10.07.2015 Aufrufe

Kapitel 9

Kapitel 9

Kapitel 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.03und Mx M-Bus, NT5100 24 V DC, Grenzwertmodul, Steuergruppenmodulund Relaismodul, funktionsfertig geliefert.Enthaltenes Zubehör:Batterien für 60 Stunden Betriebshaltung, inkl. Schloss und Riemen fürSicherung des Betriebszustandes aller Absperrorgane.___ Stück Typ: Versorgungszentrale FMZ 5000 mod S___ Stück Typ: Versorgungszentrale FMZ 5000 mod 4LEP _____ GP _____EP _____ GP _____Sollte bauseits keine Druckluftversorgung vorhanden sein, bieten wiralternativ folgenden Kompressor an:1 Kompressor 1,5 kW; Classic 210-50 Wzur Druckluftversorgungsanlage der Füll- und Entleerungsstation, inkl. Zubehörbestehend aus:1 Behälter 50 l1 Kondensatablasshahn1 Kompressoraggregat 136 l/min - 230 V - 10 bar, ölgefüllt, mit Motorklemmkasten1 Druckminderventil mit Abscheider und ManometerZubehör: MontagesatzTechnische DatenStahlbehälter: kunststoffbeschichtet, außen lackiert RAL 1032Behältervolumen:50 lzul. Betriebsdruck:11 barKompressoraggregatLuftmenge bei 6 bar:136 l/minAnsaugvolumen:210 l/minVersorgungsspannung:230 V/50 HzMotordrehzahl:3000 1/minMotorleistung:1,5 kWSchutzart: IP 44Druckschalter:Einschaltdruck 8,8 barAusschaltdruck 10 barSicherheitsventil:eingestellt auf 10,5 barvoll geöffnet bei 11,0 barDruckluftanschluss: G1/203.13___ Stück Typ: Kompressor Classic 210-50 W___ Stück Typ: maximat FuE 1 DN 50___ Stück Typ: maximat FuE 1 DN 80EP _____ GP _____EP _____ GP _____EP _____ GP _____


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.04Hinweis: Ablauf zur Entwässerung mit offenem Trichter mindestens DN 100 (Bodenablauf).Steinfänger DN ....(Trinkwassergeeignet)Im Anschluss an die Trinkwasser-Versorgung, z.B. vor einer Speiseeinrichtungoder Füll- und Entleerungsstationen, sind trinkwassergeeignete Steinfängereinzusetzen.Technische DatenFeinsieb Maschenweite: nach DIN 1988-600Nenndruck:PN16Gehäuse: Grauguss, EN-GJL-250 (DIN EN 1563)Oberfläche:Kunststoffbeschichtung RAL 5017, verkehrsblauEinbaulage:waagerecht___ Stück Typ: maximat Y333PEP _____ GP _____Endschalter ÜWA-FMZ-M20x1,5zur Montage am Schlauchanschlussventil C, inkl. Befestigungskonsoleund Steuerscheibe, Ausführung 4-Draht-Technik, mit 100 % Drahtbruch- undKurzschlussüberwachung.Technische DatenTyp:Bi-SU1ZW LEDFGehäuse:Kunststoff, glasfaserverstärkt, rotVorschriften: IEC 60 947-5-1Anschluss:max. 2 x 1,5 mm, 2 pro Klemme,empfohlen: MX-BrandmeldekabelKontakte:1 Öffner, FeinsilberUmgebungstemperatur: -30 °C bis +80 °CSchutzart: IP 67Nennbetriebsstrom:lastabhängig, abgestimmtauf die MINIMAX - Überwachungssysteme___ Stück Typ: maximat ÜWA-FMZ-M20x1,5, Anschluss 2“___ Stück Typ: maximat ÜWA-FMZ-M20x1,5, Anschluss 1“___ Stück Typ: SUX-Modul für LooptechnikEP _____ GP _____EP _____ GP _____EP _____ GP _____Türkontaktfür die Überwachung unbefugten Öffnens der WandhydrantentürHinweis: Die Halterung für den Türkontakt muss bei der Konfiguration desWandhydrantenschrankes berücksichtigt werden.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.05___ Stück Typ: maximat Türkontakt ÜWA-FMZ-M20x1,5EP _____ GP _____HinweisschildFolie selbstklebend___ Stück Hinweisschild „Wasser kommt nach max. 60 Sekunden“EP _____ GP _____Fernanzeigegerät für Füll- und Entleerungstationenzum Anschluss an die elektronische maximat Schalt- und VersorgungszentraleFMZ 5000 mod S. Kunststoffgehäuse mit Kabeleinführung.Maße: (LxBxH) 200 x 120 x 80 mm. Mit einem elektronischen Warntongeber.Über einen Druckschalter ist der Warntongeber auszuschalten.Anzeigen: Alarm (Feuer), Störung, Anlage ausgelöst, Hupe aus___ Stück Typ: maximat Fernanzeigegerät FAG - FuE1EP _____ GP _____GFK Auffangbehälter für Füll- und Entleerungsstationenzur sicheren Ableitung von Entleerungswasser,Ablaufanschluss für KG Rohr DN100,Maße: (BxHxT) ca. 550 x 350 x 350 mm___ Stück Typ: GFK Auffangbehälter FuE1EP _____ GP _____Automatisch-hydraulische EntleerungEV10-1/2" für Tiefpunkte in Löschwasserleitungen „nass/trocken“, angeordnetüber einem gesicherten Ablauf, bestehend aus: automatisch-hydraulischemEntleerungsventil 0,10 MPa, als Restwasserentleerung für Armaturen und nichtselbstständig entleerbare Wasserleitungsstücke, einem vorgesetzten Kugelhahnund Schmutzfänger, die Restwasserentleerung öffnet sich automatisch nachUnterschreiten einer Restwassersäule von 10 m.___ Stück Typ: maximat EV10-1/2"EP _____ GP _____Be- und EntlüftungsventilBe- und Entlüftungsventil DIN 14463-3 zum Einbau in Löschwasserleitungen„trocken“ und „nass/trocken“ DIN 1988-6 und DIN 14462.Ausführung nach DIN 14463-3, selbsttätig, ohne ständige Entlüftung,senkrechter Einbau. Eingang R 2“, Ausgang Überlauf R 1 ¼“03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.06Beschreibung:Während der Flutungsphase der Steigleitung kann die Luft überdas Ventil abströmen. Bei vollständig gefluteter Löschwasserleitungwird die Entlüftung beendet indem sich die Schwimmerkugelselbständig gegen die Gummidichtung drückt. Eine Kontrollschraubeoben ermöglicht nach Aufdrehen eine Überprüfung ob Druckin der Leitung ansteht, bzw. ob die Entlüftung optimal erfolgt ist.Belüftung: Die Kugel senkt sich und Luft strömt von oben überdas Ventil in die Leitung.WerkstoffeGehäuse:CuSn5Zn5Pb5-CKugel:X5CrNi18-10Kugelabdichtung:Gummi EPDM / NBRPrüfventil:CuZn40PbGewicht: 1600 g, maximat BEL 1500/3200 g, maximat BEL 2500Entlüftungsmenge: 1500 l/min, maximat BEL 1500/2500 l/min, maximat BEL 2500___ Stück Typ: maximat BEL 1500___ Stück Typ: maximat BEL 2500EP _____ GP _____EP _____ GP _____Spüleinrichtung DN 20Vollstromabsperrventil, nach DIN EN 13828, entsprechend dentrinkwasserhygienischen Anforderungen gem. DVGW W 570,komplett aus Rotguss, beständig gegen aggressives Wasser, freivon Messing im mediumberührten Bereich, mit wartungsfreierSpindelabdichtung, nach oben herausnehmbarem Innenoberteil‚Top Entry‘, bestehend aus EPDM Dichtungskörper mit drehbargelagertem Rotguss-Schließkörper, totraumfrei, 90° drehbar,mit DIN-/DVGW- und Schallschutzzulassung, Nenndruck PN 16 undStellantrieb, für Regler mit schaltendem Ausgang (2-Punkt oder3-Punkt-Steuerung), Speisespannung 24 V AC, Laufzeit 90° in 30 sek.,mit Synchronmotor und wartungsfreiem Getriebe, elektronischeEndlagenerkennung und Motorabschaltung mittels Zeitschalter imGerät, mit selbstzentrierendem Achsadapter und festem Flansch zurMontage auf das Ventil, Anschlusskabel 1,2 m, 3 x 0,75 mm²,beidseitig mit Außengewinde zum universellen Anschluss vonVerschraubungen für Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr,DN 20 (1“) Ansteuerung aus Schaltschrank maximat MX 1 ……___ Stück Typ: maximat SPE DN 20, 24 V DCEP______ GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.07Trinkwasserabschottung pneumatischmit DVGW-Anerkennung: NW-6201B07020 und VdS Anerkennung: G4040011,Absperrklappe in Zwischenflansch-Ausführung DN50 oder DN80,Baulänge nach DIN 3203/3 K1, Nenndruck PN 16 komplett, Steuerdruck 4 bar,pneumatischer Antrieb, optische Stellungsanzeige,Flanschbild nach DIN 3337/ISO5211___ Stück Typ: maximat TWAS DN50 pneumatisch___ Stück Typ: maximat TWAS DN80 pneumatischEP_____ GP______EP_____ GP______Maximat Hebeanlage Unolift 270Kompakte Schmutzwasser-Einzelhebeanlage zur Förderungvon häuslichem und gewerblichem Schmutzwasser ohne Fäkalien,bestehend aus:- Schmutzwasserpumpe Typ Unolift AP 50B.50.11.A1.V,mit Schwimmerschalter und 10 m Kabel mit Schukostecker- gas-, geruch- und druckdichter PE-Sammelbehälterzur Überfluraufstellung, Behältervolumen 270 Liter,mit Reinigungsöffnung,1 vertikalen Zulaufstutz DN 100,1 Anschlußstutz DN 50 für die Lüftungsleitung und1 Druckstutz DN 50- Alarm-Schwimmerschalter mit 5 m Kabel und Stecker- Pumpe und Druckrohrleitung im Behälter werkseitig montiert- inkl. Zubehör (Verbindungsmuffe PVC 50/63 x 2“,PVC-Rückschlagventil Rp2“,PVC-Absperrventil Rp2“,PVC-Doppelnippel 63/75 x 2“Zu dieser Hebeanlage wird die Option „MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“im MX Pumpenschaltschrank benötigt.Diese Option ist nicht im Lieferumfang enthalten.Bitte immer bei der Bestellung der maximat MX Druckerhöhungsanlage dieOption „MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“ mitbestellen.___ Stück Typ: maximat Hebeanlage Unolift 270EP_____ GP______Maximat LWT-PultAufbewahrungsbox mit klappbarem Deckel für das LWT Kontrollbuch,sonstige Unterlagen sowie Kleinteile für die Wandmontage.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.08Der Deckel ist als Schreibunterlage verwendbar.Gehäuse aus 1,5 mm Stahlblech ist außen und innen grundiert undlackiert in RAL 3000, Abmessungen: (BxLxH) 510 x 420 x 200 mm___ Stück Typ: maximat LWT-PultEP_____ GP______Rohrnetzberechnungnach Zusendung des Rohrtrassenplanes und gültiger Isometrie.___ Stück Typ: Rohrnetzberechnung pauschalEP_____ GP______Kontrollbuch LWTKontrollbuch für Inbetriebnahme und Dokumentation derFüll- und Entleerungsstation, nach bvfa (Bundesverband TechnischerBrandschutz e. V. Fachgruppe Löschwassertechnik), inkl. der technischenDokumentation der Anlage___ Stück Typ: Kontrollbuch LWTEP_____ GP______Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlagedurch einen Minimax-Sachkundigen, einschließlich Erstellen einesAbnahmeprotokolls und Anlegen eines Prüfbuches für die Inbetriebnahmegemäß DIN 14462/2007-1. Einen Wartungsvertrag für die jährlicheInstandhaltung bieten wir auf Anfrage gerne an.___ Stück Typ: Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlage___ Stück Typ: Sachverständigen-Abnahme LWT „nass/trocken“EP_____ GP______EP_____ GP______Die zum Löschwassersystem gehörenden Schlauchanschlusseinrichtungen(Wandhydranten) entnehmen Sie bitte aus <strong>Kapitel</strong> 12 oder 13.Dort finden Sie die kompletten Ausschreibungstexte.03.13


