23.11.2012 Aufrufe

Jedes neue Brautkleid 298€ - Einheitsgemeinde Kabelsketal

Jedes neue Brautkleid 298€ - Einheitsgemeinde Kabelsketal

Jedes neue Brautkleid 298€ - Einheitsgemeinde Kabelsketal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kabelsketal</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde<br />

mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel<br />

Anzeigen<br />

Veranstaltungskalender<br />

Ortschaft Dieskau<br />

• Noch bis 30.09.2012 findet der 25. Dieskauer Sommer jeweils<br />

16:00 Uhr in der Kirche St. Anna in Dieskau statt.<br />

• Am Samstag, 22.09.2012 ab 10:00 Uhr findet der 7. Tag der<br />

offenen Tür im Verein „Alte Zweiradtechnik Zwintschöna“ statt.<br />

(Mehr Information im Innenteil)<br />

• Blutspende! Am 26.09.2012 von 17:00 – 20:00 Uhr findet in der<br />

Grundschule Dieskau, Zur Schule 6 die nächste Blutspendenaktion<br />

statt.<br />

• Am Samstag, 06.10.2012 findet der Parkkinderkreis Dieskau statt.<br />

(Mehr Informationen im Innenteil)<br />

Ortschaft Dölbau<br />

• Am 22.09.2012, 11:30 Uhr „Tag der offenen Tür“ in der Feuerwehr<br />

Dölbau.<br />

(Mehr Information im Innenteil)<br />

• Am 02.10.2012 findet das II. Einheitsfeuer, 19:00 Uhr auf dem<br />

Sportplatz in Kleinkugel statt. (Mehr Information im Innenteil)<br />

Ortschaft Großkugel<br />

• Am 06.10.2012 in der Zeit von 14:00 – 18:00 Uhr findet die<br />

Abnahme des Fußballabzeichens des DFB und McDonald‘s statt.<br />

• Am 06.10.2012 ab 18:00 Uhr führt die SG Großkugel auf dem<br />

Sportplatz ein Oktoberfest unter dem Motto „O`gzappt is`“ durch.<br />

<strong>Jedes</strong> <strong>neue</strong> <strong>Brautkleid</strong> 298 €<br />

Wählen Sie aus über 500 vorrätigen Marken-<br />

<strong>Brautkleid</strong>ern wie z. B. JOOP!, Weise Ihr Traummodell.<br />

Große Auswahl an passendem Zubehör.<br />

Auch der Bräutigam und die Brautgesellschaft<br />

können bei uns ausgestattet werden.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter:<br />

0 35 91 / 3 18 99 09 oder 0 15 20 / 1 79 01 26<br />

19. Jahrgang<br />

Freitag, der 21. September 2012<br />

18/2012<br />

Gemeinde <strong>Kabelsketal</strong><br />

Seite 3<br />

Ortschaft Dieskau<br />

Seite 5<br />

Ortschaft Dölbau<br />

Seite 8<br />

Ortschaft Gröbers<br />

Seite 9<br />

Ortschaft Großkugel<br />

Seite 13<br />

Gemeinde <strong>Kabelsketal</strong><br />

Lange Straße 18<br />

06184 <strong>Kabelsketal</strong><br />

Tel.: 03 46 05/33 -0<br />

Fax: 03 46 05/3 32 49<br />

www.kabelsketal.de<br />

Immer gut Informiert – Ihr lokales Amtsblatt


<strong>Kabelsketal</strong> - 2 -<br />

18/2012<br />

September/Oktober 2012<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

allen Jubilaren vom 21. September - 4. Oktober 2012<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Kabelsketal</strong> Herr Hambacher wünscht allen Jubilaren unserer Ortschaften<br />

zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dieskau<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 22.09. Herrn Hartwig, Günter zum 72. Geburtstag<br />

am 22.09. Frau Weiland, Ingrid zum 70. Geburtstag<br />

am 23.09. Herrn Fischer, Werner zum 66. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Kunze, Brigitte zum 62. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Ortner, Ilse zum 73. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Steinecke, Inge zum 77. Geburtstag<br />

am 24.09. Frau Heckl, Rosemarie zum 74. Geburtstag<br />

am 25.09. Frau Bregulla, Waltraud zum 79. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Biele, Magdalena zum 81. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Deutsch, Jutta zum 64. Geburtstag<br />

am 26.09. Herrn Krause, Helmut zum 77. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Proske, Monika zum 71. Geburtstag<br />

am 27.09. Frau Auerbach, Barbara zum 61. Geburtstag<br />

am 27.09. Frau Dudka, Helga zum 63. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Grünwald, Siegfried zum 84. Geburtstag<br />

am 27.09. Frau Meißel, Christine zum 68. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Schatz, Günter zum 79. Geburtstag<br />

am 28.09. Frau Harmuth, Elisabeth zum 81. Geburtstag<br />

am 28.09. Herrn Krege, Fritz zum 71. Geburtstag<br />

am 28.09. Frau Mäder, Doris zum 75. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Leßmann, Liane zum 84. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Petermann, Ingrid zum 70. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Renner, Ruth zum 77. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Tobias, Gerda zum 63. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Weimershauß, Liane zum 79. Geburtstag<br />

am 30.09. Herrn Dr. Bögel, Horst zum 69. Geburtstag<br />

am 30.09. Frau Schulze, Gisela zum 71. Geburtstag<br />

am 01.10. Herrn Fülla, Rudi zum 65. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Zecha, Jutta zum 72. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Jahn, Marlies zum 81. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Knetsch, Ursula zum 78. Geburtstag<br />

am 03.10. Frau Fessel, Ursula zum 71. Geburtstag<br />

am 04.10. Herrn Bruder, Manfred zum 75. Geburtstag<br />

Witt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dölbau<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 22.09. Frau Buch, Erika zum 72. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Worg, Matylda zum 81. Geburtstag<br />

am 24.09. Herrn Dr. Brode, Günter zum 77. Geburtstag<br />

am 29.09. Herrn Adolf, Werner zum 72. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Sperling, Erna zum 78. Geburtstag<br />

am 01.10. Herrn Penzler, Siegfried zum 69. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Rohr, Annelies zum 63. Geburtstag<br />

am 04.10. Frau Czok, Karin zum 60. Geburtstag<br />

Die Eheleute Ursula und Günther Hänsel, OT Dölbau,<br />

feiern am 4. Oktober d. J. das Fest der diamantenen<br />

Hochzeit. Hierzu wünschen wir weiterhin Gesundheit und<br />

Wohlergehen - alles Gute!<br />

Tornau<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Gröbers<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 21.09. Frau Apel, Helga zum 76. Geburtstag<br />

am 22.09. Frau Klepzig, Doris zum 78. Geburtstag<br />

am 22.09. Herrn Oehse, Heinz zum 85. Geburtstag<br />

am 22.09. Frau Woreschke, Marianne zum 83. Geburtstag<br />

am 23.09. Herrn Wust, Friedel zum 73. Geburtstag<br />

am 24.09. Frau Brömme, Rita zum 70. Geburtstag<br />

am 24.09. Frau Tabbert, Gisela zum 62. Geburtstag<br />

am 25.09. Frau Kurzhals, Karin zum 63. Geburtstag<br />

am 25.09. Frau Seidel, Christine zum 64. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Büchling, Edeltraud zum 66. Geburtstag<br />

am 26.09. Herrn Sand, Erich zum 88. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Wenck, Elke zum 67. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Frenzel, Dietmar zum 65. Geburtstag<br />

am 28.09. Frau Bumke, Margot zum 76. Geburtstag<br />

am 28.09. Herrn Wilhelm, Hans zum 72. Geburtstag<br />

am 29.09. Herrn Reske, Karl zum 79. Geburtstag<br />

am 30.09. Frau Mettin, Marlis zum 60. Geburtstag<br />

am 02.10. Herrn Fehlauer, Artur zum 81. Geburtstag<br />

am 02.10. Herrn Mathusalem, Harald zum 72. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Stahl, Gertraud zum 85. Geburtstag<br />

am 03.10. Herrn Zerrenner, Rolf zum 66. Geburtstag<br />

am 04.10. Frau Kramer, Dorothea zum 65. Geburtstag<br />

am 04.10. Herrn Niemann, Helmut zum 72. Geburtstag<br />

am 04.10. Herrn Sander, Heiko zum 72. Geburtstag<br />

Die Eheleute Hannelore und Wilfried Vogt wohnen im<br />

OT Schwoitsch und feiern am 22. September 2012 ihre<br />

goldene Hochzeit. Wir gratulieren hierzu herzlich und<br />

wünschen weiterhin alles Gute.<br />

Stahl<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Großkugel<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 25.09. Frau Müller, Anna zum 95. Geburtstag<br />

am 25.09. Frau Portleroi, Monika zum 60. Geburtstag<br />

am 28.09. Frau Demmer, Ute zum 61. Geburtstag<br />

am 1.10. Frau Zeidler, Gislinde zum 64. Geburtstag<br />

am 2.10. Frau Jähnel, Heidrun zum 72. Geburtstag<br />

am 3.10. Frau Hennig, Gertrud zum 80. Geburtstag<br />

am 3.10.<br />

Sebastian<br />

Frau Scheibe, Angelika zum 61. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeister<br />

Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie<br />

dies bitte unserer Einwohnermeldebehörde mit. Dies<br />

muss schriftlich erfolgen.<br />

Jubilare - aufgepasst!<br />

Unterlagen über goldene oder diamantene Hochzeiten<br />

sowie andere seltene Jubiläen liegen der Gemeinde <strong>Kabelsketal</strong><br />

nur sehr lückenhaft vor. Deshalb ist es notwendig,<br />

dass sich jeder Jubilar, der eine Ehrung wünscht, hier<br />

im Einwohnermeldeamt 3 Monate vor dem Termin melden<br />

muss. Die Heiratsurkunde ist vorzulegen. Ansonsten ist<br />

eine Ehrung nicht möglich.<br />

Um Irrtümer und Missverständnisse zu vermeiden, bitten<br />

wir alle Bürgerinnen und Bürger um Kenntnisnahme.


