11.07.2015 Aufrufe

katalog 2013 - Teleskop

katalog 2013 - Teleskop

katalog 2013 - Teleskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die wichtigsten Fragen und Antworten43Wann immer man mit Neueinsteigern und Interessierten ins persönliche Gespräch kommt, tauchen oftwiederkehrende Fragen zum diesen faszinierenden Hobby auf, die Antworten sind oftmals nicht pauschal zutreffen, aber die wichtigsten Fragen und Antworten seien nun einmal aufgegriffen und beantwortet.1. Welches <strong>Teleskop</strong> soll ich mir kaufen?Gute Frage, schlechte Antwort: Daskommt ganz auf den Verwendungszweckan. Die <strong>Teleskop</strong>typen habenalle ihre Vor- und Nachteile, welche imKatalog zwischen die Seiten 23–28. zufinden. Linsenteleskop: + AufrechtesBild (Naturbeobachtung), wartungsfrei,bequemer Einblick, kinderfreundlich.Spiegelteleskop: + viel Licht fürsGeld, besonders mit Dobson Montierung,farbrein, sowohl niedrige alsauch hohe Vergrößerung. Maksutov/Schmidt-Cassegrain: + sehr kompakt,aufrechtes Bild. Für rein astronomischeVerwendung ist der wichtigsteFaktor, dass das <strong>Teleskop</strong> viel Lichtsammelt. Die Regel ist einfach: Jegrößer desto besser! Weil bei großenÖffnungen auch Linsenteleskopeastronomisch teuer werden, hat dasSpiegelteleskop da die Nase vorn, undauch wegen seiner relativ universellenEinsetzbarkeit. Am günstigsten alsDobson. Eine Weisheit besagt aber:Das beste <strong>Teleskop</strong> ist das, welchesam häufigsten benutzt wird.“ Und dasmuss nun nicht zwangsläufig das teuersteoder größte sein, und schon garnicht das schwerste.<strong>Teleskop</strong>typ Linsen Linsen APO APO Spiegel Spiegel Spiegel Katadioptr. Katadioptr.Durchm bis 90mm 100-150mm 66-80mm 90-120mm bis 130mm 150-235mm 240-400mm bis 120mm 127-250mmNatur (visuell) ** * **** *** - - - *** *Natur (foto) ** * **** *** * * * *** **Planeten ** *** *** **** ** *** **** ** ***DeepSky (Hell) * *** * ** ** *** **** ** ***DeepSky (NGC etc…) - ** * ** * *** **** ** ***Astrofoto (DeepSky) * ** **** **** ** *** **** * **Astrofoto (Planeten) *** *** **** **** ** **** **** *** ****Transport-Gewicht 2-3kg 5-10kg 2-4kg 4-8kg 3-4kg 6-10kg 12-50kg 2-3kg 5-15kgTransport-Länge 50-100cm 90-140cm 40-60cm 60-100cm 60-100cm 80-130cm 130-200cm 20-30cm 30-60cmMontierung (visuell)EQ2 oder größer,oder AZEQ3 oder größer,oder AZEQ3 oder größer,oder AZEQ5 oder größer,oder AZEQ2 oder größerEQ3 oder größerEQ6 oder größer od.DobsonEQ1 oder größer,oder AZEQ3 oder größerMontierung (fotografisch) EQ3 oder größer EQ5 oder größer EQ5 oder größer H-EQ5 oder größer EQ3 oder größer EQ3 oder größer EQ3 oder größer EQ3 oder größerEQ5 oder größeroder GabelKinder-freundlich **** * ** ** ** * * **** *Flugzeug-freundlich ** * **** ** * - - **** **Sternwarte optimiert * ** *** **** - ** **** ** ****Preis (inkl. Montierung) < 200€ 350-1500€ 300-1000€ 700-2500€ < 200€ 350-800€ 600-3000€ < 300€ 350-3000€- nicht empfohlen, kaum möglich * unter Umständen bedingt möglich ** problemlos möglich *** gut möglich und macht auch Spass **** hervorragend geeignet2. Mit welcher Montierung soll ichmein <strong>Teleskop</strong> kombinieren?Grundsätzlich steht man als Einsteiger beobachtete Objekt immer schön zentrierthat und sich der Beobachtung invor der Wahl der Montierung: ParallaktischeMontierungen erleichtern Ruhe widmen kann. Insbesondere beidie Nachführung, dass heißt, das hohen Vergrößerungen erleichtert einebeobachtete Objekt läuft bei hoher automatische Nachführung das Beobachtenungemein. Bei einer äqua-Vergrößerung durch den Ausgleich derErddrehung (mittels Motor oder händisch)nicht mehr aus dem Gesichts-nur einen Motor/Welle an der Achsetorialen Montierung braucht es dazufeld. Die azimutale Montierung wird die auf den Pol zeigt, bei azimutalennicht auf den Himmel ausgerichtet, Montierungen sind zwei Motoren/Wellendazu nötig. Auch zum Fotografie-sie hat zwei Achsen für die Bewegungauf-ab und links-rechts. Einen anderenWeg geht die Dobsonmontierung, nötig, für Planeten/Mond Aufnahmenren ist eine Nachführung unbedingtdiese vom Aufbau her sehr einfachen mit Webcam reicht eine einfacheMontierungen haben den Vorteil, dass Motorisierung wegen den kurzensie vergleichsweise stabil sind (auch Belichtungszeiten, wenn man aber inim günstigen Preissegment) und dass Richtung Langzeitbelichtung für Galaxienund Sternhaufen gehen will mussdadurch ein Großteil der Kosten in diegrößere Optik fließt, bei parallaktischenMontierungen ist diese Gewich-damit die Sterne auch wirklich Punktedie Nachführung extrem genau seintung genau umgekehrt und man muss werden. Die