10.07.2015 Aufrufe

2010 Hochdruckreiniger King Craft - cleanerworld GmbH

2010 Hochdruckreiniger King Craft - cleanerworld GmbH

2010 Hochdruckreiniger King Craft - cleanerworld GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltsverzeichnisAllgemeine Hinweise 2Bestimmungsgemäße Verwendung 2Umweltschutz 2Service 3Symbole in der Betriebsanleitung 3Symbole auf dem Gerät 3Sicherheitshinweise 4Sicherheitseinrichtungen 5Gerät auspacken 6Geräteansicht 6Inbetriebnahme 7Blende und Reinigungsmittel-Saugschlauch7montierenReinigungsmitteltank montieren 7Handspritzpistole und Hochdruckschlauch7montierenWasserversorgung 7Vor Inbetriebnahme 8Bedienung 9Zubehör für Hochdruckreinigung 9Betrieb mit Hochdruck 9Betrieb mit rotierender Waschbürste 9Betrieb mit Reinigungsmittel 10Betrieb unterbrechen 10Betrieb beenden 10Transport des Gerätes 11Lagerung 11Gerät aufbewahren 11Frostschutz 11Lagerung des Gerätes 11Pflege und Wartung 12Technische Daten 12CE-Erklärung 13Störungshilfe 13Garantie 14Kundendienst / Abholservice 14Serviceauftrag 15Sehr geehrter Kunde,Lesen Sie vor der ersten BenutzungIhres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,handeln Sie danachund bewahren Sie diese für späteren Gebrauchoder für Nachbesitzer auf.Allgemeine HinweiseBestimmungsgemäße VerwendungVerwenden Sie diesen <strong>Hochdruckreiniger</strong>ausschließlich für den Privathaushalt:– zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeugen,Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden,Terrassen, Gartengeräten usw. mitHochdruck-Wasserstrahl (bei Bedarf mitZusatz von Reinigungsmitteln).– Verwenden Sie nur Originalersatzteileund -zubehör, die vom Hersteller zugelassensind, um die Sicherheit des Gerätsnicht zu beeinträchtigen.UmweltschutzDie Verpackungsmaterialien sind recyclebar.Bitte werfen Sie die Verpackungennicht in den Hausmüll, sondernführen Sie diese einer Wiederverwertung zu.AltgerätentsorgungEntsprechend gesetzlicher Bestimmungendarf das Gerät keinesfalls über den Hausmüllentsorgt werden.Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähigeMaterialien, die einer Verwertungzugeführt werden sollten.Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb übergeeignete Sammelsysteme.2 Deutsch


ServiceMit dem Kauf haben Sie einen Anspruchauf die nachstehend aufgeführten Serviceleistungenerworben:• Schnelle, kompetente und kostengünstigeReparatur durch unseren Servicepartner.Cleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19D-97953 KönigheimFon: 01805-212784(14 ct. pro angefangene Minute)Fax: 01805-212785service@<strong>cleanerworld</strong>-gmbh.dewww.<strong>cleanerworld</strong>-gmbh.de• Bitte nutzen Sie die einfache und kostengünstigeRücksendung durch unserenAbholservice (weitere Infos siehe Kapitel„Kundendienst / Abholservice“).Diese Leistungen sind im Garantiefallkostenlos!Gilt nur für DeutschlandMontag-FreitagSERVICE TELEFON:01805-2127848.00 -20.00 Uhr14 ct. pro angefangeneMinuteBitte teilen Sie uns bei Anruf ihre Barcodenummermit:Symbole in der Betriebsanleitung GefahrFür eine unmittelbar drohende Gefahr, diezu schweren Körperverletzungen oder zumTod führt. WarnungFür eine möglicherweise gefährliche Situation,die zu schweren Körperverletzungenoder zum Tod führen könnte.VorsichtFür eine möglicherweise gefährliche Situation,die zu leichten Verletzungen oder zuSachschäden führen kann.Symbole auf dem GerätHochdruckstrahlen können bei unsachgemäßemGebrauch gefährlich sein. DerStrahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktiveelektrische Ausrüstung oder auf das Gerätselbst gerichtet werden.Frost kann das nicht vollständig entleerteGerät zerstören. Gerät im Winter in einemfrostfreien Raum aufbewahren.Die Barcodenummer finden Sie auf dem silberfarbenenAufkleber des Gerätes, unterhalbdes Barcode (Strichcode).Deutsch 3


