dr., 4 94 95 93; Dressler, Dirk, Dr., 4 94 95 54; Greim,<br />

266


Brigitte, Dr., 4 94 95 23; Hinkfoth, Katrin, Dr., 494 95 63; Kloth, Antje, Dr., 494 49 84; Knoblich,<br />

Rupert, Dr., 4 94 95 98; Lehmitz, Reinhard, Dr., 4 94 95 99; Mix, Eilhard, Dr., 4 94 95 98; Pautzke,<br />

Annette, Dr., 4 94 95 93; Probst, Thomas, Dr., 494 95 91; Steinhagen, Volker, 494 95 93; Strauß,<br />

Ulf, Dr., 4 94 96 27; Walter, Uwe, Dr., 494 96 96; Winkelmann, Alexander, Dr., 494 95 26;<br />

Wittstock, Matthias, Dr., 4 94 95 98; Wolters, Alexander, Dr., 494 95 93<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bauer, Barbara, PD Dr., Klinikum Neubrandenburg, Neurologische Klinik, 039577 54 40 2;<br />

Kmietzyk, Hans-Joachim, PD Dr., Neurologische Praxis Altentreptow, 0 39 61 21 06 77; Mach, Heike,<br />

Dr., Fachkrankenhaus Schwaan-Waldeck, Zentrum <strong>für</strong> med. Rehabilitation, 03844880 6 84<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30974 Neurologischer Untersuchungskurs<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Benecke u.<br />

* Di. 14.00-15.30 Stationen der Klinik <strong>für</strong> Neurologie Stationen<br />

der Klinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

Mitarbeiter<br />

30976 Einführung zum neurologischen Untersuchungskurs<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 12.30-13.15 HS, CUK, Schillingallee 35<br />

Benecke u. Mitarbeiter<br />

30980 Neurobiologisch-neurogenetisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

* Do. 17.00-18.30 <strong>Forschung</strong>slabor<br />

30982 Neurologische Differentialdiagnosen<br />

Mix, Rolfs<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 12.10-12.55 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str.<br />

20<br />

Kunesch, Rolfs<br />

30963 Neuroradiologische Falldemonstration<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo., Mi., Do., Fr. 13.00-14.00 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e,<br />

Gehlsheimer Str. 20<br />

30967 Extrapyramidal-motorische Erkrankungen in der Praxis<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Neurologische Poliklinik<br />

30965 Neurologische Falldemonstration<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Di. 16.00-17.00 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str.<br />

20<br />

30969 Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.00 Neurologische Poliklinik<br />

30971 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Fr. 15.30-16.30 Bibliothek des Zentrums <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />

Benecke u.<br />

Mitarbeiter<br />

Benecke, Dressler<br />

Benecke,<br />

Kunesch<br />

Benecke, Kunesch<br />

Benecke,<br />

Kunesch, Rolfs,<br />

Zettl<br />

267<br />

MEF


MEF<br />

30973 Spezielle Aspekte <strong>und</strong> Probleme der Liquordiagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Do. 17.00-18.30 Liquorlabor, Gehlsheimer Str. 20<br />

30984 Neurologische Intensivmedizin<br />

Lehmitz, Rolfs<br />

V: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Kunesch, Rolfs<br />

30985 Einführung in neurophysiologische <strong>und</strong> elektrophysiologische Untersuchungen<br />

Sr: 1 SWS, 7. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

30961 Hauptvorlesung Neurologie<br />

Kunesch, Mix<br />

Hv: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30962 Praktikum Neurologie<br />

Benecke<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Benecke u.<br />

Mo., Mi., Do. 14.00-17.30 Uhr Stationen der Klinik <strong>für</strong> Neurologie Mitarbeiter<br />

30983 Klinische <strong>und</strong> experimentelle Neuroimmunologie<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Zettl, Mix<br />

8.6.14 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Wolfgang Schneider 4 94 96 70<br />

Fax:4949672<br />

URL: www-kpm.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Britta Burau 4 94 96 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schneider, Wolfgang, Prof.Dr.Dr., Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Meyer, Wolfgang, PD Dr., London, 00 44 20 85 86 50 11<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Casper, Sabine, Dr., 494 95 19; Dobreff, Ulrike, Dr., 494 96 45; Hake, Karsten, Dr., Psychosomatik<br />

<strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 62; Klauer, Thomas, Dr., Psychosomatik<br />

<strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin, 4 94 96 79; Müller, Katja, Dr., 494 96 45; Raphael, Anne<br />

M., 494 96 17; Schwarz, Gudrun, Dr., Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin,<br />

03 84 34 86 57 96; Weber-Rolfs, Ines, Dr., 494 96 95<br />

268


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30654 Empirische Psychotherapieforschung <strong>und</strong> klinische Praxis<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.n.V. SR Klinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin<br />

30658 Psychische Störungs- <strong>und</strong> Handlungsabläufe in Spielfilmen<br />

V: 0,5 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Do. 16.00-19.00 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

(19.4., 17.5., 14.6., 5.7.)<br />

30656 Kolloquium <strong>für</strong> Doktoranden<br />

K: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

8.6.15 Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernhard Meyer-Probst 4 94 95 30<br />

Fax:4949532<br />

URL: www.imp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kerstin John 4 94 95 31<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Meyer-Probst, Bernhard, Prof.Dr., 4 94 95 30<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Roether, Dorothea, Prof.Dr., 4 94 95 15<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Müller, Britta, Dr., 4 94 95 96<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30671 Medizinische Psychologie<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

SR, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20 Z.n.V.<br />

Meyer-Probst,<br />

Roether, Müller<br />

269<br />

MEF


MEF<br />

30673 Medizinpsychologisches Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

SR, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20 Z.n.V.<br />

8.6.16 Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 44/45<br />

Meyer-Probst,<br />

Roether<br />

Direktor: Prof.Dr. Volkmar Jansson 4 94 93 00<br />

Fax:4949303<br />

URL: www-ouk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Bonschinski 4 94 93 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Volkmar Jansson 4 94 93 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Jansson, Volkmar, Prof.Dr., 494 93 01<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Witt, Mathias, PD Dr., 4 94 93 10<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ansorge, Sebastian, Dr., 4 94 93 72; Burmeister, Ulrich, Dr., 4 94 93 21; Düll, Tobias, 494 93 21;<br />

Dürr, Hans Roland, Dr., 494 93 63; Fröhlich, Susanne, Dr., 4 94 93 21; Keding, Manja, 494 93 21;<br />

Koewitz, Jutta, Dr., 494 93 41; Kolp, Walter, Dr., 4 94 93 06; Köhler, Stefan, Dr., 494 93 28; Liebe,<br />

Alessandro von, Dr., 494 93 28; Mazoochian, Farhad, Dr., 494 93 25; Müller, Peter Ernst, Dr.,<br />

494 93 75; Schulz, Karsten, Dr., 4 94 93 16; Wegener, Bernd, 494 93 21; Werner, Klaus, Dr.,<br />

4949336<br />

270


8.6.17 Zentrum <strong>für</strong> Radiologie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

Fax:4949202<br />

URL: master.med.uni-rostock.de/ruk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angela Pawils 4 94 92 01<br />

Fax:4949202<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

8.6.18 Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str.6<br />

Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

Fax:4949202<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angela Pawils 4 94 92 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Hauenstein, Karlheinz, Prof.Dr., 494 92 00<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bartolomaeus, Anne-Caterine, Dr., 4 94 92 80; Grau, Gabriele, Dr., 4 94 92 60; Großmann, Annette,<br />

Dr., 4 94 92 07; Heller, Thomas, Dr., 494 92 80; Hingst, Volker, Dr., 4 94 92 30; Jagow,<br />

Anne, 494 92 45; Knaape, Astrid, Dr., 4 94 92 74; Kröger, Jens-Christian, Dr., 4 94 92 21;<br />

Küchenmeister, Ingrid, Dr., 4 94 91 59; Lettau, Michael, Dr., 494 92 60; Lorenzen, Björn,<br />

4949245;Läßig, Mira, Dr., 4 94 92 82; Mießner, Ritva, 494 92 60; Putzar, Karin, Dr., 4 94 92 75;<br />

Raab, Udo, Dr., 494 92 60; Raczek, Carmen, 4 94 92 60; Rösler, Klaus, Dr., 4 94 92 45; Schulze,<br />

Christian Georg, Dr., 4 94 92 80; Strycker, Sabine, Dr., 4 94 92 74; Wittkowski, Jenny, 494 92 45;<br />

Ziegler, Hans-Jörg, Strahlenphysik, 494 92 91; Zimmermann, Ulrike, 494 92 45<br />

271<br />

MEF


MEF<br />

8.6.19 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

Geschäftsräume: Gertrudenplatz 1<br />

Direktor: Prof.Dr. Carl Schümichen 4 94 91 00<br />

Fax:4949102<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ingrid Loesche, Karin Geron 4 94 91 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schümichen, Carl, Prof.Dr., 4949100, (Priv. 2 00 14 64)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Groth, Peter, PD Dr., 4 94 90 20<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dunkelmann, Simone, Dr., 4 94 90 47; Kittner, Ernst-Christian, Dr., 4 94 92 50; Koch, Annedore,<br />

4949052; Künstner, Hubertus, Dr., Strahlenphysik, 494 90 13; Putzar, Horst, Strahlenphysik,<br />

4949010;Rutz, Wolfgang, Dr., Radiochemie, 4 94 90 34<br />

8.6.20 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Geschäftsräume: Südring 75<br />

Direktor: Prof.Dr. Rainer Fietkau 4 94 90 00<br />

Fax:4949002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Hildegard Laube 4 94 90 01<br />

Anke Müller 4 94 90 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Fietkau, Rainer, Prof.Dr., 4 94 90 00<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ehrhardt, Monika, Strahlenphysik, 494 9169 / 92 00; Ernst, Hans-Peter, Technik, 4 94 91 28; Fehr,<br />

Roman, Dr., Strahlenphysik, 4949134 / 91 36; Grüschow, Kathleen, 494 9001 / 52 88; Heyne, Ingrid,<br />

494 5288 / 90 01; H<strong>und</strong>sdörfer, Martin, 949 9001 / 52 88; Klautke, Gunther, Dr., 4 94 91 15;<br />

Klöcking, Sabine, 4 94 91 47; Knauerhase, Helen, Dr., 494 9001 / 52 88; Kortmann, Berith, Dr.,<br />

494 91 15; Kriesen, Stephan, Strahlenphysik, 494 91 38; Küchenmeister, Ute, 494 9001 / 52 88;<br />

Libera, Torsten, Dr., 494 9001 / 52 88; Rogge, Ingeborg, Dr., 494 91 64; Semrau, Sabine, Dr.,<br />

272


494 9001 / 52 88; Sertkaya, Abdulhalim, 494 9115 / 52 88; Teske, Irina, 494 90 99; Vogel,<br />

Heike, Strahlenphysik, 494 9129 / 91 38; Witt, Thomas, Technik, 4 94 91 25; Zettl, Heike, Dr.,<br />

494 9090 / 91 46<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30750 Kursus der Radiologie <strong>und</strong> des Strahlenschutzes<br />

Hv: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Hauenstein,<br />

Di. 11.15-13.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Radiologische Schümichen,<br />

Diagnostik: Karlheinz Hauenstein Nuklearmedizin: Carl Schümi-<br />

Fietkau<br />

chen Strahlentherapie: Rainer Fietkau<br />

Gk: 0,66 SWS, 6. Sem., o<br />

Hauenstein<br />

Mo. 10.15-12.00 nach Plan im Institut <strong>und</strong> in den Kliniken Radiologische<br />

Diagnostik<br />

Gk: 0,66 SWS, 6. Sem., o<br />

Schümichen,<br />

Mo. 10.15-12.00 nach Plan im Institut <strong>und</strong> in den Kliniken<br />

Kittner<br />

Nuklearmedizin<br />

Gk: 0,66 SWS, 6. Sem., o<br />

Fietkau<br />

Mo. 10.15-12.00 nach Plan im Institut <strong>und</strong> in den Kliniken Strahlentherapie<br />

30770 Strahlentherapeutisches <strong>und</strong> -biologisches Seminar II<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fietkau u.<br />

Di. 16.15-17.45 Demo-Raum Strahlentherapie<br />

Mitarbeiter<br />

30768 Einführung in die Nuklearmedizin II<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Schümichen<br />

Mo., Di., Mi., Do. 15.15-16.00, Fr. 14.15-15.00 SR, Nuklearmedizin,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

30772 Einführung in die Strahlentherapie II<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Mo., Di., Mi., Do., Fr. 07.30-08.15 Demo-Raum Strahlentherpie<br />

30773 Colloquium hepatologicum<br />

K: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

30754 Klinische Radiologie II<br />

Hv: 0,33 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Radiologische<br />

Diagnostik<br />

Hv: 0,33 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Nuklearmedizin<br />

Hv: 0,33 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Strahlentherapie<br />

Fietkau<br />

Hauenstein, Schareck<br />

Hauenstein,<br />

Kröger<br />

Schümichen,<br />

Dunkelmann<br />

Fietkau<br />

273<br />

MEF


MEF<br />

8.6.21 Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Hansjörg Seiter 4 94 78 00<br />

Fax:4947802<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medfak/urolog/pageuuk.htm<br />

Sprechzeiten: Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Brigitte Rothhardt 4 94 78 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Johannes Maria Wolff 4 94 78 05<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Seiter, Hansjörg, Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Urologie, 4 94 78 00; Wolff, Johannes Maria,<br />

Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Urologie, 4 94 78 05<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Al-Fahal, Gamal Mohamed, 494 78 12; Boysen, Björn, Dr., 4 94 78 12; Burmeister, Dirk, Dr.,<br />

4947812;Domke, Reimar, Dr., 4 94 78 34; Hasse, Stefan, 494 78 12; Kram, Wolfgang, 4 94 78 29;<br />

Maruschke, Matthias, Dr., 494 78 12; Nötzel, Bianka, 494 78 34; Reek, Christian M., Dr.,<br />

494 78 45; Sayyad, Mahmoud, Dr., 4 94 78 34; Stein, Kathrin, 494 78 12; Töllner,Jörg, 494 78 12<br />

Lehrbeauftragter<br />

Enzmann, Thomas, Dr., Chefarzt d. Klinik <strong>für</strong> Urologie u. Kinderurologie, Städtisches Klinikum<br />

Brandenburg, 033 / 81 41 10<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

30801 Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Urologie<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.00 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 14.00-14.45 SR UUK. E.-Heydemann-Str. 6<br />

30805 24 St<strong>und</strong>en-Klinik-Praktikum<br />

P: 1,5 SWS, 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V., Anmeldungsliste im Sekretariat der UUK<br />

274<br />

Seiter, Wolff<br />

Seiter<br />

Seiter<br />

Seiter


8.6.22 Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 13<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 00<br />

Fax:4946503<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/zahn/zmk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.Dr. Volker Bienengräber 4 94 66 78<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Beetke, Eckhard, Prof.Dr., Kariologie <strong>und</strong> Endodontologie, 4 94 65 30; Grabowski, Rosemarie,<br />

Prof.Dr., Kieferorthopädie, 4 94 66 50; G<strong>und</strong>lach, Karsten, Prof.Dr.Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 4 94 65 50; Schwanewede, Heinrich von, Prof.Dr., Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong><br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e, 494 65 02<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bienengräber, Volker, Prof.Dr.Dr., Experimentelle <strong>Forschung</strong>, 4 94 66 78; Fröhlich, Sabine,<br />

Prof.Dr., Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e, 2 00 27 55; Henkel, Kai-Olaf, PD Dr.Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 4 94 66 88; Härtel, Joachim, Prof.Dr.Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie,<br />

4946686; Machinek, Peter, PD Dr., Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e, 1 20 95 16;<br />

Pahncke, Dieter, PD Dr., Kariologie <strong>und</strong> Endodontologie, 4 94 65 31; Peter, Uwe, PD<br />

Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 2 00 96 30; Schumacher, Kai-Uwe, PD Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 45 50 90<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Abdo, Muhgat Ahmed Ali, M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 89; Alskif, Aiad, Kieferorthopädie,<br />

4 94 65 56; Bartsch, Jutta, Dr., Kariologie <strong>und</strong> Endodontologie, 4 94 65 31; Bier, Ulrich,<br />

M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 494 66 94; Buchmann, Waltraud, Dr., Zahnärztliche Prothetik<br />

<strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e, 4 94 65 15; Dietrich, Wolf Henrik, M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie,<br />

4946688; Eilert, Catrin, M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 89; El-Tegani, Susan, M<strong>und</strong>-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgie, 494 66 89; Fiekas, Dierk, Kieferorthopädie, 494 65 56; Francke,<br />

Barbara, Dr., Kariologie <strong>und</strong> Endodontologie, 4 94 65 31; Kaufmann, Thomas, Dr., M<strong>und</strong>-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgie, 494 66 94; Kopp, Helfried, Kieferorthopädie, 4 94 66 53; Laskowski,<br />

Bernd-Günter, M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 94; Lenz, Jan-Hendrik, Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 4 94 66 94; Letzner, Gunnar, Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e,<br />

494 65 16; Müller, Philipp Clemens, M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94; Palluch, Jens,<br />

Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e, 494 65 33; Pomowski, Reyk, Dr., Kariologie <strong>und</strong> Endodontologie,<br />

494 65 31; Rutsatz, Karin, Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 89; Saka,<br />

Bassam, Dr.Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 65 57; Sarajian, Hamid-Reza, M<strong>und</strong>-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, 4 94 65 57; Schuberth, Helga, Dr., Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e,<br />

4946515; Schwanewede, Marianne von, Dr., Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e, 4 94 65 27; Schweder, Jens,<br />

275<br />

MEF


MEF<br />

Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4 94 66 94; Shidiak, Hadi, ZA, Kieferorthopädie, 4 94 65 53;<br />

Stahl, Franka, Dr., Kieferorthopädie, 494 65 56; Stark, Susanne, Dr., Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong><br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e, 494 65 16; Stürzenbecher, Ulrike, Dr., Kieferorthopädie, 494 65 56; Wolf, Jens<br />

Matthias, Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e, 494 65 16<br />

Lehrbeauftragte<br />

Schwanitz, Regina, Dr., Arztpraxis, 5 25 98<br />

8.6.23 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

Direktor: Prof.Dr. Heinrich von Schwanewede 4 94 65 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 02<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31818 Kursus der Zahnärztlichen Propädeutik<br />

P: 10 SWS, 2. Sem., o<br />

Di., Mi. 14.00-18.00 Stud.-Lab, HS III, ZMK Strempelstr. 13<br />

31819 Werkstoffk<strong>und</strong>e I<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31808 Zahnärztliche Prothetik II<br />

Hv: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 10.00-12.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31809 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 16 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 07.00-10.00, Di. 16.00-19.00, Mi., Do., Fr. 07.00-10.00 Kurssaal<br />

ZMK/ZPW, Strempelstr. 13<br />

31813 Poliklinik der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 11.45-13.15 Poliklinikräume ZMK/ZPW, Strempelstraße 13<br />

31811 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

P: 16 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo., Di., Do. 10.00-13.00, 16.00-19.00, Fr. 10.00-13.00 Kurssaal<br />

ZMK/ZPW, Strempelstr. 13<br />

31815 Poliklinik der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

Hv: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 08.00-10.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

276<br />

H. von Schwanewede<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

H. von Schwanewede,<br />

Behrend<br />

H. von Schwanewede<br />

H. von Schwanewede<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

H. von Schwanewede<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

H. von Schwanewede<br />

u.<br />

Mitarbeiter<br />

H. von Schwanewede


8.6.24 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung<br />

Direktor: Prof.Dr. Eckhard Beetke 4 94 65 30<br />

Fax:4 94 65 09<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 65 29<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31851 Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e I<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.00-10.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Beetke, Pahncke<br />

31859 Parodontologie / Zahnerhaltung<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Pahncke,<br />

Di. 10.00-11.00 Hörsaal III ZMK, Strempelstr. 13<br />

Pomowski<br />

31861 Phantomkurs der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e (Kariologie <strong>und</strong> Endodontologie)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Beetke, Bartsch,<br />

Mi. 10.00-11.45 Hörsaal III ZMK, Strempelstr. 13<br />

Pahncke<br />

Ü: 12 SWS, 6. Sem., o<br />

Beetke, Bartsch<br />

Mo. 10.00-13.00, Mi. 13.00-17.00, Do. 14.00-16.00, Fr.<br />

09.00-13.00 Phantomsaal, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31862 Phantomkurs der Parodontologie (i.R.d. Kurses Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e)<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.30-15.30 Phantomsaal, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31855 Kursus der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e I<br />

Ü: 8 SWS, 8. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00 In Gruppen Klinischer Kursraum Zahnerhaltung<br />

Beetke, Pahncke,<br />

Pomowski<br />

Francke<br />

Mi. 16.00-18.30 In Gruppen Klinischer Kursraum Zahnerhaltung Pahncke, Bartsch<br />

31860 Klinischer Kursus der Parodontologie<br />

Ü: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 07.00-10.00 Klinischer Kursraum Zahnerhaltung In Gruppen<br />

Beetke u.<br />

Mitarbeiter<br />

31864 Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e - Ernährungslenkung, Ernährungsgewohnheiten <strong>und</strong> Kariogenität<br />

von Nahrungsmitteln<br />

V: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Fröhlich<br />

31865 Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 12.00-13.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31857 Kursus der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e II<br />

Ü: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. 16.00-18.30, M-F. 10.00-13.00 In Gruppen Klinischer Kursraum<br />

Zahnerhaltung<br />

Beetke,<br />

M. von Schwanewede<br />

Francke,<br />

Pomowski<br />

277<br />

MEF


MEF<br />

31867 Kursus Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e/Zahnerhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. 13.30-16.00 Klinischer Kursraum Zahnerhaltung<br />

8.6.25 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische<br />

Gesichtschirurgie<br />

Beetke,<br />

M. von Schwanewede<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Karsten G<strong>und</strong>lach 4 94 65 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angélique Specht 4 94 65 52<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31774 Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Di 8.00-9.45 genaue Zeiten gem. Ablaufplan<br />

des Praktikums<br />

G<strong>und</strong>lach<br />

31772 Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen in operativen Stoffgebieten <strong>für</strong><br />

Mediziner/Anteil MKG-Chirurgie<br />

Ü: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Di., Do. 14.00-15.30 Stationen MKG-Chirurgie<br />

Henkel<br />

31773 Einführung in die Plastische Chirurgie <strong>für</strong> Medizinstudenten<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Henkel<br />

31784 English Lecture Club <strong>für</strong> Mediziner <strong>und</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 17.30-18.30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

31788 Ausgewählte Kapitel der Plastischen Chirurgie des Kopfes<br />

V: 2 SWS, 8.-12. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

31762 Zahn-M<strong>und</strong>-Kieferkrankheiten incl. MKG-Chirurgie <strong>für</strong> Mediziner<br />

Hv: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.00 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

31778 Klinische Visite <strong>für</strong> Mediziner <strong>und</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 Stationen MKG-Chirurgie<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31760 Zahn-M<strong>und</strong>-Kieferkrankheiten incl. MKG-Chirurgie II<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 11.00-12.45, Do. 10.00-11.45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

278<br />

G<strong>und</strong>lach u.<br />

Mitarbeiter<br />

G<strong>und</strong>lach, Härtel<br />

G<strong>und</strong>lach<br />

G<strong>und</strong>lach, Härtel<br />

G<strong>und</strong>lach u.<br />

Mitarbeiter


31768 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> ZMK-Krankheiten 2 - Extraktionskurs II<br />

V: 10 SWS, 8. Sem., o<br />

M-F. 07.00-10.00 Seminarraum <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Rutsatz u. Mitarbeiter<br />

31785 Geschichte der Medizin <strong>und</strong> Zahnheilk<strong>und</strong>e<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Bienengräber<br />

31787 Techniken der Zahnextraktion <strong>und</strong> operativen Entfernung verlagerter Zähne (praktische<br />

Demonstration <strong>und</strong> Assistenz)<br />

V: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Schumacher<br />

31782 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Plastischen<br />

Gesichtschirurgie<br />

K: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

G<strong>und</strong>lach<br />

31783 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Experimentellen Zahnmedizin<br />

K: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Bienengräber<br />

31784 English Lecture Club <strong>für</strong> Mediziner <strong>und</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

G<strong>und</strong>lach u.<br />

Mi. 17.30-18.30 Spielsaal, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

Mitarbeiter<br />

31786 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie<br />

K: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Härtel, Henkel<br />

31788 Ausgewählte Kapitel der Plastischen Chirurgie des Kopfes<br />

V: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

G<strong>und</strong>lach, Härtel<br />

31775 Operationskurs I<br />

Ü: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo., Mi., Do. 14.00-16.00 Poliklinik-OP<br />

Henkel u. Mitarbeiter<br />

31777 Operationskurs II<br />

Ü: 6 SWS, 10. Sem., o<br />

OP-Trakt, Z.n.V.<br />

Härtel u. Mitarbeiter<br />

31778 Klinische Visite <strong>für</strong> Mediziner <strong>und</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 14.00-15.30 Stationen MKG-Chirurgie<br />

G<strong>und</strong>lach, Härtel<br />

31781 Klinik <strong>und</strong> Poliklink <strong>für</strong> ZMK-Krankheiten 4 - (Chairside <strong>und</strong> Bedside Teaching)<br />

V: 10 SWS, 10. Sem., o<br />

Henkel u.<br />

M-F. 10.00-13.00 Seminarraum <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Mitarbeiter<br />

31789 Techniken der Wurzelspitzenresektion (praktische Demonstration <strong>und</strong> Assistenz)<br />

P: 0,5 SWS, 10. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Peter<br />

279<br />

MEF


MEF<br />

8.6.26 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Direktorin: Prof.Dr. Rosemarie Grabowski 4 94 66 50<br />

URL: kfo.med.uni-rostock.de/kfo<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 66 51<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31802 Einführung in die Kieferorthopädie<br />

Hv: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo., Di. 08.15-09.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31803 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I<br />

P: 8 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 07.00-13.00 ZMK, HS III <strong>und</strong> vorklinisches Laboratorium<br />

31804 Kieferorthopädische Behandlung II<br />

Hv: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 10.15-11.00, Do. 12.15-13.00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31805 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II<br />

P: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

Di., Do. 13.30-16.30, Di. 08.00-10.00 ZMK, Klinischer Kursraum,<br />

HSII, SR, Phantomsaal<br />

8.6.27 Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstraße 9<br />

Grabowski<br />

Grabowski u.<br />

Mitarbeiter<br />

Grabowski<br />

Grabowski u.<br />

Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Fax:4948402<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/anatomie<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gabriele Janik 4 94 84 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Ulfig, Norbert, Prof.Dr., 4 94 84 09; Wree, Andreas, Prof.Dr., 4 94 84 00<br />

280


Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Andressen, Christian, PD Dr., 494 84 07; Beck, Thomas, PD Dr., 4 94 84 05; Claassen, Horst, PD<br />

Dr., 494 84 33; Schmitt, Oliver, PD Dr., 494 84 39; Schmitz, Christoph, PD Dr., 494 84 10<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Beleites, Bernhard, Dr., (freigestellt), 4 94 84 06; Haas, Stefan, 4 94 84 39; Kreczmanski, Pawel,<br />

494 84 16; Neudörfer, Frank, 4 94 84 16; Petrov, Stanislav, 494 84 35; Spasova, Mariya, 494 84 33<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

Hv: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi., Do. 10.15-11.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

Hv: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.00, Fr. 08.15-09.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31104 Anatomie der Sinnesorgane<br />

Hv: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 10.00-10.45 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

31106 Kursus der mikroskopischen Anatomie (A)<br />

Ü: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 12.45-14.45, Do. 15.00-17.00 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

31108 Kursus der mikroskopischen Anatomie (B)<br />

Ü: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 12.45-14.45, Fr. 11.15-13.15 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie,<br />

Gertrudenplatz 1<br />

31110 Seminar Anatomie (A)<br />

Sr: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08.00-10.00 Anatomie, Gertrudenstr. 9, Raum siehe Aushang<br />

31112 Seminar Anatomie (B)<br />

Sr: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 10.30-12.30 Anatomie, Gertrudenstr. 9, Raum siehe Aushang<br />

31114 Kursus der mikroskopischen Diagnostik (A)<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Do. 17.00-17.45 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz<br />

1<br />

31116 Kursus der mikroskopischen Diagnostik (B)<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.00 Mikroskop. Kurssaal, Anatomie, Gertrudenplatz 1<br />

31118 Kolloquium zur Embryologie<br />

K: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Z.n.V. HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Beck<br />

Ulfig, Schmitz u.<br />

Mitarbeiter<br />

Beck, Wree u.<br />

Mitarbeiter<br />

Ulfig, Andressen<br />

u. Mitarbeiter<br />

Wree, Beck,<br />

Claassen, Schmitt<br />

Ulfig u.<br />

Mitarbeiter<br />

Wree, Beck u.<br />

Mitarbeiter<br />

Ulfig<br />

281<br />

MEF


MEF<br />

31120 Klinische Visite<br />

Ü: 0,5 SWS, 2. Sem., f<br />

Z.n.V. Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik<br />

31122 Hauptseminar Anatomie<br />

Sr: 1 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 12.45-14.15 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9<br />

8.6.28 Institut <strong>für</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Sozialmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108 (Arbeitsmedizin)<br />

Ulfig, Plath<br />

komm. Direktorin: PD Dr. Regina Stoll 4 94 99 51<br />

Fax:4949952<br />

URL: www-ifam.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Dagmar Beer 4 94 99 51<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: N. N.<br />

Personalverzeichnis<br />

Wree<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Lammel, Hans-Uwe, PD Dr., Geschichte der Medizin, 4 94 59 44; Stoll, Regina, PD Dr., Arbeitsmedizin,<br />

4 94 99 58<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Haufe, Christiane, Dr., Sozialmedizin, 4 94 99 57; Janik, Hubert, Dr., Arbeitsmedizin, 4 94 99 54<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kupatz, Peter, Dr., Fachklinik Bad Doberan, 494 59 41; Laukner, Wolfram, PD Dr., MDK <strong>Rostock</strong>,<br />

494 59 41; Schmiedebach, Heinz-Peter, Prof.Dr., Geschichte der Medizin, <strong>Universität</strong> Greifswald,<br />

03 83 48 86 57 80<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31291 Geschichte der Medizin<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11.00-12.30 HS, UKJ, Rembrandtstr. 16/17<br />

282<br />

Lammel


31292 Medizinhistorisches Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Lammel<br />

Mi. 19.00-20.30 Beginn: 09.04.2003 Frauenklinik, Haus 2, 1. Etage<br />

31293 Das Hospital in der europäischen Stadt 1500-1900<br />

Sr: 2 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Lammel<br />

Mi. 17.00-18.30 Beginn: 09.04.2003 SR Frauenklinik<br />

31294 Der Körper in der Antike: archäologische <strong>und</strong> medizinhistorische Perspektiven<br />

Sr: 2 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Alexandridis, Lammel<br />

Do. 17.15-18.45 Hauptgebäude, R 206<br />

31150 Kursus des Ökologischen Stoffgebietes (Abschnitt Arbeitsmedizin)<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Stoll<br />

Di. 14.00-15.30 Raumplanung <strong>und</strong> Gruppenaufteilung gemäß Aushang<br />

ka: 0,5 SWS, 10. Sem., o<br />

Stoll<br />

Di. 14.00-15.30 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 15.04.2003 Abschlussklausur<br />

Arbeitsmedizin<br />

31250 Kursus des Ökologischen Stoffgebietes (Abschnitt Sozialmedizin)<br />

V: 0,5 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Beginn: 17.04.2003 Ende:<br />

24.04.2003<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 Raumplanung <strong>und</strong> Gruppenaufteilung gemäß Aushang s.a.<br />

http://www-ifam.med.uni-rostock.de/ifamlehr.htm<br />

ka: 0,5 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6 Termin: 08.05.2003 Abschlussklausur<br />

Sozialmedizin<br />

8.6.29 Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Haufe<br />

Haufe<br />

Haufe<br />

Direktor: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 4 94 76 00<br />

Fax:4947602<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/biomed/IBMT00.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Manuela Hamann 4 94 76 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof. Dr. Detlef Behrend 4 94 76 05<br />

283<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 4947600, (Priv. 5 27 93)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Behm, Erasmus, Prof.Dr., 4 94 76 02; Behrend, Detlef, Prof.Dr., Biomedizinische Technik,<br />

4947605;Schober, Hans-Christof, PD Dr., Kreiskrankenhaus Wolgast, 494 76 01<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Martin, Heiner, Dr., Biomedizinische Technik, 4 94 76 03; Schmidt, Wolfram, Dr., Biomedizinische<br />

Technik, 54 34 55 08<br />

Lehrbeauftragte<br />

Haubold, Axel, Prof., Gastprofessor, 494 76 01; Konecny, Ewald, Prof.Dr., Medizintechnik, <strong>Universität</strong><br />

Lübeck<br />

8.6.30 Institut <strong>für</strong> Immunologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Fax:4945882<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Lüth 4945871<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Prof.Dr. Michael Glocker 4 05 97 70<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Glocker, Michael, Prof.Dr., 4 05 97 70; Thiesen, Hans-Jürgen, Prof.Dr., 4 94 58 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Köhler, Hansjürgen, Prof.Dr., 4 94 58 80<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Claus, Renate, Dr., 4 94 58 76; Ibrahim, Saleh, Dr., 4 94 58 72; Koczan, Dirk, Dr., 4 94 58 85;<br />

Lorenz, Peter, Dr., 4 94 58 79; Mikkat, Stefan, Dr., 4 05 96 83; Ringel, Bruno, Dr., 4 05 96 80;<br />

Schulz, Ulrich, Dr., 4 94 58 74<br />

284


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31315 Klinische Proteomforschung<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Fr. 13.00-15.00 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim Jungius-Straße<br />

9<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

31302 Mikrobiologisch-immunologisches Praktikum<br />

P: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

S. Thema 31500 des Instituts <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie<br />

<strong>und</strong> Hygiene<br />

31308 Einführung in die Durchflußzytometrie (FACS)<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

31310 Differentialdiagnosen <strong>und</strong> Kasuistiken im immunologischen Alltag<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

* Do. 07.30-09.00 SR, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

31317 Die Massenspektrometrie in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

31318 Einführung in zell- <strong>und</strong> molekularbiologische Arbeitsmethoden<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 07.30-09.00 SR, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

31319 Funktionelle Genomforschung<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Mo. 18.00-18.45 SR Proteomzentrum <strong>Rostock</strong>, Joachim Jungius-Straße<br />

9<br />

Glocker, Thiesen<br />

Thiesen u. Mitarbeiter<br />

Thiesen<br />

u. Mitarbeiter<br />

Schulz, Köhler<br />

Claus, Köhler<br />

Glocker, Thiesen<br />

Ringel, Schulz<br />

Thiesen, Glocker<br />

31320 Aktuelle Aspekte der Immunologie<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Thiesen, Köhler<br />

31322 Transgene Mäuse in der Immunologie (Englisch)<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

Ibrahim<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

31312 Journal Club: Aktuelle Themen der molekularen Immunologie<br />

Lorenz, Glocker<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

Thiesen<br />

Di. 18.00-19.30 SR, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

31314 Von der Modulation der Genexpression zur Immuntherapie<br />

u. Mitarbeiter<br />

Sr: 1 SWS, 6.-12. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

Thiesen u. Mitarbeiter<br />

285<br />

MEF


MEF<br />

8.6.31 Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Pathobiochemie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 76 70<br />

Fax:4947672<br />

URL: www.ikcpb.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kathy Grunwald 4 94 76 71<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Klaus-Peter Schneider 4 94 76 61<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Schuff-Werner, Peter, Prof.Dr., Labormedizin, Klinische Chemie, Pathobiochemie, 4 94 76 70<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Burstein, Christine, Dr., Labormedizin, 4 94 76 55; Kohlschein, Peter, Dr., Labormedizin,<br />

4947595; Nagel, Heinz-Rudolf, Dr., Klinische Chemie, 4 94 76 61; Peters, Eva, Dr., Klinische<br />

Chemie, 4 94 70 40; Schneider, Klaus-Peter, Dr., Klinische Chemie, 4 94 76 61; Siegm<strong>und</strong>, Eva,<br />

Dr., Pathobiochemie, 4 94 76 73; Steiner, Michael, Dr., Labormedizin, 4 94 75 91; Weber, Heike,<br />

Dr., Pathobiochemie, 4 94 76 75; Zingler, Christiana, Dr., Klinische Chemie, 4 94 76 55<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31355 Laboratoriumsmedizin - Demonstrationen <strong>und</strong> Fallbesprechungen<br />

Sr: 1 SWS, 5.-11. Sem., f<br />

** Do. 08.00-09.00 Seminarraum IKCPB<br />

Steiner, Schuff-Werner<br />

31354 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Klinischen Chemie<br />

Sr: 1 SWS, 5.-12. Sem., f<br />

Mi. 14-tägig R.u.Z.n.V.<br />

Schuff-Werner, Steiner, Weber<br />

31356 Evidenz-basierte Labordiagnostik - Beiträge zum Paradigmenwechsel im Labor<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Mi. 14-tägig R.u.Z.n.V.<br />

Schuff-Werner<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31360 Klinisch-chemische <strong>und</strong> physikalische Untersuchungsmethoden<br />

K: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Schuff-Werner u. Mitarbeiter<br />

286


8.6.32 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: N. N. 4 94 57 51<br />

Fax:4945752<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medf/biochem/homepage.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Agnes Kerschies 4 94 57 51<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: komm. PD Dr. Thomas Bittorf 4 94 57 56<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bittorf, Thomas, PD Dr., 4 94 57 56<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Büchse, Tom, Dr., 4 94 57 58; Lehmann, Manfred, Dr., 4 94 57 54; Risch, Kirsten, Dr., 4 94 57 55;<br />

Sasse, Tilo, Dr., 4 94 57 58; Walzel, Hermann, Dr., 4 94 57 59<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31400 Medizinische Biochemie II<br />

Hv: 6 SWS, 4. Sem., o<br />

N. N. u.<br />

Mo. 11.30-13.10, Do. 13.30-15.10, Fr. 10.15-11.55 HS, Schillingallee<br />

70<br />

Mitarbeiter<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Lehmann u.<br />

Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Z.n.V., 23.06. bis<br />

11.07.2003<br />

Mitarbeiter<br />

Sr: 2,6 SWS, 4. Sem., o<br />

Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Z.n.V.<br />

31402 Moderne Trends in der Biochemie<br />

N. N. u. Mitarbeiter<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

Fr. 12.00-12.45 HS, Schillingallee 70<br />

N. N. u. Mitarbeiter<br />

287<br />

MEF


MEF<br />

8.6.33 Institut <strong>für</strong> Medizinische Informatik <strong>und</strong> Biometrie<br />

Geschäftsstelle: Rembrandtstr. 16/17<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Lothar Gierl 4 94 73 60<br />

Fax:4947203<br />

URL: www.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Almut Brauer 4 94 73 61<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.Dr. Lothar Gierl 4 94 73 60<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Gierl, Lothar, Prof.Dr.Dr., Medizinische Informatik, Biometrie, 4 94 73 60<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

K<strong>und</strong>t, Günther, PD Dr., Biometrie, 4 94 73 11<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Ihracky, Dusan, Medizinische Informatik, 4 94 73 08; Krentz, Helga, Biometrie, 4 94 73 09<br />

Lehrbeauftragte<br />

Tabbert, Eckhart, Radiologische Klinik, Klinikum Schwerin, 0 38 55 20 55 51<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31462 Computeranwendungen <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 1 SWS, 2.-12. Sem., f<br />

Gierl u.<br />

Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 Z.n.V.<br />

Mitarbeiter<br />

31460 Medizinische Biometrie<br />

Hv: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 14.00-15.00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

K<strong>und</strong>t, Krentz<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 15.45-17.15 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

31463 Kolloquium Medizinische Informatik <strong>und</strong> Biometrie<br />

K<strong>und</strong>t, Krentz<br />

K: 1 SWS, 8.-12. Sem., f<br />

Gierl u.<br />

Computerlabor, IMIB, Rembrandtstr. 16/17 Z.n.V.<br />

Mitarbeiter<br />

31464 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik<br />

<strong>und</strong> Biometrie<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., f<br />

Gierl, K<strong>und</strong>t,<br />

Mo., Di. 09.00-11.00, Do. 14.00-16.00 Im IMIB<br />

Krentz<br />

288


8.6.34 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Geschäftsführende Direktorin: Prof.Dr. Heiderose Oberender 4 94 59 20<br />

Fax:4945925<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/mi/mibhomed.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gudrun Riedel 4 94 59 19<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Heiderose Oberender 4 94 59 20<br />

(Medizinische Mikrobiologie)<br />

Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

(Medizinische Mikrobiologie <strong>und</strong> Hygiene)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Oberender, Heiderose, Prof.Dr., Abt. f. Virologie, 4 94 59 20; Podbielski, Andreas, Prof.Dr.Dr.,<br />

Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 00<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Schaefer, Stephan, PD Dr., Abt. f. Virologie, 494 59 47; Schmidt, Heidrun, Prof.Dr., Abt. f. Med.<br />

Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 10<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Aepinus, Christian, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 43;<br />

Beyer-Sehlmeyer, Gabriele, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie),<br />

494 59 39; Böer, Hans-Gerd, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene,<br />

494 59 43; Crusius, Sabine, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 07;<br />

Donat, Martina, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 4 94 59 07; Goßler, Bettina,<br />

Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 16; Klenk, Michael, Dr.Dr., Abt. f.<br />

Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie), 494 59 39; Kreikemeyer, Bernd,<br />

Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie), 494 59 12; Lestin,<br />

Franka, Dr., Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 39; Merkel, Günter, Dr.,<br />

Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, Hygiene, 494 59 55; Möller, Christine, Dr.,<br />

Abt. f. Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 39; Oehmcke, Sonja, Dr., Abt. f. Med.<br />

Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene (Molekularbiologie), 494 59 39; Senjarini, Kartika, Abt. f.<br />

Med. Mikrobiologie u. Krankenhaushygiene, 494 59 39; Teterin, Wladimir, Dr., Abt. f. Virologie,<br />

4945928<br />

289<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31500 Medizinische Mikrobiologie <strong>und</strong> Immunologie (Virologie)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di., Mi., Do. R.u.Z. siehe Aushang<br />

Podbielski, Schmidt u. Mitarbeiter<br />

P: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Di., Do. R.u.Z. siehe Aushang<br />

Oberender, Podbielski, Schmidt u. a.<br />

8.6.35 Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 14<br />

Direktor: Prof.Dr. Horst Nizze 4 94 58 00<br />

Fax:4945802<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/patho/patho.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Andrea Utke 4 94 58 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Horst Nizze 4 94 58 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Barten, Malte, Prof.Dr., Pathologie / Zytopathologie, 4 94 58 30; Nizze, Horst, Prof.Dr., Pathologie,<br />

4945800<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Jonas, Ludwig, Prof.Dr., Medizinische Biologie / Elektronenmikroskopisches Zentrum, 4 94 58 50<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Beust, Maria, 4 94 58 31; Gafumbegete, Evariste, Dr., 4 94 58 14; Kreutzer, Hans-Jürgen, Dr.,<br />

4945811; Krüger, Burkhard, Dr., Medizinische Biologie, 4 94 55 89; Ostwald, Christiane, Dr.,<br />

4945855;Prall, Friedrich, Dr., 4 94 58 13; Schmidt, Wolfgang, Dr., 4 94 58 19; Stropahl, Gerhard,<br />

Dr., 4 94 58 16; Terpe, Harald, Dr., 4 94 58 12<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31565 Einführung in die Elektronenmikroskopie <strong>und</strong> akzessorische Methoden<br />

V: 2 SWS, 1.-10. Sem., f<br />

Do. 16.00-17.30 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 Teilnahme: alle Semester <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

290<br />

Jonas


31561 Medizinische Biologie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 08.15-10.00 HS, Schillingallee 70<br />

31563 Biologisches Praktikum<br />

P: 0,2 SWS, 2. Sem., f<br />

Zeit u. Ort s. Aushang<br />

31554 Klinisch-pathologische Fallberichte <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 1 SWS, 5.-12. Sem., f<br />

Mo., Di., Mi., Do., Fr. 11.30-12.15 Demonstrationshörsaal, Pathologie,<br />

Strempelstr. 14<br />

31550 Spezielle Pathologie<br />

Hv: 5 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo., Do., Fr. 09.15-10.00, Mi. 08.15-09.00, Di. 13.15-14.00 HS,<br />

Pathologie, Strempelstr. 14<br />

P: 4 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 14.00-17.00 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

Jonas, Krüger<br />

Jonas, Krüger<br />

Nizze u.<br />

Mitarbeiter<br />

Nizze u.<br />

Mitarbeiter<br />

Stropahl,<br />

Gafumbegete<br />

Mi. 14.00-17.00 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 Terpe, Prall<br />

Do. 14.00-17.00 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 Schmidt, Kreutzer<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31562 Medizinische Biologie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Di. 08.15-09.55 Gr. HS, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31552 Allgemeine Pathologie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

Hv: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09.00-10.00 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 Do.<br />

13.00-14.00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

31556 Histopathologischer Kurs Teil II<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 10.00-12.00 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

8.6.36 Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Jonas<br />

Barten, Stropahl<br />

Barten, Schmidt<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Gerhard Hennighausen 4 94 57 70<br />

Fax:4945772<br />

URL: www-ipharma.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jessica Peters 4 94 57 71<br />

291<br />

MEF


MEF<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Gerhard Hennighausen 4 94 57 70<br />

8.6.37 Institut <strong>für</strong> Experimentelle Pharmakologie<br />

Institut <strong>für</strong> Toxikologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Gerhard Hennighausen 4 94 57 70<br />

Fax:4945772<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jessica Peters 4 94 57 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Hennighausen, Gerhard, Prof.Dr., Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie, 4 94 57 70<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Tiefenbach, Birgit, PD Dr., Toxikologie, 4 94 57 86<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Böckmann, Sabine, Dr., Experimentelle Pharmakologie, 4 94 57 92; Kobow, Manfred, Dr., Toxikologie,<br />

4 94 57 65; Kröning, Geofred, Dr., Toxikologie, 4 94 57 73; Merkord, Jutta, Dr., Toxikologie,<br />

4945773; Prinz, Sönke, Dr., Toxikologie, 4 94 57 12; Vietinghoff, Gabriele, Dr., Experimentelle<br />

Pharmakologie, 4 94 57 91<br />

8.6.38 Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

Fax:4945782<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

292


Sekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Drewelow, Bernd, Prof.Dr., 4 94 57 80<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Majcher-Peszynska, Jolanta, 4 94 59 69; M<strong>und</strong>kowski, Ralf, Dr., 4 94 58 27; Müller, Silke, Dr.,<br />

4945959;Wacke, Rainer, Dr., 4 94 57 77<br />

Lehrveranstaltungen des Zentrums <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie<br />

Medizin (NC)<br />

31602 Allgemeine u. systematische Pharmakologie u. Toxikologie II<br />

Hv: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09.15-11.00 HS, Schillingallee 70<br />

Hennighausen u. Mitarbeiter<br />

Gk: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Hennighausen u.<br />

Do. 08.15-12.00 in Gruppen; Z.u.R. s. Aushang<br />

31603 Spezielle (Klinische) Pharmakologie<br />

Mitarbeiter<br />

Hv: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

in Gruppen; Z.u.R. s. Aushang<br />

Drewelow u. Mitarbeiter<br />

Gk: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

in Gruppen; Z.u.R. s. Aushang<br />

31606 Pharmakotherapie <strong>für</strong> Studenten im PJ<br />

Drewelow u. Mitarbeiter<br />

V: 1 SWS, 12. Sem., o<br />

R.u.Z. siehe Aushang<br />

Drewelow u. Mitarbeiter<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31608 Pharmakologie <strong>und</strong> Rezeptierkurs I<br />

Hv: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 Alte Bibliothek des ZPT, Schillingallee 70<br />

8.6.39 Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstr. 9<br />

Hennighausen u.<br />

Mitarbeiter<br />

komm. Direktor: Prof.Dr. Thomas Noack 4 94 80 10<br />

Fax:4948029<br />

URL: //physiologie.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Do. 08.00-10.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

293<br />

MEF


MEF<br />

Sekretariat: N. N. 4 94 80 11<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Christine Huckstorf 4 94 80 20<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Noack, Thomas, Prof.Dr., Erregungsphysiologie, 4 94 80 10<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Schubert, Rudolf, PD Dr., Erregungsphysiologie, 4 94 80 16<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Hopp, Hans-Heinrich, Dr., Erregungsphysiologie, 4 94 80 06; Huckstorf, Christine, Dr., Kreislaufphysiologie,<br />

4 94 80 20; Mewes, Hartmut, Dr., Kreislaufphysiologie, 4 94 80 04; Rückborn, Kirsten,<br />

Dr., Kreislaufphysiologie, 4 94 80 09; Streller, Tino, Dr., Kreislaufphysiologie, 4 94 80 33<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31650 Physiologie des Menschen I<br />

Hv: 2,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 08.15-10.00, Do. 08.15-09.00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

31652 Seminar Physiologie I<br />

Noack<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., IPHYS, Gertrudenstr. 9<br />

31656 Physiologie des Menschen III<br />

Noack u. Mitarbeiter<br />

Hv: 3,5 SWS, 4. Sem., o<br />

Noack<br />

Mo. 09.15-11.00, Di. 10.15-12.00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

31658 Seminar Physiologie III<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Z.n.V., IPHYS, Gertrudenstr. 9<br />

31660 Praktikum der Physiologie III<br />

Noack u. Mitarbeiter<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Noack u.<br />

3 Wochen am Ende des Semesters, Z.n.V., IPHYS, Gertrudenstr. 9 Mitarbeiter<br />

Zahnmedizin (NC)<br />

31650 Physiologie des Menschen I<br />

Hv: 2,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 08.15-10.00, Do. 08.15-09.00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

31666 Einführung ins Physiologische Praktikum <strong>für</strong> ZM-Studenten I<br />

Noack<br />

P: 0,75 SWS, 2. Sem., o<br />

Z.n.V., IPHYS, Gertrudenstr. 9<br />

Noack, Huckstorf, Mewes<br />

294


8.6.40 Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Wegener 4 94 99 00<br />

Fax:4949902<br />

URL: www.rechtsmedizin.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Brigitte Gutzeit 4 94 99 01<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Ulrich Hammer 4 94 99 06<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Wegener, Rudolf, Prof.Dr., Rechtsmedizin, Forensische Genetik, Med.-jurist. Grenzgebiete, Ethik<br />

in der Medizin, 4949900, (Priv. 68 36 52)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Hammer, Ulrich, Dr., Forensische Traumatologie, Ethik in der Medizin, 4 94 99 06; Krüger, Ulrich,<br />

Dr., Forensische Traumatologie / Obduktion, 4 94 99 05; Rentsch, Daniel, Dr., Forensische Toxikologie<br />

/ Btm-Analytik, Alkoholanalytik, 494 99 20; Rummel, Jörg, Dr., Forensische Traumatologie,<br />

Forensische Gutachterfragen, Mortalitätsstatistik, 4 94 99 08; Sporkert, Frank, Dr., Forensische Toxikologie<br />

/ Btm-Analytik, 494 99 28; Weirich, Volker, Dr., Forensische Genetik, Med. Datenverarbeitung,<br />

494 99 11; Zack, Fred, Dr., Plötzlicher natürlicher Tod / Plötzlicher Kindstod, Forensische<br />

Histopathologie, 4 94 99 07<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin (NC)<br />

31701 Kursus des Ökologischen Stoffgebietes (Abschnitt Rechtsmedizin)<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.45 HS, KIM, E.-Heydemann-Str. 6<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 14.00-15.30 Raumplanung <strong>und</strong> Gruppenaufteilung gemäß<br />

Aushang<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Teilnahme an Obduktionen im Institut <strong>für</strong> Pathologie, Z.s. Aushang<br />

Wegener u.<br />

Mitarbeiter<br />

Wegener u.<br />

Mitarbeiter<br />

Wegener u.<br />

Mitarbeiter<br />

295<br />

MEF


MEF<br />

Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche<br />

Medizin (NC)<br />

12909 Experimentalphysik <strong>für</strong> Mediziner<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o Gerber<br />

Mo. 10.45-12.15 HS Schutow, An der<br />

Stadtautobahn 1, Gebäude S20<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o Gerber, Mahnke<br />

Mo. Z. s.Aushang HS Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o Holzhüter<br />

Mo. Z. s.Aushang FB PH, <strong>Universität</strong>splatz<br />

3<br />

296


8.7 Fachbereich Philosophische Fakultät<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 25 63<br />

Fax:4982599<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung, R. 9019<br />

Sekretariat: Marion Malmedé, R. 9018 4 98 25 61<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 25 65<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung, R 4008<br />

Prodekan <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 25 65<br />

Hermann-Str. 34 b, R 4<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat der Prodekane: Margrit Görl, R. 9022 4 98 25 65<br />

Fax:4982599<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 25 63<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 25 65<br />

Vorsitzender des<br />

Magisterprüfungsausschusses: Prof.Dr. Kersten Krüger 4 98 27 27<br />

Vorsitzender des<br />

Diplomprüfungsausschusses: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Praktikumsbüro: Joachim Wötzel, R 4046 4 98 26 83<br />

Prüfungsamt <strong>für</strong> alle Magisterstudiengänge:<br />

Magisterprüfungsamt<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18051 <strong>Rostock</strong> Annelies Drawe,R. 9021 4 98 26 05<br />

Prüfungsamt Erziehungswissenschaft Diplom:<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18051 <strong>Rostock</strong> Carmen Vollstedt, R. 5033 4 98 26 81<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Slawistik<br />

Historisches Institut<br />

Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften (IMDG)<br />

Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft<br />

Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

297<br />

PHF


PHF<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie<br />

Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation (ISER)<br />

Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv)<br />

Information <strong>für</strong> Studienanfänger <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

An der Philosophischen Fakultät werden seit dem Wintersemester 2002/2003 Immatrikulationen<br />

<strong>für</strong> das Bakkalaureus-Artium-<strong>Studium</strong> vorgenommen. Die Fortführung eines Magister-Artium-<br />

<strong>Studium</strong>s ist vorgesehen <strong>und</strong> von der Philosophischen Fakultät beschlossen.<br />

Der Bakkalaureus-Artium-Studiengang führt zu folgendem Studienabschluss: Bakkalaureus<br />

Artium (B.A.) als ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach sechs Semestern <strong>Studium</strong> im<br />

Erstfach <strong>und</strong> im Zweitfach.<br />

Der Magister-Artium-Studiengang sieht folgenden Studienabschluss vor: Magister Artium<br />

(M.A.) als zweiten berufsqualifizierenden Abschluss nach zehn Semestern <strong>Studium</strong> (einschließlich<br />

B.A. -<strong>Studium</strong>) im Erstfach <strong>und</strong> im Zweitfach.<br />

Die weiteren Studiengänge bzw. Studienfächer sind bei den jeweilig zuständigen Instituten<br />

der Fakultät aufgeführt.<br />

Weitere Angebote zu den Interdisziplinären Studien (IDS) <strong>für</strong> den Bakkalaureus-/Magister-<br />

Artium-Studiengang befinden sich auf der Homepage der Philosophischen Fakultät <strong>und</strong> in einer zu<br />

Beginn des Sommersemesters herausgegebenen speziellen Broschüre.<br />

8.7.1 Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktorin: Prof.Dr. Gabriele Linke<br />

Sekretariate: Marianne Walter 4 98 25 95<br />

Zi. 8022 Fax: 4 98 25 94<br />

Nadine Lübbe 4 98 25 93<br />

Zi. 8021<br />

Studienfachberatung: Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

Zi. 8015<br />

Christa Schneider 4 98 25 90<br />

Zi. 8018<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

298


(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

-<strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

(gekoppeltes Fach) <strong>für</strong> das Fach Englisch<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Englisch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (am<br />

FB Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät)<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Anglistik/ Amerikanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BAA)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Englisch: Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

- Anglistik/Amerikanistik (Hauptfach, auslaufend)<br />

- Britische Literatur <strong>und</strong> Kultur (Nebenfach, auslaufend)<br />

- Englische Sprachwissenschaft (Nebenfach, auslaufend)<br />

- Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas (Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Klaus, H. Gustav, Prof.Dr., Britische Literaturwissenschaft, 4 98 25 85; Kornexl, Lucia, Prof.Dr.,<br />

Geschichte der englischen Sprache, 4 98 28 38; Linke, Gabriele, Prof.Dr., Britische <strong>und</strong> amerikanische<br />

Kulturstudien <strong>und</strong> Didaktik der englischen Sprache, 4 98 40 34; Ungerer, Friedrich, Prof.Dr.,<br />

Englische Sprachwissenschaft, 4982588, (Priv. 4 90 35 85)<br />

Professorenvertreter<br />

Mackenthun, Gesa, PD Dr., Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 498 25 86<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Adam, Heidemarie, Sprachpraxis, 4 98 25 89; Bös, Birte, Englische Sprachwissenschaft,<br />

4982587; Garbe, Gabriele, Dr., Fachdidaktik Englisch, 4982583, (Priv. 5 28 98); Hoppe,<br />

Rüdiger, Dr., Phonetik/Phonologie/Sprachpraxis, 498 26 08; Jahnke, Rosemarie, Sprachpraxis,<br />

