20.11.2012 Aufrufe

Entwicklung des Projekts - Dr. Franz Schramm

Entwicklung des Projekts - Dr. Franz Schramm

Entwicklung des Projekts - Dr. Franz Schramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medizinische Gesellschaft für<br />

Oberösterreich<br />

Projekt<br />

Medizinische Universität Linz-OÖ<br />

Vortrag für den RC Linz-Landhaus am 4. Mai 2011<br />

<strong>Franz</strong> <strong>Schramm</strong><br />

www.meduni-linzooe.at<br />

www.medges-ooe.at<br />

www.schramm.at<br />

Medizinische Gesellschaft für<br />

Oberösterreich<br />

Gegründet 1948, derzeit ca. 2.000 Mitglieder<br />

Vorgänger:<br />

1865: Ärzteverein in Oberösterreich<br />

1938: Wissenschaftlicher Verein der Ärzte in Oberösterreich<br />

1939: Medizinische Gesellschaft in Oberdonau<br />

Aufgaben (u.a.):<br />

Sorge um die wissenschaftliche und praktische Fortbildung<br />

der Ärzte, wobei auch auf die Festigung und Erweiterung<br />

<strong>des</strong> kollegialen Verhältnisses unter den Ärzten Bedacht<br />

genommen werden soll.<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

1


Medizinische Universität Linz O.Ö.<br />

• Ärztebedarf<br />

• <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Projekts</strong><br />

• Vision und Mission<br />

• Ressourcenbedarf<br />

• Auswirkungen auf Oberösterreich<br />

und die Ärzteschaft<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Medizinische Universität Linz O.Ö.<br />

• Ärztebedarf<br />

• <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Projekts</strong><br />

• Vision und Mission<br />

• Ressourcenbedarf<br />

• Auswirkungen auf Oberösterreich<br />

und die Ärzteschaft<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

2


Einflussfaktoren auf den Ärztebedarf<br />

• Alterspyramide der Ärztinnen und Ärzte<br />

• Bekannte demographische <strong>Entwicklung</strong><br />

der Bevölkerung<br />

• Feminisierung der Medizin und allgemein eine<br />

Zunahme der Teilzeit- und Karenzbedürfnisse<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Ärzteanbot und Ärztenachfrage in O.Ö.<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

3


<strong>Entwicklung</strong> ärztliches Personal (O.Ö.)<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

<strong>Entwicklung</strong> ärztliches Personal (O.Ö.)<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

4


Beispiel<br />

Beispiel<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

ORF<br />

05.05.2011<br />

5


Kapazitätsgrenzen<br />

„[Eine] 70%ige Steigerung der Studienplätze in den<br />

medizinischen Diplomstudien ist mit den derzeitigen<br />

Personalressourcen und mit der bestehenden<br />

Infrastruktur der Medizinischen Universität Wien (MUW)<br />

nicht verwirklichbar, um Studierende auf Basis der<br />

bestehenden Curricula auszubilden. … Unter<br />

Berücksichtigung [sinngem.: der Rahmenbedingungen]<br />

… erscheint eine vierte staatliche medizinische<br />

Universität als die einzige mögliche Lösung.“<br />

Schütz, Rektor MUW<br />

„In Innsbruck fehlt es an allen Voraussetzungen [für eine<br />

Studienplatzaufstockung], an geeigneten Räumlichkeiten für Studenten und<br />

Lehrende und vor allem auch an lehrendem Personal, also an Ärzten, die<br />

neben der Krankenversorgung und wissenschaftlichen Forschung auch die<br />

stetig wachsende Studentenzahl betreuen und unterrichten soll.“<br />

Luef, Tiroler ÄK<br />

„Die Kapazitätsgrenze [der MedUni<br />

Graz] ist erreicht. Die ursprünglich auf<br />

250 Studierende ausgelegte Universität<br />

bietet schon jetzt „mit allen Mühen“ 300<br />

Plätze an.“<br />

Schumann, Betriebsratschef MUG<br />

„Sollte es in Österreich einen Bedarf an einer weiteren Medizin-Universität<br />

geben, dann ist Linz für mich die erste und beste Adresse dafür.“<br />

Hahn, BM Wissenschaft & Forschung<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Medizinische Universität Linz O.Ö.<br />

