13.07.2015 Aufrufe

2006 Hochdruckreiniger TopCraft - cleanerworld GmbH

2006 Hochdruckreiniger TopCraft - cleanerworld GmbH

2006 Hochdruckreiniger TopCraft - cleanerworld GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerät auspackenPrüfen Sie den Lieferumfang!Fehlen Teile oder stellen Sie eine Beschädigung fest, dann wenden Sie sich umgehend(bis spätestens 1 Woche nach Kaufdatum) an unser SERVICE TELEFON.Verpackung umweltgerecht entsorgenDie Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nichtin den Hausmüll, sondern führen Sie diese der Wiederverwertung zu.Packliste1 <strong>Hochdruckreiniger</strong>A - Anschlußnippel fürReinigungsmittel-SaugschlauchB - Geräteschalter (EIN /AUS)C - HochdruckausgangD - Wasseranschluß mit SiebE - Netzkabel2 Transportgriff3 Schrauben (2x)4 Reinigungsmittel-Saugschlauch mitReinigungsmittel-Filter und Deckel5 Reinigungsmittel-Tank6 Kupplungsteil7 Zubehöraufnahme8 Handspritzpistole9 Hochdruckschlauch10 Strahlrohr mit Druckregulierung11 Strahlrohr mit Rotordüse11A Spritzschutz12 Rotierende Waschbürste13 Universalreinigungsmittel (0,5 l Konzentrat)3


Wasser-Zulaufschlauch (nicht im Lieferumfang)Einen gewebeverstärkten Schlauch mit einer handelsüblichen Schnellkupplung verwenden. DerSchlauch muß einen Innendurchmesser von mindestens 1/2" (13 mm) und eine Länge von mindestens7,5 m haben.Achtung: Verunreinigungen im Zulaufwasser beschädigen die Pumpe. Um dies zu verhindern, weisenwir ausdrücklich darauf hin, einen Wasserfilter zu verwenden. Insbesondere bei Verwendung vonOberflächenwasser muß ein zusätzlicher Feinwasserfilter (3/4 ") im Wasserzulauf verwendet werden!SicherheitshinweiseDer Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen (z.B. Tankstellen) sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriftenzu beachten.Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn die Netzanschlussleitung oder wichtige Teile des Gerätes,z.B. Sicherheitselemente, Hochdruckschläuche, Spritzpistole, beschädigt sind.Warnung: Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen sind wichtig für die Gerätesicherheit.Nur vom Hersteller empfohlene Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen verwenden.Das Gerät darf nicht von Kindern oder nichtunterwiesenen Personen betrieben werden.Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden. Er hat die örtlichen Gegebenheitenzu berücksichtigen und beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder, zu achten.Warnung: Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere Personen in Reichweite befinden, es seidenn, sie tragen Schutzkleidung.Warnung: Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein.Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbstgerichtet werden.Den Strahl nicht auf sich selbst oder andere richten, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.Keine Gegenstände abspritzen, die gesundheitsgefährdende Stoffe (z. B. Asbest) enthalten.Warnung: Fahrzeugreifen/Reifenventile können durch den Hochdruckstrahl beschädigt werdenund platzen. Erstes Anzeichen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. Beschädigte Fahrzeugreifen/Reifenventilesind lebensgefährlich. Reinigung nur mit einem Abstand von mindestens 30 cm.Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges Abwasser entsteht z.B. Motorenwäsche, Unterbodenwäschedürfen nur an Waschplätzen mit Ölabscheider durchgeführt werden.Beim Reinigen von lackierten Oberflächen ist ein Mindestabstand von 30 cm einzuhalten, umBeschädigungen zu vermeiden.Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder unverdünnte Säuren und Lösungsmittel ansaugen!Dazu zählen z.B. Benzin, Farbverdünner oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich,explosiv und giftig. Kein Aceton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da sie die am Gerätverwendeten Materialien angreifen.Zum Schutz vor zurückspritzenden Teilen bei Bedarf geeignete Schutzkleidung und Schutzbrilletragen.Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, solange das Gerät in Betrieb ist.Warnung: Dieses Gerät wurde entwickelt für die Verwendung von Reinigungsmittel, die vom Herstellergeliefert oder empfohlen werden. Die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln oderChemikalien kann der Sicherheit des Gerätes beeinträchtigenSicherheitseinrichtungenSicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz vor Verletzungen und dürfen nicht verändert oder umgangenwerden.Überströmventil mit DruckschalterWird der Hebel an der Handspritzpistole losgelassen, schaltet der Druckschalter die Pumpe ab, derHochdruckstrahl stoppt. Wird der Hebel gezogen, schaltet der Druckschalter die Pumpe wieder ein.Das Überströmventil verhindert zudem, daß der zulässige Betriebsdruck überschritten wird.SicherungsknopfDer Sicherungsknopf an der Handspritzpistole verhindert unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.5


