12.07.2015 Aufrufe

2008 Hochdruckreiniger KingCraft - cleanerworld GmbH

2008 Hochdruckreiniger KingCraft - cleanerworld GmbH

2008 Hochdruckreiniger KingCraft - cleanerworld GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitshinweise Gefahr• Netzstecker und Steckdose niemals mitfeuchten Händen anfassen.• Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenndie Netzanschlussleitung oder wichtigeTeile des Gerätes, z.B. Sicherheitselemente,Hochdruckschläuche, Spritzpistole,beschädigt sind.• Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichenist untersagt.• Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen(z.B. Tankstellen) sind die entsprechendenSicherheitsvorschriften zubeachten.• Anschlussleitung mit Netzstecker vor jedemBetrieb auf Schäden prüfen. BeschädigteAnschlussleitung unverzüglich durchautorisierten Kundendienst/Elektro-Fachkraftaustauschen lassen.• Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßemGebrauch gefährlich sein. DerStrahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktiveelektrische Ausrüstung oder auf dasGerät selbst gerichtet werden.• Den Strahl nicht auf andere oder sichselbst richten, um Kleidung oder Schuhwerkzu reinigen.• Keine Gegenstände abspritzen, die gesundheitsgefährdendeStoffe (z.B. Asbest)enthalten.• Fahrzeugreifen/Reifenventile könnendurch den Hochdruckstrahl beschädigtwerden und platzen. Erstes Anzeichenhierfür ist eine Verfärbung des Reifens.Beschädigte Fahrzeugreifen/Reifenventilesind lebensgefährlich. Mindestens 30cm Strahlabstand bei der Reinigung einhalten!• Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeitenoder unverdünnte Säuren und Lösungsmittelansaugen! Dazu zählen z.B. Benzin,Farbverdünner oder Heizöl. Der Sprühnebelist hochentzündlich, explosiv und giftig.Kein Aceton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel,da sie die am Gerät verwendetenMaterialien angreifen. Warnung• Ungeeignete Verlängerungsleitungen könnengefährlich sein. Verwenden Sie imFreien nur dafür zugelassene und entsprechendgekennzeichnete Verlängerungsleitungenmit ausreichendemLeitungsquerschnitt:1 - 10 m: 1,5 mm 210 - 30 m: 2,5 mm 2• Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb aufSchäden prüfen. Beschädigten Hochdruckschlauchunverzüglich austauschen.• Das Gerät nicht verwenden, wenn sich anderePersonen in Reichweite befinden, essei denn, sie tragen Schutzkleidung.• Hochdruckschläuche, Armaturen undKupplungen sind wichtig für die Gerätesicherheit.Nur vom Hersteller empfohleneHochdruckschläuche, Armaturen undKupplungen verwenden.• Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltigesAbwasser entsteht z.B. Motorenwäsche,Unterbodenwäsche dürfen nur an Waschplätzenmit Ölabscheider durchgeführt werden.Hinweis• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,durch Personen (einschließlich Kinder) miteingeschränkten physischen, sensorischenoder geistigen Fähigkeiten odermangels Erfahrung und/oder mangels Wissenbenutzt zu werden, es sei denn, siewerden durch eine für ihre Sicherheit zuständigePerson beaufsichtigt oder erhieltenvon ihr Anweisungen, wie das Gerät zubenutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigtwerden, um sicherzustellen, dass sie nichtmit dem Gerät spielen.• Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsgemäßzu verwenden. Er hat die örtlichenGegebenheiten zu berücksichtigen undbeim Arbeiten mit dem Gerät auf Personenim Umfeld zu achten.• Mindestens 30 cm Strahlabstand bei derReinigung von lackierten Oberflächen einhalten,um Beschädigungen zu vermeiden.Deutsch 3


