23.11.2012 Aufrufe

Uns - Kirchengemeinde St. Pankratius | Ochsenwerder

Uns - Kirchengemeinde St. Pankratius | Ochsenwerder

Uns - Kirchengemeinde St. Pankratius | Ochsenwerder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 UNS KIRCH MOORFLEET<br />

MOORFLEET<br />

BERICHT ÜBER LEBEN UND WERK VON<br />

PASTOR HEINRICH MATTHIAS SENGELMANN<br />

Sengelmann wurde am 25.Mai 1821 als einziger Sohn<br />

des aus <strong>St</strong>apelfeld nach Hamburg zugewanderten<br />

Jochen-Heinrich Sengelmann geboren. Der Vater war<br />

Gastwirt und Viehhändler am Schweinemarkt, der auf<br />

der <strong>St</strong>adtseite hinter den Wallanlagen des <strong>St</strong>eintores<br />

lag. In zweiter Ehe war er mit Margarethe-Dorothea<br />

Freund aus dem Kirchdorf Hamm verheiratet. Er erarbeitet<br />

sich einen gewissen Wohlstand und Matthias<br />

verlebte eine unbeschwerte Kindheit.<br />

Geprägt durch die Frömmigkeit seiner Mutter und<br />

den Besuch der Sonntagsschule bei Pastor Rautenberg<br />

in <strong>St</strong>. Georg wurde ihm schon früh das Evangelium<br />

nahe gebracht. Er war noch keine fünf Jahre<br />

alt, als er eingeschult wurde. Mit neun kam er auf die<br />

Gelehrtenschule des Johanneums. Er lernte unter anderem<br />

orientalische Sprachen. Aber er war auch kein<br />

<strong>St</strong>ubenhocker, denn er machte ausgedehnte Wanderungen durch<br />

Holstein und Mecklenburg. Glückliche Zeiten verbrachte er immer<br />

wieder auf einem vom Vater gekauften Bauernhof in Harksheide.<br />

„Dort lernte ich, in der Einsamkeit glücklich zu sein,<br />

was mir im späteren Leben<br />

oft recht gut zu statten gekommen ist.“<br />

Johanneum 1845<br />

Ostern 1840 verließ Sengelmann<br />

das Johanneum. Gleich<br />

anschließend reiste er zur Universität<br />

Leipzig. Von den Eltern<br />

gut versorgt, reiste er in der<br />

ersten Kajüte des Magdeburger<br />

Dampfschiffes und genoss<br />

die damals tagelange Reise.<br />

Matthias Sengelmann<br />

Gründer der Alsterdorfer<br />

Anstalten und Pastor<br />

zu <strong>St</strong>. Nikolai Moorfleet<br />

von 1846-1852.<br />

In Leipzig studierte er Theologie und orientalische<br />

Sprachen. Danach wechselte er zur Universität nach<br />

Halle und hier fiel endgültig die Entscheidung für die<br />

Theologie, denn er lernte seinen akademischen Lehrer<br />

Friedrich Tholuck kennen. Tholuck war einer der<br />

bedeutendsten Männer der damaligen Erweckungsbewegung.<br />

So wurde die unter dem Vorbild der Mutter<br />

und dem Einfluss Pastor Rautenbergs angelegte<br />

innere Linie in Sengelmann folgerichtig fortgeführt,<br />

die ihn sein Leben lang bestimmt und getragen hat.<br />

Diesem Lehrer und späteren Freund hatte er es wohl<br />

zu verdanken, dass er geistlich gereift und gefestigt<br />

seine <strong>St</strong>udienzeit beenden konnte.<br />

Ostern 1843 beendete er als 22-Jähriger nach insgesamt<br />

nur sechs Semestern sein <strong>St</strong>udium und brachte<br />

gleich die Würde eines Doktors der Philosophie mit heim. Noch im<br />

gleichen Jahr bestand er das theologische Examen vor dem Kollegium<br />

der Hamburger Hauptpastoren. In den folgenden Jahren gab<br />

er an Schulen Religionsunterricht und Privatunterricht in angesehenen<br />

Häusern. Vor allem aber predigte er bei Vertretungen in<br />

den einzelnen Gemeinden. Sengelmann besaß offenbar schon früh<br />

nach Inhalt und Form eine besondere Predigtgabe.<br />

„Ohne mich zu rühmen, durfte ich mich wohl für einen der<br />

fleißigsten Prädikanten halten, denn selten verging ein Sonntag,<br />

an dem ich nicht zu predigen hatte. So war es dann auch<br />

gekommen, dass manche Kandidaten sich im Laufe der Zeit eine<br />

eigene Predigtgemeinde gesammelt hatten. Ich war so glücklich,<br />

dass auch ich im Laufe der Zeit eine solche mir sammelte,<br />

die mir treu blieb, zu welcher Kanzel ich auch ging.“<br />

Friedrich August Tholuck<br />

* 30. März 1799 in Breslau<br />

† 10. Juni 1877 in Halle<br />

Sengelmann heute in der City Nord<br />

Johann Wilhelm Rautenberg<br />

*1. März 1791 in Moorfleth<br />

† 1. März 1865 in Hamburg<br />

Von der City Nord an den Alsterdorfer Anstalten vorbei führt<br />

die Sengelmannstraße. Viele Hamburger können mit dem Namen<br />

nichts anfangen. Ich hoffe, dass ich Ihnen die Person etwas<br />

näher bringen konnte. Es gibt über sein Leben noch viel<br />

zu berichten. Eine Fortsetzung über seine Moorfleeter Zeit<br />

und die Berufung zum Michel und den Beginn seiner Arbeit<br />

mit behinderten Kindern folgt in einer nächsten Ausgabe.<br />

Horst Willmer<br />

„Für Ihr Vertrauen nehmen<br />

wir kein Geld“<br />

(Ingo & Marco Kleinert)<br />

www.ollrogge.de<br />

UNS KIRCH 21<br />

24 <strong>St</strong>unden Telefon<br />

040/721 30 12<br />

Wenn Sie Beratung und Informationen benötigen, etwa zu Bestattungsmöglichkeiten,<br />

Vorsorge oder anderen Themen, dann nehmen wir uns Zeit<br />

nur für Sie!<br />

Wir klären Fragen und Bedürfnisse individuell, kompetent und<br />

vor allem kostenlos!<br />

Denn genau das sind Werte, für die unser Haus mit Tradition, Nähe und<br />

stetiger Erreichbarkeit einsteht.<br />

Bergedorf, Wentdorfer <strong>St</strong>r. 2–4<br />

Wentorf, Sollredder 7<br />

Reinbek, Bahnhofstr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!