18/2012 - 3 -<br />

<strong>Kabelsketal</strong><br />

Landkreis Saalekreis<br />

Der Landrat<br />

Merseburg, 11. September 2012<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Am 01.01.2013 stellt der Landkreis das Gebührensystem für die<br />

Abfallentsorgung im nördlichen Entsorgungsgebiet um.<br />

Ab 2013 werden die Leerungen der Abfallbehälter gezählt<br />

und sind gebührenrelevant.<br />

Mit der Umstellung des Gebührensystems gehen keine gebührenrelevanten<br />

Investitionen einher. Die Umstellung soll die Abfallvermeidung<br />

und Abfalltrennung weiter verbessern.<br />

Die Hälfte des Hausmülls besteht inzwischen aus Verpackungen.<br />

Durch Vermeiden (verpackungsarme Produkte kaufen,<br />

Mehrwegsysteme nutzen) und sorgfältiges Verwerten (kompostieren<br />

von geeigneten Abfällen) und konsequentes Trennen<br />

des Abfalls kann die Hausmüllmenge deutlich reduziert werden.<br />

Dadurch können Sie dazu beitragen, dass Wertstoffe einer Wiederverwertung<br />

zugeführt werden können, anstatt diese teuer zu<br />

entsorgen. Außerdem können Sie durch das Trennen die Abfallgebühren<br />

deutlich senken.<br />

So funktioniert das <strong>neue</strong> Gebührensystem für die Abfallentsorgung<br />

Die Abfallbehälter und die Sammelfahrzeuge sind mit einem<br />

elektronischen Identifikationssystem ausgerüstet, mit dem die<br />

Anzahl der Entleerungen festgestellt und für die Gebührenermittlung<br />

zugrunde gelegt werden.<br />

Gleichzeitig wird so die Zuordnung der Abfallbehälter - und damit<br />

die Leerung - zum entsprechenden Grundstück garantiert. Das ist<br />

wichtig für die Erstellung eines korrekten Gebührenbescheides und<br />

stellt sicher, dass nur angemeldete Abfallbehälter geleert werden.<br />

Hinweis für Vermieter und Hausverwalter!<br />

Bei mehreren Wohnungen auf einem Grundstück sollte rechtzeitig<br />

eine Behälterzuordnung zu den jeweiligen Mietparteien vorgenommen<br />

werden. Eine Erfassung seitens der Kreisverwaltung<br />

ist nicht möglich.<br />

In der Gefäßgebühr sind neben den Kosten für 12 Pflichtleerungen<br />

z. B. auch Kosten für die Entsorgung von Sperrmüll, Baum- und<br />

Strauchschnitt, Papier, Schadstoffen und Elektronikschrott enthalten.<br />

Die Leerungen können flexibel nach Bedarf im Laufe des<br />

Jahres in Anspruch genommen werden. Nicht genutzte Mindestleerungen<br />

verfallen am Ende des jeweiligen Jahres und können<br />

nicht erstattet oder mit in das nächste Jahr übernommen werden.<br />

Neben den 12 Pflichtentleerungen können Sie bis zu 14 Zusatzentleerungen<br />

in Anspruch nehmen. Diese Zusatzleerungen sind<br />

gebührenpflichtig.<br />

Die Müllfahrzeuge werden wie bisher aller 14 Tage durch die<br />

Städte/Gemeinden fahren.<br />

Bei 1,1 cbm Containern mit wöchentlicher Leerung sind<br />

24 Pflichtentleerungen vorgegeben. Hier können bis zu 28 Zusatzleerungen<br />

genutzt werden.<br />

Auf einem seitlich an der Tonne befestigten Aufkleber befindet<br />

sich die Behälternummer, welche gleichzeitig auf Ihrem<br />

aktuellen Abfallgebührenbescheid steht.<br />

Die Ihrem Grundstück zugeordnete Behälternummer laut Gebührenbescheid<br />

ist Grundlage für die Gebührenberechnung.<br />

Eine zusätzliche Kennzeichnung an anderer Stelle durch den<br />

Anschlusspflichtigen ist gestattet, um optisch eine bessere Unterscheidung<br />

vornehmen zu können. Jedoch darf dabei der Abfallbehälter<br />

nicht beschädigt werden.<br />

ACHTUNG - Beispielaufkleber<br />

Behältergröße z. B. 80 l: VARIO: 240 l<br />

Behälternummer<br />

Achtung Beispiel<br />

Das Beispiel dieser Behälternummer würde auf dem Gebührenbescheid<br />

wie folgt stehen: 4 34 35<br />

� Nullen, Punkte sowie die letzte Zahl stehen nicht auf dem<br />

Bescheid<br />

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Behälternummer nicht mit<br />

der Behälternummer auf Ihrem aktuellen Gebührenbescheid<br />

übereinstimmt, melden Sie sich bitte umgehend im Sachgebiet<br />

Abfallwirtschaft unter<br />

0 34 61/4 0- 11 73, - 21 72 oder - 21 73.<br />

Sollte sich der Aufkleber nicht mehr an dem Abfallbehälter<br />

befinden, melden Sie sich bitte umgehend unter 03 46 06/<br />

2 59 11 bei der Firma Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH.<br />

Bereitstellung der Abfallbehälter<br />

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer 14-tägigen Abfuhr.<br />

Die Anzahl der Entleerungen können Sie aber selbst bestimmen.<br />

Die Bereitstellung am Entsorgungstag bis 06.00 Uhr hat so zu<br />

erfolgen, dass der Entsorgungswille eindeutig erkennbar ist. Die<br />

Behälter sind direkt an die Straße/den Fußweg zu stellen. Eine<br />

Abholung der Abfallbehälter vom Grundstück oder aus extra<br />

hergestellten Behausungen wird nicht mehr erfolgen. Bitte beachten<br />

Sie, dass es für die Müllwerker leichter ist, wenn der Griff<br />

der Tonne zur Straße zeigt.<br />

Stehen Abfallbehälter auf Grund örtlicher Verhältnisse dauerhaft<br />

am Straßenrand, müssen Behälter, die nicht entleert<br />

werden sollen, eindeutig markiert werden.<br />

Hierfür ist vom Landkreis eine Markierung unter 0 34 61/40 14 47<br />

abzufordern und zu nutzen. Das gleiche gilt für Abfallbehälter an<br />

zeitweiligen Sammelstellen und Behälterstellplätzen.<br />

Es besteht kein Erstattungsanspruch auf Gebühren, wenn<br />

bereitstehende, jedoch nicht entsprechend markierte Abfallbehälter<br />

ungewollt entleert wurden.<br />

Befüllung der Abfallbehälter<br />

Die Abfallbehälter dürfen nur so gefüllt werden, dass ihre Deckel<br />

noch schließen. Insbesondere ist ein Einstampfen oder<br />

Einschlämmen sowie das Einfüllen von brennenden, glühenden<br />

oder heißen Abfällen nicht erlaubt.<br />

Überfüllte Abfallbehälter werden nicht geleert.<br />

Gebührenbescheid ab 2013<br />

Für das Jahr 2013 werden bei Behältern inklusive 12 Pflichtleerungen<br />

zunächst 5 Zusatzleerungen (bei 1,1 cbm Containern mit<br />

wöchentlicher Entsorgung 24 Pflichtentleerungen mit 8 Zusatzleerungen)<br />

im Voraus veranlagt.<br />

Nach Ablauf des Kalenderjahres erfolgt die Verrechnung der<br />

Gebühren für die tatsächlich angefallenen Leerungen mit den<br />

geleisteten Vorauszahlungen.<br />

Ab dem Jahr 2014 erfolgt eine Vorausveranlagung auf der Grundlage<br />

der tatsächlich angefallenen Leerungen des Vorjahres.<br />

Auf Wunsch kann am Jahresanfang ein Leerungsbericht für<br />

das Vorjahr beim Sachgebiet Abfallwirtschaft unter 0 34 61/<br />

4 0- 11 73, -21 72 oder -21 73 abgefordert werden, aus dem die<br />

Details der einzelnen Leerungen ersichtlich sind. Somit ist eine genaue<br />

und lückenlose Dokumentation möglich. Die aktuell erfassten<br />

Leerungen können im laufenden Jahr telefonisch erfragt werden.


