20.11.2012 Aufrufe

Register der Unterrichtsthemen – Grundschule - Moodle am Richard ...

Register der Unterrichtsthemen – Grundschule - Moodle am Richard ...

Register der Unterrichtsthemen – Grundschule - Moodle am Richard ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Register</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterrichtsthemen</strong> - <strong>Grundschule</strong> präsentiert einen<br />

eigenständigen Bereich innerhalb des Unterrichts im Fach Religion. Die Themen<br />

wie ja auch die Materialien sind nicht einfach kompatibel mit den Themen und<br />

Materialien für die Sekundarstufe I bzw. Sekundarstufe II. Daher habe ich mich,<br />

nach Sichtung vieler Materialien, entschlossen, nun ein eigenes <strong>Register</strong> für die<br />

<strong>Grundschule</strong> aufzubauen. Das Vorwort zum <strong>Register</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterrichtsthemen</strong> für<br />

Orientierungsstufe, Sekundarstufe I/II und BBS erläutert grundlegende Prinzipien<br />

des Vorgehens. Auf das alte <strong>Register</strong>, das hier auch im Netz steht, sei außerdem<br />

verwiesen, da nicht alles ältere Material erneut hier aufgenommen wurde. Bei<br />

vielen Themen werden sich daher Hinweise auf Material mehrfach finden. Das ist<br />

aber kein Mangel, da sich durchaus das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Material sehr gut auch<br />

in oberen Klassen verwenden lässt (wie umgekehrt auch sich Materialien für<br />

höhere Klassen durchaus in <strong>der</strong> Primarstufe nutzen lassen). Der Schwerpunkt<br />

dieses <strong>Register</strong>s liegt aber eindeutig auf Unterrichtsmaterialien für die<br />

<strong>Grundschule</strong>. Trotzdem empfehle ich dringend auf <strong>der</strong> Suche nach Material auch<br />

den Blick in das jeweils an<strong>der</strong>e <strong>Register</strong>!<br />

Eine Lücke ergibt sich bei den eingesehenen Lehrbüchern, da mir nicht alle<br />

aktuellen Ausgaben zur Hand sind. So sind Am Anfang und Wegzeichen zwar<br />

genannt, aber nicht in das <strong>Register</strong> eingearbeitet. Vom Lehrwerk Gott sitzt nicht<br />

auf einer Wolke fand sich bei mir nur Band 1 an. Die Neuausgabe des<br />

katholischen Religionsbuches von Hubertus Halbfas ist ebenso nicht<br />

eingearbeitet wie Lebenswege (katholisch) von Esther Dreiner und Hermann<br />

Josef Frisch (nach dem, was ich davon kenne, ein sehr <strong>am</strong>bitioniertes und sehr<br />

gutes Lehrwerk). - Hier bin ich für Zuarbeit dankbar, wie auch für jeden Tipp, <strong>der</strong><br />

dieses <strong>Register</strong> zu verbessern hilft. Einige ältere Lehrbücher habe ich<br />

aufgenommen, weil sie noch lieferbar und im Gebrauch sind (bzw. in MV<br />

zugelassen wie die ältere Ausgabe von Religionsbuch Oikoumene 1-4).<br />

Am schwierigsten ist die Einordnung <strong>der</strong> Lehrbücher und Materialien für das 1.<br />

Schuljahr, weshalb sich das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Buch/Material unter dem Stichwort<br />

Anfangsunterricht findet. – Zusätzlich enthalten sind Materialien für<br />

Kin<strong>der</strong>garten und Vorschule, soweit mir bekannt und relevant.<br />

Einbezogen habe ich auch Konzepte für die Gemeindepädagogik wie Godly Play.<br />

Materialien für den Konfirmandenunterricht finden sich dann allerdings eher im<br />

<strong>Register</strong> für die Themen ab Klasse 5.<br />

Hinweisen möchte ich zudem auf das Verzeichnis Literatur für das<br />

Lehr<strong>am</strong>tsstudium, das sich ebenfalls auf dieser Homepage befindet.<br />

