20.11.2012 Aufrufe

KW 10/2004 Verschenk - Forst in Baden

KW 10/2004 Verschenk - Forst in Baden

KW 10/2004 Verschenk - Forst in Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musik- und Kunstschule<br />

... und e<strong>in</strong> Konzerth<strong>in</strong>weis<br />

Konzert von Andreas Kehlenbeck<br />

Klavierabend im Jägerhaus<br />

8<br />

Nummer <strong>10</strong> Mitteilungsblatt <strong>Forst</strong><br />

Der Pianist Andreas Kehlenbeck ist bei e<strong>in</strong>em Klavierabend im<br />

Jägerhaus <strong>Forst</strong> am Sonntag, 14. März <strong>2004</strong>, um 19 Uhr zu<br />

Gast. Auf dem Programm des jungen Künstlers stehen Schuberts<br />

A-Dur-Sonate D.664, die Vierte Sonate von Serge Prokofieff<br />

sowie Werke von Claude Debussy und Frédéric Chop<strong>in</strong>.<br />

Andreas Kehlenbeck wurde 1977 <strong>in</strong> Bruchsal geboren und erhielt<br />

se<strong>in</strong>e musikalische Ausbildung bei Leonid Schick an der<br />

Musik- und Kunstschule <strong>in</strong> Bruchsal. Se<strong>in</strong>em vierjährigen Studium<br />

an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. bei<br />

Professor Vitali Berzon, das er mit höchster Auszeichnung abschließen<br />

konnte, folgen nun Studien an der Universität<br />

„Mozarteum“ <strong>in</strong> Salzburg <strong>in</strong> der Klavierklasse des berühmten<br />

Moskauer Pianisten und Pädagogen Professor Alexei Lubimov.<br />

Erfolgreiche Teilnahme an Internationalen Meisterkursen (V.<br />

Merzhanov, F. Gottlieb, S. Pochek<strong>in</strong> und M. Voskressensky), wie<br />

auch an Nationalen („Jugend musiziert“) und Internationalen<br />

Wettbewerben (Rom 2000) bestätigen den steten Aufstieg von<br />

Andreas Kehlenbeck.<br />

Zu den besonderen Höhepunkten se<strong>in</strong>er noch jungen musikalischen<br />

Laufbahn gehören solistische Auftritte mit S<strong>in</strong>fonieorchestern<br />

im In- und Ausland. Er spielte 1997 im Eröffnungskonzert<br />

des Internationalen Musikfestivals „Virtuosen 2000“<br />

Ludwig van Beethovens Drittes Klavierkonzert im berühmten<br />

Großen Saal der St. Petersburger Philharmonie.<br />

Im Jahre 2002 führte er das Klavierkonzert a-moll von Robert<br />

Schumann zusammen mit dem Jugends<strong>in</strong>fonieorchester<br />

Bruchsal unter Professor He<strong>in</strong>z Acker u.a. <strong>in</strong> der Stadthalle<br />

Heidelberg, im Bürgerzentrum Bruchsal (Live-Mitschnitt durch<br />

den SWR) und im Saal des Konservatoriums der Stadt Vitoria/<br />

Spanien auf.<br />

Ebenso war er Solist im Klavierkonzert von Edvard Grieg und<br />

dem Ersten Klavierkonzert von Dmitri Schostakowitsch.<br />

Karten für das Konzert gibt es an der Abendkasse.<br />

Kontrabass<br />

Zum Schnuppern freigegeben<br />

Er ist zwar groß, aber für K<strong>in</strong>der gibt’s auch kle<strong>in</strong>ere Instrumente<br />

für die erste Zeit ...<br />

„Jeder Musiker wird Ihnen gerne bestätigen, dass e<strong>in</strong> Orchester<br />

gerne auf den Dirigenten verzichten kann, nicht aber auf<br />

den Kontrabass!“ (Patrick Süßk<strong>in</strong>d) H<strong>in</strong>ter diesem größten aller<br />

Streich<strong>in</strong>strumente braucht man sich also nicht kle<strong>in</strong>laut zu verstecken<br />

- Selbstbewusstse<strong>in</strong> ist gefragt!<br />

Denn der Kontrabass spielt nicht nur optisch e<strong>in</strong>e herausragende<br />

Rolle. Se<strong>in</strong>e tiefen Töne s<strong>in</strong>d Stütze und Fundament für<br />

jedes größere Ensemble <strong>in</strong> Klassik oder Jazz. Wer also e<strong>in</strong><br />

