23.11.2012 Aufrufe

Hallo Radolfzell vom 11. Oktober 2012

Hallo Radolfzell vom 11. Oktober 2012

Hallo Radolfzell vom 11. Oktober 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungen<br />

bis 28. <strong>Oktober</strong><br />

„Maiglöckchen“ im Stadtmuseum <strong>Radolfzell</strong><br />

bis 18. November<br />

„Begegnung“ in der Villa Bosch<br />

bis 21. Dezember<br />

Arbeiten in Acryl und Sand in der Volkshochschule<br />

Veranstaltungen<br />

Freitag, 12. <strong>Oktober</strong><br />

15 Uhr Öffentliche Führung im Stadtmuseum<br />

Samstag, 13. <strong>Oktober</strong><br />

13 Uhr Geführte Wanderung<br />

Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong><br />

17 Uhr Benefizkonzert der Musikschule in der<br />

Christuskirche<br />

Jahrgang 18 • Nummer 41 • Donnerstag, <strong>11.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Fotografie und Design: Jennifer Kasa<br />

Leitung:<br />

RUDI HARTMANN<br />

Oboe:<br />

LISA VOGLER<br />

SA 20.10.<strong>2012</strong><br />

Einlass: 19.30 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr<br />

Milchwerk <strong>Radolfzell</strong><br />

Vorverkauf: 7€ | Abendkasse: 8,50€<br />

Vorverkauf bei: Foto Huber,<br />

Hauptorchester-Spielern<br />

www.aor-ev.de<br />

Laienbühne Szenenwechsel spielt „Hannes ist der Beste“<br />

am 13. und 20. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong> im Scheffelhof <strong>Radolfzell</strong><br />

Weitere Informationen im Innenteil.


Dezernat 1<br />

Finanzen und Bauen<br />

Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt 81-101<br />

Pressestelle 81-104<br />

Fachbereich Finanzen<br />

Kämmerei 81-202<br />

Stadtwald Revierförster 07531 800-3546<br />

oder 0175 2237013<br />

Liegenschaften 81-230<br />

- Erschließungs-/Abwasserbeiträge 81-231<br />

- Sanierung 81-230<br />

Steuern und Abfallwirtschaft 81-206 – 208<br />

- Abfallinfo 81-219<br />

Stadtkasse 81-210 + 214<br />

Gebäudemanagement 81-328 + 329<br />

Gutachterausschuss 81-227<br />

Fachbereich Bauen<br />

Bauverwaltung 81-305 + 306<br />

Stadtplanung 81-302<br />

Hochbau und Vermessung 81-301<br />

Tiefbauamt 81-330<br />

Baurechtsamt 81-351<br />

Umweltamt 81-251<br />

Technische Betriebe <strong>Radolfzell</strong> (TBR)<br />

- Herr Fleiner 823798-10<br />

- Herr Holewa (Stadtgärtnerei) 823798-11<br />

- Herr Wiedemann (Waldfriedhof) 1698<br />

Stabsstellen<br />

Rechnungsprüfungsamt 81-235<br />

Controlling 81-115<br />

Wirtschaftsförderung 81-107<br />

Feuerwehr und Bevölkerungsschutz 9817-60<br />

%<br />

Betriebe und Gesellschaften<br />

Kläranlage <strong>Radolfzell</strong> 9479-0<br />

Med. Reha-Einrichtungen der<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong>, METTNAU 151-0<br />

Stadtwerke <strong>Radolfzell</strong> GmbH 8008-0<br />

- Störungsmeldung Stadtwerke 939915<br />

Restaurant Strandcafé Mettnau GmbH 1650<br />

startUp-Center <strong>Radolfzell</strong> GmbH 81-107<br />

HBH-Kliniken, Krankenhaus <strong>Radolfzell</strong> 88-0<br />

Tourismus- und Stadtmarketing <strong>Radolfzell</strong><br />

GmbH<br />

- Tourist-Information 81-500<br />

- Stadtmarketing 81-105<br />

Ortsverwaltungen<br />

Böhringen 9248-0<br />

Güttingen 12361<br />

Liggeringen 10182<br />

Markelfingen 10210<br />

Möggingen 10204<br />

Stahringen 07738 321<br />

Rathaus • Marktplatz 2 • 78315 <strong>Radolfzell</strong> • Telefon (0 77 32) 81-0 • Fax (0 77 32) 81-40 0<br />

E-Mail: stadt@radolfzell.de • Internet: www.radolfzell.de<br />

Dezernat 2<br />

Kultur | Bildung | Soziales<br />

Bürgermeisterin Monika Laule 81-121<br />

Fachbereich Allgemeine Verwaltung<br />

Hauptamt, Kinder und Schulen,<br />

Sport, Senioren, Altenpflegeheim 81-125<br />

Personal und Organisation 81-170<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnik 81-180<br />

Stadtjugendpflege 82336-220<br />

- KinderKulturZentrum Lollipop 919145<br />

- café connect, Jugendbildung 9406383<br />

- café connect, Jugendprojekte 9406382<br />

- Schulsozialarbeit<br />

Grundschulen Ortsteile und<br />

Sonnenrainschule 9252-0<br />

Grundschulförderklasse und<br />

Ratoldusschule 8203806<br />

Hausherren Schule 82336-212<br />

Teggingerschule 9255-55<br />

GHS Böhringen 82337-12<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

„Zum Heiligen Geist“ + Tagespflege 952730<br />

Fachbereich Bürgerservice<br />

Bürgerbüro 81-444 + 445<br />

- Standesamt 81-160 – 162<br />

- Meldeamt und Fundbüro 81-138 – 141<br />

- Ausländeramt 81-136 + 137<br />

Sozialamt<br />

- Rentenversicherung 81-242 + 243<br />

- Wohngeldstelle/Sozialhilfe 81-244 + 246<br />

Ordnungsamt<br />

- Ordnungswesen +<br />

Gewerbeamt 81-272 – 275<br />

- Bußgeldstelle 81-280 – 282<br />

- Vollzugsdienst 81-284 – 286<br />

Grundbuchamt 81-150 + 152<br />

Fachbereich Kultur<br />

Kulturamt, Villa Bosch 81-371<br />

Stadtbibliothek<br />

- Erwachsenenabteilung 81-382<br />

- Kinder- und Jugendabteilung 81-383<br />

Volkshochschule 81-388<br />

Musikschule 81-396<br />

Stadtgeschichte 81-165 + 166<br />

Stadtmuseum 81-530<br />

Milchwerk <strong>Radolfzell</strong> 81-362<br />

Jugendgemeinderat,<br />

Geschäftsstelle 82336-220<br />

Seniorenbeirat, Geschäftsstelle 81-123<br />

IG-Sport, Geschäftsstelle 81-123<br />

Raimund Futterer 53121<br />

Behindertenbeauftragter der Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

Dipl.-Ing. Michael Rentz 9458-42<br />

Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter<br />

%<br />

Öffnungszeiten<br />

Bürgerbüro Rathaus, Marktplatz 2<br />

Montag bis Mittwoch 8.00 – 16.15 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.30 Uhr<br />

%<br />

Tourismus- und Stadtmarketing<br />

<strong>Radolfzell</strong> GmbH, Bahnhofplatz 2<br />

Tourist-Information<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek, Marktplatz 8<br />

Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag 12.00 – 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 19.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Stadtmuseum, Seetorstraße 3<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 – 12.30 Uhr<br />

und 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag bis 20.00 Uhr<br />

Montag geschlossen, außer<br />

an Feiertagen<br />

Villa Bosch, Scheffelstraße 8<br />

Dienstag bis Sonntag 14.00 – 17.30 Uhr<br />

café connect Bahnhofstraße 2<br />

Dienstag, bis Freitag 15.00 -20.00 Uhr<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Änderungen der Öffnungszeiten entnehmen Sie<br />

bitte den Angaben im Innenteil der Ausgabe.<br />

Die nächsten Ausgaben des<br />

<strong>Hallo</strong> <strong>Radolfzell</strong> erscheinen wie folgt:<br />

KW 43: Donnerstag, 25.10.<strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: 18.10.<strong>2012</strong>, 15 Uhr<br />

KW 44: Donnerstag, 31.10.<strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: 24.10.<strong>2012</strong>, 15 Uhr<br />

KW 45: Donnerstag, 8.<strong>11.</strong><strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: 31.10.<strong>2012</strong>, 15 Uhr<br />

Bitte reichen Sie Ihre Texte und Fotos<br />

möglichst digital ein unter<br />

pressestelle@radolfzell.de<br />

IMPRESSUM<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Radolfzell</strong> „<strong>Hallo</strong> <strong>Radolfzell</strong>“<br />

Erscheint wöchentlich,jeweils donnerstags, und wird an alle erreichbaren Haushalte der Stadt <strong>Radolfzell</strong> und ihrer Ortsteile kostenlos verteilt.<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Radolfzell</strong> • Rathaus • 78315 <strong>Radolfzell</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt oder der/die von ihm Beauftragte,<br />

Telefon (07732) 81-109 • Fax (07732) 81-402 • E-Mail: pressestelle@radolfzell.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach<br />

Telefon (07771) 9317-11 • Fax (07771) 9317-40<br />

Internet: www.primo-stockach.de • E-Mail: Anzeigen@primo-stockach.de<br />

Verantwortlich für die Verteilung: Profi-Text Singen, Doris Kessinger, Telefon 07731 5914070<br />

E-Mail: doris.kessinger@arcor.de<br />

2


Viel Platz und<br />

jede Menge Energie<br />

Doppelter Nutzen – höhere Auslastung. Die<br />

Firma Luba Parken & Lagern GmbH eröffnete<br />

zum Anfang des Monats auf 10.000<br />

Quadratmetern Hallen und Carports, in<br />

denen Dauerparkplätze oder günstige Unterstellmöglichkeiten<br />

angemietet werden<br />

können. Auf den großzügigen Dachflächen<br />

befinden sich Photovoltaikanlagen, die den<br />

Strombedarf von rund 260 Haushalten produzieren.<br />

Die Idee zu diesem innovativen<br />

Konzept hatte die Wirtschaftsförderung der<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong>.<br />

Das Grundstück im <strong>Radolfzell</strong>er Industriegebiet,<br />

auf dem sich nun modernste Hallen in Ausmaßen<br />

von 900 bis 1500 qm befinden, lag viele Jahre<br />

brach. Das ehemalige Betriebsgelände der Firma<br />

Allweiler war durch die Bodenbeschaffenheit<br />

schwierig zu bebauen und somit trotz guter Lage<br />

nur eingeschränkt nutzungsfähig.<br />

Den Großteil des 50.000 qm großen Areals<br />

baute die Firma solarcomplex zum Solarpark<br />

aus. Das brachte den <strong>Radolfzell</strong>er Wirtschaftsförderer<br />

auf die Idee, für die restlichen 10.000<br />

qm ein Angebot zu schaffen, das es in dieser<br />

Form in <strong>Radolfzell</strong> nicht gibt. Großzügige Lagerhallen<br />

und Unterstellmöglichkeiten für Firmen<br />

und Privatpersonen. Die Besonderheit<br />

dieses Konzepts ist, dass auf die Installation<br />

einer Photovoltaikanlage bei diesem Geschäftsmodell<br />

nicht verzichtet werden muss.<br />

Nach Abstimmung mit der Stadtplanung startet<br />

die Suche nach einem Investor und fand Anfang<br />

2011 in der Familie Scheible aus Rottweil<br />

die richtigen Partner. Mit Experten an der Seite<br />

und einem Investionsvolumen von 3,7 Mio<br />

Euro machte man vor genau einem Jahr den<br />

ersten Spatenstich und konnte nun Eröffnung<br />

feiern.<br />

Bei der Eröffnungsfeier der LUBA Parken &<br />

Lagern GmbH. Es feierten mit (v.l.n.r.): Daniel<br />

Seefelder (Wirtschaftsförderer der Stadt<br />

<strong>Radolfzell</strong>), Alois Schanz (Volksbank Rottweil<br />

eG), Hans Ulrich Hundhausen (Enbekon eG),<br />

Reinhold Scheible (Luba), <strong>Radolfzell</strong>s Oberbürgermeister<br />

Dr. Jörg Schmidt und Daniela<br />

Scheible (Luba).<br />

Foto: Stadtverwaltung <strong>Radolfzell</strong>/ml<br />

Die Wirtschaftsförderung<br />

der Stadtverwaltung <strong>Radolfzell</strong><br />

„Wir unterstützen innovative und nachhaltige Konzepte,<br />

die für den Ausbau der Infrastruktur der<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong> wichtig sind.“ sagt Wirtschaftsförderer<br />

Daniel Seefelder und möchte durch gezielte<br />

Aktivitäten günstige Rahmenbedingungen für die<br />

Entwicklung der Wirtschaftsunternehmen schaffen.<br />

Es gilt in erster Linie, die ortsansässigen Unternehmen<br />

zu unterstützen und neue Betriebe anzusiedeln.<br />

Bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen<br />

ist er der richtige Ansprechpartner. Kontakt:<br />

Wirtschaftsförderung Daniel Seefelder, wirtschaftsfoerderung@radolfzell.de,<br />

Telefon 07732/81-107,<br />

www.radolfzell.de<br />

LUBA Lagern & Parken GmbH<br />

Die Luba GmbH bietet drei große Hallen und<br />

drei Carports als sichere Unterstellmöglichkeit<br />

für Fahrzeuge, Boote, Container etc. an. So<br />

können z.B. Wohnmobile sauber und geschützt<br />

überwintern oder bei Bedarf ganze Hausstände<br />

zwischengelagert werden. Die Park- und Lagerflächen<br />

eignen sich für private und gewerbliche<br />

Zwecke. Die Photovoltaikanlage erstreckt sich<br />

über eine Fläche von 7.000 Quadratmetern und<br />

kann 260 Haushalte mit Strom versorgen. Weitere<br />

Informationen unter www.luba-radolfzell.de.<br />

Pressestelle, Miriam Lambek<br />

Neu im Team<br />

der Schulsozialarbeit<br />

Seit Beginn des neuen Schuljahres <strong>2012</strong>/13<br />

sind Nicole Hubmann, Dagmar Beck und<br />

Sylvie Hoffmann im Team der <strong>Radolfzell</strong>er<br />

Schulsozialarbeit dabei und stehen Schülern,<br />

Eltern und Lehrerkollegium ab sofort<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Insgesamt sieben Kolleginnen und Kollegen<br />