4982590, (Priv. 7 62 02 86); Rossow, Holger, Dr., Kultur <strong>und</strong> Landesstudien Großbritanniens,<br />

4982584; Schmitt-Kilb, Christian, Dr., Britische Literaturwissenschaft, 498 25 91; Schneider,<br />

Christa, Sprachpraxis, 498 2590, (Priv. 2 01 91 48); Siebold, Jörg, Dr., Fachdidaktik Englisch,<br />

4982583, (Priv. 2 00 30 84); Susemihl, Geneviéve, Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 498 25 91;<br />

Wallat, Rainer, Dr., Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 4 98 25 84<br />

299<br />

PHF


PHF<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bartels, Katrin, Englische Sprachwissenschaft, 498 25 87; Bockholt, Karina, Englische Sprachwissenschaft,<br />

498 26 12; Brehmer, Karl, Dr., Sprachpraxis, 4 98 25 90; Buchholz, Kirsten,<br />

Britische <strong>und</strong> amerikanische Kulturstudien <strong>und</strong> Didaktik der englischen Sprache, 498 28 38;<br />

Flibotte-Lüskow, Renèe, Sprachpraxis, 498 25 90; Gall, Hermann, Vermittlungskompetenz,<br />

4982574;N.N., N.N., Sprachpraxis, 498 25 90<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Englisch LA B + LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So, Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Englisch:<br />

Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA/MA (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

70000 Gr<strong>und</strong>kurs Sprachwissenschaft A (BAA-A)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70021 F<strong>und</strong>amentals of Grammar (BAA-A)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

70049 A Survey of Written Texts and Text Analysis (BAA-A)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70050 Linguistic Analysis of Plays and Film Scripts (BAA-A)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70051 National Standards and Regional Varieties of English (BAA-A)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70052 English Historical Texts: Reading and Analysis (BAA-A)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 12.05-12.50 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

70056 News Stories, Advertisements, Talk Shows - Selected Aspects (BAA-A)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70032 Spracherwerb <strong>und</strong> Englischunterricht (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70037 Phonetics and Phonology: Additional Exercises (BAA-A)<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 9. Sem., f<br />

Gr.1 Di. 10.05-10.50, Gr.2 Do. 08.15-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70053 Phonetics and Oral Presentation (BAA-A)<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 08.15-09.00, Gr.2 Di. 09.15-10.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70526 Descriptive Linguistics in the 20th Century: Major Stages (BAA-A)<br />

V: 1 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

300<br />

Bockholt<br />

Garbe<br />

Ungerer<br />

Bös<br />

Bartels<br />

Kornexl<br />

Bartels, Bös,<br />

Ungerer<br />

Siebold<br />

Hoppe<br />

Hoppe<br />

Ungerer


70529 History of the English Language (BAA-A)<br />

V: 1 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

70274 Linguistisches Repetitorium (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 10.05-10.50 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

70287 The English Language: a Typological View (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70288 Sequencing in English (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70289 The Structure and Function of Oral Texts (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kornexl<br />

Ungerer<br />

Ungerer<br />

Ungerer<br />

Literaturwissenschaft<br />

70006 Gr<strong>und</strong>kurs A: Einführung in die englische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Mackenthun<br />

70007 Gr<strong>und</strong>kurs B: Einführung in die englische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Wallat<br />

70008 Gr<strong>und</strong>kurs C: Einführung in die englische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70106 Wordsworth and Co.: Historicizing Romantic Poetry (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70103 Modern British Short Stories and Narrative Theory (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70104 20th Century American Women Poets (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wallat<br />

70105 Huckleberry Finn: A Case Study in Criticism (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

70344 Postcolonial Literature of the Caribbean (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

Bös<br />

301<br />

PHF


PHF<br />

70345 Women’s Fates in the Nineteenth Century (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

70346 Shakespeare’s Comedies: Gender, Genre, Politics (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70347 Highbrow - Lowbrow: Popular American Fiction (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70326 Examenskolloquium: Amerikanische Literaturwissenschaft (BAA-E1, BAA-E2, BAA-<br />

F)<br />

Ü: 1 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

** Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Wallat<br />

Kulturstudien<br />

70011 Gr<strong>und</strong>kurs A: Introduction to British and American Studies (BAA-C)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Rossow<br />

70012 Gr<strong>und</strong>kurs B: Introduction to British and American Studies (BAA-C)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Buchholz<br />

70124 The Importance of Not Being English (BAA-C)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

70139 British Women in the 19th Century: Media Representation and their Cultural Context<br />

(BAA-C)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70140 The Jews of North America (BAA-C)<br />

Linke<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70141 Southern Appalachia - Distinct Region within the American South (BAA-C)<br />

Susemihl<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70536 Key Concepts in Cultural Studies (BAA-C)<br />

Buchholz<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70546 Fulbright Lecture Series 2003 (BAA-C)<br />

V: 1 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70547 Diversity in the British Isles: Past and Present (BAA-C)<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

302


70371 Popular Culture (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70382 Critical Issues in the History of the American West (BAA-E1, BA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

Linke<br />

Sprachpraxis<br />

70171 Towards Proficiency (Top) I (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Fr. 09.15-10.45, Gr.2 Di.<br />

15.15-16.45, Fr. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Jahnke<br />

Gr.3 Mo. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28, Do. 13.15-14.45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Hoppe<br />

70172 Towards Proficiency (Top) II (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1<br />

Adam<br />

Gr.2 Mo. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Hoppe<br />

70173 Reading and Discussion I (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Adam<br />

70174 Writing Skills<br />

Ü: 4 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Jahnke<br />

70175 Reading Skills (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 13.15-14.45, Gr.2 Di. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

C. Schneider<br />

70180 Listening Comprehension and Oral Production (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hoppe<br />

70471 Translation English-German II (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal<br />

Jahnke<br />

70472 Business English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Adam<br />

70473 Translation German-English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Flibotte-Lüskow<br />

Gr.1 Fr. 09.15-10.45, Gr.2 Fr. 11.15-12.45 SR 230,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

70476 Oral Skills II (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 15.15-16.45, Gr.2 Do. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

303<br />

PHF


PHF<br />

70477 Essay Writing (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70474 Translation German-English, Examenskurs (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

C. Schneider<br />

Brehmer<br />

Fachdidaktik<br />

70016 Gr<strong>und</strong>kurs: Gr<strong>und</strong>fragen der Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Siebold<br />

70017 Gr<strong>und</strong>kurs: Frühbeginnender Englischunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

** Mi. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Siebold<br />

70426 Planung <strong>und</strong> Analyse von Unterricht<br />

Ü: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.n.V. nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Garbe, Siebold<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70223 Study Tasks and Study Skills (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> BA/MA-Studiengang<br />

70431 Phonetic Communicative Competence (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> BA/MA-Studiengang<br />

70221 Englischunterricht zwischen Vermittlung <strong>und</strong> Aneignung<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70434 Stereotype im Englischunterricht: Probleme <strong>und</strong> Chancen (BAA-VK)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70435 Der Roman im Englischunterricht (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Mi. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70436 Spiele im Englischunterricht (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Mi. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70437 Entwicklung des Sprechens im Englischunterricht (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

* Mi. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70438 F<strong>und</strong>amentals of Media-Technology Skills (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 R 7021, A.-Bebel-Str. 28<br />

304<br />

Bockholt<br />

Hoppe<br />

Garbe<br />

Linke<br />

Garbe<br />

Garbe<br />

Siebold<br />

Gall


Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Anglistik/Amerikanistik BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70000 Gr<strong>und</strong>kurs Sprachwissenschaft A (BAA-A)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Bockholt<br />

70037 Phonetics and Phonology: Additional Exercises (BAA-A)<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Gr.1 Di. 10.05-10.50, Gr.2 Do. 08.15-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hoppe<br />

70526 Descriptive Linguistics in the 20th Century: Major Stages (BAA-A)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ungerer<br />

70529 History of the English Language (BAA-A)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kornexl<br />

70021 F<strong>und</strong>amentals of Grammar (BAA-A)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Garbe<br />

70049 A Survey of Written Texts and Text Analysis (BAA-A)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70050 Linguistic Analysis of Plays and Film Scripts (BAA-A)<br />

Ungerer<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70051 National Standards and Regional Varieties of English (BAA-A)<br />

Bös<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70052 English Historical Texts: Reading and Analysis (BAA-A)<br />

Bartels<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 12.05-12.50 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kornexl<br />

70056 News Stories, Advertisements, Talk Shows - Selected Aspects (BAA-A)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70032 Spracherwerb <strong>und</strong> Englischunterricht (BAA-VK)<br />

Bartels, Bös, Ungerer<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Siebold<br />

70053 Phonetics and Oral Presentation (BAA-A)<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 08.15-09.00, Gr.2 Di. 09.15-10.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hoppe<br />

Literaturwissenschaft<br />

70006 Gr<strong>und</strong>kurs A: Einführung in die englische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Mackenthun<br />

305<br />

PHF


PHF<br />

70007 Gr<strong>und</strong>kurs B: Einführung in die englische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

Wallat<br />

70008 Gr<strong>und</strong>kurs C: Einführung in die englische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft<br />

(BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

70103 Modern British Short Stories and Narrative Theory (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70104 20th Century American Women Poets (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wallat<br />

70105 Huckleberry Finn: A Case Study in Criticism (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

70106 Wordsworth and Co.: Historicizing Romantic Poetry (BAA-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

Kulturstudien<br />

70011 Gr<strong>und</strong>kurs A: Introduction to British and American Studies (BAA-C)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

70012 Gr<strong>und</strong>kurs B: Introduction to British and American Studies (BAA-C)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Buchholz<br />

70124 The Importance of Not Being English (BAA-C)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rossow<br />

70139 British Women in the 19th Century: Media Representation and their Cultural Context<br />

(BAA-C)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70140 The Jews of North America (BAA-C)<br />

Linke<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70141 Southern Appalachia - Distinct Region within the American South (BAA-C)<br />

Susemihl<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70536 Key Concepts in Cultural Studies (BAA-C)<br />

Buchholz<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

306


70546 Fulbright Lecture Series 2003 (BAA-C)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70547 Diversity in the British Isles: Past and Present (BAA-C)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1<br />

Linke<br />

Rossow<br />

Sprachpraxis<br />

70171 Towards Proficiency (Top) I (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Fr. 09.15-10.45, Gr.2 Di.<br />

15.15-16.45, Fr. 11.15-12.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

Jahnke<br />

Gr.3 Mo. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28, Do. 13.15-14.45 SR 229,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Hoppe<br />

70172 Towards Proficiency (Top) II (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Gr.1<br />

Adam<br />

Gr.2 Mo. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Hoppe<br />

70173 Reading and Discussion I (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Adam<br />

70174 Writing Skills<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Jahnke<br />

70175 Reading Skills (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 13.15-14.45, Gr.2 Di. 15.15-16.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

C. Schneider<br />

70180 Listening Comprehension and Oral Production (BAA-D)<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hoppe<br />

70471 Translation English-German II (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal<br />

Jahnke<br />

70472 Business English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Adam<br />

70473 Translation German-English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Flibotte-Lüskow<br />

Gr.1 Fr. 09.15-10.45, Gr.2 Fr. 11.15-12.45 SR 230,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

70474 Translation German-English, Examenskurs (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Brehmer<br />

307<br />

PHF


PHF<br />

70476 Oral Skills II (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 15.15-16.45, Gr.2 Do. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70477 Essay Writing (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70223 Study Tasks and Study Skills (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70431 Phonetic Communicative Competence (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Haupt-/Nebenfach Englisch M (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

70032 Spracherwerb <strong>und</strong> Englischunterricht (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70037 Phonetics and Phonology: Additional Exercises (BAA-A)<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Gr.1 Di. 10.05-10.50, Gr.2 Do. 08.15-09.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70053 Phonetics and Oral Presentation (BAA-A)<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 08.15-09.00, Gr.2 Di. 09.15-10.00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70274 Linguistisches Repetitorium (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 10.05-10.50 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

70287 The English Language: a Typological View (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70288 Sequencing in English (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70289 The Structure and Function of Oral Texts (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70526 Descriptive Linguistics in the 20th Century: Major Stages (BAA-A)<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

70529 History of the English Language (BAA-A)<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

308<br />

N. N.<br />

C. Schneider<br />

Bockholt<br />

Hoppe<br />

Siebold<br />

Hoppe<br />

Hoppe<br />

Ungerer<br />

Ungerer<br />

Ungerer<br />

Bös<br />

Ungerer<br />

Kornexl


Literaturwissenschaft<br />

70326 Examenskolloquium: Amerikanische Literaturwissenschaft (BAA-E1, BAA-E2, BAA-<br />

F)<br />

Ü: 1 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

** Di. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wallat<br />

70344 Postcolonial Literature of the Caribbean (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70345 Women’s Fates in the Nineteenth Century (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Mackenthun<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

70346 Shakespeare’s Comedies: Gender, Genre, Politics (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt-Kilb<br />

70347 Highbrow - Lowbrow: Popular American Fiction (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Wallat<br />

Kulturstudien<br />

70371 Popular Culture (BAA-E1, BAA-E2, BAA-F)<br />

Hs: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70382 Critical Issues in the History of the American West (BAA-E1, BA-E2, BAA-F)<br />

Rossow<br />

Hs: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70536 Key Concepts in Cultural Studies (BAA-C)<br />

Linke<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70546 Fulbright Lecture Series 2003 (BAA-C)<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Linke<br />

70547 Diversity in the British Isles: Past and Present (BAA-C)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

Sprachpraxis<br />

70471 Translation English-German II (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal<br />

70473 Translation German-English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Fr. 09.15-10.45, Gr.2 Fr. 11.15-12.45 SR 230,<br />

Uni-Hauptgebäude<br />

Jahnke<br />

Flibotte-Lüskow<br />

309<br />

PHF


PHF<br />

70472 Business English (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70474 Translation German-English, Examenskurs (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

70476 Oral Skills II (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 15.15-16.45, Gr.2 Do. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70477 Essay Writing (BAA-G)<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70438 F<strong>und</strong>amentals of Media-Technology Skills (BAA-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 07.30-09.00 R 7021, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.7.2 Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Adam<br />

Brehmer<br />

N. N.<br />

C. Schneider<br />

Direktor: Prof.Dr. Helmut Lethen 4 98 25 69<br />

Zi. 7011<br />

Sprechzeiten: Mi. 15.00-16.00 Uhr<br />

Sekretariat: Birgit Döscher 4 98 25 79<br />

Zi. 7030 Fax: 4 98 25 78<br />

Studienbüro: Barbara Scheunemann, Zi. 7029 4 98 25 77<br />

Kerstin Richter<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Petra Ewald 4 98 25 73<br />

Zi. 7019<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Bernd Skibitzki 4 98 25 73<br />

Zi. 7019<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

(vertieft studiertes Fach, Beifach)<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

310<br />

Gall


- an Beruflichen Schulen<br />

(allgemeinbildendes Fach, vertieft studiertes Fach)<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

(allgemeinbildendes Fach)<br />

- Deutsch als Fremdsprache (Beifach)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Deutsch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (am<br />

FB Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät)<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Germanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BGE)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

-Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

- Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur (Hauptfach, auslaufend)<br />

- Germanistische Literaturwissenschaft (Nebenfach, auslaufend)<br />

- Germanistische Sprachwissenschaft (Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Die germanistischen Studiengänge sind nicht miteinander<br />

kombinierbar.<br />

Im Hauptfach ist nach Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums eine Spezialisierung auf Literatur- bzw.<br />

Sprachwissenschaft möglich.<br />

Allgemeine <strong>und</strong> Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Sprechzeit: Di. 12.45-13.30 Uhr<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Prof.Dr. Achim Fahs, i.R. 4 98 25 60<br />

Zi. 4037<br />

311<br />

PHF


PHF<br />

Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik (Nebenfach<br />

auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Baasner, Rainer, Prof.Dr., Neuere deutsche Literatur, Hypertext-Informationssysteme, 4 98 25 68;<br />

Becker, Thomas, Prof.Dr., Germanistische Sprachwissenschaft, 498 26 17; Holznagel, Franz-Josef,<br />

HD Dr., Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 498 25 80; Lethen, Helmut, Prof.Dr., Neueste deutsche<br />

Literatur, 4982569, (Priv. 4 99 77 01); Rösler, Irmtraud, Prof.Dr., Niederdeutsche Philologie,<br />

4982567, (Priv. 38 20 31 66 51); Staszak, Heinz-Jürgen, Prof.Dr., Allgemeine Literaturwissenschaft,<br />

4982582, (Priv. 4 99 71 76); Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr., Didaktik der deutschen Sprache<br />

<strong>und</strong> Literatur, 4982610, (Priv. 17 13 11 72)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Ewald, Petra, Prof.Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4982573, (Priv. 3 82 92 75 48); Skibitzki,<br />

Bernd, PD Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4 98 25 73; Wachwitz, Elke, PD Dr., Didaktik der<br />

deutschen Sprache <strong>und</strong> Literatur, 4982578, (Priv. 69 24 82)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Baßler, Moritz, Dr., Neueste deutsche Literatur, 4 98 25 71; Bogner, Ralf Georg, Dr., Literaturwissenschaft,<br />

498 25 72; Cölln, Jan, Dr., Ältere deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 4 98 25 72; Ehlers,<br />

Hella, Dr., Neuere <strong>und</strong> neueste deutsche Literatur, 4982570, (Priv. 38 44 81 46 08); Tichy, Ellen,<br />

Dr., Deutsch als Fremdsprache, 4982576, (Priv. 2 00 66 75)<br />

Lehrbeauftragte<br />

Fahs, Achim, Prof.Dr., Vergleichende Sprachwissenschaft (i.R.), 4 98 25 60; Gamm, Hans-Jochen,<br />

Prof.Dr., Niederdeutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 498 25 79; Nerius, Dieter, Prof.Dr., Germanistische<br />

Sprachwissenschaft, 4982581, (Priv. 44 13 14); Neumann, Siegfried, Prof.Dr., Niederdeutsche<br />

Sprache <strong>und</strong> Literatur, 498 10 57; Rüting, Silvia, Germanistische Sprachwissenschaft, 498 25 79;<br />

Schmitt, Christoph, Dr., Literaturwissenschaft, 498 10 51; Steusloff, Wolfgang, Dr., Literaturwissenschaft,<br />

498 10 50<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Deutsch LA B+LAG-H+LAGy+LAH-R+LASo<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude nur <strong>für</strong> LA/Gy, LA/H-R (H)<br />

70900 Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 18.30-19.15 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

312<br />

Cölln<br />

Nerius


70901 Syntax<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 16.00-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude nicht <strong>für</strong> LA/G-H, auch <strong>für</strong><br />

WIP<br />

Ps: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 18.00-18.45, 17.15-18.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude nicht <strong>für</strong><br />

LA/G-H, Mi. 08.15-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude nicht <strong>für</strong> LA/G-H<br />

70902 Textlinguistik/ Textproduktion<br />

Ps: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00, Mi. 07.30-08.15 HS 218, Uni-Hauptgebäude nicht <strong>für</strong><br />

LA/G-H, auch <strong>für</strong> WIP<br />

70903 Geschichte der deutschen Sprache<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 nur <strong>für</strong> LA/Gy,<br />

LA/H-R (H)<br />

70904 Phonologie/ Orthographie<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude je eine St<strong>und</strong>e Phonologie <strong>und</strong><br />

OrthographieMo. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 je 1 St<strong>und</strong>e Phonologie<br />

<strong>und</strong> Orthographie, Di. 09.15-10.45 HS Uni.-Platz 2 je 1 St<strong>und</strong>e Phonologie<br />

<strong>und</strong> Orthographie<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

70902 Textlinguistik/ Textproduktion<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 07.30-08.15 HS 218, Uni-Hauptgebäude Gr<strong>und</strong>studium: nicht <strong>für</strong><br />

LA/G-H,auch <strong>für</strong> WIP, Hauptstudium: nur <strong>für</strong> LA/G-H, auch als BF<br />

Skibitzki<br />

Skibitzki<br />

Skibitzki<br />

Holznagel<br />

Ewald<br />

Becker<br />

Skibitzki<br />

72573 Digitaler Sprachatlas: Erarbeitung<br />

Sprachdaten (BGS-VK,F,G)<br />

eines räumlichen Informationssystems von<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Pápay, I. Rösler<br />

Di. 11.15-12.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70609 Geschichte <strong>und</strong> Theorie der Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 auch <strong>für</strong> WIP<br />

Nerius<br />

70617 Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude o LA/Gy, auch <strong>für</strong> WIP<br />

70620 Mittelniederdeutsch<br />

Nerius<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 f auch <strong>für</strong> WIP, nicht <strong>für</strong> LA/Gy;<br />

wo LA/Gy, LA/H-R(H)<br />

I. Rösler<br />

70690 Probleme der Textlinguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude nicht <strong>für</strong> LA/G-H, auch <strong>für</strong><br />

WIP<br />

Skibitzki<br />

313<br />

PHF


PHF<br />

70902 Textlinguistik/ Textproduktion<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude nur <strong>für</strong> LA/G-H, auch als Bf<br />

70906 Einführung in die Rhetorik<br />

V: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude auch <strong>für</strong> WIP<br />

71006 Morphologie des Deutschen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 auch <strong>für</strong> WIP<br />

71007 Der deutsche Wortakzent<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 auch <strong>für</strong> WIP<br />

71008 Mecklenburger Platt: Formen <strong>und</strong> Funktionen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude auch <strong>für</strong> WIP<br />

71009 Onomastik: Ausgewählte Namenklassen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude auch <strong>für</strong> WIP<br />

Skibitzki<br />

Ewald<br />

Becker<br />

Becker<br />

I. Rösler<br />

Ewald<br />

Literaturwissenschaft<br />

70915 Moderne Literaturtheorien<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Staszak<br />

70921 Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen der Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 18.30-20.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 GK historisch; auch als Bf <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> WIP<br />

Lethen<br />

70922 Methoden der literaturwissenschaftlichen Interpretation (theoretisch)<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

70955 Methoden der literaturwissenschaftlichen Interpretation (empirisch)<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

70992 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude GK systematisch; auch als Bf<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Staszak<br />

Staszak<br />

Baßler<br />

70993 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Empfindsamkeit:<br />

Gellert: Leben der schwedischen Gräfin<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Baasner<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude GK historisch; auch als Bf <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> WIP<br />

314


70994 Deutschsprachige<br />

Expressionismus<br />

phantastische Literatur von der Romantik bis zum<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Ak historisch; auch als Bf <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> WIP<br />

70995 Grimmelshausen “Simplicissimus“<br />

Bogner<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 AK historisch; auch als Bf <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> WIP<br />

70996 Hartmann von Aue: Gregorius<br />

Bogner<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal Ak historisch; nur <strong>für</strong> LA/Gy, LA/H-R<br />

(H,Z)<br />

70997 Interferenzen im Werk Ingeborg Bachmanns <strong>und</strong> Christa Wolfs<br />

Cölln<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude AK historisch; auch als Bf <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> WIP<br />

70998 Das Reisebild bei Heinrich Heine<br />

Ehlers<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 AK historisch; auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

WIP<br />

70999 Gottfried Keller als Novellist<br />

Ehlers<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 18.30-20.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 AK historisch; auch als Bf <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> WIP<br />

71000 Arnold Zweigs Novellen<br />

Lethen<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

71001 Alte Texte lesen. Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen<br />

Ehlers<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78405 Einführung in die volksk<strong>und</strong>liche Erzählforschung<br />

Holznagel<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

Schmitt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt<br />

78614 Seemannsleben auf mecklenburgischen Segelschiffen im Spiegel des Sammelwerkes<br />

von Richard Wossidlo<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Steusloff<br />

70916 Gelehrsamkeit - Bildung - Schönheit - Wirklichkeit - Sprache: eine Kreuzfahrt durch<br />

die deutsche Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte vom 17. zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 12.15-13.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Staszak<br />

315<br />

PHF


PHF<br />

70991 Literarische Gattungen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Baasner<br />

70983 Methoden der Kulturwissenschaften V<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 18.30-20.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Teilnahme nur auf<br />

persönl. Einladung<br />

71001 Alte Texte lesen. Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen<br />

Baßler, Lethen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71011 Formen der Rezension im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Holznagel<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

* Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Baasner<br />

71012 Neuere Kommentare zu Goethe: “Faust, der Tragödie erster <strong>und</strong> zweiter Teil“<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

** Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

71013 Deutsche Popliteratur seit 1968<br />

Baasner<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Uni.-Platz 5 auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

71014 Robert Schindels Erzählen von der “negativen Symbiose“<br />

Baßler<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Ehlers<br />

71015 Die jüdische Erfahrung in der deutschen Literatur <strong>und</strong> Kultur: Jüdisch-deutsche Auroren<br />

gestern <strong>und</strong> heute<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn: 14.05.2003 Ende:<br />

13.06.2003 auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP; auch am Mi: 17.15 18.45 Uhr, HS 315<br />

<strong>und</strong> am Do: 09.15 10.45 Uhr, HS Radiologie<br />

Goozé<br />

71016 Todesbilder. Zur literarischen <strong>und</strong> bildkünstlerischen Repräsentanz des Sterbens im<br />

deutschsprachigen Mittelalter<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Holznagel<br />

Di. 17.00-18.30 SR 229, Uni-Hauptgebäude nur LA/Gy, LA/H-R (H,Z);<br />

Anmeldung in der Feriensprechst<strong>und</strong>e!<br />

71017 Erzähltheorie <strong>und</strong> höfische Epik um 1200<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur LA/Gy, LA/H-R (H,Z);<br />

<strong>Forschung</strong>skolloquium; Anmeldung in der Feriensprechst<strong>und</strong>e!<br />

71018 Drama - Dramenanalyse - Dramaturgie <strong>und</strong> Dramenanalyse<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal nur Erstfach; auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft<br />

70608 John Brinckman. Geschichtenerzähler <strong>und</strong> Fabulierer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 auch <strong>für</strong> WIP<br />

316<br />

Holznagel<br />

Staszak<br />

Gamm


78491 Niederdeutsche Volksbotanik (II). Projektseminar anlässlich der IGA 2003<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 bzw. Wossidlo-Archiv (Schillerplatz<br />

8)<br />

Schmitt<br />

78505 Niederdeutsches Erbe <strong>und</strong> volksk<strong>und</strong>liche <strong>Forschung</strong>. Zugänge zu M<strong>und</strong>artliteratur<br />

<strong>und</strong> Volksdichtung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art<br />

Neumann<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP<br />

Rüting<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

71010 Frühneuhochdeutsche Erzähltexte<br />

I. Rösler<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Cölln<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 f auch <strong>für</strong> WIP, nicht <strong>für</strong> LA/Gy;<br />

wo (Sprachstufe) LA/Gy, LA/H-R (H)<br />

Fachdidaktik<br />

70723 Text - Aneignung - Vermittlung (Moderieren, Präsentieren)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS Uni.-Platz 2 Vermittlungskompetenz<br />

71002 Einführung in die Gesprächsanalyse<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Studiengang Kommunikation,<br />

Vermittlungskompetenz, IDS; 2. SWS am Di: 17.15 18.00 Uhr<br />

HS Hautklinik<br />

71003 Überblick über Sprachdidaktik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2 Vermittlungskompetenz<br />

71004 Überblick über Literaturdidaktik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70701 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten/ Wachwitz<br />

Hs: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 10.00-10.45 HS 14, Barocksaal<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

70986 Kolloquium <strong>für</strong> Doktoranden <strong>und</strong> Examenskandidaten<br />

Hs: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.00 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wachwitz<br />

Sucharowski<br />

Sucharowski<br />

Wachwitz<br />

Wachwitz<br />

I. Rösler<br />

Sucharowski<br />

317<br />

PHF


PHF<br />

71019 Fachkommunikation<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Sucharowski<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71020 Schreiben im Unterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Sucharowski<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71021 Moderne Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur (Lesekompetenz - Lesesozialisation)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Wachwitz<br />

Do. 09.15-10.45 HS Uni.-Platz 2<br />

Beifach Deutsch als Fremdsprache<br />

70725 Schulpraktische Übungen/ Tichy<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.30-12.00 findet in der Baltic-Schule, Toitenwinkel statt!<br />

70704 Landesk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Germanistik BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Module GS/S2 bzw. B<br />

70900 Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 18.30-19.15 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Module GS/S2, A bzw. B<br />

70901 Syntax<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 16.00-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Module GS/S1, A bzw. B<br />

Ps: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 18.00-18.45, 17.15-18.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Module GS/S1<br />

bzw. A, Mi. 08.15-09.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Module GS/S1 bzw.<br />

A<br />

70902 Textlinguistik/ Textproduktion<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-08.15 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul GS/S2, Modul A bzw.<br />

B<br />

Ps: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 08.15-09.00, Mi. 07.30-08.15 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul<br />

GS/S2, Modul A<br />

70903 Geschichte der deutschen Sprache<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Module GS/S2 bzw. B<br />

318<br />

Tichy<br />

Tichy<br />

Cölln<br />

Nerius<br />

Skibitzki<br />

Skibitzki<br />

Skibitzki<br />

Skibitzki<br />

Holznagel


70904 Phonologie/ Orthographie<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude, 11.15-12.45 HS 10020,<br />

A.-Bebel-Str. 28 je 1 St<strong>und</strong>e Phonologie <strong>und</strong> Orthographie; Module GS/S1<br />

bzw. A, Di. 09.15-10.45 HS Uni.-Platz 2 je 1 St<strong>und</strong>e Phonologie <strong>und</strong> Orthographie;<br />

Module GS/S1 bzw. A<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Module A bzw. B<br />

70609 Geschichte <strong>und</strong> Theorie der Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 nur Erstfach, Modul HS/S1<br />

70617 Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude nur Erstfach, Modul HS/S1<br />

70620 Mittelniederdeutsch<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur Erstfach, Module HS/S2,<br />

HS/S3<br />

70690 Probleme der Textlinguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude nur Erstfach, Modul HS/S2<br />

70906 Einführung in die Rhetorik<br />

V: 1 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude nur Erstfach, Modul HS/S2<br />

71006 Morphologie des Deutschen<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 nur Erstfach, Modul<br />

HS/S1<br />

71007 Der deutsche Wortakzent<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 nur Erstfach, Modul HS/S1<br />

71008 Mecklenburger Platt: Formen <strong>und</strong> Funktionen<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude nur Erstfach, Modul HS/S2<br />

71009 Onomastik: Ausgewählte Namenklassen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude nur Erstfach, Module HS/S1,<br />

HS/S3<br />

Ewald<br />

Becker<br />

Nerius<br />

Nerius<br />

I. Rösler<br />

Skibitzki<br />

Ewald<br />

Becker<br />

Becker<br />

I. Rösler<br />

Ewald<br />

72573 Digitaler Sprachatlas: Erarbeitung<br />

Sprachdaten (BGS-VK,F,G)<br />

eines räumlichen Informationssystems von<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Pápay, I. Rösler<br />

Di. 11.15-12.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28<br />

319<br />

PHF


PHF<br />

Literaturwissenschaft<br />

70915 Moderne Literaturtheorien<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Module GS/L2 bzw. D<br />

Staszak<br />

70921 Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen der Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 18.30-20.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 GK historisch; Module GS/L1<br />

bzw. C<br />

Lethen<br />

70922 Methoden der literaturwissenschaftlichen Interpretation (theoretisch)<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Module GS/L2 bzw. D<br />

70955 Methoden der literaturwissenschaftlichen Interpretation (empirisch)<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Module GS/L2 bzw. D<br />

70992 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude GK systematisch; Module<br />

GS/L2 bzw. D<br />

Staszak<br />

Staszak<br />

Baßler<br />

70993 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Empfindsamkeit:<br />

Gellert: Leben der schwedischen Gräfin<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Baasner<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude GK historisch; Module GS/L1<br />

bzw. C<br />

70994 Deutschsprachige<br />

Expressionismus<br />

phantastische Literatur von der Romantik bis zum<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Ak historisch; Module GS/L1<br />

bzw. C<br />

Bogner<br />

70995 Grimmelshausen “Simplicissimus“<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 AK historisch; Module GS/L1<br />

bzw. C<br />

70996 Hartmann von Aue: Gregorius<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 12, Barocksaal Ak historisch; Module GS/L1 bzw. C<br />

70997 Interferenzen im Werk Ingeborg Bachmanns <strong>und</strong> Christa Wolfs<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude AK historisch; Module GS/L1<br />

bzw. C<br />

70998 Das Reisebild bei Heinrich Heine<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 AK historisch; Module GS/L1<br />

bzw. C<br />

320<br />

Bogner<br />

Cölln<br />

Ehlers<br />

Ehlers


70999 Gottfried Keller als Novellist<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 18.30-20.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3 AK historisch; Module GS/L1<br />

bzw. C<br />

71000 Arnold Zweigs Novellen<br />

Lethen<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 14, Barocksaal Module GS/L1 bzw. C<br />

71001 Alte Texte lesen. Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen<br />

Ehlers<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Module GS/L1 bzw. C<br />

78405 Einführung in die volksk<strong>und</strong>liche Erzählforschung<br />

Holznagel<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Bf, WIP, Modul GS/L2, Modul<br />

D<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

Schmitt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Bf, WIP, Module GS/L2, C <strong>und</strong><br />

D<br />

Schmitt<br />

78614 Seemannsleben auf mecklenburgischen Segelschiffen im Spiegel des Sammelwerkes<br />

von Richard Wossidlo<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Bf, WIP, Module GS/L2, D<br />

Steusloff<br />

70916 Gelehrsamkeit - Bildung - Schönheit - Wirklichkeit - Sprache: eine Kreuzfahrt durch<br />

die deutsche Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte vom 17. zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

V: 1 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 12.15-13.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude Gr<strong>und</strong>studium Modul GS/L2,<br />

C; Hauptstudium: nur Erstfach, Module HS/L2<br />

Staszak<br />

70991 Literarische Gattungen<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Hauptstudium: nur Erstfach;<br />

Module GS/L1 bzw. C<br />

Baasner<br />

70983 Methoden der Kulturwissenschaften V<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 18.30-20.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Teilnahme nur auf<br />

persönl. Einladung; Modul HS/L3<br />

71001 Alte Texte lesen. Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen<br />

Baßler, Lethen<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Module HS/L1 bzw. C<br />

71011 Formen der Rezension im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Holznagel<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Baasner<br />

* Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur Erstfach, Modul HS/L1<br />

71012 Neuere Kommentare zu Goethe: “Faust, der Tragödie erster <strong>und</strong> zweiter Teil“<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

** Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur Erstfach; Modul HS/L1<br />

Baasner<br />

321<br />

PHF


PHF<br />

71013 Deutsche Popliteratur seit 1968<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Baßler<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Uni.-Platz 5 nur Erstfach; Modul HS/L2<br />

71014 Robert Schindels Erzählen von der “negativen Symbiose“<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Ehlers<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude nur Erstfach; Modul HS/L2<br />

71015 Die jüdische Erfahrung in der deutschen Literatur <strong>und</strong> Kultur: Jüdisch-deutsche Auroren<br />

gestern <strong>und</strong> heute<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Goozé<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn: 14.05.2003 Ende:<br />

13.06.2003 nur Erstfach; Modul HS/L2; auch am Mi: 17.15 18.45 Uhr, HS<br />

315 <strong>und</strong> am Do: 09.15 10.45 Uhr, HS Radiologie<br />

71016 Todesbilder. Zur literarischen <strong>und</strong> bildkünstlerischen Repräsentanz des Sterbens im<br />

deutschsprachigen Mittelalter<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Holznagel<br />

Di. 17.00-18.30 SR 229, Uni-Hauptgebäude nur Erstfach; Modul HS/L1;<br />

Anmeldung in der Feriensprechst<strong>und</strong>e!<br />

71017 Erzähltheorie <strong>und</strong> höfische Epik um 1200<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur Erstfach; <strong>Forschung</strong>skolloquium;<br />

Modul HS/L1; Anmeldung in der Feriensprechst<strong>und</strong>e!<br />

71018 Drama - Dramenanalyse - Dramaturgie <strong>und</strong> Dramenanalyse<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal nur Erstfach; auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP;<br />

ModulHS/L3<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft<br />

70608 John Brinckman. Geschichtenerzähler <strong>und</strong> Fabulierer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Hauptstudium: nur Erstfach; Module<br />

HS/S2, HS/S3<br />

Holznagel<br />

Staszak<br />

Gamm<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur Erstfach, Modul HS/S2<br />

Rüting<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

71010 Frühneuhochdeutsche Erzähltexte<br />

I. Rösler<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur Erstfach, Modul HS/S3, hS/L1<br />

78491 Niederdeutsche Volksbotanik (II). Projektseminar anlässlich der IGA 2003<br />

Cölln<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 bzw. Wossidlo-Archiv (Schillerplatz<br />

8) Modul:HS/L3, auch f. Bf, WIP<br />

Schmitt<br />

322


78505 Niederdeutsches Erbe <strong>und</strong> volksk<strong>und</strong>liche <strong>Forschung</strong>. Zugänge zu M<strong>und</strong>artliteratur<br />

<strong>und</strong> Volksdichtung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Neumann<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Bf, WIP, Module GS/L1, L2,<br />

GS/S1, S2, C oder D<br />

Fachdidaktik<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

71019 Fachkommunikation<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Beifach Deutsch als Fremdsprache<br />

71005 Fehleranalyse - Fehlerdidaktik - Fehlerlinguistik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.00-20.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 Beginn: 16.06.2003 Ende:<br />

25.06.2003 Modul G 7; ab 26.06.03 Do. 15.15. 18.30 Uhr, HS 12<br />

70947 Grammatik <strong>für</strong> DaF<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 232, Uni-Hauptgebäude Modul G 7; auch Mo: 19.00<br />

20.30 Uhr, Raum wird bekannt gegeben, <strong>und</strong> Do: 17.00 18.30 Uhr, HS 232<br />

71024 Textverstehensprozesse <strong>und</strong> Lesestrategien<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

M-F. Beginn: 23.06.2003 Ende: 04.07.2003<br />

I. Rösler<br />

Sucharowski<br />

Tichy<br />

Simfors<br />

Hauptfach Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur M (auslaufend), Nebenfach Germanistische<br />

Sprachwissenschaft M (auslaufend)<br />

Farkas<br />

Sprachwissenschaft<br />

72573 Digitaler Sprachatlas: Erarbeitung<br />

Sprachdaten (BGS-VK,F,G)<br />

eines räumlichen Informationssystems von<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Pápay, I. Rösler<br />

Di. 11.15-12.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Hauptfach Deutsche<br />

Sprache <strong>und</strong> Literatur<br />

70609 Geschichte <strong>und</strong> Theorie der Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70617 Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

70620 Mittelniederdeutsch<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nerius<br />

Nerius<br />

I. Rösler<br />

323<br />

PHF


PHF<br />

70690 Probleme der Textlinguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

70906 Einführung in die Rhetorik<br />

V: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

71006 Morphologie des Deutschen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71007 Der deutsche Wortakzent<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

71008 Mecklenburger Platt: Formen <strong>und</strong> Funktionen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 232, Uni-Hauptgebäude<br />

71009 Onomastik: Ausgewählte Namenklassen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

71010 Frühneuhochdeutsche Erzähltexte<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Skibitzki<br />

Ewald<br />

Becker<br />

Becker<br />

I. Rösler<br />

Ewald<br />

Cölln<br />

Literaturwissenschaft<br />

70991 Literarische Gattungen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude nur <strong>für</strong> Hauptfach Deutsche<br />

Sprache <strong>und</strong> Literatur<br />

Baasner<br />

70983 Methoden der Kulturwissenschaften V<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 18.30-20.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Hauptfach Deutsche<br />

Sprache <strong>und</strong> Literatur M, Teilnahme nur auf persönl. Einladung<br />

71011 Formen der Rezension im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Baßler, Lethen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

* Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Baasner<br />

71012 Neuere Kommentare zu Goethe: “Faust, der Tragödie erster <strong>und</strong> zweiter Teil“<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

** Di. 17.15-20.15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71013 Deutsche Popliteratur seit 1968<br />

Baasner<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Uni.-Platz 5<br />

71014 Robert Schindels Erzählen von der “negativen Symbiose“<br />

Baßler<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Ehlers<br />

324


71015 Die jüdische Erfahrung in der deutschen Literatur <strong>und</strong> Kultur: Jüdisch-deutsche Auroren<br />

gestern <strong>und</strong> heute<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Goozé<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude Beginn: 14.05.2003 Ende:<br />

13.06.2003<br />

71016 Todesbilder. Zur literarischen <strong>und</strong> bildkünstlerischen Repräsentanz des Sterbens im<br />

deutschsprachigen Mittelalter<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Holznagel<br />

Di. 17.00-18.30 SR 229, Uni-Hauptgebäude Anmeldung in der<br />

Feriensprechst<strong>und</strong>e!<br />

71017 Erzähltheorie <strong>und</strong> höfische Epik um 1200<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Anmeldung in der<br />

Feriensprechst<strong>und</strong>e!<br />

71018 Drama - Dramenanalyse - Dramaturgie <strong>und</strong> Dramenanalyse<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 15.15-16.45 HS 12, Barocksaal<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft<br />

70608 John Brinckman. Geschichtenerzähler <strong>und</strong> Fabulierer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78491 Niederdeutsche Volksbotanik (II). Projektseminar anlässlich der IGA 2003<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 bzw. Wossidlo-Archiv (Schillerplatz<br />

8)<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2 auch <strong>für</strong> Themengebiet Fachdidaktik<br />

Nebenfach Germanistische Literaturwissenschaft M (auslaufend)<br />

Literaturwissenschaft<br />

70991 Literarische Gattungen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

70983 Methoden der Kulturwissenschaften V<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 18.30-20.00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 Teilnahme nur auf<br />

persönl. Einladung<br />

Holznagel<br />

Staszak<br />

Gamm<br />

Schmitt<br />

Rüting<br />

I. Rösler<br />

Baasner<br />

Baßler, Lethen<br />

325<br />

PHF


PHF<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft<br />

70608 John Brinckman. Geschichtenerzähler <strong>und</strong> Fabulierer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78491 Niederdeutsche Volksbotanik (II). Projektseminar anlässlich der IGA 2003<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 bzw. Wossidlo-Archiv (Schillerplatz<br />

8)<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2 auch <strong>für</strong> Themengebiet Fachdidaktik<br />

Nebenfach Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik M (auslaufend)<br />

71025 Sakuntala mit Einführung in das Prakrit<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 9. Sem., o<br />

09.00-18.00 Raum 4037, Zeit nach Vereinbarung<br />

71026 Die Lektüre von Pali-Texten verschiedener Epochen<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 9. Sem., o<br />

09.00-18.00 Raum 4037, Zeit nach Vereinbarung<br />

71027 Die Bedeutung der Indogermanistik <strong>für</strong> die Einzelphilologien<br />

V: 2 SWS, 7. / 9. Sem., o<br />

09.00-18.00 Raum 4037, Zeit nach Vereinbarung<br />

71028 Einführung in das Klassisch-Arabische<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

09.00-18.00 Raum 4037, Zeit nach Vereinbarung<br />

8.7.3 Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28, 10.Etage<br />

Geschäftsführender Direktor: N. N.<br />

Gamm<br />

Schmitt<br />

I. Rösler<br />

Sekretariat: Petra Wetzke 4 98 28 35<br />

Renate Girod 4 98 28 37<br />

Fax:4982836<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof. Dr. Andrea Pagni 4 98 40 36<br />

Studienfachberatung: Dr. Svend Plesch 4 98 28 34<br />

Dr. Renate Schlüter (i.V.; Franz.; Ital.) 4 98 40 31<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Allgemeine Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Studiengang: Lehramt Gymnasium <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch, Italienisch (nur als Drittfach) <strong>und</strong> Spanisch<br />

326<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

Fahs<br />

Fahs


Lehramt Haupt- <strong>und</strong> Realschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach<br />

Französisch<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

- Französisch, Italienisch oder Spanisch als Beifach<br />

- Zweitfach im Studiengang Wirtschaftspädagogik<br />

(Französisch, Spanisch, Italienisch)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester bzw. gemäß <strong>Lehre</strong>rprüfungsverordnung<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienablauf: Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester); Hauptstudium (4 Semester); Prüfungssemester.<br />

Nachweis von mindestens drei Monaten ausbildungsrelevanten Aufenthalts im französisch-,<br />

spanisch- bzw. italienischsprachigen Ausland.<br />

Es wird ein obligatorischer Einstufungstest <strong>für</strong> alle Studierenden, die Vorkenntnisse in der französischen<br />

bzw. spanischen Sprache haben, zu Beginn des Semesters durchgeführt.<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Romanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

-Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (BRF)<br />

-Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (BRS) oder<br />

-Romanische Sprachen, Literaturen <strong>und</strong> Kulturen (BRR)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Immatrikulation erstmals ab WS 2002/03; s. Prüfungsordnung (Sucharowski/Krüger 2002); Der<br />

BA-Studiengang verlangt die Kombination von zwei Teilstudiengängen, einem Erstfach <strong>und</strong> einem<br />

Zweitfach.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse des Französischen bzw. Spanischen (Abiturzeugnis), hilfsweise<br />

Nachweis eines erfolgreichen Sprachunterrichts (mindestens 120 St<strong>und</strong>en). Einstufungstests bei<br />

Studienbeginn <strong>für</strong> die romanischen Sprachen Französisch bzw. Spanisch.<br />

Studienablauf: Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> Hauptstudium, in denen mehrere Wissensgebiete in Modulen<br />

erarbeitet werden. Im Erstfach sind <strong>für</strong> die Module A <strong>und</strong> E (Literaturwissenschaft I <strong>und</strong> II), B <strong>und</strong><br />

F (Sprachwissenschaft I <strong>und</strong> II), D <strong>und</strong> G (Sprachpraxis I <strong>und</strong> II), C (Kultur <strong>und</strong> Medien), VK (Vermittlungskompetenz)<br />

<strong>und</strong> IDS (Interdisziplinäre Studien) jeweils acht SWS, i.d.R. also jeweils vier<br />

Lehrveranstaltungen zu besuchen. Im Zweitfach sind die Module A,B,C,D im genannten Volumen<br />

<strong>und</strong> ein Halbmodul Vertiefung (4 SWS Literatur- oder Sprachwissenschaft) zu absolvieren.<br />

Prüfungen <strong>für</strong> die Module erfoglen kumulativ (innerhalb der Lehrveranstaltungen, studienbegleitend).<br />

Die abschließende BA-Arbeit ist in zwei Monaten zu erstellen <strong>und</strong> in einem Kolloquium zu<br />

327<br />

PHF


PHF<br />

verteidigen.<br />

Studienrelevante Praktika von mindestens zwei Wochen sind obligatorisch.<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (BA/MA)(auslaufend)<br />

-Französisch: Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

-Spanisch: Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienablauf: Gr<strong>und</strong>studium Erstfach/Zweitfach (4 Semester); Zwischenprüfung; Hauptstudium<br />

BA Erstfach (2 Semester), Hauptstudium MA Erstfach [Variante A: Frz, Sp] bzw.<br />

Erstfach/Zweitfach [Variante B: Frz, Sp] (2 Semester + 1 Prüfungssemester), Vorkenntnisse in<br />

französischer bzw. spanischer Sprache werden vorausgesetzt.<br />

Es wird ein obligatorischer Einstufungstest <strong>für</strong> alle Studierenden, die Vorkenntnisse in der französischen<br />

bzw. spanischen Sprache haben, zu Beginn des Semesters durchgeführt.<br />

Studiengang: Magister Artium (auslaufend, letzte Matrikel WS 1999/2000)<br />

- Französische Philologie (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

- Italienische Philologie (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

- Portugiesische Philologie (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

- Spanische Philologie (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Eine Kombination von Hauptfach <strong>und</strong> gleichnamigem Nebenfach ist nicht möglich. Studienablauf:<br />

Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester); Zwischenprüfung; Hauptstudium (4 Semester). Im Hauptstudium des<br />

Hauptfaches entscheiden sich die Studierenden <strong>für</strong> einen Schwerpunkt (Sprach- oder Literaturwissenschaft);<br />

Prüfungssemester.<br />

Latinum (im Hauptfach). Aufenthalt(e) von insgesamt drei Monaten in einem Land der gewählten<br />

Sprache werden empfohlen. Es wird ein obligatorischer Einstufungstest <strong>für</strong> alle Studierenden,<br />

die Vorkenntnisse in der französischen bzw. spanischen Sprache haben, zu Beginn des Semesters<br />

durchgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Pagni, Andrea, Prof.Dr., Iberoromanische <strong>und</strong> französische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Didaktik,<br />

4984036; Schlumbohm, Christa, Prof.Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch <strong>und</strong><br />

Italienisch), 4 98 28 42; Schmidt-Radefeldt, Jürgen, Prof.Dr., Romanische Sprachwissenschaft<br />

(Iberoromanisch <strong>und</strong> Französisch), 4 98 28 30; Windisch, Rudolf, Prof.Dr., Romanische Sprachwissenschaft<br />

(Französisch <strong>und</strong> Italienisch), 4 98 40 32<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Azevedo do Campo, José L., Doz.Dr., Romanische Sprachwissenschaft (Iberoromanisch/Portugiesisch),<br />

4 98 28 31; Klettke, Cornelia, PD Dr., Französische <strong>und</strong> italienische<br />

328


Literaturwissenschaft, 4 98 40 31<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, Dr., Spanisch, Landesk<strong>und</strong>e Lateinamerikas, 4 98 40 33;<br />

Gonzalés-Vangell, Béatrice, 4 90 38 14 98 40 30; Plesch, Svend, Dr., Hispanistische Literaturwissenschaft,<br />

4 98 28 34; Schlüter, Renate, Dr., Französische <strong>und</strong> italienische Literaturwissenschaft,<br />

4984031<br />

Lehrbeauftragte<br />

Liskow, Maria, 4 90 38 14 98 28 35; Perucchi, Lucio, Italienisch, Gastlektor i. A. der Republik Italien,<br />

4 98 28 33<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Französisch LA B+LAG-H+LAGy+LaH-R+LASo,Erst- <strong>und</strong> Zweitfach<br />

Französisch: Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA/MA (auslaufend)<br />

72569 Frankreich <strong>und</strong> Deutschland seit 1945: Sprache, Kultur, Politik <strong>und</strong> Begegnung (BGS-<br />

F,G)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Gruner, Windisch<br />

Do. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b nur <strong>für</strong> LehramtsstudiengängeDo.<br />

13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b nur <strong>für</strong><br />

BA/MA-Studiengang<br />

Sprachwissenschaft<br />

71223 Exercices pratiques de phonétique<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priouzeau<br />

71366 Semantik <strong>und</strong> Pragmatik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71367 Romanische Wortbildung BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71375 Phonematik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Windisch<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71255 Sprachpolitik <strong>und</strong> Sprachgesetze<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Sprachlicher Standard im Sinne der Akademie<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

329<br />

PHF


PHF<br />

71257 Kommunikation, Kompetenz, Medium<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Windisch<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Os: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Schmidt-Radefeldt,<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71269 “Blut ist ein besonderer Saft“ - Vampirismus in der französischen Literatur BRF-A:<br />

BRR-A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schlüter<br />

71283 Geschichte der Französischen Literatur II: Barock <strong>und</strong> Klassik BRF-A; BRR-A<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 HS 12, Barocksaal<br />

Schlumbohm<br />

71297 Marguerite Duras: Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71298 Das literarische Porträt<br />

Pagni<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Schlumbohm<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schlumbohm<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71336 Conversation II et phonétique (Oberkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

330<br />

Gonzales-Vangell<br />

Gonzales-Vangell<br />

Gonzales-Vangell<br />

Priouzeau<br />

Gonzales-Vangell<br />

Gonzales-Vangell


71351 Traduction allemand-françs II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzales-Vangell<br />

Fachdidaktik<br />

71319 Alternative Methoden im Französischunterricht: Simulation globale BRF-VK; BRR-<br />

VK<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Gonzales-Vangell<br />

Mo. 15.15-18.45 auch im BA/MA-Studiengang Themengebiet<br />

Vermittlungskompetenz<br />

71320 Französische Theaterwerkstatt BRF-VK<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17.00-21.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 2 Gruppen à 2 St<strong>und</strong>en auch<br />

im BA/MA-Studiengang Themengbiet Vermittlungskompetenz<br />

71723 Kindheitsgeschichten im Fremdsprachenunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 auch im BA/MA-Studiengang<br />

Themengebiet Vermittlungskompetenz<br />

Priouzeau<br />

Pagni<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Franzözische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71366 Semantik <strong>und</strong> Pragmatik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71367 Romanische Wortbildung BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71375 Phonematik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Windisch<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71283 Geschichte der Französischen Literatur II: Barock <strong>und</strong> Klassik BRF-A; BRR-A<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 HS 12, Barocksaal<br />

Schlumbohm<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzales-Vangell<br />

Gonzales-Vangell<br />

331<br />

PHF


PHF<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71336 Conversation II et phonétique (Oberkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gonzales-Vangell<br />

Priouzeau<br />

Vermittlungskompetenz<br />

71319 Alternative Methoden im Französischunterricht: Simulation globale BRF-VK; BRR-<br />

VK<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-18.45<br />

71320 Französische Theaterwerkstatt BRF-VK<br />

Gonzales-Vangell<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17.00-21.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 2 Gruppen à 2 St<strong>und</strong>en<br />

Priouzeau<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71367 Romanische Wortbildung BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71375 Phonematik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Windisch<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71690 Novela y/o melodrama (Isabel Allende, Laura Esquivel, Ángeles Mastretta) BRS-A;<br />

BRR-A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 sh. Aushang<br />

71700 Literatura colonial en América Latina BRS-A; BRR-A<br />

Plesch<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 sh. Aushang<br />

Pagni<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71731 América Latina: Cultura y civilización en el siglo XX BRS-C; BRR-C<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

332<br />

Abarzúa Cortes<br />

Abarzúa Cortes


71756 Conversación I (Mittelkurs) y Fonética BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

N. N.<br />

Abarzúa Cortes<br />

N. N.<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71366 Semantik <strong>und</strong> Pragmatik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71367 Romanische Wortbildung BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71501 Semantik <strong>und</strong> Pragmatik BRR-B; BRS-B<br />

Windisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

71375 Phonematik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Azevedo do Campo<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71400 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft I BRR-A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71681 Die “generación del ’27“ BRS-A; BRR-A<br />

Schlüter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Plesch<br />

71690 Novela y/o melodrama (Isabel Allende, Laura Esquivel, Ángeles Mastretta) BRS-A;<br />

BRR-A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 sh. Aushang<br />

Plesch<br />

71283 Geschichte der Französischen Literatur II: Barock <strong>und</strong> Klassik BRF-A; BRR-A<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 HS 12, Barocksaal<br />

Schlumbohm<br />

71422 I testi della canzone italiana BRR-A; BRR-C<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perucchi<br />

333<br />

PHF


PHF<br />

71700 Literatura colonial en América Latina BRS-A; BRR-A<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 sh. Aushang<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71452 Il cinema italiano BRR-C<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71731 América Latina: Cultura y civilización en el siglo XX BRS-C; BRR-C<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71337 Grammaire I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71476 Conversazione BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71481 Traduzione tedesco-italiano (Mittelkurs) BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28<br />

71601 Portugiesisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

71603 Portugiesisch IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

R.u.Z.n.V.<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs) y Fonética BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

334<br />

Pagni<br />

Perucchi<br />

Abarzúa Cortes<br />

Gonzales-Vangell<br />

Gonzales-Vangell<br />

Gonzales-Vangell<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Abarzúa Cortes<br />

N. N.<br />

Abarzúa Cortes


71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

71336 Conversation II et phonétique (Oberkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

Priouzeau<br />

Vermittlungskompetenz<br />

71319 Alternative Methoden im Französischunterricht: Simulation globale BRF-VK; BRR-<br />

VK<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-18.45<br />

71320 Französische Theaterwerkstatt BRF-VK<br />

Gonzales-Vangell<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17.00-21.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 2 Gruppen à 2 St<strong>und</strong>en<br />

Priouzeau<br />

Fach Italienisch LA Gy (Bei- bzw. Drittfach), Haupt-/Nebenfach Italienische Philologie M<br />

(auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71366 Semantik <strong>und</strong> Pragmatik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Schmidt-Radefeldt<br />

Lehramtsstudiengang<br />

71367 Romanische Wortbildung BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengang<br />

71375 Phonematik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Windisch<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Schmidt-Radefeldt<br />

Lehramtsstudiengang<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71256 Sprachlicher Standard im Sinne der Akademie<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Os: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Schmidt-Radefeldt,<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71400 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft I BRR-A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengang<br />

Schlüter<br />

335<br />

PHF


PHF<br />

71422 I testi della canzone italiana BRR-A; BRR-C<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

71430 Moravia<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.30-15.00 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71452 Il cinema italiano BRR-C<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong><br />

Lehramtsstudiengang<br />

Sprache<br />

71461 Italienisch II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong><br />

Lehramtsstudiengang<br />

71463 Italienisch IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong><br />

Lehramtsstudiengang<br />

71475 Analisi e interpretazione di testi (Mittelkurs) BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengang<br />

71476 Conversazione BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71481 Traduzione tedesco-italiano (Mittelkurs) BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 4035, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengang<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 16.00-17.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Magisterstudiengang<br />

Perucchi<br />

Schlumbohm<br />

Schlumbohm<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Perucchi<br />

Windisch<br />

Fach Spanisch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So, Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Spanisch: Sprache,<br />

