23.11.2012 Aufrufe

Hausherrenfest 13.–16. Juli 2012 - Radolfzell

Hausherrenfest 13.–16. Juli 2012 - Radolfzell

Hausherrenfest 13.–16. Juli 2012 - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungen<br />

14. <strong>Juli</strong> bis 28. August<br />

„Menschenbilder“ in der Villa Bosch<br />

bis 26. <strong>Juli</strong><br />

„Farbe im Doppelpack“ in der Volkshochschule<br />

bis 30. <strong>Juli</strong><br />

„In Paris verschwunden - in <strong>Radolfzell</strong> aufgetaucht“<br />

in der Musikschule<br />

bis 2. Oktober<br />

<strong>Radolfzell</strong>er See(h)straßengalerie<br />

bis 28. Oktober<br />

„Maiglöckchen“ im Stadtmuseum <strong>Radolfzell</strong><br />

Weitere Veranstaltungen auf Seite 5<br />

Jahrgang 18 • Nummer 28 • Donnerstag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Hausherrenfest</strong><br />

13.–16. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Traditionelles Fest zu Ehren der heiligen Hausherren Theopont, Senesius und Zeno.<br />

Großes kirchliches und weltliches Programm<br />

u. a. mit Mooser Wasserprozession und Feuerwerk.<br />

Das detaillierte Progamm entnehmen Sie dem Innenteil.


Dezernat 1<br />

Finanzen und Bauen<br />

Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt 81-101<br />

Pressestelle 81-104<br />

Fachbereich Finanzen<br />

Kämmerei 81-202<br />

Stadtwald Revierförster 07531 800-3546<br />

oder 0175 2237013<br />

Liegenschaften 81-230<br />

- Erschließungs-/Abwasserbeiträge 81-231<br />

- Sanierung 81-230<br />

Steuern und Abfallwirtschaft 81-206 – 208<br />

- Abfallinfo 81-219<br />

Stadtkasse 81-210 + 214<br />

Gebäudemanagement 81-328 + 329<br />

Gutachterausschuss 81-227<br />

Fachbereich Bauen<br />

Bauverwaltung 81-305 + 306<br />

Stadtplanung 81-302<br />

Hochbau und Vermessung 81-301<br />

Tiefbauamt 81-330<br />

Baurechtsamt 81-351<br />

Umweltamt 81-251<br />

Technische Betriebe <strong>Radolfzell</strong> (TBR)<br />

- Herr Fleiner 823798-10<br />

- Herr Holewa (Stadtgärtnerei) 823798-11<br />

- Herr Wiedemann (Waldfriedhof) 1698<br />

Stabsstellen<br />

Rechnungsprüfungsamt 81-235<br />

Controlling 81-115<br />

Wirtschaftsförderung 81-107<br />

Feuerwehr und Bevölkerungsschutz 9817-60<br />

%<br />

Betriebe und Gesellschaften<br />

Kläranlage <strong>Radolfzell</strong> 9479-0<br />

Med. Reha-Einrichtungen der<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong>, METTNAU 151-0<br />

Stadtwerke <strong>Radolfzell</strong> GmbH 8008-0<br />

- Störungsmeldung Stadtwerke 939915<br />

Restaurant Strandcafé Mettnau GmbH 1650<br />

startUp-Center <strong>Radolfzell</strong> GmbH 81-107<br />

HBH-Kliniken, Krankenhaus <strong>Radolfzell</strong> 88-0<br />

Tourismus- und Stadtmarketing <strong>Radolfzell</strong><br />

GmbH<br />

- Tourist-Information 81-500<br />

- Stadtmarketing 81-105<br />

Ortsverwaltungen<br />

Böhringen 9248-0<br />

Güttingen 12361<br />

Liggeringen 10182<br />

Markelfingen 10210<br />

Möggingen 10204<br />

Stahringen 07738 321<br />

Rathaus • Marktplatz 2 • 78315 <strong>Radolfzell</strong> • Telefon (0 77 32) 81-0 • Fax (0 77 32) 81-40 0<br />

E-Mail: stadt@radolfzell.de • Internet: www.radolfzell.de<br />

Dezernat 2<br />

Kultur | Bildung | Soziales<br />

Bürgermeisterin Monika Laule 81-121<br />

Fachbereich Allgemeine Verwaltung<br />

Hauptamt, Kinder und Schulen,<br />

Sport, Senioren, Altenpflegeheim 81-125<br />

Personal und Organisation 81-170<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnik 81-180<br />

Stadtjugendpflege 82336-220<br />

- KinderKulturZentrum Lollipop 919145<br />

- café connect, Jugendbildung 9406383<br />

- café connect, Jugendprojekte 9406382<br />

- Schulsozialarbeit<br />

Grundschulen Ortsteile und<br />

Sonnenrainschule 9252-0<br />

Grundschulförderklasse und<br />

Ratoldusschule 8203806<br />

Hausherren Schule 82336-212<br />

Teggingerschule 9255-55<br />

GHS Böhringen 82337-12<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

„Zum Heiligen Geist“ + Tagespflege 952730<br />

Fachbereich Bürgerservice<br />

Bürgerbüro 81-444 + 445<br />

- Standesamt 81-160 – 162<br />

- Meldeamt und Fundbüro 81-138 – 141<br />

- Ausländeramt 81-136 + 137<br />

Sozialamt<br />

- Rentenversicherung 81-242 + 243<br />

- Wohngeldstelle/Sozialhilfe 81-244 + 246<br />

Ordnungsamt<br />

- Ordnungswesen +<br />

Gewerbeamt 81-272 – 275<br />

- Bußgeldstelle 81-280 – 282<br />

- Vollzugsdienst 81-284 – 286<br />

Grundbuchamt 81-150 + 152<br />

Fachbereich Kultur<br />

Kulturamt, Villa Bosch 81-371<br />

Stadtbibliothek<br />

- Erwachsenenabteilung 81-382<br />

- Kinder- und Jugendabteilung 81-383<br />

Volkshochschule 81-388<br />

Musikschule 81-396<br />

Stadtgeschichte 81-165 + 166<br />

Stadtmuseum 81-530<br />

Milchwerk <strong>Radolfzell</strong> 81-362<br />

Jugendgemeinderat,<br />

Geschäftsstelle 82336-220<br />

Seniorenbeirat, Geschäftsstelle 81-123<br />

IG-Sport, Geschäftsstelle 81-123<br />

Raimund Futterer 53121<br />

Behindertenbeauftragter der Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

Dipl.-Ing. Michael Rentz 9458-42<br />

Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter<br />

%<br />

Öffnungszeiten<br />

Bürgerbüro Rathaus, Marktplatz 2<br />

Montag bis Mittwoch 8.00 – 16.15 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Tourismus- und Stadtmarketing<br />

<strong>Radolfzell</strong> GmbH, Bahnhofplatz 2<br />

Tourist-Information<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und<br />

Feiertag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek, Marktplatz 8<br />

Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag 12.00 – 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 19.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Stadtmuseum, Seetorstraße 3<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 – 12.30 Uhr<br />

und 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag bis 20.00 Uhr<br />

Montag geschlossen, außer<br />

an Feiertagen<br />

Villa Bosch, Scheffelstraße 8<br />

Dienstag bis Sonntag 14.00 – 17.30 Uhr<br />

café connect Bahnhofstraße 2<br />

Dienstag, bis Freitag 15.00 -20.00 Uhr<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

%<br />

Änderungen der Öffnungszeiten entnehmen Sie<br />

bitte den Angaben im Innenteil der Ausgabe.<br />

Die nächsten Ausgaben des<br />

Hallo <strong>Radolfzell</strong> erscheinen wie folgt:<br />

KW 30: Donnerstag, 26.07.<strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: 19.07.<strong>2012</strong>, 13 Uhr<br />

KW 31: Donnerstag, 2.08.<strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: 25.07.<strong>2012</strong>, 15 Uhr<br />

KW 32: Sommerpause<br />

Bitte reichen Sie Ihre Texte und Fotos<br />

möglichst digital ein unter<br />

pressestelle@radolfzell.de<br />

IMPRESSUM<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Radolfzell</strong> „Hallo <strong>Radolfzell</strong>“<br />

Erscheint wöchentlich,jeweils donnerstags, und wird an alle erreichbaren Haushalte der Stadt <strong>Radolfzell</strong> und ihrer Ortsteile kostenlos verteilt.<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Radolfzell</strong> • Rathaus • 78315 <strong>Radolfzell</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt oder der/die von ihm Beauftragte,<br />

Telefon (07732) 81-109 • Fax (07732) 81-402 • E-Mail: pressestelle@radolfzell.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach<br />

Telefon (07771) 9317-11 • Fax (07771) 9317-40<br />

Internet: www.primo-stockach.de • E-Mail: Anzeigen@primo-stockach.de<br />

Verantwortlich für die Verteilung: Profi-Text Singen, Doris Kessinger, Telefon 07731 5914070<br />

E-Mail. doris.kessinger@arcor.de<br />

2


Internationale<br />

Meisterkurse für Musik –<br />

die 19. Sommerakademie<br />

Den Auftakt zur <strong>Radolfzell</strong>er Sommerakademie<br />

bildet traditionell das Eröffnungskonzert<br />

der Professoren. In diesem Jahr<br />

bringen Prof. Carmen Piazzini (Klavier),<br />

Prof. Anke Dill (Violine) und Prof. Gustav<br />

Rivinius (Violoncello) Werke von Fréderic<br />

Chopin, César Franck und Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy am Dienstag, 31. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

im Milchwerk <strong>Radolfzell</strong> zur Aufführung.<br />

Und meisterlich-musikalisch geht es bis<br />

zum Abschlusskonzert am 8. August weiter.<br />

Die Meisterschülerinnen und -schüler<br />

verzaubern mit ihrer Kunst bei abendlichen<br />

Konzerten an verschiedenen Orten in der<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Innenstadt.<br />

Bei der 19. Sommerakademie werden ausgewählte<br />

Musikstudentinnen und -studenten<br />

aus sieben Nationen Nationen (Deutschland,<br />

Österreich, Frankreich, Brasilien, Südkorea,<br />

Japan und Argentinien) in den Fächern Violine,<br />

Klavier und Violoncello unterrichtet.<br />

In den fast zwanzig Jahren ihres Bestehens<br />

ist die Sommerakademie <strong>Radolfzell</strong> ständig<br />

gewachsen. Immer mehr Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer aus verschiedenen Ländern finden<br />

den Weg nach <strong>Radolfzell</strong>, um ihre Virtuosität<br />

unter der hochkarätigen Anleitung des Dozententeams<br />

zu perfektionieren. Das Dozententeam<br />

bilden Prof. Carmen Piazzini, Buenos<br />

Aires/Karlsruhe (Klavier), Prof. Anke Dill, Stuttgart<br />

(Violine) und Prof. Gustav Rivinius, Saarbrücken<br />

(Violoncello). Den äußeren Rahmen<br />

der Meisterkurse bilden die Musikschule mit<br />

ihren vielen Möglichkeiten des Arbeitens und<br />

Probens und die Konzertplätze in der Altstadt.<br />

Vom 3. bis 7. August <strong>2012</strong> finden kostenlose<br />

Open-Air-Konzerte der Meisterschülerinnen<br />

und -schüler in der Altstadt in unvergleichlicher<br />

Atmosphäre statt (bei Regen in der Christuskirche).<br />

Ein unvergessliches Erlebnis für<br />

Künstler und Publikum. Den Abschluss der 19.<br />

Sommerakademie macht am Mittwoch, 8. August<br />

<strong>2012</strong> um 19.15 Uhr ein großer Konzertabend<br />

mit Förderpreisverleihung im Milchwerk<br />

<strong>Radolfzell</strong>. Hierbei wird auch der vom Rotary-<br />

Club Hegau-<strong>Radolfzell</strong> gestiftete Förderpreis<br />

in Höhe von 1.000,- € vergeben.<br />

Der Eintritt zu den Open-Air-Konzerten sowie<br />

zum Abschlusskonzert ist frei.<br />

Übrigens: Auch in diesem Jahr ist es möglich,<br />

sich als Gasthörer einzuschreiben. Die Gebühr<br />

für einen ganzen Tag beträgt 10,- €, für einen<br />

halben 5,- €. Interessenten melden sich bitte<br />

während der Akademie direkt im Büro der<br />

Sommerakademie (Musikschule).<br />

Die Sommerakademie wird freundlicherweise<br />

unterstützt von folgenden Sponsoren und<br />

Spendern: Bäckerei Engelhardt, Blüthner Pianofabrik<br />

GmbH, Leipzig, Böhringer Stiftung<br />

<strong>Radolfzell</strong>, Christuskirche <strong>Radolfzell</strong>, Fahrrad<br />