4 DeutschSicherheitshinweise Gefahr• Netzstecker und Steckdose niemals mitfeuchten Händen anfassen.• Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenndie Netzanschlussleitung oder wichtigeTeile des Gerätes, z.B. Hochdruckschlauch,Handspritzpistole, oder Sicherheitseinrichtungenbeschädigt sind.• Anschlussleitung mit Netzstecker vor jedemBetrieb auf Schäden prüfen. BeschädigteAnschlussleitung unverzüglichdurch autorisierten Kundendienst/Elektro-Fachkraftaustauschen lassen, umGefährdungen zu vermeiden.• Hochdruckschlauch vor jedem Betriebauf Schäden prüfen. BeschädigtenHochdruckschlauch unverzüglich austauschen.• Der Betrieb in explosionsgefährdetenBereichen ist untersagt.• Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen(z.B. Tankstellen) sind die entsprechendenSicherheitsvorschriften zubeachten.• Den Hochdruckstrahl nicht auf andereoder sich selbst richten, um Kleidungoder Schuhwerk zu reinigen.• Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßemGebrauch gefährlich sein. DerStrahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktiveelektrische Ausrüstung oder auf dasGerät selbst gerichtet werden.• Keine Gegenstände abspritzen, die gesundheitsgefährdendeStoffe (z.B. Asbest)enthalten.• Fahrzeugreifen/Reifenventile könnendurch den Hochdruckstrahl beschädigtwerden und platzen. Erstes Anzeichenhierfür ist eine Verfärbung des Reifens.Beschädigte Fahrzeugreifen/Reifenventilesind lebensgefährlich. Mindestens 30cm Strahlabstand bei der Reinigung einhalten!• Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeitenoder unverdünnte Säuren und Lösungsmittelansaugen! Dazu zählen z.B.Benzin, Farbverdünner oder Heizöl. DerSprühnebel ist hochentzündlich, explosivund giftig. Kein Aceton, unverdünnteSäuren und Lösungsmittel verwenden,da sie die am Gerät verwendeten Materialienangreifen.• Explosionsgefahr!Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen. Warnung• Netzstecker und Kupplung einer Verlängerungsleitungmüssen wasserdicht seinund dürfen nicht im Wasser liegen.• Ungeeignete Verlängerungsleitungenkönnen gefährlich sein. Verwenden Sieim Freien nur dafür zugelassene undentsprechend gekennzeichnete Verlängerungsleitungenmit ausreichendemLeitungsquerschnitt: 1 - 10 m: 1,5 mm 2 ;10 - 30 m: 2,5 mm 2• Verlängerungsleitung immer vollständigvon der Kabeltrommel abwickeln.• Hochdruckschläuche, Armaturen undKupplungen sind wichtig für die Gerätesicherheit.Nur vom Hersteller empfohleneHochdruckschläuche, Armaturen undKupplungen verwenden.• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,durch Personen mit eingeschränktenphysischen, sensorischen oder geistigenFähigkeiten benutzt zu werden.Das Gerät darf nicht von Kindern odernicht unterwiesenen Personen betriebenwerden.Kinder sollten beaufsichtigt werden, umsicherzustellen, dass sie nicht mit demGerät spielen.Halten Sie auch Verpackungsfolien vonKindern fern, es besteht Erstickungsgefahr!• Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsgemäßzu verwenden. Er hat dieörtlichen Gegebenheiten zu berücksich-