sind ab diesem Schuljahr in <strong>Radolfzell</strong><br />

im Einsatz. Schulsozialarbeit ist eines der<br />

wirksamsten Instrumente der sozialpädagogischen<br />

Arbeit, wie <strong>Radolfzell</strong>s Stadtjugendpflegerin<br />

Eva-Maria Beller bei der Vorstellung<br />

der neuen Kolleginnen erklärt. Nach dem Start<br />

im Jahr 2004 an der Teggingerschule waren<br />

sich Schulträger und Gemeinderat über die<br />

Sinnhaftigkeit und den schrittweisen weiteren<br />

Ausbau einig und können inzwischen auf einige<br />

Jahre mit sehr guten Erfahrungen zurückblicken.<br />

So war denn auch nur konsequent, mit<br />

den jüngsten Beschlüssen den Weg für Schulsozialarbeit<br />

an allen <strong>Radolfzell</strong>er Schulen zu<br />

ebnen. „Mich freut es, dass uns der Gemeinderat<br />

in Sachen Schulsozialarbeit in den letzten<br />

Jahren sehr unterstützt hat.“ bekräftigt Bürgermeisterin<br />

Monika Laule. Neu ist seit diesem<br />

Schuljahr die Gerhard-Thielcke-Realschule<br />

dabei, ab dem nächsten Jahr komplettiert das<br />

3


Friedrich-Hecker-Gymnasium das <strong>Radolfzell</strong>er<br />

Schulsozialarbeitskonzept. Nun haben gleich<br />

drei neue Mitarbeiterinnen im September ihre<br />

Stellen angetreten.<br />

Dagmar Beck ist für die Grundschulen in den<br />

Ortsteilen (außer Böhringen) zuständig undbringt<br />

27 Jahre sozialpädagogische Erfahrung<br />

an ihren neuen Einsatzort mit. Nach über zehn<br />

Jahren Tätigkeit in der Konstanzer Schulsozialarbeit<br />

freut sie sich, diesem Feld auch in <strong>Radolfzell</strong><br />

treu bleiben zu können. „Wir sind direkt<br />

dort, wo die Kinder einen Großteil ihres Lebens<br />

verbringen,“ sagt sie über ihr Tätigkeitsfeld,<br />

das sie mit viel Kreativität ausfüllen möchte.<br />

„Es geht darum, das Selbstbewusstsein der<br />

Kinder zu stärken, vor allem die präventive Arbeit<br />

ist sehr wichtig.“<br />

Nicole Hubmann ist neue Ansprechpartnerin<br />

für die gesamte <strong>Radolfzell</strong>er Hausherrenschule<br />

und an der Teggingerschule insbesondere<br />

für die Grundschüler und die Mädchen da. Als<br />

studierte Theologin und Sozialpädagogin sieht<br />

sie ihren Ansatz ebenfalls in der Prävention.<br />

Zuletzt war sie in Überlingen in der Schulsozialarbeit<br />

tätig. Ihr ist es wichtig, dass die Kinder<br />

soziales Lernen lernen. „Dazu gehört, dass die<br />

Kinder Empathie, Selbstreflexion und Disziplin<br />

lernen.“ sagt Nicole Hubmann. Rollenspieltrainings<br />

und Trommelworkshops sind genauso<br />

ein Teil ihres Konzepts wie Verlässlichkeit und<br />

Kontinuität.<br />

Sylvie Hoffmann hat in der Grund- und Hauptschule<br />

Böhringen ihr Büro bezogen. Frisch von<br />

der Pädagogischen Hochschule in Villingen-<br />

Schwenningen bringt sie durch ihre Ausbildung<br />

im Dualen System viel Praxiserfahrung<br />

mit nach <strong>Radolfzell</strong>. Für sie ist Kreativität eine<br />

wichtige Schnittstelle zur Prävention. Ihr Ziel<br />

ist es: „Für jeden das Richtige finden, denn jedes<br />

Kind ist anders. Durch die Synergieeffekte<br />

mit allen zuständigen Stellen, kann ich für die<br />

Kinder das Beste herausholen.“<br />

Die Position der Schulsozialarbeiter dient<br />

einerseits als unabhängiges Bindeglied zwischen<br />

Schülern, Eltern und Lehrern und andererseits<br />

als Vernetzung aus dem System Schule<br />

nach außen. Das Spektrum ist groß, reicht<br />

von Liebeskummer oder Lernschwierigkeiten<br />

bis hin zu familiären Problemen. Ebenso vielfältig<br />

sind die Methoden und Lösungsansätze,<br />

die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

eingesetzt werden. Gemein ist ihnen allen<br />

Neutralität und Schweigepflicht.<br />

Gut vernetzt - Bürgermeisterin Monika Laule<br />

(links) begrüßt mit Stadtjugendpflegerin Eva-<br />

Maria Beller (rechts) die neuen Schulsozialarbeiterinnen<br />

(v.l.n.r.) Sylvie Hoffmann (Grund- und<br />

Hauptschule Böhringen), Nicole Hubmann (Teggingerschule<br />

und Hausherrenschule) und Dagmar<br />

Beck (Grundschulen außer Böhringen).<br />

Foto: Stadtverwaltung <strong>Radolfzell</strong>/ml<br />

Die Stadtjugendpflege<br />

Kaum ein anderes Ressort der Stadtverwaltung<br />

<strong>Radolfzell</strong> ist innerhalb der letzten Jahre<br />

so gewachsen wie kommunale Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Bei Stadtjugendpflegerin Eva-Maria<br />

Beller laufen alle Fäden zusammen. Neben<br />

4<br />

der offenen und mobilen Jugendarbeit im café<br />

connect und dem KinderKulturZentrum Lollipop<br />

bildet die Schulsozialarbeit einen Schwerpunkt.<br />

Die Vertretung der Interessen von Kindern und<br />

Jugendlichen, die enge Zusammenarbeit mit<br />

Jugendgemeinderat und Präventionsrat und die<br />

Kooperation mit b.free gehören außerdem zum<br />

Spektrum der Stadtjugendpflege.<br />

Pressestelle, Miriam Lambek<br />

2. WERK-Kampagne:<br />

Austauschaktion<br />

Heizungspumpen<br />

Kleines Kästchen – große Wirkung. Ältere,<br />

ungeregelte Heizungspumpen verbrauchen<br />

unnötig viel Strom. Die WERK-Initiative <strong>Radolfzell</strong><br />

ermöglicht mit ihrer neuen Kampagne<br />

– einer Austauschaktion von Heizungspumpen<br />

- eine erhebliche CO2-Reduktion<br />

und eine Ersparnis von bis zu 150,- Euro im<br />

Jahr.<br />

Selbst Heizungspumpen, die nur wenige Jahre<br />

alt und noch voll funktionsfähig sind, verbrauchen<br />

zu viel Strom. Sie fördern im Dauereinsatz<br />

ungeregelt warmes Heizungswasser <strong>vom</strong><br />

Kessel zu den Heizkörpern oder in die Fußbodenheizung.<br />

In einem Ein- bis Zweifamilienhaus<br />

benötigen diese Pumpen bis zu 800<br />

Kilowattstunden Strom im Jahr und belegen so<br />

einen traurigen ersten Platz auf der Liste der<br />

höchsten Einzelverbrauchsposten. Mit dem<br />

Einbau einer modernen hocheffizienten Heizungspumpe<br />

reduziert sich dieser Verbrauch<br />

dramatisch.<br />

Dem überschaubaren Investitionsaufwand von<br />

350,- Euro für den einstündigen Einbau einer<br />

neuen Pumpe im Rahmen der WERK-Kampagne<br />

steht eine Ersparnis von bis zu 150,- Euro<br />

Stromkosten im Jahr gegenüber. Für den Aktionszeitraum<br />

bis Ende Februar 2013 gilt bei<br />

den teilnehmenden Betrieben ein einheitlicher<br />

Preis von 350,- Euro (+ Anfahrt).<br />

Weitere Infos<br />

Flyer mit allen Details zur Austauschaktion<br />

sind ab sofort überall erhältlich. Ein Modell,<br />

das die Funktion der Heizungspumpen erklärt,<br />

steht derzeit im Servicebereich der Sparkasse<br />

Singen-<strong>Radolfzell</strong> (Hauptstelle), bevor es im<br />

Eingangsbereich der Volksbank (Hauptstelle)<br />

und zu den Stadtwerken <strong>Radolfzell</strong> wandert.<br />

Natürlich kann man sich auch direkt mit den<br />

beteiligten WERK-Fachbetrieben in Verbindung<br />

setzen:<br />

- Bischof, <strong>Radolfzell</strong>, Telefon 07732/6638<br />

- Bühler, <strong>Radolfzell</strong>, Telefon 07732/56021<br />

- Duske, <strong>Radolfzell</strong>, Telefon 07732/6010563<br />

- Griß GmbH, Gaienhofen, Telefon 07735/2051<br />

- Hänsler, Moos, Telefon 07732/4489<br />

- Hotz, Gaienhofen, Telefon 07735/440182<br />

- Roth, Moos, Telefon 07732/52359<br />

- Stange, Steißlingen, Telefon 0160/96237404<br />

- Schäuble, <strong>Radolfzell</strong>, Telefon 07732/92560<br />

- Steidle, <strong>Radolfzell</strong>, Telefon 07732/959505<br />

WERK (Wertschöpfung, Energie, Region<br />

und Klimaschutz)<br />

Das <strong>Radolfzell</strong>er WERK-Team gründete sich<br />

20<strong>11.</strong> Ziel der WERK-Kampagne ist es, möglichst<br />

viele alte, ineffiziente Heizungssysteme<br />

durch moderne Anlagen zu ersetzen und dabei<br />

einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die<br />

WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale<br />

Wertschöpfung ist eine Initiative der Stadt<br />

<strong>Radolfzell</strong>, der Sparkasse Singen-<strong>Radolfzell</strong>,<br />

der Volksbank Konstanz eG, der Stadtwerke<br />

<strong>Radolfzell</strong> und <strong>Radolfzell</strong>er Handwerksbetriebe,<br />

deren Ziel es ist, Energie zu sparen und<br />

den Anteil an erneuerbaren Energien in den<br />

nächsten Jahren deutlich zu steigern. Interessierte<br />

Handwerksbetriebe sind jederzeit<br />

herzlich willkommen, sich der Kampagne anzuschließen.<br />

Die WERK-Erklärung im Wortlaut ist zu finden<br />

unter www.radolfzell.de im Bereich Wirtschaft.<br />

Gut für Umwelt und Geldbeutel – das WERK-<br />

Team unterstützt den Austausch alter Heizungspumpen<br />

(v.l.n.r.): Dr. Peter Zinsmaier<br />

(Sparkasse Singen-<strong>Radolfzell</strong>), Gerd Burkert<br />

(Energieagentur Kreis Konstanz), Martin<br />

Schäuble (Innungsvertreter Sanitär und Heizung),<br />

Jörg Eckert (Stadtwerke <strong>Radolfzell</strong>),<br />

Jörg Dürr-Pucher (Projektleiter WERK-Kampagne),<br />

Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt<br />

und Torsten Heggemann (Volksbank eG Konstanz).<br />

Foto: Stadtverwaltung <strong>Radolfzell</strong>/ml<br />

Pressestelle, Miriam Lambek<br />

Pensionärsstammtisch<br />

der städtischen RuheständlerInnen<br />

Am Freitag, 19.10.<strong>2012</strong> von 14 bis 17 Uhr in<br />

der „Villa Windschief“.<br />

Alle Ruheständler der Stadtverwaltung, des<br />

Kurbetriebes Mettnau, der Stadtwerke GmbH<br />

und des Spitalfonds (Krankenhaus und Altenpflegeheim)<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

Personal und Organisation<br />

Windenergie<br />

Bürgerinformationsveranstaltung<br />

Die Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften<br />

Singen, Stockach, Gottmadingen, der<br />

Gemeindeverwaltungsverband Höri und<br />

die Stadt <strong>Radolfzell</strong> beauftragten das Büro<br />

Hage+Hoppenstedt Partner aus Rottenburg,<br />

eine Studie zur Entwicklung und Steuerung<br />

der Windenergie in ihren Verwaltungsgebieten<br />

zu erarbeiten. Ziel dieses gemeinsamen Vorgehens<br />

ist eine einheitliche Grundlagenermittlung<br />

und die Darstellung von möglichen Suchräumen<br />

für Windkraftanlagen im gesamten<br />

Gebiet der beteiligten Gemeinden.<br />

Am Donnerstag, 25.10.<strong>2012</strong> um 19 Uhr findet<br />

in der Scheffelhalle in Singen eine Bürger-<br />

Informationsveranstaltung und<br />

am Freitag, 26.10.<strong>2012</strong> um 19 Uhr findet im<br />

Bürgerhaus Adler-Post in Stockach ebenfalls<br />

eine Bürger-Informationsveranstaltung statt<br />

zu der alle interessierten Bürger unserer<br />

Raumschaft eingeladen sind.<br />

Herr Gottfried Hage (Büro Hage+Hoppenstedt<br />

Partner) stellt bei beiden Veranstaltungen die<br />

vorläufige Windenergie-Potentialstudie vor.<br />

Bei der Veranstaltung in der Scheffelhalle in


Singen werden vorrangig die Verwaltungsgebiete<br />

Singen, Gottmadingen, Höri und <strong>Radolfzell</strong><br />

vorgestellt, während bei der Veranstaltung<br />

im Bürgerhaus Adler-Post in Stockach die Verwaltungsgebiete<br />

Stockach, Singen und <strong>Radolfzell</strong><br />

schwerpunktmäßig präsentiert werden.<br />

Brennholz aus dem Wald<br />

Informationen für Brennholzkunden<br />

Die Waldbesitzer verkaufen nur waldfrisches<br />

Holz. Folgende Sortimente werden angeboten:<br />

• Brennholz lang: Stamm-oder Kronenteile<br />

ab 7 cm Durchmesser und bis max. 20<br />

m lang. Das Holz wird in Haufenpoltern<br />

an befahrbaren Waldwegen gelagert.<br />

Verkauft wird dieses Holz nach Kubikmeter<br />

(= Festmeter, Fm) reines Holz.<br />

• Sterholz: Sehr lohnintensiv und daher<br />

teuer. Verkauft wird dieses als Schichtholz<br />

in Raummeter, wobei 1 Rm etwa 0,7<br />

Fm entspricht.<br />

• Reisschlag: Auf der Fläche stehendes<br />

oder liegendes Brennholz (i.d.R. schwächere<br />

Bäume Ast- und Reisholz). Die Anzahl<br />

der Reisschläge ist begrenzt.<br />

Bitte melden Sie Ihren Bedarf bis zum<br />

15.12.<strong>2012</strong> bei der Kämmerei unter Telefon<br />

81-201 (Frau Wenzel) oder bei den Ortsverwaltungen<br />

an.<br />

Aktuelle Preise incl. Steuer<br />

Brennholz lang:<br />

Buche 60 Euro/Fm<br />

Hartlaubholz (Eiche, Esche, Ahorn) 55 Euro/Fm<br />

Nadelholz 40 Euro/Fm<br />

Sterholz:<br />

Buche 79 Euro/Ster<br />

Hartlaubholz (Eiche, Esche, Ahorn) 79 Euro/Ster<br />

Nadelholz 66 Euro/Ster<br />

Schul- und Sozialausschuss<br />

Tagesordnung zur Sitzung des Schul- und Sozialausschusses<br />

am Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

um 16.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses.<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bekanntgaben<br />

1.1 Potenzialanalyse im Bereich Kindertagesbetreuung,<br />

IMAKA Institut für<br />

Management GmbH<br />

1.2 Erweiterung des Kindergarten Markelfingen<br />

um eine Gruppe U3 mit 10 Plätzen,<br />

Vorstellung der Vorentwurfsplanung<br />

1.3 Beitritt der Stadt <strong>Radolfzell</strong> zum „Lokalen<br />

Bündnis für Familie: Leben im Landkreis<br />

Konstanz“<br />

1.4 Generalsanierung der Schulsport- und<br />

Leichtathletikanlage beim Gymnasium<br />

und Realschule, Sachstand<br />

1.5 Anfragen und Anregungen<br />

Gemeinderat<br />

Tagesordnung für die Sitzung des Gemeinderates<br />

am Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong> um 16.30 Uhr<br />

im Bürgersaal des Rathauses<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1 Fragestunde<br />

