11.07.2015 Aufrufe

Jahresplan Theater (5-6) - ISB

Jahresplan Theater (5-6) - ISB

Jahresplan Theater (5-6) - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_______________________________________________________________________________________<strong>Theater</strong> (5-6)Das in der Grundschule aufgebaute Interesse am Rollenspiel und die bei den meistenSchülern vorhandene unmittelbare Spielfreude werden in den ersten beidengymnasialen Schuljahren genutzt, um Grundlagen für eine weiterführende theatraleBildung zu entwickeln. Differenzierte Bewegungs- und Wahrnehmungsübungeneröffnen den Schülern ein Grundrepertoire an szenischen Gestaltungselementen undkreativen Präsentationstechniken. Kooperative und ganzheitliche Arbeitsformen sowiefächerübergreifendes und entdeckendes Lernen sind zentrale Bestandteile des<strong>Theater</strong>unterrichts. Die gemeinsame Arbeit an einem <strong>Theater</strong>projekt stärktgleichermaßen die eigene Persönlichkeitsentwicklung wie auch das Bewusstsein für dieneue Klassengemeinschaft._____________________________________________________________________________________________________In den Jahrgangsstufen 5-6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:Neugierde und Offenheit gegenüber neuen theatralen ErfahrungenFreude an körperlicher AktivitätEinsicht in die Notwendigkeit von Regeln für das Handeln in der Gemeinschaft und aufder BühneFähigkeit, im Spiel Impulse zu geben und Impulse der Mitspieler aufzunehmenVernehmbares und verständliches Sprechen sowie Ausdruck von Gefühlen über dieStimmeBewusster Einsatz von Mimik, Gestik, Stimme, Haltung und Bewegung alsGestaltungsmittel zur Darstellung von FigurenAltersgemäß adäquate Verwendung von Fachbegriffen bei der Beschreibung vontheatralen Gestaltungselementen und Erläuterung ihrer WirkungFähigkeit zu konstruktivem Feedback, zur Äußerung alternativer Vorschläge und zumangemessenen Umgang mit KritikErste Kenntnisse zur <strong>Theater</strong>geschichte (unterschiedliche Bühnenformen, Spiel- undInszenierungskonzepte)____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Überfachliche KompetenzenIm Entwicklungsprozess der Lernenden kommt dem Erwerb überfachlicherKompetenzen neben dem Aufbau fachlicher Kompetenzen eine besondere Bedeutungzu. Im <strong>Theater</strong>unterricht der Jahrgangsstufen 5-6 erweitern die Schüler insbesonderefolgende überfachliche Kompetenzen:LeistungsbereitschaftTeamfähigkeitVerantwortungsbereitschaftEmpathieSelbstvertrauenKritikfähigkeitUrteilsfähigkeitKreativitätKonzentrationsfähigkeit1


_______________________________________________________________________________________FachkompetenzenZiel des Unterrichts im Fach <strong>Theater</strong> ist die Entwicklung einer produktions- undrezeptionsorientierten theaterästhetischen Handlungskompetenz. Der Unterricht in derSekundarstufe I thematisiert die Produktion und Rezeption theatraler Formen in dendrei Handlungsfeldern „Körper“, „Raum“ und „Zeit“. In der Regel werden diese in derszenischen Arbeit nicht voneinander getrennt behandelt, sie sind vielmehr Bestandteilejeder Projektarbeit. Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichtsmodells werdenim Folgenden die Anforderungen an die Schüler der Jahrgangsstufen 5-6 in Bezug aufdie drei Handlungsfelder beschrieben._______________________________________________________________________________________Th 5.1 KörperDie Schüler erkunden den Umgang mit dem eigenen Körper und die Wahrnehmung vonKörperlichkeit als wesentliche theatrale Kategorien. Über das Spiel in der Gruppewerden Kontaktfähigkeit und -bereitschaft entwickelt. Geistige und körperlicheBeweglichkeit stehen im Mittelpunkt der theatralen Grundlagenarbeit. Dazu werdenstimmliche und nicht stimmliche Körpersprache, Körperhaltung und Körperinteraktionspielerisch eingeübt.WahrnehmenDie Schülerunterscheiden zwischen Alltagssprache und Bühnensprache,unterscheiden zwischen Mimik, Gestik, Stimme, Haltung und Bewegung als Mittelmenschlicher Kommunikation und als theatrales Gestaltungsmittel,erkennen in gespielter Handlung einen Spannungsbogen,teilen ihre Wahrnehmungen in Bezug auf den eigenen Körper und den deranderen mit und beschreiben deren darstellerische Wirkung,beobachten das Spiel anderer und geben Rückmeldung,nutzen Begriffe der Fachsprache,diskutieren Lösungen und Alternativen.GestaltenDie Schülerbringen Präsenz in ihr Spiel durch Konzentration, Körperspannung sowie Einsatzdes Fokus,erweitern ihr Bewegungsrepertoire durch gezielte Körperarbeit,nutzen körpersprachliche Mittel wie Mimik, Gestik und Körperhaltungen sowieBewegungsmuster zur Gestaltung ihres Spiels, insbesondere bei der Erarbeitungvon Figuren und zum Ausdruck von Gefühlen, Stimmungen und Beziehungen,sprechen weitgehend verständlich und variieren ihr Sprechtempo,entwickeln <strong>Theater</strong>szenen aus Textvorlagen,improvisieren und experimentieren mit ihnen bekannten theatralen Mitteln,nehmen sich als Teil der Spielgruppe wahr und greifen Impulse ihrer Mitspielerauf.2