tigen und beim Arbeiten mit dem Gerätauf Personen im Umfeld zu achten.• Das Gerät nicht verwenden, wenn sichandere Personen in Reichweite befinden,es sei denn, sie tragen Schutzkleidung.• Zum Schutz vor zurückspritzendemWasser oder Schmutz geeigneteSchutzkleidung und Schutzbrille tragen.Vorsicht• Bei längeren Betriebspausen Gerät amHauptschalter / Geräteschalter ausschaltenoder Netzstecker ziehen.• Das Gerät bei Temperaturen unter 0 °Cnicht betreiben.• Mindestens 30 cm Strahlabstand bei derReinigung von lackierten Oberflächeneinhalten, um Beschädigungen zu vermeiden.• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,solange das Gerät in Betrieb ist.• Darauf achten, dass NetzanschlussoderVerlängerungsleitung nicht durchÜberfahren, Quetschen, Zerren oderdergleichen verletzt oder beschädigtwerden. Die Netzleitungen vor Hitze, Ölund scharfen Kanten schützen.• Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereichmüssen strahlwassergeschütztsein.• Das Gerät darf nur an einen elektrischenAnschluss angeschlossen werden, dervon einem Elektroinstallateur gemäßIEC 60364 ausgeführt wurde.• Das Gerät nur an Wechselstrom anschließen.Die Spannung muss mit demTypenschild des Gerätes übereinstimmen.• Aus Sicherheitsgründen empfehlen wirgrundsätzlich, das Gerät über einenFehlerstromschutzschalter (max.30 mA) zu betreiben.• Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltigesAbwasser entsteht z.B. Motorenwäsche,Unterbodenwäsche dürfen nur anWaschplätzen mit Ölabscheider durchgeführtwerden.• Dieses Gerät wurde entwickelt für dieVerwendung von Reinigungsmittel, dievom Hersteller geliefert oder empfohlenwerden. Die Verwendung von anderenReinigungsmitteln oder Chemikalienkann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.SicherheitseinrichtungenVorsichtSicherheitseinrichtungen dienen demSchutz des Benutzers und dürfen nicht verändertoder umgangen werden.GeräteschalterDer Geräteschalter verhindert den unbeabsichtigtenBetrieb des Gerätes.Verriegelung HandspritzpistoleDie Verriegelung sperrt den Hebel derHandspritzpistole und verhindert den unbeabsichtigtenStart des Gerätes.Überströmventil mit DruckschalterDas Überströmventil verhindert eine Überschreitungdes zulässigen Arbeitsdrucks.Wird der Hebel an der Handspritzpistole losgelassen,schaltet der Druckschalter diePumpe ab, der Hochdruckstrahl stoppt. Wirdder Hebel gezogen, schaltet die Pumpe wiederein.Deutsch 5


Prüfen Sie den Lieferumfang!Fehlen Teile oder stellen Sie eine Beschädigungfest, dann wenden Sie sich umgehend(bis spätestens 1 Woche nach Kaufdatum)an unser SERVICE TELEFON.UmweltschutzDie Verpackungsmaterialien sind recyclebar.Bitte werfen Sie die Verpackungennicht in den Hausmüll, sondernführen Sie diese einer Wiederverwertung zu.Geräteansicht1 <strong>Hochdruckreiniger</strong>2 Reinigungsmitteltank3 Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Reinigungsmittel-Filterund Deckel4 Transportgriff, ausziehbarGerät auspacken5 Aufbewahrung für Hochdruckschlauch6 Aufbewahrung für Zubehör7 Netzanschlussleitung mit Netzstecker8 Wasseranschluss mit Sieb9 Kupplungsteil für Wasseranschluss10 Hochdruckanschluss11 Geräteschalter (EIN/AUS)12 Handspritzpistole13 Verriegelung Handspritzpistole14 Hochdruckschlauch15 Strahlrohr mit Druckregulierung16 Strahlrohr mit Rotordüse17 Rotierende Waschbürste18 Universalreinigungsmittel (0,5 l Konzentrat)19 Blende mit 2 Kreuzschlitzschrauben6 Deutsch