Nach meinen Erfahrungen müssen wir uns dringend daran gewöhnen, auch im<br />

Primarbereich auf Standards und Qualitätsmaßstäbe zu achten. Es kann nicht<br />

sein, dass je<strong>der</strong> Kollege beim ständigen Wechsel von Schulen und Lehrkräften<br />

immer wie<strong>der</strong> neu anfangen muss. Neben den Standards gibt es nämlich<br />

Lehrpläne, <strong>der</strong>en Beachtung dringend empfohlen werden kann. Sicher gibt es<br />

hier Freiheiten, doch dürfen diese nicht zu Lasten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> gehen. Wie sich ein<br />

solcher schuleigener Lehrplan - SCHELP - gestalten lässt (als eine zu diskutierende<br />

Möglichkeit), zeigt <strong>der</strong> auf dieser Homepage vorgestellte SCHELP für die Klassen<br />

1-12. Solch ein Lehrplan ist nie fertig und immer in Bewegung, er bedarf <strong>der</strong><br />

ständigen Überarbeitung. Aber gewisse grundsätzliche Themen sollten enthalten<br />

sein.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang verweise ich auf das Konzept RU primar, das Christian<br />

Grethlein 1 entwickelt hat. Grethlein macht auf das o. g. Dilemma aufmerks<strong>am</strong>,<br />

1 Die Kurzfassung dieses Konzeptes findet sich in: Christine Hubka, Vater – Abba – Papa! Wie Jesus<br />

von Gott und mit Gott spricht, Göttingen 2007, 101f.; ausführlich: Christian Grethlein, Fachdidaktik<br />

Religion, Göttingen 2005<br />

<strong>Register</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterrichtsthemen</strong> – <strong>Grundschule</strong><br />

indem er einerseits die Beliebtheit des Faches Religion bei Lernenden und<br />

Lehrenden in <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> hervorhebt und dessen methodische Vielfalt<br />

würdigt, an<strong>der</strong>erseits jedoch anmerkt: „Zugleich begegnen aber ältere<br />

Schülerinnen und Schüler, denen elementare Grundkenntnisse auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Religion fehlen – trotz jahrelanger Teilnahme <strong>am</strong> Religionsunterricht.<br />

Offensichtlich k<strong>am</strong> es bei ihnen zu keinen nachhaltigen inhaltlichen<br />

Lernprozessen.“ 2 Grethlein bemängelt hier das Fehlen eines roten Fadens, <strong>der</strong><br />

nachhaltige Lernprozesse verhin<strong>der</strong>t habe.<br />

Einen solchen „roten Faden“ will RU primar gestalten helfen. Hier gibt es „eine<br />

klare inhaltliche Orientierung, die kindgemäß ist“ 3 . Ziel ist auch hier, „den<br />

Kin<strong>der</strong>n religiöse Kompetenz zu vermitteln. 4 “ Dabei besteht dieser rote Faden<br />

aus drei Arten: 1) <strong>der</strong> Lebenswelt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, 2) <strong>der</strong> biblischen Perspektive und 3)<br />

<strong>der</strong> konkreten religiösen Praxis. Ohne die religiöse Praxis wird nach Grethlein <strong>der</strong><br />

RU abstrakt. Dieser dritte Teil des Fadens ist laut Grethlein „für ein kind- und<br />

sachgemäßes Lernen von großer Bedeutung“: „sie ermöglicht Kin<strong>der</strong>n, das<br />

Wahrgenommene und Gedeutete eigene Leben anzuwenden. Wenn das<br />

Wahrgenommene das Alphabet und die Deutungen <strong>der</strong> Bibel die Gr<strong>am</strong>matik<br />

christlicher Religion sind, so führt <strong>der</strong> dritte Zugang zum eigenständigen<br />

religiösen Sprechen.“ 5<br />

Aufmerks<strong>am</strong> machen möchte ich auch auf die Materialien <strong>der</strong> Bergedorfer<br />