2 Städtische Angelegenheiten<br />

2.1 Bekanntgaben der in der letzten nichtöffentlichen<br />

Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

sowie neue Bekanntgaben<br />

Reisschlag:<br />

zwischen 5 € und 10 Euro je geschätztem Fm<br />

Info: Ein Fm Laubholz entspricht dem Heizwert<br />

von ca. 200 ltr. Heizöl, der Fm Nadelholz dem<br />

Heizwert von ca. 200 ltr. Heizöl<br />

Sicherheitshinweise<br />

Die Arbeit im Wald ist sehr gefährlich, hier ist<br />

die Motorsäge ein eindeutiger Unfallschwerpunkt.<br />

Folgende neue Regelungen sind deshalb<br />

strikt einzuhalten:<br />

• Das ausgehändigte Merkblatt „Aufarbeiten<br />

von Flächenlosen und Brennholz“ ist<br />

bei der Arbeit zu beachten.<br />

• Das Tragen von Schutzkleidung (Schnittschutzhosen,<br />

Sicherheitsschuhe und<br />

Helm) ist zwingend vorgeschrieben. Die<br />

Unfallverhütungsvorschriften „Forst“ können<br />

Sie auf der Homepage der Landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Baden-Württemberg unter www.lsv.de/bw<br />

herunterladen.<br />

Zusätzlich ist zu unterscheiden<br />

• Reisschlag auf der Fläche: Sie müssen<br />

einen Motorsägenkurs absolviert haben.<br />

• Brennholz lang an der Waldstraße: im<br />

Umgang mit der Motorsäge müssen Sie<br />

kundig und vertraut sein.<br />

Motorsägenkurse werden angeboten bei der<br />

vhs <strong>Radolfzell</strong> oder überall, wo Motorsägen<br />

verkauft werden.<br />

Landratsamt Konstanz, Kreisforstamt<br />

2.2 Potenzialanalyse im Bereich Kindertagesbetreuung,<br />

IMAKA Institut für<br />

Management GmbH<br />

2.3 Sachstandsbericht Stadt-Bahn-See;<br />

Projekt Seetorquerung<br />

2.4 Planungswerkstatt Seepromenade;<br />

Ergebnisse der Planungswerkstatt<br />

2.5 Erweiterung des Kindergarten Markelfingen<br />

um eine Gruppe U3 mit 10 Plätzen,<br />

Vorstellung der Vorentwurfsplanung<br />

2.6 U3 - Vergabe Rohbauarbeiten, Haushaltsmittelerhöhung<br />

2.7 Gewerbegebiet „Reichenauer Wiesen<br />

Ost“ Gemarkung Böhringen<br />

- Aufstellungsbeschluss<br />

- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und der Träger öffentlicher Belange<br />

2.8 Bebauungsplan „P+R Bahnhof Böhringen“<br />

mit Flächennutzungsplanänderung<br />

im Parallelverfahren<br />

- Abwägung der Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

2.9 Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

„Solarpark Sandgrube“<br />

- Sachstandsbericht Stadtwerke <strong>Radolfzell</strong><br />

zum Vorhaben<br />

- Beschluss des Durchführungsvertrages<br />

- Abwägung der Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

2.10 3. Änderung Bebauungsplan Golfanlage<br />

Gut Weiherhof in Böhringen im vereinfachten<br />

Verfahren § 13 BauGB<br />

- Satzungsbeschluss<br />

2.11 Zwischenbericht über den Haushaltsverlauf<br />

<strong>2012</strong> (mündlicher Bericht)<br />

Illegale Müllentsorgung<br />

Leider kommt es im <strong>Radolfzell</strong>er Stadtgebiet<br />

an verschiedenen Stellen immer wieder zu extremen<br />

Verunreinigungen durch illegale Müllentsorgung.<br />

Auch in diesem extremen Fall müssen die<br />

Technischen Betriebe <strong>Radolfzell</strong> mit erheblichem<br />

Aufwand für die ordnungsgemäße<br />

Räumung sorgen. Allerdings konnte der Verursacher<br />

ermittelt werden, die Einsatzkosten<br />

wurden in Rechnung gestellt und das Ordnungsamt<br />

eingeschaltet.<br />

Pressestelle, Miriam Lambek<br />

2.12 Ampelbericht Bauprojekte zum<br />

30.09.<strong>2012</strong><br />

2.13 Projekte 2013<br />

2.14 Änderungen der Aufgaben und Organisation<br />

Fachbereich Bürgerservice<br />

a) Leitbild Integration und Maßnahmenplan<br />

für 2013<br />

b) Änderung der Organisation Fachbereich<br />

Bürgerservice, Auswirkungen<br />

auf den Stellenplan<br />

2.15 Fachbereichsleitung Kultur - Rahmenbedingungen<br />

für Neubesetzung der Stelle<br />

2.16 <strong>Radolfzell</strong>er Erinnerungsstätten: ehemalige<br />

Kaserne, ehemaliger Schiessstand,<br />

Luisenplatz<br />

2.17 Einrichtung einer Ganztags-Grundschule<br />

in offener Form an der GHS Böhringen<br />

ab Schuljahr 2013/2014<br />

2.18 Umbau und Sanierung Österreichisches<br />

Schlösschen, hier: Überplanmäßige<br />

Mittelbereitstellung <strong>2012</strong><br />

a) in der Sonderrechnung Sanierungsgebiet<br />

„Mitte“, Fipo 2.6152.500410<br />

i.V.m.<br />

b) Vermögenshaushalt Zuweisung<br />

an die Sonderrechnung „Mitte“,<br />

Fipo 2.6150.985000-510<br />

2.19 Anfragen und Anregungen<br />

5


Raumordnungsverfahren<br />

zur Verlagerung und Erweiterung eines<br />

Bau-, Heimwerker- und Gartenmarktes<br />

(„BAUHAUS“) in Singen (Hohentwiel)<br />

hier: Öffentliche Bekanntmachung der<br />

raumordnerischen Beurteilung<br />

Für das oben genannte Vorhaben wurde beim<br />

Regierungspräsidium Freiburg als höherer<br />

Raumordnungsbehörde ein Raumordnungsverfahren<br />

gemäß § 18 LplG in Verbindung mit<br />

§ 1 Nr. 19 RoV durchgeführt.<br />

Dieses Raumordnungsverfahren wurde<br />

mit der raumordnerischen Beurteilung <strong>vom</strong><br />

30.08.<strong>2012</strong> abgeschlossen.<br />

Die Beurteilung liegt während der Dauer eines<br />

Monats, also <strong>vom</strong><br />

Freitag, 19. <strong>Oktober</strong> bis einschließlich<br />

Dienstag, 20. November <strong>2012</strong><br />

im Stadtbauamt, Güttinger Str. 3, im Treppenhaus<br />

im 1. Obergeschoss, während der<br />

Öffnungszeiten, Montag bis Freitag 8-12 Uhr,<br />

Montag bis Donnerstag 14-16 Uhr, zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

<strong>Radolfzell</strong>, den <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

Der Oberbürgermeister, gez. Dr. Jörg Schmidt<br />

Herbstwanderung auf dem<br />

Bodanrück<br />

Die Tourist-Information <strong>Radolfzell</strong> lädt alle Gäste<br />

und Einwohner am Samstag, 13.10.<strong>2012</strong> zu<br />

einer geführten Wanderung unter Leitung von<br />

Frau Bruttel ein.<br />

Mit dem Stadtbus fährt die Gruppe zunächst<br />

nach Liggeringen. Hier beginnt die Wanderung<br />

mit dem Aufstieg zum Mühlsberg .Dann geht<br />

es über den Böhlerbergweg zum Panoramaweg<br />

und durch die Obstplantagen nach Güttingen<br />

zur Einkehr. Der Stadtbus bringt die Teilnehmer<br />

dann wieder zurück nach <strong>Radolfzell</strong>.<br />

Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhofsvorplatz<br />

in <strong>Radolfzell</strong>. Für die Weglänge von 10 km<br />

benötigt man etwa 2,5 Std., es werden ca. 80<br />

Höhenmeter zurückgelegt. Rückkehr gegen 18<br />

Uhr.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Die Kosten<br />

für die Fahrt werden extra berechnet.<br />

Traumrouten<br />

für Genussradler<br />

Mit dem E-Bike um den Untersee<br />

Die geheimnisvollsten Winkel und die idyllischsten<br />

Plätze der deutsch-schweizerischen<br />

Untersee-Region können bequem und ohne<br />

viel Anstrengung mit dem E-Bike erkundet werden.<br />

Auf diese Weise lässt sich der schönste<br />

Teil des Bodensee-Radwegs problemlos bewältigen.<br />

Der speziell für E-Bike-Fahrer konzipierte Flyer<br />

enthält neben einer übersichtlichen Karte<br />

Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten zu den 32<br />

Verleih- und Ladestationen. Während die Fahr-<br />

6<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum Mobilfunk in Markelfingen - Ersatzstandort<br />

für einen wegfallenden Mobilfunkmasten<br />

Die Stadt <strong>Radolfzell</strong> lädt die Bevölkerung zu<br />

einer Informationsveranstaltung über die aktuelle<br />

Mobilfunksituation in Markelfingen ein.<br />

Die Veranstaltung findet am 24.10.<strong>2012</strong> um 18<br />

Uhr in der Markolfhalle statt.<br />

Spätestens im Jahr 2016 wird die Antennenanlage<br />

am Standort „Kutscherstube“ in der <strong>Radolfzell</strong>er<br />

Straße von Vodafone aufgegeben.<br />

Für diesen wegfallenden Standort wird ein Ersatzstandort<br />

gesucht.<br />

Zur flächendeckenden Versorgung mit Telekommunikationsdiensten<br />

besteht ein gesetzlicher<br />

Auftrag. Für die von Mobilfunksendern und<br />

Handys ausgehenden elektromagnetischen<br />

Wellen sind in der 26. BImSchV (Bundes-<br />

Immissions-Schutz-Verordnung) Grenzwerte<br />

festgelegt, die eingehalten werden müssen.<br />

Bei der Errichtung bzw. Ausbau eines Mobilfunkmastes<br />

wird eine Standortbescheinigung<br />

vorgelegt, in der die immissionschutzrechtliche<br />

Unbedenklichkeit bestätigt wird.<br />

Der Ortschaftsrat hat sich am 25.07.<strong>2012</strong> nach<br />

Abwägung der Alternativen für einen Ersatzstandort<br />

am Sportplatz ausgesprochen. Der<br />

Betreiber Vodafone hatte zuvor funktechnische<br />

Simulationen zur Versorgung Markel-<br />

räder mit Elektrounterstützung kostenlos neue<br />

Energie tanken, können Genießer die Wartezeit<br />

mit vielversprechenden Angeboten überbrücken.<br />

Restaurants, Museen, Strandbäder<br />

und andere Sehenswürdigkeiten laden zu einer<br />

verdienten Pause ein. Alternativ bietet sich<br />

ein Stadtbummel oder ein Besuch der Gärten<br />

und Parks an.<br />

Den Flyer mit Informationen und Kontaktdaten<br />

der beteiligten E-Bike- Verleih- und Ladestationen<br />

gibt es bei: Tourismus Untersee e.V., Im<br />

Kohlgarten 2, 78343 Gaienhofen, Tel. 07735<br />

919055, Fax 07735 919056, info@tourismusuntersee.eu<br />

oder im Internet unter<br />

www.tourismus-untersee.eu.<br />

Musikalischer Herbst <strong>2012</strong><br />

20. <strong>Oktober</strong> – 10. November<br />

Wie man es aus den letzten Jahren kennt, wird<br />

es in der Villa Bosch im Herbst immer sehr<br />

musikalisch, so auch in diesem Jahr mit vier<br />

unterschiedlichen Konzerten. Im Gegensatz<br />

zu den letzten Jahren gibt es <strong>2012</strong> rein musikalische<br />

Köstlichkeiten (ohne literarisches<br />

Programm) in der einzigartigen Atmosphäre<br />

der Villa Bosch zu belauschen.<br />

Die Termine sind:<br />

Samstag, 20. <strong>Oktober</strong><br />

Valerij Petasch (Klavier)<br />

mit Werken von: F. Schubert, M. Ravel, C. Debussy,<br />

F. Chopin, F. Liszt und Eigenkompositionen<br />

Samstag, 27. <strong>Oktober</strong><br />

Béla Hartmann (Klavier)<br />

mit Werken von: W.A. Mozart, F. Schubert und<br />

J. Brahms<br />

fingens am „Rostigen Anker“, der Kiesgrube,<br />

dem Waldfriedhof und auf dem DRK-Gebäude<br />

erstellt. Die Aufrüstung des Mastens an der<br />

B33 hatte Vodafone aus Kapazitätsgründen<br />

und wegen Überreichweiten zur Schweiz verworfen.<br />

Die Stadt hat den unabhängigen Gutachter<br />

Prof. Dr. M. Wuschek beauftragt die Immissionen<br />

an der nächstgelegenen Wohnbebauung<br />

sowie am Kindergarten und der Schule<br />

zu prognostizieren und eine Stellungnahme<br />

zum Mast an der B33 abzugeben. Die Untersuchungsergebnisse<br />

werden in der Veranstaltung<br />

vorgestellt.<br />

Von städtischer Seite werden Oberbürgermeister<br />

Dr. Jörg Schmidt, Ortvorstehern Lorenz<br />

Thum, die Mobilfunkbeauftragte Rita Nassen,<br />

Martin Grünmüller von der Stadtplanung sowie<br />

Hanspeter Fritschi <strong>vom</strong> Baurechtsamt über die<br />

Rahmenbedingungen, das Vorgehen bei der<br />

Standortsuche sowie über den aktuellen Sachstand<br />

informieren.<br />

Herr Staschenuk, der Vertreter von Vodafone,<br />

wird die funktechnischen Aspekte und Simulationen<br />

vorstellen und erläutern.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen<br />

zu stellen und zur Diskussion.<br />

<strong>Radolfzell</strong>, den <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