FeuerwehrFeuerwehrFeuerwehrAusschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.10Löschwasserleitung „nass/trocken“ mit direktem Anschluss an das Trinkwassernetz,mit einer Druckerhöhungsanlage und einer Füll- und Entleerungsstation zurVermeidung von stagnierendem Wasser, DIN 1988-5 und DIN 1988-600TW DEA FuESAEGTRBETWTrinkwasserversorgungDEADruckerhöhungsanlage:Hochdruckkreiselpumpe, Schaltschrank,Maschinenfüße, GummikompensatorenFuESAEFüll- und Entleerungsstation:Füll- und Entleerungsarmatur, Absperrarmaturen,Schalt- und VersorgungszentraleFeuerlösch-SchlauchanschlusseinrichtungRohrbelüfterund RohrentlüfterGTmit Grenztaster:Wandhydrantenschrank, Verschraubung,Schlauchanschlussventil mit Grenztaster,Druckschlauch, Strahlrohr, manuellerBrandmelder, FeuerlöscherRBERohrbelüfter und Rohrentlüfter®Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungmit Grenztaster(siehe <strong>Kapitel</strong> 12 + 13)DruckerhöhungsanlageStändigerVerbraucherFüll- undEntleerungsstationWasserzählerRückflußverhindereroder automatischeSpüleinrichtung03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.17Automatisch-hydraulische EntleerungEV10-1/2“ für Tiefpunkte in Löschwasserleitungen „nass/trocken“,angeordnet über einem gesicherten Ablauf, bestehend aus: einemautomatisch hydraulischen Entleerungsventil 0,10 MPa, als Restwasserentleerungfür Armaturen und nicht selbstständig entleerbare Wasserleitungsstücke,einem vorgesetzten Kugelhahn und Schmutzfänger.Die Restwasserentleerung öffnet sich automatisch nach Unterschreiten einerRestwassersäule von 10 m.___ Stück Typ: maximat EV10-1/2“EP _____ GP _____Be- und EntlüftungsventilBe- und Entlüftungsventil DIN 14463-3 zum Einbau in Löschwasserleitungen„trocken“ nach DIN 14462.Ausführung nach DIN 14463-3, selbsttätig, ohne ständige Entlüftung,senkrechter Einbau. Eingang R 2“, Ausgang Überlauf R 1 ¼“.Beschreibung:Während der Flutungsphase der Steigleitung kann die Luft über das Ventilabströmen. Bei vollständig gefluteter Löschwasserleitung wird die Entlüftungbeendet indem sich die Schwimmerkugel selbständig gegen die Gummidichtungdrückt. Eine Kontrollschraube oben ermöglicht nach Aufdrehen eine Überprüfungob Druck in der Leitung ansteht, bzw. ob die Entlüftung optimal erfolgt ist.Belüftung: Die Kugel senkt sich und Luft strömt von oben über das Ventilin die Leitung.WerkstoffeGehäuse:CuSn5Zn5Pb5-CKugel:X5CrNi18-10Kugelabdichtung:Gummi EPDM / NBRPrüfventil:CuZn40PbGewicht: 1600 g, maximat BEL 1500Gewicht: 3200 g, maximat BEL 2500Entlüftungsmenge: 1500 l/min, maximat BEL 1500Entlüftungsmenge: 2500 l/min, maximat BEL 2500___ Stück Typ: maximat BEL 1500___ Stück Typ: maximat BEL 2500EP _____ GP _____EP _____ GP _____03.13Spüleinrichtung DN 20Vollstromabsperrventil, nach DIN EN 13828, entsprechend den


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.18trinkwasserhygienischen Anforderungen gem. DVGW W 570,komplett aus Rotguss, beständig gegen aggressives Wasser, freivon Messing im mediumberührten Bereich, mit wartungsfreierSpindelabdichtung, nach oben herausnehmbarem Innenoberteil‚Top Entry‘, bestehend aus EPDM Dichtungskörper mit drehbargelagertem Rotguss-Schließkörper, totraumfrei, 90° drehbar,mit DIN-/DVGW- und Schallschutzzulassung, Nenndruck PN 16 undStellantrieb, für Regler mit schaltendem Ausgang (2-Punkt oder3-Punkt-Steuerung), Speisespannung wahlweise mit 24 V oder230 V AC, Laufzeit 90° in 30 sek., mit Synchronmotor und wartungsfreiemGetriebe, elektronische Endlagenerkennung und Motorabschaltungmittels Zeitschalter im Gerät, mit selbstzentrierendemAchsadapter und festem Flansch zur Montage auf das Ventil,Anschlusskabel 1,2 m, 3 x 0,75 mm², beidseitig mit Außengewindezum universellen Anschluss von Verschraubungen für Kupfer-, Stahl-,Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr, DN 20 (1“)Ansteuerung aus Schaltschrank maximat MX 1 ……___ Stück Typ: maximat SPE DN20, 24 V DC___ Stück Typ: maximat SPE DN20, 230 V ACEP _____ GP _____EP _____ GP _____Maximat Hebeanlage Unolift 270Kompakte Schmutzwasser-Einzelhebeanlage zur Förderungvon häuslichem und gewerblichem Schmutzwasser ohne Fäkalien,bestehend aus:- Schmutzwasserpumpe Typ Unolift AP 50B.50.11.A1.V,mit Schwimmerschalter und 10 m Kabel mit Schukostecker- gas-, geruch- und druckdichter PE-Sammelbehälterzur Überfluraufstellung, Behältervolumen 270 Liter,mit Reinigungsöffnung,1 vertikalen Zulaufstutzen DN 100,1 Anschlußstutzen DN 50 für die Lüftungsleitung und1 Druckstutzen DN 50- Alarm-Schwimmerschalter mit 5 m Kabel und Stecker- Pumpe und Druckrohrleitung im Behälter werkseitig montiert- inkl. Zubehör (Verbindungsmuffe PVC 50/63 x 2“,PVC-Rückschlagventil Rp2“,PVC-Absperrventil Rp2“,PVC-Doppelnippel 63/75 x 2“Zu dieser Hebeanlage wird die Option „MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“im MX Pumpenschaltschrank benötigt.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.19Diese Option ist nicht im Lieferumfang enthalten.Bitte immer bei der Bestellung der maximat MX Druckerhöhungsanlagedie Option „MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“ mitbestellen.___ Stück Typ: maximat Hebeanlage Unolift 270EP _____ GP _____Trinkwasserabschottung pneumatischmit DVGW-Anerkennung: NW-6201B07020 und VdS Anerkennung: G4040011,Absperrklappe in Zwischenflansch-Ausführung DN50 oder DN80,Baulänge nach DIN 3203/3 K1, Nenndruck PN 16 komplett, Steuerdruck 4 bar,pneumatischer Antrieb, optische Stellungsanzeige,Flanschbild nach DIN 3337/ISO5211___ Stück Typ: maximat TWAS DN50 pneumatisch___ Stück Typ: maximat TWAS DN80 pneumatischEP_____ GP______EP_____ GP______Trinkwasserabschottung elektrischAbsperrklappe in Zwischenflansch-Ausführung DN50 oder DN80,Baulänge nach DIN 3203/3 K1, Nenndruck PN 16komplett mit direkt aufgebautem elektrischen Antrieb,elektrischer Antrieb mit 4 Endschaltern (2 für Motoransteuerung,2 für Signalgebung), Handnotbetätigung, optische Stellungsanzeige,außenliegende Steckverbindungen nach DIN 43650, korrosionsbeständigesKunststoffgehäuse, Antrieb beliebig einbaubar, außen hängend,Antrieb voll reversierbar, Flanschbild nach DIN 3337/ISO5211___ Stück Typ: maximat TWAS DN50 elektrisch___ Stück Typ: maximat TWAS DN80 elektrischEP _____ GP _____EP _____ GP _____Maximat LWT-PultAufbewahrungsbox mit klappbarem Deckel für das LWT Kontrollbuch,sonstige Unterlagen sowie Kleinteile für die Wandmontage.Der Deckel ist als Schreibunterlage verwendbar. Gehäuse aus 1,5 mmStahlblech ist außen und innen grundiert und lackiert in RAL 3000,Abmessungen: (B x L x H) 510 x 420 x 200 mm___ Stück Typ: maximat LWT-PultEP _____ GP _____03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.20Rohrnetzberechnungnach Zusendung des Rohrtrassenplanes und gültiger Isometrie___ Stück Typ: Rohrnetzberechnung pauschalEP _____ GP _____Kontrollbuch LWTKontrollbuch für Inbetriebnahme und Dokumentation derFüll- und Entleerungsstation, nach bvfa (Bundesverband TechnischerBrandschutz e. V. Fachgruppe Löschwassertechnik),inkl. der technischen Dokumentation der Anlage___ Stück Typ: Kontrollbuch LWTEP _____ GP _____Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlagedurch einen Minimax-Sachkundigen, einschließlich Erstellen einesAbnahmeprotokolls und Anlegen eines Prüfbuches für die Inbetriebnahmegemäß DIN 14462/2007-1Einen Wartungsvertrag für die jährliche Instandhaltung bieten wir aufAnfrage gerne an.___ Stück Typ: Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlage EP _____ GP ________ Stück Typ: Sachverständigen-Abnahme LWT nass/trocken EP _____ GP _____Die zum Löschwassersystem gehörenden Schlauchanschlusseinrichtungen(Wandhydranten) entnehmen Sie bitte <strong>Kapitel</strong> 12 oder13. Dort finden Sie die kompletten Ausschreibungstexte.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.2103.13


FeuerwehrFeuerwehrFeuerwehrAusschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.22Löschwasserleitung „nass“ mit indirektem Anschluss an dasTrinkwassernetz über einen offenen Vorlagebehälter (hygienische Trennung)und einer Druckerhöhungsanlage, DIN 1988-5 und DIN 1988-600TW VB DEASAEGTRBETWTrinkwasserversorgungVBVorlagebehälter:Behälter, Stabelektrode, SchwimmerventileDEADruckerhöhungsanlage:Hochdruckkreiselpumpe, Schaltschrank,Maschinenfüße, GummikompensatorenRohrbelüfterund Rohrentlüfter*SAEFeuerlösch-SchlauchanschlusseinrichtungGTmit Grenztaster:Wandhydrantenschrank, Verschraubung,Schlauchanschlussventil mit Grenztaster,Druckschlauch, Strahlrohr, manuellerBrandmelder, FeuerlöscherRBERohrbelüfter und Rohrentlüfter®Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungmit Grenztaster(siehe <strong>Kapitel</strong> 12 + 13)StändigerVerbraucherVorlagebehälterDruckerhöhungsanlageWasserzähleroder automatischeSpüleinrichtungLöschwassereinspeisungEinspeiseeinrichtung(siehe <strong>Kapitel</strong> 14)*Im Regelfall kann hier auf einen Rohrbelüfter und Rohrentlüfter verzichtet werden,außer die Rohrleitungsführung macht einen Rohrbelüfter und Rohrentlüfter erforderlich.