InbetriebnahmeBlende und Reinigungsmittel-SaugschlauchmontierenAbbildung A) Stecken Sie die Blende auf das Gehäuseund befestigen es mit den 2 mitgeliefertenKreuzschlitzschrauben.. B) Stecken Sie das freie Ende des Reinigungsmittel-Saugschlauchesauf denAnschlußnippel des Gerätes.Handspritzpistole und HochdruckschlauchmontierenAbbildung A) Drücken Sie zuerst die Klammer z.B.mit einem spitzen Gegenstand heraus. B) Anschließend lässt sie sich herausziehen.Abbildung 1Reinigungsmitteltank montierenAbbildung Drücken Sie den Reinigungsmitteltankvon oben in die Aufnahme, er rastet ein.Abbildung 4Abbildung C) Stecken Sie den Hochdruckschlauchbis zum Anschlag in die Handspritzpistole.Drücken Sie die Klammer zurück indie Handspritzpistole. D) Sichern Sie damit den Hochdruckschlauch.Abbildung 2Abbildung Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauchmit Filter in den Reinigungsmitteltankund verschließen ihn mit demDeckel.Abbildung 3Abbildung 5WasserversorgungWasserversorgung aus WasserleitungAnschlusswerte siehe Technische Datenoder Typenschild.Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmensbeachten. WarnungGemäß gültiger Vorschriften darf dasGerät nie ohne Systemtrenner amTrinkwassernetz betrieben werden.Es ist ein geeigneter Systemtrenner gemäßEN 12729 Typ BA zu verwenden. Wasser,das durch einen Systemtrenner geflossenist, wird als nicht trinkbar eingestuft.Deutsch 7


Fragen Sie für einen ordnungsgemäßen AnschlussIhren Installateur um Rat.Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Beschädigungenan der Hochdruckpumpe. Bautdas Gerät innerhalb von 2 Minuten keinen Druckauf, Gerät abschalten und gemäß Hinweisen imKapitel „Hilfe bei Störungen“ verfahren.Bei Verunreinigungen im Zulaufwasser unbedingteinen Feinwasserfilter 3/4 ’’ verwenden. Einen gewebeverstärkten Wasserschlauch(nicht im Lieferumfang) mit einer handelsüblichenKupplung verwenden. (Durchmessermindestens 1/2 Zoll bzw. 13 mm;Länge mindestens 7,5 m).Vor InbetriebnahmeAbbildung A) Drücken Sie ein Strahlrohr (oder dieWaschbürste) in den Bajonettverschlussder Handspritzpistole. B) Drehen Sie es danach um 90 ° bis eseinrastet.Abbildung A) Schrauben Sie das Kupplungsteil aufden Wasseranschluss des Gerätes. B) Drücken Sie die Schnellkupplung IhresWasserschlauchs auf die Kupplungdes Wasseranschlusses. Die Kupplungmuß einrasten.Abbildung 8Abbildung Schließen Sie Ihren Wasserschlauch andie Wasserleitung an. Öffnen Sie denWasserhahn vollständig. WarnungBeim Betrieb des <strong>Hochdruckreiniger</strong>s mitgeschlossener Wasserzuleitung kommt eszu einer Schädigung der Zylinderkopfeinheit.Den <strong>Hochdruckreiniger</strong> nie mit geschlossenemWasserhahn betreiben.Abbildung 6Abbildung Schließen Sie den Hochdruckschlaucham Hochdruckanschluss an. GefahrDer Hochdruckschlauch darf nicht beschädigtsein (Berstgefahr). Ein beschädigterHochdruckschlauch muß unverzüglich ausgetauschtwerden. Wenden Sie sich in diesemFall an unser SERVICE TELEFON.Abbildung 9Abbildung Stecken Sie den Netzstecker in dieSteckdose.Abbildung 7Abbildung 108 Deutsch