Mees, Freundeskreis der Sommerakademie<br />

e.V., Gastfamilien aus <strong>Radolfzell</strong>, Haaratelier<br />

am Stadtgarten, Hotel garni Adler, Mettnau-<br />

Kurbetriebe, Rotary Club <strong>Radolfzell</strong>-Hegau,<br />

Schlör Bodensee Fruchtsaft AG, Sparkasse<br />

Singen-<strong>Radolfzell</strong>, Weltkloster <strong>Radolfzell</strong> sowie<br />

ein weiterer anonymer Spender.<br />

Ein Flyer mit dem Programm des Eröffnungskonzertes<br />

und allen Daten der Sommerakademie<br />

ist in der Tourist-Info erhältlich.<br />

Karten zum Eröffnungskonzert sind ab sofort<br />

in der Tourist-Information im Bahnhof (Tel.:<br />

07732/ 81-500) sowie bei allen ReserviX-<br />

Vorverkaufstellen oder unter www.reservix.de<br />

erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 12,- €/ 6,- €<br />

für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und<br />

Rentner. Schüler der Musikschule <strong>Radolfzell</strong><br />

erhalten gegen Vorlage ihres Ausweises an<br />

der Abendkasse die Karte zu 3,- €.<br />

Weitere Informationen gibt es beim Kulturamt<br />

<strong>Radolfzell</strong>, Tel.: 07732/ 81-374.<br />

Pressestelle, Miriam Lambek<br />

„Enten gesucht“<br />

Aktionsgemeinschaft und Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

suchen viele 2 CV für „Enten-Korso“ und<br />

Freiluftausstellung auf dem Marktplatz zum<br />

4. Erlebnissamstag am 28. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> unter<br />

dem Motto „ENTE AHOI!“<br />

Der Erlebnissamstag, den die Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

und die Aktionsgemeinschaft <strong>Radolfzell</strong> am 28.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> wieder gemeinsam veranstalten, steht<br />

in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ente. Angefangen<br />

von Enten-Rennen über Enten-Angeln (in<br />

diesem Fall mit den kleinen gelben Badeenten)<br />

soll es auch einen Enten-Korso durch die Stadt<br />

geben, der auf dem Marktplatz endet. Für diesen<br />

Korso sind alle Besitzer eines „Döschwo“, also<br />

eines 2CV, gesucht und gefragt.<br />

Wer ein solches Auto besitzt und Lust hat,<br />

den vierten <strong>Radolfzell</strong>er Erlebnissamstag mit<br />

seinem Fahrzeug zu bereichern, wendet sich<br />

bitte an<br />

Hansjörg Blender unter Autohaus Blender,<br />

Telefon: 07732 982773, Fax: 07732 57302,<br />

Mail: hansjoerg.blender@gmx.de.<br />

Bitte bei der Meldung an die vollständige Adresse,<br />

die Angabe des Baujahres und des<br />

Kennzeichens denken.<br />

Anmeldeschluss ist der 13. <strong>Juli</strong>. Im Anschluss<br />

daran werden die Plätze für die Präsentation<br />

3


der Fahrzeuge vergeben. Die ersten zehn<br />

Anmeldungen bekommen einen Einkaufsgutschein<br />

der Aktionsgemeinschaft <strong>Radolfzell</strong> im<br />

Wert von 10 Euro und eine „Frei-Ente“ für das<br />

Enten-Rennen.<br />

Erlebnissamstag <strong>Radolfzell</strong>:<br />

Der Erlebnissamstag ist mittlerweile ein fester<br />

Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders<br />

und vor allem bekannt durch die<br />

seeblauen großen Paddel, die den Weg durch<br />

die Stadt markieren und die Nähe zum See<br />

eindrucksvoll darstellen. Auch in diesem Jahr<br />

werden die Paddel zum Einsatz kommen und<br />

den Weg zu den Plätzen, an denen Automobilgeschichte<br />

erlebbar gemacht wird, weisen.<br />

Die Stadt <strong>Radolfzell</strong> und die Aktionsgemeinschaft<br />

freuen sich auf zahlreiche Rückmeldungen,<br />

um dem Motto „ENTE AHOI!“ auf ganzer<br />

Linie gerecht zu werden.<br />

Baumschäden<br />

nach Unwetter<br />

Die heftigen Unwetter am Wochenende 30.<br />

Juni und 1. <strong>Juli</strong> sind Ursache für erhebliche<br />

Schäden an Bäumen und Gebäuden. Menschen<br />

kamen nicht zu Schaden. Die Aufräum-<br />

arbeiten sind in vollem Gange.<br />

Weit über dreißig Bäume im gesamten Stadtgebiet<br />

wurden durch den heftigen Sturm am<br />

Samstag Abend entwurzelt, umgeknickt oder<br />

stark beschädigt. Darunter auch etliche kerngesunde<br />

Bäume, deren Wurzeln durch das anhaltend<br />

hoch stehende Grundwasser in ihrer<br />

Standfestigkeit beeinträchtigt waren, wie der<br />

städtische Baumpfleger Philipp Lehner berichtet:<br />

„Viele Bäume sind in den Kronen stark geschädigt,<br />

hier muss schnell gehandelt werden,<br />

da jederzeit weitere Äste abbrechen und herunterfallen<br />

können.“<br />

Bauverwaltung, Technische Betriebe und Umweltamt<br />

haben sich einen genauen Überblick<br />

verschafft und sind bereits seit Sonntag, 1. <strong>Juli</strong><br />

im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen.<br />

Die Technischen Betriebe arbeiten mit Hochdruck<br />

und in voller Mannschaftsstärke daran,<br />

alle Verkehrswege zu sichern und wieder instand<br />

zu setzen. Zusätzlich wurden externe<br />

Baumpfleger beauftragt.<br />

Einige besonders betroffene Bereiche, wie<br />

zum Beispiel auf der Mettnau oder im Herzengelände,<br />

wurden vorsorglich teilweise abgesperrt.<br />

Durch die noch ca. eine Woche andauernden<br />

Arbeiten nach dem Unwetter kann sich<br />

die reguläre Pflege der öffentlichen Grünflächen<br />

leicht verzögern.<br />

Bei Fragen und Beratung zu Schäden an Bäumen<br />

auf Privatgrundstücken steht das Umweltamt<br />

unter 07732/81-251 zur Verfügung.<br />

Für Fragen zu Baumschäden im öffentlichen<br />

Bereich ist die Bauverwaltung unter 07732/81-<br />

306 erreichbar.<br />

Pressestelle, Miriam Lambek<br />

<strong>Radolfzell</strong>er<br />

Seepromenade -<br />

Diskutieren Sie mit!<br />

Es funktioniert ganz einfach:<br />

Unter www.radolfzell.de/forumseepromenade<br />

anmelden und schon kann es<br />

losgehen!<br />

4<br />

Unerlaubte<br />

Grünschnittentsorgung<br />

Immer wieder müssen die Mitarbeiter der<br />

Technischen Betriebe beobachten, dass Grünschnitt<br />

über die öffentlichen Gewässer/Bäche<br />

entsorgt wird. Jeglicher Abfall hat im Gewässer<br />

nichts zu suchen. Bei starken Niederschlägen,<br />

bergen Abfälle im Gewässer eine hohe Rückstaugefahr<br />

an Brücken und Bachverdolungen<br />

oder Rohrdurchlässen. Angeschwemmter<br />

Grünschnitt und Müll kann daher zu Überschwemmungen<br />

und den damit verbundenen<br />

Schäden führen. Außerdem ist es eine Umweltverschmutzung<br />

und nicht schön anzusehen.<br />

Des weitern führt der Abfall im Gewässer zur<br />

Überdüngung und trägt somit zu vermehrtem<br />

Pflanzenwachstum im Gewässer bei. Ebenso<br />

zu erhöhter Schlammbildung an der Gewässersohle,<br />

was zur Verkleinerung des Gewässerbettes<br />

führt. Dies alles muss von den Technischen<br />

Betrieben unterhalten und geräumt<br />

werden, was wiederum unnötige Kosten zur<br />

Folge hat.<br />

Fachbereich Bauen, Tiefbauamt<br />

Pensionärsstammtisch<br />

der städtischen<br />

RuheständlerInnen<br />

Am Freitag, 20.07.<strong>2012</strong> von 14 bis 17 Uhr in<br />

der „Villa Windschief“.<br />

Alle Ruheständler der Stadtverwaltung, des<br />

Kurbetriebes Mettnau, der Stadtwerke GmbH<br />

und des Spitalfonds (Krankenhaus und Altenpflegeheim)<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

Personal und Organisation<br />

Seniorenbeirat<br />

Neuer Termin für den Ausflug der Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Der Seniorenbeirat der Stadt <strong>Radolfzell</strong> hat den<br />

Termin für die Schifffahrt wegen der schlechten<br />

Wetterprognosen auf Mittwoch, 25. <strong>Juli</strong> ab<br />

13.30 Uhr verschoben (statt 5.07.<strong>2012</strong>). Der<br />

Ausflug wird wie geplant stattfinden, lediglich<br />

die Abfahrtszeit an der Mole verschiebt sich<br />

auf 13.30 Uhr.<br />

Die Fahrt mit dem Motorschiff Alet der Schifffahrt<br />

Baumann, Allensbach, geht zur Insel<br />

Reichenau. Dort besteht die Möglichkeit, das<br />

Marienmünster und den Kräutergarten zu besichtigen.<br />

Rückfahrt gegen 15.30 Uhr. Ankunft<br />

an der Mole gegen 16.30 Uhr. Diejenigen, die<br />

die Wanderung zum Münster nicht mitmachen<br />

wollen, können selbstverständlich auch auf<br />

dem Schiff bleiben und bei Kaffee und Kuchen<br />

den Blick auf den See genießen.<br />

Karten für die Schifffahrt können bei Frau<br />

Strübig, Tel. 07732 943470 bestellt werden.<br />

Ein paar Plätze waren noch für den 5.07. frei.<br />

Daher besteht eine gute Möglichkeit, die Fahrt<br />

mitzumachen. Die bisher bestellten Karten<br />

haben weiterhin Gültigkeit. Sollte der neue<br />

Termin nicht wahrgenommen werden können,<br />

melden Sie sich bitte bei Frau Strübig.<br />

Der Fahrpreis beträgt 10 Euro. Geränke und<br />

Kuchen werden gesondert berechnet. Bedienungspersonal<br />

befindet sich an Bord.<br />

Straßensperrungen<br />

Wegen des Brückenfestes ist die Scheffelstraße<br />

4 bis Ende Südbrücke ab Donnerstag,<br />

12. <strong>Juli</strong> ab 17 Uhr bis Freitag,<br />

13. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, 24 Uhr, für den Verkehr<br />

gesperrt.<br />

Teile von Schwert- und Bollstetterstraße<br />

sind wegen des Brunnenfestes von Freitag,<br />

20. <strong>Juli</strong> ab 14 Uhr sowie den ganzen<br />

Samstag, 21. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> (bis 2 Uhr morgens)<br />

für den Verkehr gesperrt.<br />

Pressestelle, Miriam Lambek<br />

Städtische Dienststellen<br />

geschlossen<br />

Die Dienststellen der Stadtverwaltung<br />

<strong>Radolfzell</strong> bleiben am Hausherrenmontag,<br />

16. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> ganztags geschlossen.<br />

Die Tourist-Information ist von 9 bis 18<br />

Uhr geöffnet, das Stadtmuseum in der alten<br />

Stadtapotheke von 10 bis 12.30 Uhr.<br />

Am Donnerstag, 19. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> findet für<br />

die Beschäftigten der Stadtverwaltung<br />

<strong>Radolfzell</strong> ein Betriebsfest statt. Deshalb<br />

sind die städtischen Dienststellen einschließlich<br />

dem Bürgerbüro ab 15 Uhr<br />

geschlossen.<br />

Von der frühen Schließung nicht betroffen<br />

sind das Stadtmuseum, die Tourist-Information,<br />

die Villa Bosch und die Stadtbibliothek.<br />

Sie haben regulär geöffnet: Stadtmuseum<br />

bis 20 Uhr, Tourist-Information<br />

im Bahnhof bis 18 Uhr, Villa Bosch bis<br />

17.30 Uhr, Stadtbibliothek bis 18.30 Uhr.<br />

Pressestelle, Sandra Bichsel<br />

„Hallo <strong>Radolfzell</strong>“<br />

Verlegung Redaktionsschluss<br />

Für die Ausgabe „Hallo <strong>Radolfzell</strong>“ in der<br />

Kalenderwoche 30 (erscheint am 26.<br />

<strong>Juli</strong>) wird der Redaktionsschluss vorverlegt<br />

auf Donnerstag, 19.07.<strong>2012</strong> um 13<br />

Uhr.<br />

Sommerpause<br />

Das „Hallo <strong>Radolfzell</strong>“<br />

macht in den Kalenderwochen<br />

32 und 33<br />

Sommerpause.<br />

Letzte Ausgabe vor der Sommerpause:<br />

Erscheinungstag: 2. August <strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

25. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> um 15 Uhr<br />

Erste Ausgabe nach der Sommerpause:<br />

Erscheinungstag: 23. August <strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: 16. August <strong>2012</strong><br />

um 15 Uhr<br />

Die Redaktion von „Hallo <strong>Radolfzell</strong>“ bittet<br />

um Beachtung!<br />

Pressestelle, Sandra Bichsel


Vereinszuschüsse für 2013<br />

Sportvereine, kulturelle Vereinigungen und<br />

sonstige Vereine haben bis 15. August <strong>2012</strong><br />

Gelegenheit, Anträge auf Zuschüsse und Jubiläumsgaben<br />

für 2013 an die Stadtverwaltung<br />

<strong>Radolfzell</strong> zu stellen (bitte unbedingt Bankverbindung<br />

angeben).<br />

Gemeldet werden können nur jugendliche<br />

Mitglieder bis 18 Jahre und zwar so, wie sie<br />

den Dachverbänden gemeldet sind. Verspätet<br />

eingehende Anträge können leider nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Weitere Angaben zur Bewilligung der Zuschüsse<br />

entnehmen Sie bitte den jeweiligen<br />

Richtlinien.<br />

Die Anträge werden wie folgt entgegengenommen:<br />

• Sportvereine:<br />

Hauptverwaltung, Rathaus<br />

• Musik- und Gesangsvereine:<br />

Musikschule (Gebäude Milchwerk), Güttinger<br />

Straße 19<br />

• Kulturelle Vereine:<br />

Kulturamt, Güttinger Straße 13<br />

• Soziale Zwecke:<br />

Sozialamt, Obertorstraße 10<br />

• Allgemeine Jugendpflege:<br />

Hauptverwaltung, Rathaus<br />

Verwaltungs- und<br />

Finanzausschuss<br />

Tagesordnung zur Sitzung des Verwaltungs-<br />

und Finanzausschusses am Dienstag,<br />

17.07.<strong>2012</strong> um 16.30 Uhr im Bürgersaal des<br />

Rathauses<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1 Bekanntgaben<br />