InbetriebnahmeA) Drücken Sie zuerst die Klammer z.B. mit einem spitzen Gegenstandaus der Handspritzpistole heraus.B) Anschließend lässt sie sich herausziehen.C) Stecken Sie den Hochdruckschlauch bis zum Anschlag in die Handspritzpistole.Drücken Sie die Klammer zurück in die Handspritzpistole.D) Sichern Sie damit den Hochdruckschlauch.A) Drücken Sie ein Strahlrohr (oder die Waschbürste) in den Bajonettanschlußder Handspritzpistole.B) Drehen Sie es danach um 90° (B) bis es einrastet.Schließen Sie den Hochdruckschlauch am Hochdruckausgang an.Der Hochdruckschlauch darf nicht beschädigt sein (Berstgefahr).Ein beschädigter Hochdruckschlauch muß unverzüglich ausgetauschtwerden. Wenden Sie sich in diesem Fall an unser Servicetelefon.A) Schrauben Sie das Kupplungsteil auf den Wasseranschluß desGerätes.B) Drücken Sie die Schnellkupplung Ihres Wasserschlauchs auf dieKupplung des Wasseranschlusses. Die Kupplung muß einrasten.Schließen Sie Ihren Wasserschlauch an die Wasserleitung an.Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.Achtung! Beim Betrieb des <strong>Hochdruckreiniger</strong>s mit geschlossenerWasserzuleitung kommt es zu einer Schädigung der Zylinderkopfeinheit.Den <strong>Hochdruckreiniger</strong> nie mit geschlossenem Wasserhahn betreiben.Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.6


Betrieb mit HochdruckStrahlrohr mit DruckregulierungDen Arbeitsdruck können Sie stufenlos einstellen, indem Sie dasStrahlrohr außen verdrehen (+ / –).Strahlrohr mit RotordüseEin mit hoher Drehzahl rotierender Rundstrahl erzeugt einen hohenAufpralldruck und dadurch ein gutes Reinigungsergebnis, bei hartnäkkigenVerschmutzungen.Spritzschutz für RotordüseDer Spritzschutz lässt sich einfach auf die Rotordüse aufstecken und auchwieder abnehmen. Schützt zuverlässig vor unerwünschtem Spritzwasser.Befestigen Sie ein Strahlrohr auf der Handspritzpistole.Schalten Sie das Gerät ein.Hinweis: Das Gerät ist mit einem Druckschalter ausgestattet. DerMotor läuft nur an, wenn der Hebel der Pistole gezogen ist.Durch den austretenden Wasserstrahl an der Hochdruckdüse wirkteine Rückstoßkraft auf die Handspritzpistole. Für sicheren Stand sorgenund Handspritzpistole und Strahlrohr gut festhalten.Entsichern Sie den Hebel der Pistole mit der Sicherungsraste.Ziehen Sie den Hebel der Pistole.Hinweis: Der Hebel der Pistole darf bei Betrieb nicht festgeklemmtwerden.Den Wasserstrahl nie auf Menschen, Tiere, das Gerät oderelektrische Teile richten.Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur mit einem Mindestabstandvon 30 cm gereinigt werden, sonst kann der Fahrzeugreifen/Reifenventil durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden. ErstesAnzeichen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. BeschädigteFahrzeugreifen/Reifenventile sind lebensgefährlich.Beim Reinigen von lackierten Oberflächen ist ein Mindestabstandvon 30cm einzuhalten, um Beschädigungen zu vermeiden.Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheitsgefährdendeStoffe enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden.Zum Schutz vor zurückspritzenden Teilen ist bei Bedarf einegeeignete Schutzkleidung zu tragen.7