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.23Löschwasserleitung „nass“ mit indirektem Anschluss an das Trinkwassernetz über einenoffenen Vorlagebehälter (hygienische Trennung) und einer Druckerhöhungsanlage, DIN1988-500 und DIN 1988-600Druckerhöhungsanlage MX 1-...............maximat Löschwasser-Pumpenaggregat nach DIN 14462Löschwasser-Druckerhöhungsanlagein Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt mit druckseitigem Rohrbalkenund verdrahtet,bestehend aus:1 vertikalen, normalsaugenden, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpemit servicefreundlicher Cartridge-Gleitringdichtung und angeflanschtemIEC-Normmotor mit der Eff- Klasse 11 Druckschalter für Druckhaltung1 Rückflussverhinderer, Absperrarmatur und Gummikompensatormit DVGW-Zulassung auf der Druckseite.1 Satz Laufräder, Zwischenkammern, Pumpen-Mantelaus Cr-Ni-Stahl 1.4301, Edelstahlrohrverteiler aus 1.45711 Kopf- und Fußstückaus Grauguss EN-GJL-200 (GG-20)1 Schaltschrankeinschließlich aller Steuerorgane:– H-A-Schalter– Bereitschaftsleuchte grün– Hauptschalter– Motorschutzrelais mit Vorsicherung– Sicherungsabgang 6A für Steuerzentrale Füll- und Entleerungsstation– automatischer Testlauf (alle 24h)– Meldeleuchten:– Bereitschaft (grün)– Störung (rot) mit Resettaste– potentialfreie Meldungen:– Betrieb Motor– Störung Motor– Wassermangel– Sammelstörung– Überlauf Behälter– Hauptschalter ein03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.25Druckerhöhungsanlage MX 2-...............maximat Löschwasser-Doppelpumpenaggregat nach DIN 14462Löschwasser-Druckerhöhungsanlagein Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt mit druckseitigem Rohrbalkenund verdrahtet,bestehend aus:2 vertikalen, normalsaugenden, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpemit servicefreundlicher Cartridge-Gleitringdichtung und angeflanschtem IEC-Normmotormit der Eff- Klasse 12 Druckschalter für Druckhaltung2 Rückflussverhinderer, Absperrarmaturmit DVGW-Zulassung auf der Druckseite2 Satz Laufräder, Zwischenkammern, Pumpen-Mantelaus Cr-Ni-Stahl 1.4301, Edelstahlrohrverteiler aus 1.45712 Kopf- und Fußstückaus Grauguss EN-GJL-200 (GG-20).1 Schaltschrankeinschließlich aller Steuerorgane:– H-A-Schalter– Bereitschaftsleuchte grün– Hauptschalter– Motorschutzrelais mit Vorsicherung– Sicherungsabgang 6A für Steuerzentrale Füll- und Entleerungsstation– automatischer Testlauf (alle 24h)– Meldeleuchten:– Bereitschaft (grün)– Störung (rot) mit Resettaste– potentialfreie Meldungen:– Betrieb Motor– Störung Motor– Wassermangel– Sammelstörung– Überlauf Behälter– Hauptschalter ein– Steuersicherung ein– Anschlussklemmen für:– Druckschalter für Druckhaltung– Kontaktgeber Wassermange03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.26– Kontaktgeber Überlauf– Kontaktgeber Betriebspumpe– Kontaktgeber FüllpumpeAnspruch des Motorschutzrelais führt ausschließlich zur Meldung „Störung Motor“.Fördermedium:WasserMedientemperatur: ca. 20 °CAnschlussart:mittelbar/unmittelbarVordruck:0 barMax. Betriebsdruck:16 barFörderstrom:...... m3/h je PumpeFörderhöhe:...... m je PumpeNull-Förderhöhe:...... m je PumpeNetzspannung:3 x 400 V/N/PE, 50 HzMotornennleistung:...... kW je PumpeEinschaltart:Direkt/Sterndreieck (ab 5,5 kW)Motornennstrom:...... A je PumpeSauganschluss: ...... DN, PN 16Druckanschluss: ...... DN, PN 16Schaltschrank an der Pumpe montiert/Schaltschrank ab 5,5 kW alsBaugruppe zur Wandmontage mit 5 m Kabel,Maße Schaltschrank (B x H x T): 380 x 380 x 210 mm1 Membrandruckbehälter12 l, PN 16, mit hydraulischer Schaltverzögerung,1 Gummikompensator DN ....mit Längenbegrenzung1 Druckschaltermit Absperr- und Entleerungsmöglichkeit, montiert an Druckbalken1 Überwachungvon externen Kontaktgebern inkl. Drahtbruch- undKurzschlussüberwachung1 Netzwächtermit potentialfreien Wechsler, Meldung bei Über- und Unterspannung sowiePhasenausfall___ Stück Typ: maximat Druckerhöhungsanlage MX2-.........EP _____ GP _____03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.27Die zutreffenden Pumpendaten und der Pumpentyp sind derAuswahltabelle Pumpentypen auf der Seite 09.68 zu entnehmen.Hinweis: Die Sonderausrüstungen und -steuerungen des maximatSchaltschrankes sind von den Wasserversorgungsunternehmen undFeuerwehren empfohlene Maßnahmen zur Absicherung gegenWasserschläge und zur Gewährleistung eines störungsfreienBetriebes der Pumpe.Zubehör:Netzumschaltgerätim Stahlblechschrank, IP 54, zur Versorgung der Druckerhöhungspumpeaus zwei elektrischen Einspeisungen, mit allen erforderlichen Schützen,Steuerteilen und Sicherungen___ Stück Typ: maximat NUG KW 7,5oder___ Stück Typ: maximat NUG KW 15oder___ Stück Typ: maximat NUG KW 22EP _____ GP _____EP _____ GP _____EP _____ GP _____600 l Vorlagebehälter, SGA DN ....mit DVGW zertifiziertem und VdS anerkanntem SchwimmerventilBehälter aus Stahl nach DIN 1988-600; Sicherungseinrichtung zum Schutzdes Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfliesen nach EN 1717;Freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf (uneingeschränkt)Familie A, Typ B nach DIN EN 13077; Vorüberlauf Anschlussstutzen fürHTB DN75; Anschlussstutzen für die Pumpe Flansch DN ....; Konsolen zumAnschluss des Schwimmerventils DN 50 sowie der Füllstandsdetektoren;Kugelhahn als Entleerung; Behälter drucklos, aus Stahl geschweißt,sandgestrahlt, innen Teerepoxyd, außen: Oberfläche Minimax Rot ähnlichRAL 3000; Nutzinhalt: ca. 600 l, L x B x H (mm): ca. 1500 x 700 x 10400;Deckel für 600 l BehälterSchwimmerventil SV 2 stellt die mittelbare Verbindungvom Trinkwassernetz zur Feuerlöschanlage her; Strömungsgünstige Konstruktionfür große Ausflussraten bei geringem Druckverlust; Parallel-Gestänge ermöglichtpräzise Schwimmerführung; Schädliche Schwingungen und Druckstösse im Rohrnetzwerden durch die hohe Massenträgheit des Schwimmers und durch dieVerwendung einer Absperrklappe als Zuflussregelarmatur verhindert;Robuste Bauform der Armatur stellt eine zuverlässige Nachspeisung sicher;Rohrstück für die Montage der Spüleinrichtung oder AnschlussTrinkwasserverbraucher03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.28Technische Daten SV 2 VdS DN 50Schwimmerventil:VdS anerkannt und DVGW zertifiziertKv-Wert [l/min]: 1000 Nenndruck PN 10Anschlussflansch: DIN 2501Materialien Schwimmer: Edelstahl 1.4301Auslaufstutzen:Grauguss GG25Klappengestänge:AluminiumKlappenmanschette:EPDMKlappengehäuse: Kugelgraphitguss GGG 40VdS-Anerkennung G-4880060DVGW-Registrierung DW – 0903AQ2013Enthaltenes Systemzubehör:1 Absperrschieber DN 50mit DVGW-Zulassung 8627701 Schwimmerventil SV 2 DN 50mit DVGW und VdS Zulassung2 Stück Befestigungsschellen1 Deckel für Behälter1 Drei-Stabelektrodezur Überwachung Trocken- und Überlauf1 Stück flexibler Metallschlauch DN ......1 Rohrstückaus VA für Spüleinrichtung oder Trinkwasserverbraucher DN 50___ Stück Typ: maximat Vorlagebehälter 600/50/DN......EP _____ GP _____Stahluntergestell für Vorlagebehälter 600 laus Quadratrohr 40 x 40 x 3, Lackierung RAL 3000,Maße: (L x B x H) 1510 x 610 x 250 mm,mit Bohrung zur sicheren Befestigung im Fußboden,geschweißt aus Stahl und rot lackiert___ Stück Typ: maximat Untergestell H.....EP _____ GP _____03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.29Auffangwanne für Vorlagebehälter600 l Nutzinhalt L x B x H (mm): ca. 1900 x 900 x 250geschweißt aus 2 mm Stahlblech, Lackierung RAL 3000___ Stück Typ: maximat Auffangwanne EPEP _____ GP _____1200 l Vorlagebehälter, SGA DN .....mit DVGW zertifiziertem und VdS anerkanntem SchwimmerventilBehälter aus Stahl nach DIN 1988-600;Sicherungseinrichtung zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzungdurch Rückfliesen nach EN 1717; Freier Auslauf mit nicht kreisförmigemÜberlauf (uneingeschränkt) Familie A, Typ B nach DIN EN 13077;Vorüberlauf Anschlussstutzen für HTB DN75; Anschlussstutzen für diePumpe Flansch DN ......; Konsolen zum Anschluss des Schwimmerventilssowie der Füllstandsdetektoren; Kugelhahn als Entleerung;Behälter drucklos, aus Stahl geschweißt, sandgestrahlt, innen Teerepoxyd,außen: Oberfläche Minimax Rot ähnlich RAL 3000; Nutzinhalt: ca. 1200 l ,L x B x H (mm): ca. 1500 x 700 x 1650; Deckel für Behälter 1200 lSchwimmerventil SV 2 stellt die mittelbare Verbindung vom Trinkwassernetzzur Feuerlöschanlage her; Strömungsgünstige Konstruktion für großeAusflussraten bei geringem Druckverlust; Parallelgestänge ermöglicht präziseSchwimmerführung; Schädliche Schwingungen und Druckstösse im Rohrnetzwerden durch die hohe Massenträgheit des Schwimmers und durchdie Verwendung einer Absperrklappe als Zuflussregelarmatur verhindert;Robuste Bauform der Armatur stellt eine zuverlässige Nachspeisung sicher;Rohrstück für die Montage der Spüleinrichtung oder Anschluss Trinkwasserverbraucher.Technische Daten SV 2 VdS DN 50/80Schwimmerventil:VdS anerkannt und DVGW zertifiziertKv-Wert [l/min]: 1000/3200 Nenndruck PN 10Anschlussflansch: DIN 2501Gewicht:31/37 kgMaterialien Schwimmer: Edelstahl 1.4301Auslaufstutzen:Grauguss GG25Klappengestänge:AluminiumKlappenmanschette:EPDMKlappengehäuse: Kugelgraphitguss GGG 40VdS-Anerkennung G-4880060/G-4880061DVGW-Registrierung DW – 0903AQ201303.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.30Enthaltenes Systemzubehör:1 Absperrschieber DN 50/80mit DVGW-Zulassung 8627701 Schwimmerventil SV 2 DN 50/80mit DVGW und VdS Zulassung2 Stück Befestigungsschellen1 Deckel für Behälter1 Drei-Stabelektrodezur Überwachung Trocken- und Überlauf1 Stück flexibler Metallschlauch DN ......1 Rohrstück aus VA für Spüleinrichtung oder___ Stück Typ: maximat Vorlagebehälter 1200 DN.....EP _____ GP _____Spüleinrichtung DN 20Vollstromabsperrventil, nach DIN EN 13828, entsprechend dentrinkwasserhygienischen Anforderungen gem. DVGW W 570,komplett aus Rotguss, beständig gegen aggressives Wasser, freivon Messing im mediumberührten Bereich, mit wartungsfreierSpindelabdichtung, nach oben herausnehmbarem Innenoberteil‚Top Entry‘, bestehend aus EPDM Dichtungskörper mit drehbargelagertem Rotguss-Schließkörper, totraumfrei, 90° drehbar,mit DIN-/DVGW- und Schallschutzzulassung, Nenndruck PN 16 undStellantrieb, für Regler mit schaltendem Ausgang (2-Punkt oder3-Punkt-Steuerung), Speisespannung 230 V AC, Laufzeit 90° in 30 sek.,mit Synchronmotor und wartungsfreiem Getriebe, elektronischeEndlagenerkennung und Motorabschaltung mittels Zeitschalter imGerät, mit selbstzentrierendem Achsadapter und festem Flansch zurMontage auf das Ventil, Anschlusskabel 1,2 m, 3 x 0,75 mm², beidseitigmit Außengewinde zum universellen Anschluss von Verschraubungenfür Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr, DN 20 (1“)Ansteuerung aus Schaltschrank maximat MX 1 ……___ Stück Typ: maximat SPE DN 20, 230 V ACEP______ GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.31Steinfänger DN ....