20.11.2012 Aufrufe

ERNÄHRUNGSMEDIZIN IN DER PRAXIS

ERNÄHRUNGSMEDIZIN IN DER PRAXIS

ERNÄHRUNGSMEDIZIN IN DER PRAXIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong><br />

<strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS<br />

25. Februar 2009<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

www.schramm.at<br />

ordination@schramm.at<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

TERM<strong>IN</strong>OLOGIE <strong>DER</strong> FÄCHER<br />

� Ernährungsmedizin<br />

� Ernährungswissenschaften<br />

� Ökotrophologen<br />

� Diätassistent/in<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


ZIELE UND AUFGABEN<br />

<strong>DER</strong> ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong><br />

� Physiologie und Biochemie des<br />

Stoffwechsels<br />

� Grundlagen der Ernährung beim Gesunden<br />

� Ernährung als präventive Maßnahme<br />

� Ernährung und Diät bei speziellen<br />

Krankheitssituationen<br />

� Nahrungsmittel- und Ernährungsüberwachung,<br />

Qualitätsmanagement<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN<br />

Wurde als eigene Disziplin in Deutschland<br />

1956 mit einem Lehrstuhl für Menschliche<br />

Ernährungslehre in Gießen etabliert. Kann an der<br />

Universität Wien und an neun Universitäten in<br />

Deutschland studiert werden. Erforscht mit rein<br />

naturwissenschaftlichen Methoden Ernährung,<br />

Verdauung und Stoffwechsel des Menschen.<br />

Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien<br />

www.univie.ac.at/Ernaehrungswissenschaften<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)<br />

www.dge.de<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

DIÄTASSISTENT<br />

Geschützte Bezeichnung für einen<br />

Medizinalfachberuf mit einer dreijährigen<br />

Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule.<br />

Berufsbezeichnung in Österreich: Diätologe<br />

A dietitian is a person with a qualification in Nutrition & Dietetics<br />

recognized by national authority(s). The dietitian applies the science of<br />

nutrition to the feeding and education of groups of people and<br />

individuals in health and disease.”<br />

Homepage des Verbandes derzeit nicht aktiv, Ausbildung im AKH Wien:<br />

www.wienkav.at/kav/mtd/diat<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

L<strong>IN</strong>KS ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong><br />

Österreichisches Akademisches Institut<br />

für Ernährungsmedizin (ÖAIE)<br />

(Organisiert das österreichische Diplom für Ernährungsmedizin)<br />

www.oeie.org<br />

Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin<br />

(Kompaktkurs Ernährungsmedizin)<br />

www.daem.de<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin<br />

www.dgem.de<br />

European Society of Clinical Nutrition and Metabolism<br />

www.espenblog.com/<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ÖKOTROPHOLOGIE<br />

Seit den 1960er Jahren in Deutschland ein<br />

eigenständiges, interdisziplinäres Studienfach<br />

welches an Universitäten und Fachhochschulen<br />

gelehrt wird (2004/05: 7100 Studierende!).<br />

Es umfasst medizinische Fächer (Anatomie,<br />

Biochemie) sowie Volkswirtschaftslehre,<br />

Lebensmittelkunde und teilweise Soziologie,<br />

zunehmend auch Psychologie.<br />

Verband der Ökotrophologen<br />

www.vdoe.de<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

TRAURIGE WAHRHEIT<br />

Mit dem Thema Ernährungsmedizin und<br />

Ernährungsberatung beschäftigen sich<br />

vorwiegend nichtmedizinische Berufe.<br />

Medizinische Forschung und Lehre beschäftigen<br />

sich vorrangig mit Stoffwechselerkrankungen,<br />

parenteraler Ernährung, Sondennahrung etc.<br />

Die Ärzteschaft hat also einen wichtigen Bereich<br />

der Medizin weitgehend aus der Hand gegeben.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


E<strong>IN</strong> WEISER SATZ<br />

Der Mensch ist was er isst!<br />

Ludwig Feuerbach, 1850<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>IN</strong>TERNE MuKiPa-UNTERSUCHUNG<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Zahngesundheit der Eltern ist<br />

Kariesprophylaxe für das Kind.<br />

TR<strong>IN</strong>KMENGE<br />

� 1. bis 6. Lebenswoche:<br />

1/5 des Körpergewichtes<br />

� 7. Woche bis 6. Monat:<br />

1/6 des Körpergewichtes<br />

� 2. Lebenshalbjahr:<br />

1/8 des Körpergewichtes<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Eine normale<br />

Gewichtszunahme der<br />

Schwangeren ist<br />

Adipositasprophylaxe für das<br />

Kind! Schlankheitsbewusste<br />

Schwangere bekommen<br />

eher dicke Kinder.<br />

� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

SÄUGL<strong>IN</strong>GSNAHRUNG<br />

� Bis zum 6. Lebensmonat ist der ausschließlich<br />

gestillte Säugling unter ernährungsphysiologischer<br />

Sicht ausreichend ernährt<br />

� Beikost bezeichnet alle Lebensmittel,<br />

die außer Milch im 1. Lebensjahr in<br />

die Nahrung eingeführt werden<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BEIKOST<br />

� Ab dem 5. Monat deckt Beikost den<br />

Bedarf an Eisen, Zink, Ballaststoffen,<br />

Vitamin A, B1, B6 und C<br />

� Getreide-Obst-Brei: Deckung des<br />

Energiebedarfs ohne Erhöhung<br />

der Proteinzufuhr<br />

� Vollmilch-Getreide-Brei: deckt Bedarf an<br />

Protein, Ca, P, Mg, Zn, Cu, Vit B2<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