Der Oberbürgermeister, gez. Dr. Jörg Schmidt<br />

Samstag, 03. November<br />

Klinghoff-Duo (Querflöte und Gitarre)<br />

„Von Wien nach Buenos Aires“- eine musikalische<br />

Reise mit dem Klinghoff-Duo (mit Werken<br />

von: M. Giuliani, N. Paganini, F. Chopin, J.M.<br />

Zenamon und C. Machado)<br />

Samstag, 10. November T<br />

rio Aviva (Klavier, Violine und Violoncello)<br />

mit Werken von: J. Hummel, M. Ravel, und J.<br />

Brahms<br />

Der Pianist Valerij Petasch eröffnet in diesem<br />

Jahr den Musikalischen Herbst in der Villa<br />

Bosch


Freuen Sie sich auf einen musikalischen und<br />

genussvollen Herbst <strong>2012</strong> in der Villa Bosch!<br />

Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um<br />

19.30 Uhr, die Abendkasse ist ab 19 Uhr geöffnet.<br />

Karten können im Kulturamt reserviert<br />

(Tel. 07732 81-371) oder direkt an der Abendkasse<br />

erworben werden, einen Vorverkauf gibt<br />

es nicht.<br />

Der Eintritt kostet 10 Euro/8 Euro ermäßigt<br />

(Schüler, Studenten und Schwerbehinderte).<br />

Veranstalter: Kulturamt <strong>Radolfzell</strong><br />

Öffentliche Führung<br />

durch die stadtgeschichtliche Ausstellung<br />

Freitag 12.10.12 von 15 – 16 Uhr<br />

Die Führung durch die stadtgeschichtliche<br />

Abteilung präsentiert unterschiedliche<br />

Epochen und Episoden der wechselvollen<br />

Geschichte <strong>Radolfzell</strong>s und legt einen<br />

besonderen Schwerpunkt auf die Wachstumsmotoren,<br />

die die Stadt am Untersee<br />

zu dem gemacht haben, was sie heute ist.<br />

Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge<br />

Kostenbeitrag: 2 Euro zuzüglich Eintritt<br />

Rübengeister<br />

Donnerstag 18.10.12, 16 – 18 Uhr<br />

Die gab es schon lange vor <strong>Hallo</strong>ween: Wir<br />

schnitzen aus Rüben unsere eigenen Geister!<br />

Bitte Messer, Löffel oder Unkrautstechschaufeln<br />

mitbringen. Für Kinder ab 6 Jahren.<br />

Kostenbeitrag: 5,50 Euro inklusive Material<br />

Anmeldung erforderlich: Tel. 07732 81530<br />

Museumscafé<br />

Maiglöckchen – Wundermittel<br />

und Mauerblümchen<br />

Freitag 19.10.12, 16 Uhr<br />

Das „Museumscafé“ in diesem Herbst eröffnet<br />

Museumspädagoge Rüdiger Specht mit einem<br />

„blumigen“ Vortrag: Das Maiglöckchen - eine<br />

Pflanze, die in Kunst- und Kulturgeschichte<br />

eine vielfältige Rolle spielte, angefangen von<br />

der Marienpflanze des Mittelalters bis hin zum<br />

modernen Herzmittel! Der Vortrag im Rahmen<br />

der aktuellen Sonder aus stellung ist ein Ritt<br />

quer durch Botanik und Pharmazie, Parfümerie<br />

und Kunst – überall Maiglöckchen!<br />

Kostenbeitrag: 5 Euro inklusive Kaffee (mit<br />

Jahreskarte 3 Euro)<br />

Anmeldung erforderlich: Tel. 07732 81530<br />

Benefizkonzert der<br />

Musikschullehrer<br />

in der Christuskirche<br />

Die Musikschule veranstaltet am Sonntag,<br />

14. <strong>Oktober</strong> um 17 Uhr in der Christuskirche,<br />

Brühlstraße, ein Benefizkonzert zugunsten des<br />

Freundes- und Förderkreises der Musikschule<br />

mit Musik verschiedener Epochen in wechselnden<br />

instrumentalen Besetzungen. Gespielt<br />

werden Kompositionen unter anderem von<br />

Carl Philipp Emanuel Bach, Franz Schubert<br />

und Ferenc Farkas.<br />

Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des<br />

Freundes- und Förderkreises wird gebeten.<br />

Lehrer der städtischen Musikschule präsentieren<br />

Musik für Querflöte, Blockflöte, Viola, Gitarre,<br />

Klavier und Bläser-Quintett<br />

Die Spenden des Konzertes will der Freundes-<br />

und Förderkreis zum Kauf eines Fagottinos<br />

verwenden, einem kleinen Fagott, das für den<br />

Anfängerunterricht in der Musikschule benötigt<br />

wird. Neben der Anschaffung notwendiger<br />

Miet-Instrumente gewährt der Freundes- und<br />

Förderkreis der Musikschule Zuschüsse für<br />

Orchesterreisen, Probenwochenenden, Noten<br />

und technische Ausrüstung und leistet bei Bedarf<br />

finanzielle Unterstützung bei der musikalischen<br />

Ausbildung von Kindern.<br />

Termine im Lollipop<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong> <strong>Oktober</strong><br />

15.00 – 16.30 Uhr Zirkus Projekt<br />

16.00 – 18.00 Uhr Holzwerkstatt<br />

15.30 – 17.30 Uhr Der Natur auf der Spur<br />

15.30 – 16.30 Uhr Flötenkurs für Anfänger<br />

16.30 – 17.30 Uhr Flötenkurs für Fortgeschrittene<br />

15.30 – 17.30 Mädchentreff<br />

Freitag, 12. <strong>Oktober</strong><br />

14.00 – 18.00 Uhr offener Betrieb<br />

14.00 Uhr Fußball AG (Ratolduschule)<br />

Montag, 15. <strong>Oktober</strong><br />

15.30 – 17.00 Uhr Theater für Kinder<br />

15.30 – 17.30 Uhr Kochkurs<br />

15.30 – 17.30 Uhr Kinder Atelier<br />

Dienstag, 16. <strong>Oktober</strong><br />

17.30 – 18.30 Uhr Tanzen für Mädchen<br />

15.30 – 17.30 Uhr Jungstreff<br />

Mittwoch, 17. <strong>Oktober</strong><br />

16.00 – 17.30 Uhr Fotokurs<br />

Donnerstag, 18. <strong>Oktober</strong><br />

15.00 – 16.30 Uhr Zirkus Projekt<br />

16.00 – 18.00 Uhr Holzwerkstatt<br />

15.30 – 17.30 Uhr Der Natur auf der Spur<br />

15.30 – 16.30 Uhr Flötenkurs für Anfänger<br />

16.30 – 17.30 Uhr Flötenkurs für Fortgeschrittene<br />

15.30 – 17.30 Mädchentreff<br />

Es sind noch Plätze frei<br />

Für folgende Kurse gibt es im Kinderkulturzentrum<br />

Lollipop in <strong>Radolfzell</strong> noch wenige freie<br />

Plätze:<br />

Für Naturfreunde: „Der Natur auf der Spur“<br />

8.<strong>11.</strong><strong>2012</strong>: Teichpflege am Lollipop<br />

13.12.<strong>2012</strong>: Winterfeuer am Lollipopteich (bitte<br />

eigenes Grillgut mitbringen) und warm anziehen,<br />

16 – 18 Uhr<br />

Noch zirkusbegeisterte Kids für unser Zirkus<br />

Projekt gesucht:<br />

Kursbeginn ist der <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong>, immer donnerstags<br />

könnt ihr Zirkuskunststücke<br />

erlernen und einüben, um bei der Weihnachtsfeier<br />

am Donnerstag, 20.12.<strong>2012</strong> eine<br />

gemeinsame Aufführung zu präsentieren.<br />

Unkostenbeitrag 12 Euro<br />

Theater:<br />

Montags ab dem 8.10.<strong>2012</strong> von 15.30 – 17<br />

Uhr, Unkostenbeitrag 15 Euro<br />

Für alle, die Spaß am Theaterspielen haben:<br />

“Die kleine Hexe Carolin“ möchte auf die Bühne.<br />

Das Stück wird auf der Weihnachtsfeierfeier<br />

am 20.12.<strong>2012</strong> aufgeführt.<br />

Tanzspaß für Mädels:<br />

Dienstags ab dem 9.10.<strong>2012</strong> von 17.30 –<br />

18.30 Uhr, Unkostenbeitrag 15 Euro<br />

Hast Du Lust, gemeinsam mit anderen Mädchen<br />

in Deinem Alter zu tanzen? Dann bist Du<br />

hier genau richtig. Wir lernen zusammen eine<br />

Choreographie, die von HipHop über Tango<br />

bis hin zu Aerobic alles einschließen kann. Ziel<br />

wäre eine Aufführung bei der Weihnachtsfeier<br />

am 20.12.<strong>2012</strong><br />

Fotokurs:<br />

Mittwochs 10.10., 17.10. und 24.10.<strong>2012</strong>, Unkostenbeitrag<br />

6 Euro<br />

Für alle Kinder, die sich fürs fotografieren und<br />

selbst entwickeln interessieren.<br />

Kreativwerkstatt:<br />

Mittwochs, 1. Termin ist der 7.<strong>11.</strong><strong>2012</strong> von<br />

15.30 – 17 Uhr, Unkostenbeitrag10 Euro.<br />

Wer mit unterschiedlichem Material experimentieren<br />

und kreativ sein möchte, hat bei diesem<br />

Kurs Gelegenheit, sich und seine Ideen<br />

auszuprobieren.<br />

Mädchentreff:<br />

Donnerstags von 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freundinnen treffen, spielen, reden, Musik<br />

hören, tanzen, kreativ werden, Spaß haben,<br />

kochen. Vor allem gibt es viel Platz für eigene<br />

Vorschläge und Ideen, damit es abwechslungsreiche,<br />

spannende Nachmittage werden.<br />

Lesemarathon:<br />

Freitag, 9.<strong>11.</strong><strong>2012</strong> ist wieder der beliebte Lesemarathon,<br />

der gemeinsam mit der Stadtbibliothek<br />

von 18 – 22 Uhr veranstaltet wird. Unkostenbeitrag<br />

2 Euro. Anmeldungen sind auch in<br />

der Stadtbibliothek möglich! Veranstaltungsort<br />

ist das KinderKulturZentrum Lollipop<br />

Veranstaltungen der vhs<br />

Weihnachtskrippe selber bauen<br />

Weihnachten ist durch eine selbstgebaute<br />

Krippe erst richtig schön. Hier können Großeltern<br />

und Enkel oder Eltern und Kinder gemeinsam<br />

etwas tun. Dozent ist Roland Bächle,<br />

Der Terrmin liegt in den Herbstferien: Montag,<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 4 x, ab<br />

29.10.<strong>2012</strong>, 15-18:30 Uhr.<br />

Origami, die Kunst des Papierfaltens<br />

Schachteln und Verpackungen selbst gefaltet<br />

aus schönem Papier sind kleine Kunstwerke<br />

und als Geschenk zeigen Sie Ihre Wertschätzung<br />

für den Beschenkten auf besondere Weise.<br />

Beim Spiel mit Farben und Mustern wird<br />

jedes Teil ein Unikat. In diesem Kurs sind Sie<br />

als Anfänger und als „Falter“ mit etwas Erfahrung<br />

genau richtig. Dozentin ist Gabriele Vogt,<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong>, 14-18 Uhr.<br />