<strong>Kabelsketal</strong> - 4 -<br />

18/2012<br />

Kosten für die Abfallentsorgung<br />

(1) Für private Haushalte (Wohngrundstücke) mit Zählung der<br />

Leerungen erhebt der Landkreis folgende Gebühr:<br />

40 l Behälter inklusive 12 Leerungen 35,04 EUR/Jahr<br />

60 l Behälter inklusive 12 Leerungen 46,80 EUR/Jahr<br />

80 l Behälter inklusive 12 Leerungen 58,56 EUR/Jahr<br />

120 l Behälter inklusive 12 Leerungen 82,08 EUR/Jahr<br />

240 l Behälter inklusive 12 Leerungen 149,04 EUR/Jahr<br />

1100 l Container inklusive 12 Leerungen 698,76 EUR/Jahr<br />

1100 l Container inklusive 24 Leerungen 1.377,96 EUR/Jahr<br />

(2) Für andere Herkunftsbereiche als Haushalte mit Zählung der<br />

Leerungen erhebt der Landkreis folgende Gebühr.<br />

40 l Behälter inklusive 12 Leerungen 30,00 EUR/Jahr<br />

60 l Behälter inklusive 12 Leerungen 39,36 EUR/Jahr<br />

80 l Behälter inklusive 12 Leerungen 48,60 EUR/Jahr<br />

Baum- und Strauchschnittsammlung<br />

<strong>Einheitsgemeinde</strong> <strong>Kabelsketal</strong><br />

Dölbau, Kleinkugel, Naundorf 26.09.2012<br />

Dieskau, Zwintschöna 27.09.2012<br />

Gröbers, Schwoitsch, Osmünde, Gottenz,<br />

Benndorf 27.09.2012<br />

Großkugel, Beuditz 28.09.2012<br />

Bitte stellen Sie den Baum- und Strauchschnitt gebündelt bzw. in<br />

Papiersäcken/Papierkartons zur Abholung vor Ihrem Grundstück<br />

zu den Terminen bereit. Bitte lagern Sie den Baum- und<br />

Strauchschnitt nicht an den Containersammelplätzen ab.<br />

Beachten Sie bitte, dass Plastesäcke nicht zur Abholung bereitgestellt<br />

werden dürfen!<br />

Die Termine zur Abholung finden Sie auch in Ihrem Umweltkalender.<br />

Sollten Sie keinen Umweltkalender erhalten haben,<br />

können Sie diesen in der Gemeinde <strong>Kabelsketal</strong>, Lange Str. 18,<br />

06184 <strong>Kabelsketal</strong> abholen.<br />

Papiersäcke erhalten Sie bei der Tönsmeier Entsorgungsdienste<br />

GmbH<br />

(Tel.-Nr. 03 46 06/2 59 -0) oder beim Landkreis Saalekreis, Domplatz<br />

9, 06217 Merseburg (Nebenstelle Halle, Hansering 19<br />

(HWG-Gebäude, 06108 Halle).<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Außenstelle <strong>Kabelsketal</strong><br />

Bildungsangebote September/Oktober in Gröbers<br />

Die Kursveranstaltungen können nur bei Erreichung einer Mindestteilnehmerzahl<br />

stattfinden, daher wird um rechtzeitige Anmeldung<br />

gebeten!<br />

Entspannen mit Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobsen<br />

Durch eine schrittweise, bewusste Entspannung Ihrer Muskeln<br />

können Sie körperliche und seelische Verspannungen lösen und<br />

sich <strong>neue</strong> Energiequellen eröffnen. Mit zunehmenden Übungsabfolgen<br />

kommt es zu einem tiefen Entspannungseffekt. Diese<br />

gesunde wohltuende Balance von Anspannung und Entspannung<br />

trägt zu einer gelasseneren und bewussteren Belastung<br />

im Alltag bei.<br />

24.09. - 03.12.2012, 10 x Montag, 18.30 - 20.00 Uhr, Sandra<br />

Richter, Grundschule Dieskau, Turnhalle, 60,00 EUR<br />

Herbstfloristik<br />

Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen unter Ihren Händen<br />

bezaubernde Gebinde zum Herbst und Erntedankfest.<br />

25.09.2012, Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr, Ute Friedrich, Gröbers,<br />

Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“, 3,50 Euro zzgl. Material<br />

Englisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Für Teilnehmer, die noch nie Englischunterricht hatten. Mit dem<br />

120 l Behälter inklusive 12 Leerungen 67,20 EUR/Jahr<br />

240 l Behälter inklusive 12 Leerungen 119,52 EUR/Jahr<br />

1100 l Container inklusive 12 Leerungen 563,04 EUR/Jahr<br />

1100 l Container inklusive 24 Leerungen 1.106,40 EUR/Jahr<br />

(3) Die Entleerungsgebühr je zusätzliche Leerung beträgt<br />

(ab der 13./25. Leerung im Jahr)<br />

40 l Behälter 1,93 EUR/Leerung<br />

60 l Behälter 2,43 EUR/Leerung<br />

80 l Behälter 2,91 EUR/Leerung<br />

120 l Behälter 4,00 EUR/Leerung<br />

240 l Behälter 6,64 EUR/Leerung<br />

1100 l Behälter 30,35 EUR/Leerung<br />

Die Satzungen, die ab dem 01.01.2013 gelten, finden Sie hier:<br />

www.saalekreis.de; Presse & Publikationen/Amtsblatt/Nr. 23/2012.<br />

Besuch eines Englischkurses möchten sich die meisten Teilnehmer/innen<br />

im Auslandsurlaub besser verständigen können.<br />

Auch den immer häufiger auftretenden Anglizismen in den Medien<br />

möchten Sie nicht hilflos ausgeliefert sein? Hier können Sie<br />

die ersten Schritte gehen. Die Themen umfassen im 1. Semester:<br />

Grüße - sich und andere vorstellen - Speisen und Getränke<br />

- Small Talk - Familie - Zahlen u.a. Das Tempo wird behutsam<br />

sein, so dass ein entspanntes Lernen in einer freundlichen Atmosphäre<br />

möglich ist.<br />

02.10. - 11.12.2012, 10 x Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr, Angelika<br />

Schmieder, Gröbers, Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“,<br />

40,00 Euro<br />

Englisch A1+ Wiederanfänger<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet für Teilnehmer, die nur wenige Vorkenntnisse<br />

haben oder am liebsten noch einmal fast von vorn<br />

anfangen möchten. Im Laufe der A1-Kurse sollen Sie in die Lage<br />

versetzt werden, folgende Dinge auf Englisch auszudrücken:<br />

sich und andere vorstellen + einfache Fragen stellen und beantworten,<br />

z. B. Informationen rund um Zahlen, Uhrzeiten, Preisangaben,<br />

einfache Wegbeschreibungen etc. + sagen, welche<br />

Dinge man hat und erfragen, welche Dinge oder Gebäude/Einrichtungen<br />

es an einem Ort gibt + auf Schildern, Plakaten und<br />

Wegweisern einfache Informationen verstehen + mit einfachsten<br />

Mitteln über Tagesablauf, Hobbies, Lebensdaten und Urlaub<br />

sprechen + im Restaurant bestellen können + grüßen, bitten,<br />

danken, sich entschuldigen, gratulieren, buchstabieren + ein<br />

einfaches Formular ausfüllen u. v. a.<br />

Eine unverbindliche Probestunde kann zu Kursbeginn vereinbart<br />

werden.<br />

02.10. - 11.12.2012, 10 x Dienstag, 18.45 - 20.15 Uhr, Angelika<br />

Schmieder, Gröbers, Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“,<br />

40,00 Euro<br />

Information und Anmeldung:<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis, Oleariusstr. 7, 06108 Halle,<br />

Tel. 0345/22 1- 33 92, Internet: www.kvhs-saalekreis.de, E-Mail:<br />

kvhs@saalekreis.de<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Kabelsketal</strong><br />

mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel<br />

Das Amtsblatt erscheint jeweils am 1. + 3. Freitag im Monat und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: (0 35 35) 4 89-0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister Herr Hambacher, Sitz: Lange Str. 18, 06184 <strong>Kabelsketal</strong><br />

- Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Friedrich, Tel./Fax: (0 34 61) 82 64 84,<br />

Fax: (0 34 61) 82 64 85, Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Frau Wippich, Lange Str. 18, 06184 <strong>Kabelsketal</strong>, Hauptamt: Tel.: (03 46 05) 3 32 07<br />

Einzelexemplare außerhalb des Verbreitungsgebietes sind gegen Kostenerstattung über<br />

den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann<br />

nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


18/2012 - 5 -<br />

<strong>Kabelsketal</strong><br />

„Zeitenreise“<br />

am 9. September<br />

im Dieskauer Park<br />

Liebe <strong>Kabelsketal</strong>er,<br />

liebe Parkfreunde, liebe Teehaus-<br />

spender, liebe Gäste,<br />

am 9. September fand wieder der „Tag des offenen Denkmals“<br />

statt.<br />

Unsere „Zeitenreise“ im Park fand natürlich bei strahlendem<br />

Sonnenschein statt.<br />

Über 60!! Gäste konnten vom Gärtner Schoch alias Dieter Friesecke<br />

und dem Kanzler alias Hans-Joachim Kertscher auf dem<br />

Schlossplatz begrüßt werden.<br />

Nach einigen Worten zum Park ging<br />

es vorbei am Teehaus zur nagel<strong>neue</strong>n<br />

Parkbank am Aussichtspunkt<br />

Baumbruchgruppe, von welcher<br />

man einen wunderschönen Blick<br />

auf den Mühlteich hat. Vielen Dank<br />

den Spendern Kurt und Jutta Beyer<br />

aus Halle.<br />

<strong>neue</strong> Bank<br />

Weiter ging es Richtung Mühlteich. Die <strong>neue</strong> Erinnerungstafel<br />

zwischen den beiden großen Wurzelballen lässt uns den gewaltigen<br />

Sturm vom letzten Jahr nicht vergessen.<br />

Schon von Weitem sieht man die <strong>neue</strong> Rundbank „im Lyrischen<br />

Baumkreis“. Wunderschön passt sie an diese <strong>neue</strong> alte Stelle.<br />