GRÜNDE FÜR BEIKOST<br />

� Ernährungsphysiologisch:<br />

Deckung des Energiebedarf<br />

� Verdauungsphysiologisch:<br />

Ausreifung metabolischer Leistungen<br />

� Entwicklungsphysiologisch:<br />

Neuromuskuläre Funktion des Schluckakts<br />

Erstes Ziel: den Säugling an den Löffel gewöhnen<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

GEDEIHSTÖRUNG?<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

GEDEIHSTÖRUNG?<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

E<strong>IN</strong>FÜHRUNG <strong>DER</strong> BEIKOST<br />

� 5. Lebensmonat:<br />

Eine Milchmahlzeit wird durch einen Kartoffel-<br />

Karotten-(Fleisch)-Brei ersetzt<br />

� 6. Lebensmonat:<br />

Zweite Milchmahlzeit wird durch Vollmilch-<br />

Getreide-Brei ersetzt<br />

� 7. Lebensmonat:<br />

Getreide-Obst-Brei mit Fettzusatz<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

GEDEIHSTÖRUNG?<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ENERGIEBEDARF<br />

� Regel nach Priscilla White:<br />

Bis zum 10. LJ täglich 100 x Lebensalter,<br />

mit 8 Jahren also 800 kcal<br />

� Schätzwert beim Erwachsenen:<br />

Grundumsatz = 1 kcal/Stunde/kgKG<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


FAUSTREGELN<br />

� Die wichtigste Mahlzeit für<br />

das Kind ist das Frühstück<br />

� Kinder brauchen täglich fünf Mahlzeiten<br />

(Erwachsene nur drei!)<br />

Die derzeit noch gültige Empfehlung der DGE von fünf<br />

Mahlzeiten für Erwachsene wird demnächst revidiert<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ENTERITIS BEI SÄUGL<strong>IN</strong>GEN<br />

Karottensuppe nach Moro<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Veganer<br />

ERNÄHRUNGSFORMEN<br />

FORM<br />

Lakto-ovo-<br />

Vegetarier<br />

Lakto-<br />

Vegetarier<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

PROBLEMBEREICH<br />

Eventuell zu niedrige<br />

Energiezufuhr<br />

Niedrige Energie- und<br />

Eisenzufuhr<br />

Niedrige Energie-, Vit-B12-,<br />

Eisen-, Protein-, Ca-, Vit-D<br />

und Riboflavinzufuhr<br />

BERATUNG BEI<br />

DURCHFALLSERKRANKUNGEN<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ENTERITIS BEI SÄUGL<strong>IN</strong>GEN<br />

Rezept Reisschleim<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


ZÖLIAKIE<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ZÖLIAKIE<br />

� Zunehmende Erstmanifestation im<br />

mittleren und höheren Lebensalter<br />

� Lange diagnostische Latenz –<br />

im Mittel 10 Jahre!<br />

� Die Therapie mit einer glutenfreien Diät<br />

ist notwendig, wirksam und ausreichend!<br />

� Selbsthilfegruppen sehr hilfreich<br />

www.zoeliakie.or.at<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

HYPERURIKÄMIE<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ZÖLIAKIE<br />

� Prävalenz: 50-100/100.000, 4% bei D.m.I<br />

� Bei Erstmanifestation im Kindesalter:<br />

typ. Knick in der Percentilenkurve im 2. LJ<br />

nach dem Einführen getreidehaltiger Kost<br />

� Im Kindesalter sind IgA-Gliadin-AK und<br />

IgA-t-TG-Auto-AK aussagekräftig.<br />

Entscheidend ist jedoch der Nachweis der<br />

villösen Atrophie durch Dünndarmbiopsie<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

SYMPTOME BEI ZÖLIAKIE<br />

Diarrhoe<br />

Flatulenz<br />

Myalgien<br />

Ödeme<br />

Symptom<br />

Gewichtsverlust<br />

Bauchschmerz<br />

Stomatitis<br />

Adynamie<br />

Knochenschmerz<br />

Depression<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Häufigkeit in %<br />

92,4<br />

91,4<br />

84,0<br />

69,1<br />

40,9<br />

82,3<br />

52,9<br />

48,0<br />

46,8<br />

31,1<br />

HYPERURIKÄMIE<br />

� Familiäre (primäre) Hyperurikämie<br />

� Sekundäre Hyperurikämie bei vermehrter<br />

Harnsäurebildung: CML, Polycythämia vera,<br />

Osteomyelofibrose, sek.Polyglobulinämie<br />

(kardial, pulmonal), alimentär<br />

� Sekundäre Hyperurikämie bei verminderter<br />

Ausscheidung: Nierenerkrankungen, Ketazidose<br />

z.B. Fasten, Hyperlaktazidämien z.B. durch<br />

Alkohol, Arzneimittel z.B. Saluretika<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


BERATUNG BEI HYPERURIKÄMIE<br />

� Normalgewicht anstreben<br />

� Meiden von Innereien, Hülsenfrüchten, Kohl<br />

� Einschränkung des Alkoholkonsums<br />

� Ausreichende Flüssigkeitszufuhr<br />

� Wenn Allopurinol, dann bis HS


NAHRUNGSMITTEL<strong>IN</strong>TOLERANZEN<br />

Lebensmittel<br />

Hartgekochte Eier<br />

Frisches Brot<br />

Bohnenkaffee<br />

Mayonnaise<br />

Kartoffelsalat<br />

Geräuchertes<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Häufigkeit in %<br />

