11.07.2015 Aufrufe

katalog 2013 - Teleskop

katalog 2013 - Teleskop

katalog 2013 - Teleskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blutanalyse mit Dunkelfeldmikroskopen19Das Dunkelfeld-Verfahren allgemein basiert auf dem gleichen Prinzip, das schwebende Staubpartikel sichtbar werden lässt,wenn Sonnenlicht durch einen kleinen Spalt in einen dunklen Raum fällt (z.B. durchs Kellerfenster). Das Licht, das durch denDunkelfeld- bzw. Cardioid-Kondensor das Medium seitlich beleuchtet, erreicht deshalb das Mikroskopobjektiv nur indirekt.Das Verfahren wurde erstmals von Robert Andrews Millikan verwendet, um im elektromagnetischen Feld schwebendeÖltropfen zu untersuchen. Später - 1923 - hat Millikan unter anderem für seine berühmten Öltröpfchen-Experimente denNobelpreis für Physik erhalten. Unsere Live-Blood-Analyse Mikroskop-Modelle sind statt einem Abbe-Kondensor mitZentralblende (genannt trockener Dunkelfeldkondensor) mit einem Spezialkondensor aus verspiegelten und gekittetenLinsenelementen (genannt Cardioid-Kondensor) bestückt. Diese Mikroskope finden unter anderem in der Alternativmedizinbei Diagnoseverfahren zu Blutuntersuchungen (Isopathie) nach Dr. G. Enderlein und nach W. von Brehmer ihre Anwendung.Dunkelfeldkondensoren mit Zentralblende reichen für Dunkelfeldbeleuchtung bis zu einem40× Objektiv. Das sind sogenannte Trockene Kondensoren (dry) und sind ohne Immersionsölzu verwenden. Für optimale Auflösung bei höheren Vergrößerungen sind Cardioid Kondensorenund 100× Objektive mit Irisblende nötig (z.B.: N.A. 1,22-1,36). Das sind Ölimmersions-Kondensoren(oil), das heisst zwischen Objektträger und Kondensor gehört ein TropfenImmersionsöl. Ohne Immersionsöl ist das Bild unbrauchbar!!!LBA UpgradeLHA UpgradeBild 1.CARDIOID DUNKELFELD KONDENSOR (N.A.=1.22-1.37) 264 €LBA (BA=BASIC) UPGRADE 499 €LHA (HA=HALOGEN) UPGRADE 799 €Wir haben unterschiedliche Beleuchtungsarten erarbeitet:- LBA (Bild 1., links): Die preiswertere Lösung verwendet durch einen Lacerta DF-Reducerdie original 30W Lichtquelle des Mikroskops, und ist für die meisten Zwecke ausreichend.- LHA (Bild 2., mit Lacerta LIS Mikroskop): Um lichtschwächere Details wahrzunehmen (wieFibrinbildung usw...) wird eine traditionelle Kaltlichtquelle mit Lichtleiter angeboten. Unsere150W Lichtquelle ist ausreichend für alle Beobachtungszwecke. Eine Kaltlichtquelle erforderteine aktive Kühlung (Ventilator).- LED (Bild 3., mit Optika TDK353 Mikroskop): Auch eine LED-Beleuchtung ist als Lichtquellemöglich, dies gibt einen bläulichen und sehr grellen Farbton. Wir empfehlen diese Lösungvor allem für fotografische Zwecke, oder wenn damit nur gelegentlich beobachtet wird.FAQWarum wird auch eine Irisblende in dem 100× Objektivbenötigt?Um unerwünschte Reflexionen zu unterdrücken. Ohne Irisblendeerhöht sich das defokussierte Hintergrundlicht und vermindertden Kontrast, ein Schleier liegt über dem Bild. Ein 40× oder nochschwächer vergrößendes Objektiv kann jedoch ohne Irisblendeverwendet werden.Lacerta Infinity Mikroskop mit LHA UpgradeBild 2.BIM 135 MIT LBA UPGRADE 838 €BIM 135 MIT LHA UPGRADE 1099 €LIS MIT LBA UPGRADE 1438 €LIS MIT LHA UPGRADE 1699 €ZEISS PRIMOSTAR MIT LBA UPGRADE 2507 €ZEISS PRIMOSTAR MIT LHA UPGRADE 2768 €TDK 353 mit LED Upgrade Bild 3.TDK 353 MIT LED UPGRADE 1759 €TDK 500 MIT LED UPGRADE 2139 €Wie viel Licht braucht man für die Lebendblutuntersuchung?Als Faustregel wird als Minimum 100W Kaltlicht, oder eineäquivalente Lichtmenge genannt. Dies kann entweder mit einerexternen Kaltlichtquelle und Lichtleiter erreicht werden, oder miteinem zusätzlichen Linsensystem, welche die original Köhlerbeleuchtungdes Mikroskops optimal zum Cardioidkondensor bündelt.In beiden Fällen entstehen angenehme, tageslichtähnlicheFarbtöne, welche bei langfristiger Untersuchung das Auge nichtermüden lassen.Was bedeutet eigentlich Cardioid?Bei hohen Vergrößerungen kommt in der Dunkelfeld-Mikroskopiestatt einem Abbe-Kondensor mit Zentralblende (TrockenerDunkelfeldkondensor, welche ca. 5–10% Lichtausbeute hat undohne Immersionsöl verwendbar ist) ein verspiegeltes und gekittetesLinsensystem von zwei Linsen und zwei verspiegeltenFlächen (Cardioid-Kondensor) zur Anwendung. Die Lichtausbeutebeträgt deutlich über 75%, aber seine hervorragenden optischenEigenschaften werden ausschließlich mit einem Tropfen Immersionsölzwischen dem Kondensor und Ojektträger erreicht.Welche Mikroskope können mit Cardioid-Dunkelfeld nachgerüstet werden?Die Mindestanforderung an ein Mikroskop um es mit Cardioid-Dunkelfeld nachzurüsten ist ein austauschbarer Kondensor mitjustierbarer Kondensorhalterung (Fix-Köhler oder Full-Köhler), einpassender Mikroskopkörper (der Cardioid-Kondensor ist relativhoch) sowie eine nicht zu kleine Öffnung am Kreuztisch (unserCardioid-Kondensor ist ziemlich breit). Nicht notwendig, jedochempfehlungswert ist eine halbwegs hochwertige mechanischeQualität des Mikroskops, damit die optischen Elemente sichfeinfühlig einstellen lassen und sich während der Untersuchungauch nicht verstellen. Alle Cardioid-Systeme sind sehr empfindlichhinsichtlich der richtigen Einstellungen. Falsche Abstände,alle Dezentrierungen oder Verkippungen machen die optischeQualität zunichte!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!