Damit kam ein Vorhaben zum Abschluss, an dem der Parkverein<br />

schon seit langem gearbeitet hat. Nach Plangenehmigung wurden<br />

von ihm u. a. unter Berücksichtigung von Denkmalschutz-<br />

Vorgaben Bäume gefällt, die Entbuschung und Herrichtung<br />

der Rasenfläche vorgenommen, Erdtransporte getätigt und ein<br />

(Halb-)Rundweg angelegt sowie vier Texttafeln mit Texten, die<br />

schon 1784 die Spaziergänger im Park erfreuten, angefertigt<br />

und an Bäumen am Rundweg angebracht.<br />

Setzen Sie sich doch beim nächsten Spaziergang auf die Bank<br />

und „rutschen“ einfach mal im Kreis herum. Von jeder Stelle hat<br />

man einen traumhaften und immer wieder anderen Blick auf unseren<br />

Dieskauer Park.<br />

Diese Bank wurde mit Hilfe der Physiotherapie Ina Ziegelmann/<br />

Zwintschöna, Lutz Gölicke/Bruckdorf und dem Förderverein<br />

„Park Dieskau“ gebaut und aufgestellt. Recht herzlichen Dank<br />

auch an diese Spender.<br />

Herr Lutz Gölicke (links) Frau Ina Ziegelmann (Mitte)<br />

Rundbank Lyrischer Baumkreis<br />

Als die Führung mit Kanzler von Hoffmann alias Hans-Joachim<br />

Kertscher das Terrain Freiluft-Metallkunstausstellung erreichte,<br />

wurde sie überraschend durch Georg Friedrich Händel (alias<br />

Herr Gerd Micheel) auf Halleschem Gebiet begrüßt. Bei dieser<br />

Gelegenheit wurde eine großzügige Spende des Micheel-Küchenstudios<br />

Halle zugunsten des Teehaus-Projektes übergeben.<br />

Auch über weitere Teehaus-Zuwendungen konnte sich Schatzmeister<br />

Dieter Friesecke freuen, überreicht durch den Männerchor<br />

Zwintschöna, den Frauenkreativzirkel Zwintschöna und die<br />

Eheleute Dieter und Edeltraud Ilgenhof/Zwintschöna. Allen dafür<br />

unseren herzlichen Dank.<br />

Vereine<br />

Händel, Gärtner, Kanzler


<strong>Kabelsketal</strong> - 6 -<br />

18/2012<br />

Händel und der Kanzler<br />

Ebenfalls begrüßte uns der Metallkünstler Jörg Bochow in seiner<br />

Bruckdorfer Freiluft-Metallkunst-Ausstellung. Sein Atelier war<br />

ehemals Umspannwerk und heute technisches Denkmal. Mit<br />

viel Energie, Zeit und Geld baute er sich dieses Gebäude nach<br />

seinen künstlerischen Bedürfnissen aus und um und tüfftelt nun<br />

dort an unserem „Teehausoberteil“. Alle Gäste konnten den <strong>neue</strong>sten<br />

Stand des Teehausprojektes bestaunen und anfassen.<br />

Metallkünstler Herr Bochow“(links im Bild)<br />

Teehausmodell<br />

Bei „Kaffee und Kuchen<br />

unter Kunstwerken“ und<br />

strahlendem Wetter fand<br />

die Veranstaltung einen<br />

wunderschönen Ausklang.<br />

Ihre Dieskauer Parkelfe<br />

PS: Es war ein wundervoller<br />

Tag. Unser großer<br />

Dank geht nicht nur an<br />

unsere Spender sondern<br />

auch ein herzliches Dankeschön<br />

an die vielen Elfen<br />

und Feen, die hinter<br />

den Kulissen gearbeitet<br />

und organisiert haben.<br />

Anschrift: Förderverein „Park Dieskau“ e. V.<br />

Benndorfer Str. 4<br />

06184 <strong>Kabelsketal</strong><br />

Telefon: 03 45/58 29 91 81<br />

Internet: www.park-dieskau.de<br />

E-Mail: info@park-dieskau.de<br />

Spendenkonto: Kto. 330 05 01<br />

BLZ 800 937 84<br />

Volksbank Halle/Saalkreis<br />

Spendenkennwort: Teehaus<br />

Geländefahrt Dieskau<br />

Am 9. Juni fand im Motocross- & Offroad - Park Dieskau ein<br />

lizenzfreies Enduro statt, dass sowohl (wie auch schon im Vorjahr)<br />

zur ADMV Geländesportmeisterschaft gewertet wurde, wie<br />

auch zur 2012 neu geschaffenen Sachsen-Anhalt-Enduro Serie.<br />

Die Geländefahrt wurde als klassisches 3-Stunden Enduro ausgetragen.<br />

Die Strecke hatte eine Länge von ca. 5 km und bestand<br />

aus der permanenten MX-Strecke sowie endurotypischen<br />

Wiesen-, Wald- und Feldwegsektionen.<br />

Die schnellsten Fahrer absolvierten eine Runde in knapp 11 Minuten.<br />

Gestartet wurde aus Boxen mit jeweils 10 Fahrern im Minutenabstand,<br />

so dass sich das Fahrerfeld gut über die Strecke verteilen<br />

konnte und es nicht zu lästigen Stauungen kam. Die vom MSV<br />

Dieskau (im ADMV) gut präparierte Strecke blieb bis zum Ende<br />

bestens fahrbar. Neben einem geräumigen Fahrerlager kamen die<br />

Teilnehmer auch in den Genuss der Möglichkeit die clubeigenen<br />

Duschen zu nutzen.<br />

Der Motocross- & Offroad-<br />

Park Dieskau ist inzwischen<br />

bekannt für seine gute Infrastruktur<br />

und der über 10 jährigen<br />

Erfahrung mit der Ausrichtung<br />

sowohl von MX als auch<br />

von Enduro-Wettkämpfen.<br />

Sowohl die Streckensicherung<br />

als auch die organisatorische<br />

Abwicklung funktionierten problemlos.<br />

Die Zeitnahme wurde<br />

in höchst professioneller Weise<br />

von Christian Schott (TRIGA)<br />

vorgenommen. Dabei kam ein<br />

Transpondersystem zum Einsatz,<br />

bei dem die Fahrer an der<br />

Zählstelle nicht stoppen müssen. Die schnellsten Fahrer passierten<br />

diese 16 Mal in der vorgegebenen Zeit. Insgesamt waren 93 Teilnehmer<br />

am Start, darunter 2 Damen. Am Ende gab es natürlich<br />

Pokale für die erstplatzierten aller Klassen und viel Lob für die Ausrichter<br />

für diese gelungene Veranstaltung. Sicher wird es 2013 eine<br />

Neuauflage davon geben.<br />

Wolfgang Göritz, Vorsitzender<br />

Anzeigen<br />

• Holzrahmenbau<br />

• Industrieverpackungen<br />

• Handel mit Holz - und<br />

Holzprodukten<br />

• Dachrundumservice<br />

06184 Gröbers · Gewerbegebiet · Tel.: (03 46 05) 4 35 90 · Fax: 4 35 92<br />

E-Mail: Zimmerei-Goebel@t-online.de · Internet: www.zimmerei-goebel.de


18/2012 - 7 -<br />

<strong>Kabelsketal</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

bei den historischen Zweirädern<br />

Feiern Sie mit uns den 7. Tag der offenen Tür im Verein „Alte<br />

Zweiradtechnik Zwintschöna“<br />

Wann? Samstag, 22.09.2012 ab 10 Uhr (bis open End)<br />

Wo? In Zwintschöna, Zur Gartenanlage 9,<br />

bei Familie Paulenz<br />

Schauen Sie sich unsere<br />

<strong>neue</strong>sten Errungenschaften<br />

an und lassen Sie sich auf einem<br />

zweirädrigen Oldtimer<br />

fotografieren und nehmen Sie<br />

diesen Moment als Erinnerung<br />

mit nachhause.<br />

Für heimatliche Stimmung<br />

sorgen die „Reidebuben<br />

Zwintschöna“ mit ihrer<br />

selbst gedichteten Folklore.<br />

Beim gemütlichen Beisammensein<br />

von Jung und Alt,<br />

reichen wir Speisen und Getränke.<br />

Unsere kleinen Gäste können<br />

sich auf unserer „Malstraße“<br />

vergnügen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre Mitglieder des Vereins<br />