14,7<br />

13,6<br />

12,5<br />

11,8<br />

11,3<br />

10,7<br />

Erhebung der DGE bei Krankenhauspatienten<br />

(N = 1918) in verschiedenen Regionen<br />

POLLENASSOZIIERTE ALLERGENE<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

selten: Milben - Schalentierallergie<br />

PROBLEMSTELLUNG<br />

0.5 – 0.8% der Bevölkerung haben<br />

gastrointestinale Beschwerden welche auf eine<br />

Nahrungsmittelallergie zurückzuführen sind.<br />

Es vermutet jedoch ein Viertel der Bevölkerung,<br />

an einer „Nahrungsmittelallergie“ zu leiden.<br />

Die ausführliche Beratung und die gezielte<br />

Diagnostik haben daher eine wesentliche<br />

Bedeutung in der hausärztlichen Praxis<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

NAHRUNGSMITTELALLERGIEN<br />

� Prävalenz 0,8 (– 2,4%)<br />

� Frauen : Männer: 1,4:1 – 2:1<br />

� Auslöser ist vom Kulturkreis abhängig:<br />

in Fischländern Fisch, in Binnenländern<br />

eher pollenassoziierte Allergene<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

KL<strong>IN</strong>IK<br />

� Hautreaktionen vom Soforttyp: Flush, Urticaria<br />

� Orales Allergiesyndrom (v.a. Jugendliche)<br />

� Reaktionen der Atemwege (jd.5. Asthmatiker)<br />

� Gastrointestinale Beschwerden (jd. 3. Patient)<br />

� Reizdarmsyndrom: Ätiologie ungeklärt<br />

� Verschlechterung chronischer Ekzeme<br />

durch pollenassoziierte Nahrungsmittel<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

DIAGNOSTIK<br />

Der Nachweis von spezifischen Antikörpern<br />

im Blut weist lediglich eine allergische<br />

Sensibilisierung nach.<br />

Er erlaubt keine zuverlässigen Rückschlüsse auf<br />

das Vorliegen einer allergischen Erkrankung<br />

und ihre Behandlungsbedürftigkeit.<br />

W.Kersten et al. Allergo J Vol 9 1/2000<br />

In zwei Drittel der Fälle von positivem IgE<br />

ist der orale Provokationstest negativ!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


DIAGNOSTIK<br />

� Anamnese: was? Intervall? Co-Faktoren<br />

bekannte Pollinose?<br />

� Versuch der Karenz<br />

� Provokationstests<br />

� Hauttests (PRICK)<br />

� Eliminationsdiäten bei unklaren Fällen<br />

� Neue Methoden in Erprobung<br />

z.B. Epikutantest mit nativen Nahrungsmitteln<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

THERAPIE<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

PROPHYLAXE<br />

� Stillen über mindestens vier Monate<br />

� Hypoallergene Säuglingsnahrung<br />

bei Risikokindern<br />

� Keine Beikost vor dem 5. LM<br />

� Im ersten Lebensjahr Eier, Nüsse,<br />

Kuhmilch und Fisch meiden, v.a.<br />

Risikokinder nicht „mitessen“ lassen<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

THERAPIE<br />

� Allergenkarenz (ggf. in gekochter Form)<br />

� Die subkutane Hyposensibilisierung<br />

ist nicht etabliert<br />

� Die Induktion einer oralen<br />

Toleranzentwicklung ist in Erprobung<br />

� Symptomatische Behandlung mit<br />

Antihistaminika und Steroiden<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

THERAPIE<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

HISTAM<strong>IN</strong><strong>IN</strong>TOLERANZ<br />

� Symptome:<br />

Flush, Migräne, Urticaria<br />

� Auslöser:<br />

Rotwein, gereifte Käsesorten, geräucherte<br />

Produkte, Fisch, Bier, Hefe, Essig<br />

� Therapie:<br />

Karenz, Meiden von Zitrusfrüchten (können<br />

Histamin freisetzen), Antihistaminika<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ERNÄHRUNG UND SPORT<br />

Eine spezifische Sportlernahrung ist<br />

für den Freizeit- und Breitensport<br />

nicht notwendig<br />

Bundesgesundheitsamt, 1993<br />

ACHTUNG:<br />

Anabolika sind weit verbreitet.<br />

Hinweise auf Anabolikaeinnahme:<br />

sehr niedriges HDL, Zeichen einer NASH<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

AUFBAU E<strong>IN</strong>ES OPTIMALEN<br />

ENERGIESPREICHERS<br />

� Nach dem Ausdauertraining:<br />

Fruchtzuckergetränk<br />

Flüssigkeitsverlust ausgleichen<br />

Kaliumreiche Kost (z.B. Banane)<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

DAS GROSSE GESCHÄFT I<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ENERGIESPREICHER<br />

� Speicher: glatte Muskulatur und Leber<br />

� Die Glucoseaufnahme in den Muskel<br />

ist unter Belastung insulinabhängig<br />

� Insulin wird durch raschen Zuckeranstieg<br />

erhöht und hemmt die Glykogenfreisetzung<br />

aus der Leber<br />

� Adrenalin hemmt die Insulinausschüttung<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

