10.07.2015 Aufrufe

Regelkugelhahnen - Belimo

Regelkugelhahnen - Belimo

Regelkugelhahnen - Belimo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Druckunabhängiger Regelkugelhahn R2… PFunktion und WirkungsweiseDer Druckunabhängige RegelkugelhahnR2..P beinhaltet zwei Ventile: das selbstregulierendeDruckreduzier-Ventil und dengleichprozentig wirkenden Regelkugelhahn.Bei steigendem Differenzdruck verringert dasDruckreduzierventil den Strömungsquerschnittund sorgt für einen konstanten Druck über demRegelkugelhahn. Dies ist die Voraussetzung,dass der Durchfl uss in der jeweiligen Öffnungsstellungdes Regelkugelhahns ± 5 % bei einemWirkdruck von 30 ... 350 kPa konstant bleibt.EingangsdruckAusgangsdruckDruckreduzier-RegelventilRegelkugelhahnKonventionell werden die Regelventile miteiner Ventilautorität von 0,5 ausgelegt und sindvor jedem Verbraucher (z. B. Lufterhitzer, Wärmetauscher,Vorlaufre gulierungen) ein gebaut.Dabei variieren die Druckver hältnisse je nachEinbauort des Verbrauchers und der Last. BeiVerbrauchern (# 1), die nahe an der Hauptpumpeplatziert sind, ist der Differenzdruckzwischen den Vorlauf-/Rücklaufl eitungen vielhöher als am Ende der Leitungen (# n). Dieerforderliche Förderhöhe Δp p100der Hauptpumpebeim Nennvolumenstrom ist abhängig vomgewählten Rohrnetz (DN und Leitungslängen)und dem minimalen Differenzdruck am letztenVerbraucher (Druckabfall Verbraucher undVentil).T #n∆p #nVT #n#1V #1∆p p100 ∆p #1D #1Die Druckdifferenz Δp #1 setzt sich aus demDruckabfall Verbraucher T #1, Ventil V #1 undder Abgleichdrossel D #1 zusammen. DasVentil V #1 ist dabei voll geöffnet.Schließt das Ventil #1, kann der Differenzdruckbis zu Δp #1 ansteigen, die Ventil autoritätsinkt markant und die Durchfl uss menge steigtüberproportional an.Pro Verbraucher ist nur 1 Ventil nötig:bisherneuDurch die konsequente Weiterentwicklung desbewährten <strong>Belimo</strong> Regelkugelhahns wird mitdem neuen Druckunabhängigen RegelkugelhahnR2..P die Ventilauslegung vereinfacht.Der Durchfl uss ist konstant auch wenn dasVentil schließt und der Differenzdruck ansteigt.Die Ventilautorität beträgt 1, selbst bei überdimensioniertenVentilgrößen.Ein hydraulischer Abgleich ist nicht mehr nötig.Die Ausrüstung eines Gebäudes wird einfacherund es wird nur ein Ventil pro Verbraucherbenötigt. Da keine Ab gleichdrossel mehr nötigist und der hydraulische Abgleich wegfällt,können Kosten gespart werden, und das beisteigendem Komfort!Bemessungsdiagramm und Auslegung(Skalierungnicht linear)[l/s] [cl/s]3 3002,5 2502 200- TYP -R250P-252R240P-208* LegendeDer Wirkdruck von 30 ... 350 kPa soll kleiner seinals der Förderdruck (Förderhöhe) der Pumpe(HP) bei Nenndurchfl uss. Liegt der Förderdruckder Pumpe (HP) unter-halb des Wirkdrucks, reduziertsich der Durchfl uss auf: 100 = (R2..P) x 6 xk vs[m 3 /h]Δp v100RKH-DE-09.12-2M-Änderungen vorbehalten1,5 1501 1000,5 500,1 100*R240P-164R215P-009AuslegungBei den klassischen Regelventilen erfolgt dieVentilauswahl nach k vs-Wertk vs= 100Δp v100in m 3 /h.R232P-151R225P-098 / R232P-098R220P-066R225P-057R215P-036 / R220P-03630 50 100 150 200 250 300 350 [kPa]0,3 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 [bar]WirkdruckΕpMaßgebend für die Auslegung des DruckunabhängigenRegelkugelhahns ist der Durchflussnach dem Verbraucher bzw. Wärme tauscher. 100Δp v100 (R2..P)Δp v100 100[m 3 /h][bar][l /s]Differenzdruck bei voll geöffnetemRegelventilNenndurchfl uss bei Δp v100Bei einer maximalen Fließgeschwindigkeitvon < 2 m/s kann der Rohranschluss desWärmetauschers gleich der DN R2..P(größter Durchfl usswert) gesetzt werden.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!