„Alte Zweiradtechnik Zwintschöna“.<br />

Das Freizeitangebot<br />

des Jugendclubs Zwintschöna,<br />

wächst dank Herrn Reichensperger, Inhaber der Apotheke<br />

im HEP. Er spendete dem Jugendclub einen Tischfußball (Kicker)<br />

der von den Jugendlichen begeistert angenommen wurde<br />

und der nun von den Jugendlichen durchgehend genutzt wird.<br />

Nach vielen großzügigen Zuwendungen, die Herr Reichensperger<br />

schon in der Vergangenheit dem Jugendclub zukommen<br />

ließ, ist das Tischfußball eine weitere sinnvolle Spende, die hilft<br />

das Freizeitangebot des Jugendclubs zu erweitern.<br />

Die Jugendlichen des Jugendclubs<br />

Zwintschöna und<br />

ich möchten uns auf diesem<br />

Wege ganz, ganz herzlich bei<br />

Herrn Reichensperger für seine<br />

großherzige Unterstützung<br />

des Jugendclub Zwintschöna<br />

bedanken.<br />

Jugendclub Zwintschöna<br />

Detlef Sprenger<br />

Es geht sportlich weiter aufwärts,<br />

nachdem die Fußballer des Jugendclub Zwintschöna im letzten<br />

Jahr überraschend, vor allem aber zu ihrer eigenen Überraschung,<br />

Bundessieger des Sparkassen-Fairplay-Pokals wurden<br />

haben sie nun bewiesen das dieser Erfolg keine Eintagsfliege<br />

war. Beim diesjährigen Fußball- Saalekreisturnier des Jugendamtes<br />

in Sietsch konnten die Jugendlichen, durch eine enorme<br />

Leistungssteigerung, deutlich besser abschneiden als im Gegensatz<br />

zur letzten Teilnahme an diesem Turnier.<br />

Kurze Erholphase bevor es weitergeht.<br />

Dies ist nicht nur auf die intensive Vorbereitung, sprich wöchentliches<br />

Training, zurück zu führen sondern auch auf den glücklichen<br />

Umstand das wir mit Steffen Holtz einen <strong>neue</strong>n Spieler<br />

dabei hatten der als aktiver Spieler des FSV Dieskau, mit seiner<br />

Erfahrung und Abgeklärtheit, Ruhe und Ordnung in die Mannschaft<br />

und ins Spiel brachte.<br />

Kurzer Meinungsaustausch<br />

Leider reichte es noch nicht ganz für einen Platz auf dem Treppchen<br />

aber die gezeigte Leistung lässt hoffen. Den Jugendlichen<br />

gratuliere ich ganz herzlich zu dieser sportlichen Leistung und<br />

wünsche ihnen weiterhin viel Erfolg.<br />

Der Kampf um eine gute Platzierung geht weiter.<br />

Jugendclub Zwintschöna<br />

Detlef Sprenger


<strong>Kabelsketal</strong> - 8 -<br />

18/2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Dieskau<br />

Sa., 29.09. Erntedankfest in Raßnitz<br />

13:45 Uhr Kirche: Gottesdienst anschließend<br />

Umzug zur Scheune Bauer Kreipe<br />

So., 07.10.<br />

10:30 Uhr Kirche Dieskau Gottesdienst<br />

Sa., 06.10. Parkkinderkreis Dieskau<br />

Herzliche Einladung zum Park-Kinderkreis<br />

am 6. Oktober!<br />

(für Kinder von 5 - 11 Jahren)<br />

Thema: „Herbst genießen … was ist eigentlich<br />

Bio?“<br />

Dazu gibt es einen kleine Film, Bio-Essen so<br />

gut wie immer, und eine Mittags-Nachspeise,<br />

die Katrin Langheinrich mit euch vorbereiten<br />

möchte. Natürlich sind wir auch alle „Bio“,<br />

und der herbstliche Park erst recht …<br />

Wir freuen uns, euch nach der langen Sommerzeit<br />

wiederzusehen und mit euch gemeinsam<br />

Erntedank zu feiern!<br />

Zeit: 10:00 bis 14:00 Uhr, bitte einen Euro<br />

fürs Bio-Mi-Essen mitbringen!<br />

Das Vorbereitungsteam der<br />

Ev. Gemeinde Dieskau<br />

Gedanken sind die Früchte eines im Innersten<br />

bewegten Lebens.<br />

Eine bunte und entspannte Herbstzeit<br />

wünscht Ihnen der GKR Dieskau.<br />

Kirche Dieskau<br />

Adresse:<br />

Pfarrer Siegfried Lemke<br />

(03 45) 6 88 91 17<br />

Kirchwinkel 7,<br />

06258 Schkopau OT Lochau<br />

SG Dölbau 90 e.V.<br />

gegründet 1952<br />

Alte Lindenstraße 30<br />

06184 <strong>Kabelsketal</strong> OT Kleinkugel<br />

... auf dem Sportplatz in Kleinkugel ist immer was los!<br />

II. Einheitsfeuer am 02.10.2012<br />

Die SG Dölbau 90 e. V. veranstaltet am Dienstag, d. 02.10.2012,<br />

19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Kleinkugel das II. Einheitsfeuer.<br />

Für Spiel und Spaß sowie für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Alle Einwohner, vor allem die Kinder sind recht herzlich eingeladen.<br />

SG Dölbau 90 e. V.<br />

Damm<br />

Vorstand


18/2012 - 9 -<br />

<strong>Kabelsketal</strong><br />

Tolle Sommertage in der Kita „Rappelkiste“<br />

Die erste Woche nach unseren Betriebsferien stand ganz unter<br />

dem Motto:<br />

„Wasser, Sonne, Spiel und Spaß!“<br />

Bei heißen Temperaturen konnten sich die Kinder unter dem Rasensprenger<br />

abkühlen, mit Spritzpistolen wurden Büchsen zu<br />

Fall gebracht, der Wassertisch lud zum Matschen ein und auch<br />

die Mahlzeiten wurden draußen eingenommen.<br />

In der zweiten Woche hieß es dann Steine sammeln.<br />

Gemeinsam mit den Kindern haben wir eimerweise Steine vom<br />

Rasen aufgelesen und diese dann später angemalt.<br />

In der dritten Woche wurde es märchenhaft.<br />

Die Kinder der Krokodil- und Elefantengruppe übten das Märchen<br />

vom Wolf und den sieben Geißlein ein und spielten es den<br />

anderen Kindern vor.<br />

Der ganz große Auftritt war dann am Sonntag, dem 2. September<br />

zum Straßenfest in Gröbers.<br />

Auf diesem Weg ein großes Dankeschön für die Geldspenden<br />

vom Lotto-Shop Pauckstadt und Eiscafe Kühn aus Gröbers.<br />

Hiervon werden wir uns noch weitere Terrassenmöbel von der<br />

Firma Göbel aus Osmünde anfertigen lassen können.<br />

Viele Grüße auch an unsere Gastkinder aus Nauendorf und<br />

Zwintschöna, es war eine tolle Sommerzeit und vielleicht sehen<br />

wir uns im nächsten Jahr wieder!<br />

Die Erzieher der Kita „Rappelkiste“<br />

Ferien bei den „Hortstrolchen“<br />

In der zweiten Ferienwoche gab es neben vielen Spielen einen<br />

besonderen Höhepunkt. Wir durften den Flughafen auch mal<br />

hinter den Kulissen besichtigen. Weil wir so viele „Hortstrolche“<br />

waren, mussten wir in zwei Gruppen fahren.<br />

Wir wurden sehr nett empfangen und gleich am Anfang nach<br />

„gefährlichen Waffen“ von echten Zollbeamten untersucht. Mit<br />

dem Bus ging es dann übers Flughafengelände mit einem Abstecher<br />

bei der Flughafenfeuerwehr. Die haben riesige Feuerwehrautos<br />

und müssen immer einsatzbereit sein. Wir haben uns<br />

auch die Stelle angeschaut, an der die Kabelske entspringt. Bei<br />

der Rückfahrt in der S-Bahn waren wir ganz schön kaputt, aber<br />

es war ein wunderschöner Tag.<br />

Die dritte Ferienwoche stand unter dem Motto „Olympia“! Die<br />

Spiele wurden mit einem olympischen Feuer eröffnet.


<strong>Kabelsketal</strong> - 10 -<br />

18/2012<br />

Beim Dreibein-Lauf, Fußball, Sack hüpfen, Fußangeln und ganz<br />

viel mehr, hat jeder sein Bestes gegeben. Bei den Siegerehrungen<br />

erklangen die Nationalhymnen der „Gewinnerländer“ und<br />

die Sieger wurden mit Goldmedaillen geehrt.<br />

Fast jeder „Hortstrolch“ und auch unsere Gäste gingen mit fair<br />

erkämpften Urkunden nachhause.<br />

Am 04.September wurden wir von den Kindern und Erziehern<br />

des integrativen Hortes „Lebenstraum“ besucht. Diese Kinder<br />

haben alle Behinderungen. Wir haben den ganzen Tag zusammen<br />

gespielt. Im Winter wollen sie uns wieder besuchen. Wir<br />

freuen uns schon gegenseitig darauf.<br />

Die Sommerferien haben wir mit einem gemütlichen Picknick<br />

beendet und ein bisschen freuen wir uns auch schon auf die<br />

Schule. Aber auf die nächsten Ferien freuen wir uns mehr.<br />

Die „Hortstrolche“ und das Erzieherteam<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 5. Oktober 2012<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, der 26. September 2012<br />