AUFBAU E<strong>IN</strong>ES OPTIMALEN<br />

ENERGIESPREICHERS<br />

� Vor der Meisterschaft:<br />

3 Tage 25% Kohlehydrate<br />

3 Tage 70% Kohlehydrate<br />

1 Tag Normalkost<br />

� Dadurch 30% mehr Glykogenspeicher<br />

und 50% mehr Leistungsfähigkeit im<br />

Ausdauerbereich<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


VOR DEM WETTKAMPF UND<br />

VOR DEM AUSDAUERTRA<strong>IN</strong><strong>IN</strong>G<br />

� Letzte Mahlzeit 3-5 Stunden davor<br />

� 0,5 bis 0,75 ml Flüssigkeit<br />

� 5 Minuten davor:<br />

kohlehydratreiche Flüssigkeit<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

FLÜSSIGKEISHAUSHALT<br />

� Normalverbrauch:<br />

750 ml Harn<br />

100 ml Stuhl<br />

350 ml Atemluft<br />

500 ml Haut<br />

� Aufnahme:<br />

750 ml gebundenes Wasser<br />

300 ml Oxidationswasser<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

ELEKTROLYTGETRÄNK<br />

„USC-Drink“<br />

(Ultimative-Sport-Champions-Drink)<br />

� Rezept:<br />

500 ml natriumreiches Mineralwasser<br />

(Güssinger, Peterquelle, Preblauer, Radenska)<br />

500 ml Apfelsaft<br />

� Preis: 0,75 € pro Liter<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

FLÜSSIGKEISHAUSHALT<br />

� Bei einem Flüssigkeitsverlust von<br />

2% des Körpergewichts kommt es<br />

zu einem Leistungsverlust von 20% .<br />

� Dieser Flüssigkeitsverlust erfolgt<br />

praktisch ohne Durstgefühl!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BESON<strong>DER</strong>HEITEN DES<br />

FLÜSSIGKEITSHAUSHALTS<br />

� Kinder verlieren durch die relativ große<br />

Körperoberfläche mehr Flüssigkeit<br />

� Bei Hitze ist der Flüssigkeitsverlust<br />

höher als der Elektrolytverlust<br />

� Der Verlust über die Atemluft steigt mit<br />

der Seehöhe und mit sinkender Temperatur.<br />

Er erzeugt kaum ein Durstgefühl!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


DAS GROSSE GESCHÄFT II…<br />

Im Jahr 2000 wurden in Österreich um 233 Mio.<br />

Euro Nahrungsergänzungsmittel verkauft<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

DAS SE<strong>IN</strong> BESTIMMT<br />

DAS BEWUSSTSE<strong>IN</strong><br />

Der Mensch hat das natürliche und durch das<br />

beschleunigte Leben zunehmende Bedürfnis etwas<br />

für sich und seine Gesundheit zu tun. In unserer<br />

Konsumgesellschaft ist für ihn jedoch der<br />

naheliegendste Weg derjenige des Konsums. Man<br />

tut etwas für sich indem man sich etwas kauft.<br />

Hierin schützt Bildung nicht vor Dummheit!<br />

Consumo ergo sum?<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL<br />

� Vit. C und Vit E, Zink, Selen u.a.<br />

� Sowohl bei den fettlöslichen Vitamine<br />

(A,D,E,K) als auch bei Zink und Selen<br />

sind Intoxikationen möglich<br />

� Verkauft wird unter dem Titel „Vitalstoffe“,<br />

„Antioxidantien“, „Mineralstoffe und<br />

Spurenelemente“ etc., bewirkt werden<br />

soll Gesundheit, Fitness, Schönheit und<br />

vieles mehr.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

…MIT ÄRZTLICHER BETEILIGUNG!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL<br />

Rechtlich ist diese Produktgruppe im EU-Recht<br />

durch die Richtlinie 2002/46/EG geregelt. Dabei<br />

sind insbesondere die zulässigen Mineralstoffe und<br />

Vitamine vorgegeben. „Ein Lebensmittel, das dazu<br />

bestimmt ist, die allgemeine Ernährung zu<br />

ergänzen, ein Konzentrat von Nährstoffen oder<br />

sonstigen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder<br />

physiologischer Wirkung ist, allein oder in<br />

Zusammensetzung und in dosierter Form angeboten<br />

wird.“ Auch wenn sie wie Arzneimittel verpackt<br />

sind handelt es sich um keine solchen.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

„ANTIOXIDANTIEN“<br />

We did not find convincing evidence that<br />

antioxidant supplements have beneficial effects on<br />

mortality. Even more, beta carotene, vitamin A and<br />

vitamin E seem to encrease the risk of death.<br />

Further randomized trials are needed to establish<br />

the effects of vitamin C and selenium.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


„ANTIOXIDANTIEN“<br />

In this large-scale trial, after a mean of 8 years of<br />

treatment and follow-up in 14 641 men, neither<br />

vitamin E nor vitamin C supplementation reduced<br />

the risk of major cardiovascular events. This data<br />

provide no support for the use of these supplements<br />

in the prevention of cardiovaskular disease in<br />

middle-ages and older men.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

MAGNESIUM: VERTEILUNG<br />

� 60% Skelett<br />

� 35% Muskel und Bindegewebe<br />

� ATP)<br />

� Erregungsübertragung vom Nerv zum Muskel<br />

� Speicherung und Freisetzung von<br />

Katecholaminen und anderen Hormonen<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