• Ärztebedarf<br />

• <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Projekts</strong><br />

• Vision und Mission<br />

• Ressourcenbedarf<br />

• Auswirkungen auf Oberösterreich<br />

und die Ärzteschaft<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

6


Präsidentschaft Schmitt 2006 - 2007<br />

• Nukleusbildung und Arbeitsauftrag <strong>des</strong> Vorstands<br />

• Beginn der Kernteamarbeit:<br />

Aichner, Böhler, Kramer, Kröpfl, Meindl, Schmitt,<br />

Thaler<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Präsidentschaft Aichner 2007 - 2008<br />

• Positionspapier der MedGes zur MedUni Linz/OÖ<br />

• Ärztekammer OÖ unter<br />

Präsident Niedermoser als Projektpartner<br />

• Projektpräsentation im OÖ-Landtag<br />

• Präsentation im Rahmen <strong>des</strong> Festaktes<br />

60 Jahre MedGes OÖ im Mai im Wissensturm<br />

• Installation einer geschäftsführenden Projektleitung<br />

mit <strong>Dr</strong>. Stampfl<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

7


Präsidentschaft Schödl 2008 - 2009<br />

• Projektbüro und Sekretariat<br />

• Bildung der <strong>Entwicklung</strong>steams<br />

für Lehre und Forschung<br />

• Auftrag für Machbarkeitsstudie<br />

(Ramsauer- und Stürmer Consulting)<br />

• Präsentation der Initiativplattform<br />

Design Center Linz 2/2009<br />

• Initiativantrag <strong>des</strong> OÖ-Landtags<br />

• Erweiterung <strong>des</strong> Kernteams: Aichner, Böhler,<br />

Kramer, Kröpfl, Meindl, Meusburger, Pieslinger,<br />

Schmitt, <strong>Schramm</strong>, Stampfl, Thaler<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Projektorganisation MedUni Linz OÖ<br />

Komitee<br />

LH <strong>Dr</strong>. Pühringer, Bgm. <strong>Dr</strong>. Dobusch,<br />

LR Mag. Hummer, Präs. <strong>Dr</strong>. Niedermoser,<br />

Univ.-Prof. Prim. <strong>Dr</strong>. Thaler, Univ.-Prof. Prim.<strong>Dr</strong>. Aichner<br />

Lenkungsausschuss<br />

LR Mag. Hummer, LAbg.Prim.<strong>Dr</strong>. Aichinger, Univ.-Prof. Prim. <strong>Dr</strong>. Aichner, Dir. <strong>Dr</strong>.<br />

Brock, <strong>Dr</strong>. Brunmair, Vizebgm. <strong>Dr</strong>. Dolezal, <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>da, KO LAbg. <strong>Dr</strong>. Frais, Dir.<strong>Dr</strong>.<br />

Krauter, VD Mag. Lehner, Vizepräs. <strong>Dr</strong>. Mayer, Präs. <strong>Dr</strong>. Niedermoser, LAbg.<br />

Schwarz, KO Mag. Steikellner, KO Labg. Mag. Stelzer, Univ.-Prof. Prim.<strong>Dr</strong>. Thaler<br />

Projektteam<br />

Univ.-Prof.Prim.<strong>Dr</strong>. Aichner, Labg.Prim.<strong>Dr</strong>. Aichinger, Dir. <strong>Dr</strong>. Brock,<br />

Univ.-Prof.Prim. <strong>Dr</strong>. Böhler, Dir. <strong>Dr</strong>. Harnoncourt, <strong>Dr</strong>. Haschke-Becher, Vizepräs.MR<br />

<strong>Dr</strong>. Haslwanter, <strong>Dr</strong>. Heinisch, Univ.-Prof. D<strong>Dr</strong>. DI Mag. Kramer, Dir. <strong>Dr</strong>. Krauter,<br />

Dir. Univ.-Doz. Prim. <strong>Dr</strong>. Kröpfl, <strong>Dr</strong>. Königswieser, Mag.Lesterl,Prim.<strong>Dr</strong>. Meindl,<br />

Lan<strong>des</strong>sanitätsdir. <strong>Dr</strong>. Meusburger, Präs .<strong>Dr</strong>. Niedermoser, <strong>Dr</strong>. Pieslinger,<br />