Grundschulpraxis. Hier findet sich ebenfalls ein Komplettpaket mit vielen kleinen<br />

Einheiten, die wohl auch <strong>der</strong> mangelnden Konzentrationsfähigkeit heutiger<br />

Kin<strong>der</strong> entgegen kommt.<br />

Für den katholischen Religionsunterricht erscheint im Mai 2010 ein zweibändiges<br />

Kompendium „Grundschülerwissen Katholische Religion“, das dann hoffentlich<br />

auch Orientierung bietet für den Aufbau eines ähnlichen Werkes für den<br />

evangelischen RU.<br />

Insges<strong>am</strong>t dürfte beson<strong>der</strong>s wichtig sein, den Übergängen zwischen den<br />

verschiedenen Schularten, beson<strong>der</strong>s bei einem Schulwechsel auf eine<br />

weiterführende Schule, sehr viel mehr Aufmerks<strong>am</strong>keit zu schenken. Das gilt zum<br />

einen für den Übergang von <strong>der</strong> Primar- zur Orientierungsstufe, aber auch für<br />

den Übergang von <strong>der</strong> Orientierungsstufe zum Gymnasium, ebenso aber auch für<br />

den Übergang von <strong>der</strong> Regionalen Schule bspw. zu einem Fachgymnasium mit<br />

seinen dann plötzlich höheren Anfor<strong>der</strong>ungen. Diese Übergänge machen vielen<br />

Lernenden jedes Jahr neu zu schaffen, weil ihnen Grundkenntnisse und ebenso<br />

grundlegende Arbeitstechniken dieses Faches fehlen, mit einem Wort:<br />

anschlussfähiges Wissen (siehe dazu das Vorwort zum SCHELP).<br />

Folgende Lehrbücher habe ich – soweit erschienen - bisher eingearbeitet:<br />

• Am Anfang (Neubearbeitung), Frankfurt/M.: Diesterweg,<br />

• Brücken bauen, Stuttgart: Klett, 1996f. (jetzt Buxtehude: Persen)<br />

• Gott sitzt nicht auf einer Wolke, Stuttgart: Klett, 1994ff.<br />

• Hand in Hand, Lahr/Stuttgart: Kaufmann/Klett, 1995ff.<br />

• Kin<strong>der</strong> fragen nach dem Leben, Berlin: Cornelsen, 2006f.<br />

• Religionsbuch Oikoumene (alte Ausgabe), Düsseldorf 1994ff.<br />

(je Jahrgangsstufe ein Buch)<br />

2 Grethlein, in: Hubka, a. a. O.<br />

3 Grethlein, ebenda<br />

4 Grethlein, ebenda<br />

5 Grethlein, ebenda; alle Zitate st<strong>am</strong>men aus diesem Konzept (s. Anm. 1)<br />

• Religionsbuch Oikoumene (Neuausgabe), Düsseldorf: Patmos 2008<br />

(je ein Buch für Klasse 1/2 und 3/4)<br />

• Spuren lesen. Religionsbuch für das 1./2. Schuljahr, Stuttgart: Calwer 2010<br />

• Und was denkst DU? Arbeitsheft Evangelische Religion, Berlin: Cornelsen<br />

2001 (dazu gibt es Lehrerkommentare, aber lei<strong>der</strong> kein Lehrbuch!)<br />

• Unsere Welt erleben, Leipzig 2004 (nur Arbeitshefte, kein Lehrbuch)<br />

• Vieles ist neu, Horneburg: Persen, 2005ff.<br />

• Wegzeichen, Frankfurt/M.: Diesterweg, 2001ff.<br />

• Wir gehören zus<strong>am</strong>men, Berlin: Cornelsen, 1997ff.<br />

Außerdem habe ich eingesehen:<br />

• Mein Isl<strong>am</strong>buch <strong>Grundschule</strong> 1/2, München: Oldenbourg 2009<br />

Die Reihenfolge <strong>der</strong> Bücher und Arbeitshilfen stellt keine Rangfolge dar.<br />

Stand: 18. September Anno Domini 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!