11.07.2015 Aufrufe

WattExtra III-2013.pdf

WattExtra III-2013.pdf

WattExtra III-2013.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Stadtarchiv, BocholtDie Umspannanlage an der Karolingerstraßewar 1913 einer der Hauptversorgungspunkte fürdie Stromversorgung in Bocholt.Wer wesentlich mehr über die 100-jährigeGeschichte der öffentlichen Stromversorgungoder überhaupt zur Geschichte und Kultur inBocholt wissen möchte, der sollte die Ausgabe2/2013 der Zeitschrift für Kultur- und Heimatpflege,UNSER BOCHOLT, lesen. Die jeweilsneueste Ausgabe des Heftes ist für den derzeitaktuellen Preis von 5 Euro im Stadtarchiv, imStadtmuseum, im Westfälischen Textilmuseum,im örtlichen Buchhandel sowie in Kioskenerhältlich. Mehr unter www.unser-bocholt.deHarte Arbeit,durchschnittlichesEinkommen:Arbeiterbeim Neubau einerTrafo-Stationan der Teutonenstraßeim Jahre1927/28(Foto: Eduard Westerhoff,Sammlung LWL-Textilmuseum, Bocholt)Von den Umspannanlagen,wie dieser imIndustriepark,bis in die vielenHaushalte undUnternehmenist das Leitungsnetzder BEWweit über 1 200Kilometer lang.(Foto: BEW-Archiv)Das 1928/29 ander DingdenerStraße errichteteUmspannwerk istbis heute Hauptversorgungspunktder Stromversorgungin Bocholt.(Foto: Sven Betz, Bocholt)Bocholt unter StromLowick, Mussum, Spork, Stenern und Suderwick,die damals noch zum Amt Liedern-Werth gehörten,bevor sie im Zuge der kommunalen Neugliederungam 1. Januar 1975 zu Bocholt kamen, schlossen umdie gleiche Zeit herum ebenfalls eigene Verträge mitdem RWE ab.Erster Strom am 4. Oktober 1913Der Vertrag sah vor, dass das RWE den Strom in 25 000Volt (25 Kilovolt beziehungsweise 25 kV) Mittel-spannung lieferte und der Stadt über fünf in Bocholtzu errichtende Umspannanlagen in 380/220 VoltNiederspannung zur Verfügung stellte. Am Samstag,dem 4. Oktober 1913, war es endlich so weit:Zum allerersten Mal floss der Strom durch dieBocholter Leitungen. Das Niederspannungsnetz warschon zum 1. Oktober in das Eigentum des städtischenEigenbetriebes „Städtische Licht- und Wasserwerke“übergegangen. Eine der fünf Umspannanlagenerrichtete das RWE auf dem Grundstück4. BIS 13. OKTOBER, TEXTILWERK BOCHOLT, INDUSTRIESTRAßE 511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!