BedienungZubehör für Hochdruckreinigung GefahrDurch den austretenden Wasserstrahl ander Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoßkraftauf die Handspritzpistole. Für sicherenStand sorgen, Handspritzpistole und Strahlrohrgut festhalten.AbbildungStrahlrohr mit DruckregulierungDen Arbeitsdruck können Sie stufenlos einstellen,indem Sie das Strahlrohr außen verdrehen(+ / –).an, wenn der Hebel der Pistole gezogenist.Abbildung 12Abbildung Entsichern Sie den Hebel derHandspritzpistole mit der Sicherungsraste. Ziehen Sie den Hebel der Pistole.Hinweis: Der Hebel der Pistole darf beiBetrieb nicht festgeklemmt werden.Abbildung 11Strahlrohr mit RotordüseEin mit hoher Drehzahl rotierender Rundstrahlerzeugt einen hohen Aufpralldruckund dadurch ein gutes Reinigungsergebnis,bei hartnäckigen Verschmutzungen.Betrieb mit HochdruckVorsichtBevor Sie mit der Reinigung beginnen, bitteden <strong>Hochdruckreiniger</strong> sicher auf ebenenUntergrund stellen. Denken Sie auch an dieentsprechenden Sicherheitsmaßnahmenwie Schutzbrille und Schutzkleidung. Befestigen Sie ein Strahlrohr auf derHandspritzpistole.siehe Abbildung 6Abbildung Schalten Sie das Gerät ein.Hinweis: Das Gerät ist mit einem Druckschalterausgestattet. Der Motor läuft nurAbbildung 13Betrieb mit rotierender WaschbürsteDie rotierende Waschbürste ist besondersfür die Autoreinigung geeignet. Bei gefülltemReinigungsmitteltank wird automatisch Reinigungsmittelzugemischt.Hinweis: Stellen Sie sicher, dass dieWaschbürste frei von Schmutz- oder sonstigenPartikeln ist, sie könnten Lackschädenverursachen. Weiter ist darauf zu achten,dass der Wasserdurchfluss gewährleistetist. Auch eine trockene Verwendung kann zuLackschäden führen. Befestigen Sie die Waschbürste auf derHandspritzpistole. Weiteres Vorgehen - siehe Betrieb mitHochdruck - Abbildung 12 und 13.Deutsch 9


Betrieb mit Reinigungsmittel WarnungUngeeignete Reinigungsmittel können dasGerät und das zu reinigende Objekt beschädigen.Nur Reinigungsmittel verwenden, dievom Hersteller freigegeben sind. Dosierempfehlungund Hinweise, die den Reinigungsmittelnbeigegeben sind, beachten.Zum Schonen der Umwelt sparsam mit Reinigungsmittelnumgehen.Sicherheitshinweise auf den Reingungsmittelnbeachten. Verwenden Sie das Strahlrohr mitDruckregulierung.siehe Abbildung 6 Stellen Sie das Strahlrohr auf Niederdruck(Richtung "–").Hinweis: Reinigungsmittel kann nur imNiederdruck zugemischt werden. ImHochdruckbetrieb (Druckregulierung auf"+") und mit der Rotordüse wird kein Reinigungsmittelgefördert.siehe Abbildung 11Abbildung Mischen Sie 0,1 Liter Reinigungsmittel-Konzentrat mit 1 Liter Leitungswasser. Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauchmit Filter in den Reinigungsmitteltankund verschließen ihn mit demDeckel. Weiteres Vorgehen - siehe Betrieb mitHochdruck - Abbildung 12 und 13.Empfohlene Reinigungsmethode Reinigungsmittel sparsam auf die trockeneOberfläche sprühen und einwirken(nicht trocknen) lassen.Hinweis: Bei der Autowäsche zusätzlichdie rotierende Waschbürste verwenden Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahlabspülen.Betrieb unterbrechen Hebel der Handspritzpistole loslassen. In Arbeitspausen Hebel der Handspritzpistolemit Sicherungsraste sichern. Bei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten)zusätzlich das Gerät am Geräteschalterausschalten.Betrieb beendenAbbildung Schalten Sie das Gerät aus.Abbildung 14Abbildung Füllen Sie diese Reinigungsmittel-Lösungin den Reinigungsmitteltank.Abbildung 16Abbildung A) Ziehen Sie den Netzstecker aus derSteckdose.B) Schließen Sie den Wasserzulauf.Abbildung 15Abbildung 1710 Deutsch