(Trinkwassergeeignet)Im Anschluss an die Trinkwasser-Versorgung, z.B. vor einer Speiseeinrichtungoder Füll- und Entleerungsstationen, sind trinkwassergeeignete Steinfängereinzusetzen.Technische DatenFeinsieb Maschenweite: nach DIN 1988-600Nenndruck:PN16Gehäuse: Grauguss, EN-GJL-250 (DIN EN 1563)Oberfläche: Kunststoffbeschichtung RAL 5017,verkehrsblauEinbaulage:waagerecht___ Stück Typ: maximat Y333PEP _____ GP _____Endschalter ÜWA-FMZ-M20x1,5zur Montage am Schlauchanschlussventil C, inkl. Befestigungskonsoleund Steuerscheibe, Ausführung 4-Draht-Technik, mit 100 % Drahtbruch- undKurzschlussüberwachung.Technische DatenTyp:Bi-SU1ZW LEDFGehäuse:Kunststoff, glasfaserverstärkt, rotVorschriften: IEC 60 947-5-1Anschluss:max. 2 x 1,5 mm, 2 pro Klemmeempfohlen: MX-BrandmeldekabelKontakte:1 Öffner, FeinsilberUmgebungstemperatur: 30 °C bis +80 °CSchutzart:IP67Nennbetriebsstrom:lastabhängig, abgestimmtauf die MINIMAX - Überwachungssysteme___ Stück Typ: : maximat ÜWA-FMZ-M20x1,5, Anschluss 2“___ Stück Typ: maximat ÜWA-FMZ-M20x1,5, Anschluss 1“EP _____ GP _____EP _____ GP _____Schleifenelektronik SE 6für 6 Endschalterlinien, drahtbruch- und kurzschlußüberwacht, imKunststoffgehäuse für Wandmontage, in Verbindung mit Druckknopfmelder,Grenztaster oder Türöffnungskontakt und Schalt- und Versorgungszentrale,optische Anzeige pro Schleife. Stromversorgung 230 V / 50 Hz ist bauseits zu erstellen.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.32Maße (L x B x H): 250 x 160 x 95 mm___ Stück Typ: maximat Schleifenelektronik SE 6EP_____ GP______Trinkwasserabschottung elektrischAbsperrklappe in Zwischenflansch-Ausführung DN50 oder DN80Baulänge nach DIN 3203/3 K1, Nenndruck PN 16 komplett mit direktaufgebautem elektrischen Antrieb, elektrischer Antrieb mit 4 Endschaltern(2 für Motoransteuerung, 2 für Signalgebung), Handnotbetätigung,optische Stellungsanzeige, außenliegende Steckverbindungen nach DIN 43650,korrosionsbeständiges Kunststoffgehäuse. Antrieb beliebig einbaubar,außen hängend, Antrieb voll reversierbar, Flanschbild nach DIN 3337/ISO5211Hinweis: Für die Ansteuerung der Trinkwasserabschottung muss die Option:„Ansteuerung Trinkwasserabschottung“ bei der Bestellung der Druckerhöhungspumpemit angegeben werden.___ Stück Typ: maximat TWAS DN50 elektrisch___ Stück Typ: maximat TWAS DN80 elektrischEP_____ GP______EP_____ GP______Unilift Tauchpumpe 12 m³ inkl. SteuerungKompakte Tauchmotorpumpe zur Flachabsaugung von leicht verschmutztenAbwasser ohne Fäkalie,bestehend aus:- Tauchmotorpumpe Typ Unilift CC 9-M1,mit 10 m Kabel mit Schukostecker- Druckabgang ISO G 3/4“-1“-1 1/4“ AG- Spannung 230 V, 3,5 A, 0,78 KW- IP68inkl. Elektrodensteuerung LLC 1000 W,elektronisches Steuergerät mit 4-Stabelektrodensteuerung,für 1 Pumpe zur Niveauerfassung in beengten Einbausituationen,steckerfertiges Gehäuse mit integriertem Schuko-Stecker und Durchgangssteckdosezum direkten Anschluss einer einphasigen Pumpe der Baureihe Unilift CC.Die Gesamtelektrodenlänge beträgt jeweils 300 mm und ist an das individuelleEin- und Ausschaltniveau anzupassen. Ein integrierter Summer gibt beiHochwasser eine akustische Alarmierung. Zusätzlich wird über einenpotentialfreien Wechselkontakt ein Signal ausgegeben.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.33Kabellänge:10 mSteckerschaltgerät: IP 20Elektrodenhalter:IP68___ Stück Typ: : Unilift Tauchpumpe 12 m³EP _____ GP _____Maximat Hebeanlage Unolift 270Kompakte Schmutzwasser-Einzelhebeanlage zur Förderungvon häuslichem und gewerblichem Schmutzwasser ohne Fäkalien,bestehend aus:- Schmutzwasserpumpe Typ Unolift AP 50B.50.11.A1.V,mit Schwimmerschalter und 10 m Kabel mit Schukostecker- gas-, geruch- und druckdichter PE-Sammelbehälterzur Überfluraufstellung, Behältervolumen 270 Liter,mit Reinigungsöffnung,1 vertikalen Zulaufstutzen DN 100,1 Anschlußstutzen DN 50 für die Lüftungsleitung und1 Druckstutzen DN 50- Alarm-Schwimmerschalter mit 5 m Kabel und Stecker- Pumpe und Druckrohrleitung im Behälterwerkseitig montiert- inkl. Zubehör (Verbindungsmuffe PVC 50/63 x 2PVC-Rückschlagventil Rp2“,PVC-Absperrventil Rp2“,PVC-Doppelnippel 63/75 x 2“.Zu dieser Hebeanlage wird die Option „MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“im MX Pumpenschaltschrank benötigt.Diese Option ist nicht im Lieferumfang enthalten.Bitte immer bei der Bestellung der maximat MX Druckerhöhungsanlage dieOption „MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“ mitbestellen.___ Stück Typ: maximat Hebeanlage Unolift 270EP _____ GP _____Maximat LWT-PultAufbewahrungsbox mit klappbarem Deckel für das LWT Kontrollbuch,sonstige Unterlagen sowie Kleinteile für die Wandmontage. Der Deckel istals Schreibunterlage verwendbar. Gehäuse aus 1,5 mm Stahlblech ist außenund innen grundiert und lackiert in RAL 3000 inkl.Abmessungen: (B x L x H) 510 x 420 x 200 mm03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.34___ Stück Typ: maximat LWT-PultEP_____ GP______Rohrnetzberechnungnach Zusendung des Rohrtrassenplanes und gültiger Isometrie.___ Stück Rohrnetzberechnung pauschalEP_____ GP______Kontrollbuch LWTKontrollbuch für Inbetriebnahme und Dokumentation der Druckerhöhungsanlage,nach bvfa (Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. FachgruppeLöschwassertechnik), inkl. der technischen Dokumentation der Anlage___ Stück Kontrollbuch LWTEP_____ GP______Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlagedurch einen Minimax-Sachkundigen, einschließlich Erstellen einesAbnahmeprotokolls und Anlegen eines Prüfbuches für die Inbetriebnahmegemäß DIN 14462/2007-1. Einen Wartungsvertrag für die jährlicheInstandhaltung bieten wir auf Anfrage gerne an.___ Stück Typ: Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlage___ Stück Typ: Sachverständigen-Abnahme LWT nassEP_____GP______EP_____GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.3503.13


FeuerwehrFeuerwehrFeuerwehrAusschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.36Löschwasserleitung „nass/trocken“ mit indirektem Anschluss an das Trinkwassernetzüber einen offenen Vorlagebehälter (hygienische Trennung) und einer Druckerhöhungsanlagemit nachfolgender Füll- und Entleerungsstation, DIN 1988-5 und DIN 1988-600TW VB DEA FuESAEGTRBETWTrinkwasserversorgungVBVorlagebehälter:Behälter, Stabelektrode, SchwimmerventileDEADruckerhöhungsanlage:Hochdruckkreiselpumpe, Schaltschrank,Maschinenfüße, GummikompensatorenFuEFüll- und Entleerungsstation:Füll- und Entleerungsarmatur, Absperrarmaturen,Schalt- und VersorgungszentraleSAEFeuerlösch-SchlauchanschlusseinrichtungRohrbelüfterund RohrentlüfterGTmit Grenztaster:Wandhydrantenschrank, Verschraubung,Schlauchanschlussventil mit Grenztaster,Druckschlauch, Strahlrohr, manuellerRBEBrandmelder, FeuerlöscherRohrbelüfter und RohrentlüfterFeuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungmit Grenztaster(siehe <strong>Kapitel</strong> 12 + 13)®StändigerVerbraucherVorlagebehälterDruckerhöhungsanlageWasserzähleroderautomatischeSpüleinrichtungFüll- und EntleerungsstationLöschwassereinspeisungEinspeiseeinrichtung(siehe <strong>Kapitel</strong> 14)03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.37Löschwasserleitung „nass/ trocken“ mit indirektem Anschluss an das Trinkwassernetzüber einen offenen Vorlagebehälter (hygienische Trennung) und einer Druckerhöhungsanlagemit nachfolgender Füll- und Entleerungsstation, DIN 1988-500 und DIN 1988-600Druckerhöhungsanlage MX 1-...............maximat Löschwasser-Pumpenaggregat nach DIN 14462Löschwasser-Druckerhöhungsanlagein Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt mit druckseitigem Rohrbalkenund verdrahtet,bestehend aus:1 vertikalen, normalsaugenden, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpemit servicefreundlicher Cartridge-Gleitringdichtung und angeflanschtemIEC-Normmotor mit der Eff- Klasse 11 Druckschalter für Druckhaltung1 Rückflussverhinderer, Absperrarmatur und Gummikompensatormit DVGW-Zulassung auf der Druckseite.1 Satz Laufräder, Zwischenkammern, Pumpen-Mantelaus Cr-Ni-Stahl 1.4301, Edelstahlrohrverteiler aus 1.45711 Kopf- und Fußstückaus Grauguss EN-GJL-200 (GG-20)1 Schaltschrankeinschließlich aller Steuerorgane:– H-A-Schalter– Bereitschaftsleuchte grün– Hauptschalter– Motorschutzrelais mit Vorsicherung– Sicherungsabgang 6A für Steuerzentrale Füll- und Entleerungsstation– automatischer Testlauf (alle 24h)– Meldeleuchten:– Bereitschaft (grün)– Störung (rot) mit Resettaste– potentialfreie Meldungen:– Betrieb Motor– Störung Motor– Wassermangel– Sammelstörung– Überlauf Behälter– Hauptschalter ein03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.38– Steuersicherung ein– Anschlussklemmen für:– Druckschalter für Druckhaltung– Kontaktgeber Wassermangel– Kontaktgeber Überlauf– Kontaktgeber Betriebspumpe– Kontaktgeber FüllpumpeAnspruch des Motorschutzrelais führt ausschließlich zur Meldung „Störung Motor“.Fördermedium:WasserMedientemperatur: ca. 20 °CAnschlussart:mittelbar/unmittelbarVordruck:0 barMax. Betriebsdruck:16 barFörderstrom:...... m3/hFörderhöhe:...... mNull-Förderhöhe:...... mNetzspannung:3 x 400 V/N/PE, 50 HzMotornennleistung:...... kWEinschaltart:Direkt/Sterndreieck (ab 5,5 kW)Motornennstrom:...... ASauganschluss: ...... DN, PN 16Druckanschluss: ...... DN, PN 16Schaltschrank an der Pumpe montiert, Schaltschrank ab 5,5 kW alsBaugruppe zur Wandmontage mit 5 m Kabel,Maße Schaltschrank (B x H x T): 380 x 380 x 210 mm1 Membrandruckbehälter12 l, PN 16, mit hydraulischer Schaltverzögerung,1 Druckschaltermit Absperr- und Entleerungsmöglichkeit, montiert an Druckbalken1 Überwachungvon externen Kontaktgebern inkl. Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung1 Netzwächtermit potentialfreien Wechsler, Meldung bei Über- und Unterspannung sowiePhasenausfall___ Stück Typ: maximat Druckerhöhungsanlage MX1- ……. EP_____ GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.39Druckerhöhungsanlage MX 2-...............maximat Löschwasser-Doppelpumpenaggregat nach DIN 14462Löschwasser-Druckerhöhungsanlagein Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt mit druckseitigem Rohrbalkenund verdrahtet,bestehend aus:2 vertikalen, normalsaugenden, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpenmit servicefreundlicher Cartridge-Gleitringdichtung und angeflanschtem IECNormmotormit der Eff- Klasse 12 Druckschalter für Druckhaltung2 Rückflussverhinderer, Absperrarmaturmit DVGW-Zulassung auf der Druckseite.2 Satz Laufrädern, Zwischenkammern, Pumpen-Mantelaus Cr-Ni-Stahl 1.4301, Edelstahlrohrverteiler aus 1.45712 Kopf- und Fußstückaus Grauguss EN-GJL-200 (GG-20)1 Schaltschrankeinschließlich aller Steuerorgane:– H-A-Schalter– Bereitschaftsleuchte grün– Hauptschalter– Motorschutzrelais mit Vorsicherung– Sicherungsabgang 6A für Steuerzentrale Füll- und Entleerungsstation– automatischer Testlauf (alle 24h)– Meldeleuchten:– Bereitschaft (grün)– Störung (rot) mit Resettaste– potentialfreie Meldungen:– Betrieb Motor– Störung Motor– Wassermangel– Sammelstörung– Überlauf Behälter– Hauptschalter ein– Steuersicherung ein– Anschlussklemmen für:– Druckschalter für Druckhaltung– Kontaktgeber Wassermangel03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.40– Kontaktgeber Überlauf– Kontaktgeber Betriebspumpe– Kontaktgeber FüllpumpeAnspruch des Motorschutzrelais führt ausschließlichzur Meldung „Störung Motor“.Fördermedium:WasserMedientemperatur: ca. 20 °CAnschlussart:mittelbar/unmittelbarVordruck:0 barMax. Betriebsdruck:16 barFörderstrom:...... m3/h je PumpeFörderhöhe:...... m je PumpeNull-Förderhöhe:...... m je PumpeNetzspannung:3 x 400 V/N/PE, 50 HzMotornennleistung:...... kW je PumpeEinschaltart:Direkt/Sterndreieck (ab 5,5 kW)Motornennstrom:...... A je PumpeSauganschluss: ...... DN, PN 16Druckanschluss: ...... DN, PN 16Schaltschrank an der Pumpe montiert/Schaltschrank ab 5,5 kW alsBaugruppe zur Wandmontage mit 5 m KabelMaße Schaltschrank (B x H x T): 380 x 380 x 210 mm1 Membrandruckbehälter12 l, PN 16, mit hydraulischer Schaltverzögerung,1 Gummikompensator DN ....mit Langenbegrenzung1 Druckschaltermit Absperr- und Entleerungsmöglichkeit, montiert an Druckbalken.1 Überwachungvon externen Kontaktgebern inkl. Drahtbruch- undKurzschlussüberwachung1 Netzwächtermit potentialfreien Wechsler, Meldung bei Über- und Unterspannung sowie Phasenausfall___ Stück Typ: maximat Druckerhöhungsanlage MX2-.......EP_____ GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.41Die zutreffenden Pumpendaten und der Pumpentyp sind derAuswahltabelle Pumpentypen auf der Seite 09.68 zu entnehmen.Hinweis: Die Sonderausrüstungen und -steuerungen des maximat-Schaltschrankes sind von den Wasserversorgungsunternehmen undFeuerwehren empfohlene Maßnahmen zur Absicherung gegenWasserschläge und zur Gewährleistung eines störungsfreienBetriebes der Pumpe.ZubehörNetzumschaltgerätim Stahlblechschrank, IP 54, zur Versorgung der Druckerhöhungspumpeaus zwei elektrischen Einspeisungen, mit allen erforderlichen Schützen,Steuerteilen und Sicherungen.___ Stück Typ: maximat NUG KW 7,5oder___ Stück Typ: maximat NUG KW 15oder___ Stück Typ: maximat NUG KW 22EP_____ GP______EP_____ GP______EP_____ GP______600 l Vorlagebehälter, SGA DN ....mit DVGW zertifiziertem und VdS anerkanntem SchwimmerventilBehälter aus Stahl nach DIN 1988-600; Sicherungseinrichtung zum Schutzdes Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfliesen nach EN 1717;Freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf (uneingeschränkt)Familie A, Typ B nach DIN EN 13077; Vorüberlauf Anschlussstutzen fürRohr 108 x 3,6 DIN EN 10220; Anschlussstutzen für die Pumpe Flansch DN ....;Konsolen zum Anschluss des Schwimmerventils DN 50 sowie der Füllstandsdetektoren;Kugelhahn als Entleerung; Behälter drucklos, aus Stahl geschweißt,sandgestrahlt, innen Teerepoxyd, außen: Oberfläche Minimax Rot ähnlichRAL 3000; Nutzinhalt: ca. 600 l, L x B x H (mm): ca. 1500 x 700 x 1040;Deckel für Behälter 600 lSchwimmerventil SV 2 stellt die mittelbare Verbindung vom Trinkwassernetzzur Feuerlöschanlage her; Strömungsgünstige Konstruktion für großeAusflussraten bei geringem Druckverlust; Parallelgestänge ermöglicht präziseSchwimmerführung; Schädliche Schwingungen und Druckstösse im Rohrnetzwerden durch die hohe Massenträgheit des Schwimmers und durch dieVerwendung einer Absperrklappe als Zuflussregelarmatur verhindert;Robuste Bauform der Armatur stellt eine zuverlässige Nachspeisung sicher;03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.42Rohrstück für die Montage der Spüleinrichtung oder Anschluss Trinkwasserverbraucher.Technische Daten SV 2 VdS DN 50Schwimmerventil:VdS anerkannt und DVGW zertifiziertKv-Wert [l/min]: 1000 Nenndruck PN 10Anschlussflansch: DIN 2501Materialien: Schwimmer: Edelstahl 1.4301Auslaufstutzen:Grauguss GG25Klappengestange:AluminiumKlappenmanschette:EPDMKlappengehäuse: Kugelgraphitguss GGG 40VdS-Anerkennung G-4880060DVGW-Registrierung DW – 0903AQ2013Enthaltenes Systemzubehör:1 Absperrschieber DN 50mit DVGW-Zulassung 862770;1 Schwimmerventil SV 2 DN 50mit DVGW und VdS Zulassung2 Stück Befestigungsschellen1 Deckel für Behälter1 Drei-Stabelektrodezur Überwachung Trocken- und Überlauf1 Stück flexibler Metallschlauch DN ......1 Rohrstückaus VA für Spüleinrichtung oder Trinkwasserverbraucher DN 50___ Stück Typ: maximat Vorlagebehälter 600/50/DN......EP_____ GP______Stahluntergestell für Vorlagebehälter 600 lBestehend aus 4 Stahlstützen,Maße (L x B x H): 60 x 60 x 3 mm,Höhe von 1078–1504 mm mit je einer Fußplatte,mit Bohrung zur sicheren Befestigung im Fußboden,geschweißt aus Stahl, Lackierung RAL 300003.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.43___ Stück Typ: maximat Untergestell H....EP_____ GP______Auffangwanne für Vorlagebehälter600 l Nutzinhalt B x H x T (mm): ca. 1900 x 900 x 250geschweißt aus Stahl, Lackierung RAL 3000___ Stück Typ: maximat AuffangwanneEP _____ GP______1200 l Vorlagebehälter, SGA DN .....mit DVGW zertifiziertem und VdS anerkanntem SchwimmerventilBehälter aus Stahl nach DIN 1988-600;Sicherungseinrichtung zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzungdurch Rückfliesen nach EN 1717; Freier Auslauf mit nicht kreisförmigemÜberlauf (uneingeschränkt) Familie A, Typ B nach DIN EN 13077;Vorüberlauf Anschlussstutzen für Rohr 108 x 3,6 DIN EN 10220;Anschlussstutzen für die Pumpe Flansch DN ......;Konsole zum Anschluss des Schwimmerventils sowie der Füllstandsdetektoren;Kugelhahn als Entleerung; Behälter drucklos, aus Stahl geschweißt,sandgestrahlt, innen Teerepoxyd, außen: Oberfläche Minimax Rot ähnlichRAL 3000; Nutzinhalt: ca. 1200 l , L x B x H (mm): ca. 1500 x 700 x 1650;Deckel für Behälter 1200 lSchwimmerventil SV 2 stellt die mittelbare Verbindung vom Trinkwassernetzzur Feuerlöschanlage her; Strömungsgünstige Konstruktion für große Ausflussratenbei geringem Druckverlust; Parallelgestänge ermöglicht präziseSchwimmerführung; Schädliche Schwingungen und Druckstösse im Rohrnetzwerden durch die hohe Massenträgheit des Schwimmers und durchdie Verwendung einer Absperrklappe als Zuflussregelarmatur verhindert;Robuste Bauform der Armatur stellt eine zuverlässige Nachspeisung sicher;Rohrstück für die Montage der Spüleinrichtung oder Anschluss Trinkwasserverbraucher.03.13Technische Daten SV 2 VdS DN 50/80Schwimmerventil:VdS anerkannt und DVGW zertifiziert;Kv-Wert [l/min]: 1000/3200 Nenndruck PN 10Anschlussflansch: DIN 2501Gewicht:31/37 kgMaterialien: Schwimmer: Edelstahl 1.4301Auslaufstutzen:Grauguss GG25Klappengestänge:AluminiumKlappenmanschette:EPDMKlappengehäuse: Kugelgraphitguss GGG 40


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.44VdS-Anerkennung G-4880060/G-4880061DVGW-Registrierung DW – 0903AQ2013Enthaltenes Systemzubehör:1 Absperrschieber DN 50/80mit DVGW-Zulassung 8627701 Schwimmerventil SV 2 DN 50/80mit DVGW und VdS Zulassung2 Stück Befestigungsschellen1 Deckel für Behälter1 Drei-Stabelektrodezur Überwachung Trocken- und Überlauf1 Stück flexibler Metallschlauch DN ......1 Rohrstück aus VA für Spüleinrichtung oderTrinkwasserverbraucher DN 50___ Stück Typ: maximat Vorlagebehälter 1200 DN.....EP_____ GP______Steinfänger DN ....(Trinkwassergeeignet)Im Anschluss an die Trinkwasser-Versorgung, z.B. vor einer Speiseeinrichtungoder Füll- und Entleerungsstationen, sind trinkwassergeeignete Steinfängereinzusetzen.Technische DatenFeinsieb Maschenweite: nach DIN 1988-600Nenndruck:PN16Gehäuse: Grauguss, EN-GJL-250 (DIN EN 1563)Oberfläche: Kunststoffbeschichtung RAL 5017,verkehrsblauEinbaulage:waagerecht___ Stück Typ: maximat Y333PEP _____ GP _____Spüleinrichtung DN 20Vollstromabsperrventil, nach DIN EN 13828, entsprechend den03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.45trinkwasserhygienischen Anforderungen gem. DVGW W 570,komplett aus Rotguss, beständig gegen aggressives Wasser, freivon Messing im mediumberührten Bereich, mit wartungsfreierSpindelabdichtung, nach oben herausnehmbarem Innenoberteil‚Top Entry‘, bestehend aus EPDM Dichtungskörper mit drehbargelagertem Rotguss-Schließkörper, totraumfrei, 90° drehbar,mit DIN-/DVGW- und Schallschutzzulassung, Nenndruck PN 16 undStellantrieb, für Regler mit schaltendem Ausgang (2-Punkt oder3-Punkt-Steuerung), Speisespannung 230 V AC, Laufzeit 90° in 30 sek.,mit Synchronmotor und wartungsfreiem Getriebe, elektronischeEndlagenerkennung und Motorabschaltung mittels Zeitschalter imGerät, mit selbstzentrierendem Achsadapter und festem Flansch zurMontage auf das Ventil, Anschlusskabel 1,2 m, 3 x 0,75 mm², beidseitigmit Außengewinde zum universellen Anschluss von Verschraubungenfür Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr, DN 20 (1“)Ansteuerung aus Schaltschrank maximat MX 1 ……___ Stück Typ: maximat SPE DN 20, 230 V ACEP______ GP______Fernschaltventilstation für Löschwasserleitung „nass/trocken“im Nichttrinkwasserbereich (nach hygienischer Trennung)Hydraulische/mechanische Einrichtung FSX – Füll- und Entleerungsarmatur,bestehend aus: Sicherheits-Membranventil PN 16, GG, Sprühwasserventil-Station FSX mit elektrischer Auslösung, PS 16, Flanschanschlüsse, zurVerwendung für Löschanlagen mit offenem / atmosphärischem Rohrnetz,bestehend aus:1 SprühwasserventilGehäuse aus Sphäroguss, Minimax-Rot (ähnlich RAL 3000, feuerrot) lackiert1 Auslöseleitunginkl. 