Anzeigen<br />

• Montage von Heizungen<br />

• Solar-Wärmepumpenanlagen<br />

• Wartung von Heizungsanlagen<br />

• Badinstallationen<br />

• Klimatechnik<br />

Firma Sven Kitzing<br />

Sanitär - Heizung - Bäder<br />

An der Reichsbahn 2<br />

06184 <strong>Kabelsketal</strong>/<br />

OT Benndorf<br />

Tel.: 03 46 05/20836<br />

Fax: 03 46 05/20823<br />

Mobil: 01 72/3606197<br />

Liebe Einwohner, liebe Freunde<br />

unserer historischen Dorfkirche,<br />

Wir brauchen Ihre Hilfe!<br />

Aber diesmal geht es einmal<br />

nicht um Spenden oder Arbeitseinsätze<br />

- leider:<br />

Am Abend des 7. September<br />

rief Matthias Weiske mehrere<br />

Förderkreismitglieder an<br />

und informierte uns, dass<br />

die Tür zum Obergeschoss<br />

des Kapellenturmes mit einer<br />

Art Markierspray beschmiert<br />

worden ist. Natürlich war das<br />

schwer zu glauben. Aber es<br />

kam noch schlimmer: Am<br />

darauf folgenden Sonntag<br />

(Denkmalstag), hatte wir erneut<br />

Gäste, die diesen Namen<br />

eigentlich nicht verdienen. Sie entwendeten zwei Feuerlöscher,<br />

die später entleert im Dorf gefunden wurden, sie verursachten<br />

Schäden am Taufstein und am Harmonium und verstreuten<br />

Papier und die Blumen vom Altar in der gesamten Kirche.<br />

Mit einem auf die Kirchenbänke gestellten Stuhl gelangten sie<br />

wahrscheinlich auf die von außen verschlossene Empore und<br />

beschädigten die Brüstung. Auch an den historischen Ausstattungsstücken<br />

unter der Orgelempore haben unsere „Gäste“ ihre<br />

Spuren hinterlassen.<br />

Am meisten betroffen macht es uns aber, dass sie unseren dort<br />

aufgestellten Denkmalspreis „Goldener Kirchturm“ entwendet<br />

haben. Dieser Preis wurde bisher nur sechsmal verliehen und<br />

wir waren sehr stolz, dass wir als dritter Kirchbauverein in ganz<br />

Sachsen-Anhalt damit geehrt worden sind.<br />

Und spätestens an dieser Stelle bin ich nicht nur stinksauer sondern<br />

auch sehr traurig.<br />

Der Preis - der nun weg ist - ehrt ja nicht nur den Verein, „sondern<br />

auch die vielen freiwilligen Helfer die mit ihren unzähligen<br />

Arbeitsstunden und den großen und kleinen Spenden dafür gesorgt<br />

haben, dass aus einer Ruine wieder eine Kirche für die<br />

ganze Dorfgemeinschaft geworden ist“. So jedenfalls hatte<br />

es der damalige Landesbischof Noack bei der Übergabe des<br />

Preises formuliert. Und so haben wir das auch empfunden. Auf<br />

den Listen zu unseren Arbeitseinsätzen sind weit über hundert<br />

Helfer verzeichnet, viele Familien und Einzelpersonen haben<br />

durch ihre mehrfachen Spenden zur Fertigstellung der einzelnen<br />

Bauabschnitte beigetragen. Die Feuerwehren haben uns ebenso<br />

unterstützt wie der Bauhof, viele Handwerks- Transport und<br />

landwirtschaftliche Unternehmen und die befreundeten Vereine.<br />

Ich kann mir vorstellen, dass sie alle von den unschönen Ereignissen<br />

ebenso betroffen sind wie wir.<br />

Als ein gewisser Abschluss der Bauarbeiten erreicht war, hat der<br />

Kirchenrat beschlossen, die Kirche nicht nur zu Gottesdiensten<br />

und Kulturveranstaltungen zu öffnen. Zumindest an den Wochenenden<br />

des Sommerhalbjahres sollte interessierten Gästen<br />

und Friedhofbesuchern die Möglichkeit gegeben werden, sich<br />

das älteste Gebäude unserer Gemeinde auch von innen anzusehen<br />

oder sich für eine kleine Weile in die Kirche zu setzen und<br />

die Stille zu genießen. Vor der Entscheidung gab es natürlich erhebliche<br />

Diskussionen und Sicherheitsbedenken. Die bisher gemachten<br />

guten Erfahrungen und die positiven Reaktionen haben<br />

aber gezeigt, dass es richtig war, die Kirche für die Bevölkerung<br />

zu öffnen. Bis zum Sonntag, den 9. September 2012 jedenfalls.<br />

Der Gemeindekirchenrat hat Anzeige erstattet, mehrere Zeugen<br />

die sich am Sonntag auf dem Friedhof aufhielten und Jugendlichen<br />

aus der Kirche über den Friedhof rennen sahen, haben ihre<br />

Aussagen gemacht. Die Polizei ermittelt.<br />

Es ist leider nicht das erste Mal gewesen, dass Kirche und Friedhof<br />

von ungebetenen Gästen heimgesucht wurden. Ich selbst<br />

habe im Juli erlebt, dass sich einige Jugendliche zwischen Kirchentür<br />

und Glockenstuhl zu schaffen machten und plötzlich China-Böller<br />

zündeten. Danach liefen sie über den Friedhof, als ich


18/2012 - 11 -<br />

<strong>Kabelsketal</strong><br />

sie anrief verschwanden sie aus der Gottenzer Pforte. Wir haben<br />

das zwar mit dem Kirchenrat besprochen, aber es mehr als unangebrachten<br />

Dummenjungen-Streich nicht an die „Große Glocke<br />

gehängt“. Eine Überlegung dabei war, dass wir keinem Generalverdacht<br />

gegen „die Jugendlichen“ Vorschub leisten wollten.<br />

Wir sind auch heute noch überzeugt, dass es sich bei den Tätern<br />

nur um eine sehr kleine Gruppe von Jugendlichen handelt, die<br />

nichts mit den Generationen Schülern zu tun haben, die unsere<br />

Kirche im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts besucht<br />

haben oder die unsere Arbeit, auch durch kulturelle Beiträge,<br />

unterstützt haben.<br />

Dem ungeachtet gehen die Schmierereien und Plünderungen<br />

vom Denkmalstag weit über „Dummejungen-Streiche“ hinaus<br />

und berühren bereits den § 304 des Strafgesetzbuches, der die<br />

Beschädigung und Zerstörung von „Sachen, die dem Gottesdienst<br />

gewidmet sind“, sowie von Grabmälern und öffentlichen<br />

Denkmälern unter strenge Strafen stellt.<br />

Es bleibt uns in der gegenwärtigen Situation nichts weiter übrig,<br />

als die Kirche vorläufig geschlossen zu halten und alle Einwohner<br />

zu bitten, uns dabei zu helfen, dass möglichst bald wieder Ruhe<br />

und Normalität im Bereich von Kirche und Friedhof einzieht. Wir<br />

möchten auf jeden Fall vermeiden, dass wir auch noch den Friedhof<br />

zu bestimmten Tageszeiten abgeschlossen werden muss.<br />

Deshalb bitten wir alle Bürger, die Beschädigungen, Zerstörungen<br />

und unangemessenes Verhalten im Bereich von Kirche und<br />

Friedhof beobachten, dieses möglichst detailliert an das Pfarramt<br />

in Landsberg (Tel. 03 46 02/2 03 30), den Vorsitzenden des Gemeindekirchenrates<br />

(01 51/10 77 35 80) oder direkt an das Polizeirevier<br />

Landsberg - Kommissar Huth - (Tel. 03 46 02/40 33 90)<br />

zu melden.<br />

Und wenn Sie irgendwo einen Klinkerstein finden sollten, in den<br />

eine Messingplatte mit Inschrift eingelassen ist, lassen Sie es<br />

uns wissen. Dann wäre nämlich unser Denkmalspreis wieder<br />

aufgetaucht und nicht nur unser Förderkreis wäre ein bisschen<br />

weniger sauer und traurig.<br />

Für Ihre Unterstützung möchte ich im Voraus bedanken.<br />

Förderkreis „St. Petrus Osmünde“<br />

Peter Dörheit<br />

Sprecher<br />

Erleben Sie Natur im eigenen Garten!<br />

Sie lieben die Natur und suchen einen Platz<br />

zum Abschalten vom Alltag? Wir glauben,<br />

wir haben den Ort, den Sie suchen. Der<br />

Kleingärtnerverein „Frieden“ Gottenz e. V.,<br />

hat freie Pachtgärten zu vergeben - also<br />

ganz in Ihrer Nähe.<br />

Jetzt ist wieder Pflanzzeit für Bäume,<br />

Sträucher und Blumenzwiebeln und mit<br />

etwas Kreativität und Ideen können sie<br />

schon jetzt die Gestaltung ihres zukünftigen<br />

Gartens beeinflussen.<br />

Hierzu bieten wir vorwiegend Gärten mit Lauben an.<br />

Aber auch Gärten ohne Laube werden bei uns für kreative, baufreudige<br />

Gartenfreunde gern vermittelt. Umgeben von Wiesen<br />

und Feldern liegen wir direkt am Ortsrand von Gottenz.<br />

Durch die verbindende Autobahn (A 14), der Städte Halle und<br />

Leipzig, liegen wir sehr zentral und sind schnell erreichbar. Unsere<br />

Parzellen haben eine durchschnittliche Größe von 620 qm<br />

und sind auf VHB aber auch teilweise kostenfrei zu erwerben.<br />

Alle Gärten verfügen über einen E.-Anschluss. Die meisten Einzelgärten<br />

haben eine Wasserversorgung über einen eigenen<br />

Brunnen. Wir haben aber auch einen Gemeinschaftsbrunnen.<br />

Die Gartenanlage ist umzäunt, verfügt über einen Vereinsplatz<br />

mit Vereinshaus und einen abschließbaren Parkplatz.<br />

Kinderfreundlichkeit ist unser Motto!<br />

Unter 03 46 05/2 02 25 und 03 46 05/2 18 61 beantworten wir<br />

gern ausführlich Ihre Fragen. Bei Interesse können Sie hier auch<br />

gleich eine Besichtigung mit uns vereinbaren.<br />

Vorherige, empfehlenswerte Informationen erhalten Sie auch<br />

ausführlich auf unserer Website: http://www.kleingartenverein.<br />

gottenz.de.vu<br />

Kirchliche Nachrichten Osmünde<br />

Monatsspruch Oktober:<br />

„Der Herr ist freundlich dem, der auf ihn harrt, und<br />

dem Menschen, der nach ihm fragt.“ Klagelieder 3,25<br />

Warten ist eine Kunst. Harren, sagte man früher; selbstbewusst<br />

abwarten, würden wir das heute nennen.<br />

Ich bin auch kein guter Wartender, aber ich weiß, es lohnt sich<br />

manchmal. Auf meinen runden Geburtstag z. B. habe ich ungeduldig<br />

gewartet, ohne eine Ahnung, was da kommt …<br />

Diese Bibelstelle beschreibt die schlimmste Israel-Erfahrung der<br />

Bibel: Verschleppung nach Babylon. Zu dieser Zeit musste das<br />

Volk Israel warten. Es hatte dabei nicht den Eindruck, dass Gott<br />

ihm freundlich gesonnen ist.<br />

Zwei oder drei Generationen warteten und fragten sie nach Gott<br />

und nach dem Sinn. UND DANN:<br />

Gott ist uns doch freundlich! Er hatte neu angefangen, hatte einige<br />

zurückgeholt in die alte Heimat.<br />

Der Glaube bekam wieder Tiefe. Es ist, als ob ein Mensch nach<br />

schwerster Krankheit sagt: Ich glaube, mein Leben hat (<strong>neue</strong>n)<br />