U. Ritchey, Mag. Sametinger, <strong>Dr</strong>. Schödl, Univ-Prof. Prim.<strong>Dr</strong>. Schmitt,<br />

<strong>Dr</strong>.<strong>Schramm</strong>, <strong>Dr</strong>. Stampfl, Univ.-Prof. Prim.<strong>Dr</strong>.Thaler<br />

Kernteam der Medizinischen Gesellschaft OÖ<br />

Univ.-Prof.Prim.<strong>Dr</strong>. Aichner, Univ.-Prof.Prim.<strong>Dr</strong>. Böhler,<br />

Univ.-Prof.D<strong>Dr</strong>.DI Mag. Kramer, Dir .Univ.-Doz.Prim.<strong>Dr</strong>. Kröpfl, Prim.<strong>Dr</strong>.Meindl,<br />

Lan<strong>des</strong>sanitätsdir. <strong>Dr</strong>. Meusburger, Präs. <strong>Dr</strong>. Niedermoser, <strong>Dr</strong>. Pieslinger,<br />

Univ.-Prof. Prim.<strong>Dr</strong>. Schmitt, <strong>Dr</strong>. <strong>Schramm</strong>, <strong>Dr</strong>. Stampfl, Univ.-Prof.Prim.<strong>Dr</strong>. Thaler<br />

Intiativplattform zur ideellen und<br />

finanziellen Unterstützung der<br />

MedUni LinzOÖ<br />

Ärztekammer f. OÖ<br />

Medizinische Gesellschaft für OÖ<br />

Land Oberösterreich<br />

Stadt Linz<br />

AKH Linz, KH der Barmherzigen Brüder,<br />

KH der Barmherzigen Schwestern, DSL<br />

Behring, KH der Elisabethinen, Energie<br />

AG, gespag, Greiner Bio-One GmbH,<br />

Hypo OÖ, Kammer für Arbeiter und<br />

Angestellte, Klinikum Wels-Grieskirchen,<br />

Linz AG, OÖ. GKK, OÖ. Versicherung,<br />

Raiffeisenlan<strong>des</strong>bank OÖ, Ö Rotes<br />

Kreuz, Allg. Sparkasse, VAMED, Vinzenz<br />

Gruppe, VKB-Bank, Wirtsch. Verband der<br />

Ärztinnen und Ärzte OÖ, Fa.Wozabal<br />

Verein der Förderer der MedUni Linz OÖ<br />

Vorstandsvorsitzender: Univ.Prof.<strong>Dr</strong>. Brücke, Stv.: Fürst Stahemberg, Stv.: Präs. Univ.-Prof. <strong>Dr</strong>. Thaler,<br />

Kassierin: Prim.<strong>Dr</strong>. Haschke-Becher, Rechnungsprüfer: Univ.-Prof. D<strong>Dr</strong>. DI Mag. Kramer<br />

05.05.2011<br />

8


Präsidentschaft Thaler 2009 - 2010<br />

• Gründung <strong>des</strong> Vereins der Förderer mit<br />

Univ. Prof. <strong>Dr</strong>. Peter Brücke (Vorsitzender)<br />

<strong>Dr</strong>. Christian Beuerle (Stv.Vorsitzender)<br />

Fürst Georg-Adam Starhemberg (Stv.Vorsitzender)<br />

• Fertigstellung und Abnahme der Machbarkeitsstudie<br />

12/2009<br />

• Parlamentspräsentation 21.01.2010<br />

• Standortdiskussion und Architektenprüfung<br />

• Arztbedarfsstudie GÖG, ÖÄK, BMG, BMWF<br />

• Erste Finanzierungsmodelle Pühringer und Dobusch<br />

zur Vorfinanzierung durch Land und Stadt<br />

Präsidentschaft Pressl 2010 - 2011<br />

• Festlegung der Ärztebedarfsstudie<br />

• Finanzierungskonzept (Bund/Land/Gemeinden)<br />

Demnächst:<br />

• Politische Entscheidung<br />

• Gründung einer Errichtungs- und Betriebsgesellschaft<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

9


Präsidentschaften Kröpfl und Wurm 2011/13<br />

• Aufbau der Universitätsstruktur<br />

• Ausschreibung und Vergabe der Institutsleitungen<br />

• Kooperation mit der JKU<br />

• u.v.m.<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Präsidentschaft <strong>Schramm</strong> 2013 - 2014<br />