MAGNESIUM: VORKOMMEN<br />

� Getreideprodukte<br />

� Milch und Milchprodukte<br />

� Fleisch, Leber, Geflügel<br />

� Kartoffel, diverse Gemüse, Soja<br />

� Die modernen Getreidesorten nehmen<br />

kaum Magnesium auf, auch nicht aus<br />

angereicherten Böden<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

MAGNESIUM: REZEPT<br />

Kosten: 6,35 € 2-6x jährlich<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BMI GRENZWERTE<br />

FÜR ÜBER 65-JÄHRIGE<br />

Normalgewicht: zwischen 22,0 und 26,9.<br />

Der Bereich von 20,0 und 21,9 wird in der<br />

Geriatrie mit „Risiko zum Untergewicht“<br />

bezeichnet.<br />

Österreichische Gesellschaft für Geriatrie<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

RISC-SCALES FÜR ÜBER 40-JÄHRIGE<br />

Risiko für:<br />

Angina pect.<br />

MCI<br />

plötzl.Herztod<br />

cerebr. Insult<br />

TIA<br />

50 Jahre:<br />

45 - 54<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Österreichische<br />

Weiterentwicklung<br />

der New Zeeland<br />

Risc Scales:<br />

Positive FA:<br />

+ 1 Stufe<br />

BMI>30:<br />

+ 1 Stufe<br />

BMI GRENZWERTE<br />

FÜR 19- bis 65-JÄHRIGE<br />

Formular zur Vorsorgeuntersuchung der österreichischen SV-Träger<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

RISC-SCALES FÜR 19- bis 39-JÄHRIGE<br />

Behandelte<br />

arterielle Hypertonie:<br />

wie RR 141-170<br />

Diabetes mellitus:<br />

bei Männern +1<br />

bei Frauen +2<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

CHOLESTER<strong>IN</strong>METABOLISMUS<br />

aus: Biesalski et al.:<br />

Ernährungsmedizin<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


GESAMTCHOLESTER<strong>IN</strong><br />

� Genetische Beeinflussung<br />

� Cholesteringehalt der Mahlzeit<br />

� Ballaststoffgehalt der Mahlzeit<br />

� Nur 40% des Serumcholesterins<br />

sind alimentärer Genese!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BERATUNGSSCHWERPUNKTE<br />

� Chol.ges./HDL in Gesamtrisiko einordnen<br />

� Genetische Disposition berücksichtigen<br />

� Lebensalter berücksichtigen<br />

� BMI nicht überbewerten<br />

� Der Cholesteringehalt der Nahrungsmittel<br />

ist für sich relativ unwichtig<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BEISPIEL 1<br />

74-jährige Frau<br />

Nichtraucherin<br />

negative<br />

Familienanamnese<br />

nüBZ: 108 mg/dl<br />

167 cm, 91 kg<br />

BMI 33,4<br />

Chol.ges./HDL: 4,93<br />

RR: 148/88<br />

Ergebnis:<br />

BMI >30 erhöht das<br />

kardiovaskuläre<br />

Risiko von gering<br />

auf moderat<br />

Aber: RR-Senkung<br />

ist so effektiv wie<br />

Gewichtsreduktion<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

HDL-CHOLESTER<strong>IN</strong><br />

� Vermindert durch Nikotin<br />

� Vermindert durch Triglyceriderhöhung<br />

� Vermindert durch Anabolika<br />

� Erhöht durch körperliche Aktivität<br />

� Erhöht durch mäßigen Alkoholkonsum<br />

� Genetische Beeinflussung<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BERATUNGSSCHWERPUNKTE<br />

� Ballaststoffgehalt der Nahrung<br />

� Gemüse versus Obst<br />

� Zucker- und Alkoholreduktion führt durch<br />

eine Triglyceridsenkung zur HDL-Erhöhung<br />

� Vermehrung der körperlichen Aktivität<br />

� Nikotinkarenz<br />

� Realistische kurz-, mittel- und langfristige<br />

Ziele formulieren<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BEISPIEL 2<br />

47-jähriger Mann<br />

Nichtraucher<br />

negative<br />

Familienanamnese<br />

nüBZ: 87 mg/dl<br />

182 cm, 108 kg<br />

BMI 32,3<br />

Chol.ges./HDL: 3,72<br />

RR: 138/86<br />

Ergebnis:<br />

BMI >30 dzt. ohne<br />

Relevanz für das<br />

kardiovaskuläre<br />

Risiko<br />

Aber: Ab 55 Jahre<br />

Erhöhung des<br />

Risikos<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


BEISPIEL 3<br />

49-jähriger Mann<br />

Nichtraucher<br />

negative<br />

Familienanamnese<br />

Diabetiker<br />

174 cm, 103 kg<br />

BMI 33,0<br />

Chol.ges./HDL: 4,72<br />

RR: 132/90<br />

Ergebnis:<br />

BMI >30 erhöht das<br />

kardiovaskuläre<br />

Risiko von gering<br />

auf moderat, in 6<br />

Jahren auf sehr hoch<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

� Terminologie der Fächer<br />

� Schwangerschaft und Wachstum<br />

� Ernährung bei GI-Erkrankungen<br />

� Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

� Ernährung und Sport<br />

� Nahrungsergänzungsmittel?<br />

� BMI und Cholesterin –<br />

Risikofaktorenmanagement<br />

� Adipositas<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

DAS GROSSE GESCHÄFT III<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BEISPIEL 4<br />