Literatur <strong>und</strong> Kultur BA/MA (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71367 Romanische Wortbildung BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

336<br />

Windisch


71501 Semantik <strong>und</strong> Pragmatik BRR-B; BRS-B<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

71375 Phonematik BRF-B; BRR-B; BRS-B<br />

Azevedo do Campo<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71255 Sprachpolitik <strong>und</strong> Sprachgesetze<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Sprachlicher Standard im Sinne der Akademie<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71257 Kommunikation, Kompetenz, Medium<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Windisch<br />

71258 Trends in der Entwicklung der kontemporären Sprachwissenschaft: Textlinguistik,<br />

Kognitive Linguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Azevedo do<br />

Campo<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Os: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Schmidt-Radefeldt,<br />

Windisch<br />

71528 Trends in der kontemporären Sprachwissenschaft: Pragmalinguistik, Textlinguistik<br />

<strong>und</strong> kognitive Linguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Azevedo do<br />

Campo<br />

Literaturwissenschaft<br />

71681 Die “generación del ’27“ BRS-A; BRR-A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude<br />

Plesch<br />

71690 Novela y/o melodrama (Isabel Allende, Laura Esquivel, Ángeles Mastretta) BRS-A;<br />

BRR-A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 sh. Aushang<br />

71700 Literatura colonial en América Latina BRS-A; BRR-A<br />

Plesch<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 sh. Aushang<br />

Pagni<br />

71691 El cuento español (s. XX)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

337<br />

PHF


PHF<br />

71714 Gabriel García Márquez: Literatura y cine<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71715 Quevedo y la tradición de la poesía conceptista<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71731 América Latina: Cultura y civilización en el siglo XX BRS-C; BRR-C<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pagni<br />

Plesch<br />

Abarzúa Cortes<br />

Sprache<br />

71750 Terminologia especializada de la lengua española<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Abarzúa Cortes<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.00-18.30 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Abarzúa Cortes<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs) y Fonética BRS-D; BRR-D<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

N. N.<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Abarzúa Cortes<br />

71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch (Mittelkurs) BRS-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

R.u.Z.n.V.<br />

N. N.<br />

71772 Übersetzung Spanisch-Deutsch II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Termin: R.u.Z.n.V. nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

N. N.<br />

90215 Traducciónj alemán-español II (Oberkurs)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge Mi. 11.00-12.30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1<br />

Richter<br />

Fachdidaktik<br />

71721 Schulpraktische Übungen (mit Konsultation)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Ort u.Zeit n.V. nur <strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Liskow<br />

Haupt-/Nebenfach Französische Philologie M (auslaufend)<br />

72569 Frankreich <strong>und</strong> Deutschland seit 1945: Sprache, Kultur, Politik <strong>und</strong> Begegnung (BGS-<br />

F,G)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Gruner, Windisch<br />

Do. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

338


Sprachwissenschaft<br />

71223 Exercices pratiques de phonétique<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priouzeau<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71255 Sprachpolitik <strong>und</strong> Sprachgesetze<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Sprachlicher Standard im Sinne der Akademie<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71257 Kommunikation, Kompetenz, Medium<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Os: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Windisch<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Schmidt-Radefeldt,<br />

Windisch<br />

Literaturwissenschaft<br />

71283 Geschichte der Französischen Literatur II: Barock <strong>und</strong> Klassik BRF-A; BRR-A<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13.30-15.00 HS 12, Barocksaal<br />

Schlumbohm<br />

71297 Marguerite Duras: Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71298 Das literarische Porträt<br />

Pagni<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Schlumbohm<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schlumbohm<br />

Sprache<br />

71336 Conversation II et phonétique (Oberkurs) BRF-D; BRR-D<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71347 Grammaire II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priouzeau<br />

Gonzales-Vangell<br />

Gonzales-Vangell<br />

339<br />

PHF


PHF<br />

71351 Traduction allemand-françs II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 16.00-17.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Haupt-/Nebenfach Portugiesische Philologie M (auslaufend)<br />

Gonzales-Vangell<br />

Windisch<br />

Sprachwissenschaft<br />

71255 Sprachpolitik <strong>und</strong> Sprachgesetze<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Sprachlicher Standard im Sinne der Akademie<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

71258 Trends in der Entwicklung der kontemporären Sprachwissenschaft: Textlinguistik,<br />

Kognitive Linguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Azevedo do<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Os: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Campo<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Schmidt-Radefeldt,<br />

Windisch<br />

71526 Portugiesische Phraseologismen in der Alltagssprache BRR-B(Portugiesisch-Deutsch;<br />

Deutsch/Portugiesisch)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Azevedo do Campo<br />

71528 Trends in der kontemporären Sprachwissenschaft: Pragmalinguistik, Textlinguistik<br />

<strong>und</strong> kognitive Linguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Azevedo do<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campo<br />

71566 Analyse <strong>und</strong> Interpretation von linguistischen Texten aus der Feder portugiesischer<br />

<strong>und</strong> brasilianischer Autoren<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Azevedo do Campo<br />

Literaturwissenschaft<br />

71567 A literatura de Almada Negreiros<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

R.u.Z.n.V.<br />

340<br />

N. N.


Sprache<br />

71628 Übersetzung Portugiesisch-Deutsch II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 9008, A.-Bebel-Str. 28<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 16.00-17.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Haupt-/Nebenfach Spanische Philologie M (auslaufend)<br />

Azevedo do Campo<br />

Windisch<br />

Sprachwissenschaft<br />

71376 Die Entstehung der Romanischen Sprachen BRS-B; BRR-B; BRF-B<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do., Fr. 11.15-12.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Windisch<br />

71255 Sprachpolitik <strong>und</strong> Sprachgesetze<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71256 Sprachlicher Standard im Sinne der Akademie<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

71257 Kommunikation, Kompetenz, Medium<br />

Schmidt-Radefeldt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Windisch<br />

71258 Trends in der Entwicklung der kontemporären Sprachwissenschaft: Textlinguistik,<br />

Kognitive Linguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Azevedo do<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Os: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Campo<br />

** Do. 18.30-20.00 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Schmidt-Radefeldt,<br />

Windisch<br />

71528 Trends in der kontemporären Sprachwissenschaft: Pragmalinguistik, Textlinguistik<br />

<strong>und</strong> kognitive Linguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Azevedo do<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campo<br />

Literaturwissenschaft<br />

71700 Literatura colonial en América Latina BRS-A; BRR-A<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 sh. Aushang<br />

71714 Gabriel García Márquez: Literatura y cine<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pagni<br />

Pagni<br />

341<br />

PHF


PHF<br />

71715 Quevedo y la tradición de la poesía conceptista<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71731 América Latina: Cultura y civilización en el siglo XX BRS-C; BRR-C<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71772 Übersetzung Spanisch-Deutsch II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Termin: R.u.Z.n.V.<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

71780 Einführung in das Rumänische<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 16.00-17.30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.7.4 Institut <strong>für</strong> Slawistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Plesch<br />

Abarzúa Cortes<br />

N. N.<br />

Windisch<br />

Direktorin: Prof.Dr. Ursula Kantorczyk 4 98 25 97<br />

Sprechzeiten: Mo.10.00-11.00 Uhr,<br />

Mi. 13.00 -14.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britt Abromeit 4 98 25 98<br />

Zi. 8029 Fax: 4 98 26 06<br />

Studienfachberatung: Dr. Cornelia Mannewitz 4 98 26 00<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Bakkalareus-Artium<br />

Slawische Sprachen <strong>und</strong> Kulturen (Zweitfach) (BSL)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Slawische Sprachen <strong>und</strong> Kulturen (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

- Russische Sprachwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

342


- Russische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

- Polnische Sprachwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

- Polnische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

(Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Kantorczyk, Ursula, Prof.Dr., Russische <strong>und</strong> Polnische Sprachwissenschaft,<br />

4982597, (Priv. 38 20 36 53 92)<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Teßmer, Bärbel, Doz.Dr., Russische Literaturwissenschaft, 4 98 26 01<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Conrad, Jan, Sprachkommunikation Polnisch <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kulturgeschichte Polens,<br />

4 98 26 01; Göllnitz, Karin, Sprachkommunikation Russisch, 4 98 26 02; Mannewitz,<br />

Cornelia, Dr., Landesk<strong>und</strong>e Russlands; Sprachkommunikation Russisch <strong>und</strong> Ukrainisch,<br />

4982600, (Priv. 2 00 14 20); Priebs, Nadeshda, Dr., Sprachkommunikation Russisch, 4 98 26 02<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zweitfach Slawische Sprachen <strong>und</strong> Kulturen BA<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71845 Geschichte <strong>und</strong> Kultur/Literatur Russlands: Geschichte der russischen Literatur<br />

(BSL-B)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Teßmer<br />

71846 Geschichte <strong>und</strong> Kultur/Literatur Russlands (BSL-B)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mannewitz<br />

71927 Geschichte <strong>und</strong> Kultur/Literatur Polens (BSL-B)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Conrad<br />

71935 Krakow: Kultur, Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Conrad, N. N.<br />

Sprachkommunikation<br />

71871 Spezialkurs Russisch I (Schwerpunktsprache) <strong>für</strong> Anfänger (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Göllnitz<br />

343<br />

PHF


PHF<br />

71877 Spezialkurs Russisch I (Schwerpunktsprache): Grammatik <strong>und</strong> Phonetik (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Göllnitz<br />

71949 Spezialkurs Russisch I (Schwerpunktsprache): Lektüre (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priebs<br />

71952 Spezialkurs Polnisch I (Schwerpunktsprache): Konversation (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Conrad<br />

71953 Gr<strong>und</strong>kurs Russisch I (Nichtschwerpunktsprache) <strong>für</strong> Anfänger (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Göllnitz<br />

71954 Gr<strong>und</strong>kurs Russisch I (Nichtschwerpunktsprache) <strong>für</strong> Fortgeschrittene (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priebs<br />

71955 Gr<strong>und</strong>kurs Polnisch I (Nichtschwerpunktsprache) (BSL-B)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Conrad<br />

Zweitfach Slawische Sprachen <strong>und</strong> Kulturen BA/MA (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71813 Analyse polnischer <strong>und</strong> russischer Gegenwartstexte<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71838 Russische Schriftsteller in der Emigration<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71839 Satire <strong>und</strong> Groteske in der russischen Literatur des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

71905 Polnische Lyrik nach 1945<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

72128 Russische Dorfprosa<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71843 Geschichte <strong>und</strong> Kultur Russlands III<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

* Mo. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

344<br />

Kantorczyk<br />

Teßmer<br />

Teßmer<br />

Conrad<br />

Teßmer<br />

Mannewitz


71856 Deutsch-slawische Kulturbeziehungen: Deutsche in Russland<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

** Mo. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71933 Deutsch-slawische Kulturbeziehungen: Deutsche Reiseberichte über Polen<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

** Mi. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71934 Geschichte <strong>und</strong> Kultur Polens III<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

* Mi. 17.15-18.45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mannewitz<br />

Conrad<br />

Conrad<br />

Sprachkommunikation<br />

71964 Lektürekurs Polnisch: Lektüre <strong>und</strong> Interpretation literarischer Texte<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

71967 Aufbaukurs Tschechisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f Mannewitz<br />

72171 Russisch spontan<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung!<br />

Mannewitz<br />

71875 Gr<strong>und</strong>kurs Russisch III (Anfänger)<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Göllnitz<br />

71876 Gr<strong>und</strong>kurs Russisch III (Fortgeschrittene)<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priebs<br />

72264 Gr<strong>und</strong>kurs Polnisch III<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priebs<br />

Nebenfach Russische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M (auslaufend)<br />

Sprachkommunikation<br />

71967 Aufbaukurs Tschechisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f Mannewitz<br />

72171 Russisch spontan<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung!<br />

Mannewitz<br />

71869 Examenskurs Russische Sprachkommunikation<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung!<br />

Mannewitz<br />

71872 Hauptkurs Russisch I (Fachsprache) <strong>für</strong> Magisterstudenten<br />

Ü: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mo., Di. 13.15-14.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priebs<br />

345<br />

PHF


PHF<br />

Nebenfach Russische Sprachwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71802 Syntax der russischen <strong>und</strong> der polnischen Gegenwartssprache<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

71803 Intonation des Russischen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71820 Examenskurs Russische <strong>und</strong> Polnische Sprachwissenschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

** Mo. 11.15-12.45 Raum nach Vereinbarung!<br />

Kantorczyk<br />

Kantorczyk<br />

Kantorczyk<br />

Sprachkommunikation<br />

71967 Aufbaukurs Tschechisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f Mannewitz<br />

72171 Russisch spontan<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung!<br />

Mannewitz<br />

71869 Examenskurs Russische Sprachkommunikation<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung!<br />

Mannewitz<br />

71872 Hauptkurs Russisch I (Fachsprache) <strong>für</strong> Magisterstudenten<br />

Ü: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Mo., Di. 13.15-14.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Priebs<br />

Nebenfach Polnische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M (auslaufend)<br />

Sprachkommunikation<br />

71964 Lektürekurs Polnisch: Lektüre <strong>und</strong> Interpretation literarischer Texte<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

71967 Aufbaukurs Tschechisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f Mannewitz<br />

72270 Hauptkurs Polnisch: Konversation<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

Nebenfach Polnische Sprachwissenschaft <strong>und</strong> Kulturgeschichte M (auslaufend)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71802 Syntax der russischen <strong>und</strong> der polnischen Gegenwartssprache<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

346<br />

Kantorczyk


71820 Examenskurs Russische <strong>und</strong> Polnische Sprachwissenschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

** Mo. 11.15-12.45 Raum nach Vereinbarung!<br />

71885 Polnische Grammatik (Verb)<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kantorczyk<br />

Kantorczyk<br />

Sprachkommunikation<br />

71964 Lektürekurs Polnisch: Lektüre <strong>und</strong> Interpretation literarischer Texte<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-18.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

71967 Aufbaukurs Tschechisch<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f Mannewitz<br />

72270 Hauptkurs Polnisch: Konversation<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 8020, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

8.7.5 Historisches Institut<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Kersten Krüger 4 98 27 17<br />

Fax:4982720<br />

Sprechzeiten: Mi. 09.00-11.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong>,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Prüfungen: Prof.Dr. Kersten Krüger 4 98 27 27<br />

Studienfachberater: Dr. Manfred Jatzlauk 4 98 27 12<br />

Studienbüro: Marion Ser 4 98 27 19<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Fach: Geschichte<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

347<br />

PHF


PHF<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong> Latinum sowie ein mindestens dreimonatiger ausbildungsrelevanter<br />

Aufenthalt im fremdsprachigen Ausland eigener Wahl (ab Matrikel 1995)<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte (BGS)<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter (BGM)<br />

- Neuere Geschichte Europas (BGN)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte<br />

- Neuere Geschichte Europas<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Schwerpunkt Allgemeine Geschichte: zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse Latein<br />

(Erstfach BA), Latinum (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach oder Hauptfach MA); bei Spezialisierung in der<br />

neueren Geschichte sind Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Latein ausreichend, wenn die passive Beherrschung<br />

einer dritten Fremdsprache nachgewiesen werden kann;<br />

Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas: drei Fremsprachen<br />

Studiengang: Magister Artium (auslaufend)<br />

Fach: Geschichtswissenschaft (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach, auslaufend)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong> Latinum (Hauptfach), bei Spezialisierung in der Neueren<br />

Geschichte sind Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Latein ausreichend, wenn die passive Beherrschung einer<br />

dritten Fremdsprache nachgewiesen werden kann.<br />

Dokumentationszentrum des Landes <strong>für</strong> die Opfer Deutscher Diktaturen<br />

Geschäftsräume: Hermannstr. 34 b<br />

Leiter: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13<br />

Leiter Verwaltung: Dr. Fred Mrotzek 4 98 27 14<br />

Sekretariat: Gina Schäfer 4 98 27 32<br />

4982719<br />

Hinweis:<br />

Das Dokumentationszentrum hat die Aufarbeitung der Geschichte der DDR in ihrer Gesamtheit<br />

348


voranzutreiben. Es hat eigenständige <strong>Forschung</strong>sleistungen zu erbringen <strong>und</strong> diese der Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> dem wissenschaftlichen Fachpublikum zugänglich zu machen. Schwerpunktmäßig ist das<br />

B<strong>und</strong>esland Mecklenburg-Vorpommern zu erschließen. Es widmet sich der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

der <strong>Lehre</strong>r in Kooperation mit dem L.I.S.A. <strong>und</strong> der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung. Ferner<br />

kommt der musealen Präsentation im ehemaligen Gefängnis des MfS eine weitere Bedeutung zu.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Gruner, Wolf D., Prof.Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong> Neueste Geschichte, 4 98 27 15; Krüger,<br />

Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert), 4 98 27 27; Müller, Werner, Prof.<br />

Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 13; Schmidt, Tilmann, Prof.Dr., Geschichte des Mittelalters, 4 98 27 29;<br />

Völkel, Markus, Prof.Dr., Europäische Geistesgeschichte <strong>und</strong> historische Methodologie, 4 98 27 22<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Buchsteiner, Ilona, Prof.Dr., Neuere Geschichte (Schwerpunkt Agrargeschichte), 4 98 27 28;<br />

Münch, Ernst, Prof.Dr., Geschichte des Mittelalters/Mecklenburgische Landesgeschichte,<br />

4982710; Pápay, Gyula, Prof.Dr., Neuere Geschichte (Schwerpunkt Historische Kartographie),<br />

4982730; Schattkowsky, Ralph, Prof.Dr., Geschichte der Neuesten Zeit/Geschichte Osteuropas,<br />

4982712<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Borowy, Iris, Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 34; Jatzlauk, Manfred, Dr., Geschichte der Neuesten Zeit,<br />

4982712;John, Anke, Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong> Neueste Geschichte, 498 27 26; Kosche,<br />

Günter, Dr., Didaktik des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 16; Mrotzek, Fred, Dr., Zeitgeschichte, Archivk<strong>und</strong>e,<br />

498 27 14; Niemann, Mario, Dr., Zeitgeschichte, 4 98 27 14; Pecar, Andreas, Dr., Europäische<br />

Geisteswissenschaften <strong>und</strong> historische Methodologie, 498 27 26; Schulze, Jan-Peter, Dr.,<br />

Geschichte der Neuzeit, 498 27 28; Wagner, Wolfgang, Dr., Geschichte des Mittelalters, 498 27 10<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brunner, Detlev, Dr., Zeitgeschichte, 498 27 17; Gotthold-Thies, Beatrix, Dr., Latein <strong>für</strong> Historiker,<br />

498 27 34; Hennig, Jens, Latein <strong>für</strong> Historiker, 498 27 17; Kroll, Stefan, Dr., Geschichte<br />

der Neuzeit, 4 98 27 28; Rogosch, Detlef, Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong> Neueste Geschichte,<br />

498 27 17; Rosengarten, Ulrich, Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong> Neueste Geschichte, 498 27 17<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Geschichte LA G-H + LA Gy + La H-R + LA So<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Allgemeine Geschichte BA<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter BA<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas BA<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte BA/MA (auslaufend)<br />

Haupt-/Nebenfach Geschichte M (auslaufend)<br />

73859 Ausbreitung <strong>und</strong> Aufstieg des Christentums I<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

349<br />

PHF


PHF<br />

72401 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaften (Gr<strong>und</strong>kurs A) (BGS-A)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Niemann<br />

72402 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaften (Gr<strong>und</strong>kurs B) (BGS-A)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jatzlauk<br />

72403 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaften (Gr<strong>und</strong>kurs C) (BGS-A)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72532 Der Investiturstreit (11./12. Jh.) (BGS-C)<br />

Schulze<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72533 Freiheit <strong>und</strong> Unfreiheit im Mittelalter (BGS-C)<br />

Schmidt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72534 Zwischen Canossa <strong>und</strong> Worms (BGS-C)<br />

Münch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72537 Deutsche Verfassungen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (BGS-D)<br />

Wagner<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72538 Krisenjahr 1923 (BGS-D)<br />

Jatzlauk<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72542 Geschichte Europas im hohen Mittelalter I (11./12. Jh.) (BGS-C,E)<br />

John<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Schmidt<br />

72548 In der Werkstatt des Diplomatikers (BGS-C,E1)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

72557 Reformbestrebungen in der Weimarer Republik. Prognosen <strong>und</strong> Planungen <strong>für</strong> eine<br />

Neuordnung der Gesellschaft 1918-1933 (BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

John<br />

72558 Das Zwanzigste Jahrh<strong>und</strong>ert - ein Überblick (BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Borowy<br />

72559 Von Nürnberg nach Jerusalem <strong>und</strong> Frankfurt am Main: Kriegsverbrecherprozesse<br />

nach 1945, Teil II (BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Niemann<br />

350


72600 Eine Frage der Ehre. Rang <strong>und</strong> Ehrkonflikte in der ständischen Gesellschaft der<br />

Frühen Neuzeit (BGS-D)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Pecar<br />

72601 Von Prag nach Theresienstadt: deutsch-jüdische Kulturgeschichte zwischen Blüte <strong>und</strong><br />

Vernichtung (BGS-D)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

F. Mrotzek<br />

72602 “Was war die DDR wert ? Die Politik der SED im Spiegel wirtschaftlicher <strong>und</strong> sozialer<br />

Gruppen“ (BGS–D)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Buchsteiner<br />

72603 Mauerbau <strong>und</strong> Mauerfall. Deutsche Entwicklung im weltpolitischen Kontext (BGS-D)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72604 Europäischer Absolutismus 1648-1789 (Teil 2) (BGS-D,F,G)<br />

Müller<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Krüger<br />

72605 Europaidee, Friedensidee <strong>und</strong> Nationalstaatsidee - Geschwister in der europäischen<br />

Geschichte seit dem Mittelalter ? (BGS-D,F,G)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gruner<br />

72606 Die kommunistische Weltbewegung 1917-1990/91. Politik, Ideologie, Struktur (BGS-<br />

D,F,G)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Müller<br />

72607 Bilder der Wissenschaft - Wissenschaft der Bilder (Interdisziplinäre Ringvorlesung,<br />

Teil 2) (BGS-VK)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Cap, Pápay<br />

72608 Lektürekurs: <strong>Rostock</strong> im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Die Chronik des Dietrich vam Lohe (BGS-<br />

D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Münch<br />

72609 Epochen im Überblick II: Der “Absolutismus“ - ein umstrittener Epochenbegriff<br />

(1648-1770) (BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Pecar<br />

72610 Stadtgeschichte in der Neuzeit (BGS-D)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Schulze<br />

72611 Der Deutsche B<strong>und</strong> zwischen Reform <strong>und</strong> Restauration - Die Anfangsjahre (BGS-<br />

D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rogosch<br />

351<br />

PHF


PHF<br />

72612 Otto von Bismarck: Privatbriefe, amtliche Schriften <strong>und</strong> Parlamentsreden (Lektürekurs)<br />

(BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jatzlauk<br />

72613 Modernisierung <strong>und</strong> gesellschaftlicher Wandel in Deutschland 1900-1970 (BGS-<br />

D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Brunner<br />

72614 Totalisierung im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Lektürekurs) (BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Müller<br />

72615 Epochen im Überblick - Der europäische Integrationsprozeß: Eine Europäische Verfassung<br />

(BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rosengarten<br />

72616 Sozialtheorie <strong>und</strong> Geschichtswissenschaft. Innovation durch Theorie (BGS-D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pecar<br />

72617 Archivk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Hilfswissenschaften der Neuzeit (BGS-D,F,G, VK)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

F. Mrotzek<br />

72618 Multimedia <strong>und</strong> historische Statistik (BGS-VK,D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Krüger<br />

72619 Multimediale Darstellungen (Diagramme, Infografiken <strong>und</strong> Karten) in den Geisteswissenschaften<br />

(BGS-VK, D,F,G)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 08.45-13.15 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kroll, Pápay<br />

73860 Die Alleinherrschaft des C. Iulius Caesar<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

72413 Lektüre ausgewählter Quellentexte zur Vorlesung “Geschichte Europas im hohen<br />

Mittelalter“ (BGS-C,E)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt<br />

72433 Schwedisch <strong>für</strong> Historiker (BGS-A)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Krüger<br />

72501 Latein <strong>für</strong> Historiker Fortsetzungskurs Teil 3 (BGS-A)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gotthold-Thies<br />

72502 Latein <strong>für</strong> Historiker Fortsetzung Teil 2 (BGS-A)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Hennig<br />

352


72519 <strong>Forschung</strong>sfragen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sprobleme der Neuzeit (BGS-F,G)<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Buchsteiner,<br />

Gruner, Krüger<br />

72520 Doktorandenkolloquium: Neuere Probleme der Zeitgeschichte (BGS-F,G)<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72525 Geschichtsdidaktik: Seminar im Aufbaukurs 2 (BGS-VK)<br />

Müller<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 (nur <strong>für</strong> LA)<br />

72566 Krieg <strong>und</strong> Frieden in der frühen Neuzeit (BGS-F,G)<br />

Kosche<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72567 Der Dreißigjährige Krieg <strong>und</strong> Mecklenburg (BGS-F,G)<br />

Krüger<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72568 Terror, Verfolgungen, “Säuberungen“ im Weltkommunismus (BGS-F,G)<br />

Münch<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Müller<br />

72569 Frankreich <strong>und</strong> Deutschland seit 1945: Sprache, Kultur, Politik <strong>und</strong> Begegnung (BGS-<br />

F,G)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Gruner, Windisch<br />

72572 Von der Portolankarte zur digitalen Seekarte: Erarbeitung einer DVD zur Geschichte<br />

der Seekartographie (BGS-F,G)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pápay<br />

72573 Digitaler Sprachatlas: Erarbeitung<br />

Sprachdaten (BGS-VK,F,G)<br />

eines räumlichen Informationssystems von<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Pápay, I. Rösler<br />

Di. 11.15-12.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28<br />

72590 Geschichtsdidaktik : Seminar im Aufbaukurs 1 (BGS-VK)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 (nur <strong>für</strong> LA)<br />

72592 Geschichtsdidaktik: Proseminar im Aufbaukurs (BGS-VK)<br />

Kosche<br />

Ps: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 (nur <strong>für</strong> LA)<br />

72593 Geschichtsdidaktik : Proseminar im Aufbaukurs 2 (BGS-VK)<br />

Kosche<br />

Ps: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 (nur <strong>für</strong> LA)<br />

72620 Die mittelalterlichen Kaiserprivilegien <strong>für</strong> das Papsttum (BGS-E)<br />

Kosche<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmidt<br />

353<br />

PHF


PHF<br />

72621 Stufen der Europäischen Integration: Vom Europarat zum vereinten Deutschland<br />

1949-1999, Teil II: 1973-1999 (BGS-F,G)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Gruner<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

72622 Probleme Nachkriegsdeutschlands <strong>und</strong> ihre Be- <strong>und</strong> Aufarbeitung in Literatur <strong>und</strong><br />

Film (BGS-F,G)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Buchsteiner<br />

Di. 11.15-12.45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

8.7.6 Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Gyula Pápay 4 98 27 30<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00-14.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Hinweis:<br />

Das Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern<br />

ist an der Ausbildung von Studierenden anderer Fächer (u. a. Fach Geschichte <strong>und</strong> Deutsch <strong>für</strong><br />

Lehrämter <strong>und</strong> Magister) beteiligt.<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher<br />

bei den jeweiligen Studiengängen aufgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Baasner, Rainer, Prof.Dr., Neuere deutsche Literatur, Hypertext-Informationssysteme, 4 98 25 68;<br />

Krüger, Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert), 4 98 27 27<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Pápay, Gyula, Prof.Dr., Neuere Geschichte (Schwerpunkt Historische Kartographie), 4 98 27 30<br />

8.7.7 Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Geschäftsräume: <strong>Universität</strong>splatz 1<br />

Sprecherin: Prof. Dr. Christiane Reitz 4 98 27 81<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Grit Rohloff 4 98 27 86<br />

Fax:4982787<br />

354


Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Nicola Hömke 4 98 27 89<br />

Sprechzeiten: Di. 11.00-12.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Griechische Philologie<br />

Lateinische Philologie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Latinum bzw. Graecum erforderlich<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Klassische Archäologie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BKA)<br />

Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

(BGA)<br />

Gräzistik (Erst-<strong>und</strong> Zweitfach)(BGG, BGO)<br />

Latinistik (Erst-<strong>und</strong> Zweitfach)(BLL, BLO)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Klassische Archäologie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Alte Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Gräzistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Latinistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6/9 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium (auslaufend)<br />

Klassische Archäologie (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Alte Geschichte (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Gräzistik (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Latinistik (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte (Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bernard, Wolfgang, Prof.Dr., Gräzistik, 0 38 14 98 27 85; Reitz, Christiane, Prof.Dr., Latinistik,<br />

03814982781<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Mratschek, Sigrid, PD Dr., Alte Geschichte, 0 38 14 98 27 84; Thurn, Nikolaus, PD Dr., Latinistik,<br />

355<br />

PHF


PHF<br />

03814982790<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Alexandridis, Annetta, Dr., Klassische Archäologie, 0 38 14 98 27 82; Fuchs, Andreas, Dr., Latinistik,<br />

0 38 14 98 27 80; Hömke, Nicola, Dr., Latinistik, 0 38 14 98 27 89; Müller, Brigitte, Dr., Gräzistik,<br />

0 38 14 98 27 80; Müller, Sven, Gräzistik, 0 38 14 98 27 91; Sehlmeyer, Markus, Dr., Alte Geschichte,<br />

0 38 14 98 27 92; Winkler-Horaček, Lorenz, Dr., Klassische Archäologie, 0 38 14 98 27 82<br />

Lehrbeauftragte<br />

Klowski, Joachim, Dr., Latinistik, 4 98 27 81; Pohl, Henrik, Klassische Archäologie, 4 98 27 86<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Griechisch LA Gy<br />

73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73949 Freiheit <strong>und</strong> Schicksal des menschlichen Lebens<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73950 Griechische Lektüre I/II: Griechische Lyrik<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73953 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73948 Ästhetik <strong>und</strong> Literaturtheorie in der Antike<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74054 Fachdidaktik: Unterrichtspraktische Übung<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 10.15-11.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

73951 Sophokles, König Ödipus<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

356<br />

B. Müller<br />

S. Müller<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

Klowski<br />

Bernard<br />

Bernard


73952 Griechische Lektüre III/IV: Aristoteles, Parva naturalia<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73954 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Fach Latein LA Gy<br />

74020 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74062 Lektüretutoriat / Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

74067 Horaz, Episteln<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74071 Lateinische Lektüre I/II: Catull<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Mi. 13.15-14.45, Do.<br />

15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74066 Römische Rhetorik<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74054 Fachdidaktik: Unterrichtspraktische Übung<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

74023 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74063 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

74068 Römische <strong>und</strong> mittelalterliche Biographie<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

S. Müller<br />

S. Müller<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Thurn<br />

Bernard<br />

Klowski<br />

Hömke<br />

Hömke<br />

Thurn<br />

357<br />

PHF


PHF<br />

74069 Argumente <strong>für</strong> die Begründung des Lateinunterrichts <strong>und</strong> die Vertretung des Faches<br />

gegenüber Schülern, Eltern, Kollegen <strong>und</strong> der Öffentlichkeit<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

Klowski<br />

74070 Lateinische Lektüre III/IV: Prudentius <strong>und</strong> Lactantius<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Hömke<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte BA<br />

73859 Ausbreitung <strong>und</strong> Aufstieg des Christentums I<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73860 Die Alleinherrschaft des C. Iulius Caesar<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73861 Homer <strong>und</strong> Troja<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73865 Der Prinzipat des Augustus<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73863 Einführung in die Papyrologie<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Gräzistik BA<br />

73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73949 Freiheit <strong>und</strong> Schicksal des menschlichen Lebens<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73950 Griechische Lektüre I/II: Griechische Lyrik<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73948 Ästhetik <strong>und</strong> Literaturtheorie in der Antike<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

358<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

Sehlmeyer<br />

Sehlmeyer<br />

Sehlmeyer<br />

Mratschek<br />

B. Müller<br />

S. Müller<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

Bernard


73953 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

B. Müller<br />

Bernard<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Klassische Archäologie BA<br />

42905 Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Archäologen<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude (mit Übungsanteilen)<br />

Bill, Korduan<br />

42910 Bodenk<strong>und</strong>e (<strong>für</strong> Archäologie)<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Leinweber<br />

73661 Bild <strong>und</strong> Mythos im frühen Griechenland<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Winkler-Horaček<br />

73665 VIII. <strong>Rostock</strong>er Schiffsarchäologisches Seminar<br />

Sr: 2,8 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Beginn: 13.07.2003 Ende: 22.07.2003 Blockveranstaltung Z.u.R.wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Pohl<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

73662 Griechische Plastik<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73663 Einführung in die Ausgrabungstechnik<br />

Alexandridis<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73664 Vorbereitung zur Exkursion: Kleinasiatische Westküste<br />

Jöns<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Alexandridis<br />

73667 Der Körper in der Antike: archäologische <strong>und</strong> medizin-historische Perspektiven<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73669 Antike Porträts. Praktikum zur Vorbereitung einer Ausstellung<br />

P: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Alexandridis,<br />

Lammel<br />

Winkler-Horaček<br />

73670 Lehrgrabung auf dem eiszeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen bei Schwerin<br />

P: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

M-S. Beginn: 28.07.2003 Ende: 15.08.2003<br />

Jöns<br />

359<br />

PHF


PHF<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Latinistik BA<br />

74020 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74067 Horaz, Episteln<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74071 Lateinische Lektüre I/II: Catull<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Mi. 13.15-14.45, Do.<br />

15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74062 Lektüretutoriat / Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

74066 Römische Rhetorik<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73900 Einführung in die Klassische Philologie<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Thurn<br />

Bernard<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Klassische Archäologie BA/MA (auslaufend)<br />

73662 Griechische Plastik<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73663 Einführung in die Ausgrabungstechnik<br />

Alexandridis<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 16.15-17.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

42905 Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Archäologen<br />

Jöns<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude (mit Übungsanteilen)<br />

Bill, Korduan<br />

42910 Bodenk<strong>und</strong>e (<strong>für</strong> Archäologie)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Leinweber<br />

73661 Bild <strong>und</strong> Mythos im frühen Griechenland<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Winkler-Horaček<br />

73664 Vorbereitung zur Exkursion: Kleinasiatische Westküste<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Alexandridis<br />

360


73665 VIII. <strong>Rostock</strong>er Schiffsarchäologisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Beginn: 13.07.2003 Ende: 22.07.2003 Blockveranstaltung Z.u.R.wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

73666 Griechenland <strong>und</strong> der Orient in geometrischer <strong>und</strong> archaischer Zeit<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Winkler-Horaček<br />

Di. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73667 Der Körper in der Antike: archäologische <strong>und</strong> medizin-historische Perspektiven<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73669 Antike Porträts. Praktikum zur Vorbereitung einer Ausstellung<br />

P: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Pohl<br />

Alexandridis,<br />

Lammel<br />

Winkler-Horaček<br />

73670 Lehrgrabung auf dem eiszeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen bei Schwerin<br />

P: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

M-S. Beginn: 28.07.2003 Ende: 15.08.2003<br />

Jöns<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

73668 Kolloquium: Angeleitetes Arbeiten zur Vorbereitung auf den Bakkalaureus<br />

V: 4 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Winkler-Horaček<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Alte Geschichte BA/MA (auslaufend)<br />

73863 Einführung in die Papyrologie<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73860 Die Alleinherrschaft des C. Iulius Caesar<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73861 Homer <strong>und</strong> Troja<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73865 Der Prinzipat des Augustus<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73859 Ausbreitung <strong>und</strong> Aufstieg des Christentums I<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73862 Religion <strong>und</strong> Magie im griechisch-römischen Ägypten<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude (nur BA/MA 2000)<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Sehlmeyer<br />

Mratschek<br />

Sehlmeyer<br />

Sehlmeyer<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

361<br />

PHF


PHF<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Gräzistik BA/MA (auslaufend)<br />

73949 Freiheit <strong>und</strong> Schicksal des menschlichen Lebens<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73917 Griechische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73950 Griechische Lektüre I/II: Griechische Lyrik<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 231, Uni-Hauptgebäude<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73948 Ästhetik <strong>und</strong> Literaturtheorie in der Antike<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73953 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 10.15-11.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

73951 Sophokles, König Ödipus<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

73952 Griechische Lektüre III/IV: Aristoteles, Parva naturalia<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73954 Lektüretutoriat/ Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Latinistik BA/MA (auslaufend)<br />

74020 Lateinische Sprach- u. Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74067 Horaz, Episteln<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74071 Lateinische Lektüre I/II: Catull<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

362<br />

S. Müller<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

B. Müller<br />

Bernard<br />

B. Müller<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

S. Müller<br />

S. Müller<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Fuchs


74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Mi. 13.15-14.45, Do.<br />

15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74062 Lektüretutoriat / Angeleitete Lektüre zu Lektüre I/II<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

74066 Römische Rhetorik<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74023 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74063 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

74068 Römische <strong>und</strong> mittelalterliche Biographie<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74070 Lateinische Lektüre III/IV: Prudentius <strong>und</strong> Lactantius<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Thurn<br />

Hömke<br />

Hömke<br />

Thurn<br />

Hömke<br />

Haupt-/Nebenfach Klassische Archäologie M (auslaufend)<br />

42905 Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Archäologen<br />

V: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-16.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude (mit Übungsanteilen)<br />

Bill, Korduan<br />

42910 Bodenk<strong>und</strong>e (<strong>für</strong> Archäologie)<br />

V: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Leinweber<br />

73661 Bild <strong>und</strong> Mythos im frühen Griechenland<br />

V: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di., Do. 13.15-14.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Winkler-Horaček<br />

73664 Vorbereitung zur Exkursion: Kleinasiatische Westküste<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73665 VIII. <strong>Rostock</strong>er Schiffsarchäologisches Seminar<br />

Alexandridis<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Pohl<br />

Beginn: 13.07.2003 Ende: 22.07.2003 Blockveranstaltung Z.u.R.wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

73666 Griechenland <strong>und</strong> der Orient in geometrischer <strong>und</strong> archaischer Zeit<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Winkler-Horaček<br />

363<br />

PHF


PHF<br />

73667 Der Körper in der Antike: archäologische <strong>und</strong> medizin-historische Perspektiven<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73669 Antike Porträts. Praktikum zur Vorbereitung einer Ausstellung<br />

P: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Alexandridis,<br />

Lammel<br />

Winkler-Horaček<br />

73670 Lehrgrabung auf dem eiszeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen bei Schwerin<br />

P: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

M-S. Beginn: 28.07.2003 Ende: 15.08.2003<br />

Jöns<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Mratschek<br />

Haupt-/Nebenfach Alte Geschichte M (auslaufend)<br />

73863 Einführung in die Papyrologie<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

73859 Ausbreitung <strong>und</strong> Aufstieg des Christentums I<br />

V: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73862 Religion <strong>und</strong> Magie im griechisch-römischen Ägypten<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73864 Einführung in die lateinische Epigraphik<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 14.00-15.30 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

Haupt-/Nebenfach Gräzistik M (auslaufend)<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 8. / 9. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73919 Griechische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 10.15-11.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

73948 Ästhetik <strong>und</strong> Literaturtheorie in der Antike<br />

V: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

73951 Sophokles, König Ödipus<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 R 211, Uni-Hauptgebäude<br />

73952 Griechische Lektüre III/IV: Aristoteles, Parva naturalia<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

364<br />

Sehlmeyer<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

B. Müller<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

S. Müller


Haupt-/Nebenfach Latinistik M (auslaufend)<br />

74023 Lateinische Sprach- u. Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 8. / 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Mi. 13.15-14.45, Do.<br />

15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

74066 Römische Rhetorik<br />

V: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74068 Römische <strong>und</strong> mittelalterliche Biographie<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

74070 Lateinische Lektüre III/IV: Prudentius <strong>und</strong> Lactantius<br />

Ü: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

8.7.8 Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 103<br />

Sprecher: N. N.<br />

Hömke<br />

Fuchs<br />

Thurn<br />

Thurn<br />

Hömke<br />

Sekretariat: Anke Becker 4 98 26 49<br />

Raum 5 Fax: 4 98 26 46<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Andreas Waczkat 4 98 26 45<br />

Raum 6 4 98 26 49<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Musikwissenschaft (Zweitfach) (BMU)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium(auslaufend)<br />

Musikwissenschaft (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Praktische musikalische Fertigkeiten <strong>und</strong> Repertoirekenntnisse werden vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltungen<br />

im Institut <strong>für</strong> Musikwissenschaft stehen den Studierenden der Hochschule <strong>für</strong> Musik<br />

<strong>und</strong> Theater <strong>Rostock</strong> in den Studiengängen LA G-H, H-R, Gy, So sowie künstlerische <strong>und</strong> mu-<br />

365<br />

PHF


PHF<br />

sikpädagogische Ausbildung offen; ebenso können die Studierenden des Instituts <strong>für</strong> Musikwissenschaft<br />

an den musikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong><br />

Theater <strong>Rostock</strong> teilnehmen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professorenvertreter<br />

Tenhaef, Peter, PD Dr., Musikwissenschaft, 4982648, (Priv. 0 38 34 89 98 42)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Waczkat, Andreas, Dr., Musikwissenschaft, 4982645, (Priv. 0 51 41 48 55 39)<br />

Lehrbeauftragte<br />

Schmalfuß, Klaus-Dieter, Klavierpraxis, 4 98 26 49; Wörner, Felix, Dr., Musikwissenschaft,<br />

+4 90 38 14 98 26 49<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zweitfach Musikwissenschaft BA<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

74234 Lektüreübung zur Vorlesung<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74411 Goethe <strong>und</strong> die Musik<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74326 Die Zweite Wiener Schule<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

** Di. 16.15-19.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Haupt-/Nebenfach Musikwissenschaft M (auslaufend)<br />

Tenhaef<br />

Tenhaef<br />

Wörner<br />

Hauptstudium<br />

74219 Klavierpraxis (2)<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 09.00-12.00 R 13, St. Georg-Str.103<br />

Schmalfuß<br />

74234 Lektüreübung zur Vorlesung<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 11.15-12.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Tenhaef<br />

74235 Analyseübung zum Hauptseminar<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.00 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Tenhaef<br />

74236 Die “Fülle des Wohllauts“ <strong>und</strong> ihre Folgen: Geschichte <strong>und</strong> Ästhetik der musikalischen<br />

Schallaufzeichnung<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.45 SR 7, St.Georg-Str. 103<br />

Waczkat<br />

366


74326 Die Zweite Wiener Schule<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

** Di. 16.15-19.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74327 Europäische Nationalstile im Spannungsfeld von Volks- <strong>und</strong> Kunstmusik<br />

Wörner<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74411 Goethe <strong>und</strong> die Musik<br />

Tenhaef<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17.15-18.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Tenhaef<br />

74435 Franz Schubert<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

74499 Institutskolloquium<br />

Tenhaef<br />

K: 1 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

* Di. 17.15-18.45 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Tenhaef, Waczkat<br />

8.7.9 Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Sprecher: Prof.Dr. Bertram Kienzle 4 98 28 12<br />

Zi. 9031<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anita Holtz 4 98 28 18<br />

Zi. 9026 Fax: 4 98 28 17<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Christa Runtenberg 4 98 28 16<br />

Zi. 9025<br />

Sprechzeiten: Di., Mi. 12.00-13.00 Uhr<br />

Dr.Christian Thies 4 98 28 11<br />

Zi. 9029<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (als neu aufgenommenes<br />

Fach <strong>für</strong> die Hauptschule)<br />

<strong>für</strong> das Fach Philosophie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

367<br />

PHF


PHF<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Philosophie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BPH)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Philosophie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium (auslaufend)<br />

Philosophie (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (<strong>für</strong> das Hauptfach)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Philosophie kann auch als Wahlpflichtfach in diversen Diplomstudiengängen studiert werden.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Hastedt, Heiner, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Praktische Philosophie), 4 98 28 13; Kienzle,<br />

Bertram, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Theoretische Philosophie), 4 98 28 12; Wendel, Hans<br />

Jürgen, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Formale Philosophie), 4 98 28 14<br />

Professorenvertreter<br />

Großheim, Michael, Prof.Dr., Formale Philosophie, 4 98 28 11<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Engler, Olaf, Formale Philosophie, 4 98 28 10; Runtenberg, Christa, Dr., Lehrkraft <strong>für</strong> besondere<br />

Aufgaben, 4 98 28 16; Sommerfeld-Lethen, Caroline, Praktische Philosophie, 4 98 28 16;<br />

Strobach, Niko, Dr., Theoretische Philosophie, 4 98 28 16; Thies, Christian, Dr., Praktische Philosophie,<br />

4 98 28 11<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ach, Johann S., Dr., Praktische Philosophie, 4 98 28 18; Gotthold-Thies, Beatrix, Fachdidaktik,<br />

4 98 28 11; Kiehne, Tilman, Dr., 4 98 28 18; Schmitz, Markus, Dr., Praktische Philosophie,<br />

4 98 28 18; Vogt, Michael, 4 98 28 18; Wagner, Jochen, Dr., Theoretische Philosophie,<br />

4982818, (Priv. 03 85 59 89 90)<br />

368


Lehrveranstaltungen<br />

Fach Philosophie LA B+LAG-H+LAGy+LAH-R+LASo,<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach BA/MA (auslaufend)<br />

74801 Gr<strong>und</strong>kurs: Sprache, Logik, Argumentation (4-stündig) (Modul A des BA-<br />

Studienganges; Modul A des BA/MA-Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 08.04.2003<br />

Strobach<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude, HS 315, Uni-Hauptgebäude,<br />

HS 12, Barocksaal<br />

Strobach<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (Modul B des BA-Studienganges; Modul B <strong>und</strong> C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kienzle<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

Di. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 08.04.2003 (oder Raum<br />

9028)<br />

Kienzle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 09.04.2003 Vogt<br />

74814 Modulkurs: Politische Philosophie (P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

74862 Aristoteles: Nikomachische Ethik (P/T) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D<br />

<strong>und</strong> B des BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Großheim<br />

74863 Platon: Symposion (P/H) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D <strong>und</strong> B des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Großheim<br />

74864 Was ist Kultur? (P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

74865 Grenzen <strong>und</strong> Gerechtigkeit: Immigration <strong>und</strong> Asyl (P) (Modul D des BA-<br />

Studienganges; Modul D des BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ach<br />

74866 Heidegger: Sein <strong>und</strong> Zeit (H/T) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C <strong>und</strong> B des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

369<br />

PHF


PHF<br />

74867 Zeichentheorie (T) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

74868 Arbeitslos <strong>und</strong> Spaß dabei (?) - oder: Über den Zusammenhang von Arbeit <strong>und</strong> Glück<br />

(P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Termine: 4.4., 11.4., 25.4., 4.7.<br />

15-17 Uhr <strong>und</strong> 31.5., 14.6., 28.6. ganztags<br />

Kiehne<br />

74916 Philosophie der Psychologie (P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

74917 Anthropologie (T) (IDS) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

74918 Gr<strong>und</strong>lagen der Ethik (T) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wendel<br />

75023 Fachdidaktik: Philosophieren in der Sek<strong>und</strong>arstufe I (Modul Vk)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 am 2. April im Raum 9028, danach am Gymnasium<br />

Reutershagen (nur <strong>für</strong> Lehrämter)<br />

75020 Vermittlungskompetenz (Modul Vk) (obligatorisch nur <strong>für</strong> Erstfach)<br />

Runtenberg<br />

Ps: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 14.00-17.00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 (Nur <strong>für</strong> BA/MA Erstfach<br />

obligatorisch)<br />

75022 Fachdidaktik: Das Sokratische Gespräch (Modul Vk)<br />

Runtenberg<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 (nur <strong>für</strong> Lehrämter)<br />

Runtenberg<br />

75146 Wissenschaftstheorie: Feyerabend-Lakatos-Debatte (T) (Modul F des BA-<br />

Studienganges; Modul F des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

75147 Michel Foucault: Nachgelassene Schriften (P) - Kolloquium (Modul G des BA-<br />

Studienganges; Modul G des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

75148 Humanismus (P) (Modul G des BA-Studienganges; Modul G des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

370


75149 Einführung in die Ereignisontologie (T) (Modul F des BA-Studienganges; Modul F<br />

des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Kienzle<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75150 Texte der Existenzphilosophie (T) (Modul F des BA-Studienganges; Modul F des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Hastedt<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75151 Platons Trilogie über den Philosophen (P/H) (Modul G des BA-Studienganges; Modul<br />

G des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Wagner<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75152 Der Mythos - das Andere der Vernunft (T/P) (Modul F + G des BA-Studienganges;<br />

Modul F+GdesBA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Thies<br />

M-F. 09.00-17.00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 18.08.2003 Ende:<br />

22.08.2003 Blockseminar<br />

75153 Fichte: Die Bestimmung des Menschen (T/P) (Modul F + G des BA-Studienganges;<br />

Modul F+GdesBA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Großheim<br />

M-F. 09.00-17.00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 21.07.2003 Ende:<br />

25.07.2003 Blockseminar<br />

75154 Gr<strong>und</strong>momente der Mathematikphilosophie (T/H) (Modul F des BA-Studienganges;<br />

Modul F des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Schmitz<br />

M-F. 08.45-13.15 Blockseminar vom 24.-29.3.2002, Raum 9028,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

75155 Essaykurs (Modul H des BA-Studienganges; Modul H des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Kienzle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Philosophie BA<br />

74801 Gr<strong>und</strong>kurs: Sprache, Logik, Argumentation (4-stündig) (Modul A des BA-<br />

Studienganges; Modul A des BA/MA-Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 08.04.2003<br />

Strobach<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude, HS 315, Uni-Hauptgebäude,<br />

HS 12, Barocksaal<br />

Strobach<br />

74862 Aristoteles: Nikomachische Ethik (P/T) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D<br />

<strong>und</strong> B des BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Großheim<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

371<br />

PHF


PHF<br />

74863 Platon: Symposion (P/H) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D <strong>und</strong> B des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Großheim<br />

74864 Was ist Kultur? (P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

74865 Grenzen <strong>und</strong> Gerechtigkeit: Immigration <strong>und</strong> Asyl (P) (Modul D des BA-<br />

Studienganges; Modul D des BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Ach<br />

74866 Heidegger: Sein <strong>und</strong> Zeit (H/T) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C <strong>und</strong> B des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

74867 Zeichentheorie (T) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

74868 Arbeitslos <strong>und</strong> Spaß dabei (?) - oder: Über den Zusammenhang von Arbeit <strong>und</strong> Glück<br />

(P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des BA/MA-Studienganges)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Termine: 4.4., 11.4., 25.4., 4.7.<br />

15-17 Uhr <strong>und</strong> 31.5., 14.6., 28.6. ganztags<br />

Kiehne<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (Modul B des BA-Studienganges; Modul B <strong>und</strong> C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kienzle<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

Di. 11.15-12.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 08.04.2003 (oder Raum<br />

9028)<br />

Kienzle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Beginn: 09.04.2003 Vogt<br />

74916 Philosophie der Psychologie (P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

74917 Anthropologie (T) (IDS) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

74918 Gr<strong>und</strong>lagen der Ethik (T) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wendel<br />

372


Haupt-/Nebenfach Philosophie M (auslaufend)<br />

74916 Philosophie der Psychologie (P) (Modul D des BA-Studienganges; Modul D des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Hastedt<br />

74917 Anthropologie (T) (IDS) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Großheim<br />

74918 Gr<strong>und</strong>lagen der Ethik (T) (Modul C des BA-Studienganges; Modul C des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Wendel<br />

75146 Wissenschaftstheorie: Feyerabend-Lakatos-Debatte (T) (Modul F des BA-<br />

Studienganges; Modul F des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Engler<br />

75147 Michel Foucault: Nachgelassene Schriften (P) - Kolloquium (Modul G des BA-<br />

Studienganges; Modul G des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

75148 Humanismus (P) (Modul G des BA-Studienganges; Modul G des BA/MA-<br />

Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sommerfeld-Lethen<br />

75149 Einführung in die Ereignisontologie (T) (Modul F des BA-Studienganges; Modul F<br />

des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kienzle<br />

75150 Texte der Existenzphilosophie (T) (Modul F des BA-Studienganges; Modul F des<br />

BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

75151 Platons Trilogie über den Philosophen (P/H) (Modul G des BA-Studienganges; Modul<br />

G des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Do. 19.00-20.30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

75152 Der Mythos - das Andere der Vernunft (T/P) (Modul F + G des BA-Studienganges;<br />

Modul F+GdesBA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

M-F. 09.00-17.00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 18.08.2003 Ende:<br />

22.08.2003 Blockseminar<br />

Thies<br />

373<br />

PHF


PHF<br />

75153 Fichte: Die Bestimmung des Menschen (T/P) (Modul F + G des BA-Studienganges;<br />

Modul F+GdesBA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Großheim<br />

M-F. 09.00-17.00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 21.07.2003 Ende:<br />

25.07.2003 Blockseminar<br />

75154 Gr<strong>und</strong>momente der Mathematikphilosophie (T/H) (Modul F des BA-Studienganges;<br />

Modul F des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Schmitz<br />

M-F. 08.45-13.15 Blockseminar vom 24.-29.3.2002, Raum 9028,<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

75155 Essaykurs (Modul H des BA-Studienganges; Modul H des BA/MA-Studienganges)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Kienzle<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.7.10 Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Direktor: Prof.Dr. Volker Zschorlich 4 98 27 46<br />

Fax:4982747<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marita Steudtner 4 98 27 48<br />

Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Karin Körber 4 98 27 58<br />

Sprechzeiten: Mi. 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Studienfachberatung: Lehramt: Prof.Dr. Ingemarie Saß 4 98 27 50<br />

Magister: PD Dr. Marga Vogt 4 98 27 52<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: N. N. 4 98 27 53<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an beruflichen Schulen<br />

<strong>für</strong> das Fach Sport<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

374


Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Lehramtsstudiengängen anderer Fachrichtungen kombiniert werden.<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)(BSP)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6/9 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium (auslaufend)<br />

Sport (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Fächern der Philosophischen Fakultät sowie einigen weiteren Fächern<br />

anderer Fakultäten kombiniert werden (z. B. Soziologie, Informatik, Politikwissenschaft).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Zschorlich, Volker, Prof.Dr., Bewegungswissenschaft/Biomechanik, 4 98 27 46<br />

Professorenvertreter<br />

Bruhn, Sven, Dr., Trainingswissenschaft, 27 53<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Saß, Ingemarie, Prof.Dr., Sportpädagogik/-didaktik, 4 98 27 50; Vogt, Marga, PD Dr.,<br />

Sportpsychologie/-soziologie, 4 98 27 52<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Barck, Friedhelm, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 49; Keller, Werner, Dr., Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 51; Körber, Karin, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten,<br />

4982758; Preuß, Hartmut, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 59; Reder, Ulf, Dr.,<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 49<br />

Lehrbeauftragte<br />

Klee, Thomas, Basketball, 4 90 22 04; Schroeder, Christian, Doz.Dr., Sportgeschichte i.R.,<br />

4982751<br />

375<br />

PHF


PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sport LA B+LAG-H+LAGy+LAH-R+LASo(ÖNC)<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

75404 Einführung <strong>Forschung</strong>smethoden (Statistik)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Sportwissenschaftliche Disziplinen <strong>und</strong> Themenfelder<br />

75501 Trainingswissenschaft I (BSP-C)<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75505 Sportsoziologie I (BSP-C)<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75506 Sportpädagogik I (BSP-C)<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

31156 Hauptseminar Sportmedizin (BSP-H)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

31357 Metabolische Aspekte des Leistungstrainings<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 Ort nach Vereinbarung<br />

75425 Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit/Prävention <strong>und</strong> Rehabilitation (BSP-H)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75431 Sportverletzungen (Themenfeld)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75510 Bewegungslehre II (BSP-H)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75511 Sportpsychologie II (BSP-H)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75513 Sportgeschichte II<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75524 Sport <strong>und</strong> Freizeit (Themenfeld)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75526 Sport <strong>und</strong> Leistung (Themenfeld)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

376<br />

Bruhn<br />

Bruhn<br />

Vogt<br />

I. Saß<br />

Stoll<br />

Schuff-Werner<br />

Bruhn<br />

Witt<br />

Bäumler,<br />

Zschorlich<br />

Vogt<br />

C. Schroeder<br />

Vogt<br />

Bruhn


Theorie <strong>und</strong> Praxis sportlicher Bewegungen bzw. der Sportarten<br />

75410 Schwimmen II<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. o <strong>für</strong> LA<br />

H/R, SoDi. 12.00-12.45, 13.15-14.40 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

o <strong>für</strong> LA Gy<br />

75412 Leichtathletik II<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 12.00-12.45, 11.15-12.00 Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er Sportforum<br />

75417 Gerätturnen II (Frauen + Männer)<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mi. 09.15-10.00, Gr.2 Mi. 10.00-10.45 Sporthalle, Marienehe<br />

75420 Basketball I<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 08.15-09.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg<br />

75422 Fußball I<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

75428 Gymnastik (Männer)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75482 Freizeitspiele<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg vorübergehend<br />

Gebäude 603, Warnowufer<br />

75557 Windsurfen<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-12.15 Wassersportanlage ab 21. Woche<br />

75418 Allgemeine Theorie der Sportspiele<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75460 Triathlon (Touristischer Sport) (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-14.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum Do. 09.15-10.00 25<br />

m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75429 Rudern<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 Wassersportanlage<br />