• Eröffnung der Medizinischen Universität Linz O.Ö.<br />

• Studienbeginn für 50 Studierende<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

10


Medizinische Universität Linz O.Ö.<br />

• Ärztebedarf<br />

• <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Projekts</strong><br />

• Vision und Mission<br />

• Ressourcenbedarf<br />

• Auswirkungen auf Oberösterreich<br />

und die Ärzteschaft<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Vision & Mission der MedUni Linz OÖ<br />

• Öffentliche Campus-Universität der Humanmedizin<br />

• Schwerpunkte im Bereich Altersforschung,<br />

Allgemeinmedizin und Public Health<br />

• Ausbildung von zusätzlichen, zukunftskompetenten,<br />

versorgungswirksamen Ärztinnen und Ärzten<br />

• Nachhaltige Sicherung einer hochwertigen<br />

Gesundheitsversorgung in der Gesundheitsregion<br />

Nord und in Österreich<br />

• Schwerpunktzentrum für den Bereich<br />

Life Sciences in Oberösterreich<br />

• Motor für die Technologiepolitische und<br />

wirtschaftliche <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> OÖ<br />

Ziel ist es, sich als international anerkanntes<br />

Kompetenzzentrum für Altersmedizin zu etablieren<br />

05.05.2011<br />

11


Charakteristika <strong>des</strong> Studiums<br />

• Modernes Curriculum mit hoher Praxisorientierung<br />

• Patientennahe Ausbildung<br />

• Public Health mit Versorgungsforschung, Alters- und<br />

Allgemeinmedizin, Studium Generale<br />

• Mehr als die Hälfte der Lehre unter Nutzung<br />

vorhandener Strukturen - Lektorenmodell<br />

LektorInnen: Bedienstete der Krankenhäuser,<br />

Lehrpraxenbetreiber, Lehrende der JKU<br />

Semester<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Diplomstudium<br />

Humanmedizin<br />

Abschluss: <strong>Dr</strong>. med. univ.<br />

1 European Credit Transfer System<br />

2 Min<strong>des</strong>tvolumen 240 ECTS<br />

Reifeprüfung (AHS/BHS)<br />

Berufsreifeprüfung<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Charakteristika <strong>des</strong> Studiums<br />

360 ECTS 1<br />

Doktorratsstudien<br />

Abschluss:<br />

<strong>Dr</strong>. med. univ. et scient. med.,<br />

PhD 2<br />

180 ECTS<br />

Bakkalaureat Public Health<br />

(integriert)<br />

Abschluss: BSc<br />

+ Pflegepraktikum<br />

+ Aufnahmetest<br />

120 ECTS<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Master Public Health<br />

Abschluss: MSc<br />

05.05.2011<br />

12


Anzahl Studierende<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Phasenplan MedUni Linz OÖ<br />

50<br />

1.050<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

1.800 = Vollausbau<br />

Medizinische Infrastruktur OÖ<br />

• 21 Krankenhäuser mit mehr als 10.000 Betten<br />

• Mehr als 90 Ambulatorien<br />

• Rund 310 Lehrpraxen<br />

• Rund 140 Professorinnen und Professoren bzw.<br />

Dozentinnen und Dozenten, die mehr als 40<br />

Sonderfächer vertreten<br />

• Über 40 Lehrabteilungen zur Ausbildung von aktuell<br />

mehr als 300 Medizinstudierenden<br />

• Über 600 Publikationen in den letzten 10 Jahren mit<br />

einem Impact-Faktor von 0,2 bis 28,6<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Jahr<br />

05.05.2011<br />

13


Gesundheitsökonomie<br />

Arbeits- und<br />

Sozialmedizin<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Gesundheitsförderung&<br />

Prävention<br />

Upper Austrian<br />

Research<br />

(Biomedizinische<br />

Nanotechnologie)<br />

RISC Software GmbH<br />

(Medizininformatik)<br />

Gesundheitssystemforschung<br />

Public Health<br />

&<br />

Alter<br />

Qualitätsmanagement<br />

Forschungslabore<br />

„Molekulare Medizin“<br />

Gesundheitscluster<br />

(rd. 220 Betriebe)<br />

Johannes Kepler<br />

Universität<br />

(SOWI, JUS, TNF,<br />

Gerichtsmedizin)<br />

Christian Doppler<br />

Labor (Nanoskopische<br />

Methoden in der<br />

Biophysik)<br />

Versorgungsforschung<br />

Stütz- und<br />

Bewegungsapparat<br />

Epidemiologie und<br />

Medizinische Statistik<br />

Gemeinsame<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Neurowissenschaften<br />