7


Wer singt mit?<br />

Wir wollen einfach singen, ohne große Ansprüche,<br />

wie früher am Lagerfeuer. Und weil das im<br />

Winter zu kalt ist, hat sich die Wirtsfamilie von<br />

der Gaststätte am Surfplatz, Karl-Wolf-Str. 31,<br />

<strong>Radolfzell</strong> (direkt neben der Bora Sauna am<br />

See) bereit erklärt für uns die Türen zu öffnen:<br />

Sonntags von 18 - 20 Uhr, erst mal zweiwöchentlich<br />

am 14. und 28. <strong>Oktober</strong> und am <strong>11.</strong><br />

und 25. November. Damit es stattfinden kann,<br />

brauchen wir mindestens 10 Mitsänger, die<br />

sich bei der vhs Telefon 07732-81388 anmelden.<br />

Kostenbeitrag je Sonntag 5 Euro, je mehr<br />

sich anmelden, desto preiswerter wird es. Wir<br />

freuen uns aber auch über jeden spontanen<br />

Quereinsteiger, Zuhörer und Gast. Dann können<br />

wir gemütlich einen trinken, singen und<br />

reden, Ideen sammeln usw... Die Musikrichtung<br />

wird sich ergeben, da sollten wir offen<br />

für alles mögliche sein. Jutta André wird sich<br />

um alles kümmern, Textbücher besorgen und<br />

mit der Gitarre ein bisschen Schwung reinbringen.<br />

Wer weiß, vielleicht wird das Ganze zum<br />

Selbstläufer ...<br />

Funky Moves<br />

Jazz, Funk und HipHop für Jugendliche und<br />

junggebliebene Erwachsene. Energiegeladene<br />

Bewegung verbunden mit Übungen für<br />

Technik, Dehnung und Koordination. Die Musikauswahl<br />

für die Choreographien orientiert<br />

sich an den aktuellen R‘n‘B-Charts. Der Kurs<br />

ist geeignet für Anfänger und Mittelstufe. Dozentin<br />

ist Ines Ende, 12 x donnerstags, ab<br />

18.10.<strong>2012</strong>, 16:45-17:45 Uhr.<br />

Dynamisches Augentraining<br />

Ihre Augen - Ihr Blick in die Welt<br />

Wie oft am Tag trainieren und entspannen Sie<br />

Ihre Augen?<br />

Trainieren Sie nicht nur Ihre Fitness sondern<br />

auch Ihre Augen! Augentraining - ein paar Minuten<br />

am Tag können schon dazu beitragen,<br />

Ihre Sehleistung zu verbessern. In diesem<br />

Kurs erlernen Sie eine Reihe leichter Übungen,<br />

die Sie in Ihren Alltag integrieren können.<br />

Geschult werden. Dozentin ist Marion Hendreich,<br />

Samstag, 27.10.<strong>2012</strong>, 9-12 Uhr<br />

Schüßler-Salze und Antlitzdiagnose<br />

Die Mineralstoffe = Schüßler Salze nach Dr.<br />

Schüßler bieten folgende Vorteile: Sie sind<br />

nach diesem Kurs einfach anwendbar, ohne<br />

Nebenwirkungen, sie stärken den Organismus<br />

in jedem Alter und dienen einer lang anhaltenden<br />

Gesundheitsvorsorge. Oft ist Mineralstoffmangel<br />

die Ursache von Erkrankungen. Bevor<br />

Sie krank werden, zeigt Ihr Körper im Gesicht<br />

und auf der Zunge welche Mineralien fehlen. In<br />

diesem Sinne ist die Antlitzdiagnose auch ein<br />

Thema in diesem Kurs. Dozentin ist Susanne<br />

Lange-Magin,<br />

Montag, Mittwoch, 2 x ab 29.10.<strong>2012</strong>, 19-21<br />

Uhr<br />

Homöopathie für Fortgeschrittene<br />

Rheumatische Erkrankungen mit homöopathischen<br />

Mitteln behandeln. Vertiefung in die Arzneimittellehre.<br />

Dozentin ist Beate Sprissler, 3 x<br />

montags, ab 15.10.<strong>2012</strong>, 20-21:30 Uhr<br />

Grundlagen der Gestaltung<br />

mit Adobe Photoshop und InDesign<br />

Endlich selber gestalten - Wie verändere ich<br />

doch gleich die Farben bei meinen Fotos? Warum<br />

bekomme ich immer Fehlermeldungen,<br />

wenn ich ein PDF erzeugen will und wie speichere<br />

ich meine Bilder richtig ab, damit ich sie<br />

auch per E-Mail verschicken oder ins Internet<br />

stellen kann? Fragen über Fragen, die wohl<br />

jeder kennt, der gerne kreativ ist und sich in<br />

Photoshop und InDesign versucht. In diesem<br />

8<br />

Kurs werden all diese Fragen beantwortet. Sie<br />

bekommen einen Einblick in die grundsätzlichen<br />

Funktionen der Programme, wie Rahmen<br />

funktionieren, welches Werkzeug für welches<br />

Problem das richtige ist und noch vieles mehr.<br />

Zusätzlich erfahren Sie noch wichtige theoretische<br />

Grundlagen, wie „Welche Farben passen<br />

zusammen?“ oder „Wie viele verschiedene<br />

Schriften darf ich verwenden?“. Im Wechsel<br />

von Theorie und Praxis erlernen Sie an alltäglichen<br />

Beispielen und Übungen wie die einzelnen<br />

Funktionen anzuwenden sind, so dass am<br />

Ende des Kurses die Grundlagen geschaffen<br />

sind, um richtig los zu starten. Kursvoraussetzung:<br />

Spaß an der kreativen Arbeit mit dem<br />

Computer und ein sicherer Umgang am PC/<br />

Mac. Dozent ist Christian Helmer, dienstags<br />

und donnerstags, 6 x ab 16.10.<strong>2012</strong>, 18:30-<br />

20:30 Uhr<br />

Facebook<br />

Praxisworkshop für Unternehmen und Vereine<br />

Modernes Empfehlungsmarketing mit Hilfe eines<br />

Facebook-Unternehmensauftritts<br />

An Facebook kommen die meisten Unternehmen<br />

heute nicht mehr vorbei. In diesem Kurs<br />

können die Teilnehmer den sicheren und erfolgreichen<br />

Umgang mit dem sozialen Netzwerk<br />

Facebook erlernen. Sie legen Ihr eigenes<br />

Facebook-Konto an und erstellen anschließend<br />

eine kostenlose Unternehmensseite auf<br />

Facebook (kann nach dem Kurs auch wieder<br />

gelöscht werden). Welche Sicherheitseinstellungen<br />

und Facebook-Richtlinien muss man<br />

beachten, wie gewinnt man Fans für seine Seite,<br />

wie funktioniert Werbung auf Facebook und<br />

wie geht man mit Kritik um? Außerdem: welche<br />

Tools (Werkzeuge) können helfen, Zeit zu sparen?<br />

Dozentin ist Elke Schellinger, Samstag,<br />

20.10.<strong>2012</strong>, 9-16 Uhr<br />

Anmeldung in der vhs-Geschäftsstelle,<br />

Güttinger Straße 19 in <strong>Radolfzell</strong><br />

Telefon 07732 81388, Fax 07732 81404<br />

www.vhs-radolfzell.de<br />

Fitness für Genießer<br />

Die Sportwissenschaftlerin und Journalistin<br />

Doris Burger hat ein Workout fürs Sofa<br />

entwickelt. Einfache Bewegungen, die sich<br />

sogar neben dem Fernsehen machen lassen.<br />

Das Semester an den Volkshochschulen hat<br />

begonnen, aber viele Kurse starten erst später.<br />

Eine zweite Chance für Teilnehmer, die<br />

sich bislang nicht entscheiden konnten. Zum<br />

Beispiel Genießer, die den Abend am liebsten<br />

gemütlich auf dem Sofa verbringen, aber doch<br />

das Gefühl haben, sich möglicherweise ein<br />

wenig bewegen zu müssen. Ein Einstieg in die<br />

aktivere Lebensweise kann der Mini-Kurs der<br />

Volkshochschule <strong>Radolfzell</strong> sein, der an zwei<br />

Samstagen stattfinden wird, jeweils von 10 bis<br />

12 Uhr. Im Preis von 28,30 Euro ist das Buch<br />

„Sofa-Workout“ enthalten, zum Weiterüben –<br />

und für den Couchtisch zuhause.<br />

Kurstage am 20.10. und 17.<strong>11.</strong><strong>2012</strong> im BSV<br />

Nordstern, Gymnastikraum, Schlesierstraße<br />

43, Anmeldung bei der Volkshochschule <strong>Radolfzell</strong>,<br />

Güttinger Straße 19,<br />

Tel. 07732 81-387 oder -388<br />

Weltkloster <strong>Radolfzell</strong><br />

Wo ist Gott, wo ist der Mensch? Unsere<br />

wahre Natur erkennen. Ein interreligiöses<br />

Dialoggespräch mit Dolpo Tulku Rinpoche<br />

aus Nepal und dem Theologen Michel Bollag,<br />

jüdischer Co-Leiter des Zürcher Lehrhauses.<br />

An diesem Abend wollen wir gemeinsam eine<br />

Reise zu den Wurzeln buddhistischen und jüdischen<br />

Verständnisses antreten zu dem, was<br />

unsere eigentliche Natur ausmacht. Sind wir<br />

getrennt von dem, was die Welt bewegt? Von<br />

einer allem innewohnenden Kraft und Gesetzmäßigkeit<br />

– sofern es diese gibt?<br />

Die mystische Tradition des Judentums beschreibt<br />

das Göttliche auch als „En Sof“, als<br />

Unendliches. Es bildet eine Einheit – alles<br />

steht in ihm und nichts außer ihm. Und dennoch<br />

wird der Mensch als Subjekt betrachtet,<br />

das nie vollkommen mit dem Göttlichen verschmilzt.<br />

Wie stehen diese Vorstellung und das buddhistische<br />

Konzept von Leerheit zueinander?<br />

In den Lehren der Kabbala wird der zentrale<br />

Begriff „Dwekut“ erwähnt, der sich vielleicht<br />

am treffendsten als ein intimes Zusammensein<br />

mit Gott verstehen lässt. Dwekut stellt einen<br />

Zustand dar, in dem der Mensch stets betrebt<br />

sein sollte zu verweilen.<br />

Dabei gibt es verschiedene Wege, die zu einer<br />

solchen Intimität mit dem jenseits aller<br />

Vorstellungen Befindlichen führen können. Es<br />

kommen Formen der Meditation und Versenkung<br />

zum Tragen. Deren höchstes Ziel ist das<br />

unmittelbare Erfahren des Göttlichen.<br />

Techniken der Meditation sind ebenso im Buddhismus<br />

von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen<br />

dem Praktizierenden, seine wahre Natur<br />

zu erkennen. Dies bedeutet nach buddhistischer<br />

Vorstellung die Essenz des eigenen<br />

Geistes zu realisieren, die unserer Buddha-Natur.Sie<br />

ist von jeher rein und allwissend, pure<br />

Liebe und Mitgefühl. Sich die Buddhanatur<br />

zu vergegenwärtigen und in ihr zu erwachen,<br />

könnte uns in die Nähe der Vorstellung einer<br />

Unio Mystica führen, wie sie in den Traditionen<br />

von Judentum und Christentum existiert.<br />

Sind wir im Einklang mit dem, was uns trägt,<br />

was alles zusammenhält, so ist es in beiden<br />

Traditionen unser Auftrag, Liebe und Mitgefühl<br />

in die Welt, in den Alltag und zu allen Lebewesen<br />

zu bringen.<br />

Dialoggespräch<br />

Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

Milchwerk <strong>Radolfzell</strong>,<br />

Werner-Messmer-Straße 14<br />

Eintritt 10 Euro, ermäßigt für Schülerinnen,<br />

Schüler und Studierende 6 Euro (mit Ausweis)<br />

Übersetzung: Daniela Hartmann<br />

Moderation: Alexandra Mann, M.A.<br />

Hannes ist der Beste<br />

Die Laienbühne Szenenwechsel <strong>Radolfzell</strong><br />

führt das Theaterstück „Hannes ist der Beste“<br />

von Lothar Neumann auf.<br />

Inhalt: Kurzerhand wird aus dem biederen<br />

Hotel ein Fitnesshotel gemacht, als die Gäste<br />

ausbleiben. Zwei ältliche Freundinnen, die<br />

sofort dem Hausdiener nachstellen, sind noch<br />

harmlose Gäste. Der Berliner Schrotthändler<br />

Max Holle bringt da schon mehr Unordnung ins<br />

Hotel. Neben seiner Frau bringt er auch noch<br />

unerkannt seine Geliebte mit in den Fitnessur-


laub. Und dann verliebt sich der neue Fitnesstrainer<br />

auch noch in die Besitzerin. Hannes hat<br />

beide Hände voll zu tun, um alles in die rechten<br />

Bahnen zu lenken<br />

„Hannes ist der Beste“<br />

– Komödie in drei Akten<br />

Samstag, 13. und 20. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Scheffelhof <strong>Radolfzell</strong>, Forsteistraße 4<br />

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr<br />

Karten sind im Vorverkauf bei Buch Greuter,<br />

Schützenstraße 11 in <strong>Radolfzell</strong> und an der<br />

Abendkasse erhältlich. Der Preis beträgt 9<br />

Euro im Vorverkauf und 11 Euro an der Abendkasse.<br />

Energieberatung<br />

Der Energieberater in <strong>Radolfzell</strong> der Energieagentur<br />

im Landkreis Konstanz freut<br />

sich auf Ihren Besuch.<br />

Billiger geht’s nicht mehr: Die L-Bank Baden-<br />

Württemberg verbilligt den KfW-Kredit für<br />

Einzelmaßnahmen und für Sanierungen zum<br />

Energie-Effizienzhaus auf 0,75 % pro Jahr<br />

(KfW 1 %) bei 100 % Auszahlung und 10 Jahre<br />

Zinsbindung. Die KfW bietet einen Zuschuss<br />

von 7,5 %, bis zu 3.750 Euro je Wohneinheit,<br />

für Einzelmaßnahmen. Auch die Zuschüsse<br />

für Sanierungen zum Effizienzhaus wurden<br />

erhöht.<br />

Anträge bei KfW und L-Bank müssen vor Beginn<br />

der Maßnahme beantragt werden!<br />

Zuschüsse <strong>vom</strong> BAFA, Bundesamt für Wirtschaft<br />

und Ausfuhrkontrolle, für Pelletheizungen,<br />

Solaranlagen, Holzvergaserkessel und<br />

Wärmepumpen sind auch in <strong>2012</strong> möglich.<br />

Gerade im Zusammenhang mit den Forderungen,<br />

die das Erneuerbare Wärmegesetz<br />

(EWärmeG) von Baden-Württemberg bei einer<br />

Heizungserneuerung stellt, kann ein solcher<br />

Zuschuss die Entscheidung erleichtern.<br />

Zu diesen und allen anderen Themen der<br />

Energieeinsparung berät Sie der Energieberater<br />

der Energieagentur neutral, kompetent und<br />

umfassend.<br />

Die Erstberatung für Privatpersonen aus dem<br />

Kreis Konstanz kostenfrei.<br />

Geld von der Stadt <strong>Radolfzell</strong>:<br />

Die ersten 25 <strong>Radolfzell</strong>er, die sich nach der<br />

Erstberatung gebührenpflichtig und umfassend<br />

durch einen Energieberater freier Wahl beraten<br />

lassen, dürfen eine Kopie dieser Rechnung an<br />

die Energieagentur schicken. Die Stadt zahlt<br />

daraufhin 100 Euro als Beratungsförderung.<br />

Die nächste Energieberatung findet statt am<br />

Montag, 15.10.<strong>2012</strong> von 17 bis 20 Uhr im Sitzungszimmer<br />

des Umweltamtes, Fürstenbergstraße<br />

1 A. Um die Terminwünsche vorbereiten<br />

zu können, ist eine Anmeldung notwendig bei<br />

der Energieagentur Kreis Konstanz, Tel. 07732<br />

939-1234, oder bei Jürgen Holtmann (Berater),<br />

Tel. 07533 97310<br />

Leckere Ernte auf<br />

der Streuobstwiese<br />

Woher der leckere Apfelsaft kommt, können<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Kinder am Montag, den 15. <strong>Oktober</strong><br />

erfahren. Das Umweltamt <strong>Radolfzell</strong><br />

lädt Grundschulkinder in den Sortengarten<br />

<strong>Radolfzell</strong> ein, um gemeinsam zu ernten und<br />

mit einer mobilen Saftpresse Saft zu pressen.<br />

Wenn viele fleißige Hände ernten, waschen,<br />

schneiden, pressen, abfüllen ... dann bleibt<br />

nach dem Genießen <strong>vom</strong> frischen Saft noch<br />

Zeit für Spiele auf der Streuobstwiese, die sich<br />

um den Apfel ranken. Und wer weiß: Vielleicht<br />

entdecken wir noch einige Tiere, die sich am<br />

Fallobst stärken oder sich auf den nahenden<br />

Herbst und Winter vorbereiten?<br />

Treffpunkt ist um 14:34 Uhr am Rathaus in<br />

Möggingen (mit dem Bus ab ZOB um 14:25<br />

Uhr), und die Veranstaltung endet um 17 Uhr<br />

am Rathaus.<br />

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung<br />

unter 07732 911887 bei Angela Klein<br />

erforderlich, und der Anmeldeschluss ist am<br />

Freitag, 12. <strong>Oktober</strong>.<br />

Abfuhrtermine 41. und 42. Kalenderwoche <strong>2012</strong><br />

Bezirk 1 -Außenstadt- Bezirk 2 -Innenstadt- Bezirk 3 -Ortsteile-<br />

Abfallbehälter und Gelbe Säcke bitte frühestens<br />

am Abend vor dem Abfuhrtermin<br />

bereitstellen. Abfuhrbeginn um 6 Uhr. Der<br />

Abfallbehälter darf ohne einpressen nur soweit<br />

gefüllt werden, dass sich der Deckel mühelos<br />

schließen lässt. Straßen und Wohnwege für<br />

Einsatzfahrzeuge freihalten. Bei Baumaßnahmen<br />

sind Abfallbehälter und Gelbe Säcke an<br />

eine für die Sammelfahrzeuge erreichbare<br />

Stelle zu bringen. Mit Aufklebern versehene<br />

Abfallbehälter entsprechend der Pfeilrichtung<br />

bereitstellen. Nach der Leerung sind die Abfallbehälter<br />

am Abfuhrtag wieder zu entfernen.<br />

Anlieferung von Grünschnitt<br />

Über den Grünschnittcontainer können die<br />

Einwohner der Stadt <strong>Radolfzell</strong> Strauch-, Hecken-,<br />

Rasen- und Baumschnitt sowie Laub,<br />

Life-Giving Forest<br />

als Kompensationsprojekt für den Umweltaktionstag<br />

„Raus mit Euch!“<br />

Am 17. Juni <strong>2012</strong> fand der 1. Aktionstag des<br />

Umweltamtes und der <strong>Radolfzell</strong>er Umweltverbände<br />

mit dem Motto „Raus mit Euch!“ am Untersee<br />

statt. Ganz besondere Aufmerksamkeit<br />

bei der Planung und Durchführung des Festes<br />

schenkten die Veranstalter dem Klimaschutz,<br />

denn das Fest sollte möglichst klimafreundlich<br />

gestaltet werden. Dennoch konnten einige klimaschädliche<br />

Emissionen im Rahmen der Veranstaltung<br />

nicht vermieden werden.<br />

Darum kompensiert das Umweltamt einen Teil<br />

der unvermeidbaren Emissionen mit der Unterstützung<br />

des sozial-ökologischen Projektes<br />

„Life-Giving Forest e.V.“ mit einer Spende von<br />

300 Euro.<br />

Life-Giving Forest e.V. ist ein junger deutscher<br />

Verein, der mit seiner Partnerorganisation auf<br />

den Philippinen einen Wald aus verschiedenen<br />

Urwaldbäumen pflanzt und pflegt. Die Partnerorganisation<br />

wird von Menschen mit Behinderung<br />

geführt. Mittlerweile wachsen auf einer<br />

Fläche von zehn Fußballfeldern über 7000<br />

Bäume. Zusätzlich entwickeln die Partner<br />

einen Walderlebnispfad, bieten Freiwilligendienste<br />

an und planen in Zusammenarbeit mit<br />

der ISC-Konstanz die Schreinerei der Partnerorganisation<br />

mit Solarstrom zu betreiben.<br />

Die Effekte sind vielfältig. Das Klima wird entlastet,<br />

die soziale Position der Menschen mit<br />

Behinderung gestärkt und Urwaldbaumarten<br />

können geschützt wachsen (Lesen Sie mehr<br />

auf www.life-giving-forest.de)<br />

Das Umweltamt wünscht „Life-Giving Forest<br />

e.V.“ auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg!<br />

10.10. Biomüll, Restmüll <strong>11.</strong>10. Biomüll, Restmüll 12.10. Biomüll, Restmüll<br />

17.10. Biomüll, Gelber Sack 18.10. Biomüll, Gelber Sack 19.10. Biomüll, Gelber Sack<br />

welches sporadisch anfällt, entsorgen. Die<br />

Eigenkompostierer haben sich verpflichtet,<br />

alle organischen Abfälle selber zu kompostieren<br />

und sind deshalb von der Grünschnittanlieferungausgeschlossen.<br />

Angenommen werden nur haushaltsübliche<br />

Mengen (ca. Füllmenge eines PKW-Kofferraumes)<br />

je Monat.<br />

9


Größere Mengen können an der Umladestation<br />

Böhringen-Rickelshausen (ehem. Deponie) sowie<br />

bei der Firma Riester, Gewerbestraße 22-28<br />

in <strong>Radolfzell</strong> gegen Gebühr angeliefert werden.<br />

Eine wöchentliche Entsorgung von Strauch-,<br />

Hecken- und Rasenschnitt über den Grüncontainer<br />

ist nicht zulässig. Die Kosten dieser<br />

unkorrekten Entsorgung haben dann letztlich<br />

alle Bürger in Form erhöhter Abfallgebühren zu<br />

tragen. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt,<br />

solche Anlieferer abzuweisen. Zuwiderhandlungen<br />

können als Ordnungswidrigkeit geahndet<br />

werden.<br />

Diese Regeln gelten auch im Herbst, wenn<br />

besonders viel Laub und Grünschnitt anfällt.<br />

Bitte nutzen Sie die hierfür vorgesehene<br />

Grünschnittabfuhr am 24. – 26. <strong>Oktober</strong>.<br />

Problemmüll<br />

Die Annahme von Problemstoffen aus privaten<br />

Haushalten erfolgt kostenfrei beim Sammel-<br />

Tafeln auf dem Seetorplatz<br />

Die <strong>Radolfzell</strong>er Bevölkerung wird von der Freien<br />

evangelischen Gemeinde, der Baptistengemeinde<br />

und dem <strong>Radolfzell</strong>er Tafelladen zum<br />

Eintopfessen am Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong> ab 12.15<br />

