23.11.2012 Aufrufe

Hilfe zum Selbstbau von Spielgeräten und Spielplätzen

Hilfe zum Selbstbau von Spielgeräten und Spielplätzen

Hilfe zum Selbstbau von Spielgeräten und Spielplätzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.2. Bau einer kuppelförmigen Lehmhütte<br />

Herstellung des Skelettkörpers<br />

Material: Schilfrohr, Weidenruten, Geäst, Drahtschlingen/Seil<br />

Konstruktion eines Rohkörpers (siehe Bau Weidenhütte), der mit immer feineren Zweigen<br />

(Geäst) verwebt wird. Der Eingang <strong>und</strong> spätere Fensteröffnungen müssen berücksichtigt<br />

werden. Sie sollten gut an den Schwachstellen verstärkt werden (entsprechend mehr<br />

Weidenruten verwenden).<br />

Tip: Der Weidenunterbau soll so stabil sein, daß ein Kind ohne einzubrechen auf dem<br />

Skelett der Hütte klettern kann.<br />

Herstellung des Lehms<br />

Der Lehm muß in einer Wanne<br />

oder einem speziellen Mischgerät<br />

gut mit Wasser vermengt<br />

werden. Als Bindegewebe wird<br />

kurzgeschnittenes Stroh oder<br />

Gras beigemengt.<br />

Auftragen des Lehmes auf den<br />

Rohkörper<br />

Von unten nach oben bauen! Mit<br />

den Händen den Lehm etwa 10<br />

cm dick auf den Unterbau auftragen.<br />

Dabei eine Verbindung<br />

mit dem Geäst herstellen. Der<br />

Lehm darf nicht zu flüssig sein,<br />

damit er nicht abrutscht, aber<br />

auch nicht zu trocken, denn es<br />

ist wichtig, daß alle Schichten gut<br />

miteinander abbinden.<br />

Glättung der Oberfläche nach<br />

etwa 3 bis 4 St<strong>und</strong>en möglich.<br />

Durchtrocknung je nach<br />

Witterung etwa 2 bis 4 Tage.<br />

Tip:<br />

Es ist günstig, den Rohbau an<br />

einem <strong>und</strong> den Lehmauftrag am<br />

folgenden Tag zu machen.<br />

Gestaltung<br />

Die Hütte kann mit Fingern oder Ästchen modelliert werden, es können Abdrücke,<br />

Zeichnungen oder Muster eingeprägt werden.<br />

Konservierung<br />

Vor dem Auswaschen durch Regen kann man die Hütte durch Weiterbehandlung mit Quark<br />

(unterbindet Risse), mehreren Kalkschichten (härtet) oder einer, der Ölmalerei ähnlichen<br />

Schlußfirnis mit Leinenöl (wasserabweisend), schützen. Eine längere trockene<br />

Wetterperiode ist notwendig, da der Kalk in mehreren Schichten aufgetragen werden muß,<br />

die vor dem nächsten Auftrag durchtrocknen müssen.<br />

Tip:<br />

Schutzmaßnahme durch Konservierung ist erforderlich, wenn die Hütte über den Winter<br />

haltbar gemacht werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!