Altersassoziierte<br />

Erkrankungen<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

FH OÖ<br />

(Medizintechnik,<br />

Gesundheit/Soziales)<br />

Krankenhäuser OÖ<br />

(9 Lehrkrankenhäuser)<br />

MedUni<br />

Linz OÖ<br />

Radon Institut der<br />

ÖAW<br />

(Computational<br />

Science)<br />

Infektiologie<br />

Herz- &<br />

Gefäßsystem,<br />

Stoffwechsel<br />

Genetik <strong>des</strong><br />

Alterns<br />

(Metabolomics,<br />

Epidemiologie)<br />

Onkologie<br />

Zentrum für klinische Studien<br />

(Clinical Research & Trial Center)<br />

Synergien durch vorhandene<br />

Infrastrukturen und Know-how vor Ort<br />

rd. 150 habilitierte<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

Rotes Kreuz /<br />

Blutzentrale Linz<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Schwerpunkt „Life<br />

Sciences“ (Strateg.<br />

Programm Innovatives<br />

OÖ 2010)<br />

Boltzmann-Institut<br />

(Operative<br />

Laparoskopie)<br />

rd. 310 Lehrpraxen<br />

rd. 90<br />

Ambulatorien<br />

05.05.2011<br />

14


Alleinstehungsmerkmale und ihre<br />

Bedeutung für die Versorgung<br />

• Neues Curriculum und Aufnahmeverfahren ergibt<br />

Ärztinnen und Ärzte, welche versorgungsrelevant<br />

tätig sein wollen<br />

• Das Lektorenmodell stärkt die Praxisrelevanz der<br />

Ausbildung<br />

• Der Schwerpunkt Altersmedizin berücksichtigt den<br />

Wandel der Krankheitsbilder – Dominanz der<br />

chronischen Krankheiten<br />

• Der Schwerpunkt Allgemeinmedizin stärkt wie<br />

allseits gefordert die Primärversorgung<br />

• Der Schwerpunkt Versorgungsforschung stärkt die<br />

Patientenzentriertheit und die Effizienz <strong>des</strong><br />

Mitteleinsatzes<br />

Alleinstehungsmerkmale und ihre<br />

Bedeutung für die Forschung<br />

• Der Schwerpunkt Altersmedizin fördert die<br />

interdisziplinäre Forschung und bietet auch<br />

mittelständischen Firmen Kooperationsmöglichkeiten<br />

• Der Schwerpunkt Allgemeinmedizin fördert<br />

gemeinsame Forschungsprojekte zwischen dem<br />

extramuralen und intramuralen Bereich<br />

• Der Schwerpunkt Versorgungsforschung ergibt<br />

Kooperationsmöglichkeiten mit Körperschaften<br />

und der öffentlichen Hand zur Verbesserung <strong>des</strong><br />

Mitteleinsatzes<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

15


Medizinische Universität Linz O.Ö.<br />

• Ärztebedarf<br />

• <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Projekts</strong><br />

• Vision und Mission<br />

• Ressourcenbedarf<br />

• Auswirkungen auf Oberösterreich<br />

und die Ärzteschaft<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Flächenbedarf MedUni Linz OÖ<br />

Zusammenstellung der<br />

Nutzflächen<br />

NF gesamt<br />

(m 2 ) BGF/NF BGF (m 2 )<br />

Theoretische Institute 2.470 1,60 3.952<br />

Forschungslabor 1.000 2,20 2.200<br />

Lehrzentrum 2.900 2,00 5.800<br />

Gästehaus für Lehrpersonal 150 1,50 225<br />

Administration 1.702 1,60 2.723<br />

sonstige studentische<br />

Einrichtungen 1.150 1,60 1.840<br />

Flächen 9.372 1,79 16.740<br />

Tabakfabrik<br />

(Frachtenbahnhof)<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

NF … Nutzfläche<br />

BGF … Bruttogrundfläche<br />

05.05.2011<br />

16


Personal für Lehre und Forschung<br />

Investition € 45.708.240<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Kalkulatorische Kosten<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 6. Jahr 11. Jahr<br />