Abbildung A) Ziehen Sie den Hebel der Pistole bisdas System drucklos ist.B) Sichern Sie den Hebel mit der Sicherungsrastegegen unbeabsichtigtes Öffnen.Abbildung 18AbbildungBei gefülltem Reinigungsmitteltank beachten:Nach Gebrauch bitte Reinigungsmittel-Saugschlauchmit Reinigungsmittel-Filter bis an den Deckel herausziehen. Damitwird sichergestellt, dass keine Reinigungsmittel-Lösungüber denReinigungsmittel-Saugschlauch in dieHochdruckpumpe läuft, während das Gerätnicht benutzt wird.LagerungGerät aufbewahren Stellen Sie die Handspritzpistole, dasStrahlrohr mit Druckregulierung, dasStrahlrohr mit Rotordüse sowie die rotierendeWaschbürste in die Aufnahmen ander Rückseite des Gerätes. Trennen Sie den Hochdruckschlauchvom Gerät und hängen es über denTransportgriff in die Aufnahme für denHochdruckschlauch. Wickeln Sie das Netzkabel auf und hängenes über eins der Strahlrohre.FrostschutzVorsichtGerät und Zubehör vor Frost schützen.Das Gerät und das Zubehör werden von Frostzerstört, wenn sie nicht vollständig von Wasserentleert sind. Um Schäden zu vermeiden: Gerät mit komplettem Zubehör in einemfrostsicheren Raum aufbewahren.Lagerung des Gerätes Das Gerät stehend auf dem Boden lagern.Vorsicht: Bei erhöhter Lagerung z.B aufeinem Regal besteht Unfallgefahr durchHerunterfallen, bitte entsprechend sichern.Abbildung 19Transport des Gerätes Zum Transport über längere StreckenGerät am Griff hinter sich herziehen. Vor liegendem Transport Reinigungsmitteltankentleeren. Beim Transport in Fahrzeugen Gerätnach den jeweils gültigen Richtlinien gegenRutschen und Kippen sichern.Deutsch 11


Pflege und Wartung GefahrVor allen Pflege– und Wartungsarbeiten dasGerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.ReinigungVor längerer Lagerung, z. B. im Winter:Abbildung Reinigen Sie das Sieb im Wasseranschluss.Schrauben Sie das Kupplungsteil vom Wasseranschlussab. Ziehen Sie das Sieb mit einerFlachzange heraus. Achten Sie darauf,dass das Gewebe nicht beschädigt wird!Abbildung 20Abbildung Reinigen Sie den Reinigungsmittel-Filterund setzen Sie ihn wieder ein.Abbildung 21WartungDas Gerät ist wartungsfrei. Überprüfen Sie regelmäßig die Netzanschlussleitungund den Hochdruckschlauchauf Beschädigungen.Beschädigte Anschlussleitung unverzüglichdurch autorisierten Kundendienst/Elektro-Fachkraft austauschen lassen. BeschädigtenHochdruckschlauch unverzüglichaustauschen (Berstgefahr).Technische DatenStromanschlussWartungsfreier InduktionsmotorSpannung230 VStromart1~50 HzAnschlussleistung2,2 kWNetzabsicherung (träge) 10 ASchutzklasseISchutzgradIP X5WasseranschlussZulauftemperatur max. 40 °CZulaufmenge, min.600 l/hZulaufdruck max.1,2 MPaZulaufschlauch- Länge, min. 7,5 m- Durchmesser, min. 1/2 ZollLeistungsdatenBetriebsdruck max.ArbeitsdruckFördermengeReinigungsmittelansaugungRückstoßkraft derHandspritzpistoleMaße und GewichteLängeBreiteHöheGewicht, betriebsbereit mitZubehör15 MPa12 MPa7,5 l/min20 l/h16 N302 mm291 mm589 mm13,5 kgErmittelte Werte gemäß EN 60335-2-79Hand-Arm Vibrationswert