Betrieb mit rotierender WaschbürsteDie rotierende Waschbürste ist besonders für die Autoreinigung geeignet.Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Waschbürste frei von Schmutzodersonstigen Partikeln ist, sie könnten Lackschäden verursachen. Weiterist darauf zu achten, dass der Wasserdurchfluss gewährleistet ist.Auch eine trockene Verwendung kann zu Lackschäden führen.1. Befestigen Sie die Waschbürste auf der Handspritzpistole.2. Siehe «Betrieb mit Hochdruck» Punkt bis Punkt .Betrieb mit ReinigungsmittelHinweis: Der Betrieb mit Reinigungsmittel ist möglich mit rotierenderWaschbürste oder mit dem Strahlrohr mit Druckregulierung. Nachfolgendist der Reinigungsmittelbetrieb mit Strahlrohr beschrieben.Befestigen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierung auf derHandspritzpistole und stellen Sie das Strahlrohr auf Niederdruck(Richtung "–").Wichtig: Im Hochdruckbetrieb (Druckregulierung auf "+") und mitder Rotordüse wird kein Reinigungsmittel gefördert.Mischen Sie 0,1 Liter Universalreinigungsmittel-Konzentrat mit1 Liter Leitungswasser.Füllen Sie diese Reinigungsmittel-Lösung in den Reinigungsmittel-Tank.Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch in den Reinigungsmittel-Tank.5. Siehe «Betrieb mit Hochdruck»Punkt bis Punkt .Reinigungsmethode1. Schritt: Schmutz lösenReinigungsmittel auf die trockene Oberfläche aufsprühen und einwirkenaber nicht trocknen lassen.Bei der Autowäsche: Zusätzlich die rotierende Waschbürste verwenden.2. Schritt: Schmutz entfernenGelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl absprühen.Betrieb unterbrechenBei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten) das Gerät abschalten.Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, solangeder Motor in Betrieb ist.8


Betrieb beendenSchalten Sie das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.Schließen Sie den Wasserzulauf.Ziehen Sie den Hebel der Pistole (B), bis das System drucklos istund sichern Sie den Hebel mit der Sicherungsraste (A) gegenunbeabsichtigtes Öffnen.Trennen Sie jetzt das Gerät vom Wasseranschluß.Bei gefülltem Reinigungsmittel-Tank beachten:5. Nach Gebrauch bitte Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Reinigungsmittel-Filterbis an den Deckel herausziehen. Damit wird sichergestellt,dass keine Reinigungsmittel-Lösung über den Reinigungsmittel-Saugschlauchin die Hochdruckpumpe läuft, während das Gerät nicht benutztwird.Aufbewahrung1. Hängen Sie die Handspritzpistole, das Strahlrohr mit Druckregulierung,das Strahlrohr mit Rotordüse sowie die rotierende Waschbürstein die Aufnahmen an der Rückseite des Gerätes.2. Das Netzkabel und den Hochdruckschlauch können Sie über denTransportgriff hängen.FrostschutzFrost zerstört das nicht vollständig von Wasser entleerte Gerät. ÜberWinter muß das Gerät in einem frostfreien Raum aufbewahrt werden.9


Pflege und WartungVor Pflege- und Wartungsarbeiten das Gerät ausschalten und denNetzstecker ziehen!ReinigenVor längerer Lagerung, z. B. im Winter: Reinigen Sie das Sieb im Wasseranschluß.Schrauben Sie das Kupplungsteil vom Wasseranschluß ab.Ziehen Sie das Sieb mit einer Flachzange heraus. Achten Siedarauf, dass das Gewebe nicht beschädigt wird! Reinigen Sie den Reinigungsmittel-Filter und setzen Sie ihn wieder ein.Warten• Das Gerät ist wartungsfrei.• Überprüfen Sie regelmäßig die Netzanschlußleitung und denHochdruckschlauch auf Beschädigungen.Beschädigte Anschlußleitung unverzüglich durch autorisiertenKundendienst/Elektro-Fachkraft austauschen lassen. BeschädigtenHochdruckschlauch unverzüglich austauschen (Berstgefahr).StörungshilfeIn diesem Kapitel möchten wir Ihnen Hinweise geben, wie Sie leichte Störungen selbst behebenkönnen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an unser Servicetelefon.Vor Wartungsarbeiten das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen!Die Überprüfung der elektrischen Bauteile darf nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführtwerden.Bei Funktionsstörungen prüfen Sie bitte die Funktion mit beiden Strahlrohren.Gerät läuft nicht• Prüfen Sie die Netzspannung.• Prüfen Sie die Anschlußleitung auf Beschädigungen.Aus der Düse kommt wenig oder kein Wasser• Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge.• Prüfen Sie den Wasserschlauch auf Dichtheit oder Verstopfung.• Reinigen Sie das Sieb im Wasseranschluß.(Siehe «Pflege und Wartung»)• Entlüften Sie das Gerät: Lassen Sie das Gerät ohne Hochdruckschlauch laufen, bis das Wasserblasenfrei am Hochdruckausgang austritt. Schließen Sie danach den Hochdruckschlauch wieder an.Wasser tritt stoßweise aus / Gerät schaltet ein und aus• Reinigen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierung.Verschmutzungen aus der Düsenbohrung mit einer Nadel entfernen und mit Wasser von vornenachspülen.Keine Reinigungsmittelansaugung• Stellen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierung auf niedrigsten Druck (Richtung "–").• Prüfen Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch und den Reinigungsmittel-Filter auf Verstopfung.• Prüfen Sie ob bei der Montage des Transportgriffes der Reinigungsmittel-Saugschlauch eingeklemmtwurde (siehe Seite 4).Gerät undicht• Prüfen Sie den O-Ring an der Hochdruckschlauch-Verschraubung. Defekten oder gequetschtenO-Ring austauschen (wenden Sie sich an unser Servicetelefon).• Eine geringe Undichtheit der Pumpe (3 Tropfen pro Minute) ist normal. Bei starker Undichtheitwenden Sie sich an unser SERVICE TELEFON.10


