10.07.2015 Aufrufe

Überregionale Partnerschaften – Innovative Projekte zur ... - Hamburg

Überregionale Partnerschaften – Innovative Projekte zur ... - Hamburg

Überregionale Partnerschaften – Innovative Projekte zur ... - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19Europäische Metropolregion NürnbergAnsprechpartnerinnen:Dr. Christa StandeckerGeschäftsstelle Europäische Metropolregion NürnbergRathausplatz 290403 NürnbergTel: 0911/231-7971Fax: 0911/231-7972metropolregion@stadt.nuernberg.deDr. Patricia Schläger-ZirlikMORO-Projektmanagement EMNGeschäftsstelle Europäische Metropolregion NürnbergRathausplatz 290403 NürnbergTel: 0911/231-7966Fax: 0911/231-7972metropolregion@stadt.nuernberg.deAufgrund der heterogenen Struktur der Europäischen Metropolregion Nürnberg (unterschiedlicheRaumtypen: Wachstumspole in ländlichen Räumen, Stabilisierungsräume,Räume mit Metropolfunktionen) und seiner weiträumigen Struktur sollen verschiedeneHandlungsansätze verfolgt werden. Ziel ist es, über die Aktivierung der Potenziale in denTeilräumen ein ganzheitliches strategisches Entwicklungskonzept für die Metropolregionzu erarbeiten. In diesem Zusammenhang sollen durch eine mehrgleisige regionalpolitischeStrategie das Wachstum und die Kohäsion gesichert und gestärkt werdenInnerhalb der Metropolregion Nürnberg wird das Miteinander von urbanen und ländlichenRäumen als gegenseitige Verstärkung und Ergänzung gestaltet. Von großer Bedeutung fürdiese innovationsoffene und flexible Regionalpolitik sind die kommunalen Netze (Entwicklungsagenturen,Einrichtungen des Regionalmanagements, interkommunale Allianzen),in denen die Entwicklungschancen ländlicher Räume wie das Kernstadt-Umland-Verhältnis oder die Stabilisierungsprobleme in den ausgedünnten peripheren Räumen thematisiertwerden. Durch die Vernetzung der ländlichen Räume in der Metropolregion werdenspezifische Themen bearbeitet, gemeinsame <strong>Projekte</strong> umgesetzt und die peripherenRäume gestärkt. Dazu ist es unabdingbar, dass die ländlichen Räume ihre eigenen Interessenund Positionen bestimmen.Weitere Informationen im Internet unter www.em-n.eu/index.php?id=495Teilprojekt 1: Cluster in ländlichen RäumenDie ländlichen Räume in der Europäischen Metropolregion Nürnberg können insbesonderebei den Kompetenzfeldern Automotive, Energie und Neue Materialien Stärken aufweisen.Ziel des Teilprojekts ist daher die Entwicklung einer Vernetzungsstrategie, die funktionale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!