10.07.2015 Aufrufe

deutsche eglise evangelische protestante christuskirche allemande ...

deutsche eglise evangelische protestante christuskirche allemande ...

deutsche eglise evangelische protestante christuskirche allemande ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUPPEN und KREISELiteraturkreis – jeden 1. Montag im Monat um 14.30 UhrLiterarisch interessierte Zeitgenossen tauschen Informationen aus, diskutieren, beleuchtenHintergründe.07.10.: "Armut in Deutschland"Referentin: Frau Brigitte LestradeWeitere Informationen gerne bei Frau Susanne Boutler (01.69.48.65.37 / boutler@wanadoo.fr).Führungen durch Pariser Museen und Ausstellungen – monatlich nach VereinbarungNächste Führungen ab Oktober!Bitte beachten Sie die Aushänge und Abkündigungen!Weitere Informationen gerne bei Frau Susanne Boutler (01.69.48.65.37 / boutler@wanadoo.fr).Junggebliebene – 14täglich Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr, Kleiner SaalGemütliches Beisammensein, Singen, eine gute Tasse Kaffee, Erzählen und ein kleinesThema, nämlich demnächst ausgewählte biblische Frauengestalten:10.09.: Rut24.09.: Abigajil08.10.: EsterWeitere Informationen gerne bei Pfarrer Martin Beck.Lebensfragen / Lebensantworten – jeden 2. Dienstag im Monat, 18.00 bis 20.00Uhr, EmporeGespräche über lebensnahe Themen. Ab September wollen wir uns über mehrere Monatehinweg mit der Frage beschäftigen, was für uns persönlich „Heimat“ bedeutet undwelche Rolle vielleicht weniger der Begriff als die damit benannte Sache für uns persönlichals Deutsche in Frankreich spielt.10.09.: „Heimat und Fremde"Eine erste Annäherung an das Thema „Heimat“ soll geschehen in Abgrenzung vom Begriff„Fremde“. An welchen geographischen Orten fühlen wir uns zu Hause, wo fremd?Wo liegen unsere intellektuell-weltanschaulichen oder religiösen Bezugspunkte, um uns„zu Hause“ zu fühlen?08.10.: „Heimat im Wandel"An diesem zweiten Abend wollen wir uns an das Thema „Heimat“ stärker unter demAspekt seines Wandels im Laufe unserer Lebensbiographie annähern. Worin besteht„Heimat“ in der Kindheit, in der Lebensmitte oder im vorangeschrittenen Alter? Wasbleibt gleich, wo ergeben sich Verschiebungen? Welche Veränderungen können wir aktivmitgestalten, um nicht „heimatlos“ zu werden?Weitere Informationen gerne bei Pfarrerin Gesine Beck.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!