75444 Gerätturnen III<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 18.30-20.00 Sporthalle, Marienehe<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Keller<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Klee<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Reder<br />

Barck<br />

Reder<br />

Keller<br />

Barck<br />

Körber<br />

Körber<br />

377<br />

PHF


PHF<br />

75445 Volleyball II<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg Männer,<br />

vorübergehend Gebäude 603, Warnowufer Mo. 11.15-12.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle,<br />

Justus-von-Liebig-Weg Frauen, vorübergehend Gebäude 603,<br />

Warnowufer<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75461 Tennis 1<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 Tennisanlage ARTC<br />

75462 Akrobatik/Trampolinspringen (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 12.00-13.30 Sporthalle, Marienehe<br />

75556 Fußball III<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Do. 08.00-08.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

Reder<br />

Reder<br />

N. N.<br />

Körber<br />

Preuß<br />

Preuß<br />

Fachdidaktik<br />

75541 Didaktik<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 LA Gy Do. 11.15-12.45 SR<br />

310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Gy, H/R<br />

I. Saß<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75542 Schulpraktische Übungen<br />

I. Saß<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Beginn: 21.07.2003 Ende: 25.07.2003 <strong>für</strong> LA G/H, So<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

Keller, I. Saß<br />

Ü: 4 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Beginn: 21.07.2003 Ende: 25.07.2003 <strong>für</strong> LA Gy, H/R<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

Keller I. Saß<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

75539 Exkursion Touristisches Wandern<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Beginn: 21.07.2003 Ende: 25.07.2003<br />

Keller, Reder<br />

Erstfach Sportwissenschaft BA, Erstfach Sportwissenschaft BA/MA (auslaufend)<br />

Sportwissenschaftliche Disziplinen <strong>und</strong> Themenfelder<br />

31664 Hauptseminar Physiologie<br />

Hs: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 12.30-14.00 Oberer Praktikumsraum, Gertrudenstr. 9 bis 13. 05. Anatomie<br />

378<br />

Noack


75501 Trainingswissenschaft I (BSP-C)<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Bruhn<br />

75505 Sportsoziologie I (BSP-C)<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Vogt<br />

75506 Sportpädagogik I (BSP-C)<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

I. Saß<br />

31122 Hauptseminar Anatomie<br />

Hs: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 12.45-14.15 HS, Anatomie, Gertrudenstraße 9 ab 20. 05. Physiologie<br />

31156 Hauptseminar Sportmedizin (BSP-H)<br />

Wree<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75425 Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit/Prävention <strong>und</strong> Rehabilitation (BSP-H)<br />

Stoll<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75510 Bewegungslehre II (BSP-H)<br />

Bruhn<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75511 Sportpsychologie II (BSP-H)<br />

Bäumler, Zschorlich<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Vogt<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis sportlicher Bewegungen bzw. der Sportarten<br />

75480 Golf (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

75415 Aerobic (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75426 Freizeitspiele (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum<br />

75440 Schwimmen in Varianten II (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 10.00-10.45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Fr.<br />

12.00-12.45 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75458 Windsurfen (Wassersport - Fortbewegung mit Windkraft) (BSP-G)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-12.15 Wassersportanlage ab 21. Woche<br />

N. N.<br />

Körber<br />

Reder<br />

Keller<br />

Barck<br />

379<br />

PHF


PHF<br />

75460 Triathlon (Touristischer Sport) (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-14.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum Do. 09.15-10.00 25<br />

m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75462 Akrobatik/Trampolinspringen (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 12.00-13.30 Sporthalle, Marienehe<br />

75463 Segeln (Wassersport - Fortbewegung mit Windkraft) (BSP-G)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-12.15 Wassersportanlage<br />

75479 Tennis II (Touristischer Sport) (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Tennisanlage ARTC<br />

75483 Beachvolleyball (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am<br />

Waldessaum<br />

75535 Kanu/Rudern (Wassersport - Fortbewegung mit Muskelkraft) (BSP-G)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 Wassersportanlage<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

75537 Exkursion Reiten (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

75539 Exkursion Touristisches Wandern<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Beginn: 21.07.2003 Ende: 25.07.2003<br />

Haupt-/Nebenfach Sportwissenschaft M (auslaufend)<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

75407 Präsentation sportwissenschaftlicher Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 08.00-08.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Sportwissenschaftliche Disziplinen <strong>und</strong> Themenfelder<br />

31357 Metabolische Aspekte des Leistungstrainings<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 Ort nach Vereinbarung<br />

75431 Sportverletzungen (Themenfeld)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75510 Bewegungslehre II (BSP-H)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

380<br />

Keller<br />

Körber<br />

Barck<br />

N. N.<br />

Reder<br />

Barck<br />

Keller<br />

Keller, Reder<br />

I. Saß<br />

Schuff-Werner<br />

Witt<br />

Bäumler,<br />

Zschorlich


75511 Sportpsychologie II (BSP-H)<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75513 Sportgeschichte II<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75524 Sport <strong>und</strong> Freizeit (Themenfeld)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75526 Sport <strong>und</strong> Leistung (Themenfeld)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis sportlicher Bewegungen bzw. der Sportarten<br />

75460 Triathlon (Touristischer Sport) (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 14.00-14.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am Waldessaum Do. 09.15-10.00 25<br />

m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75412 Leichtathletik II<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.00, Gr.2 Do. 12.00-12.45 Laufhalle im <strong>Rostock</strong>er<br />

Sportforum<br />

75415 Aerobic (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75417 Gerätturnen II (Frauen + Männer)<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 09.15-10.00, Gr.2 Mi. 10.00-10.45 Sporthalle, Marienehe<br />

75418 Allgemeine Theorie der Sportspiele<br />

V: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75426 Freizeitspiele (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg vorübergehend<br />

Gebäude 603, Warnowufer<br />

75440 Schwimmen in Varianten II (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 10.00-10.45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Fr.<br />

12.00-12.45 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr. Schulschwimmhalle<br />

Vogt<br />

C. Schroeder<br />

Vogt<br />

Bruhn<br />

Bruhn<br />

Keller<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Körber<br />

Reder<br />

Reder<br />

Keller<br />

381<br />

PHF


PHF<br />

75444 Gerätturnen III<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 18.30-20.00 Sporthalle, Marienehe<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Do. 18.30-20.00 Sporthalle, Marienehe<br />

75445 Volleyball II<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg Männer,<br />

vorübergehend Gebäude 603, Warnowufer Mo. 11.15-12.45 <strong>Universität</strong>ssporthalle,<br />

Justus-von-Liebig-Weg Frauen, vorübergehend Gebäude 603,<br />

Warnowufer<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75458 Windsurfen (Wassersport - Fortbewegung mit Windkraft) (BSP-G)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-12.15 Wassersportanlage ab 21. Woche<br />

75462 Akrobatik/Trampolinspringen (BSP-F)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 12.00-13.30 Sporthalle, Marienehe<br />

75463 Segeln (Wassersport - Fortbewegung mit Windkraft) (BSP-G)<br />

Ü: 4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-12.15 Wassersportanlage<br />

75479 Tennis II (Touristischer Sport) (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Tennisanlage ARTC<br />

75480 Golf (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Beginn: 21.07.2003 Ende: 25.07.2003<br />

75483 Beachvolleyball (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 11.15-12.45, Gr.2 Do. 13.15-14.45 <strong>Universität</strong>ssportplatz Am<br />

Waldessaum<br />

75535 Kanu/Rudern (Wassersport - Fortbewegung mit Muskelkraft) (BSP-G)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 Wassersportanlage<br />

75537 Exkursion Reiten (BSP-E)<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

22.09. 26.09.2003<br />

75539 Exkursion Touristisches Wandern<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Beginn: 21.07.2003 Ende: 25.07.2003<br />

382<br />

Körber<br />

Körber<br />

Reder<br />

Reder<br />

Barck<br />

Körber<br />

Barck<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Reder<br />

Barck<br />

Keller<br />

Keller, Reder


8.7.11 Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Zi. 4008<br />

Sekretariat: Elke Görwitz 4 98 26 57<br />

Zi. 4009<br />

Katja Raschert-Zarling 4 98 26 09<br />

Zi. 4044<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Wolf-Günter Völker 4 98 26 69<br />

Studienfachberatung/<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Eckhard Festerling 4 98 26 70<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Diplom Erziehungswissenschaft<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (+ halbjähriges Praktikum)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums mit dem Vordiplom<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach) (BEW)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6/9 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium (auslaufend)<br />

Erziehungswissenschaft (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums mit der Zwischenprüfung<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Nieke, Wolfgang, Prof.Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 56<br />

383<br />

PHF


PHF<br />

Professorenvertreter<br />

Schnurr, Stefan, Dr., Sozialpädagogik, 0 38 14 98 26 86<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Völker, Wolf-Günter, Prof.Dr., Geschichte der Erziehung, 4 98 26 69<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bachmann, Sybille, Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 70; Festerling, Eckhard, Dr., Allgemeine<br />

Pädagogik, 4 98 26 70; Kröger, Ulf, Sozialpädagogik, 4 98 27 04; Ristau-Grzebelko, Brita, Sozialpädagogik,<br />

4 98 26 69<br />

Lehrbeauftragte<br />

Gamm, Hans-Jochen, Prof.Dr., Allgemeine Pädagogik, Niederdeutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, i.R.,<br />

4982657; Richter, Wolfgang, Dr., 4 98 26 57; Spehr, Matthias, 4 98 26 57; Tafel, Gerlinde, Sozialpädagogik,<br />

4 98 26 57; Voigtsberger, Ulrike, 0 38 14 98 26 57; Wensierski, Hans-Jürgen von, Prof.<br />

Dr., Medienpädagogik, Kinder- <strong>und</strong> Jugendforschung, 0 38 14 98 26 99<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft (ÖNC), Haupt-/Nebenfach<br />

Erziehungswissenschaft M (auslaufend)<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76093 Analyse <strong>und</strong> Kommentierung historischer Quellen zur Bildungsgeschichte<br />

Mecklenburgs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76094 Pädagogische Kommunikation<br />

Völker<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Nieke<br />

76095 Theorien <strong>und</strong> Konzepte der Erziehungswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76096 Konzepte antirassistischer Erziehung<br />

Völker<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Gilt auch <strong>für</strong> das Wahlpflichtfach<br />

Interkulturelle Erziehung.<br />

Nieke<br />

76097 Eventkultur <strong>und</strong> Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76098 Umweltbildung <strong>und</strong> Gestaltungskompetenz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76103 Utopie in erziehungswissenschaftlicher Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

384<br />

Festerling<br />

Festerling<br />

Bachmann


76099 Philosophy of Education - Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsphilosophie<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Stojanov<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 bitte Aushänge beachten<br />

76100 Selbstbildungskompetenz als Bildungsziel<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Nieke<br />

Di. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Gilt auch <strong>für</strong> Allgemeine Erziehungswissenschaft:<br />

<strong>Forschung</strong>smethoden<br />

76101 Ästhetische Erziehung im Werk Friedrich Schillers<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Die Veranstaltung findet alle 14<br />

Tage statt.<br />

76116 Neue Religion - Sinnangebot oder Gefahr?<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft: <strong>Forschung</strong>smethoden<br />

76102 Hermeneutische Jugendforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

76104 Methoden systematischer Beobachtung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Gamm<br />

Bachmann<br />

Wensierski<br />

Festerling<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76012 Einführung in die Jugendhilfe<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schnurr<br />

76105 Familie - sozialwissenschaftliche <strong>und</strong> sozialpädagogische Zugänge<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

76106 Basiskurs: Recht <strong>für</strong> pädagogische Praxisfelder<br />

Ristau-Grzebelko<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

76107 Umbau des Wohlfahrtsstaates - Konsequenzen <strong>für</strong> die Soziale Arbeit<br />

Nadolny<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76108 Paradoxien des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit<br />

Schnurr<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schnurr<br />

76109 <strong>Forschung</strong>sprojekt: Folgen der Einführung marktförmiger Steuerungsmodelle<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schnurr<br />

76110 Sozialpädagogische<br />

Jugendpsychiatrie<br />

<strong>Forschung</strong> II: Kooperation zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong><br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Kröger<br />

385<br />

PHF


PHF<br />

76400 Mediation - konstruktive Konfliktlösung in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Tafel<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76023 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Erwachsenenbildung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Völker<br />

76113 Humane Ressourcen - Stretegien, Chancen <strong>und</strong> Grenzen der Coachingentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76463 Professionalität in der Erwachsenenbildung<br />

Festerling<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Völker<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik<br />

77918 Didaktische Konzeptionen <strong>und</strong> Aufgabenfelder bei Lernbeeinträchtigungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Diplomstudiengang<br />

Schroeder<br />

78044 Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik aus theoretischer <strong>und</strong> historischer<br />

Sicht<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Popp<br />

77852 Überblick über die Pädagogik bei Körperbehinderungen<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

77881 Vorbereitung auf Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung<br />

in der Werkstufe der SfG<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77920 Das Rollenspiel in der sonderpädagogischen Praxis<br />

Patejdl<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Diplomstudiengang<br />

Schroeder<br />

77926 Studienprojekt: Alltagsbegleitung <strong>und</strong> Freizeitangebote <strong>für</strong> Kinder aus<br />

Zuwandererfamilien<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

* Mi. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2003<br />

77808 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei <strong>und</strong> Grafik<br />

Schroeder<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

78047 Lerntheoretische Ansätze <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Verhaltensgestörtenpädagogik -<br />

Verhaltensmodifikation als Element pädagogischer u. therapeutischer Einflussnahme<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Diplomstudiengang<br />

Popp<br />

386


77805 Sonderpädagogik im Intra- <strong>und</strong> Internet<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28 Ende: 12.05.2003<br />

Heilmann<br />

77922 Berufsbewährung <strong>und</strong> Lebensbewältigung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Heilmann<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Heilmann<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

Wahlpflichtfach Interkulturelle Erziehung<br />

76502 Rechtliche <strong>und</strong> administrative Bedingungen <strong>für</strong> die Integration von Zuwanderern aus<br />

kommunaler Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Richter<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76114 Einführung in die Medienpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

76530 Selbstgemachte Gegenöffentlichkeit - die Chancen des 3. (Video)Auges<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Wahlpflichtfach Planung <strong>und</strong> Management<br />

76115 Früherziehung <strong>und</strong> Bildung im Kontext der Jugendhilfe<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Beifach Psychologie: Modul Gr<strong>und</strong>lagen der Psychologie<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Diplomstudiengang<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45, 09.15-10.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong><br />

Diplomstudiengang<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 08.04.2003 nur <strong>für</strong><br />

Diplomstudiengang<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 30.05.2003 nur <strong>für</strong><br />

Diplomstudiengang<br />

Wensierski<br />

Spehr<br />

Voigtsberger<br />

Perleth<br />

Rinck<br />

Haack<br />

Joswig<br />

387<br />

PHF


PHF<br />

Beifach Psychologie: Psychologische Beratung <strong>und</strong> Intervention<br />

77564 Psychische Störungen bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

* Mi. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 nur <strong>für</strong><br />

Diplomstudiengang<br />

77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 10. 4. 03 nur <strong>für</strong><br />

Diplomstudiengang<br />

77424 Entwicklung <strong>und</strong> Persönlichkeit beeinträchtigter Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 nur <strong>für</strong> Diplomstudiengang<br />

77585 Kreativität <strong>und</strong> Kunsttherapie<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 7. Sem., o<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung 7. 4. 03, 17.15 Uhr, Raum 4043 nur <strong>für</strong> Diplomstudiengang<br />

77587 Beratungskompetenzen <strong>für</strong> Diplompädagogen II<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung nur <strong>für</strong> Diplomstudiengang; Termine siehe Aushang<br />

Zweitfach Erziehungswissenschaft BA, Zweitfach Erziehungswissenschaft BA/MA<br />

(auslaufend)<br />

Joswig<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

Schatz<br />

Schatz<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28 BEW-B<br />

Rinck<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 08.04.2003 Haack<br />

Fr. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 30.05.2003<br />

BEW-B<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

Joswig<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW-B<br />

Perleth<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76093 Analyse <strong>und</strong> Kommentierung historischer Quellen zur Bildungsgeschichte<br />

Mecklenburgs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW Modul A<br />

76094 Pädagogische Kommunikation<br />

Völker<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude BEW Modul A<br />

Nieke<br />

76095 Theorien <strong>und</strong> Konzepte der Erziehungswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 BEW Modul A<br />

Völker<br />

388


76096 Konzepte antirassistischer Erziehung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Gilt auch <strong>für</strong> das Wahlpflichtfach<br />

Interkulturelle Erziehung.<br />

BEW Modul A<br />

Nieke<br />

76097 Eventkultur <strong>und</strong> Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW Modul A<br />

76098 Umweltbildung <strong>und</strong> Gestaltungskompetenz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Festerling<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 BEW Modul A<br />

76099 Philosophy of Education - Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsphilosophie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Stojanov<br />

Do. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 bitte Aushänge beachten<br />

76100 Selbstbildungskompetenz als Bildungsziel<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Nieke<br />

Di. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Gilt auch <strong>für</strong> Allgemeine Erziehungswissenschaft:<br />

<strong>Forschung</strong>smethoden<br />

76101 Ästhetische Erziehung im Werk Friedrich Schillers<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Die Veranstaltung findet alle 14<br />

Tage statt.<br />

76103 Utopie in erziehungswissenschaftlicher Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76116 Neue Religion - Sinnangebot oder Gefahr?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft: <strong>Forschung</strong>smethoden<br />

76102 Hermeneutische Jugendforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben. BEW<br />

Modul A<br />

76104 Methoden systematischer Beobachtung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76012 Einführung in die Jugendhilfe<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 BEW Modul D<br />

76105 Familie - sozialwissenschaftliche <strong>und</strong> sozialpädagogische Zugänge<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 BEW Modul D<br />

Gamm<br />

Bachmann<br />

Bachmann<br />

Wensierski<br />

Festerling<br />

Schnurr<br />

Ristau-Grzebelko<br />

389<br />

PHF


PHF<br />

76106 Basiskurs: Recht <strong>für</strong> pädagogische Praxisfelder<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben. BEW Modul<br />

D<br />

76107 Umbau des Wohlfahrtsstaates - Konsequenzen <strong>für</strong> die Soziale Arbeit<br />

Nadolny<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76108 Paradoxien des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit<br />

Schnurr<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.00-18.30 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schnurr<br />

76109 <strong>Forschung</strong>sprojekt: Folgen der Einführung marktförmiger Steuerungsmodelle<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schnurr<br />

76110 Sozialpädagogische<br />

Jugendpsychiatrie<br />

<strong>Forschung</strong> II: Kooperation zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong><br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

76400 Mediation - konstruktive Konfliktlösung in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Kröger<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Tafel<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76023 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Erwachsenenbildung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude BEW Modul C<br />

Völker<br />

76113 Humane Ressourcen - Stretegien, Chancen <strong>und</strong> Grenzen der Coachingentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76463 Professionalität in der Erwachsenenbildung<br />

Festerling<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Völker<br />

Wahlpflichtfach Interkulturelle Erziehung<br />

76502 Rechtliche <strong>und</strong> administrative Bedingungen <strong>für</strong> die Integration von Zuwanderern aus<br />

kommunaler Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Richter<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76114 Einführung in die Medienpädagogik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben. BEW<br />

Modul C<br />

76530 Selbstgemachte Gegenöffentlichkeit - die Chancen des 3. (Video)Auges<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

390<br />

Wensierski<br />

Spehr


Wahlpflichtfach Planung <strong>und</strong> Management<br />

76115 Früherziehung <strong>und</strong> Bildung im Kontext der Jugendhilfe<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben. BEW<br />

Modul D<br />

8.7.12 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Voigtsberger<br />

Direktor: Prof.Dr. Antonius Hansel 4 98 26 58<br />

Zi. 4043a<br />

Sekretariat: Christel Thode 4 98 26 60<br />

Zi. 5012<br />

Katja Raschert-Zarling 4 98 26 55<br />

Zi. 4043b<br />

Studienfachberatung: Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89<br />

(Gr<strong>und</strong>schulpädagogik)<br />

Dr. Eberhard Zosel 4 98 26 62<br />

(Schulpädagogik)<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Eberhard Zosel, (LÄ) 4982662<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

<strong>für</strong> das Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

-anFörderschulen<br />

<strong>für</strong> das Fach Erziehungswissenschaft<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Aufbaustudiengang Schulpädagogik<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

391<br />

PHF


PHF<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Einschreibung ist die erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung <strong>für</strong> ein<br />

Lehramt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Hansel, Antonius, Prof.Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 58; Schneider, Ilona, PD Dr., Allgemeine<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik <strong>und</strong> Didaktik des Sachunterrichts, 4982659/ 26 91<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Eichler, Klaus-Peter, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 4 98 26 54;<br />

Engelbrecht, Alexander, Schulpädagogik, 4 98 26 66; Gaßmann, Evelyn, Dr., Schulpädagogik,<br />

4 98 26 62; Oberländer, Franz, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht<br />

<strong>und</strong> Werken, 4 98 26 54; Stocklasa, Helga, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht,<br />

4982654; Tröster, Cornelia, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Kunst <strong>und</strong> Gestaltung, 4 98 26 92; Zosel,<br />

Eberhard, Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 62<br />

Lehrbeauftragte<br />

Adam, Christa, PD Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 60; Brümmer, Jan, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sachunterricht,<br />

498 26 60; Dalk, Wolfgang, Dr., Sprecherziehung, 4 98 26 60; Hofmann, Bernd,<br />

Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sachunterricht, 4 98 26 60; Klühe, Ursula, Lernbereichsübergreifende<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik, 5 10 80; Kunze, Karin, Schulpädagogik, 4 98 26 60; Schöne, Karla, Prof.Dr.,<br />

Lernbereichsübergreifende Gr<strong>und</strong>schulpädagogik, 5 10 80<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik LA G-H (ÖNC)<br />

Lernbereichsübergreifende Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

76908 Kinder - Kindsein - Kindheit<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Schneider<br />

Di. 12.15-13.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76905 Fördern durch Musik<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Klühe<br />

Mo. 17.15-18.45 Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater, Raum O 103 Einschreibung<br />

im Raum M 103;<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

78405 Einführung in die volksk<strong>und</strong>liche Erzählforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt<br />

70916 Gelehrsamkeit - Bildung - Schönheit - Wirklichkeit - Sprache: eine Kreuzfahrt durch<br />

die deutsche Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte vom 17. zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 12.15-13.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Staszak<br />

392


76921 Grammatik <strong>und</strong> Orthographie <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Fr. 08.15-09.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

Stocklasa<br />

76922 Mündliche <strong>und</strong> schriftliche Kommunikation <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mo. 10.15-11.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Stocklasa<br />

Sr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 10.15-12.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76924 Schulpraktische Übungen<br />

Stocklasa<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 08.15-09.45 R 110, Möllner Str. 12 <strong>und</strong> <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Stocklasa<br />

78505 Niederdeutsches Erbe <strong>und</strong> volksk<strong>und</strong>liche <strong>Forschung</strong>. Zugänge zu M<strong>und</strong>artliteratur<br />

<strong>und</strong> Volksdichtung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Neumann<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76952 (G1) Gr<strong>und</strong>lagen der Mathematik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76953 (G2) Einführung in die Mathematikdidaktik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Oberländer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Eichler<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76959 (H1) Mathematischer Anfangsunterricht<br />

Oberländer<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Eichler<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. Vormittags, in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen Erste Veranstaltung im Raum<br />

112, Möllner Straße. Anmeldung erforderlich; ab sofort per E-Mail an<br />

klaus-peter.eichler@philfak.uni-rostock.de.<br />

Eichler<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. Vormittags, in einer <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schule Beschränkte<br />

Teilnehmerzahl Anmeldung (persönlich oder per<br />

E-Mail:franz.oberlaender@philfak.uni-rostock.de) erforderlich <strong>und</strong><br />

ab sofort möglich.<br />

Oberländer<br />

393<br />

PHF


PHF<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

13551 Experimente zur Umwelterziehung im Sachunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

G. Lange<br />

Mo. 13.00-15.30 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1 <strong>und</strong> HS<br />

Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

76981 Konzeptionen des Sachunterrichts<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76986 Sozialwissenschaftliche Erk<strong>und</strong>ungen im Sachunterricht<br />

Schneider<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Hofmann<br />

Mi. 12.15-13.45 Humboldt-Gymnasium (Pablo-Neruda-Str. 22,<br />

<strong>Rostock</strong>-Toitenwinkel)<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt<br />

78606 Schiffsmodelle in nordeuropäischen Kirchen. Vom Votivkult über gruppenspezifische<br />

Repräsentation zum maritimen Identitätszeichen.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Steusloff<br />

78610 Seefahrer-Souvenirs <strong>und</strong> maritime Wohnkultur an der südlichen Ostseeküste (19./20.<br />

Jh.)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

Steusloff<br />

78614 Seemannsleben auf mecklenburgischen Segelschiffen im Spiegel des Sammelwerkes<br />

von Richard Wossidlo<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Steusloff<br />

13550 Physikalisch-chemische Phänomene in der Erfahrungswelt der Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1<br />

76990 Wetter <strong>und</strong> Klima<br />

Krüger<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Hofmann<br />

Mi. 14.15-15.45 Humboldt-Gymnasium (Pablo-Neruda-Str. 22,<br />

<strong>Rostock</strong>-Toitenwinkel)<br />

77000 Philosophieren mit Kindern<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77001 Politische Bildung im Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 08.15-09.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77009 PC-Einsatz in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockseminar Mai 2003<br />

394<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Brümmer


78491 Niederdeutsche Volksbotanik (II). Projektseminar anlässlich der IGA 2003<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 bzw. Wossidlo-Archiv (Schillerplatz<br />

8)<br />

Schmitt<br />

Lernbereich Werken<br />

77042 Technische Problemstellungen : Einführung in elementare technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong><br />

den Werkunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule (G2)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Do. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12 Anmeldung erforderlich (12<br />

Teilnehmer).<br />

77044 Didaktik I des Faches Werken in der Gr<strong>und</strong>schule (G4)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Mo. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12<br />

77050 Spezielle Stoffk<strong>und</strong>e/Stoffbearbeitung an gr<strong>und</strong>schulrelevanten Aufgabenstellungen<br />

(H2): Holz<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Di. 14.15-15.45 SR 106, Möllner Str. 12 Anmeldung erforderlich (12<br />

Teilnehmer).<br />

77052 Schulpraktische Übungen (H4)<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. Vormittags, <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schule Beschränkte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung persönlich oder per E-Mail<br />

(franz.oberlaender@philfak.uni-rostock.de) erforderlich <strong>und</strong> ab sofort<br />

möglich.<br />

Lernbereich Sport<br />

75547 Bewegungserziehung II<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

31158 Sportmedizin <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.00 Ort nach Vereinbarung<br />

75546 Sportpsychologische Probleme in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75550 Bewegungsmotorik<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit nach Vereinbarung<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.00 Sporthalle, Marienehe<br />

75548 Schulpraktische Übungen/Planung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Oberländer<br />

Keller<br />

Stoll<br />

Vogt<br />

N. N.<br />

Körber<br />

Keller<br />

395<br />

PHF


PHF<br />

Lernbereich Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

77030 Plastisches Gestalten<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.30 SR 109, Möllner Str. 12<br />

Tröster<br />

78601 Handwerkliche Volkskunst der Seefahrer <strong>und</strong> Fischer an der Ostsee- <strong>und</strong> der Nordseeküste<br />

(17.-20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

77012 Spätmoderne <strong>und</strong> Postmoderne - Aspekte <strong>und</strong> Perspektiven<br />

Steusloff<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77020 Ausgewählte Epochen der Kunstgeschichte<br />

Tröster<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Do. 10.15-11.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77029 Schulpraktische Übungen <strong>für</strong> Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Tröster<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 08.00-09.45 Jürgen-Reichen-Schule Dierkow; 13.45-14.30 Lindenpark<br />

<strong>und</strong> Spielkiste<br />

Tröster<br />

Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik LA So (ÖNC)<br />

70916 Gelehrsamkeit - Bildung - Schönheit - Wirklichkeit - Sprache: eine Kreuzfahrt durch<br />

die deutsche Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte vom 17. zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

V: 1 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 12.15-13.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Staszak<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

78405 Einführung in die volksk<strong>und</strong>liche Erzählforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Schmitt<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Stocklasa<br />

Di. 10.15-12.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

78505 Niederdeutsches Erbe <strong>und</strong> volksk<strong>und</strong>liche <strong>Forschung</strong>. Zugänge zu M<strong>und</strong>artliteratur<br />

<strong>und</strong> Volksdichtung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Neumann<br />

Di. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76952 (G1) Gr<strong>und</strong>lagen der Mathematik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76953 (G2) Einführung in die Mathematikdidaktik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

396<br />

Oberländer<br />

Eichler


76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 14.15-15.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76959 (H1) Mathematischer Anfangsunterricht<br />

Oberländer<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76965 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Eichler<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. Vormittags, in <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen Erste Veranstaltung im Raum<br />

112, Möllner Straße. Anmeldung erforderlich; ab sofort per E-Mail<br />

klaus-peter.eichler@philfak.uni-rostock.de<br />

Eichler<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. Vormittags, in einer <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schule Beschränkte<br />

Teilnehmerzahl Anmeldung (persönlich oder per E-Mail:<br />

franz.oberlaender@philfak.uni-rostock.de) erforderlich <strong>und</strong> ab sofort<br />

möglich.<br />

Oberländer<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

13551 Experimente zur Umwelterziehung im Sachunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

G. Lange<br />

Mo. 13.00-15.30 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1 <strong>und</strong> HS<br />

Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

76981 Konzeptionen des Sachunterrichts<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 08.15-09.45 R 112, Möllner Str.12<br />

76986 Sozialwissenschaftliche Erk<strong>und</strong>ungen im Sachunterricht<br />

Schneider<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Hofmann<br />

Mi. 12.15-13.45 Humboldt-Gymnasium (Pablo-Neruda-Str. 22,<br />

<strong>Rostock</strong>-Toitenwinkel)<br />

78453 Brauch <strong>und</strong> Ritual<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt<br />

78606 Schiffsmodelle in nordeuropäischen Kirchen. Vom Votivkult über gruppenspezifische<br />

Repräsentation zum maritimen Identitätszeichen.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Steusloff<br />

78610 Seefahrer-Souvenirs <strong>und</strong> maritime Wohnkultur an der südlichen Ostseeküste (19./20.<br />

Jh.)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 HS 12, Barocksaal<br />

Steusloff<br />

78614 Seemannsleben auf mecklenburgischen Segelschiffen im Spiegel des Sammelwerkes<br />

von Richard Wossidlo<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Steusloff<br />

397<br />

PHF


PHF<br />

13550 Physikalisch-chemische Phänomene in der Erfahrungswelt der Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1<br />

76990 Wetter <strong>und</strong> Klima<br />

Krüger<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Hofmann<br />

Mi. 14.15-15.45 Humboldt-Gymnasium (Pablo-Neruda-Str. 22,<br />

<strong>Rostock</strong>-Toitenwinkel)<br />

77000 Philosophieren mit Kindern<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-11.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77001 Politische Bildung im Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 08.15-09.45 R 112, Möllner Str.12<br />

77009 PC-Einsatz in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Blockseminar Mai 2003<br />

78491 Niederdeutsche Volksbotanik (II). Projektseminar anlässlich der IGA 2003<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 bzw. Wossidlo-Archiv (Schillerplatz<br />

8)<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Brümmer<br />

Schmitt<br />

Lernbereich Werken<br />

77042 Technische Problemstellungen : Einführung in elementare technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong><br />

den Werkunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule (G2)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Do. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12 Anmeldung erforderlich (12<br />

Teilnehmer).<br />

77044 Didaktik I des Faches Werken in der Gr<strong>und</strong>schule (G4)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Mo. 10.15-11.45 SR 104, Möllner Str. 12<br />

77050 Spezielle Stoffk<strong>und</strong>e/Stoffbearbeitung an gr<strong>und</strong>schulrelevanten Aufgabenstellungen<br />

(H2): Holz<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Di. 14.15-15.45 SR 106, Möllner Str. 12 Anmeldung erforderlich (12<br />

Teilnehmer).<br />

77052 Schulpraktische Übungen (H4)<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. Vormittags, <strong>Rostock</strong>er Gr<strong>und</strong>schule Beschränkte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung persönlich oder per E-Mail<br />

(franz.oberlaender@philfak.uni-rostock.de) erforderlich <strong>und</strong> ab sofort<br />

möglich.<br />

Lernbereich Sport<br />

75547 Bewegungserziehung II<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.15-08.45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

398<br />

Oberländer<br />

Keller


75546 Sportpsychologische Probleme in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.00 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.00 Sporthalle, Marienehe<br />

75553 Schwimmen<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75548 Schulpraktische Übungen/Planung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Vogt<br />

Körber<br />

Keller<br />

Keller<br />

Lernbereich Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

77030 Plastisches Gestalten<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 09.00-10.30 SR 109, Möllner Str. 12<br />

Tröster<br />

78601 Handwerkliche Volkskunst der Seefahrer <strong>und</strong> Fischer an der Ostsee- <strong>und</strong> der Nordseeküste<br />

(17.-20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 HS 14, Barocksaal<br />

77012 Spätmoderne <strong>und</strong> Postmoderne - Aspekte <strong>und</strong> Perspektiven<br />

Steusloff<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Do. 12.15-13.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77020 Ausgewählte Epochen der Kunstgeschichte<br />

Tröster<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Do. 10.15-11.45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77029 Schulpraktische Übungen <strong>für</strong> Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

Tröster<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 08.00-09.45 Jürgen-Reichen-Schule Dierkow; 13.45-14.30 Lindenpark<br />

<strong>und</strong> Spielkiste<br />

Tröster<br />

Schulpädagogik (Aufbaustudium)<br />

76606 Konflikte in der Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Gaßmann<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76868 Einführung in das Recht <strong>und</strong> die Organisation des Bildungswesens <strong>und</strong> der Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kunze<br />

Blockveranstaltung; Ort <strong>und</strong> Zeit werden bekannt gegeben 30 Studierende<br />

76887 Erziehung im Unterricht - aber wie?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Zosel<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Max. 30 Studierende<br />

76892 Methoden sozialer Arbeit im Kontext schulischer Erziehung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Zosel<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 30 Studierende<br />

399<br />

PHF


PHF<br />

Fach Erziehungswissenschaft LA B + LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

71552 Geschlechtsspezifische Erziehung - (K)ein Thema in der <strong>Lehre</strong>rbildung?<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, einführend; 30<br />

Studierende<br />

Gaßmann<br />

76866 Sozialpädagogische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> erzieherisches Handeln - Eine Einführung in den<br />

Zusammenhang von Schul- <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Zosel<br />

Di. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, einführend; 30<br />

Studierende<br />

76094 Pädagogische Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Modul I, einführend<br />

76095 Theorien <strong>und</strong> Konzepte der Erziehungswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, einführend<br />

59104 Sozialstrukturanalyse der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Modul I, vertiefend<br />

75202 Wozu Philosophieren ?<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend; 25 Studierende<br />

(Anmeldung am 25.03. ab 9.00 Uhr im Sekretariat des Instituts<br />

<strong>für</strong> Philosophie)<br />

75205 Die Philosophie <strong>und</strong> die Frage nach dem Sinn des Lebens<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend; 25<br />

Studierende (Anmeldung am 25.03. ab 9.00 Uhr im Sekretariat des<br />

Instituts <strong>für</strong> Philosophie)<br />

Nieke<br />

Völker<br />

Berger<br />

Runtenberg<br />

Gotthold-Thies<br />

76616 “Reizworte“ der Erziehungeswissenschaft <strong>und</strong> ihre schulpädagogische Problematik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Hansel<br />

Mi. 17.00-18.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend; außer LA B<br />

<strong>und</strong> LA Gy<br />

76892 Methoden sozialer Arbeit im Kontext schulischer Erziehung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Modul I, vertiefend; 30<br />

Studierende<br />

Zosel<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule<br />

76618 Offene Schule - offener Unterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Zosel<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, einführend; <strong>für</strong> 25<br />

Studierende<br />

400


76651 Einführung in die Schultheorie<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, einführend; 30<br />

Studierende<br />

76705 Schule in der modernen Leistungsgesellschaft<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, einführend; außer<br />

LA B <strong>und</strong> LA Gy; Persönliche Anmeldung erforderlich: Termin: Aushang<br />

beachten.<br />

Gaßmann<br />

Hansel<br />

76868 Einführung in das Recht <strong>und</strong> die Organisation des Bildungswesens <strong>und</strong> der Schule<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kunze<br />

Blockveranstaltung; Ort <strong>und</strong> Zeit werden bekannt gegeben Modul II,<br />

einführend; 30 Studierende<br />

76606 Konflikte in der Schule<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, vertiefend; außer<br />

LA G-H, LA H-R <strong>und</strong> LA So, <strong>für</strong> 30 Studierende<br />

76894 Konzeptionen vorschulischer Erziehung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul II, vertiefend; außer LA<br />

B <strong>und</strong> LA Gy<br />

Pädagogik: Pädagogik des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens, Didaktik<br />

76608 Einführung in die Allgemeine Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, einführend; außer<br />

LA B <strong>und</strong> LA Gy<br />

76701 Unterricht: Planung - Durchführung - Analyse<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, einführend; außer LA<br />

B <strong>und</strong> LA Gy<br />

76096 Konzepte antirassistischer Erziehung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefend<br />

76607 <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong> Lernen im Unterrichtsgespräch mit praktischen Versuchen<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 R 7021, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefend; außer<br />

LA B <strong>und</strong> LA Gy, max. 8 Studierende<br />

76617 Pädagogische Aspekte der Leistungsbewertung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 229, Uni-Hauptgebäude Modul III, vertiefend; außer LA<br />

G-H, LA H-R <strong>und</strong> LA So<br />

Gaßmann<br />

Hansel<br />

Engelbrecht<br />

Hansel<br />

Nieke<br />

Engelbrecht<br />

Adam<br />

76877 Ausgewählte didaktische Konzepte auf der Gr<strong>und</strong>lage reformpädagogischer Modelle<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Gaßmann<br />

Di. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefend; außer<br />

LA G-H, LA H-R <strong>und</strong> LA So; <strong>für</strong> 30 Studierende<br />

401<br />

PHF


PHF<br />

76887 Erziehung im Unterricht - aber wie?<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Modul III, vertiefend; max. 30<br />

Studierende<br />

Zosel<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

76852 Sprecherziehung: Schwerpunkt Sprechentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76853 Sprecherziehung: Schwerpunkt Körpersprache, nonverbale Kommunikation<br />

Dalk<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76854 Sprecherziehung: Schwerpunkt Rhetorik in der Schule<br />

Dalk<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76859 Gestörte Stimme, Stimmhygiene <strong>und</strong> Kommunikatives Stimmgestaltungstraining<br />

Dalk<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mehlan<br />

76862 Sprecherziehung: Schwerpunkt Stimmhygiene <strong>und</strong> Rhetorische Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76858 Kolloquium <strong>für</strong> Prüfungskandidaten<br />

Mehlan<br />

K: 1 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung, Zeit <strong>und</strong> Ort werden bekannt gegeben<br />

Gaßmann<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder gr<strong>und</strong>legende Veranstaltungen<br />

77231 Einführung in die Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Beginn: 03.04.2003 Ende:<br />

22.05.2003 7 Vorlesungen (1. 5. ist Do, 1. Semesterhälfte)<br />

Joswig<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45, 09.15-10.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rinck<br />

* Di. 13.15-14.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Haack<br />

** Do. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

77244 Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Joswig<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 3.4. bis 15.5.2003<br />

77241 Sozialpsychologische Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>für</strong> Lehramtsstudierende<br />

Cornelißen<br />

V: 1 SWS, 2.- 5. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude 9.4. bis 21.5.2003<br />

Perleth<br />

77251 Gr<strong>und</strong>begriffe der Differentiellen Psychologie <strong>und</strong> Pädagogisch-Psychologischen<br />

Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 2.- 5. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude Beginn: 28.05. 03<br />

Perleth<br />

402


77244 Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 “Vom Selbst zur Gruppe“ eine<br />

psychologische Perspektive, 1.-Sem.-hälfte<br />

** Mo. 09.15-10.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28, Di. 09.15-10.45 Medienkabinett,<br />

Schröderplatz 3-4 Soziale Interaktion <strong>und</strong> gruppendynamische Prozesse<br />

Beginn: 8. 4. 03<br />

77254 Ausgewählte Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 10. 4. 2003<br />

<strong>für</strong> LA H/R, So, BS, G/H<br />

Schatz<br />

Rinck<br />

Sühlfleisch-Thurau<br />

Pädagogische Psychologie: Vertiefende Lehrveranstaltungen eigener Wahl<br />

77238 Einf. in die Psychologie des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens <strong>und</strong> angewandte Lernpsychologie<br />

(Lernpsychologie II, Vertiefung)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Rinck<br />

Mi. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Der 2. Teil der LV wird<br />

als Vertiefungsseminar mit Teilnahme an einem Studienprojekt am 4.,5. <strong>und</strong> 6.<br />

6. 03 angeboten.Do. 11.15-12.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28 Der 2. Teil der LV<br />

wird als Vertiefungsseminar mit Teilnahme an einem Studienprojekt an den<br />

Tagen 11.,12. u. 13. 6. 03 angeboten.<br />

77365 Fallseminar zu Aggressionen <strong>und</strong> aggressiven Durchbrüchen bei Schülern: Ursachen,<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Interventionsmöglichkeiten<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Cornelißen<br />

Do. 13.15-14.45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 22. 5. 10. 7. 03<br />

77335 Lernpsychologie II: Motivation <strong>und</strong> Anstrengungsbereitschaft<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Joswig<br />

* Do. 09.15-10.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4 Beginn: 10. 4. 03<br />

77324 Entwicklungspsychologie II: “Motivation <strong>und</strong> Begabung“<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Joswig<br />

** Mi. 11.15-12.45 Medienkabinett, Schröderplatz 3-4<br />

8.7.13 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Christoph Perleth 4 98 26 51<br />

Sekretariat: Marit Schmidt 4 98 26 50<br />

Zi. 3008<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Helga Joswig 4 98 26 52<br />

Testothek: Stefan Kreutzfeldt 4 98 26 95<br />

Sirko Sümnick<br />

Hinweis:<br />

403<br />

PHF


PHF<br />

Das Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern ist an<br />

der Ausbildung von Studierenden anderer Fächer (sämtliche Lehrämter, Erziehungswissenschaft<br />

Diplom <strong>und</strong> Magister, Bakkalaureus-/Magister-Artium Studiengang etc.) beteiligt.<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher bei den<br />

jeweiligen Studiengängen aufgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Perleth, Christoph, Prof.Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 4 98 26 51<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Joswig, Helga, Prof.Dr., Lern- <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie, 4 98 26 52<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Rinck, Margit, Dr., Lern- <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie, 4 98 26 53; Schatz, Tanja, Dr., Pädagogische<br />

Psychologie, 4 98 26 85<br />

Lehrbeauftragte<br />

Cornelißen, Bernd, Pädagogische Psychologie, 498 26 50; Sühlfleisch-Thurau, Ulrike, Pädagogische<br />

Psychologie, 26 67<br />

8.7.14 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

komm. Direktor: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 10<br />

Zi. 5019<br />

Sekretariat: Renate Bauerfeld 4 98 26 78<br />

Zi. 5018<br />

Studienfachberatung: Dr. Lutz Bäumler 4 98 26 75<br />

(Allgemeine Studienberatung)<br />

Dr. Rosemarie Patejdl 4 98 26 75<br />

(Erweiterungs- <strong>und</strong> Ergänzungsstudium)<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Bernd Heilmann<br />

(Sozialpraktikum)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (inkl. 1 Prüfungssemester)<br />

Studiengang: Lehramt an beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach<br />

404


” Berufsbezogene Sonderpädagogik“<br />

Abschlussart:<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach) (BSK)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professorenvertreter<br />

Schroeder, Joachim, PD Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 79; von Knebel, Ulrich,<br />

Dr., Sprachbehindertenpädagogik, 4 98 26 72<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bäumler, Lutz, Dr., Allgemeine Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik, 4 98 26 75; Heilmann, Bernd, Dr.,<br />

Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 71; Patejdl, Rosemarie, Dr., Pädagogik bei geistiger<br />

Behinderung, 4 98 26 75<br />

Lehrbeauftragte<br />

Altenkirch, Birgit, Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 78; Schulze, Gisela, Dr.,<br />

Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 71; Wittrock, Manfred, Prof.Dr., Allgemeine Sonder<strong>und</strong><br />

Heilpädagogik,Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 76<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sonderpädagogik (ÖNC) LA So<br />

Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik: Psychologie<br />

77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 10. 4. 03<br />

77424 Entwicklung <strong>und</strong> Persönlichkeit beeinträchtigter Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77458 Diagnostik des individuellen Förderbedarfs (Übung an Förderschulen)<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Ort <strong>und</strong> Termine <strong>für</strong> praktischen Teil <strong>und</strong> abschließenden Workshop siehe<br />

Aushang<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

405<br />

PHF


PHF<br />

77457 Förderdiagnostische Übung an allg. Schulen<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Ort <strong>und</strong> Termine <strong>für</strong> praktischen Teil <strong>und</strong> abschließenden Workshop siehe<br />

Aushang<br />

Perleth<br />

Allgemeine Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

77926 Studienprojekt: Alltagsbegleitung <strong>und</strong> Freizeitangebote <strong>für</strong> Kinder aus<br />

Zuwandererfamilien<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

* Mi. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2003<br />

77808 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei <strong>und</strong> Grafik<br />

Schroeder<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77810 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77805 Sonderpädagogik im Intra- <strong>und</strong> Internet<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28 Ende: 12.05.2003<br />

Heilmann<br />

77922 Berufsbewährung <strong>und</strong> Lebensbewältigung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Heilmann<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Heilmann<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

Geistigbehindertenpädagogik<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 15.00-16.30 HS, Zentrum f.Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

Häßler<br />

77852 Überblick über die Pädagogik bei Körperbehinderungen<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

77881 Vorbereitung auf Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung<br />

in der Werkstufe der SfG<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77808 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei <strong>und</strong> Grafik<br />

Patejdl<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

406


77810 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77916 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

78199 Schulpraktische Übungen<br />

Heilmann<br />

Ü: 3 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 08.00-13.00 Schulen zur individ. Lebensbewältigung<br />

In Ausnahmefällen findet die SPÜ am Donnerstag statt.<br />

Patejdl<br />

78346 Projekt “Zeit-Raum“ als eine Form des pädagogisch-therapeutischen Arbeitens bei<br />

Kindern mit Auffälligkeiten im Verhalten<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

78155 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Bäumler<br />

K: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 19.15-20.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

Lernbehindertenpädagogik<br />

77918 Didaktische Konzeptionen <strong>und</strong> Aufgabenfelder bei Lernbeeinträchtigungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schroeder<br />

Do. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

77919 Unterricht mit benachteiligten Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schroeder<br />

Do. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

77990 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen - Erklärungsansätze <strong>und</strong> ihre Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> die Sprachförderung (unter besonderer Berücksichtigung schulischer<br />

Praxisfelder)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

von Knebel<br />

Di. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78014 Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster: Formen, Ursachen, Intervention<br />

Sr: 1 SWS, 2.- 5. Sem., o<br />

Schulze<br />

Mo. 11.15-12.45 HS, Uni.-Platz 5<br />

77852 Überblick über die Pädagogik bei Körperbehinderungen<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Patejdl<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

77920 Das Rollenspiel in der sonderpädagogischen Praxis<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Schroeder<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

407<br />

PHF


PHF<br />

77904 Einführung, Begleitung <strong>und</strong> Auswertung des sonderpädagogischen Schulpraktikums<br />

II/2 (4 ECTS)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Heilmann<br />

Do. 07.30-09.00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Ende: 24.04.2003 Nach dem<br />

24.4.2003 finden die Übungen immer von 08.00-10.00 Uhr an den Allgemeinen<br />

Förderschulen in <strong>Rostock</strong> statt.<br />

77926 Studienprojekt: Alltagsbegleitung <strong>und</strong> Freizeitangebote <strong>für</strong> Kinder aus<br />

Zuwandererfamilien<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

* Mi. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2003<br />

77808 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei <strong>und</strong> Grafik<br />

Schroeder<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77810 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77916 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

77923 Didaktik des Deutschunterrichts in der Sec. I der Allgemeinen Förderschule<br />

Heilmann<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

77924 Schulalltag an der allgemeinen Förderschule - im Spannungsfeld von sonderpädagogischer<br />

Innovation <strong>und</strong> Erlasslage<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 Sonderpädagogisches Förderzentrum “Am Schwanenteich“<br />

Altenkirch<br />

78208 Kunstunterricht in der Allgemeinen Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte <strong>und</strong> der Schule<br />

<strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit Verhaltensstörungen - Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

78219 Schulpraktische Übungen Deutsch<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08.00-10.00 Beginn: 09.04.2003 Allgemeine Förderschulen<br />

In Ausnahmefällen findet die SPÜ am Donnerstag statt.<br />

Patejdl<br />

78346 Projekt “Zeit-Raum“ als eine Form des pädagogisch-therapeutischen Arbeitens bei<br />

Kindern mit Auffälligkeiten im Verhalten<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Di. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

408


77908 Schulpraktische Übungen zu fachdidaktischen Aspekten der sonderpädagogischen<br />

Förderung im Sachunterricht<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 08.00-09.00 Beginn: 08.04.2003 Allgemeine Förderschulen in <strong>Rostock</strong><br />

Die Einführung in die LV findet am Di., 1.4.2003 von 7.30-9.00 Uhr im<br />

Raum 4043 statt.<br />

Heilmann<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77921 Geschichte der Lernbehindertenpädagogik (prüfungsvorbereitend)<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Schroeder<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprachbehindertenpädagogik<br />

77988 Diagnostik bei Störungen des Schriftspracherwerbs<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Fr. 13.00-18.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.05.2003 Ende:<br />

10.05.2003 Blockveranstaltung, die LV wird am Sa. in der Zeit von<br />

09.00-14.00 Uhr weitergeführt.<br />

Mahlau<br />

77990 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen - Erklärungsansätze <strong>und</strong> ihre Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> die Sprachförderung (unter besonderer Berücksichtigung schulischer<br />

Praxisfelder)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77991 Beratung bei sprachbehindertenpädagogischen Problemlagen<br />

von Knebel<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

30380 Klinik der Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie<br />

Mehlan<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 14.15-15.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Witt<br />

77920 Das Rollenspiel in der sonderpädagogischen Praxis<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schroeder<br />

77926 Studienprojekt: Alltagsbegleitung <strong>und</strong> Freizeitangebote <strong>für</strong> Kinder aus<br />

Zuwandererfamilien<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

* Mi. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2003<br />

77808 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei <strong>und</strong> Grafik<br />

Schroeder<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77810 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

409<br />

PHF


PHF<br />

77916 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Heilmann<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

77960 Diagnostik <strong>und</strong> Therapie bei Aphasie im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Alm<br />

Mi. 13.30-18.00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 Die Seminare finden am<br />

23.4., 30.4. <strong>und</strong> 7.5.2003 statt.<br />

77987 Aussprachestörung als phonologische Entwicklungsstörung<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

von Knebel<br />

Di. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78346 Projekt “Zeit-Raum“ als eine Form des pädagogisch-therapeutischen Arbeitens bei<br />

Kindern mit Auffälligkeiten im Verhalten<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Di. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77989 Handlungsorientierte Sprachförderung im Unterricht - Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

praktische Übungen (einschließlich schulpraktische Übungen)<br />

Sr: 4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

von Knebel<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Die LV beginnt um 09.15<br />

Uhr in <strong>Rostock</strong>er Schulen.<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

77918 Didaktische Konzeptionen <strong>und</strong> Aufgabenfelder bei Lernbeeinträchtigungen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

77919 Unterricht mit benachteiligten Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Schroeder<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schroeder<br />

78044 Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik aus theoretischer <strong>und</strong> historischer<br />

Sicht<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Popp<br />

78048 Strukturierung versus Differenzierung?<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78014 Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster: Formen, Ursachen, Intervention<br />

Popp<br />

Sr: 1 SWS, 2.- 5. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS, Uni.-Platz 5<br />

Schulze<br />

77852 Überblick über die Pädagogik bei Körperbehinderungen<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Patejdl<br />

410


77920 Das Rollenspiel in der sonderpädagogischen Praxis<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 10010, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schroeder<br />

77926 Studienprojekt: Alltagsbegleitung <strong>und</strong> Freizeitangebote <strong>für</strong> Kinder aus<br />

Zuwandererfamilien<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

* Mi. 19.00-20.30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 09.04.2003<br />

77808 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln der Malerei <strong>und</strong> Grafik<br />

Schroeder<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77810 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil I<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77812 Wahrnehmungsförderung in der Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

Bäumler<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77916 Didaktische Schwerpunkte der computergestützten Rehabilitation<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 6028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Heilmann<br />

78046 Beratung <strong>und</strong> Kooperation in der Arbeit mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit Störungen<br />

der emotionalen <strong>und</strong> sozialen Entwicklung<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

** Mi. 17.00-20.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Popp<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

** Mi. 17.00-20.30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Popp<br />

78047 Lerntheoretische Ansätze <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Verhaltensgestörtenpädagogik -<br />

Verhaltensmodifikation als Element pädagogischer u. therapeutischer Einflussnahme<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Popp<br />

78208 Kunstunterricht in der Allgemeinen Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte <strong>und</strong> der Schule<br />

<strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit Verhaltensstörungen - Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

78346 Projekt “Zeit-Raum“ als eine Form des pädagogisch-therapeutischen Arbeitens bei<br />

Kindern mit Auffälligkeiten im Verhalten<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

78006 Neue Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien bei der Förderung von Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen mit Verhaltensstörungen<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.05.2003 Ende:<br />

07.07.2003<br />

Heilmann<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 5028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.05.2003 Ende:<br />

07.07.2003<br />

Heilmann<br />

411<br />

PHF


PHF<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens Teil II<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Bäumler<br />

Do. 11.15-12.45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

78002 Pädagogisch-therapeutische Erklärungsansätze in einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Wittrock<br />

Fr. 12.00-19.00 HS 315, Uni-Hauptgebäude Diese Kompakt-LV findet am<br />

16.05.03, 20.06.03 <strong>und</strong> 04.07.03 statt.<br />

Zweitfach Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen BA, Zweitfach<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen BA/MA (auslaufend)<br />

70723 Text - Aneignung - Vermittlung (Moderieren, Präsentieren)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 HS Uni.-Platz 2<br />

Wachwitz<br />

70903 Geschichte der deutschen Sprache<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Holznagel<br />

71002 Einführung in die Gesprächsanalyse<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.00 HS, DUK, Augustenstr. 80-84 2. SWS am Di: 17.15<br />

18.00 Uhr, HS Hautklinik<br />

Sucharowski<br />

70608 John Brinckman. Geschichtenerzähler <strong>und</strong> Fabulierer<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Gamm<br />

70910 Einführung in die Pragmatik<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Becker<br />

70921 Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen der Literatur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 18.30-20.00 Gr. HS, FB PH, Uni.-Platz 3<br />

Lethen<br />

71003 Überblick über Sprachdidaktik<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

78405 Einführung in die volksk<strong>und</strong>liche Erzählforschung<br />

Sucharowski<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17.15-18.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schmitt<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Perleth<br />

30380 Klinik der Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 14.15-15.45 HS, UFK, Doberaner Str. 142<br />

Witt<br />

412


61809 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 209, Möllnerstr. 12<br />

Budde<br />

70032 Spracherwerb <strong>und</strong> Englischunterricht (BAA-VK)<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Siebold<br />

76094 Pädagogische Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Nieke<br />

77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 10. 4. 03<br />

Perleth<br />

77990 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen - Erklärungsansätze <strong>und</strong> ihre Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> die Sprachförderung (unter besonderer Berücksichtigung schulischer<br />

Praxisfelder)<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

von Knebel<br />

78044 Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik aus theoretischer <strong>und</strong> historischer<br />

Sicht<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Popp<br />

70909 Niederdeutsch im Deutschunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 HS Uni.-Platz 2<br />

77986 Formen der Gesprächsführung<br />

I. Rösler<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

70609 Geschichte <strong>und</strong> Theorie der Sprachwissenschaft<br />

Mehlan<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Nerius<br />

70690 Probleme der Textlinguistik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 315, Uni-Hauptgebäude<br />

Skibitzki<br />

71019 Fachkommunikation<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

71020 Schreiben im Unterricht<br />

Sucharowski<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sucharowski<br />

71528 Trends in der kontemporären Sprachwissenschaft: Pragmalinguistik, Textlinguistik<br />

<strong>und</strong> kognitive Linguistik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Azevedo do<br />

Mo. 15.15-16.45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campo<br />

413<br />

PHF


PHF<br />

8.7.15 Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv)<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Leiter: Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

Fax:4981053<br />

Sprechzeiten: Do. 10.00-12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angelika Krafzik 4 98 10 52<br />

Das Institut bietet im Rahmen der BA-/MA-Studiengänge das Interdisziplinäre Modul (IDS)<br />

“Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie“ an. Darüber hinaus sind die volksk<strong>und</strong>lichen Lehrveranstaltungen<br />

je nach Thematik insbesondere über das Institut <strong>für</strong> Germanistik <strong>und</strong> das Institut <strong>für</strong><br />

