10.07.2015 Aufrufe

Waidmattblatt Nr. 41 (Okt. 2010) - Baugenossenschaft Waidmatt

Waidmattblatt Nr. 41 (Okt. 2010) - Baugenossenschaft Waidmatt

Waidmattblatt Nr. 41 (Okt. 2010) - Baugenossenschaft Waidmatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ressort Bau- und UnterhaltDällikon _ Fenster- und Fassadensanierung <strong>2010</strong>Langnau _ Nasszellensanierung 2009/<strong>2010</strong>Rolf SchochDällikon: Ansicht der Südfassade nach derErneuerungDällikon: Schon nach 13 Jahrenzeigten viele der ungeschützt bewittertenFenster in unserer Siedlung 13massive Mängel. Teilweise waren dieRahmen hinter den Betonträgernförmlich verfault. Obwohl wir dasAusmass der Schäden lediglich vermutenkonnten, haben wir einen Ersatzder Fenster veranlasst. Ein Entscheid,der sich im Nachhinein alsrichtiges Vorgehen erweisen sollte.Das technisch korrekte aber sehraufwändige Vorgehen hat in der Ausführungdurch die Lieferschwierigkeitenbei den Stahlträgern zu einer Verzögerungim Bauablauf geführt. Die Arbeitendauerten bis in die Sommerferienhinein. Dass deswegen niemand zuFreudensprüngen neigte, war uns natürlichschon klar. Trotzdem haben wirvon den meisten der Betroffenen vielVerständnis erfahren.Die provisorische Abrechnungzeigt auch bei diesem Projekt: UnserePrognosen stimmen. Wie versprochenwird durch diese Sanierung keineMietzinserhöhung erfolgen. Diesobwohl Sie in den Genuss einigerKomfortsteigerungen gelangen: besserdämmende Fenster und komfortablereTerrassenbeläge.Zum Abschluss der Massnahmenwerden jetzt noch der Garten undder Kinderspielplatz wieder hergerichtet.Auf der Eingangsseite werdenvor dem Winter alle Treppenstufenrutschsicher hergerichtet, damit auchdieses, seit langem schlummernde,Problem beseitigt werden kann.Defekte Fenster in der Mulde. Jetzt wurdedas Ausmass der Schäden offenkundig.Langnau: Im <strong><strong>Waidmatt</strong>blatt</strong> 38 berichtetenwir über die Sanierung inunserer Siedlung Langnau. Zudemhatten in jener Ausgabe Mieterinnenund Mieter Gelegenheit sich zum Umbauebenfalls zu äussern.Unter anderem wurde gefragt,weshalb die Gelegenheit nicht füreine Grundrissanpassung genutztworden ist. Die Antwort ist einfach:Der Wohnungsstandard ist von hochwertigerQualität, so dass keine Veranlassungbestand, den Grundrisswesentlich zu verändern.An dieser Stelle nochmals bestenDank für Ihre Geduld, Ihr Verständnisund Lob während den Bauarbeiten,auch wenn da und dort mal wasmissraten ist. Doch wo gearbeitetwird passieren Fehler. Nur dort, wonichts getan wird, geschehen auchkeine Fehler.Die Arbeiten sind abgeschlossen,die meisten Mängel behoben und dieSchlussrechnung ist erfreulich. Miteiner Ziellandung, trotz unerwarteterProbleme, haben wir keine Kostenüberschreitungeingefahren. Für Siebedeutet dies, dass die Mietzinsanpassungim angekündigten Rahmenerfolgt.Für Nicht-Langnauer: Nach einerUmfrage bei den Mieterinnen undMietern nach deren Ausbauwünschenbzw. Bestellungen, hat der Vorstandauf Antrag der Verwaltung beschlossen,dass ab sofort bei allen Küchensanierungen,wenn möglich, Geschirrspülmaschinenzur Grundausrüstunggehören werden. Eine sehrgrosse Mehrheit hat sich darüber gefreut.Wenn dies jetzt sogar ohneMehrmiete realisiert werden konnte,ist bestimmt niemand unglücklich.Blick in die helle und freundliche Küchenach der Erneuerung.<strong>Waidmatt</strong> Blatt <strong>Okt</strong>ober <strong>2010</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!