10.07.2015 Aufrufe

AiD Check Leitern und Tritte - DRK Leingarten

AiD Check Leitern und Tritte - DRK Leingarten

AiD Check Leitern und Tritte - DRK Leingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LandesverbandBaden-Württemberg e.V.Nutzen Sie eine Ko pie dieser Vorlage zur Überprüfung des Arbeitssc hutze s in einem b esti mmten Arbeits ber eich, in Ihrer Organisation oder Einrichtung. Die ausgefüllte <strong>Check</strong>liste heften Sie bitte im Arbeitsschutz-Ordner ab.Denken Sie daran , die no twendigen Ma ßnahmen zu treffen <strong>und</strong> den <strong>Check</strong> regelmäßig zu wiederholen.Arbeitshilfen<strong>Check</strong>liste „Tragbare <strong>Leitern</strong>“Stand: Oktober 2009Quellen: <strong>Check</strong>liste „<strong>Leitern</strong> <strong>und</strong> <strong>Tritte</strong>“ (LSV, BGN, VMBG, BGW), Handlungshilfe 3.1 (UK-B<strong>und</strong>),<strong>Check</strong>liste „Tragbare <strong>Leitern</strong>“ (SUVA)Arbeitsbereich / Organisation / Einrichtung:Bearbeitet von:Bearbeitet am:Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragen zum Thema dieser <strong>Check</strong>liste.Sollte eine Frage für Ihren Betrieb / Bereich nicht zutreffen, streichen Sie diese einfach weg.Wo Sie eine Frage mit «nein» oder «teilweise» beantworten, ist eine Maßnahme zutreffen.Notieren Sie die zu treffenden Maßnahmen in der Maßnahmenliste. Sind sie sich über zu treffendeMaßnahmen nicht im Klaren, nehmen Sie Kontakt zu Ihren Arbeitsschutz-Fachkräften auf.Weitere Hilfen bietet die CD Handlungshilfe, Bezug über die Unfallkasse des B<strong>und</strong>es.1. Sind Holme, Sprossen, <strong>Tritte</strong>, Podeste <strong>und</strong>Haltebügel in einwandfreiem Zustand (d.h.keine Risse, Quetschungen <strong>und</strong> keine provisorischenReparaturen)?2. Bei Bockleitern: Sind Scharniere <strong>und</strong>Spreizsicherungen intakt?3. Sind genügend <strong>und</strong> für die vorgesehenenEinsätze geeignete <strong>Leitern</strong> <strong>und</strong> <strong>Tritte</strong> vorhanden?4. Werden die <strong>Leitern</strong> <strong>und</strong> <strong>Tritte</strong> periodischgeprüft?5. Werden defekte <strong>Leitern</strong> <strong>und</strong> <strong>Tritte</strong> sofortdem Gebrauch entzogen <strong>und</strong> entsorgt oderdurch Fachkräfte repariert?6. Werden die Mitarbeiterinnen / MitarbeiterBelegschaft in der richtigen Handhabungvon<strong>Leitern</strong> <strong>und</strong> <strong>Tritte</strong>n instruiert? ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise neinHolzleitern dürfen nicht mit deckendenAnstrichen versehen sein.Bei nicht intakter Spreizsicherunggleiten die Holme auseinander.Dazu gehört die Sichtprüfung vorBenutzung <strong>und</strong> die regelmäßige Überprüfungdurch einen Sachk<strong>und</strong>igengemäß Herstellervorgabe.Defekte <strong>Leitern</strong> dürfen auf keinen Fallmehr eingesetzt werden!Diese Unterweisung ist zu dokumentieren!Redaktion: Björn Vetter, <strong>DRK</strong> Landesverband Baden-Württemberg e.V.Verantwortlich für den Inhalt:Udo Burkhard - Instruktor Technik <strong>und</strong> Sicherheit, Gefahrgutberater (bd-arbeitsschutz, Aichhalden)Seite 1 von 2


Arbeitshilfen7. Wird das richtige Verhalten der Mitarbeiterinnen<strong>und</strong> Mitarbeiter bei der Handhabungvon <strong>Leitern</strong> <strong>und</strong> <strong>Tritte</strong>n durch die Vorgesetztenkontrolliert?8. Werden die <strong>Leitern</strong>-Standorte in Verkehrsbereichenoder Verkehrswegen gesichert(z.B. durch Abschrankungen <strong>und</strong>/oderWarntafeln)?9. Werden die <strong>Leitern</strong> <strong>und</strong> <strong>Tritte</strong> auf ebenen<strong>und</strong> genügend widerstandsfähigen Unterlagenaufgestellt?10. Sind bei Bockleitern die Spreizsicherungengestreckt?11. Wird darauf geachtet, dass Bockleitern nichtals Anstell-<strong>Leitern</strong> verwendet werden?12. Werden Anstell-<strong>Leitern</strong> an sicheren Anlegepunktenangelegt?13. Werden die Anstell-<strong>Leitern</strong> im richtigen Anstellwinkelaufgestellt?14. Werden die Anstell-<strong>Leitern</strong> gegen Wegrutschengesichert?15. Werden beim Begehen der <strong>Leitern</strong> Werkzeug<strong>und</strong> Material in geeigneten Taschenoder Transportkisten mitgeführt?16. Werden die <strong>Leitern</strong> stets mit Blick zur Leiterbegangen? ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise nein ja teilweise neinSteine oder Holzstücke dürfen alsUnterlage nicht geduldet werden!Bei gestreckter Spreizsicherung habendie Holme die richtige Neigung <strong>und</strong>können nicht auseinander rutschen.Glasscheiben, Gebäudeecken, schlankePfeiler oder Säulen sind keinesicheren AnlegepunkteBei etwa 65 - 75° stehen sie am sichersten<strong>und</strong> können am bequemstenbestiegen werdenEisenspitzen, Gleitschutzschuhe,Führungsbretter oder Anbinden derLeiterLiteraturhinweise:BetrSichV BetreibssicherheitsverordnungGUV-I 521 / BGI 521 „<strong>Leitern</strong> sicher benutzen“GUV-I 651 / BGI 651 „Umgang mit Mehrzweckleitern“GUV-I 607 / BGI 607 „Stehleitern“GUV-I 8623 „<strong>Tritte</strong>“GUV-I 8545 „Anlegeleitern“BGW-Themen „Vorsicht Stufe“, BGWDiese Veröffentlichung entspricht dem Stand des technischen Wissens zum Zeitpunkt der Herausgabe.Der Verwender muss die Anwendbarkeit auf seinen speziellen Fall <strong>und</strong> die Aktualität der ihm vorliegendenFassung in eigener Verantwortlichkeit prüfen.Eine Haftung des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. <strong>und</strong> derjenigen, die an der Ausarbeitungbeteiligt waren, ist ausgeschlossen.Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!