23.11.2012 Aufrufe

Schöne Sache, Erfolg. - Konzerthaus Dortmund

Schöne Sache, Erfolg. - Konzerthaus Dortmund

Schöne Sache, Erfolg. - Konzerthaus Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Schöne</strong> <strong>Sache</strong>, <strong>Erfolg</strong>.“<br />

Treffen Sie die richtige Entscheidung!<br />

<strong>Erfolg</strong> bei Finanzanlagen hat nichts mit Glück oder Zufall zu tun. <strong>Erfolg</strong> ist das Ergebnis aus<br />

Können, Erfahrung und guter Arbeit. Deshalb habe ich apano als meinen Partner gewählt.<br />

Denn ich als Anleger nehme mit den apano-Anlagestrategien über bewährte und in der Praxis<br />

erfolgreiche Handelsstrategien an mehr als 100 Märkten weltweit teil. Und das, ohne mich<br />

selbst darum kümmern zu müssen. Meine Anlage wird dabei stets aktiv rund um die Uhr von<br />

Profis gemanagt, das heißt den aktuellen Marktlagen intelligent angepasst. Dabei denken<br />

Hedgefonds anders und bieten Chancen in steigenden und fallenden Märkten.<br />

Mehr Informationen unter www.apano.de oder telefonisch unter 0800–6688920.<br />

12 i13<br />

auftaucht, als name für einen bewegten, »heißen und hastigen« Tanz. Mit der Toccata c-moll<br />

BWv 911 schließt Koroliov den ersten Teil seines Klavierabends ab, ein frühes Werk in teils<br />

freier Form und mit einer ausgedehnten Schlussfuge.<br />

SlAWiScHEr STolz Und SPiElEriScHE ElEgAnz<br />

Frédéric cHoPinS KlAviErScHAFFEn<br />

der zweite Teil des Abends ist dem Jubilar Frédéric chopin gewidmet. Anlässlich seines 200.<br />

geburtstages gilt es mit einem Missverständnis aufzuräumen. gerne entzündet sich die<br />

Fantasie des Publikums am Bilde des an der Welt leidenden, ätherischen genius, dem nur<br />

sein Werk bleibt, um seiner Sehnsucht und seinem Weltschmerz Ausdruck zu geben – als<br />

sei sein leben ein dornenweg gewesen. das war es nicht. von Beginn an wurde chopin, der<br />

1810 als Sohn eines eingewanderten Franzosen und einer Polin in der nähe von Warschau<br />

geboren wurde, hofiert und mit Fürsorge bedacht. Er war das Wunderkind, das in Warschau<br />

dem zaren vorspielte, dem man eine fundierte Ausbildung angedeihen ließ. Seine Kompositionen<br />

erschienen schon 1825 im druck, da war er gerade fünfzehn Jahre alt! im Bewusstsein,<br />

dass eine große virtuosenlaufbahn nur von Paris aus eröffnet werden konnte, machte<br />

sich chopin 1830 auf den Weg – schweren Herzens, denn er war ein glühender Patriot.<br />

1831 erreichte ihn noch in Wien die nachricht vom Ausbruch der revolution in Polen. Er war<br />

innerlich zerrissen: Er fürchtete, kostbare zeit zu verlieren, er schämte sich aber auch, nicht<br />

an der Seite seiner Freunde zu kämpfen. dennoch setzte er seine reise nach Paris fort. Er<br />

sollte seine Heimat nicht wieder sehen.<br />

die Künstler in Paris – unter ihnen liszt, Berlioz und Meyerbeer sowie Heine und Balzac –<br />

nahmen ihn freudig auf. Er wurde zum verhätschelten liebling überspannter aristokratischer<br />

damen. Sie wetteiferten um ihn, versuchten, ihn für ihre Salons zu gewinnen. Hinter der Maske<br />

des geistreichen, eleganten, etwas snobistischen Jünglings chopin indes verbarg sich ein<br />

strenger, überaus selbstkritischer Perfektionist. »nichts außer Blendwerk darin, für den Salon,<br />

für die damen«, spottete er über ein eigenes Werk. nur die Schriftstellerin george Sand<br />

wusste um sein ringen: »Am Klavier kam ihm plötzlich der Einfall, und er hatte Eile, ihn<br />

sich vorzuspielen. dann aber begann die peinlichste Arbeit, die ich jemals gesehen habe.<br />

da war kein Ende von ungeduldigen, unentschlossenen versuchen, gewisse Einzelheiten<br />

des Themas festzuhalten, so wie er sie innerlich gehört hatte. Was er als ganzes konzipiert<br />

hatte, analysierte er bei der niederschrift zu sehr, und sein Bedauern, dass er es nicht<br />

restlos darstellen konnte, stürzte ihn in eine Art verzweiflung. Er schloss sich ganze Tage<br />

in seinem zimmer ein, lief auf und ab, zerbrach die Federn, wiederholte, änderte einen Takt<br />

WErKE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!