• Zum Schutz vor zurückspritzendemWasser oder Schmutz geeigneteSchutzkleidung und Schutzbrille tragen.• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,solange das Gerät in Betrieb ist.• Dieses Gerät wurde entwickelt für dieVerwendung von Reinigungsmittel, dievom Hersteller geliefert oder empfohlenwerden. Die Verwendung von anderenReinigungsmitteln oder Chemikalienkann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.• Darauf achten, dass NetzanschlussoderVerlängerungsleitung nicht durchÜberfahren, Quetschen, Zerren oderdergleichen verletzt oder beschädigtwerden. Die Netzleitungen vor Hitze, Ölund scharfen Kanten schützen.• Die Verbindung Netzanschluss-/Verlängerungsleitungdarf nicht im Wasser liegen.• Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereichmüssen strahlwassergeschütztsein.• Das Gerät darf nur an einen elektrischenAnschluss angeschlossen werden, dervon einem Elektroinstallateur gemäßIEC 60364 ausgeführt wurde.• Das Gerät nur an Wechselstrom anschließen.Die Spannung muss mit demTypenschild des Gerätes übereinstimmen.• Mindestabsicherung der Steckdose 10 A(träge).• Zur Vermeidung von Elektrounfällenempfehlen wir, Steckdosen mit vorgeschaltetemFehlerstrom-Schutzschalter(max. 30 mA Nennauslöse-Stromstärke)zu benutzen.• Stecker und Kupplung einer verwendetenVerlängerungsleitung müssen wasserdichtsein.• Verlängerungsleitung immer vollständigvon der Kabeltrommel abwickeln.SicherheitseinrichtungenSicherheitseinrichtungen dienen demSchutz vor Verletzungen und dürfen nichtverändert oder umgangen werden.GeräteschalterDieser verhindert das unbeabsichtige Anlaufendes Gerätes. Bei Arbeitspausen oderbeim Beenden des Betriebs ausschalten.SicherungsrasteDie Sicherungsraste an der Handspritzpistoleverhindert unbeabsichtigtes Einschaltendes Gerätes.WasserversorgungWasserversorgungAnschlusswerte siehe Technische Daten,Typenschild und Stromlaufplan.Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmensbeachten. AchtungGemäß gültiger Vorschriften darf dasGerät nie ohne Systemtrenner amTrinkwassernetz betrieben werden.Es ist ein geeigneter Systemtrenner gemäßEN 12729 Typ BA zu verwenden.Den <strong>Hochdruckreiniger</strong> nie mit geschlossenemWasserhahn betreiben, da Trockenlaufzu einer Beschädigung der Hochdruckpumpeführt.Bei Verunreinigungen im Zulaufwasser unbedingteinen Feinwasserfilter 3/4 ’’ verwenden. Einen gewebeverstärkten Wasserschlauch(nicht im Lieferumfang) mit einerhandelsüblichen Kupplungverwenden. (Durchmesser mindestens1/2 Zoll bzw. 13 mm; Länge mindestens7,5 m). Mitgeliefertes Kupplungsteil am Wasseranschlussdes Gerätes anschrauben. Wasserschlauch auf Kupplungsteil desGerätes stecken, und an die Wasserversorgunganschließen.4 Deutsch


Prüfen Sie den Lieferumfang!Fehlen Teile oder stellen Sie eine Beschädigungfest, dann wenden Sie sich umgehend(bis spätestens 1 Woche nach Kaufdatum)an unser SERVICE TELEFON.UmweltschutzDie Verpackungsmaterialien sind recyclebar.Bitte werfen Sie die Verpackungennicht in den Hausmüll, sondernführen Sie diese einer Wiederverwertung zu.Packliste1 <strong>Hochdruckreiniger</strong>A) Anschlussnippel für Reinigungsmittel-SaugschlauchB) Geräteschalter (EIN/AUS)C) HochdruckausgangD) Wasseranschluss mit SiebE) Netzkabel2 Transportgriff3 Schrauben (2x)4 Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Reinigungsmittel-Filterund Deckel5 Reinigungsmitteltank6 Kupplungsteil für Wasseranschluss7 Zubehöraufnahme8 Handspritzpistole9 Hochdruckschlauch10 Strahlrohr mit Druckregulierung11 Strahlrohr mit Rotordüse12 Rotierende Waschbürste13 Universalreinigungsmittel (0,5 l Konzentrat)Gerät auspackenDeutsch 5


Inbetriebnahme / BedienungVor InbetriebnahmeTransportgriff und Reinigungsmitteltank montierenAbbildung A) Schieben Sie den Transportgriff auf das Gehäuse. B) Befestigen Sie den Transportgriff mit den 2 mitgeliefertenSchrauben.Abbildung Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filterauf den Anschlussnippel.Abbildung Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter inden Reinigungsmitteltank und verschließen ihn mit dem Deckel.Handspritzpistole und Hochdruckschlauch montierenAbbildung A) Drücken Sie zuerst die Klammer z.B. mit einem spitzenGegenstand heraus. B) Anschließend lässt sie sich herausziehen. C) Stecken Sie den Hochdruckschlauch bis zum Anschlag indie Handspritzpistole. Drücken Sie die Klammer zurück in dieHandspritzpistole. D) Sichern Sie damit den Hochdruckschlauch.6 Deutsch