Schulpädagogik abrechenbar. Zur Zeit gibt es keinen eigenen Studiengang. Lehrschwerpunkte des<br />

Instituts: Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie, insbesondere Erzählforschung, populäre Medien,<br />

maritime Volksk<strong>und</strong>e, Brauchforschung <strong>und</strong> Kinderkultur. Die Kommentare des volksk<strong>und</strong>lichen<br />

Lehrprogramms können der Website der Einrichtung entnommen werden (www.phf.unirostock.de/ivk).<br />

Das Institut unterhält die Fachbibliothek Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> das Wossidlo-Archiv<br />

(siehe unten).<br />

Wossidlo-Archiv:<br />

Das Wossidlo-Archiv im Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e bewahrt die zwei Millionen Belege umfassende<br />

Zettelsammlung <strong>und</strong> den weiteren Nachlass Richard Wossidlos (1859-1939), des Begründers der<br />

mecklenburgischen Volksk<strong>und</strong>e, das <strong>Forschung</strong>sarchiv des Mecklenburgischen Wörterbuchs, das<br />

Archiv zur maritimen Kultur an der südlichen Ostseeküste, das Archiv zur ländlichen Volksarchitektur<br />

Karl Baumgartens (1910-1989), das Mecklenburgische Flurnamenarchiv, das Mecklenburgische<br />

Volksliedarchiv, die Quellenbelege des Atlas der deutschen Volksk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Mecklenburg <strong>und</strong><br />

das historische Pommern, ein Tonarchiv sowie diverse Gelehrtennachlässe. Bestandsbeschreibung<br />

siehe unter www.phf.uni-rostock.de/ivk. Für die Nutzung der volksk<strong>und</strong>lichen Archive ist eine<br />

Anmeldung erforderlich (Tel.:0381/498 1052).<br />

Personalverzeichnis<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Schmitt, Christoph, Dr., Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie, 4981051, (Priv. 0 38 14 90 31 66);<br />

Steusloff, Wolfgang, Dr., Maritime Volksk<strong>und</strong>e, 4 98 10 50<br />

Lehrbeauftragte<br />

Neumann, Siegfried, Prof.Dr., Niederdeutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 4 98 10 57<br />

414


8.8 Theologische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3/4<br />

Dekan: Prof. Dr. Heinrich Holze 4 98 84 00<br />

Fax:4988401<br />

Sprechzeiten: Do. 11.-12 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Barbara Strumberger 4 98 84 00<br />

Prodekan: Prof. Dr. Hermann Michael Niemann 4 98 84 10<br />

Studiendekan: Prof. Dr. Udo Kern 4 98 84 50<br />

Studienfachberatung: Dr. Klaus-Michael Bull (D ; M.A.) 4 98 84 26<br />

Dr. Petra Schulz (Lehramt) 4 98 84 46<br />

Studienbüro: Katrin Gröning / Renate Lübke 4 98 84 36/84 52<br />

Prüfungsamt: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Heinrich Holze 4 98 84 00<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Evangelische Theologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester + zusätzlich 1 Sprachsemester <strong>für</strong> jede zu erlernende<br />

Altsprache<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt Evangelische Religion<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

-<strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gymnasien<br />

-<strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester +1Prüfungssemester<br />

(an Gymnasien ggf. 1 Sprachsemester)<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Theologie/Religious Studies (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Abschlußart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Theologie als Hauptfach oder Nebenfach (auslaufend)<br />

415<br />

THF


THF<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester + zusätzlich 1 Sprachsemester <strong>für</strong> jede zu erlernende<br />

Altsprache<br />

Abschlußart: Magisterprüfung<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Heidrich, Peter, Prof.Dr., Religionsgeschichte, 4 98 84 00; Hildebrandt, Bernd, Prof.Dr., Systematische<br />

Theologie, <strong>Universität</strong> Greifswald, 0 38 34 86 25 14; Hock, Klaus, Prof.Dr., Religionsgeschichte,<br />

4 98 84 40; Holze, Heinrich, Prof.Dr., Kirchengeschichte, 4 98 84 15; Kern, Udo, Prof.<br />

Dr., Systematische Theologie, 4 98 84 50; Niemann, Hermann Michael, Prof.Dr., Altes Testament,<br />

4988410; Reinmuth, Eckart, Prof.Dr., Neues Testament, 4 98 84 25; Szagun, Anna-Katharina,<br />

Prof.Dr., Religionspädagogik, 4 98 84 45<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Augustin, Matthias, Prof.Dr.Dr., Altes Testament mit besonderer Berücksichtigung des Antiken<br />

<strong>und</strong> Modernen Judentums, 91 90 99 89 04; Leonhardt, Rochus, PD Dr., Systematische Theologie,<br />

4988451; Männchen, Julia, PD Dr., Altes Testament, <strong>Universität</strong> Greifswald, 0 38 34 86 25 08;<br />

Pettke, Sabine, PD Dr., Kirchengeschichte, 4 98 84 16; Rösel, Martin, PD Dr., Altes Testament,<br />

4988411;Schwerin, Eckart, Prof.Dr., Praktische Theologie, 38 55 18 51 61<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Bull, Klaus-Michael, Dr., Neues Testament, 4 98 84 26; Bösenecker, Jobst, Dr., Altes Testament,<br />

4988412; Koenig, Thomas, <strong>Universität</strong>smusikdirektor, St.-Georg-Str.103, 4 98 26 43; Martens,<br />

Frank, Pastor, Praktische Theologie, 4 98 84 37; Schulz, Petra, Dr., Religionspädagogik, 4 98 84 46<br />

Lehrbeauftragte<br />

Reiss, Wolfram, Dr., Ökumenik - Christentum <strong>und</strong> Kultur, 4 98 84 40; Weiß, Jürgen, Dr., Pastor <strong>für</strong><br />

Weiterbildung, Praktische Theologie, 0 38 74 41 76 13<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Evangelische Theologie<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

B. Müller<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fuchs<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Mi. 13.15-14.45, Do.<br />

15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

81010 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 14.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 3 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00, Do. 11.15-12.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

416<br />

Rösel<br />

Rösel


81324 Bildersturm <strong>und</strong> Bilderverehrung in der Reformationszeit<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81457 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

Schulz<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

78606 Schiffsmodelle in nordeuropäischen Kirchen. Vom Votivkult über gruppenspezifische<br />

Repräsentation zum maritimen Identitätszeichen.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

81003 Tutorium Lateinisch<br />

Steusloff<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81105 Außerbiblische Inschriften aus Israel <strong>und</strong> Juda <strong>und</strong> den Nachbarländern<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

** Z.u.R.n.V.<br />

Niemann<br />

81121 Entstehung <strong>und</strong> Frühzeit Israels <strong>und</strong> Judas <strong>und</strong> das Königtum: Gr<strong>und</strong>lagen der Bibel<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 10-12, K: 12-13<br />

Niemann<br />

81122 Israels Gott <strong>und</strong> die anderen Götter - Bilder, Plastik, Texte (Die langen Wege zwischen<br />

Polytheismus <strong>und</strong> Monotheismus)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-19.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81124 Ethik des Alten Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal V: 8-9, K: 9-10<br />

Reinmuth<br />

81219 Theo-Logie im Neuen Testament<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Reinmuth<br />

81304 Kirchengeschichte der frühen Neuzeit (Kirchengeschichte IV/1) (Vorlesung mit<br />

Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 08.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 8-10, K: 10-11<br />

Holze<br />

81311 Kirchengeschichte Mecklenburgs II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Pettke<br />

81402 Dogmatik II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Leonhardt<br />

417<br />

THF


THF<br />

81422 Dürfen wir lügen?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81613 Fest <strong>und</strong> Feier in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81614 Kirche <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Martens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martens<br />

81615 Seelsorge(r) zwischen ’Ohn-macht’ <strong>und</strong> ’Wiederholungszwang’. Einführung in<br />

Gr<strong>und</strong>fragen der Poimenik<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81616 Das Wort vom Kreuz in der offenen Gesellschaft<br />

Weiß<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81702 Liturgische Praxis II<br />

Schwerin<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Koenig<br />

81709 Johannes Brahms <strong>und</strong> die Kirchenmusik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

Szagun<br />

81802 (Religiöse) Entwicklung <strong>und</strong> Erziehung - Kinder/Jugendliche verstehen <strong>und</strong> begleiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- <strong>und</strong> Methodenlehre <strong>und</strong> -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Raum C/A/D, Z.n.V.<br />

Szagun, Schulz<br />

81812 Anleitung zum Unschuldigsein? Ethische Themen im Religionsunterricht<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81815 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I (Fachdidaktik)<br />

Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81816 Jona<br />

Schulz<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Szagun<br />

418


81817 Möglichkeiten des Dialogs von Theologie <strong>und</strong> Literatur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81855 Schulpraktische Übung Gr<strong>und</strong>schule (Fachdidaktik-Proseminar)<br />

Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81913 Besondere/Spezielle<br />

Neuzeit<br />

Religionsgeschichte: Religionsgeschichte des Islams in der<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81914 Einführung in die Religionswissenschaft, Schwerpunkt: Religion-Umwelt-<strong>Forschung</strong><br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81915 Die Gärten der Religionen<br />

Hock<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81916 Goethe, Faust I <strong>und</strong> II<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-19.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidrich<br />

81917 Der rechtliche Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten im Islam<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81918 Religion <strong>und</strong> Politik in Islam <strong>und</strong> Hinduismus<br />

Reiss<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR A, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81919 Einführung in das Judentum<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Männchen<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte (mit Möglichkeit zur Exkursion)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81954 “Jerusalem gestern - heute - morgen“ in Jerusalem<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Augustin<br />

Hauptstudium<br />

81123 Theologie der Eroberung <strong>und</strong> des Krieges? - Das biblische Buch Josua<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81206 Repetitorium Neues Testament<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81209 Kursorische Lektüre des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

Bull<br />

Bull<br />

419<br />

THF


THF<br />

81309 Gr<strong>und</strong>probleme der Kirchengeschichte (Examenskolloquium)<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81325 Bibel <strong>und</strong> Gebetbuch vor Luther<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81421 Theologiegeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Theologie/Religious Studies BA (einschl. BA/MA auslaufend)<br />

Holze<br />

Pettke<br />

Hildebrandt<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

B. Müller<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fuchs<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Mi. 13.15-14.45, Do.<br />

15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

81010 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 14.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 3 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00, Do. 11.15-12.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81111 Einführung in die exegetischen Methoden (ohne Hebräischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81324 Bildersturm <strong>und</strong> Bilderverehrung in der Reformationszeit<br />

Bull<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81457 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

Holze<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81855 Schulpraktische Übung Gr<strong>und</strong>schule (Fachdidaktik-Proseminar)<br />

Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81914 Einführung in die Religionswissenschaft, Schwerpunkt: Religion-Umwelt-<strong>Forschung</strong><br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

420


Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

78606 Schiffsmodelle in nordeuropäischen Kirchen. Vom Votivkult über gruppenspezifische<br />

Repräsentation zum maritimen Identitätszeichen.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

81003 Tutorium Lateinisch<br />

Steusloff<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81105 Außerbiblische Inschriften aus Israel <strong>und</strong> Juda <strong>und</strong> den Nachbarländern<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

** Z.u.R.n.V.<br />

Niemann<br />

81121 Entstehung <strong>und</strong> Frühzeit Israels <strong>und</strong> Judas <strong>und</strong> das Königtum: Gr<strong>und</strong>lagen der Bibel<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 10-12, K: 12-13<br />

Niemann<br />

81122 Israels Gott <strong>und</strong> die anderen Götter - Bilder, Plastik, Texte (Die langen Wege zwischen<br />

Polytheismus <strong>und</strong> Monotheismus)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-19.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81124 Ethik des Alten Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal V: 8-9, K: 9-10<br />

Reinmuth<br />

81304 Kirchengeschichte der frühen Neuzeit (Kirchengeschichte IV/1) (Vorlesung mit<br />

Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 08.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 8-10, K: 10-11<br />

Holze<br />

81311 Kirchengeschichte Mecklenburgs II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Pettke<br />

81402 Dogmatik II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Leonhardt<br />

81422 Dürfen wir lügen?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81613 Fest <strong>und</strong> Feier in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81614 Kirche <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Martens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martens<br />

421<br />

THF


THF<br />

81615 Seelsorge(r) zwischen ’Ohn-macht’ <strong>und</strong> ’Wiederholungszwang’. Einführung in<br />

Gr<strong>und</strong>fragen der Poimenik<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81616 Das Wort vom Kreuz in der offenen Gesellschaft<br />

Weiß<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81709 Johannes Brahms <strong>und</strong> die Kirchenmusik<br />

Schwerin<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

Szagun<br />

81802 (Religiöse) Entwicklung <strong>und</strong> Erziehung - Kinder/Jugendliche verstehen <strong>und</strong> begleiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- <strong>und</strong> Methodenlehre <strong>und</strong> -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Raum C/A/D, Z.n.V.<br />

Szagun, Schulz<br />

81812 Anleitung zum Unschuldigsein? Ethische Themen im Religionsunterricht<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81815 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I (Fachdidaktik)<br />

Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-11.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81816 Jona<br />

Schulz<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81817 Möglichkeiten des Dialogs von Theologie <strong>und</strong> Literatur<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Schulz<br />

81913 Besondere/Spezielle<br />

Neuzeit<br />

Religionsgeschichte: Religionsgeschichte des Islams in der<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81916 Goethe, Faust I <strong>und</strong> II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-19.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidrich<br />

81919 Einführung in das Judentum<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Männchen<br />

422


81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte (mit Möglichkeit zur Exkursion)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81954 “Jerusalem gestern - heute - morgen“ in Jerusalem<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Augustin<br />

Hauptstudium<br />

81123 Theologie der Eroberung <strong>und</strong> des Krieges? - Das biblische Buch Josua<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81206 Repetitorium Neues Testament<br />

Niemann<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Bull<br />

81209 Kursorische Lektüre des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

81219 Theo-Logie im Neuen Testament<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81309 Gr<strong>und</strong>probleme der Kirchengeschichte (Examenskolloquium)<br />

Reinmuth<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81325 Bibel <strong>und</strong> Gebetbuch vor Luther<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81421 Theologiegeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Pettke<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hildebrandt<br />

81915 Die Gärten der Religionen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81917 Der rechtliche Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten im Islam<br />

Hock<br />

Bs: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81918 Religion <strong>und</strong> Politik in Islam <strong>und</strong> Hinduismus<br />

Reiss<br />

Bs: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

SR A, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

Hock<br />

Fach Evangelische Religion LA Gy + LA B<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude nur <strong>für</strong> LA GyMi. 13.15-14.45,<br />

Do. 15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude nur <strong>für</strong> LA Gy<br />

Fuchs<br />

423<br />

THF


THF<br />

81010 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 14.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 3 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00, Do. 11.15-12.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81111 Einführung in die exegetischen Methoden (ohne Hebräischkenntnisse)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81209 Kursorische Lektüre des Neuen Testaments<br />

Bösenecker<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Bull<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81324 Bildersturm <strong>und</strong> Bilderverehrung in der Reformationszeit<br />

Bull<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81457 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

Holze<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Schulz<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

78606 Schiffsmodelle in nordeuropäischen Kirchen. Vom Votivkult über gruppenspezifische<br />

Repräsentation zum maritimen Identitätszeichen.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

81003 Tutorium Lateinisch<br />

Steusloff<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81121 Entstehung <strong>und</strong> Frühzeit Israels <strong>und</strong> Judas <strong>und</strong> das Königtum: Gr<strong>und</strong>lagen der Bibel<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 10-12, K: 12-13<br />

Niemann<br />

81122 Israels Gott <strong>und</strong> die anderen Götter - Bilder, Plastik, Texte (Die langen Wege zwischen<br />

Polytheismus <strong>und</strong> Monotheismus)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-19.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81124 Ethik des Alten Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal V: 8-9, K: 9-10<br />

Reinmuth<br />

424


81219 Theo-Logie im Neuen Testament<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Reinmuth<br />

81304 Kirchengeschichte der frühen Neuzeit (Kirchengeschichte IV/1) (Vorlesung mit<br />

Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 08.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 8-10, K: 10-11<br />

Holze<br />

81311 Kirchengeschichte Mecklenburgs II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Pettke<br />

81402 Dogmatik II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Leonhardt<br />

81422 Dürfen wir lügen?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81613 Fest <strong>und</strong> Feier in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81614 Kirche <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Martens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martens<br />

81615 Seelsorge(r) zwischen ’Ohn-macht’ <strong>und</strong> ’Wiederholungszwang’. Einführung in<br />

Gr<strong>und</strong>fragen der Poimenik<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81616 Das Wort vom Kreuz in der offenen Gesellschaft<br />

Weiß<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81709 Johannes Brahms <strong>und</strong> die Kirchenmusik<br />

Schwerin<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

Szagun<br />

81802 (Religiöse) Entwicklung <strong>und</strong> Erziehung - Kinder/Jugendliche verstehen <strong>und</strong> begleiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- <strong>und</strong> Methodenlehre <strong>und</strong> -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Raum C/A/D, Z.n.V.<br />

Szagun, Schulz<br />

425<br />

THF


THF<br />

81812 Anleitung zum Unschuldigsein? Ethische Themen im Religionsunterricht<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81815 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I (Fachdidaktik)<br />

Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81816 Jona<br />

Schulz<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81817 Möglichkeiten des Dialogs von Theologie <strong>und</strong> Literatur<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81855 Schulpraktische Übung Gr<strong>und</strong>schule (Fachdidaktik-Proseminar)<br />

Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81913 Besondere/Spezielle<br />

Neuzeit<br />

Religionsgeschichte: Religionsgeschichte des Islams in der<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81914 Einführung in die Religionswissenschaft, Schwerpunkt: Religion-Umwelt-<strong>Forschung</strong><br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81915 Die Gärten der Religionen<br />

Hock<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81916 Goethe, Faust I <strong>und</strong> II<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-19.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidrich<br />

81917 Der rechtliche Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten im Islam<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81918 Religion <strong>und</strong> Politik in Islam <strong>und</strong> Hinduismus<br />

Reiss<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR A, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81919 Einführung in das Judentum<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Männchen<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte (mit Möglichkeit zur Exkursion)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81954 “Jerusalem gestern - heute - morgen“ in Jerusalem<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Augustin<br />

426


Hauptstudium<br />

81123 Theologie der Eroberung <strong>und</strong> des Krieges? - Das biblische Buch Josua<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81206 Repetitorium Neues Testament<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81325 Bibel <strong>und</strong> Gebetbuch vor Luther<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81421 Theologiegeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Fach Evangelische Religion LA G-H + LA H-R + LA So<br />

Niemann<br />

Bull<br />

Pettke<br />

Hildebrandt<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

81010 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 14.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 3 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00, Do. 11.15-12.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81111 Einführung in die exegetischen Methoden (ohne Hebräischkenntnisse)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81457 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

Bull<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Schulz<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

78606 Schiffsmodelle in nordeuropäischen Kirchen. Vom Votivkult über gruppenspezifische<br />

Repräsentation zum maritimen Identitätszeichen.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Steusloff<br />

81121 Entstehung <strong>und</strong> Frühzeit Israels <strong>und</strong> Judas <strong>und</strong> das Königtum: Gr<strong>und</strong>lagen der Bibel<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 10-12, K: 12-13<br />

Niemann<br />

427<br />

THF


THF<br />

81122 Israels Gott <strong>und</strong> die anderen Götter - Bilder, Plastik, Texte (Die langen Wege zwischen<br />

Polytheismus <strong>und</strong> Monotheismus)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-19.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81124 Ethik des Alten Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal V: 8-9, K: 9-10<br />

Reinmuth<br />

81219 Theo-Logie im Neuen Testament<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Reinmuth<br />

81304 Kirchengeschichte der frühen Neuzeit (Kirchengeschichte IV/1) (Vorlesung mit<br />

Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 08.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 8-10, K: 10-11<br />

Holze<br />

81311 Kirchengeschichte Mecklenburgs II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Pettke<br />

81402 Dogmatik II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Leonhardt<br />

81422 Dürfen wir lügen?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81613 Fest <strong>und</strong> Feier in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81614 Kirche <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Martens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martens<br />

81615 Seelsorge(r) zwischen ’Ohn-macht’ <strong>und</strong> ’Wiederholungszwang’. Einführung in<br />

Gr<strong>und</strong>fragen der Poimenik<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81616 Das Wort vom Kreuz in der offenen Gesellschaft<br />

Weiß<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81709 Johannes Brahms <strong>und</strong> die Kirchenmusik<br />

Schwerin<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Koenig<br />

428


81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

Szagun<br />

81802 (Religiöse) Entwicklung <strong>und</strong> Erziehung - Kinder/Jugendliche verstehen <strong>und</strong> begleiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- <strong>und</strong> Methodenlehre <strong>und</strong> -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Raum C/A/D, Z.n.V.<br />

Szagun, Schulz<br />

81812 Anleitung zum Unschuldigsein? Ethische Themen im Religionsunterricht<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81815 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I (Fachdidaktik)<br />

Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81816 Jona<br />

Schulz<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81817 Möglichkeiten des Dialogs von Theologie <strong>und</strong> Literatur<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81855 Schulpraktische Übung Gr<strong>und</strong>schule (Fachdidaktik-Proseminar)<br />

Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81913 Besondere/Spezielle<br />

Neuzeit<br />

Religionsgeschichte: Religionsgeschichte des Islams in der<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

81914 Einführung in die Religionswissenschaft, Schwerpunkt: Religion-Umwelt-<strong>Forschung</strong><br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81915 Die Gärten der Religionen<br />

Hock<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81916 Goethe, Faust I <strong>und</strong> II<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-19.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidrich<br />

81917 Der rechtliche Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten im Islam<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

Reiss<br />

429<br />

THF


THF<br />

81918 Religion <strong>und</strong> Politik in Islam <strong>und</strong> Hinduismus<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR A, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81919 Einführung in das Judentum<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Männchen<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte (mit Möglichkeit zur Exkursion)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81954 “Jerusalem gestern - heute - morgen“ in Jerusalem<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Augustin<br />

Hauptstudium<br />

81325 Bibel <strong>und</strong> Gebetbuch vor Luther<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81421 Theologiegeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Haupt-/Nebenfach Theologie M (auslaufend)<br />

Pettke<br />

Hildebrandt<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

73912 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-18.45, Mi., Do. 07.30-09.00 SR 206, Uni-Hauptgebäude<br />

B. Müller<br />

74050 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Ü: 6 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fuchs<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 206, Uni-Hauptgebäude Mi. 13.15-14.45, Do.<br />

15.30-17.00 SR 230, Uni-Hauptgebäude<br />

81010 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 14.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 3 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00, Do. 11.15-12.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81324 Bildersturm <strong>und</strong> Bilderverehrung in der Reformationszeit<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81457 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Theologie <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

430<br />

Rösel<br />

Rösel<br />

Holze<br />

Schulz


Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

78606 Schiffsmodelle in nordeuropäischen Kirchen. Vom Votivkult über gruppenspezifische<br />

Repräsentation zum maritimen Identitätszeichen.<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11.15-12.45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

81003 Tutorium Lateinisch<br />

Steusloff<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Holze<br />

81105 Außerbiblische Inschriften aus Israel <strong>und</strong> Juda <strong>und</strong> den Nachbarländern<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

** Z.u.R.n.V.<br />

Niemann<br />

81121 Entstehung <strong>und</strong> Frühzeit Israels <strong>und</strong> Judas <strong>und</strong> das Königtum: Gr<strong>und</strong>lagen der Bibel<br />

(Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 10-12, K: 12-13<br />

Niemann<br />

81122 Israels Gott <strong>und</strong> die anderen Götter - Bilder, Plastik, Texte (Die langen Wege zwischen<br />

Polytheismus <strong>und</strong> Monotheismus)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-19.00 HS 12, Barocksaal<br />

Niemann<br />

81124 Ethik des Alten Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 15.15-17.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Bösenecker<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do., Fr. 08.15-10.00 HS 12, Barocksaal V: 8-9, K: 9-10<br />

Reinmuth<br />

81219 Theo-Logie im Neuen Testament<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.15-19.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Reinmuth<br />

81304 Kirchengeschichte der frühen Neuzeit (Kirchengeschichte IV/1) (Vorlesung mit<br />

Kolloquium)<br />

V: 3 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do. 08.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4 V: 8-10, K: 10-11<br />

Holze<br />

81311 Kirchengeschichte Mecklenburgs II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-13.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

Pettke<br />

81402 Dogmatik II<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-13.00 HS 12, Barocksaal<br />

Leonhardt<br />

81422 Dürfen wir lügen?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81613 Fest <strong>und</strong> Feier in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Leonhardt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martens<br />

431<br />

THF


THF<br />

81614 Kirche <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Martens<br />

81615 Seelsorge(r) zwischen ’Ohn-macht’ <strong>und</strong> ’Wiederholungszwang’. Einführung in<br />

Gr<strong>und</strong>fragen der Poimenik<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81616 Das Wort vom Kreuz in der offenen Gesellschaft<br />

Weiß<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81709 Johannes Brahms <strong>und</strong> die Kirchenmusik<br />

Schwerin<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09.15-11.00 R 2, St.Georg-Str. 103<br />

Koenig<br />

81801 Tanzen lehren - Tanzen lernen (in Zusammenwirken mit dem IBZ [Internationales<br />

Begegnungszentrum])<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17.15-19.00 SR IBZ, Bergstr. 7<br />

Szagun<br />

81802 (Religiöse) Entwicklung <strong>und</strong> Erziehung - Kinder/Jugendliche verstehen <strong>und</strong> begleiten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-13.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81806 Bibliodrama (Fachdidaktik: Bibelauslegung/Medien- <strong>und</strong> Methodenlehre <strong>und</strong> -<br />

praxis)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Raum C/A/D, Z.n.V.<br />

Szagun, Schulz<br />

81812 Anleitung zum Unschuldigsein? Ethische Themen im Religionsunterricht<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81815 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I (Fachdidaktik)<br />

Szagun<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81816 Jona<br />

Schulz<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81817 Möglichkeiten des Dialogs von Theologie <strong>und</strong> Literatur<br />

Szagun<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

81855 Schulpraktische Übung Gr<strong>und</strong>schule (Fachdidaktik-Proseminar)<br />

Schulz<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Szagun<br />

81913 Besondere/Spezielle<br />

Neuzeit<br />

Religionsgeschichte: Religionsgeschichte des Islams in der<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-11.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Hock<br />

432


81914 Einführung in die Religionswissenschaft, Schwerpunkt: Religion-Umwelt-<strong>Forschung</strong><br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81915 Die Gärten der Religionen<br />

Hock<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81916 Goethe, Faust I <strong>und</strong> II<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17.15-19.00 HS 218, Uni-Hauptgebäude<br />

Heidrich<br />

81917 Der rechtliche Status der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Minderheiten im Islam<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR C, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81918 Religion <strong>und</strong> Politik in Islam <strong>und</strong> Hinduismus<br />

Reiss<br />

Bs: 1 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

SR A, Schröderplatz 3/4 Z.n.V.<br />

81919 Einführung in das Judentum<br />

Hock<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-13.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

Männchen<br />

81950 Einführung in die ägyptische Religionsgeschichte (mit Möglichkeit zur Exkursion)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-17.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Rösel<br />

81954 “Jerusalem gestern - heute - morgen“ in Jerusalem<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Augustin<br />

Hauptstudium<br />

81123 Theologie der Eroberung <strong>und</strong> des Krieges? - Das biblische Buch Josua<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-15.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81206 Repetitorium Neues Testament<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

81209 Kursorische Lektüre des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15.15-17.00 SR D, Schröderplatz 3/4<br />

81309 Gr<strong>und</strong>probleme der Kirchengeschichte (Examenskolloquium)<br />

K: 1 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17.15-18.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81325 Bibel <strong>und</strong> Gebetbuch vor Luther<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-11.00 SR A, Schröderplatz 3/4<br />

81421 Theologiegeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-15.00 SR C, Schröderplatz 3/4<br />

Niemann<br />

Bull<br />

Bull<br />

Holze<br />

Pettke<br />

Hildebrandt<br />

433<br />

THF


WSF<br />

434


8.9 Fachbereich Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Raum 151<br />

Dekan: Prof.Dr.Friedemann Nerdinger 4 98 40 00<br />

Fax:4984002<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Dörthe Lugert, Raum 127 4 98 40 01<br />

Prodekan: Prof.Dr.Martin Heilmann 4 98 44 86<br />

Studiendekan: Prof.Dr.Martin Heilmann 4 98 44 86<br />

Vorsitzender Prüfungsausschuss<br />

Wirtschaftswissenschaften: Prof.Dr. Stefan Göbel 4 98 44 36<br />

Vorsitzender Prüfungsausschuss<br />

Demographie: Prof. Dr. Reiner Dinkel 4 98 43 22<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Wilfried Siebe 4 98 43 87<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Betriebswirtschaftslehre Prof.Dr. Guido Eilenberger 4 98 43 02<br />

Marketing <strong>und</strong><br />

Innovationsmanagement Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76<br />

Politik- <strong>und</strong><br />

Verwaltungswissenschaft Prof.Dr. Yves Bizeul 4 98 44 05<br />

Produktionswirtschaft Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl 4 98 44 07<br />

Soziologie <strong>und</strong> Demographie Prof.Dr. Peter A. Berger 4 98 43 62<br />

Verkehr <strong>und</strong> Logistik Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 54<br />

Volkswirtschaftslehre Prof.Dr. Michael Rauscher 4 98 43 10<br />

Wirtschaftsinformatik,<br />

-mathematik <strong>und</strong> -statistik Prof.Dr. Ursula Kück 4984428<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Informatiklabor Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

435<br />

WSF


WSF<br />

8.9.1 Wirtschaftswissenschaften<br />

Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Gasthörer;<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge:<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses<br />

Wirtschaftswissenschaften: Prof.Dr. Stefan Göbel 4 98 44 36<br />

Sprechzeit: Di. 14.00-15.00 Uhr<br />

Studienfachberatung: Liane Buchmann 4 98 40 03<br />

Sprechzeiten: Di. 10.00-12.00 u.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Studienbüro: PD Dr.Herbert Hoffmann 4 98 40 04<br />

Hannelore Ahne 4 98 40 05<br />

Fax:4984006<br />

Sprechzeiten: Di., Do.,<br />

10.00-12.00 <strong>und</strong> 14.00-16.00 Uhr<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

(Unfallmeldungen u.a.) Dr. Martina Eckardt 4 98 43 51<br />

Vertrauensdozent <strong>für</strong><br />

ausländische Studenten <strong>und</strong><br />

ERASMUS-Beauftragter: Dr. Axel Zeplin 4 98 44 92<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> behinderte<br />

<strong>und</strong> chronisch kranke<br />

Studierende: Dr.Uwe Clasen 4 98 44 02<br />

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Jürgen Graßhoff<br />

Abschlussart: Diplom-Kaufmann/-Kauffrau<br />

(Dipl.-Kfm./Dipl.-Kff.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Zulassungsbeschränkung, Bewerbungen an ZVS Dortm<strong>und</strong>. Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums (4<br />

Semester) mit Vordiplom; im Hauptstudium Schwerpunktbildung durch Wahlmöglichkeiten.<br />

Studiengang: Volkswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Michael Rauscher<br />

Abschlussart: Diplom-Volkswirt/-in<br />

(Dipl.-Vw.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Örtliche Zulassungsbeschränkung, Studienbeginn im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium möglich. Gemein-<br />

436


sames Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester) mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunktbildung<br />

durch Wahlmöglichkeiten im Hauptstudium.<br />

Studiengang: Wirtschaftspädagogik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Gerald Braun<br />

Abschlussart: Diplom-Handelslehrer/-in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Örtliche Zulassungsbeschränkung, Studienbeginn im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium möglich. Gemeinsames<br />

Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester) mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Im Hauptstudium<br />

stehen die Studienrichtung I (stärkere wirtschaftliche Orientierung) oder die Studienrichtung II<br />

(stärkere pädagogische Orientierung) zur Wahl. Innerhalb beider Studienrichtungen ermöglichen<br />

vielfältige Wahlmöglichkeiten die individuelle Schwerpunktbildung. Bis zum Ende des <strong>Studium</strong>s<br />

ist ein 26-wöchiges Praktikum nachzuweisen.<br />

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Karl-Heinz Brillowski<br />

Abschlussart: Diplom- Wirtschaftsingenieur/-ingenieurin<br />

(Dipl.-Wirt.Ing.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wären wünschenswert;<br />

Gr<strong>und</strong>studium teilweise gemeinsam mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre; Hauptstudium<br />

häufig gemeinsam mit ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Spezialisierungsmöglichkeit<br />

in den Studienrichtungen Maschinenbau <strong>und</strong> Elektrotechnik mit jeweils verschiedenen<br />

Studienschwerpunkten. 13 Wochen Gr<strong>und</strong>praktikum bis zum Vordiplom (studienbegleitend oder<br />

besser vor Studienantritt absolvieren); 13 Wochen Fachpraktikum bis zum Beginn der Diplomarbeit.<br />

Studiengang: Wirtschaftsinformatik<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck<br />

Abschlussart: Diplom Wirtschaftsinformatiker/-informatikerin<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Örtliche Zulassungsbeschränkung, der Studiengang wird von der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät <strong>und</strong> dem Fachbereich Informatik gemeinsam getragen. Damit verb<strong>und</strong>en sind<br />

u.a. gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> Informatik.<br />

Gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Mathematik <strong>und</strong> Englisch erwünscht. Bestandteil des <strong>Studium</strong>s<br />

sind ein 26-wöchiges berufsbezogenes Praktikum schwerpunktmäßig im 7. Semester sowie die<br />

Diplomarbeit im 10. Semester.<br />

Studiengang: Business Informatics<br />

(englischsprachiger Studiengang)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Hans Röck<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig (FB IN)<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science (BSc/MSc)<br />

437<br />

WSF


WSF<br />

Regelstudienzeit: 7/10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Örtliche Zulassungsbeschränkung, Business Informatics ist die international ausgerichtete Variante<br />

des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Vorausgesetzt werden gute Sprachkenntnisse in Englisch<br />

<strong>und</strong> Deutsch sowie solide Kenntnisse in Mathematik. Der Bachelor-Abschluss kann nach 7<br />

Semestern erworben werden. Er ist Voraussetzung <strong>für</strong> das Master-<strong>Studium</strong>. Dort werden die<br />

erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen <strong>und</strong> Informatikkenntnisse vertieft <strong>und</strong> <strong>für</strong> verschiedene<br />

Anwendungen erweitert. Bestandteil des <strong>Studium</strong>s sind ein 16-wöchiges wissenschaftlich betreutes<br />

Unternehmenspraktikum sowie ein Semester <strong>für</strong> die Masterabschlussarbeit.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Benkenstein, Martin, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Absatzwirtschaft,<br />

4984376; Berten, Bernd, Prof.Dr., Operations Research, 4 98 43 99; Braun, Gerald,<br />

Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 60; Breitzmann, Karl-Heinz, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre-Verkehrswirtschaft, 4 98 44 54; Brümmerhoff, Dieter, Prof.Dr.,<br />

Volkswirtschaftslehre-Finanzwirtschaft, 4 98 43 39; Eilenberger, Guido, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre-Bankbetriebslehre <strong>und</strong> Finanzwirtschaft, 4 98 43 02; Graßhoff, Jürgen,<br />

Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung,<br />

4984417; Göbel, Stefan, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> -besteuerung, 4 98 44 36; Heilmann, Martin, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-<br />

Wirtschaftsordnung, 4 98 44 86; Kück, Ursula, Prof.Dr., Statistik, 4 98 44 28; Nebl, Theodor,<br />

Prof.Dr.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Produktionswirtschaft, 4 98 44 07; Nerdinger,<br />

Friedemann, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 66;<br />

Neuberger, Doris, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit, 4 98 43 46; Rauscher, Michael,<br />

Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 10; Richter, Hans-Jörg, Prof.<br />

Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Management, 4 98 43 68; Röck, Hans, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik,<br />

4 98 44 73; Siebe, Wilfried, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie<br />

<strong>und</strong> Wettbewerb, 4 98 43 87; Tivig, Thusnelda, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wachstum <strong>und</strong><br />

Konjunktur, 4 98 44 65<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Althans, Jürgen, Prof.Dr., Marketing, 4 98 43 35; Apel, Hans, Prof.Dr., Finanzpolitik, 4 98 43 11;<br />

Brillowski, Karl-Heinz, Prof.Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 10; Hoensch, Wolfdieter, PD Dr.,<br />

Rechnungswesen, 4 98 44 24; Hoffmann, Herbert, PD Dr., Betriebswirtschaftslehre, 4 98 40 04;<br />

Kautz, Wolf-Eckard, PD Dr., Produktionswirtschaft, 03814984408, (Priv. 0 38 20 38 17 11);<br />

Kühnel, Agnes, PD Dr., Planspiel/Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 70; Lange, Thomas A., Prof.Dr.,<br />

Bankbetriebslehre, 4 56 51 03; Tschirschwitz, Reiner, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 76<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Beyer, Thomas, Marketing, 4 98 45 80; Brinner, Karin, Dr., Statistik, 4 98 44 31; Buchmann, Liane,<br />

Statistik, 4984435 / 4 98 40 03; Böhl, Susan, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen,<br />

Controlling, Wirtschaftsprüfung, 498 44 18; Clasen, Uwe, Dr., Operations Research, 4 98 44 02;<br />

Diensberg, Christoph, Wirtschaftspädagogik, 4 93 45 64; Eckardt, Martina, Dr., Volkswirtschaftslehre,<br />

4 98 43 51; Fischer, Hartmut, Dr., Statistik, 4 98 44 33; Fre<strong>und</strong>, Ines, Unternehmungsführung,<br />

4 98 43 72; Frey, Rainer, Außenwirtschaft, 4 98 43 13; Grabowski, Martin, Management,<br />

4 98 43 71; Göpfert, Carsten, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Bankbetriebslehre <strong>und</strong><br />

438


Finanzwirtschaft, 4 98 43 05; Günther, Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 77; Hetze, Pascal,<br />

Makroökonomie, 4 98 44 69; Horsmann, Claes, Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 74; Kletzing,<br />

Sigrid, Dr., Bankbetriebslehre, 4 98 43 08; Klumb, Jan-Hendrik, Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie<br />

<strong>und</strong> Wettbewerb, 498 43 90; Kohrmann, Oliver, Marketing, 4 98 43 81; Kothcier,<br />

Viorika, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung,<br />

03814984422; Kraudelt, Ralf, Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 81; Krey, Antje, Dr., Rechnungswesen,<br />

4 98 44 22; Lantow, Birger, Wirtschaftsinformatik, 498 44 83; Marquardt, Manfred,<br />

Dr., Verkehrswirtschaft, 4 98 44 59; Mathes, Klaus, Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 63;<br />

Neumann, Rosina, Dr., Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 69; Reichert, Anke, Wirtschaftspädagogik,<br />

0381498 45 65; Ricabal, Edelmiro, Dr., Statistik, 4 98 44 32; Rimane, Gerhard, Dr., Produktionswirtschaft,<br />

4 98 44 15; Rothaupt, Mario, Volkswirtschaftslehre-Wirtschaftsordnung, 4 98 44 90;<br />

Räthke, Solvig, Volkswirtschaftslehre, 4 98 43 49; Röper, Matthias, Wirtschaftsinformatik,<br />

4984483; Scherer, Frank, Dr., Steuerlehre, 4 98 44 39; Schreiber, Hans-Joachim, Dr., Produktionswirtschaft,<br />

4 98 44 11; Schröder, Anne-Katrin, Produktionswirtschaft, 0 38 14 98 44 16; Schulz,<br />

Dorita, Volkswirtschaftslehre, 4 98 43 42; Schulze, Heiko, Dr., Bankbetriebslehre, 4 98 43 06;<br />

Schäfer, Andreas, Volkswirtschaftslehre, 4 98 44 68; Sperling, Werner, Dr., Fremdenverkehrswirtschaft,<br />

4 98 44 60; Steiner, Stephanie, Marketing, 03814 98 43 85; Stephan, Anja, Marketing,<br />

4984386;Swinarski,Björn, Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik, 4 98 44 58; Tamm, Jan, Wirtschaftsinformatik,<br />

4 98 44 85; Toebe, Marc, Steuerlehre, 4 98 44 40; Zeplin, Axel, Dr., Volkswirtschaftslehre,<br />

4 98 44 92; Zielke, Katja, Marketing, 4 98 43 79; Zimmermann, Jörg, Wirtschaftsinformatik,<br />

4984479<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bidmon, Robert, Direktmarketing, 4 98 45 66; Blattner, Peter, Prof.Dr., Finanzwirtschaft,<br />

4984303;Friedag, Herwig R., Controlling, 0 30 80 40 40 00; Glitsch, Edzard, Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie,<br />

4 98 45 66; Hummelsheim, Stefan, Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 64; Knorr,<br />

Ulf, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 03 81 64 91 16; Krönes, Gerhard, Dr., Finanzwirtschaft,<br />

4984303; Melcher, Winfried, Wirtschaftsprüfung, 2 08 70 10; Schmidt, Walter, Dr., Controlling,<br />

03080404000;Schwarz, Bernhard, Prof.Dr., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 04 03 76 01 00;<br />

Wilde, Kerstin, Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 61<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (NC)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung der BRD<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.05.2003<br />

Zeplin<br />

Do. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.05.2003 N. N.<br />

439<br />

WSF


WSF<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorraussetzung <strong>für</strong> Fach “<br />

Jahresabschluss“.<br />

Der LNW “Finanzbuchhaltung“(außer WIW) muss vor der Anmeldung zur<br />

letzten Prüfung des Vordiploms erbracht sein.<br />

Bei WIN u. BIN ist der LNW ab IJ 2001 Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Prüfung Rechnungswesen.<br />

Hoensch<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

11732 Mathematik II <strong>für</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69 Ende: 26.04.2003<br />

Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo., * Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Bannuscher<br />

** Di., * Di. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Plischke<br />

50003 Marketing - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Stephan<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Eilenberger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göpfert<br />

50010 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Nerdinger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Horsmann<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horsmann<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Fr. 11.15-12.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45, ** Do. 13.15-14.45 HS III,<br />

Parkstr. 6<br />

Grabowski<br />

440


50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Neuberger<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45, Mi. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klumb<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6 N. N.<br />

Do. 07.30-09.00 HS I, Parkstr. 6, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Räthke<br />

50041 Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Röck<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45, 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09.15-10.45 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS III, Parkstr.<br />

6 Mi. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Do. 07.30-09.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09.15-10.45<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck<br />

u. Mitarbeiter<br />

50050 Statistik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Brinner<br />

** Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Buchmann<br />

* Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Do. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

50019 Unternehmensplanspiel TOPSIM-Manager<br />

Brinner<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Di. 15.00-19.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1 Fr. 09.00-13.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1<br />

Kühnel<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50026 Makroökonomik - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lantow<br />

Schulz<br />

441<br />

WSF


WSF<br />

50036 Jahresabschluss<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Graßhoff, Krey<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

* Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Krey<br />

50052 Statistik III<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brinner<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fischer<br />

Mi. 15.15-16.45 PC-Pool, R 227 Fischer, Ricabal<br />

Do. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6 Buchmann<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Für Bin/Win:<br />

Der Erwerb des Leistungsnachweises “Wirtschaftsrecht“ erfolgt nach den<br />

Modalitäten der Prüfungen des Gr<strong>und</strong>studiums(s. Prüfungsplan).<br />

Hucke<br />

61802 Wirtschaftsprivatrecht III: Wettbewerbs-, Kartell-, Markenrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Hucke<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50100 Methoden des Operations Research<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Berten<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

* Mo. 09.15-10.45, ** Fr. 10.15-11.45 HS I, Parkstr. 6<br />

50104 Betriebsinformatik<br />

Clasen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Tschirschwitz, Zimmermann<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

Tschirschwitz,<br />

** Mo., * Mo. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, ** Di.,<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Zimmermann<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

442


50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50152 Strategisches Management - Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50153 Produktionswirtschaft -ABWL<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung -Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50140 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre<br />

53060 Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53110 Geld <strong>und</strong> Kredit II (Mikroökonomik der Bank)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

** Di. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53121 Geld <strong>und</strong> Kredit /Industrieökonomik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane, Schreiber<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Beyer, Steiner<br />

Nebl, Rimane,<br />

Schröder<br />

Graßhoff, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Graßhoff<br />

Heilmann<br />

Heilmann<br />

Eckardt<br />

Apel, Heilmann<br />

Neuberger<br />

Räthke<br />

Neuberger<br />

Rauscher<br />

Frey<br />

443<br />

WSF


WSF<br />

53301 International Economics I: Pure Trade Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53360 Mikroökonomische Theorie II<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53380 Makroökonomische Theorie I (Neuere Entwicklungen)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53400 Makroökonomische Theorie II (Traditionelle Wachstumstheorie)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53780 Industrieökonomik I<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

* Mi. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53820 Makroökonomische Theorie III<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53860 Mikroökonomie III<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie IV<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54400 Wirtschaftspolitik IV (Sozialpolitik II)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50200 Betriebswirtschaftslehre der Banken I<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50206 Externes <strong>und</strong> internes Rechnungswesen der Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

444<br />

Rauscher<br />

Siebe<br />

Tivig<br />

Schäfer<br />

Tivig<br />

Hetze<br />

Eckardt<br />

Schäfer<br />

Siebe<br />

Siebe<br />

Heilmann<br />

Rothaupt<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Kletzing


50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Gr<strong>und</strong>lagen der Ertragsbesteuerung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Eilenberger,<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50402 Finanzwirtschaft II: Währungsmanagement von Unternehmungen<br />

Kletzing, Schulze<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Eilenberger<br />

50410 Risikomanagement von Unternehmen <strong>und</strong> Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50426 Computerbasiertes Wertpapiermanagement<br />

Blattner<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 PC-Labor R 227<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Göpfert<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Marketing<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Beyer, Steiner<br />

445<br />

WSF


WSF<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50524 Fallstudien zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Beyer<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schreiber<br />

50606 Anlagenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50620 Produktionswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane, Schreiber<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50702 Controlling II: Funktionalcontrolling<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch, Krey,<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50704 Controlling III: Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnug, Kostenrechensysteme<br />

<strong>und</strong> Konzerncontrolling<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

Graßhoff<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 14.00-18.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Melcher<br />

446


50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

am Lehrstuhl<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50902 Unternehmungsführung II<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hoensch,<br />

Friedag, Schmidt<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 26.04.2003<br />

51001 Verkehrssysteme <strong>und</strong> ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 28.04.2003 Ende:<br />

14.06.2003<br />

51003 Markt- <strong>und</strong> Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.06.2003<br />

51015 Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt,<br />

Swinarski<br />

447<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Vertriebsführung <strong>und</strong> Verkaufspsychologie<br />

51106 Gr<strong>und</strong>lagen der Vertriebsführung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein<br />

51110 Verhandlungsführung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Einschreibung erforderlich!<br />

Kühnel<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51202 Datenbanken II (Datenbanken in Unternehmen)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther, Röper<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX <strong>und</strong> die Skriptsprache Tcl/TK<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

N. N.<br />

51206 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kraudelt<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Mitarbeiter<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

23093 Objektorientierte Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

448<br />

Riedewald<br />

Tamm


51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51805 Wechselkurstheorie- <strong>und</strong> Politik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53301 International Economics I: Pure Trade Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51902 Hilfsprozesse<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Mi. 07.30-09.00 SR 021,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51904 Konfliktmodelle<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51906 Versicherungsmathematik<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

* Mi. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51908 Operations Research<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

52020 Produktion <strong>und</strong> Logistik - WPF<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52002 Produktionslogistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Frey<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Nebl, Brillowski<br />

Rimane<br />

449<br />

WSF


WSF<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52006 Projektmanagement<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52030 Produktion <strong>und</strong> Logistik- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Seeverkehrswirtschaft<br />

52202 Multimodaler Seetransport <strong>und</strong> Linienschifffahrt<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

52204 Tramp- <strong>und</strong> Spezialschifffahrt - der Charterverkehr<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.06.2003<br />

52220 Seeverkehrswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52302 Einführung in die Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52308 Gr<strong>und</strong>lagen des Direkt Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52313 Führung von Mitarbeitern<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52340 Assessment Center<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftsstatistik<br />

52402 Bevölkerungsstatistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

450<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Rimane<br />

Nebl, Brillowski<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Nerdinger<br />

Bidmon<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Kück


52404 Wirtschaftsstatistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52408 Datenanalyse / Univariate Verfahren<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 PC- Labor, R 227<br />

52410 Datenanalyse/Multivariate Verfahren<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 PC- Labor, R 227<br />

52412 Datenanalyse / Zeitreihen<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 PC- Labor, R 227<br />

52420 Angewandte Wirtschaftsstatistik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Kompaktseminar im September.<br />

Einschreibung am Lehrstuhl (Zi. 344) erforderlich!<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 <strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00, Sa. 10.00-18.00 Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über<br />

Tel.4984561<br />

50220 <strong>Rostock</strong>er Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bitte Ankündigungen<br />

beachten.<br />

Buchmann<br />

Brinner<br />

Kück<br />

Fischer<br />

Kück<br />

Böhl, Jander<br />

Zeplin<br />

Wilde<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

451<br />

WSF


WSF<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52836 Unternehmensrechnung- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre<br />

Benkenstein<br />

Braun<br />

Eilenberger<br />

Nebl<br />

Richter<br />

Röck<br />

Göbel<br />

VWL-Lehrstühle<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung der BRD<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.05.2003<br />

Zeplin<br />

Do. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.05.2003 N. N.<br />

452


50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorraussetzung <strong>für</strong> Fach “<br />

Jahresabschluss“.<br />

Der LNW “Finanzbuchhaltung“(außer WIW) muss vor der Anmeldung zur<br />

letzten Prüfung des Vordiploms erbracht sein.<br />

Bei WIN u. BIN ist der LNW ab IJ 2001 Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Prüfung Rechnungswesen.<br />

Hoensch<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

11732 Mathematik II <strong>für</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69 Ende: 26.04.2003<br />

Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Plischke<br />

* Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6 Bannuscher<br />

** Di. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Plischke<br />

* Di. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Bannuscher<br />

50003 Marketing - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Stephan<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Eilenberger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göpfert<br />

50010 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Nerdinger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Horsmann<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horsmann<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Fr. 11.15-12.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45, ** Do. 13.15-14.45 HS III,<br />

Parkstr. 6<br />

Grabowski<br />

453<br />

WSF


WSF<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Neuberger<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45, Mi. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klumb<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6 N. N.<br />

Do. 07.30-09.00 HS I, Parkstr. 6, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Räthke<br />

50041 Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Röck<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45, 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09.15-10.45 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS III, Parkstr.<br />

6 Mi. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Do. 07.30-09.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09.15-10.45<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck<br />

u. Mitarbeiter<br />

50050 Statistik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Brinner<br />

** Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Buchmann<br />

* Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Do. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Brinner<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Lantow<br />

50026 Makroökonomik - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schulz<br />

50036 Jahresabschluss<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Graßhoff, Krey<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

* Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Krey<br />

454


50052 Statistik III<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brinner<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fischer<br />

Mi. 15.15-16.45 PC-Pool, R 227 Fischer, Ricabal<br />

Do. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6 Buchmann<br />

53010 Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6 Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

!<br />

Eckardt, Rothaupt<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Für Bin/Win:<br />

Der Erwerb des Leistungsnachweises “Wirtschaftsrecht“ erfolgt nach den<br />

Modalitäten der Prüfungen des Gr<strong>und</strong>studiums(s. Prüfungsplan).<br />

Hucke<br />

61802 Wirtschaftsprivatrecht III: Wettbewerbs-, Kartell-, Markenrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Hucke<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Rimane, Schreiber<br />

50152 Strategisches Management - Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Grabowski<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50153 Produktionswirtschaft -ABWL<br />

Beyer, Steiner<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Nebl, Rimane,<br />

Di. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schröder<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung -Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Graßhoff, <strong>und</strong><br />

Do. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mitarbeiter<br />

455<br />

WSF


WSF<br />

50140 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50200 Betriebswirtschaftslehre der Banken I<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50206 Externes <strong>und</strong> internes Rechnungswesen der Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Graßhoff<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Kletzing<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Gr<strong>und</strong>lagen der Ertragsbesteuerung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50402 Finanzwirtschaft II: Währungsmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

456<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger


50410 Risikomanagement von Unternehmen <strong>und</strong> Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50426 Computerbasiertes Wertpapiermanagement<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 PC-Labor R 227<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50524 Fallstudien zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50606 Anlagenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50620 Produktionswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Blattner<br />

Göpfert<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Beyer, Steiner<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Beyer<br />

Nerdinger<br />

Nebl<br />

Schreiber<br />

Nebl<br />

Nebl, Brillowski<br />

Rimane<br />

457<br />

WSF


WSF<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane, Schreiber<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50702 Controlling II: Funktionalcontrolling<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch, Krey,<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50704 Controlling III: Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnug, Kostenrechensysteme<br />

<strong>und</strong> Konzerncontrolling<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

Graßhoff<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 14.00-18.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Melcher<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch,<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

am Lehrstuhl<br />

Friedag, Schmidt<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50902 Unternehmungsführung II<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

458<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>, Grabowski


SBWL - Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 26.04.2003<br />

51001 Verkehrssysteme <strong>und</strong> ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 28.04.2003 Ende:<br />

14.06.2003<br />

51003 Markt- <strong>und</strong> Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.06.2003<br />

51015 Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt,<br />

Swinarski<br />

SBWL - Vertriebsführung <strong>und</strong> Verkaufspsychologie<br />

51106 Gr<strong>und</strong>lagen der Vertriebsführung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein<br />

51110 Verhandlungsführung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Einschreibung erforderlich!<br />

Kühnel<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51202 Datenbanken II (Datenbanken in Unternehmen)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther, Röper<br />

459<br />

WSF


WSF<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX <strong>und</strong> die Skriptsprache Tcl/TK<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51206 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Finanzwissenschaft<br />

53060 Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53110 Geld <strong>und</strong> Kredit II (Mikroökonomik der Bank)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

** Di. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53121 Geld <strong>und</strong> Kredit /Industrieökonomik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftstheorie<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53301 International Economics I: Pure Trade Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53360 Mikroökonomische Theorie II<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

460<br />

N. N.<br />

Kraudelt<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Heilmann<br />

Heilmann<br />

Eckardt<br />

Apel, Heilmann<br />

Neuberger<br />

Räthke<br />

Neuberger<br />

Rauscher<br />

Frey<br />

Rauscher<br />

Siebe


53380 Makroökonomische Theorie I (Neuere Entwicklungen)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53400 Makroökonomische Theorie II (Traditionelle Wachstumstheorie)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Methoden <strong>und</strong> Anwendungen<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53940 Optimierungsmethoden in der Volkswirtschaftslehre<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53121 Geld <strong>und</strong> Kredit /Industrieökonomik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

53780 Industrieökonomik I<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

* Mi. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53820 Makroökonomische Theorie III<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53860 Mikroökonomie III<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie IV<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54400 Wirtschaftspolitik IV (Sozialpolitik II)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

23093 Objektorientierte Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tivig<br />

Schäfer<br />

Tivig<br />

Hetze<br />

Rauscher<br />

Räthke<br />

Apel, Heilmann<br />

Neuberger<br />

Eckardt<br />

Schäfer<br />

Siebe<br />

Siebe<br />

Heilmann<br />

Rothaupt<br />

Riedewald<br />

461<br />

WSF


WSF<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51805 Wechselkurstheorie- <strong>und</strong> Politik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53301 International Economics I: Pure Trade Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51902 Hilfsprozesse<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Mi. 07.30-09.00 SR 021,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51904 Konfliktmodelle<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51906 Versicherungsmathematik<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

* Mi. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51908 Operations Research<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Seeverkehrswirtschaft<br />

52202 Multimodaler Seetransport <strong>und</strong> Linienschifffahrt<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

462<br />

Tamm<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Frey<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt


52204 Tramp- <strong>und</strong> Spezialschifffahrt - der Charterverkehr<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.06.2003<br />

52220 Seeverkehrswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52302 Einführung in die Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52308 Gr<strong>und</strong>lagen des Direkt Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52313 Führung von Mitarbeitern<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52340 Assessment Center<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftsstatistik<br />

52402 Bevölkerungsstatistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52404 Wirtschaftsstatistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52408 Datenanalyse / Univariate Verfahren<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 PC- Labor, R 227<br />

52410 Datenanalyse/Multivariate Verfahren<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 PC- Labor, R 227<br />

52412 Datenanalyse / Zeitreihen<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 PC- Labor, R 227<br />

52420 Angewandte Wirtschaftsstatistik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Nerdinger<br />

Bidmon<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

Kück<br />

Buchmann<br />

Brinner<br />

Kück<br />

Fischer<br />

Kück<br />

463<br />

WSF


WSF<br />

WPF-Bevölkerungsökonomik<br />

54200 Die ökonomische Theorie des Haushalts<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54220 Bevölkerungsökonomik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Kompaktseminar im September.<br />

Einschreibung am Lehrstuhl (Zi. 344) erforderlich!<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 <strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00, Sa. 10.00-18.00 Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über<br />

Tel.4984561<br />

50220 <strong>Rostock</strong>er Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bitte Ankündigungen<br />

beachten.<br />

Eckardt<br />

Tivig, Schäfer<br />

Böhl, Jander<br />

Zeplin<br />

Wilde<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Richter<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Benkenstein<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Braun<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Eilenberger<br />