2/2 Wege Magnetventil 24 V/DC1 Zubehör FSX LWT-Stationbestehend aus Umgehungs-, Alarm- und Entleerungsleitung,Alarmdruckschalter, Entleerungsventil3 Manometer 0-16 barmit je 2 verstellbaren Sollwertanzeiger1 Zubehör Montagesatz Alarmprobiereinrichtung1 Schalt- und Versorgungszentrale FMZ 5000 mod S Advanced mit03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.46mit 6 Meldergruppen für jede Art von Grenzwertmeldern, hiervon 4 fürunverzögerte Branderkennung, 3 Steuergruppen, Sammel- und Einzel-LEDs(rot/gelb) und 8 Open Collector Ausgänge zur Schaltung von Relais.Die Zentrale ist erweiterbar durch je ein Funktionsmodul:- Feuerwehrperipherie für die Feuerwehr- Kommunikation zur Datenübertragung- Funkentest zum FunkenmeldertestEnthaltenes Zubehör:Batterien für 60 Stunden Betriebshaltung, inkl. Schloss und Riemen fürSicherung des Betriebszustandes aller Absperrorganeoder für die Einzelerfassung und Lokalisierung von mehrerenGrenzwertmeldern (Looptechnik):1 Schalt- und Versorgungszentrale FMZ 5000 mod 4L GWmit modularem Hardwareaufbau. Es können Grenzwertmelder sowie alleKomponenten für die Löschtechnik angeschlossen werden. Sie besteht ausdem Grundausbau und zusätzlich eingesetzten Funktionsmodulen.Die Zentrale wird mit Konfiguration, Prozessor, Compactflash Speicherkartemindestens 256 MB, Schnittstellen und Steuerung der Module über CAN-Busund Mx M-Bus, NT5100 24 V DC, Grenzwertmodul, Steuergruppenmodulund Relaismodul, funktionsfertig geliefert.Enthaltenes Zubehör:Batterien für 60 Stunden Betriebshaltung, inkl. Schloss und Riemen fürSicherung des Betriebszustandes aller Absperrorgane.Endschalter ÜWA-FMZ-M20x1,5zur Montage am Schlauchanschlussventil C, inkl. Befestigungskonsoleund Steuerscheibe, Ausführung 4-Draht-Technik, mit 100 % Drahtbruch- undKurzschlussüberwachung.Technische DatenTyp:Bi-SU1ZW LEDFGehäuse:Kunststoff, glasfaserverstärkt, rotVorschriften: IEC 60 947-5-1Anschluss:max. 2 x 1,5 mm, 2 pro Klemme,empfohlen: MX-BrandmeldekabelKontakte:1 Öffner, FeinsilberUmgebungstemperatur: -30 °C bis +80 °CSchutzart:IP67Nennbetriebsstrom:lastabhängig, abgestimmtauf die MINIMAX - Überwachungssysteme03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.47___ Stück Typ: maximat ÜWA-FMZ-M20x1,5, Anschluss 2“___ Stück Typ: maximat ÜWA-FMZ-M20x1,5, Anschluss 1“___ Stück Typ: SUX-Modul für LooptechnikEP_____ GP______EP_____ GP______EP______ GP______Türkontaktfür die Überwachung unbefugten Öffnens der Wandhydranten.Hinweis: Die Halterung für den Türkontakt muss bei der Konfiguration desWandhydrantenschrankes berücksichtigt werden.___ Stück Typ: maximat Türkontakt ÜWA-FMZ-M20x1,5___ Stück Typ: maximat SUX-Modul für LooptechnikEP_____ GP______EP_____ GP______HinweisschildFolie selbstklebend___ Stück Hinweisschild: „Wasser kommt nach max. 60 Sekunden“EP _____ GP____Automatisch-hydraulische EntleerungEV10-1/2“ für Tiefpunkte in Löschwasserleitungen „nass/trocken“,angeordnet über einem gesicherten Ablauf, bestehend aus: automatischhydraulischem Entleerungsventil 0,10 MPa, als Restwasserentleerung fürArmaturen und nicht selbstständig entleerbare Wasserleitungsstücke,einem vorgesetzten Kugelhahn und SchmutzfängerDie Restwasserentleerung öffnet sich automatisch nach Unterschreiten einerRestwassersäule von 10 m.___ Stück Typ: maximat EV10-1/2“EP _____ GP____Be- und EntlüftungsventilBe- und Entlüftungsventil DIN 14463-3 zum Einbau inLöschwasserleitungen „trocken“ nach DIN 14462.Ausführung nach DIN 14463-3, selbsttätig, ohne ständigeEntlüftung, senkrechter Einbau.Eingang R 2“, Ausgang Überlauf R 1 ¼“.03.13Beschreibung:Während der Flutungsphase der Steigleitung kann die Luft überdas Ventil abströmen. Bei vollständig gefluteter Löschwasserleitung


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.48wird die Entlüftung beendet, indem sich die Schwimmerkugelselbständig gegen die Gummidichtung drückt. Eine Kontrollschraubeoben ermöglicht nach Aufdrehen eine Überprüfung ob Druck in derLeitung ansteht, bzw. ob die Entlüftung optimal erfolgt ist.Belüftung: Die Kugel senkt sich und Luft strömt von oben über dasVentil in die Leitung.WerkstoffeGehäuse:CuSn5Zn5Pb5-CKugel:X5CrNi18-10Kugelabdichtung:Gummi EPDM / NBRPrüfventil:CuZn40PbGewicht: 1600 g, maximat BEL 15003200 g, maximat BEL 2500Entlüftungsmenge: 1500 l/min, maximat BEL 15002500 l/min, maximat BEL 2500___ Stück Typ: maximat BEL 1500___ Stück Typ: maximat BEL 2500EP______ GP______EP______ GP______Trinkwasserabschottung elektrischAbsperrklappe in Zwischenflansch-Ausführung DN50 oder DN80 Baulänge nachDIN 3203/3 K1, Nenndruck PN 16 komplett mit direkt aufgebautem elektrischenAntrieb, elektrischer Antrieb mit 4 Endschaltern (2 für Motoransteuerung, 2 fürSignalgebung), Handnotbetätigung, optische Stellungsanzeige, außenliegendeSteckverbindungen nach DIN 43650, korrosionsbeständiges Kunststoffgehäuse.Antrieb beliebig einbaubar, außen hängend, Antrieb voll reversierbar, Flanschbildnach DIN 3337/ISO5211___ Stück Typ: maximat TWAS DN50 elektrisch___ Stück Typ: maximat TWAS DN80 elektrischEP_____ GP______EP_____ GP______Maximat Hebeanlage Unolift 270Kompakte Schmutzwasser-Einzelhebeanlage zur Förderungvon häuslichem und gewerblichem Schmutzwasser ohne Fäkalien,bestehend aus:- Schmutzwasserpumpe Typ Unolift AP 50B.50.11.A1.V,mit Schwimmerschalter und 10 m Kabel mit Schukostecker- gas-, geruch- und druckdichter PE-Sammelbehälterzur Überfluraufstellung, Behältervolumen 270 Liter,mit Reinigungsöffnung,03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.491 vertikalen Zulaufstutzen DN 100,1 Anschlußstutzen DN 50 für die Lüftungsleitung und1 Druckstutzen DN 50- Alarm-Schwimmerschalter mit 5 m Kabel und Stecker- Pumpe und Druckrohrleitung im Behälterwerkseitig montiert- inkl. Zubehör (Verbindungsmuffe PVC 50/63 x 2“,PVC-Rückschlagventil Rp2“,PVC-Absperrventil Rp2“,PVC-Doppelnippel 63/75 x 2“)Zu dieser Hebeanlage wird die Option „MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“im MX Pumpenschaltschrank benötigt.Diese Option ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte immer bei derBestellung der maximat MX Druckerhöhungsanlage die Option„MX Alarm Hochwasser Hebeanlage“ mitbestellen.___ Stück Typ: maximat Hebeanlage Unolift 270EP_____ GP______Maximat LWT-PultAufbewahrungsbox mit klappbarem Deckel für das LWT Kontrollbuch,sonstige Unterlagen sowie Kleinteile für die Wandmontage.Der Deckel ist als Schreibunterlage verwendbar. Gehäuse aus 1,5 mmStahlblech ist außen und innen grundiert und lackiert in RAL 3000,Abmessungen: (B x L x H) 510 x 420 x 200 mm___ Stück Typ: maximat LWT-PultEP_____ GP______Rohrnetzberechnungnach Zusendung des Rohrtrassenplanes und gültiger Isometrie.___ Stück Rohrnetzberechnung pauschalEP_____ GP______Kontrollbuch LWTKontrollbuch für Inbetriebnahme und Dokumentation derFüll- und Entleerungsstation, nach bvfa (Bundesverband TechnischerBrandschutz e. V. Fachgruppe Löschwassertechnik), inkl. der technischenDokumentation der Anlage___ Stück Kontrollbuch LWTEP_____ GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.50Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlagedurch einen Minimax-Sachkundigen, einschließlich Erstellen einesAbnahmeprotokolls und Anlegen eines Prüfbuches für die Inbetriebnahmegemäß DIN 14462/2007-1.Einen Wartungsvertrag für die jährlicheInstandhaltung bieten wir auf Anfrage gerne an.___ Stück Typ: Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlage___ Stück Typ: Sachverständigen-Abnahme LWT nass/trockenEP_____GP______EP_____GP______Die zum Löschwassersystem gehörenden Schlauchanschlusseinrichtungen(Wandhydranten) entnehmen Sie bitte <strong>Kapitel</strong> 12 oder 13.Dort finden Sie die kompletten Ausschreibungstexte.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.5103.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.52Löschwasserleitung „nass“ mit indirektem Anschluss an dasTrinkwassernetz über einen offenen Vorlagebehälter (hygienische Trennung)und einer Druckerhöhungsanlage, DIN 1988-5 und DIN 1988-600TW VB DEA AHTWTrinkwasserversorgungVBVorlagebehälter:Behälter, Stabelektrode, SchwimmerventileDEADruckerhöhungsanlage:Hochdruckkreiselpumpe, Schaltschrank,Maschinenfüße, GummikompensatorenAHAußenhydrantenAußenhydranten(siehe <strong>Kapitel</strong> 15)®StändigerVerbraucherVorlagebehälterDruckerhöhungsanlageWasserzähleroder automatischeSpüleinrichtung03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.53Löschwasserleitung „nass“ mit indirektem Anschluss an das Trinkwassernetzüber einen offenen Vorlagebehälter (hygienische Trennung)und einer Druckerhöhungsanlage, DIN1988-500 und DIN 1988-600Unter- und Überflurhydranten „nass“ mit Druckerhöhung und hygienischerTrennung (offener Vorlagebehälter), im Anschluss an das Trinkwassernetz(abhängige Versorgung)Diese Anlage wird dort eingesetzt, wo eine notwendige Spülung der Anlagenicht gewährleistet werden kann und sowohl der Vordruck als auch dieWassermenge nicht ausreichend sind. Das Trinkwasser wird durch denoffenen Vorlagebehälter vor Verkeimung geschützt. Die Betriebszustände,werden durch eine entsprechende Elektronik angezeigt. Die Löschwasserseiteunterliegt nicht den Bedingungen der DIN 1988. Die Pumpe wird überGrenztaster oder Druckknopftaster geschaltet. Damit werden im wesentlichenalle Kriterien der Wasserwerke nach DIN 1988 erfüllt. Die Anlage muss infrostsicheren Bereichen untergebracht sein, da das Löschwasser bis an dieHydranten ansteht.Sonderbehälter nach DIN 1988-500Die Auslegung und Dimensionierung erfolgt projektbezogen nachräumlichen und technischen Erfordernissen.Technische Daten SV 2 DN 80Schwimmerventil:VdS anerkannt und DVGW zertifiziertKv-Wert [l/min]: 3200 Nenndruck PN 10Anschlussflansch: DIN 2501Gewicht:37 kgMaterialien Schwimmer: Edelstahl 1.4301Auslaufstutzen:Grauguss GG25Klappensteuerung:AluminiumKlappenmanschette:EPDMKlappengehäuse:Kugelgraphitguss GGG 40 Wartungnicht erforderlichVdS-Anerkennung G-4880061DVGW-Registrierung U273Enthaltenes