Kalk. AfA € 1.655.627 € 1.655.627 € 1.655.627 € 1.655.627 € 1.655.627<br />

Personal € 4.197.377 € 4.787.986 € 5.733.856 € 12.020.140 € 21.444.998<br />

Betrieb + Erhaltung € 1.920.810 € 1.920.810 € 1.920.810 € 2.881.215 € 3.841.620<br />

SUMME € 7.773.814 € 8.364.423 € 9.310.293 € 16.556.982 € 26.942.245<br />

ca. 25 Mio. €<br />

ca. 54 Mio. €<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

17


Medizinische Universität Linz O.Ö.<br />

• Ärztebedarf<br />

• <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Projekts</strong><br />

• Vision und Mission<br />

• Ressourcenbedarf<br />

• Auswirkungen auf Oberösterreich<br />

und die Ärzteschaft<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Nutzen einer MedUni Linz OÖ<br />

für das Land und die Wirtschaft<br />

• Attraktivierung <strong>des</strong> Universitätsstandortes Linz<br />

• Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch die<br />

Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

• Erhöhung der lokalen F/E-Quote<br />

• Verbreiterung <strong>des</strong> lokalen Branchenportfolios<br />

• Eine neue Forschungseinrichtung ergibt neue<br />

Synergiemöglichkeiten für zahlreiche Branchen<br />

• Der Schwerpunkt Altersmedizin ist nicht nur für<br />

Industrie und Gewerbe von Interesse sondern<br />

auch für Dienstleister<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

18


Auswirkungen auf die medizinische<br />

Landschaft Oberösterreichs<br />

• Universitätskliniken und Universitätsabteilungen<br />

in einem Spitalsverbund<br />

• Neue Krankenhäuser werden zu Lehrkrankenhäusern<br />

• Lehrpraxen für Allgemeinmedizin verbessern die<br />

Primärversorgung<br />

• Gemeinsame Trägerplattform von Krankenhäusern<br />

und Lehrpraxen<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Auswirkungen auf ärztliche Tätigkeiten<br />

• Unveränderter medizinischer Versorgungsauftrag in<br />

den Krankenhäusern und im niedergelassenen Bereich<br />

• Zusätzliches Personal für Lehre<br />

Professoren, Dozenten, Lektoren<br />

• Zusätzliches Personal für Forschung<br />

• Master of Medical Education dient auch dem<br />

nichtlehrenden Personal der Häuser<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

19


Auswirkungen auf die<br />

wissenschaftliche Infrastruktur<br />

Neue Lehrstühle für<br />

• Altersmedizin<br />

• Allgemeinmedizin<br />

• Versorgungsforschung (Public Health)<br />

• Angewandte funktionelle Anatomie und Pathologie<br />

• Gemeinsame naturwissenschaftliche Institute<br />

mit der JKU möglich<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Auswirkungen auf den einzelnen Arzt,<br />

auf die einzelne Ärztin<br />

• Garant für hohe Qualität und Performance<br />

für den Arztberuf<br />

• Einbindung in Lehre und Forschung<br />

• Zuwachs an Planstellen<br />

• Berücksichtigung <strong>des</strong> Arbeitszeitgesetzes<br />

• Weniger Nachtdienste<br />

• Gehaltsanpassung wegen allfälliger Reduktion der<br />

Sondergebühren? (einerseits mehr Köpfe aber durch<br />

Uni-Status auch höherer Sekundaanteil zu erwarten)<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

20


Auswirkungen auf den einzelnen Arzt,<br />

auf die einzelne Ärztin<br />

• Aufweichen bestehender Hierarchien<br />

• Neue <strong>Entwicklung</strong>s- und Karrierechancen<br />

für den Mittelbau<br />

• Neue Teilzeitarbeitsplätze möglich<br />

• Ein guter Arzt ist auch ein guter Lehrer<br />

• Nicht genutzte Talente verdorren die Seele<br />

Linz, 1894<br />

Und nicht zuletzt<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

Vergangenheit<br />

05.05.2011<br />

21


Linz, 2009<br />

Linz, 2013<br />

Gegenwart<br />

Zukunft<br />

05.05.2011<br />

22


ICH DANKE FÜR EUER INTERESSE<br />

www.meduni-linzooe.at<br />

05.05.2011<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!