56-jähriger Mann<br />

Raucher<br />

negative<br />

Familienanamnese<br />

nüBZ: 87 mg/dl<br />

176 cm, 84 kg<br />

BMI 27,1<br />

Chol.ges./HDL: 5,62<br />

RR: 148/96<br />

Ergebnis:<br />

BMI


„Frau Doktor: Was sagen Sie zu dem neuen<br />

Diätbuch, welches schon so oft verkauft wurde?“<br />

Im Netdoctor sind 44 Diäten beschrieben -<br />

von der Apfelessigdiät bis zur<br />

Zuckerknackerdiät!<br />

Diäten zur Gewichtsreduktion unterliegen<br />

den selben Gesetzen wie die Damenmode –<br />

alte Hüte erscheinen in neuer Form wieder!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Wenn der alte Hut in neuer Form<br />

nicht mehr hilft wird Konkurs angemeldet<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

BMI: 35<br />

Die Diät ist der sicherste<br />

Weg zum Übergewicht!<br />

-6<br />

energiereduzierte energiereduzierte Mischkost Mischkost<br />

-7<br />

-6,8 -6,8<br />

-6,8 6,8<br />

keine keine Therapie<br />

Therapie<br />

+0,9<br />

+0,9<br />

+0,9<br />

Baseline Baseline<br />

12 12 Monate Monate<br />

24 24 Monate<br />

Monate<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

„Frau Doktor: Was sagen Sie zu dem neuen<br />

Diätbuch, welches schon so oft verkauft wurde?“<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Was jeder wissen sollte,<br />

der sein Gewicht reduzieren will:<br />

Die Diät ist der<br />

sicherste Weg<br />

zum Übergewicht!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Die Diät ist der sicherste<br />

Weg zum Übergewicht!<br />

Ziel muss sein, jenes Ernährungsverhalten<br />

und jenen Lebensstil zu erreichen, bei<br />

welchem das Zielgewicht langfristig<br />

gehalten werden kann.<br />

Ist dieses Ernährungsverhalten und dieser<br />

Lebensstil erreicht, wird das Zielgewicht<br />

automatisch erreicht!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


„Herr Doktor: Jetzt ess´ ich eh schon kaum<br />

mehr was und nehm´ trotzdem nicht ab!“<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

„ Es sind die Drüsen -<br />

aber die Speicheldrüsen!“<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

UMGANG MIT DEM WUNSCH<br />

NACH GEWICHTSREDUKTION<br />

„ Frau Doktor –<br />

ich glaube es sind die Drüsen!“<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

…aber leider nicht nur!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

KLASSISCHE<br />

ERNÄHRUNGSBERATUNG<br />

Nach Erheben eines Ernährungsprotokolls<br />

wird ein Bewertung der aufgenommenen<br />

Nahrung bezüglich Kaloriengehalt und<br />

Ausgewogenheit abgegeben sowie das<br />

Ernährungsverhalten analysiert. Ferner wird<br />

eine Beratung bezüglich Erhöhung der<br />

körperlichen Aktivität durchgeführt.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


Verhaltensveränderung erfordert die<br />

Reflexion des eigenen Verhaltens<br />

ERNÄHRUNGSPROTOKOLL<br />

NAME: …………………………………………………………..…. DATUM: ……….…………………<br />

ZEIT ESSEN TR<strong>IN</strong>KEN WO? MIT WEM? STIMMUNG<br />

STIMMUNG: ☺<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

UMGANG MIT DEM WUNSCH<br />

NACH GEWICHTSREDUKTION<br />

� Übergewicht quantifizieren (BMI)<br />

� Gewicht in das allgemeine Risikoprofil einordnen<br />

� Unter BMI 30 selten Intervention notwendig<br />

� Motivation erheben<br />

� Realistisches Ziel (Zwischenziel) erarbeiten<br />

� Ernährungsprotokoll<br />

� Ernährungsberatung anhand des Protokolls<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

GRUNDUMSATZ<br />

� Formel nach Harris und Benedict für Männer:<br />

BEE = 66,473 + 13,752 x kgKG + 5,002 x<br />

Größe in cm – 6,755 x Alter in Jahren<br />

� Formel nach Harris und Benedict für Frauen:<br />

BEE = 655,096 + 9,563 x kgKG + 1,850 x<br />

Größe in cm – 4,676 x Alter in Jahren<br />

� z.B. 46 Jahre, 168 cm, 78 kg (BMI: 27,6):<br />

Frau: 1495 kcal/d, Mann 1668 kcal/d<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

UMGANG MIT DEM WUNSCH<br />

NACH GEWICHTSREDUKTION<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

DIE BR<strong>IN</strong>GSCHULD DES PATIENTEN<br />

ERNÄHRUNGSPROTOKOLL<br />

NAME: …………………………………………………………..…. DATUM: ……….…………………<br />

ZEIT ESSEN TR<strong>IN</strong>KEN WO? MIT WEM? STIMMUNG<br />

STIMMUNG: ☺<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

KLASSISCHE<br />

KALORIENBERECHNUNG<br />

Nahrung<br />

Kohlenhydrat<br />

Fett<br />

Eiweiß<br />

Alkohol<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Phys. Brennwert<br />

