23.11.2012 Aufrufe

Download Protokoll 01.10.2009.pdf - Lippe-Issel-Niederrhein

Download Protokoll 01.10.2009.pdf - Lippe-Issel-Niederrhein

Download Protokoll 01.10.2009.pdf - Lippe-Issel-Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Informationen zu diesem Thema sind online unter folgenden Internetseiten zu finden.<br />

http://www.melkhus.com/<br />

http://www.kuhlturlandschaft.de<br />

Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz<br />

Zum Thema der Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz diskutieren die Teilnehmer zwei im<br />

Folgenden aufgeführte Projekte.<br />

� Internetbörse [Ausbau zum Umnutzungs- und Leerstandskataster]<br />

Herr Schäfers stellt ein Projekt vor, welches die Vermarktung landwirtschaftlicher Bausubstanz auf<br />

Basis einer im Internet vorhandenen Plattform anstrebt [Informationen sind online abrufbar unter:<br />

http://www.hofgebaeudeboerse.de/]. Durch die Verbreitung im Internet können möglichste viele Interessierte<br />

angesprochen und auf Bausubstanz im ländlichen Raum aufmerksam gemacht werden.<br />

Über die Erfassung und Bewertung der leer stehenden Bausubstanz in der Region wird der Ausbau zu<br />

einem Umnutzungs- und Leerstandskataster für landwirtschaftliche Bausubstanz als Zielsetzung formuliert.<br />

Eine daran gekoppelte [im Internet verfügbare] Leerstandsdatenbank bietet interessierten<br />

Nachfragern eine umfassende Recherchemöglichkeit. Neben der Vermarktung von ehemals landwirtschaftlich<br />

genutzten Gebäuden ist eine Erweiterung der Leerstandsdatenbank auf weitere leer stehende<br />

[nicht landwirtschaftliche geprägte] Immobilien in der Region denkbar. Als Zielsetzung wird eine<br />

umfassende, online abrufbare Börse zu Leerständen in der Region <strong>Lippe</strong>-<strong>Issel</strong>-<strong>Niederrhein</strong> formuliert<br />

[Wohnen und gewerbliche Nutzung].<br />

� Umnutzungsveranstaltungen<br />

Die Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude ist ein wichtiges Thema im ländlichen<br />

Raum. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen sollten Interessierte neben einem Gedankenaustausch<br />

zum Thema vor allen Dingen von best-practice-Beispielen lernen und auf ihre landwirtschaftlichen<br />

Gebäude übertragen. Generell ist von einer positiven Resonanz auf diese Informationsabende<br />

auszugehen, da sich Interessierte direkt über diverse Themen der Umnutzung, aber auch bspw. der<br />

Antragstellung auf Förderung informieren können.<br />

Mehrfachnutzungen von Wirtschaftswegen<br />

Auf Wirtschaftswegen in der Region entstehen infolge einer konkurrierenden Nutzung touristischer<br />

und landwirtschaftlicher Anspruchsgruppen Probleme. Überschneidungen auf den Wegen – bspw.<br />

zwischen Radfahrern und Landwirten – sollten in gegenseitigem Einvernehmen gelöst werden. Die<br />

Erarbeitung von Lösungsoptionen zwischen beiden Gruppen wird als Zielsetzug formuliert.<br />

Zur Sensibilisierung der verschiedenen Nutzergruppen des ländlichen Raumes [landwirtschaftliche<br />

Nutzung / touristische Nutzung] ist die Initiierung einer Öffentlichkeitskampagne angestrebt. Über die<br />

Veröffentlichung eines Flyers unter dem Motto „Wussten Sie schon, dass…?“ steht sowohl die Aufklärung<br />

als auch die Sensibilisierung aller Nutzergruppen ländlicher Wirtschaftswege im Zentrum. Der<br />

Flyer sollte allen touristischen Veröffentlichungen der Region als Informationsmaterial beigelegt werden.<br />

Lösungsoptionen sollte durch gemeinsame Arbeit von Landwirten und Touristikern der Region <strong>Lippe</strong>-<br />

<strong>Issel</strong>-<strong>Niederrhein</strong> erarbeitet werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!