23.11.2012 Aufrufe

VADEMECUM - Fakultät für Maschinenbau - Leibniz Universität ...

VADEMECUM - Fakultät für Maschinenbau - Leibniz Universität ...

VADEMECUM - Fakultät für Maschinenbau - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Die Vorlesung „Betriebliches Rechnungswesen II<br />

– Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung“<br />

soll in zwei Vorlesungsstunden im zweiten Semester<br />

die Grundbegriffe der Kostenrechnung<br />

sowie die grundlegenden Rechnungen vermitteln.<br />

Nach einer Erläuterung der Grundbegriffe des<br />

betrieblichen Rechnungswesens und speziell<br />

der Kostenrechnung werden die verschiedenen<br />

Bereiche und Systeme der Kostenrechnung vorgestellt.<br />

In der Kostenartenrechnung wird speziell auf<br />

Material- und Personalkosten eingegangen, sowie<br />

auf Abschreibungen, welche aufgrund des<br />

Erwerbs von z.B. Maschinen entstehen.<br />

Die Kostenstellenrechnung untergliedert ein<br />

Unternehmen nach verschiedenen Kriterien<br />

und ermöglicht so eine Verrechnung der Kostenarten<br />

auf einzelne Bereiche z.B. in der<br />

Produktion.<br />

Prüfer: Prof. Dr. Stefan Helber<br />

Dozentin: Dipl.-Kffr. Anja Wolter<br />

Internetseite: www.prod.uni-hannover.de<br />

Alle Informationen und Unterlagen werden über Stud.IP bereitgestellt.<br />

Mit den verschiedenen Kalkulationsarten der<br />

Kostenträgerrechnung werden dann Kosten<br />

<strong>für</strong> einzelne Produkte ermittelt. Hierbei wird<br />

besonderes Augenmerk auf die Prozesskostenrechnung<br />

gelegt, welche häufig schon bei der<br />

Produktentwicklung und dem Aufbau von Produktionsanlagen<br />

verwendet wird.<br />

Zum Ende der Vorlesung hin werden neue Ansätze<br />

zur Gestaltung der Kostenrechnung sowie<br />

die Integration von internem und externem<br />

Rechnungswesen diskutiert.<br />

Da ein wichtiges Ziel der Vorlesung darin besteht,<br />

die verschiedenen Rechnungen zu beherrschen,<br />

findet zu Anfang jeder Vorlesung<br />

zunächst eine Übung statt.<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 15<br />

DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!