Uhr auf dem Seetorplatz vor dem Stadtmuseum<br />

eingeladen. Es gibt zwei verschiedene Varianten<br />

Eintopf, einen vegetarischen und einen mit<br />

Fleischeinlage. Der Eintopf ist kostenlos. Anlass<br />

ist das Erntedankfest. Im Anschluss gibt es Kaffee<br />

und Kuchen, ebenfalls kostenlos. Wer den<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Tafelladen mit einer Spende für das<br />

Essen unterstützen will, darf das gerne tun.<br />

Die Lebensmittel für den Eintopf werden größtenteils<br />

von einigen Höribauern gespendet.<br />

Getränke Kountz stellt die Getränke kostenlos<br />

zur Verfügung.<br />

Sollte es regnen findet das Essen im Friedrich-<br />

Werber-Haus statt (rechts von der Sparkasse,<br />

hinter dem Münsterpfarrhaus).<br />

ADAM – Die Suche<br />

nach dem Menschen<br />

Der bekannte Komponist und Texter Gregor<br />

Linßen kommt am 20.10.<strong>2012</strong> mit über 100<br />

Chorsängern, Musikern und Schauspielern<br />

nach <strong>Radolfzell</strong>, um auf Einladung der Seelsorgeeinheit<br />

St. Radolt das Oratorium „ADAM<br />

– Die Suche nach dem Menschen“ aufzuführen<br />

Oratorium „Adam - Die Suche nach dem<br />

Menschen“ von und mit Gregor Linßen am<br />

Samstag, 20. <strong>Oktober</strong>, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr),<br />

Meinradskirche <strong>Radolfzell</strong>, St. Meinradsplatz 1<br />

Preise: Kategorie 1: 16 Euro, Familienkarte:<br />

44 Euro; Kategorie 2: 12 Euro, Familienkarte:<br />

32 Euro; Rollstuhlfahrer haben freien Eintritt.<br />

Karten-Vorverkauf: Buch-Greuter, Scheffel-<br />

Apotheke, Neue-Stadt-Apotheke, Pfarrbüro St.<br />

Meinrad, Pfarrbüro Münster ULF und Pfarrbüro<br />

in Böhringen.<br />

Online Bestellungen:<br />

www.adam-oratorium.de<br />

Parkplatz: Berufschulzentrum oder Firma Allweiler<br />

Krankenhauskapelle<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

10<br />

fahrzeug des Landkreises. Leuchtstoffröhren<br />

und Energiesparlampen zur Problemmüllsammlung<br />

geben. Sammeltermine:<br />

Güttingen - Buchenseehalle<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong>, 10 – 12 Uhr<br />

Böhringen – Beim Friedhof<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong>, 14:45 – 16:45 Uhr<br />

<strong>Radolfzell</strong> - Messeplatz<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong>, 12:30 – 14:30 Uhr<br />

Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong>, 14:45 – 16:45 Uhr<br />

Wertstoffhof<br />

unter der Günter-Neurohr-Brücke,<br />

Konstanzer Straße 20/4.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 8 – 10 Uhr<br />

Freitag 15 – 18 Uhr<br />

Samstag 9 – 12 Uhr<br />

Münster ULF <strong>Radolfzell</strong><br />

Freitag, 12.10.<strong>2012</strong><br />

18.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong><br />

18.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

9.15 Uhr Amt<br />

<strong>11.</strong>15 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.15 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Montag, 15.10.<strong>2012</strong><br />

19.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong><br />

9.15 Uhr Wallfahrtsmesse<br />

St. Gallus Möggingen<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong><br />

Keine Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong><br />

Keine Eucharistiefeier<br />

St. Laurentius Markelfingen<br />

Freitag, 12.10.<strong>2012</strong><br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier der Frauen und Mütter<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Georg Liggeringen<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

10.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

St. Nikolaus Böhringen<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong><br />

20.15 Uhr Meditatives Abendgebet im Pfarrhaus<br />

Im Wertstoffhof werden nur Grünschnitt und<br />

PPK (Papier, Pappe, Kartonagen) angenommen.<br />

Abfallinfos<br />

Telefon 81-219, vormittags<br />

Zu verschenken<br />

• Yucca-Palme, ca. 2 m an Selbstabholer<br />

Telefon 07732 14259<br />

• 4 Plastik-Wassertonnen (je ca. 120 l)<br />

• 1 Mostfass (Plastik mit Hähnen).<br />

Telefon 07732 12302<br />

St. Zeno Stahringen<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Meinrad<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 12.10.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong><br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 15.10.<strong>2012</strong><br />

18.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier<br />

KIGO-Frühstück<br />

Am Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong> von 9.30 bis <strong>11.</strong>30<br />

Uhr im Meinradshaus. Nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück wird ein Wortgottesdienst<br />

gefeiert. Die Kinder erleben während dem Gottesdienst<br />

Workshops in vielfältiger, kreativer<br />

und spielerischer Art. Im Blickpunkt der ersten<br />

Feier steht der Herbst. Das Thema lautet: Die<br />

Schätze der Natur. Anmeldung erforderlich bis<br />

12.10.<strong>2012</strong> um 12 Uhr im Pfarrbüro: Tel. 07732<br />

3770 oder buero.meinrad@kath-radolfzell.de.<br />

St. Ulrich<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

9 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

18 Uhr AB-Gemeinschaft<br />

19 Uhr Gesprächskreis „Glauben und Wissen“<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

19.30 Uhr Taizé-Andacht


Evang. Kirche Böhringen<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst<br />

Evang. methodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

11 Uhr Bezirksgottesdienst in Konstanz, hier<br />

kein Gottesdienst<br />

Montag, 15.10.<strong>2012</strong><br />

19.30 Uhr Hauskreis<br />

Freie evangelische<br />

Gemeinde<br />

Freitag, 12.10.<strong>2012</strong><br />

17 Uhr Waldjungschar/Teenkreis<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong><br />

20 Uhr Gebetskreis in Böhringen<br />

Fußball<br />

Freitag, 12. <strong>Oktober</strong><br />

17.30 Uhr<br />

Konstanz – FC <strong>Radolfzell</strong> E<br />

18.15 Uhr<br />

Überlingen – FC <strong>Radolfzell</strong> Bw<br />

18.30 Uhr<br />

BSV Nordstern C – FC <strong>Radolfzell</strong> C2<br />

Samstag, 13. <strong>Oktober</strong><br />

9.45 Uhr<br />

FC <strong>Radolfzell</strong> D2 – Öhningen/Gaienh.<br />

10 Uhr<br />

Konstanz – FC <strong>Radolfzell</strong> E2<br />

10.30 Uhr<br />

Litzelstetten – BSV Nordstern E1<br />

Reichenau – BSV Norstern E2<br />

11 Uhr<br />

FC <strong>Radolfzell</strong> D – KN-Wollmatingen<br />

13 Uhr<br />

FC <strong>Radolfzell</strong> 2 – Markdorf<br />

Litzelstetten – BSV Nordstern A<br />

14.45 Uhr<br />

KN-Wollmatingen – FC <strong>Radolfzell</strong> E3<br />

15 Uhr<br />

FC <strong>Radolfzell</strong> C – Bad Säckingen<br />

Litzelstetten – BSV Nordstern B<br />

15.30 Uhr<br />

Neustadt – FC <strong>Radolfzell</strong> 1<br />

16 Uhr<br />

SV Markelfingen 1 – Türk. Konstanz<br />

BSV Nordstern 1 – Stockach<br />

Tengen/Watterd. – BSV Nordstern Cw<br />

Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong><br />

10.30 Uhr<br />

Konstanz – BSV Nordstern 2<br />

11 Uhr<br />

BSV: F-Junioren Spieltag<br />

FC <strong>Radolfzell</strong> B2 – SG Böhringen B2<br />

12.30 Uhr<br />

KN-Egg – BSV Nordsten Frauen<br />

13 Uhr<br />

SG RZ/Öhn./Si. Frauen – Uhldingen<br />

FC <strong>Radolfzell</strong> B – Offenburg<br />

15 Uhr<br />

FC <strong>Radolfzell</strong> A – Weilheim<br />

Sipplingen/Höd. – TSV Stahringen 1<br />

Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

15 Uhr Seniorennachmittag in der AWO-Wohnanlage<br />

20 Uhr Glaubensgrundkurs „Vertikal – Kurs auf<br />

Gott“<br />

20 Uhr Hauskreise<br />

Evangelisch-Freikirchliche<br />

Gemeinde (Baptisten)<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

20 Uhr Bibelgesprächskreis <strong>Radolfzell</strong>, Info<br />

unter Telefon 970270<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong><br />

9 Uhr Frauenfrühstück<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 15.10<strong>2012</strong><br />

20 Uhr Bibelgesprächskreis Güttingen bei<br />

Krause. Info unter Tel. 324911<br />

Frauenfrühstück<br />

Am 13.10.<strong>2012</strong> in den Gemeinderäumen<br />

Homburgstraße 8 in Stahringen. Thema: Bei<br />

der nächsten Möglichkeit bitte wenden. Was<br />

kann einen (als Frau) im Leben so alles aus<br />

der Bahn werfen - und wie geht es dann wei-<br />

VdK-Suserfest<br />

Der VdK-Ortsverband veranstaltet am Freitag,<br />

12.10.<strong>2012</strong> um 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus<br />

sein tradtionelles Suserfest mit<br />

„Geschichten und Gesang“. Dazu sind die<br />

VdK-Mitglieder und Gäste herzlich willkommen.<br />

DFC <strong>Radolfzell</strong><br />

Der Deutsch-Französische Club plant <strong>vom</strong><br />

19. bis 23. Juni 2013 eine Reise nach Südfrankreich<br />

in den gigantischen „Grand Canyon<br />

du Verdon“. Durch diesen Canyon fließt der<br />

gleichnamige türkisfarbene Fluß Verdon („Gott<br />

des grünen Wassers“). Diese Schlucht ist mehr<br />

als 20 km lang und bis zu 700 m tief und ist<br />

damit der größte und spektakulärste Canyon<br />

Europas.<br />

Ein Film der vergangenen Reise in diese<br />

Schlucht wird am 12.10.<strong>2012</strong>, 19 Uhr in der<br />

GEMS, Arlenerstraße 32, 78239 Arlen/Rielasingen<br />

gezeigt. Mitglieder sowie auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

HSC <strong>Radolfzell</strong><br />

Samstag, 13. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>11.</strong>30 Uhr HSC Ew – Konstanz<br />

12.45 Uhr HSC E2m – Rielasingen<br />

14 Uhr HSC D1m – Allensbach/Dett.<br />

15.15 Uhr HSC D2m – Ehingen<br />

16.30 Uhr HSC C2w – Singen<br />

18 Uhr HSC B1w – Mimmenh./Mühlh.<br />

Herbstliche<br />

Verschnaufpause<br />

Wer in der Hektik des Einkaufsamstags ein<br />

wenig Ruhe und Erholung sucht, findet diese<br />

sicherlich bei den <strong>Radolfzell</strong>er Froschen im<br />

Froschenstüble. Zum zweiten Suserfescht lädt<br />

die Zunft nämlich am Samstag, 13.10.<strong>2012</strong> ab<br />

11 Uhr ein. Um das leibliche Wohl werden sich<br />

die Muckenfänger kümmern, die nicht nur den<br />

ter? Referentin: Heike Dobutowitsch (Dipl.-<br />

Kauffrau und Schuldnerberaterin). Anmeldung<br />

bis <strong>11.</strong>10. bei Kuhnert: 07771 919396 oder cloro61@gmail.com.<br />

Kosten 5 Euro.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong><br />

20 Uhr Gottesdienst in Singen mit Bischof Heininger<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Radolfzell</strong><br />

Freitag, 12.10.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Versammlungsbibelstudium<br />

19.30 Uhr Predigtdienstschule<br />

20.00 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntag, 14.10.<strong>2012</strong><br />

9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: Freundschaft mit Gott<br />

oder mit der Welt – Wofür entscheidest du dich?<br />

10.05 Uhr Bibelstudium/Wachtturm: Vorsicht<br />

vor den Fallen des Teufels!<br />

Zweibelkuchen selber machen, sondern auch<br />

viele weitere herbstliche Schmanckerl bereiten.<br />

Ein Verkaufsstand mit selbstproduzierten Produkten<br />

und auch ein bisschen Musik bietet<br />

diese „Haltestelle“ im Samstagsstress darüber<br />

hinaus.<br />

Briefmarkenverein<br />

Tauschtreffen am 14.10.<strong>2012</strong> ab 10 Uhr in der<br />

Vereinsgaststätte der Kleintierzüchter, Zum<br />

Rehbergle 5 in <strong>Radolfzell</strong>. Gäste, Nichtmitglieder,<br />

Jugendliche sowie philatelistisch Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Am Mittwoch, 17.10.<strong>2012</strong> um 15 Uhr findet der<br />

nächste Treff zur Unterhaltung in zwangloser<br />

Runde in der „Villa Windschief“, Seniorenwohnanlage<br />

in der Seestraße, statt. Info: Siegfried<br />

Höppner, Telefon 07732 12352<br />

Skiclub <strong>Radolfzell</strong><br />

Einladung zur Jugendversammlung<br />

Am Freitag, 19.10.<strong>2012</strong> um 18.30 Uhr sind<br />

alle jugendlichen Skiclubmitglieder zur jährlich<br />

stattfindenden Jugendversammlung in die<br />

Vereinsgaststätte der Kleintierzüchter „Hasenstall“,<br />

Zum Rebbergle 5 in <strong>Radolfzell</strong> eingeladen.<br />

Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen,<br />

Information und Planung von Aktivitäten.<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Skiclub <strong>Radolfzell</strong><br />

findet am Freitag, 19.10.<strong>2012</strong> um 20<br />

Uhr in der Vereinsgaststätte der Kleintierzüchter<br />

„Hasenstall“, Zum Rebbergle in <strong>Radolfzell</strong><br />

statt. Wir laden alle Mitglieder dazu herzlich<br />

ein.<br />

11


Die Tagesordnung geben wir wie folgt bekannt:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Vorstandschaft<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Beiträge<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Eventuelle Anträge der Mitglieder<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge bitten wir, bis möglichst drei Tage vor<br />

der Hauptversammlung, beim Vorstand oder<br />

Schriftführer einzureichen.<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Brettlemarkt<br />

Der Skiclub <strong>Radolfzell</strong> veranstaltet am<br />

21.10.<strong>2012</strong> im Milchwerk <strong>Radolfzell</strong> den alljährlichen<br />