Sinn. Es gibt Zukunft. UNGLAUBLICH, aber wahr!<br />

Und was das Fragen angeht: Wir kennen das ja von Kindern zu<br />

den Erwachsenen. So darf man von Gott auch denken, dass<br />

er eine liebevolle Beziehung zu seinen Menschenkindern sucht<br />

und anbietet. Fragen kann er immer hören. Die lässt er sich gefallen,<br />

auch die ernsten (siehe oben), und wenn dann am Ende<br />

so eine Antwort steht …!<br />

Ihr Pfarrer Eichfeld<br />

Gottesdienste:<br />

So., 23.09. 14.00 Uhr Osmünde<br />

So., 30.09. 10.30 Uhr Landsberg<br />

So., 07.10. 10.30 Uhr Osmünde, Erntedank<br />

Spiel- und Bastelkreis für Kinder<br />

Fr., 21.09., 16.00 Uhr in der Kirche<br />

Einladung zum Musiksommer Gollma<br />

So., 23.09.2012, 17.00 Uhr: Orgelkonzert<br />

mit Ingo Hoesch (Nordholz)<br />

Erntedank: Freude ist lange haltbar<br />

Liebe Amtsblattleser,<br />

in diesem Jahr begeben sich die Ev. Kirchengemeinde<br />

Osmünde und die Schüler<br />

der Religionsklassen der Sekundarschule<br />

Gröbers in einen Wettstreit. Beide „Parteien“<br />

sammeln um die Wette, nämlich Erntedank-<br />

Gaben. Gewinner wird auf jeden Fall die<br />

Bahnhofsmission in Halle sein. Damit die Be-<br />

Konserven:<br />

länger haltbar -<br />

länger dankbar<br />

schenkten auch noch im Winter von den Früchten diesen Jahres<br />

essen können, sollen es nicht nur Äpfel, Wirsing oder Kürbisse<br />

sein, die unseren Altar schmücken, sondern vor allem lagerbare<br />

Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Zucker, H-Milch, Wurst- und Gemüsegläser,<br />

Eier, Saftflaschen oder Marmeladen. Damit werden<br />

in der Bahnhofsmission von den ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

täglich bis zu 40 Bedürftige mit Broten und warmen Getränken<br />

versorgt. Natürlich könnten die Nichtobdachlosen ihre Schnitten<br />

auch allein Zuhause essen. Aber die Begegnungsstätte am<br />

Bahnhof ist oftmals die einzige Gelegenheit, unter Menschen zu<br />

kommen. Im Winter ist die Bahnhofsmission für Wohnungslose<br />

eine Möglichkeit, sich aufzuwärmen. Machen Sie mit! Entweder<br />

unterstützen Sie die Schüler oder uns in der Kirche. Auch<br />

brauchbare Wintersachen nehmen wir an und bringen sie in die<br />

Hallesche Kleiderkammer. Kommen Sie bitte kurz vor oder nach<br />

dem Gottesdienst am 23.09. oder zum Erntedankgottesdienst<br />

am 07.10. um 10.30 Uhr in die Osmünder Kirche.<br />

Vielen Dank sagt Matthias Weiske


<strong>Kabelsketal</strong> - 12 -<br />

18/2012<br />

Ach wie gut,<br />

dass niemand weiß,<br />

warum ich heut<br />

Osmünde heiß!!<br />

Jetzt werden wohl viele Leser dieser<br />

Zeitung denken, die Spritzenleute übertreiben<br />

es mit der Heimatforschung und<br />

bemühen schon das bekannte Rumpelstilzchen<br />

der Gebrüder Grimm, um <strong>neue</strong><br />

geschichtliche Erkenntnisse an den<br />

Mann zu bringen.<br />

Dem ist natürlich nicht so.<br />

Aber die Frage, warum Osmünde, Osmünde heisst, stellt sich<br />

schon lange.<br />

Bei jedem Treffen der „Gmünder in Europa“ werden die Teilnehmer<br />

aus dem <strong>Kabelsketal</strong> gefragt, „was mündet denn in Osmünde,<br />

die Ose, der Os“?<br />

Dann wird regelmäßig geantwortet, dass das einzige Gewässer<br />

in der Nähe von Osmünde der Bach Kabelske sei, der aber<br />

weder am Ort in die Reide mündet, noch zur Namensgebung<br />

beigetragen hat.<br />

Weiter wird erzählt, dass Chronisten und Forscher in der Vergangenheit<br />

den Namen aus dem Slavischen abgeleitet haben,<br />

da die alte Bezeichnung „osmina marca“ das Viertel eines Gaus<br />

gewesen sein könnte, da unbestritten vor 1000 Jahren der Ort,<br />

welcher heute Osmünde genannt wird, administrativ einer Reihe<br />

von Dörfern vorstand, die in ihrer Gesamtheit das Viertel eines<br />

Gaus gebildet haben könnten.<br />

Aber wenn das Wort „osmina marca“ erwähnt wird, muss auch<br />

Kaiser Otto I. (912 - 973) ins Spiel gebracht werden, welcher<br />

aber auch nichts mit Rumpelstilzchen zu tun hat.<br />

Kaiser Otto verdanken wir die Urkunde, in welcher erstmals die<br />

Bezeichnung „osmina marca“ erscheint und zwar am 26.06.952.<br />

Und von Kaiser Otto kommen wir zum heutigen Bürgermeister von<br />

Merseburg, welcher ebenso nichts mit Rumpelstilzchen zu tun hat.<br />

Zum Kaiser-Otto-Tag 1912 in Merseburg und zum diesjährigen<br />

Appelsfest spielte er eine wichtige Rolle im Bezug zur Urkunde<br />

vom 26.06.952.<br />

Aber welche?<br />

Dies wird in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung zu erfahren sein.<br />

Nun habe ich über Rumpelstilzchen, Kaiser Otto I. und dem Bürgermeister<br />

von Merseburg berichtet, aber immer ist noch nicht<br />

klar warum heisst Osmünde nun Osmünde?<br />

Der Verein „Osmünder Spritze 1811 e. V.“ hat keine Mühe gescheut<br />

und fachliche Kompetenz zur Hilfe geholt.<br />

Prof. Uhdolph, der aus Funk und Fernsehen bekannte Namenforscher<br />

aus Göttingen, hat sich bereit erklärt, am 11.10.2012 um<br />

19.00 Uhr im Gasthaus Czok in Kleinkugel dieser Frage nachzugehen<br />

uns das Namenproblem von einer ganz <strong>neue</strong>n Seite zu<br />

betrachten. Deshalb diesen Termin unbedingt vormerken.<br />

U. Scholz<br />

Anzeigen<br />

Autolackierfachbetrieb<br />

Hinz GmbH<br />

Tel.: (03 46 05) 2 10 11<br />

Fax: (03 46 05) 2 10 12<br />

06184 <strong>Kabelsketal</strong>/OT Schwoitsch<br />

Postanschrift: Siedlungsstr. 1<br />

Werkstatt: Blumenstr. 8 A<br />

Kindertanzgruppe der SG Großkugel e. V.<br />

Wir, die Kinder der Tanzgruppe, wurden für den 2. September<br />

2012 nach Gröbers eingeladen, um dort bei einem Straßenfest,<br />

welches gemeinsam vom „Eiscafé und mehr …“ und dem Lotto-<br />

Presse-Tabak-Shop aus Gröbers organisiert wurde, aufzutreten.<br />

Die Aufregung war groß - denn es war der 1. Auftritt für uns,<br />

die wir seit März 2012 bestehen, außerhalb von Großkugel. Was<br />

wird uns da erwarten?!<br />

Wir trafen uns vor dem „Eiscafé und mehr …“, wo auch das<br />

Straßenfest stattfand. Vor dem „Lottoladen“ konnten Elektroroller<br />

und -räder bewundert werden und interessierten Gästen<br />

wurden durch Herrn Frank Wiesner, Inhaber der Firma ELBiRo<br />

die technischen Details erläutert.<br />

Wir sahen eine kleine Showbühne, ein Karussell, das Glücksrad,<br />

eine Hüpfburg, Kinderschminken mit Frau Wichmann aus Großkugel,<br />

viele Gäste, einen Kinderflohmarkt sowie den Handarbeitszirkel<br />

aus dem Eiscafe. Dann entdeckten wir auch noch eine<br />

Torwand. Einige Kinder erzählten uns auch, dass bereits am Vormittag<br />

die Jugendfeuerwehr Gröbers mit dem bekannten „Florian<br />

Löschbär“ vor Ort war. Schade, dass wir noch nicht da waren.<br />

Mit viel Aufregung haben wir unsere Kostüme angezogen und<br />

warteten auf unseren Auftritt. Es klappte sogar mit der Musik<br />

dank der guten Anlage des Showduo Simonight aus Bad Dürrenberg.<br />

Dann ging es los. Es gab viele Zuschauer und entsprechenden<br />

Applaus.


