22.11.2012 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2012/13 - Institut Alter - Berner ...

Weiterbildungsprogramm 2012/13 - Institut Alter - Berner ...

Weiterbildungsprogramm 2012/13 - Institut Alter - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Der Perspektivenwechsel – weg von dem, was nicht<br />

mehr möglich ist, hin zu dem, was noch vorhanden ist –<br />

begleitet mich täglich und wirkt sich sehr positiv auf mein<br />

berufliches und persönliches Leben aus. Die darin enthaltene<br />

Wertschätzung macht Mut neue Wege zu gehen.»<br />

Margrit Roder<br />

dipl. Pflegefachfrau<br />

SPITEX AareBielersee<br />

Zielpublikum<br />

Ziele<br />

Diploma of Advanced Studies (DAS)<br />

Diploma of Advanced Studies (DAS)<br />

Angehörigen- und Freiwilligen-Support<br />

Beraten, Anleiten, Begleiten von Angehörigen und Freiwilligen<br />

Initiieren und Koordinieren von Unterstützungsangeboten<br />

In Kooperation mit: Schweizerisches Rotes Kreuz, SPITEX-Verband Kanton Bern,<br />

Benevol Schweiz, Pro Senectute Schweiz<br />

Pflegende und betreuende Angehörige und Freiwillige leisten nicht selten<br />

einen Einsatz, der mit hohen zeitlichen, physischen und psychischen<br />

Anforderungen verbunden ist. Wenn sie dafür den nötigen Support (Unterstützung,<br />

Begleitung, Anleitung, Entlastung) erhalten, können sie ihre<br />

grosse und oft über Jahre dauernde Aufgabe als kompetenzerweiternd,<br />

erfüllend und sinnstiftend erfahren und gestalten. Der Studiengang vermittelt<br />

die nötigen theoretischen und praktischen Grundlagen, damit<br />

Support-Angebote professionell und wirksam erbracht und in unterschiedlichen<br />

institutionellen Rahmen dem jeweiligen Bedarf entsprechend aufgebaut<br />

werden können.<br />

Sozialarbeitende, Pflegefachpersonen und Personen aus anderen Berufsrichtungen,<br />

welche einen Schwerpunkt ihrer beruflichen Zukunft im<br />

Themenfeld betreuende oder pflegende Angehörige oder Freiwillige aus-<br />

richten und positionieren wollen<br />

Der Studiengang befähigt Sie<br />

– Angehörige und Freiwillige unterstützungsbedürftiger Menschen kompetent<br />

zu beraten und zu begleiten,<br />

– Unterstützungsangebote (z.B. im Rahmen von Angehörigengruppen)<br />

zu initiieren und<br />

– Konzepte für individuelle oder institutionelle Support-Angebote zu<br />

ent wickeln und umzusetzen.<br />

Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) der <strong>Berner</strong> Fachhochschule in Angehörigen-<br />

und Freiwilligen-Support (30 ECTS-Credits). Aufbauend darauf kann ein Master of Advanced<br />

Studies (MAS) in Gerontologie angestrebt werden.<br />

Leitung/Auskunft Elsmarie Stricker, elsmarie.stricker@bfh.ch, T +41 31 848 36 73<br />

Durchführung 50 Studientage, Beginn jeweils im Oktober, Dauer 2 Jahre<br />

Kosten CHF <strong>13</strong> 800.– (CHF 6900.– pro Studienjahr), Änderungen vorbehalten<br />

Web-Code www.alter.bfh.ch, D-GER-1<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!