23.11.2012 Aufrufe

Pfarrbrief - Katholische Kirche Dilsberg

Pfarrbrief - Katholische Kirche Dilsberg

Pfarrbrief - Katholische Kirche Dilsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An diesen beiden Tagen finden keine Messfeiern statt,<br />

so dass die Vespergottesdienste dann eine prima Gelegenheit<br />

sind, den Abend mit Gott, Gebet und Gesang<br />

ausklingen zu lassen. Ralf Edinger, Diakon<br />

Einladung zum Frühstück<br />

<strong>Dilsberg</strong>/Mückenloch Liebe Frühstücksgäste!<br />

Das nächste Frühstück<br />

im Pfarrsaal der <strong>Katholische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> in Mückenloch findet am 10.04. statt. Beim letzten<br />

Frühstück wurden wir dermaßen „überrollt“, dass wir<br />

nicht allen gerecht werden konnten und wenn der ein<br />

oder andere vielleicht enttäuscht gehen musste, bitten<br />

wir um Nachsicht. Mit einem solchen Ansturm konnten<br />

wir nicht rechnen. Trotzdem würden wir uns über eine<br />

weitere rege Teilnahme sehr freuen.<br />

Waltraud Benner mit dem Frühstücksteam<br />

Montags-Kaffeklatsch<br />

Neckargemünd Herzliche Einladung<br />

zum Montags-Kaffeeklatsch<br />

in der Kath. <strong>Kirche</strong>ngemeinde St.<br />

Johannes Nepomuk.<br />

Wer ist geladen? Alle interessierten<br />

Menschen – ob älter, ob einsam,<br />

ob bedürftig, ob Gemeinschaft, Geselligkeit<br />

und/oder Gesprächspartner suchend<br />

Wann? An jedem ersten Montag in den geraden Monaten<br />

um 15:00 Uhr<br />

Wo? Im „Goldenen Anker“, Hauptstr. 29,<br />

Neckargemünd<br />

Wer verwöhnt Sie? Frau Hanselka, � 6000,<br />

und Frau Thirolf, � 865479<br />

Fahrdienst erwünscht? Das Pfarrbüro, � 2207, kümmert<br />

sich darum, wenn Sie ihn brauchen!<br />

Verena Hammann-Kloss<br />

Vorsitzende des Pfarrgemeinderates<br />

Aktion „Korken für Kork“<br />

Neckargemünd Die Pfarrei St. Johannes Nepomuk<br />

schließt sich dem guten Vorbild der Arche bei der Recycling-Aktion<br />

„Korken für Kork“ an. 1991 wurde die<br />

Aktion gestartet. Aus gesammelten Flaschenkorken<br />

werden in den Werkstätten der Diakonie Kork, einem<br />

Zentrum für epilepsiekranke Menschen, Produkte für<br />

den ökologischen Hausbau und für andere Bereiche<br />

recycelt. Durch die Sammelaktion sind für 12 behinderte<br />

Menschen Arbeitsplätze bei der Korkenverarbeitung<br />

entstanden. Bis heute wurde ein bundesweites Netz von<br />

mehr als 2700 Sammelstellen geknüpft. Jedes Jahr<br />

werden von ehrenamtlichen Helfern im ganzen Land<br />

rund 3500 Kubikmeter Korken gesammelt. Es ist allerdings<br />

auch so, dass durch die zunehmende Herstellung<br />

von Korken aus Plastikmaterial die Menge der gesammelten<br />

Korken abnimmt und dadurch die Arbeitsplätze<br />

für behinderte Menschen gefährdet sind.<br />

Wenn Sie Lust haben, bei der Sammelaktion mitzumachen,<br />

bringen Sie Ihre Flaschenkorken doch zum „Goldenen<br />

Anker“. Dort steht ein gekennzeichneter Mülleimer<br />

bereit. Vielleicht können Sie auch Freunde und<br />

Bekannte auf diese Möglichkeit zu helfen aufmerksam<br />

machen.<br />

Verena Hammann-Kloss<br />

Vorsitzende des Pfarrgemeinderates<br />

Kindergarten St. Ulrich – Pädagogische Angebote<br />

Neckargemünd Der Tagesablauf:<br />

Die Kinder kommen<br />

während der Bringzeit in den<br />

Kindergarten, wo sie von<br />