1.1 Annahme von Spenden<br />

hier: Annahme von Spenden nach<br />

§ 78 Abs. 4 GemO<br />

13. bis 16. <strong>Juli</strong><br />

<strong>Hausherrenfest</strong><br />

Donnerstag, 12. <strong>Juli</strong><br />

9.15 Uhr Fahr Schiff und radle<br />

16 Uhr <strong>Radolfzell</strong>er Abendmarkt,<br />

Schauhandwerk: Töpfer<br />

16 Uhr Kinderprogramm im Stadtmuseum<br />

17.30 Uhr Mitsegeln<br />

Freitag, 13. <strong>Juli</strong><br />

18.30 Uhr Scheffel-Spaziergang<br />

Samstag,14. <strong>Juli</strong><br />

9 Uhr Geführte Radtour<br />

10 Uhr Stadtführung<br />

17.15 Uhr Promenadenkonzert<br />

am Konzertsegel<br />

18 Uhr Vernissage Ausstellung<br />

„Menschenbilder“ in der<br />

Villa Bosch<br />

20 Uhr Galakonzert Jugendblasorchester<br />

auf dem Marktplatz<br />

Dienstag, 17. <strong>Juli</strong><br />

19 Uhr Abendrundfahrt<br />

Sympathischer Untersee<br />

Immer wieder nehmen sich Ingrid und Lothar<br />

Reutlinger aus Frankfurt am Main eine Auszeit<br />

in <strong>Radolfzell</strong> am Bodensee. Manchmal sogar<br />

zweimal im Jahr, in diesem Jahr zum 10. Male<br />

verbringen sie entspannte Ferientage im Hause<br />

Jäckle in Markelfingen. Das Ehepaar, das<br />

sich am gesamten Bodensee gut auskennt,<br />

schätzt die abwechslungsreiche Landschaft<br />

rund um den Untersee. Fahrrad und Bahn sind<br />

die beliebten Fortbewegungsmittel, mit denen<br />

1.2 Skateranlage; Vertrag Sponsoring<br />

1.3 Bau einer Schmutzfangzelle<br />

in Böhringen<br />

hier: überplanmäßige Erhöhung<br />

1.4 Verkauf von Teilflächen der Grundstücke<br />

Flst. Nr. 3676/4 und 1296/97<br />

der Gemarkung <strong>Radolfzell</strong> an die Firma<br />

Schafheitle Möbelwerkstätte und<br />

Modellbau<br />

1.5 Vergabe von Straßen- und Kanalbauarbeiten<br />

in der Allweiler Straße (Ost)<br />

1.6 Anfragen und Anregungen<br />

Mittwoch, 18. <strong>Juli</strong><br />

17 Uhr Schatzsuche in der Stadt<br />

20 Uhr Promenadenkonzert am<br />

Konzertsegel<br />

Fahr Schiff und radle<br />

Mainau-Purren Tour bzw. Alternativ über<br />

Meersburg (Fähre)<br />

Am Donnerstag, 12.07.12 sind alle Radelfreunde<br />

eingeladen, an der beliebten Tour<br />

„Fahr Schiff und radle“ teilzunehmen. Treffpunkt<br />

ist um 9.15 Uhr am Hafen. Ab <strong>Radolfzell</strong><br />

geht es mit dem Schiff über Iznang und Mannenbach<br />

auf die Insel Reichenau.<br />

Unter der Führung von Herrn Arndt radelt die<br />

Gruppe über Wollmatingen an der Insel Mainau<br />

vorbei nach Litzelstetten. Von dort geht es<br />

weiter über den Purren, Hegne und Allensbach<br />

zurück nach <strong>Radolfzell</strong>. (Altenativ: von Meersburg<br />

über Überlingen, Ludwigshafen und Bodman<br />

nach Stahringen und zurück nach Radolf-<br />

sie die Region erkunden und immer wieder<br />

Neues und Spannendes entdecken. Lucia<br />

Bruttel, Tourismus- und Stadtmarketing GmbH,<br />

bedankte sich im Rahmen einer Gästebegrüßungsfahrt<br />

bei den Gästen für ihre Treue zu<br />

<strong>Radolfzell</strong> und bei den Gastgebern für ihre beispielhafte<br />

Gastfreundschaft.<br />

zell) Dort ist eventuell eine Einkehr geplant.<br />

Die Teilnehmer werden um eine angepasste<br />

Ausrüstung (Regenschutz, Getränke und<br />

Imbiss) gebeten. Natürlich ist es frei gestellt<br />

auch auf eigene Faust nach <strong>Radolfzell</strong> zurück<br />

zu radeln. Die Gesamtstrecke ist 50 km lang.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro inkl. der<br />

Schifffahrt.<br />

Vorschau:<br />

Geführte Radtour am Donnerstag, 19.07.<strong>2012</strong><br />

Mitsegeln<br />

Sie wollen schon immer auf dem Bodensee segeln,<br />

verfügen aber nicht über das Bodensee<br />

Schifferpatent? Dann nutzen Sie das Angebot<br />

des Wassersportzentrums <strong>Radolfzell</strong> zum Mitsegeln.<br />

Am Freitag, 12.07.<strong>2012</strong> bietet sich die<br />

tolle Gelegenheit, den Untersee vom Wasser<br />

aus kennen zu lernen.<br />

Treffpunkt ist um 17.30 Uhr beim Wassersportzentrum<br />

<strong>Radolfzell</strong> in der Zeppelinstraße.<br />

Dauer ca. 1,5 Stunden. Der Preis beträgt 15<br />

Euro. Die Anmeldung und nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei Carola Habenicht, Zeppelinstraße<br />

23, Tel. 07732 971931.<br />

5


Nicht nur zu den festen Terminen, sondern<br />

auch auf individuelle Anfrage ist das Mitsegeln<br />

beim Wassersportzentrum <strong>Radolfzell</strong> möglich.<br />

Joseph Victor<br />

von Scheffel lädt ein<br />

Die Tourismus- und Stadtmarketing <strong>Radolfzell</strong><br />

GmbH lädt zu einem geschichtlich-literarischen<br />

Spaziergang der besonderen Art<br />

auf die Halbinsel Mettnau ein.<br />

Die Referentin Frau Gertrud Graf entführt<br />

die Teilnehmer auf eine Zeitreise, in der Joseph<br />

Victor von Scheffel in <strong>Radolfzell</strong> lebte.<br />

Die Führung beginnt vor dem Stadtmuseum.<br />

Sie führt an der Seepromenade entlang zu<br />

Scheffels erstem Wohnsitz, der Villa Seehalde.<br />

Weiter geht es zu seinen Lieblingsplätzen<br />

auf der Mettnau und natürlich zu seinem späteren<br />

Landsitz, dem Scheffelschlösschen. Hier<br />

empfängt schließlich der „Herr der Mettnau“<br />

persönlich die Teilnehmer in seiner Residenz.<br />

Bei einem Glas Bodensee-Wein, gewährt Herr<br />

von Scheffel seinen Besuchern einen Einblick<br />

in seinen privaten Lebensbereich und sein<br />

Schaffen.<br />

Die Führung beginnt am Freitag, 13.07.12 um<br />

18.30 Uhr vor dem Stadtmuseum am Seetorplatz.<br />

Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.<br />

Stadtführung<br />

<strong>Radolfzell</strong> - vom Fischerdorf zur Stadt<br />

Bischof Radolf von Verona gründete <strong>Radolfzell</strong><br />

im Jahre 826 als geistliche Niederlassung. Daraus<br />

entwickelte sich zunächst ein Fischerdorf<br />

und schließlich das heute blühende Städtchen<br />

<strong>Radolfzell</strong>.<br />

Vom Stadtmuseum in der „Alten Stadtapotheke“<br />

startet der Rundgang durch die Gassen<br />

unserer Altstadt. Das Münster Unserer Lieben<br />

Frau ist selbstverständlich ein zentraler Punkt<br />

dieser kulturhistorischen Stadtführung. Außerdem<br />

stehen die historischen Gebäude des Spitals<br />

und des Österreichischen Schlösschens<br />

auf dem Besichtigungsprogramm.<br />

Erfahren Sie am Samstag, 14.07.<strong>2012</strong> Interessantes<br />

über die Stadt, deren Vergangenheit<br />

und die Gegenwart. Treffpunkt ist um 10 Uhr<br />

im Stadtmuseum in der „Alten Stadtapotheke“.<br />

Alle Gäste und Einheimischen sind herzlich<br />

eingeladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 5<br />

Euro.<br />

Vom Klettgau<br />

durch die Hallau<br />

Am Samstag, 14.07.<strong>2012</strong> sind alle Radelfreunde<br />

eingeladen, an einer geführten Radtour<br />

des ADFC teilzunehmen. Die Tour führt<br />

durch das Klettgau, am Rhein entlang in das<br />

Schweizer Weingebiet Hallau.<br />

Die Anfahrt zum Startort Waldshut erfolgt mit<br />

der Bahn. Diese abwechslungsreiche Sonntagstour<br />

führt an beiden Seiten des Rheins<br />

durch Koblenz – Küssaberg bis Zurzach. Danach<br />

folgt ein steiler Aufstieg auf die Höhe<br />

des Küssaberges. Dort erlebt die Gruppe viele<br />

„Überflieger“ und eine tolle Aussicht in den<br />

Klettgau. Nach kurzer Rast geht es weiter nach<br />

Erzingen. Die Weinorte Trassadingen und Hallau<br />

werden passiert und es folgt ein längerer<br />

Aufstieg auf den Oberhallauer Berghof. Auf<br />

dem weiteren Höhenweg zur Siblinger Höhe<br />

kann der majestätische Ausblick genossen<br />

6<br />

werden. Von dort aus geht es zurück nach<br />

Schaffhausen und schließlich mit der Bahn zurück<br />

nach <strong>Radolfzell</strong>.<br />

Die Gesamtstrecke ist 68 km lang, mittelschwer.<br />

Es werden ca. 240 Höhenmeter zurückgelegt.<br />

Treffpunkt um 9 Uhr auf dem Seetorplatz<br />

vor dem Stadtmuseum<br />

Informationen und Anmeldung bei Hanspeter<br />

Bürgel, Telefon 07732 8021409 oder 0173<br />

3546674<br />

Abendrundfahrt<br />

Einen schönen Ausklang des Tages bietet<br />

die Tourismus- und Stadtmarketing <strong>Radolfzell</strong><br />

GmbH ihren Gästen und Einwohnern. Am<br />

Dienstag, 17.07.12 sind alle herzlich zur Gästebegrüßungsfahrt<br />

eingeladen.<br />

Die allseits beliebten Gästebegrüßungsfahrten<br />

mit Informationen zu Land und Leuten und<br />

einem guten Gläsle Begrüßungswein sind für<br />

jedermann interessant. Bei einem schönen<br />

Sonnenuntergang kann man die Schönheit<br />

des Untersees so richtig genießen.<br />

Abfahrt ist um 19 Uhr am Mettnausteg <strong>Radolfzell</strong>.<br />

Karten im Vorverkauf bekommen Teilnehmer<br />

in der Tourist-Information <strong>Radolfzell</strong> und<br />

im Tourismusbüro Markelfingen. Preis pro Person:<br />

8 Euro (mit Kur- oder Gästekarte 6 Euro)<br />

Schatzsuche in der Stadt<br />

Am Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong> findet eine geführte<br />

GeoCaching-Tour durch <strong>Radolfzell</strong> statt.<br />

Es handelt sich dabei um eine durch GPS-Geräte<br />

unterstützte Schnitzeljagd. Hier entdeckt<br />

die Gruppe Sehenswürdigkeiten, die bei einem<br />

gewöhnlichen Stadtrundgang nicht unbedingt<br />

auffallen. Diese neuartige Form der Stadtführung<br />

eignet sich für jede Altersklasse und garantiert<br />

einen abwechslungsreichen Abend.<br />

Testen Sie unter Leitung eines Mitarbeiters<br />

der Tourismus- und Stadtmarketing <strong>Radolfzell</strong><br />

GmbH den neuen Trend: GeoCaching.<br />

Treffpunkt: Tourist-Information <strong>Radolfzell</strong><br />

Beginn: 17 Uhr<br />

Dauer: bis ca. 18 Uhr<br />

Preis: 5 Euro inkl. Leihgerät und<br />

Tourenkarte<br />

Anmeldung bei der Tourismus- und Stadtmarketing<br />

<strong>Radolfzell</strong> GmbH<br />

Naturerlebnis Mettnau<br />

Auf den Führungen des NABU-Zentrums Mettnau<br />

erkunden Sie die schönsten Plätze im<br />

Naturschutzgebiet und erfahren viel über die<br />

seltenen Pflanzen und Tiere, die hier leben.<br />

Sie entdecken unter fachkundiger Leitung der<br />

NABU-Mitarbeiter viele Facetten der Natur, die<br />

oft im Verborgenen bleiben, aber diese Halbinsel<br />

so einzigartig machen.<br />

Ob bunt blühende Orchideen oder singende<br />

Vögel, auf dieser Führung am Dienstag,<br />

17.07.<strong>2012</strong> sehen und erfahren Sie Interessantes<br />

über die Natur auf der Mettnau und<br />

ihre saisonalen Besonderheiten. Treffpunkt um<br />

18.30 Uhr am NABU-Zentrum Mettnau, Kosten<br />

4 Euro<br />

Promenadenkonzerte<br />

am Konzertsegel<br />

Sie lieben die besondere Atmosphäre am See?<br />

Dann genießen Sie diese noch mehr bei unseren<br />

Promenadenkonzerten am Konzertsegel!<br />

Im Rahmen des <strong>Hausherrenfest</strong>es gibt die<br />

Bodensee-Eisenbahner-Kapelle am Samstag,<br />

14.07.12 um 17.15 Uhr ein Promenadenkonzert.<br />

Canti Nova Böhringen ist am Mittwoch,<br />

18.07.12 um 20 Uhr zu hören und zu sehen.<br />

Gäste und Einheimische sind wie immer herzlich<br />

zu diesen Konzerten eingeladen!<br />

Bei schlechter Witterung müssen die Konzerte<br />

leider ausfallen. Der Eintritt ist frei.<br />

Ausstellung<br />

„Menschenbilder – Ingrid Eberspächer und<br />

Marcella Lassen, Papierschnitte und Malerei“<br />

Kunstverein <strong>Radolfzell</strong> e.V., Villa Bosch<br />

14. <strong>Juli</strong> bis 26. August <strong>2012</strong><br />

Vernissage: Samstag, 14. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, 18 Uhr<br />

Ingrid Eberspächer, geboren in Esslingen<br />

und heute in Frankfurt tätig, eröffnet in ihren<br />

Papierschnitten vielschichtige Bilderzählungen<br />

zwischen konkreter Figuration und zeichenhafter<br />

Abstraktion. Mit dem Messer aus Tonpapier<br />

geschnitten, begegnen dem Betrachter assoziationsreiche<br />

und phantasievolle Gedankenwelten,<br />

die mittels harter Schwarz-Weiss-Kontraste<br />

und einer strengen Formensprache ihre<br />

ganz eigene, ebenso plakative wie spielerisch<br />

anmutende Ästhetik entwickeln. Textbotschaften<br />

laden die Sujets zusätzlich mit inhaltlicher<br />

und symbolhafter Bedeutung auf. In Eberspächers<br />

Papierschnitten erfährt die traditionsreiche<br />

Technik eine kraftvolle und zeitgemäße<br />

Erneuerung. Bildgewaltige Geschichten entfalten<br />

sich ebenfalls in ihren farbintensiven Buchobjekten<br />

und den sogenannten Filmkästen,<br />

in denen sich Bildspulen comicartig abspielen<br />

lassen.<br />

Marcella Lassen, geboren in Los Angeles und<br />

heute bei St. Gallen tätig, fokussiert in ihren<br />

teils großformatigen Gemälden die Welt der<br />

Schönen und Reichen, der Macht und des Erfolgs.<br />

Ihre fotorealistisch wirkenden Kompositionen<br />

reflektieren ambivalente Prozesse von<br />

Massenkonsum und Globalisierung, werfen<br />

aber auch grelle und entlarvende Schlaglichter<br />

auf moderne Ikonen aus Film, Werbung,<br />

Sport, Gesellschaft und Politik. Phänomene<br />

und Rituale unserer Alltagswelt und Medienkultur<br />

sowie die Wertigkeit eines Images werden<br />

kritisch hinterfragt und mit sachlich-kühler<br />

Bildsprache ironisch gebrochen. Lassens farb-<br />

und formstarke Malerei wurzelt in den Erfahrungen<br />

der amerikanischen Pop-Art, die sie<br />

zu einer eigenständigen Ausdrucksform weiterentwickelt.<br />

In ihren Werken verdichtet sich<br />

auf eindringliche Weise der Zeitgeist unserer<br />

Epoche.