InbetriebnahmeAbbildung A) Drücken Sie ein Strahlrohr (oder die Waschbürste) in denBajonettverschluss der Handspritzpistole. B) Drehen Sie es danach um 90 ° bis es einrastet.Abbildung Schließen Sie den Hochdruckschlauch am Hochdruckausgangan.Achtung: Der Hochdruckschlauch darf nicht beschädigt sein(Berstgefahr). Ein beschädigter Hochdruckschlauch muß unverzüglichausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesemFall an unser Servicetelefon.Abbildung A) Schrauben Sie das Kupplungsteil auf den Wasseranschlussdes Gerätes. B) Drücken Sie die Schnellkupplung Ihres Wasserschlauchsauf die Kupplung des Wasseranschlusses. Die Kupplung mußeinrasten.Abbildung Schließen Sie Ihren Wasserschlauch an die Wasserleitung an.Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.Achtung: Beim Betrieb des <strong>Hochdruckreiniger</strong>s mit geschlossenerWasserzuleitung kommt es zu einer Schädigung der Zylinderkopfeinheit.Den <strong>Hochdruckreiniger</strong> nie mitgeschlossenem Wasserhahn betreiben.Abbildung Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.Deutsch 7


Betrieb mit Hochdruck VerletzungsgefahrDurch den austretenden Wasserstrahl an der Hochdruckdüsewirkt eine Rückstoßkraft auf die Handspritzpistole. Für sicherenStand sorgen und Handspritzpistole und Strahlrohr gut festhalten.Strahlrohr mit DruckregulierungDen Arbeitsdruck können Sie stufenlos einstellen, indem Sie dasStrahlrohr außen verdrehen (+ / –).Strahlrohr mit RotordüseEin mit hoher Drehzahl rotierender Rundstrahl erzeugt einen hohenAufpralldruck und dadurch ein gutes Reinigungsergebnis,bei hartnäckigen Verschmutzungen.Abbildung Befestigen Sie ein Strahlrohr auf der Handspritzpistole.Abbildung Schalten Sie das Gerät ein.Hinweis: Das Gerät ist mit einem Druckschalter ausgestattet.Der Motor läuft nur an, wenn der Hebel der Pistole gezogenist.Abbildung Entsichern Sie den Hebel der Handspritzpistole mit der Sicherungsraste.Abbildung Ziehen Sie den Hebel der Pistole.Hinweis: Der Hebel der Pistole darf bei Betrieb nicht festgeklemmtwerden.8 Deutsch


Betrieb mit rotierender WaschbürsteDie rotierende Waschbürste ist besonders für die Autoreinigunggeeignet. Bei gefülltem Reinigungsmitteltank wird automatischReinigungsmittel zugemischt.Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Waschbürste frei vonSchmutz- oder sonstigen Partikeln ist, sie könnten Lackschädenverursachen. Weiter ist darauf zu achten, dass der Wasserdurchflussgewährleistet ist. Auch eine trockene Verwendung kann zuLackschäden führen. Befestigen Sie die Waschbürste auf der Handspritzpistole. Siehe Betrieb mit Hochdruck Punkt 12 bis 14.Betrieb mit ReinigungsmittelHinweis:Reinigungsmittel kann nur im Niederdruck zugemischt werden.Abbildung Befestigen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierung auf derHandspritzpistole und stellen Sie das Strahlrohr auf Niederdruck(Richtung "–").Wichtig: Im Hochdruckbetrieb (Druckregulierung auf "+") undmit der Rotordüse wird kein Reinigungsmittel gefördert.Abbildung A) Mischen Sie 0,1 Liter Reinigungsmittel-Konzentrat mit 1 LiterLeitungswasser. B) Füllen Sie diese Reinigungsmittel-Lösung in den Reinigungsmitteltank. C) Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch in den Reinigungsmitteltank. Siehe Betrieb mit Hochdruck Punkt 12 bis 14.Empfohlene Reinigungsmethode Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Oberfläche sprühenund einwirken (nicht trocknen) lassen.Hinweis: Bei der Autowäsche zusätzlich die rotierende Waschbürsteverwenden Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.Deutsch 9