Kundendienst / AbholserviceFalls die Störungshilfen nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen,bedienen Sie sich unserer Hotline (gilt nur für Deutschland).(Montag -Freitag 8 .00 -17.00 Uhr)SERVICE TELEFON: 01805 / 212 784 (12 ct. pro angefangene Minute)Dort erhalten Sie Informationen zum Abholservice für die Reparatur.Für die Abholung halten Sie bitte Ihr Gerät versandbereit, im Originalkarton,transportfähig verpackt.Während der Garantiezeit sind Abholung, Reparatur und Rücksendungkostenlos.Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, dasdefekte Gerät zur Reparatur abholen zu lassen. Nach Ablauf der Garantiezeitanfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Verwenden Sie denOriginalkarton oder achten Sie auf bruchsichere Verpackung.Allgemeine HinweiseWirkungsweise der SicherheitselementeWenn die Handspritzpistole geschlossen wird, schaltet ein Druckschalterdas Gerät aus. Das eingebaute Sicherheitsventil ist die Sicherheitseinrichtunggegen Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdruckes.ErsatzteileZur Gewährleistung der Sicherheit des Gerätes nur Original-Ersatzteilevom Hersteller oder vom Hersteller freigegebene Ersatzteile verwenden.Altgerät umweltgerecht entsorgenAltgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, dieeiner Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgenSie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.11


Technische DatenStromanschlussWartungsfreier InduktionsmotorSpannung .................................................................................. 230 VStromart ................................................................................... 1~50 HzAnschlußleistung ........................................................................ 2,1 k WNetzsicherung (träge) .................................................................. 10 ASchutzklasse ......................................................................... 1, IPX 5WasseranschlussZulauftemperatur (max.) .............................................................. 40 °CZulaufmenge (min.) ................................................................... 600 l/hZulaufdruck (max.) ................................................... (12 bar) ... 1,2 MPaZulaufschlauch- Länge (min.) ........................................................................... 7,5 m- Durchmesser (min.) ............................................................... 1/2 ZollLeistungsdatenBetriebsdruck, max. .............................................. (150 bar) .... 15 MPaNenndruck .............................................................. (120 bar) .... 12 MPaFördermenge .............................................................................. 7,5 l/minReinigungsmittelansaugung ........................................................ 20 l/hRückstosskraft an der Handspritzpistole bei Arbeitsdruck ........ 16 NSchalldruckpegel LPA (EN60704-1) ............................................. 70 dB(A)Schalleistungspegel LWA (2000/14/EG) ..................................... 87 dB(A)Hand-Arm-Schwingung an der Hochdruckpistole (ISO 5349) ...... 2,4 m/s²Technische Änderungen vorbehalten12


EG KonformitätserklärungHiermit erklären wir, daß die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrundihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehrgebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits–und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einernicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärungihre Gültigkeit.Produkt: <strong>Hochdruckreiniger</strong>Typ:TOP CRAFTEinschlägige EG-Richtlinien:98/37/EG73/23/EWG (+93/68/EWG)89/336/EWG (+91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)2000/14/EGAngewandte harmonisierte Normen:DIN EN 60 335 – 1DIN EN 60 335 – 2 – 79DIN EN 55 014 – 1 : 2000 + A1: 2001 + A2: 2002DIN EN 55 014 – 2 : 1997 + A1: 2001DIN EN 61 000 – 3 – 2 : 2000DIN EN 61 000 – 3 – 3 : 1995 + A1: 2001Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren:Anhang VGemessener Schallleistungspegel: 84 dB(A)Garantierter Schallleistungspegel: 87 dB(A)Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, daß die Seriengeräteimmer den Anforderungen der aktuellen EG-Richtlinien und denangewandten Normen entsprechen. Die Unterzeichnenden handeln imAuftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.Cleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19D-97953 Königheim09/0513


GARANTIESehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerättrotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich anunsere auf der Garantiekarte aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Gern stehen wirIhnen auch telefonisch über die Garantiekarte ausgedruckte Service-Hotline zurVerfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt – ohne, dassdadurch Ihre gesetzliche Rechte eingeschränkt werden – Folgendes:1. Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 3 Jahren,gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Garantieleistung ist auf die Behebungvon Material- und Fabrikationsfehlern bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt.Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.2. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhobenwerden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf des Garantiezeitraumesist ausgeschlossen, es sei denn, die Garantieansprüche werdeninnerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Ablauf des Garantiezeitraumes erhoben.3. Ein defektes Gerät lassen Sie bitte kostenlos durch unseren Servicepartnerabholen.Die Abholung erfolgt innerhalb von 24 Stunden, wenn Sie die Abholung bis 15 Uhrbei unserem Servicepartner anmelden. Kontaktieren Sie dazu den Servicepartner.Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie einrepariertes oder neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätesbeginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von3 Jahren ab Kaufdatum. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.“Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßerBehandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,bei Gewaltanwendungen oder bei Eingriffen, die nicht von der von uns autorisiertenServiceadresse vorgenommen wurden, erlischt.Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte am Gerät oder Schäden,durch die die Garantie erloschen ist, beheben wir gegen Kostenerstattung. Dazusenden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.


✂ServiceauftragCleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19, D-97953 KönigheimTel. 01805 / 212 784 FAX: 01805 / 212 785LieferanschriftRechnungsanschrift(falls abweichend)________________________________________________________________________________________________Telefon: _________________________Fabrikat________________________________________________________________________________________________Telefax: _________________________Barcodenummer___________________________Die Barcodenummer finden Sie auf dem silberfarbenen Aufkleber des Gerätsunterhalb des Barcode (Strichcode).Folgendes Zubehör packe ich bei:____ Hochdruckschlauch____ Pistole___ Strahlrohr mit Druckregulierung___ Strahlrohr mit RotordüseBitte behalten Sie das restliche Zubehör bei sich.Das Gerät lässt sich dann einfacher verpacken!Beanstandung (Grund der Reklamation)__________________________________________________________________Wir wünschen:€ ___ Reparatur ___ Kostenvoranschlag ab _____,-- ___ Garantie(3 J. ab Kaufdatum)Es wird das Einverständnis des Kunden vorausgesetzt, dass Prüfungen und Reparaturen gemäßunseren gültigen Geschäftsbedingungen, sowie den VDE, UVV, u. a. Sicherheitsbestimmungenausgeführt werden.__________________________________________________________________Ort, DatumUnterschrift des Auftraggebers bzw. Bevollmächtigten


GARANTIEKARTESehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerättrotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich anunsere auf der Garantiekarte aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Gern stehen wirIhnen auch telefonisch über die Garantiekarte ausgedruckte Service-Hotline zurVerfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt – ohne, dass dadurchIhre gesetzliche Rechte eingeschränkt werden – Folgendes:1. Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 3 Jahren,gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Garantieleistung ist auf die Behebungvon Material- und Fabrikationsfehlern bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt.Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.2. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhobenwerden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf des Garantiezeitraumesist ausgeschlossen, es sei denn, die Garantieansprüche werdeninnerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Ablauf des Garantiezeitraumes erhoben.3. Ein defektes Gerät lassen Sie bitte kostenlos durch unseren Servicepartnerabholen.Die Abholung erfolgt innerhalb von 24 Stunden, wenn Sie die Abholung bis 15 Uhrbei unserem Servicepartner anmelden. Kontaktieren Sie dazu den Servicepartner.Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie einrepariertes oder neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätesbeginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von3 Jahren ab Kaufdatum. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.“Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßerBehandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,bei Gewaltanwendungen oder bei Eingriffen, die nicht von der von uns autorisiertenServiceadresse vorgenommen wurden, erlischt.Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte am Gerät oder Schäden,durch die die Garantie erloschen ist, beheben wir gegen Kostenerstattung. Dazusenden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!