Stadtmuseum geöffnet<br />

Am Hausherrenmontag, 16.07.<strong>2012</strong> ist das<br />

Stadtmuseum vormittags von 10 bis 12.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bunte Blüten aus<br />

Papier (Kinderprogramm)<br />

Donnerstag 12.07.12 von 16 – 17.30 Uhr<br />

Schneeweiße Blüten hat das Maiglöckchen!<br />

Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichen<br />

Blütenformen unserer Pflanzen und basteln<br />

selber Papierblüten. (ab 6 Jahren)<br />

Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge<br />

Kostenbeitrag: 5Euro inkl. Material<br />

Anmeldung erforderlich: Tel.: 07732 / 8 15 30<br />

Willkommen<br />

in der Römerzeit!<br />

Kinderferienprogramm des Stadtmuseums<br />

Dienstag bis Donnerstag 31.07. – 02.08.12,<br />

10 – 12 Uhr<br />

Römische Spiele, Kosmetika und Speisen entführen<br />

uns in die vergangene Welt der Römer,<br />

deren Spuren wir bis heute in unserem Alltag<br />

finden. (ab 8 Jahren)<br />

Leitung: Carola Berszin, Museumspädagogin<br />

Teilnahmebeitrag: gesamter Kurs inklus. Material<br />

30 Euro<br />

Anmeldung erforderlich: Tel.: 07732 / 8 15 30<br />

Galakonzert<br />

beim <strong>Hausherrenfest</strong><br />

Zum festen Programm am Vorabend des<br />

<strong>Hausherrenfest</strong>es gehört das traditionelle<br />

Galakonzert des Jugendblasorchesters. Das<br />

diesjährige Konzert fin¬det am Samstag, 14.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> um 20 Uhr auf dem Marktplatz statt.<br />

Das Jugendblasorchester erwartet sein Publikum<br />

mit einem ausgewählten Programm. Im<br />

ersten Teil des Galakonzertes wird historische<br />

und traditio-nelle Blasmusik zu hören sein, darunter<br />

ein Solo für Alt-Saxophon und Blasorchester<br />

von dem amerikanischen Komponisten<br />

Alfred Reed. Solist ist Philipp Henzler.<br />

Im zweiten Teil spielt das Jugendblasorchester<br />

eine Folge aus dem Musical Evita von A.Lloyd<br />

Webber. Mit Symphonic Rock, Musik aus dem<br />

Repertoire der Bands Queen und Genesis findet<br />

das Konzert seinen Ausklang.<br />

Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung fällt<br />

das Konzert aus.<br />

Programm im Lollipop<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong><br />

15.30 – 17.30 Uhr Lolli-Mobil: Bolzplatz (nähe<br />

Werner-Messmer-Kindergarten)<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong><br />

14 – 15.30 Uhr Fußball AG<br />

Dienstag, 17.07.<strong>2012</strong><br />

15.30 – 17.30 Uhr Lolli-Mobil: Sonnenrainschule<br />

Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong><br />

15.30 – 16.30 Uhr Kreatives aus Papier<br />

15.30 – 17 Uhr Alles was rollt ...<br />

16 – 18 Uhr Theaterkurs<br />

Donnerstag, 19.07.<strong>2012</strong><br />

15.30 – 17.30 Uhr Lolli-Mobil: Bolzplatz (nähe<br />

Werner Messmer Kiga)<br />

Noch Plätze Frei<br />

<strong>Radolfzell</strong>er - Kinderferien - Programm<br />

Einen wahren Ansturm an erlebnishungrigen<br />

Kindern und einsatzfreudigen Eltern verzeichnete<br />

das KinderKulturZentrum Lollipop bei<br />

den Anmeldungen. Über 530 Anmeldeplätze<br />

verteilt auf 51 Veranstaltungen sprechen für<br />

sich: die <strong>Radolfzell</strong>er Kinderferien sind heiß<br />

begehrt.<br />

Ganz oben auf der Hitliste standen das beliebte<br />

Schnupper-Windsurfen, Kajak- und Paddeltechnik,<br />

Töpfern, Klettergarten Immenstaad,<br />

die Pfahlbauten, Wunderwelt Wasser und Ravensburger<br />

Spieleland.<br />

Dennoch sind einige Plätze frei! Ab sofort können<br />

wieder Anmeldungen (auch telefonisch)<br />

entgegengenommen werden. Für alle Veranstaltungen,<br />

das Eröffnungs- Abschlussfest<br />

ausgenommen, ist eine schriftliche Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Freie Plätze:<br />