CE-ErklärungHiermit erklären wir, dass die nachfolgendbezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierungund Bauart sowie in der von uns inVerkehr gebrachten Ausführung den einschlägigengrundlegenden Sicherheits- undGesundheitsanforderungen der EG-Richtlinienentspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmtenÄnderung der Maschine verliertdiese Erklärung ihre Gültigkeit.Produkt: <strong>Hochdruckreiniger</strong>Typ: KING CRAFTEinschlägige EG-Richtlinien2006/42/EG2004/108/EG2000/14/EGAngewandte harmonisierte NormenEN 55014–1: 2006EN 55014–2: 1997 + A1: 2001EN 60335–1EN 60335–2–79EN 61000–3–2: 2006EN 61000–3–3: 2008EN 62233: 2008Angewandtes KonformitätsbewertungsverfahrenAnhang VSchallleistungspegel dB(A)Gemessen: 86 dB(A)Garantiert: 88 dB(A)Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt,dass die Seriengeräte immer den Anforderungender aktuellen EG-Richtlinienund den angewandten Normen entsprechen.Die Unterzeichnenden handeln imAuftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.H. MoritschHead of DevelopmentCleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19D-97953 KönigheimStörungshilfeIn diesem Kapitel möchten wir Ihnen Hinweisegeben, wie Sie leichte Störungen selbstbeheben können. Für weitere Fragen wendenSie sich an unser SERVICE TELEFON. GefahrVor allen Pflege– und Wartungsarbeiten dasGerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. WarnungReparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischenBauteilen dürfen nur vom autorisiertenKundendienst durchgeführt werden.Bei Funktionsstörungen prüfen Sie bittedie Funktion mit beiden Strahlrohren.Gerät läuft nicht Drücken Sie den Hebel der Handspritzpistole,das Gerät schaltet ein. Prüfen Sie die Netzspannung. Prüfen Sie die Anschlussleitung auf Beschädigung.Aus der Düse kommt wenig oder keinWasser Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge. Prüfen Sie sämtliche Zulaufleitungen zurHochdruckpumpe auf Dichtheit oderVerstopfung. Reinigen Sie das Sieb im Wasseranschluss.(Siehe Kapitel „Pflege und Wartung) Entlüften Sie das Gerät: Gerät ohne angeschlossenenHochdruckschlauch einschaltenund warten (max. 2 Minuten),bis Wasser blasenfrei am Hochdruckanschlussaustritt. Gerät ausschalten undHochdruckschlauch wieder anschließen.Wasser tritt stoßweise aus / Gerät schaltetein und aus Reinigen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierung:Verschmutzungen aus der Düsenbohrungmit einer Nadel entfernen und mitWasser von vorne nachspülen. Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge.Deutsch 13