18/2012 - 13 -<br />

<strong>Kabelsketal</strong><br />

Unser Auftritt war gelungen, und auch das danach - sprich es<br />

gab für jeden Süßigkeiten und eine Kugel Eis sowie Nudeln und<br />

Tomatensoße aus der Feldküche. An dieser Stelle Dank an die<br />

Veranstalter des Straßenfestes, dem Eiscafe und mehr … sowie<br />

dem Lotto-Presse-Tabak-Shop, denn so etwas gab es für uns<br />

noch nicht.<br />

Nachdem wir uns wieder umgezogen haben konnten wir nun<br />

selbst auf Entdeckungsreise gehen. So konnten wir den kurzen<br />

Auftritt der „Kleinen“ aus der Kita „Rappelkiste“ aus Gröbers mit<br />

anschauen. Denn wir sind ja schon die „Großen“.<br />

Wir spielten am Glücksrad, wo es für jeden einen Preis gab, wir<br />

sprangen auf der Hüpfburg und nutzten auch das Karussell. Das alles<br />

unter der Musik des Showduo Simonight, welches durch seine<br />

Livemusik gute Laune bei Erwachsenen und Kindern verbreitete.<br />

Noch einmal danke an alle Organisatoren und Mitwirkenden für<br />

den gelungenen Tag bei Sonnenschein und vielleicht sehen wir<br />

uns bald wieder.<br />

Die Kinder der Tanzgruppe der SG Großkugel<br />

Klaus Fischer Fußballschule<br />

bei der SG Großkugel<br />

In der Zeit vom 31.08. bis 02.09.2012 gastierte erstmalig die Klaus<br />

Fischer Fußballschule in der Gemeinde <strong>Kabelsketal</strong>, OT Großkugel.<br />

Die Mitglieder unserer Sportgemeinschaft im Alter von 7 bis<br />

15 Jahren warteten voller Aufregung auf das Startzeichen.<br />

Alle trafen sich um 10.00 Uhr auf dem Sportplatz der SG Großkugel<br />

und kamen mit großen Erwartungen zu der Schule.<br />

Im Beisein des Ortsbürgermeisters und 1. Vorsitzenden der SG<br />

Großkugel wurde die 3-tägige Fußballschule eröffnet.<br />

Vonseiten der Klaus Fischer Fußballschule waren der Verantwortliche<br />

für organisatorische Fragen, Herr Jürgen Wilhelm, sowie<br />

die Trainer Vlado Saric und Rolf Mauritz anwesend.<br />

Als erstes wurden den Kindern Trikots und Shorts übergeben, welche<br />

sofort für das „Fotoshooting“ und Training angezogen wurden.<br />

Anschließend wurden die Teilnehmer über den konkreten Ablauf<br />

und auch einige Inhalte des Trainings durch Herrn Wilhelm, Verantwortlicher<br />

für alle organisatorischen Fragen, informiert und<br />

es wurden von allen Teilnehmern Mannschafts- und Einzelfotos<br />

mit den beiden Trainern „geschossen“.<br />

Bei 2 Trainern ist es natürlich nur logisch, dass die Teilnehmer auf<br />

2 Mannschaften aufgeteilt wurden. Es wurde dabei auf das Alter<br />

und den derzeitigen Leistungsstand jedes Teilnehmers geachtet.<br />

Nach der Einweisung<br />

durch die Trainer ging<br />

es dann los. Mit viel Begeisterung<br />

wurde die 1.<br />

Trainingseinheit in beiden<br />

Gruppen absolviert.<br />

Es wurde getrippelt, das<br />

Ballgefühl trainiert sowie<br />

der Torschuss.<br />

Es hatten sich auch<br />

„Zaungäste“ eingestellt,<br />

welche durch ihre „Fußball-„<br />

und „Torrufe“ die Teilnehmer immer wieder anspornten. Es<br />

waren unsere Kinder der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“, welche<br />

für etwas „Stimmung“ wie bei einem richtigen Spiel sorgten.<br />

Auch der Jugendtrainer, Herr Hoffmann, und Herr Hobsch sahen<br />

interessiert zu, um sich evtl. noch ein paar „Tricks“ abzuschauen.<br />

Nach der 1. Trainingseinheit kam die verdiente Pause und es<br />

wurde zu Mittag gegessen. Dank an das Bistro E2 von Großkugel,<br />

welche das Essen für alle 3 Tage zubereitete und es hat<br />

allen geschmeckt. Während der Pause wurde natürlich auch<br />

gefachsimpelt. Wann hat man schon mal die Gelegenheit, sich<br />

mit ehemaligen Profis über das Trainieren der Kinder und die<br />

gemachten Erfahrungen auszutauschen.


<strong>Kabelsketal</strong> - 14 -<br />

18/2012<br />

Nach der Mittagspause ging es auf zur 2. Trainingseinheit. Die<br />

einen trainierten Koordination und Kondition, die anderen übten<br />

u. a. das Anspiel sowie Torschüsse aus dem Lauf.<br />

Nach Ende der 2. Trainingseinheit, eine Trainingseinheit dauert<br />

2 Stunden, mussten natürlich alle Trainingsutensilien wieder<br />

weg geräumt werden. Alle halfen dabei fleißig.<br />

Voller Stolz beendeten alle Kinder und auch Erwachsenen den<br />

1. Tag der Fußballschule Klaus Fischer bei der SG Großkugel<br />

und gingen nachhause.<br />

Am 2. Tag trafen sich alle wieder um 10.00 Uhr auf dem Sportplatz.<br />

Voller Elan ging es an die nächsten 2 Trainingseinheiten,<br />

welche von allen Teilnehmern mit vollem Einsatz absolviert wurden.<br />

Hier wurde beim Training wiederum Augenmerk auf Kondition,<br />

Koordination und das Gefühl für den Ball berücksichtigt.<br />

Der Tag 3 begann ebenfalls um 10.00 Uhr. Es war der letzte Tag<br />

und es ging noch einmal zum Training. In einem abschließenden<br />

Trainingsspiel zwischen den beiden Trainingsgruppen konnten<br />

die Teilnehmer an der Fußballschule Klaus Fischer ihre während<br />

der 3 Tage erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigen.<br />

Zum Abschluss gab es für jeden Teilnehmer einen Pokal und<br />

eine Urkunde. Außerdem wurde die Siegerehrung des Trainingsspieles<br />

vorgenommen.<br />

Diese 3 Tage waren für alle teilnehmenden Kinder ein großes Erlebnis<br />

und sie werden sich noch lange daran erinnern. Sie werden<br />

noch lange zu Hause vor den Eltern von diesen 3 Tagen mit<br />

der Fußballschule Klaus Fischer schwärmen und vielleicht damit<br />

auch noch größeres Interesse bei den Eltern und Großeltern zum<br />

zu schauen wecken.<br />

Dank an die Fußballschule Klaus Fischer insbesondere an die Herren<br />

Wilhelm, Saric und Mauritz, welche vor Ort mit unseren Kindern<br />

gearbeitet und diskutiert haben. Dank an Herrn Hoffmann,<br />

welcher mit viel Engagement diese Veranstaltung mit organisiert<br />

hat. Nochmals Dank auch an das Bistro E2 für die Zubereitung<br />

der Speisen für die 3 Tage. Unser Dank gilt ebenfalls allen, welche<br />

an der Organisation und Durchführung beteiligt waren.<br />

Diese gelungene Veranstaltung, organisiert durch die SG Großkugel,<br />

möchten wir 2013 im August wiederholen.<br />

Der Vorstand der<br />

SG Großkugel e. V.<br />

Die SG Großkugel hat im Rahmen des Lokalen Aktionsplanes für<br />

Demokratie und Toleranz im Landkreis Saalekreis, welches durch<br />

das Bundesprogramm „TOLERANZ Fördern - KOMPETENZ stärken“<br />

gefördert wird, einen Antrag für die Durchführung des Projektes<br />

„Toleranz gegenüber anderen mit Sport und Tanz“ gestellt,<br />

welcher von Seiten des Landkreises bewilligt wurde. Bei diesem<br />

Projekt geht es um die Einbeziehung der Einwohner, insbesondere<br />

der Kinder und Jugendlichen, von Großkugel mit migrantem<br />

Hintergrund in das gesellschaftliche Leben unserer Ortschaft.<br />

Aus diesem Grund veranstalten wir am 06.10.2012 ab 14.00 Uhr<br />

auf dem Sportplatz der SG Großkugel eine Veranstaltung mit<br />

Kindern und Jugendlichen aus der näheren Umgebung, wo auch<br />

unsere Bürger mit migrantem Hintergrund aktiv mitwirken werden.<br />

Aus diesem Grund möchten wir Sie recht herzlich zu dieser<br />

Veranstaltung einladen und in einem friedlichen Miteinander diesen<br />

Tag gestalten.<br />

Folgender Ablauf ist geplant:<br />

14:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung<br />

14:10 Uhr Bekanntgabe des detaillierten Ablaufes<br />

14:30 Uhr Auftritt der Kindertanzgruppe der SG Großkugel<br />

gegen 14:30 Uhr Kuchenbasar des Bürgerverein Großkugel e. V.<br />

15:30 Uhr Auftritt der Tanzmäuse der SG Gröbers<br />

16.30 Uhr Auftritt der Tanzgruppe Merseburg-Meuschau<br />

e. V.<br />

Im gleichen Zeitraum findet ein Fußballturnier für Kinder und Jugendliche<br />

aus benachbarten Ortschaften und Gemeinden statt.<br />

Bei dieser Veranstaltung erwarten Sie noch weitere Überraschungen.<br />

Während der Veranstaltung werden Speisen und Getränke<br />

für Kinder und Jugendliche kostenlos bereitgestellt.<br />

Selbstverständlich werden alle Bürgerinnen und Bürger von<br />

Großkugel und Beuditz zu dieser Veranstaltung recht herzlich<br />

eingeladen und es können Diskussionen über das friedliche gemeinsame<br />

Miteinander geführt und Vorschläge zur weiteren Verbesserung<br />

unterbreitet werden.<br />

Der Vorstand<br />

der SG Großkugel<br />

Wichtige Information für Anschlussnehmer!<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

um eine schnelle bzw. zügige Handlung und Beseitigung bei Havarien<br />

zu erreichen, sollten Sie bei der Meldung einer Störung<br />

über die Bereitschaftsnummer unserer technischen Betriebsführung<br />

der MIDEWA GmbH, Niederlassung Bitterfeld/Wolfen,<br />

Während nachfolgender Dienstzeiten unter der Rufnummer:<br />

0 34 93/3 02 -0<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Dienstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr<br />

Außerhalb der Dienstzeiten unter der bekannten Rufnummer:<br />

0 34 93/30 21 11<br />

unbedingt die genaue Bezeichnung des Ortes (Ortsteiles),<br />

Straße, Hausnummer, Name und die Schadensart angeben.<br />

Wir bitten um dringende Beachtung!!!<br />

gez. Rupp, Verbandsgeschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!