4,1 kcal<br />

9,3 kcal<br />

4,1 kcal<br />

7,1 kcal


Wird meist überschätzt!!!<br />

u.a. abhängig von Trinkmenge!<br />

Stress, Temperaturwechsel...<br />

ENERGIEUMSATZ<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Kilo<br />

Sitzen<br />

Treppensteigen<br />

Gehen 3 km/h<br />

Gehen 6 km/h +80%<br />

Joggen 10 km/h<br />

Radfahren 10 km/h<br />

Radfahren 21 km/h<br />

ENERGIEVERBRAUCH<br />

kcal pro 10 Minuten Tätigkeit<br />

55-60<br />

10<br />

146<br />

29<br />

52<br />

118<br />

42<br />

89<br />

65-70<br />

12<br />

175<br />

35<br />

62<br />

141<br />

50<br />

107<br />

80<br />

14<br />

202<br />

40<br />

72<br />

164<br />

58<br />

124<br />

90<br />

16<br />

229<br />

46<br />

81<br />

187<br />

67<br />

142<br />

110<br />

20<br />

288<br />

58<br />

102<br />

232<br />

83<br />

178<br />

Coca Cola<br />

Bravo Multivitamin<br />

Pfanner Der Grüne Tee<br />

Red Bull Energy Drink<br />

Rauch Eistee Zitrone<br />

Römerquelle Emotion guarana<br />

Haribo Goldbären<br />

Nimm 2<br />

Produktbezeichnung<br />

Milchschnitte<br />

McDonald Tomato Ketchup<br />

Jogurella Himbeer<br />

Latella Mango<br />

Actimel Orange<br />

ZUCKERGEHALT<br />

übliche<br />

Menge<br />

1,5 l<br />

2,0 l<br />

2,0 l<br />

250 ml<br />

2,0 l<br />

1,0 l<br />

300 g<br />

250 g<br />

28 g<br />

750 ml<br />

150 g<br />

0,5 l<br />

100 g<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

KALORIEN S<strong>IN</strong>D BEZÜGLICH<br />

ADIPOSITAS NUR E<strong>IN</strong> TEILASPEKT!<br />

DIE ENGLISCHE ERSTAUSGABE STAMMT AUS DEM JAHR 1918<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Zucker<br />

159 g<br />

110 g<br />

147 g<br />

28 g<br />

167 g<br />

35 g<br />

234 g<br />

179 g<br />

10 g<br />

243 g<br />

21 g<br />

50 g<br />

16 g<br />

entspricht Stück<br />

Würfelzucker<br />

42 Stück<br />

30 Stück<br />

40 Stück<br />

7 Stück<br />

45 Stück<br />

9 Stück<br />

63 Stück<br />

48 Stück<br />

3 Stück<br />

65 Stück<br />

6 Stück<br />

13 Stück<br />

4 Stück<br />

ERFOLG <strong>DER</strong> KLASSISCHEN<br />

ERNÄHRUNGSBERATUNG<br />

Die praktische Erfahrung der letzten<br />

Jahrzehnte zeigt, dass die klassische<br />

Ernährungsberatung keineswegs den<br />

gewünschten Erfolg zeigt!<br />

30% von Cola!<br />

Der Grund dafür liegt darin, dass der<br />

Mensch kein Verbrennungsmotor ist!<br />

KE<strong>IN</strong> FORTSCHRITT WÄHREND<br />

<strong>DER</strong> LETZTEN NEUNZIG JAHRE?<br />

DIE ENGLISCHE ERSTAUSGABE STAMMT AUS DEM JAHR 1918<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


Physiologischer Muskelverlust:<br />

1% pro Jahr ab dem 45. – 50. LJ<br />

Diäten!<br />

SARKOPENIE<br />

Modifiziert nach Houston DK et al.: Study.Am.J Clin Nutr (2008) 87:150-5<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

DIE ENGLISCHE ERSTAUSGABE STAMMT AUS DEM JAHR 1918<br />

KALORIEN S<strong>IN</strong>D NUR SEKUNDÄR<br />

Wird meist überschätzt<br />

Ein wesentlicher Teil<br />

des Stoffwechsels<br />

und kaum erforscht<br />

Wird durch Sarkopenie<br />

immer weniger!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

HEROISCHER SELBSTVERSUCH<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

MUSKELZELLE VS. FETTZELLE<br />

� Die Muskelzelle ist der physiologische<br />

Gegenspieler der Fettzelle. Wir leben jedoch<br />

in einem sarkopenischen Zeitalter<br />

� Erhöhte Muskelmasse ergibt<br />

erhöhten Grundumsatz<br />

� Erhöhte Muskelmasse verbessert<br />

das Körpergefühl und das Selbstvertrauen<br />

� Krafttraining ist somit wichtiger<br />

als Ausdauertraining<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

KALORIEN S<strong>IN</strong>D NUR SEKUNDÄR<br />

� Thermogenese:<br />

Fett: 3%, Kohlehydrate 7%, Eiweiß 28%<br />

� Cave Probiotika: Bei Masthühnern fördert<br />

Lactobazillus die Gewichtszunahme<br />

� Cave: Aspartam hemmt die cerebrale<br />

Zuckeraufnahme und führt zu Hunger<br />

� Mangelnder Schlaf führt durch<br />

eine Glukokortikoidausschüttung<br />

zur Appetitzunahme<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

WISSENSCHAFTL. ÜBERPRÜFUNG<br />

Kate Douglas: „Super size me“<br />

revisited – under lab conditions.<br />

New Scientist, 2588 (27.1.2007 ):<br />

18 gesunde Proband/inn/en zeigten<br />

unter 6600 kcal/d (!) höchst unterschiedliche<br />

Gewichtszunahme.Nur<br />

bei einem Probanden Abbruch<br />

durch KG +15%. Nach dem<br />

Versuch: bei Rückkehr zum<br />

gewohnten Ernährungsverhalten<br />

rasche Gewichtsreduktion.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


METABOLISCHE FITNESS<br />

� Permanente Kalorienzufuhr ist oxidativer<br />

Stress und vermutlich die Ursache für<br />

die erhöhte Karzinominzidenz Adipöser<br />

� Metabolische Fitness entsteht durch den Wechsel<br />

von Hunger und Sättigung. Dies gilt für den<br />

Gesamtorganismus wie für die einzelne Zelle<br />

� Sarkopenie, permanente Energiezufuhr<br />

und hoher Glykämischer Index sind die<br />

Hauptfeinde der metabolischen Fitness<br />

�<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

GLYKÄMISCHER <strong>IN</strong>DEX<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