_______________________________________________________________________________________Th 5.2 RaumDie Schüler experimentieren mit räumlichen Arrangements und entwickeln ersteVorstellungen für eine bewusste Raumgestaltung. Verschiedene Spielorte werdenentdeckt und auf ihre Wahrnehmung sowie Wirkung bei Spielern und bei Zuschauernuntersucht. Die Schüler lernen Positionen, Objekte und Bewegungen im Raum sowieerste Bühnenbilder und Medieneinsatz als Gestaltungsmittel für theatrale Szenenarbeitkennen.WahrnehmenDie Schülerkennen die unterschiedliche Wirkung von Auftritten,begreifen sich als Teil einer Gesamtwirkung der Szene,wissen, dass unterschiedliche Musik den Raum atmosphärisch in derWahrnehmung verändert,kennen die Wirkung von einfachen licht- und tontechnischen Mitteln,teilen ihre Wahrnehmungen in Bezug auf den Raum mit und üben dabeiFachbegriffe ein,diskutieren räumliche Lösungen und Alternativen,betrachten unterschiedliche Raumgestaltungen beim Besuch außerschulischer<strong>Theater</strong>produktionen.GestaltenDie Schülerbespielen unterschiedliche Orte,erkunden den Raum und nutzen die räumlichen Impulse des Spielorts für ihrSpiel,bewegen sich bewusst und zuschauer- sowie mitspielerbezogen im Bühnenraum,experimentieren mit multifunktionalen Bühnenbildelementen wie Kästen,Gerüsten, Podesten, Stellwänden und Leitern,experimentieren mit Formen, Farben und Materialien._______________________________________________________________________________________Th 5.3 ZeitDie Schüler lernen Zeit als Dimension für theatrale Abläufe in ihrer Vielfalt kennen. InBewegung, Tanz und chorischen Elementen erfahren sie die rhythmische Kraft von Textund Musik. Sie üben Timing, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit als wichtigeVoraussetzungen für das gemeinsame <strong>Theater</strong>spiel.WahrnehmenDie Schülernehmen zeitliche Strukturen wahr,unterscheiden zwischen Spielzeit und gespielter Zeit,unterscheiden zwischen Dauer, Tempo und Rhythmus,erkennen dramaturgische Gestaltungselemente wie rhythmische Abläufe,Steigerung, Wiederholung, Überraschung, Gegensatz,beschreiben ihre Wahrnehmungen in Bezug auf Zeit und Rhythmus undverwenden dabei Fachbegriffe,3


diskutieren szenische Lösungen und Alternativen,entwickeln einen Blick für Theatralität in Alltagssituationen.GestaltenDie Schülervariieren ihr Tempo im Spielen und Sprechen,gestalten den Rhythmus ihres Spiels, insbesondere durch Verlangsamung,Beschleunigung und Pausen,nutzen melodische und rhythmische Impulse von Musik für ihre Bewegungen,entwickeln und wiederholen szenische Abläufe,nutzen dramaturgische Gestaltungselemente wie Rhythmus, Steigerung,Wiederholung, Überraschung, Gegensatz, um einen Spannungsbogen zuentwickeln.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!