11.08.2012 Aufrufe

Matura mündlich 2011, Prüfungsstoff

Matura mündlich 2011, Prüfungsstoff

Matura mündlich 2011, Prüfungsstoff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KSH-Chemie <strong>Matura</strong> <strong>mündlich</strong> <strong>2011</strong>, <strong>Prüfungsstoff</strong><br />

<strong>Matura</strong> <strong>mündlich</strong> <strong>2011</strong>, <strong>Prüfungsstoff</strong><br />

Hinweis: Der <strong>Prüfungsstoff</strong> der <strong>mündlich</strong>en <strong>Matura</strong>prüfung <strong>2011</strong> der Klasse 4NAB umfasst alle in<br />

untenstehendem Verzeichnis schwarz geschriebenen Kapitel und Unterkapitel. Einzelne Kapitel oder<br />

Unterkapitel, welche in grauer Farbe geschrieben sind, werden nicht geprüft.<br />

1 Quantenchemie<br />

Thema Unterthemen<br />

2 Bändertheorie – Halbleiter<br />

- Laser<br />

3 Farben – farbige Stoffe<br />

1.1 Atome<br />

1.1.1 Elementarteilchen und ihre Entdeckung<br />

1.1.2 Atommodelle<br />

1.1.3 Die Anfänge der Quantenmechanik<br />

1.2 Die Natur des Elektrons<br />

1.2.1 Wellen gibt es wie Sand am Meer<br />

1.2.2 Licht bzw. Elektronen als Teilchen- und Wellenerscheinung<br />

1.2.3 Wir sperren ein Elektron ein<br />

1.2.4 Quantenzahlen<br />

1.3 Das Wasserstoff-Atom im Orbitalmodell<br />

1.4 Die chemische Bindung<br />

1.4.1 Die Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie)<br />

1.4.2 Sauerstoff<br />

1.4.3 Hybridorbitale<br />

2.1 Die quantenmechanische Beschreibung von Atomverbänden<br />

– die Bändertheorie<br />

2.2 Isolatoren<br />

2.3 Halbleiter<br />

2.4 Dotierung von Halbleitern<br />

2.5 Kombination von p- und n-Hableitern<br />

2.6 Leuchtdioden<br />

2.7 Photodioden<br />

2.8 Laser<br />

3.1 Wie entsteht Farbe?<br />

3.1.1 Das Spektrum der elektromagnetischen Strahlung<br />

3.1.2 Entstehung von Farbe<br />

3.2 Emission<br />

3.2.1 Emissionsspektren<br />

3.2.2 Flammenfärbungen – Feuerwerk<br />

3.2.3 Lumineszenz<br />

3.3 Absorption<br />

3.3.1 Messung der Absorption<br />

3.3.2 Chromophore<br />

3.3.3 Molekülstruktur und Farbe<br />

3.3.4 Optische Aufheller vs. Bleichen<br />

3.4 Farbstoffe<br />

3.4.1 Azofarbstoffe<br />

3.4.2 Triphenylmethanfarbstoffe<br />

3.4.3 Indigofarbstoffe<br />

P. Good 14.05.<strong>2011</strong> 1


KSH-Chemie <strong>Matura</strong> <strong>mündlich</strong> <strong>2011</strong>, <strong>Prüfungsstoff</strong><br />

3 Exkurs Mesomerie<br />

4 Analytik<br />

5 Thermodynamik<br />

5 Exkurs Absolute Entropien<br />

3.5 Ausgewählte „farbige Themen“<br />

3.5.1 Cochenille<br />

3.5.2 Chamäleons<br />

3.5.3 Blütenfarbstoffe<br />

3.5.4 Lebensmittelfarbstoffe<br />

1 Berechnung der Anzahl der Bindungselektronen in einer<br />

Verbindung<br />

2 Formalladungen<br />

3 Mesomerie (Resonanz)<br />

4 Die Bedeutung der Mesomerie für die Stabilität eines Stoffes<br />

5 Die Bedeutung der Mesomerie für die Farbigkeit von Stoffen<br />

6 Die Bedeutung der Mesomerie für die Säuren-/Basenstärke<br />

eines Stoffes<br />

4.1 Massenspektrometrie<br />

4.2 Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie)<br />

4.3 Kernresonanzspektroskopie (H-NMR)<br />

4.4 Strukturaufklärung organischer Moleküle mittels MS-,<br />

IR- und H-NMR-Spektren<br />

5.1 Eigenschaften von Gasen<br />

5.1.1 Die kinetische Gastheorie<br />

5.1.2 Gasgesetze<br />

5.2 Die Innere Energie U<br />

5.2.1 Molekulare Erklärung der Inneren Energie<br />

5.2.2 Volumen-Arbeit - Änderung der inneren Energie U<br />

durch Leisten von Arbeit am System<br />

5.2.3 Wärmekapazität - Änderung der inneren Energie U<br />

durch Zuführen oder Ableiten von Wärme<br />

5.3 Enthalpie H<br />

5.4 Entropie S<br />

5.5 Die Freie Enthalpie G<br />

5.6 Die Gleichgewichtskonstante K<br />

5.7 Elektrochemie: die Nernst-Gleichung<br />

5.7.1 Konzentrationszellen identischer Halbzellen<br />

5.7.2 Konzentrationszellen unterschiedlicher Halbzellen<br />

5.7.3 Verteilung der Ionen über die Zellmembran – das<br />

Ruhepotential<br />

5.7.4 Das Aktionspotential<br />

5.7.5 Erregungsbildung und –ausbreitung im Herzen<br />

1 Mikrozustände<br />

2 Die Entropie – eine Funktion der Zahl der Mikrozustände<br />

3 Die Entropie von Feststoffen<br />

4 Entropie und Leben<br />

P. Good 14.05.<strong>2011</strong> 2


KSH-Chemie <strong>Matura</strong> <strong>mündlich</strong> <strong>2011</strong>, <strong>Prüfungsstoff</strong><br />