WEITERE BERATUNGSPUNKTE<br />

� Fett- und EW-Gehalt einer Mahlzeit beeinflussen<br />

den Glykämischen Index der Mahlzeit<br />

� Der Fettgehalt einer Mahlzeit beeinflusst die<br />

Geschmacksintensität und das Sättigungsgefühl<br />

� Lobt den guten Fleischer<br />

Tadelt den verantwortungslosen Bäcker<br />

Sucht den guten Fischhändler<br />

� Der Großteil der Adipösen hat diätinduziert<br />

einen erniedrigten Grundumsatz und<br />

eine verminderte Muskelmasse<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

GLYKÄMISCHER <strong>IN</strong>DEX<br />

Der Glykämische Index gibt in Zahlen die<br />

blutzuckersteigernde Wirkung von<br />

Kohlenhydraten bzw. von Lebensmitteln an.<br />

Glucose dient als Referenzwert und hat einen<br />

Glykämischen Index von 100.<br />

Den höchsten GI hat Maltose mit 105.<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

GLYKÄMISCHER <strong>IN</strong>DEX<br />

bis 87<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

� Getränke als Kalorienlieferanten<br />

Wir leben in einer Zeit in<br />

der Infantilität. Die<br />

Mahlzeiten bekommend<br />

zunehmend eine breiige<br />

Konsistenz, Lebensmittel<br />

werden tendenziell<br />

zerkocht und auch<br />

Erwachsene erfreuen<br />

sich eines Lebens als<br />

Dauernuckler.<br />

Der Glykämische Index<br />

steigt, Fastenperioden<br />

bleiben aus.<br />

WEITERE BERATUNGSPUNKTE<br />

� Erwachsene „Dauernuckler“ – keine Fastenperiode<br />

� Rasch resorbierbare Kohlenhydrate eliminieren<br />

� Zuckerreduktion ist wichtiger als Fettreduktion<br />

� Gemüse statt Obst – Tiefkühlgemüse ist OK<br />

� Cave: Mast durch zuckerhältige Milchprodukte<br />

� Cave: Mast durch Convenience-Food<br />

� Drei Mahlzeiten am Tag – nichts „zwischendurch“<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


CONCLUSIO<br />

Die klassische Ernährungsberatung zeigt<br />

keineswegs den gewünschten Erfolg!<br />

Kalorienzähler sind Erbsenzähler.<br />

Sie erfassen nur einen kleinen<br />

Teilaspekt des Stoffwechsels.<br />

Der Mensch ist kein Verbrennungsmotor!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

CONCLUSIO<br />

Bis ein erfolgreiches Konzept vorliegt sollte<br />

man zumindest das über die reine<br />

Kalorienlehre hinausgehende Wissen nutzen<br />

und eine umfassende, auch die Muskelmasse<br />

einbeziehende Beratung anbieten.<br />

BMI 25 - 30 ohne positiver Diabetes-<br />

Familienanamnese ist kein Interventionsgrund.<br />

Hauptzielgruppe sollten junge Menschen<br />

mit BMI>30 sein!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Die Probleme sind bedrückend!<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

CONCLUSIO<br />

Kalorienreduzierte Diäten führen<br />

über den Jojo-Effekt zu Adipositas<br />

und fördern die Sarkopenie<br />

Wer auf dem Gebiet der<br />

Adipositastherapie ein erfolgreiches<br />

Konzept vorlegen kann wird den<br />

Medizinnobelpreis bekommen<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Steiermark<br />

Wien<br />

Tirol<br />

Bundesland<br />

Burgenland<br />

Niederösterreich<br />

Oberösterreich<br />

Vorarlberg<br />

Kärnten<br />

Salzburg<br />

Österreich gesamt<br />

CONCLUSIO<br />

BMI >25<br />

38,6<br />

37,4<br />

37,2<br />

38,0<br />

37,2<br />

35,6<br />

38,1<br />

33,0<br />

35,5<br />

37,0<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

BMI >30<br />

13,1<br />

10,4<br />

10,2<br />

9,7<br />

8,5<br />

7,8<br />

7,6<br />

6,8<br />

6,2<br />

9,1<br />

Untersuchung an 55.000 stellungspflichtigen 18-jährigen Österreichern<br />

Die Lösungsvorschläge meist von gestern<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong>


Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Literatur<br />

� Peter Schauder, G.Ollenschläger:<br />

Ernährungsmedizin – Prävention und Therapie<br />

� Hans-Konrad Biesalski: Ernährungsmedizin<br />

(nach dem Curriculum der BRD)<br />

� Lebensmitteltabelle für die Praxis –<br />

Der kleine Souci-Fachmann-Kraut<br />

� J.Krauß, P.Müller, D.Unterreitmeier<br />

Arzneimiteleinnahme<br />

� www.feste-der-religionen.de<br />

<strong>PRAXIS</strong> PLUS – ERNÄHRUNGSMEDIZ<strong>IN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong> PEAXIS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!