Betrieb unterbrechen Hebel der Handspritzpistole loslassen. In Arbeitspausen Hebel der Handspritzpistole mit Sicherungsrastesichern. Bei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten) zusätzlich dasGerät am Geräteschalter ausschalten.Betrieb beendenAbbildung Schalten Sie das Gerät aus.Abbildung A) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.B) Schließen Sie den Wasserzulauf.Abbildung A) Ziehen Sie den Hebel der Pistole bis das System drucklosist.B) Sichern Sie den Hebel mit der Sicherungsraste gegen unbeabsichtigtesÖffnen.AbbildungBei gefülltem Reinigungsmitteltank beachten: Nach Gebrauchbitte Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Reinigungsmittel-Filterbis an den Deckel herausziehen. Damit wirdsichergestellt, dass keine Reinigungsmittel-Lösung über denReinigungsmittel-Saugschlauch in die Hochdruckpumpe läuft,während das Gerät nicht benutzt wird.Gerät aufbewahrenAbbildung Stellen Sie die Handspritzpistole, das Strahlrohr mit Druckregulierung,das Strahlrohr mit Rotordüse sowie die rotierendeWaschbürste in die Aufnahmen an der Rückseite des Gerätes. Das Netzkabel und den Hochdruckschlauch können Sie überden Transportgriff hängen.Frostschutz FrostgefahrGerät und Zubehör vor Frost schützen.Das Gerät und das Zubehör werden von Frost zerstört, wenn sienicht vollständig von Wasser entleert sind. Um Schäden zu vermeiden: Gerät mit komplettem Zubehör in einem frostsicheren Raumaufbewahren.10 Deutsch


Pflege und Wartung VerletzungsgefahrVor allen Pflege- und Wartungsarbeiten, Gerätausschalten und Netzstecker ziehen.ReinigungVor längerer Lagerung, z. B. im Winter:Abbildung Reinigen Sie das Sieb im Wasseranschluss.Schrauben Sie das Kupplungsteil vomWasseranschluss ab. Ziehen Sie dasSieb mit einer Flachzange heraus. AchtenSie darauf, dass das Gewebe nichtbeschädigt wird!Abbildung Reinigen Sie den Reinigungsmittel-Filterund setzen Sie ihn wieder ein.Allgemeine HinweiseWirkungsweise der SicherheitselementeWenn die Handspritzpistole geschlossenwird, schaltet ein Druckschalter das Gerätaus. Das eingebaute Sicherheitsventil ist dieSicherheitseinrichtung gegen Überschreitungdes zulässigen Betriebsüberdruckes.ErsatzteileVerwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör, die vom Hersteller zugelassensind, um die Sicherheit des Geräts nicht zubeeinträchtigen.AltgerätentsorgungAltgeräte enthalten wertvolle recyclingfähigeMaterialien, die einer Verwertungzugeführt werden sollten.Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb übergeeignete Sammelsysteme.Kundendienst / AbholserviceFalls die Störungshilfen nicht zu dem gewünschtenErgebnis führen, bedienen Siesich unserer Hotline (gilt nur für Deutschland).Dort erhalten Sie Informationen zum Abholservicefür die Reparatur.Montag-FreitagSERVICE TELEFON:01805 / 212 7848.00 -17.00 Uhr14 ct. pro angefangeneMinuteWartungDas Gerät ist wartungsfrei. Überprüfen Sie regelmäßig die Netzanschlussleitungund den Hochdruckschlauchauf Beschädigungen.Beschädigte Anschlussleitung unverzüglichdurch autorisierten Kundendienst/Elektro-Fachkraftaustauschenlassen. Beschädigten Hochdruckschlauchunverzüglich austauschen(Berstgefahr).Für die Abholung halten Sie bitte Ihr Gerätversandbereit, im Originalkarton, transportfähigverpackt.Während der Garantiezeit sind Abholung,Reparatur und Rücksendung kostenlos.Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sieebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerätzur Reparatur abholen zu lassen. Nach Ablaufder Garantiezeit anfallende Reparaturensind kostenpflichtig. Verwenden Sie denOriginalkarton oder achten Sie auf bruchsichereVerpackung.Deutsch 11