• Umwelt und Klima<br />

• Wer war´s (dem Täter auf der Spur... )<br />

• Besuch bei der Feuerwehr<br />

• Wohin mit Schlüssel, Kamm und Messer?<br />

• Die Biedermeier Modeschau<br />

• Eltern-Kind-Abenteuer<br />

• Vorhang auf – Theater für Kinder<br />

• Leben und Lernen im Wald<br />

Nähere Auskunft gibt es im KinderKulturZentrum<br />

Lollipop, Tel. 07732 919145<br />

Café Connect<br />

Bahnhofstraße 2<br />

Programm<br />

Freitag, 13. <strong>Juli</strong>, 14 bis ca. 19 Uhr<br />

TuWass in Tuttlingen, Konsten 4 Euro<br />

Samstag, 14. <strong>Juli</strong> ab 15 Uhr<br />

Skate&Grill am Skateplatz; Skaten mit Sound<br />

und Grillen<br />

Corel Draw<br />

Einladungen, Geburtstagskarten, Poster, Flyer<br />

- fast alles, was ge- oder bedruckt werden<br />

soll, kann mit Corel Draw aufgepeppt werden.<br />

Der Kurs soll die grundlegende Struktur des<br />

Programms erläutern und hinführen zu komplizierten<br />

Vorgängen wie 3D-Zeichnungen, Puzzles<br />

oder perspektivischem Zeichnen mit dem<br />

Computer. Dozentin ist Sandra Rummel,<br />

2 x freitags, ab 13.07.<strong>2012</strong>, 16-19 Uhr.<br />

Hätten Sie es gewußt?<br />

Qigong & Quantenphysik<br />

Alle reden über Quantenphysik. Was ist gemeint?<br />

Welches sind die wichtigsten Entdeckungen<br />

und Experimente? Welche philosophischen<br />

Aspekte die Natur der Wirklichkeit<br />

betreffend sind damit verbunden? Und warum<br />

ist das interessant für Menschen, die Erfahrungen<br />

mit asiatischen Bewegungskünsten haben?<br />

Diese Fragen und viele andere werden in<br />

diesem Tagesseminar beantwortet. Um einen<br />

ganzheitlichen Rahmen zu schaffen, wird zwischen<br />

Theorie und praktischen Übungen aus<br />

dem Qigong abgewechselt. Dozentin ist Dr.<br />

Imke Bock-Möbius am Samstag, 14.07.<strong>2012</strong>,<br />

10-17:30 Uhr.<br />

Einladung zur Finissage „In Paris verschwunden,<br />

in <strong>Radolfzell</strong> aufgetaucht“<br />

„Ein Blick in die Technik der Kunstreproduktion“<br />

Hobbymaler Dr. Graziano Priotto zeigt und<br />

erklärt Interessenten der Ölmalerei seine Arbeitsweise<br />

beim Kopieren von berühmten Bildern,<br />

von der Skizze bis zum fertigen Bild, am<br />

Beispiel von: Van Gogh „Die Kirche von Auvers<br />

sur Oise“; Cézanne „Die Kartenspieler“, Modigliani<br />

„Das Mädchen in Blau“. Anschließend<br />

Lesung aus seiner Novelle „Chez George“<br />

über den Kunstraub am 20.5.2010 in Paris und<br />

musikalische Begleitung von Antonio Amodeo<br />

(Gitarre) und Nicole Fazler (Gesang). Sonntag,<br />

22.07.<strong>2012</strong> von 11 bis 13 Uhr.<br />

Was tun in den Ferien?<br />

Kommen Sie mit zur Ausstellung im Karlsruher<br />

Schloss: 900 Jahre Baden!<br />

In kaum einer Region Deutschlands wird die<br />

regionale Identität so gelebt wie im Südwesten.<br />

Hier wird mit Inbrunst das Badnerlied<br />

gesungen, man schwärmt von der badischen<br />

Lebensart, erinnert sich an die freiheitlichen<br />

Traditionen des liberalen „Musterländles“ und<br />

lässt die Helden der Revolution von 1848/49<br />

hoch leben. Der Badner denkt gerne an die<br />

Zeit unter Großherzog Friedrich I., grollt bisweilen<br />

über vermeintliche „Ungerechtigkeiten“<br />

der Südweststaatsgründung, zeigt gerne und<br />

mit Stolz die gelb-rot-gelben Farben des badischen<br />

Wappens. Doch was ist eigentlich „Badisch“?<br />

Macht Baden nicht viel mehr aus? Welche<br />

Ereignisse und Personen haben Baden<br />

geprägt? Und ersteht daraus ein Bild dessen,<br />

was Baden heute ist? Antworten auf diese Fragen<br />

gibt eine große Landesausstellung <strong>2012</strong>,<br />

die das Landesmuseum vom 17.6. bis zum<br />

11.11.<strong>2012</strong> im Karlsruher Schloss zeigt. Anlass<br />

ist die erstmalige Erwähnung des Titels „Markgraf<br />

von Baden“ in einer Urkunde aus dem Jahr<br />

1112. In neun chronologisch-thematischen Blöcken<br />

wird die Ausstellung einen Gang durch<br />

die Geschichte des Landes ermöglichen. Rund<br />

400 Objekte vom Mittelalter bis zur Gegenwart<br />

erzählen Geschichten aus und über Baden.<br />

Sie laden die Besucher ein, sich ihr eigenes<br />

Bild von einem vielfältigen Land im Südwesten<br />

der Republik zu machen. Die Ausstellung wird<br />

von einem abwechslungsreichen Programm in<br />

der ganzen Region sowie von einem reich illustrierten<br />

Katalog mit Beiträgen renommierter<br />

Autoren begleitet. Exkursionsleiter ist Uwe Donath<br />

am Donnerstag, 26.07.<strong>2012</strong>, 8:40-21 Uhr.<br />

Anmeldung in der vhs-Geschäftsstelle,<br />

Güttinger Straße 19 in <strong>Radolfzell</strong><br />

Telefon 07732 81388, Fax 07732 81404<br />

www.vhs-radolfzell.de<br />

7


Raus auf die<br />

Streuobstwiese!<br />

Sommer auf der Streuobstwiese: Schmetterlinge<br />

gaukeln durch die Luft, Grashüpfer zirpen<br />

im Gras, Spinnen huschen über den Boden<br />

und viele andere unbekannte Krabbeltiere<br />

sind zu entdecken. Das Umweltamt <strong>Radolfzell</strong><br />

lädt am Mittwoch, den 18. <strong>Juli</strong> Grundschulkinder<br />

ein, mit Spiel, Spaß und allen Sinnen den<br />

Sortengarten in Möggingen mit seiner Tierwelt<br />

zu erforschen und kennen zu lernen. Wer Lust<br />

hat, mit der Biologin Angela Klein und der<br />

Praktikantin Jasmin Hirling auf die Pirsch zu<br />

gehen, sollte sich schnell anmelden, denn die<br />

Plätze sind begrenzt. Treffpunkt ist um 14:34<br />

am Rathaus in Möggingen (mit dem Bus ab<br />

ZOB um 14:25), und die Veranstaltung endet<br />

um 17:19 am Rathaus (oder ZOB 17:33).<br />

Alles Weitere erfahren die Kinder bei der Anmeldung<br />

unter 07732/911887 bei Angela Klein.<br />

Der Naturerlebnis-Nachmittag ist übrigens ein<br />

Angebot des Umweltamtes und damit kostenlos.<br />

Wenn es regnet, wird der Termin um 1<br />

Woche auf den letzten Schultag am 25. <strong>Juli</strong><br />

verschoben.<br />

8<br />

Grüner telefonieren?<br />

Der NABU Umwelt-Tarif<br />

macht’s möglich!<br />

Bei der Herstellung von Handys werden wertvolle<br />

Rohstoffe verbraucht, der Betrieb des<br />

Mobilfunknetzes benötigt große Mengen Strom<br />

und dennoch ist das moderne gesellschaftliche<br />

Zusammenleben ohne das Mobiltelefon kaum<br />

noch vorstellbar.<br />

Darum bietet der NABU (Naturschutzbund)<br />

in Zusammenarbeit mit dem Handy-Netz „E-<br />

Plus“ einen neuen „NABU Umwelt-Tarif“ an.<br />

Dabei ist alles, was zum Mobilfunktarif dazugehört<br />

umweltfreundlich: Angefangen bei der<br />

Verwendung von Ökostrom mit dem „Grüner<br />

Strom Label“ (GSL) im technischen Betrieb bei<br />

E-Plus über einen zu 90% plastikfreien SIM-<br />

Kartenhalter und dem Versand durch DHL gogreen<br />

mit umweltfreundlichem Papier bis hin<br />

zum Recycling ausgedienter Handys, bei dem<br />

3 € pro Altgerät an das Naturschutzprojekt zur<br />

Renaturierung der Unteren Havel geht.<br />

Außerdem stellt E-Plus 15% des monatlichen<br />

Netto-Rechnungsbetrags pro Kunde dem<br />

NABU für ausgewählte Natur- und Umweltschutzprojekte<br />

zur Verfügung.<br />

Ein monatliches Inklusivpaket gibt es schon für<br />

9,90 €.<br />

Und nicht nur der NABU setzt sich für das Recyceln<br />

von Alt-Handys ein. Die DUH (Deutsche<br />

Umwelthilfe) sammelt zusammen mit der Telekom<br />

ebenfalls alte Handys. Dafür können Sie<br />

einfach auf www.handysfuerdieumwelt.de nachschauen,<br />

welchen Wert Ihr altes Mobiltelefon<br />

noch besitzt, den Spendenanteil für Projekte der<br />

DUH auswählen und portofrei an<br />

www.wirkaufens.de verschicken.<br />

Wie das genau funktioniert können Sie auf der<br />

erst genannten Website nachlesen.<br />

Abfuhrtermine 27. und 28. Kalenderwoche <strong>2012</strong><br />

Bezirk 1 -Außenstadt- Bezirk 2 -Innenstadt- Bezirk 3 -Ortsteile-<br />

Abfallbehälter bitte frühestens am Abend<br />

vor dem Abfuhrtermin bereitstellen. Abfuhrbeginn<br />

um 6 Uhr. Der Abfallbehälter darf ohne<br />

einpressen nur soweit gefüllt werden, dass sich<br />

der Deckel mühelos schließen lässt. Straßen<br />

und Wohnwege für Einsatzfahrzeuge freihalten.<br />

Bei Baumaßnahmen sind Abfallbehälter<br />

an eine für die Sammelfahrzeuge erreichbare<br />

Stelle zu bringen. Mit Aufklebern versehene<br />

Abfallbehälter entsprechend der Pfeilrichtung<br />

bereitstellen. Nach der Leerung sind die Abfallbehälter<br />

am Abfuhrtag wieder zu entfernen.<br />

Abfuhr sperriger Abfälle<br />

aus Privathaushalten<br />

Privathaushalte können mit Gutschein jährlich<br />

bis zu drei kostenlose Sonderabfuhren<br />

direkt beim Abfuhrunternehmen beantragen<br />

(Sperrmüll, Altholz, Altmetall, Elektroalt-<br />

und Kühlgeräte). Abfuhrtermin wird schriftlich<br />

mitgeteilt. Hinweise auf Gutscheinen beachten.<br />

Auch sämtlichen Elektroschrott anmelden<br />

(Fernseher, Radio, Staubsauger, Computer,<br />

Monitore, Drucker, Telefone, Faxgeräte...).<br />

Elektroschrott nicht in Restmüll. Wertvolle<br />

Rohstoffe können geschont und Schadstoffe<br />

im Restmüll reduziert werden. Abfuhr sämtlicher<br />

Fraktionen am selben Tag. Fraktionen<br />

bitte gruppieren nach Altholz, Sperrmüll, Altmetall,<br />

Elektroalt- und Kühlgeräten.<br />

• Holz aus Umbau- und Renovierungsmaßnahmen<br />

sowie aus dem Außenbereich<br />

darf nicht zur kommunalen Abfuhr<br />

sperriger Abfälle. Diese Abfälle können<br />

über die ehem. Kreismülldeponie, Umladestation<br />

Böhringen-Rickelshausen, entsorgt<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 –<br />

12.15 Uhr und 13 – 16.30 Uhr, letzter<br />

Eine andere, einfachere Möglichkeit ist die<br />

kostenfreie Abgabe des alten Handys in einem<br />

Telekom Shop Ihrer Nähe.<br />

Noch besser als das Recycling ist natürlich, sein<br />

altes Handy weiterhin zu nutzen, sollte man aber<br />

dennoch ein neues Handy benötigen hilft das<br />

NABU-Handy-Ranking bei der Kaufentscheidung.<br />

Die Kriterien hierfür hat der NABU entwickelt.<br />

Die meisten erhältlichen Mobiltelefone<br />

werden auf der Internetseite des NABU Umwelt-<br />

Tarifs in Bezug auf ökologische, gesundheitliche<br />

und soziale Maßstäbe bewertet.<br />

Kriterien für die Bewertung von Mobiltelefonen<br />

sind zum Beispiel die Verwendung gefährdender<br />

Inhaltsstoffe, der Energieverbrauch, die<br />

Anteile an Recyclingstoffen bei Handy und<br />

Zubehör und die Umwelt- und Sozialstandards<br />

bei der Herstellung.<br />

Die weiteren Tarifdetails sowie das Handy-<br />

Ranking sind unter www.nabu-umwelt-tarif.de<br />

zu finden.<br />

Sommerferien<br />

Kirchencafé<br />

Montag, 30. <strong>Juli</strong> bis bis Montag, 27.August.<br />

Das letzte Kirchencafé findet am Montag, 23.<br />

<strong>Juli</strong>, das erste nach der Sommerpause am 3.<br />

September statt.<br />

Mittagstisch<br />

Freitag, 20. <strong>Juli</strong> bis Freitag, 7. September<br />

Der letzte Mittagstisch findet am 13. <strong>Juli</strong> statt<br />

und der erste nach der Sommerpause am 14.<br />

September.<br />

11.07. Biomüll, Blaue Tonne 12.07. Biomüll, Blaue Tonne 13.07. Biomüll, Blaue Tonne<br />

18.07. Biomüll, Restmüll 19.07. Biomüll, Restmüll 20.07. Biomüll, Restmüll<br />

Samstag im Monat von 8 – 12 Uhr.<br />

• Elektrogeräte aller Art von Privathaushalten<br />

können auch kostenlos bei der<br />

Umladestation Böhringen-Rickelshausen<br />

abgegeben werden.<br />

• Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

enthalten Quecksilber und dürfen<br />

nicht in den Rest- /Sperrmüll. Bitte zur<br />

Problemmüllsammlung geben (kostenlose<br />

mobile Sammlung des Landkreises,<br />

Termine sh. Rückseite Abfallkalender).<br />

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

nimmt der Landkreis auch in der<br />

Umladestation Böhringen-Rickelshausen<br />

kostenlos an. Immer mehr Fachhändler<br />

nehmen ebenfalls ausgediente Leuchtstoffröhren<br />

und Energiesparlampen zurück.<br />

Mehr zum Thema und weitere Sammelstellen<br />

finden Sie unter<br />

www.lightcycle.de.


Problemmüll<br />

Die Annahme von Problemstoffen aus privaten<br />

Haushalten erfolgt kostenfrei beim Sammelfahrzeug<br />

des Landkreises.<br />

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen zur<br />

Problemmüllsammlung geben.<br />

<strong>Radolfzell</strong> – Messeplatz<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong>, 14:45 – 16:45 Uhr<br />

Orchestermesse<br />

im Münster ULF<br />

Am Hausherrensonntag, 15.07.<strong>2012</strong> bringen<br />

der Münsterchor und das Münsterorchester im<br />

feierlichen Hochamt um 9 Uhr die Krönungsmesse<br />

(KV 317) von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

zur würdigen Begleitung der feierlichen<br />

Liturgie zur Aufführung. Die Solisten sind Roswitha<br />

Baumgärtner (Sopran), Annette Mangold-Waizenegger<br />

(Alt), Frank Bossert (Tenor),<br />

Philipp Heizmann (Bass). An der Orgel sitzt<br />

Herbert Gnädinger, die Leitung hat Münsterchorregent<br />

Christoph Theinert.<br />

Krankenhauskaplle<br />

Donnerstag, 12.07.12<br />

19 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 14.07.12<br />

16 Uhr Hl. Messe<br />

Münster ULF <strong>Radolfzell</strong><br />

Freitag, 13.07.12<br />

17 Uhr Kinderprozession der kath. Kindergärten.<br />

Treffpunkt ist am Pavillon im Stadtgarten.<br />

Prozessionsweg:<br />

Griener Winkel, Bahnhofstraße, Marktplatz,<br />

Münster.<br />

18.15 Uhr Votivmesse zu Ehren der hl. Hausherren<br />

Hausherrensamstag, 14.07.12<br />

18.45 Uhr Wallfahrtsmesse mit Neuen Geistlichen<br />

Liedern und Verleihung des Hausherrenmedaillons<br />

an Kinder und Jugendliche unserer<br />

Gruppen<br />

Hausherrensonntag, 15.07.12<br />

9 Uhr Pontifikalamt zum <strong>Hausherrenfest</strong> von<br />

Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg,<br />

unter Mitwirkung des Münsterchores unter<br />

Leitung von Christoph Theinert (W.A. Mozart,<br />

Krönungsmesse), anschl. Prozession durch<br />

die Altstadt auf den Marktplatz.<br />

10.30 Uhr Fürbittgottesdienst auf dem Marktplatz<br />

ca. 11.30 Uhr Amt mit deutschen Liedern zu<br />

Ehren der hl. Hausherren.<br />

19.15 Uhr Feierliche Hausherrenvesper mit<br />

sakramentalem Segen<br />

Hausherrenmontag, 16.07.12<br />

7 Uhr Betsingmesse zu Ehren der hl. Hausherren<br />

8 Uhr Empfang der Mooser Wasserprozession<br />

an der Hafenmole, anschl. Prozession zum<br />

Münster.<br />

ca. 8.45 Uhr Mooser Hausherrenamt als Pontifikalamt<br />

mit Weihbischof em. Dr. Paul Vollmar,<br />

Zürich, unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

Moos-Weiler (geistl. Chorsätze)<br />

17 Uhr Münsterführung unter Berücksichtigung<br />

der Hausherrenverehrung<br />

19.15 Uhr Feierliche Hausherrenandacht mit<br />

sakramentalem Segen<br />

Wertstoffhof<br />

unter der Günter-Neurohr-Brücke, Konstanzer<br />

Straße 20/4.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 8 – 10 Uhr<br />

Freitag 15 – 18 Uhr<br />

Samstag 9 – 12 Uhr<br />

Im Wertstoffhof werden nur Grünschnitt und PPK<br />

(Papier, Pappe, Kartonagen) angenommen.<br />

Dienstag, 17.07.12<br />

19.15 Uhr Hausherrenandacht<br />

Mittwoch, 18.07.12<br />

9.15 Uhr Wallfahrtsmesse zu Ehren der hl.<br />

Hausherren<br />

18.15 Uhr Hausherrenandacht<br />

St. Gallus Möggingen<br />

Samstag, 14.07.12<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Laurentius Markelfingen<br />

Freitag, 13.07.12<br />

9 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 14.07.12<br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 18.07.12<br />

19 Uhr Hl. Messe<br />

St. Georg Liggeringen<br />

Donnerstag, 12.07.12<br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15.07.12<br />

KEINE Eucharistiefeier<br />

St. Nikolaus Böhringen<br />

Samstag, 14.07.12<br />

19 Uhr Eucharistiefeier!<br />

Dienstag, 17.07.12<br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Zeno Stahringen<br />

Donnerstag, 12.07.12<br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15.07.12<br />

KEINE Eucharistiefeier<br />

St. Meinrad<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong><br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

keine Eucharistiefeier, die Gemeinde ist herzlich<br />

eingeladen, anlässlich dem <strong>Hausherrenfest</strong><br />

die Gottesdienste im Münster mitzufeiern.<br />

St. Ulrich<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

keine Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 17.07.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

Abfallinfos<br />

Telefon: 81-219 vormittags<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong><br />

15 Uhr Treffpunkt Frauen<br />

19.00 Uhr „Glauben und Wissen“, Thema: Was<br />

maht eigentlich CERN?<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst, Tauferinnerungsgottesdienst<br />

19.30 Uhr Taizé-Andacht<br />

Dienstag, 17.07.<strong>2012</strong><br />

Kein Gesprächskreis Frauen<br />

Evang. Kirche Böhringen<br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong><br />

18.30 Uhr Abendandacht in Bohlingen, Weihbischof-Gnädinger-Haus<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst,<br />

Brunch & Bible für die 10-12jährigen<br />

Evang.-methodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

9.30 Uhr Gebetskreis<br />

10 Uhr Gottesdienst, Gemeindefest in Konstanz,<br />

Friedenskirche<br />

Montag, 16.07.<strong>2012</strong><br />

19.30 Uhr Hauskreis<br />

Freie evangelische<br />

Gemeinde<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong><br />

17 Uhr Waldjungschar/Teenkreis<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst<br />

Dienstag, 17.07.<strong>2012</strong><br />

20 Uhr Gebetskreis in Böhringen<br />

Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

20 Uhr Hauskreise<br />

Evangelisch-Freikirchliche<br />

Gemeinde (Baptisten)<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong><br />

20 Uhr Bibelgesprächskreis in <strong>Radolfzell</strong><br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in<br />

Stahringen<br />

9


Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong><br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

BSV Nordstern<br />

Wanderung<br />

Am 14. <strong>Juli</strong> führt uns die Wanderung auf die<br />

vordere Höri. Mit dem Bus fahren wir nach<br />

Bankholzen. Durch das Mühlbachtal geht es<br />

aufwärts zur Friedenslinde, entlang des Stuhlweges<br />

zum höchsten Punkt unserer Wanderung<br />

nach Langenmoos (674 Meter). Weiter<br />

geht es nun „Ob der öden Halde“ zum Dreiländereck,<br />

über den „Buchbühl“ nach Balisheim.<br />

Hier ist eine Einkehr mit Vesper vorgesehen.<br />

Nach der Rast wandern wir über die „Kunstroute<br />

Untersee“ nach Gaienhofen. Ab dort fahren<br />

wir mit dem Schiff nach Mannenbach, Iznang<br />

und weiter nach <strong>Radolfzell</strong>.<br />

Die reine Wanderzeit beträgt ca. 3 Std. Die<br />

Fahrt mit Bus und Schiff kostet ca. 13 Euro.<br />

Etwas zum Trinken sollte man mitnehmen!<br />

Treffpunkt 13 Uhr am ZOB <strong>Radolfzell</strong><br />

Rückkehr ca. 19.30 Uhr am Hafen in <strong>Radolfzell</strong><br />

Wanderführer: Jutta Fuchs, Tel. 07732 12379<br />

und Siegfried Bayer, Tel. 07732 4938<br />

Gästewanderer sind herzlichst willkommen,<br />

genießen aber nicht Versicherungsschutz des<br />

BSV Nordstern!<br />

Helilotterie: Lotto-Gewinner <strong>2012</strong><br />

1. Platz (300 Euro)<br />

Nr. 950<br />

2.-9. Platz (40Euro)<br />

Nr. 65, 125, 202, 362, 401, 436, 468, 823<br />

10.-25. Platz (20 Euro)<br />

Nr. 111, 287, 360, 412, 528, 603, 660, 662,<br />

726, 735, 862, 870, 875, 879, 900, 951<br />

Preise können abgeholt werden bei: Höner,<br />

Höristraße 32, <strong>Radolfzell</strong>, Tel. 52343<br />

Angelsportverein „Frühauf“<br />

Am Hausherrenwochenende findet das traditionelle<br />

Fischerfest auf unserem Vereinsgelände<br />

in den Herzen, direkt am See, statt:<br />

Samstag, 14. <strong>Juli</strong> und Sonntag, 15 <strong>Juli</strong> jeweils<br />

ab 11 Uhr.<br />

Unsere leckeren Fischknusperle, gebackenes<br />

Zanderfilet, Fischsalat- und Räucherfischbrötchen<br />

warten auf den Genießer. Dazu passende<br />

Bodensee-Weine und frisch gezapftes Weizen<br />

und Pils vom Fass. Nachmittags gibt‘s am<br />

Kaffeestand selbstgemachten Kuchen.<br />

Samstag ab 18 Uhr Live-Musik mit „Eddi und<br />

Andy“<br />

Wir laden die Bevölkerung hierzu recht herzlich<br />

ein und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Tennis<br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong><br />