Brettlemarkt. Wie seit vielen Jahren<br />

schafft der SC <strong>Radolfzell</strong> allen Wintersport-<br />

Besuch der Bootswerft<br />

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ermöglichte<br />

Familie Martin den Kinder und Vätern<br />

aus dem Kindergarten St. Ursula. Eine spannende<br />

Tour durch die Bootswerft Martin faszinierte<br />

Klein und Groß, viel Wissenswertes<br />

wurde von Herrn Martin geduldig vermittelt und<br />

ganz zum Schluss gingen bestimmt einige kleine<br />

Besucher hinaus mit dem Wissen um ihren<br />

zukünftigen Beruf: einmal Piratenkapitän sein!<br />

12<br />

Interessierten mit dem Brettlemarkt eine<br />

Möglichkeit, günstig an eine Ausrüstung zu<br />

kommen, beziehungsweise gebrauchte Artikel<br />

weiter zu verkaufen.<br />

Die Annahme wird am Sonntag, 21.10.<strong>2012</strong> zwischen<br />

9.30 und <strong>11.</strong>30 Uhr abgewickelt. Der Verkauf<br />

findet zwischen 13.30 und 15.30 Uhr statt.<br />

Angenommen werden Oberbekleidung, Skier<br />

(alpin und nordisch), Snowboards, Ski- und<br />

Snowboardschuhe, Schlittschuhe, Skistöcke,<br />

Skibrillen und Helme, besonders auch<br />

für Kinder Inliner. Natürlich muss die Qualität<br />

der angebotenen Artikel stimmen, sie müssen<br />

funktionsfähig sein, die Bekleidung sollte vor<br />

Verkauf gereinigt werden. Die Annahmegebühr<br />

beträgt 1,-- Euro pro Artikel.<br />

Ab 14 Uhr beginnen die Anmeldungen für das<br />

Kindercamp im Zillertal und das Jugendcamp<br />

in Wald.<br />

Doch auch bei den Großen entstand wohl so<br />

mancher Traum von der großen Freiheit auf<br />

dem (Schwäbischen J) Meer.<br />

Bodensee-Firmenlauf<br />

Beim 3. Bodensee-Firmenlauf am 21.09.<strong>2012</strong><br />

gingen 44 Schülerinnen und Schüler der Sonnenrain-Grundschule<br />

auf die für Grundschüler<br />

ausgeschriebene Strecke von 1200m. Die<br />

Schule stellte in dieser Wertungskatergorie<br />

das größte Teilnehmerfeld und gewann somit<br />

als Preis das Preisgeld von 500 Euro, gesponsert<br />

von der Fa. Allweiler <strong>Radolfzell</strong>. Die Übergabe<br />

durch die Fa. Allweiler an die Schülerinnen<br />

und Schüler der Sonnenrain-Grundschule<br />

erfolgte am 28.10.<strong>2012</strong>.<br />

Text und Foto: Sonnenrain-Grundschule <strong>Radolfzell</strong><br />

Günstig abzugeben<br />

Die Sonnenrain-Grundschule hat 8 Computertische<br />

(2 Arbeitsplätze mit Kabelschacht; L:<br />

180 cm, B: 80 cm, H: 72 cm) und jeweils mit 2<br />

Stühlen pro Tisch günstig abzugeben. Die Tische<br />

sind wie neu, da unbenutzt.<br />

Bei Interesse: Telefon 07732 92520<br />

Lernort Alpen<br />

Dank einer großzügigen Spende konnte der<br />

Alpenverein Konstanz in Kooperation mit der<br />

Schulsozialarbeit der Stadtjugendpflege <strong>Radolfzell</strong><br />

in der Teggingerschule mit zwölf Jugendlichen<br />

für drei Tage auf die Konstanzer<br />

Hütte in Österreich fahren. Ziel war es mit<br />

Schülern in die Berge zu gehen, die sonst<br />

Übungsleiter gesucht<br />

Der Turnverein <strong>Radolfzell</strong> sucht für seinen Vereinsnachwuchs<br />

für den Kinderbereich im Alter<br />

zwischen 4 und 6 Jahren neue Übungsleiter.<br />

Insbesondere kommen hierfür (angehende)<br />

Erzieherinnen sowie engagierte Mütter und/<br />

oder Väter in Betracht. Selbstverständlich werden<br />

die neuen Übungsleiter seitens des Vereins<br />

in sämtlichen Belangen tatkräftig unterstützt.<br />

Bei Interesse können auch Lehrgänge<br />

an der badischen Sportschule oder dezentrale<br />

Ausbildungen besucht werden. Auf Wunsch<br />

stellen wir über die Übungsleiter-Tätigkeit eine<br />

Bescheinigung aus.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte einfach bei<br />

unserer Geschäftsstelle unter 07732 945377<br />

(AB) oder gerne auch per Email unter geschaeftsstelle@tv-radolfzell.de<br />

keinen Zugang dazu haben. Eine gemischte<br />

Gruppe neuzugewanderter Schüler aus der<br />

Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) und<br />

deutschen Schülern, machte möglich, dass<br />

die deutsche Sprache im Erleben gelernt werden<br />

konnte. Schüler der IVK Klasse erhalten<br />

anstelle des normalen Deutschunterrichts<br />

Deutsch als Fremdsprache. Begleitet wurde<br />

das Projekt von zwei erfahrenen Wanderleitern,<br />

die die Gruppe sicher führten.<br />

An der gemütlichen Konstanzer Hütte mit den<br />

Wanderleitern und dem Hüttenwart<br />

Steffi Zieten, Organisation DAV<br />

Haydar Sanli, Stadtjugendpflege<br />

Jutta Hertlein und Markus Brügel, Wanderleiter<br />

DAV


TrainerIn gesucht<br />

Wir sind eine 13-köpfige motivierte und gut geschulte<br />

weibliche Turn-Bezirksligamannschaft<br />

im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Wir brauchen<br />

dringend trainerische Unterstützung und<br />

Anleitung, um auch dieses Schuljahr weiter auf<br />

unserer turnerischen Ebene auftreten zu können.<br />

Da die bisherige Trainerin ab sofort nicht<br />

mehr zur Verfügung steht, suchen wir Dich.<br />

Unser Training findet immer in der Böhringer<br />

Mehrzweckhalle statt. Bei Interesse bitte einfach<br />

mal in die Trainingsstunde vorbeikommen.<br />

Unsere Trainingszeiten sind montags,<br />

mittwochs und am Freitag zwischen 18 und<br />

20 Uhr. Selbst einmal in der Woche würde uns<br />

weiterhelfen. Weitere Auskünfte erteilen Kathrin<br />

Pecher oder Oberturnwartin Vroni Helmlinger.<br />

Ortschaftsrat<br />

Die für den <strong>11.</strong>10.12 geplante Sitzung<br />

muss leider ausfallen. Wir bitten um Beachtung.<br />

Problemmüll<br />

Die nächste Problemmüllsammlung in Güttingen<br />

ist am Dienstag, 16.10.12 in der Zeit von<br />

10-12 Uhr an der Buchenseehalle.<br />

Reinigungspflicht auf<br />

Gehwegen und Straßen<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals<br />

auf die Reinigungspflicht von Gehwegen und<br />

Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage<br />

hinweisen. Mit Beginn des Herbstes fallen vermehrt<br />

Laub und ausgereifte Früchte auf Straßen<br />

und Gehwege. Neben der Verschmutzung<br />

dieser öffentlichen Flächen stellt auch nasses<br />

Laub und die zertretenen Früchte eine erhebliche<br />

Unfallgefahr dar.<br />

Wir bitten daher nochmals die Straßenanlieger<br />

der Verpflichtung zum Reinigen der Gehwege<br />

und der dem öffentlichen Fußgängerverkehr<br />

gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen<br />

Straße sind, nachzukommen.<br />

Ortsverwaltung Liggeringen<br />

Seniorenwanderung<br />

Am Donnerstag, <strong>11.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

Herbstfest<br />

Herbstfest, Blasmusik und traditionelles Vesper.<br />

Das passt.<br />

Daher lädt Sie der Förderverein des Musikvereins<br />

Liggeringen diesmal schon am kommenden<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong> ab 15.30 Uhr zum<br />

Vorspiel der Jungmusiker zum Auftakt des<br />

diesjährigen Herbstfestes ein. Die Musiker der<br />

Musikkameradschaft Langenrain/Freudental<br />

(ab 18 Uhr) und der Bauernkapelle Mindersdorf<br />

(ab 20.30 Uhr) sorgen für gute Laune mit<br />

guter Blasmusik.<br />

Bei Most, Bier oder Wein können sie kulinarische<br />

Herbst- und Vesperspezialitäten wie<br />

Wurstsalat, hausmacher Vesper, Dünnele und<br />

Schmalzbrot, in der herbstlich geschmückten<br />

Litzelhardthalle genießen.<br />

Gerne bemühen wir uns wieder besonders um<br />

große und kleine Kinder mit Spielen, Rätsel<br />

und einem kleinen Kinderkino. Natürlich gibt<br />

es auch in diesem Jahr eine große Auswahl an<br />

hausgemachten Kuchen, Waffeln und Torten<br />

für einen gemütlichen Nachmittag.<br />

Kommen sie und feiern mit uns ein Fest mit<br />

zünftiger Blasmusik für Jung und alt in gemütlichem<br />

Ambiente.<br />

Theatergruppe Markelfingen<br />

Leider entfallen die Theateraufführung am<br />

16., 17. und 18.<strong>11.</strong><strong>2012</strong> aus gesundheitlichen<br />

Gründen einiger Mitspieler. Wir hoffen jedoch,<br />

sie im nächsten Jahr um die gleiche Zeit im<br />

November alle wieder gesund und munter begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Die Mitspieler der Theatergruppe.<br />

Spielzeugmarkt<br />

Am 10.<strong>11.</strong><strong>2012</strong> findet wieder der Spielzeugmarkt<br />

in Markelfingen statt.<br />

Wie immer müssen sich alle Kunden, die gerne<br />

verkaufen möchten, bei folgenden Frauen<br />

anmelden und sich dort eine Kundennummer<br />

abholen: Böttinger-Kowalski Tel. 950153, Stich<br />

Tel. 988939. Genommen werden gut erhaltene<br />

Spielsachen. Aus Platzgründen müssen wir die<br />

Anzahl der zu verkaufenden Bücher auf zehn<br />

Stück pro Kundennummer beschränken und<br />

Videokassetten werden nicht mehr angenommen.<br />

Die Ware kann am Verkaufssamstag, den<br />

10.<strong>11.</strong><strong>2012</strong> von 9.30 bis 10.30 Uhr abgegeben<br />

werden. Der Verkauf findet dann von 13.30 bis<br />

15 Uhr statt, wobei Schwangere gegen Vorlage<br />

des Mutterpasses 10 min. früher eintreten<br />

dürfen. Wie immer freuen wir uns, wenn wir Sie<br />

mit Kaffee und Kuchen bewirten können.<br />

10% werden auf den Kaufpreis aufgeschlagen<br />

und von dem Erlös abgezogen und für Projekte<br />

der Partnergemeinde Sicuani in Peru vor allem<br />

für Kinder- und Jugendprojekte gespendet.<br />

Die nicht verkaufte Ware sowie der Erlös können<br />

dann am Verkaufssamstag von 17 bis<br />

17.30 Uhr abgeholt werden.<br />

13


50 Jahre FZM<br />

Am 13.10.<strong>2012</strong> findet unsere große Jubiläumsfeier<br />

in Markelfingen statt.<br />

19 Uhr Anmarsch der <strong>Radolfzell</strong>er Fanfarenzüge<br />

zur Markolfhalle mit anschließendem<br />

gemeinsamen Auftritt. Danach abwechslungsreiches<br />

Programm mit Gastauftritten, Showeinlagen<br />

und vielem mehr ... Und natürlich mit<br />

der Band Alberttross aus Freiburg.<br />

Hierzu sind herzrechtlich* eingeladen: alle<br />

Freunde des FZM, alle Markelfinger, alle passiven<br />

Mitglieder, alle ehemaligen Mitglieder (*ist<br />

Absicht!)<br />

Einladung für Ehrenamtliche<br />

Eine ganz besondere Veranstaltung haben<br />

sich der Landkreis Konstanz, die Städte und<br />

Gemeinden im Landkreis Konstanz, der Kreisjugendring,<br />

der Kreisseniorenrat und das<br />

Selbsthilfenetzwerk KOMMIT ausgedacht:<br />

Sie laden Vertreter bürgerschaftlicher, freiwilliger<br />

und ehrenamtlicher Vereine, Initiativen,<br />

Projekte und Verbände zu einer Würdigungs-<br />

und Fachtag am Samstag, 17.<strong>11.</strong><strong>2012</strong> von<br />

9.30 bis 14.30 Uhr ins Landratsamt ein.<br />

Egal, ob bei einem Sport- Musik- Narrenverein,<br />

bei einem Rettungsdienst, der Feuerwehr,<br />

dem THW, dem Natur- oder Tierschutz, in einer<br />

Kirchengemeinde, einem Pflegeheim, einem<br />

sonstigen sozialen Projekt, in Dritte Welt<br />

14<br />

Fundsache<br />

An der Straße zum Friedhof wurde ein<br />

Samsung Handy gefunden. Der Verlierer kann<br />

dieses während den übliche Öffnungszeiten<br />

auf der Ortsverwaltung abholen.<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Abteilung Möggingen<br />

Dienstabend am Montag, 15.10.<strong>2012</strong><br />

Seniorenwanderung<br />

Mittwoch, 10.10.<strong>2012</strong><br />

Entspannungsinseln<br />

im Alltag finden<br />

Das Erlernen von Entspannungstechniken bzw.<br />

Entspannungsmix ist eine Methode, unsere Gesundheit<br />

als wertvollsten Besitz zu erhalten bzw.<br />

wieder herzustellen. Dieser Kurs ist für alle Menschen<br />

geeignet, die unter zu hoher Spannung<br />

stehen, gestresst und nervös sind. Eine gute<br />

Wirksamkeit ist nachgewiesen bei Schlafstörungen<br />

und Unruhezuständen, Angst- und Erschöpfungszuständen,<br />

Kopfschmerzen, Nervösen<br />

Verdauungsstörungen und Schmerzen bei Wirbelsäulenerkrankungen.<br />

- Initiativen oder bei einem Verband engagiert:<br />

teilnehmen können alle, die sich freiwillig, bürgerschaftlich<br />

oder ehrenamtlich engagieren.<br />

Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Anliegen,<br />

Interessen und ihre Probleme im Engagement<br />

zu äußern und sich mit vielen anderen<br />

auszutauschen. Die Teilnahme an der<br />

Veranstaltung ist kostenlos, Voraussetzung ist<br />

aber eine Anmeldung über die Mailadresse:<br />

gesundheitsfoerderung@lrakn.de oder Tel.<br />

07531/8001787- oder 8001601.<br />

Der Programmflyer mit näheren Infos zu der<br />

Veranstaltung kann über die Homepage des<br />

Landkreises Konstanz (www.lrakn.de), Rubrik<br />

„Gesundheit und Soziales“/ Bürgerschaftliches<br />

Engagement heruntergeladen werden.<br />

Das neue Kursangebot des TV Möggingen beginnt<br />

nach Absprache im Okt./Nov. und findet 8<br />

x mittwochs von 18.30 – 19.30 Uhr statt.<br />

Weitere Infos unter www.tv-moeggingen.de<br />

oder direkt bei der Kursleiterin Doris Meisberger,<br />

Dipl. Entspannungspädagogin, unter<br />

07732 911915 oder dmeisberger@web.de<br />

Musikalische Begleitung<br />

Die nächste musikalische Begleitung des<br />

Werktagsgottesdienstes findet statt am Donnerstag,<br />

<strong>11.</strong> <strong>Oktober</strong> um 19 Uhr in der St.-Zeno-Kirche<br />

in Stahringen. Herzliche Einladung<br />

an alle Interessierten und vor allem an die<br />

künftigen Kommunionkinder.<br />

Rückenschule<br />

Ab 22.10.<strong>2012</strong> findet jeweils von 18.30 - 19.30<br />

Uhr in Stahringen für Einsteiger<br />

ein Grundkurs der klassischen und modernen<br />

Rückenschule statt.<br />

Kurstage : 6 x montags<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, geeignete Sportkleidung,<br />

