10.07.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung für Grenzwertgeber 12 K/5 MT mit mech ... - Wekonn

Betriebsanleitung für Grenzwertgeber 12 K/5 MT mit mech ... - Wekonn

Betriebsanleitung für Grenzwertgeber 12 K/5 MT mit mech ... - Wekonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage und Inbetriebnahme4.1 Elektrischer Anschluss! Netzspannung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschaltengesichert.1. Das freie Kabelende des <strong>Grenzwertgeber</strong>s senkrecht zur Deckeoder zu einer nahe liegenden Wand verlegen.2. An dieser Stelle, falls erforderlich, die KabelverlängerungsarmaturKVA oder eine Feuchtraumabzweigdose anbringen.3. Die Verbindung zwischen der Abzweigdose und der Armatur fürWandmontage <strong>mit</strong> einem Feuchtraumkabel NYMHY 2 x 1 mm²herstellen.4. Die Adernenden auf 10 mm abisolieren.5. Anschluss vornehmen. Dabei die braun- oder schwarzisolierteLitze des Kabels an die in der Armatur für Wandmontage <strong>mit</strong> „+“markierte Klemme anschließen.6. Die einwandfreie Funktion des <strong>Grenzwertgeber</strong>s <strong>mit</strong> einem geeignetenGerät prüfen.7. Einbau des <strong>Grenzwertgeber</strong>s in Kapitel 10.1, Seite 16, dokumentieren.4.2 Einstellmaß X er<strong>mit</strong>telnDie Sonde ist von min. X = 80 mm bis max. X = 332 mm einstellbar.Batterietank nach DIN 6620, Form BMit unten liegender Verbindungsleitung.Der Einbauort des GWG wird von der Füllleitung bestimmt:1 Füllleitung2 GWG8 GWG <strong>12</strong> K/<strong>MT</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!