uns begrüßt werden. Ab diesem Zeitpunkt sind wir für<br />

die Kinder da. Zu jeder Zeit im Tagesablauf nehmen wir<br />

die Kinder mit ihren Fragen, Sorgen, Nöten, Tränen und<br />

Ängsten wahr und gehen auf ihre Bedürfnisse mit Toleranz<br />

und Gesprächsbereitschaft ein.<br />

Wir haben feste Bezugsgruppen auf dem Prinzip der<br />

offenen Arbeit. Während der Öffnungszeit läuft die sogenannte<br />

Freispielphase. In dieser Zeit entscheiden die<br />

Kinder selbst, mit wem, was, wo und wie lange sie bei<br />

einem Spiel verweilen möchten. Die Freispielzeit ist<br />

eine sehr wichtige Zeit: Das Kind drückt sich im Spiel<br />

aus. Es lernt sich auf andere einzustellen und auch sein<br />

„Ich“ zu verteidigen. Alle Fähigkeiten des Kindes werden<br />

gefördert. Die Freispielzeit der Kinder wird durch<br />

die Erzieher/innen sensibel begleitet und die Kinder<br />

erhalten je nach Situation Impulse für ihr Spiel.<br />

Während des Tagesablaufes finden verschiedene Projekte<br />

sowie gruppenübergreifende Angebote in und um<br />

den Kindergarten statt.<br />

In Kleingruppen bieten wir den Kindern musikalische,<br />

soziale, motorische, hauswirtschaftliche, spielerische,<br />

experimentelle sowie kreative Aktivitäten an. Hierbei<br />

orientieren wir uns an den Bedürfnissen und den Lebenssituationen<br />

der Kinder sowie an den Jahreszeiten<br />

und Festen im Jahreskreis.<br />

Der gruppeninterne Stuhlkreis findet in der Kernzeit<br />

statt. Hier begrüßen sich die Kinder und Erzieherinnen<br />

in ihren Bezugsgruppen. Es werden die Ereignisse des<br />

Tages besprochen, reflektiert und gegebenenfalls aufgearbeitet.<br />

Wir spielen, singen, tanzen, erzählen Märchen,<br />

Geschichten und üben Fingerspiele sowie<br />

Klatschverse ein. Hat ein Kind Geburtstag, feiern wir mit<br />

allen Kindern der Gruppe. Bei Festen, Feiern und<br />

hauswirtschaftlichen Tätigkeiten kochen und essen wir<br />

gemeinsam.<br />

Am Ende des Kindergartentages werden die Kinder von<br />

ihren Eltern abgeholt und von uns verabschiedet.<br />

Die Kampagne des Caritasverbandes der Erzdiözese<br />

Freiburg: „Experten des Lebens“: Sie hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, ältere Menschen – also Experten in den Fragen<br />

des Lebens – in die Kindertagesstätten zur Mitarbeit<br />

einzuladen. Die Intension ist, den Kindern etwas von<br />

ihrem Wissensschatz abzugeben und ihnen Zeit zu<br />

schenken.<br />

Wir im Kindergarten St. Ulrich kommen in den Genuss,<br />

einen solchen Experten in unseren Reihen begrüßen zu<br />

dürfen. Alle 14 Tage besucht uns Frau Sylvia Carl,<br />

Oberstudienrätin für Deutsch und Geschichte, um mit<br />

den Kindern in altersgetrennten Kleingruppen Bilderbücher<br />

vorzulesen, zu sprechen und zu singen. Frau Carl<br />

war über 20 Jahre Kindergartenbeauftragte und ist vielen<br />

Kindern noch sehr gut bekannt. Sie arbeitet ehrenamtlich<br />

und bereichert unsere pädagogische Arbeit.<br />

Wir würden uns freuen, weitere „Experten des Lebens“<br />

im Kindergarten begrüßen zu dürfen.<br />

Sprachfördermaßnahmen:<br />

1. Intensive Sprachförderung: Für die Kinder, die 1 Jahr<br />

vor der Einschulung sind, können Gelder für die intensive<br />

Sprachförderung beantragt werden, wenn der Förderbedarf<br />

durch das Gesundheitsamt festgestellt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!