11 Uhr TC <strong>Radolfzell</strong> Herrren - Baden-Baden<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

11 Uhr TC <strong>Radolfzell</strong> Damen – Heidelberg<br />

10<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Radolfzell</strong><br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong><br />

19 Uhr Versammlungsbibelstudium<br />

19.30 Uhr Predigtdienstschule<br />

20 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Schwarzwaldverein<br />

Am Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong> bieten wir für Mitglieder,<br />

und wie immer auch für Gäste, eine Wanderung<br />

zum Höwenegg, einem der Hegau-<br />

Vulkane an, der durch seinen „Kratersee“ und<br />

die zahlreichen fossilen Funde aus der Urzeit<br />

bekannt geworden ist.<br />

Wir fahren mit der Bahn nach Immendingen<br />

und mit einem Shuttlebus zum Gundelhof,<br />

dem Ausgangspunkt der Wanderung. Eine<br />

ca. einstündige Rundwanderung führt uns<br />

am Krater vorbei zurück zum Gundelhof. Auf<br />

dem Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg geht<br />

es dann ca. 1 Stunde immer leicht bergab zurück<br />

nach Immendingen. Hier besteht noch die<br />

Möglichkeit, in einer ca. 30-minütigen Führung<br />

uns im Heimatmuseum Immendingen einige<br />

der spektakulären Fossilienfunde anzusehen.<br />

Danach ist eine Einkehr vorgesehen, bevor es<br />

wieder mit der Bahn zurück nach <strong>Radolfzell</strong><br />

geht.<br />

Bitte achten Sie auf der Witterung angepasste<br />

Kleidung und gutes Schuhwerk. Fahrt mit<br />

VHB-Ticket<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr Bahnhof <strong>Radolfzell</strong> (Bitte<br />

pünktlich bzw. vorher rechtzeitige Anmeldung<br />

beim Wanderführer!)<br />

Rückkehr voraussichtlich 16.59 Uhr<br />

Für diese Tour ist eine Anmeldung beim Wanderführer<br />

bis zum 16.07.<strong>2012</strong> unbedingt erforderlich.<br />

Wanderführer und Infos: Irmgard Kramme, Tel.<br />

07732 12126<br />

Brunnenfest<br />

mit neuem Konzept<br />

Nach zweijähriger<br />

wetterbedingter<br />

Pause gibt die Froschenzunft<br />

ihrem<br />

traditionellen Brunnenfest<br />

einen neuen<br />

Rahmen. Um auch<br />

das junge Publikum<br />

anzusprechen, findet<br />

es dieses Jahr erstmals<br />

an einem Freitagabend<br />

statt. Unter<br />

dem Motto „Brunnenfest<br />

am Sibachstrand“ laden Förderverein und<br />

Zunft am 20. <strong>Juli</strong> ab 17.30 Uhr zum sommerlichen<br />

Vergnügen an die Ecke Schwertstraße/<br />

Bollstetterstraße ein. Pünktlich zu diesem<br />

Anlass erstrahlen die restaurierten Brunnenfiguren<br />

in neuem Glanz. Um 18.30 Uhr startet<br />

die erste Brunnenrunde mit der Enthüllung<br />

der Figuren durch die Hauptspender und die<br />

besonderen Gäste des Festes. Dass vor dem<br />

Jubiläum im Januar eine Restauration der<br />

Brunnenfiguren möglich war, ist einer großen<br />

Spende der Sparkassenstiftung zu verdanken<br />

und einer Spendenaktion des Fördervereins<br />

der Froschen. Seit der Fasnet <strong>2012</strong> verkaufen<br />

die Vorstandsmitglieder Brunnenbausteine, die<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: Wie man das<br />

Bäse mit dem Guten besiegen kann<br />

10.05 Uhr Bibelstudium/Wachtturm: Nicht aufgeben,<br />

wenn die Ehe kriselt<br />

jeweils für sich Unikate sind und einem Original<br />

von Friedhelm Zilly nachempfunden sind. Alle<br />

diese Brunnenbausteine wurden in Handarbeit<br />

von Ehrenmitglied Edgar Schwarz gefertigt.<br />

Die Spendenbereitschaft der <strong>Radolfzell</strong>er war<br />

so groß, dass die Zunft ihren Brunnen noch vor<br />

dem Narrentreffen im Januar 2013 mit neuen<br />

Figuren bestücken kann.<br />

Doch nicht die Figuren zeigen sich beim Brunnenfest<br />

in neuem Gewand, sondern auch das<br />

Fest selbst, das sommerliche Leichtigkeit und<br />

Urlaubsatmosphäre ausstrahlen soll. Vom<br />

Brunnen aus geht ein Sandstrand über zu einer<br />

Cocktailbar. Ein Mix zwischen Biertischgarnituren<br />

und Stehtischen soll einladen zum<br />

Verweilen und zum gemütlichen Austausch bei<br />

einem Glas Jubiläumssekt oder anderen erfrischenden<br />

Köstlichkeiten aus der Region. Ab<br />

18 Uhr gibt es Schmankerl wie Spareribs und<br />

Hähnchenunterschenkel mit verschiedenen<br />

Dips sowie als geheimnisvolle Besonderheit<br />

den „Crazy Frog“. Musikalisch wird das Fest<br />

von der Froschenkapelle und den Schnooke-<br />

Vielharmonikern umrahmt. Geblieben ist nur<br />

der Ruf, der seit 29 Jahren erschallt: „Schuh<br />

aus, Socke aus und in der Brunne nei!“<br />

Vortrag im Stadtmuseum<br />

Sabine Hagmann und Dr. Helmut Schlichtherle<br />

sprechen am Freitag, 20.07.<strong>2012</strong> um 20 Uhr<br />

zum Thema: UNESCO-Welterbe „Prähistorische<br />

Pfahlbauten um die Alpen“ Die Fundstätten<br />

und ihr Management am Bodensee und in<br />

Oberschwaben<br />

Frau Hagmann ist Archäologin, hat zusammen<br />

mit H. Schlichtherle für das Land Baden-Württemberg<br />

am internationalen Welterbeantrag<br />

mitgearbeitet. Sie leitet seit der Verleihung des<br />

Welterbetitels, im Juni 2011, das neu begründete<br />

Pfahlbauten-Informationszentrum.<br />

Der Vortrag stellt die besondere Bedeutung<br />

der Pfahlbauten für die Kenntnis jungsteinzeitlicher<br />

und metallzeitlicher Kulturen in Europa<br />

heraus, erläutert was sich - weitgehend unsichtbar<br />

- noch immer in den Seen und Mooren<br />

des Landes verbirgt und zeigt auf, welche<br />

Maßnahmen zur Erforschung und Bewahrung<br />

des archäologischen Erbes unter Wasser und<br />

in Feuchtgebieten ergriffen werden.<br />

Treffpunkt: Stadtmuseum <strong>Radolfzell</strong> in der alten<br />

Stadtapotheke, Seetorstr. 3<br />

Keine Gebühr, Gäste willkommen<br />

Veranstalter: Förderverein Museum und Stadtgeschichte<br />

<strong>Radolfzell</strong> e.V.<br />

Jetzt mitsingen!<br />

Noch acht Proben und ein Probenwochenende<br />

in der Landesakademie Ochsenhausen, dann<br />

präsentiert der Gemischte Chor <strong>Radolfzell</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Gaby<br />

Hauptmann sein Chorprojekt. Unter dem Titel<br />

„ …das gehört sich doch nicht !!!“. sind freche<br />

Lieder wie Mozarts „Freunde, lasset uns beim


Zechen“, politische Kritik wie „Tango korrupti“<br />

und „ Ein ehrenswertes Haus“ von Udo Jürgens<br />

als gesellschaftskritischer Beitrag, zu<br />

finden. Der Chorleiter Udo Krummel arrangiert<br />

die Lieder für den Chor und vertont Ringelnatzgedichte<br />

und andere Literatur speziell für dieses<br />

Chorprojekt. Die in Allensbach lebende<br />

Gaby Hauptmann wird zu diesem Thema Texte<br />

aus ihrer Feder lese und auch mit dem Chor<br />

Sitzung Ortschaftsrat<br />

Am Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong> findet um 20 Uhr im<br />

Sitzungszimmer des Rathauses eine öffentliche<br />

Ortschaftsratsitzung mit folgender Tagesordnung<br />

statt:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Solarpark<br />

Sandgruben<br />

hier: Offenlageempfehlung<br />

in Interaktion treten. Ein abwechslungsreicher<br />

Auftritt ist am Sonntag, 21.Oktober im Milchwerk<br />

<strong>Radolfzell</strong> garantiert. Musikerfahrene<br />

Sänger und Sängerinnen sind herzlich eingeladen<br />

jetzt noch einzusteigen. Geprobt wird (nur<br />

in der Schulzeit) immer dienstags um 20 Uhr<br />

im Beethovensaal der Musikschule <strong>Radolfzell</strong>.<br />

Kommen Sie einfach vorbei oder nehmen Kontakt<br />

auf zu Anke Kehl, Tel: 07732 943770.<br />

Rasenmäher gesucht<br />

Ratoldusschule GHS sucht gebrauchten, funktionstüchtigen<br />

Benzin-Rasenmäher für unseren<br />

Schulgarten. Angebote an Telefon<br />

07732 9254-0<br />

Kinderflohmarkt<br />

Die Grundschule Liggeringen führt innerhalb<br />

ihres Schulfestes einen Kinderflohmarkt durch,<br />

zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen<br />

ist. Er findet am Samstag, 21.07.<strong>2012</strong> ab 10<br />

Uhr rund um das Schulgelände statt.<br />

Kindergarten St. Josef<br />

Beim Sommerfest im Kindergarten St. Josef<br />

wurde das neue Werkstatthaus im Garten eingeweiht,<br />

das Dank unermüdlicher Elterninitiative<br />

und einer großzügigen Spende von der<br />

Volksbank Konstanz- <strong>Radolfzell</strong>-Steißlingen<br />

möglich wurde. Die Kinder nahmen es gleich<br />

in Beschlag und legten unter lautstarkem Gehämmer<br />

los, denn: ‚Es gibt nichts Gutes, au-<br />

3. Jugendraum<br />

hier: Sachstandsbericht<br />

4. Vergabe von Bauarbeiten für Schmutzfangzellen<br />

im Gewerbegebiet Brühlwiesen<br />

(BA. 1)<br />

5. Beratung und Beschlussfassung zum<br />

Haushalt 2013<br />

hier: Mittelanmeldung Ortsteil Böhringen<br />

6. Bekanntgaben<br />

7. Anfragen und Anregungen<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind<br />

hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Sperrung Dorfplatz<br />

Der Dorfplatz ist in der Zeit vom 19. bis<br />

23.07.<strong>2012</strong> wegen dem Dorfplatzfest des Musikvereins<br />

Böhringen gesperrt. Ausweichparkplätze<br />

befinden sich am Rathaus.<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

13.07.<strong>2012</strong>, 18.30 – 19.30 Uhr Gymnastik<br />

16.07.<strong>2012</strong>, 14.00 – 16.30 Uhr Strickkreis<br />

16.07.<strong>2012</strong>, 18.15 – 19.45 Uhr Tanz<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Unser Mitbürger Herr Adolf Winterstein, Erich-<br />

Leuze-Straße 15, feiert am16.07.<strong>2012</strong> seinen<br />

90. Geburtstag.<br />

Die Ortsverwaltung gratuliert dem<br />

Jubilar recht herzlich, verbunden<br />

mit den besten Wünschen.<br />

Sportabzeichen<br />

Für alle von 8 bis 80! Abnahme am Donnerstag<br />

von 18 bis 20 Uhr im Leichtathletikstadion am<br />

Gymnasium.<br />

ßer man tut es!“. So entstanden viele schöne<br />

handwerkliche Kunstwerke.<br />

Auf dem Foto Kindergartenleiterin Renate Jöhle<br />

mit Günter Karrer von der Volksbank Konstanz-<br />

<strong>Radolfzell</strong>-Steißlingen vor der neuen<br />

Werkstatt im Kindergarten St. Josef.<br />

Jugend(t)raum in Böhringen<br />

Alle Jugendlichen, die sich informieren möchten<br />

und bereit sind, tatkräftig mitzuhelfen den<br />

„Traum“ zu verwirklichen, treffen sich am 18.<br />

<strong>Juli</strong> um 18.30 Uhr im Rathaus Böhringen.<br />

Die Pläne des neuen Jugendraums auf dem<br />

Aptar-Areal liegen vor. Gesucht werden Jugendliche<br />

für folgende Bereiche:<br />

Bauphase<br />

Hausbau, Außenanlage, Malerarbeiten, Boden<br />

verlegen, Organisieren von Sachspenden,<br />

Sponsorensuche<br />

Eröffnung<br />

Orga-Team Eröffnungsfest<br />

Offener Betrieb<br />

1. Kernteam (6 Personen ab 16 Jahre, sind<br />

jeweils zu zweit anwesend, wenn der Jugendraum<br />

geöffnet ist; zur Zeit geplant:<br />

Freitag Abend und Sonntag Nachmittag)<br />

2. Großteam (Übernehmen in Absprache<br />

mit dem Kernteam Aufgaben für den Jugendraum)<br />

Am 18. <strong>Juli</strong> wird festgelegt, wer welche Aufgabe<br />

übernimmt.<br />

Begleitung:<br />

Das Jugendteam wird von der Stadtjugendpflege<br />

begleitet, zusätzlich soll ein Unterstützerkreis<br />

aus Böhringer Bürgern gebildet werden.<br />

Weitere Auskünfte: Eva-Maria Beller, Stadtjugendpflege,<br />

Telefon 07732 82336220,<br />

evamaria.beller@radolfzell.de<br />

11


Musikverein wirtet<br />

beim <strong>Hausherrenfest</strong><br />

Der Musikverein Böhringen ist beim traditionellen<br />

<strong>Radolfzell</strong>er <strong>Hausherrenfest</strong> vom 15.<br />

bis 16.07.<strong>2012</strong> mit von der Partie. Auf unserem<br />

Verkaufsstand sorgen wir mit Getränken,<br />

Fischknusperle & Kartoffelsalat und dem Bö-<br />

RiFetzen für das leibliche Wohl unserer Gäste.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Urlaubszeit<br />