CE-ErklärungTechnische DatenHand-Arm Vibrationswert 2,14 m/s 2 Gemessen: 87 dB(A)StromanschlussWartungsfreier InduktionsmotorSpannung230 VStromart1~50 HzAnschlussleistung 2,1Netzabsicherung (träge) 10 ASchutzklasseISchutzgradIP X5WasseranschlussProdukt: <strong>Hochdruckreiniger</strong>Zulauftemperatur max. 40 °C Typ: KING CRAFTZulaufmenge, min.600 l/hZulaufdruck max.1,2 MPaZulaufschlauch- Länge, min. 7,5 m- Durchmesser, min. 1/2 ZollLeistungsdatenBetriebsdruck max.15 MPaArbeitsdruck12 MPaFördermenge7,5 l/minReinigungsmittelansaugung 20 l/hRückstoßkraft der16 NHandspritzpistoleSchalldruckpegel74 dB(A)L pA (EN60704-1)Schallleistungspegel88 dB(A)L WA (2000/14/EG)Schallleistungspegel dB(A)(ISO 5349)Garantiert: 88 dB(A)Technische Änderungen vorbehalten!Hiermit erklären wir, dass die nachfolgendbezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierungund Bauart sowie in der von uns inVerkehr gebrachten Ausführung den einschlägigengrundlegenden Sicherheits- undGesundheitsanforderungen der EG-Richtlinienentspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmtenÄnderung der Maschine verliertdiese Erklärung ihre Gültigkeit.Einschlägige EG-Richtlinien98/37/EG2000/14/EG2004/108/EG2006/95/EGAngewandte harmonisierte NormenEN 55014–1: 2006EN 55014–2: 1997 + A1: 2001EN 60335–1EN 60335–2–79EN 61000–3–2: 2000 + A2: 2005EN 61000–3–3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005Angewandtes KonformitätsbewertungsverfahrenAnhang VEs ist durch interne Maßnahmen sichergestellt,dass die Seriengeräte immer den Anforderungender aktuellen EG-Richtlinienund den angewandten Normen entsprechen.Die Unterzeichnenden handeln imAuftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.Erich MoritschCleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19D-97953 Königheim12 Deutsch


StörungshilfeIn diesem Kapitel möchten wir Ihnen Hinweisegeben, wie Sie leichte Störungen selbstbeheben können. Für weitere Fragen wendenSie sich an unser Servicetelefon. VerletzungsgefahrVor allen Pflege- und Wartungsarbeiten, Gerätausschalten und Netzstecker ziehen. WarnungReparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischenBauteilen dürfen nur vom autorisiertenKundendienst durchgeführt werden.Bei Funktionsstörungen prüfen Sie bittedie Funktion mit beiden Strahlrohren.Gerät läuft nicht Prüfen Sie die Netzspannung. Prüfen Sie die Anschlussleitung auf Beschädigung.Aus der Düse kommt wenig oder keinWasser Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge. Prüfen Sie sämtliche Zulaufleitungen zurHochdruckpumpe auf Dichtheit oderVerstopfung. Reinigen Sie das Sieb im Wasseranschluss.(Siehe Kapitel „Pflege und Wartung) Entlüften Sie das Gerät:Lassen Sie das Gerät ohne angeschlossenenHochdruckschlauch laufen, bisdas Wasser blasenfrei am Hochdruckausgangaustritt. Schließen Sie danachden Hochdruckschlauch wieder an.Wasser tritt stoßweise aus / Gerät schaltetein und aus Reinigen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierung:Verschmutzungen aus der Düsenbohrungmit einer Nadel entfernen und mitWasser von vorne nachspülen. Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge.Keine Reinigungsmittelansaugung Stellen Sie das Strahlrohr mit Druckregulierungauf niedrigsten Druck (Richtung"–"). Reinigen Sie den Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch. Überprüfen Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch auf KnickstellenGerät undicht Prüfen Sie den O-Ring an der Hochdruckschlauch-Verschraubung.Defektenoder gequetschten O-Ringaustauschen (wenden Sie sich an unserServicetelefon). Eine geringe Undichtheit der Pumpe (3Tropfen pro Minute) ist normal. Bei starkerUndichtheit wenden Sie sich an unserSERVICE TELEFON.Deutsch 13