6 Chemie der Komplexe<br />

7 Biochemie<br />

6.1 Komplex-Teilchen<br />

6.1.1 „Verbindungen höherer Ordnung“ nach Alfred<br />

Werner<br />

6.1.2 Komplex-Teilchen<br />

6.1.3 Nomenklatur von Komplexteilchen<br />

6.2 Ligandfeldtheorie – Bindungsverhältnisse in Komplexen<br />

6.2.1 Die Wirkung von Liganden auf d-Elektronen des<br />

zentralen Metall-Teilchens: Aufspaltung der d-<br />

Orbitale im Ligandfeld<br />

6.2.2 Verteilung der Elektronen im oktaedrischen Komplex:<br />

high-spin- und low-spin-Komplexe<br />

6.2.3 Faktoren, welche Δ O beeinflussen<br />

6.3 Mehrzähnige Liganden – Der Chelat-Effekt<br />

6.4 Komplexstabilitäten – die Komplexbildungskonstante K B<br />

6.5 Löslichkeitsgleichgewichte schwerlöslicher Salze<br />

6.5.1 Der Löseprozess eines Salzes – ein chemischer oder<br />

physikalischer Vorgang?<br />

6.5.2 Das Löslichkeitsprodukt<br />

6.5.3 Berechnungen<br />

6.6 Die Wasserhärte<br />

7.1 Einführung<br />

7.2 Proteine<br />

7.2.1 Aminosäuren<br />

7.2.2 Die Peptidbindung<br />

7.2.3 Funktionen von Proteinen<br />

7.2.4 Die Struktur von Proteinen<br />

7.2.5 Enzymkinetik<br />

7.3 Kohlenhydrate<br />

7.3.1 Funktionen der Kohlenhydrate in Organismen<br />

7.3.2 Einteilung der Kohlenhydrate<br />

7.3.3 Die Fischer-Projektion<br />

7.3.4 Monosaccharide<br />

7.3.5 Disaccharide<br />

7.3.6 Polysaccharide<br />

7.4 Lipide<br />

7.4.1 Fette = Triacylglycerine<br />

7.4.2 Phospholipide<br />

7.4.3 Steroidhormone<br />

7.4.4 Cholesterin<br />

7.5 Nukleinsäuren<br />

7.6 Konzepte und Grundmuster des Stoffwechsels<br />

7.6.1 ATP als Energieüberträger<br />

7.6.2 ATP-gekoppelte Reaktionen<br />

7.6.3 Elektronencarrier bei der Oxidation von Nahrungsmitteln<br />

7.6.4 Elektronentransport von NADH/FADH 2 zum O 2 –<br />

Oxidative Phosphorylierung<br />

7.6.5 ATP-Synthese<br />

P. Good 14.05.<strong>2011</strong> 3


KSH-Chemie <strong>Matura</strong> <strong>mündlich</strong> <strong>2011</strong>, <strong>Prüfungsstoff</strong><br />

8 Wirkstoffe - Pharmakologie/Toxikologie<br />

(inkl.<br />

Substanzeigenschaften)<br />

9 Kunststoffe<br />

10 Organometallische Verbindungen<br />

7.7 Stoffwechsel als Netzwerk<br />

7.8 Erzeugung und Speicherung von Stoffwechselenergie<br />

7.8.1 Die Glykolyse<br />

7.8.2 Der Citratzyklus = Krebszyklus = Tricarbonsäurezyklus<br />

(tca = tricarboxylic acid cycle)<br />

7.8.3 Die Fettsäure-Oxidation (= β-Oxidation)<br />

7.8.4 Der Pentosephosphatweg<br />

7.8.5 Die Gluconeogenese<br />

7.8.6 Aminosäureabbau<br />

7.8.7 Harnstoffzyklus<br />

7.8.8 Hormonwirkungen<br />

8.1 Grundlagen<br />

8.1.1 Pharmaka und Gifte<br />

8.1.2 Beschreibung von Wirkstoffen<br />

8.1.3 Chemische Voraussetzungen für physiologische<br />

Wirksamkeit<br />

8.2 Pharmakokinetik: Resorption, Verteilung, Transformaton,<br />

Elimination<br />

8.2.1 Darreichung und Resorption von Wirkstoffen<br />

8.2.2 Verteilung<br />

8.2.3 Verteilung<br />

9.1 Polymerisation<br />

9.2 Polykondensation<br />

9.3 Polyaddition<br />

9.4 Unterscheidung von Kunststoffen aufgrund der Eigenschaften<br />

1 Herstellung von organometallischen Verbindungen<br />

2 Die Grignard-Reaktion<br />

3 Reaktionen von organischen Lithiumverbindungen<br />

P. Good 14.05.<strong>2011</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!