Faible für die ganz tiefen Frequenzen hat, die Schlepperei nicht<br />

scheut und e<strong>in</strong> geselliger Typ ist, für den eignet sich dieses Instrument,<br />

denn Kontrabassisten s<strong>in</strong>d sehr gefragte Ensemblespieler<br />

und dürfen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em der großen Ensembles der Musikund<br />

Kunstschule fehlen.<br />

Wir laden Sie mit Ihrem K<strong>in</strong>d herzlich gerne zu e<strong>in</strong>em Beratungsgespräch<br />

und zu e<strong>in</strong>em Unterrichtsbesuch e<strong>in</strong>.<br />

Vere<strong>in</strong>baren Sie e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> mit uns!<br />

Service-Telefon: 07251 - 30 00 70<br />

Musik- und Kunstschule<br />

Mal Barock <strong>in</strong> XXL<br />

Großformatige Malerei an der MuKs<br />

Malen mal im Stil des Barock? Im großen Format auf Papier<br />

und übergroßen Le<strong>in</strong>wänden? Die Musik- und Kunstschule<br />

Bruchsal bietet für Jugendliche ab 16 und Erwachsene e<strong>in</strong>en<br />

Kurzkurs (4 Term<strong>in</strong>e) für großflächige Malerei an. Der Kurs f<strong>in</strong>det<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Bruchsaler Schloss statt. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Kursleiter Roland Spieth (Absolvent der Karlsruher Akademie<br />

der Bildenden Künste) nähern sich die Teilnehmer der<br />

barocken Malerei erst e<strong>in</strong>mal zeichnerisch. Erste Erfahrungen<br />

über Stilmerkmale dieser Zeit und vor allem über Kompositionspr<strong>in</strong>zipien,<br />

räumliche Tiefenwirkung und Bewegungsdarstellungen<br />

werden gesammelt. Mit diesen Erfahrungen geht<br />

es dann an e<strong>in</strong>e malerische Kompositionen im großen Format.<br />

jetzt sollen sich eigenen Bildideen entwickeln, die mit eigener<br />

Phantasie <strong>in</strong> der Gegenwart ankommen.<br />

Treffpunkt ist das Atelier im III. Stock der MuKs, Durlacher Str.<br />

3-7 <strong>in</strong> Bruchsal. Gemalt <strong>in</strong> XXL wird an 4 Donnerstagen, vom<br />

11. März bis zum 1. April, jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr.<br />

Die Kursgebühr beträgt e<strong>in</strong>malig 42,- EUR. Anmeldung und<br />

weitere Infos unter 07251 - 30 00 70.<br />

Bevor es losgeht, empfehlt die MuKs, sich die barocken Dekkengemälde<br />

des Bruchsaler Schlosses im Rahmen e<strong>in</strong>er Führung<br />

am Sonntag, den 7. März um 14.30 Uhr anzuschauen.<br />

Anmeldung zur Führung (8,- EUR für Erwachsene/4,- EUR für<br />

Schüler, Studenten, etc.) unter 07251 - 74 26 61, direkt bei<br />

der Schlossverwaltung.<br />

Portrait <strong>in</strong> Farbe und Ton<br />

Kurzkurs an der MuKs <strong>in</strong> Karlsdorf-Neuthard<br />

Das menschliche Gesicht und der Kopf s<strong>in</strong>d Ausgangspunkt für<br />

unendlich viele Möglichkeiten der bildnerischen Darstellung.<br />

Wichtig ist das „richtige Sehen“. E<strong>in</strong> Kurzkurs der Musik- und<br />

Kunstschule <strong>in</strong> Karlsdorf-Neuthard beschäftigt sich mit Proportionen<br />

des menschlichen Gesichts und mit der „Architektur“<br />

des Kopfes. Constanze W<strong>in</strong>gert, langjährige Dozent<strong>in</strong> an der<br />

MuKs, zeigt, wie man genau beobachtet und das Gesehene<br />

erfolgreich umsetzt.<br />

Sich selbst portraitieren oder sich gegenseitig malen. Dann wird<br />

die zweidimensionale Malerei Vorlage für e<strong>in</strong>e Portraitstudie <strong>in</strong><br />

Ton. Ab dem <strong>10</strong>. März bis zum 28. April f<strong>in</strong>det „Portrait <strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!