23.11.2012 Aufrufe

strategisches verkehrsmanagement - Institut für Verkehrswirtschaft ...

strategisches verkehrsmanagement - Institut für Verkehrswirtschaft ...

strategisches verkehrsmanagement - Institut für Verkehrswirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meinen Ausdruck C verbergen sich mehrere mögliche Wirkungskriterien, die in<br />

die Bewertung Eingang finden können. Typischerweise sind dies<br />

• Wartezeiten des mIV, des ÖPNV und der Fußgänger,<br />

• Staulängen des mIV, die direkt mit den Wartezeiten korreliert sind, aber als<br />

zusätzliches Maß zur Verhinderung von Überstauungen verwendet werden<br />

können,<br />

• Anzahl der Halte des mIV und des ÖPNV,<br />

• Abgas- und Geräuschemissionen des mIV,<br />

• Kraftstoffverbrauch des mIV.<br />

UMSETZUNG<br />

Auf der Grundlage des Entwurfs einer klaren Systemarchitektur gemäß der vorgenannten<br />

Anforderungen (d.h. Fähigkeit zum Baukastenprinzip, Robustheit,<br />

Entwicklungsfähigkeit, Interoperabilität, integriertes Datenmanagement) planen<br />

die Landeshauptstadt München und der Freistaat Bayern die Ausstattung des<br />

Straßennetzes mit modernen Steuerungsverfahren, die sich in die beschriebene<br />

Architektur einfügen und auf strategischer Ebene durch ein Strategiemanagement<br />

integriert werden. Die unterschiedlichen Steuerungs- und Informationssysteme<br />

werden zuerst in Demonstrationsfeldern umgesetzt und bewertet, bevor<br />

sie in den Regelbetrieb übernommen werden. Die folgende Abbildung zeigt die<br />

verschiedenen geplanten Demonstrationsfelder im Ballungsraum München.<br />

NetzInfo<br />

NetzInfo ist ein graphisches Informationssystem, das an radialen Autobahnen<br />

außerhalb der Stadtgrenzen Münchens installiert werden wird. Dynamische<br />

LED-Informationstafeln empfehlen dem stadteinwärts fließenden Verkehr die<br />

hinsichtlich der Verkehrssituation günstigste Route zu den einzelnen Stadtteilen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> dieses System ist die ausschließliche Empfehlung von<br />

Hauptstraßen, um Durchgangsverkehr in Wohngebieten zu vermeiden. Je nach<br />

Standort wird die jeweilige Informationstafel den <strong>für</strong> den Verkehrsteilnehmer relevanten<br />

Abschnitt des Münchner Hauptverkehrsstraßennetzes zeigen. Die<br />

Verkehrsqualität auf den einzelnen Abschnitten wird durch eine farbige Signatur<br />

gekennzeichnet. Als erster Demonstrationsstandort wurde die A94 (Autobahnkreuz<br />

München-Ost) ausgewählt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!