Systemzubehör:1 Absperrschieber DN 80mit DVGW-Zulassung 862770;1 Schwimmerventil SV 2 DN 80mit DVGW und VdS Zulassung2 Stück Befestigungsschellen03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.541 Drei – Stabelektrodezur Überwachung Trocken- und Überlaufoder2 Stück Schwimmerschalterzur Überwachung Trocken- und Überlauf1 Stück flexibler Metallschlauch DN ......1 Rohrstück aus VAfür Spüleinrichtung oder Trinkwasserverbraucher DN 80___ Stück Typ: maximat Sonderbehälter DN .....EP_____ GP______Druckerhöhungsanlage MX 1-...............maximat Löschwasser-Pumpenaggregat nach DIN 14462Löschwasser-Druckerhöhungsanlagein Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt mit druckseitigemRohrbalken und verdrahtetKugel:geschäumte Voll-Kunststoffkugel,extrem druckfest, schwimmendKugelabdichtung: Gummi EPDM KTW W 270Gewicht:1300 gZylinderstift, Schraube:EdelstahlAbmessung:133 x 70 x 70 mmEntlüftungsmenge:2200 l/minbestehend aus:1 vertikalen, normalsaugenden, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpemit servicefreundlicher Cartridge-Gleitringdichtung und angeflanschtemIEC-Normmotor mit der Eff- Klasse 11 Druckschalter für Druckhaltung1 Rückflussverhinderer, Absperrarmatur und Gummikompensatormit DVGW-Zulassung auf der Druckseite1 Satz Laufräder, Zwischenkammern, Pumpen-Mantelaus Cr-Ni-Stahl 1.4301, Edelstahlrohrverteiler aus 1.45711 Kopf- und Fußstückaus Grauguss EN-GJL-200 (GG-20)03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.551 Schaltschrankeinschließlich aller Steuerorgane:– H-A-Schalter– Bereitschaftsleuchte grün– Hauptschalter– Motorschutzrelais mit Vorsicherung– Sicherungsabgang 6A für Steuerzentrale Füll- und Entleerungsstation– automatischer Testlauf (alle 24h)– Meldeleuchten:– Bereitschaft (grün)– Störung (rot) mit Reset-Taste– potentialfreie Meldungen:– Betrieb Motor– Störung Motor– Wassermangel– Sammelstörung– Überlauf Behälter– Hauptschalter ein– Steuersicherung ein– Anschlussklemmen für:– Druckschalter für Druckhaltung– Kontaktgeber Wassermangel– Kontaktgeber Überlauf– Kontaktgeber Betriebspumpe– Kontaktgeber FüllpumpeAnspruch des Motorschutzrelais führt ausschließlich zur Meldung „Störung Motor“.Fördermedium:WasserMedientemperatur: ca. 20 °CAnschlussart:mittelbar/unmittelbarVordruck:0 barMax. Betriebsdruck:16 barFörderstrom:......... m3/hFörderhöhe:......... mNull-Förderhöhe:......... mNetzspannung:3 x 400 V/N/PE, 50 HzMotornennleistung:......... kWEinschaltart:Direkt/Sterndreieck (ab 5,5 kW)Motornennstrom:......... ASauganschluss: ......... DN, PN 16Druckanschluss: ......... DN, PN 1603.13Schaltschrank an der Pumpe montiert/Schaltschrank ab 5,5 kWals Baugruppe zur Wandmontage mit 5 m Kabel,Maße Schaltschrank (B x H x T): 380 x 380 x 210 mm,


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.56können je nach Pumpentyp variieren.1 Membrandruckbehälter12l, PN 16, mit hydraulischer Schaltverzögerung1 Druckschaltermit Absperr- und Entleerungsmöglichkeit, montiert an Druckbalken1 Überwachungvon externen Kontaktgebern inkl. Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung1 Netzwächtermit potentialfreien Wechsler, Meldung bei Über- und Unterspannung sowie Phasenausfall___ Stück Typ: maximat Druckerhöhungsanlage MX1-..........EP _____ GP _____Druckerhöhungsanlage MX 2-...............maximat Löschwasser-Doppelpumpenaggregat nach DIN 14462Löschwasser-Druckerhöhungsanlagein Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt mit druckseitigem Rohrbalkenund verdrahtet,bestehend aus:2 vertikalen, normalsaugenden, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpenmit servicefreundlicher Cartridge-Gleitringdichtung und angeflanschtemIEC-Normmotor mit der Eff- Klasse 12 Druckschalter für Druckhaltung2 Rückflussverhinderer, Absperrarmaturmit DVGW-Zulassung auf der Druckseite.2 Satz Laufrädern, Zwischenkammern, Pumpen-Mantelaus Cr-Ni-Stahl 1.4301, Edelstahlrohrverteiler aus 1.45712 Kopf- und Fußstückaus Grauguss EN-GJL-200 (GG-20)1 Schaltschrankeinschließlich aller Steuerorgane:– H-A-Schalter– Bereitschaftsleuchte grün– Hauptschalter03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.57– Motorschutzrelais mit Vorsicherung– Sicherungsabgang 6A für Steuerzentrale Füll- und Entleerungsstation– automatischer Testlauf (alle 24h)– Meldeleuchten:– Bereitschaft (grün)– Störung (rot) mit Resettaste– potentialfreie Meldungen:– Betrieb Motor– Störung Motor– Wassermangel– Sammelstörung– Überlauf Behälter– Hauptschalter ein– Steuersicherung ein– Anschlussklemmen für:– Druckschalter für Druckhaltung– Kontaktgeber Wassermangel– Kontaktgeber Überlauf– Kontaktgeber Betriebspumpe– Kontaktgeber FüllpumpeAnspruch des Motorschutzrelais führt ausschließlich zur Meldung „Störung Motor“.Fördermedium:WasserMedientemperatur: ca. 20 °CAnschlussart:mittelbar/unmittelbarVordruck:0 barMax. Betriebsdruck:16 barFörderstrom:...... m3/h je PumpeFörderhöhe:...... m je PumpeNull-Förderhöhe:...... m je PumpeNetzspannung:3 x 400 V/N/PE, 50HzMotornennleistung:...... kW je PumpeEinschaltart:Direkt/Sterndreieck (ab 5,5 kW)Motornennstrom:...... A je PumpeSauganschluss: ...... DN, PN 16Druckanschluss: ...... DN, PN 16Schaltschrank an der Pumpe montiert/Schaltschrank ab 5,5 kW alsBaugruppe zur Wandmontage mit 5 m Kabel,Maße Schaltschrank (B x H x T): 380 x 380 x 210 mm1 Membrandruckbehälter12 l, PN 16, mit hydraulischer Schaltverzögerung,03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.581 Gummikompensator DN ....mit Langenbegrenzung1 Druckschaltermit Absperr- und Entleerungsmöglichkeit, montiert an Druckbalken.1 Überwachungvon externen Kontaktgebern inkl. Drahtbruch- undKurzschlussüberwachung1 Netzwächtermit potentialfreien Wechsler, Meldung bei Über- und Unterspannung sowiePhasenausfall___ Stück Typ: maximat Druckerhöhungsanlage MX2-.......EP_____ GP______Die zutreffenden Pumpendaten und der Pumpentyp sind derAuswahltabelle Pumpentypen auf der Seite 09.68 zu entnehmen.Hinweis: Die Sonderausrüstungen und -steuerungen desmaximat-Schaltschrankes sind von den Wasserversorgungsunternehmenund Feuerwehren empfohlene Maßnahmen zurAbsicherung gegen Wasserschläge und zur Gewährleistung einesstörungsfreien Betriebes der Pumpe.Netzersatzanlage (Notstromdiesel)Die Auslegung erfolgt projektbezogen nach den technischen Erfordernissenauf Anfrage.___ Stück Typ: maximat NetzersatzanlageEP_____ GP______Steinfänger DN ....(Trinkwassergeeignet)Im Anschluss an die Trinkwasser-Versorgung, z.B. vor einer Speiseeinrichtungoder Füll- und Entleerungsstationen, sind trinkwassergeeignete Steinfängereinzusetzen.Technische DatenFeinsieb Maschenweite: nach DIN 1988-600Nenndruck:PN16Gehäuse: Grauguss, EN-GJL-250 (DIN EN 1563)Oberfläche: Kunststoffbeschichtung RAL 5017,verkehrsblau03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.59Einbaulage:waagerecht___ Stück Typ: maximat Y333PEP _____ GP _____Spüleinrichtung DN 20Vollstromabsperrventil, nach DIN EN 13828, entsprechend dentrinkwasserhygienischen Anforderungen gem. DVGW W 570,komplett aus Rotguss, beständig gegen aggressives Wasser, freivon Messing im mediumberührten Bereich, mit wartungsfreierSpindelabdichtung, nach oben herausnehmbarem Innenoberteil‚Top Entry‘, bestehend aus EPDM Dichtungskörper mit drehbargelagertem Rotguss-Schließkörper, totraumfrei, 90° drehbar,mit DIN-/DVGW- und Schallschutzzulassung, Nenndruck PN 16 undStellantrieb, für Regler mit schaltendem Ausgang (2-Punkt oder3-Punkt-Steuerung), Speisespannung 230 V AC, Laufzeit 90° in 30 sek.,mit Synchronmotor und wartungsfreiem Getriebe, elektronischeEndlagenerkennung und Motorabschaltung mittels Zeitschalter imGerät, mit selbstzentrierendem Achsadapter und festem Flansch zurMontage auf das Ventil, Anschlusskabel 1,2 m, 3 x 0,75 mm², beidseitigmit Außengewinde zum universellen Anschluss von Verschraubungenfür Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr, DN 20 (1“)Ansteuerung aus Schaltschrank maximat MX 1 ……___ Stück Typ: maximat SPE DN 20, 230 V ACEP______ GP______Maximat LWT-PultAufbewahrungsbox mit klappbarem Deckel für das LWT Kontrollbuch,sonstige Unterlagen sowie Kleinteile für die Wandmontage.Der Deckel ist als Schreibunterlage verwendbar. Gehäuse aus 1,5 mmStahlblech ist außen und innen grundiert und lackiert in RAL 3000,Abmessungen: (B x L x H) 510 x 420 x 200 mm___ Stück Typ: maximat LWT-PultEP_____ GP______Rohrnetzberechnungnach Zusendung des Rohrtrassenplanes und gültiger Isometrie___ Stück Rohrnetzberechnung pauschalEP_____ GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.60Kontrollbuch LWTKontrollbuch für Inbetriebnahme und Dokumentation der Füll- undEntleerungsstation, nach bvfa (Bundesverband TechnischerBrandschutz e. V. Fachgruppe Löschwassertechnik), inkl. dertechnischen Dokumentation der Anlage___ Stück Kontrollbuch LWTEP_____ GP______Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlagedurch einen Minimax-Sachkundigen, einschließlich Erstellen einesAbnahmeprotokolls und Anlegen eines Prüfbuches für dieInbetriebnahme gemäß DIN 14462. Einen Wartungsvertrag für diejährliche Instandhaltung bieten wir auf Anfrage gerne an.___ Stück Typ: Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlage___ Stück Typ: Sachverständigen-Abnahme LWT nassEP_____GP______EP_____GP______Die zum Löschwassersystem gehörenden Außenhydrantenentnehmen Sie bitte <strong>Kapitel</strong> 15. Dort finden Sie die komplettenAusschreibungstexte.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.6103.