10.07.2015 Aufrufe

Regelkugelhahnen - Belimo

Regelkugelhahnen - Belimo

Regelkugelhahnen - Belimo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regelkugelhahnen</strong>, 2-Weg, mit elektr. DurchflussregelungSicherheitshinweise!• Das Gerät ist für die Anwendung in stationären Heizungs-, Lüftungs- sowie Klimaanlagenkonzipiert und darf nicht für Anwendungen außerhalb des spezifizierten Einsatzbereiches,insbesondere nicht in Flugzeugen und jeglichen anderen Fortbewegungsmitteln zu Luft,verwendet werden.• Die Montage hat durch geschultes Personal zu erfolgen.Bei der Montage sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften einzuhalten.• Das Gerät darf nur im Herstellerwerk geöffnet werden. Es enthält keine durch den Anwenderaustauschbaren oder reparierbaren Teile.• Die Verbindung zwischen Regelventil und Messrohr darf nicht getrennt werden.• Das Kabel darf nicht vom Gerät entfernt werden.• Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht als Haushaltmüllentsorgt werden. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten.ProduktmerkmaleWirkungsweiseDurchflusskurvenDas Stellgerät besteht aus vier Komponenten: Regelkugelhahn, Messrohr mit Mediumgeschwindigkeitsfühler,Temperatursensoren und dem Antrieb. Als erstes wird dem Stellgerätder maximale Durchfluss ( max ) eingestellt, wobei max sich von 45 % bis 100 % vom größtmöglichen Durchfluss nom bewegen darf. Gleichzeitig wird der max Wert dem maximalenStellsignal (typischerweise 10V) zugeordnet. Da der Regelkugelhahn eine gleichprozentigeVentilkennlinie aufweist, ist das Stellsignal zum Durchfluss ebenfalls gleichprozentig abgebildet,d. h. 70 % des Stellsignals entspricht 38 % des max Wertes.Das Stellgerät kann kommunikativ oder analog angesteuert werden. Im Messrohr fließt dasMedium mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 m/s, wird vom Sensor erfasst und stehtals Durchflusswert an. Der gemessene Wert wird mit dem Sollwert verglichen. Je nachAbweichung bringt der Antrieb die Kugel des Regelkugelhahns in die geforderte Position undwirkt als Drosselorgan. Der Drehwinkel α variert je nach Differenzdruck über dem Stellglied (s.Durchflusskurven).∆pα1 < α2 < α3α1α2α 3maxJe nach Differenzdruck (∆p) undgefordertem Volumenstrom () wird derDrehwinkel (α) unterschiedlich sein.Leistungs- und EnergiemonitoringfunktionDas Stellgerät ist mit zwei Temperatursensoren ausgerüstet. Ein Sensor (T2) ist im Messrohrintegriert, der zweite Sensor (T1) liegt dem System fertig verdrahtet bei und muss bauseitig imWasserkreislauf installiert werden. Durch die Sensoren werden die Mediumstemperaturen desVor- und des Rücklaufs des Verbrauchers (Wärme-/Kälteregister) aufgezeichnet. Da durch dieim System integrierte Volumenstrommessung die Wassermenge ebenfalls bekannt ist, kann dievom Verbraucher abgegebene Leistung errechnet werden. Durch die Auswertung der Leistungüber die Zeit wird im Weiteren auch die Heiz-/Kühlenergie automatisch bestimmt.Die aktuellen Daten, wie Temperaturen, Durchflussvolumen, Energieverbrauch Tauscher, usw.,können aufgezeichnet werden und lassen sich mittels Web-Browser oder Kommunikation(BACnet oder MP-Bus) jederzeit auslesen.RKH-DE-09.12-2M-Änderungen vorbehaltenDatenaufzeichnungHandverstellungHohe FunktionssicherheitDie erfassten Daten (integrierte Datenaufzeichnung für 13 Monate) können für die Optimierungder Gesamtanlage und zur Bestimmung der Performance des Verbrauchers verwendet werden.Download csv-Dateien mittels Web-Browser.Handverstellung mit Drucktaste möglich (Getriebeausrastung solange die Taste gedrückt wirdbzw. arretiert bleibt).Der Antrieb ist überlastsicher, benötigt keine Endschalter und bleibt am Anschlag automatischstehen.25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!