Gymnastikmatte<br />

Anmeldung : bei Kursleiter Wilfried Neininger,<br />

Telefon 07738 5936<br />

Veranstalter: Frauengemeinschaft Stahringen<br />

Altkleidersammlung<br />

Am Samstag, 13.10.<strong>2012</strong> findet im gesamten<br />

Landkreis Konstanz eine Altkleidersammlung<br />

des Deutschen Roten Kreuzes statt. Gesammelt<br />

werden: Tragbare Kleidung, Wäsche,<br />

Strickwaren, Hüte und Heimtextilien aller Art<br />

sowie Schuhe. (Schuhe bitte paarweise)<br />

Falls der eine oder andere Haushalt keinen<br />

Altkleidersack erhalten sollte, kann die Spende<br />

auch gebündelt in blauen Säcken oder in Kartons<br />

bereitgestellt werden. Sie helfen uns sehr,<br />

wenn auch Sie mitmachen und die Textilsammlung<br />

nicht als Müllentsorgung betrachten.<br />

Textilspenden sind wie Geld-, Sach- oder andere<br />

Spenden für das Rote Kreuz gleichermaßen<br />

wichtig. Deshalb hofft der DRK-Kreisverband,


gemeinsam mit seinen 16 Ortsvereinen, auf<br />

Ihre Unterstützung. Bitte halten Sie ihre Kleiderspende<br />

bis zum Sammeltag am Samstag,<br />

13. <strong>Oktober</strong> zurück. Die Säcke werden ab 8.30<br />

Uhr von unseren ehrenamtlichen Kräften des<br />

Ortsvereines abgeholt. Jede Kleiderspende<br />

unterstützt die facettenreiche Arbeit des DRK<br />

im Landkreis Konstanz.<br />

AMSel Treffen mit Rolf Helle<br />

Am Samstag, 13. <strong>Oktober</strong> um 15 Uhr wird der<br />

Sozialexperte der AMSel, Rolf Helle, im Rahmen<br />

unseres Gruppentreffens MS-Patienten<br />

über Neuerungen im Sozial- und Rentenrecht<br />

informieren und steht gern für weitere Fragen<br />

zur Verfügung. Ort: Gemeindesaal der Christuskirche.<br />

Infos bei Rita Otto, Tel. 12612 oder<br />

Christa Schwarzenbach, Tel. 970316<br />

Jahrgangstreffen<br />

Der Jahrgang 1935/36 trifft sich mit Partner<br />

am Dienstag, 16.10.<strong>2012</strong> um 17 Uhr in der<br />

Gaststätte zur Bürgerstube in der Moserstraße.<br />

Blutspende<br />

Der DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende<br />

am Freitag, 19.10.<strong>2012</strong> von 14 bis<br />

19.30 Uhr im Milchwerk <strong>Radolfzell</strong>, Werner-<br />

Messmer-Straße 14.<br />

Neben dem guten Gefühl bis zu drei Menschen<br />

mit ihrer Blutspende geholfen zu haben<br />

bekommt jeder Blutspender einen kleinen Gesundheitscheck.<br />

Vor jeder Spende prüft ein<br />

Arzt die Spendefähigkeit und nach der Spende<br />

wird das Blut in den Labors untersucht. Zudem<br />

gibt es für die Blutspender einen Imbiss<br />

mit verschiedenen Speisen sowie Getränken.<br />

Erstspender erhalten einen Blutspendeausweis<br />

mit der Blutgruppe.<br />

Und weil Treue jetzt besonders belohnt<br />

wird: Alle Spender, die <strong>vom</strong> 1.08.<strong>2012</strong> bis<br />

31.03.2013 dreimal beim DRK in Hessen oder<br />

Baden-Württemberg Blut spenden, erhalten<br />

als Dankeschön einen exklusiven Einkaufskorb<br />

oder alternativ ein original Schweizer Taschenmesser<br />

im DRK-Design.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen<br />

18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch<br />

nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die<br />

Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der<br />

Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die<br />

eigentliche Blutspende dauert nur wenige<br />

Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und<br />

anschließendem Imbiss sollten Spender eine<br />

gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die<br />

ein ganzes Leben retten kann.<br />

Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter<br />

der gebührenfreien DRK-Service-Hotline<br />

0800 1194911 und im Internet<br />

(www.blutspende.de).<br />

Spenden an das<br />

CompuRama<br />

Das technische Museum CompuRama freut<br />

sich immer über Spenden. Wichtig ist dabei,<br />

dass bei Computern die dazugehörigen Betriebssystem-<br />

und Programmdisketten mitgeliefert<br />

werden. Gerne werden diese auch<br />

ohne Gerät angenommen, sie stellen für das<br />

CompuRama-Team eine wichtige Dokumentation<br />

des technischen Standes der jeweiligen<br />

Zeit dar. Selbstverständlich werden alle per-<br />

sönlichen Daten auf den gespendeten Geräten<br />

gründlich gelöscht.<br />

Alle Spenden können im Sekretariat der Volkshochschule<br />

<strong>Radolfzell</strong>, Güttinger Straße 19,<br />

abgegeben werden. Bitte Adresse nicht vergessen,<br />

damit sich das CompuRama-Team<br />

bedanken kann.<br />

www.streuboerse.de<br />

Marktplatz für Heu und<br />

Einstreu aus der<br />

Landschaftspflege<br />

Rund 800 Hektar umfasst die Fläche im Landkreis<br />

Konstanz, auf der eine pflegende Bewirtschaftung<br />

in Schutzgebieten im Rahmen der<br />

Landschaftspflegerichtlinie gefördert wird. Bei<br />

guten Dreivierteln dieser Fläche handelt es<br />

sich um Feuchtlebensräume wie beispielsweise<br />

die ausgedehnten Pfeifengrasstreuwiesen<br />

der Naturschutzgebiete Wollmatinger Ried,<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Aachried und Mindelsee oder die<br />

Kalkquellmoore der Halbinsel Höri. Das übrige<br />

Viertel der Pflegeflächen umfasst Kalkmager-<br />

und Halbtrockenrasen mit räumlichem<br />

Schwerpunkt im seeabgewandten Teil des<br />

Landkreises.<br />

Während das bei der Pflege dieser Flächen<br />

gewonnene Material bis vor wenigen Jahren<br />

überwiegend kompostiert wurde, steigt in<br />

jüngster Zeit die Nachfrage nach Heu- und Einstreu<br />

aus der Landschaftspflege.<br />

Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu<br />

werden, hat Kreisökologe Tilo Herbster in Kooperation<br />

mit dem Ingenieurbüro Homburger<br />

einen regionalen Marktplatz für Landschaftspflegematerial<br />

in Form der Internetplattform<br />

www.streuboerse.de geschaffen.<br />

Streu- und Heuinteressenten können sich<br />

über die genannte Internetadresse registrieren<br />

und sich über aktuelle Angebote informieren.<br />

Der Verkauf des Materials erfolgt in Form der<br />

Submission über die Internetplattform www.<br />

streuboerse.de. Die Plattform wurde <strong>vom</strong> In-<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilare Geburtstag<br />

genieurbüro Homburger entwickelt. Mit den<br />

Einnahmen, die der Landkreis Konstanz durch<br />

den Verkauf des Materials erlöst, wird ein Teil<br />

der Pflegekosten gedeckt.<br />

von links: Wolfram Homburger und Tilo Herbster<br />

(Foto: Landratsamt Konstanz)<br />

EVS 2013<br />

Haushalte für Teilnahme an der Einkommens-<br />

und Verbrauchsstichprobe (EVS)<br />

2013 gesucht<br />

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg<br />

sucht private Haushalte, die sich im<br />

kommenden Jahr an der Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe, kurz EVS, beteiligen<br />

möchten. Die EVS wird bundesweit alle fünf<br />

Jahre erhoben und im Jahr 2013 nun zum elften<br />

Mal durchgeführt. Im Land werden rund 9<br />

000 Haushalte unterschiedlicher Größe aus allen<br />

sozialen Schichten und Berufsgruppen für<br />

eine freiwillige Teilnahme an dieser Erhebung<br />

gesucht.<br />

Wie kann man mitmachen und sich anmelden?<br />

Am einfachsten kann man sich direkt auf den<br />

Internetseiten zur EVS 2013 online anmelden<br />

(über www.statistik-bwl.de oder www.evs2013.<br />

de). Dort finden sich auch weitere Informationen<br />

zur Erhebung.<br />

13. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Antonietta Lagrotteria Panucci, Ratoldusstraße 4 80. Geburtstag<br />

14. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Eduard Cierpinsky, Kreutzerstraße 3 85. Geburtstag<br />

15. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Hilda Haug, Poststraße 15 92. Geburtstag<br />

16. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Rita Ofenhitzer, Ostlandstraße 39 80. Geburtstag<br />

17. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Ernst Rost, Neuer Wall 9 92. Geburtstag<br />

Die Stadt <strong>Radolfzell</strong> gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Sollten Sie eine Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, bitten wir Sie, im Bürgerbüro<br />

des Rathauses vorbeizukommen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen auch telefonisch<br />

unter 07732/81-444 oder 445 zur Verfügung.<br />

Die Jubilare aus den Ortsteilen bitten wir, sich direkt mit der jeweiligen Verwaltungsstelle in<br />

den Ortsteilen in Verbindung zu setzen.<br />

Vielen Dank!<br />

15


%<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier <strong>Radolfzell</strong> 950660<br />

Krankentransport 19222<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803/222555-25<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/19292-350<br />

DLRG — Notruf (Wassernotfall) 112<br />

DLRG — Geschäftsstelle 07732/942190<br />

DLRG — Wasserrettungswache Seebad<br />

(nur während der Wachzeiten besetzt) 07732/13935<br />

Katzenhilfe 07732 4658<br />

Tierheim <strong>Radolfzell</strong> 07732 7463<br />

Tierrettung Südbaden e.V. (Tierambulanz) 07732 941164 oder<br />

0160 5187715<br />

Biologische Schädlingsbekämpfung 07732 9502971 oder<br />

0172 1768066<br />

Tierärztlicher Notdienst beim Haustierarzt zu erfragen<br />

AGJ Wohnungslosenhilfe im Landkreis<br />

%<br />

07732 4023<br />

Altenhilfefachberatung des Landkreises 07531 800-2626<br />

Alten- und Pflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“ 07732 952730<br />

Amnesty International, Ortsgruppe Singen-<strong>Radolfzell</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e.V.<br />

07732 1675<br />

• AmadeJus Jugendhilfe 07732 58560<br />

• Betreuungsverein Kompass 07732 53977<br />

• Migrationsberatung 07732 941589<br />

• Mobiler sozialer Dienst und Pflege 07732 9423937<br />

• Seniorenwohnanlage Mezgerwaidring 07732 979308<br />

• Seniorenwohnanlage Neuer Wall<br />

Beratungsstelle am Gerberplatz (SkF)<br />

07732 950759<br />

• Beratung für Schwangere, Paare, Familien 07732 57615<br />

Betreuungsverein Bodensee/Hegau e.V. 07731 31893<br />

Caritasverband Konstanz e.V. 07531 1200-100<br />

• Frühförderung und Entwicklungsberatung 07732 57248<br />

• Familienunterstützender Dienst (FuD) 07732 8203399<br />

• Seewerk <strong>Radolfzell</strong> 07732 9986-0<br />

DRK Kreisverband Landkreis Konstanz e.V.<br />

• Kreisgeschäftsstelle<br />

• Krankentransport, Rettungsdienst, Dialysefahrten<br />

• Menüservice<br />

• Ambulanter Pflegeservice<br />

• Hausnotruf<br />

07732 94600<br />

DRK Ortsverein <strong>Radolfzell</strong> 07732 12515<br />

DRK – Jugendrotkreuz <strong>Radolfzell</strong> 07732 9426858<br />

Diakonisches Werk des Evang. Kirchenbezirks Konstanz 07732 952760<br />

• Mehrgenerationenhaus/Bürgertreff <strong>Radolfzell</strong> 07732 952766<br />

• Schwangerschaftskonflikt- und Schwangerenberatung (staatl. anerkannt)<br />

• wellcome – Praktische LED Hilfe - nach TVder<br />

Geburt<br />

07732 9827760<br />

07732 9827779<br />

Essen auf Rädern 07732 4439<br />

30-32 Zoll, inkl. eingebautem<br />

SAT-Receiver<br />

Fachstelle Sucht, Außenstelle 07732 8203950<br />

Frauenhaus „Pauline-Kindler-Haus“ 07732 57506<br />

Freundeskreis „Menschen helfen Menschen“ 07732 56783<br />

Hospizverein <strong>Radolfzell</strong> e.V. 07732 52496<br />

Integrationsfachdienst <strong>Radolfzell</strong> 07732 820390-0<br />

Invita, Häusliche Krankenpflege 07732 972901<br />

Jugendamt des Landkreises Konstanz 07531 800 2700<br />

Patientenfürsprecher am Krankenhaus <strong>Radolfzell</strong> 07732 88-855<br />

Pro Seniore<br />

80 cm<br />

Residenz<br />

LED-Fernseher<br />

<strong>Radolfzell</strong><br />

16:9 Bildformat<br />

Psychol. Beratungsstelle<br />

Auflösung: 1.366<br />

des Landkreises<br />

x 768 Pixel<br />

Konstanz<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Edge<br />

für<br />

LED-Backlight<br />

Kehlkopflose<br />

(Rahmen)<br />

Selbsthilfegruppe<br />

DVB-T-Empfänger<br />

Schlaganfall<br />

DVB-S<br />

Konstanz-<strong>Radolfzell</strong><br />

Empfänger<br />

SKM – Kath.<br />

DVB-S2<br />

Verein für<br />

Empfänger<br />

soziale Dienste<br />

(HD-Sat)<br />

Sozial Psychiatrischer<br />

DVB-C Empfänger<br />

Dienst<br />

HDTV<br />

Konstanz<br />

Tischfuß<br />

(SPDI)<br />

Sozialstation <strong>Radolfzell</strong>-Höri e.V.<br />

Sozialverband VdK UVP 599,-<br />

07732 982-0<br />

07531 800-3211<br />

07732 911571<br />

07732 943470<br />

07732 53437<br />

07531 8199418<br />

07732 971971<br />

07732 9236-0<br />

Tagesmütterverein Landkreis Mitnahmepreis Konstanz e.V.<br />

Technisches Hilfswerk<br />

07732 8233888<br />

07732 970190<br />

Telefonseelsorge 0800 1110111<br />

399.-<br />

Donnerstag, <strong>11.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> Schützen-Apotheke<br />

Schützenstr. 17 Tel. 07732 - 970160<br />

Freitag, 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Singen Marien-Apotheke Singen<br />

Rielasinger Str. 172 Tel. 07731 - 21370<br />

Samstag, 13. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> Ratoldus-Apotheke<br />

Schützenstr. 2 Tel. 07732 - 4033<br />

Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Singen Paracelsus-Apotheke<br />

Kreuzensteinstr. 7 Tel. 07731 - 66323<br />

Montag, 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Singen Martinus-Apotheke<br />

Uhlandstr. 48 Tel. 07731 - 41971<br />

Dienstag, 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Gaienhofen See-Apotheke Gaienhofen<br />

Hauptstr. 223 Tel. 07735 - 706<br />

Mittwoch, 17. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> Residenz-Apotheke<br />

Poststr. 12/14 Tel. 07732 - 971160<br />

Donnerstag, 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Singen Hohentwiel Apotheke<br />

Hegaustr. 14 Tel. 07731 - 905680

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!