22.11.2012 Aufrufe

Ahnenliste von Bernhard Riemann, Mathematiker, 1826-1866 ...

Ahnenliste von Bernhard Riemann, Mathematiker, 1826-1866 ...

Ahnenliste von Bernhard Riemann, Mathematiker, 1826-1866 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahnenliste</strong> <strong>von</strong> <strong>Bernhard</strong> <strong>Riemann</strong><br />

12<br />

Domkirche zu Halle (er starb als Kanzler des Markgrafen Christian Wilhelm,<br />

Administrators des Erzstiftes Magdeburg). - Er besuchte die Schule in Ilfeld unter<br />

Michael Neander; anschl. 1582 die „Academia Julia ad Elinum“ in Helmstedt<br />

(„Quedelburgensis“). Nach kurzem Besuch 1585 der Universität Wittenberg, Academia<br />

Septemoiratis (Isslebiensis) kehrte er nach Helmstedt zurück und promovierte dort<br />

1591 zum Dr. jur. Er wurde erzbischöfl. magdeburg. Geheimer Rat und Kanzler,<br />

gräfl. Mansfeld. Rat, Stadtsyndicus in Halle, Herr auf Neukirchen und Nietleben bei<br />

Halle; 1594 wird Kilian Stisser zum Syndicus der Stadt Halle ernannt. Um 1610<br />

wurde er als Vice-Kanzler u. Notar des Markgrafen Christian Wilhelm nach<br />

Magdeburg berufen. Er war durch Kaiser Rudolf II. in den erblichen Adelsstand<br />

erhoben, den das Geschlecht ablegte, als es nach dem 30-jährigen Krieg die Güter<br />

verkaufen mußte, um die Kinder ausbilden lassen zu können. Adelsbrief im Wiener<br />

Staatsarchiv. 1614 war er in Naumburg wegen Erneuerung d. Erbvereinigung u.<br />

Erbverbrüderung zwischen Brandenburg und Hessen. 1625 „muß seine Witwe mit<br />

ihren Kindern wegen Krieges <strong>von</strong> Halle an fremde Orte weichen“. Zuletzt kam sie<br />

zu ihrer ältesten Tochter Margarete (V 6) ∞ Engelbrecht nach Wolfenbüttel.<br />

Margarete schenkte ihrem Mann 16 Kinder: 11 Söhne und 5 Töchter;<br />

da<strong>von</strong> lebten bei ihrem Tode 7 Söhne und 1 Tochter.<br />

[ Stisser/Heil: Ahnengemeinschaften mit Aug. Ferd. Möbius:<br />

Ahnen-Nrn. 222/223<br />

mit Wilhelm v. Bode: Ahnen-Nrn.272/273 ]<br />

∞ Helmstedt 20.1.1589<br />

415. Heil, Margarete * Jena 1561 (oder 1566; AL Bode!), + Wolfenbüttel 13.3.1630<br />

(Epitaph mit Bild in Marienkirche zu Wolfenbüttel).<br />

430. Tietz, gen. Schlüter, Statius (Staats), * …. + 1619, Amtsvogt in Ilten b. Hannover im<br />

Großen Freien , wie sein Bruder. Amtsvogt in Ilten, Erbherr auf Ahlten; [∞(2) 1591 Ilse<br />

<strong>von</strong> Anderten aus Hannover, □ Wernigerode 1650]<br />

∞(1) 1580/81<br />

431. Schomberg, Katharina aus Wolfenbüttel;<br />

AT 91<br />

440. = 952. Hattorf, Johann(es), * Duderstadt 1526, + Osterode 3.6.1589; wurde in der<br />

Jugend evangelisch, Gymnasium Hildesheim, Küchenschreiber am Hofe Kaiser Karl V.<br />

in Antwerpen und bei Herzog Georg v. Mecklenburg, kommt um 1550 als Schreiber<br />

des Jobst v.Gladebeck nach Osterode, Bürger und Kaufmann ebd., beteiligte sich am<br />

Bergbau, 1571 Ratsherr, 1576-1588 mehrfach Bürgermeister und Stadtschultheiß in<br />

Osterode, 1571-1586 herzogl. braunschweig. Eisenfaktor in Duderstadt;<br />

(Quelle: HAL 1964, Sp. 540, Nr. 948)<br />

∞ um 1550…<br />

441. = 953. Busch, Anna, + nach 1598 (3 Kinder) .<br />

442. = 954. Dortmund, Christian, * ... , + ... , fürstl. Eisenfaktor zu Osterode.<br />

∞ ...<br />

443. = 955. Corengel, Barbara.<br />

AT 175<br />

448. Schlemm, Heinrich, * Northeim 1526/27, + Mühlhausen in Thüringen (? Schlotheim<br />

b. Mühlhausen) 14.2.1591, (unter anderem:) 1560-69 Gräfl. Amtsschösser in Keula

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!