22.11.2012 Aufrufe

2. Zirkular - Einladung und verbindliche Anmeldung ... - GLOWA-Elbe

2. Zirkular - Einladung und verbindliche Anmeldung ... - GLOWA-Elbe

2. Zirkular - Einladung und verbindliche Anmeldung ... - GLOWA-Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magdeburger Gewässerschutzseminar 2008: 7. bis 10. Oktober 2008 in Magdeburg<br />

10<br />

Programm Freitag, 10.10.2008- Fachexkursionen<br />

ÖKOLOGISCHES GROSSPROJEKT BITTERFELD-WOLFEN UND GOITZSCHESEE<br />

Abfahrt: 08:00 Uhr<br />

Ende: 16:00 Uhr<br />

Preis: 30,00 €<br />

Foto: Uwe Kiwel/UFZ<br />

HARZTALSPERREN<br />

Abfahrt: 08:00 Uhr<br />

Ende: 15:00 Uhr<br />

Preis: 30,00 €<br />

Foto: Landestalsperrenbetrieb<br />

Sachsen-Annhalt<br />

Im Harz wurden die ersten größeren Staudämme vor etwa 500 Jahren gebaut. Pioniere dieses Talsperrenbaues waren die<br />

Bergleute. So liegen die Kunstteiche – heute werden sie den Talsperren zugeordnet, an historischen Standorten des ehemaligen<br />

Bergbaues. Der Kiliansteich, die älteste noch existente Talsperre Sachsen-Anhalts wurde erstmals 1610 in Chroniken<br />

erwähnt. Neben diesen bergbaubedingten, kleineren Talsperren ist vor allem das Talsperrensystem Bodewerk mit prägend<br />

für die Landschaft des Ostharzes. Erste Vorstellungen <strong>und</strong> Untersuchungen zum Bau von größeren Talsperren im Einzugsgebiet<br />

der Bode gehen auf das Jahr 1891 zurück. Zur Realisierung kam das Bodewerk jedoch erst in den 50er Jahren des<br />

vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Rahmen der Fachexkursion werden die Talsperren Wendefurth <strong>und</strong> Rappbode besichtigt.<br />

Der Harz ist voller Sagen <strong>und</strong> Mythen. Viele ranken sich um den Hexentanzplatz über dem malerischen Bodetal, dem ein<br />

Kurzstopp gewidmet wird. Nachweislich war der Hexentanzplatz eine germanische Kultstätte. Aber vor allem war hier der<br />

große Tummelplatz der Hexen. Ums Feuer tanzend versammelten sie sich hier zur Walpurgisnacht <strong>und</strong> flogen anschließend<br />

auf ihren Besen zum Brocken. Vom Hexentanzplatz hat man einen herrlichen Blick in das romantische, naturnahe Bodetal.<br />

WASSERSTRASSENKREUZ MAGDEBURG<br />

Abfahrt: 08:00 Uhr<br />

Ende: 12:00 Uhr<br />

Preis: 20,00 €<br />

Foto: Werner Klapper/MMKT<br />

Während noch zu Beginn des 19. Jhds. in Bitterfeld <strong>und</strong> Umgebung eine natürliche Auenlandschaft vorherrschend war, vollzog<br />

sich seit Mitte des 19. Jhds. ein Wandel zur Industrieregion, geprägt durch chemische Fabriken <strong>und</strong> Braunkohletagebau.<br />

Seit den 1990er Jahren hat sich in dieser Region ein gr<strong>und</strong>legender Strukturwandel vollzogen. Neben der Neuansiedlung<br />

von Unternehmen wurden Sicherungs- <strong>und</strong> Sanierungsmaßnahmen kontaminierter Böden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserzonen im Rahmen<br />

des ökologischen Großprojekts Bitterfeld-Wolfen realisiert. Während der Exkursion zum Chemiepark Bitterfeld wird<br />

der großräumige Lösungsansatz zur Entwicklung eines altlastenbehafteten Chemiestandortes im Spannungsfeld mit den<br />

Bergbaufolgelandschaften beispielhaft präsentiert. Vorgestellt wird, wie mittels umfassender Brunnengalerien kontaminierte<br />

Wässer gehoben <strong>und</strong> in einem dreistufigen Behandlungsverfahren gereinigt werden.<br />

Nationale <strong>und</strong> europäische Fördermittel in Höhe von nahezu 20 Mio. Euro wurden in den Ausbau der Bitterfelder Wasserfront<br />

investiert, um ein attraktives Naturschutz-, Naherholungs- <strong>und</strong> Touristenzentrum zu schaffen. In dessen Zentrum liegt der<br />

Goitzschesee, der aus dem Braunkohlentagebau gleichen Namens entstand. Pegelturm <strong>und</strong> Seebrücke werden besichtigt.<br />

Der Bau des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg ist das bedeutendste Vorhaben innerhalb des Verkehrsprojektes Deutsche<br />

Einheit Nr. 17, mit dem der Ausbau der Wasserstraßenverbindung Hannover-Magdeburg-Berlin zu einer europäischen<br />

Schifffahrtsstrecke verwirklicht wurde. Mittelpunkt ist die fast 1 km lange Kanalbrücke, auf der große Motorschiffe<br />

<strong>und</strong> Schubverbände ohne Umwege die <strong>Elbe</strong> überqueren können. Sie führt den Mittellandkanal über die <strong>Elbe</strong> hinweg.<br />

Östlich der <strong>Elbe</strong> geht der Mittellandkanal in den <strong>Elbe</strong>-Havel-Kanal über.<br />

Foto: Tappenbeck, LHW<br />

Que

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!