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.62Löschwasserleitung „trocken” mit indirektem Anschluss an dasTrinkwasser- oder Nichttrinkwassernetz und einer DruckerhöhungsanlageEIN DEA ENT RBEEINEinspeiseeinrichtung:Schrank, EinspeisearmaturDEADruckerhöhungsanlage:Hochdruckkreiselpumpe, Schaltschrank,Maschinenfüße, GummikompensatorenENTEntnahmeeinrichtung:Schrank, SchlauchanschlussarmaturRBERohrbelüfter und RohrentlüfterRohrbelüfterund RohrentlüfterEntnahmeeinrichtung(siehe <strong>Kapitel</strong> 14)Steigleitung trockenfür FeuerwehrSteigleitung trockenfür Feuerwehr®Druckerhöhungsanlage;optional ab 30 m GebäudehöheSteigleitung trockenfür FeuerwehrEinspeiseeinrichtungLöschwassereinspeisung03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.63Löschwasserleitung „trocken” mit indirektem Anschluss an dasTrinkwasser- oder Nichttrinkwassernetz und einer DruckerhöhungsanlageDruckerhöhungsanlage MX 1-...............maximat Löschwasser-Pumpenaggregat nach DIN 14462Löschwasser-Druckerhöhungsanlagein Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt mit druckseitigem Rohrbalkenund verdrahtetbestehend aus:1 vertikalen, normalsaugenden, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpemit servicefreundlicher Cartridge-Gleitringdichtung und angeflanschtemIEC-Normmotor mit der Eff- Klasse 1 mit automatischer Pumpenentlüftung1 Druckschalter für Druckhaltung1 Rückflussverhinderer, Absperrarmatur und Gummikompensatormit DVGW-Zulassung auf der Druckseite.1 Satz Laufräder, Zwischenkammern, Pumpen-Mantelaus Cr-Ni-Stahl 1.4301, Edelstahlrohrverteiler aus 1.45711 Kopf- und Fußstückaus Grauguss EN-GJL-200 (GG-20)03.131 Schaltschrankeinschließlich aller Steuerorgane:– H-A-Schalter– Bereitschaftsleuchte grün– Hauptschalter– Motorschutzrelais mit Vorsicherung– Sicherungsabgang 6A für Steuerzentrale Füll- und Entleerungsstation– automatischer Testlauf (alle 24h)– Meldeleuchten:– Bereitschaft (grün)– Störung (rot) mit Resettaste– potentialfreie Meldungen:– Betrieb Motor– Störung Motor– Wassermangel– Sammelstörung– Überlauf Behälter– Hauptschalter ein– Steuersicherung ein– Anschlussklemmen für:


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.64– Druckschalter für Druckhaltung– Kontaktgeber Wassermangel– Kontaktgeber Überlauf– Kontaktgeber Betriebspumpe– Kontaktgeber FüllpumpeAnspruch des Motorschutzrelais führt ausschließlich zur Meldung „Störung Motor“.Fördermedium:WasserMedientemperatur: ca. 20 °CAnschlussart:mittelbar/unmittelbarVordruck:0 barMax. Betriebsdruck:16 barFörderstrom:...... m3/hFörderhöhe:...... mNull-Förderhöhe:...... mNetzspannung:3 x 400 V/N/PE, 50 HzMotornennleistung:......... kWEinschaltart:Direkt/Sterndreieck (ab 5,5 kW)Motornennstrom:...... ASauganschluss: ...... DN, PN 16Druckanschluss: ...... DN, PN 16Schaltschrank an der Pumpe montiert/Schaltschrank ab 5,5 kW alsBaugruppe zur Wandmontage mit 5 m Kabel,Maße Schaltschrank (B x H x T): 380 x 380 x 210 mm1 Membrandruckbehälter12 l, PN 16, mit hydraulischer Schaltverzögerung,1 Druckschaltermit Absperr- und Entleerungsmöglichkeit, montiert an Druckbalken1 Überwachungvon externen Kontaktgebern inkl. Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung1 Netzwächtermit potentialfreien Wechsler, Meldung bei Über- und Unterspannung sowiePhasenausfall___ Stück Typ: maximat Druckerhöhungsanlage MX1-........EP _____ GP______Die zutreffenden Pumpendaten und der Pumpentyp sind der AuswahltabellePumpentypen auf der Seite 09.68 zu entnehmen.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.65Hinweis: Die Sonderausrüstungen und -steuerungen des maximatSchaltschrankes sind von den Wasserversorgungsunternehmen undFeuerwehren empfohlene Maßnahmen zur Absicherung gegen Wasserschlägeund zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes der Pumpe.Netzumschaltgerätim Stahlblechschrank, IP 54, zur Versorgung der Druckerhöhungspumpeaus zwei elektrischen Einspeisungen, mit allen erforderlichen Schützen,Steuerteilen und Sicherungen.___ Stück Typ: maximat NUG KW 7,5oder___ Stück Typ: maximat NUG KW 15oder___ Stück Typ: maximat NUG KW 22EP_____ GP______EP_____ GP______EP_____ GP______Be- und EntlüftungsventilBe- und Entlüftungsventil DIN 14463-3 zum Einbau inLöschwasserleitungen„trocken“ nach DIN 14462.Ausführung nach DIN 14463-3, selbsttätig, ohne ständige Entlüftung,senkrechter Einbau. Eingang R 2“, Ausgang Überlauf R 1 ¼“.Beschreibung:Während der Flutungsphase der Steigleitung kann die Luft über das Ventilabströmen. Bei vollständig gefluteter Löschwasserleitung wird die Entlüftungbeendet indem sich die Schwimmerkugel selbständig gegen die Gummidichtungdruckt. Eine Kontrollschraube oben ermöglicht nach Aufdreheneine Überprüfung ob Druck in der Leitung ansteht, bzw. ob die Entlüftungoptimal erfolgt ist.Belüftung: Die Kugel senkt sich und Luft strömt von oben über das Ventil in die Leitung.Werkstoffe:Gehäuse:Kugel:Kugelabdichtung:Prüfventil:Gewicht:Entlüftungsmenge:CuSn5Zn5Pb5-CX5CrNi18-10Gummi EPDM / NBRCuZn40Pb3200 g2500 l/min___ Stück Typ: maximat BEL 2500EP_____ GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.66Grenzstandsensor VEGASWINGVibrationsgrenzschalter zum Erfassen von Füllständen von Flüssigkeiten.Beschreibung:Die Schwinggabel wird piezoelektrisch angetrieben und schwingt auf ihrer mechanischenResonanzfrequenz von ca. 1200 Hz. Wird die Schwinggabel mit Flüssigkeit bedeckt,ändert sich die Frequenz. Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronikeinsatzerfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt.Die integrierte Funktionsüberwachung erfasst folgende Störungen (rote LED blinkt):- Unterbrechung der Verbindungsleitung zu den Piezoelementen- extremen Materialabtrag an der Schwinggabel- Bruch der Schwinggabel- Ausfall der Schwingung___ Stück Typ: VEGASWINGEP_____ GP______Maximat LWT-PultAufbewahrungsbox mit klappbarem Deckel für das LWT Kontrollbuch,sonstige Unterlagen sowie Kleinteile für die Wandmontage. Der Deckel istals Schreibunterlage verwendbar. Gehäuse aus 1,5 mm Stahlblech ist außenund innen grundiert und lackiert in RAL 3000,Abmessungen: (B x L x H) 510 x 420 x 200 mm___ Stück Typ: maximat LWT-PultEP_____ GP______Rohrnetzberechnungnach Zusendung des Rohrtrassenplanes und gültiger Isometrie.___ Stück Rohrnetzberechnung pauschalEP_____ GP______Kontrollbuch LWTKontrollbuch für Inbetriebnahme und Dokumentation der Füll- undEntleerungsstation, nach bvfa (Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.Fachgruppe Löschwassertechnik), inkl. der technischen Dokumentation der Anlage___ Stück Kontrollbuch LWTEP_____ GP______Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlagedurch einen Minimax-Sachkundigen, einschließlich Erstellen eines Abnahmeprotokollsund Anlegen eines Prüfbuches für die Inbetriebnahme gemäß DIN 14462.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.67Einen Wartungsvertrag für die jährliche Instandhaltung bieten wir auf Anfrage gerne an.___ Stück Typ: Inbetriebnahme der kompletten Löschwasseranlage___ Stück Typ: Sachverständigen-Abnahme LWT trockenEP_____GP______EP_____GP______03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.68Auswahl der Druckerhöhungsanlagen der MX 1BezeichnungNenn-P2 In Q nenn Q max H nenn H nullspannung [kW] [A] [m³/h] [m³/h] [m] [m]NennweiteMX 1-3-5,3 3 x 380-415 V 1,1 4,5 3,0 4,5 53,0 73,0 DN25 (PN16)MX 1-3-5,7 3 x 380-415 V 1,1 4,5 3,0 4,5 57,0 79,0 DN25 (PN16)MX 1-18-4,2 3 x 380-415 V 4,0 8,0 18,0 23,0 42,0 58,0 DN50 (PN16)MX 1-18-5,2 3 x 380-415 V 4,0 8,0 18,0 23,0 52,0 71,0 DN50 (PN16)MX 1-18-6,5 3 x 380-415 V 5,5 11,2 18,0 23,0 65,0 83,0 DN50 (PN16)MX 1-24-5,1 3 x 380-415 V 5,5 11,2 24,0 29,0 51,0 73,0 DN50 (PN16)MX 1-24-6,3 3 x 380-415 V 7,5 15,2 24,0 29,0 63,0 88,0 DN50 (PN16)MX 1-24-7,3 3 x 380-415 V 7,5 15,2 24,0 29,0 73,0 102,0 DN50 (PN16)MX 1-36-4,2 3 x 380-415 V 7,5 15,2 36,0 40,0 42,0 71,0 DN65 (PN16)MX 1-36-4,9 3 x 380-415 V 7,5 15,2 36,0 40,0 49,0 78,0 DN65 (PN16)MX 1-36-5,6 3 x 380-415 V 11,0 21,4 36,0 40,0 56,0 90,0 DN65 (PN16)MX 1-36-6,3 3 x 380-415 V 11,0 21,4 36,0 40,0 63,0 98,0 DN65 (PN16)MX 1-48-4,9 3 x 380-415 V 11,0 21,4 48,0 58,0 49,0 65,0 DN80 (PN16)MX 1-48-5,6 3 x 380-415 V 11,0 21,4 48,0 58,0 56,0 78,0 DN80 (PN16)MX 1-48-6,8 3 x 380-415 V 15,0 26,5 48,0 58,0 68,0 92,0 DN80 (PN16)MX 1-72-5,4 3 x 380-415 V 15,0 26,5 72,0 85,0 54,0 80,0 DN100 (PN16)MX 1-72-6,2 3 x 380-415 V 18,5 31,5 72,0 85,0 62,0 90,0 DN100 (PN16)MX 1-72-6,8 3 x 380-415 V 18,5 31,5 72,0 85,0 68,0 98,0 DN100 (PN16)MX 1-96-4,0 3 x 380-415 V 15,0 26,5 96,0 120,0 40,0 68,0 DN100 (PN16)MX 1-96-4,7 3 x 380-415 V 18,5 31,5 96,0 120,0 47,0 82,0 DN100 (PN16)MX 1-96-6,1 3 x 380-415 V 22,0 38,5 96,0 120,0 61,0 102,0 DN100 (PN16)03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.69Auswahl der Druckerhöhungsanlagen der MX 2BezeichnungNenn-P2 In Q nenn Q max H nenn H nullspannung [kW] [A] [m³/h] [m³/h] [m] [m]NennweiteMX 2-3-5,3 3 x 380-415 V 1,1 4,5 3,0 4,5 53,0 73,0 DN32 (PN16)MX 2-3-5,7 3 x 380-415 V 1,1 4,5 3,0 4,5 57,0 79,0 DN32 (PN16)MX 2-18-4,2 3 x 380-415 V 4,0 8,0 18,0 23,0 42,0 58,0 DN65 (PN16)MX 2-18-5,2 3 x 380-415 V 4,0 8,0 18,0 23,0 52,0 71,0 DN65 (PN16)MX 2-18-6,5 3 x 380-415 V 5,5 11,2 18,0 23,0 65,0 83,0 DN65 (PN16)MX 2-24-5,1 3 x 380-415 V 5,5 11,2 24,0 29,0 51,0 73,0 DN65 (PN16)MX 2-24-6,3 3 x 380-415 V 7,5 15,2 24,0 29,0 63,0 88,0 DN65 (PN16)MX 2-24-7,3 3 x 380-415 V 7,5 15,2 24,0 29,0 73,0 102,0 DN65 (PN16)MX 2-36-4,2 3 x 380-415 V 7,5 15,2 36,0 40,0 42,0 71,0 DN80 (PN16)MX 2-36-4,9 3 x 380-415 V 7,5 15,2 36,0 40,0 49,0 78,0 DN80 (PN16)MX 2-36-5,6 3 x 380-415 V 11,0 21,4 36,0 40,0 56,0 90,0 DN80 (PN16)MX 2-36-6,3 3 x 380-415 V 11,0 21,4 36,0 40,0 63,0 98,0 DN80 (PN16)MX 2-48-4,9 3 x 380-415 V 11,0 21,4 48,0 58,0 49,0 65,0 DN100 (PN16)MX 2-48-5,6 3 x 380-415 V 11,0 21,4 48,0 58,0 56,0 78,0 DN100 (PN16)MX 2-48-6,8 3 x 380-415 V 15,0 26,5 48,0 58,0 68,0 92,0 DN100 (PN16)MX 2-72-5,4 3 x 380-415 V 15,0 26,5 72,0 85,0 54,0 80,0 DN100 (PN16)MX 2-72-6,2 3 x 380-415 V 18,5 31,5 72,0 85,0 62,0 90,0 DN100 (PN16)MX 2-72-6,8 3 x 380-415 V 18,5 31,5 72,0 85,0 68,0 98,0 DN100 (PN16)MX 2-96-4,0 3 x 380-415 V 15,0 26,5 96,0 120,0 40,0 68,0 DN100 (PN16)MX 2-96-4,7 3 x 380-415 V 18,5 31,5 96,0 120,0 47,0 82,0 DN100 (PN16)MX 2-96-6,1 3 x 380-415 V 22,0 38,5 96,0 120,0 61,0 102,0 DN100 (PN16)Die angegeben Daten der Druckerhöhungsanlage gelten je Pumpenaggregat.03.13


Ausschreibungstexte fürLöschwassersysteme09.7003.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!