10.07.2015 Aufrufe

Überregionale Partnerschaften – Innovative Projekte zur ... - Hamburg

Überregionale Partnerschaften – Innovative Projekte zur ... - Hamburg

Überregionale Partnerschaften – Innovative Projekte zur ... - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29bedeutet das die Profilierung der Region im Ostsee-Adria-Korridor, die Vernetzung, Profilierungund Umsetzung der Logistikpotenziale und der maßgeblichen Wirtschaftstandorteim Nordosten sowie die Sicherung des Fachkräftebedarfs für die Wirtschaft in der Region.Ansprechpartner:Christoph KaufmannRegionaler Planungsverband Planungsregion Mecklenburgische Seenplattec/o Amt für Raumordnung und LandesplanungBeseritzer Str. 1117034 NeubrandenburgTel: 0395/777551-109Fax: 0395/777551-101christoph.kaufmann@afrlms.mv-regierung.deTeilprojekt 3: Die Häfen und das Hinterland zusammenbringenMit dem Modul sollen folgende Ziele verfolgt werden: die Region als Logistikstandort zuprofilieren, die Schieneninfrastruktur für den Güterverkehr in der Region zu sichern bzw.wieder in Nutzung nehmen, die Ansiedlung von schienenaffinen Betrieben zu unterstützenund die administrative Zusammenarbeit im Hinblick auf die Entwicklung gemeinsamerStrategien und die Nutzung von Synergieeffekten zu stärken. Ferner soll die Region als„Bypass“ am Schnittpunkt zwischen Skandinavien/Baltikum und Zentral-, Süd- und Südost-Europaetabliert werden.Ansprechpartner:Arne KrohnStadtverwaltung NeuruppinBaudezernatKarl-Liebknecht-Str. 33/3416816 Fontanestadt NeuruppinTel: 03391/355-702Fax: 03391/355-777arne.krohn@stadtneuruppin.deTeilprojekt 4: Die Zusammenarbeit verbreiternDie Kategorie der „großräumigen Verantwortungsgemeinschaft“ ist hinsichtlich möglicherInhalte, Instrumente, Verfahren und Akteure noch nicht ausgefüllt. Entsprechende Fragestellungensollen unmittelbar nach Projektstart im Rahmen einer raumwissenschaftlichenStudie bearbeitet werden. Die Studie soll sich auf einer empirischen Basis konkret mit derAusgangssituation, den Potentialen und Handlungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Dabeisteht nicht die Bestandsaufnahme der Ausgangssituation, sondern die Auseinandersetzungmit den konkreten Hemmnissen und Handlungsmöglichkeiten im Vordergrund. Im Ergebnisder Untersuchung soll deutlich werden, welche inhaltlichen und handlungsbezogenenAnsatzpunkte in erster Linie genutzt werden können, um die gemeinsame wirtschaftlicheEntwicklung im Gesamtraum voranzubringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!