10.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm - Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider

Schulprogramm - Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider

Schulprogramm - Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10Die Fachschaft MathematikDie Mathematiklehrer der Einrichtung setzen sich folgende Ziele:• solide, altersgerechte Vermittlung von Grundkenntnissen und Förderung vonleistungsschwachen und leistungsstarken Schülern• Verbesserung der Vermittlung von Lerntechniken ab Klassenstufe 5• Nutzung zeitgemäßer Unterrichtsmittel (GTR, Lernsoftware, Internet)• Befähigung der Schüler zu selbständiger Arbeitsweise• verstärkte Arbeit an anwendungsorientierten, praxisbezogenen Aufgaben• Methodenvielfalt durch Anwendung neuer Unterrichtsformen• Stärkung der Verbindung zur Wirtschaft• Regelmäßige Fortbildung zur effektiven Realisierung der neuen LehrpläneDie Fachschaft InformatikWir sehen die wesentlichen Aufgaben in:• einer durchgehenden systematischen informatischen Bildung und Erziehung vonKlassenstufe 5 bis Klassenstufe 12 entsprechend den Anforderungen der neuenLehrpläne• der Erarbeitung neuer Unterrichtsinhalte und der Erprobung modernerUnterrichtsformen• der Nutzung des Internets, sodass Schüler und Eltern auf Hausaufgabenstellung,Lösungen der Hausaufgaben, aber auch auf Tafelbild und Stoffplanung zugreifenkönnen• der Förderung begabter Schüler und ihre Delegierung zu Wettbewerben• einem praxisbezogenen Unterricht durch Zusammenarbeit mit Unternehmenoder kommunalen Einrichtungen der RegionZur Umsetzung der Aufgaben haben wir teilweise erreicht:• die Vernetzung, so dass alle Zimmer Internetanschluss haben• Computer, Laptops und Beamer mit dazugehöriger Software für einige Fachkabinetteanschaffen• die systematische Ausbildung auf dem Gebiet von 2D- und 3D-CAD, beginnendmit Klassenstufe 5, in das Zentrum unserer Bemühungen stellen• eine enge Zusammenarbeit mit allen Fachschaften weiter pflegen• uns am permanenten Erfahrungsaustausch aller Informatiklehrer der Regionalgruppeengagiert beteiligenDie Fachschaften Biologie, Chemie und PhysikAlle Fachlehrer bemühen sich um eine hohe Unterrichtsqualität durch• solide Wissensvermittlung,• Anschaulichkeit und Aktualität,• altersgerechtes Niveau,• lehrplangerechten, berufs- und studienvorbereitenden Unterricht,• Einsatz neuer Unterrichtsformen (Teamarbeit, offener Unterricht)• fachübergreifender, problemorientierter Unterricht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!