Keine Reinigungsmittelansaugung Stellen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierungauf niedrigsten Druck (Richtung"–"). Reinigen Sie den Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch. Überprüfen Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch auf KnickstellenGerät undicht Prüfen Sie den O-Ring an der Hochdruckschlauch-Verschraubung.Defektenoder gequetschten O-Ringaustauschen (wenden Sie sich an unserSERVICE TELEFON). Eine geringe Undichtheit der Pumpe (3Tropfen pro Minute) ist normal. Bei starkerUndichtheit wenden Sie sich an unserSERVICE TELEFON.GarantieDie Garantiezeit beträgt drei Jahre undbeginnt am Tag des Kaufs.Bitte bewahren Sie den Kassenbon alsNachweis für den Kauf auf.Während der Garantiezeit können defekteGeräte kostenlos von unserem Servicepartnerrepariert werden. Lassen Sie das Geräthierzu kostenlos durch unseren Servicepartnerabholen. Die Abholung erfolgt innerhalbvon 24 Stunden, wenn Sie die Abholung bis15.00 Uhr bei unserem Servicepartner anmelden.Ihre gesetzlichen Rechte werden durch dieseGarantie nicht eingeschränkt.Ausgeschlossen von der Gewährleistungsind insbesondere:Mängel, die durch gewaltsame Beschädigung,unsachgemäße Behandlung, Gewaltanwendung,Veränderungen oderReparaturversuche Dritter verursacht wurden.Durch Garantieleistungen beginnt keineneue Garantiefrist.III/25/<strong>2010</strong>Kundendienst / AbholserviceCleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19D-97953 KönigheimTel.: 01805-212784 (14 ct. pro angefangeneMinute)Fax: 01805-212785service@<strong>cleanerworld</strong>-gmbh.dewww.<strong>cleanerworld</strong>-gmbh.deBei Störungen bedienen Sie sich bitte unsererHotline (gilt nur für Deutschland).Dort erhalten Sie Informationen zum Abholservicefür die Reparatur.Hotline: 01805-212784(14 ct. pro angefangene Minute)Montag – Freitag: 8.00 – 20.00 UhrKontaktieren Sie dazu den Servicepartner.Für die Abholung halten Sie bitte Ihr Gerätversandbereit, im Originalkarton, transportfähigverpackt. Sie erhalten dann ein neuesoder repariertes Gerät kostenlos zurück.Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sieebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerätreparieren zu lassen. Nach Ablauf der Garantiezeitanfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.14 Deutsch


Cleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19D-97953 KönigheimServiceauftragArtikelbezeichnung: KING CRAFT <strong>Hochdruckreiniger</strong>Aktionskennung: III/25/<strong>2010</strong>Tel.: 01805-212784 (14 ct. pro angefangene Minute)Fax: 01805-212785Montag - Freitag: 8.00 -20.00 Uhrservice@<strong>cleanerworld</strong>-gmbh.dewww.<strong>cleanerworld</strong>-gmbh.deLieferanschriftRechungsanschrift(falls abweichend)------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------Telefon: ---------------------------------------------------------- Telefax: -----------------------------------------------------------FabrikatBarcodenummer-------------------------------------------------------------------------Die Barcodenummer finden Sie auf dem silberfarbenen Aufkleber auf der Unterseite des Geräts unterhalb desBarcode (Strichcode).Folgendes Zubehör packe ich bei:----- Hochdruckschlauch ----- Strahlrohr mit Druckregulierung----- Pistole ----- Strahlrohr mit RotordüseBitte behalten Sie das restliche Zubehör bei sich. Das Gerät lässt sich dann einfacher verpacken!Beanstandung (Grund der Reklamation)--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wir wünschen:____ Reparatur ____ Kostenvoranschlag ab _______,— ____ Garantie(3 J. ab Kaufdatum)Es wird das Einverständnis des Kunden vorausgesetzt, dass Prüfungen und Reparaturen gemäß unseren gültigenGeschäftsbedingungen, sowie den VDE, UVV, u. a. Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden.------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------Ort, DatumUnterschrift des Auftraggebers bzw. Bevollmächtigten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!