464


52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52836 Unternehmensrechnung- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik (ÖNC)<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

54574 The Entrepreneur in Economic Theory<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

Richter<br />

Röck<br />

Göbel<br />

VWL-Lehrstühle<br />

Braun<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung der BRD<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.05.2003<br />

Zeplin<br />

Do. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.05.2003 N. N.<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorraussetzung <strong>für</strong> Fach “<br />

Jahresabschluss“.<br />

Der LNW “Finanzbuchhaltung“(außer WIW) muss vor der Anmeldung zur<br />

letzten Prüfung des Vordiploms erbracht sein.<br />

Bei WIN u. BIN ist der LNW ab IJ 2001 Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Prüfung Rechnungswesen.<br />

Hoensch<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

465<br />

WSF


WSF<br />

11732 Mathematik II <strong>für</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69 Ende: 26.04.2003<br />

Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Plischke<br />

* Mo. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6 Bannuscher<br />

** Di. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Plischke<br />

* Di. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6 Bannuscher<br />

50003 Marketing - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Stephan<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Eilenberger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göpfert<br />

50010 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Nerdinger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Horsmann<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horsmann<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Fr. 11.15-12.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45, ** Do. 13.15-14.45 HS III,<br />

Parkstr. 6<br />

Grabowski<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Neuberger<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45, Mi. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klumb<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6 N. N.<br />

Do. 07.30-09.00 HS I, Parkstr. 6, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Räthke<br />

466


50041 Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45, 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09.15-10.45 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS III, Parkstr.<br />

6 Mi. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Do. 07.30-09.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09.15-10.45<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck<br />

Röck<br />

u. Mitarbeiter<br />

50050 Statistik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Brinner<br />

** Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Buchmann<br />

* Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Do. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Brinner<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Lantow<br />

50026 Makroökonomik - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schulz<br />

50036 Jahresabschluss<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Graßhoff, Krey<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

* Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Krey<br />

50052 Statistik III<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brinner<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fischer<br />

Mi. 15.15-16.45 PC-Pool, R 227 Fischer, Ricabal<br />

Do. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6 Buchmann<br />

467<br />

WSF


WSF<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Für Bin/Win:<br />

Der Erwerb des Leistungsnachweises “Wirtschaftsrecht“ erfolgt nach den<br />

Modalitäten der Prüfungen des Gr<strong>und</strong>studiums(s. Prüfungsplan).<br />

Hucke<br />

61802 Wirtschaftsprivatrecht III: Wettbewerbs-, Kartell-, Markenrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Hucke<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50100 Methoden des Operations Research<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Berten<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

* Mo. 09.15-10.45, ** Fr. 10.15-11.45 HS I, Parkstr. 6<br />

50104 Betriebsinformatik<br />

Clasen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Tschirschwitz, Zimmermann<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

Tschirschwitz,<br />

** Mo., * Mo. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, ** Di.,<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Zimmermann<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göbel<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Rimane, Schreiber<br />

50152 Strategisches Management - Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Grabowski<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50153 Produktionswirtschaft -ABWL<br />

Beyer, Steiner<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Nebl, Rimane,<br />

Di. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schröder<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung -Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Graßhoff, <strong>und</strong><br />

Do. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mitarbeiter<br />

468


50140 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50200 Betriebswirtschaftslehre der Banken I<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50206 Externes <strong>und</strong> internes Rechnungswesen der Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Graßhoff<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Kletzing<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Gr<strong>und</strong>lagen der Ertragsbesteuerung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50402 Finanzwirtschaft II: Währungsmanagement von Unternehmungen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger<br />

469<br />

WSF


WSF<br />

50410 Risikomanagement von Unternehmen <strong>und</strong> Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50426 Computerbasiertes Wertpapiermanagement<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 PC-Labor R 227<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Marketing<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50524 Fallstudien zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50606 Anlagenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50620 Produktionswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

470<br />

Blattner<br />

Göpfert<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Beyer, Steiner<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Beyer<br />

Nerdinger<br />

Nebl<br />

Schreiber<br />

Nebl<br />

Nebl, Brillowski<br />

Rimane


50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane, Schreiber<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50702 Controlling II: Funktionalcontrolling<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch, Krey,<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50704 Controlling III: Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnug, Kostenrechensysteme<br />

<strong>und</strong> Konzerncontrolling<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

Graßhoff<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 14.00-18.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Melcher<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch,<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

am Lehrstuhl<br />

Friedag, Schmidt<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50902 Unternehmungsführung II<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

471<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 26.04.2003<br />

51001 Verkehrssysteme <strong>und</strong> ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 28.04.2003 Ende:<br />

14.06.2003<br />

51003 Markt- <strong>und</strong> Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.06.2003<br />

51015 Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt,<br />

Swinarski<br />

SBWL - Vertriebsführung <strong>und</strong> Verkaufspsychologie<br />

51106 Gr<strong>und</strong>lagen der Vertriebsführung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein<br />

51110 Verhandlungsführung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Einschreibung erforderlich!<br />

Kühnel<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51202 Datenbanken II (Datenbanken in Unternehmen)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther, Röper<br />

472


51220 Elektronische Dienste, UNIX <strong>und</strong> die Skriptsprache Tcl/TK<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51206 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Finanzwissenschaft<br />

53060 Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Do. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

* Di. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53110 Geld <strong>und</strong> Kredit II (Mikroökonomik der Bank)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

** Di. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53121 Geld <strong>und</strong> Kredit /Industrieökonomik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftstheorie<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53301 International Economics I: Pure Trade Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53360 Mikroökonomische Theorie II<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Kraudelt<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Heilmann<br />

Heilmann<br />

Eckardt<br />

Apel, Heilmann<br />

Neuberger<br />

Räthke<br />

Neuberger<br />

Rauscher<br />

Frey<br />

Rauscher<br />

Siebe<br />

473<br />

WSF


WSF<br />

53380 Makroökonomische Theorie I (Neuere Entwicklungen)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53400 Makroökonomische Theorie II (Traditionelle Wachstumstheorie)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Methoden <strong>und</strong> Anwendungen<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53940 Optimierungsmethoden in der Volkswirtschaftslehre<br />

K: 1 SWS, 5. / 7. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53121 Geld <strong>und</strong> Kredit /Industrieökonomik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

53780 Industrieökonomik I<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

* Mi. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53820 Makroökonomische Theorie III<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53860 Mikroökonomie III<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie IV<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54400 Wirtschaftspolitik IV (Sozialpolitik II)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

474<br />

Tivig<br />

Schäfer<br />

Tivig<br />

Hetze<br />

Rauscher<br />

Räthke<br />

Apel, Heilmann<br />

Neuberger<br />

Eckardt<br />

Schäfer<br />

Siebe<br />

Siebe<br />

Heilmann<br />

Rothaupt


Wirtschaftspädagogik<br />

54507 Ausbildung<br />

Perspektiven<br />

im dualen System der Berufsbildung, Gr<strong>und</strong>lagen, Probleme,<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hummelsheim<br />

54502 Einführung die Didaktik der Wirtschaftswissenschaften<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

54506 Kreativitäts- <strong>und</strong> Innovationstraining <strong>für</strong> Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogen<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reichert<br />

54596 Internationale Bildungssysteme<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Braun<br />

54541 Aktionslernen in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 Multimedia- Kabinett, R 222<br />

Wilde<br />

54527 Evaluation von Bildung <strong>und</strong> Qualifizierung: Gr<strong>und</strong>lagen, Ziele, Methoden<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Blockveranstaltung. Raum <strong>und</strong> Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Diensberg<br />

54536 Schlüsselqualifikationen<br />

Unterrichtsreihe<br />

im Wirtschaftslehreunterricht am Beispiel einer<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mathes<br />

54539 Die Berufsschule als lernende Organisation<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Braun<br />

54540 Computergestützes Lernen (CUL) in der betrieblichen Bildung: Konzepte, Didaktik,<br />

Methodik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Reichert<br />

54578 Qualifizierung von Existenzgründern<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diensberg<br />

54591 (Berufs-) Bildungssysteme in der Dritten Welt<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54600 Wirtschaftspädagogik- Diplomandenseminar<br />

Braun<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Braun<br />

475<br />

WSF


WSF<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

23093 Objektorientierte Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51805 Wechselkurstheorie- <strong>und</strong> Politik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53300 Außenwirtschaft I : Reale Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Do. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53301 International Economics I: Pure Trade Theory and Policy<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Operations Research<br />

51902 Hilfsprozesse<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Mi. 07.30-09.00 SR 021,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51904 Konfliktmodelle<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51906 Versicherungsmathematik<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

* Mi. 07.30-09.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51908 Operations Research<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51930 OR- WPF-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

476<br />

Riedewald<br />

Tamm<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Rauscher<br />

Frey<br />

Rauscher<br />

Berten<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Berten, Clasen


WPF - Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

52020 Produktion <strong>und</strong> Logistik - WPF<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52002 Produktionslogistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52006 Projektmanagement<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52030 Produktion <strong>und</strong> Logistik- Diplomseminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

WPF - Seeverkehrswirtschaft<br />

52202 Multimodaler Seetransport <strong>und</strong> Linienschifffahrt<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

52204 Tramp- <strong>und</strong> Spezialschifffahrt - der Charterverkehr<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.06.2003<br />

52220 Seeverkehrswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Mi. 15.15-16.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftspsychologie<br />

52302 Einführung in die Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52308 Gr<strong>und</strong>lagen des Direkt Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52313 Führung von Mitarbeitern<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl, Brillowski<br />

Rimane<br />

Nebl<br />

Brillowski<br />

Rimane<br />

Nebl, Brillowski<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt<br />

Nerdinger<br />

Bidmon<br />

Nerdinger<br />

Nerdinger<br />

477<br />

WSF


WSF<br />

52340 Assessment Center<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Wirtschaftsstatistik<br />

52402 Bevölkerungsstatistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52404 Wirtschaftsstatistik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52408 Datenanalyse / Univariate Verfahren<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 PC- Labor, R 227<br />

52410 Datenanalyse/Multivariate Verfahren<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 PC- Labor, R 227<br />

52412 Datenanalyse / Zeitreihen<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 PC- Labor, R 227<br />

52420 Angewandte Wirtschaftsstatistik<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Kompaktseminar im September.<br />

Einschreibung am Lehrstuhl (Zi. 344) erforderlich!<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 <strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00, Sa. 10.00-18.00 Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über<br />

Tel.4984561<br />

50220 <strong>Rostock</strong>er Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bitte Ankündigungen<br />

beachten.<br />

Nerdinger<br />

Kück<br />

Buchmann<br />

Brinner<br />

Kück<br />

Fischer<br />

Kück<br />

Böhl, Jander<br />

Zeplin<br />

Wilde<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

478


52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52836 Unternehmensrechnung- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

11724 Ergänzungskurs zur Ingenieurmathematik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

Richter<br />

Braun<br />

Eilenberger<br />

Richter<br />

Röck<br />

Benkenstein<br />

Nebl<br />

Göbel<br />

VWL-Lehrstühle<br />

Strauß<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12904 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieure II<br />

Ps: 1 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

* Fr. 11.15-12.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50020 Einführung in die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung der BRD<br />

Rudlof<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 13.05.2003<br />

Zeplin<br />

Do. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 15.05.2003 N. N.<br />

479<br />

WSF


WSF<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorraussetzung <strong>für</strong> Fach “<br />

Jahresabschluss“.<br />

Der LNW “Finanzbuchhaltung“(außer WIW) muss vor der Anmeldung zur<br />

letzten Prüfung des Vordiploms erbracht sein.<br />

Bei WIN u. BIN ist der LNW ab IJ 2001 Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Prüfung Rechnungswesen.<br />

Hoensch<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

11722 Mathematik II <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-13.00 HS I, Parkstr. 6 Fr. 09.00-11.00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, 15.00-17.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neidhardt<br />

12904 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieure II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.30-15.00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Kranold<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 13.15-15.45 Dachgeschoss FB Physik, <strong>Universität</strong>splatz 3<br />

Kranold<br />

21501 Technische Mechanik I <strong>für</strong> WIW<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Di. 07.30-09.00 SR 021,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 26.04.2003<br />

Fethke<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Do. 15.15-16.45 SR 220, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, Fr. 07.30-09.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fethke<br />

21504 Werkstofftechnik II <strong>für</strong> WIW<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 07.30-09.00 HS I, Parkstr. 6 Einschreibung in die Übungsgruppen<br />

im Werkstofflabor, Parkstr. 6, Keller, bei Herrn DI Bomski !<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Di. 13.15-14.45, 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45, 15.15-16.45 W-Labor,<br />

Parkstr. 6<br />

50003 Marketing - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

480<br />

Benkißer<br />

Kowalski<br />

Stephan<br />

Eilenberger<br />

Göpfert


50010 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Nerdinger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Horsmann<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horsmann<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Fr. 11.15-12.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45, ** Do. 13.15-14.45 HS III,<br />

Parkstr. 6<br />

Grabowski<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45, Mi. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Neuberger<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45, Mi. 13.15-14.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klumb<br />

Mi. 15.15-16.45 HS I, Parkstr. 6 N. N.<br />

Do. 07.30-09.00 HS I, Parkstr. 6, 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Räthke<br />

50041 Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Röck<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Röck<br />

Mo. 11.15-12.45, 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09.15-10.45 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS III, Parkstr.<br />

6 Mi. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Do. 07.30-09.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09.15-10.45<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

u. Mitarbeiter<br />

50050 Statistik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Brinner<br />

** Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Buchmann<br />

* Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Do. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

Brinner<br />

481<br />

WSF


WSF<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21506 Konstruktionslehre II <strong>für</strong> WIW<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Mi. 13.15-14.45 SR 020, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Lantow<br />

Brökel<br />

Böhm<br />

21516 Fertigungslehre II <strong>für</strong> WIW<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Wanner<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Do., * Do. 16.00-17.30 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Kothe<br />

24410 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2 (W)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07.00-09.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ewald<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11.00-13.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ewald<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Rennau<br />

50026 Makroökonomik - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schulz<br />

50036 Jahresabschluss<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Graßhoff, Krey<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

* Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Krey<br />

50052 Statistik III<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brinner<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fischer<br />

Mi. 15.15-16.45 PC-Pool, R 227 Fischer, Ricabal<br />

Do. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6 Buchmann<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

482


Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Rimane, Schreiber<br />

50152 Strategisches Management - Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Grabowski<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50153 Produktionswirtschaft -ABWL<br />

Beyer, Steiner<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Nebl, Rimane,<br />

Di. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schröder<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung -Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Graßhoff, <strong>und</strong><br />

Do. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50140 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

Mitarbeiter<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Graßhoff<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50200 Betriebswirtschaftslehre der Banken I<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50206 Externes <strong>und</strong> internes Rechnungswesen der Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Kletzing<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Scherer<br />

Göbel<br />

483<br />

WSF


WSF<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Gr<strong>und</strong>lagen der Ertragsbesteuerung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Eilenberger,<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50402 Finanzwirtschaft II: Währungsmanagement von Unternehmungen<br />

Kletzing, Schulze<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Eilenberger<br />

50410 Risikomanagement von Unternehmen <strong>und</strong> Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50426 Computerbasiertes Wertpapiermanagement<br />

Blattner<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 PC-Labor R 227<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Göpfert<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Marketing<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50524 Fallstudien zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

484<br />

Beyer, Steiner<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Beyer


52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schreiber<br />

50606 Anlagenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50620 Produktionswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane, Schreiber<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50702 Controlling II: Funktionalcontrolling<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch, Krey,<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50704 Controlling III: Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnug, Kostenrechensysteme<br />

<strong>und</strong> Konzerncontrolling<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

Graßhoff<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 14.00-18.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Melcher<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch,<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

am Lehrstuhl<br />

Friedag, Schmidt<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sperling<br />

485<br />

WSF


WSF<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50902 Unternehmungsführung II<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 26.04.2003<br />

51001 Verkehrssysteme <strong>und</strong> ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 28.04.2003 Ende:<br />

14.06.2003<br />

51003 Markt- <strong>und</strong> Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.06.2003<br />

51015 Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt,<br />

Swinarski<br />

SBWL - Vertriebsführung <strong>und</strong> Verkaufspsychologie<br />

51106 Gr<strong>und</strong>lagen der Vertriebsführung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein<br />

51110 Verhandlungsführung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Einschreibung erforderlich!<br />

Kühnel<br />

486


52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51202 Datenbanken II (Datenbanken in Unternehmen)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther, Röper<br />

51220 Elektronische Dienste, UNIX <strong>und</strong> die Skriptsprache Tcl/TK<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

N. N.<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6.- 9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

51206 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kraudelt<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Mitarbeiter<br />

Operations Research<br />

57051 Operations Research II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45, Di. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

487<br />

WSF


WSF<br />

Technisches Fach I<br />

21153 Steuerungstechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 13.15-14.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Labor Fertigungstechnik, Haus 5, Warnemünde Z.n.V.<br />

21528 Materialflußtechnik <strong>und</strong> Logistik: Logistik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 Labor 1218, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 Labor 1218, Warnemünde<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

24009 Einführung in die Technische Informatik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09.00-11.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Gr.1 ** Mi., Gr.2 * Mi. 07.00-09.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24012 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.00-13.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Gr.1 ** Di., Gr.2 * Di. 11.00-13.00 Ex 104, A.-Einstein-Str. 2<br />

24411 Elektronische Schaltungstechnik (W)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.00-17.00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24412 Gr<strong>und</strong>lagen der Nachrichtentechnik (W)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.00-11.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Technisches Fach II<br />

24024 Messsysteme<br />

V: 4 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 07.00-09.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Fr. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

21087 Ausgewählte Fertigungsverfahren<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24041 Gr<strong>und</strong>lagen der Prozeßrechentechnik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.00-11.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Di. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

488<br />

Bindel<br />

Wurst<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Timmermann<br />

Rennert<br />

Weber<br />

Holst<br />

Beikirch<br />

Melzer<br />

Stoll<br />

Stoll<br />

Benkißer, Nolde, Ortlieb<br />

Kothe<br />

Pfüller<br />

Hildebrandt


24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Di. 07.00-09.00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.00-15.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Mi. 15.00-17.00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24027 Elektroenergieversorgung 1<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Termin:<br />

21521 Praktikum Materialflußsysteme<br />

P: 3 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Technisches Fach III<br />

21057 Strömungsmaschinen I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

21058 Verbrennungsmotoren I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

** Fr. 07.30-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Fr. 09.00-11.00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21060 Biologische <strong>und</strong> chemische Gr<strong>und</strong>lagen der Umwelttechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21061 Mechanische <strong>und</strong> Thermische Verfahrenstechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 07.30-09.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Mohr<br />

Mohr<br />

Rennert<br />

Rennert<br />

Prillwitz<br />

Prillwitz<br />

Weber<br />

Reichel<br />

Wanner<br />

Kothe, Zorn<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Sprenger<br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

489<br />

WSF


WSF<br />

21071 Kraftwerksanlagen<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09.00-11.00, ** Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Do. 11.00-13.00 SR 1128, Warnemünde<br />

P: 1 SWS, 6. / 7. Sem., f<br />

Labor Elektrische Energietechnik, Ex 110, A.-Einstein-Str. 2 Z.n.V.<br />

21510 Fabriksysteme <strong>für</strong> WIW<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45, * Do. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Di. 09.15-10.45, ** Mi. 13.15-14.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21511 Instandhaltung <strong>für</strong> WIW<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-10.00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 10.15-11.00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Fr. 11.15-12.45<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Mrugowsky<br />

Mrugowsky<br />

Mrugowsky<br />

Helbing<br />

M<strong>und</strong><br />

Reichel, M<strong>und</strong><br />

Reichel, M<strong>und</strong><br />

24023 Leistungselektronik 1<br />

P: 1 SWS, 7. Sem., wo<br />

Termin: nach Absprache mit Dr. Voelker<br />

Voelker<br />

21050 Instationäre Wärmeübertragung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hassel<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

* Di. 11.15-12.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hassel<br />

21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nocke<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nocke<br />

21112 Bioverfahrenstechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Sprenger, Wolff<br />

21152 Qualitätsmanagement<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dittmann<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-09.00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fr. 07.30-09.00 SR 324,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dittmann<br />

490


21512 Fabrik <strong>und</strong> Logistik<br />

Hs: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21172 Umweltökonomie <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

V: 2 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Technisches Fach IV<br />

21518 Materialflußsysteme<br />

V: 6 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

P: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Integrationsfächer<br />

23093 Objektorientierte Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57100 Planung von Investitionen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57101 Technologische Vorbereitung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57102 Arbeitsgestaltung<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-12.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 12.15-13.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Kompaktseminar im September.<br />

Einschreibung am Lehrstuhl (Zi. 344) erforderlich!<br />

M<strong>und</strong><br />

Steinbrecht<br />

Steinbrecht<br />

Helbing, M<strong>und</strong><br />

M<strong>und</strong><br />

Reichel<br />

Riedewald<br />

Tamm<br />

Brillowski<br />

Brillowski<br />

Schreiber<br />

Schreiber<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Böhl, Jander<br />

491<br />

WSF


WSF<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 <strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00, Sa. 10.00-18.00 Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über<br />

Tel.4984561<br />

50220 <strong>Rostock</strong>er Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bitte Ankündigungen<br />

beachten.<br />

Zeplin<br />

Wilde<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6.- 9. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Benkenstein<br />

Sr: 1 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Richter<br />

Ü: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52836 Unternehmensrechnung- Doktoranden-Seminar<br />

Braun<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

Göbel<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

VWL-Lehrstühle<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Eilenberger<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Nebl<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Richter<br />

492


52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (ÖNC)<br />

Röck<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorraussetzung <strong>für</strong> Fach “<br />

Jahresabschluss“.<br />

Der LNW “Finanzbuchhaltung“(außer WIW) muss vor der Anmeldung zur<br />

letzten Prüfung des Vordiploms erbracht sein.<br />

Bei WIN u. BIN ist der LNW ab IJ 2001 Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Prüfung Rechnungswesen.<br />

Hoensch<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

11722 Mathematik II <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 11.00-13.00 HS I, Parkstr. 6 Fr. 09.00-11.00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Gronau<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13.00-15.00, 15.00-17.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neidhardt<br />

23002 Programmierungstechnik II<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hantzschmann<br />

Ü: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Hantzschmann<br />

Di. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Mi., * Mi.<br />

09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 15.15-16.45 SR<br />

126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

u. Mitarbeiter<br />

50003 Marketing - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Stephan<br />

Eilenberger<br />

Göpfert<br />

493<br />

WSF


WSF<br />

50010 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Nerdinger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Horsmann<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horsmann<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Fr. 11.15-12.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Richter<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45, ** Do. 13.15-14.45 HS III,<br />

Parkstr. 6<br />

Grabowski<br />

50041 Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Röck<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Röck<br />

Mo. 11.15-12.45, 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 09.15-10.45 SR<br />

219, Ulmenstr. 69, Haus 1, 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 HS 224,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, HS III, Parkstr.<br />

6 Mi. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Do. 07.30-09.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 219, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1, 17.15-18.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09.15-10.45<br />

SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

u. Mitarbeiter<br />

50050 Statistik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Brinner<br />

** Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Buchmann<br />

* Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Do. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

55001 Rechnergestützte Arbeit II<br />

Brinner<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45, 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Lantow<br />

494


11761 Mathematik IV (Diskrete Mathematik)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo., * Do. 09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 ** Do., ** Fr., * Fr.<br />

09.15-10.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Mi. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Labahn<br />

Grüttmüller<br />

Unger<br />

N. N.<br />

50036 Jahresabschluss<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Graßhoff, Krey<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

* Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Krey<br />

50052 Statistik III<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brinner<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fischer<br />

Mi. 15.15-16.45 PC-Pool, R 227 Fischer, Ricabal<br />

Do. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6 Buchmann<br />

55049 Proseminar Wirtschaftsinformatik<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Di. 09.15-10.45 SR<br />

025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 07.30-09.00 SR 220, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

23006 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Für Studiengang “WIN“ ab sofort<br />

im 2. <strong>und</strong> 3. Semester.<br />

Letztmalig nehmen daran auch die Studenten des 4. Semesters teil, soweit<br />

dieser Teil der Lehrverantstaltung noch nich absolviert wurde.<br />

Brandstädt<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

** Mi., * Mi. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brandstädt<br />

u. Mitarbeiter<br />

495<br />

WSF


WSF<br />

Hauptstudium<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Für Bin/Win:<br />

Der Erwerb des Leistungsnachweises “Wirtschaftsrecht“ erfolgt nach den<br />

Modalitäten der Prüfungen des Gr<strong>und</strong>studiums(s. Prüfungsplan).<br />

Kernstudium<br />

23060 Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

51202 Datenbanken II (Datenbanken in Unternehmen)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

23093 Objektorientierte Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23049 Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 * Di. 15.00-17.00 R 310,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 15.00-17.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23072 Planung, Management <strong>und</strong> Programmierung von lokalen Rechnernetzen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51206 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

496<br />

Hucke<br />

Forbrig<br />

Forbrig<br />

Tschirschwitz<br />

Tschirschwitz<br />

Günther<br />

Riedewald<br />

Tamm<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Cap<br />

Kraudelt<br />

Rimane, Schreiber


50152 Strategisches Management - Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50153 Produktionswirtschaft -ABWL<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung -Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50140 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50200 Betriebswirtschaftslehre der Banken I<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50206 Externes <strong>und</strong> internes Rechnungswesen der Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Beyer, Steiner<br />

Nebl, Rimane,<br />

Schröder<br />

Graßhoff, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Graßhoff<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Kletzing<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Gr<strong>und</strong>lagen der Ertragsbesteuerung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

497<br />

WSF


WSF<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Eilenberger,<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50402 Finanzwirtschaft II: Währungsmanagement von Unternehmungen<br />

Kletzing, Schulze<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Eilenberger<br />

50410 Risikomanagement von Unternehmen <strong>und</strong> Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50426 Computerbasiertes Wertpapiermanagement<br />

Blattner<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 PC-Labor R 227<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Göpfert<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Marketing<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50524 Fallstudien zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

498<br />

Beyer, Steiner<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Beyer<br />

Nerdinger<br />

Nebl


50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schreiber<br />

50606 Anlagenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50620 Produktionswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane, Schreiber<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50702 Controlling II: Funktionalcontrolling<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch, Krey,<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50704 Controlling III: Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnug, Kostenrechensysteme<br />

<strong>und</strong> Konzerncontrolling<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

Graßhoff<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 14.00-18.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Melcher<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch,<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

am Lehrstuhl<br />

Friedag, Schmidt<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50902 Unternehmungsführung II<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

499<br />

WSF


WSF<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 26.04.2003<br />

51001 Verkehrssysteme <strong>und</strong> ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 28.04.2003 Ende:<br />

14.06.2003<br />

51003 Markt- <strong>und</strong> Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.06.2003<br />

51015 Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt,<br />

Swinarski<br />

SBWL - Vertriebsführung <strong>und</strong> Verkaufspsychologie<br />

51106 Gr<strong>und</strong>lagen der Vertriebsführung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein<br />

51110 Verhandlungsführung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Einschreibung erforderlich!<br />

Kühnel<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

500


Weitere Lehrveranstaltungen<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Operations Research<br />

57051 Operations Research II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45, Di. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55300 Großes Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Do. 15.15-16.45, 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55200 Kleines Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 020,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftsinformatik - Spezialisierungsstudium<br />

55150 Spezialisierungsstudium- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Kompaktseminar im September.<br />

Einschreibung am Lehrstuhl (Zi. 344) erforderlich!<br />

50220 <strong>Rostock</strong>er Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bitte Ankündigungen<br />

beachten.<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54588 <strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00, Sa. 10.00-18.00 Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über<br />

Tel.4984561<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Röck, Forbrig<br />

Röck, Forbrig<br />

Röck<br />

Böhl, Jander<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Zeplin<br />

Wilde<br />

501<br />

WSF


WSF<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Richter<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Benkenstein<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Braun<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Eilenberger<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Nebl<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Richter<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52836 Unternehmensrechnung- Doktoranden-Seminar<br />

Röck<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

Göbel<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

VWL-Lehrstühle<br />

Bachelor-/Masterstudiengang Business Informatics (ÖNC)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

23006 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik I<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

** Mi., * Mi. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

502<br />

de Ridder


Basisstudium<br />

50030 Finanzbuchhaltung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorraussetzung <strong>für</strong> Fach “<br />

Jahresabschluss“.<br />

Der LNW “Finanzbuchhaltung“(außer WIW) muss vor der Anmeldung zur<br />

letzten Prüfung des Vordiploms erbracht sein.<br />

Bei WIN u. BIN ist der LNW ab IJ 2001 Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Prüfung Rechnungswesen.<br />

Hoensch<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

** Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Do. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

90043 Englisch UNICERT-Stufe III/3.Sem.<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Raum u. Zeit ab 04.04.2003, 14.00 Uhr im Internet.<br />

Collin<br />

11772 Mathematik II (englisch)<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Di. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Leck<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Leck<br />

23002 Programmierungstechnik II<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13.15-15.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gerdt<br />

Ü: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gerdt<br />

50003 Marketing - Übung <strong>für</strong> Wiederholer<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Stephan<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investitionen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07.30-09.00 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Eilenberger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Göpfert<br />

50010 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Do. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Nerdinger<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

* Mo. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Horsmann<br />

* Di. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17.15-18.45 SR 025,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

* Do. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horsmann<br />

* Do. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Fr. 11.15-12.45 SR<br />

124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumann<br />

503<br />

WSF


WSF<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

* Mo. 13.15-14.45, ** Di. 09.15-10.45, ** Do. 13.15-14.45 HS III,<br />

Parkstr. 6<br />

50050 Statistik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

** Mo. 13.15-14.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Kück<br />

Brinner<br />

** Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Buchmann<br />

* Mi. 15.15-16.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1, * Do. 13.15-14.45<br />

HS III, Parkstr. 6<br />

56001 Computer Aided Work II<br />

Brinner<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45, 13.15-14.45 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röper<br />

56041 Basic of Business Informatics II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45, Mi. 17.15-18.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck<br />

90041 Englisch UNICERT-Stufe III/1.Sem.<br />

Sr: 4 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Raum u. Zeit ab 04.04.2003, 14.00 Uhr im Internet.<br />

50049 Tutoren Seminar Wirtschaftsinformatik<br />

Collin<br />

Ü: 1 SWS, 3.- 8. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Lantow<br />

11774 Mathematik IV (Diskrete Mathematik) (englisch)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 * Do. 09.15-10.45 SR<br />

025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frischmuth<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Unger<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Unger<br />

504


50036 Jahresabschluss<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13.15-15.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Graßhoff, Krey<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

** Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hoensch<br />

** Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

** Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Böhl<br />

* Di. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hoensch<br />

* Di. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kothcier<br />

* Di. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Krey<br />

50052 Statistik III<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

Kück<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Mi. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Brinner<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fischer<br />

Mi. 15.15-16.45 PC-Pool, R 227 Fischer, Ricabal<br />

Do. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6 Buchmann<br />

56022 Microeconomics (engl.)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Siebe<br />

56025 Macroeconomics (engl.)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 17.15-18.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Frey<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

* Di. 09.15-10.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

Gr<strong>und</strong>fachstudium<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 17.15-18.45 HS IV, Ulmenstr. 69 Für Bin/Win:<br />

Der Erwerb des Leistungsnachweises “Wirtschaftsrecht“ erfolgt nach den<br />

Modalitäten der Prüfungen des Gr<strong>und</strong>studiums(s. Prüfungsplan).<br />

Kernstudium<br />

23060 Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Hucke<br />

Forbrig<br />

Forbrig<br />

505<br />

WSF


WSF<br />

Hauptstudium<br />

Kernstudium<br />

51202 Datenbanken II (Datenbanken in Unternehmen)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

51204 Management von Software-Projekten<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

23093 Objektorientierte Programmiersprachen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 R 309, A.-Einstein-Str. 21<br />

51504 Effiziente Algorithmen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23006 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Für Studiengang “WIN“ ab sofort<br />

im 2. <strong>und</strong> 3. Semester.<br />

Letztmalig nehmen daran auch die Studenten des 4. Semesters teil, soweit<br />

dieser Teil der Lehrverantstaltung noch nich absolviert wurde.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

** Mi., * Mi. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

23049 Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11.00-13.00 R 309, A.-Einstein-Str. 21 * Di. 15.00-17.00 R 310,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

** Di. 15.00-17.00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23072 Planung, Management <strong>und</strong> Programmierung von lokalen Rechnernetzen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09.15-10.45 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51206 Datensicherheit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

506<br />

Tschirschwitz<br />

Tschirschwitz<br />

Günther<br />

Riedewald<br />

Tamm<br />

Brandstädt<br />

de Ridder<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher<br />

Cap<br />

Kraudelt<br />

Rimane, Schreiber


50152 Strategisches Management - Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

* Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50153 Produktionswirtschaft -ABWL<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50154 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung -Hauptseminar-<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50140 Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-14.45 HS IV, Ulmenstr. 69<br />

SBWL - Bankbetriebslehre<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50200 Betriebswirtschaftslehre der Banken I<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50206 Externes <strong>und</strong> internes Rechnungswesen der Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50230 Bankbetriebslehre- Diplomseminar<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Beyer, Steiner<br />

Nebl, Rimane,<br />

Schröder<br />

Graßhoff, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Graßhoff<br />

Eilenberger,<br />

Kletzing, Schulze<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Kletzing<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

50300 Bilanzsteuerrecht<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Scherer<br />

50301 Verkehrssteuern<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50303 Unternehmensbesteuerung I: Gr<strong>und</strong>lagen der Ertragsbesteuerung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

50312 Unternehmensbesteuerung<br />

Umwandlung<br />

II: Besteuerung bei Auflösung, Veräußerung <strong>und</strong><br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

507<br />

WSF


WSF<br />

50314 Unternehmensbesteuerung III: Internationale Besteuerung <strong>und</strong> Konzernsteuerrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

50316 Unternehmensbesteuerung IV: Steuerwirkungslehre<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 11.15-12.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Göbel<br />

SBWL - Finanzwirtschaft<br />

50151 Banken <strong>und</strong> Finanzwirtschaft - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Eilenberger,<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50402 Finanzwirtschaft II: Währungsmanagement von Unternehmungen<br />

Kletzing, Schulze<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Eilenberger<br />

50410 Risikomanagement von Unternehmen <strong>und</strong> Banken<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50426 Computerbasiertes Wertpapiermanagement<br />

Blattner<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 PC-Labor R 227<br />

50430 Finanzwirtschaft- Diplomseminar<br />

Göpfert<br />

K: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Eilenberger, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

SBWL - Marketing<br />

50150 Marketing Projekt Ag<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50504 Internationales Marketing<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-17.00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50506 Instrumente des Marketing-Management<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50524 Fallstudien zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.15-18.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50602 Produktionsorganisation<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

508<br />

Beyer, Steiner<br />

Althans<br />

Benkenstein<br />

Beyer<br />

Nerdinger<br />

Nebl


50604 Materialwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schreiber<br />

50606 Anlagenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

50620 Produktionswirtschaft- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Nebl, Brillowski<br />

Ü: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

50640 Examensvorbereitung - Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Nebl, Brillowski, Rimane, Schreiber<br />

SBWL - Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

50702 Controlling II: Funktionalcontrolling<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch, Krey,<br />

Fr. 07.30-09.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

50704 Controlling III: Entscheidungsorientierte Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnug, Kostenrechensysteme<br />

<strong>und</strong> Konzerncontrolling<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-13.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 31.05.2003<br />

Graßhoff<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

** Fr. 14.00-18.00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Melcher<br />

50725 Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Hoensch,<br />

* Do. 13.15-19.00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

am Lehrstuhl<br />

Friedag, Schmidt<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 07.30-11.00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Unternehmungsführung<br />

50902 Unternehmungsführung II<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 07.30-11.00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Richter<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

509<br />

WSF


WSF<br />

50920 Unternehmungsführung- Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

** Do. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50930 Unternehmungsführung- Diplomseminar<br />

K: 1 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>,<br />

Grabowski<br />

Richter<br />

Richter, Fre<strong>und</strong>, Grabowski<br />

SBWL - Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik<br />

51000 Gesamtwirtschaftliche Stellung des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende: 26.04.2003<br />

51001 Verkehrssysteme <strong>und</strong> ihre Wertigkeiten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 28.04.2003 Ende:<br />

14.06.2003<br />

51003 Markt- <strong>und</strong> Betriebsstrukturen des Verkehrs<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07.30-11.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.06.2003<br />

51015 Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> Logistik I<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann<br />

Breitzmann,<br />

Marquardt,<br />

Swinarski<br />

SBWL - Vertriebsführung <strong>und</strong> Verkaufspsychologie<br />

51106 Gr<strong>und</strong>lagen der Vertriebsführung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

* Fr. 13.00-19.00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein<br />

51110 Verhandlungsführung<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Einschreibung erforderlich!<br />

Kühnel<br />

52317 Konsumentenverhalten<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nerdinger<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

510


Weitere Lehrveranstaltungen<br />

51230 Wirtschaftsinformatik- Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45, Fr. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Operations Research<br />

57051 Operations Research II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45, Di. 07.30-09.00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

* Mo. 15.15-16.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

57052 OR-Diplomseminar<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55300 Großes Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 225, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1 Do. 15.15-16.45, 17.15-18.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55200 Kleines Projekt<br />

Pj: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, 15.15-16.45 SR 020,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 07.30-09.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1,<br />

SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Kompaktseminar im September.<br />

Einschreibung am Lehrstuhl (Zi. 344) erforderlich!<br />

50220 <strong>Rostock</strong>er Bankenkolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mi. 17.30-19.00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bitte Ankündigungen<br />

beachten.<br />

52804 Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Intergration<br />

V: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Röck, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Berten<br />

Clasen<br />

Berten, Clasen<br />

Röck, Forbrig<br />

Röck, Forbrig<br />

Böhl, Jander<br />

Eilenberger,<br />

Lange<br />

Zeplin<br />

51208 Soziale Wirkungen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 11.15-12.00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

Ü: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 12.00-12.45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tschirschwitz<br />

50908 Gründungsmanagement<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

** Do. 13.15-14.45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Richter<br />

511<br />

WSF


WSF<br />

52040 Rechnergestütztes Simulationsspiel zur Produktionslogistik<br />

Ü: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52831 Wirtschaftspädagogik-Doktoranden-Seminar<br />

Benkenstein<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52832 Bankbetriebslehre/Finanzwirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Braun<br />

Sr: 1 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52833 Produktionswirtschaft- Doktoranden-Seminar<br />

Eilenberger<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52834 Unternehmensführung-Doktorandenseminar<br />

Nebl<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52835 Wirtschaftsinformatik-Doktoranden-Seminar<br />

Richter<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

52836 Unternehmensrechnung- Doktoranden-Seminar<br />

Röck<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Z.u.R.n.V.<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

Göbel<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 17.00-19.00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

VWL-Lehrstühle<br />

54588 <strong>Rostock</strong>er Existenzgründer Training (ROXI)<br />

Pj: 12 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Fr. 18.00-22.00, Sa. 10.00-18.00 Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über<br />

Tel.4984561<br />

Wilde<br />

Vertiefungsstudium<br />

Wirtschaftsinformatik - Spezialisierungsstudium<br />

55150 Spezialisierungsstudium- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., o<br />

Di. 15.15-16.45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

512<br />

Röck


8.9.2 Institut <strong>für</strong> Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Sprecher: Prof.Dr. Nikolaus Werz 4 98 44 43<br />

Fax:4 98 44 45<br />

Sprechzeiten: Do. ab 15.00 Uhr<br />

Sekretariat: Kirsten Hahn 4 98 44 44<br />

Studienfachberatung: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer 4 98 44 06<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium<br />

Politikwissenschaft (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium<br />

Politikwissenschaft (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)(auslaufend)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (B.A. 6 Semester, M.A. 3 Semester)<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Fach: Politikwissenschaft (Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach)<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: Hauptfach - 9 Semester<br />

Nebenfach - 8 Semester<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

Fach: Sozialwissenschaften<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Wahlpflichtfach <strong>für</strong> (in den) Studiengänge(n) der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaft <strong>und</strong> Demographie; Nebenfach in den Diplomstudiengängen<br />

Biologie <strong>und</strong> Informatik<br />

Regelstudienzeit: mindestens 1 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Bizeul, Yves, Prof.Dr., Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte, 0 38 14 98 44 05; Rösel, Jakob, Prof.<br />

Dr., Internationale Politik, 0 38 14 98 43 55; Werz, Nikolaus, Prof.Dr., Vergleichende Regierungslehre,<br />

0 38 14 98 44 43<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Baumer, Andreas, Internationale Politik, 0 38 14 98 43 60; Giersch, Carsten, Dr., Vergleichen-<br />

513<br />

WSF


WSF<br />

de Regierungslehre, 0 38 14 98 44 51; Heinrich, Gudrun, Dr., Vergleichende Regierungslehre,<br />

03814984452; Hennecke, Hans Jörg, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 46;<br />

Hübner-Oberndörfer, Conchita, Dr., Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte, 0 38 14 98 44 06;<br />

Schmitt, Thomas, Internationale Politik, 0 38 14 98 43 58<br />

Lehrbeauftragte<br />

Ahner-Tönnis, Wolfgang, Politische Bildung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk <strong>Rostock</strong>,<br />

Paulstr. 20, 18055 <strong>Rostock</strong>, 03 81 45 51 56; Dumrese, Luise, Fachdidaktik der Sozialwissenschaften,<br />

0 38 14 98 44 44; Gieler, Wolfgang, Prof.Dr., Politikwissenschaft, freiberuflicher Dozent in der<br />

Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung, 03814984356, (Priv. 02 64 13 19 31)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sozialwissenschaften LA Gy + LA H-R<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Voigt<br />

59103 Einführung in die Methoden <strong>und</strong> Techniken der empirischen Sozialforschung - Teil II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Bühler<br />

59104 Sozialstrukturanalyse der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Berger<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS I, Parkstr. 6<br />

Wahl<br />

59108 Einführung in die Demographie II: Lebensformen, Bevölkerungsmodelle <strong>und</strong> Weltbevölkerung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

58003 Theorien der Nation (BPW-D, H)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58008 Das politische System Spaniens (BPW-C, B, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao) (BPW-D)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Baumer<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

514


58016 Frauen <strong>und</strong> Politik - Politik <strong>und</strong> Frauen. Zum Stand der Chancengleichheit in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> im europäischen Vergleich [ausgewählte Beispiele]<br />

(BPW-D, B, C)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58019 Politik in Lateinamerika (BPW-B, F, C, G)<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58066 Berufsfeld Entwicklungspolitik (BPW-C, VK)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

* Mo. 10.00-11.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2003 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

Bonn: 26.05.2003 bis 31.05.2003 Einführungsveranstaltung:<br />

07.04.2003/10.00 Uhr<br />

Gieler<br />

58075 Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Moderationsdemokratie Gerhard<br />

Schröders (BPW-B, VK, A)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58076 Einführung in die politische Theorie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts II (BPW-D)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58110 Politische Systeme im Vergleich (BPW-A, B)<br />

Bizeul<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Giersch<br />

58117 Die Krise als Chance? Die Entwicklung Afrikas zu politischen Reformen <strong>und</strong> Demokratie<br />

(BPW-C, B)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ahner-Tönnis<br />

58125 Von Anwerbung zur Abschottung oder gesteuerten Zuwanderung? Gr<strong>und</strong>lagen deutscher<br />

Ausländerpolitik (BPW-C)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

* Mo. 13.00-14.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2003 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

Bonn: 29.06.2003 bis 04.07.2003 Einführungsveranstaltung:<br />

07.04.2003/13.00 Uhr<br />

58140 10 Downing Street: die britischen Premierminister (BPW-B)<br />

Gieler<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hennecke<br />

58141 “Missbrauch <strong>und</strong> Verfall der Vernunft“: Rationalismuskritik <strong>und</strong> Kritischer Rationalismus<br />

in den Sozialwissenschaften (BPW-A, D, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hennecke<br />

58142 Migration <strong>und</strong> Fremdenfeindlichkeit in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland (BPW-B,<br />

VK)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heinrich<br />

515<br />

WSF


WSF<br />

58144 Konfliktraum Zentralasien (BPW-C, B)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58146 Staat, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft in Indonesien (BPW-C, IDS)<br />

Rösel<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58147 Strategien internationaler Sicherheit (BPW-C)<br />

Schmitt<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58148 Geschichte, Kultur <strong>und</strong> politischer Aufruhr in Nepal (BPW-C, IDS)<br />

Giersch<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schmitt<br />

58151 Das Erklären <strong>und</strong> Verstehen der internationalen Beziehungen (BPW-C, G, D, H)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58153 Neue Nachbarn: Die Erweiterung der Europäischen Union <strong>und</strong> die künftigen Mitgliedsstaaten<br />

(BPW-C, C, VK, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59140 Soziologische Theorie: Pierre Bourdieu<br />

Baumer<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59212 Soziologische Klassiker: Theodor Geiger<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neu<br />

Hauptstudium<br />

58024 Montesquieu: “Vom Geist der Gesetze“ (BPW-H, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bizeul<br />

Do. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58055 Politische Systeme <strong>und</strong> Beziehungen im Ostseeraum (BPW-F, G, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Werz<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten - Interdisziplinäres <strong>Forschung</strong>skolloquium (BPW-G, H, E, IDS)<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Baumer, Bizeul,<br />

* Di. 17.15-18.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel, Schmitt<br />

58143 Regieren <strong>und</strong> Regierungswechsel (BPW-F, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Werz<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58145 Gesellschaft, Herrschaft <strong>und</strong> Politik in Schwarzafrika II (BPW-G, F, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Rösel<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58149 Rechtsentstehung <strong>und</strong> die Politik des Rechts I (BPW-G, F, H, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Rösel<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

516


58150 Le pouvoir politique (BPW-H, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bizeul<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Vergleichenden Regierungslehre (BPW-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Werz<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58154 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Politischen Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte (BPW-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Bizeul<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58155 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Internationalen Politik (BPW-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Rösel<br />

Do. 17.00-18.30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58156 Verhältnis von Recht, Gerechtigkeit <strong>und</strong> Politik: Erarbeitung von Unterrichtsreihen<br />

unter Berücksichtigung der didaktisch-methodischen Gr<strong>und</strong>lagen von Multiperspektivität<br />

<strong>und</strong> kommunikativer Fachdidaktik (Fachdidaktik der Sozialwissenschaften)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Dumrese<br />

Di. 13.15-16.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Veranstaltungen jeweils<br />

dienstags, zusätzlich drei mal ganztägig mittwochs im Mai (genaue Daten<br />

<strong>und</strong> Termine siehe Angaben im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

bzw. Aushänge im Institut)<br />

59144 Schulpraktische Übungen <strong>für</strong> das Lehramt Sozialwissenschaften<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45, Do. 09.15-10.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Schulpraktische<br />

Übung:<br />

SR 019 / Borwinschule !, Do. 11.15-12.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59216 Globalisierung<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59217 Manuel Castells: Die Netzwerkgesellschaft<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58074 Kolloquium: Doktoranden- <strong>und</strong> Mitarbeiterseminar<br />

K: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Politikwissenschaft BA<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

58003 Theorien der Nation (BPW-D, H)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58008 Das politische System Spaniens (BPW-C, B, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Meyerfeldt<br />

Berger<br />

Kahlert<br />

Werz<br />

Bizeul<br />

Baumer<br />

517<br />

WSF


WSF<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao) (BPW-D)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

58016 Frauen <strong>und</strong> Politik - Politik <strong>und</strong> Frauen. Zum Stand der Chancengleichheit in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> im europäischen Vergleich [ausgewählte Beispiele]<br />

(BPW-D, B, C)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58019 Politik in Lateinamerika (BPW-B, F, C, G)<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58066 Berufsfeld Entwicklungspolitik (BPW-C, VK)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

* Mo. 10.00-11.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2003 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

Bonn: 26.05.2003 bis 31.05.2003 Einführungsveranstaltung:<br />

07.04.2003/10.00 Uhr<br />

Gieler<br />

58075 Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Moderationsdemokratie Gerhard<br />

Schröders (BPW-B, VK, A)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

58076 Einführung in die politische Theorie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts II (BPW-D)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58110 Politische Systeme im Vergleich (BPW-A, B)<br />

Bizeul<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Giersch<br />

58117 Die Krise als Chance? Die Entwicklung Afrikas zu politischen Reformen <strong>und</strong> Demokratie<br />

(BPW-C, B)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ahner-Tönnis<br />

58125 Von Anwerbung zur Abschottung oder gesteuerten Zuwanderung? Gr<strong>und</strong>lagen deutscher<br />

Ausländerpolitik (BPW-C)<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

* Mo. 13.00-14.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2003 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

Bonn: 29.06.2003 bis 04.07.2003 Einführungsveranstaltung:<br />

07.04.2003/13.00 Uhr<br />

58140 10 Downing Street: die britischen Premierminister (BPW-B)<br />

Gieler<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hennecke<br />

58141 “Missbrauch <strong>und</strong> Verfall der Vernunft“: Rationalismuskritik <strong>und</strong> Kritischer Rationalismus<br />

in den Sozialwissenschaften (BPW-A, D, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hennecke<br />

518


58142 Migration <strong>und</strong> Fremdenfeindlichkeit in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland (BPW-B,<br />

VK)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58144 Konfliktraum Zentralasien (BPW-C, B)<br />

Heinrich<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58146 Staat, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft in Indonesien (BPW-C, IDS)<br />

Rösel<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58147 Strategien internationaler Sicherheit (BPW-C)<br />

Schmitt<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58148 Geschichte, Kultur <strong>und</strong> politischer Aufruhr in Nepal (BPW-C, IDS)<br />

Giersch<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schmitt<br />

58151 Das Erklären <strong>und</strong> Verstehen der internationalen Beziehungen (BPW-C, G, D, H)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58153 Neue Nachbarn: Die Erweiterung der Europäischen Union <strong>und</strong> die künftigen Mitgliedsstaaten<br />

(BPW-C, C, VK, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Politikwissenschaft BA/MA (auslaufend), Haupt-/Nebenfach<br />

Politikwissenschaft M (auslaufend)<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

58003 Theorien der Nation (BPW-D, H)<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

58008 Das politische System Spaniens (BPW-C, B, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao) (BPW-D)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Baumer<br />

Di. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58016 Frauen <strong>und</strong> Politik - Politik <strong>und</strong> Frauen. Zum Stand der Chancengleichheit in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> im europäischen Vergleich [ausgewählte Beispiele]<br />

(BPW-D, B, C)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58019 Politik in Lateinamerika (BPW-B, F, C, G)<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

519<br />

WSF


WSF<br />

58066 Berufsfeld Entwicklungspolitik (BPW-C, VK)<br />

Ps: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Gieler<br />

* Mo. 10.00-11.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2003 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

Bonn: 26.05.2003 bis 31.05.2003 Einführungsveranstaltung:<br />

07.04.2003/10.00 Uhr<br />

58075 Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Moderationsdemokratie Gerhard<br />

Schröders (BPW-B, VK, A)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Hübner-Oberndörfer<br />

58076 Einführung in die politische Theorie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts II (BPW-D)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Bizeul<br />

Do. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58110 Politische Systeme im Vergleich (BPW-A, B)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Giersch<br />

Mi. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58117 Die Krise als Chance? Die Entwicklung Afrikas zu politischen Reformen <strong>und</strong> Demokratie<br />

(BPW-C, B)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Ahner-Tönnis<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58125 Von Anwerbung zur Abschottung oder gesteuerten Zuwanderung? Gr<strong>und</strong>lagen deutscher<br />

Ausländerpolitik (BPW-C)<br />

Ps: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Gieler<br />

* Mo. 13.00-14.00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 07.04.2003 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

Bonn: 29.06.2003 bis 04.07.2003 Einführungsveranstaltung:<br />

07.04.2003/13.00 Uhr<br />

58140 10 Downing Street: die britischen Premierminister (BPW-B)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Hennecke<br />

Mo. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58141 “Missbrauch <strong>und</strong> Verfall der Vernunft“: Rationalismuskritik <strong>und</strong> Kritischer Rationalismus<br />

in den Sozialwissenschaften (BPW-A, D, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Hennecke<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58142 Migration <strong>und</strong> Fremdenfeindlichkeit in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland (BPW-B,<br />

VK)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Heinrich<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58144 Konfliktraum Zentralasien (BPW-C, B)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Rösel<br />

Di. 09.15-10.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58146 Staat, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft in Indonesien (BPW-C, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Schmitt<br />

Di. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58147 Strategien internationaler Sicherheit (BPW-C)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Giersch<br />

Di. 13.15-14.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

520


58148 Geschichte, Kultur <strong>und</strong> politischer Aufruhr in Nepal (BPW-C, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15.15-16.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schmitt<br />

58151 Das Erklären <strong>und</strong> Verstehen der internationalen Beziehungen (BPW-C, G, D, H)<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58153 Neue Nachbarn: Die Erweiterung der Europäischen Union <strong>und</strong> die künftigen Mitgliedsstaaten<br />

(BPW-C, C, VK, IDS)<br />

Gk: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Baumer<br />

Hauptstudium<br />

58024 Montesquieu: “Vom Geist der Gesetze“ (BPW-H, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58055 Politische Systeme <strong>und</strong> Beziehungen im Ostseeraum (BPW-F, G, E)<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58088 Kollektive Identitäten - Interdisziplinäres <strong>Forschung</strong>skolloquium (BPW-G, H, E, IDS)<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Baumer, Bizeul,<br />

* Di. 17.15-18.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58143 Regieren <strong>und</strong> Regierungswechsel (BPW-F, E)<br />

Rösel, Schmitt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58145 Gesellschaft, Herrschaft <strong>und</strong> Politik in Schwarzafrika II (BPW-G, F, E)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11.15-12.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58149 Rechtsentstehung <strong>und</strong> die Politik des Rechts I (BPW-G, F, H, E)<br />

Rösel<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58150 Le pouvoir politique (BPW-H, E)<br />

Rösel<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Vergleichenden Regierungslehre (BPW-F)<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 18.00-19.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

58154 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Politischen Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte (BPW-F)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58155 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Internationalen Politik (BPW-F)<br />

Bizeul<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58074 Kolloquium: Doktoranden- <strong>und</strong> Mitarbeiterseminar<br />

Rösel<br />

K: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Werz<br />

521<br />

WSF


WSF<br />

8.9.3 Institut <strong>für</strong> Soziologie <strong>und</strong> Demographie<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, 18051 <strong>Rostock</strong><br />

Sprecher: Prof.Dr. Peter A. Berger 4 98 43 62<br />

Fax:4984364<br />

Sekretariat: Manuela Martens 4 98 43 63<br />

Studienfachberatung: Dr. Manuela Meyerfeldt - Soziologie 4 98 43 98<br />

Dr. Dirk Konietzka - Demographie 4 98 43 37<br />

Torsten Schröder - Demographie 4 98 43 35<br />

Studiengang: Demographie<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus Artium<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie<br />

Abschlussart: Bakkalaureus Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie (N.C.)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Studiengang: Magister Artium (auslaufend)<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie<br />

Abschlussart: Magisterprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren<br />

Berger, Peter A., Prof.Dr., Makrosoziologie, 498 43 62; Dinkel, Reiner, Prof.Dr., Demographie <strong>und</strong><br />

Ökonometrie, 498 43 22; Voigt, Peter, Prof.Dr., Soziologische Theorien <strong>und</strong> Theoriengeschichte,<br />

498 44 25<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Hoem, Jan, Prof.Dr., Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demographische <strong>Forschung</strong>, 498 43 63; Jürgens, Ulrich,<br />

PD Dr., 498 43 23; Vaupel, J.ames W., Prof., Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demographische <strong>Forschung</strong>,<br />

498 43 63; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 4 98 43 63<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Armstrong, Tracy, Demographie <strong>und</strong> Ökonometrie, 4 98 43 27; Kahlert, Heike, Dr., Makrosoziologie,<br />

498 43 65; Konietzka, Dirk, Dr., Bevölkerungs- <strong>und</strong> Familiensoziologie, 498 43 37;<br />

Meyerfeldt, Manuela, Dr., Mikrosoziologie, 498 43 98; Minx, Bärbel, 498 44 27; Neu, Claudia,<br />

Makrosoziologie, 498 43 67; Schneider, Bastian, 498 43 28; Schröder, Torsten, Bevölkerungs<strong>und</strong><br />

Familiensoziologie, 498 43 35<br />

522


Lehrbeauftragte<br />

Andersson, Gunnar, Dr., 498 43 63; Bühler, Christoph, Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische<br />

<strong>Forschung</strong>, 4 98 43 32; Kreyenfeld, Michaela, Dr., 498 43 32<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Demographie<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Voigt<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6 oderMi.13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Voigt<br />

59103 Einführung in die Methoden <strong>und</strong> Techniken der empirischen Sozialforschung - Teil II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Bühler<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

59104 Sozialstrukturanalyse der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Berger<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 o d e r<br />

Kahlert<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Neu<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS I, Parkstr. 6<br />

Wahl<br />

59108 Einführung in die Demographie II: Lebensformen, Bevölkerungsmodelle <strong>und</strong> Weltbevölkerung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 o d e r Donnerstag!<br />

Alich<br />

Do. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

59140 Soziologische Theorie: Pierre Bourdieu<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59212 Soziologische Klassiker: Theodor Geiger<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Berger<br />