Da sich die Ortsverwaltungen Güttingen<br />

und Stahringen in Urlaubszeiten gegenseitig<br />

vertreten, gelten in der Zeit vom<br />

16.07.-03.08.12 folgende Öffnungszeiten<br />

für Güttingen:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 18 – 19 Uhr<br />

Mittwoch 8 – 11 Uhr<br />

Donnerstag 8 – 11 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Donnerstag, 12.07.12 findet um 19.30 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche<br />

Ortschaftsratssitzung mit folgender Tagesordnung<br />

statt:<br />

1. Sanierung Rathausplatz; Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

(Herr Elsässer vom Stadtplanungsamt<br />

wird zu diesem TOP anwesend sein)<br />

2. Bebauungsplan Kirchental; Beratung verschiedener<br />

Entwurfsvarianten (Bereich<br />

zwischen der Badener Straße, der Buchenseestraße,<br />

der Straße Zum Seebühl<br />

und südlich des Kindergartens)<br />

(Frau Nassen vom Stadtplanungsamt<br />

wird zu diesem TOP anwesend sein)<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die<br />

Mittelanmeldungen für den städtischen<br />

Haushalt 2013<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

6. Bürgerfragestunde<br />

(Änderung der Tagesordnung vorbehalten).<br />

12<br />

Der Leiter des Fachbereiches Bauen, Herr<br />

Thomas Nöken, wird an der öffentlichen Sitzung<br />

ebenfalls teilnehmen.<br />

Interessierte BürgerInnen sind zu dieser Sitzung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Rathaus geschlossen<br />

Die Ortsverwaltung ist am Hausherrenmontag,<br />

16.07.<strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Sitzung Ortschaftsrat<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am<br />

Donnerstag, 26.07.<strong>2012</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung wird in der nächsten Ausgabe<br />

von „Hallo <strong>Radolfzell</strong> bekannt gegeben.<br />

Seniorenwanderung<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

SVL - Kinderturnen<br />

Einladen möchte ich alle Turnkinder und Eltern<br />

am Montag, 16.07.<strong>2012</strong> zum Sommerturnfest.<br />

Beginn ist um 16.30 Uhr/Litzelhardthalle, mitzubringen<br />

sind Getränke und evtl. Gemüsestreifen<br />

(Karotten, Paprika, Gurken, )<br />

SVL, M. Lorenzi<br />

Rathaus geschlossen<br />

Die Ortsverwaltung ist am Hausherrenmontag,<br />

16.07.<strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Fundsachen<br />

Ein Hausschlüssel mit kurzem weißen Band<br />

wurde in der Ortsverwaltung abgegeben.<br />

Auch eine schöne echte Perlenkette wurde in<br />

Markelfingen aufgefunden und kann von Ihrer<br />

Besitzerin in der Ortsverwaltung abgeholt werden.<br />

Schauübung<br />

Samstag, 14.7.<strong>2012</strong><br />

um 15.30 Uhr<br />

auf dem Parkplatz<br />

der Markolfhalle<br />

Über viele Zuschauer u. interessierte<br />

Bürger freuen sich die Einsatzkräfte der<br />

Abt. Markelfingen


Rathaus geschlossen<br />

Die Ortsverwaltung ist am Hausherrenmontag,<br />

16.07.<strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Sitzung Ortschaftsrat<br />

Am Donnerstag, 19.07.<strong>2012</strong> findet um 19.30<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche<br />

Ortschaftsratssitzung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Kinderspielplatz „Am Ried“ –Antrag auf<br />

zusätzliche Spielgeräte-<br />

Beratung und Beschlussfassung-<br />

3. Mittelanmeldungen für notwendige Maßnahmen<br />

zum Haushalt 2013<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Anfragen und Anregungen<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Hunde am Mindelsee-<br />

Badeplatz verboten<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin,<br />

dass Hunde am Mindelsee-Badeplatz verboten<br />

sind. Wir bitten alle Hundehalter diese Regelung<br />

zu beachten und an anderen geeigneten<br />

Stellen ihre Hunde ins Wasser zu lassen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsordnung<br />

für das Naturschutzgebiet Mindelsee<br />

zu beachten ist. Diese besagt, dass Hunde<br />

im Naturschutzgebiet an der Leine zu führen<br />

sind. Hintergrund für diese Regelung ist, dass<br />

im Gebiet seltene heimische Tierarten vorkommen,<br />

die empfindlich auf freilaufende Hunde<br />

reagieren. Daher bittet die Ortsverwaltung, alle<br />

Hundehalter auf die Besonderheiten der heimischen<br />

Natur Rücksicht zu nehmen. Vernünftige<br />

Hundehalter halten sich an die Verordnungen,<br />

alle anderen müssen mit einer Anzeige<br />

rechnen.<br />

Ortsverwaltung Möggingen<br />

Seniorenwanderung<br />

Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong><br />

TC Möggingen<br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong> ab 14 Uhr<br />

TC Möggingen Herren 50 - Bodman<br />

Ortsdurchfahrt Möggingen<br />

In der Zeit vom Montag, 23.07.<strong>2012</strong> bis voraussichtlich<br />

Dienstag, 31.07.<strong>2012</strong> wird auf der<br />

K 6167 (Liggeringer Straße) und der K6166<br />

(Sankt-Gallus-Straße) in der Ortsdurchfahrt<br />

Möggingen die Fahrbahn saniert. Die Umleitungstrecke<br />

für den Durchgangsverkehr führt<br />

über Güttingen nach <strong>Radolfzell</strong> und Liggeringen.<br />

Für die Bewohner von Möggingen ist an diesen<br />

Tagen mit Behinderungen zu rechnen. Es wird<br />

zum Teil nur bedingt bzw. gar nicht möglich<br />

sein, ihr Anwesen anzufahren.<br />

Bei schlechter Witterung können sich die Arbeiten<br />

verschieben, wir werden Sie ggf. rechtzeitig<br />

davon unterrichten.<br />

Landratsamt Konstanz<br />

Heute scheint die Sonne ...<br />

... da sind wir unterwegs:<br />

EM-Party im Kindergarten<br />

Pünktlich zum Halbfinale fand am Donnerstag,<br />

28.06.<strong>2012</strong> im Kindergarten Möggingen eine<br />

spontane EM- Party statt. Alle Kinder kamen<br />

in Trikot mit den verschiedensten Deutschland-<br />

Fanartikeln. So verschönerten wir mit Fahnen<br />

den Außenbereich des Kindergartens und mit<br />

dem Anpfiff fand ein Fußballspiel Kinder gegen<br />

Erzieherinnen statt. Die Kinder gewannen<br />

natürlich mit den Nationalspielern wie Gomez,<br />

Klose und Schweini haushoch! Zur Stärkung<br />

gab es ein gesundes Gemüse-Obstbuffet wie<br />

das bei Sportlern üblich ist. Neben Deutschlandkopfschmuck<br />

wurde auch eine Deutschlandmedaille<br />

gebastelt, die Backen mit der<br />

Fahne geschminkt und in Stimmung hatten wir<br />

„an Tagen wie diesen“ einen tollen Morgen und<br />

unwahrscheinlich viel Spaß. Da wir den Sieg<br />

schon im Halbfinale feierten als ob unsere<br />

deutsche Fußballmannschaft den EM Titel gewonnen<br />

hätte, konnten wir mit dem Ausscheiden<br />

der Mannschaft gut leben. Denn wie die<br />

Kinder richtig feststellten: wir sind doch dritter<br />

Sieger, das ist doch auch gut!<br />

Sitzung Ortschaftsrat<br />

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates am<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong> um 20 Uhr im Rathaus<br />

Stahringen.<br />

Sprechstunden<br />

Ortsvorsteher<br />

Am Mittwoch, 18. und 25.07.<strong>2012</strong> fallen<br />

die Sprechstunden des Ortsvorstehers<br />

wegen Urlaub aus.<br />

Öffnungszeiten Rathaus<br />

Da sich die Ortsverwaltungen Güttingen und<br />

Stahringen gegenseitig vertreten, gelten in der<br />

Zeit vom 17. <strong>Juli</strong> bis 3. August <strong>2012</strong> folgende<br />

Öffnungszeiten für Stahringen:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 08.30 bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 08.30 bis 11.00 Uhr<br />

Stahringer Winterzauber<br />

<strong>2012</strong> im und hinterm<br />

Rathaus<br />

Für den geplanten Basar mit Bewirtung, der im<br />

jährlichen Wechsel mit dem Dorffest stattfinden<br />

soll, werden Stahringer Hobbybastler/-künstler<br />

gesucht, die ihre kreativen Handarbeiten aller<br />

Art ausstellen und verkaufen möchten.<br />

Interessierte melden sich bitte bis spätestens<br />

18.07.<strong>2012</strong> bei der Ortsverwaltung, Tel. 321,<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Blutspendetermin<br />

Montag, 23.07.<strong>2012</strong> von 14.30 bis 19.30 Uhr in<br />

der Homburghalle<br />

13


Schülerbeförderung<br />

Stahringen – <strong>Radolfzell</strong><br />

Der finanzielle Ausgleich der höheren Beförderungstarife<br />

für den Seehas gegenüber dem<br />

Stadtbus <strong>Radolfzell</strong> kann für das Schuljahr<br />

2011/<strong>2012</strong> (September 2011 bis <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>) unter<br />

Vorlage der Fahrkarten in der Zeit vom 10.<br />

bis 31.07.<strong>2012</strong> direkt bei der Ortsverwaltung<br />

Stahringen geltend gemacht werden.<br />

Zum berechtigten Personenkreis für das<br />

Sturmschäden im Wald<br />

Durch den Sturm am Wochenende 30. Juni/1.<br />

<strong>Juli</strong> entstanden überwiegend im östlichen Hegau<br />

und auf dem Bodanrück Sturmwurfschäden.<br />

„Wir haben im östlichen Landkreis Sturmwurfschäden,<br />

aber die Schäden sind überschaubar.“<br />

so Martin Schreiner vom Landratsamt.<br />

In verschiedenen Waldteilen warf der Sturm<br />

ganze Bäume um oder brach diese in unterschiedlicher<br />

Höhe ab. Auch starke Buchen und<br />

Eichen wurden vom Sturm nicht verschont. In<br />

den Baumkronen können noch abgerissene<br />

Äste hängen, die in den nächsten Tagen auch<br />

bei Windstille herunterfallen können. Daher<br />

sollten Waldspaziergänge in Wäldern des östlichen<br />

Hegaus und auf dem Bodanrück verschoben<br />

werden.<br />

Die Waldbesitzer sind derzeit dabei, die über<br />

die Fahrwege gefallen Bäume zu entfernen.<br />

Dazu mussten verschiedene Waldstraßen gesperrt<br />

werden. Diese Sperrungen dürfen von<br />

Waldbesuchern nicht ignoriert werden. Durch<br />

hängende Bäume besteht Lebensgefahr.<br />

Jahrgangstreffen<br />

Der Jahrgang 1939/40 trifft sich am Donnerstag,<br />

12.07.<strong>2012</strong> um 17.30 Uhr auf der Südbrücke,<br />

Scheffelstraße, zum Brückenfest.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

14<br />

Schuljahr 2011/<strong>2012</strong> gehören alle in Stahringen<br />

wohnhaften Schüler von <strong>Radolfzell</strong>er<br />

Schulen, die am Stichtag 01.09.2011 das 15.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

Notieren Sie sich bitte den Termin! Danach<br />

können keine Erstattungsanträge für das<br />

Schuljahr 2011/<strong>2012</strong> mehr berücksichtigt werden.<br />

Fachbereich Allgemeine Verwaltung<br />

Ortsverwaltung Stahringen<br />

Der Jahrgang 1943/44 trifft sich am Freitag,<br />

13.07.<strong>2012</strong> ab 19 Uhr in der Gaststätte der<br />

Kleingärtner (Neubohlingen, Ortsausgang <strong>Radolfzell</strong><br />

Richtung Überlingen a.R.)<br />

Der Jahrgang 1935/36 trifft sich mit Partner<br />

am Dienstag, 17.07.<strong>2012</strong> um 7 Uhr auf dem<br />

Messeplaz zur Bus-Ausfahrt.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Teggingerstraße 16 in <strong>Radolfzell</strong><br />

In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilare Geburtstag<br />

Generationen-Cafe<br />

In der Sommerpause bleibt das Generationencafé<br />

vom 26. <strong>Juli</strong> bis 11. September geschlossen.<br />

Das letzte Café ist am 25. <strong>Juli</strong>, das erste<br />

nach der Sommerpause ist am 12. September.<br />

Dann freuen wir uns wieder über regen Besuch.<br />

Rheuma-Liga<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Singen-<strong>Radolfzell</strong>-<br />

Konstanz bietet in Singen, <strong>Radolfzell</strong> und<br />

Konstanz regelmäßig Trocken-und Wassergymnastik<br />

an.<br />

Die Termine erfragen sie bitte bei Christa<br />

Lasch, Telefon 07732 54342<br />

13. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Franz Mechnig, Moengalstraße 1 80. Geburtstag<br />

15. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Gunter Trojan, Hegaustraße 27/1 80. Geburtstag<br />

Karl Egger, Marktplatz 10 80. Geburtstag<br />

Berta Jäkle, Poststraße 15 92. Geburtstag<br />

Heinz Leuthe, Scheffelstraße 22 80. Geburtstag<br />

Hulda Heintze, Untertorstraße 24 91. Geburtstag<br />

Die Stadt <strong>Radolfzell</strong> gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Willkommen Wellcome!<br />

