10.07.2015 Aufrufe

Biologie I: Pflanzenphysiologie - ZMBH

Biologie I: Pflanzenphysiologie - ZMBH

Biologie I: Pflanzenphysiologie - ZMBH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfügbarkeit und Aufnahme vonNährstoffionen aus dem Boden Kationenaustausch an derOberfläche einesBodenpartikels (negativ geladen) pH Wert ist entscheidend Aufnahme und Transport amBeispiel von KaliumTaiz 5.5 Buchanan 23.2, 1208Natürliche Ökosysteme und Agrarökosysteme gehenverschieden mit Nährstoffen um-Sulfat+Sulfat Natürliche Ökosysteme enthalten adaptierte Arten und rezyklisieren Nährstoffe Agrarökosysteme bestehen aus ausgewählten Arten und entnehmen nettoNährstoffe Wichtige Bestandteile mineralischer Dünger: N, P, K, S, Mg N Dünger: Nitrat, Ammonium, Harnstoff in Kombination mit K, P und S Salzen Beispiel für applizierte Menge: bis 180 kg/ha Gesamt-NBuchanan 16.52/829; E. Schnug/FAL Braunschweig13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!