Neu<br />

523<br />

WSF


WSF<br />

Hauptstudium<br />

59151 Einführung in die Bevölkerungsdynamik (SS)<br />

V: 4 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mo. 11.15-12.45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Di. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Dinkel<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schneider<br />

59192 Bevölkerungsgeographie - Teil II (14-tägig)<br />

V: 4 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Fr. 15.00-18.00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Findet 14-tägig statt !<br />

Jürgens<br />

Ü: 4 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Sa. 09.00-16.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Findet 14-tägig statt !<br />

Jürgens<br />

59128 Fertilität <strong>und</strong> Nuptialität II: Theoretische Ansätze<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

59126 Mortalität (I)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Di. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Dinkel<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Do. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schneider<br />

59136 Demographisches <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Fk: 4 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Mi. 13.15-14.45 PC-Pool<br />

R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Armstrong<br />

59217 Manuel Castells: Die Netzwerkgesellschaft<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59132 Klassiker-Seminar: Georg Simmel (Philosophie des Geldes)<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

WPF-Bevölkerungsökonomik<br />

54220 Bevölkerungsökonomik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17.15-18.45 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kahlert<br />

Voigt<br />

Tivig, Schäfer<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Soziologie BA, Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Soziologie BA/MA (auslaufend)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

59105 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Soziologie<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> BA-Studiengang<br />

524<br />

Meyerfeldt


59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 07.30-09.00 HS III, Parkstr. 6<br />

Voigt<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09.15-10.45 HS I, Parkstr. 6 oderMi.13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

Voigt<br />

59103 Einführung in die Methoden <strong>und</strong> Techniken der empirischen Sozialforschung - Teil II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11.15-12.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Bühler<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 13.15-14.45 HS I, Parkstr. 6<br />

N. N.<br />

59104 Sozialstrukturanalyse der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15.15-16.45 HS III, Parkstr. 6<br />

Berger<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 o d e r<br />

Kahlert<br />

Mi. 15.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Neu<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 HS I, Parkstr. 6<br />

Wahl<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1oderDonnerstag! nur<br />

<strong>für</strong> BA/MA-Studiengang<br />

Alich<br />

Do. 11.15-12.45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> N. N.<br />

BA/MA-Studiengang<br />

59108 Einführung in die Demographie II: Lebensformen, Bevölkerungsmodelle <strong>und</strong> Weltbevölkerung<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

59140 Soziologische Theorie: Pierre Bourdieu<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> BA/MA-Studiengang<br />

59212 Soziologische Klassiker: Theodor Geiger<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 nur <strong>für</strong> BA/MA-Studiengang<br />

Haupt-/Nebenfach Soziologie M (auslaufend)<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

59140 Soziologische Theorie: Pierre Bourdieu<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Berger<br />

Neu<br />

Berger<br />

525<br />

WSF


WSF<br />

59212 Soziologische Klassiker: Theodor Geiger<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 7. Sem., o<br />

Do. 13.15-14.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

59128 Fertilität <strong>und</strong> Nuptialität II: Theoretische Ansätze<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13.15-14.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15.15-16.45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

59126 Mortalität (I)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 15.15-16.45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Di. 13.15-14.45 SR 118, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

Dinkel<br />

59208 Quo vadis Kultur in <strong>Rostock</strong>? (Teil II)<br />

Fk: 4 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59216 Globalisierung<br />

Minx, Voigt<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59217 Manuel Castells: Die Netzwerkgesellschaft<br />

Berger<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11.15-12.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kahlert<br />

59218 Soziologiestudium wozu? Studienverläufe, Studienorientierungen <strong>und</strong> Berufsziele<br />

(Teil I)<br />

Fk: 4 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Di. 13.15-16.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59132 Klassiker-Seminar: Georg Simmel (Philosophie des Geldes)<br />

Berger, Kahlert<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13.15-14.45 HS II, Parkstr. 6<br />

59206 Qualitative Methoden der Sozialforschung<br />

Voigt<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09.15-10.45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59214 Empirische Lebenslaufanalyse<br />

Minx<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 17.00-18.30 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59215 Verfahren der kategorialen Datenanalyse<br />

Konietzka<br />

Sr: 2 SWS, 7. / 8. Sem., wo<br />

Do. 17.00-18.30 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kreyenfeld<br />

526<br />

Neu


9 Raumvergabe<br />

I. Vergabe von Räumen an Bedienstete der <strong>Universität</strong> zur Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Räumen an Bedienstete der <strong>Universität</strong> zur Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

sind die Fachbereiche <strong>und</strong> wissenschaftlichen Einrichtungen, soweit die Vergabe<br />

von Räumen auch <strong>für</strong> diese Zwecke nicht der Zentralen Raumvergabe (Dezernat 3) zugewiesen ist.<br />

Fachbereich Raumverantwortliche Telefon<br />

FB Agrarökologie Karin Schröder 4 98 21 13<br />

FB Landeskultur<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz Andrea Braun 4 98 21 94<br />

FB Bauingenieurwesen Helga Behma 0 38 41/75 33 71<br />

4984202<br />

FB Elektrotechnik<br />

<strong>und</strong> Informationstechnik Marion Schaper 4 98 35 24<br />

FB Informatik Edith Piel 4 98 33 96<br />

FB Maschinenbau<br />

<strong>und</strong> Schiffstechnik Monika Nitz 4 98 32 17<br />

Juristische Fakultät Ria Nitsche 4 98 37 94<br />

FB Biowissenschaften Inge Klaus 4 98 19 77<br />

FB Chemie Astrid Koch 4 98 63 56<br />

FB Mathematik Heidrun Böttcher 4 98 15 29<br />

FB Physik Renate Förster 4 98 16 24<br />

FB Philosophische Fakultät Dr. Gabriele Garbe 4 98 25 83<br />

Margrit Görl 4982565<br />

Theologische Fakultät Dr. Jobst Bösenecker 4 98 84 12<br />

FB Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät PD Dr. Herbert Hoffmann 4 98 40 04<br />

Dezernat 3, Referat 3.1 Janett Abromeit 4 98 12 45<br />

Die Räume der Medizinischen Fakultät werden von den jeweiligen Einrichtungen bewirtschaftet.<br />

II. Vergabe von Räumen der <strong>Universität</strong> zur Durchführung von wissenschaftlichen, kulturellen,<br />

kirchlichen, gemeinnützigen, sportlichen <strong>und</strong> politisch bildenden Veranstaltungen<br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Räumen zu Zwecken, die nicht der Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

dienen, ist Dezernat 3, Referat 3.1 (Zentrale Raumvergabe):<br />

Janett Abromeit 4 98 12 45<br />

III. Vergabe der Präsentationsräume der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Aula, Konzilzimmer, Begegnungszimmer <strong>und</strong> <strong>Universität</strong>skirche<br />

sind die Mitarbeiterinnen des Veranstaltungswesens:<br />

Martina Kaminski 4 98 10 11<br />

Karola Körbel 4 98 10 11<br />

527


Index<br />

A<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, 329, 332–334, 338,<br />

