11.07.2015 Aufrufe

Download (7.717 KB, Format: PDF) - Besondere Kinder - besondere ...

Download (7.717 KB, Format: PDF) - Besondere Kinder - besondere ...

Download (7.717 KB, Format: PDF) - Besondere Kinder - besondere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Broschüre RZ2 30.06.2005 19:47 Uhr Seite 12Die integrative Schulband und die Kulturreihe»Musik auf St. Michael«: Musik verbindet –ob laut oder leise spielt dabei keine Rolle.Holla!Hinterm Tellerrandgeht ja einiges!Überall dort, wo die Grenzen des Klassenzimmers überschritten werden, öffnetsich der Unterricht für Neues. Eine gute Sonderschule muss dem pädagogischenAnspruch gerecht werden, immer wieder Bezüge nach außen herzustellen, Kontaktemit Vereinen, Jugendgruppen oder anderen Schulen anzubahnen. Das kann eineschulübergreifende Schulband, ein gemeinsamer Schullandheimaufenthalt oder einAusflug mit der Kooperationsklasse sein. Die »Welt da draußen« wird so zur eigenen,selbst erlebten Welt. Das sehbehinderte Kind erfährt sich als gleichwertigerTeil der Gesellschaft.Ob beim Langlaufoder beim Aufwärmendanach – gemeinsammacht es einfachmehr Spaß.So erleben behinderte und nichtbehinderte <strong>Kinder</strong>, was es heißt, verschiedenzu sein und doch viele Gemeinsamkeiten zu haben. Die <strong>Kinder</strong> erfahren ihre Sehbehinderungals eines ihrer individuellen Persönlichkeitsmerkmale, die es zuerkennen und anzunehmen giltDie Fühler auszustrecken heißt für uns aber auch, dass wir – wo immer es geht –die Türen von Internat und Schule für unsere Mitmenschen öffnen, sie zu Veranstaltungeneinladen und sie so erleben lassen, was es heißt, eine <strong>besondere</strong> Schulezu sein.Die Fühler ausstrecken... und mit der Welt in engen Kontakt treten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!