GarantieDie Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs.Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf.Während der Garantiezeit können defekte Geräte kostenlos von unserem Servicepartner repariertwerden. Lassen Sie das Gerät hierzu kostenlos durch unseren Servicepartner abholen.Die Abholung erfolgt innerhalb von 24 Stunden, wenn Sie die Abholung bis 15.00 Uhrbei unserem Servicepartner anmelden. Kontaktieren Sie dazu den Servicepartner. Für dieAbholung halten Sie bitte Ihr Gerät versandbereit, im Originalkarton, transportfähig verpackt.Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablaufder Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät reparieren zu lassen.Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.Garantiebedingungen:Die Garantieleistung beinhaltet die kostenlose Beseitigung aller Funktionsstörungen, diedurch fehlerhaftes Material verursacht sind. Soweit gesetzliche Gewährleistungspflicht besteht,werden wir nach unserer Wahl (unter Ausschluss des Rechts auf Wandlung oder Minderung)entweder kostenlos Ersatz leisten oder fachgerecht nachbessern.Sollte die Nachbesserung, trotz mehrerer Versuche, nur mangelhaft sein oder auch ein Ersatzgerätmit einem von uns zu vertretenden Mangel behaftet sein, so kann vom KundenWandlung oder Minderung beansprucht werden.Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind insbesondere:Mängel, die durch gewaltsame Beschädigung, unsachgemäße Behandlung, Gewaltanwendung,Veränderungen oder Reparaturversuche Dritter verursacht wurden.Durch Garantieleistungen beginnt keine neue Garantiefrist.Aktionsdatum: III/25/<strong>2008</strong>14 Deutsch


ServiceauftragCleanerworld <strong>GmbH</strong>Am Schützenbaum 19, D-97953 KönigheimTel. 01805 / 212 784 FAX: 01805 / 212 785LieferanschriftRechnungsanschrift(falls abweichend)________________________________________________________________________________________________Telefon: _________________________Fabrikat________________________________________________________________________________________________Telefax: _________________________Barcodenummer___________________________Die Barcodenummer finden Sie auf dem silberfarbenen Aufkleber des Gerätsunterhalb des Barcode (Strichcode).Folgendes Zubehör packe ich bei:____ Hochdruckschlauch____ Pistole___ Strahlrohr mit Druckregulierung___ Strahlrohr mit RotordüseBitte behalten Sie das restliche Zubehör bei sich.Das Gerät lässt sich dann einfacher verpacken!Beanstandung (Grund der Reklamation)__________________________________________________________________Wir wünschen:€ ___ Reparatur ___ Kostenvoranschlag ab _____,-- ___ Garantie(3 J. ab Kaufdatum)Es wird das Einverständnis des Kunden vorausgesetzt, dass Prüfungen und Reparaturen gemäßunseren gültigen Geschäftsbedingungen, sowie den VDE, UVV, u. a. Sicherheitsbestimmungenausgeführt werden.__________________________________________________________________Ort, DatumUnterschrift des Auftraggebers bzw. BevollmächtigtenDeutsch 15


GARANTIEKARTEDie Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs.Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf.Während der Garantiezeit können defekte Geräte kostenlos von unseremServicepartner repariert werden. Lassen Sie das Gerät hierzu kostenlosdurch unseren Servicepartner abholen. Die Abholung erfolgt innerhalbvon 24 Stunden, wenn Sie die Abholung bis 15.00 Uhr bei unseremServicepartner anmelden. Kontaktieren Sie dazu den Servicepartner. Fürdie Abholung halten Sie bitte Ihr Gerät versandbereit, im Originalkarton,transportfähig verpackt. Sie erhalten dann ein neues oder repariertesGerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfallsdie Möglichkeit, das defekte Gerät reparieren zu lassen. Nach Ablauf derGarantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.Garantiebedingungen:Die Garantieleistung beinhaltet die kostenlose Beseitigung aller Funktionsstörungen,die durch fehlerhaftes Material verursacht sind. Soweitgesetzliche Gewährleistungspflicht besteht, werden wir nach unsererWahl (unter Ausschluß des Rechts auf Wandlung oder Minderung) entwederkostenlos Ersatz leisten oder fachgerecht nachbessern.Sollte die Nachbesserung, trotz mehrerer Versuche, nur mangelhaft seinoder auch ein Ersatzgerät mit einem von uns zu vertretenden Mangelbehaftet sein, so kann vom Kunden Wandlung oder Minderung beanspruchtwerden.Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind insbesondere:Mängel, die durch gewaltsame Beschädigung, unsachgemäßeBehandlung, Gewaltanwendung, Veränderungen oder ReparaturversucheDritter verursacht wurden.Durch Garantieleistungen beginnt keine neue Garantiefrist.III/25/<strong>2008</strong>16 Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!