342<br />

Abarzua, Sibylle, 179, 181<br />

Abdo, Muhgat Ahmed Ali, 275<br />

Abromeit, Britt, 342<br />

Abromeit, Janett, 527<br />

Ach, Johann S., 368, 369, 372<br />

Acosta Rangel, Pilar, 151<br />

Adam, Christa, 392, 401<br />

Adam, Heidemarie, 44, 298, 299, 303, 307,<br />

310<br />

Adam, Jürgen, 19, 151<br />

Adam, Susanne, 257<br />

Adler, Silke, 266<br />

Adomßent, Siegmar, 139<br />

Aepinus, Christian, 289<br />

Ahe, Udo von der, 59<br />

Ahlers, Olaf, 247<br />

Ahn, Manfred, 115, 117<br />

Ahne, Hannelore, 436<br />

Ahner-Tönnis, Wolfgang, 514, 515, 518, 520<br />

Ahrendt, Harald, 24<br />

Ahrens, Andreas, 124, 133, 147<br />

Al-Fahal, Gamal Mohamed, 274<br />

Albrecht, Rosemarie, 151<br />

Alex, Jörg, 115, 116<br />

Alex, Sylvia, 25<br />

Alexandridis, Annetta, 30, 194, 283, 356,<br />

359–361, 363, 364<br />

Alich, David, 523, 525<br />

Allwardt, Arne, 124<br />

Alm, Marianne, 410<br />

Alms, Angela, 247<br />

Alskif, Aiad, 275<br />

Altenkirch, Birgit, 405, 408<br />

Althans, Jürgen, 438, 446, 457, 470, 484, 498,<br />

508<br />

Altrichter, Edeltraut, 65<br />

Amling, Barbara, 19, 63<br />

Ammer, Thomas, 19<br />

Andersson, Gunnar, 523<br />

Andressen, Christian, 281<br />

Ansorge, Dietmar, 250<br />

Ansorge, Sebastian, 270<br />

Apel, Hans, 438, 443, 460, 461, 473, 474<br />

Arlt, Günter, 44, 174, 179, 186, 187<br />

529<br />

Armstrong, Tracy, 522, 524<br />

Arndt, Michael, 247, 248<br />

Augustin, Matthias, 416, 419, 423, 426, 430,<br />

433<br />

Azevedo do Campo, José L., 328, 333, 337,<br />

340, 341, 413<br />

B<br />

Baasner, Rainer, 68, 83, 312, 314, 316, 320,<br />

321, 324, 325, 354<br />

Bach, Margret, 61<br />

Bach, Richard, 247<br />

Bachmann, Sybille, 26, 384, 385, 389<br />

Bähker, Renate, 59, 60<br />

Bäumer, Ute, 201<br />

Bäumler, Lutz, 386, 387, 404, 405, 406–412<br />

Bäumler, Mario, 376, 379, 380<br />

Bahl, Hubert, 178, 179, 181, 183, 184, 195–<br />

199<br />

Bahlo, Hiltrud, 75<br />

Baier, Kerstin, 19, 64<br />

Bajorat, Jörn, 247<br />

Ballschmiter, Angelika, 22,48<br />

Ballschmiter, Bernd, 44<br />

Balszuweit, Arno, 130, 201, 205, 208<br />

Bannuscher, Wolfgang, 141, 212, 440, 453,<br />

466<br />

Bansmann, Joachim, 125, 233<br />

Baracz, Wojciech, 247<br />

Barck, Friedhelm, 375, 377, 379, 380, 382<br />

Barenthin, Torsten, 151, 153<br />

Barjenbruch, Matthias, 106, 112<br />

Bartels, Birgit, 61<br />

Bartels, Katrin, 300, 305<br />

Barten, Gunhild, 254<br />

Barten, Malte, 243, 290, 291<br />

Barth, Olaf, 64<br />

Bartolomaeus, Anne-Caterine, 271<br />

Bartolomaeus, Georg, 262<br />

Bartsch, Jutta, 275, 277<br />

Bartsch, Renè, 139, 215, 219, 224<br />

Bartz, Ute, 48, 70<br />

Baßler, Moritz, 312, 314, 316, 320–322, 324,<br />

325<br />

Bastrop, Ralf, 101, 179, 182, 189, 196, 197,<br />

199<br />

Baudler, Henning, 179, 187, 188


Bauer, Barbara, 267<br />

Bauer, Hans-Günter, 250, 252<br />

Bauer, Ingrid, 262<br />

Bauerfeld, Renate, 404<br />

Baum, Christel, 99<br />

Baumann, Christel, 61<br />

Baumann, Werner, 179, 182, 190, 206<br />

Baumbach, Lutz, 250<br />

Baumer, Andreas, 513, 514, 516, 517, 519,<br />

521<br />

Bauwe, Hermann, 179, 182, 184, 199<br />

Beaucamp, Guy, 22, 171<br />

Becher, Hartmut, 64<br />

Beck, Christiane, 247<br />

Beck, Markus, 250, 251<br />

Beck, Ria, 249<br />

Beck, Thomas, 192, 281<br />

Beck, Ulrich, 18, 124<br />

Becker, Anke, 365<br />

Becker, Thomas, 312, 313, 314, 319, 324, 412<br />

Beer, Dagmar, 282<br />

Beetke, Eckhard, 18, 275, 277, 278<br />

Beggerow, Erika, 243<br />

Behm, Erasmus, 284<br />

Behm, Holger, 105, 106, 109, 111<br />

Behma, Helga, 114, 527<br />

Behnke, Danilo, 233, 235, 241<br />

Behrend, Detlef, 159, 276, 283, 284<br />

Behrens, Elke, 243<br />

Beier, Rolf, 265<br />

Beikirch, Helmut, 122, 124, 126, 130, 136,<br />

147, 149, 488<br />

Belau, Luzian, 106<br />

Beleites, Bernhard, 26, 281<br />

Beller, Matthias, 68, 201, 206, 207<br />

Bellin, Toralf, 255<br />

Benad, Gottfried, 20<br />

Benecke, Reiner, 19, 264, 266, 267, 268<br />

Benedict, Jörg, 171, 172<br />

Benkenstein, Martin, 18, 53, 435, 438, 446,<br />

448, 452, 457, 459, 464, 470, 472,<br />

479, 484, 486, 492, 498, 500, 502,<br />

508, 510, 512<br />

Benkißer, Gunter, 133, 151, 158–162, 480,<br />

488<br />

Bennöhr, G<strong>und</strong>olf, 258<br />

Berg, Gabriele, 179, 181, 184<br />

Bergeler, Swen, 124, 146, 217<br />

Bergemann, Claudia, 254<br />

Berger, Eike, 249<br />

530<br />

Berger, Peter A., 400, 435, 514, 516, 517, 522,<br />

523, 525, 526<br />

Bergknecht, Ines, 20<br />

Bergt, Stefan, 247<br />

Bernard, Wolfgang, 18, 88, 194, 355, 356–<br />

360, 362, 364<br />

Bernd, Hans-Edgar, 255<br />

Berndt, Anja, 29<br />

Bernitt, Hartwig, 19<br />

Berten, Bernd, 438, 442, 449, 462, 468, 476,<br />

487, 501, 511<br />

Beust, Maria, 290<br />

Beutner, Ingolf, 258<br />

Beyer, Michael, 77, 233, 236<br />

Beyer, Thomas, 438, 443, 445, 446, 455, 457,<br />

468, 470, 483, 484, 497, 498, 507,<br />

508<br />

Beyer-Sehlmeyer, Gabriele, 289<br />

Beythien, Christian, 258<br />

Bich, Eckard, 181, 201, 205<br />

Bick, Andreas, 30, 179, 195, 196, 198<br />

Bidmon, Robert, 439, 450, 463, 477<br />

Biedinger, Nadja, 29<br />

Biel, Gernot, 257<br />

Bienengräber, Volker, 275, 279<br />

Bier, Andrea, 258<br />

Bier, Ulrich, 275<br />

Biermann, Ulrike, 171<br />

Bill, Ralf, 68, 105, 105, 106, 107, 110, 111,<br />

359, 360, 363<br />

Bindel, Ralf, 152, 159, 488<br />

Birken, Thomas, 247, 248<br />

Birkholz, Hermann, 139<br />

Birnbaum, Hannelore, 105<br />

Bischof, Sandra, 265<br />

Bittorf, Thomas, 287<br />

Bizeul, Yves, 93, 435, 513, 514–521<br />

Blank, Ulrike, 253<br />

Blaschke, David, 77, 191, 233, 235, 237–241<br />

Blattner, Peter, 439, 445, 457, 470, 484, 498,<br />

508<br />

Blumenthal, Jan, 124<br />

Blynow, Martina, 255<br />

Bock, Andrea, 258<br />

Bockholt, Iris, 80<br />

Bockholt, Karina, 300, 304, 305, 308<br />

Bockholt, Renate, 99, 100, 102, 103, 107<br />

Boddenberg, Ralf, 115, 118<br />

Bodungen, Bodo von, 68, 179, 186, 187<br />

Boeck, Gisela, 201, 207–209


Böckmann, Sabine, 292<br />

Böer, Hans-Gerd, 289<br />

Böhl, Susan, 438, 440, 442, 451, 453, 454,<br />

464, 465, 467, 478, 480, 482, 491,<br />

493, 495, 501, 503, 505, 511<br />

Böhm, Harry, 482<br />

Böhm, Karl-Heinz, 153<br />

Böhm, Matthias, 26<br />

Böhm, Michael, 233, 234, 241<br />

Bölter, Christine, 259<br />

Börner, Armin, 181, 191, 201, 202, 204–206<br />

Börner, Dagmar, 22<br />

Bös, Birte, 299, 300, 301, 305, 308<br />

Bösel, Thomas, 25<br />

Bösenecker, Jobst, 416, 417, 420, 421, 424,<br />

427, 428, 431, 527<br />

Böttcher, Heidrun, 211, 527<br />

Böttcher, Knut, 23<br />

Böttcher, Tobias, 266<br />

Bogner, Ralf Georg, 312, 315, 320<br />

Bohne, Barbara, 106, 110<br />

Bohne, Stephanie-Petra, 266<br />

Bohnhoff, Michael, 171<br />

Bojarski, Dieter, 234<br />

Boldt, Ralf, 179, 184<br />

Bolz, Michael, 254<br />

Bombeck, Henning, 106, 110, 112<br />

Bonitz, Michael, 77, 233, 236, 238<br />

Bonschinski, Uta, 270<br />

Borchardt, Jürgen, 115, 117, 118, 120<br />

Bornath, Thomas, 233, 234–236, 241<br />

Borowy, Iris, 349, 350<br />

Boysen, Björn, 274<br />

Brachmann, Ina, 70<br />

Bräuning, Christine, 115, 116, 117<br />

Brandstädt, Andreas, 138, 139, 141, 144, 145,<br />

495, 506<br />

Brassel, Kai-Holger, 139<br />

Brauer, Almut, 288<br />

Braun, Andrea, 105, 527<br />

Braun, Gerald, 18, 48, 70, 168, 437, 438, 452,<br />

464, 465, 475, 479, 492, 502, 512<br />

Braun, Sabine, 181, 191, 201, 203, 209<br />

Brede, Martin, 152<br />

Brehmer, Karl, 300, 304, 307, 310<br />

Breier, Norbert, 140<br />

Breitsprecher, Vivian, 177, 211<br />

Breitzmann, Karl-Heinz, 70, 435, 438, 447,<br />

450, 459, 462, 463, 472, 477, 486,<br />

500, 510<br />

Breuel, Katja, 262<br />

Briese, Volker, 253, 254, 255<br />

Brillowski, Karl-Heinz, 437, 438, 446, 449,<br />

450, 457, 458, 470, 471, 477, 485,<br />

491, 499, 509<br />

Brinckmann, Wolfgang, 250, 251<br />

Brinkmann, Beate, 258<br />

Brinner, Karin, 438, 441, 442, 451, 454, 455,<br />

463, 467, 478, 481, 482, 494, 495,<br />

504, 505<br />

Brock, Beate, 247<br />

Brock, Peter, 258<br />

Brodkorb, Mathias, 18<br />

Brökel, Klaus, 151, 153, 157, 482<br />

Broer, Inge, 99, 101, 180, 182<br />

Broese, Thomas, 265<br />

Bronsart, Robert, 18, 113, 151, 154, 159, 163<br />

Brüderlein, Udo, 247<br />

Brümmer, Jan, 392, 394, 398<br />

Brümmerhoff, Dieter, 18, 438<br />

Brünner, Edzard, 152<br />

Bruer, Gunther, 254, 255<br />

Bruhn, Petra, 247<br />

Bruhn, Sven, 375, 376, 379, 381<br />

Brunner, Detlev, 349, 352<br />

Buch, Thomas, 124<br />

Buchholz, Kirsten, 300, 302, 306<br />

Buchmann, Johannes, 266<br />

Buchmann, Liane, 436, 438, 441, 442, 451,<br />

454, 455, 463, 467, 478, 481, 482,<br />

494, 495, 504, 505<br />

Buchmann, Waltraud, 275<br />

Buchmann-Barthel, Katharina, 247<br />

Buchsteiner, Ilona, 349, 351, 353, 354<br />

Budde, Heidrun, 167, 169, 171, 175, 194, 413<br />

Budig, Andreas, 64<br />

Büchse, Tom, 287<br />

Bühler, Christoph, 514, 523, 523, 525<br />

Bünger, Carsten, 250<br />

Bütow, Ria, 64<br />

Bull, Klaus-Michael, 415, 416, 419, 420, 423,<br />

424, 427, 433<br />

Bull, Maria, 61<br />

Burau, Britta, 268<br />

Burchard, Hans, 233, 236<br />

Burchardt, Hagen, 124<br />

Burkel, Eberhard, 77, 233, 235–238<br />

Burmeister, Dirk, 274<br />

Burmeister, Ulrich, 270<br />

Burstein, Christine, 286<br />

531


Busch, Wolf-Rainer, 115, 119<br />

Busecke, Annette, 254<br />

Buthut, H.-Peter, 250<br />

C<br />

Cantre, Stefan, 106, 110<br />

Cap, Clemens H., 68, 83, 139, 140, 141, 144,<br />

146, 149, 351, 496, 506<br />

Casper, Jochen, 258<br />

Casper, Sabine, 268<br />

Claassen, Horst, 281<br />

Clasen, Uwe, 436, 438, 442, 449, 462, 468,<br />

476, 487, 501, 511<br />

Classen, Claus Dieter, 171, 174<br />

Claus, Renate, 284, 285<br />

Clemens, Peter Chr., 262, 264<br />

Cölln, Jan, 312, 315, 317, 318, 320, 322, 324<br />

Collin, Rebecca, 503, 504<br />

Combes, Ulrike, 247<br />

Conrad, Jan, 85–87, 343, 344, 345<br />

Cordt, Heiko, 124<br />

Cordt, Sieglinde, 25<br />

Cornelißen, Bernd, 402, 403, 404<br />

Cramer, Harald, 115, 117, 118, 120<br />

Cremer, Wolfram, 171<br />

Crusius, Andreas, 18, 19, 258<br />

Crusius, Sabine, 289<br />

Czarnowski, Andreas von, 233<br />

Czybulka, Detlef, 20, 71, 170, 173, 174<br />

Czyfczinski, Margit, 244<br />

D<br />

Dahl, Rüdiger, 255<br />

Dalk, Wolfgang, 392, 402<br />

Damköhler, Irina, 41<br />

Dau, Arno, 64<br />

Daubner, Rena, 122<br />

David, Arpad, 257<br />

de Ridder, Ernst, 140, 502, 506<br />

Decker, Heinz, 99, 104<br />

Dehmel, Ricarda, 248<br />

Deinert, Olaf, 171, 172, 175<br />

Dencker, Peter, 212, 213, 217, 222<br />

Dettmann, Angelika, 22<br />

Deutschmann, Ingrid, 21<br />

Diederich, Sybille, 255<br />

Diederichs, Ulrich, 107, 114, 115, 116, 120<br />

Diehl, Thilo, 262<br />

Diensberg, Christoph, 438, 475<br />

Diester, Dörthe, 48,70<br />

Dietl, Gerhard, 99, 102, 103<br />

532<br />

Dietrich, Wolf Henrik, 275<br />

Dimova, Sabine, 61<br />

Dinkel, Reiner, 435, 522, 524, 526<br />

Dippner, Joachim, 180, 187<br />

Dittmann, Klaus-Jürgen, 151, 159, 163, 490<br />

Dittmann, Lisa, 99, 101<br />

Dittmar, Anke, 139, 142, 145<br />

Dittrich, Hermann, 250<br />

Dobbert, Peter, 192, 232, 233, 234, 239–241<br />

Dobreff, Ulrike, 268<br />

Dölitzsch, Simone, 171<br />

Döppe, Petra, 53<br />

Döppner, Tilo, 233<br />

Dörp, Erhard, 258, 260<br />

Döscher, Birgit, 310<br />

Döscher, Kerstin, 250<br />

Domke, Reimar, 274<br />

Dommerich, Steffen, 255<br />

Donat, Martina, 289<br />

Donatin, Marion, 277, 280<br />

Dost, Andrea, 53<br />

Dowe, Asmus, 99, 100, 107, 189<br />

Drawe, Annelies, 297<br />

Drenkhahn, Birgit, 25<br />

Dressler, Dirk, 266, 267<br />

Drewelow, Bernd, 292, 293<br />

Drewelow, Wolfgang, 124, 132<br />

Drews, Klaus-Dieter, 212, 226–229, 231<br />

Drückler, Erdmute, 262<br />

Drückler, Helmut, 246<br />

Duchow, Daniel, 124<br />

Düll, Tobias, 270<br />

Dünow, Hans-Peter, 125<br />

Dürr, Hans Roland, 270<br />

Dummer, Ramona, 18<br />

Dumrese, Luise, 514, 517<br />

Dunkelmann, Simone, 272, 273<br />

E<br />

Ebeling, Regine, 61<br />

Eberlein, Horst, 55<br />

Ebisch, Marc Alexander, 253<br />

Echtermeyer, Sandra, 171<br />

Eckardt, Martina, 436, 438, 443, 444, 455,<br />

460, 461, 464, 473, 474<br />

Eckstädt, Hartmut, 18, 106, 109, 111, 112<br />

Effmert, Uta, 180<br />

Eggemann, Hans-Ulrich, 115, 120<br />

Eggers, Gudrun, 262, 263, 264<br />

Eggert, Anja, 180


Ehlers, Bärbel, 253<br />

Ehlers, Ernst-Hermann, 115, 116, 120<br />

Ehlers, Gernold, 45<br />

Ehlers, Hella, 312, 315, 316, 320–322, 324<br />

Ehrhardt, Monika, 272<br />

Eichholz, Carsten, 139<br />

Eichler, Bettina, 44, 99<br />

Eichler, Klaus-Peter, 392, 393, 396, 397<br />

Eicker, Friedhelm, 122, 124, 136, 137, 166<br />

Eidinger, Hans, 106, 109<br />

Eigendorf, Andreas, 115, 118, 121<br />

Eilenberger, Guido, 70, 166, 221, 435, 438,<br />

440, 444, 445, 451–453, 456, 457,<br />

464, 466, 469, 470, 478–480, 483,<br />

484, 492, 493, 497, 498, 501–503,<br />

507, 508, 511, 512<br />

Eilert, Catrin, 275<br />

Eimecke, Rosemarie, 24<br />

Einfeldt, Jürgen, 125, 233, 235<br />

Eisenbeis, Isabelle, 266<br />

Eisold, Siegfried, 25<br />

El-Tegani, Susan, 275<br />

Elpel, Katja, 266<br />

Elsken, Thomas, 212<br />

Emmrich, Jörg, 243, 258, 260, 261<br />

Endlicher, Jörg, 247<br />

Enenkel, Norbert, 234, 235<br />

Engel, Konrad, 141, 212, 214, 216, 218, 220,<br />

223, 225, 231<br />

Engelbrecht, Alexander, 392, 401<br />

Engert, Helga, 61<br />

Engler, Olaf, 368, 369, 370, 372, 373<br />

Enzmann, Thomas, 274<br />

Erbguth, Wilfried, 18, 50, 107, 169, 170, 172,<br />

173, 175, 176<br />

Ernst, Hans-Peter, 272<br />

Esemann, Ilona, 22<br />

Evers, Rainer, 44, 181, 200, 201<br />

Ewald, Hartmut, 124, 136, 482<br />

Ewald, Petra, 84, 310, 312, 313, 314, 319, 324<br />

Ewert, Andreas, 250<br />

F<br />

Fahs, Achim, 311, 312, 326<br />

Falz, Manfred, 171<br />

Farkas, Orsolya, 323<br />

Farouk Abdalla, Mahmoud, 201<br />

Fehlandt, Christoph, 254, 262<br />

Fehlberg, Wolfgang, 62<br />

Fehr, Roman, 272<br />

Feist, Holger, 201, 204, 208, 210<br />

Fengler, Michael, 18, 19<br />

Fennel, Wolfgang, 77, 233, 238<br />

Festerling, Eckhard, 383, 384, 385, 386, 389,<br />

390<br />

Fethke, Klaus, 151, 156, 162, 480<br />

Fibian, Kurt Dieter, 99, 102<br />

Fichter, Nicole, 249<br />

Fiedel, Barbara, 244<br />

Fiedler, Martina, 41<br />

Fiedler, Otto, 20<br />

Fiekas, Dierk, 275<br />

Fietkau, Rainer, 272, 273<br />

Fifelski, Adelg<strong>und</strong>e, 21<br />

Finckenstein, Barbara von, 171<br />

Finger, Elisabeth, 258<br />

Firzlaff, Martin, 265<br />

Fischer, Eckhard, 99, 102, 103, 110<br />

Fischer, Hartmut, 438, 442, 451, 455, 463,<br />

467, 478, 482, 495, 505<br />

Fischer, Ralf-Jörg, 179, 181, 184, 196, 197,<br />

199<br />

Fischer, Ute, 106, 110, 111<br />

Fitting, Hans-Joachim, 44, 77, 125, 233, 236,<br />

237<br />

Fitzer, Niels, 233<br />

Flamme, Wilhelm, 99, 100<br />

Flechsig, Gerd-Uwe, 201<br />

Fleischer, Marika, 26<br />

Flibotte-Lüskow, Renèe, 300, 303, 307, 309<br />

Flick, Gerhard, 99, 100, 103<br />

Flint, Alfred, 200, 201, 209, 210<br />

Flint, Katy, 266<br />

Förster, Cornelius, 250<br />

Förster, Renate, 232, 527<br />

Förster, Sven, 250<br />

Foitzik, Thomas, 250, 252<br />

Forbrig, Peter, 18, 44, 138, 139, 143–145, 437,<br />

496, 501, 505, 511<br />

Formanowitz, Elsbeth, 62<br />

Forster, Stefan, 180<br />

Frahm, Hermann, 27<br />

Franck, Christian, 106, 110<br />

Francke, Barbara, 275, 277<br />

Franke, Axel, 250<br />

Franke, Christine, 25<br />

Franz, Dietrich, 171, 174<br />

Fredrich, Wolfgang, 124, 126, 130, 136<br />

Freiberg, Steffen, 18<br />

Freitag, Maik, 124, 132<br />

533


French, Michael, 232<br />

Frentz, Eva-Christine, 171<br />

Frenzel, Peter, 180, 187, 196, 197, 199<br />

Fre<strong>und</strong>, Ines, 167, 168, 222, 438, 440, 442,<br />

443, 447, 453, 455, 458, 466, 468,<br />

471, 481–483, 486, 494, 495, 497,<br />

499, 500, 504, 505, 507, 509, 510<br />

Fre<strong>und</strong>, Mathias, 258, 260<br />

Frey, Rainer, 438, 443, 449, 460, 462, 473,<br />

476, 505<br />

Freytag, Jens, 73, 259<br />

Frick, Martin, 64<br />

Friedag, Herwig R., 439, 447, 458, 471, 485,<br />

499, 509<br />

Friedel, Klaus, 99, 110<br />

Friedrich, Peter, 126, 151<br />

Friedrich, Ralf, 151, 155, 162, 165<br />

Frisch, Gunter, 64<br />

Frisch, Heike, 64<br />

Frischmuth, Kurt, 212, 215, 216, 219, 220,<br />

224, 225, 231, 440, 453, 466, 504<br />

Fröhle, Peter, 44, 115, 117, 119<br />

Fröhlich, Sabine, 275, 277<br />

Fröhlich, Susanne, 270<br />

Frühauf, Cathrin, 61<br />

Fuchs, Andreas, 44, 194, 356, 357, 360, 362,<br />

363, 365, 416, 420, 423, 430<br />

Führer, Andreas, 259<br />

Fürll, Christian, 151, 160<br />

Fulda, Sabine, 180<br />

G<br />

Gabel, Martin, 52, 98, 99, 100, 102–104, 193<br />

Gabelin, Peggy, 259<br />

Gafumbegete, Evariste, 290, 291<br />

Galakhov, Jevgeni, 212, 216, 218, 223, 234<br />

Gall, Hermann, 300, 304, 310<br />

Gamm, Hans-Jochen, 312, 316, 322, 325, 326,<br />

384, 385, 389, 412<br />

Garbe, Gabriele, 299, 300, 304, 305, 527<br />

Garrels, Sabine, 131, 152<br />

Gaßmann, Evelyn, 392, 399–402<br />

Gau, Steffen, 151<br />

Gebissa, Alemayehu, 106, 110, 112<br />

Geiersberger, Doris, 171, 175<br />

Geißler, Christine, 23<br />

Gellert, Hannelore, 21<br />

Gellner, Michael, 139<br />

Gerath, Horst, 99, 103<br />

Gerber, Thomas, 18, 233, 236, 237, 296<br />

534<br />

Gerdt, Vladimir, 139, 145, 503<br />

Geron, Karin, 272<br />

Gersdorf, Hubertus, 141, 170, 172, 173, 175,<br />

176<br />

Gharari, Gita, 253<br />

Gieler, Wolfgang, 514, 515, 518, 520<br />

Gierer, Philip, 250<br />

Gierl, Lothar, 288<br />

Gierow, Bärbel, 266<br />

Gierow, Wolfgang, 266<br />

Giersch, Carsten, 44, 513, 515, 516, 518–520<br />

Girod, Renate, 326<br />

Glasenapp, Björn, 247<br />

Glitsch, Edzard, 439<br />

Glocker, Michael, 284, 285<br />

Glöckner, Hans Peter, 171-173<br />

Glöckner, Markus, 171<br />

Glöde, Guido, 18<br />

Gloger, Doris, 259<br />

Gloger, Martin, 259<br />

Göbel, Dieter, 99, 100<br />

Göbel, Stefan, 435, 436, 438, 442, 445, 452,<br />

455, 456, 465, 468, 469, 479, 483,<br />

484, 492, 497, 498, 502, 507, 508,<br />

512<br />

Göcke, Wolfhart, 26, 233<br />

Göde, Bernd, 124<br />

Göllnitz, Karin, 86, 87, 343, 344, 345<br />

Göpfert, Carsten, 166, 221, 438, 440, 445,<br />

453, 457, 466, 470, 480, 484, 493,<br />

498, 503, 508<br />

Görl, Margrit, 297, 527<br />

Görwitz, Elke, 383<br />

Götze, Dethardt, 180, 185<br />

Golatowski, Frank, 124, 134<br />

Gonzalés-Vangell, Béatrice, 329, 330–332,<br />

334, 335, 339, 340<br />

Goos, Christoph, 247<br />

Goosmann, Christine, 24<br />

Goozé, Marjanne, 316, 322, 325<br />

Gordalla, Ansgar, 259<br />

Goßler, Bettina, 289<br />

Gotthold-Thies, Beatrix, 349, 352, 368, 400<br />

Gottschalk, Olaf, 25<br />

Grabowski, Martin, 167, 168, 222, 438, 440,<br />

442, 443, 447, 453, 455, 458, 466,<br />

468, 471, 481–483, 486, 494, 495,<br />

497, 499, 500, 504, 505, 507, 509,<br />

510<br />

Grabowski, Rosemarie, 275, 280


Gradl, Georg, 250<br />

Graf, Bernhard, 259, 261<br />

Graf, Gerhard, 177–179, 186, 187<br />

Grantz, Ursela, 178<br />

Grassert, Frank, 124<br />

Graßhoff, Jürgen, 436, 438, 442, 443, 446,<br />

454–456, 458, 467–469, 471, 482,<br />

483, 485, 495, 497, 499, 505, 507,<br />

509<br />

Gratz, Uwe, 114, 115, 119, 121<br />

Grau, Birgit, 53<br />

Grau, Gabriele, 271<br />

Graumüller, Sylke, 255<br />

Greim, Brigitte, 266<br />

Greinert, Manfred, 23<br />

Greitemann, Günter, 171, 174<br />

Grenzdörffer, Görres, 104, 106, 108<br />

Grimm, Carlo, 171<br />

Grimmel, Margitta, 22<br />

Gröger, Joachim, 180, 186<br />

Gröning, Katrin, 415<br />

Gronau, Hans-Dietrich, 135, 212, 215, 216,<br />

219, 220, 224, 225, 230, 231, 480,<br />

493<br />

Gross, Gerd, 252, 253<br />

Gross, Ingrid, 61<br />

Große, Bernd, 104, 106, 108<br />

Großheim, Michael, 368, 369–374<br />

Großkopf, Swetlana, 53<br />

Großmann, Annette, 271<br />

Groth, Peter, 272<br />

Grünberg, Kai-Uwe, 106<br />

Gründler, Peter, 18, 50, 127, 130, 200, 201,<br />

202–205, 209, 235<br />

Grüner, Adolf, 97, 99, 100, 102, 193<br />

Grüschow, Kathleen, 272<br />

Grüttmüller, Martin, 147, 212, 495<br />

Gruner, Wolf D., 44, 50, 87, 329, 338, 349,<br />

351, 353, 354<br />

Grunwald, Kathy, 286<br />

Gudat, Sissy, 252<br />

Güldner, Henning, 233<br />

Günther, Horst, 435, 439, 448, 459, 472, 487,<br />

496, 506<br />

Guericke, Rolf, 115, 118<br />

G<strong>und</strong>lach, Karsten, 275, 278, 279<br />

Guthoff, Rudolf, 18, 243, 248, 249, 249<br />

Gutzeit, Brigitte, 295<br />

H<br />

Haack, Birgit, 387, 388, 402<br />

Haas, Stefan, 281<br />

Haase, Marc, 124<br />

Haase, Torsten, 124<br />

Hachmann, Hans G., 19<br />

Hack, Uwe, 250<br />

Hackl, Wolfgang, 99, 102<br />

Häfke, Jörg, 25, 26<br />

Hänke, Doreen, 98<br />

Härtel, Joachim, 275, 278, 279<br />

Häßler, Frank, 265, 266, 406<br />

Hagemann, Martin, 179, 182, 184, 207<br />

Hagen, Eberhard, 191, 233, 236<br />

Hahn, Kirsten, 513<br />

Haide, Jenny, 106, 110, 112<br />

Hake, Karsten, 268<br />

Haker, Wilfried, 115<br />

Halcoussis, Christina, 233<br />

Hamann, Brita, 23<br />

Hamann, Manuela, 283<br />

Hamann, Uwe, 125, 146, 180, 196, 198, 208,<br />

211, 212, 214, 216, 218, 220, 223,<br />

225, 231<br />

Hammer, Christoph, 115, 118<br />

Hammer, Ulrich, 295<br />

Hampel, Rainer, 258, 260<br />

Hanisch, Kathrin, 171<br />

Hannemann, Ursula, 60<br />

Hansch, Siglinde, 254<br />

Hansel, Antonius, 391, 392, 400, 401<br />

Hansen, Mathias, 171<br />

Hansen, Peter, 18, 201, 205<br />

Hantzschmann, Karl, 18, 113, 139, 141, 142,<br />

144, 146, 147, 493<br />

Hardtung, Bernhard, 169, 170, 172, 174<br />

Harff, Jan, 180<br />

Harloff, Jörg, 201<br />

Harms, Friedrich, 20, 52<br />

Haroske, Gesa, 115, 121<br />

Hartmann, Martin, 124, 136, 137<br />

Hartung, Gernot, 258<br />

Hartwig, Angela, 62<br />

Hasse, Stefan, 274<br />

Hassel, Egon, 151, 154, 156, 160, 163–165,<br />

207, 490<br />

Hastedt, Heiner, 193, 368, 369–373<br />

Haubold, Axel, 257, 284<br />

Hauenstein, Karlheinz, 44, 271, 273<br />

Haufe, Christiane, 282, 283<br />

535


Hebecker, René, 250<br />

Hecht, Dirk, 126, 128, 148, 221<br />

Hecht, Ronald, 124, 130, 149<br />

Heerkloß, Reinhard, 18, 179, 187, 188, 196,<br />

197, 199<br />

Heidrich, Peter, 91, 416, 419, 422, 426, 429,<br />

433<br />

Heiland, Andreas, 115, 120<br />

Heilmann, Bernd, 44, 387, 404, 405, 406–411<br />

Heilmann, Martin, 92, 167, 435, 438, 439,<br />

443, 444, 452, 460, 461, 465, 473,<br />

474, 479<br />

Hein, Claudia, 262<br />

Hein, Martin, 202, 203<br />

Heinecke, Stephan, 53<br />

Heinitz, Wolf-Dieter, 124<br />

Heinrich, Gudrun, 514, 515, 519, 520<br />

Heintz, Andreas, 200, 201, 202, 204–206, 236<br />

Heinzius, Sabine, 63, 121<br />

Heise, Helmut, 252<br />

Helbing, Kurt, 151, 158, 165, 490, 491<br />

Heller, Detlef, 191, 201, 204<br />

Heller, Thomas, 271<br />

Hellmanzik, Doreen, 62<br />

Hellwig, Sven, 247<br />

Helms, Jürgen, 24<br />

Hembus, Michael, 19, 20, 105, 106, 110, 112<br />

Hemmer, Christoph, 259<br />

Hengstl, Claudia, 247<br />

Henkel, Kai-Olaf, 275, 278, 279<br />

Henkel, Knuth, 152<br />

Henneberg, Michael, 106<br />

Henneberger, Klaus, 77, 233, 237, 238<br />

Hennecke, Hans Jörg, 514, 515, 518, 520<br />

Hennig, Eva-Maria, 63<br />

Hennig, Jens, 349, 352<br />

Hennig, Klaus-Jürgen, 24<br />

Hennighausen, Gerhard, 18, 81, 291, 292, 293<br />

Henschel, Jörg, 259<br />

Henschel, Svea, 265<br />

Herden, Petra, 59, 60<br />

Hergert, Matthias, 247<br />

Herz, Ines, 21<br />

Hetze, Pascal, 439, 444, 461, 474<br />

Heuer, Andreas, 18, 78, 138, 139, 145<br />

Hexel, Michael, 59, 60<br />

Heydasch, Ulrich, 250<br />

Heydel, Matthias, 25<br />

Heyer, Horst, 152<br />

Heyne, Ingrid, 272<br />

536<br />

Hickstein, Heiko, 259<br />

Hiereth, Hermann, 151, 161<br />

Hier<strong>und</strong>ar, Anke, 262<br />

Hildebrandt, Bernd, 416, 420, 423, 427, 430,<br />

433<br />

Hildebrandt, Jens, 124, 128, 148, 488<br />

Hilgendorf, Inken, 259<br />

Hill, Reinhold, 27<br />

Himmel, Bernhard, 126<br />

Hingst, Volker, 271<br />

Hinkfoth, Katrin, 267<br />

Hirschlipp, Edelgard, 97<br />

Hirschmann, Karl-Heinz, 150, 151, 157<br />

Hladky, Matthias, 124<br />

Hobusch, Dirk, 262, 263, 264<br />

Hochberger, Christian, 139, 144<br />

Hock, Klaus, 44, 91, 92, 416, 419, 420, 422,<br />

423, 426, 429, 430, 432, 433<br />

Hodl, Ingolf, 63<br />

Höffer, Grit, 64<br />

Höft, Raim<strong>und</strong>, 259<br />

Högner, Michael, 250<br />

Höhne, Friedrich, 99, 100, 103<br />

Höll, Arne, 233<br />

Hoem, Jan, 72, 73, 522<br />

Hömke, Nicola, 194, 355, 356, 357, 358, 363,<br />

365<br />

Hoensch, Wolfdieter, 438, 440, 442, 446, 447,<br />

453, 454, 458, 465, 467, 471, 480,<br />

482, 485, 493, 495, 499, 503, 505,<br />

509<br />

Höppner, Jacqueline, 264, 265<br />

Hoff, Michael, 255<br />

Hoffmann, Annett, 53<br />

Hoffmann, Herbert, 172, 207, 436, 438, 527<br />

Hoffmann, Ilona, 23<br />

Hoffmann, Peter, 59<br />

Hoffmeister, Katy, 171<br />

Hofmann, Bernd, 392, 394, 397, 398<br />

Hofmann, Britta, 259<br />

Hofmeister, Wolfgang, 65<br />

Hofmockel, Rainer, 247<br />

Holdt-Lehmann, Birgit, 259<br />

Holle, Albrecht, 259<br />

Holst, Axel, 124, 127, 136, 488<br />

Holtz, Anita, 367<br />

Holze, Heinrich, 18, 415, 416, 417, 420, 421,<br />

423–425, 428, 430, 431, 433<br />

Holzhausen, Christian, 259<br />

Holzhüter, Gerd, 233, 296


Holznagel, Franz-Josef, 312, 313, 315, 316,<br />

318, 321, 322, 325, 412<br />

Hopp, Hans-Heinrich, 294<br />

Hopp, Martin, 152<br />

Hopp, Vollrath, 19<br />

Hoppe, Rüdiger, 299, 300, 303–305, 307, 308<br />

Horn, Frank, 178, 179, 195, 197–199<br />

Horn, Stephan, 266<br />

Horsmann, Claes, 222, 439, 440, 453, 466,<br />

481, 494, 503<br />

Hortian, Barbara, 259<br />

Houser, Anke, 255<br />

Huang, Sen-Zhong, 135, 212, 214, 219, 221,<br />

224<br />

Huang, Yulong, 125<br />

Hubert, Maria-Luise, 180, 182, 190<br />

Hucke, Anja, 171, 173, 174, 442, 455, 468,<br />

496, 505<br />

Huckstorf, Christine, 294<br />

Hübener, Thomas, 180, 181, 184, 195, 196,<br />

198<br />

Hübner, Britta, 347, 354<br />

Hübner-Oberndörfer, Conchita, 513, 514, 514,<br />

515, 518–520<br />

Hülsmeyer, Bernhard, 180, 197, 199<br />

Hünicke, Ulf-Dietger, 127, 150, 151, 153,<br />

158–160, 162, 164<br />

Hüpers, Bernd, 71, 171<br />

Hummelsheim, Stefan, 439, 475<br />

H<strong>und</strong>sdörfer, Martin, 272<br />

I<br />

Iber, Thomas, 247, 248<br />

Ibrahim, Saleh, 284, 285<br />

Ihracky, Dusan, 288<br />

Ince, Hüseyin, 259<br />

Irmler, H. Hennig, 115, 118<br />

Ismer, Bruno, 259<br />

J<br />

Jackèl, Dietmar, 138, 139, 142, 143, 145<br />

Jacob, Jutta, 113, 150<br />

Jaekel, Ute, 152<br />

Jagow, Anne, 271<br />

Jagusch, Sabine, 54<br />

Jahnke, Dietmar, 98, 99, 100<br />

Jahnke, Rosemarie, 299, 303, 307, 309<br />

Janda, Matthias, 247<br />

Jander, Heidrun, 451, 464, 478, 491, 501, 511<br />

Janik, Gabriele, 280<br />

Janik, Hubert, 282<br />

Jansen, Thomas, 106, 111<br />

Jansson, Volkmar, 270<br />

Jaskulke, Rainer, 125, 131, 146, 164, 217<br />

Jasm<strong>und</strong>, Gisela, 64<br />

Jaster, Robert, 258<br />

Jatzlauk, Manfred, 347, 349, 350, 352<br />

Jensen, Jan-Peter, 247<br />

Jeromin, Waldemar, 107, 213<br />

Jeschke, Anja, 171<br />

Jianu, Adrian-Daniel-Ion, 233<br />

Jöns, Hauke, 194, 359–361, 364<br />

Jönsson, Nils, 180<br />

Jörg Richter, Hans, 93<br />

Joharchi, Masood, 257<br />

John, Anke, 349, 350<br />

John, Kerstin, 269<br />

Jonas, Ludwig, 245, 290, 291<br />

Joseph, Gisela, 59<br />

Joswig, Helga, 387, 388, 402, 403, 403, 404<br />

Jürgens, Klaus, 180, 186<br />

Jürgens, Ulrich, 522, 524<br />

Jürß, Karl, 179, 182, 189, 199<br />

Julius, Peter, 259<br />

Junghanß, Christian, 259<br />

Juranek, Hauke, 233<br />

Just, Karin, 257<br />

Just, Tino, 256<br />

K<br />

Kabott, Antje, 247, 248<br />

Kadler, Susann, 70<br />

Kadzimirsz, Heidrun, 275, 276<br />

Kähler, Ralf, 152<br />

Käller, Marianne, 26<br />

Käppler, Julika, 19<br />

Kahl, Christoph, 259<br />

Kahle, Petra, 105, 106<br />

Kahlert, Heike, 517, 522, 523–526<br />

Kajatin, Claudia, 27<br />

Kalkhof, Wolfgang, 23<br />

Kaminski, Alexander, 257<br />

Kaminski, Martina, 21, 527<br />

Kanitz, Wilhelm, 99, 100<br />

Kanswohl, Norbert, 99, 100, 102, 103<br />

Kantorczyk, Ursula, 342, 343, 344, 346, 347<br />

Kapellusch, Rudi, 129<br />

Kappes, Stefanie, 253<br />

Kapteina, Simon, 202<br />

Karlowski, Ursula, 180, 185, 196, 197, 199<br />

Karner, Christian, 92<br />

537


Karsten, Ulf, 179, 187, 188<br />

Karsten, Wenke, 171<br />

Karstens, Bernd, 139, 143<br />

Kather, Ralph, 250<br />

Kauffold, Peter, 28<br />

Kaufmann, Thomas, 275<br />

Kaulfers, Petra, 57<br />

Kautz, Martin, 152<br />

Kautz, Wolf-Eckard, 438<br />

Keck, Dietmar, 115, 120<br />

Keding, Manja, 270<br />

Kehn, Christine, 169<br />

Keller, Werner, 375, 377–382, 395, 398, 399<br />

Kellmann, Jan-Wolfhard, 179, 183<br />

Kern, Udo, 415, 416<br />

Kersandt, Peter, 171<br />

Kerschies, Agnes, 287<br />

Kerstan, Christa, 24<br />

Kessler, Thomas, 125, 127, 129, 148<br />

Keßler, Ursula, 23<br />

Kettner, Renate, 45<br />

Kibellus, Simone, 22<br />

Kiefel, Volker, 258<br />

Kiehne, Tilman, 368, 370, 372<br />

Kienast, Wolfgang, 261, 262, 263<br />

Kienzle, Bertram, 367, 368, 369, 371–374<br />

Kieseling, Frank, 233, 235, 241<br />

Kiesow, Ernst-Rüdiger, 20<br />

Kinzelbach, Ragnar, 30, 100, 178, 179, 181,<br />

182, 185, 186, 195–198<br />

Kirchhoff, Alexander, 249<br />

Kirchhoff, Ulrike, 249<br />

Kirchner, Klaus-Peter, 125, 131, 133<br />

Kirchner, Ralf, 250, 251<br />

Kislatis, Peter, 24<br />

Kittner, Ernst-Christian, 272, 273<br />

Klauer, Thomas, 268<br />

Klaus, H. Gustav, 299<br />

Klaus, Inge, 178, 527<br />

Klautke, Gunther, 272<br />

Klee, Thomas, 375, 377<br />

Kleemann, Detlef, 256<br />

Kleine, Hans-Dieter, 259<br />

Kleinfeldt, Thilo, 259<br />

Kleinschmidt, Ernst-Günter, 256<br />

Klembt, Tilo, 140, 142<br />

Klenk, Michael, 289<br />

Klettke, Cornelia, 328<br />

Klettke, Meike, 140, 143<br />

Kletzin, Frank, 247<br />

538<br />

Kletzing, Sigrid, 439, 444, 445, 456, 469, 483,<br />

484, 497, 498, 507, 508<br />

Klevenow, Olaf, 150, 152, 166, 167<br />

Klöcking, Sabine, 272<br />

Kloock, Helga, 24<br />

Kloth, Antje, 267<br />

Klowski, Joachim, 356, 357, 358<br />

Klühe, Ursula, 392<br />

Klütsch, Anja, 41<br />

Klumb, Jan-Hendrik, 166, 222, 439, 441, 454,<br />

466, 481<br />

Kmietzyk, Hans-Joachim, 267<br />

Knaape, Astrid, 271<br />

Knappe, Steffi, 249<br />

Knauerhase, Andreas, 259, 261<br />

Knauerhase, Helen, 272<br />

Knebel, Ulrich von, 405, 407, 409, 410, 413<br />

Knoblich, Rupert, 267<br />

Knörr, Reinhard, 212, 213, 214, 216–218, 220,<br />

221, 223, 225, 229, 230<br />

Knoop, Michael, 250<br />

Knopp, Agnes, 259<br />

Knorr, Ulf, 439<br />

Knuth, Torsten, 152, 162<br />

Koball, Sebastian, 259<br />

Kobow, Manfred, 292<br />

Koch, Annedore, 272<br />

Koch, Astrid, 200, 527<br />

Koch, Harald, 71, 169, 170, 173, 175, 176<br />

Koch, Rupert, 171, 174<br />

Kock, Lars, 250<br />

Koczan, Dirk, 284<br />

Kögl, Hans, 99, 101–103<br />

Köhler, Hansjürgen, 284, 285<br />

Köhler, Stefan, 270<br />

Köhn, Anke, 259<br />

Kölbl, Ingo, 212, 226–231<br />

König, Hans-Michael, 128, 131, 133, 134<br />

Koenig, Thomas, 56, 57, 91, 416, 418, 422,<br />

425, 428, 432<br />

Könker, Hermann, 101, 105, 106, 109, 111<br />

Köpcke, Jens, 247<br />

Köppen, Detloff, 98, 99, 102, 193<br />

Körbel, Karola, 21, 527<br />

Körber, Karin, 374, 375, 377–382, 395, 399<br />

Körber, Sabine, 254<br />

Körber, Thomas, 259<br />

Körner, Christiane, 55<br />

Körtge, Roland, 152, 158<br />

Koewitz, Jutta, 270


Kohlhase, Sören, 114, 115, 117–119<br />

Kohlschein, Peter, 286<br />

Kohlschmidt, Rainer, 122, 124, 128, 129, 133,<br />

148<br />

Kohrmann, Oliver, 439<br />

Koller, Martina, 61<br />

Kolp, Walter, 270<br />

Kolukisaoglu, Üner, 180, 184<br />

Konecny, Ewald, 164, 284<br />

Konietzka, Dirk, 522, 526<br />

Kopp, Heiko, 140<br />

Kopp, Helfried, 275<br />

Kordas, Angela, 48<br />

Kordian, Marcus, 202<br />

Korduan, Peter, 106, 359, 360, 363<br />

Kornev, Nikolay, 152, 163, 165<br />

Kornexl, Lucia, 299, 300, 301, 305, 308<br />

Korte, Holger, 125, 132<br />

Korten, Gero, 259<br />

Kortmann, Berith, 272<br />

Kortmann, Bernd, 250<br />

Kosche, Günter, 349, 353<br />

Kosche, Kerstin, 80<br />

Kosicki, Birgit, 22<br />

Kostrzewa, Frank, 44, 63<br />

Kotermann, Holger, 23<br />

Kothcier, Viorika, 439, 440, 442, 453, 454,<br />

465, 467, 480, 482, 493, 495, 503,<br />

505<br />

Kothe, Ulrich, 152, 153, 158, 166, 482, 488,<br />

489<br />

Kotyra, Mathias, 247<br />

Kotzauer, Roger, 64<br />

Kowalski, Britta, 99, 104<br />

Kowalski, Wolfgang, 152, 158, 160, 164, 480<br />

Krafzik, Angelika, 62, 414<br />

Kragl, Udo, 18, 191, 200, 201, 202, 204–207<br />

Kram, Wolfgang, 274<br />

Krambeer, Heinrich, 122, 124, 126, 131, 146,<br />

217<br />

Krammer-Steiner, Beate, 259<br />

Kramp, Burkhard, 18, 255, 256<br />

Kranold, Rainer, 18, 153, 233, 236, 237, 480<br />

Kraudelt, Ralf, 439, 448, 460, 473, 487, 496,<br />

506<br />

Krecklow, Beate, 265<br />

Kreczmanski, Pawel, 281<br />

Kreienmeyer, Jürgen, 247<br />

Kreikemeyer, Bernd, 192, 289<br />

Kremp, Dietrich, 233, 236, 238<br />

Krempien, Marianne, 48, 59<br />

Krempner, Clemens, 202<br />

Krenkel, Werner, 20<br />

Krentz, Helga, 288<br />

Krentz, Sylvia, 61<br />

Kreutschmann, Ralf, 140<br />

Kreutzer, Hans-Jürgen, 290, 291<br />

Kreutzfeldt, Stefan, 403<br />

Krey, Antje, 439, 442, 446, 454, 458, 467, 471,<br />

482, 485, 495, 499, 505, 509<br />

Kreyenfeld, Michaela, 523, 526<br />

Kriehuber, Ralf, 180, 188, 189, 199<br />

Kries, Manfred, 48<br />

Kriesel, Joachim, 125, 137<br />

Kriesen, Stephan, 272<br />

Kringel, Ute, 254<br />

Kröger, Jens-Christian, 271, 273<br />

Kröger, Ulf, 384, 385, 390<br />

Krönes, Gerhard, 439<br />

Kröning, Geofred, 292<br />

Kroll, Stefan, 349, 352<br />

Krüger, Agnes-Dorothee, 247, 248<br />

Krüger, Burkhard, 290, 291<br />

Krüger, Gabriele, 262<br />

Krüger, Hanka, 169<br />

Krüger, Kersten, 19, 20, 297, 347, 349, 351–<br />

353, 354<br />

Krüger, Ulrich, 295<br />

Krüger, Waltraud, 202, 207, 209, 394, 398<br />

Krüppel, Manfred, 212, 216, 220, 225–228,<br />

231, 234<br />

Küchenmeister, Ingrid, 271<br />

Küchenmeister, Ute, 272<br />

Kück, Horst, 23<br />

Kück, Ursula, 435, 438, 441, 442, 450, 451,<br />

454, 455, 463, 467, 478, 481, 482,<br />

494, 495, 504, 505<br />

Kücklich, Eberhard, 125, 126, 147<br />

Kühnel, Agnes, 438, 441, 448, 459, 472, 486,<br />

500, 510<br />

Kühner, Christine, 61<br />

Külz, Thomas, 18, 254<br />

Künstner, Hubertus, 272<br />

Kuhlbrodt, Sandra, 233<br />

Kuligk, Angelika, 233<br />

Kumbier, Eckehardt, 265<br />

Kummerow, Maja, 114<br />

K<strong>und</strong>t, Günther, 288<br />

Kunesch, Erwin, 264, 266, 267, 268<br />

Kunz, Manfred, 252, 253<br />

539


Kunze, Karin, 392, 399, 401<br />

Kupatz, Peter, 282<br />

Kurth, Renate, 22<br />

Kurzweg, Volker, 247<br />

Kutz, Karl-Heinz, 21<br />

Kuznetsov, Sergei A., 180, 188<br />

Kyank, Ulrike, 262<br />

L<br />

Laabs, Silke, 262<br />

Labahn, Roger, 117, 147, 212, 215, 219, 224,<br />

230, 495<br />

Lademann, Matthias, 259<br />

Läßig, Mira, 271<br />

Lafrenz, Michael, 259, 261<br />

Lammel, Hans-Uwe, 282, 283, 359, 361, 364<br />

Lampe, Bernhard, 124, 127, 128, 147, 148<br />

Land, Rainer, 99, 101<br />

Landgraf, Silke, 262<br />

Lange, Christoph, 125, 128, 148<br />

Lange, Dieter, 202, 203<br />

Lange, Elisabeth, 247, 248<br />

Lange, Gabriele, 202, 207, 208, 394, 397<br />

Lange, Günter, 247, 248<br />

Lange, Thomas A., 70, 438, 444, 451, 456,<br />

464, 469, 478, 483, 492, 497, 501,<br />

507, 511<br />

Langemann, Dirk, 213, 214, 218, 223, 229<br />

Langfeld, Brigitte, 61<br />

Langhammer, Martina, 99, 103<br />

Lantow, Birger, 439, 441, 454, 467, 482, 494,<br />

504<br />

Laschewski, Lutz, 99, 100, 103<br />

Laskowski, Bernd-Günter, 275<br />

Lass, Hans Ulrich, 191, 233, 237<br />

Lau, Carolin, 202<br />

Lau, Dietlinde, 141, 212, 215, 216, 219, 220,<br />

224, 225, 227–229, 231<br />

Laube, Hildegard, 272<br />

Laudien, Barbara, 247<br />

Laukner, Wolfram, 282<br />

Le, Van Bang, 139, 140, 142<br />

Leck, Uwe, 213, 215, 219, 224, 503<br />

Leder, Alfred, 19, 150, 151, 156, 161, 163,<br />

164<br />

Lehmann, Christine, 265<br />

Lehmann, Jochen K., 202, 204, 207–210, 236<br />

Lehmann, Manfred, 287<br />

Lehmann, Renate, 259<br />

Lehmann, Ulrike, 18, 19<br />

540<br />

Lehmitz, Reinhard, 267, 268<br />

Leinweber, Peter, 99, 101, 107, 108, 110, 359,<br />

360, 363<br />

Leitenberger, Frank, 152, 213, 214, 218, 223<br />

Leithäuser, Malte, 259<br />

Lemke, Tristan, 180<br />

Lennartz, Bernd, 98, 101, 105, 106–107, 109<br />

Lenschow, Ute, 262<br />

Lensing, Carmen, 259<br />

Lenz, Amelie, 24<br />

Lenz, Jan-Hendrik, 275<br />

Lenz, Peter, 249, 250, 252<br />

Leonhardt, Rochus, 90, 416, 417, 418, 421,<br />

425, 428, 431<br />

Leskien, Brigitte, 213, 226–228, 231<br />

Leskien, Rainer, 125<br />

Lestin, Franka, 289<br />

Lethen, Helmut, 310, 312, 314–316, 320, 321,<br />

324, 325, 412<br />

Lettau, Michael, 271<br />

Letzgus, Klaus, 171<br />

Letzner, Gunnar, 275<br />

Li, Zeng, 259<br />

Libera, Torsten, 272<br />

Liebe, Alessandro von, 270<br />

Liebe, Stefan, 243, 258, 261<br />

Liese, Friedrich, 154, 211, 212, 216, 220, 225,<br />

231<br />

Liesenberg, Carsten, 106, 110, 112<br />

Lietz, Hanno, 59<br />

Lill, Regina, 53<br />

Lindenau, Kerstin, 171<br />

Lindenblatt, Nicole, 250<br />

Lindner, Andrea, 171<br />

Linke, Gabriele, 298, 299, 302–304, 306, 307,<br />

309<br />

Linke, Matthias, 64<br />

Linnert, Mathias, 150, 151, 154<br />

Linowski, Dirk, 216, 225<br />

Liskow, Maria, 329, 338<br />

Littwin, Karin, 138<br />

Löbermann, Micha, 259<br />

Loebsin, Angela, 61<br />

Loesche, Ingrid, 272<br />

Löwe, Anneliese, 64<br />

Lohmann, Wolfgang, 18, 140, 142, 145<br />

Lommatzsch, Marek, 259<br />

Loose, Helga, 23<br />

Lorenz, Peter, 284, 285<br />

Lorenzen, Björn, 271


Lucke, Thomas, 140<br />

Lucke, Ulrike, 18, 140<br />

Ludwig, Karen, 247<br />

Ludwig, Ralf, 202, 206<br />

Lübbe, Nadine, 298<br />

Lübke, Renate, 415<br />

Lübken, Franz-Josef, 69, 77, 191, 233, 237,<br />

238<br />

Lück, Andreas, 259<br />

Lüddecke, Peter, 19<br />

Lüdemann, Wiebke, 265<br />

Lüdtke-Handjery, Christian, 171, 173<br />

Lünendonk, Klaudia, 26<br />

Lüth, Karin, 284<br />

Lüttich, Heide, 18<br />

Lukas, Uwe von, 72<br />

Luttmann, Maik, 171<br />

M<br />

Maack, Hans-Hermann, 152, 160, 165<br />

Mach, Heike, 267<br />

Machinek, Peter, 275<br />

Machmüller, Susann, 247<br />

Mackenthun, Gesa, 299, 301, 302, 305, 306,<br />

309<br />

Madaus, Stephan, 171<br />

Männchen, Julia, 416, 419, 422, 426, 430, 433<br />

März, Wolfgang, 170, 172–174<br />

Maeß, Gerhard, 20, 81<br />

Mahlau, Kathrin, 409<br />

Mahnke, Ernst-Jürgen, 24<br />

Mahnke, Reinhard, 77, 192, 233, 239, 240,<br />

296<br />

Mahrhold, Karin, 141, 211, 213, 217, 221, 229<br />

Mahrhold, Wolfgang, 138, 140, 141<br />

Maier, Petra, 99, 101, 103, 107<br />

Maile, Willi, 180<br />

Mainka, Georg-Wilhelm, 115, 116, 119, 120<br />

Majcher-Peszynska, Jolanta, 293<br />

Majohr, Jürgen, 125, 132<br />

Makovitzky, Josef, 254<br />

Malchow, Astrid, 19, 23<br />

Maletzky, Jörg, 64<br />

Malmedé, Marion, 297<br />

Mann, Sascha, 250<br />

Mannewitz, Cornelia, 19, 20, 85–87, 342, 343,<br />

343, 344–347<br />

Mansel, Brita, 54<br />

Manteuffel, Gerhard, 179, 189<br />

Manzke, Günter, 125, 233<br />

Marchand, Heike, 232, 233, 239–242<br />

Markmann, Susanne, 254<br />

Marquardt, Iris, 115, 116<br />

Marquardt, Manfred, 439, 447, 450, 459, 462,<br />

463, 472, 477, 486, 500, 510<br />

Martens, Alke, 140<br />

Martens, Frank, 416, 418, 421, 425, 428, 431,<br />

432<br />

Martens, Manuela, 522<br />

Martin, Astrid, 64<br />

Martin, Heiner, 284<br />

Maruschke, Matthias, 274<br />

Masberg, Frank, 257<br />

Mathes, Klaus, 439, 475<br />

Matula, Werner, 64<br />

Matuschek, Irene, 24<br />

Matzmohr, Roland, 152<br />

Mau, Regina, 265<br />

May, Antje, 180<br />

Mayer, Günter, 211, 212, 215, 216, 219, 220,<br />

224, 225, 227, 230, 231<br />

Mazoochian, Farhad, 270<br />

McLachlan, Michael, 191, 201, 207<br />

Mehlan, Jobst, 26, 402, 409, 413<br />

Mehlhose, Anja, 247<br />

Meiwes-Broer, Karl-Heinz, 77, 191, 232, 233,<br />

236, 237<br />

Mekat, Angelika, 259<br />

Melcher, Winfried, 439, 446, 458, 471, 485,<br />

499, 509<br />

Melzer, Hans-Dietrich, 125, 127, 133, 136,<br />

488<br />

Menge, Bärbel, 64<br />

Merkel, Günter, 289<br />

Merkord, Jutta, 292<br />

Mertzsch, Olaf, 115, 117–119<br />

Merz, Sabine, 247<br />

Metges, Cornelia C., 99, 101<br />

Metschurin, Anja, 27<br />

Mewes, Hartmut, 294<br />

Meyer, Andreas, 262<br />

Meyer, Christine, 249<br />

Meyer, Holger, 140, 143<br />

Meyer, Wolfgang, 268<br />

Meyer-Probst, Bernhard, 269, 270<br />

Meyerfeldt, Manuela, 517, 522, 524<br />

Michael, Cordula, 60<br />

Michalik, Manfred, 201, 204, 209<br />

Micheel, Caroline, 54<br />

Michel, Philip, 250<br />

541


Michl, Susanne, 63<br />

Miegel, Konrad, 18, 105, 106, 111, 118<br />

Miekisch, Wolfram, 247<br />

Mielke, Siegfried, 54<br />

Mienert, Marion, 47<br />

Mießner, Ritva, 271<br />

Miethchen, Ralf, 200, 201, 202–206<br />

Mikkat, Stefan, 284<br />

Milbrodt, Hartmut, 212, 214–216, 218, 220,<br />

223, 225, 231<br />

Millat, Thomas, 233<br />

Minx, Bärbel, 44, 522, 526<br />

Mitschke, Fedor, 77, 233, 237<br />

Mittlmeier, Thomas, 249, 250, 251, 252<br />

Mitzner, Andrea, 259<br />

Mitzner, Steffen, 73, 259<br />

Mix, Eilhard, 267, 268<br />

Mix, Monika, 262<br />

Möbius, Beate-Maria, 254<br />

Möller, Christine, 289<br />

Möller, Friedrich-Wilhelm, 259<br />

Möller, Stephan, 152<br />

Mönch-Kalina, Sabine, 24<br />

Mohn, Monika, 200<br />

Mohr, Elmar, 18, 97, 99, 100, 101, 103, 110,<br />

189, 193<br />

Mohr, Lutz, 125, 128, 129, 148, 489<br />

Moldenhauer, G<strong>und</strong>ula, 27<br />

Morscheck, Gert, 106, 112<br />

Mratschek, Sigrid, 88, 193, 349, 352, 355,<br />

358, 359, 361, 364<br />

Mrotzek, Fred, 348, 349, 351, 352<br />

Mrugowsky, Hartmut, 50, 122, 124, 128, 132,<br />

137, 159, 490<br />

Mühlenstedt, Uwe, 23<br />

Mühlig-Hofmann, Andreas, 262<br />

Müller, Andreas, 140, 146<br />

Müller, Anke, 272<br />

Müller, Brigitte, 194, 356, 358, 359, 362, 364,<br />

416, 420, 430, 356<br />

Müller, Britta, 269<br />

Müller, Christian, 171<br />

Müller, Erika, 44, 127, 129, 147, 148<br />

Müller, Heiner, 254<br />

Müller, Johann-Niklaus, 115, 119<br />

Müller, Katja, 268<br />

Müller, Michael, 152<br />

Müller, Peter Ernst, 270<br />

Müller, Philipp Clemens, 275<br />

Müller, Silke, 293<br />

542<br />

Müller, Sven, 194, 356–358, 362, 364<br />

Müller, Werner, 18, 50, 87, 297, 348, 349,<br />

351–353<br />

Münch, Ernst, 349, 350, 351, 353<br />

Münch, Stefan, 247<br />

Müschen, Marianne, 258<br />

M<strong>und</strong>, Horst, 152, 156, 163, 165, 490, 491<br />

M<strong>und</strong>kowski, Ralf, 293<br />

Murk, Edelgard, 59<br />

Muscheites, Jutta, 262<br />

Mutz, Christian, 247<br />

N<br />

Nadolny, Kay, 385, 390<br />

Nagel, Annett, 178<br />

Nagel, Heinz-Rudolf, 286<br />

Nareyka, Renate, 232<br />

Nassour, Abdallah, 106<br />

Nassour, Caroline, 259<br />

Nauenburg, Johannes D., 180, 181, 195, 196,<br />

198<br />

Nausch, Günther, 180<br />

Nausch, Monika, 180<br />

Nebe, Barbara, 259<br />

Nebl, Theodor, 168, 435, 438, 443, 446, 449,<br />

450, 452, 455, 457, 458, 465, 468,<br />

470, 471, 477, 479, 483, 485, 492,<br />

497–499, 502, 507–509, 512<br />

Neeck, Gunther, 259<br />

Neels, Regina, 59<br />

Nehls, Sabine, 23<br />

Neidhardt, Eberhard, 18, 115, 117, 135, 213,<br />

480, 493<br />

Neiser, Uwe, 257<br />

Nemati, Navid, 202<br />

Nennstiel, Gerhard, 115, 116<br />

Nerdinger, Friedemann, 222, 435, 438, 440,<br />

446, 448, 450, 453, 457, 459, 463,<br />

466, 470, 472, 477, 478, 481, 485,<br />

487, 494, 498, 500, 503, 508, 510<br />

Nerius, Dieter, 312, 313, 318, 319, 323, 413<br />

Nessel-Landskron, Regine, 250<br />

Neßelmann, Dieter, 203, 211, 212, 214, 216,<br />

218, 220, 223, 225, 230<br />

Neu, Claudia, 516, 522, 523, 525, 526<br />

Neuberger, Claus, 69<br />

Neuberger, Doris, 18, 166, 222, 438, 441, 443,<br />

454, 460, 461, 466, 473, 474, 481<br />

Neudörfer, Frank, 281<br />

Neumann, Andreas, 250


Neumann, Barbara, 259<br />

Neumann, Eckhard, 25<br />

Neumann, Gerd, 254, 255<br />

Neumann, Rosina, 52, 222, 439, 440, 453,<br />

466, 481, 494, 503<br />

Neumann, Siegfried, 312, 317, 323, 393, 396,<br />

414<br />

Neumann, Volker, 18, 170, 172, 175, 176<br />

Neumeyer, Martin, 265<br />

Nicula, Radu, 233, 237<br />

Niebuhr, Christine, 27<br />

Niedzwiedz, Gerd, 152<br />

Nieke, Wolfgang, 18, 19, 76, 89, 297, 383,<br />

384, 385, 388, 389, 400, 401, 413<br />

Niemann, Hermann Michael, 90, 415, 416,<br />

417, 419, 421, 423, 424, 427, 428,<br />

431, 433<br />

Niemann, Mario, 349, 350<br />

Nienaber, Christoph, 257, 258, 260<br />

Nitsche, Ria, 169, 527<br />

Nitz, Christiane, 63<br />

Nitz, Monika, 113, 150, 527<br />

Nizze, Horst, 290, 291<br />

Noack, Kati, 246<br />

Noack, Thomas, 18, 77, 142, 155, 243, 293,<br />

294, 378<br />

Noak, Torsten, 171<br />

Nocke, Jürgen, 18, 152, 161, 490<br />

Nocke, Thomas, 140<br />

Nöldge-Schomburg, Gabriele, 243, 247, 248<br />

Nörenberg, Anne-Katrin, 22, 41<br />

Nötzel, Bianka, 274<br />

Nötzel, Ellen, 259<br />

Noky, Toralf, 247, 248<br />

Nolde, Peter, 152, 158, 160, 163, 488<br />

Nordbeck, Ralf, 266<br />

Nowak, Dietrich, 259<br />

Nürnberg, Dieter, 259, 261<br />

O<br />

Oberender, Heiderose, 193, 289, 290<br />

Oberländer, Franz, 44, 391, 392, 393, 395–398<br />

Oehmcke, Sonja, 289<br />

Oehme, Günther, 201<br />

Oehme, Hartmut, 200, 201-202, 205, 206,<br />

208, 235<br />

Oeynhausen, Viola von, 234<br />

Olbricht, Frank, 125<br />

Oppermann, Silke, 22<br />

Ortlieb, Konrad, 152, 158, 488<br />

Ostwald, Christiane, 290<br />

Ostwald, Jürgen, 256<br />

Otto, Karin, 243<br />

P<br />

Pápay, Gyula, 83, 313, 319, 323, 349, 351–<br />

353, 354<br />

Pabst, Florian, 247<br />

Päpke, Beate, 261<br />

Pätzold, Horst, 20<br />

Pagel, Lienhard, 78, 122, 124, 129, 131, 133,<br />

135, 190<br />

Pagni, Andrea, 326, 328, 330–332, 334, 337–<br />

339, 341<br />

Pahncke, Dieter, 275, 277<br />

Palluch, Jens, 275<br />

Panicke, Lothar, 99, 103<br />

Pannwitz, Harald, 259<br />

Pap, Sabine, 262<br />

Papenfuß, Helmut, 152<br />

Papp, Thilo, 189<br />

Paranskaia, Lilia, 259<br />

Paschen, Mathias, 18, 81, 150, 151, 158, 163<br />

Paschka, Rainer, 61<br />

Pastow, Claudia, 18, 19<br />

Patejdl, Rosemarie, 386, 404, 405, 406–408,<br />

410<br />

Pau, Hans Wilhelm, 255, 256<br />

Pautzke, Annette, 267<br />

Pawils, Angela, 271<br />

Pawlik, Michael, 170<br />

Pecar, Andreas, 44, 349, 351, 352<br />

Pentschew, Pentscho, 151, 158, 162<br />

Perleth, Christoph, 387, 388, 402, 403, 404,<br />

405, 406, 412, 413<br />

Pertschy, Annette, 250, 251<br />

Perucchi, Lucio, 329, 333, 334, 336<br />

Peseke, Klaus, 49, 200, 201, 203, 205, 208,<br />

209<br />

Peter, Uwe, 275, 279<br />

Peters, Dieter, 233<br />

Peters, Eva, 286<br />

Peters, Heike, 259<br />

Peters, Jessica, 291, 292<br />

Peters, Marlies, 61<br />

Peters, Wolfgang, 28, 213, 218, 223, 229<br />

Peters-Ostenberg, Elke, 106<br />

Petrov, Angela, 24<br />

Petrov, Stanislav, 281<br />

543


Pettke, Sabine, 416, 417, 420, 421, 423, 425,<br />

427, 428, 430, 431, 433<br />

Petzold, Herbert, 152, 154, 165<br />

Petzsch, Michael, 258, 259, 260, 261<br />

Pews-Dawtjan, Anahit, 202<br />

Pflughaupt, Karin, 243<br />

Pfüller, Hartmut, 124, 128, 134, 148, 488<br />

Pfützner, Elisabeth, 19<br />

Piechulla, Birgit, 179, 183<br />

Piek, Jürgen, 250, 251<br />

Piel, Edith, 138, 527<br />

Pietsch, Alexander, 250<br />

Pioch, Dörte, 27<br />

Pitsch, Thomas, 180, 185, 196, 197, 199<br />

Plagemann, Renate, 247<br />

Plath, Christian, 262, 263, 282<br />

Plesch, Svend, 44, 326, 329, 332, 333, 337,<br />

338, 342<br />

Plischke, Werner, 125, 146, 213, 440, 453, 466<br />

Ploetz, Barbara, 21<br />

Plog, Jobst, 171, 175<br />

Plückhahn, Gabriele, 253<br />

Podbielski, Andreas, 192, 193, 289, 290<br />

Podehl, Kathrin, 169<br />

Pohl, Birgit, 247, 248<br />

Pohl, Hans-Wilhelm, 180, 185, 186<br />

Pohl, Henrik, 356, 359, 361, 363<br />

Pohl, Petra, 21<br />

Pohlmann, Stephan, 63<br />

Polej, Andrè, 152, 159<br />

Pomowski, Reyk, 275, 277<br />

Popowski, Eckhard, 191, 201, 203–206, 208<br />

Popp, Karin, 262<br />

Popp, Kerstin, 386, 410, 411, 413<br />

Porembski, Stefan, 178, 179, 181, 185, 195,<br />

196, 198<br />

Poschmann, Brigitte, 25<br />

Postel, Lutz, 180, 187<br />

Prall, Friedrich, 290, 291<br />

Prehn, Brigitte, 259<br />

Preuß, Dolly, 62<br />

Preuß, Hartmut, 375, 377, 378, 381<br />

Preuß, Stephan, 140, 141<br />

Priebe, Denny, 140, 145<br />

Priebs, Nadeshda, 87, 343, 344–346<br />

Pries, Dorothee, 60<br />

Prillwitz, Fred, 125, 132, 133, 489<br />

Prinz, Sönke, 292<br />

Priouzeau, Sarah, 329–332, 335, 339<br />

Probst, Thomas, 267<br />

544<br />

Propp, Michael, 171<br />

Prowatke, Gerd, 152, 160<br />

Prüter, Ulf, 250<br />

Puccini, Markus, 247, 248<br />

Pusch, Toralf, 19<br />

Putzar, Horst, 272<br />

Putzar, Karin, 271<br />

R<br />

Raab, Udo, 271<br />

Raczek, Carmen, 271<br />

Radke, Michael, 262<br />

Radloff, Christa, 19, 20, 64<br />

Raedel, Sandra, 262<br />

Räthke, Solvig, 166, 222, 439, 441, 443, 454,<br />

460, 461, 466, 473, 474, 481<br />

Raguse, Petra, 25<br />

Rahmig, Rosemarie, 243<br />

Rahn, Birgit, 45<br />

Rahn, Edeltraud, 24<br />

Rahn, Reinhard, 68, 152<br />

Raitza, Thomas, 19<br />

Rambow, Klaus, 63<br />

Ramthun, Heidemarie, 61<br />

Raphael, Anne M., 268<br />

Raschert-Zarling, Katja, 383, 391<br />

Rauscher, Michael, 19, 20, 67, 81, 435, 436,<br />

438, 443, 444, 449, 460–462, 473,<br />

474, 476<br />

Reckziegel, Peter, 115, 116<br />

Reder, Ulf, 375, 377–382<br />

Redmer, Ronald, 77, 177, 233, 235, 238<br />

Reek, Christian M., 274<br />

Reese, Birgit, 171<br />

Rehders, Timm, 259<br />

Rehse, Steven, 75, 171<br />

Reich, Michael, 152<br />

Reichart, Gunther, 64<br />

Reichel, Martin, 152, 156, 163, 489–491<br />

Reichel, Martina, 45<br />

Reichert, Anke, 18, 439, 475<br />

Reimer, Toralf, 254<br />

Reimus, Katrin, 64<br />

Reinke, Helmut, 201, 204, 205, 207, 209<br />

Reinmuth, Eckart, 90, 416, 417, 421, 423–<br />

425, 428, 431<br />

Reisinger, Emil, 243, 258, 260<br />

Reiss, Wolfram, 91, 416, 419, 423, 426, 429,<br />

433<br />

Reitz, Christiane, 18, 354, 355


Rennau, Axel, 18, 125, 141, 482<br />

Rennert, Rüdiger, 125, 126, 130, 135, 136,<br />

147, 149, 488, 489<br />

Rentsch, Daniel, 295<br />

Resnik, Boris, 106, 108, 116<br />

Retzlaff-Fürst, Carolin, 180, 195, 197, 199<br />

Ricabal, Edelmiro, 439, 442, 455, 467, 482,<br />

495, 505<br />

Richter, Angélica, 338<br />

Richter, Frank, 152<br />

Richter, Gabriele, 265<br />

Richter, Hanka, 25<br />

Richter, Hans-Jörg, 50, 167, 168, 222, 438,<br />

440, 443, 447, 451–453, 455, 458,<br />

464–466, 468, 471, 479, 481, 483,<br />

486, 492, 494, 497, 499, 500, 502,<br />

504, 507, 509–512<br />

Richter, Jörg, 265<br />

Richter, Kerstin, 310<br />

Richter, Mark, 446, 458, 471, 485, 499, 509<br />

Richter, Thomas, 234, 241<br />

Richter, Wolf-Dieter, 18, 212, 213, 216, 217,<br />

220, 222, 225–227, 229, 231<br />

Richter, Wolfgang, 384, 387, 390<br />

Riechers, Lothar, 21<br />

Rieck, Ingrid, 21<br />

Riedel, Gudrun, 289<br />

Riedel, Hans Erich, 177, 233, 237–242<br />

Riedel, Liane, 25<br />

Riedel, Manfred, 64<br />

Riedel, Wolfgang, 67, 97, 105, 106, 109, 111<br />

Riedewald, Günter, 138, 139, 140, 142, 144,<br />

448, 461, 476, 491, 496, 506<br />

Riedewald, Krastana, 60<br />

Riemann, Dietrich-Gerhard, 64<br />

Riemer, Heidrun, 250<br />

Rienen, Ursula van, 124, 128, 130, 135, 148,<br />

221<br />

Riesner, Frank, 115, 119<br />

Riesner, Katrin, 115, 119<br />

Rimane, Gerhard, 168, 439, 443, 446, 449–<br />

451, 455, 457, 458, 464, 468, 470,<br />

471, 477, 479, 483, 485, 491, 492,<br />

496, 497, 499, 502, 506, 507, 509,<br />

512<br />

Rinck, Margit, 18, 387, 388, 402, 403, 404<br />

Ringel, Bruno, 284, 285<br />

Risch, Kirsten, 287<br />

Riße, Joachim, 97, 105, 106, 108, 110, 112<br />

Ristau-Grzebelko, Brita, 384, 385, 389<br />

Rockmann, Reiner, 125, 134, 149<br />

Röbke, Helga, 23<br />

Röck, Hans, 437, 438, 441, 448, 449, 452,<br />

454, 460, 462, 465, 467, 473, 476,<br />

479, 481, 487, 493, 494, 501, 502,<br />

504, 511, 512<br />

Röhr, Udo, 150, 151, 155, 156, 160, 163<br />

Röper, Matthias, 439, 448, 459, 472, 487, 504<br />

Röpke, Gerd, 20, 49, 77, 233, 236, 238<br />

Rösel, Jakob, 94, 513, 516, 517, 519–521<br />

Rösel, Martin, 51, 416, 419, 420, 423, 424,<br />

426, 427, 430, 433<br />

Rösler, Irmtraud, 312–314, 317, 319, 322–<br />

326, 353, 413<br />

Rösler, Klaus, 271<br />

Rösler, Thomas, 140, 141<br />

Roesner, Jan Patrick, 247<br />

Roether, Dorothea, 269, 270<br />

Rogge, G<strong>und</strong>ula, 177<br />

Rogge, Ingeborg, 272<br />

Rogosch, Detlef, 349, 351<br />

Rohde, Eveline, 64<br />

Rohloff, Grit, 354<br />

Rohloff, Jana, 19<br />

Rohloff, Kathrin, 19<br />

Rohrig, Angela, 249<br />

Rolfs, Arndt, 266, 267, 268<br />

Roll, Christopher, 53<br />

Ronnecker, Dagmar, 21<br />

Rosenau, Britta, 115, 116, 119<br />

Rosenbaum, René, 140<br />

Rosengarten, Ulrich, 349, 352<br />

Rosenow, Sven-Erik, 152<br />

Rosenthal, Uwe, 201<br />

Roß, Margit, 24<br />

Roßmann, Jürgen, 126, 212, 214, 216, 219,<br />

220, 224, 225, 231<br />

Roßmannek, Wolfgang, 65<br />

Rossow, Holger, 299, 302, 303, 306, 307, 309<br />

Rothaupt, Mario, 439, 444, 455, 461, 474<br />

Rothem<strong>und</strong>, Karsten, 125, 128, 130, 148, 221<br />

Rother, Bernhard, 115, 131<br />

Rothhardt, Brigitte, 274<br />

Rudlof, Gerd, 125, 146, 153, 234, 479<br />

Rudlof, Sabine, 60<br />

Rudolf, Frauke, 262<br />

Rückborn, Kirsten, 294<br />

Rücker, Gernot, 247<br />

Rückert, Horst, 115, 120<br />

Rückheim, Jana, 243<br />

545


Rühs, Heidrun, 61<br />

Rüting, Silvia, 84, 312, 317, 322, 325<br />

Rummel, Jörg, 295<br />

Runtenberg, Christa, 367, 368, 370, 400<br />

Ruth, Wolfgang, 202<br />

Rutjes, Jan, 259<br />

Rutsatz, Karin, 275, 279<br />

Rutz, Wolfgang, 272<br />

Rybakowski, Krzysztof Piotr, 44, 212, 213,<br />

216–218, 220, 222, 223, 225, 231<br />

Rychly, Joachim, 245, 258<br />

S<br />

Sachs, Fritjof, 19<br />

Saka, Bassam, 275<br />

Sakalla, Melanie, 64<br />

Salomon, Ralf, 124, 134, 135<br />

Salzmann, Thomas, 106, 108–110<br />

Sandor, Imre, 259<br />

Sarabi, Wahida, 265<br />

Sarajian, Hamid-Reza, 275<br />

Saß, Beate, 252<br />

Saß, Ingemarie, 374, 375, 376, 378–380<br />

Saß, Marko, 250<br />

Sasse, Tilo, 287<br />

Sauer, Martin, 247<br />

Sayyad, Mahmoud, 274<br />

Schäfer, Andreas, 439, 444, 461, 464, 474,<br />

524<br />

Schäfer, Gina, 348<br />

Schaefer, Stephan, 289<br />

Schäfer, Walter, 115, 117, 118, 121<br />

Schaper, Marion, 122, 527<br />

Schareck, Wolfgang, 18, 250, 251, 273<br />

Scharr, Gerhard, 18, 150, 151, 154, 157, 159,<br />

162<br />

Schattkowsky, Ralph, 349<br />

Schattkowsky, Sylvina, 61<br />

Schatz, Tanja, 388, 403, 404<br />

Scheffler, Annelie, 63<br />

Schellin, Daniela, 202<br />

Scherer, Frank, 439, 445, 456, 469, 483, 497,<br />

507<br />

Scheunemann, Barbara, 310<br />

Schick, Christoph, 203, 232, 233, 236–238<br />

Schickhoff, Udo, 101, 104, 106, 109–111<br />

Schielke, Harry, 22, 44<br />

Schiffmann, Dietmar, 100, 179, 189<br />

Schittkowski, Michael, 249<br />

Schlacke, Sabine, 169, 171<br />

546<br />

Schläfke, Detlef, 245, 265<br />

Schlegel, Mathias, 99, 103<br />

Schlemmer, Michael, 171<br />

Schlensog, Wiebke, 243<br />

Schlottmann, Günther, 113, 150, 151, 155,<br />

159<br />

Schlüter, Renate, 326, 329, 330, 333, 335<br />

Schlumbohm, Christa, 84, 328, 330, 331, 333,<br />

336, 339<br />

Schluß, Andreas, 125<br />

Schmailzl, Kurt J. G., 259, 261<br />

Schmalfuß, Klaus-Dieter, 366<br />

Schmedemann, Sandra, 171<br />

Schmicker, Frank, 247<br />

Schmidt, Gabriele, 25, 27<br />

Schmidt, Gesine, 115, 118, 119<br />

Schmidt, Heidrun, 193, 289, 290<br />

Schmidt, Heike, 259<br />

Schmidt, Karin, 59, 60<br />

Schmidt, Marit, 403<br />

Schmidt, Marlies, 264<br />

Schmidt, Reinhard, 19, 243, 258, 261<br />

Schmidt, Sigrid, 61, 62<br />

Schmidt, Stephanie, 259<br />

Schmidt, Thomas, 115<br />

Schmidt, Tilmann, 88, 349, 350, 352, 353<br />

Schmidt, Walter, 439, 447, 458, 471, 485, 499,<br />

509<br />

Schmidt, Wolfgang, 290, 291<br />

Schmidt, Wolfram, 164, 284<br />

Schmidt-Radefeldt, Jürgen, 84, 328, 329–333,<br />

335, 337, 339–341<br />

Schmidtke, Petra, 21<br />

Schmiedebach, Heinz-Peter, 282<br />

Schmielau, Tim, 234<br />

Schmitt, Christoph, 89, 312, 315, 317, 321,<br />

322, 325, 326, 392, 394–398, 412,<br />

414<br />

Schmitt, Oliver, 281<br />

Schmitt, Thomas, 514, 516, 519–521<br />

Schmitt-Kilb, Christian, 299, 301, 302, 306,<br />

309<br />

Schmitz, Christiane, 253<br />

Schmitz, Christoph, 281<br />

Schmitz, Gerhard, 77, 233, 238<br />

Schmitz, Klaus, 265<br />

Schmitz, Klaus-Peter, 18, 74, 164, 190, 283,<br />

284<br />

Schmitz, Markus, 368, 371, 374<br />

Schmitz, Norma, 30


Schnabel, Simone, 259<br />

Schnack, Karin, 53<br />

Schnegas, Henrik, 152<br />

Schneider, Bastian, 522, 524<br />

Schneider, Christa, 298, 299, 303, 304, 307,<br />

308, 310<br />

Schneider, Hanka, 249<br />

Schneider, Henrik, 259<br />

Schneider, Ilona, 392, 394, 397, 398<br />

Schneider, Ingo, 259, 260<br />

Schneider, Klaus-Peter, 286<br />

Schneider, Wolfgang, 268, 269<br />

Schnell, Ulrich, 153, 191, 203, 208, 234, 235,<br />

236, 241<br />

Schnurr, Stefan, 384, 385, 389, 390<br />

Schober, Hans-Christof, 284<br />

Schöne, Karla, 392<br />

Schönherr, Heidrun, 24<br />

Schöpa, Franziska, 254<br />

Schoof, Jürgen, 152, 155, 167<br />

Schoor, Arne, 180, 187, 188<br />

Schorer, Friedemann, 244<br />

Schories, Christa, 45<br />

Schreiber, Hans-Joachim, 168, 439, 443, 446,<br />

455, 457, 458, 468, 470, 471, 483,<br />

485, 491, 496, 499, 506, 509<br />

Schreiber, Petra, 25<br />

Schröder, Anne-Katrin, 439, 443, 455, 468,<br />

483, 497, 507<br />

Schroeder, Christian, 375, 376, 381<br />

Schröder, Henning, 77, 233, 234, 235, 238,<br />

241<br />

Schröder, J. H., 75<br />

Schroeder, Joachim, 386, 405, 406–411<br />

Schroeder, Jutta, 57<br />

Schröder, Karin, 98, 527<br />

Schröder, Klaus, 259<br />

Schröder, Michael, 115, 117, 121<br />

Schröder, Petra, 249<br />

Schröder, Torsten, 522<br />

Schröter, Anja, 265<br />

Schröter, Bert, 259<br />

Schubert, Hendrik, 179, 187, 188<br />

Schubert, Jochen, 247, 248<br />

Schubert, Rudolf, 294<br />

Schuberth, Helga, 275<br />

Schümann, Ulrike, 152, 156, 161<br />

Schümichen, Carl, 272, 273<br />

Schünemann, Torsten, 64<br />

Schütt, Gudrun, 24<br />

Schütz, Hans-Joachim, 169, 170, 173<br />

Schütze, Isabell, 253<br />

Schütze, Michael, 250<br />

Schuff-Werner, Peter, 243, 286, 376, 380<br />

Schultz, Rolf Peter, 28<br />

Schulz, Andreas, 232<br />

Schulz, Dorita, 167, 439, 441, 454, 467, 482<br />

Schulz, Karsten, 270<br />

Schulz, Martina, 27<br />

Schulz, Merten, 265<br />

Schulz, Michaela, 152<br />

Schulz, Petra, 415, 416, 417–420, 422, 424–<br />

427, 429, 430, 432<br />

Schulz, Ulrich, 284, 285<br />

Schulz-Bull, Detlef, 201, 202<br />

Schulze, Christian Georg, 271<br />

Schulze, Doreen, 20<br />

Schulze, Gisela, 405, 407, 410<br />

Schulze, Heiko, 439, 444, 445, 456, 469, 483,<br />

484, 497, 498, 507, 508<br />

Schulze, Jan-Peter, 349, 350, 351<br />

Schulze-Wollgast, Petra, 140<br />

Schumacher, Anne, 247<br />

Schumacher, Christel, 64<br />

Schumacher, Kai-Uwe, 275, 279<br />

Schumann, Gunter, 25<br />

Schumann, Heidrun, 28, 127, 139, 142, 143,<br />

145<br />

Schumann, Olaf, 92<br />

Schumann, Rhena, 180, 187<br />

Schuster, Heiko, 19<br />

Schwäbisch, Dirk, 202<br />

Schwanewede, Heinrich von, 18, 243, 246,<br />

276 275, 276<br />

Schwanewede, Marianne von, 275, 277, 278<br />

Schwanitz, Regina, 254, 255, 276<br />

Schwarz, Bernhard, 439<br />

Schwarz, Gudrun, 268<br />

Schwarzlos, Gudrun, 254<br />

Schwebke, Rainer, 265<br />

Schweder, Jens, 275<br />

Schwerin, Eckart, 416, 418, 422, 425, 428,<br />

432<br />

Schwerin, Manfred, 99, 102, 180<br />

Sedl, Jörg, 54<br />

Seemann, Uwe, 65<br />

Sehlmeyer, Markus, 193, 356, 358, 361, 364<br />

Seidel, Ulrich, 125<br />

Seidenkranz, Elisabeth, 64<br />

Seifert, Birger, 234<br />

547


Seifert, Claus, 152<br />

Seiter, Hansjörg, 274<br />

Seiter, Ulrike, 247<br />

Selig, Gesine, 73<br />

Semrau, Sabine, 272<br />

Sengbusch, Renè, 171<br />

Senjarini, Kartika, 289<br />

Ser, Marion, 347<br />

Sertkaya, Abdulhalim, 273<br />

Seyfert, Hans-Martin, 180, 190<br />

Shidiak, Hadi, 276<br />

Sichtling, Hans-Georg, 25<br />

Siebe, Wilfried, 435, 438, 444, 460, 461, 473,<br />

474, 505<br />

Siebert, Stefan, 59<br />

Siebold, Jörg, 299, 300, 304, 305, 308, 413<br />

Siegl, Edda, 19, 179, 182, 190, 197<br />

Siegm<strong>und</strong>, Eva, 286<br />

Siems, Ronald, 247<br />

Sievert, Ingelore, 19<br />

Sievert, Uwe, 256<br />

Siggelkow, Gerd, 250, 251, 252<br />

Sikora, Christine, 141<br />

Sill, Hans-Dieter, 212<br />

Simanski, Olaf, 125, 132<br />

Simfors, Per, 323<br />

Simkó, Myrtill, 179, 188<br />

Singer, Reinhard, 19, 51, 70, 71, 170, 173, 175<br />

Sitarek, Uwe, 18, 247<br />

Skibitzki, Bernd, 310, 312, 313, 314, 318, 319,<br />

324, 413<br />

Sola, Steffen, 250<br />

Sollberg, Stephan, 253<br />

Sommer, Sabine, 23<br />

Sommer, Ulrike, 249<br />

Sommerfeld-Lethen, Caroline, 368, 369, 370,<br />

372, 373<br />

Sonnevend, Adam, 22<br />

Sonnevend, Heide, 59<br />

Sordyl, Holmer, 179<br />

Sowada, Christoph, 71, 170, 173, 174<br />

Spaller, Jana, 293<br />

Sparmann, Gisela, 259<br />

Spasova, Mariya, 281<br />

Specht, Angélique, 278<br />

Spehr, Matthias, 384, 387, 390<br />

Sperling, Werner, 439, 447, 458, 471, 485,<br />

486, 499, 509<br />

Spilker, Björn, 202<br />

Sporkert, Frank, 295<br />

548<br />

Sprenger, Bertold, 67, 150, 151, 156, 161, 162,<br />

489, 490<br />

Staats, Richard, 259<br />

Staats, Verena, 171<br />

Stachs, Angrit, 254<br />

Stählke, Holger, 106<br />

Stahl, Franka, 276<br />

Stamm, Christof, 257<br />

Stange, Jan, 73, 259<br />

Stanoev, Evgueni, 115, 117, 118, 120<br />

Stapel, Christine, 106, 108<br />

Stark, Susanne, 276<br />

Staszak, Heinz-Jürgen, 83, 312, 314–316,<br />

320–322, 325, 392, 396<br />

Stave, Joachim, 249<br />

Steffen, Anne-Caroline, 259<br />

Steffen, Günther, 152<br />

Steffen, Uwe, 247<br />

Stein, Kathrin, 274<br />

Steinbrecht, Dieter, 150, 151, 156, 157, 161,<br />

162, 164, 207, 489, 491<br />

Steiner, Michael, 286<br />

Steiner, Stephanie, 439, 443, 445, 455, 457,<br />

468, 470, 483, 484, 497, 498, 507,<br />

508<br />

Steinfurt, Dagmar, 62<br />

Steinhagen, Volker, 267<br />

Steinhoff, Gustav, 257, 258<br />

Steinicke, Angela, 247<br />

Steinke, Ingo, 213, 216, 220, 225<br />

Stephan, Anja, 167, 439, 440, 453, 466, 480,<br />

493, 503<br />

Steudtner, Marita, 374<br />

Steusloff, Wolfgang, 90, 312, 315, 321, 394,<br />

396, 397, 399, 414, 417, 421, 424,<br />

427, 431<br />

Stiele, Ute, 106<br />

Stielow, Anne, 180, 182<br />

Stier, Thomas, 115, 117, 118<br />

Stigge, Gunnar, 180, 182<br />

Stober, Hans-Detlef, 247<br />

Stocklasa, Helga, 392, 393, 396<br />

Stojanov, Krassimir, 385, 389<br />

Stoll, Norbert, 18, 19, 124, 126, 127, 148, 190,<br />

488<br />

Stoll, Regina, 125, 282, 283, 376, 379, 395<br />

Stolle, Thammo, 26<br />

Stolz, Heinrich, 19, 51, 77, 233, 235–238, 241<br />

Storchenegger, Isidor, 105, 106, 109–111<br />

Straßburg, Andreas, 213, 227


Stratmann, Martin, 234<br />

Strauß, Raimond, 115, 117, 211, 213, 479<br />

Strauß, Ulf, 267<br />

Streller, Tino, 294<br />

Strenziok, Rolf, 152<br />

Strobach, Niko, 44, 368, 369, 371<br />

Ströhl, Julia, 259<br />

Stropahl, Gerhard, 290, 291<br />

Struck, Elke, 64<br />

Strumberger, Barbara, 415<br />

Strutz, Tilo, 125, 127, 129, 147, 148<br />

Strycker, Sabine, 271<br />

Stüdemann, Otto, 105, 106<br />

Stüpmann, Frank, 125, 133<br />

Stürzenbecher, Ulrike, 276<br />

Stüwe, Simone, 189<br />

Sucharowski, Wolfgang, 18, 297, 312, 317,<br />

318, 323, 404, 412, 413<br />

Sühlfleisch-Thurau, Ulrike, 403, 404<br />

Sümnick, Sirko, 403<br />

Susemihl, Geneviéve, 299, 302, 306<br />

Swinarski, Björn, 439, 447, 459, 472, 486,<br />

500, 510<br />

Syndikus, Annelie, 62<br />

Szagun, Anna-Katharina, 19, 52, 91, 416,<br />

418–420, 422, 425, 426, 429, 432<br />

T<br />

Tabbert, Eckhart, 288<br />

Tack, Fritz, 98, 99, 100, 102, 103, 107<br />

Tafel, Gerlinde, 384, 386, 390<br />

Takáč, Peter, 18, 135, 212, 213, 214, 216, 217,<br />

219–221, 224, 225, 229, 231, 234<br />

Tamm, Jan, 439, 448, 462, 476, 491, 496, 506<br />

Tamm, Marina, 171, 174<br />

Tanzer, Regina, 250<br />

Tasche, Manfred, 152, 212, 215, 216, 219,<br />

220, 224, 225, 230, 231<br />

Tavangarian, Djamshid, 138, 139, 144–146<br />

Teichmann, Sabine, 22<br />

Tempel, Torsten, 247<br />

Tenhaef, Peter, 89, 366, 367<br />

Terpe, Harald, 290, 291<br />

Tesche, Andreas, 22, 57<br />

Teske, Irina, 273<br />

Teßmer, Bärbel, 44, 343, 344<br />

Teterin, Wladimir, 289<br />

Tetzner, Elke, 140, 145<br />

Tews, Stefan, 202<br />

Thiel, Ralf, 180<br />

Thiele, Sören, 99<br />

Thieme, Diethard, 114, 115, 116<br />

Thies, Christian, 367, 368, 371, 373<br />

Thiesen, Hans-Jürgen, 284, 285<br />

Thode, Christel, 391<br />

Thomas, Hartwig, 106, 108, 110<br />

Thomas, Marianne, 264, 266<br />

Thümecke, Carl, 106, 109<br />

Thurn, Nikolaus, 89, 355, 357, 360, 363, 365<br />

Thurow, Kerstin, 18, 73, 122, 124, 131<br />

Tichy, Ellen, 44, 312, 318, 323<br />

Tiede, Thomas, 247<br />

Tiefenbach, Birgit, 292<br />

Tiggesbäumker, Josef, 234<br />

Tilsner, Beate, 24<br />

Timm, Angela, 249<br />

Timm, Ute, 76<br />

Timmermann, Dirk, 122, 124, 126, 130, 134,<br />

136, 147, 149, 488<br />

Tivig, Thusnelda, 20, 438, 444, 461, 464, 474,<br />

524<br />

Toebe, Marc, 439, 445, 456, 469, 484, 497,<br />

507<br />

Töllner, Jörg, 274<br />

Tönißen, Nils, 152<br />

Tofaute, Falk, 232<br />

Tonner, Klaus, 44, 75, 169, 170<br />

Torge, Inge, 60<br />

Torner, Helmut, 99, 100<br />

Treder, Marco, 152<br />

Trekel, Dieter, 24, 245<br />

Trinks, Marita, 243<br />

Tröster, Cornelia, 392, 396, 399<br />

Trost, Marc, 171<br />

Tschirschwitz, Reiner, 93, 438, 442, 448, 451,<br />

459, 464, 468, 472, 478, 487, 492,<br />

494–496, 500, 502, 506, 510, 511<br />

Tschöke, Helmut, 152, 159<br />

Tuengerthal, Gerhard, 53<br />

Türr, Jutta, 64<br />

Turnow, Elfi, 54<br />

Tychsen, Oluf Gerhard, 29<br />

U<br />

Uhlemann, Marlies, 262, 263<br />

Uhrmacher, Adelinde, 138, 139, 143, 145,<br />

496, 506<br />

Ulfig, Norbert, 192, 280, 281, 282<br />

Ulm, Michael, 213, 229, 234<br />

Unger, Christoph, 99, 100<br />

549


Unger, Helena, 140, 141, 146<br />

Unger, Herwig, 126, 136, 139, 142, 147, 168,<br />

192, 495, 504<br />

Ungerer, Friedrich, 299, 300, 301, 305, 308<br />

Urban, Bodo, 72, 139<br />

Utke, Andrea, 290<br />

V<br />

Vagts, Dierk A., 247, 248<br />

Vasarhelyi, Attila, 250<br />

Vaupel, James W., 72, 73, 522<br />

Verchow, Monika, 243<br />

Verevkin, Sergej, 201<br />

Vick, Hans-Peter, 248, 249<br />

Vick, Ursula, 255<br />

Vietinghoff, Gabriele, 292<br />

Virchow, Johann Christian, 258, 260<br />

Völkel, Markus, 349<br />

Völker, Andreas, 19<br />

Voelker, Holger, 125, 129, 132, 155, 490<br />

Völker, Wolf-Günter, 383, 384, 386, 388, 390,<br />

400<br />

Völz, Marianne, 265<br />

Vogel, Christian, 201, 203, 205, 206<br />

Vogel, Dagmar, 259<br />

Vogel, Eckhard, 18, 201, 202, 204, 205<br />

Vogel, Heike, 273<br />

Vogel, Reinhard, 259<br />

Vogel, Renate, 57<br />

Vogel, Werner, 77, 233, 234, 238, 241<br />

Voges, Ole, 247<br />

Vogt, Heike, 115, 118<br />

Vogt, Marga, 374, 375, 376, 379, 381, 395,<br />

399<br />

Vogt, Michael, 368, 369, 372<br />

Vogts, Helgard, 250<br />

Voigt, Peter, 514, 522, 523–526<br />

Voigt, Tom-Michael, 234<br />

Voigtsberger, Ulrike, 384, 387, 391<br />

Vojdani, Nina, 151, 160, 163, 164, 168, 488<br />

Volle, Britta, 24<br />

Volle, Peter, 22<br />

Vollmar, Brigitte, 250, 251<br />

Vollstedt, Carmen, 297<br />

von Lukas, Uwe, 72<br />

Voß, Maren, 180, 187<br />

Voß, Matthias, 125<br />

Voß, Wolfgang, 259, 260<br />

W<br />

Wachner, Derk, 182<br />

550<br />

Wachwitz, Elke, 312, 317, 318, 412<br />

Wacke, Rainer, 293<br />

Waczkat, Andreas, 365, 366, 367<br />

Wässer, Stephan, 262<br />

Wagner, Angelika, 53<br />

Wagner, Jochen, 368, 369, 371–373<br />

Wagner, Reinhardt, 65<br />

Wagner, Wolfgang, 349, 350<br />

Wahl, Detlev, 99, 101, 514, 522, 523, 525<br />

Waldi, Roland, 77, 233, 234–236, 238, 241<br />

Wallat, Rainer, 299, 301, 302, 306, 309<br />

Wallentowitz, Sascha, 234, 236<br />

Walter, Günter, 234, 241<br />

Walter, Marianne, 298<br />

Walter, Uta, 152<br />

Walter, Uwe, 267<br />

Walther, Frank, 262, 263<br />

Walzel, Hermann, 287<br />

Wandschneider, Roland, 265<br />

Wanner, Martin-Christoph, 72, 150, 151, 153,<br />

166, 482, 489<br />

Warncke, Barbara, 65<br />

Warncke, Gert, 262<br />

Wawrin, Simone, 247<br />

Weber, Frank, 258<br />

Weber, Gunnar, 140<br />

Weber, Harald, 122, 124, 127, 129, 132, 133,<br />

135, 136, 488, 489<br />

Weber, Heike, 286<br />

Weber, Ralph, 169, 170, 172, 174, 175<br />

Weber-Rolfs, Ines, 268<br />

Wegener, Bernd, 270<br />

Wegener, Rudolf, 295<br />

Wegener, Sibylle, 260<br />

Wegner, Thomas, 129, 130<br />

Weichert, Katja, 202<br />

Weidig, Martin, 250<br />

Weiher, Ottfried, 99, 102<br />

Weinert, Silke, 122<br />

Weirich, Steffen, 265<br />

Weirich, Volker, 295<br />

Weise, Matthias, 125<br />

Weisner, Dirk, 250<br />

Weiss, Dieter G., 18, 74, 75, 81, 178, 179, 182,<br />

183, 189, 195, 197–199<br />

Weiß, Jürgen, 416, 418, 422, 425, 428, 432<br />

Welsch, Gabriele, 25<br />

Wenck, Gabriele, 23<br />

Wendel, Hans Jürgen, 20, 52, 368, 370, 372,<br />

373


Wendler, Christian, 125<br />

Wendt, Gert, 124, 131, 134<br />

Wendt, Gisela, 61<br />

Wensierski, Hans-Jürgen von, 384, 385, 387,<br />

389, 390<br />

Wenzlaff, Günter, 24, 245<br />

Werner, Andreas, 106, 109, 110, 112<br />

Werner, Bert, 247<br />

Werner, Klaus, 270<br />

Wernitz, Christiane, 259<br />

Wertz, Christiane, 202<br />

Werz, Nikolaus, 93, 513, 515–519, 521<br />

Westphal, Bernd, 257<br />

Westphal, Birgit-Christine, 262<br />

Westphal, Karola, 22<br />

Wetzke, Petra, 326<br />

Wichmann, Anke, 53<br />

Wichmann, Volker, 152, 161<br />

Wickboldt, Peter, 23<br />

Wicklein, Jörg, 152, 154<br />

Widiger, Alfred, 139, 192, 213, 217, 221<br />

Wieck, Bernd-Dietmar, 24<br />

Wiedemann, Gerhard, 171, 175<br />

Wiener, Evi, 243<br />

Wiener, Günter, 21<br />

Wienke, Waltraut, 59, 60<br />

Wießner, Reiko, 250<br />

Wigger, Marianne, 18, 262, 263<br />

Wild, Walter, 18, 151, 165<br />

Wilde, Kerstin, 48, 70, 93, 439, 451, 464, 475,<br />

478, 492, 501, 512<br />

Wilden, Gabriele, 256<br />

Wildenhain, Günther, 212<br />

Wilhelm, Stefan, 259<br />

Wille, Viola, 63<br />

Willingmann, Armin, 171, 174<br />

Willingmann, Jana, 171<br />

Wimmer, Änne, 20, 24<br />

Windisch, Rudolf, 85, 328, 329–333, 335–<br />

342, 353<br />

Winkel, Hans-Joachim, 152, 167<br />

Winkelmann, Alexander, 267<br />

Winkler von Mohrenfels, Peter, 169, 170, 172,<br />

174, 175<br />

Winkler, Helmut, 180, 186<br />

Winkler, Lubina, 254<br />

Winkler-Horaček, Lorenz, 30, 88, 194, 356,<br />

359–361, 363, 364<br />

Wisotzki, Elmar, 115, 118<br />

Witt, Claus Dieter, 53<br />

Witt, Gabriele, 256, 409, 412<br />

Witt, Gesine, 190, 191, 202, 204, 206, 209<br />

Witt, Jörn, 171<br />

Witt, Mathias, 250, 270, 376, 380<br />

Witt, Sylvia, 105<br />

Witt, Thomas, 273<br />

Wittern, Gabriele, 28<br />

Wittern, Joachim, 20, 21<br />

Wittkowski, Jenny, 271<br />

Wittrock, Manfred, 405, 412<br />

Wittstock, Matthias, 267<br />

Wörner, Felix, 366, 367<br />

Woernle, Christoph, 44, 150, 151, 153, 158,<br />

159, 217<br />

Wötzel, Joachim, 297<br />

Wolf, Jens Matthias, 276<br />

Wolff, Daniel, 259<br />

Wolff, Hans-Joachim, 152, 161, 490<br />

Wolff, Johannes Maria, 274<br />

Wolters, Alexander, 267<br />

Wranik, Wolfgang, 180<br />

Wree, Andreas, 18, 192, 280, 281, 282, 379<br />

Wüstenberg, Birgit, 106, 109<br />

W<strong>und</strong>erlich, Jens, 125<br />

Wurm, Andreas, 234<br />

Wurm, Frank-Hendrik, 152<br />

Wurst, Oliver, 152, 159, 488<br />

Wustrack, Ronald, 202, 204, 208, 210<br />

Wutzke, Klaus-Dieter, 262, 263<br />

Y<br />

Yashin, Anatoli I., 212<br />

Yousefi, Said, 152<br />

Z<br />

Zack, Fred, 295<br />

Zakrzewski, Ute, 23<br />

Zander, Andela, 27<br />

Zaouch, Fouzi, 213, 217<br />

Zemskov, Serguey, 140<br />

Zeplin, Axel, 44, 93, 167, 172, 436, 439, 439,<br />

451, 452, 464, 465, 478, 479, 492,<br />

501, 511<br />

Zerbe, Gudrun, 64<br />

Zerbe, Jörg, 64<br />

Zettl, Heike, 273<br />

Zettl, Uwe, 266, 267, 268<br />

Zettler, Michael, 180<br />

Zetzmann, Angela, 21<br />

Zeuner, Elfriede, 24<br />

Ziegenhals, Hermann, 115, 116, 119, 120<br />

551


Ziegler, Hans-Jörg, 271<br />

Zielke, Katja, 439<br />

Zimmermann, Bernhard, 262<br />

Zimmermann, Jörg, 439, 442, 468<br />

Zimmermann, Konrad, 18, 30<br />

Zimmermann, Regina, 252, 253<br />

Zimmermann, Ulrike, 271<br />

Zingler, Christiana, 286<br />

Zorn, Herbert, 152, 164, 166, 489<br />

Zosel, Eberhard, 391, 391, 392, 399, 400, 402<br />

Zscheile, Falk, 171<br />

Zschorlich, Volker, 374, 375, 376, 379, 380<br />

Zühlke, Andrea, 64<br />

Zühlke, Hartmut, 71<br />

Zülow, Ute, 61<br />

Zuppa, Ronald, 64<br />

552

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!