10.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm - Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider

Schulprogramm - Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider

Schulprogramm - Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12SportDie Sportlehrer nutzen die Vielfalt des Sports, seine Freizeitrelevanz und die Freude an derkörperlichen Anstrengung.Im Bereich des Unterrichts:• haben wir durch den Bau der <strong>Dr</strong>eifelderturnhalle mit Gymnastikraum Freianlageneine Verbesserung der Sportbedingungen erreicht.• erarbeiten wir Übungsprogramme für die einzelnen Sportarten, die Schüler relativselbstständig nach persönlichem Bedarf abarbeiten können• fördern wir die Kreativität der Schüler hinsichtlich der Zusammenstellung dereinzelnen Übungselemente• bieten wir im Schuljahr einen Sporttag für Mannschaftssportarten und einen fürLeichtathletik anTalentförderungArbeitsgruppen in Basketball, Volleyball, Fußball, modernem Tanz, Gerätturnen undLeichtathletikIm Bereich des außerschulischen Sports:• bieten wir Arbeitsgemeinschaften in den Sportarten Volleyball, Basketball, Fußball,Handball, Leichtathletik und allgemeine Sportgruppe an.• nehmen wir am Bundeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" in denBallsportarten Basketball, Volleyball, Beach-Volleyball, Fußball und Handball teil.• beteiligen wir uns außerdem an den "Bundesjugendspielen" in der Leichtathletik.Praktika und ProjektarbeitWir Lehrer wissen, dass die Lösung vieler Gegenwartsprobleme ein interdisziplinäresArbeiten erfordert. Deshalb machen wir unsere Schüler neben dem traditionellenFachunterricht mit fächerverbindenden Unterrichtsformen in den Klassen 5 bis 10 im Umfangvon zwei Wochen im 2. Halbjahr bekannt, so dass sie ihr Wissen vertiefen und vernetzen,Kooperations- und Teamfähigkeit entwickeln.Diese Unterrichtsformen verlangen von den Schülern ein Denken in Zusammenhängen,Selbstständigkeit bei der Planung, Ausführung und Kontrolle. Abrechenbare Ergebnisseliefern die Schüler durch die Dokumentation der Arbeitsergebnisse des fächerverbindendenUnterrichts.Für unsere weitere pädagogische Arbeit leiten wir folgende Aufgaben ab:• Nutzung der pädagogischen Tage zur Auseinandersetzung mit neuenUnterrichtsformen• Nutzung der Fortbildungsangebote durch die Fachschaften (Delegierungspflicht)• die neuen Unterrichtsformen werden zum festen Bestandteil der Schuljahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!