Die ersten Monate nach der Geburt können sehr<br />

anstrengend sein. Die Freude ist riesig und nichts<br />

geht mehr. Gut, wenn Freunde oder Familie in<br />

dieser Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe<br />

hat, bekommt sie von wellcome. Das bundesweite<br />

WELLCOME Projekt (www.wellcome-online.<br />

de ) will den Betroffenen helfen, den neuen Anforderungen<br />

gerecht zu werden und in den ersten<br />

Monaten praktische Hilfe leisten. In Stockach<br />

werden Ehrenamtliche gesucht, patente, erfahrene<br />

Frauen mittleren oder fortgeschrittenen Alters,<br />

die ihre Familienphase bereits hinter sich haben<br />

oder auch sonst gerne mit Kindern und Müttern<br />

Kontakt pflegen. Die Koordinatorin von wellcome<br />

gibt gerne unverbindliche Information, sowohl<br />

für die Familien, die Unterstützung wünschen,<br />

als auch für Frauen, die ihre Erfahrungen und<br />

Zeit einbringen möchten. (Hegau-bodensee@<br />

wellcome-online.de oder Tel. 07732-9827779).<br />

Mieterverein Bodensee<br />

Haben Sie Fragen zu Ihrem Mietvertrag? Sollte<br />

Ihre Nebenkostenabrechnung überprüft<br />

werden? Unsere Experten beraten Sie in der<br />

Regiment-Piemont-Straße 5/7 in <strong>Radolfzell</strong>.<br />

Beratung: Donnerstag von 17 – 19.30 Uhr, vereinbaren<br />

Sie bitte einen Termin unter Telefon<br />

07732 58140


%<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier <strong>Radolfzell</strong> 950660<br />

Krankentransport 19222<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803/222555-25<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/19292-350<br />

DLRG — Notruf (Wassernotfall) 112<br />

DLRG — Geschäftsstelle 07732/942190<br />

DLRG — Wasserrettungswache Seebad<br />

(nur während der Wachzeiten besetzt) 07732/13935<br />

Katzenhilfe 07732 4658<br />

Tierheim <strong>Radolfzell</strong> 07732 7463<br />

Tierrettung Südbaden e.V. (Tierambulanz) 07732 941164 oder<br />

0160 5187715<br />

Biologische Schädlingsbekämpfung 07732 9502971 oder<br />

0172 1768066<br />

Tierärztlicher Notdienst beim Haustierarzt zu erfragen<br />

AGJ Wohnungslosenhilfe im Landkreis<br />

%<br />

07732 4023<br />

Altenhilfefachberatung des Landkreises 07531 800-2626<br />

Alten- und Pflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“ 07732 952730<br />

Amnesty International, Ortsgruppe Singen-<strong>Radolfzell</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e.V.<br />

07732 1675<br />

• AmadeJus Jugendhilfe 07732 58560<br />

• Betreuungsverein Kompass 07732 53977<br />

• Migrationsberatung 07732 941589<br />

• Mobiler sozialer Dienst und Pflege 07732 9423937<br />

• Seniorenwohnanlage Mezgerwaidring 07732 979308<br />

• Seniorenwohnanlage Neuer Wall<br />

Beratungsstelle am Gerberplatz (SkF)<br />

07732 950759<br />

• Beratung für Schwangere, Paare, Familien 07732 57615<br />

Betreuungsverein Bodensee/Hegau e.V. 07731 31893<br />

Caritasverband Konstanz e.V. 07531 1200-100<br />

• Frühförderung und Entwicklungsberatung 07732 57248<br />

• Familienunterstützender Dienst (FuD) 07732 8203399<br />

• Seewerk <strong>Radolfzell</strong><br />

Mehrgenerationenhaus <strong>Radolfzell</strong><br />

07732 9986-0<br />

• Bürgertreff <strong>Radolfzell</strong> / Haus der Diakonie 07732 952766<br />

DRK Kreisverband Landkreis Konstanz e.V.<br />

• Kreisgeschäftsstelle<br />

• Krankentransport, Rettungsdienst, Dialysefahrten<br />

• Menüservice<br />

• Ambulanter Pflegeservice<br />

• Hausnotruf<br />

07732 94600<br />

DRK Ortsverein <strong>Radolfzell</strong><br />

DRK Jugendrotkreuz LED <strong>Radolfzell</strong> - TV<br />

07732 12515<br />

07732 8223077<br />

Essen auf Rädern 07732 4439<br />

30-32 Zoll, inkl. eingebautem<br />

SAT-Receiver<br />

Fachstelle Sucht, Außenstelle 07732 8203950<br />

Frauenhaus „Pauline-Kindler-Haus“ 07732 57506<br />

Freundeskreis „Menschen helfen Menschen“ 07732 56783<br />

Hospizverein <strong>Radolfzell</strong> e.V. 07732 52496<br />

Integrationsfachdienst <strong>Radolfzell</strong> 07732 820390-0<br />

Invita, Häusliche Krankenpflege 07732 972901<br />

Jugendamt des Landkreises Konstanz 07531 800 2700<br />

Patientenfürsprecher am Krankenhaus <strong>Radolfzell</strong> 07732 88-855<br />

Pro Seniore<br />

80 cm<br />

Residenz<br />

LED-Fernseher<br />

<strong>Radolfzell</strong><br />

16:9 Bildformat<br />

Psychol. Beratungsstelle<br />

Auflösung: 1.366<br />

des Landkreises<br />

x 768 Pixel<br />

Konstanz<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Edge<br />

für<br />

LED-Backlight<br />

Kehlkopflose<br />

(Rahmen)<br />

Selbsthilfegruppe<br />

DVB-T-Empfänger<br />

Schlaganfall<br />

DVB-S<br />

Konstanz-<strong>Radolfzell</strong><br />

Empfänger<br />

SKM – Kath.<br />

DVB-S2<br />

Verein für<br />

Empfänger<br />

soziale Dienste<br />

(HD-Sat)<br />

Sozial Psychiatrischer<br />

DVB-C Empfänger<br />

Dienst<br />

HDTV<br />

Konstanz<br />

Tischfuß<br />

(SPDI)<br />

Sozialstation <strong>Radolfzell</strong>-Höri e.V.<br />

Sozialverband VdK UVP 599,-<br />

07732 982-0<br />

07531 800-3211<br />

07732 911571<br />

07732 943470<br />

07732 53437<br />

07531 8199418<br />

07732 971971<br />

07732 9236-0<br />

Tagesmütterverein Landkreis Mitnahmepreis Konstanz e.V.<br />

Technisches Hilfswerk<br />

07732 8233888<br />

07732 970190<br />

Telefonseelsorge 0800 1110111<br />

399.-<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong><br />

Gailingen Hochrhein-Apotheke<br />

Rosenstr. 1 Tel.: 07734 - 63 50<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> (Böhringen) Apotheke Böhringen<br />

Bodenseestr. 6 B Tel.: 07732 - 97 15 10<br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> Residenz-Apotheke<br />

Poststr. 12 Tel.: 07732 - 97 11 60<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> Scheffel-Apotheke<br />

Alemannenstr. 5 Tel.: 07732 - 25 51<br />

Montag, 16.07.<strong>2012</strong><br />

Singen Ring-Apotheke<br />

Ekkehardstr. 59 C Tel.: 07731 - 6 22 52<br />

Dienstag, 17.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> Flora-Apotheke<br />

Brühlstr. 2 Tel.: 07732 - 97 19 91<br />

Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong><br />

Rielasingen Rosenegg-Apotheke<br />

Hauptstr. 5 Tel.: 07731 - 2 29 65<br />

Donnerstag, 19.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Radolfzell</strong> Neue Stadtapotheke<br />

Sankt-Johannis-Str. 1 Tel.: 07732 - 82 19 29


16<br />

Freitag, 13. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Hausherrenfest</strong> <strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Prozession zu Ehren der Hl. Hausherren der kath. Kindergärten des St. Sebastian e.V.<br />

<strong>Radolfzell</strong>. Prozessionsweg: Stadtgarten, Griener Winkel, Bahnhofstraße, Marktplatz,<br />

Münster. Im Münster als Abschluss Segnung der Kinder<br />

17.45 Uhr Jugendfeuerwehr <strong>Radolfzell</strong> – Übung der Jugendgruppen Böhringen, Liggeringen,<br />

Markelfingen, Möggingen, <strong>Radolfzell</strong> und Stahringen auf dem Marktplatz<br />

Samstag, 14. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

16.45 Uhr Böllerschießen an der Hafenmole<br />

17.00 Uhr Feierliches Einläuten des <strong>Hausherrenfest</strong>es durch das Geläut des Münsters ULF<br />

17.15 Uhr Konzert der Bodensee-Eisenbahner-Kapelle im Konzertsegel<br />

18.15 Uhr Rosenkranz um Gottes Segen für alle, die am <strong>Hausherrenfest</strong> teilnehmen im Münster ULF<br />

18.45 Uhr Wallfahrtsmesse im Münster mit neuen geistlichen Liedern unter Mitwirkung der Schola<br />

und einer Instrumentalgruppe (bis 19.45 Uhr)<br />

20.00 Uhr Galakonzert des Jugendblasorchesters unter der Leitung von Ladislaus Vischi auf dem<br />

Marktplatz<br />

Sonntag, 15. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

06.00 Uhr Böllerschießen beim Konzertsegel<br />

08.15 Uhr Läuten der Hausherrenglocke<br />

08.20 Uhr Turmblasen der Stadtkapelle auf dem Münsterturm (bis 08.45 Uhr)<br />

08.50 Uhr Feierliches Einläuten des Hausherrenamtes durch das Geläut des Münsters<br />

09.00 Uhr Pontifikalamt zum <strong>Hausherrenfest</strong> durch Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg.<br />

Der Münsterchor singt die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Der Gottesdienst wird auf den Marktplatz übertragen.<br />

Anschließend Prozession durch die Altstadt.<br />

Prozessionsweg: Seetorstraße, Seestraße, Poststraße, Schützenstraße, Marktplatz<br />

11.00 Uhr Fürbittgottesdienst auf dem Marktplatz<br />

11.30 Uhr Amt mit deutschen Liedern zu Ehren der Hl. Hausherren im Münster ULF<br />

11.45 Uhr Konzert der Stadtkapelle am Konzertsegel<br />

12.30 Uhr Festbetrieb an der Promenade (bis 01.00 Uhr)<br />

14.00 Uhr Möglichkeit eines Besuches des Umgangs des Münsterturmes<br />

bis 18.00 Uhr (bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag 2,- € )<br />

14.00 Uhr Konzert des Fönorchesters unter der Leitung von Ingrid Fromm im Konzertsegel<br />

14.30 Uhr Konzert des Bläservororchesters unter der Leitung von Suso Stoffel im Konzertsegel<br />

16.30 Uhr Konzert des Jugendblasorchesters unter der Leitung von Ladislaus Vischi im Konzertsegel<br />

19.15 Uhr Feierliche Hausherrenvesper mit sakramentalem Segen im Münster ULF<br />

20.30 Uhr Schiffsrundfahrt zum Feuerwerk, Hafen <strong>Radolfzell</strong><br />

20.30 Uhr Festabend am Konzertsegel unter Mitwirkung der/des:<br />

bis - Fanfarenzug der Narizella Ratoldi<br />

01.00 Uhr - Tanzgruppe Dynamite des TSV Überlingen am Ried<br />

- Tap Dance Studio Singen<br />

anschl. Unterhaltungsprogramm mit BACKSTAGE<br />

22.25 Uhr Gondelkorso (Auffahrt der illuminierten Boote) und Defilee der Segelboote des Yachtclubs<br />

<strong>Radolfzell</strong><br />

22.50 Uhr Feuerwerk auf dem See<br />

bis 1.00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit BACKSTAGE


Montag, 16. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

07.00 Uhr Betsingmesse zu Ehren der Hl. Hausherren im Münster ULF<br />

08.00 Uhr Böllerschießen an der Hafenmole und Empfang der Mooser-Wasserprozession an der<br />

Hafenmole durch die <strong>Radolfzell</strong>er Kirchengemeinde, Prozession zum Münster.<br />

Prozessionsweg: Karl-Wolf-Straße, alte Mettnaubrücke, Scheffelstraße, Marktplatz,<br />

Münster<br />

08.45 Uhr Mooser Hausherrenamt im Münster ULF – Pontifikalamt mit Weihbischof em. Dr. Paul<br />

Vollmar, Zürich. Der Kirchenchor Weiler singt geistliche Chorsätze.<br />

10.30 Uhr Festbetrieb an der Promenade (bis 0.00 Uhr)<br />

10.30 Uhr zum Frühschoppen spielt das Hannoken Sextett am Konzertsegel (bis 14.00 Uhr)<br />

14.00 Uhr Möglichkeit eines Besuches des Umgangs des Münsterturmes<br />

bis 18.00 Uhr (bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 2,- € )<br />

15.00 Uhr Seniorenkaffee im Milchwerk <strong>Radolfzell</strong><br />

15.00 Uhr Darbietungen versch. <strong>Radolfzell</strong>er Schulen, Vereine und Gruppen am Konzertsegel:<br />

bis - Realschule <strong>Radolfzell</strong><br />

17.45 Uhr - Tanzhaus Infinnity<br />

- Teggingerschule<br />

- Turnverein Güttingen<br />

- Akkordeon-Orchester <strong>Radolfzell</strong> gemeinsam mit den Melodica-Schülern aus<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Grundschulen<br />

- Junggarde der Froschenzunft<br />

- Twirl-Dancers Markelfingen<br />

- Tanzschule Vögtler<br />

- Jugendkapelle Markelfingen<br />

anschließend Unterhaltung mit dem Hannoken-Sextett der Stadtkapelle<br />

17.00 Uhr Münsterführung unter besonderer Berücksichtigung der Hausherrenverehrung<br />

19.15 Uhr Feierliche Hausherrenandacht im Münster<br />

20.00 Uhr Unterhaltungsabend mit der <strong>Radolfzell</strong>er Tanzband „ Veteranilli“ unter Mitwirkung des:<br />

bis - Turnvereins <strong>Radolfzell</strong><br />

0.00 Uhr<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Legende:<br />

1 Münster ULF<br />

2 Marktplatz<br />

3<br />

Ankunft Mooser Wasserprozession / Hafenmole<br />

4 Konzertsegel<br />

5 Milchwerk <strong>Radolfzell</strong><br />

Festbetrieb an der Promenade<br />

Prozessionsweg Sonntag<br />

Prozessionsweg Montag<br />

Nähere Informationen:<br />

Kulturamt <strong>Radolfzell</strong><br />

Tel.: 07732/81-374<br />

Fax: 07732/81-407<br />

Email: kulturamt@radolfzell.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!