Langzeitfotografie ist diedarauf achten, dass das <strong>Teleskop</strong> Königsdisziplin der Astrofotografie, dienicht zu gross wird um weiterhin genugStabilitätsreserven zu haben. benötigt, nicht zuletzt auch bei dergute Ausrüstung und viel ErfahrungBildbearbeitung am Computer.Brauche ich eine automatischeNachführung?Da, wie gesagt, die Erde sich leiderdreht, muss das Fernrohr densich bewegenden Himmelsobjektennachgeführt werden. Dies geschiehtdann entweder mit Wellen an denAchsen manuell oder durch Motorenwelche die Nachführung automatischübernehmen. Das ist natürlich eineangenehme Sache, wenn man dasBrauche ich eine automatischeObjektpositionierung?Angenehm, aber Vorsicht: Mancheglauben, dass beim Kauf eines sog.„GoTo“ <strong>Teleskop</strong>s wird einem dieArbeit, den Himmel kennenzulernenund die Objekte einzustellen kompletterspart. Zumeist aber muss dieMontierung zum Polarstern genauausgerichtet, und danach ein, zwei,oder drei Sterne manuell eingestelltwerden, um der Elektronik mitzuteilen,in welche Richtung das <strong>Teleskop</strong>„sieht“. Oft sieht man den Einsteigerdann mit der teuren Elektronik hadernstatt den Himmel zu bewundern.Auch preiswerte GoTo-Montierungen,welche nicht nach Norden ausgerichtetwerden müssen, brauchen soeine Prozedur zur Eichung. Dann zeigtdas <strong>Teleskop</strong> zwar auf die richtigeHimmelsposition, gesehen wird jedocham <strong>Teleskop</strong> oft nichts, weil dasangepeilte Objekt für das verwendeteInstrument zu lichtschwach ist. DasGerät kann überdies nicht von Handbewegt werden, weil der Motor festverkoppelt ist. Es ist fraglich, ob stattin eine Elektronik mit 40.000 vorgespeichertenObjekten (wovon abernur ca. 100 Objekte genug hell sindum sie mit dem kleinen <strong>Teleskop</strong> zusehen) nicht besser in ein größeres<strong>Teleskop</strong> oder stabilere Montierunginvestiert werden sollte. Es gibt auchschon komplett sich selbst einstellendeGeräte, allerdings sind diese sehrteuer und wieder nur mit kleinen <strong>Teleskop</strong>enbestückt.Verwende ich mein <strong>Teleskop</strong> nurvisuell am Himmel?In dem Fall sollte man die Dobson-Montierung überlegen. Die einfacheRockerbox (IKEA-feeling) ist stabil undkostet praktisch nichts. Das für <strong>Teleskop</strong>verwendete Geld wird praktischausschließlich in die Optik investiert.Als Beispiel nehmen wir ein 200mmDobson <strong>Teleskop</strong>, welche ca. das gleichekostet, wie ein 100mm Refraktorauf EQ3 Montieung (ca. 350 Euro). DerVorteil: Der größere Dobson sammelt4× so viel Licht wie das Linsenteleskop,der Nachteil: Kein Betriebskomfort,wie z.B. manuelle Feinbewegungusw… Es ist jedoch eine geldbörsenschonendeLösung, wenn jemandden Himmel kennenlernen und lichtschwacheObjekte oder Planeten visuellerforschen will.Verwende ich mein <strong>Teleskop</strong> auchfür Naturbeobachtung?Für Naturbeobachtung kommt meistdie azimutale Montierung zum Einsatz.Es gibt aber genug „überdimensionierte“Fotostative (Safari, AZ3, AZ4,CVn-Kopf, sowie mit Feineinstellungdie Lac2D, Porta-2, Port-3, Merlin,AllView…) auf den Markt, welche dieInstrumente auch bei höheren Vergrößerungenoder bei Fotografie stabilgenug halten können. Dank eines einheitlichenPrismenschienen-Systemskann das gleiche <strong>Teleskop</strong> sowohl anastronomische als auch an naturbeobachtungtauglicheMontierungenbefestigt werden.EQ1 EQ2 EQ3 v. Omegon EQ3 von SkyW. EQ4 von Omegon EQ5 H-EQ5 (pro) EQ6 (pro) Dobson Fornax F51 Gemini G53fTripod Alu, 51mm Alu, 65mm Alu, 65mm Alu, 65mm Alu 65mm Stahl, 38mm Stahl, 38mm Stahl, 50mm Holz mit Teflon optional optionalRA-Achse Schnecke Schnecke Schnecke Schnecke Schnecke Schnecke Schnecke Schnecke - Schnecke ReibradDEC-Achse Tangent. Arm Tangent. Arm Tangent. Arm Schnecke Schnecke Schnecke Schnecke Schnecke - Schnecke ReibradNachführ Motor optional nur RA optional nur RA optional nur RA optional RA+DEC optional RA+DEC optional RA+DEC Inkl. RA+DEC Inkl. RA+DEC optional Inkl. RA+DEC Inkl. RA+DECGoTo Upgrade nicht möglich nicht möglich nicht möglich optional optional optional optional optional optional optional optionalEncoder nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich optional optional JAPolar-scope nicht möglich nicht möglich nicht möglich optional JA optional JA JA nicht möglich optional optionalTrage-fähigkeit ca. 2kg ca. 4kg ca. 4kg ca. 6kg ca. 6kg ca. 9kg ca. 12kg ca. 18kg ca. 40kg ca. 40kg ca. 40kgPreis 40-60 € 70-100 € 70-100 € 150-250€ 200-300€ 250-350€ ab 600 € ab 900 € 30-120 € >4500€ >5200€

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!